ПОЛОЖЕНИЕ О КОНКУРСЕ ЧТЕЦОВ и ПЕРЕВОДЧИКОВ

24
ПОЛОЖЕНИЕ О КОНКУРСЕ ЧТЕЦОВ и ПЕРЕВОДЧИКОВ ПОЭТИЧЕСКИХ ПРОИЗВЕДЕНИЙ НА АНГЛИЙСКОМ И НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ «ЗДРАВСТВУЙ, ВЕСНА«WELCOME, SPRING!» «WILLKOMMEN, FRÜHLING!» 1. ОБЩИЕ ПОЛОЖЕНИЯ Настоящее положение о проведении конкурса чтецов и переводчиков поэтических произведений «Здравствуй, Весна!» Welcome, Spring!‖ определяет порядок проведения конкурса по чтению вслух поэтических произведений разных писателей на английском и немецком языке о весне, маме, любви, а также порядок проведения конкурса поэтических переводов данных произведений. 2. ЦЕЛИ И ЗАДАЧИ КОНКУРСА Приобщение школьников к поэзии стран изучаемых языков Развитие творческого потенциала учащихся и их артистических способностей Повышение мотивации к изучению иностранных языков 3. УЧАСТНИКИ КОНКУРСА Конкурс проводится среди учащихся 2 11 классов МБОУ «Средняя общеобразовательная школа №31 имени В.Д. Мартемьянова» г. Кемерово. Конкурсанты делятся на четыре возрастных группы: 2-4 класс 5-6 класс 7-8 класс 9-11 класс 4. ПОРЯДОК И СРОКИ ПРОВЕДЕНИЯ КОНКУРСА Место проведения конкурса - МБОУ «Средняя общеобразовательная школа №31 имени В.Д. Мартемьянова» г. Кемерово. Конкурс проводится в три этапа с 21 февраля 2019 по 7 марта 2019. I этап (заочный) – ознакомление с поэтическими произведениями, работа над переводом, тренировка выразительного чтения (21.02.2019 01.03.2019). II этап – отборочный (заочный для переводчиков, очный для чтецов). Жюри знакомится с поэтическими переводами, отбирает три призовых перевода в каждой возрастной группе. Жюри слушает выступление чтецов, выбирая три призовых выступления в каждой возрастной группе (02.03.2019 04. 03.2019). III (очный) финальное выступление чтецов и переводчиков, занявших первое место в каждой возрастной группе, на школьном концерте, посвященном празднику «8 Марта». Торжественное награждение победителей 07.03.2019.

Upload: khangminh22

Post on 25-Feb-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ПОЛОЖЕНИЕ

О КОНКУРСЕ ЧТЕЦОВ и ПЕРЕВОДЧИКОВ ПОЭТИЧЕСКИХ ПРОИЗВЕДЕНИЙ

НА АНГЛИЙСКОМ И НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ

«ЗДРАВСТВУЙ, ВЕСНА!»

«WELCOME, SPRING!»

«WILLKOMMEN, FRÜHLING!»

1. ОБЩИЕ ПОЛОЖЕНИЯ

Настоящее положение о проведении конкурса чтецов и переводчиков поэтических

произведений «Здравствуй, Весна!» ―Welcome, Spring!‖ определяет порядок проведения

конкурса по чтению вслух поэтических произведений разных писателей на английском и

немецком языке о весне, маме, любви, а также порядок проведения конкурса поэтических

переводов данных произведений.

2. ЦЕЛИ И ЗАДАЧИ КОНКУРСА

Приобщение школьников к поэзии стран изучаемых языков

Развитие творческого потенциала учащихся и их артистических способностей

Повышение мотивации к изучению иностранных языков

3. УЧАСТНИКИ КОНКУРСА

Конкурс проводится среди учащихся 2 – 11 классов МБОУ «Средняя

общеобразовательная школа №31 имени В.Д. Мартемьянова» г. Кемерово.

Конкурсанты делятся на четыре возрастных группы:

2-4 класс

5-6 класс

7-8 класс

9-11 класс

4. ПОРЯДОК И СРОКИ ПРОВЕДЕНИЯ КОНКУРСА

Место проведения конкурса - МБОУ «Средняя общеобразовательная школа №31

имени В.Д. Мартемьянова» г. Кемерово.

