instruction manual cobra nx 0450-0650 a wcv_de_de

32
Get technical data, instruction manuals, service kits Betriebsanleitung COBRA Trockene Schrauben-Vakuumpumpen NX 0450 A, NX 0650 A (wassergekühlte Ausführung) 0870565358/B0006_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 15.09.2021

Upload: khangminh22

Post on 07-Mar-2023

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Ge

t te

ch

nic

al d

ata

,

instr

uc

tio

n m

an

ua

ls,

se

rv

ice

kit

s

BetriebsanleitungCOBRATrockene Schrauben-VakuumpumpenNX 0450 A, NX 0650 A(wassergekühlte Ausführung)

0870565358/B0006_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 15.09.2021

Inhaltsverzeichnis

2 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

Inhaltsverzeichnis1 Sicherheit..................................................................................................................................3

2 Produktbeschreibung................................................................................................................4

2.1 Funktionsprinzip............................................................................................................... 5

2.2 Anwendung ..................................................................................................................... 5

2.3 Ein-/Ausschalter ............................................................................................................... 6

2.4 Technische Standardeigenschaften ................................................................................... 62.4.1 Wasserkühlung...................................................................................................... 62.4.2 Temperaturschalter................................................................................................ 62.4.3 Dichtsysteme......................................................................................................... 6

2.5 Optionales Zubehör ......................................................................................................... 62.5.1 Gasballastventil ..................................................................................................... 62.5.2 Schalldämpfer........................................................................................................ 62.5.3 Sperrgassystem...................................................................................................... 6

3 Transport ..................................................................................................................................7

4 Lagerung ..................................................................................................................................7

5 Installation................................................................................................................................8

5.1 Installationsbedingungen.................................................................................................. 8

5.2 Anschlussleitungen/-rohre................................................................................................ 85.2.1 Sauganschluss ....................................................................................................... 95.2.2 Ablaufanschluss ..................................................................................................... 95.2.3 Kühlwasseranschluss.............................................................................................. 105.2.4 Anschluss für das Sperrgassystem (optional) .......................................................... 11

5.3 Auffüllen mit Öl ............................................................................................................... 12

5.4 Elektrischer Anschluss ....................................................................................................... 135.4.1 Schaltplan für dreiphasigen Motor (Pumpenantrieb) .............................................. 14

5.5 Elektrischer Anschluss von Überwachungsorganen ........................................................... 155.5.1 Schaltplan für Temperaturschalter.......................................................................... 16

6 Inbetriebnahme.........................................................................................................................16

7 Wartung ...................................................................................................................................17

7.1 Wartungsplan .................................................................................................................. 19

7.2 Kontrolle des Ölniveaus.................................................................................................... 19

7.3 Reinigung des Saugsiebs .................................................................................................. 20

7.4 Reinigung des Gasballastfilters (optional) ......................................................................... 20

7.5 Ölwechsel ........................................................................................................................ 21

8 Instandsetzung .........................................................................................................................23

9 Außerbetriebnahme ..................................................................................................................24

9.1 Zerlegung und Entsorgung ............................................................................................... 24

10 Ersatzteile .................................................................................................................................24

11 Störungsbehebung....................................................................................................................25

12 Technische Daten .....................................................................................................................27

13 Öl .............................................................................................................................................27

14 EU-Konformitätserklärung ........................................................................................................28

Sicherheit | 1

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 3 / 32

1 SicherheitLesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorg-fältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Busch-Vertretung.

Nachdem Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie sieauf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nachschlagen zu können.

Die vorliegende Betriebsanleitung bleibt so lange gültig wie der Kunde keine Änderun-gen am Produkt vornimmt.

Die Maschine ist für den industriellen Einsatz bestimmt. Es darf ausschließlich von tech-nisch geschulten Fachkräften bedient werden.

Das tragen entsprechender persönlicher Schutzausrüstung, richtet sich nach den gelten-den Bestimmungen.

Die Maschine wurde nach modernsten Methoden entworfen und gefertigt. Dennochbleibt beim Betrieb ein Restrisiko. Potenzielle Gefahren werden in der vorliegenden Be-triebsanleitung hervorgehoben. Sicherheits- und Warnhinweise sind durch die WörterGEFAHR, WARNUNG, ACHTUNG und HINWEIS folgendermaßen gekennzeichnet:

GEFAHR... weist auf eine drohende Gefahrensituation hin, die zum Tode oder zu schweren Ver-letzungen führt, wenn sie nicht verhindert wird.

