gartenfreund - jardinfamilial

32
Juli | Juillet ▪ 7/2011 Garten freund Jardinfamilial Garten freund Jardinfamilial Monatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner-Verbandes Bulletin officiel de la Fédération suisse des jardins familiaux 46. Delegiertenversammlung des SFGV in Wädenswil Aktuelles Gärtnern Naturgarten Doldengewächse Steinbrecher Sommerblumen Stachelbeergewächse Sektionsnachrichten Mondkalender 46 e assemblée des délégués de la FSJF à Wädenswil Evologia Page enfants Herbe de saison Fleur de saison Vie des sections Calendrier lunaire

Upload: gassmann-editor

Post on 13-Mar-2016

242 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Gartenfreund - Jardin familial

TRANSCRIPT

Page 1: Gartenfreund - Jardinfamilial

Juli | Juillet ▪ 7/2011

GartenfreundJardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

Monatszeitschrift desSchweizer Familiengärtner-Verbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

46. Delegiertenversammlung des SFGV in Wädenswil ▪ Aktuelles Gärtnern ▪ Naturgarten ▪ Doldengewächse ▪ Steinbrecher ▪ Sommerblumen ▪ Stachelbeergewächse ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender

46e assemblée des délégués de la FSJF à Wädenswil ▪ Evologia ▪ Page enfants ▪ Herbe de saison ▪ Fleur de saison ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

Page 2: Gartenfreund - Jardinfamilial

Inhaltsverzeichnis | Sommaire ◼ 7/20112

Inhaltsverzeichnis | Sommaire

46e assemblée des délégués de la FSJF5

Evologia18

Herbe de saison20

Fleur de saison21

Vie des sections28

Calendrier lunaire28

Page enfants19

Sektionsnachrichten22

Stachelbeergewächse17

Sommerblumen16

Steinbrecher15

Doldengewächse14

Naturgarten13

Aktuelles Gärtnern12

Mondkalender29

46. Delegiertenversammlung des SFGV4

Titelbild:

Ist es nicht schön, von Lilly und Daniel Ammon, Areal Schwarzenburgstrasse, spontan zu einer «Bernerplatte» eingeladen zu werden? Foto: Werner Fricker

Page de Titre:

N’est-ce pas merveilleux d’être invité spontanément à un «plat bernois» par Lilly et Daniel Ammon, groupement de la Schwarzenburgstrasse? Photo: Werner Fricker

Page 3: Gartenfreund - Jardinfamilial

Editorial | Editorial ◼ 7/2011 3

Une lutte menée durement, mais loyalement

Lors de l’assemblée des délégués à Wädenswil, on sentait le soulagement apporté par la votation gagnée à Bâle, mais d’autre part aussi le regret dû à la perte de l’aire de Mutachstrasse à Berne. Le résultat ne laisse pas tirer de conclusion quant au résultat d’une votation sur l’aire de jardins fami-liaux «Vulkan» à Zurich. Mais une chose est sûre: avec l’immigration manifestement toujours aussi intense à l’avenir, comme on a pu le sentir ces dernières années, la pression sur nos aires va encore augmenter, comme on peut en conclure par les réactions sur les deux votations. Il ne reste rien d’autre à faire aux comités dans nos villes que de se battre conti-nuellement pour les jardins fami-liaux, de les faire connaître et de faire en sorte que les aires soient exploitées à au moins 95 %.Quelques semaines avant la votation, le parlement de la Ville de Berne dis-cutait sur la «construction du terrain de Hollingen», respectivement sur la suppression des jardins familiaux de la Mutachstrasse. L’ignorance des politiciens, respectivement la non-information sur l’usage de ces jar-dins, était effrayante. Une conseillère municipale bourgeoise prétendait que dans les aires de jardins fami-liaux poussaient les pommes de terre les plus coûteuses. Pour une personne qui ne voit que l’argent, ceci peut paraître juste. Mais alors les pommes de terre de nos agriculteurs sont aussi les plus chères du monde car la Suisse ne compte que 41 000 km2, dont seulement environ la moitié uti-lisables et pouvant être urbanisés. Et avec chaque m2 contruit, les autres institutions publiques deviennent bien plus coûteuses. Mais à peine deux jours plus tard on apprenait que la Ville de Berne devait dépenser en

l’espace de deux ans 4 millions de francs à cause du vandalisme lors des  matches de football. Je me hasarde à affirmer que chaque but tiré par YB au Wankdorf coûte ainsi 10 000 francs et chaque penalty raté 100 000 francs – sans que quoi que ce soit ait été entrepris pour la santé du public. Tout au contraire.Mais le danger menace les jardins aussi d’un autre côté: on parle d’une «revalorisation» des jardins ou «les jardiniers amateurs doivent rendre possible un développement des aires». Les politiciens ne disent cependant pas directement de quelle façon, mais dans plusieurs lieux on pense que les jardins devraient être à la disposition du public. Il n’y aurait rien à redire si les gens se promenaient au travers des jardins comme on le faisait jadis dans les parcs. Malheureusement aujourd’hui règne une tout autre mentalité, beaucoup ne savent plus du tout ce qu’est le tien et le mien, tout est simplement jeté, même dans les plates-bandes de fleurs. Quand je vois certains parcs dans nos villes, ça me donne la nausée. Et comme beaucoup de gens souffrent d’une rage de destruction permanente, on peut s’imaginer ce qui attend nos jardiniers. Ce que nous soutenons par contre, ce sont des parcelles pour les demandeurs d’asile afin de leur apprendre le jardinage, des parcelles pour les invalides comme nous les connaissons aujourd’hui déjà ici et là, mais aussi par exemple une parcelle pour la pétanque comme à Granges où le terrain appartient au restaurant de l’aire de jardins. Mais, avec des jardins qui seraient ouverts en permanence, nous n’aurions dans un court laps de temps certainement plus de jardins familiaux.

Ein harter, aber fair geführter Kampf

◼ Texte: Werner FrickerTraduction: Micheline Beck

◼ Text: Werner Fricker

Anlässlich der Delegiertenversamm-lung in Wädenswil war die Erleichte-rung über den gewonnenen Abstim-mungskampf in Basel zu spüren, anderseits aber auch das Bedauern über den Verlust des Areals Mutach-strasse in Bern. Das Ergebnis lässt keinen Schluss zu, wie etwa in Zürich eine Abstimmung über das Fami-liengartenareal «Vulkan» verlaufen würde. Eines aber ist klar: Mit der offenbar auch weiterhin starken Ein-wanderung, wie sie in den letzten Jahren deutlich zu spüren war, wird der Druck auf unsere Areale noch ansteigen, wie man auch den Reak-tionen zu den beiden Abstimmungen entnehmen kann. Es wird den Vor-ständen in unsern Städten wohl nichts anderes übrig bleiben, als dauernd für die Familiengärten zu kämpfen und zu werben und dafür zu sorgen, dass die Areale zumindest zu 95 Prozent genutzt sind. Ein paar Wochen vor der Abstim-mung wurde im Berner Stadtparla-ment über die «Überbauung Holli-gen», bzw. die Aufhebung des Familiengartens Mutachstrasse dis-kutiert. Die Ahnungslosigkeit der Politiker, bzw. die Nichtzurkenntnis-nahme des Nutzens dieser Gärten war erschreckend. Da behauptete eine bürgerliche Stadträtin, in den Arealen der Familiengärten wüchsen die teuersten Kartoffeln. Für einen reinen Geldmenschen mag das stim-men. Aber dann sind die Kartoffeln unserer Bauern auch die teuersten der Welt, weil eben die Schweiz nur 41 000 km2 zählt, davon erst nur etwa die Hälfte überhaupt nutz- und urba-nisierbar ist. Und mit jedem über-bauten Quadratmeter werden auch andere öffentliche Institutionen sehr viel teurer. Doch nur zwei Tage später heisst es, dass die Stadt Bern inner-halb von zwei Jahren 4  Millionen Franken wegen der Fussballrowdies ausgeben musste. Ich wage zu behaupten, jedes von YB geschossene Tor im Wankdorf kostet damit Fr.  10 000.– und jeder verschossene Penalty Fr. 100 000.–, ohne dass für die Gesundheit des Publikums etwas getan worden wäre. Ganz im Gegen-teil.

Doch auch von anderer Seite droht den Gärten Gefahr: Man spricht von einer «Aufwertung» der Gärten, oder «die Familiengärtner müssen nun eine Areal-Entwicklung ermögli-chen». Wie das aussehen soll, sagten die Politiker zwar nicht direkt, aber vielerorts meint man damit, die Gärten müssten der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Dagegen wäre zwar nichts einzuwenden, wenn die Leute so durch die Gärten spazieren würden, wie man das früher in den Parks getan hat. Doch heute herrscht leider eine ganz andere Mentalität, wo viele keine Ahnung mehr haben, was Dein und Mein ist, wo alles ein-fach weggeworfen wird, selbst in Blumenrabatten hinein. Wenn ich gewisse Parks in unsern Städten sehe, wird es mir übel. Und da viele Leute unter einer permanenten Zerstörungswut leiden, kann man sich vorstellen, was auf unsere Gärt-ner zu käme. Was wir hingegen unterstützen, sind Parzellen für Asylantinnen, um ihnen das Gärt-nern beizubringen, Parzellen für Invalide, wie wir sie heute schon da und dort kennen, aber auch zum Beispiel eine Parzelle für Pétanque, wie in Grenchen, wo die Anlage zum garteneigenen Restaurant gehört. Mit Gärten aber, die permanent offen stünden, hätte man innert kürzester Zeit wohl keine Familien-gärtner mehr.

Page 4: Gartenfreund - Jardinfamilial

4 ◼ Text + Fotos: Werner Fricker46. Delegiertenversammlung des SFGV in Wädenswil ◼ 7/2011

«Wir müssen die Behörden vom Mehrwert der Gärten überzeugen»

▶ Das Präsidium richtet sich für die DV ein, v. l.: Priska Moser, Jean-François Roulin,

Walter Schaffner, Werner Hermann, Sigi Brügger und Micheline Beck.

La présidence se prépare à l’AD, de

gauche à droite: Priska Moser, Jean-

François Roulin, Walter Schaffner, Werner Hermann,

Sigi Brügger et Micheline Beck.

▶ Die Regional-

vertreter/innen Chris-tine Caflisch, Beatrice

Pulfer, Cristoforo Crivelli, Paul Wieland,

Hilda Rohner und August Korsch.

Les délégué-e-s r égionaux Christine

Caflisch, Beatrice Pulfer, Cristoforo

Crivelli, Paul Wieland, Hilda Rohner et August Korsch.

▶ Die Regionalver-treter/innen Rui Dos

Santos, Ursula Henry, Walter Moser, Jean-

Pierre Zellweger und Theo Geiser.

Les délégué-e-s régionaux Rui Dos

Santos, Ursula Henry, Walter Moser, Jean-Pierre Zellweger et

Theo Geiser.

Haupttraktanden der 46. Delegiertenver-sammlung vom 21. Mai in Wädenswil/ Richterswil waren die Verabschiedung einer Resolution, die Anträge zu einer Statuten-änderung, Ersatzwahlen, mehrere Ehrungen und die Wahl des Durchführungsortes der nächsten Delegiertenversammlung 2013, Genf. Insgesamt nahmen 205 Personen aus 80 Sektionen teil; davon 182 Delegierte.

EröffnungOK-Präsident Walter Krüsi hiess in der Kultur-halle Glärnisch in Wädenswil Delegierte und Gäste herzlich willkommen. Er dankte den beiden Gemeinden für die grosszügige Unter-stützung, den Sponsoren für die Spenden und  seinen OK-Kollegen, insbesondere Mar-kus und Priska Bass, für ihre wertvolle Mit-arbeit bei der Organisation und Durchfüh-rung der Tagung. Damit knüpfte er an das  «Jahr der Freiwilligenarbeit» an und erwähnte dabei Gottlieb Duttweilers Feststel-

lung: «Freiwilligkeit ist der Preis der Frei-heit». Ohne diese Freiwilligkeit stünde es schlecht in unserem Lande. «Carpe diem – nutze den Tag!» ermahnte er die Delegierten, dies im Sinne der Mitsprache an der DV und für Gespräche mit andern Delegierten.Johannes Zollinger, Stadt- und Kantonsrat, Wädenswil, meinte in seinen Begrüssungs-worten, dass die Familiengärten angesichts der grünen Welle superaktuell seien. «Selbst der liebe Gott hat noch vor den Menschen den Garten Eden gestaltet.»

Peter Theiler, Gemeinderat in Richterswil, meinte, das Gärtnern gelte heute als «trendy oder gar sexy». Er selber habe schon in seiner Jugend gegärtnert und dabei gelernt, dass man «auch Schnecken ihren Anteil lassen solle». Das Gärtnern soll man an seine Kinder weitergeben, ebenso der achtsame und nach-haltige Umgang mit der Natur. Das Unglück mit dem Atomkraftwerk Fukushima hat uns die Augen geöffnet.

BegrüssungIn seinen Eröffnungsworten dankte Verbands-präsident Walter Schaffner dem OK der DV für seinen Einsatz. Als Ehrengäste begrüsste er die Generalsekretärin des Office Internatio-

nal, Malou Weirich, Wim Hotjen und Fran-cis Flor vom Holländischen Verband, Claude Martin, Präsident des Beirates des Naturkon-gresses Basel, Markus Schär, Geschäftsleiter Druckerei Gassmann (Gartenfreund), Peter Kirchmann, Projektleiter Druckerei Gass-mann, Ralph Schwarz, neuer Geschäftsfüh-rer der Firma Andermatt Biogarten AG in Grossdietwil, und die ehemalige Verbands-sekretärin Ruth Steiner. Ein besonderer Gruss galt dem Ehren präsidenten Werner Schäub-lin sowie den Ehrenmitgliedern Josef Burri, Eugen Rau, René Kaufmann, Anton Kläger, Alois Lehnherr, Erika Seitz, Marius Monnard, Georges Blanc, Werner Koller und Hanspeter von Wyhl. Nicht nach Wädenswil reisen konn-ten Paul Suter, Hans Roth, Frédéric Schär, Hans Heiniger sowie Paula Büchel, die Gattin des verstorbenen früheren Präsidenten Hans Büchel.Leider mussten sich mehrere Sektionen ent-schuldigen, so Allschwil, Binningen-Bruder-holz, Liestal Gräubern, Oberwil BL, Düdin-gen, Abtwil, Romanshorn, Schönenwegen, Aigle, Riviera, Adliswil, Zürich Susenberg, Affoltern, Fluntern, Seebach und Zumikon. Der Präsident würdigte nochmals kurz das Wirken des Ende 2009 verstorbenen Präsiden-

ten der Redaktionskommission, Willy Pulfer; die Versammlung gedachte ihm und den übrigen in den letzten beiden Jahren verstor-benen Gärtnerinnen und Gärtnern in einer Schweigeminute.

Protokoll und JahresberichtSowohl das Protokoll wie der ausführliche Jahresbericht des Präsidenten – in welchem vom Austritt des Familiengartens Basel- Paradies (eine unabhängige Genossen-schaft) und vom Beitritt des 78 Mitglieder zählenden Familiengartenvereins Liestal Chaibacher berichtet wird – wurden von den 182  De legierten einstimmig genehmigt. Der Präsident rief dazu auf, auch in Zukunft aktiv mit zuhelfen, die Familiengartenbewegung zu fördern. «Gemeinsam müssen wir in den kommenden Jahren die Sicherung unserer Gartenanlagen anpacken».

«Gartenfreund»Der für Willy Pulfer eingesprungene Sigi Brügger stellte als Redaktionskommissions-präsident fest, dass der «Gartenfreund» ein wertvolles Aushängeschild, eine Identifika-tion für den Verband darstellt. In den letzten beiden Jahren ist er leserfreundlicher gewor-den und wir sollten ihn für intensive Dialoge nutzen. Damit er das Aushängeschild bleibt und wir uns mit ihm identifizieren können. Seit anfangs 2011 wirkt Vizepräsident Werner Hermann in dieser Funktion, der in der Folge von den Delegierten bestätigt wurde. Dieses Doppelmandat hat den Vorteil, dass die Redaktionskommission gleichzeitig in der Geschäftsleitung vertreten ist.

Jahresrechnung/Budget Kassier Sigi Brügger stellte fest, dass durch die Änderung im Druckverfahren – Wechsel zum  Rollendruck – 75 000 Franken einge-spart werden konnten. Diese gehen in den Solidaritätsfonds. Die unangenehme Ange-legenheit mit André Flach ist abgeschlossen; es war nicht möglich, das restliche Geld ein-zutreiben. Der Jahresbeitrag bleibt unverän-dert bei 20 Franken. Für die beiden Budgets 2012/13 wird mit schwarzen Zahlen gerech-net, vieles ist weder beeinfluss- noch voraus-sehbar. Die beiden Jahresrechnungen und die beiden Budgets wurden diskussionslos geneh-migt und Décharge erteilt. Sigi Brügger hat zwar auf die DV hin seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er wird jedoch bis Ende Jahr als Kassier wirken; ein Nachfolger ist im Gespräch.

Page 5: Gartenfreund - Jardinfamilial

«Nous devons persuader les autorités de la plus-value des jardins familiaux»

5◼ Texte + photos: Werner Fricker

◀ Walter Krüsi ouvre l'AD. Il se voit remettre une distinc-tion du mérite.

Walter Krüsi eröffnet die DV. Er wird mit der Verdienstauszeich-nung geehrt.

◀ Le conseiller municipal et cantonal Johannes Zollinger, Wädenswil.

Stadt- und Kantonsrat Johannes Zollinger, Wädenswil.

◀ Le conseiller com-munal Peter Theiler, Richterswil.

Gemeinderat Peter Theiler, Richterswil.

46e assemblée des délégués de la FSJF à Wädenswil ◼ 7/2011

Les points principaux de l’ordre du jour de la 46e assemblée des délégués du 21 mai à Wädenswil/Richterswil étaient l’adoption d’une résolution, la demande de modifica-tion des statuts, des élections de remplace-ment, plusieurs distinctions honorifiques et le choix du lieu de la prochaine assemblée des délégués en 2013: Genève. 205 personnes venant de 80 sections furent présentes, dont 182 délégués.

OuvertureLe président du CO Walter Krüsi souhaite la bienvenue aux délégués et aux invités à la salle culturelle Grärnisch à Wädenswil. Il remercie les deux communes de leur soutien généreux, les sponsors de leurs dons et ses collègues du CO, en particulier Markus et Priska Bass, de leur précieuse collaboration à l’organisation et à la réalisation de l’assem-blée. A cette occasion, il évoque «l’Année du bénévolat» et cite la déclaration de Gottlieb Duttweiler: «Le bénévolat est le prix de la liberté». Et d’affirmer aux délégués: sans ce bénévolat notre pays irait mal. «Carpe diem – profite de cette journée!», ceci dans le sens du droit d’intervention à l’AD et pour s’entre-tenir avec d’autres délégués.Johannes Zollinger, conseiller municipal et conseiller d’Etat, Wädenswil, exprime dans son allocuion de bienvenue l’idée que les jar-dins familiaux sont très actuels, étant donné la vague écologique; «Seul le bon Dieu a créé le jardin d’Eden avant les hommes».Selon Peter Theiler, conseiller communal de Richterswil, jardiner est aujourd’hui consi-déré comme «trendy» ou même «sexy». Lui-même a déjà jardiné dans sa jeunesse et appris qu’«on doit aussi laisser leur part aux

escargots». Le jardinage doit être transmis à ses enfants, de même que des rapports atten-tifs et durables avec la nature. Le désastre dû à la centrale nucléaire de Fukushima nous a ouvert les yeux.

SalutationsDans son discours d’ouverture, le président de la Fédération Walter Schaffner remercie le CO de l’AD de son engagement. Il salua comme invités d’honneur la secrétaire géné-rale de l’Office International Malou Weirich, Wim Hotjen et Franis Flor de l’association hollandaise, Claude Martin, président du conseil consultatif du Congrès Nature de Bâle, Markus Schär, directeur de l’imprime-rie Gassmann («Jardin familial»), Peter Kirchmann, chef de projet de l’imprimerie Gassmann, Ralph Schwarz, nouveau direc-

teur de l’entreprise Andermatt Biogarten SA à Grossdietwil, et Ruth Steiner, ancienne secré-taire de la Fédération. Des salutations parti-culières vont au président d’honneur Werner Schäublin ainsi qu’aux membres honoraires Josef Burri, Eugen Rau, René Kaufmann, Anton Kläger, Alois Lehnherr, Erika Seitz, Marius Monnard, Georges Blanc, Werner Koller et Hanspeter von Wyl. Paul Suter, Hans Roth, Frédéric Schär, Hans Heiniger ainsi que Paula Büchel, l’épouse de l’ancien prési-dent décédé Hans Büchel, n’ont pas pu se rendre à Wädenswil.Malheureusement plusieurs sections ont prié d’excuser leur absence: Allschwil, Binnin-gen-Bruderholz, Liestal Gräubern, Oberwil BL, Düdingen, Abtwil, Romanshorn, Schönenwegen, Aigle, Riviera, Adliswil, Zurich Susenberg, Affoltern, Fluntern, Seebach et Zumikon.

Le président rend encore un bref hommage au président de la commission de rédaction Willy Pulfer, décédé à fin 2009, pour son engagement. L’assemblée observe une minute de silence à sa mémoire et à celle des jardinières et jardiniers décédés pendant les deux dernières années.

Procès-verbal et rapport annuelLe procès-verbal ainsi que le rapport annuel détaillé du président – dans lequel sont mentionnées la sortie des jardins familiaux Bâle-Paradies (une coopérative indépen-dante) et l’entrée des 78 membres de la société de jardins familiaux Liestal Chaibacher – sont approuvés à l’unanimité par les 182 délé-gués. Le président appelle à aider activement à l’avenir également, à promouvoir le mouve-ment des jardins familiaux. «Ensemble nous devons dans les années à venir aborder la sécurité de nos terrains de jardins».

«Jardin familial»Sigi Brügger, qui a remplacé Willy Pulfer au pied levé, constate en tant que président du comité de rédaction que le «Jardin familial» représente une image de marque précieuse, une identification pour la Fédération. Au cours des deux dernières années, il est devenu plus agréable à lire et nous devrions nous en servir pour dialoguer intensément afin qu’il reste notre image de marque et que nous puissions nous identifier à lui. Depuis début 2011, le vice-président Werner Hermann exerce cette fonction, confirmée par les délé-gués. Cette double fonction est un avantage car la commission de rédaction est ainsi représentée dans le comité directeur.

Page 6: Gartenfreund - Jardinfamilial

6 ◼ Text + Fotos: Werner Fricker46. Delegiertenversammlung des SFGV in Wädenswil ◼ 7/2011

▶ Es wird abge -stimmt – meistens

einstimmig.

On vote – la plupart du temps à l’unanimité.

▶ Pierre Aegerter wird für seine Arbeit

in der GL-Kommission durch Priska Moser

geehrt.

Pierre Aegerter reçoit des mains de Priska

Moser une distinction pour son travail au

sein de la commission de direction.