Конкурс проводится в три этапа с 21 февраля 2019 по 7 марта 2019.

I этап (заочный) – ознакомление с поэтическими произведениями, работа над

переводом, тренировка выразительного чтения (21.02.2019 – 01.03.2019).

II этап – отборочный (заочный для переводчиков, очный для чтецов). Жюри

знакомится с поэтическими переводами, отбирает три призовых перевода в каждой

возрастной группе. Жюри слушает выступление чтецов, выбирая три призовых

выступления в каждой возрастной группе (02.03.2019 – 04. 03.2019).

III (очный) финальное выступление чтецов и переводчиков, занявших первое

место в каждой возрастной группе, на школьном концерте, посвященном

празднику «8 Марта». Торжественное награждение победителей 07.03.2019.

Порядок выступления на конкурсе:

- представление автора исполняемого стихотворения,

- представление названия исполняемого стихотворения (если оно есть);

- непосредственное исполнение художественного произведения на иностранном языке;

непосредственное представление перевода художественного произведения на русском

языке;

- во время выступления могут быть использованы: музыкальное сопровождение,

декорации, костюм.

ЖЮРИ КОНКУРСА

В состав жюри входят учителя английского и немецкого языка МБОУ «СОШ №31»

1. Мальцева В.С.

2. Чурсина А.Е.

3. Турова Ю.А.

4. Соколюк И.С.

5. Васинская И.А.

6. Боданец В.В.

7. Богдан И.С.

6. КРИТЕРИИ ОЦЕНИВАНИЯ

Выступления чтецов

правильность произношения и соблюдение речевых норм иностранного языка;

знание текста произведения;

эмоциональность и выразительность выступления;

внешний вид участника конкурса.

Переводов

сохранение темы оригинала при переводе

сохранение стиля оригинала при переводе

наличие рифмы

использование стилистических приемов родного языка для создания образности

Жюри оценивают выступления конкурсантов по пятибалльной шкале. Итоговая оценка

каждого участника формируется путем суммирования оценок всех членов жюри по всем

критериям (приложение 1, 2).

7. ПОДВЕДЕНИЕ ИТОГОВ КОНКУРСА

Результаты Конкурса определяются жюри в соответствии с критериями оценки.

Победителями считаются три участника в каждой возрастной группе, набравшие

максимальное количество баллов (I, II, III места).

Победители конкурса награждаются дипломами и памятными сувенирами. Всем

участникам вручаются сертификаты.

Приложение 1

Оценочный лист выступления чтецов (высший балл 20)

№ Ф

ИО

учен

ика

Клас

с

ФИ

О у

чи

теля

Прои

знош

ени

е

( m

ax 5

)

Зн

ани

е те

кст

а

( m

ax 5

)

Арти

сти

зм

( m

ax 5

)

Вн

ешн

ий

ви

д

(max

5) Ито

г

( m

ax 2

0)

Приложение 2

Оценочный лист для оценки переводов (высший балл 20)

ФИ

О у

чен

ика

Клас

с

ФИ

О у

чи

теля

Сохран

ени

е

тем

ы о

ри

гин

ала

( m

ax 5

)

Сохран

ени

е

сти

ля о

ри

гин

ала

( m

ax 5

)

Нал

ичи

е ри

фм

ы

( m

ax 5

)

Исп

ользо

ван

ие

сти

ли

сти

чес

ки

х

при

емов

род

ного

язы

ка

для с

озд

ани

я

об

раз

ност

и

(max

5) Ито

г

( m

ax 2

0)

Приложение 3

Стихотворения

Английский язык 2-4 класс

Good bye, snow! Hello, sun!

Good bye, snow!

Good bye, sled!

Good bye, winter!

Spring’s ahead.

Hello, sun!

Hello, swing!

Good bye, winter!

Hello, spring!

Spring

A small green frog

On a big brown log;

A black and yellow bee

In a little green tree;

A red and yellow snake

By a blue-green lake,

All sat and listened

To red bird sing,

"Wake up, everybody, It's spring! It's spring!

Spring, Almost

The sunshine gleams so bright and warm,

The sky is blue and clear.

I run outdoors without a coat,

And spring is almost here.

Then before I know it,

Small clouds have blown together,

Till the sun just can't get through them,

And again, it's mitten weather.

