paulinus von nola - reallexikon für antike und christentum (stuttgart 2015), 1147-1166

10
tl47 PaulcL - Paulinus aott" Nola 1148 Stud 18 (2010) 105/39. - G. Drsspr-xnur, ,Chris- tiani senatus lumina'. Zum Anteil röm. Frauen der Oberschicht im 4. u. 5. Jh. an der Christi- anisierung der röm. Senatsaristokratie = Theo- phaneia 34 (1997). - S. A. FontNen / A. Rom- LoFF, Auf den Spuren der Kaiserin Helena. Röm. Aristokratinnen pilgern ins Hl. Land (2000). - R. GENtnn, Sainte Paule (3471404) (Pa- ris 1917). - J. d'IvnlY, Saint J6röme et les da- mes de l'Aventin (ebd. 1938). - Cn. Knuuntcu, Hieronymus u. die christl. feminae clarissimae, Diss. Bonn (1993); P. v. Rom. Christl. Mittlerin zwischen Okzident u. Orient. Eine Biographie (2002). - H. LECLERcq, Art. P. (Sainte): DACL 13,2,2706127. - A. Lrppor,», Art. P.: PW Suppl. 10 (1965) 508f. - G. PprpnspNr-SzEMEREDy, Zwischen Weltstadt u. Wüste. Röm. Asketin- nen in der Spätantike. Eine Studie zu Motiva- tion u. Gestaltung der Askese christl. Frauen Roms auf dem Hintergrund threr Zeit = ForschKirchDogmGesch 54 (1993). - V. Pp- TRILL0, Santa Paola romana e il suo tempo. Una pagina nella storia religiosa del 4. sec. (Na- poli 1950). - A. SoRocpeNU, Sanctae Literatae. Ztr "Iätigkeit christl. Frauen in spätantiken Skriptorien: Gelehrte in der Antike, Festschr. A. Demandt (2002) 237150. - E. WellrNGER, Reiche Christinnen im röm. Reich: E. Specht (Hrsg.), Frauenreichtum. Die Frau als Wirt- schaftsfaktor im Altertum : Frauenforsch. 27 (Wien 1994) 221176. - S. Wrrr:pnN, Frauen, Hei- ligkeit u. Macht. Lat. Frauenviten aus dem 4. bis 7. Jh. = Ergebnisse der Frauenforsch. 33 (1994). - D. Ztrran, Hieronymus u. P.s Brief an eine Asketin u. Mutter: Th. Späth / B. Wagner- Hasel (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Ge- schlechterordnung u. weibliche Lebenspraxis (2000) 426/37. Clwista lfi"u,meiclt,. Paulinus von Mailand s. Biographie II: RAC Suppl. l, 1280/7. Paulinus von Nola. I. Leben 1147. II. Literarisches Werk 1150. III. Der Aufstieg des asketischen Zentrums u. des Heiligtums von Nola. a. Besitzaskese 1154. b. Die monastische Kommunität 1155. c. Aus- bau des Heiligtums 1156. d. Literarische In- szeniemng des Heiligtums 1158. e. Paulinus' Lehre vom Gabentausch 1159. f. Kommunika- tion u. Iiterarische Netzwerke 1160. g. Nola als Drehscheibe der christl. Welt 1162. I. Leben. Meropius Pontius Paulinus, einer der führenden Vertreter der asketischen Be- wegung, wurde zwischen 353 u. 355 als Sohn der reichsten u. vornehmsten Senatorenfa- milie Aquitaniens in Bordeaux geboren (Trout 1122. 271198; ders., The dates of the ordination of P. of Bordeaux and of his de- parture for Nola: .RevEtAug 37 t19911 237 160; Desmulliez; Mratschek, Briefwechsel 605/15). Der Besitz der Familie lag verstreut über mehrere Provinzen. Verwaltet wurden die ausgedehnten Ländereien (Faulini regna: Auson. ep. 23, 36 1254 Greenl) von Burgus (Bourg-sur-Gironde) aus, dem Stammsitz der Pontii, obwohj die Ursprünge der Familie wahrscheinlich in Italien lagen (Sidon. Apoll. carm.22, 117 [1, 138 Loyen]; J. Fontaine, Va- Ieurs antiques et valeurs chr6tiennes dans la spiritualit6 des grands propri6taires terriens ä la fin du IV" s. occidental: Epektasis, Festschr. J. Dani6lou [Paris 7972] 574; Stemma: Ch. Settipani, Ruricius, 1"'6vöque de Limoges et ses relations familiales: Fran- cia 18 [1991] 1951222). Seine Ausbildung an den Rhetorenschulen von Bordeaux qualifi- zierle P. für eine politische Karriere im Staatsdienst oder zum ,highly educated bi- shop' (C. Rapp, Holy bishops in Late Anti- quity [Berkeley 2005] 135f; R. Kaster, Guardians of language [ebd. 1988] 70195; B. Näf, Senatorisches Standesbewusstsein in spätröm. Zeit lFreiburg, Schw. 1995) 49182). *Ausonius, seinem Patron u. ersten Lehrer (+Patronage), hatte er seinen ersten öffent- lichen Auftritt als Suffektkonsul am 21. IV. 378 bei den Parilia in Rom u. sein Amt als consularis Campaniae 381 zu verdanken (Auson. ep. 22,33f; 18, 3t 1225. 217 G.l; H. Sivan, Ausonius of Bordeaux [London 1993] 134; Trout 46; Mratschek, Briefwechsel 5214. 65173).In {'Capua residierte er als Statthal- ter, von den Bürgern von Formiae wurde er mit einer Inschrift geehrt, in Fundi lagen die Domänen seiner Familie (CIL 10, 6088; Pau- lin. Nol. ep. 45, 1 [CSEL 292,380]i in oppido Formiano; Mratschek, Briefwechsel 66/8). P.' Lieblingsvilla Ebromagus Iag zwischen Toulouse u. Narbonne (ebd. 193/203), seine Eheschließung mit Therasia, einer reichen span. Erbin, um 385 nC. (Paulin. Nol. carm. 27, 40013 ICSEL 30'z, 171]) vermehrte seinen Besitz um Güter jenseits der Pyrenäen (bei Zaragoza) u. in Complutum (Alcalä de He- nares) sowie am Mittelmeer bei Tarraco u. Barcino. - In den 380er Jahren trifft sich P. mit zwei fiihrenden Vertretern der asketi- schen Bewegung in Vienne: mit Victricius v.