Statutenänderung

Präsident Walter Schaffner erklärte, dass aus  postalischen und steuertechnischen Gründen – der Verband muss seit dem Jahr 2005 im Kanton St. Gallen Steuern bezahlen – die Statuten so abgeändert werden, dass wir von günstigeren Posttarifen profitieren kön-nen und in Zukunft von den Steuern befreit werden. Ganz klar geht nun aus den Statuten hervor, dass der Verband keine kommerziel-len Zwecke verfolgt und keinen Gewinn anstrebt und die Organe ehrenamtlich tätig sind. Sollte der Verband aufgelöst werden, werden die verbleibenden Mittel an ähnliche Institutionen verteilt, jedoch nicht an bis-herige Mitglieder. Die Statuten wurden in der neuen Form oppo-sitionslos genehmigt.

Ersatzwahlen Aus der Geschäftsleitung ist seit der letzten DV René Mähli als Vizepräsident (Deutsch) per Ende 2009 zurückgetreten. Werner Hermann hat sich bereit erklärt, die Nach-folge auf 2010 zu übernehmen. Auf die heutige DV ist der Vizepräsident (Franzö-sisch), Jean-François Roulin zurückge-treten. Da kein Nachfolger gefunden werden konnte, wird er bis Ende dieses Jahres noch mitwirken. Leider tritt auch Kassier Sigi Brügger zurück, doch bleibt er dem Verband als Mutationsführer des «Gartenfreunds» erhalten. Mit einem Nachfolger steht der Verband im Gespräch; er würde anfangs August an einer VV-Sitzung gewählt. Weil die Amtszeit des Obmanns der GL-Kommis-sion, Pierre Aegerter, abläuft, musste ein

Nachfolger gefunden werden. Um erneut die welschen Freunde zu berücksichtigen, wurde Antonio Catricala vom ZV Genf, auch im Vorstand von Plan-les-Quates tätig, gewählt.

RegionalvertreterAls Nachfolgerin von Ursula Henry aus Lausanne konnte Rui Dos Santos gewon-nen und bestätigt werden. Für René Mähli hat sich an der Regionaltagung in Buchs Jean-Pierre Zellweger als Regionalvertreter Stadt Zürich zur Verfügung gestellt und ist nun bestätigt worden. Walter Schaffner dankte allen Zurückgetretenen für ihren jahrelangen wertvollen Einsatz und den Neuen für ihre Bereitschaft, im Verband zu wirken.

Tagungsort 2013Jean-François Roulin blieb es vorbehalten, den einzig vorgeschlagenen Tagungsort für 2013 vorzustellen. Es ist dies Genf, weltbe-kannter Tagungsort mit dem Springbrunnen, zählt 25 Areale mit 2000 Mitgliedern. Aus die-sen rekrutieren sich die freiwilligen Helfer für die Organisation der DV. Walter Schaffner dankte Jean-François Roulin für die Bereit-schaft, diese DV zu organisieren.

Verabschiedung der ResolutionWalter Schaffner erklärte, dass immer wieder Gartenareale überbaut werden und andere schon gefährdet sind, teilweise sogar ohne Realersatz. Mittels dieser Resolution (siehe Kasten) soll den Behörden in Erinnerung gerufen werden, welche Vorteile Gärten bieten;

Resolution des Schweizer Familiengärtner-Verbandes

Die Familiengärten verbinden MenschenIn den Familiengärten treffen sich Menschen verschiedenster Altersgruppen und Nationen. Kinder erleben und verfolgen schon sehr früh das Wachsen und Gedeihen von Blumen und Gemüse. Ältere Mitmenschen geniessen das zweite Zuhause als ruhigen Ort der Erholung umgeben von Natur und frischer Luft. Kameradschaften werden nicht nur zwischen jung und alt gepflegt, Hobbygärt-nerinnen und Hobbygärtner aus den unterschiedlichsten Nationen und Kulturkreisen finden sich im Familiengarten zum Gespräch «über Gott und die Welt» unter- und miteinander. Diese Vielfalt und Verbundenheit wird auch von vielen eingefleischten Kleingärtnern geschätzt und mitgestaltet. Vielleicht war das Gärtnern früher ab und zu geprägt von Neid und Konkurrenzdenken, heute findet dieses Verhalten aber kaum noch Raum in den Gärten. Vielmehr freuen sich alle, wenn es überall grünt und blüht, wenn sich immer wieder die Gelegenheit für einen Schwatz ergibt und wenn der Garten fast zu einer zweiten Heimat geworden ist. Gartenarbeit hält fit und beweglich, die frische Luft stärkt Körper, Geist und Seele.Aus diesen und vielen anderen Gründen fordert der Schweizer Familiengärtner- Verband mit seinen 24 000 Mitgliedern, die ihre Gärten mehrheitlich naturnah bewirtschaften und einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten, von den kantonalen und kommunalen Raumplanungsämtern und politischen Behörden auf allen Ebenen: Wir fordern

• den weiteren Verlust von Gartenarealen und Familiengärten sofort und mit ehrlicher Überzeugung zu stoppen und nachhaltig zu verhindern; • das Kleingartenwesen und seine Arbeit zum Wohle der Gesellschaft wirksam zu unterstützen; • das Errichten von Kleingartenanlagen mit ihren positiven Auswirkungen für die Bevölkerung, das Wohngebiet, die Natur und die dauerhafte Entwicklung aktiv zu fördern; • attraktive Rahmenbedingungen für eine hochwertige Freiwilligenarbeit zu schaffen und zu unterstützen; • die Anerkennung der Bemühungen und ausgewiesenen Verdienste der Familiengärtnervereine in der ganzen Schweiz auf dem Gebiet der Integration von Mitmenschen aus unterschiedlichs-ten Nationen; • das Zugeständnis, dass die regelmässige Arbeit in der freien Natur und der Verzehr von frischem Gemüse, Obst und Beeren der Gesundheit dienlich sind.

Diese Resolution wurde an der DV des Schweizer Familiengärtner-Verbandes vom 21. Mai 2011 gutgeheissen.

Wädenswil, 21. Mai 2011

Page 7: Gartenfreund - Jardinfamilial

7◼ Texte + photos: Werner Fricker

◀ Ursula Henry se voit remettre une distinction du mérite des mains du vice-président Werner Hermann.

Ursula Henry wird durch Vizepräsident Werner Hermann mit der Verdienstaus-zeichnung geehrt.

◀ August Korsch se voit également remettre la distinction du mérite.

August Korsch erhält ebenfalls die Verdienstaus-zeichnung.

◀ Paul Wieland a intégré Liestal Chaibacher dans la fédération et se voit remettre la distinction du mérite.

Paul Wieland holte Liestal Chaibacher in den Verband und erhält die Verdienst-auszeichnung.

46e assemblée des délégués de la FSJF à Wädenswil ◼ 7/2011

Clôture des comptes/budget Le trésorier Sigi Brügger constate que grâce à un changement dans le mode d’impression – passage au mode d’impression en continu – 75 000 francs ont pu être économisés. Ceux-ci sont versés dans le fonds de solidarité. La dé- s agréable affaire André Flach est liquidée, il n’était pas possible de récupérer la somme restante. La cotisation annuelle de 20 francs ne change pas. Les deux budgets 2012/13 pré-sentent un résultat positif, bien des postes ne peuvent être ni influencés ni prévisibles. Les deux exercices et les deux budgets sont accep-tés sans discussion et décharge est donnée au trésorier.Sigi Brügger a certes donné sa démission pour l’AD. Il exercera cependant cette fonction encore jusqu’à la fin de l’année. Des pourpar-lers sont engagés avec un successeur.

Modification des statutsLe président Walter Schaffner explique que, pour des raisons postales et techniques pour l’imposition – la Fédération doit payer des impôts depuis l’année 2005 dans le canton de St-Gall –, les statuts sont modifiés afin de pouvoir profiter de meilleurs tarifs postaux et d’être exemptés d’impôts à l’avenir. Il ressort clairement des statuts que la Fédération ne poursuit aucun but commercial et n’aspire à aucun profit et enfin que les organes tra-vaillent bénévolement. Si la Fédération venait à être dissoute, les moyens restants seraient répartis entre des institutions identiques, mais pas entre les anciens membres.Les statuts sont acceptés dans leur nouvelle forme sans opposition.

Elections de remplacementDepuis la dernière AD, René Mähli, vice- président (allemand) a démissionné du comité directeur à fin 2009. Werner Hermann s’est déclaré prêt à reprendre ce poste à partir de 2010. Jean-François Roulin, vice- prési - dent (français) a démissionné à l’AD d’au-jourd’hui. Comme nous n’avons pas encore de successeur, il est prêt à poursuivre ses acti-vités jusqu’à la fin de cette année. Malheureu-sement, le trésorier Sigi Brügger a également démissionné, il reste cependant au sein de la Fédération en tant que responsable des muta-tions du «Jardin familial». La Fédération est en pourparlers avec un successeur, il pourrait être élu début août lors de l’assemblée du comité central. Comme la période du réviseur principal de la commission de vérification des comptes, Pierre Aegerter, s’ est écoulée, il a

fallu trouver un successeur. Pour tenir compte de nos amis romands, l’heureux élu est Anto-nio Catricala du CC de Genève, également membre du comité de Plan-les-Ouates.

Représentants régionauxComme successeur d’Ursula Henry, de Lau-sanne, nous avons pu présenter Rui Dos Santos et le confirmer dans cette fonction. Pour René Mähli, à l’assemblée régionale à Buchs, Jean-Pierre Zellweger s’est mis à dis-position comme représentant régional de la ville de Zurich et a été confirmé dans cette fonction. Walter Schaffner a remercié les membres sortants de leur engagement des années durant et les nouveaux venus de leur disposition à exercer une activité au sein de la Fédération.

Lieu de l’assemblée 2013Jean-François Roulin nous présente le seul lieu qui s’est mis à disposition pour organiser l’assemblée en 2013. Il s’agit de Genève, lieu mondialement connu pour son jet d’eau et ses institutions internationales, qui compte 25 aires avec 2000 membres. Parmi eux seront recrutés les aides bénévoles pour l’or-ganisation de l’AD. Walter Schaffner remercie Jean-François Roulin pour sa disposition à organiser cette AD.

Adoption de la résolutionWalter Schaffner déclare que toujours plus d’aires de jardins seront construites et que d’autres sont en danger, partiellement sans terrains de remplacement réels. Au moyen de cette résolution (voir encadré), il faut rappe-ler aux autorités les avantages qu’offrent les jardins familiaux, quand on pense que déjà pendant les dernières années l’intégration est devenue très importante. La résolution sera remise aux autorités communales et canto-nales par les représentants régionaux.

Félicitations, honneurs…Werner Hermann est félicité pour son élection comme vice-président (Suisse alémanique) et comme président de la commission de rédac-tion. Pierre Aegerter reçoit du vin en remer-ciement de son travail au sein de la commis-sion de vérification des comptes.Les personnes honorées suivantes reçoivent des fleurs, respectivement du vin, un docu-ment encadré et l’insigne de distinction du mérite: Ursula Henry, depuis 2004 dans le comité central comme représentante régio-nale de la Suisse romande; August Korsch, représentant régional de la région Suisse

Page 8: Gartenfreund - Jardinfamilial

8 ◼ Text + Fotos: Werner Fricker46. Delegiertenversammlung des SFGV in Wädenswil ◼ 7/2011

▶ Werner Fricker, GF-Redaktor, erhält

die Verdienstaus-zeichnung.

Werner Fricker, rédacteur du Jardin

Familial, reçoit la dis-tinction du mérite.

▶ Sigi Brügger wird zum Ehrenmitglied ernannt und erhält

eine Wappenscheibe.

Sigi Brügger devient membre d’honneur et

reçoit un vitrail.

▶ Walter Schaffner gratuliert dem neuen Ehrenmitglied Jean-

François Roulin auch zur Wahl von Genf für

die DV 2013.

Walter Schaffner féli-cite aussi le nouveau

membre d’honneur Jean-François Roulin

pour le choix de Genève pour l’AD

2013.

man denke nur schon an die in den letzten Jahren so wichtig gewordene Integration. Die Resolution wird über die Regionalvertreter an die Gemeinden und Kantone weitergeleitet.

Gratulationen, Ehrungen…Werner Hermann wurde zur Wahl zum Vize-präsidenten D und zum Redaktionskommis-sionspräsidenten gratuliert. Pierre Aegerter erhielt als Dank für seine Arbeit in der Kont-rollstelle Wein.Die nachfolgenden Geehrten erhielten Blu-men, bzw. Wein, Urkunde und die goldene Verdienstnadel: Ursula Henry, seit 2004 im Verbandsvorstand tätige Regionalvertreterin Westschweiz; August Korsch, seit 2005 Regio-nalvertreter der Region Ostschweiz (er wirkt weiterhin im Vorstand, bis ein Nachfolger gefunden wird); Josef Galetti (leider nicht anwesend), für seinen 10-jährigen Einsatz an der Spitze des Zentralverbands Luzern und seiner Mitwirkung im Verbandsvorstand seit 2005; Paul Wieland, seit 2004 im Verbands-vorstand für die Region Baselland, hat sich aktiv an der Suche nach neuen Mitgliederver-einen bemüht und konnte den FGV Chaiba-cher Liestal einbringen; Walter Krüsi, früherer Präsident des FGV Richterswil und OK-Präsi-dent 2011; Redaktor Werner Fricker, der seit 1998 den «Gartenfreund» betreut mit Unter-stützung durch Stefan Kammermann, Ute Studer und Therese Klein.

… und Wahl von Ehrenmitgliedern Zum Ehrenmitglied ernannt wurde Sigi Brügger, Luzern, der neben seinem Einsatz als Kassier, Mutationsführer und a. o. RK-Präsident, auch am Erstellen des neuen Ordners und den Änderungen in den Statuten tätig war. Obwohl seine Amtszeit relativ kurz war, hat er sehr viel mitgeholfen und mit-gestaltet. Er erhielt neben der Urkunde und dem Wein auch eine Wappenscheibe. Ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt wurde Jean-François Roulin, Meyrin, der während acht Jahren als Vizepräsident F und als Regio-nalvertreter in der Association und der Stadt

Genf tätig war. Er war auch für das Erstellen des neuen Ordners und für die Übersetzung der Merkblätter und des Tätigkeitsberichtes zuständig. Zudem war er jeweils bei den Anlässen des Office International zugegen, und im «Beirat der Natur» hat er dafür gesorgt, dass der Verband in diesem mitwirken kann. Er durfte neben der Urkunde und dem Wein auch eine Holzuhr entgegennehmen. Seine Gattin Hedi durfte als Simultanüberset-zerin einen Blumenstrauss entgegennehmen.

Internationaler VerbandGeneralsekretärin Malou Weirich stellte in ihrer Grussadresse fest, dass europaweit die sel-ben Sorgen herrschen. Es muss das Bewusst-sein gefördert werden, dass wir in menschen-freundlichen Städten leben wollen. So müssen die Gärten erhalten oder gar neue geschaffen werden. Diese Oasen werden auch von andern Leuten geschätzt, sorgen doch die Gärten für Flora und Fauna in den Quartieren. Malou Weirich rät den Gärtnern: «Öffnet eure Gärten und teilt euer kleines Paradies mit den andern, so nach dem Motto‚ ‹Kurt trifft Kohl›». Es könnten z. B. auch Büroan gestellte auf Ge-meinschaftsflächen tätig sein. Es werden dies die besten Stimmen für unsere Vereine sein, meinte die Generalsekretärin. Wir müssen die Behörden und die Bevölkerung vom Mehrwert der Gärten überzeugen und wir dürfen nicht zu bescheiden sein. Malou Weirich rät: «Tue Gutes und rede davon.» Jeder kann an seinem Platz etwas erreichen. So soll die Parzelle attraktiv gestaltet und umweltverträglich bewirtschaftet werden. Jeder solle mithelfen, den Verband zu vergrössern und stärker wer-den zu lassen. Wir dürfen nicht zuwarten, bis die Gärten gefährdet sind.

Grün Stadt ZürichErnst Tschannen von «Grün Stadt Zürich» erläuterte die schwierige Situation in Zürich, wo auf dem Areal Vulkan ein Eishockeysta-dion gebaut werden soll – vor zehn Jahren wären es Fussballplätze gewesen. Jährlich gehen auf Stadtgebiet 10 bis 20 Hektaren Grünfläche verloren. Die 15 000 Unterschrif-ten zur Erhaltung des Areals Vulkan sind nun über mehrere «Minister», die sich alle als nicht zuständig erklärten, bei ihm gelandet. Die Regierung will neue Areale erstellen las-sen, «bei einem oder zwei sei man schon etwas fortgeschritten». Gebildet wurde eine Bodenschutzstiftung, um die Kosten bei einem Brandfall übernehmen zu können. Ernst Tschannen trat dafür ein, noch aktiver und innovativer zu werden.

DiversesDrei welsche Mitglieder meldeten sich zu Wort und plädierten für den Kampf um die Familiengärten. Daraus resultierte auch die Idee, für unsere Gärten bis vors Bundeshaus zu gehen. Die Familiengärten gehörten ein-fach in unsere Städte. Genf verliere zwei Areale, aber sie sollen ersetzt werden.

FernsehenLaut Walter Schaffner wird das Schweizer Fernsehen ab Herbst / Winter mit 7 Sendungen in der Serie «SF bi de Lüüt» über Familiengär-ten in Basel, Bern, Biel und Zürich berichten. Die Auswahl der Areale und der Gärtner ist vom Fernsehen gemacht worden; hingegen wird der Präsident darüber informiert, wann und wo zu welchem Thema gefilmt wird.

Page 9: Gartenfreund - Jardinfamilial

◼ Texte + photos: Werner Fricker 9

◀ Les membres d’honneur avec leurs conjoints.

Die Ehrenmitglieder mit Angehörigen.

46e assemblée des délégués de la FSJF à Wädenswil ◼ 7/2011

orientale (il reste dans le comité jusqu’à ce qu’un remplaçant soit trouvé); Josef Galetti (malheureusement absent), pour son enga-gement depuis 10 ans à la tête du comité cen-tral de Lucerne et sa collaboration au sein du comité central depuis 2005; Paul Wieland, depuis 2004 dans le comité central pour la région de Bâle-Campagne, il a pris part acti-vement à la recherche de nouvelles sociétés membres et a pu engager la FGV Chaibacher de Liestal; Walter Krüsi, ancien président de la FGV Richterswil et président du CO 2011; le rédacteur Werner Fricker, qui s’occupe du «Jardin familial» depuis 1998 avec le soutien de Stefan Kammermann, Ute Studer et The-rese Klein.

… et élection de membres honorairesSigi Brügger, Lucerne, a été nommé membre d’honneur. En plus de son engagement comme trésorier, il a été actif comme respon-sable des mutations et comme président inté-rimaire de la commission de rédaction, a contribué à la réalisation du nouveau classeur et à la révision des statuts. Malgré la courte durée de son mandat, il a énormément aidé et organisé. Il reçoit un document encadré et du vin, ainsi qu’un vitrail.Egalement membre honoraire est élu Jean-François Roulin, Meyrin, actif durant huit ans comme vice-président pour la Suisse romande et comme représentant régional de l’associa-tion genevoise et de la ville de Genève. Il a aussi participé à la réalisation du classeur et fait la traduction des notices d’information et du rapport d’activité. Il a en outre participé aux congrès de l’Office International et, dans le «conseil consultatif de la nature», il a veillé à ce que la Fédération puisse collaborer avec celui-ci. Il reçoit, en plus d’un document encadré et du vin également, une pendule en bois. Son épouse Hedi reçoit un bouquet de fleurs pour sa traduction simultanée.

Association internationaleLa secrétaire générale Malou Weirich constate dans son discours de bienvenue que les mêmes soucis règnent dans l’Europe entière. Il faut renforcer la conscience que nous vou-lons vivre dans des villes humaines. Il faut sauvegarder ces jardins ou même en créer de nouveaux. Ces oasis sont également appréciés par d’autres personnes, les jardins prennent soin de la flore et de la faune dans les quar-tiers. Malou Weirich conseille aux jardiniers: «Ouvrez vos jardins et partagez votre petit paradis avec les autres, d’après la devise «Kurt rencontre Kohl’»! Des employés de bureau pourraient par exemple aussi être actifs dans des espaces communs. La secrétaire générale pense que ceux-ci deviendront les meilleures voix en faveur de nos sociétés. Nous devons persuader les autorités et la population de la

plus-value des jardins et nous ne devons pas être trop modestes. Malou Weirich conseille: «Fais du bien et parles-en!». Chacun peut atteindre quelque chose dans son domaine. Ainsi les parcelles doivent être arrangées de façon attractive et travaillées de façon non polluante. Chacun devrait collaborer afin d’agrandir et de renforcer la Fédération. Nous ne devons pas attendre jusqu’à ce que les jar-dins soient en danger.

Grün Stadt ZürichErnst Tschannen de «Grün Stadt Zürich» commente la situation difficile à Zurich, où une patinoire doit être construite sur l’aire de Vulkan – il y a dix ans il s’agissait de terrains de football. Chaque année 10 à 20 hectares d’espaces verts disparaissent de la surface de la ville. Les 15 000 signatures pour la sauve-

Résolution de la Fédération suisse des jardins familiaux

Les jardins familiaux sont un lien entre les hommesLes jardins familiaux rassemblent des personnes d’origine et d’âge les plus divers. Très tôt, les enfants observent et suivent la croissance des plantes et le développement des fleurs et des légumes. Les plus âgés profitent de ce second chez-soi, véritable lieu de détente à l’air pur au sein d’un environnement naturel. Les liens d’amitié qui se nouent entre jeunes et moins jeunes, entre jardinières et jardiniers, se développent également entre ceux qui viennent de nations et de sphères culturelles différentes et se retrouvent au jardin pour bavarder et parler tranquillement de tout et de rien.Nombre de jardiniers expérimentés apprécient et soutiennent cette diversité et cette solidarité. Si naguère l’activité de jardinage pouvait parfois être affectée par des arrière-pensées de concurrence, voire de jalousie, aujourd’hui elles n’ont pratiquement plus cours dans nos jardins. Tous se réjouissent ensemble lorsque la nature reverdit et fleurit de toute part, que se présente à nouveau l’occasion de faire causette et que le jardin devient une seconde patrie. Le jardinage à l’air pur maintient véritablement la forme et la mobilité, il fortifie le corps, l’esprit et l’âme.Pour ces raisons et pour beaucoup d’autres encore, la Fédération suisse des jardins fami-liaux, forte de ses 24 000 membres qui, pour la plupart, cultivent leurs jardins en harmonie avec la nature et apportent une contribution essentielle à la biodiversité, demande aux départements cantonaux et aux services communaux d’aménagement du territoire, ainsi qu’aux autorités politiques à tous les niveaux, de: Nous exigeons

• arrêter immédiatement, fermement et durablement la suppression d’aires et parcelles de jardins familiaux • soutenir efficacement les jardins familiaux et leur apport au bien-être de toute la communauté • encourager l’aménagement d’espaces dévolus aux jardins familiaux dont les effets bénéfiques pour la population, l’agglomération urbaine, la nature et le développement durable ne sont plus à démontrer • établir des conditions-cadres attractives dans le but de soutenir ce bénévolat de haute qualité • reconnaître les efforts et les mérites des groupement de jardins familiaux actifs dans la Suisse entière dans le domaine de l’intégration de personnes provenant de nations les plus diverses • concéder que le travail en pleine nature et la consommation de légumes, fruits et baies frais contribuent à une bonne santé.

