entwicklung und implementierung eines leitbildes an der universitäts-augenklinik graz

9
originalarbeit Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Granz 1 3 Development and implementation of a mission statement at the University Department of Ophthalmology Graz Summary Background An interdisciplinarily generated mission statement facilitates focusing on a corporate goal. is mission statement including vision, mission and values should serve as a basis for a strategy which is supported by all professional groups and which promotes the fur- ther development of the organisation unit. e develop- ment of such a mission statement is a particular chal- lenge especially in a university setting with its various duties in high level care, science and teaching. Aim of this EFQM (European Foundation of Quality Manage- ment) project was the development of a mission state- ment for our department. Material and methods e heads of all disciplines in our department were invited to join the project group. In monthly sessions of this project group a mission state- ment was developed with the help of an external mod- erator using feedback loops according to the RADAR logic. In the following three months this mission state- ment was communicated through intensive discussions in the regular meetings of all the various professionals in our department (physicians, nursing teams, laboratory team, administration staff, orthoptic staff, technicians and cleaning staff ). Emails, posters and flyers as well as screensavers were used to aid communication. Finally, after designing a questionnaire we performed a survey of a statistically representative group of the depart- ment staff by asking 40 % of the members of the various disciplines on a randomly assigned day to answer the questionnaire simultaneously in our lecture hall. For a positive completion of the project, at least 80 % of the respondents had to be able to recognize substantial de- tails of the mission statement. Results Due to the aforementioned feedback loops the heads of all disciplines were able to define a mission statement including vision, mission and values in a total of five meetings. In the following three meetings the text of the mission statement was completed with graphs and pictures illustrating the content, and the questionnaire was designed. Ninety-eight percent of the questioned staff recognized detailed elements of the mission state- ment. e acceptance of the mission statement was 80 %. Conclusions e involvement of all disciplines using joint meetings as well as feedback loops between the meetings enabled the definition and communication of a mission statement of the Department of Ophthal- mology of the Medical University of Graz. is mission statement was accepted by 80 % of an interdisciplinarily representative group as a basis for their daily work and for the further development of the organisation. Keywords: Mission statement, University department, Quality management, EFQM, RADAR logic Zusammenfassung Hintergrund Ein gemeinsam erarbeitetes Leitbild er- möglicht die Fokussierung aller MitarbeiterInnen auf ein gemeinsames Ziel Die Entwicklung eines Leitbildes – bestehend aus Vision, Mission und Werten – als Basis spektrum der augenheilkunde Spektrum Augenheilkd. DOI 10.1007/s00717-012-0111-z Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz Andreas Wedrich, Gerald Langmann, Ursula Klug, Andrea Langmann, Christoph Faschinger, Christina Wohlfart, Martin Weger, Elke Granitz, Aloisia Kohlhofer, Regina Hödl Projektteam „Vision-Mission-Werte“; Leitung: Univ.-Prof. Dr. A. Wedrich; Mitglieder des Projektteams: Univ.-Prof. Dr. Chr. Faschinger, a.o. Univ.-Prof. In Dr. In A. Langmann, a.o. Univ.-Prof. Dr. G. Langmann, Ass.-Prof. Dr. B. Vidic, a.o. Univ.-Prof. Dr. M. Weger, OA In Dr. In Ch. Wohlfahrt, OSR E. Granitz, Lt. DGKS R. Hödl, DKKS A. Kohlhofer, Lt. DGKS M. Ortner, I. Lotz, M. Terkl, Mag. U. Klug, Lt. BA A. eisl, Ass.-Prof. Dr. H. Zenz, H. Bauer. Univ.-Prof. Dr. A. Wedrich () · ao. Univ.-Prof. Dr. G. Langmann · a.o. Univ.-Prof. in Dr. in A. Langmann · Univ.-Prof. Dr. C. Faschinger · OA in Dr. in C. Wohlfart · ao. Univ.-Prof. Dr. M. Weger · E. Granitz · A. Kohlhofer · R. Hödl Universitäts-Augenklinik Graz, Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz, Österreich E-Mail: [email protected] Mag. (FH) U. Klug Stabsstelle QM- und Risikomanagement, Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich Eingegangen: 28. Mai 2012 / Angenommen: 22. Juni 2012 © Springer-Verlag Wien 2012

Upload: univ-dr-andreas-wedrich

Post on 13-Dec-2016

221 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Granz 11 3

Development and implementation of a mission statement at the University Department of Ophthalmology Graz