March Wind

March wind is a jolly fellow;

He likes to joke and play.

He turns umbrellas inside out

And blows men's hats away.

He calls the pussy willows

And whispers in each ear,

«Wake up you lazy little seeds,

Don't you know that spring is here».

What the Robin Told

The wind told the grasses,

And the grasses told the trees.

The trees told the bushes,

And the bushes told the bees.

The bees told the robin,

And the robin sang out clear:

Wake up! Wake up! Spring is here!

Spring

I love the spring.

For every day

There’s something new

That’s come to stay.

Another bud

Another bird

Another blade

The sun has stirred.

Spring will bring rain.

Spring will bring sun.

Spring will bring fun

for everyone!

Spring is coming!

Spring is coming,

Spring is coming,

Flowers are coming too.

Snowdrops, lilies, daffodils

Now are coming too.

Spring, spring, spring!

The trees are green,

Blue skies are seen.

Grey winter has gone away!

The world looks new and gay.

Best Friends

Best friends forever, mom and me

picking flowers and climbing trees,

a shoulder to cry on, secrets to share

Warm hearts and hands that really care.

Here Is a Flower

Here is a flower

For a very special day

Just for you on Mother's Day

Many hugs and kisses, too

Each one says that I love you

Английский язык 5-6 класс

Buttercups and Daisies (Mary Howitt)

Buttercups and daisies-

Oh the pretty flowers,

Coming here the springtime

To tell of sunny hours.

While the trees are leafless,

While the fields are bare,

Buttercups and daisies

Spring up here and there.

Spring is here

Open the windows and open the door

And let the fresh breezes blow in.

Father Frost has gone to his home in the north,

And all of a sudden it’s Spring!

Spring is here! Spring is here!

Winter is gone and two flowers appear.

Three little robins begin to sing.

Four bicycle bells begin to ring.

Five children come out and jump the rope.

Spring is here now!

I hope, I hope!

Wonderful Mother (by Pat O'Reilly)

God made a wonderful mother,

A mother who never grows old;

He made her smile of the sunshine

And He moulded her heart of pure gold;

In her eyes He placed bright shining stars,

In her cheeks fair roses you see;

God made a wonderful mother,

And He gave that dear mother to me.

Your Name (Jessica Blade)

I wrote your name in the sky,

but the wind blew it away.

I wrote your name in the sand,

but the waves washed it away.

I wrote your name in my heart,

and forever it will stay.

Английский язык 7-8 класс

Spring is Coming

Spring is coming, spring is coming.

How do you think I know?

I see a flower blooming,

I know it must be so.

Spring is coming, spring is coming,

How do you think I know?

I see a blossom on the tree,

I know it must be so.

Spring is here, In the air,

You can smell it coming,

On the trees, leaves are green,

Caterpillars sunning.

Birds are back, grass is out,

Busy bees are humming,

On the trees, leaves are green,

Caterpillars sunning.

May Night (Sara Teasdale)

The spring is fresh and fearless

And every leaf is new,

The world is brimmed with moonlight,

The lilac brimmed with dew.

Here in the moving shadows

I catch my breath and sing –

My heart is fresh and fearless

And over-brimmed with spring.

Making Kites

The winds of March begin to blow,

And it is time for kites, you know.

Here's the way I make my kite,

Watch and help me do it right.

I cross two sticks so thin and long,

Tied together good and strong.

A string I fasten to each end,

And across the middle to make it bend.

I measure and cut the paper straight,

And glue along the edge and wait.

A ball of string to hold my kite,

When it sails almost out of sight.

And here's my kite all ready to go,

Please March wind begin to blow!

My Spring Garden

Here is my little garden,

And some seeds I'm going to sow.

Here is my rake to rake the ground.

And here is my handy hoe.

Here is the big round yellow sun,

Our sun warms everything.

Here are the rain clouds in the sky,

The birds will start to sing.

Little plants will wake up soon,

And lift their sleepy heads.

The little plants will grow and grow,

From their warm earthy beds.

Mother...

You filled my days with rainbow lights,

Fairytales and sweet dream nights,

A kiss to wipe away my tears,

Gingerbread to ease my fears.

You gave the gift of life to me

And then in love, you set me free.

I thank you for your tender care,

For deep warm hugs and being there.

