gartenfreund schweizer familiengärtner-verbandes

32
Garten freund Jardinfamilial Garten freund Jardinfamilial Monatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner-Verbandes Bulletin officiel de la Fédération suisse des jardins familiaux Aktuelles Gärtnern Korbblütler Vogelhäuser Azaleen Die Welt des Kaffees Altes Gemüse Presseschau Tag des Gartens in Luxemburg Aarauer Rüeblimärt Sektionsnachrichten Mondkalender Amande Journée du jardin à Luxembourg Journée des fleurs Limaces et hérissons Désherbage Publication Vie des sections Calendrier lunaire Dezember | Décembre ▪ 12/2015

Upload: others

Post on 17-Jun-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

GartenfreundJardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

Monatszeitschrift desSchweizer Familiengärtner-Verbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Aktuelles Gärtnern ▪ Korbblütler ▪ Vogelhäuser ▪ Azaleen ▪ Die Welt des Kaffees ▪ Altes Gemüse ▪ Presseschau ▪ Tag des Gartens in Luxemburg ▪ Aarauer Rüeblimärt ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

Amande ▪ Journée du jardin à Luxembourg ▪ Journée des fleurs ▪ Limaces et hérissons ▪ Désherbage ▪ Publication ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

Dezember | Décembre ▪ 12/2015

GF_12_2015_Titel_Inhalt.indd 1 12.11.15 08:40

Page 2: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

GartenfreundJardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

Monatszeitschrift desSchweizer Familiengärtner-Verbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Aktuelles Gärtnern ▪ Korbblütler ▪ Vogelhäuser ▪ Azaleen ▪ Die Welt des Kaffees ▪ Altes Gemüse ▪ Presseschau ▪ Tag des Gartens in Luxemburg ▪ Aarauer Rüeblimärt ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

Amande ▪ Journée du jardin à Luxembourg ▪ Journée des fl eurs ▪ Limaces et hérissons ▪ Désherbage ▪ Publication ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

Dezember | Décembre ▪ 12/2015

Inhaltsverzeichnis | Sommaire ◼ 12/20152

Inhaltsverzeichnis | Sommaire

Titelbild:Sieht man von der Sternwarte Basel-Binningen beim gleich-namigen Areal den Stern von Bethlehem? Bild: Erika Lack

Page de Titre:Voit-on depuis l’observatoire de Bâle Binningen l’étoile de Bethlehem vers l’aire du même nom? Photo: Erika Lack

5 Aktuelles Gärtnern

6 Korbblütler

7 Vogelhäuser

8 Azaleen

9 Die Welt des Kaffees

10 Altes Gemüse

11 Presseschau

12 Tag des Gartens in Luxemburg

14 Aarauer Rüeblimärt

22 Sektionsnachrichten

29 Mondkalender15 Amande

16 Journée du jardin à Luxembourg

18 Journée des fleurs

19 Limaces et hérissons

20 Désherbage

21 Publication

28 Vie des sections

29 Calendrier lunaire

GF_12_2015_Titel_Inhalt.indd 2 12.11.15 15:37

Page 3: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

3 Editorial ◼ 12/2015

Chères jardinières, chers jardiniers

Liebe Familiengärtnerinnen, liebe Familiengärtner

◼ Text: Malou WeirichGeneralsekretärin

◼ Texte: Malou WeirichSecrétaire générale

1916–2016: Les pères fondateurs de notre regroupement international, l’Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux, étaient convaincus qu’une relation continue entre les fédérations nationales était nécessaire pour développer le mouvement des jar­dins familiaux. Ils estimaient que les fédérations nationales, prises séparément, n’étaient pas suffisam­ment fortes pour atteindre ce but.

Les thèmes et les problèmes qui préoccupent les jardiniers associés et les fédérations nationales sont deve­nus depuis lors plus diversifiés et complexes: à côté de la protection juridique et de la reconnaissance de la valeur des jardins familiaux, la thématique: «Comment répondre aux nouvelles envies des membres et de la société?», est devenue un nouveau défi.

Travailler ensemble, réagir ensemble aux nouveaux défis, échanger des expériences pour trou­ver des solutions, agir ensemble pour

convaincre les hommes et les femmes politiques, les autorités nationales et internationales de la valeur des jar­dins familiaux pour tous, optimiser et élargir la palette des services offerts et aider les membres, restent aujourd’hui comme par le passé nos outils de travail, mais ils doivent néanmoins être modernisés.

Le jardinage range aujourd’hui parmi les occupations de loisirs les plus appréciées. L’«Urban Garde­ning» est dans tous les esprits. Mais souvent les gens oublient que le mouvement des jardins familiaux est la forme la plus durable de l’«Urban Gardening» et qu’il n’ap­porte pas seulement à ses membres une précieuse compensation après une journée rude de travail et une nourriture saine, mais qu’il fournit également à la société une contribu­tion régulière et durable souvent sur base du bénévolat. Il ne faut pas oublier sa contribution à la cohé­sion sociale par l’intégration des migrants, des séniors, des handica­pés… Les communes en profitent par les recettes des fermages perçues et par la réduction des frais d’entre­tien pour les zones vertes. Les jardi­niers associés contribuent à la protection de la nature et de l’envi­ronnement, à la protection de la biodiversité par une sensibilisation régulière et un jardinage respec­tueux de la nature.

Afin de renforcer le mouvement des jardins familiaux, nous devrons ensemble au cours des prochaines années:• Nous ouvrir pour d’autres fédéra­

tions à travers l’Europe et le Monde. • Améliorer et étendre les services

offerts par l’Office en accord avec les souhaits des fédérations. L’éla­boration de conseils en jardinage optimaux pour tous est un premier pas dans cette direction.

• Les exemples «de bonne pratique» existants devront être vulgarisés davantage afin que les fédérations et les associations puissent le mieux répondre aux nouvelles envies des membres et des citoyens.

• Par des activités communes nous devrons souligner l’importance et

1926 –2016: Die Gründungsväter des Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux, waren über­zeugt dass eine beständige Verbin­dung zwischen den nationalen Ver­bänden notwendig war, um das Kleingartenwesen zu entwickeln, da die nationalen Verbände einzeln nicht stark genug waren, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Themen und Probleme, wel­che die Kleingärtner und Verbände beschäftigen, sind in der Zwischen­zeit vielfältiger geworden: Neben dem rechtlichen Schutz und der Anerkennung des Wertes der Klein­gärten ist die Thematik: «Wie kön­nen wir den neuen Sehnsüchten der Mitglieder und der Gesellschaft ge­recht werden?» zur neuen Herausfor­derung geworden.

Zusammen arbeiten, gemein­sam auf neue Herausforderungen reagieren, sich austauschen, um Lösungen zu finden, zusammen auftreten, um Politik, nationale und internationale Behörden vom Wert der Kleingärten für alle zu überzeu­gen, Optimierung und Ausweitung der Serviceleistungen sowie Hilfestel­lung für die Mitglieder bleiben heute wie damals unsere Werkzeuge, welche aber modernisiert werden müssen.

Das Gärtnern gehört heute zu einer der beliebtesten Freizeit­beschäftigungen. Das «Urban Garde­ning» ist in aller Munde. Oft wird aber vergessen, dass das Kleingarten­wesen die dauerhafteste Form von «Urban Gardening» ist und nicht nur den Mitgliedern einen wertvollen Ausgleich und gesunde Ernährung bringt, sondern auch der Gesellschaft einen sowohl regelmässigen und dauerhaften wie auch oft ehrenamt­lichen Beitrag leistet. Man denke  an die Förderung des sozialen Zusam­menhalts durch die Integration von Migranten, Senioren, Behinderten… Die Kommunen profitieren von den Kleingärten durch die Pachteinnah­men und die Reduzierung ihres finanziellen Aufwands für den Unter­halt von Grünzonen. Die Natur, die Umwelt und die Artenvielfalt werden durch eine regelmässige Sensibilisie­

rung und ein naturgerechtes Gärt­nern geschützt.

Um das Kleingartenwesen zu stärken, müssen wir gemeinsam über die nächsten Jahre: • uns für weitere Verbände in Europa

und weltweit öffnen.• Die Serviceleistungen des Office,

den Wünschen der Verbände ent­sprechend, verbessern und auswei­ten. Die Erarbeitung einer optima­len Fach beratung für alle ist ein erster Schritt in diese Richtung.

• Die bestehenden Beispiele «guter Praxis» vermehrt bekannt ma­chen, damit alle Verbände und Vereine bestens den neuen Sehn­süchten der Mitglieder und der Mitbürger gerecht werden können.

• Durch gemeinsame Aktionen, die Stärke und die Beiträge unserer Bewegung für Gesellschaft und Natur unterstreichen.

• Das Lobbying auf allen Ebenen verstärken und speziell erreichen, dass die Anerkennung des Wertes der Kleingärten im sozialen Be­

3

◼Secrétaire générale

Unser Bild zeigt die Generalsekretärin des Office International, das seinen 90. Geburtstag feiern kann.  (Bild: zvg)

Notre photo montre la secrétaire géné-rale de l’Office International, qui peut fêter son 90 ème anniversaire. (Photo: zvg)

GF_12_2015_Editorial.indd 3 17.11.15 08:24

Page 4: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

4 Editorial ◼ 12/2015

d’éventuelles attaques et souligner les nombreux atouts des jardins familiaux. Il est inadmissible que les jardins familiaux soient les premiers à être fermés pour permettre la réali-sation de projets plus lucratifs. «Les jardins familiaux ne sont pas une nostalgie mais un espoir.» Tous les jardiniers associés, les hommes et femmes politiques, les autorités et toute la population doivent réaliser, comme Hans-Hermann Bentrup le formulait si adéquatement: «Le vert n’est pas tout, mais tout n’est rien sans le vert.»

En ce sens je vous adresse mes meilleurs vœux de santé et de réus-site pour 2016. 

les contributions de notre mouve-ment à la société et à la nature.

• Le lobbying à tous les niveaux doit être renforcé afin de réussir surtout que la reconnaissance de la valeur des jardins familiaux dans le domaine social et pour l’environ-nement par la Commission Euro-péenne le 8 mai 1990 conduise à des mesures profitables pour tous les jardiniers associés. A cet effet les contacts ont été noués avec la Commission Européenne et le Par-lement Européen.

L’énumération de ces pistes n’est qu’exemplative. Toutes les pistes à notre disposition devront être consi-dérées à l’avenir.

Au cours des prochaines années nous devrons combattre ensemble

reich und für die Umwelt durch die Europäische Kommission am 8. Mai 1990 zu Massnahmen führt, die allen Kleingärtnern zu Gute kommen. Kontakte wurden hierzu mit der EU-Kommission und dem Europa-Parlament aufge-nommen.

Dies ist keine vollständige Auf-zeichnung der zu beschreitenden Wege. Alle uns zur Verfügung stehen-den Weichen müssen in Zukunft in Betracht gezogen werden.

Wir müssen uns während der nächsten Jahre vereint gegen eventu-elle Angriffe wehren und unsere vielen Vorteile unterstreichen. Klein-gärten dürfen nicht als erste lukra-tiveren Projekten weichen müssen. Kleingärten sind keine Nostalgie,

sondern eine Hoffnung! Alle Klein-gärtner, Politiker, Behörden und die ganze Bevölkerung müssen realisie-ren, wie Hans-Hermann Bentrup es so treffend ausdrückte: «Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.»

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg für 2016.

Mit Streifzug durch die Schweizer Luftfahrt

«Fliegen und Pflügen» hiess der Titel eines Buches des längst verstorbenen Volksbildners Fritz Wartenweiler, in welchem er das Leben und Wirken ver-schiedener Persönlichkeiten aufzeigte, die sich entweder dem Pflug oder den «fliegenden Kisten» widmeten. Nun, die Mitglieder des Schweizeri-schen Familiengärtner-Verbandes taten weder das eine noch das andere an dem prächtigen Samstag Ende Oktober, sondern ackerten sich durch die Traktanden ihrer Versammlungen. Einerseits waren dies die Mitglieder des Regionalverbandes Zürich Ost, anderseits jene des Verbandsvorstands des Schweizerischen Verbandes und der Redaktionskommission. Und weil der Präsident des Verbandes, Walter Schaffner, ebenfalls im Regionalverband sprechen wollte, wurde die Sitzung des Schweizerischen Verbandes von Bern nach Dübendorf verlegt. Dies ermunterte den Vorstand des Regional-verbandes, die Tagung mit einer Führung durch das Flieger- und Flabmu-seum in Dübendorf zu ergänzen. Und so ergab es sich, dass sich rund 50 Personen durch das interessante Museum führen liessen und dabei die 112jährige Geschichte der Fliegerei Revue passieren lassen konnten.

Neben dem Originalkorb eines sog. Fesselballons (zur Beobachtung der Stellungen des Feindes im 1. Weltkrieg), entdeckte man die ersten Maschi-nen, die auch der Armee dienten. Dass die Schweiz an der Entwicklung von Düsenflugzeugen – ja sogar des ersten Deltaflüglers überhaupt – beteiligt war, vergisst man gerne. Dafür stehen der Aiguillon und der P-16, die leider nie die Serienreife erlangten; nach dem Absturz eines P-16 in den Bodensee wurde die Produktion eingestellt. (Allerdings fanden Teile dieses Flugzeugs Eingang in die Konstruktion eines sehr erfolgreich gewesenen amerikanischen Geschäftsflugzeugs). So kamen in der Folge britische Maschinen wie Venom, Vampire und Hunter in die Armee, gefolgt von der legendären französischen Mirage und schliesslich von amerikanischen Maschinen wie dem Tiger und der FA-18. Der Führung folgte ein Apéritif, an welchem der Dübendorfer Stadtrat und Nationalrat Martin Bäumle die Gärteler herzlich begrüsste und ihnen die Zukunft des praktisch stillgelegten Flugplatzes Dübendorf erläuterte, die jedoch kaum grün aussehen wird.

Regionaltagung Zürich Ost in Dübendorf

Die Ju-52 aus den Dreissigerjahren ist noch immer flugtauglich und beliebt für Rundflüge.

Le Ju-52 des années trente est encore apte au vol et populaire pour des vols touristiques.

Dieses Häfeli-Flugzeug war viel zu schwer im Vergleich zur Leistung des Motors.

Cet avion Häfeli était trop lourd par rapport à la puissance du moteur.

GF_12_2015_Editorial.indd 4 12.11.15 15:40

Page 5: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

5

◀ Zimmerpflanzen benötigen auch im Winter eine gewisse Pflege.

Les plantes d’intérieur exigent également un peu d’entretien en hiver.

◀ Jetzt beginnt die Zeit des Winter-schnitts.

Maintenant com-mence la période de la taille d’hiver.

Wenn der Garten definitiv vor dem Winter steht, bleibt auch mal Zeit, sich um Zimmer-pflanzen zu kümmern. Pflanzen im Haus reagieren zum Teil sehr empfindlich, wenn im Winter die Zimmer in der Wohnung gelüf-tet werden und sie selbst nur für kurze Zeit offenen Fenstern, kalter und feuchter Luft ausgesetzt sind. Deshalb lohnt es sich, die Zimmerpflanzen während des Lüftens im Winter in ein anderes Zimmer mit gleichblei-bender Temperatur zu stellen. Die meisten

Zimmerpflanzen fühlen sich bei Temperatu-ren von 18 bis 23 Grad wohl.

Ferner ist im Winter auf das richtige Gies sen zu achten. Das Wasser sollte Zimmer-temperatur aufweisen und nicht eiskalt direkt aus der Leitung verwendet werden. Gegossen wird, wenn der Wurzelballen trocken ist. Ste-hende Nässe vertragen die Pflanzen im Haus schlecht.

Nicht zu nah an den Heizkörper Unwohl fühlen sich die Gewächse in der Nähe von Heizkörpern. Trockene Heizungs-luft ist für zahlreiche Zimmerpflanzen ziemlich belastend. Anzeichen sind braune Blattspitzen. Trockenes Klima fördert Spinn-milben. Es gilt deshalb für genügend Luft-feuchtigkeit zu sorgen, sei dies mittels Luftbe-feuchter oder regelmässigem Besprühen der Pflanzen. Auch ein lauwarmes Abduschen bringt den Pflanzen die ersehnte Feuchtigkeit und befreit sie erst noch vom Staub. Beides sollte immer morgens durchgeführt werden, damit die Blätter tagsüber abtrocknen kön-nen.

Natürlich haben Zimmerpflanzen auch im Winter ab und zu Hunger. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, sollten die Pfleg-linge auch in der lichtarmen Jahreszeit gele-gentlich mit Dünger versorgt werden. Dazu geeignet sind flüssige Volldünger, welche im Fachhandel und in Gartencenter erhältlich sind.

Pflanzen im Winterquartier müssen regelmässig auf Schädlinge kontrolliert wer-

den. Vergilbte Blätter werden entfernt. Olean-der, Olive, Zitrone usw. werden im Winter-quartier nur vorsichtig mit Wasser versorgt. Denn Pflanzen lieben es nicht, wenn sie im Winterquartier dauernd nasse Füsse haben. Deshalb im Winter nur sparsam giessen.

Obst und Beeren schneidenFür Obstbäume, Beeren und Reben beginnt die Zeit des Winterschnittes. Beim Schneiden eines Obstbaumes unterscheidet man den Mitteltrieb (Stammverlängerung), die Leit-äste (Seitenäste) und die Fruchtäste. Der Mittel trieb wird zuerst beschnitten, und zwar so, dass er die anderen Äste leicht überragt. Senkrechtwachsende Konkurrenztriebe zum Mitteltrieb werden dabei entfernt. Ebenso ent-fernt werden nach innen wachsende Zweige und aufrechte Steiltriebe.

Am besten ist es, wenn die Leitäste in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Mittel-trieb stehen. Ist dies nicht der Fall, werden die Äste in die gewünschte Lage «formiert».

Vorab bei jungen Bäumen ist diese Arbeit sinnvoll. Die Leitäste werden auf ein nach aussen weisendes Auge geschnitten. Zu eng wachsende und vor allem schwache Triebe werden entfernt. Ebenfalls entfernt werden alle abgestorbenen, dürren und kranken Zweige sowie sämtliche Triebe, die sich aus dem Wurzelstock entwickeln. Vorab an jun-gen Bäumen rächt sich ein Verzicht auf den Baumschnitt ganz besonders. Sie vergreisen, werden unansehnlich und der Ertrag geht zurück.

Zeit für die Pflanzen im Haus

◼ Text + Fotos: Stefan Kammermann Aktuelles Gärtnern ◼ 12/2015

Aktuelle Arbeiten in Kürze

– Samenvorrat kontrollieren.

– Pflanzen im Winterquartier regelmässig überprüfen.

– Gartengeräte in Stand stellen.

– Nistkästen für Vögel reinigen.

– Lagergemüse laufend kontrollieren.

– Wassergefässe und Leitungen entleeren.

– Mit dem Winterschnitt an Obst und Reben beginnen.

– Kübelpflanzen im Winter ab und zu giessen.

– Gartenplanung angehen.

– Im Gemüselager Temperatur überprüfen und angefaultes Gemüse aussortieren.

– Fruchtfolge planen.

◾ sku

GF_12_2015_Editorial.indd 5 12.11.15 15:40

Page 6: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

6 ◼ Text + Fotos: Therese KleinKorbblütler ◼ 12/2015

Die Pflanze (Inula helenium) trägt je nach Region sehr unterschiedliche Namen. Dazu zählen Helenenkraut, Altkraut, Glockenwurz, Darmwurz, Brustalant oder Odinskopf.

Der Echte Alant zählt zu den Korbblüt-lern. Die Pflanze wird seit der Antike als Heil- und Gewürzpflanze verwendet. Die botani-sche Artbezeichnung (helenium) spielt auf zwei Legenden der Antike an. Nach der einen soll Helena, bevor sie von Paris nach Troja entführt wurde, ihre Hände mit den Blüten dieser Pflanze gefüllt haben. Laut einer ande-ren Legende wuchs die Pflanze dort, wo Helenas Tränen den Boden benetzten. Mögli-cherweise bezog sich die antike Bezeichnung (helénion) aber nicht auf die in der Ilias erwähnte Helena, sondern auf Helène, eine minoische Vegetationsgöttin. Man vermutet, dass Alant schon von den alten Griechen als Heilmittel genutzt wurde. Auch im Mittelalter war Alant sehr wichtig für die Behandlung von allerlei Beschwerden wie Krätze und Lun-genleiden. Noch heute findet Alant Verwen-dung in der Pflanzenheilkunde.

Herkunft und ErscheinungsbildEchter Alant stammt ursprünglich aus Klein- und Zentralasien. Er ist auch in Spanien, Deutschland, Holland, auf dem Balkan und in der Schweiz heimisch. In Bauerngärten und neben wilden Hecken findet man die bis zwei Meter hohe Staude mit ihren bis zu 50 cm langen Blättern, die auf der Unterseite mit Filzhaaren besetzt sind. Ich entdeckte vor ein paar Jahren mitten im Dorf Grimentz VS (1600 m) drei mächtige Pflanzen mit den goldgelben Blüten. Alant blüht von Juli bis September. An einem sonnigen bis halbschat-tigen Platz in feuchter Erde wächst Alant in jedem Garten. Der Wurzelstock, der in zwei Jahren bis zu vier Kilo schwer werden kann,

wird im Herbst geerntet und in Scheiben geschnitten getrocknet. Der aromatisch rie-chende Wurzelstock enthält viel Inulin, ein Süssstoff für Diabetiker.

Wirk- und InhaltsstoffeIn der Wurzel des Alants steckt ätherisches Öl. Der wichtigste Inhaltsstoff, der Alant zu einer Heilpflanze macht, ist aber Helenin. Andere Wirkstoffe sind Inulin und Bitterstoffe. Diese Kombination aus Inhaltsstoffen sorgt dafür, dass Alant bei Appetitlosigkeit und bei Bron-chialkatarrh so wirkungsvoll ist.

DarreichungsformenZwar lässt sich aus der Wurzel des Alant Tee zubereiten, aber der Alant ist mit Vorsicht zu dosieren, denn er steht im Verdacht, sehr leicht allergische Reaktionen auszulösen. Es gibt auch einige Fertigpräparate auf Alantba-sis. Sie sind aber meist recht bitter im Geschmack. Bekömmlicher ist Alant in Kom-bination mit anderen Heilpflanzen, so ist er ein Bestandteil vom Melissengeist, der sich für die Behandlung vieler Beschwerden wie Wet-terfühligkeit, Schlafproblemen oder Erkäl-tungskrankheiten bewährt hat. Alant ist essbar und wird für die Herstellung von Kräu-terlikören genutzt.

AnwendungAlant wurde bei vielen Krankheiten genutzt, etwa bei Leberleiden, Magenbeschwerden und Hauterkrankungen. Hildegard von Bingen soll den Alant auch gegen Lungenleiden ein-

gesetzt haben. Heute wird Alant eher selten verwendet, kann aber noch immer helfen, eine schwache Verdauung anzuregen. Auch gegen Appetitlosigkeit und zur Behandlung chronischer Bronchitis sowie bei Asthma wird Alant noch heute verwendet. Die häufigste Art Alant anzuwenden ist der Tee. Für einen Alanttee übergiesst man einen Teelöffel Alant-wurzel mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn 10 Minuten ziehen. Anschlies-send absieben und den Tee in kleinen Schlü-cken trinken. Es genügen ein bis zwei Tassen täglich. Wie bei allen stark wirksamen Heil-kräutern sollte nach sechs Wochen Dauer-anwendung eine Pause eingelegt und vorü-bergehend ein anderer Tee mit ähnlicher Wirkung getrunken werden. Anschliessend kann wieder sechs Wochen lang Alanttee angewendet werden. Alant eignet sich auch gut als Bestandteil von Mischtees wie Husten-tee. Hier ein Beispiel von einer Teemischung gegen Husten und Bronchitis:• 40 g Alantwurzel• 20 g Spitzwegerich-Blätter• 20 g Süssholzwurzel• 20 g Lungenkraut

Vorsicht vor einer ÜberdosisWird der Alant überdosiert, kann er leicht Magendarmbeschwerden wie Durchfall aus-lösen. Wie bei vielen Korbblütlern besteht auch beim Alant ein relativ hohes Allergie-risiko. Vor allem während der Schwanger-schaft sollte Alant nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.