Cette résolution a été approuvée par l’Assemblée des délégués de la Fédération suisse des jardins famiiaux en date du 21 mai 2011. Wädenswil, le 21 mai 2011

Page 10: Gartenfreund - Jardinfamilial

10

▶ Malou Weirich erhält nach ihrer

Ansprache ein Ge-schenk, überreicht

durch Vizepräsident und RK-Präsident Werner Hermann.

Après son discours, Malou Weirich se voit

remettre un cadeau des mains du vice-

président et président de la commission de

rédaction Werner Hermann.

▶▶ Die Frauen-Steelband Crazy Bees spielt zum Abschluss

der DV.

Le steel band féminin Crazy Bees joue pour

la clôture de l’AD.

▶ Ernst Tschannen, Grün Stadt Zürich.

Ernst Tschannen, Service des espaces

verts de la Ville de Zurich.

◼ Text + Fotos: Werner Fricker46. Delegiertenversammlung des SFGV in Wädenswil ◼ 7/2011

Volksabstimmungen in Bern und Basel

Walter Schaffner zeigte sich tief betroffen vom negativen Ausgang der Abstimmung in Bern, wo das Volk dem Zonenplan Holligen zuge-stimmt hat. Dies trotz des starken Einsatzes

von Christine Caflisch und dem Arealspräsi-denten Bern-Südwest, Peter Siegenthaler. Demzufolge wird das Areal Mutachstrasse überbaut. Ersatzland ist noch keines vorhan-den. Dagegen liebäugelt Berns Stadtpräsident schon mit dem «Umbau» des Areals Viererfeld.

In Basel dagegen fand der so genannte «Gegenvorschlag» bei der Bevölkerung Anklang. Die Stadt Basel wird im Laufe der nächsten Jahre 20 Prozent der Arealsfläche verlieren. (Die Stadt besitzt glücklicherweise noch Areale jenseits der Kantons- und sogar der Landesgrenze!) Hier hat Präsident Chris-tian Schneider mit harten Diskussionen den Kompromiss durchsetzen können. Der Schweizerische Familiengärtner-Verband unterstützte finanziell sowohl Bern als auch Basel für die Abstimmungen. Walter Schaff-ner dankte allen, die sich so engagiert für den Erhalt der Gärten eingesetzt haben.

DankWalter Schaffner dankte dem OK für die gute Vorbereitung und Durchführung der DV. Es war eine Freude, hier am Zürichsee gewesen zu sein. Der Präsident ermunterte alle Funktionäre in den Sektionen und Ver-einen, sich für ihre Gärten einzusetzen. Wir müssen uns aber auch weiter anstrengen, damit das naturnahe Gärtnern gefördert und von allen Mitgliedern umgesetzt wird. Der Verbandsvorstand wird sich auch in Zukunft bemühen, für alle Mitglieder zur Verfügung zu stehen, um das Beste zu errei-chen.

RahmenprogrammSchon am Freitag trafen Delegierte und Gäste ein. Sie wurden in den Ortsteil Käpfnach geführt, wo nicht nur das Bergbaumuseum, sondern auch das Bergwerk Käpfnach besucht wurde. In das ehemalige Bergwerk, das im Zweiten Weltkrieg nochmals aktiviert wurde, kann mit der Bahn über einen Kilometer in den Berg hinein gefahren werden. (Infos: www.bergwerk-kaepfnach.ch). Das Nachtes-sen wurde auf einem stationierten Schiff im Hafen eingenommen, wobei man bis gegen Mitternacht auch im offenen Teil sitzen blei-ben konnte!

Die Gäste besuchten am Samstag die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Campus Grünental, mit Themengär-ten Gemüse, Stauden, Pfingstrosen usw.

Ein GeburtstagAusgerechnet am Tag der DV durfte Hilda Rohner, Regionalvertreterin Ostschweiz, ihren 60. Geburtstag feiern. Sie erhielt von den Vor-standsmitgliedern eine Holzuhr und einen Blumenstrauss. Die DV wurde durch die Frauen-Steelband Crazy Bees, die auf ihren Fässern rassig auf-spielten, musikalisch abgeschlossen.

▶ www.familiengaertner.ch

Page 11: Gartenfreund - Jardinfamilial

◼ Texte + photos: Werner Fricker 11

◀ Traversée des galeries de l’ancienne mine de charbon.

Fahrt in den Stollen des früheren Kohle-bergwerks.

◀ Pendant la visite de Wädenswil/Käpfnach.

Auf dem Rundgang durch Wädenswil/ Käpfnach.

◀ Hilda Rohner fête son 60e anniversaire le jour de l’AD.

Hilda Rohner feiert am Tag der DV ihren 60. Geburtstag.

46e assemblée des délégués de la FSJF à Wädenswil ◼ 7/2011

garde de l’aire de Vulkan sont arrivées à lui, en passant par plusieurs «ministres» qui déclaraient n’en être pas responsables. Le gouvernement veut créer de nouvelles aires, «pour une ou deux ça commence à se con-crétiser». Une fondation pour la protection du sol a été constituée afin de prendre en charge les frais en cas d’incendie. Ernst Tschannen s’est engagé à devenir encore plus actif et innovatif.

DiversTrois membres romands prennent la parole et plaident pour la lutte en faveur des jardins familiaux. De cela ressort l’idée d’aller jusque devant le Palais fédéral pour nos jar-dins. Les jardins familiaux font simplement partie de nos villes. Genève perd deux aires, mais elles doivent être remplacées.

TélévisionSelon Walter Schaffner, la télévision suisse montrera un reportage sur les jardins fami-liaux à Bâle, Berne, Bienne et Zurich, en automne/hiver durant sept émissions de la série «SF bi de Lüüt». Les aires et les jardi-niers ont été choisis par la télévision. Par contre le président sera informé de où et quand quel thème sera filmé.

Votations populaires à Berne et BâleWalter Schaffner se montre très touché par le résultat négatif de la votation à Berne, où le peuple a accepté le plan des zones de Hollin-gen. Ceci malgré l’énorme engagement de

Christine Caflisch et du président de l’aire de Berne-sud-ouest, Peter Siegenthaler. Ce qui a pour conséquence que l’aire de Mutachstrasse sera soumise à la construction. Un terrain de remplacement n’est pas encore à disposition. Par contre le président de la Ville de Berne caresse déjà l’idée de restructurer l’aire de Viererfeld.En revanche à Bâle ladite contre-proposition a été bien accueillie par la population. La ville va perdre 20 % des surfaces de jardins (elle possède heureusement encore des aires au-delà des frontières du canton et même du pays!). Ici le président Christian Schneider a réussi à imposer ce compromis au fil de dis-cutions difficiles.La Fédération suisse des jardins familiaux a soutenu financièrement Berne et Bâle pour les votations. Walter Schaffner remercie tous ceux qui se sont beaucoup engagés pour la sauvegarde des jardins.

RemerciementsWalter Schaffner remercie le comité d’organi-sation pour la bonne préparation et l’organi-sation de l’AD. C’est une joie de se trouver ici sur les bords du lac de Zurich. Le président encourage tous les fonctionnaires des sections et sociétés à s’engager pour leurs jardins. Nous devons nous donner aussi à l’avenir de la peine pour que le jardinage en harmonie avec la nature soit encouragé et pratiqué par tous les membres. Le comité central s’effor-cera à l’avenir également d’être à la disposi-tion de tous les membres afin d’atteindre le maximum.

Programme-cadreCertains délégués et invités sont arrivés le vendredi déjà. Conduits dans le quartier de Käpfnach, ils ont visité non seulement le musée minier mais également la mine Käpfnach. Dans cette ancienne mine, qui fut réactivée lors de la seconde guerre mondiale, on peut s’enfoncer avec un petit train sur un kilomètre à l’intérieur de la montagne (infos: www.bergwerk-kaepfnach.ch). Le repas du soir a été pris sur un bateau stationné au port, en pouvant rester sur le pont ouvert jusqu’à près de minuit!Les invités ont visité samedi l’école supé-rieure des sciences appliquées de Zurich ZHAW – Campus Grünental – avec des jar-dins à thèmes sur les légumes, les buissons, les pivoines, etc.

Un anniversaire et bouquets de fleursPrécisément en ce jour de l’AD, Hilda Rohner, représentante régionale pour la Suisse orien-tale, fête son 60e anniversaire. Elle reçoit de la part des membres du comité une pendule en bois et un bouquet de fleurs.L’AD prend fin en musique avec l’apparition sur scène du groupe féminin Crazy Beez qui joue avec fougue sur ses tonneaux.

▶ www.jardins-familiaux.ch

Page 12: Gartenfreund - Jardinfamilial

12

▲ Im Sommer be dürfen die Gemüse-pflanzen im Garten be-

sonderer Aufmerk-samkeit. Zum Beispiel in Sachen Wasserver-

sorgung.

En été, les plants de légumes du jardin re-quièrent une attention

particulière. Par exemple en matière

d’arrosage.

▶ Auch Océanne Monney, Binningen-

Bruderholz, weiss, dass Häckeln oft mehr

bringt als Giessen. Bild: Erika Lack.

Océanne Monney, Binningen-Bruderholz,

sait elle aussi que le sarclage est souvent

plus efficace que l’arro-sage. Photo: Erika Lack

▶ Jetzt steht das Gemüse im Wachstum. Bald sind Fenchel und

Co. erntereif.

C’est la période de croissance des

légumes. Le fenouil et ses congénères seront

bientôt prêts à être r écoltés.

Im Jahresdurchschnitt ist der Juli meist der heisseste Monat. Die Pflanzen bedürfen dann besonderer Aufmerksamkeit, zum Beispiel in Sachen Wasserversorgung. Wenn die Sonne brennt, harren die Gemüse meist in der Hitze aus, auch wenn Blumen und Pflanzen im Sommer froh um Abkühlung sind. Für das Bewässern im Garten gibt es keine festen Regeln. Beim Umgang mit der Giesskanne ist Wissen und Fingerspitzengefühl gefragt. Das heisst, es wird auch im Sommer nur bei Bedarf gegossen. Solange der Boden gesättigt ist, sickert das Wasser wirkungslos in den Untergrund. Dabei sollten sich Garten-freunde nicht von einer trockenen Erdkruste täuschen lassen. Wer die obersten trockenen Zentimeter der Gartenerde lockert, findet meist feuchten Boden. Denn einmal gehackt ist besser als zweimal gegossen. Das regel-

mässige Aufhacken des Bodens erhält die Bodenfeuchtigkeit und fördert die Krümel-struktur. Deshalb gehört das Hacken zu den

wichtigsten Massnahmen, um im Sommer Wasser einzusparen. Werden die Pflanzen zu  sehr mit Wasser versorgt, verringert sich die Wurzelbildung. Sie werden anfälliger für  Pilzkrankheiten. Die Wasserration im Gemüse garten wird am besten am Vormit -tag ausgebracht. Abendliche Wassergaben locken Schnecken in den Garten.

Für Herbst vorsorgenDie Sommerzeit bedeutet ebenso Erntezeit. Kräuter werden am besten am Vormittag geerntet, wenn der Tau abgetrocknet ist. Wer die Kräuter nicht frisch verwenden will, trock-net sie aufgehängt und gebündelt und an einem luftigen, aber nicht sonnigen Ort. Nach der Ernte bleiben die Beete nicht leer. Wer auch später gartenfrisches Gemüse auf den Tisch bringen möchte, sorgt jetzt vor. Für die Herbsternte eignen sich im Juli Busch-bohnen oder Kohlrabi, Herbstfenchel, Endi-vien, Eisbergsalat, Chinakohl oder Zuckerhut. Auch Rüebli oder Blumenkohl werden jetzt dank ihrer kurzen Kulturzeit bis zum Herbst noch erntereif.Im Gemüsegarten gilt es im Juli zudem für gutes und regelmässiges Wachstum zu sor-gen. Eine handhohe Schicht aus Rasenschnitt oder Abdeckmulch leistet dabei gute Dienste. Sie hält nicht nur den Gartenboden locker und feucht, sondern spart auch Hack- und Giessarbeit.

Mit der Schere durch den Garten

Im Juli lohnt sich zudem ein Gang durch den Garten mit der Gartenschere. Verblühtes bei Rosen und an früh blühenden Stauden wird jetzt entfernt. Wichtig ist dies etwa bei Ritter-sporn oder Lupinen. Nur so kommen sie zu einer zweiten Blüte im Herbst. Die Blüten-stiele werden dabei rund zehn Zentimeter über dem Boden abgeschnitten. Auch bei zahlreichen Einjahresblumen lohnt sich das Ausputzen. Abgeblühte Blüten von Geranien, Petunien, Goldmarie, Verbenen oder Fuch-sien sollten regelmässig ausgebrochen wer-den. Sie werden dies mit üppigem Blütenflor bis in den Herbst hinein danken.

Der Garten benötigt jetzt Aufmerksamkeit

◼ Text + Fotos: Stefan KammermannAktuelles Gärtnern ◼ 7/2011

Aktuelle Arbeiten in Kürze

– Gemüse und Beeren auf Schädlinge kontrollieren.

– Geiztriebe an Tomaten ausbrechen.

– Endivien und Zuckerhut pflanzen.

– Winterzwiebeln aussäen.

– Chinakohl aussäen.

– Letzte Buschbohnen aussäen.

– Erster Nüsslisalat aussäen.

– Blumenkohl, Kohlrabi und Krachsalat pflanzen.

– Vor den Ferien gründlich jäten.

– Wurzelgemüse am morgen ernten.

– Blattgemüse abends ernten.

– Kräuter vor der Blüte ernten.

– Am frühen Vormittag giessen.

– Gemüse an trockenen Tagen ernten. Dies verlängert die Lagerfähigkeit.

◾ sku

Page 13: Gartenfreund - Jardinfamilial

13

◀ Pams Choise entzückt mit seiner Zeichnung.

La digitale Pams Choise enchante par ses motifs.

◀ Weisse Sorte des Roten Fingerhutes.

Une variété blanche de la digitale rouge.

◀ Der Rote Fingerhut ist eine einheimische Wildpflanze.

La digitale rouge est une plante sauvage indigène.

Der Rote Fingerhut gehört wie der Ehrenpreis und die Königskerze zur Familie der Braun-wurzgewächse. Sowohl der deutsche Name Fingerhut als auch der botanische lateinische Name beschreiben die Form der röhrig- glockigen, fingergrossen Blüten. Aufgrund seiner Giftigkeit sollte man den Fingerhut nicht in Gärten anpflanzen, in denen kleine Kinder unbeaufsichtigt spielen, denn gerade bei Kindern kommt es häufig zu Vergiftun-gen. Ältere Kinder sollte man mit den Gift-pflanzen des Gartens vertraut machen und sie aufklären, dass gewisse Giftmengen allein durch Berührung der Pflanze über die Haut aufgenommen werden können. Wer eine stark giftige Pflanze wie Fingerhut, Maiglöck-chen oder Goldregen angefasst hat, sollte sich nachher gründlich die Hände waschen.

Zweijährige Pflanze oder mehr-jährige Staude?Der Rote Fingerhut ist nicht eindeutig in eine der obigen Kategorien einzuordnen. Meist verhält er sich wie die zweijährigen Blüten-pflanzen. Er bildet im ersten Jahr nach der Aussaat eine Blattrosette und schiebt aus deren Mitte im zweiten Standjahr den hüb-schen Blütenstand und stirbt im Herbst ab.Manchmal verhält er sich wie eine kurzlebige Staude, besonders, wenn man den Blüten-stand vor dem Ausreifen der Samen abschnei-det. Dann stirbt er im Herbst nicht ab und blüht einen zweiten Sommer. Da sich die Fin-gerhüte gerne selbst versamen, könnte man meinen, sie würden über viele Jahre blühen, da immer wieder Nachwuchs produziert wird.

Fingerhüte sind ein hübscher Blickfang im sommerlichen Garten.Der Rote Fingerhut Digitalis Purpurea ist eine einheimische Wildpflanze, die an Wald- und Wegrändern, auf Lichtungen und Kahl-schlägen ihre hübschen purpurroten Blü-tenkerzen in den Himmel reckt. Neben dem Roten Fingerhut kommen auch der Gelbe Fingerhut Digitalis lutea und der Grossblü-tige Fingerhut D. grandiflora wild vor. Den  Roten Fingerhut umgibt eine Aura des Geheimnisvollen, des Magischen, des Mär-chenhaften aber auch des Gefährlichen. Zum einen liegt das an den oft bemoosten, verwun-schenen Orten, in denen er im Schatten von Gehölzen wächst, Orte, an denen man auch die Elfen vermutet. Seit alters her gilt der Fin-gerhut als eine Pflanze der Elfen. Es heisst, sie lieben die Blüten des Fingerhutes als Kopf-bedeckung und die Zeichnungen auf den Blüten seien ihre Fingerabdrücke. Im Engli-schen heisst der Fingerhut Foxglow, Fuchs-handschuh, weil eine alte Legende erzählt, dass die Elfen den Füchsen die Blüten des Fingerhutes über die Pfoten ziehen, damit sie sich leiser in die Hühnerställe der Bauern schleichen können. Zum anderen ist der Rote Fingerhut eine der besonders giftigen heimi-schen Pflanzen und gilt gleichzeitig in der Medizin als eine bedeutende Heilpflanze. In der Medizin wird bis heute aus dem Fingerhut ein hochwirksames Herzmedikament herge-stellt. Er eignet sich jedoch nicht zur Selbst-medikation, da alle Pflanzenteile giftige Sub-stanzen enthalten, die schon in geringen Mengen zu schweren Herzrhythmusstörun-gen führen können.

Vielfältige SortenNeben der Wildform gibt es vom Roten Fin-gerhut verschiedene Zuchtsorten für den Gar-ten, die in Höhe und Farbe variieren. Neben bunten Samenmischungen gibt es auch Samen für einzelne Sorten:Apricot, gelblich-rosa, bis 100 cm; Exelsior Hyb, weiss bis rot, bis 150 cm; Snow Thimble, reinweiss, 100 cm; Suttons Apricot, lachsrosa, 120 cm.

Der richtige StandortDie beste Aussaatzeit ist direkt nach der Samenreife im Sommer, wenn sich der Fin-gerhut auch gerne selbst versamt. Am besten vermischt man die feinen Samen mit etwas Sand, damit die Saat nicht zu dicht ausfällt. Der Fingerhut ist ein Lichtkeimer, daher werden die Samen nicht mit Erde bedeckt. Die Saatstelle sollte gleichmässig feucht bleiben, damit die Samen nicht austrock-nen. Sobald sich die kleinen Rosetten entwi-ckeln, kann man an den endgültigen Stand-ort pikieren oder in Töpfe in nährstoffreiche Erde setzen. Als Waldrandpflanzen bevor-zugt der Fingerhut einen Standort wie in seiner natürlichen Umgebung. Er liebt son-nige bis halbschattige, nährstoffreiche, feuchte aber durchlässige Böden auch im wandelnden Schatten lichter Bäume. Fin-gerhüte können gut in Staudenrabatten integriert werden, passen aber auch zu Far-nen und Nadelhölzern. Gute Partner sind Silberkerze, Elfenblume, Schaumblüte, Bal-lonblume oder Gräser.

Naturgarten ◼ 7/2011◼ Text + Fotos: Ute Studer

Den Roten Fingerhut umgibt eine Aura des Geheimnisvollen

Page 14: Gartenfreund - Jardinfamilial

14

▶ Korianderblätter schmecken frisch aus

dem Garten am besten.

Les feuilles de coriandre sont excel-

lentes lorsqu’elles sont fraîchement

cueillies au jardin.

▼ Korianderblätter werden im Sommer gepflückt und frisch

verwendet.

Les feuilles de coriandre sont

cueillies en été au jardin et utilisées

fraîches.

Koriander ist ein einjähriges Gewürzkraut, dessen Früchte gerne in Gebäck oder Gewürz-mischungen, wie dem Curry, verwendet wer-den. Die Pflanze stammt aus dem Süden Europas und ist im Mittelmeergebiet verbrei-tet. Koriander gehört zur Familie der Dolden-gewächse und ist mit Dill, Kümmel, Anis und

Fenchel sehr nahe verwandt. Er kann bis zu 80 Zentimeter hoch werden und wächst am besten an der Sonne und windgeschützt. Nebst der Verwendung in Gewürzmischungen finden sich Koriander-Früchte ebenso als Würze für in Essig eingelegtes Gemüse. Der

Name stammt vom griechischen coris ab, was soviel wie Wanze bedeutet und auf den unan-genehmen Geruch des frischen Koriander-krautes hinweist.Koriander war schon in alter Zeit bekannt. Er  wird in altindischen Sanskrit-Schriften ebenso erwähnt wie im Alten Testament und

er wurde in ägyptischen Gräbern gefunden. Die Griechen und Römer benutzten Korian-der auch als Medizin. Karl der Grosse empfahl ihn als Arznei gegen die verschiedensten Gebrechen. Koriander sollte unter anderem auch gegen Pest und Cholera schützen.

Nicht zu trockenAn den Gartenboden stellt dieses Gewürz keine besonderen Ansprüche. Es wächst prak-tisch in jedem guten Gartenbeet, bevorzugt aber einen windgeschützten Standort. Ausge-sät werden die Samen im Frühjahr nach dem letzten Frost. Dabei kommen sie etwa zwei Zentimeter tief direkt ins Gartenbeet. Frisches Saatgut keimt leicht. Während der Anzucht sollten die Jungpflanzen regelmässig mit Wasser versorgt werden. Durch zu wenig Bewässerung in der Jugendphase wird Tro-ckenstress hervorgerufen, dies führt oft zu verfrühter Blütenbildung und zum Schiessen.Sobald die Sämlinge etwa fünf Zentimeter gross sind, werden die schwächeren ausge-dünnt bis sich von Pflanze zu Pflanze ein Abstand von 20 bis 25 Zentimeter ergibt.

Blätter und Früchte verwendenVom Koriander werden sowohl die Früchte wie auch die Blätter als Gewürz verwendet. Die Korianderblätter können im Sommer praktisch jederzeit gepflückt und sollten immer frisch auf die Speisen gegeben werden, weil sie ihren Geschmack rasch verlieren. Viele Leute müssen sich aber erst an das scharfbittere Aroma gewöhnen. Die Korian-derblätter sind der Petersilie ähnlich und reich an Vitaminen. Im indischen Raum, im Orient und in Lateinamerika gelten sie als eines der meistgegessenen Gewürze.Im Spätsommer reifen aus den Blütendol-den die Früchte, die wie Pfefferkörner aus-sehen. Da die Früchte sehr leicht aus den Fruchtständen fallen, muss man bei der Ernte vorsichtig vorgehen. Frisch gepflückt entwickeln die Früchte einen unangeneh-men Geruch, der jedoch beim Trocknen verschwindet. Dann entfalten die Früchte auch ihr moschusartiges, zitronenähnliches Aroma.