Upload: uni-rostock

Post on 29-Apr-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

tl47 PaulcL - Paulinus aott" Nola 1148

Stud 18 (2010) 105/39. - G. Drsspr-xnur, ,Chris-tiani senatus lumina'. Zum Anteil röm. Frauender Oberschicht im 4. u. 5. Jh. an der Christi-anisierung der röm. Senatsaristokratie = Theo-phaneia 34 (1997). - S. A. FontNen / A. Rom-LoFF, Auf den Spuren der Kaiserin Helena.Röm. Aristokratinnen pilgern ins Hl. Land(2000). - R. GENtnn, Sainte Paule (3471404) (Pa-ris 1917). - J. d'IvnlY, Saint J6röme et les da-mes de l'Aventin (ebd. 1938). - Cn. Knuuntcu,Hieronymus u. die christl. feminae clarissimae,Diss. Bonn (1993); P. v. Rom. Christl. Mittlerinzwischen Okzident u. Orient. Eine Biographie(2002). - H. LECLERcq, Art. P. (Sainte): DACL13,2,2706127. - A. Lrppor,», Art. P.: PW Suppl.10 (1965) 508f. - G. PprpnspNr-SzEMEREDy,Zwischen Weltstadt u. Wüste. Röm. Asketin-nen in der Spätantike. Eine Studie zu Motiva-tion u. Gestaltung der Askese christl. FrauenRoms auf dem Hintergrund threr Zeit =ForschKirchDogmGesch 54 (1993). - V. Pp-TRILL0, Santa Paola romana e il suo tempo.Una pagina nella storia religiosa del 4. sec. (Na-poli 1950). - A. SoRocpeNU, Sanctae Literatae.Ztr "Iätigkeit christl. Frauen in spätantikenSkriptorien: Gelehrte in der Antike, Festschr.A. Demandt (2002) 237150. - E. WellrNGER,Reiche Christinnen im röm. Reich: E. Specht(Hrsg.), Frauenreichtum. Die Frau als Wirt-schaftsfaktor im Altertum : Frauenforsch. 27(Wien 1994) 221176. - S. Wrrr:pnN, Frauen, Hei-ligkeit u. Macht. Lat. Frauenviten aus dem 4.bis 7. Jh. = Ergebnisse der Frauenforsch. 33(1994). - D. Ztrran, Hieronymus u. P.s Brief aneine Asketin u. Mutter: Th. Späth / B. Wagner-Hasel (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Ge-schlechterordnung u. weibliche Lebenspraxis(2000) 426/37.

Clwista lfi"u,meiclt,.

Paulinus von Mailand s. Biographie II:RAC Suppl. l, 1280/7.

Paulinus von Nola.

I. Leben 1147.II. Literarisches Werk 1150.III. Der Aufstieg des asketischen Zentrums u.des Heiligtums von Nola. a. Besitzaskese 1154.b. Die monastische Kommunität 1155. c. Aus-bau des Heiligtums 1156. d. Literarische In-szeniemng des Heiligtums 1158. e. Paulinus'Lehre vom Gabentausch 1159. f. Kommunika-tion u. Iiterarische Netzwerke 1160. g. Nola alsDrehscheibe der christl. Welt 1162.

I. Leben. Meropius Pontius Paulinus, einerder führenden Vertreter der asketischen Be-

wegung, wurde zwischen 353 u. 355 als Sohnder reichsten u. vornehmsten Senatorenfa-milie Aquitaniens in Bordeaux geboren(Trout 1122. 271198; ders., The dates of theordination of P. of Bordeaux and of his de-parture for Nola: .RevEtAug 37 t19911237 160; Desmulliez; Mratschek, Briefwechsel605/15). Der Besitz der Familie lag verstreutüber mehrere Provinzen. Verwaltet wurdendie ausgedehnten Ländereien (Faulini regna:Auson. ep. 23, 36 1254 Greenl) von Burgus(Bourg-sur-Gironde) aus, dem Stammsitz derPontii, obwohj die Ursprünge der Familiewahrscheinlich in Italien lagen (Sidon. Apoll.carm.22, 117 [1, 138 Loyen]; J. Fontaine, Va-Ieurs antiques et valeurs chr6tiennes dans laspiritualit6 des grands propri6taires terriensä la fin du IV" s. occidental: Epektasis,Festschr. J. Dani6lou [Paris 7972] 574;Stemma: Ch. Settipani, Ruricius, 1"'6vöquede Limoges et ses relations familiales: Fran-cia 18 [1991] 1951222). Seine Ausbildung anden Rhetorenschulen von Bordeaux qualifi-zierle P. für eine politische Karriere imStaatsdienst oder zum ,highly educated bi-shop' (C. Rapp, Holy bishops in Late Anti-quity [Berkeley 2005] 135f; R. Kaster,Guardians of language [ebd. 1988] 70195; B.Näf, Senatorisches Standesbewusstsein inspätröm. Zeit lFreiburg, Schw. 1995) 49182).*Ausonius, seinem Patron u. ersten Lehrer(+Patronage), hatte er seinen ersten öffent-lichen Auftritt als Suffektkonsul am 21. IV.378 bei den Parilia in Rom u. sein Amt alsconsularis Campaniae 381 zu verdanken(Auson. ep. 22,33f; 18, 3t 1225. 217 G.l; H.Sivan, Ausonius of Bordeaux [London 1993]134; Trout 46; Mratschek, Briefwechsel 5214.65173).In {'Capua residierte er als Statthal-ter, von den Bürgern von Formiae wurde ermit einer Inschrift geehrt, in Fundi lagen dieDomänen seiner Familie (CIL 10, 6088; Pau-lin. Nol. ep. 45, 1 [CSEL 292,380]i in oppidoFormiano; Mratschek, Briefwechsel 66/8).P.' Lieblingsvilla Ebromagus Iag zwischenToulouse u. Narbonne (ebd. 193/203), seineEheschließung mit Therasia, einer reichenspan. Erbin, um 385 nC. (Paulin. Nol. carm.27, 40013 ICSEL 30'z, 171]) vermehrte seinenBesitz um Güter jenseits der Pyrenäen (beiZaragoza) u. in Complutum (Alcalä de He-nares) sowie am Mittelmeer bei Tarraco u.Barcino. - In den 380er Jahren trifft sich P.mit zwei fiihrenden Vertretern der asketi-schen Bewegung in Vienne: mit Victricius v.

