düsseldorf, 13.07.20111 schulversuch abitur an gymnasien nach 12 oder 13 jahren – schulen machen...

29
Düsseldorf, 13.07.2011 1 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Upload: martha-kolbe

Post on 06-Apr-2016

218 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20111

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Page 2: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20112

Schulen des Schulversuchs:Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen

Gymnasium Petrinum, Dorsten Städtisches Gymnasium Beverungen Schalker Gymnasium, Gelsenkirchen

Antoniuskolleg, Neunkirchen-Seelscheid Städtisches Petrus-Legge-Gymnasium, Brakel

Gymnasium Borbeck, Essen Carolinenschule, Bochum

Gymnasium LohmarStädtisches Gymnasium Löhne

Collegium Augustianum Gaesdonck, Goch Geschwister-Scholl-Gymnasium, Münster

Amos Comenius Schule, Aachen

Page 3: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20113

Peter-Paul-Rubens-Gymnasium Siegen Rahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9 mit 89 SchülerInnen in 3 Zügen

Einzugsgebiet: keine Veränderungen feststellbar.

Vorbereitende Maßnahmen: umfassende Information vor dem Anmeldeverfahren an einem speziellen Tag der offenen Tür; Absprachen über das Curriculum G9 an einem pädagogischen Tag; Zusammenstellung der Teams insbesondere bezogen auf die Kernfächer vor den Sommerferien und schließlich Information der Eltern über besondere Fördermaßnahmen (Förderband) an einem Elternabend vor den Sommerferien

Page 4: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20114

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: In der Jahrgangsstufe 5 werden die geplanten Fördermaßnahmen aus Stunden des Ganztagsbetriebes „finanziert“. In den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik gibt es jeweils 2 Förder- bzw. Arbeitsstunden.

Außerunterrichtliche Angebote: Keine Veränderungen gegenüber dem normalen Ganztagsbetrieb im G8-System.

Perspektiven: Besondere Fördermaßnahmen im Rahmen der Ergänzungsstunden zur individuellen Förderung sollen in der Jahrgangsstufe 10 stattfinden, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Absolvierung der Sekundarstufe II vorzubereiten.

Page 5: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20115

Gymnasium Petrinum Dorsten: Kombination aus G8 und G9 (neu)Rahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: Anmeldezahlen für 10/11: 107; für 2011/12: 140, davon G8: 55, G9: 85;daraus ergibt sich eine Zweizügigkeit für G8 und eine Dreizügigkeit für G9Einzugsgebiet: Anfragen/Anmeldungen aus den umliegenden Orten erhöht; die Gesamtzahl der Anmeldungen ist um 33 (ca. 30%) gestiegen bei einem Rückgang von 71 insgesamt Anzumeldenden in Dorsten: Anteil der Anmeldungen für das GPD steigert sich stadtweit von 13,6% (2010) auf 19,6 % (2011)Vorbereitende Maßnahmen: Pädagogischer Tag am 17.6.2011; neben allgemeiner Beratung durch Unterstufenkoordination und SL erfolgte individuelle Beratung am Präsentationstag der Projektwoche (5.11.2010), Veranstaltung für SuS, Kennen lernen der KL aus dem Klassenleiterteam

Page 6: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20116

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: In Klasse 5: zwei Ergänzungsstunden im Klassenverband und eine für individuelle Förderung (KL-Stunde, Sport, „Lernen lernen“ und „lions quest“) bei 28 KernstundenAU-Angebote: AG-Bereich kann schon im Laufe der Jgst. 5 geöffnet werdenPerspektiven/Ziele: Entschleunigung, Verstärkung der individuellen Förderung (z.B. stärkere Binnendifferenzierung mit Fordern und Fördern), Reduzierung von Nachmittagsunterricht (kein 2. Tag, kein NU in EP-Stufe); Anpassung der Kompetenzerwartungen/des Lehrplans durch Umverteilung von UV in FK-Sitzungen, dort auch MethodenreflexionEvaluationsmaßnahmen:langfristig: Vergleich am Ende der Sek. I durch z.B. Parallelarbeiten mit G 8kurzfristig: Informationsaustausch im KL-Team der Erprobungsstufe; FK-Arbeit hinsichtlich Verteilung von Kompetenzerwartungen und Lehrinhalten

Page 7: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20117

Gymnasium Beverungen

Rahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9, 97 Schülerinnen und Schüler, dreizügig