▶ Die Wurzel des Alant ergibt einen

wertvollen Tee.

Les racines de l’aunée donnent un thé de

grande valeur.

▶ Alant-Wurzeln können innerlich

und äusserlich an- gewendet werden.

Les racines d’aunée peuvent être appli-

quées en emploi interne et externe.

Der Echte Alant

GF_12_2015_Red_D.indd 6 17.11.15 08:30

Page 7: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

7

Vögel – Nisthilfen für Höhlenbrüter

Vogelhäuser ◼ 12/2015◼ Text + Foto: Ute Studer

◀ In diesem Vogel-haus sind schon viele Generationen von Jungvögeln aufge-wachsen.

Dans cette volière, de nombreuses géné-rations de jeunes oiseaux ont grandi.

Vogelnistkästen sind vor allem als Bruthilfe im Frühjahr wichtig. Werden sie im Dezem-ber aufgehängt, dann können sie schon als Übernachtungsmöglichkeit und Schutz vor eisigen Winden von verschiedenen Vögeln, Insekten und Kleinsäugern genutzt werden. Da unsere Vögel mit 39 bis 42° C ständig eine höhere Körpertemperatur als Säugetiere erzeugen müssen, verbrennen sie im Winter viel Körperfett. Da kann eine ungeschützte Nacht an einem unwirtlichen Ort zum Ver-hängnis werden. Einige unserer heimischen Vögel, wie etwa der Spatz, bauen sich sogar richtige Winternester, in die sie sich bei Frost mollig einkuscheln können. Die Zaunkönige flüchten bei Kälte sogar zusammen mit Kol-legen in Nistkästen, um sich gegenseitig zu wärmen. Ausserdem bieten die früh aufge-hängten Kästen den hier überwinternden Arten die Möglichkeit, sich mit einem geeig-neten Eigenheim für die nächste Brutsaison vertraut zu machen.

Vogelhäuschen selber bauenNistkästen sind für Gartenbegeisterte ein schö-nes Weihnachtsgeschenk und können an dunk-len Winterabenden mit etwas Geschick auch von Kindern gezimmert werden. Gut gebaute Nistkästen ermöglichen den Vögeln einen über-durchschnittlichen Bruterfolg. Anleitungen für den Bau findet man im Internet. Fertige Kästen können aber auch in Gartenzentren, Behinder-teneinrichtungen, Gärtnereien usw. erworben werden. Die normalen Vogelhäuschen mit dem Einflugloch sind vor allem für Vögel gedacht, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind und denen natürliche Höhlen fehlen. Die meis-ten können eben nicht wie der Specht sich ihre Höhle selber zimmern, sondern sind auf andere Höhlenbauer angewiesen.

Mindestens zwei Meter über dem BodenAm besten geeignet zum Anbringen der Nist-kästen sind alte Bäume. Aber auch an Gar-tenhäusern, Schuppen, Garagen und Häu-sern können geeignete Standorte gefunden werden. Um Verletzungen an Bäumen zu verhindern, kann man die Vogelhäuschen mit einem Drahtbügel am Stamm befestigen. Zum Schutz vor Frass von Mardern und Kat-zen können Brombeerranken oder Äste von Heckenrosen unter dem Vogelhaus um den Stamm gewunden werden. Die richtige Höhe für den Nistkasten ist zwei bis drei Meter über dem Erdboden. Kästen für grosse Vögel kann man sogar vier bis sechs Meter hoch hängen.

Das Einflugloch muss von der Wetterseite wegzeigen. Man richtet es am besten Rich-tung Osten oder Südosten aus. Die Vogel-häuschen dürfen nicht zu lange am Tag der prallen Sonne ausgesetzt sein, sondern soll-ten idealerweise nur durch die Morgensonne erwärmt werden. Beim Aufhängen achte man darauf, dass der Kasten nicht nach hin-ten, sondern eher nach vorne überhängt, um das Eindringen von Regenwasser zu ver-meiden.

Ein gepützelter Garten bietet keine NahrungDie Anzahl der Nistkästen richtet sich vor allem nach dem Standort und nach den Arten, die man mit den Brutplätzen fördern will. Richtwert ist im Garten ein Kasten in jedem zweiten Baum. In grossen Anlagen rechnet man 30 Stück pro Hektar. Bedenken sollte man beim Aufhängen der Nistmöglich-keiten vor allem, dass die Umgebung den Vögeln auch genügend Nahrung bietet. Der ursprüngliche Lebensraum unserer Garten-vögel sind lichte Wälder oder offene Land-schaften mit vielen Hecken und Bäumen. Dieser Lebensraum hatte immer auch einen

hohen Totholzanteil, denn Totholz ist nicht nur ein bevorzugter Lebensraum für viele Insekten, sondern bietet zahlreiche Nistmög-lichkeiten. Ein gepützelter, aufgeräumter Garten, in dem nur Gemüsereihen und nack-ter Boden zu sehen sind, bietet den gefieder-ten Freunden kaum Nahrungsgrundlage zur Aufzucht der Jungen. Einheimische Blüten-pflanzen, Wildobstarten, Wildnissecken, Tro-ckenmauern, Ast- und Steinhaufen und der Verzicht auf Gift, sind wichtige Voraussetzun-

gen dafür, dass sich viele Vogelarten in unse-ren Gärten wohlfühlen und uns ganz neben-bei so manches Ungeziefer vom Leib und von unseren Gemüsen halten.

Nisthilfen erst seit Ende des 19. JahrhundertsEntwickelt wurden übrigens die ersten Nist-hilfen Ende des 19.Jahrhunderts, als biologi-sche Schädlingsbekämpfung in den Wirt-schaftswäldern. Damals erkannte man, dass insektenfressende Vögel viele Schädlinge fres-sen, die in diesen Wäldern grossen Schaden anrichteten. So wurden immer mehr Nist-hilfen für die verschiedenen Arten entwickelt.

GF_12_2015_Red_D.indd 7 17.11.15 08:30

Page 8: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

8 Azaleen ◼ 12/2015 ◼ Text + Fotos: Stefan Kammermann

Ab an einen hellen und kühlen StandortJetzt stehen sie wieder in den Regalen. Gemeint sind die kräftig blühenden Azaleen. Beim Kauf sollte die Hälfte der Knospen Farbe zeigen und beginnen, sich zu öffnen. Bei richtiger Pflege und einigen Handgriffen bringen sie auch im nächsten Winter Blüten hervor. Die rot, rosa, violett oder weiss blühen-den Azaleen mit der botanischen Bezeich-nung (Rhododendron simsii) sind Topfpflan-zen, die in der Regel zwischen Weihnachten und Mai ihre Blütenpracht zur Schau tragen. Topfazaleen bevorzugen einen hellen, vor direkter Sonne geschützten Platz und eine Temperatur von 15 bis 18 Grad Celsius. Bei einer Zimmertemperatur von 20 Grad sollten sie nachts kühler gestellt werden. Fast ein Muss ist eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 Prozent.

Azaleen benötigen während der Blüte regelmässig Wasser. Macht sich der Wasser-mangel einmal an den Blättern bemerkbar, sind die Azaleen bereits ausgetrocknet. Der Topfballen sollte sich alle drei bis vier Tage während einiger Minuten in einem Wasser-bad, am besten mit kalkfreiem Wasser oder mit Regenwasser, voll saugen können. Danach gut abtrocknen lassen, damit im Übertopf kein Wasser zurückbleibt. Denn Dauernässe vertragen die Pflanzen ebenso wenig wie Trockenheit.

Blüht die Azalee, wird sie nicht mehr gedüngt. Nach der Blüte lässt sich die Topf-Azalee weiterkultivieren. Die Massnahmen beginnen nach dem Verwelken der Blüten. Haben sie ihre ursprüngliche Frische verlo-ren, müssen sie mitsamt den Stielen sauber

ausgebrochen werden. Sind sämtliche Blüten und Blütenstiele entfernt, kommt die Pflanze bis etwa Mitte Mai an einen kühlen aber hellen Ort bei Temperaturen um etwa zehn Grad Celsius. Dies kann im Gartenhaus, im Treppenhaus oder im temperierten Winter-garten sein.

Nach dem Frost ins FreieSobald die Gefahr von Spätfrösten gebannt ist, etwa ab Mitte Mai, werden die Azaleen an einer halbschattigen Stelle im Freien oder auf dem Balkon aufgestellt. Hier bleiben die Pflanzen bis im September. Während des Auf-

enthalts im Freien gilt es, für eine regelmäs-sige Wasserversorgung zu sorgen. An heissen Tagen lohnt es sich, die Azaleen mehrmals mit Wasser leicht zu übersprühen.

Azaleen sind sehr kalkempfindlich. Deshalb sollte bei jedem Giessen kalkfreies Wasser verwendet werden. Dazu ist Regenwas-ser am besten geeignet. Jede zweite Woche werden die Pflanzen ferner mit einer schwa-chen Volldüngerlösung gegossen. Hierfür eignet sich ein Spezialdünger für Moorbeet-pflanzen. Erhältlich ist dieser Dünger im Fachhandel.

Vor WeihnachtenNoch vor den ersten Herbstfrösten werden die Azaleen an einen geschützten Ort verlegt. Dazu eignet sich wiederum das Gartenhaus, das kühle Treppenhaus oder der Wintergar-ten. Denn Frost vertragen die Pflanzen schlecht. Sollen die Azaleen an der nächsten Weihnacht blühen, kommen sie etwa sechs Wochen vorher ins warme Wohnzimmer. Neue, hellgrüne Austriebe, die sich unter den Blütenknospen gebildet haben, werden jetzt vorsichtig ausgebrochen. Besondere Auf-merksamkeit erfordert während dieser Zeit das Giessen. Der Wurzelballen darf weder vertrocknen noch in Dauernässe stehen.

Die Pflanzen können nach der Blüte auch umgetopft werden. Nicht geeignet ist dazu gewöhnliche Blumen- oder Gartenerde. Azaleen gedeihen in saurer Moorerde mit einem pH-Wert von 4 bis 4,5, die es in Gärtne-reien und Gartenzentern gibt.

▶ Topf-Azaleen bevorzugen einen

hellen, vor direkter Sonne geschützten

Platz.

Les azalées en pot préfèrent un endroit

lumineux, à une place protégée des rayons

directs du soleil.

▶ Wenn Azaleen einmal blühen,

werden sie nicht mehr gedüngt.

Lorsque les azalées fleurissent une fois,

on ne leur donne plus d’engrais.

GF_12_2015_Red_D.indd 8 17.11.15 13:30

Page 9: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

9Die Welt des Kaffees ◼ 12/2015◼ Text + Fotos: Therese Klein

◀ Die Beeren der Eberesche (Vogel­beere) wurden wie Kaffee zubereitet.

Les baies de sorbier ont été préparées comme du café.

◀ Eicheln, geröstet und gemahlen, wur­den als Kaffee­Ersatz zubereitet.

Des glands, grillés et broyés, ont été préparés comme un substitut de café.

◀ Zichorienkaffee wird aus der gerö­steten Wurzel der Wegwarte hergestellt.

La chicorée à café est produite à partir de la racine de la chicorée.

C-A-F-F-E-E trink nicht so viel Kaffee, nichts für Kinder ist der Türkentrank,schwächt die Nerven, macht dich blass und krank,sei doch kein Muselmann, der ihn nicht lassen kann.

GeschichteTatsächlich kam die Sitte des Kaffeetrinkens im 17. Jahrhundert aus der islamischen Welt nach Europa. Doch schon im Jahr 1554 eröff-neten die Kaufleute Hakim von Aleppo und Dschems von Damaskus in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, das erste Kaffeehaus Europas. Reisende, die es in die Türkei führte, beeindruckte das Geschmackserlebnis derart, dass sie allen voran der Bevölkerung in Mit-tel- und Westeuropa von diesem Getränk erzählten. Besonders der Reisebericht des Medicus Leonhart Raufwolf, der zwischen 1573 und 1576 den Vorderen Orient bereiste, legte den Grundstein für die Kaffeeausbrei-tung in Europa. Denn mittels seiner Beschrei-bungen zum Ausschank und den Bestandtei-len lüftete er die Geheimnisse des schwarzen Goldes. Weitere Details zur Kaffeepflanze

lieferte der italienische Arzt und Botaniker Prosper Alpinus in seinem Werk «De Plantis Aegypt Liber», nachdem er sich für einige Zeit in Ägypten aufhielt. Kaffee wird aus den geschälten und gerösteten Samen des Kaffee-strauchs (Coffea arabica) hergestellt, der in Asien und Afrika beheimatet ist. Seit dem 18. Jahrhundert werden Kaffeepflanzen auch in Südamerika angebaut.

Kaffee früher und heuteDie belebende Wirkung des Getränks beruht vor allem auf dem Coffein, welches das Zen-tralnervensystem stimuliert. Weil Kaffee frü-her sehr teuer war und zudem in manchen Kriegszeiten nicht importiert werden konnte, kam bald Ersatz auf, der allerdings im Geschmack nur entfernt an Kaffee erinnerte und zudem das Coffein und dessen spezifische Wirkung fehlte. Insbesondere Feigenkaffee aus gerösteten Früchten und Malzkaffee der mit gerösteten Gerstenkörnern zubereitet wurde, fanden eine gewisse Verbreitung. Die-ser falsche Mokka – mocca faux – wurde im Laufe der Zeit im Deutschen geringschätzig Muckefuck genannt.

Als während des Ersten Weltkrieges in Europa sowohl Kaffee als auch Feigen knapp wurden, verwendete man verschiedene ein-heimische Pflanzen als Kaffee-Ersatz. Wie etwa die gerösteten Früchte der Eberesche und des Weissdorns sowie der Wurzelstock des Schilfrohrs, dessen Gewinnung und Röstver-fahren patentrechtlich geschützt wurden.

Heute fast 250 Jahre später, gilt Kaffee bei uns als eines der beliebtesten Getränke. Heute wäre ein Verbot der belebend wirkenden Kaffeebohnen undenkbar, denn die Freude am gemeinsamen Genuss – sei es zu Hause oder in einem Restaurant – ist auch über Jahrhunderte erhalten geblieben.

Pflanzen als Kaffee-ErsatzZichorienkaffee wird aus der gerösteten

Wurzel der Wegwarte (Cichorium intybus) hergestellt. Diese Erfindung des Arnstädter Hofgärtners Timme zu Beginn des 18. Jahr-hunderts führte zur Züchtung der Kulturform (Cichorium intybus var. Sativum). Friedrich der Grosse wollte die teuren Devisen für Boh-nenkaffee sparen und förderte den gewerbs-mässigen Anbau dieser Zuchtform. Während der Kontinentalsperre (1806 –1812) und der beiden Weltkriege hatte Zichorienkaffee grosse Bedeutung.

Eichelkaffee aus den gerösteten und gemahlenen Eicheln, wurde wegen seines hohen Gerbsäure- und Stärkemehls-Gehalts auch gegen Magen- und Darmerkrankungen sowie als Kräftigungsmittel verwendet. Sebas-tian Kneipp empfahl Eichelkaffee mit Malz-kaffee vermischt für knochenschwache Kinder.

Löwenzahnkaffee wurde aus den geröste-ten und zerkleinerten Wurzeln hergestellt. Besonders Sinti und Roma sollen diesen Kaffee-Ersatz als herzstärkendes und die Ver-dauung anregendes Getränk geschätzt haben. Auch heute noch wird Malz- und Zichorien-kaffee als Kaffee-Ersatz in Reformhäusern angeboten.

Kaffee und Muckefuck

GF_12_2015_Red_D.indd 9 17.11.15 13:30

Page 10: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

10 ◼ Text + Foto: Ute StuderAltes Gemüse ◼ 12/2015

Spinat in knalligem PinkDer Baumspinat Chenopodium giganteum ist weder ein Baum noch ein Spinat, erreicht für eine Gemüsepflanze jedoch gigantische Ausmasse. Die einjährige Pflanze, die zu den Gänsefussgewächsen gehört, kann bis zu drei Meter Höhe erreichen! Die Pflanze ist verbrei-tet von China über den Himalaja bis nach Thailand. In der chinesischen Medizin wird das Rhizom als «Ye qiao mai» verwendet, als Mittel bei Lungenkrebs. Die Art ist mittler-weile überall in der gemässigten Zone anzu-treffen und beginnt sogar im Mittelmeerraum heimisch zu werden.

Zauberhaftes FarbspielDer Riesengänsefuss gehört zu einer Reihe essbarer Gänsefussgewächse wie zum Beispiel der Gute Heinrich und die neuerdings sehr in Mode gekommene Quinoa. Besonders auffal-lend sind die jungen Triebe, die im Sommer mit leuchtender Pink aufwarten, die einen schönen Kontrast zu den blaugrünen Blatt-spitzen bildet. Mit diesem Farbspiel wirkt der Baumspinat dekorativ im Staudenbeet. Leider verschwindet dieses zauberhafte Farbspiel beim Kochen. Man kann die jungen Triebe, die Blätter und die Blütenaustriebe ähnlich wie Spinat roh oder gekocht verwenden. Auch die Samen sind essbar. Da sie aber sehr klein sind, ist es schwierig, sie zu ernten. Der riesige Gänsefuss versamt sich selbst im Garten und wenn man ihn einmal hat, dann kommt er zuverlässig jedes Jahr wieder und erinnert mit seinen pinkigen Trieben an seine Vorfahren. Er ist äusserst genügsam und nimmt mit jedem Gartenboden vorlieb, sofern er genü-gend Sonne und Wasser erhält.

AnbauMan kann den Baumspinat ab März auf der Fensterbank vorziehen oder ihn direkt säen. Da er ein Lichtkeimer ist, sollte man die Samen nicht mit Erde bedecken. Er benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden. Am besten versorgt man den Boden vor der Saat mit 3 l Kompost pro Quadratmeter. Da die Pflanzen sehr gross werden, benötigen sie einen Abstand von 1 bis 1,5 m untereinander. Man kann den Baumspinat aber auch am Gartenzaun oder im Beet als Solitär ziehen. Sogar in einem grossen Kübel auf dem Bal-kon lässt sich der Riese halten. Von Juni bis Oktober ist Erntezeit. Um ausreichend mit Spinat versorgt zu sein, rechnet man mit einer bis drei Pflanzen pro Person. Mehrere Rückschnitte im Sommer lassen die Pflanzen

immer wieder weitere Triebe bilden. Wer will, dass im nächsten Jahr wieder Baumspinat im Garten wächst, der lässt die Samen ausreifen. Der Samen verteilt sich selbst.

Ein schmackhaftes GemüseWie normaler Buchweizen, so enthalten auch die Blätter dieses nahen Verwandten das gefässschützende Rutin, sowie weitere

gesundheitsfördernde Stoffe. Ausserdem wurde eine immun stimulierende, tumor- und entzündungshemmende, blutdrucksen-kende und antirheumatische Wirkung nach-gewiesen. Leider enthält die Pflanze auch etwas Saponine und Oxalsäure, jedoch in so geringen Mengen, dass sie beim Menschen keinen Schaden hervorrufen können.

▶ Die dekorativen, jungen Triebe bleiben

bis zur Blüte im September sehr zart.

Les jeunes pousses décoratives restent

très tendres jusqu’à la floraison en

septembre.

Rezept

Baumspinat-Lasagne mit FetaZutaten für 4 Personen: ca. 500 g Baumspinatblätter, eine Zwiebel gehackt, 3 El Butter, 2 El Mehl, 250 ml Gemüsebrühe, 200 ml Milch, 200 g Saurer Halbrahm, Lasagneplatten, 200 bis 400 g Feta je nach Geschmack, Salz, Pfeffer, Muskatnuss. Die Blätter vom Baumspinat zupfen; wenn sie sehr gross sind klein schneiden. Die Zwiebel in etwas Butter andünsten. Den Baumspinat dazugeben und mitdünsten. Mit dem Sauren Halbrahm ablöschen und mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat abschmecken. In einem Topf die restliche Butter schmelzen lassen und das Mehl dazugeben. Mit der Brühe und der Milch aufgiessen, gut umrühren und aufkochen lassen. Als erstes etwas Bechamelsauce in die Form geben, die Lasa-gneplatten darauf legen, etwas Spinat, dann die Bechamelsauce und darauf etwas Feta bröseln. Wiederum Lasagneplatten, Spinat, Sauce. Auf die letzte Schicht Lasagneplatten nur die Sauce und grosszügig gebröselten Feta streuen. In den Backofen schieben und bei ca. 180 bis 200° C für ungefähr 30 bis 45 Min backen. ◾ us

GF_12_2015_Red_D.indd 10 12.11.15 08:42

Page 11: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

11

◀ Das Areal des ge-planten neuen Quar-tiers. Am Waldrand entlang befinden sich von rechts nach links das Areal Brückfeld-Enge, der Sportplatz, das Areal Viererfeld. Rechts vom Hoch-hauses das Areal Stu-derstein.

Le terrain du nouveau quartier en projet. Le long de la forêt, de droite à gauche, se trouvent l’aire de Brückfeld-Enge, le terrain de sport, l’aire de Viererfeld. A droite devant la tour, l’aire de Studerstein.

◀ Den Stimmbürgern wird die Bedeutung der Familiengärten erläutert.

L’importance des jar-dins familiaux est expliquée aux cito-yens votants.

Volksabstimmung 2016 über das Viererfeld in BernErst jetzt ist der 2006 aufgehobene Teil des Schermenwaldareals fast vollständig mit Industriebauten überbaut, das Areal Mutachstrasse zur Überbauung freigege-ben (nach wie vor als FG-Areal genutzt), doch nun will die Gemeinde Bern das Vie-rerfeld überbauen. Auf dieser Grünfläche, die aus Ackerland, drei Familiengärten und einem Sportplatz besteht, sollen auf der einen Hälfte der Fläche Wohnungen gebaut werden, auf der andern eine Park-anlage entstehen, in welcher die bisherigen Nutzungen integriert würden. Die Behör-den möchten im Februar 2016 über das Vorhaben abstimmen lassen, doch sind dafür noch Hürden zu nehmen. Die Reali-sierung sehen die Behörden ab 2021 vor. Die Einsprecher möchten diese letzte grosse Grünfläche wie bisher erhalten, denn die Grünfläche wäre nur noch ein schmaler, schattiger Streifen. 2004 wurde eine Über-bauung klar abgelehnt. ◼ Werner Fricker

Im «Anzeiger Region Bern» schreiben die Behörden: «In der Stadt Bern herrscht seit längerem akuter Mangel an Wohnraum – trotz forciertem Wohnungsbau in den letzten Jahren. Die bestehenden Bauzonenreserven und geplanten Verdichtungsvorhaben decken die Nachfrage nach Wohnungen nur noch bis etwa im Jahre 2020.

Projekte zur Innenentwicklung alleine reichen nicht aus, um danach genügend neuen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Das neue Stadtquartier auf dem Vierer- und Mittelfeld soll diese Lücke schliessen.

Vielfältig, dicht und grünAuf dem Viererfeld und dem Mittelfeld soll ein dichtes, lebhaftes und grünes Stadtquartier entstehen, das sich an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft orientiert. Der Ge-meinderat will hier neuen Wohnraum für rund 3000 Menschen schaffen. Quartierbezo-gene Dienstleistungen, Restaurants und Läden zur täglichen Versorgung, Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine belebte Quartierstrasse mit Quartierplätzen sollen zur Attraktivität des neuen Stadtquar-tiers beitragen.

Die Hälfte des Viererfelds und ein Drittel des Mittelfelds bleiben unbebaut und sollen als Stadtteilpark und weiterhin als Familien-gärten sowie als Spiel- und Sportflächen

einen öffentlich zugänglichen städtischen Freiraum bilden. Dieser neue Naherholungs-raum dient sowohl dem neuen Stadtquartier als auch dem Länggassquartier, wo es heute an Grünräumen mangelt.