SummaryBackground An interdisciplinarily generated mission statement facilitates focusing on a corporate goal. This mission statement including vision, mission and values should serve as a basis for a strategy which is supported by all professional groups and which promotes the fur-ther development of the organisation unit. The develop-ment of such a mission statement is a particular chal-lenge especially in a university setting with its various duties in high level care, science and teaching. Aim of this EFQM (European Foundation of Quality Manage-ment) project was the development of a mission state-ment for our department.Material and methods The heads of all disciplines in our department were invited to join the project group. In monthly sessions of this project group a mission state-ment was developed with the help of an external mod-erator using feedback loops according to the RADAR logic. In the following three months this mission state-

ment was communicated through intensive discussions in the regular meetings of all the various professionals in our department (physicians, nursing teams, laboratory team, administration staff, orthoptic staff, technicians and cleaning staff ). Emails, posters and flyers as well as screensavers were used to aid communication. Finally, after designing a questionnaire we performed a survey of a statistically representative group of the depart-ment staff by asking 40 % of the members of the various disciplines on a randomly assigned day to answer the questionnaire simultaneously in our lecture hall. For a positive completion of the project, at least 80  % of the respondents had to be able to recognize substantial de-tails of the mission statement.Results Due to the aforementioned feedback loops the heads of all disciplines were able to define a mission statement including vision, mission and values in a total of five meetings. In the following three meetings the text of the mission statement was completed with graphs and pictures illustrating the content, and the questionnaire was designed. Ninety-eight percent of the questioned staff recognized detailed elements of the mission state-ment. The acceptance of the mission statement was 80 %.Conclusions The involvement of all disciplines using joint meetings as well as feedback loops between the meetings enabled the definition and communication of a mission statement of the Department of Ophthal-mology of the Medical University of Graz. This mission statement was accepted by 80 % of an interdisciplinarily representative group as a basis for their daily work and for the further development of the organisation.

Keywords: Mission statement, University department, Quality management, EFQM, RADAR logic

ZusammenfassungHintergrund Ein gemeinsam erarbeitetes Leitbild er-möglicht die Fokussierung aller MitarbeiterInnen auf ein gemeinsames Ziel Die Entwicklung eines Leitbildes – bestehend aus Vision, Mission und Werten – als Basis

spektrum deraugenheilkunde

Spektrum Augenheilkd.DOI 10.1007/s00717-012-0111-z

Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik GrazAndreas Wedrich, Gerald Langmann, Ursula Klug, Andrea Langmann, Christoph Faschinger, Christina Wohlfart, Martin Weger, Elke Granitz, Aloisia Kohlhofer, Regina Hödl

Projektteam „Vision-Mission-Werte“; Leitung: Univ.-Prof. Dr. A. Wedrich; Mitglieder des Projektteams: Univ.-Prof. Dr. Chr. Faschinger, a.o. Univ.-Prof.In Dr.In A. Langmann, a.o. Univ.-Prof. Dr. G. Langmann, Ass.-Prof. Dr. B. Vidic, a.o. Univ.-Prof. Dr. M. Weger, OAIn Dr.In Ch. Wohlfahrt, OSR E. Granitz, Lt. DGKS R. Hödl, DKKS A. Kohlhofer, Lt. DGKS M. Ortner, I. Lotz, M. Terkl, Mag. U. Klug, Lt. BA A. Theisl, Ass.-Prof. Dr. H. Zenz, H. Bauer.

Univ.-Prof. Dr. A. Wedrich () · ao. Univ.-Prof. Dr. G. Langmann ·a.o. Univ.-Prof.in Dr.in A. Langmann · Univ.-Prof. Dr. C. Faschinger · OAin Dr.in C. Wohlfart · ao. Univ.-Prof. Dr. M. Weger · E. Granitz · A. Kohlhofer · R. HödlUniversitäts-Augenklinik Graz, Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz, ÖsterreichE-Mail: [email protected]

Mag. (FH) U. KlugStabsstelle QM- und Risikomanagement, Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich

Eingegangen: 28. Mai 2012 / Angenommen: 22. Juni 2012© Springer-Verlag Wien 2012

Page 2: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

2 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3

für eine von allen Berufsgruppen getragenen Strategie, welche der Weiterentwicklung der Organisation dient, ist aufgrund der vielfältigen Aufgaben einer Univer-sitätsklinik eine besondere Herausforderung. Als Ziel unseres EFQM (European Foundation of Quality Ma-nagement) Projektes wurde die gemeinsame Entwick-lung eines Leitbildes bestehend aus Vision, Mission und Werten definiert.Material und Methode Leitende MitarbeiterInnen aller an unserer Klinik vertretenen Berufsgruppen wurden zu diesem EFQM Projekt eingeladen. Nach Erarbeitung des Leitbildes in monatlichen Sitzungen unter Einbezug von Feedback-Schleifen (RADAR Logik) und externer Beglei-tung wurde eine dreimonatige Phase der Kommunika-tion in Berufsgruppensitzungen der Ärztinnen, Pflege, Labor, Verwaltung, hauswirtschaftlichen Dienstes, orth-optischen Dienstes sowie der Angehörigen des Medien-Technik-Organisations-Dienstes mit intensiver Diskus-sion der Inhalte des Leitbildes durchgeführt. Email-Aus-sendungen, graphisch aufbereitete Unterlagen, Poster, Bildschirmschoner, und Mitarbeiterinnengespräche unterstützten die Kommunikation des Leitbildes. Nach Entwurf eines Fragebogens folgte die Befragung einer statistisch repräsentativen Gruppe der Klinik. Die Be-fragung wurde mit 40 % der randomisiert ausgewählten Angehörigen der oben genannten Berufsgruppen an einem zufällig ausgewählten Tag für alle Berufsgruppen zur gleichen Zeit im Hörsaal der Klinik durchgeführt. Für den positiven Projektabschluss mussten 80  % der befragten Personen wesentliche Inhalte des Leitbildes wiedererkennen.Resultate Durch die Feedback-Schleifen zwischen den Sitzungen konnten in 5 Sitzungen von den Leitenden aller Berufsgruppen eine Vision, Mission und Werte ent-wickelt werden. In weiteren drei Sitzungen wurde eine graphische Aufbereitung der Leitbildsätze abgeschlos-sen und ein Fragebogen erarbeitet. Die Befragung ergab, dass von 98  % der Befragten die Inhalte des Leitbildes wieder erkannt wurden. Die Zustimmung zu den Inhal-ten des Leitbildes betrug 80 %.Schlussfolgerung Das Einbeziehen aller Berufsgruppen in gemeinsame Sitzungen ermöglichte mit Hilfe von Rückkoppelungsschleifen die Erarbeitung und Kommu-nikation eines Leitbildes für die Univ. Augenklinik, das von 80 % einer repräsentativen interdisziplinären Grup-pe der Klinik als Basis für die tägliche Arbeit und Weiter-entwicklung der Organisation akzeptiert wurde.