Einzugsgebiet: Erweiterung des Einzugsgebiets um eine Grundschule auf acht Grundschulen,

Schüler aus drei Bundesländern

Vorbereitende Maßnahmen: Arbeitsgruppe G9neu , Info der Elternpflegschaft, Infobesuche an Grundschulen, Teamzusammenstellung, Stundenverteilung

JUGEND-FORSCHT-SCHULE 2010

Page 8: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20118

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: Eine Förderstunde Soziales Lernen, Im Rahmen des fünfstündigen Unterrichts: - individuelle Förderung in den Kernfächern durch Einrichtung einer vierten Lerngruppe in Englisch - zeitweiser Einsatz eines zusätzlichen Lernhelfers im Mathematikunterricht - binnendifferenzierte Förderung der Rechtschreibkompetenz Außerunterrichtliche Angebote: a) offenes Ganztagsangebot, b) Bläserklasse, c) Expert-Computerzertifikat Perspektiven: - Entwicklung einer selbstständigen Persönlichkeit mit hoher Entscheidungskompetenz - Nutzung der Freiräume für - schulische und außerschulische Angebote (im Lernvertrag geregelt) - die Entwicklung sozialer Kompetenzen - die Übung und Verstärkung der Methoden- und Handlungskompetenzen

JUGEND-FORSCHT-SCHULE 2010

Page 9: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.20119

Schalker GymnasiumRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5:

Einzugsgebiet:

Vorbereitende Maßnahmen:

- weiterhin Stadtteilschule mit ansteigendem Migrantenanteil - ca. 2/3 der S/S´ mit uneingeschränkter Gymnasialempfehlung

- G9- 89 S/S´- dreizügig

- Tag der offenen Tür / Öffentlichkeitsarbeit (19.11.2010)- Infoveranstaltung für Grundschuleltern (24.01.2011)- Vorstellung des G9 Konzeptes in den Grundschulen- Klassenlehrer- / Schülerpatenteams- Aufnahme in die Schulgemeinschaft (16.07.2011)

Page 10: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201110

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden:

Außerunterrichtliche Angebote:

Perspektiven:

Ergänzungsstunden im Klassenverband: 7 Std.Freiarbeit: 3 Std.

(innerhalb des Fachunterrichtes)

Ergänzungsstd. zur individuellen Förderung: 5 Std.

Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 6 Stufe 8 Stufe 9 Stufe 10

1 MINT/D 1 MINT/D 1 MINT/D 0,5 M 1 E 1 D 1 / - E 1 / - D - / 1 F / L 1 / - D

1 SP / FS 1 CH 0,5 F / L 1 M - / 1 F / L 1 / - E - / 1 M 1 / - E

1 meth.-soz. Lernen 1 / - M

- Freiraum zur Teilnahme am weit gefächerten AG-Angebot- Familien- / Erziehungsberatung- RAA

- Erhöhung der Bildungsbeteiligungsquote - Chancen verlängerter Lernzeit - zusätzliche Lernräume - Elterncafé- Evaluation als Reflexions- und Kommunikationsinstrument

Page 11: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201111

Antoniuskolleg NeunkirchenRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: 2 Züge G8 und 3 Züge G9; insgesamt 135 Anmeldungen, ca. im Verhältnis 3 : 1 für G9- Bildungsgang

Einzugsgebiet: ländlicher Bereich, keine Veränderungen im Vergleich zu Vorjahren

Vorbereitende Maßnahmen: Erfahrungen aus 2002-2010 mit D-Zug-Klasse: Kennenlerntage, pädagogische Teamkonferenzen, Planung Jahresthema; Prinzip „Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Miteinander“

Page 12: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201112

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: individuelle Förderung schwächerer und begabter Schülerinnen und Schüler durch Einzelförderung, Lerngruppen, flexible Zusatzstunden, Silentien und Mischgruppen

Außerunterrichtliche Angebote: gezielte Zusammenführung der beiden Bildungsgänge im AG-Bereich, bei Kulturveranstaltungen und Gottesdiensten; Diskussion um gebundenen Ganztag

Perspektiven: Leitgedanke: Prinzip der „Selbstwirksamkeit“ , individuelle Lernwege, AGs; keine Stigmatisierung; Evaluation durch Befragungen sowie statistische Erfassung von Notenbildern und Belegungszahlen

Page 13: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201113

Städtisches Petrus-Legge-Gymnasium BrakelRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9 ; 53 Anmeldungen; 2-zügig