WARNUNG... weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die zum Tode oder zu schweren Ver-letzungen führen kann.

VORSICHT... weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die zu leichten Verletzungen führenkann.

ACHTUNG... weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die zu Sachschäden führen kann.

HINWEIS... weist auf hilfreiche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für effizienten undreibungslosen Betrieb hin.

2 | Produktbeschreibung

4 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

2 ProduktbeschreibungEB IN, IS

OUT

PMR MP

BGR MTBCWD

SI

OSG

GBOFPTSCWO

BGCBGMODP

BGFOFP

OSGCWDODP

CWI

NP MP

OUTCD

BGC Sperrgasanschluss BGF Sperrgas Durchflussmessgerät

BGM Sperrgas Druckmessgerät BGR Sperrgas Druckregler

CD Kondensatablass CWD Kühlwasser Ablassschraube

CWI Kühlwassereinlass CWO Kühlwasserauslass

EB Ringschraube GB Gasballastventil

IN Sauganschluss IS Saugsieb

MP Magnetstopfen MTB Motorklemmenkasten

NP Typenschild ODP Ölablassschraube

OFP Öleinfüllschraube OSG Ölschauglas

OUT Abluftanschluss PMR Verschlussschraube zum manuellen Drehender Rotoren

SI Schalldämpfer TS Temperaturschalter

HINWEISTechnischer Ausdruck.

In dieser Betriebsanleitung wird die Vakuumpumpe mit dem Ausdruck „Maschine“ be-zeichnet.

Produktbeschreibung | 2

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 5 / 32

HINWEISAbbildungen

In dieser Betriebsanleitung können die Abbildungen von dem Aussehen der Maschineabweichen.

2.1 Funktionsprinzip

Die Maschine funktioniert nach dem einstufigen Doppelschrauben-Pumpprinzip.

Im Zylinder rotieren zwei Schraubenrotoren. Das Fördermedium wird zwischen den ein-zelnen Schraubenwendeln eingeschlossen, verdichtet und zum Gasauslass transportiert.Während des Verdichtungsprozesses kommen die beiden Schraubenrotoren weder mit-einander noch mit dem Zylinder in Berührung. Dadurch sind keinerlei Schmiermittel oderBetriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum notwendig.

2.2 AnwendungDie Maschine wurde für das Saugen von Luft und anderen trockenen, nicht-aggressiven,nicht-toxischen und nicht-explosiven Gasen konzipiert.

Die Beförderung anderer Medien führt zu einer erhöhten thermischen und/oder mecha-nischen Belastung der Maschine und darf nur nach Rücksprache mit Busch erfolgen.

Die Maschine ist für den Betrieb in nicht-explosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt.

Die Maschine fähig, Enddrücke aufrechtzuerhalten, siehe Technische Daten [► 27].Die Maschine ist für den Dauerbetrieb geeignet.

Die zulässigen Umgebungsbedingungen finden Sie in Technische Daten [► 27].

ACHTUNGChemikalienkompatibilität der Prozessgase mit den Werkstoffen der Maschinenbauteile.

Korrosionsgefahr im Verdichtungsraum mit der möglichen Folge reduzierter Leistungund Lebensdauer!

• Prüfen Sie, ob die Prozessgase mit folgenden Werkstoffen kompatibel sind:- Grauguss- Stahl- Aluminium- - Fluorelastomer (FKM/FPM)

• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Busch Vertretung.

2 | Produktbeschreibung

6 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

2.3 Ein-/AusschalterDie Maschine wird ohne Ein-/Ausschalter geliefert. Die Steuerung der Maschine ist in-stallationsseitig vorzusehen.

Die Maschine kann optional mit einer Startereinheit oder einem frequenzgesteuerten An-trieb versehen werden.

2.4 Technische Standardeigenschaften

2.4.1 WasserkühlungDie Maschine wird durch Kühlwasserkreis im Zylinderdeckel und Zylinder gekühlt.

2.4.2 TemperaturschalterMit dem Temperaturschalter wird die Kühlwassertemperatur der Maschine überwacht.

Der Temperaturschalter hat zwei Auslösepunkte:Auslösepunkt 1 (T1) Frühwarnung

Auslösepunkt 2 (T2) Bei Auslösung muss die Maschine abgeschaltet werden.

2.4.3 DichtsystemeDie Maschine ist auf Motor- und Saugseite mit Labyrinthdichtungen ausgerüstet.

Die Dichtungssysteme verhindern das Eindringen der Prozessgase in die Lagerkammern.