Schlüsselwörter: Leitbild, Universitätsklinik, Qualitäts-management, EFQM, RADAR-Logik

Hintergrund

Krankenanstaltenträger und deren Spitäler sowie Uni-versitäten sind gesetzlich verpflichtet, ein Qualitäts-managementsystem einzuführen. Erfahrungen im Gesundheitsbereich gibt es bereits in der Anwendung verschiedener Qualitätsmanagementsysteme [1–3],

wobei an Universitätseinrichtungen nur Erfahrungen mit dem ISO 9001 – System vorlagen [2, 4]. Aus den ver-schiedenen Systemen wurde vom Steirischen Kranken-anstaltenträger KAGes EFQM – European Foundation of Quality Management –, das als umfassender, aber auch als anspruchsvoller gegenüber vergleichbaren Systemen wie ISO und KTQ gilt, gewählt. Die Universitäts-Au-genklinik Graz war eine von 4 Modellkliniken am Uni-versitätsklinikum Graz, welche mit der Einführung von EFQM begann und 2008 erstmals die erste Stufe der Zer-tifizierung mit dem Committed – to – Excellence (C2E) erreichte [5, 6], wobei dieses Model nicht nur gesamt-klinisch, sondern auch in Spezialbereichen Anwendung gefunden hat [7].

In einer im November 2009 durchgeführten Selbst-bewertung mittels „Quickscan“-Technik wurden neu-erlich Verbesserungspotentiale der Klinik identifiziert und anschließend mit Hilfe einer Bewertungsmatrix klassifiziert. Dazu werden die Auswirkung eines Verbes-serungspotentials und die Fähigkeit zur Durchführung mit Punkten von eins bis drei bewertet und miteinander multipliziert. Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse erfolgt die Reihung der bewerteten Potentialfelder – Projekte in Hinblick auf die Relevanz für die Klinik. Die drei höchst-bewerteten Projekte waren

1. Entwicklung einer Vision, Mission und Werte (Leitbild),

2. Reduktion der Ambulanzfrequenz- Management am-bulanter PatientInnen ohne Termin und

3. Erstellung eines Ausbildungscurriculums für Assi-stenten und Assistentinnen in der Facharztausbil-dung im Teilbereich Strabologie

Die Entwicklung eines Leitbildes wurde hoch bewertet, da im Rahmen von C2E 2008 zwar eine Vision innerhalb der Steuergruppe der Univ. Augenklinik in sehr kurzer Zeit entwickelt, jedoch nicht ausreichend klinikübergrei-fend kommuniziert worden war. Bei jener Entwicklung waren nicht alle Berufsgruppen der Univ. Augenkli-nik vertreten gewesen, weshalb die entwickelte Vision auch nicht als repräsentativ angesehen werden konnte. Wesentliche Teile des Leitbildes wie Mission und Werte waren nicht entwickelt. Ein vollständiges Leitbild, das von einem hohen Anteil der MitarbeiterInnen mitgetra-gen wird, ist allerdings die Basis für die Erarbeitung einer Strategie hinsichtlich der Weiterentwicklung der Klinik.

Daher wurde die Entwicklung eines Leitbildes neben dem Management ambulanter PatientInnen ohne Ter-min [8] und dem Ausbildungscurriculum Strabologie [9] als eines von drei Projekten im Rahmen der neuerlichen Zertifizierung C2E im Jahre 2010 abgewickelt. Der Pro-zess soll in dieser Arbeit beschrieben werden.

Material und Methode

Das gesamte Projekt wurde nach der RADAR – Logik durchgeführt. Diese Methode wurde bereits beschrieben

Page 3: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Granz 3

[5, 6]. Zusammenfassend steht RADAR als Abkürzung für R(esult – Bestimmen eines Zieles), A(pproach – Planung und Methode), D(eploy – Umsetzung des Plans), A(sses-sment – Messen des erzielten Ergebnisses) und R(efin-ement – Verbesserung). Diese Methode erinnert stark an die wissenschaftliche Vorgehensweise: R-Hypothese, A-Wählen der Methode und Planung, D-Durchführen der Studie, A-Messen und Bewerten der Ergebnisse, R-Verfeinerung/Verbesserung.