Einzugsgebiet: Stadt Brakel (ca. 20.000 Einwohner), Nieheim, Marienmünster, Borgentreich, keine Änderungen im Vergleich zu G8

Vorbereitende Maßnahmen: Herbst 2010: Umfrage bei Grundschuleltern in Brakel, Diskussionsveranstaltungen, „Schnuppertag“, zahlreiche Presseinformationen, Info-Material für die Schulenintern: Pädagogischer Tag, geplante Fortbildung Ende Sommerferien

Page 14: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201114

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: Förderband am Vormittag; Verstärkung der Kernfächer;67,5 Minuten-Stunden mit Bewegungspausen;Methodentraining;Binnendifferenzierung; Selbstlernzentrum (im Aufbau);Außerunterrichtliche Angebote: AG im „Offenen Ganztag“ verbindlich (Musik/Sport/Theater/Sporthelfer/Schulsanitäter/Streitschlichter/Lernhelfer);Pausensport (Sporthelfer);Projektorientierte Klassenfahrt: Abenteuer- und Erlebnispädagogik;Perspektiven: Besonderes Schulangebot in einer Wettbewerbssituation mit Privatschulen;Persönlichkeitsentwicklung (Sozialkompetenz);zentrale Stelle im Norden des Kreises Höxter;

Page 15: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201115

Gymnasium Borbeck, EssenRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9 : 78 Anmeldungen: Dreizügigkeit

Einzugsgebiet: - kein größerer Einzugsbereich innerhalb von Essen als bisher,- zahlenmäßig leichte Verschiebung innerhalb der Grundschulen,- uneingeschränkte Gymnasialempfehlungen überwiegen eindeutig,- prozentual mehr Mädchen als in der Vergangenheit.

Vorbereitende Maßnahmen: - 3 Informationsveranstaltungen für Eltern (vor den Anmeldungen),- Informationsbroschüre („Wir gehen unseren Weg - Komm mit“) an alle Grundschulen verteilt,- Kennenlern-Nachmittag für die neuen 5er am 14.07.2011,- konsequente Teambildung bei der Unterrichtsverteilung,- Pressearbeit.

Page 16: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201116

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: - 7 Ergänzungsstunden, am Schulprogramm ausgerichtet („Jedem Schüler ein Profil“), in Klasse 5: je eine Stunde zur Stärkung des sprachlichen oder des naturwissenschaftlichen oder sportlichen Profils Außerunterrichtliche Angebote: - Sport AGs (Kooperation mit Vereinen), Chor, Hausaufgabenbetreuung

Perspektiven:- Entschleunigtes Lernen im Rahmen eines Unterrichts, der auf „EOS“ – Prinzipien (EntwicklungsOrientiertes Selbstmanagement) beruht (nach Prof. Julius Kuhl)

Evaluation: … am liebsten durch Fachleute, denen das Konzept einer Unterrichtsentwicklung gemäß der Theorie von Kuhl bekannt ist …

Page 17: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201117 Düsseldorf, 13.07.201117

Carolinenschule Bochum - GymnasiumRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9; 40 Anmeldungen; 2-zügig

Vorbereitende Maßnahmen: Konzeptbezogene Informationsveranstaltung, Kennenlerntreffen, Klassentreffen

Perspektiven: Lernförderung durch Individualisierung als prozessorientierte Persönlichkeitsentwicklung, Evaluierung: „Schüler als Mitforscher“, Auswertung der Lehr- und Lerntagebücher

Page 18: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201118 Düsseldorf, 13.07.201118

Musterstundenplan

Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1 Englisch Deutsch Mathematik Englisch Mathematik

2 Offener Unterricht Erdkunde

Offener Unterricht Englisch

Offener Unterricht Deutsch

Offener Unterricht Biologie

Offener Unterricht Kunst

3 Offener Unterricht Erdkunde

Offener Unterricht Englisch

Offener Unterricht Deutsch

Offener Unterricht Biologie

Offener Unterricht Kunst

4 Mathematik Sport Musik Sport Mathematik5 Deutsch Sport Musik Sport Politik

6 Physik Religion Englisch Religion

7 Selfways: Kurs- & Beratungsangebote

Übungen, Aufgaben, Vertiefungen

z. B.: 10-Finger-Blind; Autogenes

Training;

