prävalenz beweglicher salmonellen in legehühnern am ende der legeperiode

11
J. Vet. Med. B 43, 23-33 (1996) 0 1996 Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin ISSN 0931-1793 Klinik fur Geflugel' und Institut fuy Biometrie und Epidemiologie2 der Tierarztlichen Hochschule Hannover; Bundesinstitut fur gesundheitlichen Verbraucberscbutz und Veterinarmedizin' in Berlin (BGVV), Deutschland Pravalenz beweglicher Salmonellen in Legehuhnern am Ende der Legeperiode K.-H. HINZ', P. LEGUTKO', A. SCHROETER3, w. LEHMACHER' und M. HARTUNG~ Anschrift der Autoren: 'Klinik fur Geflugel der Tierarztlichen Hochschule Hannover, Bunteweg Hochschule Hannover, Biinteweg 17, D-30559 Hannover; ' Bundesinstitut fur gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinarmedizin, Thielallee 88-92, D-14191 Berlin, Deutschland 17, D-30559 Hannover; Institut fur Biometrie und Epidemiologie der Tierarztlichen Mit 7 Tabellen (Eingegangen am 22. Mai, 1991) Summary Prevalence of Motile Salmonellae in Egg-laying Hens at the End of the Laying Period A total of 3504 hens of the layer-type from 122 flocks (belonging to 89 farms), each with more than 10,000 animals, were culturally examined at the time of slaughter. Of these hens, 2112 (60.3 Yo) from 74 flocks (60.7 Yo) were obtained from 21.3 YO of the laying-hen farms in a selected region of Lower Saxony in Germany. The other hens came from the remaining part of Lower Saxony and seven other German states (Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, North Rhine Westphalia, Schleswig Holstein, Saxony, Saxony Anhalt, and Thuringia). After arrival at the slaughter house, a random sample of 29 layers was collected from each of the flocks, and liver and spleen, as well as cecal samples, were separately cultured for each bird. Motile salmonellae could be proved in 365 (10.4 YO) layers from 67 flocks (54.9 Yo). In the selected region, 48 out of 74 flocks (64.9 YO) and 289 out of 2112 layers (13.7 YO) were Salmonella- positive. However, the isolation frequency of salmonellae did not differ significantly between flocks of brown and white layers. These Salmonella (S.) isolates could be serologically assigned to 6 different serovars, namely S. enteritidis (SE), S. infantis (SZ), S. livingstone (SL), S. typhimurium (ST), S. indiana (SZD) and S. cerro; only one isolate of serogroup D1 was incompletely serotyped. SE was detected in 5.8 YO of the hens from 47.5 Yo of the tested flocks, of which 4.6 % of the animals and 32.8 YO of the flocks came from the selected region in Lower Saxony. The SE isolates were classified into 12 different lysotypes. In 41 out of 58 SE-positive flocks (70.7 Yo), the isolates belonged to lysotype (It) 4, in 12 flocks (20.7 Yo) to It 8, in 5 flocks (8.6 YO) to It 7, and in 3 flocks (5.2 YO) to It 11. A total of 190 (93.1 YO) out of 204 isolates of the serovar SE carried plasmids. All the plasmid-positive SE-strains harboured the serovar- specific 37 MD virulence-plasmid, nine of them (4.4 Yo) in conjunction with a second and eight strains (3.9 Yo) with a second and a third smaller plasmid. 1 Einleitung Erkrankungsfalle des Menschen, die unter dem Bild einer akuten Gastroenteritis U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0931 - 1793 /96/4301 - 002351 1 .SO10

Upload: uni-koln

Post on 09-Dec-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

J . Vet. Med. B 43, 23-33 (1996) 0 1996 Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin ISSN 0931-1793

Klinik fur Geflugel' und Institut fuy Biometrie und Epidemiologie2 der Tierarztlichen Hochschule Hannover; Bundesinstitut fur gesundheitlichen Verbraucberscbutz und

Veterinarmedizin' in Berlin (BGVV), Deutschland

Pravalenz beweglicher Salmonellen in Legehuhnern am Ende der Legeperiode

K.-H. HINZ', P. LEGUTKO', A. SCHROETER3, w. LEHMACHER' und M. HARTUNG~

Anschrift der Autoren: 'Klinik fur Geflugel der Tierarztlichen Hochschule Hannover, Bunteweg

Hochschule Hannover, Biinteweg 17, D-30559 Hannover; ' Bundesinstitut fur gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinarmedizin, Thielallee 88-92, D-14191 Berlin, Deutschland

17, D-30559 Hannover; Institut fur Biometrie und Epidemiologie der Tierarztlichen

Mit 7 Tabellen

(Eingegangen am 22. Mai, 1991)

Summary

Prevalence of Motile Salmonellae in Egg-laying Hens at the End of the Laying Period

A total of 3504 hens of the layer-type from 122 flocks (belonging to 89 farms), each with more than 10,000 animals, were culturally examined at the time of slaughter. Of these hens, 2112 (60.3 Yo) from 74 flocks (60.7 Yo) were obtained from 21.3 YO of the laying-hen farms in a selected region of Lower Saxony in Germany. The other hens came from the remaining part of Lower Saxony and seven other German states (Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, North Rhine Westphalia, Schleswig Holstein, Saxony, Saxony Anhalt, and Thuringia). After arrival at the slaughter house, a random sample of 29 layers was collected from each of the flocks, and liver and spleen, as well as cecal samples, were separately cultured for each bird.

