Transcript
Page 1: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

© BLE 2003H. Drangmeister

Maisanbau im ökologischen Landbau

D2 Spezieller Pflanzenbau

Quelle:Maisanbau im Ökologischen LandbauSächsische Landesanstalt für Landwirtschaft August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 DresdenFachbereich Bodenkultur und PflanzenbauUta Beckmann, Dr. Hartmut Kolbe

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen

(Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Fachschule Landwirtschaft

Page 2: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

2 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Besonderheiten des Maisanbaus im Öko-LandbauProblembereiche

Mais hat hohe Nährstoff- und VorfruchtansprücheDie Unkrautregulierung im ökologischen Landbau ist nicht einfach

Aufgrund der relativ geringen Nährstoffversorgung bleiben die Maispflanzen in der Jugendphase im Vergleich zu den Unkräutern in der Konkurrenzkraft zurück (Folge: ungenügende Ernteerträge und Qualitäten)

Mais kann ungünstige Umweltwirkungen zur Folge haben (z. B. erhöhte Neigung zu Bodenerosion und Bodenverdichtungen)Empfindliche Jugendentwicklung

Die jungen Maispflanzen bleiben in fast jedem Jahr im Wachstum infolge ungünstiger Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, Staunässe, Trockenheit) zurückDas geringe Aufschlussvermögen für Stickstoff und Phosphor führt zu:

hellgrüner Blattfarbe (N-Mangel)blauvioletter Blattverfärbung (P-Mangel)

Schnell wirkende Unterfußdünger, wie z. B. Diammonphoshat dürfen zur Beseitigung dieser Mangelerscheinungen nicht eingesetzt werden

VorteileHohe Energiekonzentration, die von keiner anderen Futterpflanze erreicht wirdWillkommene Komponente bei der Rationsgestaltung in der RindviehfütterungLeichte KonservierbarkeitNur einmalige Ernte im Jahr im Vergleich zur mehrfachen Ernte beim Anbau von zum Beispiel Kleegras

Page 3: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

3 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Silomais auch im Öko-Landbau?Hohe Nährstoffansprüche

100 dt Grünmasse entziehen 20 kg N, 5 kg P und 25 kg K je HektarGute Vorfrucht erforderlich (z. B. Kleegras)Optimales Düngungsmanagement (300 dt Stallmist, 30 m³ Gülle)

SaatterminOrtsübliche Frühsaat (Ertrags- und Qualitätsvorteile)Spätsaat (besseres Auflaufen des ungebeizten Saatguts, Konkurrenzvorteil gegenüber Unkräutern)

SorteKonkurrenzstark, massewüchsig, mit frühem Reihenschluss, intensive Beschattung zur Unkraut-unterdrückung erforderlich

UnkrautregulierungEmpfindlich gegen Konkurrenz im 2- bis 10-Blatt-StadiumStriegel (10 Tage vor und direkt vor Saat, eine Woche nach Saat - vor Auflauf, 3- bis 4-Blatt-Stadium)Hacke (4- und 6-Blattstadium, 40 cm Wuchshöhe)Häufeln verschüttet Unkräuter in der ReiheAbflammen

DüngungBedarfsgerechte Düngung erforderlich (insgesamt 30 m³ Gülle oder 300 dt Stallmist je Hektar)Dungeinarbeitung (Striegel, Rollhacke, Injektion)

Optimale Energiedichtebei 30 bis 35 Prozent TM-Gehalt

Page 4: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

4 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Mais - Produktionsrichtungen, VerwertungWie im konventionellen Landbau

GrünmaisSilomaisKörnermais (inklusive Corn-Cob-Mix und Lieschkolbenschrot)

Gemengeanbau mit anderen Futterpflanzen (Frischfutter, Silage)Mögliche Vorteile

Weniger Bodenerosion, Nährstoffaustrag und UnkrautproblemeFruchtfolgeauflockerungFörderung des Bodenlebens und bessere Tragfähigkeit des BodensPhytosanitäre Effekte

Mögliche NachteileHohe SaatgutkostenAuflaufrisiko der AnsaatUngenügende Unkrautunterdrückung und eventuell Folgeverunkrautung

Beispiel „Resele-Gemenge“15 kg Mais, 20 kg Ackerbohnen, 15 kg Hafer, 12 kg Erbsen, 12 kg Sonnenblumen je haNutzung als Ganzpflanzensilage, Kombination von eiweiß- und energiereichem FutterGegenüber dem Maisanbau in Reinkultur ergeben sich allerdings geringere Gesamt-erträge und auch eine geringere Energiedichte