Hilft bei MagenleidenKoriander ist auch als Heilpflanze bekannt. Die ätherischen Öle wirken positiv auf die Verdauung und regen den Appetit an. Zudem lindert das Kraut Magen- und Darmleiden und wirkt krampflösend. Eine Salbe aus Koriander wirkt äusserlich angewandt lin-dernd bei schmerzenden Gelenken. Getrock-nete Korianderfrüchte lassen sich in einem luftdicht verschlossenen Glas aufbewahren. In Europa wurden der Koriander und dessen Blätter in früheren Zeiten gerne verwendet. Heute ist Koriander eher in Vergessenheit geraten.

Koriander, ein vergessenes Gewürzkraut

◼ Text + Fotos: Stefan KammermannDoldengewächse ◼ 7/2011

Page 15: Gartenfreund - Jardinfamilial

15

◀ Bezaubernder Kontrast: Zarte Glöck-chen über derben Blättern.

Un contraste envoû-tant: des clochettes délicates surplombant des feuilles coriaces.

◀ Bergenien eignen sich auch problemlos als Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse.

Les bergenia conviennent égale-ment très bien à la culture en bac pour les balcons ou terrasses.

Steinbrecher ◼ 7/2011◼ Text + Fotos: Therese Klein

Als der deutsche Botaniker Johann Georg Gmelin die Dickblätterige Bergenie (heute: Bergenia crassifolia) im mongolischen Altal entdeckte, wo sie im Schutze moosreicher Nadelwälder dichte Bestände bildete, wurde sie zunächst als Steinbrech der Gattung Saxi-fraga zugeordnet. Das war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Rund 50 Jahre später landete sie in einer eigenen, Bergenia genann-ten Gattung – nur um 1821 plötzlich zur Gat-tung Megasea zu gehören. Dessen ungeachtet führten sie aber deutsche Bücher und Kata-loge weiter als Saxifraga crassifolia und selbst der schwedische Naturforscher Carl von Linné ordnete sie unter diesem Namen den Steinbre-chern zu. Schliesslich setzte sich aber doch der Gattungsname Bergenia durch – ein Name übrigens der den deutschen Botaniker Karl August von Bergen würdigt.

«Es wächst wie Unkraut» Dazu rümpft der Gärtner meist herablassend die Nase und wendet seine Aufmerksamkeit lieber den Hätschelkindern unter den Blu-men zu, die seine ganze Fürsorge benötigen. So erging es auch den Bergenien: Abgestem-pelt als bieder, plump und unspektakulär, fristet sie schon seit Langem ein unbeachtetes Dasein in irgendeiner Ecke. Ist das etwa der Dank dafür, dass der Riesensteinbrech, wie die Staude auch genannt wird, jahraus, jahrein ohne zu schwächeln Steingarten, Rabatte, Gehölzrand und Topf schmückt? Ist das unsere Antwort darauf, dass die Früh-aufsteherin mit weissen bis kirschroten Blü-tenglöckchen das Frühjahr einläutet? Sie

überrascht im Herbst mit hinreissenden Far-benspielen von Kastanienbraun bis Karmin-rot und spendet uns selbst in Schnee und Eis noch immer grünen Trost. Höchste Zeit also, dass wir die alte Bauerngartenblume von ihrem Aschenputtel-Dasein in der hintersten Ecke erlösen und sie wieder in Ehren bei uns aufnehmen! Unsere englischen Gärtnerfreunde schätzen die unverwüstliche Staude, die kaum Krank-heiten kennt und der selbst Schnecken nichts anhaben können, übrigens sehr – auch wenn sie ihr den wenig poetischen Namen «Pigsqueak» (Schweinegrunzen) verpasst haben. Wenn Sie einmal eines der grossen, glänzendes, ledrigen Blätter zwischen Dau-men und Zeigefinger durchziehen, dann wis-sen Sie warum: Die Geräusche, die dabei ent-stehen, erinnern tatsächlich an das Gequieke der Borstentiere.

Freunde fürs LebenDie englischen Gärtner schätzen und lieben Bergenien für ihre vielen Talente. Im Reich der Bodendecker zählen sie zu den wertvolls-ten Pflanzen, lobt zum Beispiel die bekannte Staudengärtnerin Beth Chatto – und beher-bergt den Riesensteinbrech gleich in grösse-ren Gruppen in ihrem Kiesgarten. Bergenien tolerieren nämlich erstaunlich viel Trocken-heit im Schatten und halten selbst dort noch munter durch, wo Funkien aufgeben. Mar-gery Fish, die berühmte englische Cottage-Gärtnerin, empfahl, die Staude als attraktive Beeteinfassung. Das war auch die Aufgabe, die sie in unseren Bauerngärten inne hatte.

Die schönsten KombinationenSo schön die Blüten der Bergenien auch sind, es ist vor allem das Laub, das die Aufmerksamkeit vieler Gärtnergeneratio-nen erregte. Mit seiner festen Struktur gibt es schützenden Halt und sorgt zugleich optisch für einen immergrünen Rahmen. Das üppige, glänzende Laubwerk lässt sich wunderbar mit anderem Grün kombinieren. Versuchen Sie es ruhig und setzen Sie Gross-blättriges vom Riesensteinbrech zu fein zise-liertem Laub von Farnen und Gräsern. Sie werden staunen, wie sich die kontrastreichen Formen gegenseitig in der Wirkung steigern und zu unserer Freude ausserhalb der Blüte-zeit beitragen.

Die PflegeDie Pflege erschöpft sich fast allein in wohl-wollendem Gewährenlassen: Geben Sie dem Riesensteinbrech die Zeit, in Ruhe zu wach-sen! Alle paar Jahre sorgen Sie dann für einen Rückschnitt, indem Sie die Rhizome knapp über dem Boden kappen. So treibt das Grün wieder nach. Und wenn Sie Ihre Berge-nien im Winter mit Laub oder Kompost ein-packen, dann sind die Schönen praktisch unsterblich.

Was Bergenien sonst noch könnenIn ihrer ostasiatischen Heimat werden Ber-genien als Tee zubereitet. Der Tschaganische Tee besteht aus ihren getrockneten Blättern. Bei uns machen sich die reizvollen Stauden ebenfalls im Haus nützlich. Allerdings eher als Augenschmuck. Bergenien-Laub passt wunderbar in Sträusse: entweder als glän-zender Füller oder als üppiger Blätterkragen. Auch die Blüten der Bergenien eignen sich gut für den Schnitt und sind in der Vase lange haltbar.

Für alle Fälle Bergenien

Page 16: Gartenfreund - Jardinfamilial

16 ◼ Text + Fotos: Ute StuderSommerblumen ◼ 7/2011

Der Klatschmohn Papaver rhoeas gilt als die Sommerblume schlechthin. In den Monaten Juni und Juli kann er ganze Wiesen rot färben oder Getreidefelder feurig aufleuchten lassen. Wie die meisten Pflanzen der Ackerbegleitflora ist der Klatschmohn nicht seit Urzeiten in Mitteleuropa heimisch, sondern stammt aus dem Mittelmeerraum und drang zusammen mit dem Getreide während der Jungsteinzeit, zwischen 4500 und 3000 v. Chr., nach Norden vor. In früheren Zeiten gehörte der Mohn zusammen mit der Kornblume, dem Ackerrit-tersporn und der Kornrade zum Erschei-nungsbild bäuerlich bewirtschafteter Land-schaften. Mit dem Einsatz der Chemie in der Landwirtschaft sind mohnrote Felder jedoch

verschwunden. Während andere Pflanzen der Ackerbegleitflora wie die Kornrade fast ausge-storben sind, hat der Klatschmohn auf Feld-randstreifen und Böschungen überlebt. Seine winzigen, in grosser Menge produzierten Samen können vom Wind weit verbreitet wer-

den und besiedeln schnell freie Flächen. Funde von Samen in der Nähe der Pfahlbau-ten des Bodensees zeigen, dass Mohnsamen in der Jungsteinzeit medizinisch oder aber als ölreiche Nahrung genutzt worden sind. Bei den Alten Griechen wird der Klatschmohn als Heilpflanze verwendet und so taucht er auch in den ersten deutschsprachigen Kräuter-büchern auf, die sich zum grossen Teil auf die Schriften von Griechen und Römern bezie-hen. Bei Hieronymus Bock (1498 – 1554) wird der Klatschmohnsirup als gut für die Leber und gegen Husten beschrieben.

Mohn als InsektenmagnetDie Samen des Klatschmohns sind Licht-keimer und keimen nur, wenn der Acker um gepflügt wird oder sie im Garten auf offene Beete gesät werden. Diese enge Bezie-hung zu den UV-Strahlen des Lichts kommt auch beim Anlocken der Insekten zur Wir-kung. Hautflügler verwenden beim Sehen einen anderen Bereich der Farbscala d. h. des Spektrums als wir Menschen. Bienen können z. B. überhaupt kein rot sehen, nehmen aber UV-Strahlung wahr. Somit sind die leuchtend roten Mohnblumen für Bienen unattraktiv. Angezogen werden die Insekten von den reichlich produzierten Pollen, die die UV-Strahlung reflektieren und diese Strahlen dienen als Leitstrahl zum Anflug. Der Mohn ist eine typische Pollenblume und produziert keinen Nektar. Beliebt sind die Pollen, da sie reich an Eiweiss, Fett, Kohlehydraten und

Vitaminen sind und daher für die Insekten als lohnende Nahrungsquelle genutzt wer-den. Wenn der Mohn durch Insekten oder den Wind bestäubt wird, bildet er die charak-teristischen Kapseln aus, die in ihrem Inne-ren bis zu 500 Samenkörner enthalten kön-nen. Beim Reifen der Kapseln entstehen im oberen Bereich Öffnungen, aus denen die feinen Samen vom Wind oder durch Berüh-rung von vorbeilaufenden Tieren wie aus einem Salzstreuer herausfallen.

Klatschmohn im GartenMohn ist eine Pflanze für Blumenliebhaber, die gerne früh aufstehen. Schon mit den ersten Sonnenstrahlen öffnen sich die am Anfang noch zerknitterten, seidigen Blüten-blätter, um wenig später ihre glatte faszinie-rende Schönheit zu präsentieren. Die ersten Blütenblätter verrieseln jedoch schon am Mittag und am Abend sieht man nur noch die steil aufragenden Samenkapseln. Dann sind aber schon die ersten zunächst nach unten geneigten Blütenknospen dabei sich aufzurichten, damit sie am nächsten Mor-gen bereit sind, ihre blutrote Blütenpracht zu  entfalten. Um diese hübsche, einjährige Blume in den Garten zu holen braucht man nur im Herbst Mohnsamen breitwürfig dort auszustreuen, wo im nächsten Jahr Mohn wachsen soll. Man kann die feinen Samen aber auch ab Ende März aussäen und den Boden bis zur Keimung feucht halten. Da der Klatschmohn eine lange Pfahlwurzel entwi-ckelt, lässt er sich schlecht verpflanzen. Weil der Mohn sich dankbar versamt, reicht ein einmaliges Aussäen, um immer irgendwo im Garten die roten Blüten als Farbtupfer im Garten zu haben.

▲ Mohn ist ein wah-rer Insektenmagnet.

Le pavot est un véritable aimant à in-

sectes.

▶ Mohn gilt als die Sommerblume

schlechthin.

Le pavot est considéré comme la fleur d’été

par excellence.

Klatschmohn – Blüten wie zarte Seide

Rezept

MohnsirupZutaten: 200 g Mohnblüten 250 ml Wasser250 g Zucker 2 Prisen Zitronensäure

Wasser kochen, abschalten und die Blüten-blätter im Wasser 10 Minuten ziehen lassen. Absieben und die Flüssigkeit mit dem Zucker wieder erhitzen bis ein dickflüssiger Sirup entsteht. Noch heiss in Flaschen abfüllen. Mohnsirup ist ein altes Hausmittel gegen Husten.

Page 17: Gartenfreund - Jardinfamilial

17◼ Text + Fotos: Therese Klein Stachelbeergewächse ◼ 7/2011

◀ Die Schwarze Johannisbeere wird auch Gichtbeere, Ribisi oder Cassis genannt.

Le cassis est également appelé groseillier noir.

Förderer der Gartenkultur, waren sie unbe-kannt. Erst seit dem 16. Jahrhundert sind Schwarze Johannisbeeren in Kultur. Die Roten wurde bereits 100 Jahre früher angebaut.

Inhaltstoffe und HeilwirkungSchwarze Johannisbeeren liefern Spitzenwerte an Vitamin C. Rote Sorten enthalten nur etwa 30 mg/100 g, die Beeren schwarzer Sorten 150 bis 300 mg. Unter den heimischen Obst-arten überbieten diesen Wert nur Sanddorn und Hagebutte. In Laborversuchen erwiesen sich die Farbstoffe der Schwarzen Johannis-beere als effektive Radikalenfänger, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und sons-tige Alterungsprozesse verlangsamen. Sie stärken die Augen, gleichen Ermüdung und Überanstrengung aus und verbessern die Nachtsicht. In Laborversuchen unterbanden die PACs (Proanthcyanen) die Entstehung von Tumorvorstufen und das Wachstum von Tumoren. Medizinische Untersuchungen belegen, dass der Extrakt von Schwarzen Johannisbeeren Grippe und Herpesviren inak-tiviert oder verhindert, dass diese in die Zellen eindringen bzw., dass die Viren infizierte Zellen verlassen. Sie unterstützen die Bauch-speicheldrüse und beugen Diabetes vor.

Sie wird auch Gichtbeere, Ribisi oder Cassis genannt. Die schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) gehört zusammen mit der Roten und Weissen Johannisbeere (Ribes rubrum) und der Stachelbeere (Ribes uva-crispa) zur Familie der Stachelbeergewächse (Grossula-riaceae). Früher zählte man sie alle zur Fami-lie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Schwarze Johannisbeeren blühen im April/Mai. Die Blüten können sich mit den eigenen Pollen bestäuben. Doch mehr und grössere Beeren wachsen heran, wenn Pollen einer zweiten Schwarzen Johannisbeer-Sorte die Blüten befruchten. Die fleissigen Pollentrans-porteure sind Honigbienen, Hummeln und Sandbienen. Da diese Pflanzen flache Wurzeln bilden, benötigen sie eine Mulchdecke und bei Trockenheit müssen sie gegossen werden.

Pflanzung und PflegeGepflanzt wird im Herbst nach dem Blattfall, Abstand 70 × 70 cm; etwa 10 cm tiefer pflanzen als vorher im Topf, um die Bodentrieb–Bil-dung zu fördern. Etwa 14 Tage vor der Pflan-zung 10 l Kompost in das Pflanzloch einar-beiten. Schwarze Johannisbeeren lieben einen sonnigen Standort und leicht kalkhaltigen Gartenboden. Staunässe bekommt ihnen nicht.

Wenn sie im Frühjahr und nach der Ernte mit je 5 l Kompost verwöhnt werden, bedanken sie sich mit einer reichen Ernte für die Arbeit. Nach der Ernte im August, werden die Sträu-cher ausgelichtet, wobei nur 8 bis 10 Zweige pro Pflanze stehen bleiben. Winterschnitt ist ebenfalls möglich, doch der Spätsommer-Schnitt hat zwei Vorteile: weniger Befall durch den Johannisbeer-Glasflügler, der nur von Mai bis Ende Juli auf der Suche nach Eiablage-plätze ist. Zudem ist die Infektionsgefahr durch den Rotpustelpilz geringer als im Winter. Schädlinge und Krankheiten: Johannisbeer-Gallenmilben (Rundknospen), Johannisbeer-Glasflügler (Triebe sterben ab), Echter Mehl-tau, Blattfallkrankheit.

Die Gunst des Gärtners... ...galt lange Zeit ihren weissen- und roten Schwestern. Doch seit Studien zeigen, was in den schwarzen Beeren alles steckt, wird die Schwarze Johannisbeere immer beliebter. Die schwarzen Früchte schmecken aromatischer als die roten und die weissen und als Saft, Sirup oder Kuchenbelag sind sie mit ihrem Aroma unübertroffen. Die Griechen und Römer kannten diese saftigen Beeren noch nicht, auch Karl dem Grossen, ein begeisterter

Die schwarze Johannisbeere

Page 18: Gartenfreund - Jardinfamilial

18

▲ Installation d’artiste, précédente

édition des Jardins extraordinaires.

Installation eines Künstlers im Rahmen der letztjährigen Ver-anstaltung «Jardins

Extraordinaires».

▶ Petits cochons deviendront grands...

Evologia 2008.

Die Ferkel werden gross … Evologia

2008.

▶▶ Pavots triomphants dans

les jardins de Cernier.

Prachtvolle Mohnblü-ten in den Gärten von

Cernier.

Comme chaque année, le site de Cernier, au-dessus de Neuchâtel, s’apprête à fêter à la fois l’été et les travaux de la terre. Les Jardins extraordinaires, Laines d’ici, Mises en serres, Poésie en arrosoir, Fête la terre, Les jardins musicaux et Espace Abeille sont les sept évé-nements-phares de la saison 2010. Pôle de développement voué à la domestica-tion et aux écosystèmes, Evologia à Cernier, au-dessus de Neuchâtel, abrite l’Ecole des

métiers de la terre et de la nature qui forme des horticulteurs, fleuristes, paysagistes et agriculteurs.

Les Jardins extraordinairesMis en place par Evologia à l’enseigne cette année d’«Euphoria», les Jardins extraor-dinaires présentent comme chaque été un panel de manifestations sur le thème de la terre.

Baptisé «Sous les pavots», un champ de 6000 m2 donnera naissance à des silhouet-tes noires dont les corps deviendront dorés au sortir de la terre. «Les Docks du Sud», jardin réalisé par la Saline royale d’Arc et Senans, le Lycée horti-cole de Fayl Billot et la Maison familiale rurale des Fins, évoquera la découverte en Europe du café, du thé et des épices. On découvrira également le jardin «Retrou-ver le bon équilibre» aménagé par le Lycée Claude Nicolas Ledoux de Besançon. Sans oublier d’énigmatiques agroglyphes, ces «crop circles», dessinés au choix par des extraterrestres ou des vandales, qui défraient chaque été la chronique. A Evologia, ils donneront lieu à une intervention des «Explorateurs du monde fini» intitulée «Ephémère».Dans le site magnifique de Cernier, les évé-nements intitulés Mises en Serres, Fête la Terre, Laines d’ici, Jardins musicaux et Poé-sie en arrosoir ont pris désormais une telle envergure qu’Evologia est devenue une des-tination touristique vers laquelle afflue un public conquis. Ainsi est née une véritable interface entre ville et campagne…La grande manifestation Fête la terre se tiendra du 18 au 22 août. A la clé, des mar-chés de produits du terroir, des fanfares et des prestations d’artistes de cirque.Les Jardins musicaux auront lieu quant à eux du 18 au 29 août à la Grange aux concerts. Impossible de donner les détails de ce programme extraordinaire qui culmi-nera avec le Chant de la terre de Gustav Mahler, mardi 24 août à 21 h et dimanche 29 août à 17 h. A ne pas manquer!

Pour tout renseignement complémentaire, consulter le site www.evologia.ch

◼ Texte: Simone Collet | photos: SPEvologia ◼ 7/2011

Les jardins extraordinaires de Cernier

Page 19: Gartenfreund - Jardinfamilial

19

Le yoghourt et toi

◼ Texte + photos: Simone Collet | Logo: Monique Félix Page enfants ◼ 7/2011

◀ Yoghourt au chocolat maison réalisé avec de la poudre de cacao.

Mit Kakaopulver selbst hergestelltes Schokoladenjoghurt.

◀ Yoghourt aux framboises mixées.

Joghurt mit pürierten Himbeeren.

◀◀ Yoghourt aux fraises «maison».

Erdbeerjoghurt «nach Art des Hauses».

Dans la grande famille des produits laitiers, le yoghourt – ou yaourt – est l’un des plus appréciés, par les grands comme par les petits. Par toi aussi, jardinier en herbe.

Il y a yoghourt et yoghourtChaque habitant de notre pays en consomme à peu près 18-19 kg par année. Il existe des yoghourts de toutes sortes: fermes (à déguster à la petite cuillère), liquides (à boire), allégés (moins sucrés et moins gras) au lait entier, enrichis de crème… que de délices!

Quel est le favori?En Suisse, le yoghourt le plus consommé est celui au lait entier, c’est le yoghourt de base qui représente à lui seul 91,5 % des ventes. Un véritable plébiscite, tandis que le yoghourt allégé séduit une part congrue de consomma-teurs avec un modeste 8,5 %.

Quels sont les parfums préférés?Représentant 21% des ventes, c’est le yoghourt nature qui remporte la palme. Il précède de beaucoup le yoghourt moka (11,1 %). Der-rière ces deux têtes de liste viennent les yoghourts à la fraise (7,2 %) et au chocolat (6,8 %). Les autres parfums atteignent ensemble 53,9 % des ventes.

Et toi, quel est ton yoghourt favori ?Bonne question! Difficile d’y répondre, avec le large choix proposé chaque jour au rayon

frais du magasin. La variété des parfums fait véritablement de ce produit laitier une réelle friandise: en plus des traditionnels yoghourts nature, moka, fraise et chocolat, on en trouve à la vanille, au miel, au caramel, aux noi-

settes, à la pistache, au citron, à la banane… La liste n’est pas exhaustive, tu peux la com-pléter toi-même avec tes parfums préférés.Pendant la belle saison, le choix s’élargit encore: framboise, petits fruits (cassis, myr-tille, raisinets…), rhubarbe etc... On peut même trouver de délicieuses combinaisons entre différents arômes.

Un produit sainConsommer un yoghourt, c’est bon non seu-lement pour le palais, mais aussi pour la santé. Il est riche en vitamines B2, B6 et B12

et, surtout, en calcium, indispensable à la for-mation de tes os et de tes dents. Un seul pot de yoghourt en contient 220 mg, soit un cin-quième des besoins journaliers. Le calcium ralentit en outre la formation de graisse et contient une bonne proportion de protéines. Il apporte rapidement une sensation de satiété et aide donc à garder la ligne, à condi-tion bien sûr de ne pas y ajouter de sucre!

Attention au sucreLes yoghourts aromatisés contiennent à peu près 10 % de sucre. C’est beaucoup, mais lorsque la station fédérale de recherche Agroscope ALP a fait déguster à 400 personnes des yoghourts ordinaires et d’autres conte-nant seulement 7 %, respectivement 5 % de sucre, elles ont préféré les plus sucrés (10 %). Elles ont rejeté les moins sucrés (5 %) et ont accepté du bout des lèvres ceux qui conte-naient 7 % de sucre.

Bonnes recettes

Fabrique ton propre yoghourt!Pour fabriquer du yoghourt, les fabricants ajoutent au lait des bactéries lactiques, qui dégradent le lactose en acide lactique. Des yaourtières permettent d’en fabriquer à la maison. Mais tu peux réaliser toi-même simplement ton yoghourt personnel, sain et savoureux, en enrichissant un simple yoghourt nature.

Sain et rapide:Ajoute à ton yoghourt quelques gouttes de sirop à l’arôme de ton choix. Tu obtiens ainsi en quelques secondes un yoghourt grenadine, fraise, sureau, amande etc. Quelques gouttes de café décaféiné refroidi additionnées d’un peu de sucre te permettent de fabriquer un yoghourt moka, mais attention à ne pas te servir de café normal non-décaféiné!