1149 Paulinu§ uotz Nola 1150

Rouen u. *Martin v. Tours (ep. 18, 9 [ebd.292, I36li 386 nC. nach Desmulliez 1631'Zweifelbei Fontaine: SC 134, 883/8). In einerZelt der Unsicherheit unter Magnus Maxi-mus, da Verfolgungen in Aquitanien an derTagesordnung sind, lassen sich P. u. seinBruder in Bordeaux von Bischof Delphinusan einem Osterfest zwischen 384 u. 389 tau-fen (ep. 3, 4; 35, 1 TCSEL 292, l6f. 312fl;Mratschek, Briefwechsel 85. 272f; anders A.Cogkun, Die gens Ausoniana an der MachtlOxford 20021). Die Bedrohung des eigenenLebens durch einen Kapitalprozess u. eine*Konfiskation seiner Güter nach dem mys-teriösen Mord an seinem Bruder stürzen P,in eine Identitätskrise, die zum Schlüsseler-lebnis seiner Bekehrung wird, auch wenn dieAnklagen im letzten Moment fallen gelassenwerden (carm. 21, 416120 ICSEL 302, 171fl;H. Sivan, The death of P.' brother: RhMus139 [1996] 17019). Mit dem Tod seines siebenTage alten Sohnes Celsus irifft P. u. seineFrau ein weiterer Verlust (carm. 31 ICSEL302, 307129); Döpp 1314). Die Entfremdungzwischen P. u. seinem Mentor Ausonius(Green; D. Amherdt, Ausone et Pauline deNole [Bern 2004]; N. Rücker, Ausonius an P.v. Nola l20l2l; nach Cameron 229: ,undoub-tedly a Christian') u. seine Annäherung anden Asketen 'r'Hieronymus (S. Rebenich,Hieronymus u. sein Kreis [1992] 220139) wer-fen Schlaglichter auf seine Suche nach einerneuen Identität. Nach einer schrittweisenHinwendung zum asketischen Leben wäh-rend seines Spanienaufenthaltes (389/95)wird P. am25. XII. 394 in Barcino zum Pres-byter geweiht (ep. 1, 10 ICSEL 292, 8fl;Trout aO.). Im Sommer 395 reisen er u. The-rasia zum Schrein des hl. Felix in Nola, dener als puer kennengelernt u. auch als Statt-halter von Campanien nicht vergessen hat,um ihm fiir den Rest seines Lebens in einerMönchsgemeinschaft (ep. 23, 8 ICSEL 29'z,

1661: fraternitas monacha) zu dienen. Außerden Besuchen zvm Apostelfest in Rom, woer nach der Prozession seine Freunde ausdem stadtröm. Hochadel empfängt (ebd. 1?,2 1126l), unternimmt P. keine Reisen mehr(8. Näf, P. v. Nola u. Rom: StudPatr 33 [Ox-ford 19971 448153; S. Mratschek, Vota et fre-quentationes. Heiligenkult u. gesellschaftli-che Kontakte des P. v. Nola auf dem Apos-telfest in Rom: Pietro e Paolo. Il lororapporto con Roma nelle testimonianze anti-che. XXIX Incontro di studiosi di Antichitä

Cristiana, Roma 2000 [Roma 200\) 261175).Spät, wahrscheinlich 409, wird P. zum Bi-schof geweiht, bevor die Goten Nola imSpätsommer 410 erstürmen u. ihn vorüber-gehend als Geisel nehmen (Mratschek, Brief-wechsel 62. 516). P. stirbt, umgeben von Bi-schöfen, in der Nacht des 22. VI. 431. Erwird neben dem Grab des Märtyrers Felix ineinem Doppelgrab beigesetzt, das er für sichu. seine Frau hat anlegen lassen (Lehmann147 Abb.227).

IL Literarisches Werk. (Döpp; Walsh 3/30;J. Lössl, Julian v. Aeclanum [Leiden 2001]561731, zur Datierung der Natalicia: Trout XVgegen Desmulliez; zu Briefen u. Briefpart-nern: Mratschek, Briefwechsel Anh. 3,625137; vor Nola: ebd.242f; zu den Epistulaead Augustinum: T. Piscitelli-Carpino, Paolinodi Nola. Epistole ad Agostino [Napoli 1989]289f; Tabelle aller Werke inklusive der Au-thentizitätsprobleme bei M. Skeb, P. v. Nola,Epistulae 1 [1998] 23134; Y.-M. Duval, Lepan6gyrique de Th6odose par Paulin deNole: G. Luongo [Hrsg.], Anchora vitae [Na-poli 19981 137158; Mratschek, Briefwechsel219127. 506.) P.' poetisches Werk umfasst 33Gedichte verschiedener Länge u. Gattung,die ebenso wie seine Briefkoilektion (S.Mratschek, A living relic for the vicar ofRome: L. van Hoof / P. van Nuffelen [Hrsg.l,Literature and society in the 4th cent. A.D.[Leiden 2014] 134156) seine traditionelle Aus-bildung u. gelehrte Kenntnis der antik-pa-ganen Literatur widerspiegeln. Neben demCorpus der 22 Carmina Natalicia, der Ge-burtstagsgedichte auf Felix, hat P. verschie-dene antike Gattungen verarbeitet. Er hatpoetische trpisteln (carm. 10f ICSEL 30,,241421 an Ausonius; ebd. 22 [186/93] an Jo-vius; 24 12061371 an Cytherius), ein Epike-dion (31 1307129)), ein Propemptikon (17[81/96]) u. ein Epithalamium (25 l238l41))verfasst. 6 (7/18) ist ein hexametrischer Pan-egyrikus auf den Täufer Johannes u. wurdevon R. Herzog (Die Bibelepik der lat. Spät-antike 1 [1975] 212123) als Bibelparaphraseinterpretiert. Carm. 7/9 (CSEL 302, LBIZZ)sind poetische Psalmenparaphrasen (Green2214; Walsh 3/30; Kirsch 54f). P! literarischeProduktion ist in der ständigen Auseinan-dersetzung mit der antiken Tradition, derDichtung seines ehemaligen Lehrers Auso-nius u. der außerliturgischen chrisil. poesieder Spätantike zu begreifen. - In cler aqui-tanischen Oberschicht besaß die traditionelle

Paitinus uotz NoLa lt521 151

antike Bildung hohes Anseheu Zt den stan-dardisierten Unterrichtsinhalten zählte die

Klassikerlektüre, für die Ausonius in protr.45165 (23 G.) u. a. *Homer, Vergil u' *Horaz

empfrehlt. Rhetorische Fertigkeiten wurdendurih Auswendiglernen u. Memorieren, spä-

ter über das Abfassen von Ubungstexten u.

Stegreifreden trainiert. Die auf der antikenTraäition fußende Bildung diente der Qber-schicht als Möglichkeit zur Abgrenzung vonder Masse (Sidon. Apoll. ep. 8,2,213,85 L.l).Sie wurde von der gallo-röm. Nobilität im 4.

u. 5. Jh. als Standesmerkmal verstanden u.

war Teil ihres kulturellen Selbstverständnis-

rische Entwicklung einzuordnen: Er schreibtauf der Grundlage seiner Kenntnis der anti-ken Literatur u. Rhetorik für einen zeltge-nössischen Leser mit gieichem Bildungshin-

rschdassgro-hat-

ten. So weist zB. der Johannespanegyrikustypische Stoff- u. Strukturelemente einerPreis- u. Prunkrede auf, wie sie in der anti-ken Schulrhetorik empfohlen werden (Quint.inst. 3, 7, 1016 Kirsch 67f. 72f). Auch die Na-talicia sind von der antiken Gattungslehrebeeinflusst. P. verwendet verschiedene To-poi, wie sie für Genethliaka üblich sind, u.

kannte nachweislich mindestens ein antikes2f [csELzur For'Surmann,ommt der

imitatio eine nicht zu unterschätzende Be-deutung für P.' Dichtung nt. Die gelehrteVerarbeitung von Vorbildern aus der repu-blikanischen u. augusteischen ZeiL gilt als

Qualitätsmerkmal von Literatur u. wird vonAutoren wie Lesern gleichermaßen ge-

schätzt. Dass P. diese Technik kunstvoll be-herrscht, zeigen zahlreiche Imitationen u.Allusionen, die überall in seinen Gedichtenanzutreffen sind (grrrndlegend Green 47160).