Page 5: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

5 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Zusammensetzung von Maisfuttermittelnfür Rinder, Schweine und Geflügel

(vorläufige Werte für den ökologischen Landbau)

Quelle: Steinhöfel und Lippmann (2000)

Page 6: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

6 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Fruchtfolge und Öko-Maisanbau

Mais möglichst nach Leguminosen (Kleegras, legume Zwischenfrucht) anbauen, um hohen N-Bedarf zu decken (Unkrautregulierung einfacher)Bei ausreichender organischer Düngung Anbau auch nach Hackfrüchten oder GetreideFruchtfolgeanteil im Öko-Landbau max. 20 Prozent, um Unkraut-selektion (Amaranth, Hirse, Franzosenkraut) und negative Aus-wirkungen auf Umwelt zu vermindern

Empfehlenswerte Vor- und Nachfrüchte

günstige Vorfrüchte: Leguminosen, Wintergetreide, Hackfrüchte

günstige Nachfrüchte (Silomais): Körnerleguminosen, W.-Weizen, S.-Getreide, Hackfrüchte

günstige Nachfrüchte (Körnermais): Körnerleguminosen, S.-Getreide, Hackfrüchte

Page 7: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

7 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Sortenwahl im ökologischen Maisanbau

Auch im ökologischen Landbau haben sich mit einigen regionalen Ausnahmen Mais-Hybridsorten durchgesetzt

Bei der Sortenwahl kommen weitgehend die gleichen Auswahlkriterien(u. a. Ertrag, Kolbenanteil, Reifegruppe) wie im konventionellen Land-bau zur Anwendung

Besonderheit bei der SortenwahlMassewüchsige Sorten mit normaler Blattstellung (keine HT-Sorten) undschneller Jugendentwicklung bevorzugen, um mit der entsprechenden Blattmasse einen früheren Reihenschluss und eine intensive Beschattung des Bodens zu erreichen (bessere Unkrautunterdrückung)

Informationen zur SortenwahlRegionale Landessortenversuche (konventioneller Anbau)

Regionale Landessortenversuche (ökologischer Anbau) haben aufgrund des begrenzten Versuchsumfangs auch nur begrenzte Aussagekraft

Ergebnisse der „Arbeitsgruppe der Versuchsansteller im ökologischenLandbau“ (überregionale Verrechnung von Landessortenversuchen)

Infos im Internet unter: http://www.leitbetriebe.uni-bonn.de

Page 8: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

8 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Bodenbearbeitung und Düngung

Vorfrucht ohne Kleegras-VornutzungAufwuchs zerkleinern (kein „heiler“ Umbruch)Herbstumbruch

Auf schwerem Boden notwendig

FrühjahrsumbruchMöglichst spät, 2 bis 3 Wochen vor der AussaatFlach bis mitteltief (Bodenerwärmung)Gülle und Stallmist flach unterpflügen (Gülle nach Pflugfurche mitSchleppschläuchen kann auch Unkrautwachstum fördern)Gute Rückverfestigung ist Voraussetzung für sichere Wasserversorgung und ein ebenes Saatbett

Vorfrucht mit Vornutzung (Kleegras, Landsberger Gemenge)Zerkleinern und umpflügen, Mattenbildung vermeidenMöglichkeit einer Vornutzung ist standortabhängig, bei Wasser-knappheit nicht empfehlenswert, Vornutzung mindert Energie- undStärkeertrag bei Hauptfrucht aufgrund verkürzter VegetationszeitBei Vornutzung früh abreifende Sorten wählen

Page 9: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

9 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Aussaat und BestandesdichteSaattermin

Voraussetzung für schnelles Auflaufen 8 bis 10 °C Bodentemperatur in 5 cm(i. d. R. letzte Aprilwoche bis erste Maiwoche)Ortsübliche Frühsaat (Ertrags- und Qualitätsvorteile)Spätsaat (besseres Auflaufen des ungebeizten Saatguts, Konkurrenzvorteil gegenüber Unkräutern)

SaattiefeSchwere Böden 3 bis 4 cm, leichte Böden 4 bis 6 cmBlindstriegeln erfordert sehr gleichmäßige Tiefenablage (langsam fahren,Lohnunternehmer kontrollieren)

BestandesdichteFaustzahl: anzustrebende Pflanzenzahl 8 bis10 Pfl./m², anhängig von

