Transcript

Der Trend in unserer Ernährung geht aufgrundunserer beschleunigten Lebens- und Arbeitsweltimmer mehr in Richtung „Fast food“ und Fertig-produkte. Durch Berufstätigkeit von Männern undFrauen sowie anderen Prioritäten wird kaum nochselbst gekocht und der Bezug zum Lebensmittelgeht oft verloren. Dabei bietet die eigene Zuberei-tung von Speisen viel mehr geschmackliche Frei-räume, Kreativität und Spaß als man denkt!

Selbstgemacht ist gesünderund schont die UmweltSpeisen sollten möglichst mit frischen Lebensmittelnzubereitet werden, um einen Vitaminverlust durchLagerung oder Konservierung zu vermeiden.Sachgemäß gelagertes Gemüse (wie z.B. Kartoffel)und Obst (z.B. Äpfel) können dabei auch zu frischenLebensmitteln gerechnet werden.

Ware, die gleich nach der Ernte tiefgekühlt wird,weist einerseits oft höhere Vitaminwerte auf alsObst und Gemüse, das nicht fachgerecht oder zulang gelagert wurde. Andererseits verschlingtTiefkühlware jede Menge Energie bei der Aufrecht-erhaltung der Kühlkette während dem Transportund im Handel. Generell gilt: jegliche Weiterverar-beitung von frischen Nahrungsmitteln schlucktEnergie und produziert treibhausrelevante Abgase.Insofern sind frische saisonale Lebensmittelgegenüber Tiefkühl- oder Fertigprodukten zubevorzugen.

Zusätzlich sprechen die Verwendung von möglichenallergieauslösenden Zusatzstoffen (besonders beiKindern), die mögliche Anwendung von Gentechnikund der höhere Preis gegen den Kauf von Fertig-produkten.

Verbraucher die nicht ganz auf Fertigprodukteverzichten möchten, sollten solche aus biologischemAnbau kaufen, da diese Produkte deutlich wenigeroder keine Zusatzstoffe enthalten und garantiertgentechnikfrei sind.

Selbstgemacht spart GeldFertigprodukte punkten zwar mit ihrer raschenund einfachen Zubereitung, sind aber bezogen aufihre Menge sehr teuer. So zahlt man z. B. für einNudel-Fertiggericht 0,99 € und bekommt dafür32 g Nudel. Auf 500 g aufgerechnet ergibt sichsomit ein Nudelpreis von 7,81 €! Weitaus günstigerkommt hier der Kauf von 500 g unverarbeitetenNudeln zu 0,99 €, die mit anderen günstigenZutaten zu einem leckeren „Frischgericht“ zubereitetwerden.

Auch Bio-Kost ist erschwinglicher als man denkt.So müssen die höheren Preise für Bio-Lebensmittelnicht zwingend zu einer Erhöhung der Ausgabenführen. Durch Veränderung des Speiseplans kannbeim Einkauf gespart werden. In einer Studiekonnte gezeigt werden, dass „Bio-Haushalte“ durcheine andere Lebensmittelauswahl mit wenigerFleisch, Süßigkeiten, alkoholischen Getränke oderGenussmittel sogar insgesamt weniger Geld aus-gaben als „konventionelle Vergleichshaushalte“.Durch den Kauf und die Zubereitung von Grund-nahrungsmitteln (z.B. Reis, Teigwaren, Brot, Wei-zenmehl) entsteht neben einem gesunden undschmackhaften Gericht auch eines mit persönlicherNote.

Gesunde ErnährungSelbstgemacht –schmeckt‘s am besten

Backe, backe Kuchen …Auch selbstgemachte Bäckereien sind schnell undeinfach gemacht (s. Rezepte). Aus gesundheitlichenGründen sollte ein möglichst geringer Zuckergehaltangestrebt werden. Viele Rezepte lassen eineReduktion des Zuckeranteils ohne weiteres zu.Ebenso problemlos lassen sich Weiß- bzw. Aus-zugsmehle durch Vollkornmehle (z.B. Dinkel)ersetzen. Kuchen aus Vollmehl kann getrost eineWoche oder länger aufbewahrt werden. Als Zutatenfür Kuchen, Kekse & Co sollten Produkte ausökologischem Landbau verwendet werden (Bio-Mehle, Bio-Butter, Bio-Rosinen etc.).