Je nach Anwendung kann die Wirkung der Dichtsysteme mit einem Sperrgassystem ver-bessert werden, siehe Sperrgassystem [► 6].

2.5 Optionales Zubehör

2.5.1 GasballastventilDas Gasballastventil sorgt für eine Beimischung einer begrenzten Menge von Umge-bungsluft zum Prozessgas, um der Kondensation von Dampf in der Maschine entgegen-zuwirken.

Das Gasballastventil wirkt sich auf den Enddruck der Maschine aus, siehe Technical Data[► 27].

2.5.2 SchalldämpferAm Abluftanschluss (OUT) kann zur Geräuschreduzierung ein Schalldämpfer vorgesehenwerden.

2.5.3 SperrgassystemDas Sperrgassystem ermöglicht die Zufuhr von Druckluft oder Stickstoff in die motorseiti-gen Wellendichtungen, um die Dichtwirkung zu erhöhen.

Transport | 3

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 7 / 32

3 Transport

WARNUNGSchwebende Last.

Verletzungsgefahr!

• Gehen, stehen bzw. arbeiten Sie keinesfalls unter schwebenden Lasten.

WARNUNGAnheben der Maschine an der Hebeöse des Motors.

Verletzungsgefahr!

• Heben Sie die Maschine nicht an einer der Hebeösen des Motors an. Heben Sie dieMaschine nur so an, wie gezeigt.

ACHTUNGWenn die Maschine bereits mit Öl befüllt ist.

Durch das Kippen einer bereits mit Öl befüllten Maschine können große Mengen Öl inden Zylinder eindringen.

• Lassen Sie das Öl vor dem Transport ab oder transportieren Sie die Maschine stets inhorizontaler Ausrichtung.

• Die Augenschraube(n) (EB) muss/müssen in einwandfreiem Zustand, vollständig ein-geschraubt und handfest angezogen sein.

Gewicht der Maschine:siehe technische Daten oder siehe Typenschild (NP)

• Prüfen Sie die Maschine auf Transportschäden.

Falls die Maschine auf einer Bodenplatte befestigt ist:

• Entfernen Sie die Bodenplatte von der Maschine.

4 Lagerung• Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Liefer-

umfang enthaltenen Kappen.

Wenn die Maschine länger als 3 Monate eingelagert werden muss:

5 | Installation

8 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

• Umwickeln Sie die Maschine mit einer korrosionshemmenden Folie.

• Lagern Sie die Maschine in einem geschützten, trockenen und staubfreien Raumvorzugsweise in der Originalverpackung und bei einer Temperatur zwischen 5 ...55 °C.

5 Installation

5.1 Installationsbedingungen

ACHTUNGEinsatz der Maschine außerhalb der zulässigen Installationsbedingungen.

Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine.

Effizienzverlust!

• Die Installationsbedingungen müssen allen Vorgaben entsprechen.

• Die Umgebung der Maschine darf nicht explosionsgefährdet sein.

• Die Umgebungsbedingungen müssen den Angaben unter Technische Daten [► 27]entsprechen.

• Die Umgebungsbedingungen müssen der Schutzklasse des Motors und der elektri-schen Komponenten entsprechen.

• Der Aufstellungsraum bzw. -ort muss belüftet sein, sodass ausreichende Kühlung derMaschine gewährleistet ist.

• Stellen Sie sicher, dass die Kühllufteinlässe und Kühlluftauslässe des Motorgebläsesnicht verdeckt sind und die Kühlluft ungehindert strömen kann.

• Die Sichtbarkeit des Schauglases (OSG) muss stets gewährleistet sein.

• Es muss ausreichend Raum für Wartungsarbeiten gewährleistet sein.

• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine in horizontal aufgestellt oder befestigt ist, dieNeigung darf maximal 1° in jeder Richtung betragen.

• Prüfen Sie den Ölstand, siehe Kontrolle des Ölniveaus [► 19].• In Bezug auf das Kühlwasser müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: siehe

Kühlwasseranschluss [► 10].Wenn die Maschine höher als 1000 Meter über NN installiert wird:

• Wenden Sie sich an eine Kontaktperson von Busch. Der Motor muss in der Lei-stung beschränkt oder die Umgebungstemperatur begrenzt werden.