Zusammengefasst gliederte sich das Projekt in die fol-genden Schritte:

1. Etablierung einer Arbeitsgruppe, die die Führungse-bene der Ärztinnen, Pflege, Labor, Verwaltung sowie die Gruppe „Medien, Technik und Organisation (MOT)“ der Univ. Augenklinik repräsentieren und gemeinsame Entwicklung von Vision, Mission und Werte im Sinne eines Leitbildes. Projektierter Zeit-raum war 3 Monate.

2. Die gemeinsam erarbeiteten Leitsätze des Leitbildes werden an alle Mitarbeiterinnen der Univ. Augenkli-nik kommuniziert mittels einer gemeinsamen Klinik-versammlung, email- Aussendungen, A 4 Ausdrucken (eingefächert), sowie im Rahmen von Besprechungen der verschiedenen Berufsgruppen. Poster werden auf den Stationen bzw. Gängen mit den Leitsätzen aufge-hängt. Projektierter Zeitraum war drei bis sechs Mo-nate nach Beginn des Projektes

3. Intensive vertiefte Kommunikation: In der Ärztlichen Leiterbesprechung, Teambesprechungen der Pfle-ge, morgendliche Fortbildungen bzw. Besprechung der Verwaltung und MOT werden die Vision bzw. Mission und Werte mündlich abgefragt/besprochen, wobei die Kernaussagen gekannt werden sollten. Pro-jektierter Zeitraum war drei bis sechs Monate nach Projektbeginn.

4. Mittels Fragebogen werden Anfang Oktober Vision, Mission und Werte und die Zustimmung innerhalb einer repräsentativen Gruppe der Univ. Augenklinik evaluiert. Der projektierte Zeitpunkt war mit 7 Mona-ten nach Projektbeginn festgelegt.

5. Evaluierung der Auswertung der Befragung und Fest-legen weiterer Schritte.

Die folgenden Abschnitte sind nach der RADAR-Logik gegliedert

RADAR – Zielformulierung

Als Projektziel wurde folgender Satz definiert: „Ein gemeinsames Leitbild, mit dem sich alle Berufsgruppen der Klinik in hohem Maße identifizieren und als Basis für die gemeinsame Weiterentwicklung akzeptieren können, ist entwickelt“. Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Befra-gung einer aus allen Berufsgruppen der Klinik anteils-mäßig randomisiert ausgewählten Personengruppe in mindestens 80  % eine Zustimmung zum Leitbild ergibt

und wesentliche Teile des Leitbildes (Vision-Mission und Werte) von den Befragten gekannt werden.

Approach

Die einzelnen Themen wurden in regelmäßigen, etwa 2–4 wöchentlich stattfindenden Sitzungen von etwa 90 min Dauer diskutiert und protokolliert. Die Protokolle wurden zur Besprechung in den einzelnen Arbeitsbe-reichen verteilt und die Rückmeldungen am Beginn der Folgesitzung eingearbeitet.

a. Begriffsdefinition Das Leitbild setzt sich aus Vision, Mission und Werten zusammen. Die Vision stellt das Fernziel der Orga-nisation aus der Innensicht dar, also das Wohin? Die Mission spiegelt den Zweck der Organisation wider – das Wozu? – aus der Außensicht oder genauer, wie die Klinik von außen wahrgenommen werden möchte. Die Werte fassen zusammen, was der Organisation auf dem Weg zum Ziel wichtig ist – das Wie? [10]

b. Teamzusammensetzung Eine wesentliche Voraussetzung für dieses Projekt war die Einbeziehung möglichst aller Bereiche und Berufsgruppen der Universitäts-Augenklinik. Als Teil-nehmer wurden unter der Leitung des Klinikvorstan-des neben den Qualitätsbeauftragten der Klinik (Univ. Prof. Langmann G, DKKS Kohlhofer) die ärztlichen Leiterinnen der Stationen (Univ. Prof. Faschinger und Ass. Prof. Vidic), der Schielambulanz (Univ. Prof.in Langmann A.) und Ambulanz (OÄin Wohlfahrt) sowie des Labors (Univ. Prof. Weger) einbezogen. Auf Seite der Pflege nahmen die Oberschwester (OSR. Granitz) sowie eine Stationsleitung (SL DGKS Ortner) und die Ambulanzleitung (SL DGKS Hödl) teil. Ergänzt wurde diese Gruppe von der Leitung des Verwaltungsperso-nals (Fr. Lotz, Fr. Terkl), der leitenden biomedizini-schen Analytikerin (BMA Theisl) sowie dem Medien-Organisation-Technik – Team (Ass. Prof. Zenz, Hr. Bauer). Als externe Moderatoren konnten Fr. Mag.a Klug von der Stabstelle Qualitätsmanagement/Risk-management und Hr. Mag. Smolek gewonnen werden. Durch diese Zusammensetzung sollte der Informa-tionsfluss in die einzelnen Klinikbereiche, aber auch der Rückstrom von Information (feedback) aus den Arbeitsbereichen gewährleistet werden [11].