I hope that when you think of me

A part of you

You'll always see.

A White Rose (J B O’Reilly)

The red rose whispers of passion,

And the white rose breathes of love;

O the red rose is a falcon,

And the white rose is a dove.

But I send you a cream-white rosebud

With a flush on its petal tips;

For the love that is purest and sweetest

Has a kiss of desire on the lips.

Английский язык 9-11 класс

A Red, Red Rose (by Robert Burns 1794)

My love is like a red red rose

That’s newly sprung in June:

My love is like the melodie

That’s sweetly play’d in tune.

So fair art thou, my bonnie lass,

So deep in love am I:

And I will love thee still, my dear,

Till a’ the seas gang dry.

Till a the seas gang dry, my dear,

And the rocks melt wi’ the sun:

And I will love thee still, my dear,

While the sands o’ life shall run.

And fare thee weel, my only love,

And fare thee weel awhile!

And I will come again, my love,

Tho’ it were ten thousand mile.

“Love's Philosophy” (by Percy Bysshe Shelley)

The fountains mingle with the river

And the rivers with the Ocean,

The winds of Heaven mix forever

With a sweet emotion;

Nothing in the world is single;

All things by a law divine

In one spirit meet and mingle.

Why not I with thine?—

See the mountains kiss high Heaven

And the waves clasp one another;

No sister-flower would be forgiven

If it disdained its brother;

And the sunlight clasps the earth

And the moonbeams kiss the sea:

What is all this sweet work worth

If thou kiss not me?

My Love (Tasha Shores)

My love is like an ocean

It goes down so deep

My love is like a rose

Whose beauty you want to keep.

My love is like a river

That will never end

My love is like a dove

With a beautiful message to send.

My love is like a song

That goes on and on forever

My love is like a prisoner

It’s to you that I surrender.

Let me give you my hand;

May it ever be there for you.

Let me give you my shoulder;

May it always comfort you.

Let me give you my arms;

May they only hold you.

Let me give you my heart;

May it only love you.

Приложение 4

Стихотворения

Немецкий язык

Sehnsucht nach dem Frühling

O, wie ist es kalt geworden

Und so traurig, öd' und leer!

Raue Winde weh'n von Norden

Und die Sonne scheint nicht mehr.

Auf die Berge möcht' ich fliegen,

Möchte seh'n ein grünes Tal,

Möcht' in Gras und Blumen liegen

Und mich freu'n am Sonnenstrahl;

Möchte hören die Schalmeien 1)

Und der Herden Glockenklang,

Möchte freuen mich im Freien

An der Vögel süßem Sang.

Schöner Frühling, komm doch wieder,

Lieber Frühling, komm doch bald,

Bring' uns Blumen, Laub und Lieder,

Schmücke wieder Feld und Wald!

Ja, du bist uns treu geblieben,

Kommst nun bald in Pracht und Glanz,

Bringst nun bald all deinen Lieben

Sang und Freude, Spiel und Tanz.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

(ca. 1827)

Vorfrühling

Es läuft der Frühlingswind

Durch kahle Alleen,

Seltsame Dinge sind

In seinem Wehn.

Er hat sich gewiegt,

Wo Weinen war,

Und hat sich geschmiegt

In zerrüttetes Haar.

Er schüttelte nieder

Akazienblüten

Und kühlte die Glieder,

Die atmend glühten.

Lippen im Lachen

Hat er berührt,

Die weichen und wachen

Fluren durchspürt.

Er glitt durch die Flöte

Als schluchzender Schrei,

An dämmernder Röte

Flog er vorbei.

Er flog mit Schweigen

Durch flüsternde Zimmer

Und löschte im Neigen

Der Ampel Schimmer.

Es läuft der Frühlingswind

Durch kahle Alleen,

Seltsame Dinge sind

In seinem Wehn.

Durch die glatten

Kahlen Alleen

Treibt sein Wehn

Blasse Schatten.

Und den Duft,

Den er gebracht,

Von wo er gekommen

Seit gestern Nacht.