Motile salmonellae could be proved in 365 (10.4 YO) layers from 67 flocks (54.9 Yo). In the selected region, 48 out of 74 flocks (64.9 YO) and 289 out of 2112 layers (13.7 YO) were Salmonella- positive. However, the isolation frequency of salmonellae did not differ significantly between flocks of brown and white layers. These Salmonella (S.) isolates could be serologically assigned to 6 different serovars, namely S. enteritidis (SE), S. infantis (SZ), S . livingstone (SL), S. typhimurium (ST), S. indiana (SZD) and S. cerro; only one isolate of serogroup D1 was incompletely serotyped. SE was detected in 5.8 YO of the hens from 47.5 Yo of the tested flocks, of which 4.6 % of the animals and 32.8 YO of the flocks came from the selected region in Lower Saxony. The SE isolates were classified into 12 different lysotypes. In 41 out of 58 SE-positive flocks (70.7 Yo), the isolates belonged to lysotype (It) 4, in 12 flocks (20.7 Yo) to It 8, in 5 flocks (8.6 YO) to It 7, and in 3 flocks (5.2 YO) to It 1 1 . A total of 190 (93.1 YO) out of 204 isolates of the serovar S E carried plasmids. All the plasmid-positive SE-strains harboured the serovar- specific 37 MD virulence-plasmid, nine of them (4.4 Yo) in conjunction with a second and eight strains (3.9 Yo) with a second and a third smaller plasmid.

1 Einleitung Erkrankungsfalle des Menschen, die unter dem Bild einer akuten Gastroenteritis

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0931 - 1793 /96/4301 - 002351 1 .SO10

24 HINZ, LEGUTKO, SCHROETER, LEHMACHER und HARTUNG

verlaufen und durch Salmonellen verursacht werden, haben in den letzten J ahren nicht nur in Deutschland und dem europaischen Raum, sondern weltweit zugenommen (GERIGK, 1992). Dabei hat sich das Spektrum der atiologisch bedeutsamen Serovare in Deutschland gewandelt. Wahrend in der Mitte der 80-iger J ahre Salmonella (S.) typhimurium im Vordergrund stand, dominiert gegenwartig S. enteritidis, Lysotyp 4 (KUHN, 1993). Als Infektionsquelle fur den Menschen werden nicht selten Eier und roheihaltige Speisen ermittelt oder verdachtigt. Die von der Salmonella-Zentrale des Bundesinstituts fur gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinarmedizin zu- sammengestellten Daten uber die Ergebnisse diagnostischer Untersuchungen in Deutschland zeigen, dai3 S. enteritidis (SE) zu den beim Geflugel am haufigsten nachgewiesenen Serovaren gehort (HARTUNG, 1993). Aus epidemiologischer Sicht schien es daher von Interesse, zu ermitteln, wie haufig Huhner in Legehennenbestanden mit Salmonellen infiziert sind. Im folgenden werden daher Teilergebnisse einer Studie mitgeteilt, die sich mit dem Vorkommen beweglicher Salmonellen in konsumeier- produzierenden Legehennenbestanden am Ende der Legeperiode zum Zeitpunkt der Ausstallung befassen. Der ubrige Teil der Studie wird an anderer Stelle publiziert werden (LEGUTKO, 1995).

2 Material und Methoden 2.1 Herkunft des Tiermaterials

Untersucht wurden braun- und weiggefiederte Legehennen nach Ablauf der Legeperiode. Die Entnahme der Legehennen fur die Untersuchung erfolgte in zwei Schlachthofen, in denen vor allem Hiihner der von uns ausgewahlten Region des nordwestlichen Teils Deutschlands (Niedersachsen) geschlachtet werden. Die Entnahme des Tiermaterials begann im Februar 1993 und endete im Dezember 1993, wobei aus logistischen Grunden nicht nur Legehennen aus Niedersachsen untersucht wurden. Alle untersuchten Legehennen stammten aus Herden, die mehr als 10000 Legehennen urnfagten und deren ortliche Herkunft zuverlassig zu ermitteln war. Weitere Vorberichtsangaben konnten nicht erfagt werden. Die Auswahl der Herden wurde durch die Logistik der Schlachthofbetriebsfiihrung bestimmt und war daher rein zufallig. Die zu untersuchenden Tiere wurden den Transportkafigen nach dem Zufallsprinzip entnommen und unmittelbar danach im klinikeigenen PKW zum Untersuchungsort transportiert und dort entweder sofort oder erst am nachsten Tag getotet und zerlegt. Die Unterbringung der Legehen- nen, die nicht sofort getotet und untersucht werden konnten, erfolgte zu je 10 Tieren in Kafigen, wobei die Zusammensetzung der Tiergruppen wie wahrend des Transportes zum Schlachthof erhalten blieb.

2.2 Probenumfang Aufgrund der begrenzten personellen, zeitlichen und raumlichen Moglichkeiten einerseits

und der Zielsetzung der Untersuchungen andererseits wurde die Entscheidung getroffen, eine moglichst groge Anzahl von Herden bzw. Bestanden zu untersuchen. Folglich mugte der Stichprobenumfang je Herde relativ klein bleiben. Dieser Stichprobenumfang, d. h. die Anzahl der zu untersuchenden Tiere je Herde, wurde dabei so gewahlt, daR mit 95 Y'iger Sicherheit mindestens ein infiziertes Tier erfagt wird, wenn der Anteil der mit Salmonellen infizierten Tiere der Herde mindestens 10 7'0 betragt. Fur diesen Grad der Sicherheit war die Entnahme von 29 Tieren je Herde notwendig (ANONYM, 1990).

2.3 Laboratoriumsuntersucbungen 2.3. I Patbologisch-anatomiscb und Probenentnabme. Die Tiere einer jeden Stichprobe

wurden betaubt, durch Entbluten getotet und die bei der Zerlegung makroskopisch feststellbaren Veranderungen protokolliert. Gleichzeitig erfolgte die Entnahme von Organmaterial fur die kulturelle bakteriologische Untersuchung, namlich jedem Tier je 10 g Leber und Milz sowie einen Blinddarmabschnitt mit den Caecaltonsillen (ca. 1 g/Tier). Proben anderer Organsysteme wurden nur dann entnommen, wenn pathologische Veranderungen erkennbar waren. U m Kreuzkontaminationen zu vermeiden, erfolgte wahrend der Zerlegung, der Probenentnahme und der Verarbeitung des Untersuchungsmaterials bei jedem einzelnen Tier ein Wechsel der Instrumente.