c. Erarbeitung der Vision Zur Erarbeitung der Vision wurden drei interdiszipli-när zusammengesetzte Gruppen gebildet mit dem Auftrag, ein Bild zu zeichnen, wie die Teammitglie-der die Klinik in etwa 5 Jahren sehen. Anschließend wurden die Inhalte dieser Bilder den jeweils ande-ren beiden Gruppen referiert und die Inhalte fest-gehalten. Gemeinsam wurde im Anschluss versucht, diese Inhalte in einem Satz zusammen zu fassen. Das Ergebnis wurde mit dem Protokoll an alle Mitglieder der Gruppe zwecks Diskussion in den Berufsgruppen

Page 4: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

4 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3

ausgesandt und beim Folgetreffen eine endgültige Version des Visionssatzes unter Einbeziehung der Rückmeldungen festgelegt.

d. Erarbeitung der Mission Im ersten Schritt wurden insgesamt fünf Teil- und Kernbereiche – Patientinnenversorgung, Lehre, Forschung, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit – erarbeitet. Fünf Subgruppen fassten anschließend für jeweils einen Bereich in der Subgruppe erarbeitete Inhalte in ein bis zwei Sätzen zusammen. Diese Sätze wurden in der Gesamtgruppe hinsichtlich Inhalt und Formulierung diskutiert. Das Ergebnis der Diskussion wurde wiederum mittels Protokoll allen Mitgliedern übermittelt, bei der nächsten Sitzung Rückmeldun-gen eingebracht und eine Letztfassung der Missions-sätze in großer Übereinstimmung festgelegt.

e. Erarbeitung der Werte Jedes Mitglied der Gruppe wurde aufgefordert, drei Werte auf ein Kärtchen zu notieren. Diese wurden anschließend auf einer flip-chart aufgelistet und nach Häufigkeit gruppiert. Danach erfolgte eine inhaltli-che Gruppierung der Werte in zusammenhängende Bereiche wie Haltung, Handeln, Kommunikation und Kompetenz. Im Folgenden wurden die gruppierten Werte wiederum in Sätze zusammengefasst und nach Rückmeldungen in der Folgesitzung fertig gestellt.

f. Erarbeitung Fragebogen, Statistik und Testung In einer Kleingruppe unter Leitung von G. Lang-mann wurde ein Fragenpool generiert. Die Fragen waren als multiple choice Frage mit einer richtigen Antwortmöglichkeit zum Thema Leitbild, Vision, Mission und Werte angelegt. Aus diesem Fragenpool wurden von den Mitgliedern der Projektgruppe ins-gesamt fünf Fragen ausgewählt und durch zwei Fra-gen hinsichtlich der Zustimmung zu und Identifika-tion mit den Inhalten des Leitbildes ergänzt. Um ein statistisch gesichertes Ergebnis zu erhalten, mussten mindestens 40  % (62 Personen) der Mitarbeiterin-nen insgesamt befragt werden, wobei die Mitglieder der Arbeitsgruppe von der Befragung ausgeschlossen waren. Zwecks Repräsentativität wurde der Anteil der Personen in jeder Berufsgruppe entsprechend ihrer Verteilung an der Gesamtpersonalzahl der Klinik bestimmt und am Befragungstag aus der Anwesen-heitsliste dieses Tages gelost. Vom Betriebsrat des Universitätsklinikum Graz wurde die Zustimmung zu dieser stichprobenartigen Mitarbeiterinnenbe-fragung eingeholt. Nach einer klinikinternen Infor-mationsveranstaltung zum Ablauf wurde innerhalb von 2  Wochen der Befragungstag am Vorabend vom Projektgruppenleiter festgelegt. Die Befragung wurde zeitgleich für alle Berufsgruppen am Morgen im Hör-saal der Klinik abgehalten.

Deploy

Im ersten Schritt wurde das Leitbild in einer Klinikver-sammlung allen Berufsgruppen vorgestellt. Die Inhalte

des Leitbildes wurden anschließend in den regelmäßi-gen Sitzungen der Arbeitsbereiche besprochen, disku-tiert und jeweils der Kerngruppe in der folgenden Sitzung rückgemeldet. Des Weiteren wurde die Besprechung der Inhalte in die regelmäßigen Mitarbeiterinnengespräche integriert. Die ersten Rückmeldungen zeigten sehr rasch auf, dass ein Teil der Begriffe wie z.  B. „peer review“, „ALPE-ADRIA-Raum“ oder auch „Vision“ und „Mission“ einer allgemein verständlichen Erklärung bedürfen. Nach Sammlung dieser Begriffe wurde ein Kompendium ergänzender Erklärungen verfasst. Um die Merkbarkeit der Inhalte assoziativ zu verbessern, erarbeitet die Kern-gruppe zu den Inhalten der Missionen jeweils drei Bild-motive, die anschließend vom Fotografen nachgestellt festgehalten wurden (z.  B. Ausbildung: älterer Kollege erklärt junger Kollegin ein OCT). Nach Verknüpfung der Bilder mit dem Text wurden diese graphisch aufbereite-ten Vorlagen als hand-out an die Arbeitsbereiche verteilt und als Bildschirmschoner auf allen Arbeitscomputern installiert (Abb. 1 Vision).