Nachgewiesene Vorlagen sind u. a. Hotaz,*Juvenal,'r'Lucanus, "Lucretius, Martial,*Ovidius, Plautus, Properz,Teretz, Tibull u.insbesondere Vergil (Index auctorum: CSEL302,4271528; zahlreiche Bsp. bei Green; Kohl-

wes;Witke 75ll0l; A. Söltenfuß / M. Kimrnel,Autorschaft in augusteischer u. spätantikerDichtung: Ch. Meier / M. Wagner-Egelhaaf[Hrsg.J, Autorschaft 12012) 41167; zum Ge-brauch des vergilischen Hexameters: G. E.Duckworth, Vergil and classical hexameterpoetry [Ann Arbor 1969] 132f; zur Metrik:Green 107127). Exemplarisch sei carm. 7, lf(CSEL 302, 18: beatus ille qui procul vitamsuam / ab inpiorum segregarit coetibus) ge-nannt, wo P. Ps. 1, 1 (beatus vir qui non abiitin consilio impiorum) paraphrasiert, indemer Hor. epod. 2, 1 (beatus ille qui procul neg-otiis) verarbeitet. Imitationen u. Allusionendieser Art haben verschiedene rezeptionsäs-thetische Funktionen: Sie können der delec-tatio des gebildeten Lesers dienen, als ae-

muiatio interpretiert werden oder im Kon-trast neue Verstehensdimensionen eröffnen(zu den verschiedenen Imitationstypengrundiegend K. Thraede, Art. Epos: o. Bd. 5,

1034/41). Das wohl bekannteste Beispiel fürP.' Imitationskunst ist der Wallfahrtskatalogin carm. 14,55178 (CSEL 302, 47\f), für dener den Truppenkatalog des Turnus in Verg.Aen. 7, 6471817 als Vorlage heranzieht (zu-

erst gesehen von E. Bitter, Die Vergil-Inter-pretation der frühchristl. Dichter P. v. Nolau. Sedulius, Diss. Tübingen [1948] 44). P.verwendet die poetische Sprache u. den Auf-bau aus Vergiis Aufstellung der in den Kriegziehenden Truppen, nimmt aber eine Um-deutung vor. Er versammelt christlicheGruppen zur Verehrung des hl' Felix ,. sni-rituälisiert so die antike Vorlage (Green 42f;

Walsh 79.,; Kirsch 8517). - Nach seinem Rück-zug in ein asketisches Leben setzt P. sichvermehrt mit der Bedeutung der antikenLiteratur für seine eigene christlich moti-vierte Dichtung auseinander. In diese Zeitfällt der Bruch mit seinem Lehrer u. MentorAusonius, der in seinen Auswirkungen vonder Forschung viel diskutiert worden ist(Skeb 14120; TronL 231132; Mratschek, Brief-wechsel 49173; Kirsch 43/53). In den an Au-sonius gerichteten carm. 10f (CSEL 30'z,

2414D {ormuliert P. eine deutiiche Ableh-nung nichtchristlicher Literatur' Er weistdie *Musen u. *Apollon als traditionelle In-spirationsinstanzen der antiken Poesie zu-rück u. verurteilt die früher gemeinsam mitAusonius gepflegte Dichtung neoterischerPrägung (ebd. 10, 19132 125); ausführlicheDiskussionen bei Witke 44165; Kohlwes34147; Kirsch 104/8; H. A. Gärtner, Bildung

1153 Pau|inus uon Nola tt'4

im Widerstreit: Ars Philologica, Festschr. B.Panzer [1999] 553/62; D. Amherdt, La fonc-tion de la po6sie et le röle du poöte chez Au-sone et Paulin de Nole: MusHelv 61 [2004]78/81).In seinen Felixgedichten greift P. die-sen Gedanken ein weiteres Mal auf (carm. 15,30/6 ICSEL 302, 52]) u. erklärt in Verarbei-tung eines Avienus-Zitats Christus zur In-spirationsinstanz seiner Dichtung (ebd. 15,32 l52l: incentor carminis; Junod-Ammer-bauer, Poöte 17f. 25f; Kleinschmidt 125132).Hierfür verwendet er das Vokabular u. dieüblichen Topoi der rhetorischliterarischenTradition u. verknüpft sie mit biblischen ex-empla. So wird die traditionelle Quellmeta-phorik durch die Verarbeitung verschiede-ner Bibelstellen spiritualisiert u. auf Gott als+Logos zurückgeführt (Junod-Ammerbauer,Poöte 44; Kirsch 57; Skeb 130144). In derUmdeutung des antiken Musenanrufs ent-wickelt P. eine neue Form der christl. invo-catio, wie sie ähnlich bereits bei *Juvencus u.Proba zu finden ist (Witke 79183; Junod-Ammerbauer, Poöte 17f. 39f; J. Fontaine,Les symbolismes de la cithare dans la po6siede Paulin de Nole: Romanitas et Christiani-tas, Festschr. J. H. Waszink [Amsterdam19731 l26f; Kohlwes 137179). Carm. 15,26149(CSEL 302, 52) kann daher als christlichesDichterproöm aufgefasst werden (Kohlwes137179). P. hat keine explizite christl. Poetikverfasst, doch sind seine Gedichte immerwieder von poetologischen Aussagen überdie Bedeutung u. Aufgabe seiner Dichtungdurchsetzt. Dabei dient ihm die antike Dich-tung als Vergleichs- u. Kontrastfolie. Ver-schiedene Topoi u. Motive der paganen Po-esie arbeitet P. in seine Gedichte ein, spiri-tualisiert u. interpretiert sie neu (Dichtungais Opfergabe, göttliche Inspiration, derDichter als gottbegeisterter vates oder po-eta doctus, die cithara als poetologischesSymbol; Junod-Ammerbauer, Poöte; Fon-taine, Symbolismes aO.l23l43). - Die Fragenach der Legitimation von Dichtung behan-delt P. schließlich in dem an Jovius gerich-teten Briefgedicht carm. 22 (CSEL 302,186/93) u. in ep. 16 (ebd. 292, It4/25). Hierfordert P. den traditionell erzogenen u. ge-bildeten Jovius auf, sich von seinen Jugend-werken, die u. a. Themen aus der klass. My-thologie behandeln, zu distanzieren. Statt-dessen solle Jovius sich christlichenGegenständen zuwenden u. auf Grundlagevon Bibellektüre Dichtung betreiben (carm.