5.2 Anschlussleitungen/-rohre• Entfernen Sie vor der Installation alle Schutzabdeckungen.

• Durch die Anschlussleitungen darf kein Zug oder Druck auf die Anschlüsse ausgeübtwerden. Verwenden Sie ggf. flexible Verbindungen.

• Der Leitungsquerschnitt der Anschlussleitungen muss über die gesamte Länge minde-stens denselben Querschnitt wie die Anschlüsse der Maschine aufweisen.

Im Fall sehr langer Anschlussleitungen ist es ratsam, größere Leitungsquerschnitte zu ver-wenden, um Effizienzeinbußen zu vermeiden. Wenden Sie sich an Ihre Kontaktpersonvon Busch.

Installation | 5

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 9 / 32

5.2.1 Sauganschluss

WARNUNGUngeschützter Sauganschluss.

Verletzungsgefahr!

• Führen Sie keinesfalls Hand oder Finger in den Sauganschluss ein.

ACHTUNGEindringen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten.

Gefahr der Beschädigung der Maschine!

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Einlassgas Staub oder andere Feststoffe ent-hält:

• Installieren Sie einen geeigneten Filter (höchstens 5 Mikrometer) vor dem Einlass derMaschine.

Anschlussgröße(n):

– G3

– DN100 ISO-K, DIN 28404

Wenn die Maschine als Teil eines Vakuumsystems eingesetzt wird:

• Busch empfiehlt den Einbau eines Absperrventils, damit die Maschine nicht rück-wärts laufen kann.

5.2.2 Ablaufanschluss

COBRA

Abluftanschluss-Varianten (ohne Schalldämpfer)

Anschlussgröße(n):

Am Maschinenauslassanschluss:

– G2 bei NX 0450 A, horizontal (orientierbar 180°)

– G3 bei NX 0650 A, horizontal (orientierbar 180°)

– DN63 ISO-K, DIN 28404 bei NX 0450 A, vertikal (ohne Auslassbogen)

– DN100 ISO-K, DIN 28404 bei NX 0650 A, vertikal (ohne Auslassbogen)

Am Auslassanschluss des Schalldämpfers (SI) (optional):

– G2 bei NX 0450 A, G3 bei NX 0650 A, horizontal

5 | Installation

10 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

• Stellen Sie sicher, dass das abgeführte Gas ungehindert abfließen kann. Schließen Siekeinesfalls den Ablauf, drosseln Sie ihn nicht und verwenden Sie ihn nicht als Druck-luftquelle.

• Vergewissern Sie sich, dass der Gegendruck am Abluftanschluss (OUT) den maximalzulässigen Auslassdruck nicht überschreitet, siehe Technical Data [► 27].

5.2.3 Kühlwasseranschluss

CWI CWO

CWI Kühlwassereinlass CWO Kühlwasserauslass

• Verbinden Sie die Kühlwasseranschlüsse (CWI/CWO) mit der Wasserzufuhr.

Anschlussgröße:

– G1/2, ISO 228-1 (CWI/CWO)

• In Bezug auf das Kühlwasser müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:Zulaufkapazität l/min 4 ... 10 für NX 0450 A

6 ... 14 für NX 0650 A

Wasserdruck bar 1 ... 6

Zulauftemperatur °C +10 ... +30

Erforderlicher Differenzdruck zwischen Vor-und Rücklauf

bar ≥ 1

• Wir empfehlen, um den Wartungsaufwand in Grenzen zu halten und die Lebensdauerdes Produkts zu verlängern, folgende Wasserqualitäten:

Härte mg/l (ppm) < 90

Eigenschaften rein und klar

pH-Wert 7 ... 8

Partikelgröße µm < 200

Chlor mg/l < 100

Elektrische Leitfähigkeit µS/cm ≤ 100

Freies Chlor mg/l < 0,3

Werkstoffe im Kontakt mit Kühlwasser Edelstahl, Aluminium und Grauguss

HINWEISUmrechnung der Einheit für die Wasserhärte.

1 mg/l (ppm) = 0,056 °dh (deutsche Grad) = 0,07 °e (englische Grad) = 0,1 °fH (franzö-sische Grad)

Installation | 5

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 11 / 32

• Stellen Sie sicher, dass der Kühlwasserdurchfluss am Auslass (CWO) überwacht wird.Wenn dies nicht möglich ist, empfiehlt Busch, die Durchflussmenge abhängig vomWasserdruck mit einer oder zwei Drosselblenden zu kalibrieren, siehe nachstehendeTabelle.