Übungen, Aufgaben, Vertiefungen

8Selfways: Kurs- &

BeratungsangeboteÜbungen, Aufgaben,

Vertiefungen

Beratung; Töpfern; Chor; Tanz; Debating

Übungen, Aufgaben, Vertiefungen

9

Flexible Endphase: ergänzende/unter-

stützende Angebote, je nach ind. Bedarf

Flexible Endphase: ergänzende/unter-

stützende Angebote, je nach ind. Bedarf

Flexible Endphase: ergänzende/unter-

stützende Angebote, je nach ind. Bedarf

Flexible Endphase: ergänzende/unter-

stützende Angebote, je nach ind. Bedarf

Pause

Flexible Endphase: ergänzende/unter-

stützende Angebote, je nach ind. Bedarf

Offene Eingangsphase

Musterstundenplan Klasse 5

Mittagspause

Pause

Pause

Pause

Page 19: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201119

Rahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5:

G8/G9; 141 SuS; fünfzügig (jeweils zwei G8 und zwei G9 Klassen sowie eine Profilklasse Musik im G8 Zweig)

Einzugsgebiet: Lohmar - Vornehmlich SuS aus den vier Lohmarer Grundschulen

Vorbereitende Maßnahmen: Beteiligung an Komm mit! Evaluation durch QA und SEISLehrer- und Schulkonferenzen Tag der offenen Tür Pädagogische Konferenz zur Zusammensetzung der zukünftigen 5. Klassen Individuelle Beratungsgespräche mit Eltern Bildung von Klassenleiterteams und SteuergruppenOrganisation eines Kennenlernnachmittages

Page 20: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201120

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden:

G9: Alle Hauptfächer werden im ersten Lernjahr fünfstündig unterrichtet G8: Hauptfächer vierstündig + Förderstunde im Fach EnglischEine Förderstunde steht in beiden Zweigen für LRS zur Verfügung

Außerunterrichtliche Angebote: Hausaufgaben- und Übermittagsbetreuung Erst ab Klasse 6 ein Langtag (in beiden Zweigen) verpflichtend Zusätzlich gibt es an weiteren Nachmittagen Enrichmentangebote

Perspektiven: Etablierung des G9-Zweiges, dadurch geringere Zahl von Schulabbrechern &mehr Raum für individuelle FörderungEntwicklung und Ausbau von persönlichen Interessen

Evaluationsmaßnahmen: Vergleichsarbeiten & Beobachtung und Auswertung der NotenentwicklungZusätzliche Klassenkonferenzen in der Erprobungsstufe

Page 21: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201121 Düsseldorf, 13.07.201121

Städtisches Gymnasium LöhneRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: reines G9-Modell, ca. 90 Prozent Zustimmung bei KuK und Eltern der vierten Klassen (GS), Anmeldezahlen: 118 (57 m, 61 w), gesicherte Vierzügigkeit

Einzugsgebiet: Übergangsquote leicht gestiegen (von 28% auf 32%), fünf Anmeldungen aus neuen Schulbezirken, insgesamt kein verändertes Anmeldeverhalten

Vorbereitende Maßnahmen: drei Info-Veranstaltungen für die Eltern, Begrüßungsnachmittag, Gründung eines Lehrer-Eltern-Arbeitskreises, Umsetzung des neuen Päd. Konzepts (insbesondere Teamentwicklung und selbstgesteuertes Lernen)

Alternativ: <Logo der Schule>

Page 22: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201122 Düsseldorf, 13.07.201122

Pädagogisches Konzept:

Ergänzungs- und Förderstunden: 1 Förderstunde Deutsch für Kinder mit Schwächen in der deutschen Sprache, keine Erhöhung der Pflichtstundenzahl,Förderschwerpunkt in Klasse 6 (zweite Fremdsprache) u. in der Mittelstufe. Außerunterrichtliche Angebote: Maßnahmen zur Verbesserung von G8 und für die Neugestaltung von G9. Konkret: Mehr Freiräume für offene Ganztags-angebote, (neue) Zusammenarbeit mit der VHS und der Jugendkunstschule, Ausbau der Kooperation mit der Musikschule und Sportvereinen, Hausauf-gabenbetreuungPerspektiven: Entschleunigung, Verringerung der Arbeitsdichte, Senkung von Belastungen, Stärkung außerunterrichtlicher Erfahrungen, Ausbau von Formen selbstgesteuerten Lernens, systematische Feedback-Kultur, Hoffnung auf wissenschaftliche Begleitung, regelmäßiger Austausch zwischen Schulen.