RAC XXVI

22,20132 [ebd. 302, 187]; vgl. ep. 16, 11 [ebd.292,124fl). In der Annäherung an Gott könneder Dichter schließlich selbst divinus wer-den. Die pagane literarische Bildung soll derVorstellung eines usus iustus folgend in denDienst des christl. Glaubens gestellt werden(Kohlwes 69). Erneut zeig\,P. ein ambivalen-tes Verhältnis zur paganen Tradition, da erseinen Aufruf selbst mit Vergleichen u. AI-legorien ausstattet, die der klass. Literaturentnommen sind (zB. *Odysseus u. die Sire-nen aus der homerischen Tradition). Auchdie Aufforderung, die nugae der Jugend hin-ter sich zu lassen, entspricht der Konvention(Witke 96/101). - P. verfasst seine Dichtungauf Grundlage seiner Schulbildung u. gelehr-ten Kenntnis der antiken Literatur. DurchAbgrenzung, Umarbeitung u. Spiritualisie-rung leistet er einen wichtigen Beitrag fürdie Entwicklung der nichtJiturgischenchristl. Dichtung der Spätantike. Mit S.Döpp (Die Blütezeit lat. Lit. in der Spätan-tike: Philol 132 [1988] 36) bleibt festzuhalten,dass P. sich ,gegen die heidn. Traditionab(setzt) u. ... ihr doch, aller Distanzierungzam Trotz, eng verhaftet (bleibt)'.

III. Der Aufstieg d,es asketischen Zen-trttms u. des Heiligtums uon Nola. a. Besitz-askese. Durch seinen Entschluss, auf seinenReichtum zu verzichten u. seine Ländereienzu verkaufen (393 nC.), wird P. zum Symbolder Besitzaskese (ex opulentissimo divite vo-luntate pauperrimus: Aug. civ. D. 1, 10;Mratschek, Briefwechsel 78/110). Die Größedes Reichtums, auf den P. verzichtet, führtbei dieser conversio, anders als bei Zeitge-nossen wie "Augustinus, zu breiten u. kon-troversen Reaktionen: Zum ersten Mal hatdie Lehre christlicher Askese ein männlichesMitglied der höchsten Kreise der imperialenOberschicht erreicht. *Ambrosius, früherselbst Senator, ist erfreut; für die Senats-aristokratie hingegen kommt freiwilliger Gü-terverzicht politischem u. sozialem Selbst-mord gleich (Ambr. ep. 27 [58], 3 ICSEL 82,1811). Ausonius lehnt P.' neue Lebensformals perversio ab. Er stellt ihm die Zersplit-terung seiner Ländereien durch 100 dominivor Augen (ep. 23, 3316;24, 10418 L226.230G.l), erinnert ihn durch den Vergleich mitdem in der Einöde verrückt gewordenen**Bellerophon an seine Verpflichtung u.daran, dass Geisteskranke weder testierfa-hig sind noch über ihren Besitz verfügenkönnen (ebd. 21, 6917I [224 G.]; Trout Z0l5;

Paulinus uon NoLa 11561155

M. Kaser, Das röm. Privatrecht 2 119751

485). - P. selbst sieht in dem Verkauf seines

ererbten Grundbesitzes u. der Güter Thera-sias den entscheidenden Schritt zu einem as-

ketischen Leben (ep. 11, 14 ICSEL 292,72f)).Zahlreiche Selbstzeugnisse (Mratschek,Briefwechsel 81. Anh. 1, 605/8) Iegen nahe,

dass er auch den totaien VermögensverzichLals literarisches Motiv ins Leben gerufenhat. Diese Leistung verleiht ihm in deir Au-gen seiner Zeitgenossen eine übernatürlicheÄutorität (Aug. ep. 31, 5; civ. D. 1, 10; Sulp.Sev. vit. Martin.25,4 ISC 133,310];vgl. Pau-

Schiff mit einer Fracht von Silber, das er zurFinanzierung se aupro-gramms in Nola Reich-

tum erlaubt ihm Felix-Festes u. die Unterbringung von Pilgern,aristokratischen Besuchern, weitgereistenBischöfen u. Boten im Kloster (Mratschek,Sanctitas). ZehnJahte nach seiner conversio,1-J. 404, besitzt P. noch genug Geld, um inFundi eine neue Basilika zu stiften ,als Zei-chen seiner Verbundenheit mit der Stadt u.

in Erinnerung an sein früheres Landgut''Seine Schenküng (beneficium) ist die Tat ei-nes paganen städtischen Wohltäters; derEntwurf des Apsismosaiks mit dem Weltge-richt, des ersten seiner Art, ist durchdrun-gen von christlichen Endzeitvisionen (ep. 32,

iz tCSpt 292,29tl3); Wilpert, Mos. 2, 1021'

1027; Brown 294; Mratschek, Briefwechsel66. 133). Die Einkünfte der Diözese Nola aus

ihren Ländereien verwaltet P. so effektiv,

Briefwechsel llzt).b. Die monastisclte Kommunitcit. Zwar

versteht P. sich als Mönch (Hieron. ep. 58, 5:

monachus) u. seine Gründung in *Nola als

Kloster (Paulin. Nol. ep.5, 15 [CSEL 292,35]imonasterium), aber es ist kein Rückzug indie Einsamkeit (J. T. Lienhard, P. of Nolaand early Western monasticism = Theopha-reia 28 tKöln 19771 58/81). Nola ist dank sei-ner Lage ein ideales Zentrum für seinenBriefverkehr. Durch briefliche Kontakte u.

Gäste aus anderen Provinzen ist P. gut überverschiedene asketisch-monastische StrÖ-mungen informiert (G. Jenal, Italia asceticaatque monastica 1 [1995] 106/10; Mratschek,Briefwechsel 574191; S. Pricoco, L'isola deisanti [Roma 1978) 169177; C. Stancliffe, St.Martin and his hagiographer [Oxford 1983]45154). - Über das konkrete Leben im Mo-nasterium gibt der Briefwechsel nur wenigAuskunft: Mönche u. Gäste versammeln sichzu Gebet u. Lesungen, ein Chor aus Jungenu. Mädchen intoniert christliche Lieder (ep.