Silomais dichter (+ 5 bis 15 %) als KörnermaisWasserversorgung (bei Trockenheit weniger)Sortentyp/Reifegruppe (bei niedriger Reifegruppe mehr)

Zuschlag von 1 Korn/m² kann sinnvoll sein (aufgrund von Verlusten durchmechanische Unkrautregulierung)überhöhte Bestandesdichten führen zu höherem Trockenstressrisiko undzur Minderung der Futterqualitätkeine großen Ertrags- und Qualitätsunterschiede durch Variation der Reihenweite

Page 10: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

10 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Düngung des Öko-Maises

Mais hat hohe Nährstoffansprüche (vor allem von Ende Juni bis Mitte August) und ein schlechtes Nährstoffaneignungsvermögen in der JugendentwicklungInsbesondere Silomais hat sehr hohe Nährstoffentzüge (Folie 12), Silomaiserträge von 300 bis 400 dt/ha Frischmasse erfordern 120 bis 150 kg N/haZur zügigen Jugendentwicklung ist eine hohe Phosphatverfügbarkeit erforderlich (im konv. Landbau übliche Unterfußdüngung im Öko-Maisanbau nicht erlaubt)Auf lange Sicht sollte die Versorgungsstufe B angestrebt werdenIst im Rahmen der Fruchtfolge eine gesonderte Nährstoffzufuhr vorgesehen, sollte diese bevorzugt zu Mais gegeben werdenOrganische Dünger werden aufgrund der langen Vegetationsperiode gut verwertetBesonders auf schweren Böden sollten Stallmist und Gründüngung schon im Herbst eingearbeitet werden, bei Strohdüngung Strohnester vermeiden (kurzeHäcksellänge, gleichmäßige Verteilung, flache Einarbeitung)Erforderliche Düngergaben:

300 dt/ha Stallmist oder20 bis 50 m³/ha Gülle (je näher der Ausbringungstermin am Aussaattermin liegt, desto geringer kann die Güllemenge sein)

Unterschiedliche Gülleausbringungsvarianten:Düngung vor Saat / Gülleinjektion im 2-Blatt- / Schleppschlauch im 6- bis 8-Blattstadium brachten in Versuchen kaum unterschiedliche Ertragsergebnisse (Folie 11)

Page 11: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

11 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Erträge und Qualität bei Silomais in Abhängigkeit von verschiedenen Varianten

der Gülledüngung(Lößboden, 4-jähr. Mittelwerte, Öko-Feld der Versuchsanstalt Roda, Sachsen)

Quelle: Lohse (2000)

Page 12: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

12 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Nährstoffentzüge (kg/ha) bei Silo- und Körnermais

(vorläufige Werte für den ökologischen Landbau)

Page 13: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

13 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Anwendungszeiten und -mengen vonFest- und Flüssigmist zu Mais

Page 14: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

14 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau

Page 15: © BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt

15 / 15© BLE 2003

H. Drangmeister

Unkrautregulierung im Öko-Maisanbau

Vorbeugende Beikrautregulierung durch Fruchtfolgegestaltung Später Aussaattermin / schnelle Entwicklung / bessere Unkrautunterdrückung Mais ist vom 2. bis 10. Blatt-Stadium (10 bis 40 cm Wuchshöhe) sehr empfindlich

gegen UnkrautkonkurrenzMehrmals längs, und quer zur Reihe striegeln

(in sehr frühem Unkrautstadium - Keimfäden, aber noch keine Blätter)10 Tage und direkt vor der Aussaat,Eine Woche danach vor dem AuflaufenIm 3- bis 4-Blatt-Stadium

Nach dem Spitzen ist der Mais bis zum 4-Blatt-Stadium sehr empfindlich (Abbrechen des Sprosses verursacht durch hohen Gewebedruck). In diesem Stadium sollte entweder mit geringerem Zinkendruck oder gar nicht

gestriegelt werden.Reihenhacke (ab etwa 10 bis 15 cm Wuchshöhe) solange, wie der Rahmen des

Hackgerätes es zulässt (zweckmäßig sind Schar-, Stern- und Rollhacken)Bei Einsatz des Striegels

Hacktermin ab dem 4-Blatt-Stadium2. Hacktermin ab dem 6-Blatt-Stadium 3. Hacktermin bei 40 cm Wuchshöhe / Anhäufeln mit Rollhacke


Top Related