Zur Erschliessung des neuen Stadtquar-tiers sind Taktverdichtungen auf den Bus-linien 11 und 21, der Einsatz von Gelenkbus-sen sowie eine zusätzliche Haltestelle beim Viererfeld vorgesehen. Zudem wird das Gebiet an das Fuss- und Velowegnetz angebunden. Für den motorisierten Verkehr wird es direkt vom Autobahnanschluss Neufeld her erschlossen. Dadurch entsteht in den Nach-barquartieren kaum Mehrverkehr.

Entwicklung am richtigen OrtBeim Vierer- und Mittelfeld handelt es sich um das am zentralsten gelegene Entwicklungsge-biet der Region Bern-Mittelland. Bund, Kan-ton und Region begrüssen deshalb die Reali-sierung des neuen Stadtquartiers. Denn die bauliche Entwicklung soll möglichst in urba-nen, gut erschlossenen Lagen wie dem Vierer- und Mittelfeld stattfinden. Nur so kann der Zersiedelung Einhalt geboten werden.

Breite BeteiligungDie vorliegenden Zonenpläne sind das Ergeb-nis eines Planungsprozesses mit vielen Betei-ligten (darunter auch der ZV, der die Fami-liengärten Brückfeld-Enge, Viererfeld und Studerstein vertritt). An drei Runden Tischen diskutierten über 20 Organisationen über die planerischen Möglichkeiten. (Die Besitzes-verhältnisse Kanton/Stadt und Baurechte werden in der Zeitung hier erläutert. Red. GF) Die Hälfte der Wohnfläche ist für gemeinnüt-zige Wohnbauträger reserviert. Die andere für Mietwohnungen nach Marktmiete und Eigentumswohnungen.

Der Gemeinderat unterbreitet dem Stadt-rat je eine Vorlage zum Vierer- und zum Mit-telfeld. Die Vorlage zum Viererfeld umfasst dessen Einzonung sowie einen Verpflich-tungskredit über 64,4 Millionen Franken, davon 51,1 Millionen für den Landkauf. In der Vorlage zum Mittelfeld sind dessen Um zonung sowie ein Verpflichtungskredit über 7,3 Millionen für die Mehrwertabgel-tung und die Planungs- und Entwicklungs-kosten enthalten.

AbstimmungFalls der Stadtrat die beiden Vorlagen gut-heisst, werden die Stimmberechtigten voraus-sichtlich am 28. Februar über die Vorhaben abstimmen können. Bei einem Ja werden die nächsten Schritte sofort an die Hand genom-men. Geplant ist ein zweistufiges Wettbe-werbsverfahren (Total-Planung, dann ein-zelne Baufelder). Die Realisierung ist ab 2021 vorgesehen.

Presseschau ◼ 12/2015◼ Text + Fotos: Werner Fricker

GF_12_2015_Red_D.indd 11 12.11.15 08:42

Page 12: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

12 ◼ Text + Fotos: Werner FrickerTag des Gartens in Luxemburg ◼ 12/2015

▶ Peter Paschke durfte vier Auszeich-nungen für Gärten in Deutschland entge-gennehmen. Links Hervé Bonnavaud,

rechts von Peter Paschke Malou

Weirich, Fernand Etgen, Ackerbaumini-

ster und Martine Mergen, Präsidentin

des luxemburgischen Verbands.

Peter Paschke a reçu quatre distinctions pour des jardins en

Allemagne. A gauche Hervé Bonnavaud, à la

droite de Peter Paschke Malou

Weirich, Fernand Etgen, ministre de

l’agriculture, et Martine Mergen, présidente de la

Fédération luxem-bourgeoise.

Im Rahmen der Internationalen Studien-tagung in Luxemburg von Ende August fand der «Europäische Tag des Gartens» statt, wo im Areal Merl Belair zehn Famili-engärten mit dem Ehrendiplom des Office International ausgezeichnet wurden. Die Diplome wurden durch Malou Weirich überreicht. Diese Gärten zeigen Möglichkei-ten und Ideen auf, die auch in der Schweiz da und dort übernommen werden könn-ten. Sind die Schweizer zu bescheiden, um ihre Innovationen zu melden, um eben-falls eine Auszeichnung zu erhalten? wf

5 Ehrenurkunden für natur­gerechtes GärtnernAlfred Thinnes Merl-Belair Luxemburg: Der Garten wurde nach langen Jahren der Praxis 2014 als Anlage ohne Pestizide anerkannt. Die 58 Gärtner nehmen an der Grünraumpo­litik der Stadt Luxemburg teil, um die Arten­vielfalt zu fördern. Deshalb gibt es folgende Elemente in der Anlage: Ein Ort mit Apfelbäu­men und einer Zone mit spätem Ausmähen; Regenwasser ab den Gartenhausdächern; von einem Imker betreute Bienenstöcke im Akazi­enhain; einen Abfallcontainer für Grünabfall, der durch die Gemeinde entleert wird – im Gegenzug erhalten die Gärtner Kompost; ein Container, um Steine zu entsorgen. Die Gärt­ner verpflichten sich, hauptsächlich Gemüse anzupflanzen, einen Obstbaum zu ziehen, um bestäubende Insekten zu fördern, keine zu grossen Gartenhäuser zu bauen. Regel­mässig nimmt der Verein an «Sensibilisie­rungssitzungen für die Natur» teil, die für Schüler organisiert werden. Der Verein nimmt jeweils mit spezifischen Programmen am «Tag der Natur» in Luxemburg teil.

Am Waldessaum II, Rostock-Warne-münde D: Dieser Garten liegt beim Natur­schutzgebiet Stoltera mit seiner Steilküste und den Dünen sowie anderseits am Landschafts­schutzgebiet Diedrichshäger Land. Die Gar­tenfreunde sind sich der besonderen Verant­wortung durch die Lage ihres Gartens bewusst und gärtnern deshalb naturgemäss.

Zoonenwelde, Den Haag NL: Dieses Areal hat vor mehr als zehn Jahren eine Reihe strenger Kriterien für naturgerechtes Gärt­nern ausgearbeitet und mit Lernen und der praktischen Anwendung 2014 die höchste Qualitätsstufe erreicht. Gefördert wird u.a. die Anpflanzung regional typischer Bäume und Sträucher, Bau von Unterschlüpfen für Tiere, vierstöckiges Insektenhotel, Bau von Zäunen aus Zweigen, Stämmen und Ästen für alle

Arten von Tieren, Erstellung eines Natur­lehrpfades, Bienenstöcke, Schmetterlingsgär­ten, Kräutergarten, Lehrveranstaltungen und Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen.

Vlijpark in Dordrecht NL: Dieses Areal hat vor mehr als zehn Jahren eine Reihe strenger Kriterien ausgearbeitet und mit Ler­

nen und entsprechender Arbeit 2014 die höchste Qualitätsstufe erreicht. Mehrere Pro­jekte wurden ausgeführt wie ein Regenwas­serpuffer (Wadi), der zu einem Krötenteich mit ökologischem Ufer führt; eine Wand aus Ästen in der Gartenanlage und angrenzen­den Bereichen, eine Insektenwand und ein Bienenhotel, eine Wurmzucht, ein Schulgar­

ten mit Experimentier­ und Lehrgarten, ein Reptilienhaus, Nistplätze für Vögel und Fle­dermäuse, ein Lehrpfad, eine Tauschbörse für Samen samt Samenbibliothek, Lehr­ und Arbeitsprojekte für behinderte Jugendliche. Der Vljipark unterstützt ein Gemüsegarten­objekt im südafrikanischen Dordrecht. 

Volkstuin-Werk van de Akker-Sint Amands-berg B: Das Reglement verbietet den Gebrauch von Unkrautvertilgungsmitteln. Man darf nur Insektizide und Fungizide für Kleingärtner gebrauchen, ebenso nur organi­sche Düngermittel. Eine auf das Areal ver­teilte Beschilderung macht Gärtner und Besucher auf die Vorteile des ökologischen

Verleihung von Ehrenurkundenan Familiengärten

Le texte français voir pages 16 et 17.

GF_12_2015_Red_D.indd 12 17.11.15 09:32

Page 13: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

13◼ Text + Fotos: Werner Fricker Tag des Gartens in Luxemburg ◼ 12/2015

Gärtnerns aufmerksam. In einem Demonst-rationsgarten erfährt man, wie Kompost gemacht und verwendet wird. Jährliche Schu-lung über ökologisches Gärtnern, jährliche Kontrolle der Gärten, um ihren ökologischen Wert festzustellen (64 % der Parzellen haben das Label «ökologisch».) Der Verein nimmt

zu Umwelt- und Naturfragen Stellung und sensibilisiert die Bevölkerung, die Umwelt zu erhalten und zu verbessern.

Innovative ProjekteSüdhang, Zwickau, LV Sachsen D: Im KVG Südhang kümmert man sich besonders um die Kinder. Hervorzuheben ist das innovative

Projekt «Schrebino-Kinderland». Der Verein stellt eine grosszügige Kleingartenfläche als Lern- und Schaugarten für zwei Kitas zur Ver-fügung. Das Zusammenwirken von Pächtern, Kindern, Eltern und Pädagogen ist geprägt von einem entspannten beispielgebenden Miteinander.

Wühlmäuse 2000, Hamburg D: Dieser KGV qualifiziert sich durch sein ökologisches Engagement: naturnahe Entwässerungsgrä-ben bieten Tieren und Pflanzen einen einzig-artigen Lebensraum. Innovativ und beson-ders nachhaltig ist ein durch Windkraft betriebenes Schöpfwerk für das Bewässe-rungssystem.

Soziale ProjekteLicht-Luft, Kaiserslautern, LV Rheinland Pfalz D: Der KGV Licht –Luft qualifiziert sich durch sein Engagement für Jung und Alt. Beim Schulprogramm «Jung hilft Alt und lernt dabei» kommen Schüler mit älteren Menschen zusammen und profitieren gegen-seitig von ihrem Wissen und Können. Die Kinder ferienprogramme bieten Aktivitäten im Garten für die Kleinen und beim Senioren-nachmittag können Ältere neue Kontakte knüpfen. Überschüssiges Obst und Gemüse geben die Kleingärtner an die Bedürftigen-Tafel.

Ulmenweg, Merseburg, LV Sachsen-Anhalt D: Die Ehrenurkunde erhält der Ver-ein aufgrund seines aussergewöhnlichen sozialen Engagements. Mit Nachwuchsförde-rung, Kinderbetreuung und ausgeprägter Fachberatung zu allen Gartenfragen küm-mert sich der Verein aussergewöhnlich gut um seine Mitglieder. Er kooperiert mit dem Merseburger Mehrgenerationenhaus. Hier, wie im Verein, leben alle Altersstufen vom Kleinkind bis zum Hochbetagten unter einem Dach und profitieren voneinander. Dem Ver-ein ist es damit gelungen, den Altersdurch-schnitt im Areal drastisch zu senken.

Naturgerecht und innovativJardin et Vergers de Marsannay-la-Côte F: Das Areal bei Dijon hat eine aufregende Ver-gangenheit, gehörte doch der Boden einst zum Kloster St. Urban. 2004 wurde das Areal in eine Bauzone umgewandelt, was bis zum Streit vor Gericht führte. Heute zählt der Ver-ein 70 Gärtner. Der JVMC hat durch den Vogelschutzverband ein Inventar der Fauna erstellen lassen und ein Memorandum von 75 Seiten verfasst. Auf lokaler Ebene ist der Verein nicht mehr wegzudenken: Zahlreiche Feste, wie das Fest der Vogelscheuchen, Tauschmärkte für Grünprodukte, Referate über Artenvielfalt und Wasserressourcen, Tagungsort für ein regionales ökologisches Forum. Die Gartenzone ist in das Klimaperi-meter des burgundischen Weinbergs (mit seinen Pfirsichbäumen!) integriert worden, der zum Unesco-Welterbe gehört. Externe Aktivitäten an der Hauptschule und Schul-gärten, Seniorentreff, Werkstatt für Flechtar-beiten (120 Korbflechterlehrlinge!). Seit vier Jahren Kampf um den Erhalt des geneti-schen Erbes der Weinbergpfirsiche usw. Durch Schulgärten soll den Schülern aus den Spielschulen (150 Kinder) ermöglicht werden zu gärtnern.

GF_12_2015_Red_D.indd 13 12.11.15 08:42

Page 14: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

Wie immer am ersten Mittwoch im November findet schon seit 34 Jahren in Aarau der Rüeb-limärt statt, der immer mehr Publikum

anzieht – besonders bei derart schönem Wet-ter, wie es heuer der Fall war. Wegen des eher schlechten Wetters in den beiden Vorjahren, war der Ansturm wohl noch grösser als je zuvor. Die Leute kommen nicht nur mit dem ÖV aus der Umgebung, sondern auch von weiter her mit Cars, sogar aus dem benach-barten Ausland! Und der Besuch lohnt sich, denn die Standbesitzer wissen, dass sie den Leuten etwas bieten müssen, wenn sie ihre Kundschaft halten wollen. So sind denn

immer wieder neue Dekorationen, neue Arrangements von Rüebli und anderem Gemüse zu sehen, die das Auge wahrlich erfreuen. Dass diese Präsentation schon im Vorfeld des Märts eine Heidenbüez gibt (gewa-schene Rüebli, sauberes Gemüse und natür-lich die Produktion von Würsten und feinem Gebäck), versteht sich von selbst und am Markttag stehen die ersten Standverkäufer schon um 3.30 Uhr da, um ihren Stand zu schmücken und Rüebli und Gemüse mög-lichst originell zu präsentieren. Bei einem

solch prächtigen Angebot sitzt denn auch das Portemonnaie locker!

Bestens bekannt geworden sind die Kütti-ger Rüebli, die seinerzeit fast verloren gegan-gen wären, aber dann durch fleissige Bäue-rinnen doch noch gerettet werden konnten. Es gibt aber auch noch andere seltene Sorten wie etwa weisse Schneewitchen usw.

Natürlich kommt auch der Gaumen nicht zu kurz, gibt es doch allerlei zu genies-sen, von Rüeblibratwürsten (aber auch gewöhnlichen) bis hin zur traditionellen Rüeblitorte und neuerdings sogar Rüeb-lischnaps. Dieser wird über die noch heissen Rüebli gesprüht, wozu der Schnaps in kleine Zerstäuber abgefüllt wird.

Alles in allem ein wunderschöner Märt, der wohl jedermann grosse Freude bereitet, insbesondere dann, wenn man noch alte Bekannte trifft, die man schon lange nicht mehr gesehen hat.

Der herrliche Sonnenschein brachte viel Volk

Aarauer Rüeblimärt ◼ 12/2015 ◼ Text: Werner Fricker/Fotos: Nelly Jörg14

▶ Ein wunderschö-nes Arrangement.

Une superbe composition.

▶▶ Ein herbstlicher Baumzweig aus

Rüben.

Une branche d’arbre automnale à partir de

betteraves.

▶▶ Fünf Kohl- gesichter.

Cinq faces de choux.

▶ Ein Rüebli- Gartenzwerg.

Un nain de jardin fait de carottes.

▶▶ Ein herrliches Gemüsebouquet!

Un magnifique bouquet de légumes!

GF_12_2015_Red_D.indd 14 17.11.15 09:05

Page 15: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

15◼ Texte + photos: Simone Collet Amande ◼ 12/2015

L’amande, une reine discrète de l'art culinaire

◀ Le trio gagnant: lait d’amande, liqueur d’amande, amandes émondées.

Das Siegertrio: Mandelmilch, Mandel-likör, geschälte Man-deln.

◀ Sur l’arbre… Qui devinerait le petit trésor qui se cache sous cette banale coque crevassée?

Auf dem Baum… Wer könnte den klei-nen Schatz erraten, der sich unter dieser banalen gebrochenen Schale versteckt?

◀ Pour cuisiner les amandes, on en ôte d’abord la fine peau brunâtre: elles sont alors dites «émondé-es».

Um die Mandeln zu kochen, nimmt man zuerst die dünne braune Haut weg: sie sind dann, wie man sagt, «geschält».

◀ Du lait d’amande, ingrédient de base pour moult confiseries délicieuses.

Mandelmilch, Grund-stoff für unzählige köstliche Konfekte.

Tout le monde connaît l’amande, ce fruit à coque à la peau veloutée dont la chair sèche comprend un noyau crevassé doté d’une coque renfermant une ou deux graines appelées éga-lement amandes, dont nous nous régalons. Leur chair pâle est entourée d’une fine peau brunâtre, qu’on retire le plus souvent pour s’en servir en cuisine: l’amande est alors dite «émondée».

A la cuisineIls sont nombreux, les mets dont la prépara-tion a recours à l’amande.

Chacun connaît les confiseries sucrées comme la pâte d’amande, le nougat, le masse-pain, les biscuits, les pralines; tout comme les amandes salées servies à l’apéro ou qui enri-chissent les plats de viande à l’orientale (cous-cous au poulet ou à l’agneau…); ou certains poissons de chez nous (truite aux amandes…); ou encore les boissons telles que liqueur amaretto, lait d’amande et orgeat, qui revient à la mode après une longue éclipse…

Des vertus à revendreL’amande est non seulement délicieuse mais elle offre en outre une grande quantité d’énergie sous un faible volume.

Riche en zinc, lipides et protéines, elle contient une remarquable palette de vitami-nes B, à savoir B1, B2, B3, B5, B6 et B9, ainsi que la vitamine E et de précieux acides gras essentiels.

Elle figure dans l’arsenal des substances combattant efficacement l’excès de mauvais cholestérol et, vu son grand pouvoir antioxy-dant, elle participe activement à la lutte contre les radicaux libres.

Enfin, l’huile d’amande est réputée pour ses effets bénéfiques sur les peaux sèches et irritées.

Production mondialeDans le monde, plus de 50 variétés d'amandes sont couramment cultivées.

Les régions productrices principales sont les Etats-Unis (surtout l’Etat de Californie), la Syrie (mais hélas la guerre actuelle ravage les plantations), l’Iran, l’Espagne, l’Italie, le Maroc, la Tunisie, la Turquie, la Grèce, l’Algérie, la Lybie.

Origine et histoireL’amande est originaire d’Asie centrale et orientale. A partir de l’amandier sauvage, les populations ont patiemment sélectionné

l’arbre donnant une amande douce et comestible. La trace des premières amandes douces se trouve en Arménie et en Azerbaïd-jan, où elles semblent avoir déjà été cultivées plus de 6000 ans avant notre ère.

Au cours du 1er millénaire avant J.-C, l’amandier doux se répandit dans le bassin méditerranéen. Les Grecs en développèrent la culture et lui donnèrent le nom qu’elles portent encore aujourd’hui: le mot amande vient en effet du grec amugdale (cf la glande en forme d’amande qui se situe au fond de nos gorges). Les Romains, qui l’appelèrent noix grecque, en jetaient des poignées sur les nouveaux mariés pour leur souhaiter bon-heur, chance, santé et fécondité. De nos jours, n’en fait-on pas autant en lançant des dra-gées lors du cortège nuptial?!

Arrivée en Europe occidentale, elle entra dès le Moyen-Age dans la composition de potages et d’entremets, dont le délicieux «blanc-manger à la bonne mère», un pur chef d’œuvre de la tradition culinaire (voir recette ci-contre).

Bonnes recettes

Blanc manger à la bonne mèreVoici une succulente recette ancestrale qui se transmet pieusement de mère en fille depuis le Moyen-Age. De nos jours, ce fabuleux dessert qui tendait à disparaître figure heureusement à nouveau à la carte de certains établissements originaux, vintage ou hauts de gamme.

Ingrédients pour 4 personnes: 1 litre de lait 60 g de maïzena 100 g de sucre 3-4 gouttes d’essence d’amande amère

Préparation:Préparer un petit pot par personne Dans 1 dl de lait froid, diluer la maïzena Chauffer 9 dl de lait Ajouter le mélange précédent Ajouter le sucre et l’essence d’amande amère Faire bouillir le tout en remuant constamment Dès les premiers signes d’ébullition, verser dans les petits pots Laisser refroidir Mettre au réfrigérateur pendant quelques heures (ou pendant la nuit) Servir froid

Variante:Décorer de baies, de confiture, de coulis de fruits…

GF_12_2015_Red_F.indd 15 12.11.15 08:46

Page 16: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

16

▶ Depuis la droite: Malou Weirich, Fernand Etgen,

Martine Mergen, présidente de la

Fédération luxem-bourgeoise et Roger

Baulesch, membre du comité central du

Luxembourg

Von rechts: Malou Weirich,

Ackerbauminister Fernand Etgen,

Martine Mergen, Präsidentin des

luxemburgischen Verbands und

Roger Baulesch, ZV-Mitglied Luxem-

burg. 

Dans le cadre de la session d’étude inter-nationale à Luxembourg de fin août a eu lieu la «Journée européenne du jardin», où, dans l’aire Merl Belair, dix associations de jardins familiaux ont été récompensées par le diplôme d’honneur de l’Office Inter-national. Les diplômes ont été remis par Malou Weirich. Ces jardins montrent des possibilités et des idées qui pourraient se développer ici et là en Suisse. Les Suisses sont-ils trop modestes pour signaler leurs innovations afin d’obtenir aussi une récompense? wf

5 Diplômes pour un jardinage respectueux de la natureAlfred Thinnes Merl-Belair Luxembourg: En 2014, après de longues années de pratique, le jardin a été déclaré «cité sans pesticides». Les 58 jardiniers participent à la politique des espaces verts de la ville de Luxembourg pour promouvoir la biodiversité. A cet effet on y trouve: Un verger avec des pommiers avec un espace à fauchage tardif, les eaux de pluie récupérée des toits des cabanons, des ruches gérées par un apiculteur dans une haie d’aca-cias, une benne à déchets vidée par la com-mune – en retour les jardiniers reçoivent du compost, une benne à pierre. Les jardiniers s’engagent à cultiver principalement des légumes, à faire pousser un arbre fruitier pour favoriser les insectes pollinisateurs, à construire un cabanon pas trop grand. Régulièrement, l’association participe à des «séances de sensi-bilisation à la nature», organisées pour les élèves. L’association participe chaque fois à la «Journée de la nature» au Luxembourg avec des animations spécifiques.A Waldessaum II, Rostock-Warnemünde D: Ce jardin jouxte d’un côté la réserve naturelle «Stoltera» avec son impressionnante côte abrupte et ses dunes, de l’autre côté la zone protégée «Diedrichshäger Land». Les amis jardiniers sont conscients de leur responsabi-lité particulière à cause de la situation de leurs jardins et les cultivent donc d’une façon respectueuse de la nature.Zoonenwelde, La Haye NL: Cette association a élaboré il y a plus de dix ans une série de critères très stricts pour une culture écolo-gique, passé ses années à apprendre et à mettre en œuvre le jardinage écologique et a atteint le niveau de qualité le plus élevé en 2014. Favorisés sont entre autres la plantation de plantes et arbustes de la région, la création de refuges pour les animaux, des hôtels à insectes de quatre étages, la construction de

clôtures en branches, troncs d’arbres et brin-dilles pour tous les types d’animaux, la réali-sation d’un sentier éducatif pour la nature, l’installation de ruches, des jardins à papil-lons, des jardins d’herbes aromatiques, l’or-

ganisation de cours et la coopération avec des organisations environnementales.Vlijpark à Dordrecht NL: Cette association a élaboré il y a plus de dix ans une série de cri-tères très stricts pour une culture écologique,

Remise de récompenses à des jardins familiaux

◼ Texte + photo: Werner Fricker Journée du jardin à Luxembourg ◼ 12/2015

Deutscher Text siehe Seiten 12 und 13.