Zeitnahe zur Befragung wurde im Rahmen einer Kli-nikversammlung, an der alle Berufsgruppen teilnah-men, die wesentlichen Inhalte des Leitbildes nochmals wiederholt und über den formalen Ablauf der Befragung informiert.

Assess = Resultate

Insgesamt benötigte das Projekt 11 Sitzungen, die vom März 2010 monatlich bis zur Validierung im Dezember 2010 stattfanden, sowie eine Abschlusssitzung im Jänner 2011. Die Sitzungen dauerten im Mittel 90 min, wobei in Abhängigkeit von Dienstverpflichtungen, Kongressen und Urlauben zwischen 70 und 90  % der eingeladenen Personen teilnehmen konnten.

Der Zeitplan der einzelnen Projektschritte wurde im Wesentlichen eingehalten. Eine Verzögerung um fast vier Wochen ergab sich bei der Fertigstellung der graphischen Aufbereitung der Inhalte aufgrund des Ausfalls einer Fotografin. Die Befragung und deren Evaluierung konnte

Tab. 1 Ergebnis der stichprobenartigen Mitarbeiter_Innen-befragung bzgl. Zustimmung und Identifikation mit den Leit-bildinhalten

Zustimmung zum Leitbild n = 69 %

Ja 58 84,1

Eher ja 7 10,1

Eher nein 2 2,9

Nein 0 0

Keine Angabe 2 2,9

Identifikation mit Leitbild

Ja 53 76,8

Eher ja 12 17,4

Eher nein 2 2,9

Nein 0 0

Keine Angaben 2 2,9

Page 5: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Granz 5

– für die Validierung im Dezember zeitgerecht – erfolgen und damit das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.

An der Befragung nahmen 69 Personen entsprechend einem 40  % Anteil an jeder Berufsgruppe Teil. Bei den fünf Kenntnisfragen wurden jeweils 1 Punkt pro richti-ger Antwort vergeben. Von den maximal erreichbaren 345 Punkten wurden 338 (98  %) erreicht. Die Antwor-ten zu den Ergänzungsfragen „Passt das Leitbild zur Augenklinik“ und „Können Sie sich mit dem Leitbild identifizieren?“ reichten von ja über eher ja bis nein. Die Detailergebnisse zeigt Tab.  1. Zusammenfassend

konnten sich 76,8 % mit dem Leitbild identifizieren, und 84,1  % stimmten dem Leitbild zu. Damit war das defi-nierte Ziel des Projektes erreicht.

Refinement

Nach Zielerreichung wurde in einer Abschlusssitzung als unverzichtbarer Bestandteil des RADAR-Kreises über den gesamten Ablauf des Projektes reflektiert und für Folgeprojekte Positives und Potentiale erhoben.

Abb. 1 Die Vision der Augenklinik Graz

Page 6: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

6 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3

Die Potentiale betrafen

a. die Ablaufplanung

• „Vor Projektbeginn Übersicht des Projektablaufs besser präzisieren“

• „Zeitplan nicht zu ehrgeizig wählen“• „Mehr Raum für Diskussionen“• „Mehr Sitzungen – kürzere Zeitabstände zwischen

den Sitzungen“

• „Fixer Sitzungsplan – dadurch Teilnahme vollstän-diger (wie bei Ambulanzprojekt) – Diensteinteilung dadurch leichter“

• Feedbackrunde am Ende der Sitzung

b. die Dokumentation

• „Nummerieren der Protokolle“• „Explizite TODO-Liste am Protokollende (wie

Schielambulanz)“

Page 7: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Granz 7

• „Protokollliste (wie Ambulanz,…) mit abwechseln-der Protokollführung“

• „Einladung mit Betreff Terminaviso, TODO-Liste in Abhängigkeit der Häufigkeit der Sitzungen aussenden“

• „Zentrale Dokumentationsstelle im Vorhinein definieren“

c. Fragen zum Resultat

• „Durch Mitarbeiterinnenbefragung/ Infoveranstal-tung im Hörsaal vor Entwicklung Mitarbeiterinnen unmittelbar einbeziehen? – Akzeptanz?“

• „Fragebogen ev. zu leicht? (Fragen ohne Vorberei-tung NICHT zu beantworten)“

Page 8: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

8 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3

Als positiv und damit bewährt wurden von der Gruppe folgende Punkte angeführt

• „Zusammensetzung der Initiativgruppe und Größe passend“

• „Besprechungsstruktur positiv (von Ambulanz übernommen)“

• „Moderierte strukturierte Erarbeitung von Vision, Mission und Werte positiv“

• „Externe Begleitung für Leitbild – Erarbeitung wichtig“• „Gute Kommunikation in den Berufsgruppen hat