29, 13 ICSEL 292,260fl). Aussehen u. K]ei-dung der Mönche tragen idealtypische Zige,die sich am oriental. *Mönchtum orientieren(Skeb aO. [o. Sp. 1150] 20). P. vermittelt sei-nen neuen Lebensstil in Begriffen von De-mut u. Abkehr vom ,Glanz' der Reichen (ep.

Enthaltsamkeit u. *Fasten, jedoch ohne spe-zifische Regel, prägen das Klosterleben. ZtrVerObs29',zeitnimum an Wein sind erlaubt (ebd. 15, 4

t113fl). P. u. seine Mönche Ieben in engemKontakt mit den Massen der Armen u. Kran-ken, die im Untergeschoss versammelt sind,während P., Therasia u. die Mönche sowiederen Gäste Zellen in der zweiten Etage des

Monasteriums bewohnen (carm. 21, 386f; ep.

29, 13 ICSEL 302, 171; 292, 260f); Lehmann206f). AII dies sind Merkmale der Armut inder antiken Welt.

c. Ausbau des Heiligturzs. Auffallend istder Kontrast zwischen den Wohnungen der

(ep. 29, 13 ICSEL 29'z,

um) u. dem von P. be-es Wallfahrtsortes für

den hl. Felix (ebd. 32, 18 [293]: caelestes

mansiones). P. ist nicht ,arm' im herkÖmm-lichen Sinne. Weder verteilt er sein Ver-mögen unter den Armen, noch orientiert ersicli an der Tradition des Euergetismus(*Euergetes). Er transzendiert sie vielmehrdurch sein innovatives Konzept vom Gaben-tausch mit dem zu erwartenden ,Schatz imHimmel'. Die Bauten, die er für Felix er-richten lässt (carm. 27,351f lebd. 302,2771imea gesta ... Felicis manu; Brown 229fl, ver-steht er als domus sua (carm. 21, 458168

TCSEL 302, 1731) u. Präfiguration der himm-iischen Wohnungen (ep. 32, 18 [ebd. 292,

2931). Bereits als Statthalter von Campanien

7t57 Paulitzus uotz Nola 1158

Iieß er die Straße zum Schrein des Heiligenpflastern (rund 100 000 HS pro Meile imPrinzipat: Dessau nr. 5875) u. ein Armen- u.Pilgerhospiz als Annex der Grabbasilika er-richten. Die dauerhafte Präsenz des schwer-reichen Aristokratenpaares macht Nola zum,modernsten' Wallfahrtsort nach Rom. SeineGelder (carm. 27, 566176; ep. 16, 1 ICSEL302, l76f; 292, 1L5): argentum illud sancticommercii) fließen in die Restaurierung deralten Felix-Basilika, den Umbau des Xeno-dochiums zu einem Klostergebäude sowie inden Neubau der dreischiffigen Basilica novau. tragen dazubei, dass der Baukomplex umdas Jahr 400 immer mehr das Aussehen ei-ner großen Stadt (carm. 18, 180 [ebd. 30'z,

1051: magna ... urbs) annimmt, bis er Cimi-tile, das alte Stadtzentrum von Nola, über-flügelt (T. Lehmann, Lo sviluppo del com-plesso archeologico a Cimitile / Nola: Boreas13 i19901 75/93). - AIs Architekt ist P. in-novativ (Architektur: Lehmann; P. ais Bau-herr: Mratschek, Briefwechsel 250165;christl. Baumetaphorik: Junod-Ammer-bauer, Constructions; M. Kiely, The interiorcourtyard: JournEarlChrStud 12 120041443179; ep. 3012; carm. 27f ICSEL 29',2621301;302,26213051: G. Herbert de la Port-barr6-Viard, Descriptions monumentales etdiscours sur I'6dification chez Paulin de Nole[Leiden 2006]). Die Konstruktionen des Hei-ligtums sollen an den Körper der Kirche er-innern, deren Glieder von Christus als ih-rem Haupt regiert werden (carm. 27, 459162

ICSEL 302, 282]). Die Bauten spiegeln denGlanz (splendor) großen Reichtums wider(ebd. 27, 387f 1279)). Rom ist Konkurrenz u.Vorbild (14, 85 [49]: Noia, adsurgis imagineRomae). Die Ausstattung trägt der visuel-Ien Kultur des röm. Betrachters Rechnung(Lehmann 66. 1660. - P. vollendet sein Bau-programm in nur drei Jahren (400/03 nC.;carm.28,268f [CSEL 302, 303] vJ. 404: annissudata duobus tertius explicuit; Rundbriefezu den Details des Bauprogramms: ep. 30/3[ebd. 292, 2621303] an Severus, zitiert inAug. ep. 186, 40; Mratschek, Briefwechsel413; carm. 27 ICSEL 302, 262191)). DerSchrein des hl. Felix wird von P. zu einemDenkmal seiner Konversion gestaltet (ep.32, 10. 13; carm. 27, 45517; 28, 18315. 189f; 33TCSEL 292, 285f.288f; 302, 282. 299.338/431;Junod-Ammerbauer, Constructions 39f; vgl.Herbert de la Portbarr6-Viard aO. 176: ,che-min royal ä la lumiöre').

d,. Literarische Inszenierung des HeiLig-tums. P. erwählt Felix zu seinem Begleiter(carm. 12, 25 ICSEL 302, 43]: comes; P.Brown, The cult of the saints [Chicago 1981]56; M. Van Uybfanghe, Art. Biographie IIfspirituelle]: RAC Suppl. l, 1277) u. zu sei-nem Modell für den Yerzicht auf Reichtum(carm. 21, 530 ICSEL 302, 175]: homo quon-