2.3.2. Kulturell-bakteriologiscb. Mit den in einem Morser homogenisierten Leber- und

Salmonellen in Legehiihnern am Ende der Legeperiode 25

Milzproben wurden 100 ml und mit dem Blinddarmmaterial 10 ml einer Tetrathionat-Brill- antgrun-Galle- Anreicherungsbouillon (Merck AG, Darmstadt, Deutschland) beimpft. Nach 20- 24 stundiger Inkubation bei 37 “C wurden mit je 0,l ml flussiger Anreicherungskultur ie 2 Selektivagarplatten beimpft, namlich modifizierter Brillantgriin-Agar (Oxoid CM 329, Wesol, Deutschland) und Brillant-grun-Phenolrot-Lactose-Saccharose- Agar (Merck, Bestell-Nr. 7237), wobei letzterer stets mit 0,15 % Natrium-Desoxycholat (Merck, Bestell-Nr. 6504) supple- mentiert worden war.

Salmonella-verdachtige Kolonien wurden nach der Subkultur auf Blutagar mit polyvalenten Salmonella-Antiseren I und 11 (Behring-Werke AG (Frankfurt, Deutschland) und Sifin GmbH (Berlin, Deutschland)) sowie 111 (Behring-Werke) in der Objekttrager-Agglutination getestet. Im Falle einer positiven Reaktion erfolgte die Uberprufung in der Gramfarbung, im Katalase- und Oxydasetest sowie im API 20 E-System (Bis Merieux Nurtinpen, Deutschland).

Weitergehende Untersuchungen zur Bestimmung des Serovars wurden mit Hilfe von Sal- monella-Antiseren, die im Bundesinstitut fur gesundheitlichen Verbraucherschutz und Vet- erinarmedizin hergestellt worden waren, durchgefuhrt. Die Lysotypisierung erfolgte dabei nach dem international iiblichen Lysorypiesystem nach WARD et al. (1987) und die Plas- midbestimmung wie von HELMUTH et al. (1985) und HELMUTH und SCHROETER (1994) doku- mentiert.

2.4 Auswertung der Ergebnisse Die Gesamtzahl der Herden der ausgewahlten Region konnte nicht ermitcelt werden, da

von den Landesamtern fur Statistik nur die Daten uber die Anzahl der Legehennenbestande, jedoch nicht uber die der Legehennenherden erhoben werden. Es werden daher definiert: Als Herde eine Gruppe von Legehennen, die in einem ungeteilten Stallraum gehalten werden und als Bestand Legehennen, die in einem Betrieb an einem Or t leben. Somit kann ein Bestand aus mehreren Herden bestehen.

Zur ausgewahlten Region zahlen jene vier Landkreise, aus denen schwerpunktmafiig die meisten untersuchten Legehennen stammen. Fur diese ausgewahlten Landkreise wird im fol- genden die Bezeichnung ‘Ausgewahlte Region’ verwendet. Alle Informationen uber die Tierhalter und ihre Betriebe sind aufgrund des Datenschutzgesetzes streng vertraulich zu behandeln. Angaben uber die Herkunft der untersuchten Legehennen werden nur in verschlusselter Form mitgeteilt, so dafi eine Identifizierung der Tierhalter oder der Herkunftsorte nicht moglich ist.

Die Berechnung der Konfidenzintervalle fur die Pravalenz erfolgte anhand der nach- gewiesenen Salmonellafunde mit Hilfe des Programms BINOMG 2 (BERGER, 1989). Der Vergleich der Haufigkeit der Salmonellafunde in der ausgewahlten Region und in den ubrigen Bundeslandern wurde mit Fisher’s exaktem Test durchgefuhrt, wahrend die Prufung auf biome- trische Signifikanz des Einflusses einer verlangerten Wartezeit der stichprobenartig entnommenen Legehennen bis zum Totungszeitpunkt auf die Haufigkeit der kulturellen Salmonella-Nachweis- rate mit dem Wilcoxon-Test im SAS-Rechenprogramm erfolgte.

3 Ergebnisse 3.1 Tiermaterial

Bei 120 H e r d e n konnte die gewiinschte Anzahl von 29 Tieren je H e r d e en tnommen werden. A u s H e r d e 121 standen n u r acht verendete Legehennen z u r Verfiigung. Bei den Tieren der Herde 122 handelt es sich hingegen u m 16 legereife Junghennen, die im Alter von 23 Wochen direkt aus dem Betrieb des Tierhalters gekommen waren. U b e r die mengenmaflige Verteilung de r Herkunf t der Legehennen gibt die Tabelle 1 Auskunft . D i e untersuchten Legehennen s tammen aus den Bundeslandern Bran- denburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schles- wig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt u n d Thiiringen. In de r ausgewahlten Region befanden sich 226 Bestande von Legehennen, von denen 48 (21,3 O h ) kulturell unter- sucht werden konnten.