Selbstgemacht(es) genießenDer Genuss eines Lebensmittels wird erst durcheine angemessene Zeit beim Essen und Trinkenermöglicht. Genauso wie das Ausreifen der Früchte,das Wachstum der Tiere und das Reifen von Käseoder Fleisch brauchen wir zum Genießen Zeit.Nehmen Sie sich darum nicht nur am WochenendeZeit zum Speisen und Genießen, sondern versuchenSie auch unter der Woche in Ruhe zu essen.„Die Erfahrung gelebter Zeit kann wertvoller seinals die Erfahrung gesparter Zeit.“

Haferplätzchen110 g Butter mit 60-80 g Rohrohrzucker, 1 Ei,100 g Weizenvollkornmehl und 1TL Backpulver mitMixer gut verrühren.

70 g Rosinen, 50 g gehackte Walnußkerne, Mandelnoder Haselnüsse und 100g Hafer grob gemahlenuntermischen.

Backblech mit Backpapier auslegen und mit einemLöffel Häufelchen setzen.

Im vorgeheizten Ofen bei 210 °C 12-15 min backen.

Tipp: Es können auch Haferflocken verwendetwerden. Würzen kann man mit einer abgeriebenenZitronen- oder Orangenschale.

Hirseauflauf200 g Hirse1/2 l Wasser1 Zimtstange 1 Prise Salz75 g Butter 3 Eier100 g Zucker 100 g Rosinen30 g Mandeln ca. 500 g Obst150 g Quark

Butter, Eigelb, Zucker schaumig schlagen. Quarkmit Rosinen, Mandeln und Obst sowie Eischneeunterheben. Hirsemasse zugeben und in einegebutterte Auflaufform geben. Bei 200° 45 minbacken (die Hälfte der Zeit mit Deckel). Anstellevon Hirse kann man auch Hafer verwenden. Hafermuss etwas länger kochen.

Karottenkuchen4 Eier150 g Zucker250 g fein geraspelte Karotten250 g gemahlene Nüsse100 g Mehl1 TL Backpulver

Eier trennen, Eigelb und Zucker schaumig rühren.Dann nacheinander die Karotten, Nüsse, Mehl undBackpulver unterrühren. Zuletzt das steifgeschlageneEiweiß unterziehen.

In einer Springform bei 175° ca. 35 Min. backen.

Quelle: Internet

Vollkornbrötchen600 g Weizenvollkornmehl1/8 l Milch, Molke oder Joghurt1/4 l lauwarmes Wasser2o g Hefe/Trockenhefe1 EL SalzZum Bestreuen: Sesam geröstet, grobes Salz,Kümmel, Mohn, gehackte Nüsse, Brotgewürz,Sonnenblumenkerne

Zutaten verrühren und ca. 15 min quellen lassen.Danach nochmals kurz kneten, Rolle formen, inca. 12 Portionen teilen. Stücke in Wasser und dannnach Belieben Bestreuen. Aufs Blech setzen,20-30 min zugedeckt gehen lassen. Dann bei 180°45 min backen. 10-15 min im abgeschaltetenBackofen belassen.

Quelle der Rezepte: Schwabacher Vollwert-Kochbuch, BN Kreisgruppe Schwabach

5 min aufkochen und quellen lassen

HerausgeberBund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)LandesfachgeschäftstelleBauernfeindstr. 2390471 NürnbergTel. 09 11-8 18 78-0 Fax 09 11-86 95 68E-mai: [email protected] und V.i.S.d.PMarion RuppanerBund NaturschutzReferat für LandwirtschaftTextSonja GrundnigBN-Projektstelle ÖkolandbauTel. 0 89-51 56 76 50Bild© BLE, Bonn, Dominic Menzlerwww.oekolandbau.deSatz und GestaltungMarkus Weber, HGS 5BN Mitglied werden09 41/2 97 20- 20

2. Auflage (10.000-25.000)Januar 2008

Spendenkonto des BNBank für SozialwirtschaftBLZ 700 205 00Konto 88 44 000

Selbstgemacht –schmeckt‘s am


Top Related