gutes Ergebnis ermöglicht“• „Weitergabe und Vermittlung der Inhalte in den ein-

zelnen Berufsgruppen in dieser Form war passend“

Diskussion

Die Entwicklung eines Leitbildes, das eine hohe Zahl an Mitarbeiterinnen für ihren Arbeitsbereich „passend“ fin-den und sich auch damit identifizieren können, ist eine große Herausforderung. In unserem Projekt wurde mit den leitenden Mitarbeiterinen der einzelnen Arbeitsbe-reiche diese Entwicklung begonnen, Schritt für Schritt in den Arbeitsbereichen kommuniziert und deren Rück-meldung für die Präzisierung des Leitbildes verwendet. Trotzdem wurde der Wunsch nach mehr Einbeziehung formuliert. Möglicherweis ist dieser Wunsch im Zusam-menhang mit dem Wunsch nach „mehr Diskussions-raum“, „mehr Sitzungen“ und „nicht zu ehrgeizigem Zeitplan“ zu sehen, was auch ein Hinweis darauf ist, dass die zeitlichen Ressourcen für die Arbeitsbereiche für Erklärung, Diskussion und Rückmeldung aus den Berei-chen unterdimensioniert waren.

Natürlich stellt sich in einer Zeit von chronisch perso-neller Unterbesetzung und knappen Sachressourcen die

Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Investition in eine Leitbildentwicklung. Prinzipiell kann nach Schubert [11] zwischen einer mitarbeiterbezogenen, organisations-bezogenen und gesellschaftsbezogenen Funktion eines Leitbildes unterschieden werden.

Zu den mitarbeiterbezogenen Funktionen ist einer-seits die Förderung der Identifikation als auch der Motivation zu sehen [11]. Im Rahmen der Bereichsdis-kussionen werden die Inhalte des Leitbildes – Wohin gehen wir? Wofür stehen wir? Welche Werte sind uns auf diesem Weg oder im alltäglichen Umgang mitei-nander wichtig? – erstmals flächendeckend als Basis und Rahmen für die alltägliche Tätigkeit thematisiert und damit wird die interne Kommunikation vertieft. Es dient auch der Fokussierung auf ein Ziel und damit der Orientierungshilfe in gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungsprozessen.

Unter den organisationsbezogenen Funktionen ist die Sicherung einer gemeinsamen Ausgangsbasis zur Ableitung strategischer Entscheidungen und daraus resultierender Zielvereinbarungen zu sehen. Hier schafft ein Leitbild die Basis für transparente strategische Ent-scheidungen z.  B. in Personalfragen, bei medizintech-nischen Investitionen oder bei der Umstrukturierung von Abläufen und Änderung von Schwerpunktsetzungen der Klinik.

Zuletzt seien die gesellschaftsbezogenen Funktionen angesprochen [11], wie z. B. die Darlegung der Legitima-tion einer Klinik, ein nicht uninteressanter Punkt in den derzeitigen Diskussionen über Schließungen von Abtei-lungen. Nach außen kann es also zur Profilbildung und der Dokumentation des Qualitätsanspruches auch hin-sichtlich der Ressourcennutzung herangezogen werden.

Die vorangegangene Argumentation und das Vokabu-lar sind wie das EFQM – Modell selbst aus der Wirtschaft kommend entwickelt worden für Betriebe, die in hartem

Page 9: Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Graz

originalarbeit

1 3 Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes an der Universitäts-Augenklinik Granz 9

Wettbewerb stehen. Hier stellt sich die Frage, inwieweit das auf eine Universitätsklinik, die durch ihre Einbettung in ein Landeskrankenhaus auch einen hohen Anteil an Patientinnenversorgung zu gewährleisten hat, zutrifft.

Betrachtet man die Rahmenbedingungen einer öffentlich finanzierten Universitätsklinik, so haben sich die Rahmenbedingungen in allen Aufgabenbereichen – Krankenversorgung, Lehre und Forschung – sehr deut-lich in Richtung Wettbewerb und Konkurrenz verändert.

Im Rahmen der Krankenversorgung findet in Regionen mit hohen Operationskapazitäten ein Wettbewerb um z.  B. Kataraktpatientinnen (= MEL-Punkte = Einnahme) statt; deutlicher ist im Bereich der privatversicherten Patientinnen der Wettbewerb mit den Privatsanatorien. Es finden Schwerpunktbildungen in Fachteilbereichen statt, um im Wettbewerb bei Patientinnen und in der Forschung zu reüssieren. Aber auch intern findet ein ständiger Wettbewerb mit anderen Fachdisziplinen des eigenen Spitals um Investitionen und Personal statt.

In der Lehre hat die finanzielle Situation dazu geführt, dass bei Kollektivverträgen erst ab einer definierten Semesterwochenstundenzahl die Lehre extra bezahlt wird, sofern eine definierte Anzahl an Studierenden diese Lehre konsumiert. Dies hat natürlich innerhalb der Uni-versität zu einem Wettbewerb um Studierende und Lehr-stunden geführt. Ein weiteres Feld sind Diplomarbeiten und die wissenschaftliche Mitarbeit von Studierenden. Auch hier ist ein Wettbewerb der einzelnen Disziplinen inneruniversitär entstanden, einerseits zur Erhöhung der eigenen Personalressource für Forschungsprojekte, aber auch als Testfeld zur Potentialerkennung zukünf-tiger Mitarbeiterinnen. Nicht zuletzt soll auch die Attraktivität für exzellente auswärtige Studierende und Medizinerinnen, an die Medizinische Universität Graz zu kommen, um Ihre universitäre Berufsausbildung zu beginnen, erhöht werden.