; dam ex divite pauper). Zum Jahrestag desHeiligen am 14. I. inszeniert er jährlich(395/408) ein Fest, bei dem er selbst als auc-tor u. actor auftritt (Trout 160/7; Brown aO.53/60). Dabei trägt er eines seiner 14 eigenszu diesem Zweck verfassten carmina natali-cia über das Leben u. die Wunder des Felixvor (Döpp 131417; Van Uytfanghe aO.12741364). Das darin allgegenwärtige lyri-sche ,Ich'gibt sich als Autor P. zu erkennen,der mittels der aktiven Aufforderung zurMitwirkung seines Publikums aus Pilgern u.Aristokraten durch Mitsingen, Mitbetenoder Applaus seine Sonderstellung als Leiter(princeps) der Festgemeinde hervorhebt:Autorisiert wird er durch Christus als incen-tor carminis (carm. 15,32f ICSEL 302,52];imGegensatz zu ebd. 15, 31 [52]: surdum ...Phoebum), Iegitimiert durch Feiix, der pa-ter, dominus u. sine fine patronus zugleich ist(27, 147 [268] mit Anklängen an Roms uni-versalen Herrschaftsanspruch in Verg. Aen.1,279; carm. 12,10; 18, 5 ICSEL 302, 43. 97);Döpp 13i4f; Skeb 132/40.187195; Söltenfuß /Kimmel aO. [o. Sp. 1152] 56167; Yan IJyt-fanghe aO. 7275). - P.' Natalicia sind wederfür eine ,rustic audience' (W. H. C. Frend,The two worlds of P. of Nola: J. W. Binns[Hrsg.], Latin iiterature of the 4tr'cent. [Lon-don 19741 l22f;D. Trout, Town, countryside,and christianization at P.' Nola: R. W. Ma-thisen / H. S. Sivan [Hrsg.], Shifting fron-tiers in Late Antiquity [Aldershot 1996]179186) noch für einen pultured reader' (P.Fabre, S. Paulin et l'amiti6 chr6tienne [Paris79491 372; Kohlwes 117; Witke 63; Klein-schmidt 62rr) bestimmt. Neben Konzeptender Rhetorik, die Menander Rhetor (2,412f[158/60 Russell / Wi]sonl) für die Rede zumGeburtstag empfiehlt, werden Elementeverschiedener Gattungen, der Bukoiik, Ha-giographie, Predigt u. des *Epos, produktivvermischt u. ins Christliche transformiert(Döpp 1313/7; M. Kamptner, P. v. Nola, Car-men 18 [Wien 2005] 11/7; Surmann aO. [o. Sp.11511 18/33). P. richtet sich nach dem Ge-schmack seines Publikums (Cameron Bb0f;

Pau,Littus uon Nola 1 1601159

cium: ep. 34, 2 [CSEL 292,304fl)' Armut.u'Reichtum sind nach P' in Gottes Plan aufein-

the later Roman emPireders als die Befürworter. vollständiger Besitzlo-

sigkeit von Clemens bis Salvian erkennt P'im' Vermttgensverzicht das schwierigste Pro-biem einei Bekehrung. Für die praktische

ketische Bewegung des Westens erst mög-

Iich hsel 182)'

f. literat isch'e Netz-

we'r des P. zeigt exem-

plarisch, class mit der Herausbildung christ-iicher Netzwerke u. der Durchdringung des

geographischen Raumes eine neue globale

I(ofrmunikation einhergeht (Mratschek,

unterschiedliche soziale Gruppen von Pil-das Mit-ner vongePräg-

liten zu

etablieren (S. Rebenich, Augustine on

friendship and orthodoxy: Vessey- 3701)' Die

Mehrzahi von P.' Briefen (6 aus Spanien, 45

aus Nola sowie 8/13 Versbriefe) ist für einen

exklusiven Kreis von identischem Hinter-

451731), Bischöfen (ebd. 16f lll4l28l) u' dergailischen Oberschicht (7 l42l5l) präsentiert

1 161 Paulinus uon Nola tr62

mpfer326t8;letter

collections: JournRomStud 102 l20l2l76; vgl.ebd. 78: Anordnung nach Adressaten). Doähzur Verwirklichung seiner Ideen u. Ziele wa-ren weniger einflussreiche Persönlichkeitenauch kaum geeignet gewesen. P. ist suavis etblandus in litteris (Uran. ep. 9 IPL b3, 864];vgl. Auson. ep. 17, 13f [215f G.]; Hieron. ep.85, 1; Aug. ep. 27, 2). Schon zu Lebzeitensammelt sie Sanctus, sein Freund aus Aqui-tanien, u. sendet P. eine Liste seiner Xolläk-tion (ep.41, 1 ICSEL Z92,Bb6]: adnotationemepistularum). Y on 202 Briefpartnern des Au-gustinus ist neben den Briefen des Hieronv-mus u. des Nebridius nur von den Briefen dösP. bezeugt, dass Augustinus sie aufbewahrtu. in seinen eigenen Briefwechsel aufnimmt. -P.' epistulae sind nach den Spielregeln spät-antiker Kommunikation als Freundschafts-briefe konzipiert (Symm. ep. 7, t29 tMG AA6, l, 273fl; J. F. Matthews, The letters ofSymmachus: Binns aO. 58/99). Er definiertseinen Briefwechsel als religiosissimum offi-cium im doppelten Sinne einer reziprokenVerpflichtung u. einer religiösen Haltung un-ter Freunden (ep. 33, 1 ICSEL 292, 801]; Be-tonung der ,sacramental function' der BriefeConybeare 7f.4Il9). - Den Antritt seiner as-ketischen Karriere, die Geschichte seiner er-folgreichen Bekehrung, entwirft P. als pulch-rum spectaculum im ,Theater Christi,u. alsGegenbild zum Antritt seines Suffektkonsu-Iats sowie zum Ritual blutrünstiger Spiele(ep. 38, 3 [CSEL 292,326)).In der Consolatiofür Pammachius stilisiert er die Armenspei-sung in St. Peter zur christl. Antwort auf diespectacula (ebd. 13, 15 [96]: munera; S. Mrat-

Poetica 39 [2007]ron, Christianity[Berkeley 1991]

ben (commenda-tiones) dienen dazu, a;uf hochgestellte Sena-toren u. Bischöfe einzuwirken. Neben Selbst-darstellung u. Bekehrungsstrategien hat derBriefwechsel eine soziale Funktion: aliosepistolis, alios sumptibus adiuvabat (Uran.ep. 9 [PL 53, 864]). Die Abfassung von Emp-fehlungsschreiben gehört zu den Hauptaut-gaben eines Bischofs u. röm. patrons. DieAutorität eines nobilis verbindet sich bei p.mit der übernatürlichen Autorität eines As_kete-n. Aufgrund seiner Schenkungen be_trachtet er den Bischof von Bordeäux als

Nachfolger für die Patronatspflichten u. bit-tet ihn um die Versorgung seiner Boten bzw.

12 ICSELaus CapuaIikt wieder

zu seinem Haus (ebd. IZ, 72; 14,'B [g3f. 109]:divinae gratiae munus). Wie erfolgreich p.'Strategien der Rhetorik sind, enthüllt seine, "Petition an den Vikar von Rom in einemZivilprozess wegen Schif{bruchs (49

von Predig-n (ep. 3, 3M. Vessey,the church:

ders.246f.25lf;vgl. F. B. A. Asiedu, Caritas,amicitia, and the ideal reader: Augustiniana53 [2003] 707138; Th. Fuhrer, Frühschriften:V. H. Drecoll [Hrsg.], Augustin Hdb. tZOOTl267/74; J. van Oorb, Augustine and the booksof the Manicheans: Vessey 188/99; S. Mrat-schek, Zirkulierende Bibliotheken: J. Des-

g. Nola als Drehsche.i,be d,et" christl. WeLt.I]ntgr_P.' l,eitung steigt Nola von einem pro-vinziellen Heiligtum zu einem berühmten re_ligiösen Zentrum auf. Im J.404war das Grab

Oberitalien (401/08) die besseren Kommuni_ngesichtsversuchtzu einerGemein-

schaft nach Afrika zu überreden (S. Mrat_

tt64Pau'Linus aon Nola

1163

schek. Augustine, P' and the question'of mo-

vins the monastery: Inter cives necnon per-

;sä;. r".t. 91'.r ^q, Sirks 120 141,,?1

?lu"l,' ".1;

t1e88l 7el88).