3.2 Wartezeit der zu untersuchenden Legehennen D a die f u r die Untersuchung stichprobenartig en tnommenen Legehiihner nach

ihrer Ankunf t a m Untersuchungsort nicht immer sofort untersucht werden konnten, wurden in einem Teil der Falle die Hiihner z u je 10 Tieren in Drahtkafigen aufgestallt

26 HINZ, LEGUTKO, SCHROETER, LEHMACHER und HARTUNG

Tabelle 1 . Herkunft der untersuchten Legehennen

Niedersachsen

Anzahl der Gesamt

Landkreise 1 1

Orte 53

Bestande 60

Herden 88

Legehennen 251 8

(31,4 Yo)

(65,4 Yo)

(67,4 Yo)

(72,l Yo)

(71,9 Yo)

Ausgewahlte Region Ubri e Bun feslander

4

41

48

(11,4 Yo)

(50,6 "/o)

(53,9 O/o)

74 (60,7 Yo) 21 12 (60,3 "/o)

24

28 (68,6 Yo)

(34,6 Yo) 29 (32,6 Yo) 34 (27,9 Yo) 986 (28,l Yo)

und erst 16-20 Stunden spater getotet und untersucht. Von den 67 Tiergruppen, in denen sich bewegliche Salmonella-Stamme nachweisen lieaen, waren 42 sofort nach ihrer Ankunft und 25 erst am nachsten Tag untersucht worden. Wahrend bei den sofort getoteten im Durchschnitt 3,71 Salmonellentrager je Gruppe kulturell nachgewiesen wurden, waren es bei den am nachsten Tag getoteten 8,48. In den stichprobenartig entnommenen Gruppen betrug die durchschnittliche Anzahl der Tiere mit Salmonellen nur in den Blinddarmen 2,O bei den sofort getoteten und 5,8 bei den am nachsten Tag getoteten.

Von den 13 stichprobenartig entnommenen Legehennengruppen mit mehr als 10 Salmonella-positiven Tieren gab es nur zwei, die zu den sofort getoteten gehorten. Der Vergleich der Anzahl Salmonella-positiver Tiere in den Gruppen ergab eine signifikant hohere Salmonella-Nachweisrate fur die am nachsten Tag getoteten Hennen. Im Hinblick auf die Nachweisrate der Salmonellen in den Blinddarmen liei3 sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied nachweisen (P < 0,05).

3.3 Pathologisch-anatomische Veranderungen Makroskopische pathologische Veranderungen lief3en sich insgesamt selten finden.

Herdformige nekrobiotische Leberveranderungen, Leberrupturen, Hepatomegalie, fibrinose Salpingitis und fibrinose Serositis der Leibeshohle liet3en sich bei 0,6-3,4 Yo der untersuchten Legehennen ermitteln. Relativ hoch war der Anteil der Tiere mit Splenomegalie (8,4 YO).

Aus den Legehennen mit erkennbar pathologischen Veranderungen liei3en sich begeiaelte Salmonellen bei 5-7 % dieser Tiere nachweisen. Etwas haufiger wurden begeiaelte Salmonellen aus Legehennen mit exsudativer Serositis (19,3 Yo), Spleno- megalie (19,l YO), Legedarmentzundung (15,5 "/o) und Ascites (12,5 "/o) angeziichtet.

3.4 Begegelte Salmonellen Insgesamt waren in 67 Herden (54,9 Yo) begeiaelte Salmonellen nachzuweisen. In

der ausgewahlten Region konnten Salmonellen in 48 von 74 untersuchten Herden (64,9 Yo) gefunden werden, hingegen nur in 12 von 34 Herden (35,3 %) der anderen Regionen (Tabelle 2). Salmonellen liei3en sich somit hochsignifikant haufiger (P < 0,0152) in den Herden der ausgewahlten Region finden. Dies spiegelt sich auch in der Anzahl Salmonella-positiver Tiere wider: Von den insgesamt 3504 untersuchten Legehennen waren 365 (10,4 "10) Salmonella-positiv, hingegen von denen in der aus- gewahlten Region 13,7 YO. Die Nachweisrate von Salmonellen bei braungefiederten

Salmonellen in Legehiihnern am Ende der Legeperiode 27

Tabelle 2. Nachweishaufigkeit begeiaelter Salmonellen

Niedersachsen

Anzahl der Gesamt Ausgewahlte Region

Landkreise 8 I1 1 I

Orte 37/53 (72,7 Yo)

(69,s Yo)

(63,3 Yo)

(62,5 Yo)

(13,2 Yo)

Bestande 39/60

Herden 55/88

Legehennen 33312518

4 14

32 141 (78,O Yo) 34/48 (70,s Yo) 48/74 (64,9 Yo) 289 121 12* (13,7 Yo)

(1 00 Yo) 10124 (41,7 Yo) 1 1 128

11/29

12/34

32 I986

(39,3 Yo)

(37,9 Yo)

35,3 Yo)

(3,2 "/o)

' Anzahl rnit positivem Salmonellanachweis luntersuchte Gesarntzahl ' Der Fund verschiedener Serovare in einem Tier wurde nur 1 x gezahlt

Tabelle 3. Spektrum und Haufigkeit der Serovare begeiaelter Salmonellen in Legehennen aus 122 Herden

Serovare

Anzahl der

Herden Legehennen

S. enteritidis (SE) 58 204

S. livingstone (SL) 4 23

S. indiuna (SZD) 3 15

S. infuntzs (SZ)' 19 118

S. tphirnurium (ST)' 4 7

S. cevo (SC) 1 2 S. D 1-Gruppe 1 1

' Aus 15 Tieren acht verschiedener Herden wurden gleichzeitig Salmonellen der Rauhform angeziichtet ' Ein Isolat wurde als Irnpfstamm (Zoosaloral H, Irnpfstoffwerk Dessau, Deutschland) iden- tifiziert

(76 Herden) und weiflgefiederten Legehennen (45 Herden) liei3 rnit 59,2 und 62,2 YO keine signifikanten Unterschiede erkennen. Eine Herde blieb unberiicksichtigt, da sie sich aus braun- und weiflgefiederten Hennen zusammensetzte.

Die kulturell nachgewiesenen Salmonellen konnten sechs verschiedenen Serovaren zugeordnet werden (Tabelle J), wobei insbesondere S. infantis (SZ) relativ haufig sowohl in R- als auch in S-Form anzuchtbar war. Eines der S. typhimtrrium (ST)- Isolate wurde aufgrund der Ergebnisse rnolekulargenetischer Untersuchungen als Vakzinestamrn identifiziert. In den Legehennen 19 verschiedener Salmonellu-positiver Herden konnten gleichzeitig 2-3 verschiedene Serovare gefunden werden, wobei die Kombination S. enteritidis (SE) und SZ dorninierte (10 Herden). Einen Uberblick iiber die relative Nachweishaufigkeit der Salmonellen in den Proben der verschiedenen Organsysteme gibt die Tabelle 4 . In den Organen von funf Tieren aus drei Herden wurden gleichzeitig Salmonellen verschiedener Serovare angeziichtet, und zwar SE in Leber und Milz und SZ in den Caecaltonsillen.