Alternativ: <Logo der Schule>

Page 23: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201123 Düsseldorf, 13.07.201123

Collegium Augustinianum Gaesdonck (dreizügig, 823 SchülerInnen)Rahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9 - 43 Schülerinnen und 41 Schüler im Externat bzw. im Tagesinternat und Internat

Einzugsgebiet: gesamtes Bundesgebiet, besonders Ruhrgebiet, Köln-Düsseldorfer Raum fürs Internat; Region Niederrhein für Tagesinternat und Externat

Vorbereitende Maßnahmen: Bildung einer Kommission zur Verteilung der Stundentafel mit individuellem Förderanteil, Kennenlerntag am Familientag der Gaesdonck für die neuen SchülerInnen, Informationsveranstaltung für Eltern

Page 24: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201124 Düsseldorf, 13.07.201124

Pädagogisches Konzept:Ab Klasse 5 gibt es individuelle Förderangebote (Angleichung, da SuS aus vielen verschiedenen Grundschulen kommen; Lerninseln; Schüler helfen Schülern; Förderstunden im Stundenplan)Das Collegium Augustinianum Gaesdonck verfügt über eine Infrastruktur, die ein breites Angebot („Carpe Diem“) an außerschulischen Aktivitäten(Teilnahmebestätigungen, Urkunden) ermöglicht.

Perspektiven: Evaluation mittels Umfragen (OS-Informatikkurs) bei der Eltern- und Schülerschaft im Rahmen von Qualitätssicherung und Schulentwicklung am Ende der Klasse 6

Page 25: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201125

Geschwister-Scholl-Gymnasium, MünsterRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G985 Anmeldungen - DreizügigkeitEinzugsgebiet: keine wesentlichen Veränderungen; einige Schüler, die nicht zum Einzugsgebiet der Schule gehören, sind hinzu gekommen.Vorbereitende Maßnahmen: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Konzeptes für G9;wesentliche Veränderungen der Stundentafel: Einführung von Sternstunden, Lernzeiten und die Möglichkeit zu begleitetem Springen.Broschüren, Flyer, Informationsveranstaltungen, Bildung von Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung und Evaluation, Klassenleitungsteams mit Hauptfachlehrern.

Page 26: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201126

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: - in der Erprobungsstufe je eine Stunde zusätzlich in D, M , E (als individuelle Förderung) - Soziales Lernen als Unterrichtsfach- „Sternstunden“ in den Kernfächern (eigenständiges Arbeiten, fächerübergreifende Projektarbeit) - „Lernzeiten“ zur individuellen Förderung und Forderung in den Fächern (D, M, E und Bi, Ek, Sw)Außerunterrichtliche Angebote: Forder- und Förderangebote zur Profilbildung, Silentium, ArbeitsgemeinschaftenPerspektiven: - Entwicklung eigener Profillaufbahnen- fachpädagogisches Förderkonzept für das „Springen“ in Kleingruppen - Entwicklung eines Ganztagkonzeptes

Page 27: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201127

Amos Comenius Schule AachenRahmenbedingungen:Jahrgangsstufe 5: G9; 20 Schülerinnen und Schüler; die Schule ist einzügig

Einzugsgebiet: Mönchengladbach, Düren, Roetgen, Aachen Stadt und Land

Vorbereitende Maßnahmen: strukturierte Fördermaßnahmen,angepasste Stoffverteilungspläne, Probeunterricht, informelles Treffen aller Beteiligten am 15. 07.2011, Teamzusammenstellung ist erfolgt

Page 28: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201128

Pädagogisches Konzept:Ergänzungs- und Förderstunden: Förderkonzepte für lernschwache Schüler, Schüler mit krankheitsbedingten und familiensystemischen Störungen, Gruppen-, Kleingruppen und ggf. Einzelförderung

Außerunterrichtliche Angebote: AG, Lern- und Laufbahnberatung, spezifische Fördermethoden, Lions Quest, Lese- und Literaturprogramm, Stärkung der sozialen Kompetenz

Perspektiven: Sicherung des gymnasialen Standards, Leistungszwischenberichte

Page 29: Düsseldorf, 13.07.20111 Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg

Düsseldorf, 13.07.201129

„Entscheidend ist die Tatsache, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Zeiten zur Erreichung ähnlicher

Ziele benötigen.Dies anzuerkennen und in pädagogische Praxis

umzusetzen, ist Aufgabe des Bildungssystems, nicht die Angleichung der Menschen an vorgegebene Normen.“

Denkschrift „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“