GF_12_2015_Red_F.indd 16 12.11.15 08:46

Page 17: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

17◼ Traduction: Micheline Beck Journée du jardin à Luxembourg ◼ 12/2015

passé ses années à apprendre et à mettre en œuvre le jardinage écologique et a atteint le niveau de qualité le plus élevé en 2014. Plu-sieurs projets ont été menés comme: un réser-voir d’eau de pluie (wadi) relié à une mare à

batraciens avec berges écologiques, un mur de branches entre le site de jardins familiaux et les zones adjacentes, un mur pour insectes et un hôtel pour abeilles, un élevage de vers, un jardin pédagogique avec un sentier didac-tique et expérimental, un habitat pour rep-tiles, des lieux de nidification pour les oiseaux et les chauve-souris, un sentier éducatif, une bourse d’échange de graines avec une biblio-thèque des graines, des projets éducatifs desti-nés à des jeunes handicapés. Vljipark soutient un projet de jardin potager à Dordrecht, en Afrique du sud.Volkstuin-Werk van de Akker-Sint Amands-berg B: Le règlement interdit l’usage de dés-herbants. Le jardinier ne peut utiliser que des insecticides et fongicides pour amateurs ainsi que des engrais organiques. Partout dans l’aire, des panneaux informent les jardiniers et les visiteurs sur les avantages du jardinage éco-logique. Dans un jardin de démonstration, on informe comment faire et utiliser un compost. On organise un cours annuel sur le jardinage écologique, un contrôle annuel des jardins pour déterminer leur valeur écologique (64% des parcelles ont reçu le label «écologique»). L’association prend position sur des questions concernant l’environnement et la nature et sensibilise la population, afin de préserver et d’améliorer l’environnement.

Projets innovantsSüdhang, Zwickau, LV Sachsen D: L’associa-tion KVG Südhang s’occupe tout particulière-ment des enfants, avant tout avec le projet innovant «Schrebino-Kinderland». L’associa-tion met une très large parcelle de jardins familiaux à la disposition de deux crèches en tant que jardins éducatifs et de découverte. La coopération entre jardiniers, enfants, parents et pédagogues est caractérisée par une ambiance détendue et exemplaire.Wühlmäuse 2000, Hambourg D: Cette association se qualifie par son engagement écologique: des canaux de drainage proches de la nature offrent un espace de vie extraor-dinaire aux animaux et aux pantes. Le sys-tème de pompage pour le système d’irriga-tion, fonctionnant par la force du vent, est innovant particulièrement durable.

Activités socialesLicht-Luft, Kaiserslautern, LV Rheinland Pfalz D: L’association Licht –Luft s’est quali-fiée par son engagement pour jeunes et seniors. Dans le cadre du programme «La jeunesse aide les séniors et apprend en même

temps», les écoliers rencontrent des personnes âgées et tous profitent de leur savoir et leur façon de faire. Les programmes de vacances pour les écoliers offrent des activités pour les petits et lors des après-midi pour séniors les personnes âgées peuvent nouer de nouveaux contacts. Le surplus en fruits et légumes est donné par les jardiniers à la banque alimentaire pour les personnes nécessiteuses.Ulmenweg, Merseburg, LV Sachsen-Anhalt D: La distinction a été remise à l’association pour son engagement social exceptionnel. Par la stimulation des jeunes générations, la garde des enfants et des conseils spécialisés sur toutes les questions de jardinage, l’asso-ciation s’occupe d’une façon exceptionnelle de tous ses membres. Elle coopère avec la maison des générations de Merseburg. Ici, comme au sein de l’association, vivent ensemble toutes les générations en partant des bébés jusqu’aux personnes très âgées et profitent l’une de l’autre. L’association a ainsi réussi à réduire d’une façon drastique la moyenne d’âge des jardiniers.

Jardinage respectueux de la nature et actions innovantesJardin et Vergers de Marsannay-la-Côte F: Le site près de Dijon a un passé passionnant, le terrain appartenait autrefois au monastère de St Urbain. En 2004 le site a été transformé en zone de construction, ce qui a conduit à une bataille juridique. L’association compte aujourd’hui 70 jardiniers actifs. JVMC a fait établir un inventaire de la faune par la ligue de protection des oiseaux et a édité un mémoire de 75 pages. L’association est deve-nue incontournable sur le plan local: nom-breuses fêtes comme la fête des épouvantails, des marchés et trocs de produits végétaux, conférences sur la biodiversité et les res-sources en eau, accueil d’un forum écolo-gique régional. Le site de jardin est inclus dans le périmètre des climats du vignoble bourguignon (avec ses pêches de vigne!) classé au patrimoine mondial de l’Unesco. Activités externes dans les écoles et jardins pédagogiques, réunions des aînés, ateliers de tissage (120 apprentis vanniers!). Depuis quatre ans, lutte pour préserver le patrimoine génétique des pêches de vigne, etc. A travers les jardins scolaires, il devrait être possible pour les élèves des écoles de jeu (150 enfants) de jardiner.

GF_12_2015_Red_F.indd 17 12.11.15 08:46

Page 18: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

18 ◼ Texte Claude Quiquerez, Comité FGJF/Photos diversJournée des fleurs ◼ 12/2015

▶ Les fleurs sont autant derrière

que dessus la table! (Groupement de La

Bécassière, Versoix).

Die Blumen sind genauso hinter wie

über dem Tisch! (Verein La Bécassière,

Versoix)

▶ Ces merveilleux bouquets ont suscité

les sourires de toutes celles et de tous ceux

qui les ont reçus (Groupement de La

Cascade, Meyrin).

Diese wundervollen Sträusse erfreuten all jene, die sie erhalten

haben. (Verein La Cascade,

Meyrin)

▶ Recevoir des fleurs, un immense plaisir à

tout âge (Groupement de La Garenne,

Satigny).

Blumen erhalten ist ein Vergnügen in

jedem Alter. (Verein La Garenne,

Satigny)

En date du samedi 22 août 2015, la Fédéra-tion genevoise des Jardins Familiaux (FGJF) a organisé sa traditionnelle et annuelle «Jour-née des fleurs» dont l'objectif principal est d'offrir aux personnes âgées un bouquet et un message de cordialité, toujours très bienvenu.

Cultures florales des membresChaque groupement de la Fédération gene-voise est impliqué dans cette action sociale annuelle. Les bouquets sont confectionnés grâce aux cultures florales des membres.

Un moment de partageLa cueillette se déroule dans la bonne humeur et la distribution des bouquets génère des rencontres appréciées de part et d’autre. Un moment de partage riche en signification…

De hier à aujourd’huiAuparavant, les bouquets étaient livrés aux adresses privées de nos aîné(e)s.

Protection des données oblige, il est devenu difficile d’obtenir ces adresses et nous nous sommes orientés vers une distribution aux personnes résidant en établissement médico-social (EMS).

Rassembler les générationsCette journée est aussi l’opportunité d'enga-ger les jardiniers des groupements dans une action commune réunissant souvent plu-sieurs générations.

Si les plus jeunes effectuent leur premier ramassage de fleurs, les plus anciens, eux, se souviennent du temps où ils livraient les bou-quets… à vélo!

Une belle occasion de rencontresPlusieurs groupements profitent de cette belle occasion pour organiser qui un repas,

qui un apéritif ou tout autre moment récréa-tif visant à créer des liens et une bonne entente entre jardiniers.

Une bien jolie traditionDepuis des lustres, la FGJF se fait un plaisir d'organiser cet événement qui, cette année,

était placé sous la responsabilité de M. Anto-nio Catricala. Ce dernier l’a géré de main de maître et à la satisfaction des jardiniers, des responsables d’EMS et, surtout bien évidem-ment, de nos aînés.

Plus de 1500 souriresPlus de mille cinq cent bouquets de fleurs ont ainsi été remis et... autant de sourires ont été déclenchés dans les 22 établissements qui en ont bénéficié!

Gratitude de part et d'autreCette année, comme à chaque fois, les nom-breux messages de remerciements reçus en retour prouvent que cette action est attendue et appréciée.

C’est donc avec enthousiasme que nous invitons nos jardiniers et jardinières à la reconduire l’année prochaine.

Sourires et bouquets à la Fédération genevoise des jardins familiaux

GF_12_2015_Red_F.indd 18 17.11.15 10:05

Page 19: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

19◼ Texte Courrier des Bêtes+Simone Collet/Photos divers Limaces et hérissons ◼ 12/2015

◀ La gracieuse Samba qui gambade dans le jardin doit se méfier des appétis-sants granulés de métaldéhyde... (Photo: Sabrina Peretti)

Die anmutige Samba, die im Garten herum-strolcht, muss sich vor den einladenden Metaldehyd-Granula-ten in Acht nehmen. (Bild: Sabrina Peretti)

◀ 6000 piquants ne protègent pas le hé-risson d'une intoxica-tion mortelle au métaldéhyde! (Photo Courrier des bêtes)

6000 Stacheln schüt-zen den Igel nicht vor einer tödlichen Metal-dehyd-Vergiftung! (Bild: SPA)

Ne pas tuer les hérissons en même temps que les limaces!Le savez-vous? La lutte contre les exaspéran-tes limaces qui ravagent les plantes ne devrait jamais se faire avec du métaldéhyde, un pro-duit hautement toxique non seulement pour les indésirables bestioles mais aussi malheu-reusement pour les hérissons.

C’est pourquoi, avec l’aimable autorisa-tion du Courrier des Bêtes (no 467), organe de la Société protectrice des animaux, nous reproduisons ci-après un texte qui devrait intéresser tous les jardiniers.

Limaces et hérissons«Malgré les alternatives, la lutte contre les limaces dans les jardins est trop souvent effectuée au moyen de granulés – poisons – à base de «méta».

En général, les hérissons ne mangent pas ces grains, mais les limaces qui en ont été empoisonnées. Ce qui provoque dans l’intestin des hérissons de graves brûlures et des intoxications qui les font périr.

La mort des hérissonsLes hérissons empoisonnés ne se mettent plus en boule, ils sont affalés de tout leur long; ils réagissent difficilement ou plus du tout. Il est alors impossible de les sauver. Les endormir est alors préférable pour éviter de prolonger leurs souffrances.

Médor et Minou en dangerCertains produits contenant du métaldéhyde sont aussi attractifs pour les animaux de compagnie, car cette molécule est mélangée

avec du son et de la mélasse, la rendant ainsi appétente pour nos compagnons à quatre pattes, dès lors menacés eux aussi d’intoxication.

Choisir un produit inoffensifIl existe dans le commerce des anti-limaces sans méta, inoffensifs pour les hérissons, tel le Ferramol à base de phosphate de fer, un sel présent dans la nature et très attractif pour les limaces. L’ingestion de ces pellets bloque leur alimentation; après les avoir ingérés, les limaces se retirent dans leurs abris où elles périssent. On ne retrouve donc pas leur cadavre sur place.

La bonne méthodeLe produit doit être dispersé le soir sur toute l’étendue de la plate-bande à protéger - et non réparti en petits tas. En présence d’humidité, les granulés gonflent et sont ainsi plus attrayants. La dispersion doit être effectuée quotidiennement durant deux à trois jours.

Environnement respectéUn tel produit respecte l’environnement; la matière est décomposée en fer et en phos-phate dans le sol et devient un nutriment pour les plantes. Les hérissons, les oiseaux et les abeilles sont préservés. En outre, il n’y a pas d’influence négative sur les légumes, donc pas de délai d’attente avant la récolte.

On ne devrait plus de nos jours recevoir en urgence vétérinaire un animal empoi-sonné par du métaldéhyde».

Le hérisson

Sous nos latitudes, le hérisson est commun en plaine et à moyenne altitude dans les forêts, broussailles, parcs, prairies… et dans nos jar-dins dont il est un hôte familier. Il passe l’hiver endormi dans un nid de feuilles.

Bien qu’il apprécie les fruits et les cham-pignons, c’est un insectivore. Il est de petite taille (moins de 30 cm de longueur) et léger (moins de 1'200 grammes).

Qui s’y frotte s’y pique!Caractéristique principale du petit animal, ses quelque 6 000 piquants érectiles, d’où son nom. Les piquants se renouvellent natu-rellement chaque 18 mois à peu près.

Un rythme de sénateurLe hérisson se déplace souvent de manière hésitante, à la modeste vitesse de 3 mètres/minute. En cas d’attaque, il peut accélérer mais cette pointe d’énergie provisoire ne dépasse pas 40 mètres. Dès lors il se met en boule, ses piquants constituant une barrière quasi infranchissable.

Survie aléatoireLe hérisson peut en principe vivre dix ans mais son existence ne dépasse guère trois ou quatre ans du fait du trafic automobile auquel son espèce paie un lourd tribu.

ll peut se reproduire dès l’âge d’un an à raison de cinq à six petits par femelle et par an... Mais une bonne partie des jeunes meu-rent avant l'âge d'un an, soit de faim pendant l’hibernation, soit sous la dent des renards, blaireaux et autres prédateurs à poils ou à plumes (hibou).

Le hérisson doit donc être résolument protégé: renoncez aux granulés de méta!

GF_12_2015_Red_F.indd 19 12.11.15 15:47

Page 20: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

20

son jardin, c’est dix heures d’entretien en moins». Economie d’arrosage, de binage, de bêchage, d’engrais; protection contre le froid et certains ennemis du jardin en fournissant des abris pour les auxiliaires genre carabes, musaraignes, coccinelles… L’auteur pro-pose des feuilles mortes pour le pied des arbres et arbustes, des herbes sèches sous les plantes vivaces, des cailloux sous les plantes de rocaille. Avant d’étaler le précieux mulch, il est conseillé de désherber soigneusement, décompacter la terre, apporter un peu de compost fin, égaliser la surface du sol. Le paillage semble plus sympathique que les «lasagnes désherbantes», technique qui fait alterner déchets verts et couches de cartons, solution pour «jardinier économe de son temps». Econome, mais pas pressé puisqu’il faut préparer l’endroit une demi-année à l’avance, voire davantage si possible. Pour ce genre moderne d’écobuage, il faut d’abord tondre au ras du sol, mettre du compost sur l’herbe coupée, puis étaler par-dessus des déchets verts du jardin, ensuite placer les cartons que l’on dissimulera avec moult

débris végétaux. Au chapitre des solutions curatives, l’auteur donne sa préférence pour le désherbage à l’eau bouillante qui consiste à verser l’eau de cuisson des légumes sur les pavages. Pratiqué par l’arrière grand-mère du malherbologue, le système semble «le plus simple, le plus efficace, le plus écono-mique et avec un impact moindre sur l’envi-ronnement». Ecrit par un ingénieur éco-logue et agronome compétent, le manuel de désherbage écolo présente un bel éventail de méthodes préventives et curatives pour le tour de la maison, la pelouse, le jardin d’or-nement, le verger et le potager. Avec ses pré-sentations en roman-photo et ses fiches de plantes, il joue avec brio dans le registre de la collection: Facile & bio!

«Je désherbe sans produits chimiques!», Denis Pépin, Ed. Terre Vivante, 2015, 118 pages

«Je désherbe sans produits chimiques!», la dernière publication des éditions Terre Vivante (signée Denis Pépin) fait le point sur les alternatives au désherbage chimique.

La question de l’adjectif qualita-tif tu te poserasMauvaises, les herbes? C’est vrai que, selon leur feuillage et leur fructification, elles se montrent inesthétiques; avec leur caractère envahissant, elles règnent sans limite sur un coin du jardin, grimpant dans les arbustes et colonisant une grande partie du sol par leurs tiges et leurs racines souterraines. Elles peuvent concurrencer les jeunes plants côtés lumière, eaux et nutriments, transmettre des maladies et des ravageurs. Le plus souvent, elles ont profité d’un sol laissé nu, d’une terre chamboulée, tassée, appauvrie, défavo-rable… Mais faut-il pour autant toujours désherber? «Telle plante jugée mauvaise à

un endroit du jardin peut parfaitement être acceptée ailleurs», rappelle l’auteur du manuel.

La nécessité de trucider la plante gênante tu évaluerasCentaurée, digitale, marguerite, mauve, cer-feuil des bois, géranium herbe-à-robert, scrofulaire, stellaire, silène… autant de petits bijoux floraux pouvant égayer le pied d’une haie ou d’un vieil arbre, une lisière ou un bosquet. Jolies, mais aussi bien utiles pour nombre d’auxiliaires, butineurs et autres pollinisateurs. On poussera un cran plus loin en laissant des îlots de mini-prai-ries, banques de biodiversité (coupe à 10 cm de hauteur tous les six mois) ou en créant des zones avec des plantes couvre-sol. L’ou-vrage propose le céraiste ou l’origan pour les sols secs exposés au soleil; le géranium san-guin ou le lamier maculé pour un sol frais à mi-ombre. Ces plantes sont choisies pour leur capacité à occuper la place au détriment des plantes indésirables, avant que les vilaines s’installent! Rustiques, résistantes au froid et à la sécheresse, se contentant de peu d’entretien, elles ne devraient par être envahissantes (en théorie!).

La stratégie légère adaptée à la situation tu choisiras«Couvrir la terre en permanence est la meil-leure et la seule solution préventive pour empêcher l’arrivée des herbes indésirables ». Denis Pépin ajoute: «une heure pour pailler

◼ Texte + Photos Bernard MesserliDésherbage ◼ 12/2015

▶ Désherbage à l’eau bouillante

Jäten mit kochendem Wasser.

▶ Erigéron paillé avec des ardoises

pilées

Mulch aus zerkleiner-tem Schiefer.

▶ Lasagnes désherbantes avec

usage de carton

Unkrautvernichtende Lasagne aus Karton.

Désherber sans chimie… mais avec stratégie

GF_12_2015_Red_F.indd 20 12.11.15 15:48

Page 21: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

21

Jardin familial et modes de vie populaires

◀ Du soleil et des tournesols, des éner-gies renouvelables à merci.

Sonne und Sonnen-blumen sind verfüg-bare erneuerbare Energien.

◀ Un ouvrage à met-tre dans toutes les mains aux pouces verts!

Ein Buch für alle Hände mit grünen Daumen.

Publication ◼ 12/2015

«Joindre l’utile à l’agréable»… Une expres-sion bien tentante pour tout un chacun… Tel est l’attractif titre principal d’un ouvrage qui vient de paraître aux Editions Antipodes, à Lausanne, Collection Existences et Société, sous la plume d’Arnaud Frauenfelder et Christophe Delay, docteurs en sociologie, et Laure Scalambrin, sociologue.

Le jardin familial en Suisse romandeLes auteurs se sont penchés sur le thème du jardin familial en Suisse romande. Ils ont en particulier porté leur attention sur trois groupements genevois-types, surnommés Le Temple, La Plaine des Renards, Le Grand Chêne.

En outre, ils ont réalisé une étude dans le cadre de la création de l'aire de Champ Bossu et du déplacement de Plan-les-Ouates.

Sur le terrainL’approche des auteurs allie théorie et pra-tique et ils n’ont ménagé ni leur temps ni leur peine... Loin de se contenter de consulter des ouvrages et des archives, ce qui repré-sente déjà une tâche considérable, ils sont allés régulièrement «sur le terrain» et se sont entretenus à de nombreuses reprises avec des jardiniers durant neuf mois. A la fois le temps d’une saison de jardinage et d’une gestation humaine.

Jardiniers sous la loupeFruit d’une étude minutieuse, l’ouvrage témoigne donc des multiples aspects de la vie

actuelle dans nos jardins familiaux et en donne les enjeux de façon claire et précise. Il livre également le profil des jardinières et jardiniers des groupements contemporains et en dresse en filigrane la carte d’identité.

Des questions comme s’il en pleuvait…Les jardinières et jardiniers interrogés dans le cadre de l'étude avaient à répondre à de multiples questions touchant à leur statut social et à leur pratique du jardinage:

Journée typique au jardin, Périodes et temps de présence, Accompagnants éventuels, Plantes cultivées et raisons des choix, Réparti-tion des rôles familiaux dans la gestion de la parcelle (soins aux plantes, achats de semences et outils), Budget, Utilisation des récoltes, Surfaces consacrées aux plantes d’ornement par rapport aux plantes vivrières, Origines des savoir faire, Mets cuisinés après la récolte, Qui cuisine et à quelle occasion, Occupation des enfants, Utilisation de la par-celle pour les loisirs et rencontres, Motif d’ac-quisition de la parcelle, Liens des ascendants avec les métiers de la terre, Activité profession-nelle principale, Relations avec le voisinage et le comité, Modes de transport entre domicile et groupement, Loisirs hors jardinage, Impor-tance accordée à l’alimentation, Ressenti face aux réglementations, Age, Nationalité, Santé...

Comme on le voit, aucun domaine n'a échappé aux investigations des interwieveurs.

Genèse de nos jardinsD’inspiration philanthropique, les jardins ouvriers (nom primitif des jardins fami-liaux) ont été installés dans les villes dès la

fin du XIXe siècle, avec le louable objectif de permettre à la population laborieuse de cultiver des produits de la terre frais et sains.

D'une manière générale, il s'agissait d’améliorer la santé des couches populaires, à une époque où la forte natalité n’augmentait guère la durée de vie moyenne des habitants, confrontés à de pénibles conditions d’existence.

Une société en mutationAu fil des pages, l’ouvrage retrace les grands bouleversements d’une société en mutation, berceau de celle que nous connaissons aujourd’hui.

Les auteurs nous convient à la découverte des débuts et du développement de nos jardins familiaux. Ils nous invitent à les suivre en ouvrant la grille du jardin et à pénétrer dans la réalité des premiers potagers, qui furent pour beaucoup garants d'une vie enfin meilleure.  

A la découverte des humblesEn leur compagnie, partons à la découverte de la petite histoire des humbles gens, trop discrète dans le fracas de la grande histoire des puissants...

Pour commander«Joindre l’utile à l’agréable – Jardin

familial et modes de vie populaires», Editions Antipodes, Collection Existences et Société, Arnaud Frauenfelder, Christophe Delay, Laure Scalambrin, 240 pages Fr 33.-. A commander aux Editions Antipodes, Case postale 100, Rue de l’Ecole-de-Commerce 3, 1000 Lausanne 7, site Internet www.antipo-des.ch ou [email protected]

◼ Texte Simone Collet / Photos SP

GF_12_2015_Red_F.indd 21 12.11.15 15:49

Page 22: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

22 Sektionsnachrichten ◼ 12/2015

Aus den SektionenBitte beachten Sie, dass alle Sektionsnachrichten für die Januar-Nummer bis spätestens am 5. Dezember 2015 unter www.familiengaertner.ch/gf eingegeben sind.