Hugo von Hofmannsthal

(Erstdruck 1892)

Schneeglöckchen

's war doch wie ein leises Singen

In dem Garten heute Nacht,

Wie wenn laue Lüfte gingen:

»Süße Glöcklein, nun erwacht,

Denn die warme Zeit wir bringen,

Eh's noch jemand hat gedacht.« -

's war kein Singen, 's war ein Küssen,

Rührt' die stillen Glöcklein sacht,

Dass sie alle tönen müssen

Von der künft'gen bunten Pracht.

Ach, sie konnten's nicht erwarten,

Aber weiß vom letzten Schnee

War noch immer Feld und Garten,

Und sie sanken um vor Weh.

So schon manche Dichter streckten

Sangesmüde sich hinab,

Und der Frühling, den sie weckten,

Rauschet über ihrem Grab.

Joseph von Eichendorff

(1839)

Frühlingsnacht

Übern Garten durch die Lüfte

Hört ich Wandervögel ziehn,

Das bedeutet Frühlingsdüfte,

Unten fängt's schon an zu blühn.

Jauchzen möcht ich, möchte weinen,

Ist mir's doch, als könnt's nicht sein!

Alte Wunder wieder scheinen

Mit dem Mondesglanz herein.

Und der Mond, die Sterne sagen's,

Und in Träumen rauscht's der Hain,

Und die Nachtigallen schlagen's:

Sie ist deine, sie ist dein!

Joseph von Eichendorff

(Erstdruck 1837)

März

Es ist ein Schnee gefallen,

Denn es ist noch nicht Zeit,

Dass von den Blümlein allen,

Dass von den Blümlein allen

Wir werden hoch erfreut.

Der Sonnenblick betrüget

Mit mildem, falschem Schein,

Die Schwalbe selber lüget,

Die Schwalbe selber lüget,

Warum? Sie kommt allein.

Sollt ich mich einzeln freuen,

Wenn auch der Frühling nah?

Doch kommen wir zu zweien,

Doch kommen wir zu zweien,

Gleich ist der Sommer da.

Johann Wolfgang von Goethe

(1817)

Frühlingsglaube

Die linden Lüfte sind erwacht,

Sie säuseln und weben Tag und Nacht,

Sie schaffen an allen Enden.

O frischer Duft, o neuer Klang!

Nun, armes Herze, sei nicht bang!

Nun muss sich alles, alles wenden.

Die Welt wird schöner mit jedem Tag,

Man weiß nicht, was noch werden mag,

Das Blühen will nicht enden.

Es blüht das fernste, tiefste Tal;

Nun, armes Herz, vergiss der Qual!

Nun muss sich alles, alles wenden.

Ludwig Uhland

(Erstdruck 1813)

Frühlingsbotschaft

Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald:

Lasset uns singen,

Tanzen und springen!

Frühling, Frühling wird es nun bald.

Kuckuck, Kuckuck lässt nicht sein Schrei'n:

Kommt in die Felder,

Wiesen und Wälder!

Frühling, Frühling, stelle dich ein!

Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held!

Was du gesungen,

Ist dir gelungen:

Winter, Winter räumet das Feld.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

(ca. 1827)

Frühlings Ankunft

Grüner Schimmer spielet wieder

Drüben über Wies' und Feld.

Frohe Hoffnung senkt sich nieder

Auf die stumme trübe Welt.

Ja, nach langen Winterleiden

Kehrt der Frühling uns zurück,

Will die Welt in Freude kleiden,

Will uns bringen neues Glück.

Seht, ein Schmetterling als Bote

Zieht einher in Frühlingstracht,

Meldet uns, dass alles Tote

Nun zum Leben auferwacht.

Nur die Veilchen schüchtern wagen

Aufzuschau'n zum Sonnenschein;

Ist es doch, als ob sie fragen:

»Sollt' es denn schon Frühling sein?«

Seht, wie sich die Lerchen schwingen

In das blaue Himmelszelt!

Wie sie schwirren, wie sie singen

Über uns herab ins Feld!

Alles Leid entflieht auf Erden

Vor des Frühlings Freud' und Lust –

Nun, so soll's auch Frühling werden,

Frühling auch in unsrer Brust!

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

(ca. 1827)

Winter ade!

So hört doch, was die Lerche singt!

Hört, wie sie frohe Botschaft bringt!

Es kommt auf goldnem Sonnenstrahl

Der Frühling heim in unser Tal,

Er streuet bunte Blumen aus

Und bringet Freud' in jedes Haus.