Moins rapide et encore plus sain:Ajoute à ton yoghourt nature un fruit que tu auras coupé en petits morceaux: fraise, cerise, raisin, pomme, prune, pruneau, mandarine, mangue, kiwi, framboises, myrtilles, groseilles, raisinets etc. Tu obtiens ainsi un véritable yoghourt aux fruits frais. Miam!

Un yoghourt salé!As-tu déjà dégusté un yoghourt nature salé? Ce genre de produit accompagne souvent une brochette d’agneau dans les pays méditerranéens. Il te suffit d’ajouter une pincée de sel, un tour de poivre du moulin et une fine herbe du jardin hachée ou coupée en menus morceaux (ciboulette, persil (plat ou frisé), menthe etc.) ou même un petit oignon finement haché. Tu obtiens un savou-reux yoghourt aux herbes qui accompagnera à merveille de la viande ou des pommes de terre cuites au four, un salade ou des légumes frais.

Page 20: Gartenfreund - Jardinfamilial

20

La livèche, dite aussi âche des montagnes, a pour nom populaire herbe à Maggi. Sa saveur rappelle, en effet, le fameux arôme liquide de cette marque helvétique. Pourtant, contraire-

ment à ce qu’on croit, l’âche n’entre même pas dans sa composition! La livèche est aujourd’hui cultivée dans de nombreux jardins potagers, surtout en zone de montagne.

Une paille pour siroter les cocktails

Tout comme le persil, la livèche (Levisticum officinale) appartient à la famille des ombel-lifères, ou apiacées.

C’est une plante robuste dont la hauteur impressionnante peut atteindre deux mètres. Ses fleurettes jaunâtres sont groupées en ombelle. D’aucuns utilisent sa haute tige creuse et cannelée en guise de paille pour siroter les cocktails. Essayez! Cette originale présenta-tion surprendra à coup sûr vos invités…

Côté pâtisserieOn cultive la livèche pour ses feuilles aroma-tiques et ses graines utilisées comme condi-ments, surtout en pâtisserie. En outre, confites à l’instar de celles de l’an-gélique, ses tiges nouvelles sont de succu-lentes friandises!

CultureOn sème les graines de la plante en août et les plants sont mis en terre au printemps. On peut aussi semer sur place de mars à juin. Les feuilles aromatiques sont prélevées au fur et à mesure des besoins. Elles peuvent égale-ment être utilisées séchées, réduites en poudre et conservées dans un récipient hermétique afin d’en garder la saveur.On en aromatise les sauces, les potages et les pots-au-feu. Les graines sont elles aussi sur-tout utilisées dans les conserves de légumes, également après avoir été séchées et réduites en poudre.

Propriétés médicinalesGraines, feuilles et racines de livèche sont utilisées en guise de dépuratif et pour com-battre la rétention d’eau. Certains régimes amaigrissants recommandent leur consom-mation. La racine elle-même a des proprié-tés anticonvulsives, sédatives et experto-rantes.

▶ La livèche peut atteindre une hauteur

de 2 mètres.

Liebstöckel kann bis zu 2 Meter hoch werden.

▶ Livèche buisson-nante, dans le jardin

pédagogique de Vidy-Bourget.

Liebstöckelbusch im Lehrgarten von

Vidy-Bourget.

◼ Texte + photos: Simone ColletHerbe de saison ◼ 7/2011

La livèche, notre herbe à Maggi

Bonnes recettes

Un apéro à la livèche

• Dans 1 litre de vin blanc, glisser une poignée de tiges et de feuilles de livèche • Ajouter un peu d’angélique et un bâton de cannelle • Laisser reposer quatre jours au maximum • Verser dans un récipient à travers un filtre • Ajouter au liquide un verre d’eau-de-vie de fruits • Ajouter 250 grammes de sucre • Laisser reposer un mois • Servir

Santé!

Page 21: Gartenfreund - Jardinfamilial

21

◀ Le vaste parc du Château de Vullier-rens accueille un magnifique parterre d'héméroclles.

Im weitläufigen Park des Château de Vullie-rens findet sich ein prächtiges Taglilien-beet.

◀ Comme son frère l'iris, l'hémérocalle appartient à la royale famille de liliacées.

Ebenso wie ihre Schwester, die Iris, gehört die Taglilie zur königlichen Familie der Liliengewächse.

◀ De blonds héméro-calles ont un charme particulier.

Hellgelbe Taglilien besitzen einen ganz besonderen Charme.

Qui ne connaît les célèbres jardins d’iris du Château de Vullierens, vers lesquels conver-gent chaque printemps des milliers de visi-teurs éblouis? (voir l’article consacré l’an dernier à cette magnifique destination dans votre magazine préféré). Si le majestueux iris remporte tous les suf-frages, l’hémérocalle, dont la floraison suit de près celle de l’iris, est une fleur peut-être moins connue qui mérite absolument qu’on

redore son blason. Ce dont témoigne l’origine de son nom, qui vient du grec hemera, jour, et kalos, beauté. C’est dire…

L’hémérocalle est par ailleurs répertoriée et fait l’objet d’études par plusieurs sociétés internationales, de quoi rendre jalouses de plus humbles fleurettes, excusez du peu!

Un arc-en-ciel d’hémérocallesFière cousine du lys, l’hémérocalle (hemero-callis) appartient en effet à la même royale famille des liliacées et offre, elle aussi, des

teintes et des nuances superbement variées. On compte en effet pas moins de 60 000 culti-vars! Lesquels résultent en bonne partie des hybridations réalisées par ses fidèles admira-teurs. Dans les vastes parcs du beau château de Vul-lierens, dont on jouit d’une vue admirable sur le Léman et les Alpes savoyardes, les tapis d‘hémérocalles tracent dès le début de l’été de fabuleux arcs-en-ciel. Il s’agit là de l’une des collections les plus complètes d’Europe, une véritable opportunité pour découvrir cette fleur attachante, toute affaires cessantes. Les jardins du Château de Vullierens sont ouverts jusqu’à fin juillet chaque après-midi de 14 h à 18 h. N’attendez pas!

Des hémérocalles comme s’il en pleuvait

◼ Texte: Simone Collet | photos: SP Fleur de saison ◼ 7/2011

Bonnes recettes

Une fleur à croquerOui, on peut consommer les fleurs et les boutons coniques de certaines variétés d’hémérocalles, je dis bien certaines, dans le doute s’abstenir! On peut en effet les fourrer avec de la crème fraîche battue en Chantilly et les croquer tels quels, ou encore en garnir un dessert.

Page 22: Gartenfreund - Jardinfamilial

Sektionsnachrichten ◼ 7/201122

Region Basel StadtRegionalvertreterCristoforo Crivelli, Basel

• ZentralvorstandDer Zentralverband der Basler Familien-gärtnervereine führte am 6. Mai seine 93.  Delegiertenversammlung durch. Die traditionellen Sachgeschäfte wurden wie gewohnt zügig und problemlos erledigt. Anstelle des zurückgetretenen Präsidenten Christian Schneider wurden von den Dele-gierten Paul Kotzold (FGV Bettingerweg) und Cris Crivelli (FGV Rankhof) gemeinsam als Co-Präsidenten gewählt. Am 15. Mai (Abstimmungssonntag) haben sich 55 % der Stimmenden für den Gegenvorschlag ausgesprochen und somit sind 80 % der Familiengärten auf dem Basler Stadtgebiet langfristig gesichert. Der Zentralverband möchte sich an dieser Stelle für die Wahl-kampfspende des SFGV und die vielen kleinen Spenden aus der Stadt Basel herz-lich bedanken. Christian Schneider

• Basel HagnauDer Präsident und die Vorstandsmitglieder des FGV-Hagnau haben beschlossen, per 3. Februar 2012, Datum der nächsten Generalversammlung, geschlossen zu-rückzutreten und dies aus folgenden Grün-den: permanente Missachtung der Garten-ordnung durch einige Pächter; wiederholte Missachtung der Parkplatzregeln; Vanda-lismus und Verunreinigung des Areals; wiederholte Verschmutzung der WC-Anla-gen und Diebstahl des WC-Papiers, obschon der Vorstand immer bemüht war um Sauberkeit etc. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend, aber sie zeigt zumin-dest die wichtigsten immer wieder auftre-tenden Probleme, verursacht durch einige wenige Pächter, zum Leidwesen der Mehr-heit der Pächter und Pächterinnen, die sich korrekt und anständig im Areal bewegen. Leider gibt es in diesem Areal auch gewisse Pächter, die nie an eine GV kommen, sich nie in irgendwelcher Weise für das Wohl des Areals engagieren, aber mit Kritik am Vorstand immer an vorderster Front stehen. Ein Pächter hat sich sogar erlaubt, sich bei der Stadtgärtnerei schriftlich über die Sau-berkeit der Toiletten zu beschweren unter Androhung, das Gesundheitsamt zu infor-mieren, ohne vorgängig den Kontakt zum Vorstand zu suchen. Mit dem Verbreiten von Halbwahrheiten und Lügen will man das Ansehen des Vorstands bewusst

schädigen. Wir wissen allerdings, dass die Mehrheit der Pächter und Pächterinnen unseren Einsatz im Areal geschätzt hat und dies auch zum Ausdruck gebracht hat. Wir bitten um Kenntnisnahme. Der Vorstand

• Basel HörnliUnser Depot ist am Montag 1. August offen. Sie können sich ab 17 Uhr mit Grillspe-zialitäten (Riesenspiess, Steak, Bratwurst etc.) und einem grossen Salatbuffet ver-wöhnen lassen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Für unser Gartenfest vom 26. und 27. August nehmen wir gerne noch Tombolaspenden entgegen. Jede Spende bringt etwas Geld in die Vereinskasse. Nur weil wir in den letzten Jahren einen recht hohen Reingewinn beim Gartenfest machen konnten, ist der Vereinsbeitrag immer noch gleich tief. Die Tombolaspen-den können Sie jederzeit bei Frau Müller in unserem Vereinslokal abgeben. Der Vorstand wünscht allen einen sonnigen Sommer und erholsame Sommerferien. P.I.

• Basel KleinhüningenDie Saison ist eröffnet: Am 1. Mai liessen die Kleinhüninger Familiengärtner den Harrassenlauf, die abgesagte Champa-gnerdemonstration und die Kundgebun-gen auf dem Marktplatz links liegen. Bei wunderschönem Wetter und angenehmer Temperatur begrüsste der Präsident Mar-tin Kammermann die 22 Anwesenden zum ersten Treff in diesem Jahr. Er bedankte sich bei Sonja Schibler und allen Helferin-nen und Helfern für den grossen Einsatz in der Küche. Das präsentierte Buffet konnte sich sehen lassen. Mit diesem Buffet wurde die Saison eröffnet und Herr Kammermann wünschte allen einen schönen Sommer mit vielen erholsamen Stunden im Garten und dazu viele ertragreiche Ernten. Nach dieser Begrüssung begann die Schlacht am kalten Buffet auf der grünen Wiese. Wir konnten uns mit Champagner, Orangensaft, Kaffee und weiteren Getränken erfrischen. Unser Magen wurde mit Lachs, Schinken, Auf-schnitt, kaltem Braten, Käse, Fruchtsalat, selber gemachtem Zopf, Bauernbrot und vielem mehr verwöhnt. Es musste auf nichts verzichtet werden. Ein gemütli-ches Beisammensein mit interessanten wie auch lustigen Gesprächen umrahmte diesen Schmaus. Ehemalige Geschichten des Gartenvereins wurden aufgetragen und auch Wünsche für die Zukunft durften

erwähnt werden. Fachwissen wurde aus-getauscht und gegenseitige Hilfeleistung angeboten. Auf diese Weise kann sich jeder auf den kommenden Sommer freuen. Doch viel zu schnell vergingen die Stunden der fröhlichen Geselligkeit. Bald trennten sich alle mit vollem Magen und zufriedenem Gemüt. Der eigene Garten wartete und jeder nahm nochmals die Giesskanne zur Hand, denn einmal mehr erreichte uns der vorausgesagte Regen nicht. Alle freuen sich heute schon auf den nächsten Treff. Kurt Brun

• Basel ReinacherhofAm 21. Mai haben wir vom Vorstand den Gartenrundgang absolviert. Es gab nur sehr wenige und kleine Beanstandungen. Wir alle waren hocherfreut, wie liebevoll unsere Pächter und Pächterinnen ihren Garten hegen und pflegen. Wir sagen daher aus voller Überzeugung weiter so und freuen uns mit allen in unserem Areal. Am 29. Mai haben 34 Teilnehmer an der jährlichen Frühjahrswanderung teilgenommen. Unter der kundigen Führung von Robi Harder und bei schönstem Wetter haben wir eine tolle Wanderung in der Langen Erlen miterlebt. Schade, dass Robi nach 10 Jahren Wan-derleiter nun sein Amt abgibt. Robi, unser Dank ist dir sicher und wir hoffen, einen neuen und guten Nachfolger zu finden. Am 22. Juni ab 17.30 Uhr findet die tradi-tionelle Stubete im Gärtnerstübli statt. Lüpfige Musik, Verpflegung vom Grill und eine bestens vorbereitete Bedienung wird alle Gäste herzlich willkommen heissen und bewirten. Etwas später, nämlich am 1. August, findet ebenfalls im Gärtnerstübli der traditionelle 1. August-Brunch statt. Ab 10 Uhr ist Brunchzeit. Es hät so langs hät und danach wird gemütlich und fried-lich zusammengesessen und der Natio-nalfeiertag genossen. Der Vorstand und natürlich unser stets freundliches Service-Personal hoffen auf einen Grossaufmarsch an unseren Veranstaltungen, denn die Einnahmen helfen mit, den Vereinsbeitrag so tief als möglich zu halten. Nun noch eine Bitte: Der sehr trockene Frühling und die jetzt sehr warmen Vorsommertage verfüh-ren sehr viele Gärtner und Gärtnerinnen zu vermehrtem Wasserverbrauch. Bitte seid sparsam mit dem Verbrauch des köstlichen Nasses und braucht es für die Pflanzen und nicht zum Abspritzen der Gehwegplatten. Ich wünsche allen einen ertragreichen Sommer und schöne und erholsame Ferien -tage. E. Graf, Präsident

Region Basel LandRegionalvertreterPaul Wieland, Therwil

• Binningen-Bruderholz† Fritz Handschin/Rita De ZanetFritz Handschin ist in der Nacht des 22. Mai im Spital Bruderholz verstorben. Frau Rita

De Zanet hat uns am 26. Mai verlassen. Gekämpft, gehofft, verloren. Ihr habt gesorgt, ihr habt geschafft, bis euch die Krankheit nahm die Kraft. Ihr habt über all die Jahre für den Gartenverein viel vorbe-reitet und geleistet. Wir Gärtner bedanken uns herzlich und werden sicher noch viel an euch denken. Den Trauerfamilien entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.

*Das Gardezmorge war dieses Jahr bei schönem Wetter wieder ein gelungenes, gemütliches Fest. Der Vorstand durfte, mit den Kindern gerechnet, 77 Besucher begrüssen. Am 4. Juni machte der Vor-stand die Frühlingskontrolle durch das Areal. Über den ganzen Garten gesehen sind wir sehr zufrieden mit der Pflege der Parzellen. Einige Tomatenhäuser werden erst nach dem Erbauen gemessen oder wachsen über Nacht. Bitte haltet euch an die Masse, die in den Gartenstatuten vorgegeben werden. Ein weiterer Wunsch wäre das Radiohören im Garten. Nach ein paar Reklamationen bitten wir die Hörer, auf einer annehmbaren Lautstärke beim Sitz-platz das Radio zu geniessen. Bitte achtet auch diesen Sommer auf nicht rauchende Grills und ein wenig zurück haltende Gespräche während der Mittagsruhe. Die Nachbarn in den angrenzenden Gärten und die Hausbesitzer um unser Areal werden Ihnen dankbar sein. Dann noch Artikel 10.11 der Statuten: Wassersprenger benützen und Schlauch legen ist immer ein Sommerthema. Bitte lest in einer ruhigen Minute nochmals den Absatz. Erika Lack, Vorstand

Region BernRegionalvertreterinChristine Caflisch, Ittigen

• Bern ZentralvorstandVerloren- aus- vorbei! Herzlichen Dank allen Helfern, die mitgekämpft haben und mit uns für das Nein Mutachstrasse einge-standen sind! Grösse zeigte der Präsident von Süd-West. Bravo Peter Siegenthaler! Mit solch klaren Worten die Niederlage einzugestehen und erhobenen Hauptes erklären: Wir haben zwar verloren, müssen aber glücklich sein, dass solche Abstim-mungen überhaupt stattfinden, deutet auf eine Grösse selbst in der Niederlage. Wenn sich nur alle an dieser demokratischen

Aus den SektionenBitte beachten Sie, dass alle Sektionsnachrichten für die August-Nummer bis spätestens am 6. Juli 2011 unter www.familiengaertner.ch/gf eingegeben sind.

Briefkasten

Anfragen für Mitglieder des Verbandes sind GRATIS. Diese sind schriftlich anStefan KammermannFamiliengärtnereiBachgraben3614 Unterlangeneggzu senden.

Page 23: Gartenfreund - Jardinfamilial

Sektionsnachrichten ◼ 7/2011 23

Einstellung ein Muster nehmen würden, die Welt sähe ganz anders aus. Fazit aus unserer GL-Sitzung vom 16. Mai: Wir haben gemacht, was wir konnten, mehr ist nicht drin gelegen. Schauen wir vorwärts und suchen nach neuen Lösungen. Der Ver-band fordert von der Stadt Ersatzparzellen im Viererfeld. Das Bottigenmoos ist keine Alternative. Hoffen wir auf akzeptable Vor-schläge seitens der Stadt. Ohne Ersatzareal kein Neubau. So steht es in der Botschaft. Darauf beharren wir. Noch hat die Stadt das Ersatzgelände nicht gefunden und so lange können und wollen wir noch bleiben. An einer Besprechung bei Gemeinderätin Regula Rytz haben wir über die Zukunft der Familiengärten gesprochen. Die Stadtgärt-nerei stellte dort das Urban gardening und das Mobile Gartnen sowie natürlich auch die geplante Durchlässigkeit der Areale vor, ebenso sind Alters- und Kleingärten neue Varianten in einem generellen Neu-konzept für Familiengärten. Anhand eines Einkaufswagens, der mit Erde gefüllt und angepflanzt ein schönes Bild ergibt, hat Walter Glauser ein Beispiel eines mobilen kleinen Gartens gezeigt, der bei hoher Mobilität der Gärteler mitgezügelt werden kann. (Hoffentlich sind bepflanzte Ein-kaufswagen nicht die Variante für Gärteler, welche aus falschem Stolz keinen Rollator brauchen wollen!) Wir dürfen gespannt sein, welche Vorschläge von der SGB als Varianten zusätzlich zum heutigen Famili-engarten im Neukonzept auftauchen. Das Bottigenmoos lässt uns keine Ruhe. In der Presse hat Ex-Präsident Assante scharfe Worte gegen die SGB gerichtet und seine Tätigkeit zusammen mit dem übrigen Vor-stand niedergelegt. Keine einfache Situa-tion. Solche Kampfansagen dienen der Sache der Familiengärten nicht. Die GL hat mit einer Vertretung des Bottigenmoos über die Zukunft gesprochen. Der Verein braucht einen neuen Vorstand. Die GL wird diesen auch unterstützen. Positive Ansätze haben sich gezeigt; hoffen wir, dass diese zu einer Lösung an der a.o. GV vom 29. Juni führen! Auf eine bessere Zukunft? Euer Kassier

• Bern Brückfeld-EngeAm 14. Mai konnten wir unsere Gartenbe-gehung durchführen. Wir haben sehr viele wunderschöne Parzellen angetroffen, die von grossem Engagement ihrer Besitzer zeugen. All jenen, die mit Fleiss und Fan-tasie ihren Garten gestalten, möchten wir hier ein herzliches Merci aussprechen! Wir sind dankbar für alle, deren Garten eine Augenweide ist - die beste Werbung, die wir für unsere so gefährdete Sache machen können. Leider haben wir auch einige Parzellen von säumigen Pächtern gesehen. Die Arealverantwortlichen wer-den die Betroffenen auf ihre Pflichten aufmerksam machen. Wir bitten alle, die-

sen Weisungen schnellstmöglich Folge zu leisten. Wir hören immer wieder Klagen von der Stadt wegen illegaler Ablagerungen im Umfeld der Gärten. Im Wald dürfen keine Grünabfälle deponiert werden. Sie können gehäckselt und anschliessend kompos-tiert werden. Bei genügendem Interesse organisiert der Vorstand gerne im Herbst den Häckseldienst. Auch Grillparty-Abfälle gehören nicht in die öffentlichen Abfall-kübel vor den Gärten. Bitte nehmen Sie alle Ihre Abfälle aus dem Garten nach Hause und entsorgen Sie diese in den offiziellen Säcken. Das Umfeld der Gärten ist unsere Visitenkarte und wir brauchen jetzt ein gutes Image! Eine Vorankündigung: wir führen am 27. August wieder einen Blu-mentag durch und hoffen auf zahlreiche Spenden aus allen Arealen. Einen schönen und ertragreichen Gartensommer wünscht Ihnen allen Der Vorstand

• Bern JordenVoranzeige: Am 6. August findet unser tra-ditionelles Gartenfest statt. Datum un-bedingt reservieren. Wie jedes Jahr sind freiwillige Helfer und Helferinnen sehr willkommen. Die schriftlichen Unterlagen werden Ihnen noch zugestellt. Achtung: Die  Brunnenabdeckungen in unserem Areal bitte immer benützen, bitte nicht unbeaufsichtigt neben dem Brunnen liegen lassen. Der Vorstand

• Bern LöchligutEs ist eine Freude, durch den Familiengar-ten Löchligut zu spazieren. Die grosse Blumenvielfalt, das gesunde Bio-Gemüse und die zufriedenen Gesichter der Gärtner und Gärtnerinnen zeigen, dass neben der vielen Arbeit auch das Vergnügen seinen Platz hat. Die neu zugezogenen Frauen und Männer und Familien sind voll an der Arbeit und viele haben schon den Gartenkurs absolviert. Auch der Begrüssungsapéro wurde gut besucht. Am 29. Juli, Treffpunkt 16 Uhr bei der Festhalle Bern, findet wieder der obligate, von Roths organisierte Ausflug auf die Alp Oschouben im Gantrischgebiet, statt. Wer schon dabei war, weiss, wie gut die legendären Älplermagronen mit Apfel-mus schmecken. Die Einladung wird früh-zeitig im Areal und auf der Homepage

publiziert. Wir möchten euch noch auf unsere Homepage www.loechligut.ch auf-merksam machen. Viele wichtige Informa-tionen und Fotos vom Areal sind dort zu finden. Oswald Vonlanthen

• Bern NordquartierWir möchten allen Pächterinnen und Pächtern mitteilen, dass kein Abfall vom Garten in den Wald geworfen werden darf, denn wir müssen alles wegräumen. Wenn wir jemanden sehen, der etwas in den Wald wirft, wird er oder sie der Stadtgärtnerei gemeldet. Auch gibt es immer noch Leute, die mit dem Schlauch giessen: dafür gibt es Giesskannen. Ich wünsche euch allen einen schönen Sommer und viele schöne Stunden im Garten und schöne Ferien. W. Gilgen, Präsident