Der Anteil von SE an den Salmonella-funden ist hoch (Tabelle 5). So waren 4 7 , s Yo der untersuchten Herden und 5 , s % der untersuchten Legehennen SE-positiv.

28 HINZ, LEGUTKO, SCHROETER, LEHMACHER und HARTUNG

Tabelle 4. Relative Nachweishaufigkeit begeiflelter Salmonellen in den Proben verschiedener Organsysterne. L = Leber; M = Milz; C = Caecaltonsillen

Anzahl positiver Funde

Serovare LMC LM C

S. enteritidis 38 (18,6 Yo)

(18,6 "/o)

(21,7 Yo)

S. infantis 22

S. livingstone 5

S. tph imur ium 0

S. indiana 0

S. cerro 1 (50 Yo)

Gruppe D 1 1

57 (27,9 Yo) 2 (1,7 Yo) 4 (17,4 Yo) 5' (71,4 Yo) 2 (13,3 Yo) 0

0

109

94

14

(53,4 Yo)

(79,7 Yo)

(60,9 %) 2 (28,6 Yo) 13 (86,7 Yo) 1 (50 Yo) 0

' Ein Isolat ist ein Vakzinestamm

Tabelle 5. Nachweishaufigkeit von S. enteritidis

Niedersachsen Ubri e

Gesamt Ausgewahlte Region Bun jeslander

Landkreise 8 I1 1

Orte 33 I53

Bestande 35/60

Herden 47188 (53,4 Yo)

Legehennen 17712518

(7,27 Yo)

(62,3 Yo)

(58,3 Yo)

(7,O Yo)

4/4

28/41 (68,3 Yo) 30148 (62,5 Yo) 40174 (54,l Yo) 160 /2 1 12 (7,6 Yo)

(100 Yo) 9124

10/28

10129

11 /34

271986

(37,5 Yo)

(35,7 Yo)

(34,5 Yo)

(32,4 "7'0)

(2,7 Yo)

' Anzahl Salmonella-positiver/untersuchte Gesamtzahl

Vor allern in der ausgewahlten Region war der Anteil SE-positiver Herden (54,l YO) und Tiere (7,6 Yo) deutlich hoher als in den ubrigen Bundeslandern. Der wahre Wert fur die Pravalenz SE-infizierter Tiere in den Herden durfte rnit einer Irrturns- wahrscheinlichkeit von 5 Yo irn Bereich der errechneten Konfidenzintervalle (Ver- trauensbereich) liegen (Tabelle 6). Die Resultate der Lysotypie und der Plasrnidprofilbestirnrnung fur die SE-Isolate sind in der Tabelle 7 zusammengestellt worden. Elf der 12 verschieden Lysotypen wurden in der ausgewahlten Region gefunden, wobei Lysotyp 4 weitaus am haufigsten auftrat, gefolgt von 8, 7 und 11.

In 14 Herden konnten uberdies SE-Klone von zwei verschiedenen Lysotypen nachgewiesen werden, wobei die Lysotypen 4 und 7 (funf Herden) und 4 und 8 haufiger als andere Kornbinationen in den Herden nachzuweisen waren. Als Trager von Plasmiden erwiesen sich 190 (93,l %) von 204 SE-Starnrne. In allen Plasrnid- positiven SE-Starnrnen liei3 sich das serovarspezifische 37 MDa-Virulenzplasrnid nachweisen (HELMUTH et al., 1985). Bei neun Starnrnen (4,4 YO) waren ein weiteres und bei acht Starnrnen (3,9 Yo) zwei weitere kleine Plasrnide zu errnitteln.

Salmonellen in Legehiihnern am Ende der Legeperiode 29

Tabelle 6. Grenzwerte des 95 %-Vertrauensbereiches der Pravalenz von S. enteritidis- infizierten Legehuhnern in 58 Herden

Pravalenzgrenzwerte (YO) Anzahl Anzahl positiver der Herden Tiere je Stichprobe Minimale Maximale

18 14 5 8 2 3 2 2 1 1 1 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9

11 15 18

0,09 0,85 2,19 3,89 5,85 7,99

10,30 12,73 15,28 20,69 32,53 42,26

17,76 22,77 27,35 31,66 35,77 39,72 43,54 47,24 50,83 57,74 70,55 79,31

Tabelle 7. Spektrum und Haufigkeit der Lysotypen und Plasmide bei 204 S. enteritidis- Isolaten aus 58 Herden (- = Nicht nachweisbar)

PI as m i d e Anzahl der Stamme Lysotypen Anzahl Molekulargewicht (MDa)

14' 2 1

130 2 1 1 1

12 17 1 1 8 4 1 1 2 4 1

4 oder 7 - 1 1 2 1 4 1 4 2 4 2 4 2 6 2 7 1 8 1 8 2 8 2

11 1 11 3 20 1 20a 1 32 2 34 3 ars 1

-

37 37 37 37; 16 37; 17 57; 37 57; 37 37 37 37; 3.5 37: 22 37' 37; 3.7; 1.3 37 37 37; 2.6 37; 3.7; 1.3 37

' 13 Stamme LT 4 und 1 Stamm LT 7

4 Diskussion Bei der Evaluierung der hier vorgelegten Daten ist zunachst einmal die Beantwor-

tung der Frage nach der Zuverlassigkeit der Untersuchungsergebnisse von Bedeutung. Bei Untersuchungen dieser Art konnen eine Vielzahl von Faktoren Einfluf3 auf die Ergebnisse nehmen. Wahrend die Salmonella-Nachweisempfindlichkeit kultureller Verfahren in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert wurde, ist in der Fach- literatur der Verfalschung der Untersuchungsergebnisse durch Kreuzkontamination