Winter, ade!

Frühling, juchhe!

Was uns die liebe Lerche singt,

In unsern Herzen widerklingt 1)

.

Der Winter sagt: ade! ade!

Und hin ist Kälte, Reif und Schnee

Und Nebel hin und Dunkelheit —

Willkommen, süße Frühlingszeit!

Winter, ade!

Frühling, juchhe!

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

(ca. 1827)

Frühling

Hoch oben von dem Eichenast

Eine bunte Meise läutet

Ein frohes Lied, ein helles Lied,

Ich weiß auch, was es bedeutet.

Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras,

Die Blumen werden blühen;

Es wird die ganze weite Welt

In Frühlingsfarben glühen.

Die Meise läutet den Frühling ein,

Ich hab' es schon lange vernommen;

Er ist zu mir bei Eis und Schnee

Mit Singen und Klingen gekommen.

Hermann Löns

(Erstdruck 1901)

Frühling

Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?

Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?

Und als ich so fragte, da murmelt der Bach:

»Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!«

Was knospet, was keimet, was duftet so lind?

Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?

Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain:

»Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!«

Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?

Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?

Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug:

»Der Frühling, der Frühling!« — da wusst' ich genug!

Heinrich Seidel

(1842−1906)

Der frühe Schmetterling

Kleiner goldner Schmetterling,

Ach, du kamst so früh heraus,

Und nun irrst du armes Ding

In die leere Welt hinaus.

Keine Blume kam hervor,

Und kein Glöckchen lässt sich sehn −

Schmetterling, du armer Tor,

Du musst untergehn.

Und ich schaute unverwandt,

Wie er schwankte, suchend irr,

Bis sein goldner Schimmer schwand

In dem öden Zweiggewirr.

Heinrich Seidel

(1842−1906)

Frühling

Nun ist er endlich kommen doch

In grünem Knospenschuh;

»Er kam, er kam ja immer noch«,

Die Bäume nicken sich's zu.

Sie konnten ihn all erwarten kaum,

Nun treiben sie Schuss auf Schuss;

Im Garten der alte Apfelbaum,

Er sträubt sich, aber er muss.

Wohl zögert auch das alte Herz

Und atmet noch nicht frei,

Es bangt und sorgt: »Es ist erst März,

Und März ist noch nicht Mai.«

O schüttle ab den schweren Traum

Und die lange Winterruh':

Es wagt es der alte Apfelbaum,

Herze, wag's auch du.

Theodor Fontane

(1851)

Frühling übers Jahr

1)

Das Beet, schon lockert

Sich's in die Höh',

Da wanken Glöckchen

So weiß wie Schnee;

Safran entfaltet

Gewalt'ge Glut,

Smaragden keimt es

Und keimt wie Blut.

Primeln stolzieren

So naseweis,

Schalkhafte Veilchen,

Versteckt mit Fleiß;

Was auch noch alles

Da regt und webt,

Genug, der Frühling,

Er wirkt und lebt.

Doch was im Garten

Am reichsten blüht,

Das ist des Liebchens

Lieblich Gemüt.

Da glühen Blicke

Mir immerfort,

Erregend Liedchen,

Erheiternd Wort;

Ein immer offen,

Ein Blütenherz,

Im Ernste freundlich

Und rein im Scherz.

Wenn Ros' und Lilie

Der Sommer bringt,

Er doch vergebens

Mit Liebchen ringt.

Johann Wolfgang von Goethe

(15.3.1816)

Du und ich

Du und ich!

Wunschlose Seligkeit

Strömt deine Nähe über mich.

Der Alltag wird zur Sonntagszeit,

Unsterblich schlingt das Leben sich

Um uns. Und Menschengöttlichkeit

Fühl' ich bei dir durch dich.

Was einst gewesen, weiß ich kaum.

Die enge Welt wird weiter Raum.

Und Holz wird Eisen, Eisen Holz

Und Stolz wird Demut, Demut Stolz.

Gar wunderbare Weisen

Singt dann bei seinen Kreisen

Mein Blut im Paradies für mich.

Es haben alle Wünsche Ruh', -

Ich weiß nicht mehr, wer bist dann du.

Ich weiß nicht mehr, wer bin dann ich.

Max Dauthendey

Willkommen und Abschied

Es schlug mein Herz; geschwind zu Pferde!