• Bern OstquartierTrotz aller Bemühungen von unserem har-ten Kern beim Flyer vertragen: es hat nicht sollen sein. Wir vom Osten haben uns wundgelaufen, Sehnenentzündungen ein-gefangen, Misstritte in Kauf genommen und dabei über 9000 Briefkästen mit unse-rem Werbeprospekt für das Mutachareal beglückt. Alles für die Katz? Nein, denn wir wissen jetzt, wie viel es braucht, um erfolgreich zu sein. Und da kommt plötzlich mein Nachbar und sagt mit einem Lächeln: wir haben die Abstimmung vergessen! Nein – so etwas ist nicht königlich, etwas mehr Feingefühl wäre am Platz, lieber Walter. Fazit: den Gartenfreunden fehlt das Lobbyieren im Parlament. Immerhin haben mehr als 9000 zu uns gehalten, 17 000 dagegen sind der rot-grünen Stimmemp-fehlung unserer Regierung gefolgt. Nächs-tes Jahr sind Wahlen, denken wir dann an unsere wenigen Freunde im Stadtrat. Doch zum Glück geht es bei uns im Areal nicht um sein oder nicht sein, denn unsere Probleme sind abgesehen von Pinkelge-schichten (Insider wissen, von was ich rede) sehr bescheiden. Ein Händedruck, wenn etwas Gras über den Vorfall gewachsen ist, hilft manchen echten Streit zu beseitigen. Im übrigen sind die Mammutferien von Armin Walter zu Ende, die Gartenordnung wird wieder streng überwacht. Mein Ein-druck ist gut, hoffen wir, dass die letzte

Gartenbegehung dies bestätigt. Vielen Dank allen, die trotz der grossen Trockenheit beim bewährten Wassergiessen mit der Kanne bleiben. Wasser ist ein kostbares Gut und überdies auch sehr teuer. Denken wir daran, bevor wir den Schlauch auslegen! Übrigens: am 1. Juli war Gartenfest mit TV-Beteiligung und Sven als Hauptdarsteller angesagt. Er übt schon mit seinem «Lang-nouerli» am Gartenblues. Ohrenschoner kaufen! Ich orientiere sbam (?), wann mit der TV-Serie auf SF1 zu rechnen ist. Bis bald, euer Sekretär

• Bern Süd-westDas Schicksal vom Familiengarten-Areal Mutachstrasse ist entschieden. Rund 65 % der Stimmenden waren für eine Überbau-ung! Ein niederschmetterndes Resultat! Trotzdem möchte ich mich für eure Unter-stützung ganz herzlich bedanken. Wir wurden von einer Welle nie dagewesener Solidarität getragen, die einmalig war! Alle Berner Familiengarten-Vereine haben mit uns zusammen rund 100 000 Flyer verteilt! Das Komitee Nein zur Planung Holligen, bestehend aus dem Familiengärtner-Verband Bern, dem FGV Bern Süd-West, dem Komitee Holligen bleibt grün, der SP Bern-Holligen, der Grünen Partei Bern – Demokratische Alternative, Herr Vinzenz von Werdt, Herr Werner Fricker und dem HEKS, hat mit viel Herzblut und Engage-ment für die Erhaltung des Familiengarten-Areal‘s Mutachstrasse gekämpft! Vielen Dank auch den grosszügigen Geldspen-dern, welche es überhaupt erst möglich gemacht haben, uns der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu gehören der SFGV, der FGVB, der FGV Bern Süd-West, die SP Bern Holligen, Komitee, Mitglieder wie Private und viele andere. Wir haben alles in unse-rer Macht stehende getan und müssen uns keinen Vorwurf machen über das Scheitern der Abstimmungsvorlage. Vereinsausflug: Am  Samstag, 6. August, treffen wir uns wieder zum traditionellen ganztägigen Vereinsausflug. Wir werden am Morgen um 7.30 Uhr ab Bahnhof Bümpliz Nord und gleichzeitig auch ab Post Holligen abfahren. Reiseziel ist der Jura. Unterwegs machen wir in Balsthal einen Kaffeehalt und offe-rieren euch einen Kaffee und ein Gipfeli. Hier werden auch die Lose der allseits

Page 24: Gartenfreund - Jardinfamilial

Sektionsnachrichten ◼ 7/201124

beliebten Tombola verkauft. Dann fah-ren wir weiter nach Seewen, wo wir das Museum für Musikautomaten besuchen werden. Anschliessend Weiterfahrt nach Laufen zum Mittagessen im Hotel Central. Selbstverständlich wird uns auch wieder die Musikkapelle Brandis begleiten. Bei der  Rückfahrt via Delémont, Schelten-pass und Oensingen machen wir beim Vereinslokal auf der Schlossmatte einen Zwischenhalt und Sie können, sofern Sie etwas an der Tombola gewonnen haben, die Preise ab hier mitnehmen. Kosten nur Fr. 40.– pro Teilnehmer, der Rest wird aus der Rückstellung vom Vereinsjahr 2010 finanziert. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 31. Juli. Anmeldung bitte im Depot bei Daniel Ammon, 079 316 09 36, oder bei allen Vorstandsmitgliedern. Depotöff-nungszeiten im Monat Juli: Mo/Di/Do/Fr 9 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr, Mittwoch 9 – 11 Uhr, Samstag von 9 – 12 Uhr. Peter Siegenthaler

• Bern ThormannmätteliUnser Clublokal bleibt vom 29. August bis 14. September ferienhalber geschlossen. Die neue Pergola bei der Platzgeranlage ist sehr gut gelungen und lädt zum Mitma-chen ein. Jedermann ist herzlich eingela-den, sich am Montag ab 17 Uhr entweder am Spiel oder auch an der Geselligkeit zu erfreuen. Auffallend ist die zunehmende Verjüngung unserer Pächterschaft, immer häufiger hört man Kinderlachen und sieht einen gut besuchten Spielplatz. Ein Garten ist eben für Jung und Alt ein schöner Ort zum Verweilen. S. Lüdi

• BelpDie Flegeljahre von Waschbär und Müsli sind vorbei. Unsere Gartenkatzen wurden mit List und Trick an einen anderen Ort gebracht. Zwar musste das Traumpaar zuerst noch in Quarantäne, um einige Benimmregeln zu erlernen. Herr Wasch-bär schürfte sich mit seinem Machogehabe noch seine Nase. Gemäss Rückfrage zei-

gen sich die Büsi‘s von der besten Seite und geniessen die Freiheit und das Landleben auf dem Bauernhof. Dem Umzugsteam ein grosses Merci für die sanfte und tierge-rechte Betreuung. VM

• SelhofenBesonders bei Trockenperioden ist Wasser ein kostbares Gut. Mit Wasser ist deshalb sparsam umzugehen. Beim Giessen ist, auch im Interesse der Pflanzen, Zurück-haltung zu üben. Der Verwaltungsrat führt am 16. Juli ab 14 Uhr die jährliche Gartenbegehung durch. Besondere Beach-tung schenken wir dieses Jahr den folgen-den Punkten: 1. Passierbarkeit der Wege (Bauordnung Ziffer 6.4): Wege müssen für Personen, Gartenmaschinen und Karretten ohne Beeinträchtigung passierbar sein. 2. Hecken (Gartenordnung Ziffer 1.4 und Ziffer 4.3): Hecken sind so zu pflegen, dass diese nicht in den Nachbargarten ragen und/oder die Zirkulation von Per-sonen, Gartenmaschinen und Karretten beeinträchtigen. Die Pflanzen müssen einen Mindestabstand von 60 cm bis zur Parzellengrenze oder zum Wegrand haben (Gartenordnung Art. 1.4). Gemäss Art. 4.3 der Gartenordnung beträgt die erlaubte Maximalhöhe von Hecken 150  cm. 3.  Werkzeugkisten und Gartenboxen (Bauordnung Ziffer 4.8): pro Parzelle darf eine Werkzeugkiste und Gartenboxe mit den Maximalmassen von 150 cm Länge, 80 cm Breite und 120 cm Höhe aufgestellt sein. Das Aufstellen ist bewilligungspflich-tig. Kontrolliert wird auch, ob die vorhande-nen Werkzeugkisten und Gartenboxen mit erteilten Bewilligungen übereinstimmen. Auch der Gesamt eindruck der einzelnen Parzellen wird begutachtet (Gartenordnung Ziffer 1.1). Viele unserer Pächter pflegen und unterhalten ihre Parzellen seit jeher im Sinne unserer Bau- und Gartenordnung und tragen damit zum guten Zusammen-leben untereinander und zum sehr guten Gesamtbild unserer Gartenanlage bei. Die

Mitglieder des Verwaltungsrates freuen sich darauf, am 16. Juli ein weiteres Mal sauber gepflegte und gut unterhaltene Par-zellen besichtigen zu können. CAA

• ZollikofenUnsere Brunnen im Areal sind nicht für Geräte- und Gemüsewaschen bestimmt, sondern wirklich nur zum Giessen aller Pflanzen. Für Geräte- und Gemüsewa-schen sind der Brunnen vor dem Gemein-schaftshaus sowie die Waschanlage bei der Toilette vorgesehen. Bitte nach jedem Wasserbezug die Brunnen wieder voll füllen. Am Samstag, 6. August, findet der Blumentag 2011 statt. Für die Erstellung der Sträusse benötigt das OK eine Vielzahl Blumenspenden. Es wird zur gegebenen Zeit im Gemeinschaftsraum eine Blumen-spendeliste aufgehängt. Danke bereits heute für viele Spenden. Am Samstag, 2.Juli, findet Gemeinschaftsarbeit von 8 bis 11 Uhr statt. Voranzeige: Am Freitag, 19. August, findet der 2. Brätliabend statt, Datum nicht vergessen. PS, Vorstand

Region BielRegionalvertreterinBeatrice Pulfer, Biel

• Biel BözingenNach dem schönen und trockenen Frühling gab es Ende Mai doch noch etwas Regen und eine Abkühlung. Zu dieser Zeit wurde auch die Arealkontrolle durch unsere Gar-tenkommission durchgeführt. Die meisten Parzellen sind in einem schönen und gepflegten Zustand. Und doch gibt es hier und dort noch einigen Handlungsbedarf: Angefangene Baustellen sollten zügig fer-tig gestellt und aufgeräumt werden. Die Pächter, welche aus verschiedenen Grün-den ihre Parzellen und Gartenhäuser nicht mehr unterhalten können, sollen sich doch bitte beim Vorstand melden, um die weitere Vorgehensweise zu beraten. Leider musste auch festgestellt werden, dass wieder viel Unkraut und andere unpassende Gegen-stände (Getränkedosen, Papierfetzen usw.) in den Gehwegen liegt. Helft bitte mit, dass das Areal auch in der öffentlichen Zone einen gepflegten Eindruck hinterlässt. Wir ärgern uns ja auch immer, wenn fahrende Völker auf dem riesigen Parkplatz vor unse-rem Areal gastieren und eine beispiellose Sauerei hinterlassen. Bitte merkt euch auch schon die Daten für unsere nächsten Anlässe: 31. Juli 1. Augustfeier und das Gartenfest am 2. und 3. September. Ich wünsche allen noch eine schöne und gemütliche Sommerzeit. ChB

• Biel BrüggmoosAlles Gemüse und die Blumen sind gesät oder gesetzt und müssen mit dem nötigen Nass versorgt werden. Es bleibt nun genü-gend Zeit für die Umgebung. Wie schon

einmal vermerkt, konnten leider nicht alle Sträucher geschnitten werden. Einige wer-den bei Gelegenheit nachgeschnitten. Leider unterhält nur ein Teil der Pächter die Umzäunung. Das heisst, diejenigen, die mit ihrer Parzelle an der Umzäunung liegen, müssen diese von jeglichen Pflanzen, Unkraut und anderem Material freihalten. Die Sträucher und Bäume ausserhalb des Zaunes dürfen nur in Absprache mit dem Arealchef bzw. dem Vorstand bearbeitet werden. Schutt und anderes Material gehört in die Abfuhr und nicht über den Zaun in das angrenzende Land. Die Areal-kontrolle fiel ernüchternd aus. Immer wie-der dieselben Mängel, teilweise auf den gleichen Parzellen wiederkehrend. Allen wünschen wir eine erfolgreiche Saison. Edgar Moser

• Biel Mösli-MadretschWas ist nur los mit den Menschen? Haben die klimatischen Bedingungen, die zur Zeit herrschen, wohl etwas damit zu tun, dass bei noch so kleinen Ermahnungen gleich aggressiv reagiert wird? Nach dem Are-alrundgang ging es so richtig zur Sache. Sprüche, auch unter die Gürtellinie, Stin-kefinger, anonyme Telefonanrufe zu jeder Tages- und Nachtzeit. Wohlverstanden: Grosse bauliche Verstösse wurden keine festgestellt. Nur ein paar zu hohe Büsche/Bäume oder fehlende Wasserfässer und Dachrinnen. Die Reaktion einiger Pächter haben den Vorstand an die Grenze des Zumutbaren gebracht. Wer den Vorstand kennt, weiss, dass dies sehr viel braucht. Bitte liebe Pächter, wenn ihr etwas nicht versteht, das von den Arealbetreuern an -geordnet wird, kommt doch zur Sprech-stunde. Die Daten sind im Schaukasten. Es zeigt sich immer wieder, dass ein persön-liches Gespräch oft zu einer raschen und unkomplizierten Lösung führt. Die nächste Sprechstunde ist am 9. Juli von 13 –14 Uhr. Genug geschimpft. Ich nehme den Rat meiner Tochter gerne an und schreibe in diesem Bericht nur noch nette Sachen. Das italienische Fest vom 14. Mai war ein voller Erfolg. Dank dem feinen Essen von Frau Marchese und dem Spanferkel, das Herr Malfera besorgt hatte, wurden alle satt und genossen zum Schluss noch ein feines Dessert. Allen Besuchern und Helfern ein Merci vielmal, es war wirklich super. Und wenn ich gerade dabei bin, Merci zu sagen, danke ich im Namen vom Vorstand allen Pächtern, die sich als Mitglied unseres Vereins auch so verhalten, zum grossen Glück ist dies die Mehrheit. Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis. Fahrt ihr in die Ferien? Habt ihr einen netten Freund oder Bekannten, der in eurer Abwesenheit den Garten pflegt? Denkt daran, dieser netten Person mitzuteilen, welche Vorschriften wir haben. Nun wünsche ich euch einen schönen Sommer. Astrid

Kuriositäten in der Natur Auf den Tisch des Redaktors kamen dieser Tage zwei kleine Kuriositäten der Natur, nämlich ein Rüebli, das rasiert werden sollte und eine Erdbeere (links), die der Fantasie der Künstlerin Niki de Saint Phalle entsprungen sein könnte. Natür - l ich haben Rüebli wie Erdbeere sehr gut geschmeckt… ◾ Werner Fricker

Gärtnerlatein

Page 25: Gartenfreund - Jardinfamilial

Sektionsnachrichten ◼ 7/2011 25

• GrenchenDie Gartenbegehung vom 21. Mai ist bis auf einige wenige Mängel wegen ungenü-gendem Jäten der Arealwege zufrieden-stellend ausgefallen. Hingegen müssen wir darauf aufmerksam machen, dass Kinder-bassins nur in der Grösse für Kleinkinder zugelassen sind, dies wegen unseren sonst schon grossen Wasserrechnungen im Betrage von Fr. 11 000.–. Gruss vom Vorstand

• PieterlenDer Wettergott meinte es gut. Am 29. Mai konnten wir unser Garten-Apéro bei schönstem Wetter geniessen. Allen Gär-telern, welche sich für das gemütliche Beisammensein Zeit genommen haben, herzlichen Dank. Auch unser Unkostenkäs-seli wurde rege benutzt, merci viu mau. Ein ganz grosses Dankeschön geht an unsere guten Geister, Lory und Serge, welche wie immer alles perfekt und mit viel Liebe vorbereitet haben, unsere Gäste betreuten und zu guter Letzt alle Spuren beseitigten. Merci auch an Rolf, der uns im Service wiederum tatkräftig unterstützt hat.  Der gelungene Anlass ist uns ein Ansporn fürs nächste Jahr. Bitte haltet euch beim Bau der Treib- und Tomatenhäuser an die von der Familiengartenordnung vorgegebenen Normen, ihr erspart euch und uns damit viele nutzlose Endlosdiskussionen! Wir wünschen allen Pächtern einen wunder-schönen, warmen, sonnigen und ertrag-reichen Sommer. Der Vorstand

Region OstschweizRegionalvertreterHilda Rohner, St.GallenAugust Korsch, Wittenbach

• ZentralverbandNeue Fahnen braucht das Land? Im Oktober 2009 konnten wir unsere neue Homepage www.familiengaertner-sg.ch in Betrieb nehmen. Seither führen wir auch unser neues, frisch wirkendes Verbands-logo Familiengärtner St.Gallen, welches sehr guten Anklang gefunden hat. An der Präsidentenkonferenz 2010 wurde dem Vorstand der Auftrag erteilt, zu prüfen, ob mit dem neuen Logo eine Verbandsfahne kreiert werden könnte. Der zugezogene Grafiker reichte neun Vorschläge ein. Bei einer Umfrage in den Vereinen gingen zwei Varianten als Favoriten hervor: eine rechteckige Fahne (120 x 190 cm) und eine Knatterfahne (80 x 300 cm). In der Version Knatterfahne sind das Wappen der Stadt St. Gallen und das Logo des Schweiz. Familiengärtner-Verbandes integriert. Bei beiden Varianten besteht die Möglichkeit, unter dem Logo den eigenen Vereins-namen anzubringen. An der Delegierten-versammlung 2011 wurden die beiden Favoriten vorgestellt und die Möglichkeit

zur Bestellung eröffnet. An der DV meldeten fast alle Vereine ihr Interesse zum Bezug einer Fahne an. Der verzögerte definitive Bestellungseingang hielt sich schlussend-lich jedoch in Grenzen. Ende Mai wurden nun die Fahnen ausgeliefert und konnten gehisst werden. Das Echo seitens der Pächter ist sehr positiv. Insbesondere mit der Knatterfahne haben wir nun eine neue Möglichkeit, uns mit Stolz nach aussen zu präsentieren und als Verein zu erkennen zu geben. NB: Nachbestellungen werden jederzeit entgegen genommen. N. Lötscher

• St. Gallen BlumenwieseSeit dem Frühlingsbeginn werden wir mit sommerlich warmen und sonnigen Tagen verwöhnt. Dank gelegentlicher Regen-schauer gefällt dies offensichtlich auch den Pflanzen, denn die Gärten stehen in ihrer schönsten Pracht. Überall blüht ein bunter Blumenflor und die ersten Gemüse waren schon im frühen Mai erntereif. Im April und Mai fanden die zwei ersten Regietage statt, wobei ein besonderer Einsatz der Wieder-herstellung der Sickerrohre und Schächte galt, die vor einigen Jahren bei der Sanie-rung des Bergbaches zugeschüttet oder beschädigt wurden und in der Folge bei starken Gewittern immer wieder zu Stau-nässe auf den Parzellen am Tulpenweg führten. Im Vertrauen auf die optimistische Wetterprognose trafen sich die Garten-freunde am 28. Mai zum alljährlichen Gar-tenfest und wurden mit einem sonnigen Tag belohnt. Ein herzlicher Dank gilt den für den hübschen Blumenschmuck zu-ständigen Gärtnerinnen, den Betreuerin-nen am Buffet und den Grillmeistern, wel-che die Gäste mit Steaks, Würsten und Kebab stärkten. Der nächste Einsatz folgt am 13. August, wenn wir die Bewohner der Alters- und Pflegeheime Halden und Notkerianum wieder mit einem farbenfro-hen Blumenstrauss überraschen wollen. Wie bereits angekündigt, gelangt in diesem Herbst Champignonmist zur Abgabe. Ver-passt deshalb die Bestellfrist nicht. Das entsprechende Formular liegt beim Ein-gang zum Stübli. Auch das Datum für die

nächste Hauptversammlung kann bereits im Kalender eingetragen werden. Sie findet am Samstag, 10. März 2012, statt und zwar  erstmals im Migros Restaurant La Terrasse im Hauptbahnhof. Der Vorstand lädt alle Mitglieder einmal mehr ein, die Mitteilungen in den Anschlagkästen und auf www.gartenvereinblumenwiese.ch zu beachten, wo sie alle aktuellen Informati-onen und zudem Bildergalerien finden. Hermann Ambühl, Aktuar

• St. Gallen BruggenZum Sommeranfang dürfen wir Minh-Quy und Melanie Bang-Rombach, Hin-terberg  30, als neue Aktivmitglieder in unserem Verein willkommen heissen. Sie bewirtschaften in Unterpacht von Mauro und Corinne Sabatino-Tobler die Parzelle 8a. Wir wünschen der jungen Familie viel Freude am und mit dem Garten und gutes Gelingen. Unsere Gartenwirtschaft am Bröggler Dorffest vom 28. Mai fand bei ausgezeichneten Wetterverhältnissen guten Anklang und wurde durchwegs positiv aufgenommen. Der Alleinunter-halter Leo sorgte in seiner bekannten, fröhlichen und speziellen Art für ausge-zeichnete Stimmung und konnte sehr viel Applaus entgegennehmen. Mit unserem Auftritt am Dorffest haben wir uns als Familiengärtner gut in Szene gesetzt und für Werbung gesorgt. Ein ganz herzliches Dankeschön an das OK und die vielen Helfer sowie an alle, welche unsere Gar-tenwirtschaft aufgesucht haben. Mit Stolz konnten wir am Samstag, 4. Juni, unsere neue Vereinsfahne hissen. Damit zeigen wir unsere Freude an unserem schönen Hobby weit über den Gartenzaun hinaus. Die grosse Anteilnahme am Apéro unter-strich diese Freude. Am Dienstag, 5. Juli, 17 Uhr, gastiert einmal mehr der Jodler-club Stadt St. Gallen in unserem Areal. Zum Ständchen mit anschliessendem gemütli-chem Zusammensein in unserer Pergola sind alle Gärtnerinnen und Gärtner (auch Anwohner und Jodelfreunde aus anderen Arealen) ganz herzlich eingeladen. Wir verwöhnen kulinarisch mit Würsten vom Grill, Gartenkafi, Kuchen und den üblichen Getränken. N. Lötscher

• St. Gallen KesselhaldenBei sommerlichen Temperaturen konnten wir unser traditionelles Gartenfest durch-führen. Weit über 100 Personen haben an diesem Anlass teilgenommen. Ein herzli-ches Dankeschön an Dragan Lukic und Savo Gunjevic, die mit viel Liebe Poulets am Spiess auf dem Holzkohlengrill zube-reiteten. Die Nachfrage war sehr gross, deshalb konnten leider nicht alle diese Spezialität geniessen. Auch Fredy Luchsin-ger hat seine Feuertaufe als neuer Stübli-wirt mit Bravur gemeistert, konnte er doch mit seinem Rindsgeschnetzelten an Pfef-

fersauce die Gaumen unserer Teilnehmer überzeugen. Dankeschön. Ein grosses Dankeschön an unsere Hobbybäcker/ -konditoren, die auch dieses Jahr unseren Kuchenstand mit Köstlichkeiten belieferten und dem Verein gratis zum Verkauf zur Verfügung stellten. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen unseres Gartenfestes beigetragen haben. Schön war es zu sehen, dass das gemüt-liche und sinnliche Zusammensitzen unter Mitgliedern, Nichtmitgliedern oder sogar Neumitgliedern mit guten Gesprächen zum gesunden und angenehmen Vereinsleben beigetragen hat. Nun stehen die wohlver-dienten Sommerferien vor der Tür. Wie lange sollen die Ferien dauern? So lange, dass der Chef dich vermisst, aber nicht so lange, bis er entdeckt, dass er auch ohne dich recht gut auskommen kann. In diesem Sinne wünscht euch der gesamte Vorstand einen schönen und erholsamen Urlaub und eine unfallfreie Rückfahrt. Für die Daheim-gebliebenen schöne und warme Tage, laue Nächte und erholsame Stunden im Garten. Unser nächster Anlass findet Ende Oktober statt, achtet auf unsere Informationen in der Vereinsvitrine.