30 HINZ, LEGUTKO, SCHROETER, LEHMACHER und HARTUNG

bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Wie jedoch die Resultate ver- gleichender Untersuchungen von BARNHART et al. (1993) und BENSON et al. (1993) gezeigt haben, konnen Kreuzkontaminationen die Ergebnisse schwerwiegend beein- flussen. Obwohl der Vermeidung von Kreuzkontaminationen ein besonderes Augen- merk geschenkt wurde, liei3en sich von uns nicht alle Verfahrensschritte in optimaler Weise realisieren. Die signifikant grogere Anzahl von Salmonella-positiven Lege- hiihnern in jenen stichprobenartig entnommenen Gruppen von Tieren, die erst 1. Tag spater getotet und untersucht worden sind, konnte damit im Zusammenhang stehen, da13 es durch den umweltbedingten DysstreR wahrend der mehr als 24-stundigen Wartezeit der Tiere auf engstem Raum zu einer kurzfristig eingetretenen erhohten Ausscheidung von Salmonellen und zu ihrer Ubertragung innerhalb der Gruppe gekommen ist (NAKAMURA et al., 1994). Diese Deutung wird auch dadurch gestutzt, da13 statistisch gesicherte Unterschiede in der Nachweisrate der Salmonellen, vor allem in den Blinddarmen dieser Legehennen, gefunden worden sind. Daher ist nicht ausgeschlossen, dai3 in den durch die Wartezeit betroffenen Gruppen die Anzahl Salmonella-positiver Tiere durch Kreuzkontamination erhoht worden ist. Demge- genuber ist bei der Bewertung der festgestellten Rate Salmonella-positiver Herden zu beriicksichtigen, dai3 durch die relativ kleine Anzahl der stichprobenartig entnom- menen Legehuhner, die Art und Menge des untersuchten Probenmaterials sowie die Sensibilitat der kulturellen Untersuchungsverfahren eine 100- %ige Nachweis- sicherheit der Salmonellen nicht gewahrleistet war, so dai3 der Wert der wahren Pravalenz uber dem der nachgewiesenen Anzahl Salmonella-positiver Herden liegen diirfte.

Uber den Grad der Verbreitung beweglicher Salmonellen in den Legehennen- bestanden standen in Deutschland bisher keine publizierten Daten zur Verfiigung. Kurzlich berichteten jedoch BRAUN und REDMANN (1994) uber die Ergebnisse einer Salmonella-Kontrollstudie in 33 Legehennenbetrieben mit 355 Herden in Hessen. Durch kulturelle Untersuchung von Einzelkotproben, die der Einstreu entnommen worden waren, konnten sie in 30 Legehennenherden (8,5 YO) kulturell Salmonellen, insbesondere SE (16 Herden) und SZ (acht Herden) nachweisen. Berichte iiber die Verbreitung begeii3elter Salmonellen in Legehennenbestanden stehen vor allem aus den USA und Kanada zur Verfiigung. All diese Ergebnisse sind jedoch mit denen der vorliegenden Untersuchungen nur eingeschrankt vergleichbar, weil entweder Einzelkotproben oder gepoolte Blinddarrnproben kulturell untersucht worden sind. Wahrend die vorliegenden Untersuchungen in 87 bzw. 93 der Salmonella- positiven Herden der ausgewahlten Region bzw. der iibrigen Bundeslander den Nachweis von SE der Lysotypen 4 und 8 (91,4 "/o) ergaben, vermitteln die publizierten Daten fur Nordamerika ein etwas anderes Bild. So fanden POPPE et al. (1991) in Kanada in 52,9 YO von 295 untersuchten Bestanden kommerzieller Legehiihner Salmonellen 35 verschiedener Serovare, wobei S. heidelberg am haufigsten (20 Yo) nachweisbar war, gefolgt von SI (6,l YO). Erst an fiinfter Stelle folgte SE (2,7 YO) der Lysotypen 8, 13 und 13a. In den Siidstaaten der USA fanden WALTMAN et al. (1992) in Schlacht- hofhennen aus allen 81 untersuchten Herden Salmonellen, jedoch nur in 3,7 O/O der Falle SE der Lysotypen 8, 13 und 23. DREESEN et al. (1992) hingegen wiesen in Schlachthofhennen aus 37 von 38 Herden im Siidwesten der USA Salmonellen, insbesondere des Serovars S . heidelberg (49,I O/o der Isolate) nach. SE wurde hingegen nur in sieben (18,4 YO) der untersuchten Herden gefunden. Die SE-Isolate gehorten den Lysotypen 8, 13a, 23 und 28 an. EBEL et al. (1992), die Mitglieder der 'US- Salmonella Task Force' sind, untersuchten 23431 gepoolte Blinddarmproben und 406 Legehennenherden in verschiedenen Regionen der USA. In 86 YO der untersuchten Herden konnten Salmonellen gefunden werden. In den Nordost-Staaten waren 45 YO der Herden mit SE infiziert, in den Oststaaten 3 YO und in den West- und Zentralstaaten 17 %. Es dominierten die Lysotypen 8, 13 und 13a. Es ist daher nicht sehr wahr- scheinlich, dai3 zwischen den in Nordamerika und Deutschland bestehenden SE- Infektionsherden ein enger epidemiologischer Zusammenhang besteht.