Region Basel StadtRegionalvertreterCristoforo Crivelli, Basel

■ Basel ForlinsrainUnsere Garten-Begehung vom 31. Oktober konnten wir mit einem Rekord-Ergebnis ab-schliessen, denn wir mussten diesmal nur zwei Pächter informieren. Wir gratulieren allen Pächtern und schätzen deren Einsatz, welcher zu diesem Super-Resultat führte. Folgendes Datum müssen Sie sich unbe-dingt merken: Am Freitag, 26. Februar 2016 findet unsere 48. GV statt. Wir freuen uns darauf, wieder viele Pächter begrüssen und kulinarisch verwöhnen zu dürfen. Am 7. No-vember wurde das Wasser in unserem Areal abgestellt und alle Pächter dürften ihre Was-serhähnen danach geöffnet haben, damit sich die Leitungen entleeren können. Wer dies noch nicht getan hat, ist gut beraten, dies sofort nachzuholen, um zu vermeiden, dass durch evtl. gefrorenes Wasser die Lei-tungen beschädigt werden könnten. Ab Ja-nuar 2016 empfehlen wir Ihnen, sämtliche Leitungen wieder zu schliessen, damit diese rechtzeitig zur Wasser-Anstellung im Früh-ling geschlossen sind. Der Vorstand bedankt sich bei allen Pächtern und Pächterinnen für deren Teilnahme am Vereinsleben, sei es durch Regie-Einsatz, Besuch vom Brunch und der Vereinswanderung, oder, last but not least, durch einen Abstecher in unser tolles Beizli, um sich mit andern Gästen auszutau-schen. Wir wünschen allen Pächtern einen guten Ausklang des Gartenjahres und frohe Festtage, verbunden mit einem gutem Rutsch in ein gesundes und erfreuliches neues Gartenjahr 2016! B. Holzer, Sekretär

■ Basel HagnauWir werden am 18. Dezember wie alle Jahre unser Jassturnier in der Clubhütte abhalten.

ein schönes Weihnachtsfest im Kreise lieber Menschen und hoffen, Sie im neuen Jahr wieder in alter Frische im Garten begrüssen zu können. Übrigens: Ab Mitte Januar hängt die Liste für die Bestellung der Saatkartoffeln wieder im Depot aus. B.N., Vorstand

■ Basel LandauerAuch das Jahr 2015 geht bereits wieder dem Ende entgegen. Es hat unserem Verein zwei Veränderungen in der Führungsetage be-schert. Der Wasserchef Kurt Wagner hat uns aus gesundheitlichen Gründen verlassen und konnte mit Engelbert Oberle kompetent ersetzt werden. Kurt Wagner ist auf dem besten Weg zur Genesung. Neu konnte Daniel Wasserfallen (Pfütze) wieder als Arealchef gewonnen werden. Der Vorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit den beiden Neuen. Heidi Wagner hat als langjäh-rige Gröttli-Wirtin leider gekündigt. Der Vor-stand bedankt sich bei ihr für die immer gute Zusammenarbeit. Am 9. Januar 2016 wird im Vereinslokal (Gröttli) das Jass-Turnier durchgeführt. Der Verein hofft auf viele Teil-nehmer und ein gutes Ambiente. Anmelden kann man sich in der im Gröttli aufliegenden Liste oder bei einem beliebigen Vorstands-mitglied. Das Gartenfest 2015 hat nach Bezahlung aller Rechnungen und Abzug aller anderen Unkosten vom Umsatz einen recht guten Reingewinn für die Vereinskasse eingebracht, was den Vorstand ermutigt, auch 2016 ein solches Fest in Angriff zu nehmen. Deshalb: Helfer bitte melden! Der Vorstand wünscht allen Pächtern, deren Angehörigen, Freunden und überhaupt allen, welche diese Zeilen lesen, frohe und geruhsame Festtage und einen guten Über-gang ins neue Jahr.

■ Basel ReinacherhofMit dem Gartenrundgang vom 28. Novem-ber haben wir das Gartenjahr 2015 beendet. Das Wasser ist abgestellt und die Scholle kann nun ruhen. Alle Pächterinnen und Päch-ter, welche Ihren Garten nicht nach Vorschrift eingestellt haben, haben von uns eine Be-anstandung erhalten. Der Vorstand macht darauf aufmerksam, dass Bäume und Sträu-cher im kommenden Winter zurückgeschnit-ten werden müssen. Wir werden dann im Frühjahr wiederum eine Häckseltour anbie-ten. Termin und Anmeldung im Anschlagka-sten ersichtlich. Der Vorstand und die drei lieben Frauen vom Gärtnerstübli wünschen allen Pächterinnen und Pächtern eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und ei-nen guten Übergang ins Jahr 2016. Wir hoffen aber, dass wir einige von euch zwi-schendurch im Gärtnerstübli antreffen wer-den. Es ist in den Wintermonaten am Mitt-woch ab 16 Uhr und am Samstag ab 14 Uhr geöffnet. Vergessen Sie nicht, den Termin der GV im neuen Kalender einzutragen. Sie ist am Freitag 26. Februar 2016 im Restau-rant Bundesbahn in Basel. Auf dass wir uns Wiedersehen. Erich Graf, Präsident

Der Vorstand des FGV Hagnau würde sich über euer zahlreiches Erscheinen freuen. Die Anmeldung liegt in der Clubhütte auf, bitte schreibt euch darauf ein. Zudem möchten wir euch noch darauf aufmerksam machen, dass ab Dezember eine neue Wirtin unsere Clubbeiz übernehmen wird. Es würde sie freuen, weiterhin zahlreiche Gäste mit Speis und Trank bewirten zu dürfen. Wir wünschen euch einen guten Jahresabschluss und eine ruhige Winterzeit. Euer Vorstand

■ Basel Holzmatt† Gisela EnderlinEnde Oktober ist unsere langjährige Pächte-rin Gisela Enderlin nach kurzer Krankheit verstorben. Fast jeden Tag war sie in ihrem hübschen Gärtchen anzutreffen und hat mit ihren zwei Nachbarinnen eine langjährige Freundschaft gepflegt. Viele Jahre hat sie sich darum bemüht, dass wir alle saubere Toiletten benützen konnten. Das war nicht immer eine angenehme Sache. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten und wünschen ihren Angehörigen viel Kraft und Zuversicht.

*Wir suchen ab Januar 2016 zwei Putzteu-felchen für unsere WC-Anlage im oberen Areal. Der Einsatz ist viermal im Jahr, jeweils einen ganzen Monat und wird selbstver-ständlich entlöhnt. Auskünfte erteilt euch Antonio Bonarrigo. Seit Ende Oktober bis nächsten Frühling ist das Wasser abgestellt. Auch das Depot bleibt den Winter durch geschlossen. Gerne geben wir schon das Datum für unsere nächste GV bekannt: Don-nerstag, 17. März 2016. Einladung folgt. Der Vorstand wünscht nun allen Pächterinnen und Pächtern noch eine schöne Adventszeit und frohe Festtage mit der Familie, Freunden und Bekannten. Daniela Karrer

■ Basel HörnliDas Gartenjahr neigt sich wieder dem Ende zu. Wir vom Vorstand sind dankbar für die erhaltene Hilfe vieler Pächter im Gartenver-ein, sei es bei Festen oder sonstigen Arbeits-einsätzen. Am Samstag, den 26. Dezember bleibt unser Depot geschlossen. Jedoch möchten wir Sie am 1.  Januar 2016 von 11 – 14 Uhr zu unserem Neujahrs-Apéro einladen, um das Neue Jahr mit Ihnen ge-bührend zu begrüssen. Wir hoffen, dass Sie nach einem intensiven Arbeitsjahr im Garten nun die Musse finden, die stillste Zeit des Jahres ein wenig zu geniessen. Darum wün-schen wir Ihnen einen besinnlichen Advent,

■ Basel SpitalmattenMit sechzehn Teilnehmern war das Jasstur-nier vom 16. Oktober, quantitativ aber nicht qualitativ, mittelmässig besetzt. Vogt und nicht Vögtli hiess diesmal die Siegerin. Käthi Vogt als Gastjasserin erlaubte sich mit 5262 Punkten den ersten Platz zu besetzen. Lars, ebenfalls ein Gast, belegte den zweiten Platz. Dann geruhte Jürg Schmied (endlich ein FGV-ler) den 3. Platz einzunehmen. Ich habe dem Schlusslicht des Turniers versprochen, unter keinen Umständen seine Identität preiszugeben. Liebe Erika, ich hoffe, dass du nächstes Jahr trotzdem wieder mitmachst. Alle Teilnehmer durften einen schönen Preis entgegennehmen. Wir danken dem Organi-satorenpaar Rudin, welche dieses Jasstur-nier nun zum 10. und letzten Male durchge-führt haben. Sie übergeben die Organisation an das Wirtepaar Galli/Schwitter. PeWi

■ Basel StudioNun neigt sich das Jahr seinem Ende zu und wir haben unsere verdiente Winterruh. Ob ein Jahr gut oder schlecht ist, ist Interpreta-tionssache. Ändern können wir es nicht, sondern nur akzeptieren und das Beste da-raus machen. Einmal kommen diese Pflan-zen besser und ein Jahr später dafür wieder andere. So ist auch das Leben in vielen Bereichen mit Abwechslung und Vielfalt, verbunden mit Hochs und Tiefs geprägt. Das Markenzeichen vom Jahr 2015 ist sicher der heisse und trockene Sommer nach einem relativ kühlen Frühjahr. Dafür konnte man im Herbst lange bei angenehmen Temperaturen arbeiten. Zum kulinarischen Abschluss gab es dieses Jahr etwas ganz besonderes. Die Pächterfamilie Homayoun Rana und Aisha aus Pakistan haben uns die pakistanische Küche vorgestellt. Als Vorspeise gab es ein vegetarisches Samosa mit pikanter Sauce und Salat. Zum Hauptgericht servierten sie Tandori-Chicken mit Kichererbsen an Curry-sauce, Gemüsereis und Fladenbrot. Das rassig gewürzte Essen hat allen sehr gut geschmeckt. Es ist erfreulich, wenn sich bei solchen Anläsen zwei unterschiedliche Kulturen näher kommen, was nicht immer selbstverständlich ist. So sollte es sein und das ist für unseren Verein eine schöne Weih-nachtsgeschichte. Für das tolle Arrangement bedanken wir uns bei der Familie Hamayoun ganz herzlich. Der Vorstand wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Rolf Schenk

Region Basel LandRegionalvertreterPaul Wieland, Therwil

■ Binningen-BruderholzSchon neigt sich das Jahr wieder dem Ende zu und es wird Zeit, einen Moment auszu-spannen. Lange dürfen wir uns zwar nicht zurücklehnen. Die Erneuerung der Wasser-leitung ist ein grosser Auftrag und alle sind gespannt und möchten die Bauarbeiten

Redaktionsschluss Sektionsnachrichten für das Jahr 2016

Nr. 01/2016 05.12.15Nr. 02/2016 06.01.16Nr. 03/2016 06.02.16Nr. 04/2016 07.03.16Nr. 05/2016 06.04.16

Redaktionschluss:Letztmöglicher Termin, den Text für die nächste Ausgabe zu platzieren. Link: www.familiengaertner.ch/gf

GF_12_2015_Sektionen_D_V2.indd 22 18.11.15 08:17

Page 23: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

23Sektionsnachrichten ◼ 12/2015

miterleben. Im Dezember ist auch die beste Zeit und Tradition, dass sich der Vorstand bei allen Helferinnen und Helfern im Vor-dergrund und im Stillen für die geleisteten Arbeiten bedankt. Die arbeitsintensiven Gartenjahre 2015 und 2016 werden in unsere Gartengeschichte eingehen. So viele Löcher und Gräben wurden noch nie gemeinsam ausgehoben. Zahlreiche Gärten wurden neu vergeben, so dass die Tradition des Familiengartens weiterleben darf. Die Zukunft ist nicht aufzuhalten und darum macht es Freude und Spass, ge-meinsam voraus zu schauen und das Schiff zu lenken. Allen, die altershalber oder wegen Wegzug ihren Pflanzplatz räumen mussten, sei ein weiteres langes Leben mit unvergesslichen Erinnerungen an die schöne Zeit auf dem Bruderholz gegönnt und verdankt. Der Vorstand wünscht den Pächterfamilien und unseren Gärtnern in den umliegenden Arealen eine ruhige und zufriedene Adventszeit. E. Lack, Vorstand

■ Binningen-ParadiesDie Teilnahme am diesjährigen Weihnachts-markt vom 28.  November war ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer, ob im Vorder- oder Hintergrund und natürlich auch an unsere Gäste. Weihnach-ten naht nun mit riesen Schritten. Die Gärten ruhen, die Arbeiten sind hoffentlich alle ab-geschlossen und wir haben wieder mehr Zeit. Vielleicht ja mal Zeit, um der Gemütlich-keit in unserem Vereinsbeizli zu frönen. Geöffnet von Dienstag bis Samstag, 14–20  Uhr. Am 5.  Dezember findet der Fondueplausch statt. Genauere Infos werden von Barbara noch mitgeteilt. Wichtig: Anmel-depflicht. Ich wünsche euch und euren Familien eine stressfreie Weihnachtszeit und ein schönes Weihnachtsfest sowie die be-sten Wünsche fürs neue Jahr. S. Bader, Vorstand

■ FüllinsdorfDas Jahresende naht und wir hoffen, dass es für euch ein erfolgreiches Gartenjahr war und ihr rückblickend viele schöne Erinne-rungen habt. Jetzt heisst es aber schon wieder vorwärts schauen. Am 26. Februar 2016 findet die Jubiläums-GV statt; wir feiern das 40-jährige Bestehen des Vereins. Die GV findet nicht im üblichen Rahmen und Örtlichkeiten statt. Wir feiern im Restaurant Liebrüti in Kaiseraugst. Weitere Informatio-nen folgen. Nicht verpassen: am Samstag 9. Januar 2016 wird zum 30.Mal der tradi-tionelle Plauschjass abgehalten. Alle, die Spass am Jassen haben und etwas Feines essen möchten, sind herzlich eingeladen, mit zu machen. Ich möchte wieder einmal auf die von Roland Zemp neu gestaltete Homepage hinweisen. Es gibt immer wieder Neues und Interessantes zu erfahren unter www.im-birch.ch. Ich wünsche euch in meinem wie auch im Namen des Vorstandes eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise

schlag. Nie werde ich es schaffen, alle Algen und Blätter aus dem Teich zu bekommen, da die Seerose noch dominiert. Welche Stauden sollen für die Vögel bleiben, welche als letzte Bienenweide und welche bleiben als Arbeits-erleichterung stehen? Alle Plastikkannen, -sachen und Kübelpflanzen mit empfind-lichen Blumen werden ins einigermassen frostsichere Gewächshaus geschleppt. Das Wasser im Garten abstellen und aus den Leitungen heraus, dies ist jetzt wohl oberste Priorität. Es ist Herbst! Und an unserm letzten Ferientag beginnt ein Ringen um die wich-tigsten Wichtigkeiten. Das Säubern der Nist-kästen, der Rosenrückschnitt und noch so Einiges wird für ein Winterwochenende vorgesehen oder ins zeitige Frühjahr ver-schoben. Dafür gelingt es uns, den sonnigen Tag zu geniessen. Ich hoffe, auch Sie konn-ten diese Zeit so gestalten, dass noch Pausen möglich waren. Ein gutes Prioritätensetzen wünscht der Vorstand auch für die kom-mende Adventszeit, ausserdem ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016! Ursula Meuer

Region BernRegionalvertreterinPrisca Wigger-Schmid, Bern

■ Bern Brückfeld-EngeEin turbulentes Jahr geht dem Ende entge-gen. Die Überbauungspläne Viererfeld-Mit-telfeld, welche drei unserer Areale betreffen, sind im Juni aufgelegt worden. Es ist uns gelungen, in kurzer Zeit massiven Widerstand zu organisieren. Über 1000 Personen haben unsere Einsprache unterzeichnet. Im Herbst haben wir an zwei Veranstaltungen einen Stand betrieben, um mit unserem Flyer auf unsere Anliegen aufmerksam zu machen: Erhaltung der Gärten, des Naherholungs-raumes für ein dichtbesiedeltes Quartier und der riesigen Fruchtfolgefläche. Dank der grosszügigen Spenden der Gärtner konnten

eurer Familie, Gesundheit, einen guten Rutsch und viel Glück im Neuen Jahr. W. Scheidegger, euer Vize

■ MünchensteinDie Jubiläums -GV vom 30. Januar wurde mit dem Musikverein und der Musikschule Münchenstein eröffnet. Paul Wieland, Vorsit-zender des Regionalverbandes, überbrachte uns das Jubiläumsgeschenk. Danke an Ray-monde und Kurt für die Organisation mit allen Helfern sowie für die Kuchenspenden. Danke an Rose-Marie Tschopp für die Mit-hilfe beim Einkauf für die schönen Tombola-körbe, besonders für den spontanen Einsatz nach dem Ausfall von Raymonde. Am Gar-tenzmorgen haben sich 85 Personen ver-wöhnen lassen. Danke an Raymonde und Rose-Marie für den Einkauf und die Vorbe-reitung, Kurt für die Zubereitung der feinen Rösti und Rolf für seine schön geformten Spiegeleier, allen weiteren Helferinnen und für die selbstgemachte Konfi. Das Gartenfest war wieder ein voller Erfolg, mit den spezi-ellen Kutteln von Kurt, dem Wienergulasch vom Rind mit Polenta von Rolf und Christine. Danke auch für die ganze Organisation von Raymonde und Kurt, allen Helferinnen und Helfern, sowie für alle Kuchenspenden und nicht vergessen allen treuen Gästen, ohne die ein Fest gar nicht stattfinden kann. Am Blumentag konnten sich leider nicht alle angemeldeten Bewohner zum Besuch im Forlinsrain entschliessen. Nach dem Zvieri-Teller wurde noch Kaffee und Kuchen serviert und schon war es wieder Zeit, mit einem schönen Blumenstrauss zurück ins Pflege-heim zu gehen. Danke allen Blumenbinde-rinnen, dem Küchenteam, den Kuchenspen-derinnen sowie für den Transport mit Privatautos. Was wäre der Gartenverein ohne Pintlibetreuung, ohne Gartenzmorgen, ohne Gartenfest, ohne Mithilfe rund ums Areal oder Zelt auf - und abbauen? Nur miteinan-der Arbeiten ausführen, miteinander zusam-mensitzen, miteinander sprechen, diskutie-ren über Gott und die Welt bringen gute Freundschaften. Mit einander geht’s immer besser. Verena Wehrli

■ Oberwil LettenmattWo war noch gleich das Futterhäuschen für die Vögel? Und der Eimer für das Trinkwasser im Winter, sollte wohl unbedingt noch gerei-nigt werden (auch wenn mein Mann findet, der sei noch sauber!). Der Kompost ist um-gesetzt. Die Wiese ein letztes Mal gemäht. Ja und wohin mit den wunderschönen Quit-ten? Bloss nicht in den Kompost, irgendwer im Lettenmatt wird schon noch Konfi ma-chen. Stauden müssen noch geschnitten werden. Ach ja, ein Stück Holz in die Regen-tonnen werfen, damit das Wasser nicht ge-friert. Wann fängt jetzt eigentlich der Mul-dentag an? Unsere kleine Feige bekommt an einem sonnigen Oktobertag einen braunen Frostschutz ums Stämmchen gewickelt – hoffentlich bekommt sie jetzt keinen Hitz-

wir Fr.  1100.– zuhanden unseres Abstim-mungsfonds einnehmen! Ihnen allen, die Sie mit tatkräftiger Mithilfe, mit Spenden und mit moralischer Unterstützung zu diesem glän-zenden Zwischenresultat beigetragen ha-ben, danken wir im Namen des ganzen Vorstandes herzlich. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Zeilen ist noch nicht be-kannt, ob der vorgegebene Abstimmungs-termin vom 28. Februar eingehalten werden kann. Wir werden Sie rechtzeitig informieren. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und herrliches Schneewetter zum Jahresende. Ihr Vorstand

■ Bern Jorden† Charlotte Giacon/Tragovac NenadMit Bedauern teilen wir mit, dass Mitte September unser Passivmitglied Charlotte Giacon und einen Monat später unser Aktivmitglied Tragovac Nenad verstorben sind. Wir kondolieren den Angehörigen herz-lich und wünschen für die Zeit des Loslassens und der Trauer viel Kraft und Licht.

*Gerne schauen wir auf die Gartensaison 2015 zurück, in welcher wir und unsere Gärten viel Sonne und Wärme geniessen konnten. Am 8. August durften wir an einem schönen Sommerabend unser diesjähriges Gartenfest geniessen und am 17. Oktober fand der Gartenausklang statt. Wir alle haben uns auch in diesem Jahr über die ange-nehme Stimmung und die gute Unterhaltung gefreut. All dies wäre nicht möglich gewesen ohne die riesige Unterstützung durch alle Helferinnen und Helfer und ohne die zahl-reichen Besucherinnen und Besucher! Herz-lichen Dank! Nun ist auch schon die erste Saison in der neuen Zusammensetzung des Vorstands vorbeigegangen und wir danken für alle Unterstützung, die wir erfahren durf-ten und für das Verständnis, wenn noch nicht

† Zum Gedenken an Roger Allenbach, Les Avanchets

Im Oktober 2015 ist in Les Avanchets unser Ehrenmitglied Roger Allenbach im Alter von 90 Jahren verstorben.Roger Allenbach trat 1983 in den Schweizer Familiengärtner Verbandsvorstand als Vizepräsident für die Westschweiz ein. Gleichzeitig war er auch im Comités der Fédération Genevoise des Jardins Familieaux.Bereits im Jahre 1987 wurde Roger Allenbach das Verdienstabzeichen des Verban-des verliehen. An der Delegiertenversammlung 1993 in Basel wurde Roger Allenbach in Anerkennung seiner grossen Verdienste für das Familiengartenwesen zum Ehren-mitglied des Verbandes ernannt, gleichzeitig trat er als Vizepräsident der Westschweiz zurück.Er nahm nachher auch immer wieder an den Delegiertenversammlungen teil.Nach dem Ausscheiden aus dem Schweizer Familiengärtner-Verband hat er noch regelmässig bis auf die letzten 4 Jahre an den Ehrenmitgliedertreffen teilgenommen.Wir werden Roger Allenbach als lieben Freund und Kollegen in dankbarer Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus. ◾ Walter Schaffner, Verbandspräsident

Ecke des Verbandsvorstandes

GF_12_2015_Sektionen_D_V2.indd 23 18.11.15 08:17

Page 24: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

24 Sektionsnachrichten ◼ 12/2015

ganz alles klappt, wie vielleicht gewünscht. Wir weisen darauf hin, dass wir nach wie vor zusätzliche Mitglieder im Vorstand brauchen und freuen uns, wenn sich jemand meldet. Wir wünschen euch eine besinnliche Weih­nachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Der Vorstand

■ Bern LöchligutDie Gärten sind eingepackt und der Winter kann nun kommen. Es bleibt uns für das zu Ende gehende Jahr nur noch, allen treuen Helferinnen und Helfern herzlich für die Un­terstützung und die Zusammen arbeit zu danken. Wir wünschen euch allen eine be­sinnliche Vorweihnachtszeit, frohe Festtage und alles Gute im 2016. Der Vorstand

■ Bern OstquartierViel zu schnell gehen wir dem Jahresende entgegen, überall finden bereits Weih­nachtsausstellungen statt und die Schau­fenster in den Läden sind voll mit Dekora­tionsmaterial. Sachen, die sich sicher da und dort dutzendweise zu Hause stapeln. Weih­nachten steht vor der Tür. Trotz des schönen und sonnigen Herbstwetters sollten wir daran denken, dass alle Plastikab deckungen und Tomatenhäuser ohne Bewilligung bis Ende Dezember weggeräumt sein müssen. Auch sollte der Garten einigermassen auf­geräumt dem Winter übergeben werden. Was noch im alten Jahr erledigt werden konnte, muss im neuen Jahr nicht mehr gemacht werden. Am 9.  Dezember um 18 Uhr werden wir in unserem festlich ge­schmückten Depot das Gartenjahr 2015 mit einer kleinen besinnlichen Weihnachtsfeier, gestaltet durch Frau Pfarrer Preisig, been­den. Wir können auf ein ertragreiches Gar­tenjahr zurückblicken. Natürlich gibt es wiederum selbstgemachten Glühwein und belegte Brötli am Meter. Voranzeige: Wegen Raumproblemen müssen wir leider unsere Hauptversammlung vom Freitag, 29.  Ja­nuar 2016 verschieben. Sie findet neu am Freitag, 22. Januar 2016 statt (18.30 Uhr im Zentrum Wittigkofen). Bitte in eurer Agenda eintragen. Renate Gräppi La Grappa

■ Bern Süd-westVoranzeige Generalversammlung: Die GV findet am Freitagabend den 5. Februar 2016 um 19  Uhr im Restaurant Tscharnergut, Waldmannstrasse 21, 3027 Bern statt. Der Imbiss wird vorgängig, das heisst, bereits ab 19 Uhr serviert! Anschliessend findet die GV statt. Für Neupächter ist die Teilnahme obli­gatorisch. Der Besuch der GV ist Bestandteil unseres Vereins! Wir erwarten daher auch jene Mitglieder, welche immer mit Abwesen­heit glänzen. Die WC­Anlagen ohne Heizung bleiben nun bis zum Frühjahr 2016 ge­schlossen und können nicht mehr benutzt werden. Wir haben für diesen Zeitraum die Zylinder ausgewechselt! Ich möchte zum

lege jeden Monat in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus einem Teil Arbeit und zwei Teilen Frohsinn und Humor. Man füge drei gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, ein Teelöffel Toleranz, ein Körnchen Ironie und eine Brise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit Sträusschen kleiner Auf­merksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit! Rolf Beetschen

■ MoosseedorfBis zum Jahresende sind noch zwei Anlässe auf dem Programm: Am 5.  Dezember ist unser Schluss­Höck und am 29. Dezember findet das Ramsen statt. Auf Ende Jahr haben wir 7 Kündigungen erhalten. Teils wegen Wegzug, teils altershalber oder aus gesund­heitlichen Problemen. Es wird sehr schwer, neue Pächter zu finden. Der Vorstand muss bis dahin die leeren Parzellen selber bewirt­schaften. Unsere GV findet am 4. März 2016 im Restaurant Utiger in Moosseedorf statt, Beginn um 19 Uhr. Letzter Termin für Anträge ist der 4. Februar, diese sind schriftlich an den Präsidenten zu senden. Wir wünschen allen schöne und erholsame Festtage, gute Gesundheit und einen guten Rutsch ins 2016. o.st.