Es war getan fast eh gedacht.

Der Abend wiegte schon die Erde,

Und an den Bergen hing die Nacht:

Schon stand im Nebelkleid die Eiche,

Ein aufgetürmter Riese, da,

Wo Finsternis aus dem Gesträuche

Mit hundert schwarzen Augen sah.

Der Mond von einem Wolkenhügel

Sah kläglich aus dem Duft hervor,

Die Winde schwangen leise Flügel,

Umsausten schauerlich mein Ohr;

Die Nacht schuf tausend Ungeheuer;

Doch frisch und fröhlich war mein Mut:

In meinen Adern welches Feuer!

In meinem Herzen welche Glut!

Dich sah ich, und die milde Freude

Floss von dem süßen Blick auf mich;

Ganz war mein Herz an deiner Seite

Und jeder Atemzug für dich.

Ein rosenfarbnes Frühlingswetter

Umgab das liebliche Gesicht,

Und Zärtlichkeit für mich – ihr Götter!

Ich hofft es, ich verdient es nicht!

Doch ach! schon mit der Morgensonne

Verengt der Abschied mir das Herz:

In deinen Küssen welche Wonne!

In deinem Auge welcher Schmerz!

Ich ging, du standst und sahst zur Erden

Und sahst mir nach mit nassem Blick:

Und doch, welch Glück, geliebt zu werden!

Und lieben, Götter, welch ein Glück!

Johann Wolfgang von Goethe

(1771)

Mailied

Wie herrlich leuchtet

Mir die Natur!

Wie glänzt die Sonne!

Wie lacht die Flur!

Es dringen Blüten

Aus jedem Zweig

Und tausend Stimmen

Aus dem Gesträuch

Und Freud und Wonne

Aus jeder Brust.

O Erd, o Sonne!

O Glück, o Lust!

O Lieb, o Liebe!

So golden schön,

Wie Morgenwolken

Auf jenen Höhn!

Du segnest herrlich

Das frische Feld,

Im Blütendampfe

Die volle Welt.

O Mädchen, Mädchen,

Wie lieb ich dich!

Wie blickt dein Auge!

Wie liebst du mich!

So liebt die Lerche

Gesang und Luft,

Und Morgenblumen

Den Himmelsduft,

Wie ich dich liebe

Mit warmem Blut,

Die du mir Jugend

Und Freud und Mut

Zu neuen Liedern

Und Tänzen gibst.

Sei ewig glücklich,

Wie du mich liebst!

Johann Wolfgang von Goethe

(1771)

Nähe des Geliebten

Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer

Vom Meer erstrahlt;

Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer

In Quellen malt.

Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege

Der Staub sich hebt;

In tiefer Nacht, wenn auf dem schmalen Stege

Der Wandrer bebt.

Ich höre dich, wenn dort mit dumpfem Rauschen

Die Welle steigt;

Im stillen Haine geh ich oft zu lauschen,

Wenn alles schweigt.

Ich bin bei dir, du seist auch noch so ferne,

Du bist mir nah!

Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne.

O wärst du da!

Johann Wolfgang von Goethe

(1795)

Freundliches Begegnen

Im weiten Mantel bis ans Kinn verhüllet,

Ging ich den Felsenweg, den schroffen, grauen,

Hernieder dann zu winterhaften Auen,

Unruh'gen Sinns, zur nahen Flucht gewillet.

Auf einmal schien der neue Tag enthüllet:

Ein Mädchen kam, ein Himmel anzuschauen,

So musterhaft wie jene lieben Frauen

Der Dichterwelt. Mein Sehnen war gestillet.

Doch wandt ich mich hinweg und ließ sie gehen

Und wickelte mich enger in die Falten,

Als wollt ich trutzend in mir selbst erwarmen,

Und folgt ihr doch! Sie stand. Da wars geschehen!

In meiner Hülle konnt ich mich nicht halten,

Die warf ich weg: sie lag in meinen Armen!

Johann Wolfgang von Goethe

Echte Liebe

Lau in der Liebe mag ich nimmer sein, –

Kalt oder brennend wie ein lohes Feuer!

Oh, Lust und Leiden sind nur farblos, klein,

Wo Liebe nicht ergriffen hat das Steuer!