Salmonellen in Legehiihnern am Ende der Legeperiode 31

Weiterhin erscheint bedeutungsvoll, dafi sich aus den Ergebnissen dieser Studie keine Hinweise dafur ergeben, dafi weifie und braune Legehybriden fur beweglich Salmonellen unterschiedlich ernpfanglich sind. In der ausgewahlten Region liei3en sich daruber hinaus rnehr Salmonella-infizierte Legehennenherden nachweisen als in den ubrigen Regionen. Dies konnte rnit der Hiihnerbestandsdichte irn Zusarnrnenhang stehen, die in der ausgewahlten Region hoher als in anderen Landesteilen und Bundes- landern ist. Hinzu kornmt, dafi sich in der ausgewahlten Region besonders viele grofie, rnehrere IOO,OOO Tiere urnfassende Herden, konzentrieren. Dies durfte einen hoheren Personen- und Kraftfahrzeugverkehr zwischen den Farrnen zur Folge haben, der das Risiko einer Erregerubertragung erhoht. Moglich ist es aber auch, dafi andere Ursachen dafur verantwortlich sind.

Auch wenn zu erwarten war, dafi SE in den Legehennenbestanden nachgewiesen wird, so uberrascht doch die klare Dorninanz dieses Erregers. Eine annahernd zuver- lassige Einschatzung der Gefahrdung des Verbrauchers durch SE-kontarninierte bzw. -infizierte Eier ist jedoch nicht rnoglich, da es keine berechenbare Korrelation zwischen der Anzahl infizierter Legehennen einer Herde und der Anzahl kontaminierter bzw. infizierter Eier, die von diesen Huhnern gelegt werden, gibt. Aufgrund der bisher publizierten Untersuchungsdaten durfte die Rate der mit SE behafteten Eier unter Feldbedingungen aus latent infizierten Herden uberwiegend zwischen O,I und 0,001 % liegen (BAUMGARTNER, 1991 ; OPITZ und FORSTNER, 1994). Bei experirnentell infizierten Legehuhnern kann diese Kontaminationstrate jedoch vorubergehend erheblich hoher ausfallen (GAST and BEARD, 1990; SHIVAPRASAD et al., 1990). Bisher ist jedoch nicht geklart, ob unter Feldbedingungen eine ahnliche Dynamik des Infektionsgeschehens rnoglich ist, wenn die Legehuhner erstrnals rnit SE konfrontiert werden.

Die Ergebnisse dieser Studie sollten Anlafi sein, den bisher eingeschlagenen Weg der Bekarnpfung von SE und ST konsequent weiterzufuhren (PITTLER, 1993). Die in der Huhner-Salrnonellen-Verordnung vorn 21.4.1994 vorgesehene Schaffung SE- und ST-freier Zuchtbestande durfte dabei von grofier Bedeutung sein, weil dadurch die vertikalen Infektketten vorn Zuchttier zum Endprodukt unterbrochen werden. Die in $ 2 der Verordnung vorgesehene Pflichtimpfung aller Legehennenbestande rnit den gegenwartig zur Verfugung stehenden S. typhirnurztrrn-Lebendirnpfstoffen durfte hingegen nur unwesentlich zur Eradikation von SE beitragen, da die Kreuz- irnrnunogenitat dieser Irnpfstoffe zu gering ist, u m einen ausreichend wirksamen Schutz vor einer Infektion mit SE im H u h n zu induzieren. Aufgrund der relativ groi3en Anzahl SE-infizierter Legehennenbestande erscheint es gegenwartig unrealistisch, Bekarnpfungsrnaflnahrnen ins Auge zu fassen, die eine Mafiregelung SE-infizierter Legehennenherden durch Totung oder Vernichtung ihrer Eier zur Folge hatten. Vielrnehr sollte in Zusarnrnenarbeit rnit der Geflugelwirtschaft ein Forderprograrnrn zur Schaffung SE-freier Konsumeier-produzierender Legehennenherden entwickelt werden.

Zusammenfassung Insgesamt wurden 3504 Huhner des Legetyps aus 122 Herden mit mehr als 10,000 Tieren

(89 Bestande) am Ende der Legeperiode auf Salmonellen untersucht. Von diesen Legehuhnern kamen 21 12 (60,3 %) aus 74 Herden (60,7 YO) einer ausgewahlten Region Niedersachsens, in der mit 21,3 % der Bestande ein reprasentativer Anteil in diese Studie einbezogen wurde. Die iibrigen Legehennen stammten aus anderen Teilen Niedersachsens und 7 weiteren Bundeslandern (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpomrnern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thiiringen). Stichprobenartig wurden einer jeden Herde nach dem Eintreffen auf dem Schlachthof 29 Tiere entnommen und Leber und Milz sowie Caecaltonsillen eines jeden Tieres einzeln kulturell untersucht.

Der kulturelle Nachweis von beweglichen Salmonellen erfolgte in 67 Herden (54,9 Yo) und in 365 der untersuchten Huhner (10,4 YO). In der ausgewahlten Region waren 48 von 74 Herden (64,9 YO) und 289 von 21 12 untersuchten Legehuhnern (13,7 YO) kulturell Salmonella-positiv. Im Hinblick auf die Salmonellennachweishaufigkeit war zwischen den Herden brauner und

32 HINZ, LEGUTKO, SCHROETER, LEHMACHER und HARTUNG

weiggefiederter Legehennen kein signifikanter Unterschied erkennbar. Es wurden sieben ver- schiedene Serovare, namlich S. enteritidis (SE), S. infantis (SI), S. livingstone (SL), S. typhimurium (ST), S. indiana (SZD), S. cerro (SC) und ein nicht weiter bestimmbares Isolat der D1-Serogruppe serologisch identifiziert. S E wurde in 47,5 YO der untersuchten Herden und 5 , s Yo der Legehennen nachgewiesen, von denen 32,s YO der Herden und 4,6 YO der Legehennen in die ausgewahlte Region gehorten. Die SE-Stamme liegen sich 12 verschiedenen Lysotypen zuordnen. In 41 von 58 SE-positiven Herden (70,7 YO) gehorten die Isolate dem Lysotyp 4, in 12 (20,7 "/o) dem Lysotyp 8, in funf (8,6 YO) dem Lysotyp 7 und in drei (5,2 YO) dem Lysotyp 1 1 an. Als Trager von Plasmiden erwiesen sich 190 (93,l YO) von 204 SE-Stammen. In allen diesen Plasmid- positiven SE-Stammen lie8 sich das serovarspezifische 37 MDa-Virulenz-plasmid nachweisen. Bei neun Stammen (4,4 YO) waren ein weiteres und bei acht Stammen (3,9 Yo) zwei weitere kleine Plasmide auffindbar.