1165 Paulinu,s aon l:loLa - Pau|us I 1166

2012); Mixed messages. The play of epistolarycodes in two antique Latin correspondences: R.Morello / A. D. Morrison (Hrsg.), Ancient let-ters. Classical and Late Antique epistolography(Oxford 2007) 301/21. - P. FABRE, Essai sur lachronologie de I'euvre de S. Paulin de Nole =Publications de la Facult6 des Lettres del'Universit6 de Strasbourg S,6r. 2, 109 (Paris1948). - R. P. H. GnonN, The poetry of P. ofNola. A study of his Latifity = Coll. Latom. 120(Bruxelles 1971). - H. JuNoo-AMMERBAUER,Les constructions de Nole et l'esth6tique de S.Paulin: RevEtAug 24 (7978) 22157; Le podtechr6tien selon Paulin de Nole. L'adaptation desthömes classiques dans les ,Natalicia': ebd. 21(1975) 73154. - 'W. KIRSCH, Laudes Sanctorum.Gesch. der hagiographischen Versepik vom 4.bis 10. Jh. = QuellUnterslatPhilolMA 14(2004). - A. Kr,prNscnMrDr, Ich-Entwürfe inspätantiker Dichtung. Ausonius, P. v. Nola u.Paulinus v. Pella = Bibiiothek der klass. Alter-tumswiss. NF 2, 138 (2013). - K. Konlwps,Christl. Dichtung u. stilistische Form bei P. v.Nola, Diss. Bonn (1979). - D. KoRoL, Die früh-christl. Wandmalereien aus den Grabbauten inCimitile / Nola = JbAC ErgBd. 13 (1987). - T.LeuueNw, P. Nolanus u. die Basilica Nova inCimitile, Nola = Spätantike, frühes Christen-1.;.tm, Byzanz B 19 (2004). - R. W. MamrrsnN,The ecclesiastical aristocracy of 5th-cent. Gaul.A regional analysis of family structure, Diss.Madison (1979). - N. B. McLyNN, Ambrose ofMilan. Church and court in a Christian capital =The transformation of the classical hefitage 22(Berkeley 1994). - S. Mnerscnpx, Der Brief-wechsel des P. v. Nola. Kommunikation u. so-ziale Kontakte zwischen christl. Intellektuellen= Hypomnemata 134 (2002); Einblicke in einenPostsack. Zur Struktur u. Edition der ,Natali-cia' des P. v. Nola: ZsPapEpigr 114 (1996)765172; Creating identity from the past. Theconstruction of history in the letters of Sido-nius: J. A. van Waarden / G. Kelly (Hrsg.), Newapproaches to Sidonius Apollinaris = Late An-tique history and religion 7 (Leuven 2013)249/71; Multis enim notissima sanctitas loci. P.and the gradual rise of Nola as a center ofChristian hospitality: JournEarlChrStud 9(2001) 511/53. - P. ScHrERr,, P. v. Nola. Poeti-sche Reflexionen über das Wesen Christi: Th.Fuhrer (Hrsg.), Die christl.-philosophischenDiskurse der Spätantike. Texte, Personen, In-stitutionen = Philosophie der Antike 28 (2008)327145. - M. Sron, Christo vivere. Stud. zum li-terar. Christusbild des P. v. Nola = Hereditas11 (1997). - C. SorrNpr,, La circulation de l,in_formation dans les 6glises: L. Capdetrey / J.Nelis-Cl6ment (Hrsg.), La circuiation de l'in-formation dans les 6tats antiques = Ausonius6ditions 6tudes 14 (Bordeaux 2006) 177194; Au-grrstine's information circuits: Vessey 7ZS/87. -

D. E. Tnour, P. of Nola. Life, letters, and po-ems = Transformation of the classical heritage27 (Berkeley 1999). - M. VBssoy (Hrsg.), Acompanion to Augustine (Malden 2012). - P. G.WALSH, The poems of St. P. of Nola = Anc-ChristWrit 40 (New York 1975). - M. S. Wrr,-LIAMS, Augustine as a reader of his Christiancontemporaries: Vessey 227139. - CH. WrrKE,Numen litterarum. The old and the new in

, LaLin poetry from Constantine to Gregory theGreat = Mittellat. Stud. u. Texte 5 (Leiden1971).

Sigrid" Mratsch,ek (L III) /Anika Klein schmid,t ( I I ).

Paulus I.

I. Biographie. a. Name 1166. b. Leben. 1. Quel-len 1167 . 2. Zeit bis ntr Berufungserfahrung 1 167.3. Von der Berufung zum Apostel bis zu seinemTod 1169. c. Selbstverständnis u. historischesProfil des paulinischen Wirkens 1175.II. Werk 1.179. a. Zur Geschichte der Paulus-briefsammlung 1179. b. Das paulinische Brief-formular 1180. 1. Briefeingang 1181. 2. Brief-schluss 1182. 3. Zur Gatttng u. sprachlichenGestaltung der paulinischen Briefe 1183.III. Paulinisches Denken 1185. a. Ansätze zut:Rekonstruktion 1185. b. Offenbarung u. Schriftals Erkenntnisgründe. 1. Die Christus-Offen-barung 1187.2. Die hl. Schriften Israels 1188. c.Das ,Christentum' des Paulus in seinem histo-rischen Kontext 1190.

Unter den Persönlichkeiten, die nach derHinrichtung Jesu v. Nazareth ca. 30 nC. dievon ihm ausgehende Bewegung fortführten,ragt P. heraus. Die in den überlieferten Brie-fen erkennbare Komplexität seines Denkens,seine langjährige Wirksamkeit als Wander-prediger in vielen Teilen des östl. Mittelmeer-raums u. die von ihm ausgehende Wirkung u.Prägung der Geschichte des Christentums u.seiner Theologie lassen ihn im Rückblick, al-lerdings historisch unzulässig verkürzend,als *Gründer, Stifter oder ,Erfinder' desChristentums erscheinen (F. Nietzsche, Mor-genröthe 1 nr. 68 [Kritische Gesamtausgabe5,1,,64)).

I. Biograpltie. a. Nqma Den von Act. (zB.9,4. 3) bezeugten(g.ä o)ü)"(oE) ver-wen . Dass die Se-mantik des lat.-griech., für Juden der Antikebisher sonst nicht belegten (Hengel 89) Na-mens (praenomen oder cognomen?; *Name)Ilaü).og (,der Kleine', ,der Geringe,) als Aus-