Wer noch bei Sinnen, ist kein rechter Freier;

Wirf von dir ohne Zagen all was dein,

Der stirbt vor Liebe nicht, ein Halbgetreuer,

Wer von der Liebe mehr verlangt als Pein.

Gleichwie ein Schiff, wenn sich die Wetter schwärzen,

An jähen Klippen treibt bei finstrer Nacht,

Auf weitem Meer der Wind und Wogen Spiel,

So auf dem wüsten Meere meiner Schmerzen

Such ich, auf neue Leiden nur bedacht,

Im Hoffnungslosen meines Glückes Ziel.

Joseph von Eichendorff

Die Liebende abermals

Warum ich wieder zum Papier mich wende?

Das musst du, Liebster, so bestimmt nicht fragen!

Denn eigentlich hab ich dir nichts zu sagen;

Doch kommt's zuletzt in deine lieben Hände.

Weil ich nicht kommen kann, soll, was ich sende,

Dein ungeteiltes Herz hinübertragen

Mit Wonnen, Hoffnungen, Entzücken, Plagen:

Das alles hat nicht Anfang, hat nicht Ende.

Ich mag vom heut'gen Tag dir nichts vertrauen,

Wie sich im Sinnen, Wünschen, Wähnen, Wollen

Mein treues Herz zu dir hinüberwendet.

So stand ich einst vor dir, dich anzuschauen,

Und sagte nichts! Was hätt' ich sagen sollen?

Mein ganzes Wesen war in sich vollendet.

Johann Wolfgang von Goethe

Christgeschenk

Mein süßes Liebchen! Hier in Schachtelwänden

Gar mannigfalt geformte Süßigkeiten:

Die Früchte sind es heil'ger Weihnachtszeiten,

Gebackne nur, den Kindern auszuspenden!

Dir möcht ich dann mit süßem Redewenden

Poetisch Zuckerbrot zum Fest bereiten;

Allein was soll's mit solchen Eitelkeiten?

Weg den Versuch, mit Schmeichelei zu blenden!

Doch gibt es noch ein Süßes, das vom Innern

Zum Innern spricht, genießbar in der Ferne,

Das kann nur bis zu dir hinüberwehen.

Und fühlst du dann ein freundliches Erinnern,

Als blinkten froh dir wohlbekannte Sterne,

Wirst du die kleinste Gabe nicht verschmähen.

Johann Wolfgang von Goethe

Frage

Merkst du denn nicht, wie meine Lippen beben?

Kannst du nicht lesen diese bleichen Züge,

Nicht fühlen, dass mein Lächeln Qual und Lüge,

Wenn meine Blicke forschend dich umschweben?

Sehnst du dich nicht nach einem Hauch von Leben,

Nach einem heißen Arm, dich fortzutragen

Aus diesem Sumpf von öden, leeren Tagen,

Um den die bleichen, irren Lichter weben?

So las ich falsch in deinem Aug', dem tiefen?

Kein heimlich Sehnen sah ich heiß dort funkeln?

Es birgt zu deiner Seele keine Pforte

Dein feuchter Blick? Die Wünsche, die dort schliefen,

Wie stille Rosen in der Flut, der dunkeln,

Sind, wie dein Plaudern: seellos ... Worte, Worte?

Hugo von Hofmannsthal

(1890)

Erfahrung

Ich kann so gut verstehen die ungetreuen Frauen,

So gut, mir ist, als könnt' ich in ihre Seelen schauen.

Ich seh um ihre Stirnen die stumme Klage schweben,

Die Qual am langen, leeren, am lebenleeren Leben;

Ich seh in ihren Augen die Lust, sich aufzugeben,

Im Unergründlichen, Verbotenen zu beben,

Die Lust am Spiel, die Lust, das Letzte einzusetzen,

Die Lust am Sieg und Rausch, am Trügen und Verletzen.

Ich seh ihr Lächeln und die heimlichen, die Tränen,

Das rätselhafte Suchen, das ruhelose Sehnen.

Ich fühle, wie sie's drängt zu törichten Entschlüssen,

Wie sie die Augen schließen, und wie sie quälen müssen;

Wie sie für jedes Morgen ein jedes Heut' begraben,

Und wie sie nicht verstehen, wenn sie getötet haben.

Hugo von Hofmannsthal

(1891)