Durchmesser der Drosselblende Wasser-Differenzdruck

NX 0450 A NX 0650 A

Keine Kalibrierung n. v. 1 … 2 bar

4 mm am Kühlwasserauslass 1 … 2 bar 2 … 3 bar

4 mm am Kühlwasserein- und -auslass 2 … 6 bar 3 … 6 bar

5.2.4 Anschluss für das Sperrgassystem (optional)

PRV FMEBGCMAN

BGC Sperrgasanschluss FME Durchflussmessgerät

MAN Druckmessgerät PRV Druckregelventil

• Sperrgasanschluss (BGC) an die Gasversorgung anschließen.

Anschlussgröße:

– G1/4, ISO 228-1

• Das Gas muss folgende Anforderungen erfüllen:Gasart Trockener Stickstoff oder Luft

Gastemperatur °C 0 ... 60

Maximaler Gasdruck bar 13

Empfohlene Druckeinstellung am Druck-regulierventil (PRV)

bar 3

Filterung µm 5

Empfohlene Durchflussrate SLM* 10 ... 15 für NX 0450 A15 ... 20 für NX 0650 A

Luftqualität (nur bei Druckluft) Gem. ISO8573-1,

Klasse 5.4.4.

* Standard-Liter pro Minute

5 | Installation

12 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

5.3 Auffüllen mit Öl

ACHTUNGVerwenden Sie ein geeignetes Öl.

Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine.

Effizienzverlust!

• Nur von Busch freigegebene und empfohlene Öle verwenden.

Informationen zum Öltyp und zur Ölmenge finden Sie unter Technische Daten [► 27]und Öl [► 27].

1

2

Busc

h O

il

MAX

MIN

3

4

Ölstand prüfen

Ölbefüllung an der Motorseite

Installation | 5

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 13 / 32

1

2

Busc

h O

il

MAX

MIN

3

4

Ölstand prüfen

Ölbefüllung an der Saugseite

Nach dem Befüllen mit Öl:

• Notieren Sie das Datum des Ölwechsels auf dem Aufkleber.

Last oil change

__ / __ / ____

Oil type see nameplate

Change interval see

instruction manual

Wenn an der Maschine kein Aufkleber ist:

• Bestellen Sie einen Aufkleber (Teilenummer 0565 568 959) bei Ihrer Kontaktper-son von Busch.

5.4 Elektrischer Anschluss

GEFAHRStromführende Drähte.

Stromschlaggefahr.

• Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräftendurchgeführt werden.

• Die Stromversorgung für den Motor muss den Angaben auf dem Typenschild des Mo-tors entsprechen.

• Die Elektroinstallation muss den geltenden nationalen und internationalen Normenentsprechen.

5 | Installation

14 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

• Installieren Sie einen verriegelbaren Trennschalter an der Stromzufuhr, damit die Ma-schine bei Wartungsarbeiten vollständig getrennt werden kann.

• Bringen Sie einen Überlastschutz für den Motor gemäß EN 60204-1 an.

• Stellen Sie sicher, dass der Motor der Maschine nicht durch elektrische oder elektro-magnetische Impulse der Stromversorgung beeinträchtigt wird. Wenden Sie sich ggf.an Busch.

• Schließen Sie den Schutzleiter an.

• Schließen Sie den Motor an die Stromversorgung an.

ACHTUNGDie zulässige Nenn-Motordrehzahl liegt über der Empfehlung.

Gefahr der Beschädigung der Maschine!

• Prüfen Sie auf dem Typenschild der Maschine (NP) die zulässige Nenndrehzahl desMotors (nmax).

• Vergewissern Sie sich, dass diese eingehalten wird.

• Nähere Informationen finden Sie unter Technische Daten [► 27].

ACHTUNGDie Motordrehzahl liegt unter 20 Hz.

Gefahr der Beschädigung der Maschine!

• Die Nenndrehzahl der Maschine muss immer über 1200 min-1 (20 Hz) liegen.

ACHTUNGFalscher Anschluss.

Gefahr der Beschädigung des Motors.

• Die folgenden Schaltpläne stellen typische Verkabelungen dar. Prüfen Sie, ob im Mo-torklemmkasten Anweisungen für die Verkabelung/Schaltpläne vorhanden sind.