Danksagung Die Autoren bedanken sich fur die finanzielle Forderung aus Mitteln der Niedesachsischen

Tierseuchenkasse.

Literaturverzeichnis ANONYM, 1990: Krankheitsuberwachung in Tierbestanden-Ein Leitfaden zur Bestimmung von

Stichprobenumfangen. Auswertungs- und Informationsdienst fur Ernahrung, Landwirt- schaft und Forsten (AID e. V.), Bonn.

BARNHART, H. M., D. W. DREESEN, und J . L. BURKE, 1993: Isolation of Salmonella from ovaries and oviducts from whole carcasses of spent hens. Avian Dis. 37, 977-980.

BAUMGARTNER, A,, 1991 : Das Salmonella enteritidis-Problem bei Schaleneiern. Swiss. Vet. 8,

BENSON, C. E., R. J . ECKROADE, and L. SHIPMAN, 1993: Isolation of multiple Salmonella serotypes and H,S negative S. enteritidis from ovaries. In: Rep. 95th Ann. Meet. US Animal Health Association, San Diego, CA, USA. pp. 1 1 1-1 18.

BRAUN, C., und T. REDMANN, 1994: Entwicklung eines multivarianten epidemiologischen Modells zum Vorkommen von Salmonellen in Legehennenbestanden Nord- und Mittel- hessens. In: DVG-Tagungsbericht 47. Fachgesprach uber Gefliigelkrankheiten. Hannover, November 1994. DVG, GieRen.

DREESEN, D . W., H . M. BARNHART, J . L. BURKE, T. CHEN and D. C. JOHNSON, 1992: Frequency of Salmonella enteritidis and other salmonellae in the ceca of spent hens at time of slaughter. Avian Dis. 36, 247-250.

EBEL, E. D., M. J . DAVID and J . MASON, 1992: Occurrence of Salmonella enteritidis in the U.S. commercial egg industry: report on a national spent hen survey. Avian Dis. 36, 6 4 6 654.

GAST, R. K. and C . W. BEARD, 1990: Production of Salmonella enteritidis-contaminated eggs by experimentally infected hens. Avian Dis. 34, 438-446.

GERIGK, K., 1992: Salmonellose: Begriffsbestimmung, Wesen und Definition, S. 1 - 6 . In: Interdisziplinares Symp. Salmonellose, Bonn-Bad Godesberg. ATF-Schriftenreihe, Deut- sche Tierartenschaft e. V., Bonn.

HARTUNG, M., 1993: Vorkommen von Enteritis-Salmonellen in Lebensmitteln und bei Nutz- tieren Dtsch. Tierarztl. Wschr. 100, 255-258.

HELMUTH, R., R. STEPHAN, C. BINGE, B. HOOG, A. STEINBECK, E. BULLING, 1985: Epi- demiology of virulence-associated plasmids and outer membrane protein patterns within seven common Salmonella serotypes. Infection and Immunity 48, 175-1 82.

HELMUTH, R. and A., SCHROETER, 1994: Molecular typing methods for S. enteritidix. Int. J . Food Microbiol. 21, 69-77.

KUHN, H., 1993 : Vorkommen von Enteritis-Salmonellen beim Menschen. Dtsch. Tierartzl. Wschr. 100, 255-258.

LEGUTKO, P., 1995: Punktpravalenz von Salmonella-Infektionen, insbesondere mit dem Serovar Salmonella gallinarum, in Legehennenbestanden uber 10.000 Tiere einer ausgewahlten Region Norddeutschlands. Vet. Med. Diss., Tierarztliche Hochschule Hannover.

NAKAMURA, M., N. NAGAMME, T. TAKAHASHI, S. SUZUKI, M. KIJIMA, Y. TAMURA and S. SATO, 1994: Horizontal transmission of Salmonella enteritidis and effects of stress on shedding in laying hens. Avian Dis. 38, 282-288.

15-17.

Salmonellen in Legehiihnern am Ende der Legeperiode 33

OPITZ, H. M. and S. FORSTER, 1994: Essentials of Main’s Salmonella enteritidis risk reduction program for egg farms. In: 43. Western Poultry Dis. Conf., Sacramento, CA, USA.

PITTLER, H. , 1993: Bekampfungsstrategien gegen Salmonellen-Infektionen in der Gefliigel- haltung auf EG-Ebene-Zur Umsetzung der sog. Zoonosen-Richtlinie. Dtsch. Tierarztl. Wschr. 100, 295-297.

POPPE, C. , R. J . IRWIN, C. M. FORSBERG, R. C. CLARKE and J . OGGEL, 1991: The prevalence of Salmonella enteritidis and other Salmonella spp. among Canadian registrated commercial layer flocks. Epidemiol. Infect. 106, 259-270.

SHIVAPRASAD, H. L., J . F. TIMONEY, S. MORALES, B. LUCIO and R. C . BAKER, 1990: Pathogenesis of Salmonella enteritidis infection in laying chickens. I. Studies on egg transmission, clinical signs, fecal shedding and serologic responses. Avian Dis. 34, 548-557.

WALTMAN, W. D., A. M. HORNE, C. PIRKLE and D. C. JOHNSON, 1992: Prevalence of Salmonella enteritidis in spent hens. Avian Dis. 36, 251-255.

WARD, L. R., J . D. H. de SA and B. ROWE, 1987: A phage typing scheme for Salmonella enteritidis. Epidemiol. Infect. 99, 291-294.