greenpeace magazin_team_april 2014 issue

4
1 Um ihren scheuen Forschungsobjekten auf die Spur zu kommen, haben Biologen ein weltweites Netz aus Fotofallen installiert. Die Überwachung der Tiere dient ihrem Schutz – und liefert unterhaltsame Einblicke VON SUSANNE TAPPE ERTAPPT GREENPEACE MAGAZIN 3.15 Foto: Courtesy of the TEAM Network 71 70

Upload: laura-lucia

Post on 06-Apr-2017

74 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

Um ihren scheuen Forschungsobjekten auf die Spur zu kommen, haben Biologen ein weltweites Netz aus Fotofallen installiert. Die Überwachung der Tiere dient ihrem Schutz – und liefert unterhaltsame Einblicke von SuSanne Tappe

ErtapptG

re

en

pe

ac

e M

aG

az

in3

.15

Foto

: Cou

rtes

y of

the

TEA

M N

etw

ork

links 70 rechts 71

7170

1_ Jaguar, Manú-nationalpark in peru Die große Raubkatze war ursprünglich auch im Süden der USA verbreitet 2_ Giraffe, Kenia Südlich der Sahara bevölkert das höchste Landlebewesen der Erde die Savannen 3_ nasenbären,

Costa Rica Weibchen und Jungtiere streifen gern in Gruppen von bis zu 20 Tieren umher 4_ Goldfasan, China Im alten China war er das Machtsymbol der Kaiserin 5_ Gelbrückenducker, Republik Kongo Über die Lebensweise der Art ist noch sehr wenig bekannt 6_ Wildschweine, China Weibchen verteidigen ihre Frischlinge energisch – auch gegen Menschen 7_ Südlicher Schweinsaffe, Malaysia Namensgeber des Makaken ist sein kurzer Ringelschwanz 8_ eichhörnchen, peru Der wissenschaftliche Name „Sciurus“ setzt sich aus „skia“ (Schatten) und „oura“ (Schwanz) zusammen 9_ Kragenbär, China Im Süden seines Verbreitungsgebietes hält er keine Winterruhe 10_ Westlicher Gorilla, Republik Kongo Die Menschenaffen sind sogenannte Knöchelgänger

6 97 10

4 5 8

2 3

Gr

ee

np

ea

ce

Ma

Ga

zin

3.1

5

Foto

s: S

mit

hson

ian

Wild

(5)

; Cou

rtes

y of

th

e TE

AM

Net

wor

k (4

)

links 72 rechts 73

72 73

Gr

ee

np

ea

ce

Ma

Ga

zin

3.1

5Fo

tos:

Sm

iths

onia

n W

ild (

3); C

ourt

esy

of t

he T

EAM

Net

wor

k (4

)

11_ Schimpanse, Republik Kongo Ein halbes Jahr lang klammert sich das Junge wie auf dem Foto im Fell der Mutter fest 12_ pinselohrschwein, Kamerun Es ist nachtaktiv, den Tag verbringt es in einer selbstge­grabenen Mulde 13_ Blutfasan, China Die Haut um die Augen nimmt bei den Männchen in der Paarungszeit eine leuchtend rote Farbe an 14_ Spießhirsch, peru Statt eines verzweigten Geweihs trägt das Männchen nur zwei kleine Spieße 15_ afrikanische elefanten, Republik Kongo Anders als beim Asiatischen Elefanten besitzen auch die Weibchen Stoßzähne und werden dafür gejagt 16_ Große pandas, China Trotz eines landesweiten Schutz­ und Zuchtprogramms gibt es nur noch rund 2000 Tiere 17_ prachtadler, ecuador Wenn er sich aufregt, stellt er den Scheitel auf

15 16

13 14 17

11 12

ie Arbeit im Regenwald kann rich tig ätzend sein“, sagt die For scherin Patricia Alvarez. „Du wirst von Skorpionen ge­sto chen, bis auf die Haut nass ge reg net und abends musst du fest stel len, dass Ameisen dein

Zelt erobert haben“, erzählt sie. „Manches Mal ha­be ich geflucht: ,Ich hasse den Dschungel, irgend­jemand sollte ihn abfackeln und betonieren!’ Aber dann siehst du plötzlich diesen kleinen Affen im Baum und weißt wieder, wofür du das alles machst.“

Die 39­jährige Biologin erforscht Flora und Fauna im Manú­Nationalpark in Peru. Ein mühsamer Job. Ihr Arbeitsplatz liegt zwei Tagesreisen von jeder Zi­vilisation entfernt und ihr Alltag besteht vor allem darin, Bäume und Lianen zu vermessen, ihr Wachs­tum zu dokumentieren und daraus Rückschlüsse zu ziehen – etwa auf den Einfluss des Klimawandels. Tiere begegnen ihr dabei eher zufällig. Aussagen über ihren Bestand zu treffen, ist schwierig.