Region ZentralschweizRegionalvertreterJosef Galetti, LuzernWerner Hermann, Emmenbrücke

• Luzern RütihofDiesmal war uns Petrus für unser Garten-fest wieder einmal gut gesinnt. Bei herrli-chem Vorsommerwetter trafen sich am Samstag, 28. Mai, eine erfreulich grosse Anzahl von Gärtnerinnen und Gärtnern zum traditionellen Gartenfest. Bei dem vom Vorstand offerierten Apéro fand man Zeit und Musse, wieder einmal miteinander zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen oder neue Gärtnerinnen und Gärtner näher kennenzulernen. Auch durften wir Robi Ineichen, Mitglied der Geschäftsleitung und Bauchef sowie seine Frau Helga und unsere Gartennachbarn Gaby und Felix Joller bei uns begrüssen. Robi bedankte sich für die Einladung und überbrachte uns die Grüsse des Zentralvorstandes des FGV Luzern. Unter der gewohnten Leitung von Cäcilia Schumacher wurde uns zum Mit-tagessen ein schmackhaftes Menü ser-viert. Gemischter Salat, Kalbsbraten zube-reitet im «Oklahoma Joe» mit Risotto und natürlich zum Abschluss ein reichhaltiges Dessertbuffet à la Rütihof. Dir Cäcilia und unserer Aktuarin Heidi Meier recht herzli-chen Dank für den grossen Arbeitsein- satz. Der Dank gehört natürlich auch allen Helferinnen, Helfern und Spendern, die jedes Jahr zum Gelingen unseres Garten-festes beitragen. Am Abend bestand unser neues, im Frondienst erstelltes Cheminée die Feuertaufe. Unser Grillchef Christian Schumacher servierte uns zum Abschluss noch leckere Bratwürste. Ein schönes und

Page 26: Gartenfreund - Jardinfamilial

Sektionsnachrichten ◼ 7/201126

unterhaltsames Gartenfest ging bei fröhli-chem Zusammensein zu Ende. Also bis zum nächsten Mal! Ich möchte die Gele-genheit benützen, unserem Bauchef Dani Kraushaar, den Maurern Hugo Greppi und Eckehard Weidner sowie allen Frondienst-lern für ihre Arbeit im Zusammenhang mit dem Cheminéebau und des neu gestalte-ten Vorplatzes zu danken. W. Heimann, Präsident

• EbikonAm Samstag, 28. Mai, hat der Vorstand bei schönem Frühlingswetter die erste Garten-begehung in diesem Jahr durchgeführt. Die  Gärten sind mit kleinen Ausnahmen dank dem frühen milden Wetter voll in der Vegetation und mit viel Liebe gepflegt. Die Hauptwege sind durchwegs unkraut-frei, so  dass auch in dieser Beziehung keinerlei Beanstandungen festgestellt wur-den. Allerdings stellten wir fest, dass doch eine grössere Anzahl an Gartenhäusern einen frischen Anstrich nötig hat. Der Vor-stand dankt allen Mitgliedern, die ihre Parzelle gewissenhaft und mit viel Einsatz pflegen und hegen. Rainer Wuttke

• SteinhausenAm 9. und 10. Juli findet das traditionelle Gartenfest in Steinhausen im Areal Esch-feld an der Bannstrasse statt. Am Samstag ab 17 Uhr spielt das Duo Emmenklang zum Tanze auf. Am Sonntag ab 11 Uhr startet das Fest mit Evergreen Musik. Der Sonntag eignet sich hervorragend für den Gedan-kenaustausch unter Freunden, Bekannten und Verwandten. Die bewährte Küchen-mannschaft versorgt Sie mit guten und preiswerten Köstlichkeiten. Wir würden es schätzen, Sie als Gäste bei uns begrüssen zu dürfen. Gerne möchten wir auch Ihre Kolleginnen und Kollegen kennen lernen. Selbstverständlich ist der Anlass auch der Tag der offenen Tür. Nutzen Sie die Gele-genheit und besuchen Sie das Gartenareal Eschfeld in Steinhausen. Wir freuen uns auf Sie und auf zahlreiche Führungen durch das Areal. Walter Zihlmann, Präsident

Region Zürich StadtRegionalvertreterJean-Pierre Zellweger, Zürich

• Zürich AffolternIch möchte mich zuerst bei Remo Ferrara ganz herzlich bedanken, dass er sich bei uns für einige zeitraubende Ämtli gemeldet hat (z.B. Bahnschwellen zählen in allen Arealen). Wir sind sehr dankbar. Leider haben sich auf unseren Ämtliaufruf nur drei Pächter gemeldet. Schade, dass nicht mehr Pächter Zeit haben, sich ein wenig dem Vereinsgeschehen zu widmen. Ganz herzlich bedanke ich mich auch bei Ruth Hofmann und Annemarie Züst, die nun die

WC’s im Althoos 1 und bei der Material-hütte putzen. Wir suchen noch jemanden fürs WC in der Glaubten. Sollte sich nie-mand finden lassen, werden wir nächstes Jahr die Reinigung auswärts geben müs-sen. Kosten? Wir brauchen dringend noch Leute für den Verkauf in der Materialhütte. Einige haben schon gehört, dass die neue Kleingartenordnung von Grün Stadt Zürich per 1. August in Kraft tritt. Sie erhalten diese im November zusammen mit der GV-Ein-ladung. An der GV 2012 werde ich Sie ausführlich über die KGO informieren. Es lohnt sich zu kommen. Sie können die KGO auch im Internet herunterladen. Immer wieder sehen wir, dass Gitter und Deckel auf den Wasserfässern liegen. Bitte beach-ten Sie: Das Gitter ist für den Sommer und der Deckel für den Winter gedacht. Bitte legen Sie Ihren Deckel im Sommer hinter das Haus, denn dieser geht auf dem Gitter mit der Zeit kaputt. Ein Deckel kostet Fr. 30.–, ein Gitter Fr. 280.–! Bitte tragen Sie unserem Material Sorge! Wer vermisst einen Gartenschlüssel? Drei Schlüssel-bunde wurden in der Materialhütte abge-geben. Einen sonnigen Sommer und viele gefreute Stunden wünscht Ihnen von gan-zem Herzen der ganze Vorstand. T. Kohler, Präsidentin

• Zürich Altstetten- AlbisriedenJuli, warmes Wetter. Die Wetterfrösche sagen einen heissen Sommer voraus. Da braucht es bestimmt wieder viel Wasser, doch wir erinnern daran, dass das Spritzen mit dem Schlauch nach wie vor verboten ist und ein Überverbrauch sich massiv auf die Wasserrechnung auswirkt. Giesskan-nentragen soll gesund sein. Auch im Juli tritt die neue Kleingartenordnung (KGO) in Kraft. Wichtigste Änderung ist: Aufhebung des Baustopps in den meisten Arealen infolge der Einführung von sogenannten Arealplänen. Ausgenommen davon sind Vulkan, weil das Areal durch das geplante Eisstadion gefährdet ist und das Areal Schwanden, das ausserhalb der Stadt Zürich liegt. Hier bleibt der Baustopp wei-terhin bestehen. Reparaturen können vom Vorstand bewilligt werden. Neu werden Neubauten von Gartenhäusern, Anbauten und Pergolas jeweils auf Antrag des Vor-standes von Grün Stadt Zürich bewilligt, das heisst, der Pächter reicht ein speziell dafür kreiertes Gesuch beim Vorstand ein, der Vorstand prüft es und reicht es an die Stadt weiter. Tomatenhäuser, Werkzeug-kisten, Solaranlagen können wie bis anhin vom Vorstand bewilligt werden. Bauen ohne Bewilligung ist weiterhin verboten und illegal. Parzellenanpassungen an die neuen Vorschriften müssen bei Pächter-wechsel vollzogen werden. Die Kleigarten-ordnung wird mit der GV- Einladung anfangs 2012 verschickt, bis dahin infor-mieren Sie sich bitte bei den Vereinsfunk-tionären über die neuen Vorschriften. Das

neue Baugesuchformular finden Sie im Laufe des Monats im Internet des Garten-vereins: www.fgvva.ch. Wenn Sie Ihre Par-zelle kündigen möchten per 31. Oktober beachten Sie bitte die Kündigungsfrist bis 31. Juli. Illegales entsorgen von Abfall im und ums Areal, auch in angrenzende Wäl-der, ist verboten und kann zur fristlosen Kündigung führen! So wünschen wir allen einen sonnigen Sommer. Fx

• Zürich AussersihlEndlich wieder ein Bericht unseres Vereins. Frühling, den haben wir genossen, die vie-len sonnigen Tage im April nutzten wir zum säen, zum gestalten, hacken, jäten und schon die ersten paar Male den Grill mit leckeren Sachen zu bestücken. Der neue Präsi, Stefan Wigger, hatte im Frühling Prüfungen für seine berufliche Laufbahn zu absolvieren. Nun hat er sich in seinem Amt gut eingearbeitet und unser Vorstand hat sich zu einem gut eingespielten Team zusammengefunden. An der letzten Vor-standssitzung waren auch die Gartenord-ner eingeladen, um die Gedanken und Anregungen der Pächter weiterzuleiten. Wenn alle die neuen Schlüssel haben, werden auch im Areal Freilager die Schlösser ausgewechselt. Leider gibt es immer wieder Pächterinnen und Pächter, welche die Gartenwegtüre nicht abschlies-sen, dies lockt diejenigen an, welche Sie nicht in ihrem Garten möchten. Gab es doch schon wieder Diebstähle und Einbrüche auf verschiedenen Parzellen und es wur-den immer wieder fremde Personen in verschiedenen Gärten gesichtet, die am spionieren waren. Also bitte Türen immer abschliessen! Der Frühling war eigentlich zu trocken, was den Wasserverbrauch ansteigen liess. Da es nun geregnet hat, bitten wir doch die Pächter besorgt zu sein, dass die Regenwasserfässer immer gefüllt werden. Gestandenes Regenwasser ist besser für die Pflanzen, besonders wenn es noch von der Sonne erwärmt wird, die Pflanzen erleiden dadurch keinen Kälte-schock. Wie überall in den Vereinen man-gelt es an Mitglieder, die eine Aufgabe im Vorstand übernehmen. Allfällige Interes-senten melden sich beim Präsi oder wen-den sich an ein Vorstandsmitglied. Ich wünsche allen eine schöne Gartensaison und ganz speziell allen Neupächterinnen und Neupächtern gutes Gelingen und viel Freude im ersten Gartenjahr. H.G.

• Zürich JuchhofBereits stehen wir mitten im Jahr 2011, die grossen Ferien stehen vor der Türe und wir können auf einen tollen Frühling zurück-schauen. Per 1. Juli tritt die neue, überar-beitete Kleingartenordnung in Kraft, die auf der Basis der von Grün Stadt Zürich erstell-ten Arealpläne aufgebaut ist. Was ändert sich im Juchhof und Pfingstweid? Mit

Einführung der neuen KGO wird der Bau-stopp hinfällig und per sofort aufgelöst. Neu  ist jedoch, dass Bauten wie Anbau, Pergola und Neubau eines Gartenhauses nicht mehr der Verein alleine bewilligen kann, sondern mit einem separaten For-mular durch Grün Stadt Zürich bewilligt werden muss. Nur kleinere Bauten wie Tomatenhaus, Werkzeugkiste, Solar etc. kann noch vom Verein direkt bewilligt werden. Also denken Sie daran: auch wenn der Baustopp aufgehoben wurde, für Bau-ten ist das Gartenbüro die Anlaufstelle und zwar jeden Samstag von 11 – 12 Uhr. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Auch kann auf dem Gartenbüro oder beim zuständigen Arealchef die neue Kleingartenordnung verlangt werden. Bitte denken Sie daran, dass am 31. Juli die Kündigungsfrist für Ihre Parzelle abläuft. Das heisst, wenn Sie Ende Oktober den Garten aufgeben wollen, muss bis zu diesem Datum die Kündigung beim Präsidenten Markus Peer sein. Am selben Datum läuft die Frist für Bewerbun-gen für die Neuverpachtung des Garten-kiosk ab, diese kann ebenfalls an den Präsidenten gesendet werden. Wie anfangs erwähnt, war es ein schöner Frühling, jedoch auch ein trockener. Natürlich wird sich das auf die Wasserrechnung auswir-ken. Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass das Spritzen mit Schlauch verboten ist und zur Kündigung führen kann. Tragen Sie Sorge zum Wasser! Auch wurden die Toiletten etwas aufgemöbelt und bekamen einen neuen Anstrich: bitte tragen Sie Sorge zu diesen Anlagen. Eine schöne Ferienzeit. M. Peer

• Zürich OstSie haben von uns kürzlich diverse Unter-lagen im Zusammenhang mit der seit 1.  Juli gültigen revidierten Kleingarten-ordnung sowie mit den per 1. Juli in Kraft gesetzten Arealplänen erhalten. Auch wenn es – vor allem in den heissen Som-mertagen – angenehmere Lektüre gibt, bitten wir Sie trotzdem, sich diese Unter-lagen zu Gemüte zu führen. Für die Beach-tung der teilweise neuen bzw. geänderten

Redaktionsschluss Sektionsnachrichten für das Jahr 2011

Nr. 08/2011 06.07.2011Nr. 09/2011 08.08.2011Nr. 10/2011 07.09.2011Nr. 11/2011 06.10.2011Nr. 12/2011 07.11.2011

Redaktionschluss:Letztmöglicher Termin, den Text für die nächste Ausgabe zu platzieren. Link: www.familiengaertner.ch/gf

Page 27: Gartenfreund - Jardinfamilial

Sektionsnachrichten ◼ 7/2011 27

Regelungen danken wir Ihnen. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen zu den Arealplänen und der Kleingartenordnung an die Areal-verantwortlichen und/oder an den Präsi-denten FGV-ZO zu wenden. Im Mai haben Sie von der bedauerlichen Einstellung der Zeitschrift Grünzeit vernommen. Wenn Sie weiterhin an aktuellen Informationen aus Grün Stadt Zürich und aus dem Verbund Lebensraum Zürich interessiert sind (was wir selbstverständlich hoffen!), können Sie sich dafür in der im Schreiben vom Mai erwähnten Form anmelden. Falls Sie zu den Glücklichen gehören, die nächstens in die Ferien fahren können, wünschen wir Ihnen dabei viel Spass und gute Erholung. Sie können den Ferienaufenthalt sorgloser geniessen, wenn Sie Ihre Gartenparzelle auch während Ihrer Abwesenheit gut betreut wissen. Schauen Sie sich also rechtzeitig für eine gute Seele dafür um. Wir wünschen Ihnen einen guten Sommer und eine Ihren Vorstellungen entspre-chende Ernte im Garten. Hpn

• Zürich Wiedikon Sie sollten nun im Besitze der neuen Klein-gartenordnung (KGO) der Stadt sein. Die juristische Sprache, in welcher dieses Reg-lement verfasst ist, ist nicht immer leicht verständlich und wirft die eine oder andere Frage auf. Zudem gibt es auch Unter-

schiede zwischen der bisherigen KGO vom 1.11.2008 und der heutigen Fassung per 1. Juli 2011. Wir werden Ihnen daher nach den Sommerferien Gelegenheit bieten, die aufgrund des Textes aufgetretenen bren-nenden Fragen zu stellen und Antworten und Klarheit zu erhalten, um mögliche Missverständnisse aus dem Weg zu räu-men. Beachten Sie bitte den Begleitbrief zur KGO. Dieses Frühjahr haben verschie-dene, vor allem neue Pächter, Gartenhäu-ser gekauft oder übernommen. Dabei möchten wir in Erinnerung rufen, dass es Sache der Hauseigentümer ist, für eine ausreichende Versicherung zu sorgen, wel-che in einem Brandfall den Schaden am Haus und die Räumungskosten deckt. Am einfachsten können Sie das Gartenhaus in Ihre bestehende Hausratversicherung ein-schliessen. In der Zwischenzeit wünschen wir einen schönen Sommer im Garten oder angenehme Ferien. EKT

• Zürich WipkingenDie neu überarbeitete Kleingartenordnung (KGO) tritt am 1. Juli in Kraft. Sie bringt einige Anpassungen gegenüber der alten von 2008. Ein Exemplar werden Sie als Pächter erhalten, etwas später noch das angepasste Betriebsreglement. Der Vor-stand hofft, dass Sie aus den vielen Para-grafen die wichtigsten finden und Ihre

Parzelle so laufend den Vorschriften anpas-sen können. Als Hilfe notiere ich Ihnen in diesem und dem nächsten Gartenfreund einige Auszüge. a) Auch nach dem allge-meinen Baustopp brauchen alle Um- und Neubauten eine Bewilligung des Vereins. Gesuchsformulare erhalten Sie weiterhin bei Ihren Arealchefs. Zu beachten und ein-zuhalten sind die maximalen Grössen und Abstände. Ein Tomatenhaus sollte mindes-tens 1,5 m von der Parzellengrenze entfernt und höchstens 4m2 gross sein. Seine Hülle wird im Herbst entfernt. b) Oft sind zu grosse Bodenflächen mit Bauten oder Platten versiegelt. Diese Flächen müssen in nächster Zeit teilweise von den Platten befreit und offen gelegt werden. c) Prob-lempflanzen wie Neophythen, Sommerflie-der oder Kanadische Goldrute sind sofort im Abfall zu entsorgen, ebenso die Wirts-pflanzen Cotoneaster, Thuja, Zypressen, Kirschlorbeer und ähnliche. So schaffen sie freien Platz für einheimische Blüten- und Nutzpflanzen. Unsere Insekten werden sich sehr freuen. Nun hoffe ich, dass vor lauter Zahlen und Anweisungen die Gartenarbeit nicht zu kurz kommt und weiterhin die Freude an den hübschen Blumen und dem schmackhaften Gemüse überwiegt. Bitte nicht vergessen: Am 9. Juli feiert der Käferberg im Grüene Bäse sein Gartenfest. H. Rutishauser

▶ www.familiengaertner.ch

GartenfreundJardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

Monatszeitschrift desSchweizer Familiengärtner-Verbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Jetzt günstig abonnieren!

Für nur Fr. 24.– erhalten Sie den«GARTENFREUND» jetzt Monat für Monat in Ihrem Briefkasten!

✔ Aktuelle, saisonale Themen✔ Ratschläge und Anregungen✔ Wertvolle

Garten- und Pflanzentipps✔ Alles über gesunde Ernährung

Bestellcoupon❏ Sie haben mich neugierig gemacht.

Bitte senden Sie mir ein kostenloses Probeexemplar.❏ Ich möchte nicht länger auf den «Gartenfreund»

verzichten und abonniere ihn für 1 Jahr (12 Ausgaben)zu Fr. 24.– (inkl. MwSt.).

❏ Ich möchte den «Gartenfreund» für 1 Jahr zu Fr. 24.– Meine Adresse (inkl. MwSt.) einer lieben Person schenken.