Damit eng verknüpft ist der dritte Bereich, die For-schung: auf diesem Feld besteht einerseits Konkurrenz innerhalb der Universität (ähnlich wie die Konkurrenz der Universitäten untereinander) hinsichtlich eines Teils der Finanzierung der Abteilung/Klinik. Dieser Anteil der Finanzierung – auch „Leistungs-Orientierte Mittel-vergabe – LOM genannt – ist streng von der Erfüllung von Zielvorgaben und Kennzahlenkriterien abhängig, ähnlich wie die Besetzung freiwerdender Stellen an der Klinik von diesen Kennzahlen – Forschung und Lehre betreffend – beeinflusst wird. Andererseits besteht ein externer Wettbewerb innerhalb des Faches um firmen-finanzierte Drittmittelprojekte oder Stiftungsfinanzie-rungen, aber auch außerhalb des Faches bei externen Förderern auf Landes-, Bundes- oder Europaebene.

Diese kurze Übersicht zeigt, dass in Teilbereichen durchaus mit der freien Wirtschaft vergleichbare Wett-bewerbsbedingungen entstanden sind. Die Weiter-entwicklung einer Abteilung oder Klinik unter diesen Rahmenbedingungen ist von einer ausgewogenen Stra-tegie abhängig, die wiederum auf einem in hohem Maße akzeptierten und mitgetragenen Leitbild basiert. Die Vorteile eines Leitbildes sind aber nur dann gegeben,

wenn dieses auch von allen Leitenden inkl. Vorstand ohne Ausnahmen zu gelebt wird.

Das Leitbild der Universitäts-Augenklinik Graz findet sich auch unter www.medunigraz.at/augenheilkunde/Leitbild/index.html.

DanksagungBesonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam „Vision-Mission-Werte“ der Univ.-Augenklinik Graz.

InteressenkonfliktEs besteht kein Interessenkonflikt.

Literatur

1. Nabitz UW, Klazinga NS. EFQM approach and the Dutch Quality Award. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv. 1999;12:65–70.

2. Bialasiewicz A, Breidenbach K, Ganesh A, Al-Saeidi R, Ganguly SS. Konzeption und Implementierung eines Qua-litätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000. Ophthal-mologe. 2000;103:877–87.

3. Gene-Badia J, Jodar-Sola G, Peguero-Rodriguez E, Con-tel-Segura JC, Moliner-Molins C. The EFQM excellence model is useful for primary health care teams. Fam Pract. 2001;18:407–9.

4. Schönherr U, Händel A, Naumann GOH. Qualitätsmanage-ment nach DIN EN ISO 9001 an einer Universitätsaugen-klinik. Ophthalmologe. 2001;98(2):194–8.

5. Langmann G, Maier R, Theisl A, Bauer H, Klug U, Foussek C, Hodl R, Wedrich A, Gliebe W. Successful implementation of the EFQM management model at the Department of Opht-halmology in Graz. Ophthalmologe. 2011;108(4):351–63.

6. Langmann G, Maier R, Lechner H, Theisl A, Klug U, Foussek C, Wedrich A. Implementation of a Total Quality Manage-ment System (TQM) according to the EFQM (European Foundation for Quality Management) at the Department of Ophthalmology – the pilot phase. Spektrum Augenheilkd. 2009;23(6):439–46.

7. Langmann G, Foussek C, Gliebe W, Klug U, Schneider M, Wackernagel W, Theisl A, Lechner H, Maier R, Klein A, Wedrich A. A EFQM business model enables process opti-mization within the subspeciality ocular oncology at the Department of Ophthalmology Graz. Spektrum Augen-heilkd. 2009;23(6):447–53.

8. Langmann G, Wohlfart C, Maier R, Wagner J, Bauer H, Klug U, Hödl R, Wedrich A. EFQM Projekt der Univ. Augenklinik im Rahmen der C2E Rezertifizierung: Management ambu-lanter PatientInen ohne Termin. Spektrum Augenheilkd. 2011;25:353–9.

9. Tarmann L, Lindner S, Brandner M, Saliba S, Wedrich A, Foussek I, Klug U, Langmann G, Langmann A. European Foundation for Quality Management (EFQM) an der Schielambulanz der Universitäts-Augenklinik Graz. Spek-trum der Augenheilkunde. (Online First™, 7 Juni 2012)

10. Garscha JB. Organisationsentwicklung mittels Prozessma-nagement. Wien: ÖVQ Training und Certification GmbH; 2002. S. 34–5.

11. Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M. Gesundheitsöko-nomie, Qualitätsmanagement und ‚Evidence-based medi-cine. Eine systematische einführung. Schattauer-Verlag; 2010. S.  325–9 (Kapitel: Schubert HJ. 15.2.4. Entwicklung eines Leitbildes: Chancen und Gefahren).