Schon lange setzen Biologen auf Fotofallen, um mehr über ihre scheuen Forschungsobjekte zu erfah­ren. Per Bewegungsmelder lösen die Tiere die Ka me­ras selbst aus. Während sie sich unbeobachtet füh­len, werden sie ohne Blitz abgelichtet – beim Fres sen, im Streit mit Artgenossen, bei der Paarung. „Dank der Fotofallen weiß ich, dass eine Menge Jagua re im Manú­Nationalpark leben und Fischotter tief in den Wald wandern, wo ich sie nie vermutet hätte.“

Manche Tiere hören offenbar das leise Klicken des Auslösers und suchen nach dem Ursprung. So ent­stehen witzige Selbstporträts aus nächster Nähe. „Ab und zu schlägt schon mal eine Raubkatze ihre Kral­len in die Kamera“, erzählt Alvarez. „Wirklich gefähr­lich werden der Technik aber viel kleinere Tiere: Ter­miten zerfressen mir ein Gehäuse pro Saison.“

Die Schnappschüsse beantworten der Wis sen­schaft lerin viele Fragen: Welche Tiere gibt es in ih­rem Forschungsgebiet? Sehen sie gesund aus, gut ge­nährt? Wie viele gibt es von jeder Art, sind Jungtiere da runter? „Um globalen Phänomenen wie dem

D

links 74 rechts 75

74 75

Gr

ee

np

ea

ce

Ma

Ga

zin

3.1

5Fo

to: B

enja

min

Dru

mm

ond/

TEA

M N

etw

ork

Info

graf

ik: C

arst

en R

affe

l

hen. Warum diese großen Dimensionen? „Die Zeit drängt“, sagt TEAM­Geschäftsführer Jorge Ahumada. „Alle zwei Sekunden wird eine Waldfläche von der Größe eines Fußballfeldes abgeholzt. Die tropischen Regenwälder verschwinden rasant und damit ein für den ganzen Planeten wichtiges Ökosystem, über das wir noch viel zu wenig wissen.“

Den Wettlauf mit der Zeit wollen die Wissen­schaft ler mithilfe neuester Technik gewinnen. Per au to matischer Computeranalyse werden alle Daten aus gewertet und für die verschiedenen Arten, das Forschungsgebiet, das Land, den Kontinent und die Welt je ein sogenannter „Wildlife Picture Index“ er rechnet. Ist die Zahl kleiner als eins, ist das ein schlech tes Zeichen, ist sie größer, ist die Entwick­lung positiv. Außerdem wird angezeigt, wie groß der Einfluss des Klimas, der Anwesenheit von Men­schen und des Waldverlustes ist.

Eine erste Auswertung der Bilder belegt, was Bio logen schon lange vermutet hatten, aber bislang nicht beweisen konnten: Je kleiner der Lebensraum, umso geringer ist die Vielfalt der darin lebenden Tierarten. Schutzgebiete sollten also eine gewisse Größe haben und nicht durch Siedlungen oder Holz­wirtschaft zergliedert werden. „Wir präsentieren un­sere Erkenntnisse den Parkmanagern vor Ort, aber auch Entscheidern auf der weltpolitischen Bühne und versuchen, sie zum Handeln gegen Lebens­raumverlust und Klimawandel zu bewegen“, sagt Jorge Ahumada.

Dafür durchkämmt Patricia Alvarez auf der Su­che nach den Kameras wochenlang das Unterholz des peruanischen Urwaldes, sichtet mehrere zehn­tausend Fotos und speist sie in die Datenbank ein. „Wenn ich die Speicherkarten einsammle und die Dateien auf meinem Laptop öffne, ist das jedes Mal ein bisschen wie Weihnachten. Dafür schlage ich mich gerne durch den Dschungel!“teamnetwork.org

Büro im Dschungel:

Wenn die Internet-

verbindung mal

wieder zu langsam

ist, brennt patricia

alvarez die Fotos

auf DVD und schickt

sie per post

Die versteckten Kameras von TEAM

Klimawandel auf den Grund zu gehen, reicht das aber noch nicht. Dafür braucht es möglichst viele vergleichbare Daten aus allen Teilen der Welt.“

Deswegen haben sich vier US­amerikanische For­schungs­ und Artenschutzorganisationen im „Tropi­cal Ecology Assessment and Monitoring Network“, kurz TEAM, zusammengeschlossen. In Kooperation mit lokalen Organisationen erstellen sie seit 2008 ein „Facebook“ des tropischen Regenwaldes. Die Bilder, Wetter­ und Vegetationsdaten aus Lateinamerika, Af rika und Asien sind über das Internet für jeden zugänglich. Drei Millionen Dollar stellen die Organi­sa tionen und Spender dafür jährlich zur Verfügung.

Entstanden ist so das größte Netzwerk von Foto­fallen weltweit: An 17 Orten in 16 Ländern wurden je 60 Kameras installiert – alle zwei Quadratkilome­ter eine. Sie haben bereits mehr als zwei Millionen Bilder gemacht, und das, obwohl die wetterfühlige Technik jährlich nur einen Monat während der Tro­ckenzeit zum Einsatz kommt. Bis 2020 sollen an 50 ver schiedenen Orten in den Tropen „Blitzer“ ste­

Vulkan Barva, Costa RicaSoberanía-Nationalpark, PanamaYasuní-Nationalpark, EcuadorYanachaga-Chemillén-Nationalpark, PeruManú-Nationalpark, PeruZentral-Suriname-Naturschutzgebiet, SurinameCaxiuanã-Naturschutzgebiet, BrasilienManaus, BrasilienKorup-Nationalpark, KamerunNouabalé-Ndoki-Nationalpark, Republik KongoBwindi-Impenetrable-Nationalpark, UgandaVulkan-Nationalpark, RuandaUdzungwa-Mountains-Nationalpark, TansaniaRanomafana-Nationalpark, MadagaskarPasoh-Schutzgebiet, MalaysiaBukit-Barisan-Selatan-Nationalpark, IndonesienNam-Kading-Naturschutzgebiet, Laos

123456789

10

11121314151617

links 76

76