Name/Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefon Unterschrift

Geschenkabonnement für

Name/Vorname

Adresse

PLZ/Ort(Rechnungsadresse siehe oben)

Bitte senden Sie diesen Coupon an: «Gartenfreund»Herr Sigi Brügger, Würzenbachmatte 32, 6006 Luzern

Page 28: Gartenfreund - Jardinfamilial

28 Vie des sections | Calendrier lunaire ◼ 7/2011

Région BienneReprésentants au CCBeatrice Pulfer, Bienne

• Bienne-BoujeanAprès un printemps beau et sec, pluie et temps plus frais ont fini par arriver fin mai. C’est à ce moment que la commission jardin a effectué le contrôle de notre site. La plupart des parcelles sont en bon état et soignées; mais il y a malgré tout quelques «chantiers» qui doivent être terminés et nettoyés au plus vite. Les locataires qui ne sont plus à même d’entretenir leurs par-celles et leurs cabanons sont priés de s’annoncer auprès du comité qui pourra les conseiller. Nous avons malheureuse-ment également constaté que les allées sont envahies de mauvaises herbes et de détritus (canettes de boissons, papiers, etc.). Aidez-nous à maintenir notre site soigné et ce aussi dans les zones publiques. Ne sommes-nous pas les premiers à nous offusquer lorsque les gens qui s’installent sur le grand parking en face de nos jardins laissent traîner tous leurs déchets? Merci

de noter les dates de nos prochains évé-nements: 31 juillet, fête du 1er Août et la fête du jardin les 2e! 3 septembre 2011. Je vous souhaite un bel et agréable été. Christian Bigler

• Bienne-Brüggmoos Tous les légumes et les fleurs sont plantés, ils n’ont besoin que de l'eau. Il reste du temps pour s'occuper de l'environnement. Tous les buissons n'ont pas pu être coupés au printemps, cela se fera à l'occasion. Malheureusement, une partie des jardi-niers ne nettoient pas les bordures en dehors de la barrière. Chacun doit faucher et enlever les mauvaises herbes et non pas seulement couper les mûres, orties etc. et tout jeter en dehors des barrières ou dans les champs. Les arbres et les buissons à l’extérieur de l'aire sont à couper seule-ment avec l’accord du chef de section ou du comité. Le contrôle de l'aire a été une désillusion, toujours les mêmes manques et presque toujours les mêmes personnes à qui nous devons faire une remarque. Nous souhaitons à tous une bonne saison et une bonne récolte. Edgar Moser

Région Suisse romandeReprésentants au CCJean-François Roulin, MeyrinRui dos Santos

• Lausanne-ChâtelardPar ce beau samedi matin de juin, les membres du groupement du Châtelard étaient invités à venir découvrir le petit dernier: le nouveau groupement de Vidy-Bourget. Vous étiez peu nombreux et je suis déçu par le peu d'intérêt que vous portez à la vie des groupements lausannois, vous étiez au plus 22 personnes et là il faut enlever les membres du comité et du cen-tral! Vous avez eu tort, le groupement de Vidy-Bourget était prêt pour nous recevoir, visite, apéritif, échanges, etc.. Je remercie beaucoup les membres de Vidy pour leur accueil, leur enthousiasme et surtout le couple présidentiel, Mr et Madame Knöpfli.J'espère une chose, que vous serez plus nombreux à l'apéritif et repas canadien qui aura lieu le 26 juin. Et pour beaucoup de membres, regardez le tableau d’affichage, cela facilitera à l'avenir d'attendre pour les clefs par exemple, et je vous demande encore une fois de crocher le portail, sinon nos efforts de régulation des entrées ne sert à rien. Encore merci à Vidy, nous les attendons volontiers pour une visite, et à vous tous passez un bon été! Rémy Viquerat, président

• Lausanne-Vidy-BourgetC'est avec plaisir que nous avons reçu, samedi 4 juin, une vingtaine de jardinières et jardiniers du Châtelard, du nord de Lau-sanne, chez nous dans le sud, à Vidy-Bour-get, répondant ainsi au souhait de leur président Rémy Viquerat. Promenades libres dans nos parcelles, discussions et échanges avec nos jardiniers présents, d'où la principale remarque: comme tout est en avance ici, et bien vert, les cultures sont magnifiques et les jardins bien culti-vés! Bien sûr, il faut dire quand même que la différence d'altitude entre le nord et le sud de Lausanne est de plus de 200 m. et cela joue un rôle pour la différence des cultures. Cette visite se termine par un apéritif devant notre remise, dégustant les délicieux feuilletés de la famille Magnin. Merci à toutes et à tous pour cette sympa-thique matinée. Pour Vidy-Bourget: les dernières constructions et derniers coups de peinture doivent se terminer au plus vite. Concernant les retouches des maison-nettes, l'affaire est en cours. Les vacances approchent: merci d'avertir le comité quand vous êtes en vacances par un petit mot dans la boîte aux lettres en mettant le  nom de la personne qui s'occupe de votre parcelle et la durée de votre absence, ceci afin d'éviter des problèmes... A toutes et à tous: bon été! Claudine Knöpfli

Vie des sectionsLes communiqués en langue française pour le mois d‘août sont à adresser jusqu’au 6 juillet 2011 à www.jardins-familiaux.ch/jf

Août Aspect du ciel et temps probable

b 11 h w Lundi 1 Journée nationale E 11 h F � w Mardi 2 Alphonse F 2 proche de la terre w 12 h ` Mercredi 3 Auguste F 12 h G ` Jeudi 4 Dominique G ` 14 h ® Venderedi 5 Oswald G 14 h H ® Samedi 6 Sixte H 4 13.08® 17h b Dimanche 7 7. Gaétan H 17 h I � b Lundi 8 Cyriaque I ¢ Mardi 9 Romain I 23 h J Q, z� w Mercredi 10 Laurent J w Jeudi 11 Suzanne J w 06 h ` Venderedi 12 Claire J 06 h K 1 20.58 ` Samedi 13 Hippolyte K LR2, CR2,?R2 Lever du jour à 4.29 Coucher à22.24 Ancien mois d’août le 14` 15 h ® Dimanche 14 8. Eusèbe K 15 h L ® Lundi 15 Rupert L� ® Mardi 16 Roch L CRA�(supérieur)�® 02 h b Mercredi 17 Carloman L 02 h A � b Jeudi 18 Hélène A 2éloigné de la terre�b 15 h w Venderedi 19 Donat A 15 h B w Samedi 20 Bernard B w Dimanche 21 9. Jeanne-Françoise B 2 23.55 w 03h ` Lundi 22 Symphorien B 03 h C NXA� ¢ Mardi 23 Sidonie C A in f, P, Z�` 13 h ® Mercredi 24 Barthélemy C 13 h D ® Jeudi 25 Louis D ® 18 h b Venderedi 26 Zéphyrin D 18 h E b Samedi 27 Césaire E éloigné de la terre b20 h w Dimanche 28 10. Augustin E 20 h F w Lundi 29 Décap. de Jean-Baptiste F 8�5.04 w 20 h ` Mardi 30 Benjamin F 20 h G 2�pr. de la terre, K�devient rétr. ` Mercredi 31 Raymond G

Au début du mois, temps

orageux. Puis suivront des journées

de beau temps.

On aura un temps

beau et sec prédominant jusqu’à la fin

du mois.

Du 1er au 8

Du 10 au 22

Du 24 au 31

Du 1er 11h au 3 12h, les 10, 11, du 19 15h au 21, les 29, 30

Du 1er au 8, du 24 au 31

Du 5 14h au 7 17h, du 24 13h au 26 18h

Les 2 et 30

Du 3 12h au 5 14h

Du 12 6h au 14 15h

Du 17 au 19 15h

Du 19 15h au 21

Du 24 13h au 26 18h

Les 9 et 23

Lune descendante: période de semis et de plantation

Lune montante (ascendante)

Lune descendante: période de semis et de plantation

Jours racines: après la récolte, fumer et travailler le sol afin de le préparer aux semis d’automne en y incorporant des nutriments.

En lune descendante, raccourcir les haies feuillues.

Jours feuilles en période de lune descendante: semer la doucette, les épinards et les salades à couper. Semer sous châssis ou feuille plastique chou chinois, chou-rave, chou-fleur, chou blanc, les épinards d’hiver et les salades d’hiver ainsi que les fines herbes d’hiver persil et cerfeuil.

La lune à proximité de la terre est toujours favorable à la fumure, aux semis et à la plantation.

Jours de la Balance en période de lune croissante et descendante: semer les fleurs et les herbes médicinales.

Jours fleurs en lune montante: récolter les fleurs à couper, semer sur le balcon les pensées et autres fleurs précoces pour le printemps suivant.

Jours fruits en période de lune ascendante: récolter l’ail, les oignons et les légumes à racines comme les pommes de terre nouvelles et les plants de pommes de terre. Planter les stolons de fraisiers. Tailler les arbres fruitiers et les arbustes à baies.

Jours du Taureau en lune décroissante: récolter, stocker et mettre en conserve les légumes à racines. Mettre en place le compost.

Les jours du Cancer en lune descendante conviennent particulièrement à la récolte et au séchage des herbes.

Jours néfastes

(Signes astrologiques)Jours de semis et de plantation

Page 29: Gartenfreund - Jardinfamilial

29Mondkalender ◼ 7/2011

August Himmels-Erscheinung und mutmassliche Witterung

b 11 h w Montag 1 Bundesfeier E 11 h F � w Dienstag 2 Gustav F 2 erdnah w 12 h ` Mittwoch 3 Josias, August F 12 h G ` Donnerstag 4 Dominik G ` 14 h ® Freitag 5 Oswald G 14 h H ® Samstag 6 Sixt, Alice H 4 13.08® 17h b Sonntag 7 7. Heinrike H 17 h I � b Montag 8 Ziriak I ¢ Dienstag 9 Roman I 23 h J Q, z� w Mittwoch 10 Laurenz J w Donnerstag 11 Gottlieb J w 06 h ` Freitag 12 Klara J 06 h K 1 20.58 ` Samstag 13 Hippolit K LR2, CR2,?R2 Anbruch des Tages um 4.29 Abschied um 22.24 Alter Augstmonat 14.` 15 h ® Sonntag 14 8. Samuel K 15 h L ® Montag 15 Mariä Himmelf. L� ® Dienstag 16 Rochus L CRA�(obere)�® 02 h b Mittwoch 17 Karlmann L 02 h A � b Donnerstag 18 Reinald A 2 erdfern�b 15 h w Freitag 19 Sebald A 15 h B w Samstag 20 Bernhard B w Sonntag 21 9. Irmgard B 2 23.55 w 03h ` Montag 22 Alphons B 03 h C NXA� ¢ Dienstag 23 Zachäus C A in f, P, Z�` 13 h ® Mittwoch 24 Bartholomäus C 13 h D ® Donnerstag 25 Ludwig D ® 18 h b Freitag 26 Severin D 18 h E b Samstag 27 Gebhard E Ende der Hundstage b20 h w Sonntag 28 10. Augustin E 20 h F w Montag 29 Joh. Enthaupt. F 8�5.04 w 20 h ` Dienstag 30 Adolf F 20 h G 2�erdn.,K�w.rückl. ` Mittwoch 31 Rebekka, Paulin G

Anfangs ge-witterhaftes

Wetter. Dann folgen Tage

mit schönem Wetter. Es zeigt sich

vorherr-schend schö-ne, trockene

Witterung bis ans Ende.

(nach Tierkreiszeichen)Saat- und Pflanztage1. bis 8.

10. bis 22.

24. bis 31.

1. 11h bis 3. 12h, 10., 11., 19. 15h bis 21., 29., 30.

1. bis 8., 24. bis 31.

5. 14h bis 7. 17h, 24. 13h bis 26. 18h

2. und 30.

3. 12h bis 5. 14h

12. 6h bis 14. 15h

17. bis 19. 15h

19. 15h bis 21.

24. 13h bis 26. 18h

9. und 23.

Nidsigend – Absteigender Mond: Aussaat- und Pflanzzeit

Obsigend – Aufsteigender Mond

Nidsigend – Absteigender Mond: Aussaat- und Pflanzzeit

Wurzeltage: nach der Ernte düngen und den Boden bearbeiten, um ihn für die Herbstaussaat vorzubereiten, indem Nährstoffe eingearbeitet werden.

Im Nidsigend laubtragende Hecken stutzen.

Blatttage im Nidsigend: Nüsslisalat, Spinat, und Schnittsalat aussäen. Unter Glas oder Folie Chinakohl, Kohlrabi, Blumenkohl, Weisskohl, Winterspinat und Wintersalate sowie die wintergrünen Kräuter Petersilie und Kerbel aussäen.

Mond in Erdnähe ist immer günstig zum Düngen, Säen und Pflanzen.

Waagetage bei zunehmendem Mond und nidsigend: Blumen und Heilkräuter säen.

Blütentage im Obsigend: Schnittblumen ernten, Stiefmütter-chen und andere Frühblüher für das kommende Frühjahr auf dem Balkon aussäen.

Fruchttage im Obsigend: Knoblauch, Zwiebeln und Wurzelgemüse, wie frühe Kartoffeln und Saatkartoffeln ernten. Ausläufer von Erdbeeren pflanzen. Obstbäume und Beerensträucher schneiden.

Stiertage im abnehmenden Mond: Wurzelgemüse ernten, einlagern und einmachen. Kompost ansetzen.

Krebstage im Nidsigend eignen sich besonders zum Ernten und Trocknen von Kräutern.

Kritische Tage

Page 30: Gartenfreund - Jardinfamilial

30 Diverses ◼ 7/2011

Über den Gartenzaun geguckt

Mehltau ist ein «Schönwetter-Pilz»Wie schon in den in den letzten paar Jahren, steht mein Gartennachbar enttäuscht und ratlos vor seinem Stachelbeerstrauch. Auf den Blättern, Trieben und Beeren hat sich ein weisser Belag gebildet. Die Früchte kümmern und sind ungeniessbar. Was kann Hans unternehmen, damit er im nächsten Jahr wieder viele der süssen Früchtchen ernten kann?

Der Amerikanische StachelbeermehltauDieser Mehltau ist ein typischer «Schönwetter-Pilz», der sich an warmen Tagen und in taureichen Nächten am besten entwickelt. Die wichtigste Vorbeugemassnahme gegen diese Krankheit besteht in einem regelmässigen Schnitt der Sträucher. Da der Pilz in den Triebspitzen überwintert, ist es vor allem wichtig, diese regelmässig einzukürzen. Andernfalls kommt es, von den befallenen Triebspitzen ausgehend, im nächsten Jahr unweigerlich zu einem erneuten Befall. Düngen Sie die Sträucher ausserdem nicht zu stark mit Stickstoff, da dies zu triebigem Wachstum führt und damit einem Befall mit Mehltau Vorschub leistet. Bei den ersten Anzeichen eines erneuten Mehltaubefalls ist es ratsam, die befallenen Triebspitzen im Sommer, so früh wie möglich zu entfernen. Manchmal lässt sich die Ausbreitung der Krankheit auf diese Art noch aufhalten. Leichte Kaligaben halten die Stachelbeeren gesund. Nehmen Sie Comfrey als Mulch und Jauche. Bei einem starken Befall helfen Schwefelpräparate.

Sonnenbrand an StachelbeerenIn den vergangenen Jahren litten viele Pflanzen an Sonnenbrand. Davon betroffen sind auch die Stachelbeeren, insbesondere solche Sträucher, die stark zurück geschnitten wurden. Sie können ihren Strauch mit einem Schattierungsnetz vor schädigenden Sonnenstrahlen schützen und mit der Ernte der Früchte nicht zu lange war-ten. Von der Hand in den Mund schme-cken zwar nur vollreife Beeren, doch die halbreifen noch festen Stachelbee-ren können drei Wochen vor der eigentlichen Ernte als Kuchenbelag oder für Kompott verwendet werden. Für Konfitüre eignen sich halbreife Früchte ebenfalls besser, da sie besser gelieren als vollreife. Stachelbeeren, die nur einen leichten Sonnenbrand haben, also helle, braune Flecken, können gegessen werden – sobald die Früchte platzen und zu gären beginnen, sind sie reif für den Kompost.

◾ Therese Klein

Stachelbeer-Mehltau (Bild: Therese Klein)

Starkes Wachstum, wunderbare Blüten.Mit Wuxal® Flüssigdünger.

Wuxal® Universaldünger, in der praktischen 250 ml Flasche für 125 l Giesswasser.

Wuxal® Universaldünger / Wuxal® Blütenpracht, 1 l Flüssigdünger für 500 l Giesswasser.

Machen Sie hartes Leitungswasser weich wie Regen-wasser: Die bewährten Produkte Wuxal® Universal-dünger und Wuxal® Blütenpracht verschieben den pH-Wert des Leitungswassers in einen optimalen Bereich und geben Ihren Pfl anzen alles, was sie für Entwicklung und schöne Blüten brauchen. Für eine ideale, anhaltende Wirkung kombinieren Sie diese beiden Flüssigdünger mit Wuxal® Langzeitgranulat.

Maag Helpline0900 800 009 (49 Rp./Min.)

www.maag-garden.ch

RZ_Ins_Gartenfreund_Uni_Blueten_d.indd 1 28.01.11 07:45

▶ www.familiengaertner.ch

6146 Grossdietwil, Tel. 062 917 50 00, www.biogarten.ch mit Online-Shop

Das Ende für Schnecken –statt Schnecken ohne Ende!

In unserem Sortiment fi nden Sie unter anderem diverse

Produkte zur biologischen Schneckenbekämpfung.

«

»

Hagelts im Juli und August, ist's aus mit des Gärtners Freud und Lust.

Bauernregel

Page 31: Gartenfreund - Jardinfamilial

31Diverses ◼ 7/2011

• ImpressumBiel/BienneJuli/Juillet 201192. Jahrgang, Nr. 7Erscheint am 1. des MonatsParaît le 1er du mois

Inseratenschluss: am 5. des Vormonats

Auflage: 24 339 Expl.(WEMF  beglaubigt für 2011)

Im Internet:www.familiengaertner.chwww.jardins-familiaux.ch

Herausgeber/Editeur:Schweizer Familiengärtner-VerbandSturzeneggstrasse 239015 St. Gallen

Jahresabonnement / Abonnement annuel:Schweiz Fr. 24.–Ausland Fr. 30.–

Einzelnummer / N° unique (nur Inland) Fr. 2.–

Präsident RedaktionskommissionWerner HermannWeiherstrasse 9Postfach 466020 EmmenbrückeTel. P 041 280 69 04E-Mail: [email protected]

Redaktion deutscher TeilWerner FrickerSteinacker 64565 RecherswilTel. 032 675 72 38E-Mail: [email protected]

Als ständige Mitarbeiter:Stefan KammermannTherese KleinUte Studer

Druck und AdministrationW. Gassmann AGDruck und VerlagLängfeldweg 135, 2501 BielTel. 032 344 82 22

Rédactrice de la partie française /Vie des sectionsSimone ColletChemin des Osches 151009 PullyTél. 021 729 34 87Natel 079 798 52 92E-mail: [email protected]

SektionsnachrichtenMonika SchenkBüttenenhalde 466006 [email protected]

Inserate/PublicitéAnnoncen-Agentur Biel AGLängfeldweg 1352501 Biel/BienneTel. 032 344 82 95Fax 032 344 83 53E-Mail: [email protected]

Bitte beachten: Untenstehende Adressen beziehen sich auf die betreffenden Regionen oder Sektionen.Les adresses ci-après se réfèrent aux régions ou sectionsBitte unbedingt Mitgliednummer angeben.Indiquer le numéro d’abonné.

Basel-Stadt:StadtgärtnereiRittergasse 4, 4001 BaselTel. 061 605 21 07Fax 061 605 21 21E-Mail: [email protected]: www.stadtgruen.bs.ch

Bern: Christine CaflischFischrain 663063 IttigenTel. 031 921 06 21E-Mail: [email protected]

Biel/Bienne: Beatrice PulferHaldenstrasse 59, 2502 BielTel./Fax 032 341 76 23E-Mail: [email protected]

Genève: Fédération genevoise des jardins familiauxCase postale 5711214 Vernier

Zürich: An den Präsidenten Ihres Vereines.

Übrige Schweiz und Ausland/ Reste de la Suisse et étranger:Sigi BrüggerWürzenbachmatte 326006 LuzernTel. P 041 370 10 84E-Mail: [email protected]

Schweizer Familiengärtner-Verband

Fédération suisse des jardins familiaux

Präsident:Walter SchaffnerSturzeneggstrasse 239015 St. GallenTel. P 071 311 27 19Tel. G 071 274 40 78E-Mail: [email protected]

Sekretärin:Priska MoserSonnmattstrasse 159015 St. GallenTel. P 071 311 66 11E-Mail: [email protected]

Kassier:Sigi BrüggerWürzenbachmatte 326006 LuzernTel. P 041 370 10 84E-Mail: [email protected]

Insertionspreise und Grössen (s/w)Formate Grösse Preise1⁄1-Seite 188 × 252 mm Fr. 1865.–1⁄2-Seite quer 188 × 125 mm Fr. 1000.–1⁄2-Seite hoch 92 × 252 mm Fr. 1000.–1⁄4-Seite quer 188 × 61 mm Fr. 515.–1⁄4-Seite hoch 92 × 125 mm Fr. 515.–1⁄6-Seite quer 92 × 82 mm Fr. 350.–1⁄6-Seite hoch 44 × 144 mm Fr. 350.–

1⁄8-Seite quer 92 × 61 mm Fr. 280.–1⁄8-Seite hoch 44 × 124 mm Fr. 280.–1⁄12-Seite quer 92 × 40 mm Fr. 210.–1⁄12-Seite hoch 44 × 82 mm Fr. 210.–

Papier: Chlorfrei gebleicht und PEFC-ZertifiziertPapier blanchi sans chlore et certifié PEFC

Farbzuschläge (rabattberechtigt) Bezugsquellenregister Gemäss Tarifdokumentation 4 Textzeilen Fr. 43.– jede weitere Zeile Fr. 12.–

Wiederholungsrabatte Publireportage und Preisänderungen vorbehalten. 4 Erscheinungen = 4% Einsteckbeilage Preise verstehen sich 7 Erscheinungen = 7% auf Anfrage zuzüglich 8 % MwSt.10 Erscheinungen = 10%

Bezugsquellenregister des Gärtner-MarktesBiotopeBlacho-Tex AG – Blachen,Plastik, ZelteVorstadt 6, 5607 Hägglingen AGTel. 056 624 15 55, Fax 056 624 15 59www.blacho-tex.ch, [email protected]

DiversesBrühwiler Maschinen AGTomatenhaus, Frühbeet, Folienhaus, Komposter, Schneckenfalle, Unkrautver-nichter mit InfrarotInfos bei Brühwiler BalterswilTel. 071 973 80 40, www.bb-shop.ch

Samenwww.saemereien.chSamen – Onlineshop2000 verschiedene Sorten & Arten Blumen, Gemüse und ProSpecieRara-Samen

SolartechnikSumatrix AG, Solar- und Energietechnik5728 GontenschwilAusführlicher Solarkatalog kostenlosTel. 062 767 00 52, Fax 66www.sumatrix.ch [email protected]

Bitte beachten Sie unsere Inserenten

www.schmidlin-holzbau.ch

MTD Schweiz AG, Allmendstrasse 14a, 5612 Villmergen,Tel. +41 56 618 46 00, Fax +41 56 618 46 09, [email protected], www.mtd.ch

Fr. 129.–inkl. vRG + MWSt.

TAR + TVA yc.

Erhältlich im Fachhandel, disponible chez votre détaillant

LI-ION POWER Finesse 50 SetAkku-Schere Rasen-, Kontur- und Strauchschere

Cisailles à accuCouteau pour gazon, contours et buissons

Page 32: Gartenfreund - Jardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

GartenfreundJardinfamilial

Monatszeitschrift desSchweizer Familiengärtner-Verbandes

Bulletin officiel de la Fédérationsuisse des jardins familiaux

Bestellschein für einen Adresseintrag der Rubrik

«Bezugsquellenregister des Gärtner-Marktes»

DiversesW. Gassmann AGDruck und VerlagLängfeldweg 1352501 BielTel. 032 344 82 22

Gewünschte Erscheinungen:

• August 2011• September 2011• Oktober 2011• November 2011• Dezember 2011• Januar 2012• Februar 2012• März 2012• April 2012

Gewünschte Rubrik:

• Accessoires• Baumschulen• Biotope• Fahnen + Zubehör• Gartencenter• Gartengeräte• Gartenhäuser• Gartenmöbel• Gärtnereien

Beispiel für 5 Zeilen:

Wiederholungsrabatte:

4 Erscheinungen = 4% 7 Erscheinungen = 7%10 Erscheinungen = 10%

• Gewächshäuser• Kompostiertechnik• Literatur• Pflanzen• Samen/Saatgut• Solartechnik• Zäune• Zubehör• Diverses

Die Mindestgrösse beträgt 4 Zeilen, Pauschalpreis Fr. 43.–. Jede weitere Zeile + Fr. 12.–. Schreiben Sie den gewünschten Text in die oben stehenden Felder. Pro Feld bitte nur 1 Buchstabe oder Satzzeichen. Für Wortzwischenräume lassen Sie bitte 1 Feld leer. Darstellung gemäss Text-Beispiel. Bitte kreuzen Sie die gewünschte Rubrik an.

Annahmeschluss: jeweils 3 Wochen vor ErscheinungProbeabzug: • ja • neinVerrechnung: nach jeder ErscheinungKonditionen: 30 Tage netto, Preise exkl. 8 % MwSt.

Ausgefüllten Bestellschein bitte einsenden an:Annoncen-Agentur Biel AGz. H. Frau M. HablützelLängfeldweg 1352501 Biel-Bienne

Firma: Kontaktperson:

Adresse: PLZ/Ort:

Tel.: Datum/Unterschrift:

Fr. 43.–

Fr. 55.–

Fr. 67.–

AZB / 2501 Biel

Adressberichtigung mit Mitgliedernummer melden an / Changement d’adresseavec No de membre à: Sigi Brügger, Würzenbachmatte 32, 6006 Luzern

AZ

B /

250

1 B

iel

Ad

ress

ber

icht

igun

g m

it M

itglie

der

num

mer

mel

den

an

/ C

hang

emen

t d

’ad

ress

eav

ec N

o d

e m

emb

re à

: Sig

i Brü

gg

er, W

ürze

nbac

hmat

te 3

2, 6

006

Luze

rn