■ SelhofenDer letzte Monat des Jahres 2015 ist ange­brochen. Rückblickend war es im Frühling zu nass, dann trocken und heiss im Sommer und angenehm im Herbst. War es ein gutes, durchschnittliches oder schlechtes Garten­jahr? Die Beurteilung des Jahres überlasse ich euch. Am 16. Januar 2016 findet unser Fondueabend in der Moos pinte statt. Ich lade euch herzlich dazu ein. Geniessen wir zu­sammen einige gemütliche Stunden am Anfang des Jahres. Anmeldungen an Edi Dissler bis am 29. Dezember. Ich wünsche euch eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr. D. An, Präsident

■ ZollikofenNicht vergessen: Bis zum 10.  Dezember müssen wiederum alle Plastikfolien entfernt sein und erst ab 1. März dürfen sie wieder verwendet werden. Über den Winter muss alles ordentlich weggeräumt werden, so

Jahresabschluss nicht versäumen, den Vor­standsmitgliedern und dem Depotpersonal von Bern Süd–West für ihren Einsatz zum Wohle des Vereins bestens zu danken. Es war für mich schön, mit so engagierten Leu­ten zusammen zu arbeiten. Im weiteren danke ich den sehr wenigen Vereinsmitglie­dern, allen voran Benito Sanchez vom Areal Schlossmatte, welche uns immer wieder uneigennützig und in grossartiger Weise unterstützen. Ein spezieller Dank geht auch an das WC­Putz­Personal von allen Arealen. Gleichzeitig rufe ich die grosse Masse der Abseitsstehenden auf, sich aktiv am Vereins­leben zu beteiligen. Das wäre bitter nötig! Bern Süd­West dankt auch dem Familien­gärtner­Verband Bern und Stadtgrün Bern für die gute Zusammenarbeit. Neupächter, welche es nicht für nötig befunden haben, die Kurse naturnaher Gartenbau innerhalb von 2  Jahren zu absolvieren, bekommen noch eine letzte Chance, ihren Pflichten nachzukommen. Pächter, welche trotz Auf­forderung innerhalb der gesetzten Frist die Kurse nicht oder nur teilweise besucht ha­ben, werden wir nun Stadtgrün Bern melden und ein Gesuch auf Kündigung ihrer Parzelle einreichen! Jahr für Jahr werden Brunnen in der kalten Winterzeit nicht entleert. Verant­wortlich dafür ist der Pächter, auf dessen Parzelle der Brunnen steht. Das Vereinslokal kann für Anlässe verschiedenster Art gemie­tet werden, Auskunft erteilt der Präsident unter Tel. 031 381 60 63 oder E­Mail [email protected]. Der Vorstand wünscht allen Vereinsmitgliedern und Ihren Angehörigen eine schöne Adventszeit und ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2016. Peter Siegenthaler

■ Bern ThormannmätteliWenn die Adventszeit beginnt, ist auch der Jahreswechsel nicht mehr weit entfernt! Nehmen wir es doch gelassen und schauen getrost dem Neuen Jahr entgegen. Wann der Thormeliträff über die Festtage geöffnet hat und wann Ramsen ist, kann man bei Maya erfahren. Im Namen der Verwaltung und von Maya und Markus wünsche ich allen von Herzen frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr. Worte zum Jahreswechsel von Katharina Elisabeth Goethe (Mutter von Johann Wolfgang Goethe): Man nehme 12 Monate, putze sie ganz sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie, Angst und zer­

dass die Winterstürme nichts davontragen. Die Generalversammlung findet vor­aussichtlich am 26.  Februar 2016 in der Pfarrei St. Franziskus in Zollikofen statt. Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten ein gutes neues Jahr und vor allem Gesundheit. V. Lanz

Region Bern LandRegionalvertreterUrs Pfister, Belp

■ BelpMit dem Fondueplausch im November lies­sen wir das Gartenjahr 2015 ausklingen. Der Garten ist winterfest und auf die kalten Wochen vorbereitet. Auch das Gemein­schaftshaus ist im Winterschlaf, das Wasser im Haus und in den Gärten abgestellt. Zeit für den Gärteler, sich zu entspannen und von der vergangenen Saison zu träumen. Im Oktober kamen wir wie gewohnt zum Ernte­dankfest zusammen. Unser Gemeinschafts­haus platzte fast aus allen Nähten, so viele Mitglieder liessen sich vom Vorstand ver­wöhnen. In der von Simon und Christine herbstlich geschmückten Pergola war alles bereit für ein gluschtiges Apéro, das von Klaus und Erika vorbereitet wurde. Die Superpartybrote waren im nu verspiesen, nochmals herzlichen Dank, auch wenn die Spenderin nicht namentlich genannt werden möchte. Erika, Paul, Francesco und Ma­rianne sorgten mit einer Salatvitaminbombe für die Gesundheit und Hansruedi verwöhnte uns mit einem feinen Pilzrisotto. Natürlich wartete unser Präsi Urs einmal mehr mit einer unschlagbaren Dessertkreation auf, tatkräftig unterstützt von Heidi. Gerne teilen wir euch mit, dass drei von vier frei wer­denden Parzellen bereits wieder vermietet sind. Nun sucht noch eine 200 m² Parzelle mit Haus einen neuen Bewirtschafter. Wir sind zuversichtlich, dass uns auch das ge­lingen wird. Eine entspannte und ruhige Adventszeit und anschliessend frohe Weih­nachten wünscht euch der Vorstand. MDP

Region BielRegionalvertreterinBeatrice Pulfer, Biel

■ Biel MettZuerst eine wichtige Mitteilung für unsere Generalversammlung vom Samstag, 30. Ja­nuar 2016. Die Aula im Schulhaus Sahligut

GF_12_2015_Sektionen_D_V2.indd 24 18.11.15 08:17

Page 25: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

25Sektionsnachrichten ◼ 12/2015

wird renoviert und steht uns deswegen nicht zur Verfügung. Sie sind alle herzlich in die Aula des Berufsbildungszentrums (BBZ), ehemalige Gewerbeschule an der Wasen-strasse 5, eingeladen. Auch wird die Ver-sammlung bereits um 17  Uhr beginnen! Nach der Versammlung und einem Apéro besteht die Möglichkeit, gemeinsam Znacht zu essen. Die Einladung zur GV mit Traktan-denliste und dem Anmeldetalon mit Menu- und Preisangabe werden Sie zusammen mit der Jahresrechnung 2016 per Post erhalten. Wir hoffen natürlich, dass sich trotz Quar-tierwechsels möglichst viele Mitglieder für das Geschehen und das Mitgestalten in unserem Verein interessieren und präsent sein werden. Sie kommen mit dem Bus Nr.1 oder dem Bus Nr.4 quasi direkt von Mett ins Berufsbildungszentrum. Der Paella-Schmaus im Oktober war ein Hit! Herzlichen Dank an Herrn Ortas für das wunderbar schmeckende Angebot, danke auch an Anton und allen Mithelfenden vom Vorstand für das Gelingen des Anlasses. Als Überra-schung nahm auch Housi Straub mit Beglei-tung teil. So gab es spontan musikalische Klänge, Herr Ortas schlug die Löffel dazu. Am 4. Dezember können Sie Barbarazweige von Kirschbäumen schneiden, so haben Sie blühende Zweige an Weihnachten in der Stube und können Ihren Garten getrost den Winterlebewesen überlassen. Der Vorstand wünscht Ihnen allen eine schöne, gemütliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Karin Friedlos

■ Biel BözingenAm 17.  Oktober fand unsere Herbstver-sammlung statt. Alles verlief bestens. Schade, dass bestimmte Pächter der Herbst-versammlung fern blieben, für welche einige Informationen und Bemerkungen wichtig zu hören gewesen wären. Hier sieht man, wer an unserem Verein interessiert ist. Herzlichen Dank an die Herren Fernando Barreiro und Salvatore Sbrizza, die für das Nachtessen einen feinen Risotto gekocht hatten. Zur Erinnerung, unser Weihnachtsfest findet am 12.  Dezember statt. Die Einschreibungen werden gerne in der Buvette entgegenge-nommen. Am Samstag 19. Dezember wird noch ein Raclette-Abend organisiert, danach bleibt die Buvette bis am 17. Januar 2016 geschlossen. Unsere Generalversammlung 2016 wurde verschoben, das neue Datum ist der 6. Februar. Es werden alle noch die Einladung erhalten. Wir wünschen allen frohe Festtage und herzlichen Dank für die Unterstützung durch das ganze Jahr 2015. Der Vorstand

■ Biel BrüggmoosEin goldener Herbst liess zu, dass wir noch viele angenehme Stunden mit Gartenarbeit verbringen konnten. Auch sämtliche Areal-arbeiten konnten bei angenehmem Wetter ausgeführt werden. Wir danken allen, die zum Gelingen dieser teilweise schweisstrei-benden Saison beigetragen haben. Wir bitten

Dessert. An dieser Stelle sei Ernst Beyeler, Beat Gnägi sowie dem ganzen Küchen- und Tischdekorationsteam für ihre Arbeit herz-lich gedankt. Bei Wein und diversen anderen Getränken wurde über das vergangene Gartenjahr viel diskutiert, gefachsimpelt, es wurde gelacht und diverse Witze erzählt. Zum Abschluss wurden noch Kaffees mit oder ohne konsumiert und danach nahmen einige schon den Heimweg unter die Füsse, andere plauderten noch weiter bis zu später Stunde. Im Namen aller Anwesenden danke ich allen Organisatoren, Helferinnen und Helfern für den gelungenen Abend. Am 6.  Dezember findet der traditionelle Chlouserhöck mit Berner Platte statt. Das OK-Team würde sich auf viele Anmeldungen freuen. Das Gartenjahr 2015 neigt sich be-reits wieder dem Ende zu: wie die Zeit doch schnell vergeht! Die Schreibende sowie der gesamte Vorstand wünschen allen eine be-sinnliche, fröhliche Adventszeit und ein ge-sundes, glückliches 2016.

Region OstschweizRegionalvertreterinHilda Rohner, WaldkirchBeatrice Kurz, St. Gallen

■ St. Gallen BlumenwieseOb der vergangene Sommer seit 100 oder 150 Jahren der wärmste war, ist eigentlich egal. Hauptsache ist, dass er uns im Garten sehr viele sonnige Tage, manche Schweis-stropfen und eine reichliche Ernte beschert hat. Inzwischen haben wir uns wieder an den Herbstnebel gewöhnt. Der begehrte Cham-pignonmist ist verteilt und die Parzellen sind (hoffentlich alle) aufgeräumt, damit auch sie sich während der verdienten Winterpause ausruhen können. An seiner letzten Sitzung hat der Vorstand mit Freude vernommen, dass Horst Sakoparnik bereit ist, im nächsten Jahr das bisher von unserem Präsidenten in Personalunion betreute Amt des Material-warts zu übernehmen und sich zugleich als Stübliwirt um die durstigen Kehlen zu küm-mern. Der Vorstand heisst Horst schon heute herzlich willkommen und wird ihn an der nächsten HV zur Wahl in den Vorstand vor-schlagen. Wer bereits eine neue Agenda

alle, ihre Parzellen reglementskonform für die Winterzeit zu hinterlassen; der Anfang in der nächsten Saison ist umso erfreulicher. Aber zuerst wollen wir die laufende Saison beenden. Am 4. Dezember zum Chlauser-fondue / Entrecôte und dann zum Silvester zu Fondue Chinoise können sich Interes-sierte bei Bethli anmelden und auch für Unterhaltung ist gesorgt. Bei dieser Gelegen-heit bedanken wir uns bei Bethli für ihr grosses Engagement. Wir wünschen allen schöne erholsame Festtage mit einem guten Start ins 2016, wo wir uns am 13. Februar wieder zur GV treffen werden; bei dieser Gelegenheit äussern wir den Wunsch, dass sich noch Mitglieder für eine Mitarbeit im Vorstand melden. Edgar Moser

■ Biel Mösli-Madretsch-BrüggDas Gartenjahr geht mit riesigen Schritten dem Ende entgegen. Wir, der neue Vorstand, haben ein arbeitsreiches Jahr hinter uns. Es gab für uns viel zum Lernen und zum Orga-nisieren und manches Gespräch mit den älteren Gärtnern half uns, den Verein zu eurem Wohle zu führen. Wir haben noch einige freie Parzellen, welche auf einen neuen Pächter warten. Wenn ihr jemanden kennt, der Interesse hat, meldet euch beim Vorstand. Der Vorstand wünscht euch allen eine fröhliche und besinnliche Weihnachts-zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Freude und Erfolg im nächsten Jahr. Der Vorstand

■ GrenchenNoch eine Information vor dem Winter-beginn: Bitte verräumt die Spielgeräte wie Rutschen und Trampolins und macht sie wintersicher. Ab 14.  November bis am 12.  März 2016 bleibt unsere Gartenbeiz geschlossen. Dann ist Wiedereröffnung. Wir wünschen euch eine gute Zeit und geniesst die kommende Ruhe. lika und der Vorstand

■ LyssAm Samstag 17.  Oktober versammelten sich 16 Personen im Vereinshaus zur dies-jährigen Jassmeisterschaft, wie immer super organisiert von Fritz Boss. Auf die Gewinner/Gewinnerinnen warteten schöne Preise. Um 17 Uhr fand die Rangverkündung statt. Willi Christen belegte den 1. Rang mit 3416 Punkten, Konrad Fivian den 2. Rang mit 3361 Punkten und Bethli Friedrich mit 3357 Punkten den 3. Rang. Wie aus der Rangliste zu entnehmen war, ist Jassen nicht nur Männersache, denn unter den ersten zehn Rängen befinden sich 4 Damen. Ab 17.30 Uhr war Apéro angesagt. Zum Essen ab 18 Uhr hatten sich 35 Personen ange-meldet. Für das Küchenteam ein grosse Herausforderung, die sie souverän mei-sterten. Sie verwöhnten uns mit einer schmackhaften Kürbissuppe, mit Suurem Mocke und Kartoffelstock und zum Ab-schluss gab es noch eine Überraschung zum

2016 besitzt, kann darin auch schon die Blumenwiese-Termine für das nächste Jahr eintragen: Samstag, 27. Februar, Hauptver-sammlung; Freitag, 1.  April, Frühlings-kegeln; Samstag, 16.  April, Stübliputz; Samstag, 23.  April, 1.Regie; Samstag, 21. Mai, Arealkontrolle; Samstag, 25. Juni, 2.Regie und Gartenfest; Samstag, 20. Au-gust, 3.Regie und Blumentag; Samstag, 29. Oktober, 4.Regie, Freitag, 18. November, Herbstkegeln. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern einen fröhlichen Chlausabend, nach einem stressfreien Advent friedliche Weihnachtstage und geruhsame Wintermo-nate, in denen die Vorfreude auf die nächste Gartensaison mit jeder Woche ein bisschen grösser wird. Hermann Ambühl

■ St. Gallen BruggenDie Gartensaison konnte inzwischen abge-schlossen werden und wir können auf ein sehr gutes Gartenjahr zurückblicken. Auf Ende Oktober haben Thomas Brander und Louise Keller ihre Parzellen aufgegeben. Die Parzelle von Thomas Brander haben Duc und Thie Hue Hoang übernommen. Für die Par-zelle von Louise Keller konnte noch kein Nachfolger gefunden werden, trotz Warteli-ste. Alle Pachtinteressenten fürchteten sich vor dem Aufwand für die Sanierung der Hangsicherung und der Renovation des Gartenhauses, obwohl Unterstützung durch den Verein angeboten worden ist. Prosanto Mukherjee hat in Simeon und Jelica Sime-onovic Unterpächter gefunden; sie werden inskünftig einen Teil seiner Parzelle selb-ständig bewirtschaften. Wir heissen die Neumitglieder herzlich willkommen und wünschen den scheidenden Mitgliedern alles Gute für die Zukunft. Die Neujahrsbe-grüssung findet am Sonntag, 10. Januar im Restaurant Schaukäserei in Stein/AR statt. Das Programm mit Anmeldeformular wird rechtzeitig zugestellt. Das Datum der Haupt-versammlung im Restaurant Adler St.Geor-gen wurde auf Samstag, 5.  März 2016, vorverschoben. Bitte Datum merken bzw. im Kalender eintragen/ändern (26. März strei-chen). Der Vorstand wünscht allen Mitglie-dern frohe und glückliche Festtage und ei-nen guten Rutsch in das neue Jahr. Niklaus Lötscher

Bezugsquellenregister des Gärtner-MarktesBiotopfolien + SchutzhüllenBlacho-Tex AG – Blachen,Plastik, ZelteVorstadt 6, 5607 Hägglingen AGTel. 056 624 15 55, Fax 056 624 15 59www.blacho-tex.ch, [email protected]

DiversesBrühwiler Maschinen AGTomatenhaus, Frühbeet, Folienhaus, Komposter, Schneckenfalle, Unkrautver-nichter mit InfrarotInfos bei Brühwiler BalterswilTel. 071 973 80 40, www.bb-shop.ch

SolartechnikSumatrix AG, Solar- und Energietechnik5728 GontenschwilAusführlicher Solarkatalog kostenlosTel. 062 767 00 52, Fax 66www.sumatrix.ch [email protected]

Spinnen-Wespen-Mäuse-RattenRatex AG – SchädlingsbekämpfungAustrasse 38, 8045 Zürich044 241 33 33 www.ratex.ch24 H-Pikett. Schnell, diskret.

GF_12_2015_Sektionen_D_V2.indd 25 18.11.15 08:17

Page 26: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

26 Sektionsnachrichten ◼ 12/2015

■ St. Gallen FeldliAm letzten Oktoberwochenende fand das traditionelle Saisonschlussessen statt. Die langjährig erprobten und routinierten Helfer (vielen Dank!) servierten diesmal selber ge­backenen Bauernfleischkäse mit Kartoffel­salat aus dem Hause eines renommierten Restaurants. Während sich am Samstaga­bend rund 33 Personen ver köstigten, kamen am Sonntag gegen 22 Personen zum Mittag­essen. Verständlich, dass nicht 2x nach­einander das Gleiche gegessen werden mochte oder dass das Menü dem einen oder anderen nicht zu seiner Lieblingsspeise ge­hörte. Und doch kamen einige treue Gäste ins Vereinshaus, um immerhin nur etwas zu Trinken oder einfach die Geselligkeit und Vereinsverbundenheit zu pflegen. Nicht nur an diesem Anlass, sondern generell sind im Beizli stets die Gleichen anzutreffen. Wir haben dieses Phänomen schon mehrfach thematisiert, bislang ohne Erfolg. Erinnern Sie sich noch an die prozentuale Nationali­tätengrafik unserer Pächter von der letzten HV oder gelesen im Gartenfreundbericht vom April dieses Jahres? Von rund 169 Pächtern sind ausschliesslich Schweizer (47%) und Ita liener (22%) anzutreffen, während 13% Portugal, je 5% Spanien und Vietnam und 8% aus anderen Länderanteilen selten bis nie im Beizli oder an Vereinsanlässen verkehren. Das sind in der Tat mindestens 45 Personen, eine stattliche Anzahl! Deshalb soll die nächste Saisoneröffnung im 2016 ein kleines Team aus diesen 26% Pächtern durchführen. Das Bedürfnis und die Neugier für etwas Neues oder nicht Alltägliches sind riesig, wie damals vor Jahren mit dem Paella­Essen. Wir lassen nicht locker, machen Sie sich gefasst. Fortsetzung folgt, nämlich am 2. April 2016 an der HV. Ihr Vorstand

■ St. Gallen KesselhaldenBei angenehmen Temperaturen und tro­ckenem Wetter konnten wir unser verpasstes Gartenfest vom Sommer nach holen. Unser Saisonabschluss fand bei unseren Mitglie­dern und Freunden grosses Interesse, so dass die Gäste schon ab 15 Uhr von unserem Team bedient werden konnten. Die Speise­karte war auch an unserem letzten Anlass wiederum sehr reichhaltig, so dass jeder Gast das passende Gericht aussuchen konnte. Ein herzliches Dankeschön all un­seren Stammgästen, Mitgliedern und Freun­den, die unserem Verein gut gesinnt sind. Ein grosses Dankeschön all unseren Helfern und Helferinnen, die zum guten Gelingen beigetragen hatten. Es freut uns, solche Anlässe zu organisieren, wenn so viele Gäste zu uns auf unser Areal kommen. Dient ein solcher Anlass doch einer guten Gesinnung unter den Mitgliedern. Nun steht Weihnach­ten vor der Türe, alle sind damit beschäftigt, für ihre Lieben Geschenke einzukaufen. Lad dir deine Lieben ein zu einem grossen Feste und gönne dir an diesem Tag von allem nur das Beste. In diesem Sinne wünscht euch der Vorstand eine besinnliche Adventszeit,

ner­sg.ch aufgeschaltet. Die 6 jungen Stu­denten haben uns Wege aufgezeigt, wie wir die Gärten besser ins Quartier und in die Umgebungsgestaltung der Uni integrieren können. Für ihre Arbeit haben sie 25 Fami­liengärtner, 19 Studenten und Universitäts­Mitarbeitende, jedoch leider nur 6 Quartier­bewohner in Rotmonten befragt. An der Projekt­Präsentation vom 2.  September waren dafür zusätzlich zu den Vertretern der Familiengärten und des Naturschutzvereins auch Vertreter der Stadtplanung, der Univer­sität und des Quartiervereins anwesend. Entsprechend befruchtend war in der Folge der Austausch. Wir hoffen, an der nächsten Hauptversammlung, die am 19. März 2016 stattfindet, Konkreteres berichten zu können. Im Namen des Vorstandes wünsche ich allen eine besinnliche Adventszeit und frohe Fest­tage. Mariann Baschnonga

Region ZentralschweizRegionalvertreterWalter Zihlmann, SteinhausenBruno Erni, Ebikon

■ Luzern ZentralvorstandEinmal mehr neigt sich ein Gartenjahr dem Ende zu. Für den FGV Luzern ein ereignis­reiches und arbeitsintensives Jahr. Seit dem 1. Januar 2015 gilt die vom Stadtrat Luzern beschlossene Familiengartenverordnung, die parallel mit den neuen Nutzungsverträ­gen zum Tragen kam. Es mussten für alle Mitglieder neue Verträge ausgefertigt und unterzeichnet werden, was ein grosser Arbeitsaufwand für die Arealvorstände be­deutete. An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an alle Areal vorstände für ihre geleistete Arbeit. Ein unausweichlicher Preisaufschlag führte für noch mehr Diskus­sionen, die es zu beschwichtigen galt. Ein Dankeschön auch an alle Mitglieder, die ihre Arealvorstände durch das entgegenge­brachte Verständnis und durch ihren Einsatz auf den Arealen unterstützten und ihnen somit ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit bekundeten. Ich hoffe, dass uns die Zukunft ruhigere Zeiten bringt und wir alle weiterhin viel Freude an unseren schönen Gärten haben können. Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Fredy Doser, Präsident Familiengärtnerverein Luzern

