document

2
Vorf¨ uhrung von Xcerpt und visXcerpt, Anfragesprachen f¨ ur das Web Sacha Berger, Fran¸ cois Bry, Tim Furche, Benedikt Linse und Andreas Schroeder Institut f¨ ur Informatik, Ludwig-Maximilians-Universit¨ at M¨ unchen http://pms.ifi.lmu.de/ Diese Vorf¨ uhrung stellt die Anfragesprachen Xcerpt [4] und visXcerpt [3], sie- he http://xcerpt.org/, vor. Xcerpt ist eine textuelle Anfragesprache, visXcerpt ist eine visuelle Anfragesprache, die als Visualisierung von textuellen Xcerpt- Programmen konzipiert wurde. Xcerpt und visXcerpt sind mit dem Ziel kon- zipiert worden, innerhalb des selben Anfrageprogramms Daten in den Daten- formaten des Webs XML (u.a. HTML) und des Semantischen Webs RDF und Topic Maps anzufragen. Die Vorf¨ uhrung stellt die Kernkonstrukte der Sprachen Xcerpt und visXcerpt vor: 1. Schablonenartigen Anfragen 2. Regeln (oder Sichten) 3. Konstrukte zur unvollst¨andigen Anfragespezifikation Unter Verwendung der selben Beispieldaten und -anfragen werden die tex- tuelle Anfragesprache Xcerpt und die visuelle Anfragesprache visXcerpt vor- gef¨ uhrt. Daten aus DBLP, siehe http://dblp.uni-trier.de/, und von einer Informa- tiktaxonomie werden in der Vorf¨ uhrung angefragt. Die Daten aus DBLP sind Stellvertreter f¨ ur Web-Daten in XML. Sie sind ziemlich regelm¨ aßig und als XML- Anwendung modelliert. Die Schachtelungstiefe der Eintr¨ age ist beschr¨ ankt. Eine kleine Informatiktaxonomie wurde f¨ ur diese Vorf¨ uhrung im Stil von SKOS [5] aufgebaut. Dies ist eine einfache Ontologie, die in RDF und RDFS ausgedr¨ uckt ist. Diese Vorf¨ uhrung wurde beim Workshop PLAN-X 2006 gezeigt. Sie wird im Tagungsband von diesem Workshop n¨ aher beschrieben [1] sowie in [2]. Danksagung Diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes REWERSE (http://rewerse.net) von der Europ¨ aischen Kommission und dem schweizer Bundesamt f¨ ur Bildung und Wissenschaft (BBW) gef¨ ordert. Literatur 1. Sacha Berger, Fran¸ cois Bry und Tim Furche. Xcerpt and visXcerpt: Inte- grating Web Querying. In Proceedings of Workshop Programming Language Technologies for XML (PLAN-X), January 2006.

Upload: t-f

Post on 22-Mar-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

http://www.furche.net/content/publications/Berger2006Vorfuhrung-von-Xcerpt-und-visXcerpt.pdf

TRANSCRIPT

Vorfuhrung von Xcerpt und visXcerpt,Anfragesprachen fur das Web

Sacha Berger, Francois Bry, Tim Furche, Benedikt Linse und AndreasSchroeder

Institut fur Informatik, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchenhttp://pms.ifi.lmu.de/

Diese Vorfuhrung stellt die Anfragesprachen Xcerpt [4] und visXcerpt [3], sie-he http://xcerpt.org/, vor. Xcerpt ist eine textuelle Anfragesprache, visXcerptist eine visuelle Anfragesprache, die als Visualisierung von textuellen Xcerpt-Programmen konzipiert wurde. Xcerpt und visXcerpt sind mit dem Ziel kon-zipiert worden, innerhalb des selben Anfrageprogramms Daten in den Daten-formaten des Webs XML (u.a. HTML) und des Semantischen Webs RDF undTopic Maps anzufragen.

Die Vorfuhrung stellt die Kernkonstrukte der Sprachen Xcerpt und visXcerptvor:1. Schablonenartigen Anfragen2. Regeln (oder Sichten)3. Konstrukte zur unvollstandigen Anfragespezifikation

Unter Verwendung der selben Beispieldaten und -anfragen werden die tex-tuelle Anfragesprache Xcerpt und die visuelle Anfragesprache visXcerpt vor-gefuhrt.

Daten aus DBLP, siehe http://dblp.uni-trier.de/, und von einer Informa-tiktaxonomie werden in der Vorfuhrung angefragt. Die Daten aus DBLP sindStellvertreter fur Web-Daten in XML. Sie sind ziemlich regelmaßig und als XML-Anwendung modelliert. Die Schachtelungstiefe der Eintrage ist beschrankt. Einekleine Informatiktaxonomie wurde fur diese Vorfuhrung im Stil von SKOS [5]aufgebaut. Dies ist eine einfache Ontologie, die in RDF und RDFS ausgedrucktist.

Diese Vorfuhrung wurde beim Workshop PLAN-X 2006 gezeigt. Sie wird imTagungsband von diesem Workshop naher beschrieben [1] sowie in [2].

Danksagung

Diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes REWERSE (http://rewerse.net)von der Europaischen Kommission und dem schweizer Bundesamt fur Bildungund Wissenschaft (BBW) gefordert.

Literatur

1. Sacha Berger, Francois Bry und Tim Furche. Xcerpt and visXcerpt: Inte-grating Web Querying. In Proceedings of Workshop Programming LanguageTechnologies for XML (PLAN-X), January 2006.

2

2. Sacha Berger, Francois Bry, Tim Furche, Benedikt Linse und Andreas Schroder.Beyond XML and RDF: The Versatile Web Query Language Xcerpt. In Pro-ceedings of the 15th World Wide Web Conference (WWW), 2006.

3. Sacha Berger, Francois Bry, Sebastian Schaffert und Christoph Wieser. Xcerptand visXcerpt: From Pattern-Based to Visual Querying of XML and Se-mistructured Data. In Proceedings of the 29th International Conference onVery Large Data Bases, 2003.

4. Sebastian Schaffert und Francois Bry. Querying the Web Reconsidered: APractical Introduction to Xcerpt. In Proceedings of the International Con-ference Extreme Markup Languages, 2004.

5. W3C. Simple Knowledge Organisation System (SKOS), 2004.