■ EbikonEin recht abwechslungsreiches Gartenjahr in Beziehung auf das Wetter und bei den Vereinsanlässen neigt sich dem Ende ent­gegen. So befasst sich der Vorstand schon mit den Vorbereitungen der Generalver­sammlung vom Samstag, 13. Februar 2016. Er macht auf die neue Regelung aufmerk­sam, dass die Anträge der Mitglieder bis zum 31. Dezember bei Markus Amrein, Fildern­strasse 3 in Ebikon schriftlich gestellt werden müssen. So können auch die Mitgliederan­

frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Eurer Präsi

■ St. Gallen Riedernholz† Bruno WageggAm 19. Oktober ist unser Ehrenmitglied und ehemaliger Präsident Bruno Wagegg nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren gestorben. Bruno war ein Mitglied der ersten Stunde; seit Erstellung unseres Areals im Jahre 1983 bewirtschaftete er seine Gartenparzelle mit viel Liebe und Freude. Als Leiter der Betriebsgruppe und von 2000 bis 2008 als Präsident unterstützte er ein intensives Vereinsleben. Seine ruhige und besonnene Art bleibt uns in guter Erin­nerung. Eine stattliche Anzahl Kolleginnen und Kollegen begleitete Bruno Wagegg zur letzten Ruhestätte unter einer grossen Buche auf dem Ostfriedhof. Seiner Ehefrau Maria sowie seinen Söhnen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Bruno Keller

■ St. Gallen RotmontenwegHaben alle Pächter und Pächterinnen den Garten für den Winter vorbereitet? Sämt­licher Plastik von den Tomatenhäusern entfernt? Einen grossen Dank allen Garten­kollegen und Gartenkolleginnen, die sich an die Gartenordnung halten und ihre Parzellen in sauberem und aufgeräumtem Zustand überwintern. Nachdem der Wasseran­schluss abgestellt ist, bleibt noch Zeit auf­zuräumen und bereits Vorbereitungen für den nächsten Frühling zu treffen. Zudem empfehlen wir unseren Mitgliedern hin und wieder einen Gartenkontrollgang im Winter vorzunehmen. Bitte notiert den nächsten wichtigen Termin: Generalversammlung 7.  März 2016, in euren Agenden. Der Vorstand wünscht allen Gartenmitgliedern mit Familienangehörigen eine besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten und ei­nen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen, euch im nächsten Jahr wieder gesund und munter im Garten anzutreffen. Der Vorstand

■ St. Gallen WienerbergWir blicken auf ein sonniges Gartenjahr zu­rück, die Ernte aus unseren Gärten war entsprechend erfreulich. Die Vereinsfeste: 1.  August­Feier, Erntedankfest, Fondue­Abend, sorgten dafür, dass auch die Gesel­ligkeit nicht zu kurz kam. Im August luden wir den Naturschutzverein St. Gallen aus dem benachbarten Garten ein. Wir durften am selben Tag von ihnen Lehrreiches über Wildbienen erfahren, z.Bsp. dass die Wildbienen im Naturgarten ausreichend Nahrung und Unterschlupf finden. Uns ist es wichtig, die Beziehung zum Naturschutz­verein St. Gallen zu pflegen, da sich beide Vereine für den Erhalt ihrer Gärten auf dem bestehenden Gelände bei der Universität engagieren. Inzwischen haben wir auch die interessante Studie der FHS St. Gallen zu diesem Thema erhalten und auf unserer Homepage www.wienerberg.familiengaert­

träge, zusammen mit den Vorstandsanträ­gen, mit der GV­Ein ladung allen Aktivmitglie­dern rechtzeitig zugestellt werden. Der Vorstand wünscht allen Vereinsmitgliedern und ihren Familien eine besinnliche und friedliche Adventszeit. Rainer Wuttke

■ KriensDie Gartensaison 2015 ist vorüber. Gerne erinnern wir uns an dieses Jahr mit dem aussergewöhnlichen Sommer zurück. Ne­ben mehr Giessarbeit hat er uns vor allem unzählige schöne Sommertage beschert. Im Herbst fanden zwei Anlässe zur Förderung und Pflege des Gemeinschaftslebens statt. Am Samstag, 5. September wurde der Grill­plausch durchgeführt. Bei nicht so tollem, eher kühlem Wetter fanden eine stattliche Anzahl Gärtnerinnen und Gärtner den Weg zur Dislerstube im Areal Oberstudenhofweid. Kartoffelsalat und gebrannte Crème standen zur Verfügung. Auf dem Grill konnten die mitgebrachten Grilladen zubereitet werden. Dieser gesellige Anlass bot Gelegenheit, um mit Gartenkameradinnen und Kameraden über dies und das zu diskutieren und natür­lich um über das Gartenwesen zu fachsim­peln. Am 3. Oktober standen unsere Ehren­mitglieder im Mittelpunkt. Am alljährlichen Ehrenmitgliedertreffen wurde in der Disler­stube ein feines Tessiner Menu serviert. Die Tische wurden ebenfalls im Tessiner Stil dekoriert mit Zitronen, Limonen und selbst­genähten Stoffherzli, die die Ehrenmitglieder mitnehmen durften. Eine Diashow liess die Anwesenden in alten Erinnerungen schwel­gen. Die beiden Anlässe wurden durch unsere Vizepräsidentin organisiert, ihr und ihren Helfern ein grosses Dankeschön. Der FGV Kriens bietet seinen Mitgliedern also nicht nur Pflanzland zur Bewirtschaftung an, sondern organisiert verschiedene Anlässe, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Der Vorstand freut sich über eine möglichst grosse Teilnehmerzahl an den Veranstal­tungen im nächsten Jahr. Stefan Hermann, Aktuar

Region Zürich StadtRegionalvertretervakant

■ Zürich AffolternWir heissen alle Neupächter herzlich Will­kommen in unserem Familiengartenverein und freuen uns, dass Sie sich für einen Gar­ten interessieren. Wir hoffen, Sie werden sich bei uns wohlfühlen und viele gefreute Stun­den bei uns erleben dürfen. Der Vorstand hofft, dass alle Fässer geleert und zugedeckt sind. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Wasserfässer, welche nicht geleert sind und deswegen kaputt gehen, auf Ihre Kosten ersetzt werden, was eine eher kostspielige Angelegenheit wird. Bei Pächtern, welche ein Gartenhaus in Miete haben, gehört es auch dazu, dass Sie den Dachhängel reinigen müssen. Das Wasser ist abgeschaltet, bitte lassen Sie die Wasserhähnen geöffnet und

GF_12_2015_Sektionen_D_V2.indd 26 18.11.15 08:17

Page 27: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

27Sektionsnachrichten ◼ 12/2015

drehen Sie diesen nicht zu. Wer möchte sich noch für den Baumschneidekurs vom 5. De-zember anmelden? Mancher Baum hätte es noch nötig. Lernen Sie unter der Führung von Hanspeter Berger, wie Sie in Zukunft alleine Ihren Baum in eine gute Form bringen kön-nen. Am gleichen Tag findet noch unser Chlaushöck mit einem feinen Raclette statt. Haben Sie nicht Lust, mit Ihren Freunden, Bekannten oder Gartennachbarn bei uns reinzuschauen? Wir freuen uns auf Sie und auf alle interessierten Pächter von anderen Vereinen. Jeder ist herzlich Willkommen am Rebhüsliweg 32 in Zürich-Affoltern. Anmel-dung bei Trudi Kohler (079 602 03 82). Viel haben wir in diesem Jahr erreicht. Für das Vertrauen und das Verständnis, welches Sie uns immer wieder entgegenbringen, möch-ten wir uns bei Ihnen von ganzem Herzen bedanken. Wir versuchen, unser Bestes zu geben, damit alle weiterhin Freude am Gärt-nern haben und wir gemeinsam an ein Ziel kommen. Der ganze Vorstand wünscht Ihnen für die kommenden Festtage eine ruhige, stille und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten gesunden Rutsch ins 2016. Trudi Kohler, Präsidentin

■ Zürich Altstetten-AlbisriedenWie das Leben eben so spielt, unser Areal-chef Vulkan, Marc Weissen, hat sich einen Lebenstraum erfüllt und mit seiner Familie ein Bauernhaus im Thurgau gemietet. Ab sofort wird sich dort sein Lebenszentrum befinden. Marc, mal auf diesem Wege, für alles was du im Areal Vulkan und sonst für den Verein gemacht hast, ein herzliches Dankeschön. Wir werden uns sicherlich noch beim einen oder anderen Anlass sehen. Nach einer kurzen und intensiven Suche haben wir einen neuen Arealchef gefunden. Ab sofort ist Flavio Crameri, Parzelle 795, unser neuer Arealchef im Vulkan. Flavio, auch dir vielen Dank für dein Engagement. An dieser Stelle wieder einmal der Aufruf: wir können immer noch Verstärkung bei den Gartenordnern für die Areale Lyrenweg, Herrenbergli, Vulkan und Schwanden brau-chen. Weitere Informationen auf unserer Homepage www.fgvaa.ch. Auch im näch-sten Jahr wird ein Baumschnittkurs ange-boten. Voraussichtlich am 20. Februar, bei schlechter Witterung Verschiebedatum auf den 27. Februar am Morgen im Areal Sch-wanden und am Nachmittag im Bändli. Die Kursgeber, Kurt Kellenberger und Paulo Ten Canten, freuen sich auf eine grosse Teilneh-

hospitalisiert werden. Wir wünschen den beiden gute Besserung und hoffen, dass sie schnell wieder in ihrem geliebten Garten anzutreffen sind. Unser Gartenverein ist beschenkt worden, denn seit Ende Oktober sind wir im Besitze eines renovierten Spiel-platzes. Dank Grün Stadt Zürich können unsere Kinder die Rutschbahn und das neue Klettergerät ausprobieren. Am 5. Dezember ist die Materialhütte ab 15 Uhr geschlossen. Der Samichlaus besucht unseren Vorstand. Wir bitten um Verständnis. Unsere GV findet am Samstag, 30. Januar 2016 statt. Reser-viert das Datum. In diesem Sinne wünscht Ihnen der gesamte Vorstand schöne Weih-nachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

■ Zürich SüdSchon wieder ist ein Vereinsjahr mit einem tollen Sommer vergangen. Der Höhepunkt für den Vorstand war dieses Jahr die Sanie-rung der Zufahrtsstrasse zum Parkplatz oberes Moos, die innert wenigen Tagen und ohne Probleme über die Bühne ging. Die absoluten Tiefpunkte waren während der Saison hingegen die vielen ungenügend gepflegten Gärten und die Diskussionen, Schwierigkeiten und Uneinsichtigkeit einiger Altpächter bei den Gartenabgaben. Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt und nun heisst es, wieder zuversichtlich und guten Mutes ins Gartenjahr 2016 zu blicken. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen für die bevorstehenden Weihnachtstage und für 2016 alles Gute. Wir möchten noch daran erinnern, dass am 26. Februar 2016 die Generalversammlung stattfindet. Notieren Sie sich doch den Termin bereits in Ihrem Kalender. Monika Kistler, Präsidentin

■ Zürich SusenbergDer Vorstand hofft, dass Sie, ebenso wir Ihr Garten, die Ruhe der Wintersaison geniessen und wieder Kräfte sammeln können und wünscht von Herzen allen Pächterinnen und Pächtern frohe Festtage. Wir hoffen, Sie schon am 27. Februar 2016 anlässlich unserer GV wieder zu treffen. Die Einladung für die GV erhalten Sie in der zweiten Hälfte Januar. Die gleichen Unterlagen und Doku-mente werden wir auch auf unserer Website publizieren. Falls Sie bis Anfang Februar keine Einladung mit Anmeldetalon bekom-men haben, melden Sie sich doch bitte bei uns und wenn Sie in diesem Jahr umgezogen sind, sind wir froh, wenn Sie uns die Adress-änderung rasch melden. Herzlichen Dank!

■ Zürich Wiedikon Die Häckselaktion, welche nur an einem Tag durchgeführt wurde, hat sich dieses Jahr wiederum bewährt. Es wurde weniger Unrat deponiert. Trotzdem wird dieser Sammeltag immer wieder ausgenutzt, um Müll zu ent-sorgen. Immer noch wird zu viel Kompostier-bares beim Häckselgut hinterlegt. Die Sperr-gutaktion vom 17. Oktober, Bachtobel 1 + 2,

merzahl. Jetzt bleibt mir nur noch das Wich-tigste zu tun, ein herzliches Dankeschön an den Gesamtvorstand für ihre Arbeit und an alle unsere Gartenordner. Dem Wasserchef, den WC-Reinigerinnen und Reiniger und selbstverständlich den freiwilligen Helfe-rinnen und Helfern, die sich immer zur Ver-fügung stellen, meinen besten Dank. Ich wünsche allen Pächterinnen und Pächtern eine schöne Weihnachtszeit und ein gesun-des neues Jahr. A. G.

■ Zürich JuchhofDer Monat Dezember ist ein ruhiger Monat im Gartenverein Juchhof. Die Pachtrech-nungen wurden verschickt und der Vorstand dankt für eine termingerechte Bezahlung des Pachtzins für das bevorstehende Gartenjahr 2016 per 31. Dezember. Bereits laufen die Vorbereitungen für die Generalversamm-lung, die am Freitag den 29.  Januar um 19 Uhr auf dem Programm steht. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss. Der Talon zur Anmeldung lag der Pachtrechnung bei. Auch die Arbeiten an der Stützmauer Hermetsch-loo konnten termingerecht abgeschlossen werden, so dass per März 2016 die vorrü-bergehende Aufhebung der betroffenen Parzellen wieder aufgehoben werden kann. Ebenfalls werden die 4 Gartenhäuser wieder ersetzt, die der Baustelle zum Opfer fielen. Wir hoffen, dass dies alles bis Ende März fertiggestellt sein wird. An dieser Stelle noch ein kurzer Rückblick auf den Sammeltag vom 31. Oktober: Es war ein angenehmer Tag und über 100 Pächterinnen und Pächter nutzten die Gelegenheit, Grüngut, Beton oder Eisen zu entsorgen. Allen freiwilligen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön und unserem Küchenteam Urs und Susanne besten Dank für die tolle Stärkung zu un-serem Wohlbefinden. Bedanken möchte ich mich auch beim Pächter Toni Berger, der den Helfern eine feine Fleischsuppe sponserte. Nun wünscht der Vorstand allen Pächte-rinnen und Pächtern eine frohe Vorweih-nachtszeit sowie eine geruhsame Festtags-zeit und allen einen guten Rutsch in das Gartenjahr 2016. M. Peer, Präsi

■ Oerlikon-SchwamendingenSamichlaus, du liebe Maa. Mit diesem Monat geht das Jahr langsam zu Ende. Die Gärten sind aufgeräumt und für den Winterschlaf vorbereitet. Das heisst natürlich nicht, dass man den Garten dem Schicksal überlässt. Es ist auch die Jahreszeit, in der man verschie-dene Sachen aufräumen oder reparieren kann. Auch das Unkraut wächst im Winter und darf entfernt werden. Ebenfalls schadet es dem Garten nicht, zwischendurch einmal zum Rechten zu sehen. Sollte es jemandem zu langweilig werden, kann man sich am Mittwoch, 23. Dezember oder am Mittwoch 30. Dezember zum Jahresabschluss in der Materialhütte treffen. Zu Hause werden fleis-sig Guetsli gebacken und man bereitet sich für die bevorstehenden Festtage vor. Antonio Buonanno und Norbert Fleissner mussten

ergab 64 m3 Sperrgut. Viele Pächter haben die Gelegenheit wahrgenommen und von der Entsorgung Gebrauch gemacht. Schade, dass gewisse Pächter dieses Angebot einfach ignorieren, obwohl ein Aufräumen dringend nötig wäre. Die Gärten sind wintertauglich gemacht. Eine Mulchschicht oder Laub verhelfen der Erde, sich besser zu regenerieren, um im nächsten Jahr wieder vollen Ernteertrag erreichen zu kön-nen. Der Verein geht davon aus, dass die Brunnen entleert, gereinigt und zugedeckt sind. Sollte widererwarten festgestellt wer-den, dass dies nicht geschehen ist, wird der Verein dies auf Kosten der umliegenden Gartenbesitzer (Fr. 30.– pro Partei) vorneh-men. Dieses Jahr haben total 69 Gärten den Pächter gewechselt. Dabei fällt bei einer Gartenabgabe immer viel Arbeit an, welche die Mithilfe durch den Verein erfordert. Alle per 31. Oktober gekündigten Gärten sind wieder vergeben worden und auch die per 31. März 2016 gekündigten Gärten haben neue Besitzer. Als Pächterin möchte ich dem Vorstand, den Arealchefs und allen Freiwil-ligen für ihren enormen Einsatz im vergan-genen Jahr danken. Viele Stunden werden hier investiert und ohne dieses Engagement und diesen Enthusiasmus könnte unser Verein nicht bestehen und funktionieren. In diesem Sinne wünschen wir für die bevor-stehende Advents- und Weihnachtszeit ruhige und besinnliche Tage und einen guten Start ins neue Jahr. Wenn Sie den nächsten Gartenfreund erhalten, schreiben wir bereits das Jahr 2016. AMB

■ Zürich WipkingenVielleicht haben Sie die Einladung für die Generalversammlung 2016 schon erhalten. Wenn nicht, ist sie unterwegs mit der Post. Mit dabei sind sämtliche Unterlagen. Hof-fentlich finden Sie Zeit, diese Papiere trotz vorweihnachtlicher Hektik oder aber späte-stens anfangs Januar genau zu studieren. Das wichtigste sind das Datum, der Freitag, 22. Januar 2016, die Zeit 17 Uhr und der richtige Ort, die Mensa der Kantonsschule Zürich Nord (gleich wie letztes Jahr). Das Referat ist einem lebenswichtigen Thema gewidmet, nämlich dem sicheren Umgang mit Flüssiggas in Flaschen. Wir werden hören, wie wichtig gute, dichte Gasschläu-che sind oder aber die korrekten Anschlüsse und deren Bedienung! Nach der Versamm-lung können alle, die sich rechtzeitig an-gemeldet haben, ein feines vom Verein offeriertes Nachtessen geniessen. Also bitte den Anmeldetermin nicht verpassen. PS: Sollten Sie zu den wenigen gehören, die im Garten noch ein Tomatenhaus mit flatternder Hülle besitzen, bitten wir Sie, diesen Plastik sofort zu entfernen. Danke. Der Vorstand wünscht allen Pächterinnen und Pächtern eine ruhige aber frohe Advents- und Weihnachtszeit. H. Rutishauser

Briefkasten

Anfragen für Mitglieder des Verbandes sind GRATIS. Diese sind schriftlich anStefan KammermannFamiliengärtnereiBachgraben3614 Unterlangeneggzu senden.

GF_12_2015_Sektionen_D_V2.indd 27 18.11.15 08:17

Page 28: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

28 Vie des sections ◼ 12/2015

Vie des sectionsLes communiqués en langue française pour le mois de janvier sont à adresser jusqu’au 5 décembre 2015 à www.jardins-familiaux.ch/jf

Région BienneReprésentants au CCBeatrice Pulfer, Bienne

■ Bienne BoujeanLe 17 octobre 2015 a eu lieu notre assem-blée d’automne qui s’est déroulée sans problème. Dommage que les remarques et informations aient été faites sans la pré-sence des jardiniers concernés, c’est là que nous constatons les membres intéressés ou non à notre section. Un grand merci à MM. Fernando Barreiro et Salvatore Sbrizza qui nous ont cuisiné un excellent rizotto. Nous vous rappelons notre soirée de Noël qui aura lieu le 12 décembre 2015. Inscri-vez-vous à la buvette! Le 19 décembre 2015 sera organisé une soirée raclette, là aussi inscrivez-vous! Puis le restaurant sera fermé jusqu’au 17 janvier 2016. Notre assemblée générale aura lieu le 6 février 2016. Vous recevrez de toute façon l’invi-tation en temps voulu. Bonnes fêtes de fin d’année à tous et merci de votre soutien. Le comité

■ Bienne Brüggmoos«L’été indien» du mois d’octobre – et en partie de novembre –, nous ont permis d’effectuer moult travaux de rangement sur nos parcelles. Les travaux communs ont également été accompagnés d’un temps plus que clément. Nous prions chacun que sa parcelle soit mise en hivernage selon nos règlements. Le début de la saison pro-chaine en sera d’autant plus facilité. Evo-quons d’abord tout de même la saison présente. A notre buvette: le vendredi 4 décembre, Fête de la Saint-Nicolas avec fondue ou entrecôte; à la Saint-Sylvestre, fondue chinoise et ambiance assurée. Prière de s’annoncer auprès de notre

parcelles et coffres. Nos sols seront enri-chis de compost ou couverts d’engrais verts. Chaque jardinier soignera sa parcelle afin de refléter l’harmonie de Montriond. Suite au retrait de Mme Moix: Bertrand Dumusc, Laurent Freléchoux, Diane Rouge-Wick et Olivier Rochat assument l’intérim. Au printemps 2016, vous serez informés de la composition du bureau. Bel hiver! Bertrand Dumusc

choses à faire. Le Comité vous souhaite un magnifique et tranquille temps de l’avent, joyeux Noël et une très bonne année. Karin Friedlos

■ Bienne-Mösli-Madretsch- BrüggL’année 2015 avance à grands pas vers sa fin. Le comité a eu pas mal de travail à effectuer pour sa première année en fonc-tion. Nous avons eu beaucoup à apprendre et à organiser. Plusieurs entretiens avec les anciens jardiniers nous ont permis de diri-ger la société de façon satisfaisante. Nous avons encore quelques parcelles libres qui attendent de nouveaux amateurs. Si vous connaissez quelqu’un, veuillez l’annoncer au comité. Le comité vous souhaite de joyeuses fêtes de Noël, un heureux passage à l’année 2016 et beaucoup de plaisir pour la nouvelle année de jardinage. Le comité

Région Suisse romandeReprésentants au CCRui dos Santos, LausanneJean André, Onex

■ Lausanne-Montriond«L’hiver, mon jardin s›ennuie de moi: il pré-fère s’endormir pour quelque temps».

Sommeil pour fleurs et plantes nos jardins hibernent avec philosophie. Procédons aux travaux d’entretien: mise en ordre de nos

tenancière. Nous vous souhaitons de bonnes fêtes de fin d’année et nous retrou-verons dans tous les cas le 13 février à l’occasion de l’assemblée générale. Edmond Bichsel

■ Bienne MâcheImportant: l’aula du collège Sahligut est en état de rénovation. Notre assemblée géné-rale du 30 janvier 2016 aura lieu à l’aula du CFP – l’école professionnelle à la rue Wasen 5. Attention: l’assemblée débutera déjà à 17h! Après notre réunion et un apéro offert vous aurez la possibilité de souper ensemble. L’invitation avec l’ordre du jour, le talon d’inscription avec le menu et les coûts et la facture annuelle 2016 vous seront envoyés par courrier. Malgré le changement du lieu nous comptons sur votre présence pour participer à la vie et au développement de notre section. Les bus numéro 1 et 4 vous amèneront direc-tement de Mâche au CFP. – Le 10 octobre, Monsieur Ortas nous a fait une paella magnifique et délicieuse! Merci d’avoir eu cette bonne idée, merci aussi aux membres du Comité et à Anton pour l’aide. Et surprise: le fameux Housi Straub était présent avec d’autres musiciens et musiciennes. Nous avions donc le plaisir d’écouter un petit concert. – Monsieur Ortas n’est pas seulement un bon cuisinier mais aussi un musicien: il battait les cuillères! Des rumeurs disent que l’année prochaine les jardiniers italiens nous inviteront pour une spécialité italienne – avec grand plaisir! Ceux qui ont la chance d’avoir un cerisier au jardin pourront cueillir des branches le 4 décembre, le jour de Barbara et auront des branches en fleurs à Noël dans leur salon. Laissons donc notre jardin aux oi-seaux et à d’autres animaux durant le mois de décembre où nous avons d’autres

Clôture de la rédaction des nouvelles des sections pour l’année 2016

N° 01/2016 05.12.15N° 02/2016 06.01.16N° 03/2016 06.02.16N° 04/2016 07.03.16N° 05/2016 06.04.16N° 06/2016 07.05.16N° 07/2016 07.06.16N° 08/2016 06.07.16N° 09/2016 04.08.16N° 10/2016 07.09.16N° 11/2016 08.10.16N° 12/2016 07.11.16N° 01/2017 06.12.16

Clôture de la rédaction:Date butoir (heures de bureau) pour pouvoir placer le texte dans le numéro suivant. Link: www.jardins-familliaux.ch/jf

† A la mémoire de Roger Allenbach, Les AvanchetsEn octobre 2015, notre membre honoraire Roger Allenbach est décédé aux Avanchets à l’âge de 90 ans.Roger Allenbach est entré en 1983 à la Fédération suisse des jardins familiaux comme vice-président pour la Suisse romande. Parallèlement il faisait aussi partie du comité de la Fédération genevoise des jardins familiaux.En 1987, Roger Allenbach s’est vu décerner la distinction du mérite de la Fédération. A l’assemblée des délégués de 1993 à Bâle, Roger Allenbach a été élu membre honoraire en remerciement de son grand engagement en faveur du mouvement des jardins familiaux, en même temps il s’est retiré de sa fonction de vice-président pour la Suisse romande. Il a participé régulièrement aux assemblées des délégués.Après son départ de la Fédération suisse des jardins familiaux, il était présent à toutes les rencontres de membres honoraires jusqu’à il y a 4 ans.Le souvenir de Roger Allenbach, un cher ami, restera gravé dans nos mémoires. Nous présentons nos condoléances les plus sincères à sa famille. ◾ Walter Schaffner, Président de la Fédération

Communiqué de la Fédération

GF_15_2015_Sektionen_F.indd 28 17.11.15 10:14

Page 29: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

29Mondkalender | Calendrier lunaire ◼ 12/2015

Januar Saat- und Pfl anztage

1. bis 7.9. bis 20.22. bis 31.

1. bis 7.,22. bis 31.

9. bis 20.

11. bis 20.

15.

26. und 27.

7., 14., 21., 28.

Nidsigend – Absteigender Mond: Saat- und Pfl anzzeitObsigend – Aufsteigender MondNidsigend – Absteigender Mond: Saat- und Pfl anzzeit

Im Nidsigend Obstbäume (besonders geeignet sind Frucht tage), Sträucher und Reben schneiden, im Gewächshaus umpikieren und umtopfen.

Obsigend: kein Nutzholz schlagen.

Obsigend und zunehmender Mond: Geranien schneiden.

Mond erdnah: immer günstig zum Düngen.

Wurzeltage bei abnehmendem Mond und nidsigend:Wurzelgemüse im Gewächshaus säen.

Kritische Tage

Mutmassliche WitterungAnfangs sonnige, aber kalte Witterung. Es folgen trübe Tage. Zuweilen Schneefall.

Gegen das Ende zeigen sich wieder Tage mit Schnee oder Regen.

Im Kalender fi nden Sie die Zeichen, welche Tage für welche Pfl anzenart besonders günstig sind, in der Spalte ganz links. Zu den Wurzelpfl an-zen gehören beispielsweise: Radieschen, Randen, Sellerie, Schwarzwurzeln, Karotten, Rettich, Kartoffeln und Zwiebeln. • Zu den Blattpfl anzen gehören beispielsweise: alle Blattsorten, Spinat, Lauch, Kohlarten und Blattkräuter. • Zu den Blütenpfl anzen gehören beispielsweise: alle Blumen. • Zu den Fruchtpfl anzen gehören beispielsweise: Erbsen, Bohnen, Tomaten, Gurken, Zucchetti, Kürbisse, alle Getreide arten, Obstbäume und Beeren-sträucher. ¢ Achten Sie besonders auf die kritischen Tage. ©Appenzeller Verlag, 9100 Herisau

2016

I. Januar Himmels-Erscheinungund mutmassliche Witterung

08h ••

• 21h •••

• 08h ••

21h •••

• 01h •

• 04h ••

• 07h

10h •

•• 20h •

• •

• 05h

••

• 05h •

Anbruch des Tages um 6.28 Abschied um 18.34 Alter Sylvester 13.

1 Neujahr 2 Berchtold 3 CB S. n. Neujahr 4 Titus 5 Simeon 6 Heil. 3 Könige 7 Isidor 8 Erhard 9 Julian10 1. S. n. Epiph.11 Diethelm12 Anselm

13 Hilarius14 Israel, Felix15 Maurus16 Marzell17 2. S. n. Epiph.18 Priska19 Martha20 Sebastian21 Agnes, Meinrad22 Vinzenz23 Emerentia24 Septuagesima25 Pauli Bekehr 26 Polykarp27 Chrysostomus28 Karl29 Valerie30 Adelgunda31 Sexagesima

♍ 8h ♎♎

♎ 21h ♏♏♏

♏ 8h ♐♐

♐i16h ♑♑

♑i21h ♒♒♒

♒i1h ♓♓

♓i4h ♈♈

♈i7h ♉♉

♉i10h ♊♊

♊ 14h ♋♋

♋ 20h ♌♌♌

♌ 5h ♍♍

♍ 16h ♎♎♎

♎ 5h ♏

FreitagSamstagSonntagMontag DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag MontagDienstag

MittwochDonnerstagFreitagSamstag SonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag

☾ 6.31, ☾ erdfern

☾, ♃ wird rückläufig♀☌♄● 2.31

☋☾ erdnah

☽ 0.26

☉ in ♒☾

○ 2.46

♃☌☾☊

☾ erdfern

Janvier Jours de semis et de plantation

Du 1er au 7Du 9 au 20Du 22 au 31

Du 1er au 7,Du 22 au 31

Du 9 au 20

Du 11 au 20

Le 15

Du 26 au 27

7, 14, 21, 28

Lune descendante: période de semis et de plantationLune montante (ascendante)Lune descendante: période de semis et de plantation

En période de lune descendante, tailler les arbres fruitiers (les jours fruits étant particulièrement favorables), les arbustes et les vignes, les repiquer et les rempoter sous serre.

Lune ascendante: ne pas couper de bois d’œuvre.

Lune montante et croissante: couper les géraniums.

Lune à proximité de la terre: jours toujours favorables à la fumure.

Jours racines en période de lune décroissante et descendante:semer des légumes à racines sous serre.

Jours néfastes

Temps probableAu début du mois, temps ensolleilé mais froid. Suivront des

journées de grisaille. Parfois, des chutes de neige. Vers la fin du mois, on aura à nouveau des journées de neige ou de pluie.

Sur le calendrier, vous trouverez, dans la colonne tout à gauche, les signes correspondant aux jours particulièrement propices pour telle ou telle plante: Font partie des plantes-racines: les radis, les betteraves, le céleri, le salsifi s, les carottes, le raifort, les pommes de terre et les oignons. ® Font partie des plantes-feuilles: toutes les variétés de salades à feuilles, les épinards, le poireau, les variétés de choux et les herbes aromatiques à feuilles. ` Font partie des plantes-fl eurs: toutes les fl eurs. b Font partie des plantes-fruits: les pois, les haricots, les tomates, les concombres, les courgettes, les courges, toutes les variétés de céréales, les arbres fruitiers et les arbustes à baies. ¢ Prenez particulièrement garde aux jours critiques. ©Appenzeller Verlag, 9100 Herisau

2016

I. Janvier Aspect du cielet temps probable

08h ••

• 21h ••

•• 08h •

21h •••

• 01h •

• 04h ••

• 07h

10h •

•• 20h •

• •

• 05h

••

• 05h •

Lever du jour à 6.28 Coucher du soleil à 18.34 Ancien Saint-Sylvestre 13.

♍ 8h ♎♎

♎ 21h ♏♏♏

♏ 8h ♐♐

♐i16h ♑♑

♑i21h ♒♒♒

♒i1h ♓♓

♓i4h ♈♈

♈i7h ♉♉

♉i10h ♊♊

♊ 14h ♋♋

♋ 20h ♌♌♌

♌ 5h ♍♍

♍ 16h ♎♎♎

♎ 5h ♏

VendrediSamediDimancheLundi MardiMercrediJeudiVendrediSamediDimanche LundiMardi

MercrediJeudiVendrediSamedi DimancheLundiMardiMercrediJeudiVendrediSamediDimancheLundiMardiMercrediJeudiVendrediSamediDimanche

☾ 6.31, ☾ éloigné de la terre

☾, ♃ commence son déclin♀☌♄● 2.31

☋☾ proche de la terre

☽ 0.26

☉ in ♒☾

○ 2.46

♃☌☾☊

☾ éloigné de la terre

1 Nouvel An 2 Berthoud 3 dim. apr. le Nouvel An 4 Tite 5 Siméon 6 Epiphanie 7 Lucien 8 Apollinaire 9 Julien10 1er dim. apr. l’Epiph.11 Hygin12 Satyre

13 Hilaire14 Félix15 Maur16 Marcel17 Antoine18 2e dim. apr. l’Epiph.19 Marius20 Fabien21 Agnès22 Vincent23 Raymond24 Timothée25 3e dim. apr. l’Epiph.26 Polycarpe27 Chrysostome28 Charlemagne29 Constance30 Martine31 Marcelle

GF_15_2015_Sektionen_F.indd 29 17.11.15 10:19

Page 30: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

30 Diverses ◼ 12/2015

Der trauernde WeihnachtskaktusEs war ein weit verzweigtes Bäumchen auf dünnem, fast zerbrechlichem Stamm, dessen wundersam rote Blüten sich wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit öffneten. Das Bäumchen stand im Zimmer von Sophies Grossmutter am hellen Fensterplatz. Es ging ihm gut, es gehörte zur Familie. Dann begann die Grossmutter zu kränkeln und selt-samerweise zeigte sich auch am Weihnachtskaktus eine Veränderung: Blatt um Blatt fiel zur Erde, bis nur noch die verholzten Äste kahl im Topf standen. Nach dem Tod ihrer Grossmutter übernahm Sophie den Kaktus als armseliges Gespenst. Könnte es sein, dass irgendein Zusammenhang zwischen der Pflanze und der Eigentümerin bestand? Ich befragte viele Leute über den geheimnisvollen Vorgang. Aber niemand konnte mir Auskunft geben. Jedenfalls fing der Kaktus bald wieder an zu blühen und wuchs sich mit den Jahren zu einem knorrigen Riesenbaum aus.

Die letzten Blüten im GartenKapuzinerkresse verträgt einiges an Kälte. Wenn Sie noch Pflanzen mit Knospen und Blüten im Garten haben, können Sie diese samt den Wurzeln ausgraben und in eine Schale mit Wasser setzen. Sie werden darin noch lange weiter blühen, vorausgesetzt, dass sie an einem hellen Platz stehen.

Die letzten Arbeiten an Rosensträuchern Weil die Sporen vom Mehl- und Sternrusstau in den befallenen Blättern überwintern, ist es wichtig, dass alle Blätter von den Trieben entfernt werden. Auch sollte das heruntergefallene Laub nicht auf der Erde liegen bleiben. Vielleicht haben Sie Glück und finden bei dieser etwas mühsamen Arbeit noch ein paar Blütenknospen auf den kahlen Stängeln. Man sieht ihnen an, dass sie frieren. Ihre Bäckchen sind ein wenig bläulich angehaucht und sie halten ihre Blütenblätter ängstlich zusammen, als ob sie sich scheuen, noch einmal voll aufzublühen.

Mein Tipp: Ich stelle die etwa 15cm langen Stängel mit den frierenden Rosenknospen in eine mit lauwarmem Wasser gefüllte Vase an einen hellen Ort. Schon nach ein paar Tagen entfalten sich die meisten Knospen im warmen Wohnzimmer zur vollen Schön-heit.

Winterschutz für RosenZwar sind Rosen in der Regel winterhart, aber etwas Schutz benötigen die Pflanzen schon. Tiefe Temperaturen können die Rosen schädigen, vor allem, ohne eine schüt-zende Schneedecke. Auch vor der Sonne sollten sie geschützt werden. • Empfehlenswert ist, die Erde um die Pflanze herum anzuhäufeln. Das heisst, sie mit einem kleinen, 15 bis 20 cm hohen Erdhügel zu bedecken. Das hat den Vorteil, dass die Veredlungsstelle geschützt ist.

• Sonnenschutz ist sehr wichtig. An klaren Sonnentagen, hauptsächlich im Januar und Februar, wenn der Boden richtig durchgefroren ist, verdunstet aus den Trieben Feuch-tigkeit, die von den Wurzeln nicht ersetzt werden kann. Die Rose vertrocknet!

• Sie können die Pflanzen mit Reisig oder Winterflies schützen. Der Sonnenschutz verhindert auch, dass die Rosen im Frühling zu früh austreiben.

• Schneiden Sie Ihre Rosen nicht im Herbst zurück! Es genügt, überlange Triebe etwas einzukürzen.

Hochstammrosen benötigen einen besonderen Schutz. Weil die Veredlungsstelle direkt unter der Krone liegt, können diese Rosen nicht mit Anhäufeln geschützt werden. Junge, noch bieg-same Stämme, können im Winter umgelegt werden. Bedecken Sie die gesamte Krone leicht mit Erde. Besser ist allerding, die auch bei älteren Pflanzen übliche Überwinte-rungsmethode. Man packt die gesamte Krone ein, entweder in Spezialfolien, die im Handel erhältlich sind oder in einen Jutesack. Auch die Kletterrosen können Sie anhäu-feln und mit Folie gegen Frost und Sonne schützen.  ◾ Therese Klein

Tipps und Tricks i

▶ www.familiengaertner.ch

Leserbrief

Rückblick auf einen sonnigen SommerJedesmal wenn ich in den Garten gehe, staune ich über die Linde, die seit etwa 2002 am selben Ort steht, wo vorher ein riesiger Birnbaum stand. Wenn jeweils die Blüten der Linde aufgehen, verströmen sie einen herrlichen Duft, den man je nach Windrich-tung geniessen kann. Auch eine Seltenheit ist das Gewächs von zwei Pflanzen, die sich anscheinend mögen. Die Tanne, die dadurch ihren Platz genommen hat, ist voll von Zapfen. Ein spezieller Anblick!

Die Rosenrabatte am  Vereinshaus, die in voller Blüte stand, hatten wir einem Gärtner zu verdanken. Hiermit möchte ich diesem für diese Pracht ein herzliches Dankeschön aussprechen. ◾ Pius Fäh, Familiengartenareal Riederenholz

GF_15_2015_Diverses.indd 30 12.11.15 08:49

Page 31: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

31Diverses ◼ 12/2015

Der Regenwurm ist immer der Gärtner

Zwar stellt die Autorin Amy Stewart klar fest, dass sie nur Gärtnerin, nicht aber Wissenschaftlerin ist. Doch ihr Buch «Der Regenwurm ist immer der Gärtner» deckt so viel Unbekanntes über dieses interessante Tier auf, dass man nur staunen kann. Zudem bringt sie ihr Wissen in einem süffig lesbaren Stil zu Papier, so dass man das Buch grad in einem Zuge durchlesen möch-te. Schon Charles Darwin schrieb: «Es darf bezweifelt werden, dass sich noch viel mehr solcher Tiere finden lassen, die in der Weltgeschichte eine

derart wichtige Rolle gespielt haben wie dieses einfach organisierte Le-bewesen.» Zu dem Zeitpunkt, als er 1881 das Buch schrieb, war Darwin ein alter Mann, doch hatte ihn der Re-genwurm zeitlebens beschäftigt. Früh war dem Forscher klar, dass Regen-würmer viel mehr leisten konnten, als die Wissenschaftler ihnen zutrauten. Über Jahre und Jahrhunderte hin, gelang es ihnen nämlich, schrittwei-se geologische Veränderungen zu bewerkstelligen. Immer mehr wurde ihm klar, dass Regenwürmer für die fruchtbare oberste Erdschicht, der Ackererde, verantwortlich waren. Man hat diese Erkenntnis zwar behalten, aber die Regenwürmer-Forschung geht nur mühsam voran – wer unter-stützt sie denn finanziell? Es ist das Verdienst Amy Stewarts, diese Er-kenntnisse gesammelt und samt ihren eigenen Entdeckungen populär veröf-fentlich zu haben. Wer einen Garten bestellt, sollte sich den Genuss des Lesens dieses Buches nicht entge-hen lassen. Kaum einem andern Tier verdanken wir Menschen so viel, denn erst reiche, lockere Erde ermöglicht das üppig wuchernde Grün unserer Gärten, Felder und Fluren. ◾ wf

Neue Bücher

■ ImpressumBiel/BienneDezember/Décembre 201596. Jahrgang, Nr. 12Erscheint am 1. des MonatsParaît le 1er du mois

Inseratenschluss: am 5. des Vormonats

Auflage: 23 229 Expl.(WEMF/SW-Beglaubigung: 23 656 Expl. 2014)

Im Internet:www.familiengaertner.chwww.jardins-familiaux.ch

Herausgeber/Editeur:Schweizer Familiengärtner-VerbandSturzeneggstrasse 239015 St. Gallen

Jahresabonnement / Abonnement annuel:Schweiz Fr. 24.–Ausland Fr. 30.–

Einzelnummer / N° unique (nur Inland) Fr. 2.–

Präsident RedaktionskommissionRui Dos SantosCh. de la Chaumière 21010 LausanneTel. 079 213 22 [email protected]

Redaktion deutscher TeilWerner FrickerMittelholzerstrasse 803006 BernTel. 031 931 93 02E-Mail: [email protected]

Als ständige Mitarbeiter:Stefan KammermannTherese KleinUte Studer

Druck und AdministrationW. Gassmann AGDruck und VerlagLängfeldweg 135, 2501 BielTel. 032 344 82 22

Publishingsystem und SupportLiquid Works GmbH, Bielwww.liquidworks.ch

Rédactrice de la partie française /Vie des sectionsSimone ColletChemin des Osches 151009 PullyTél. 021 729 34 87Natel 079 798 52 92E-mail: [email protected]

SektionsnachrichtenMonika SchenkBüttenenstrasse 166006 [email protected]

Inserate/PublicitéKömedia AGGeltenwilenstrasse 8a9001 St. GallenTel. +41 71 226 92 92Fax +41 71 226 92 93E-Mail: [email protected]ömedia.ch

Bitte beachten: Untenstehende Adressen beziehen sich auf die betreffenden Regionen oder Sektionen.Les adresses ci-après se réfèrent aux régions ou sectionsBitte unbedingt Mitgliednummer angeben.Indiquer le numéro d’abonné.

Basel-Stadt:StadtgärtnereiRittergasse 4, 4001 BaselTel. 061 605 21 07Fax 061 605 21 21E-Mail: [email protected]: www.stadtgruen.bs.ch

Bern: Theres LänzlingerObere Zollgasse 883006 BernTel: 031 941 04 16E-Mail: [email protected]

Biel/Bienne: Beatrice PulferHaldenstrasse 59, 2502 BielTel./Fax 032 341 76 23E-Mail: [email protected]

Genève: Fédération genevoise des jardins familiauxCase postale 5711214 Vernier

Zürich: An den Präsidenten Ihres Vereines.

Übrige Schweiz und Ausland/ Reste de la Suisse et étranger:Priska BassRosengartenstrasse 48805 RichterswilTel. P 044 780 49 58E-Mail: [email protected]

Schweizer Familiengärtner-Verband

Fédération suisse des jardins familiaux

Präsident:Walter SchaffnerSturzeneggstrasse 239015 St. GallenTel. P 071 311 27 19E-Mail: [email protected]

Sekretärin:Monika SchleiTschudistrasse 609000 St. GallenTel: 077 910 51 17E-Mail: [email protected]

Kassier:Christian RouillerHuebwiesenstrasse 278954 GeroldswilTel P: 044 748 44 04E-Mail: [email protected]

Zum 40-Jahr-Jubiläum erschienen noch mehrere MitbegründerAm 4. Oktober 1975 fand der Spatenstich für das Gartenareal Fröschenmatt in Zug statt. Es umfasst 76 Gärten und gehört wie die Areale Herti und Göbli zum Verein für Familiengärten Zug.Die Vorstandsmitglieder Hubi Müller, Geri Spengeler und Peter Staub luden deshalb am Sonntag, 4. Oktober, alle Gärtnerinnen und Gärtner, die seit dem Spatenstich vor 40 Jahren noch immer ihren Garten pflegen, zu einem Apéro riche ein. Es sind noch neun Familien, die in dieser langen Zeit nach wie vor ihrem Hobby frönen, als Ausgleich und zur Erholung.Der Apéro, dazu ganz feine Häppchen, fand im schön dekorierten Vereinslokal statt. Alles wurde von Vorstandsmitgliedern und ihren Frauen selbst zubereitet und serviert. Nebst dem super Essen und Trinken erlebten wir einen schönen und fröhlichen Tag, wo wir so richtig unsere alten Erinnerungen wieder auffrischen konnten. Dafür bedanken wir uns bei allen Vorstandmitgliedern mit ihren Frauen ganz herzlich – es war für uns eine Ehre! ◾ Im Namen aller Eingeladenen: Edy Knüsel und Peter Künzler

Jubiläum Areal Fröschenmatt Zugi

GF_15_2015_Diverses.indd 31 17.11.15 09:42

Page 32: Gartenfreund Schweizer Familiengärtner-Verbandes

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Priska Bass, Rosengartenstrasse 4, 8805 Richterswil

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Pri

ska

Bas

s, R

ose

ngar

tens

tras

se 4

, 880

5 R

icht

ersw

il

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Priska Bass, Rosengartenstrasse 4, 8805 Richterswil

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Pri

ska

Bas

s, R

ose

ngar

tens

tras

se 4

, 880

5 R

icht

ersw

il

DiversesKömedia AGGeltenwilenstrasse 8a9001 St. GallenTel. +41 71 226 92 92e-mail: [email protected]

Gewünschte Erscheinungen:

□ Januar 2016□ Februar 2016□ März 2016□ April 2016□ Mai 2016□ Juni 2016□ Juli 2016□ August 2016□ September 2016

Gewünschte Rubrik:

□ Accessoires□ Baumschulen□ Biotope□ Fahnen + Zubehör□ Gartencenter□ Gartengeräte□ Gartenhäuser□ Gartenmöbel□ Gärtnereien

Beispiel für 5 Zeilen:

Wiederholungsrabatte:

4 Erscheinungen = 4% 7 Erscheinungen = 7%10 Erscheinungen = 10%

□ Gewächshäuser□ Kompostiertechnik□ Literatur□ Pflanzen□ Samen/Saatgut□ Solartechnik□ Zäune□ Zubehör□ Diverses

Die Mindestgrösse beträgt 4 Zeilen, Pauschalpreis Fr. 43.–. Jede weitere Zeile + Fr. 12.–. Schreiben Sie den gewünschten Text in die oben stehenden Felder. Pro Feld bitte nur 1 Buchstabe oder Satzzeichen. Für Wortzwischenräume lassen Sie bitte 1 Feld leer. Darstellung gemäss Text-Beispiel. Bitte kreuzen Sie die gewünschte Rubrik an.

Annahmeschluss: jeweils 3 Wochen vor ErscheinungProbeabzug: □ ja □ neinVerrechnung: nach jeder ErscheinungKonditionen: 30 Tage netto, Preise exkl. 8% MwSt.

Ausgefüllten Bestellschein bitte einsenden an:Kömedia AGz. H. Frau Corina MarquartGeltenwilenstrasse 8a9001 St. Gallen

Firma: Kontaktperson:

Adresse: PLZ/Ort:

Tel.: Datum/Unterschrift:

GartenfreundJardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

Monatszeitschrift desSchweizer Familiengärtner-Verbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Bestellschein für einen Adresseintrag der Rubrik «Bezugsquellenregister des Gärtner-Marktes»

Fr. 43.–

Fr. 55.–

Fr. 67.–

GF_15_2015_Diverses.indd 32 18.11.15 14:04