5.4.1 Schaltplan für dreiphasigen Motor (Pumpenantrieb)Dreieck-Schaltung (Niederspannung): Stern-Schaltung (Hochspannung):

Installation | 5

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 15 / 32

Doppelstern-Schaltung, Mehrspan-nungsmotor mit 12 Pins (Niederspan-nung):

4

4

4

Stern-Schaltung, Mehrspannungsmotormit 12 Pins (Hochspannung):

4

4

4

Dreieck-Schaltung, Multispannungs-Mo-tor mit 12 Pins (Mittelspannung):

4

4

4

ACHTUNGFalsche Drehrichtung.

Gefahr der Beschädigung der Maschine!

• Beim Betrieb in falscher Drehrichtung kann die Maschine schon nach kurzer Zeitschwer beschädigt werden. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Dreh-richtung korrekt ist.

Die Drehrichtung des Motors ist der nachstehenden Abbildung zu entnehmen.

IN

• Schalten Sie den Motor für einen Sekundenbruchteil ein.

• Bestimmen Sie durch Beobachten des Lüfterrads des Motors die Drehrichtung.

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die Drehrichtung geändert werden muss:

• Vertauschen Sie zwei der Phasen des Motors.

5.5 Elektrischer Anschluss vonÜberwachungsorganen

HINWEISUm möglichen Fehlalarmen vorzubeugen, empfiehlt Busch, im Steuersystem eine Verzö-gerung von mindestens 20 Sekunden zu konfigurieren.

6 | Inbetriebnahme

16 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

5.5.1 Schaltplan für TemperaturschalterTeilenr.: 0651 563 762

Steckverbinder: M12×1, 4-Pin

U = ≤ 250 V AC/DC (50/60 Hz); I = ≤ 1 A

Auslösepunkt:TWarnung = T1 ► Pin 1 + 2TAlarm = T2 ► Pin 3 + 4

1 2

4 3

2

1

T14

3

T2

1 = Braun ; 2 = Weiß ;3 = Blau ; 4 = Schwarz

6 Inbetriebnahme

ACHTUNGDie Maschine kann unbefüllt (ohne Öl) ausgeliefert werden.

Durch den Betrieb der Maschine ohne Öl wird diese bereits nach kurzer Zeit schwer be-schädigt.

• Vor der Inbetriebnahme muss die Maschine mit Öl befüllt werden, siehe Auffüllen mitÖl [► 12].

ACHTUNGSchmieren einer trockenlaufenden Maschine (Verdichtungsraum).

Gefahr der Beschädigung der Maschine!

• Den Verdichtungsraum der Maschine nicht mit Öl oder Fett schmieren.

VORSICHTWährend des Betriebs kann die Oberfläche der Maschine Temperaturen von über 70 °Cerreichen.

Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen.

• Vermeiden Sie während des Betriebs bzw. kurz nach dem Betrieb den Kontakt mit derMaschine.

VORSICHTGeräuschentwicklung der laufenden Maschine.

Gefahr der Schädigung des Gehörs.

Beachten Sie Folgendes, wenn Sie längere Zeit in unmittelbarer Nähe der nicht schalliso-lierten Maschine verbringen:

• Verwenden Sie einen Gehörschutz.

• Stellen Sie sicher, dass die Installationsbedingungen (siehe Installationsbedingungen[► 8]) erfüllt sind.

• Öffnen Sie die Wasserversorgung.

Wenn die Maschine mit einem Sperrgassystem ausgerüstet ist:

• Öffnen Sie die Sperrgaszufuhr.

• Stellen Sie den Sperrgasdruck ein.

• Schalten Sie die Maschine ein.

Wartung | 7

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 17 / 32

• Die zulässige Höchstanzahl der Starts (6) pro Stunde darf nicht überschritten werden.Diese Anzahl der Starts sollten innerhalb einer Stunde verteilt werden.

• Die Betriebsbedingungen müssen den Angaben unter Technische Daten [► 27] ent-sprechen.

• Führen Sie nach einigen Betriebsminuten eine Kontrolle des Ölniveaus [► 19] durch.

Sobald die Maschine unter normalen Betriebsbedingungen läuft, gehen Sie folgenderma-ßen vor:

• Messen Sie die Motor-Stromstärke und notieren Sie sie zu Referenzzwecken fürzukünftige Wartungsarbeiten und zur Fehlerbehebung.

7 Wartung

WARNUNGMit gefährlichem Material kontaminierte Maschinen.

Es besteht Vergiftungsgefahr.

Es besteht Infektionsgefahr.

Beachten Sie Folgendes, wenn die Maschine mit gefährlichem Material kontaminiert ist:

• Tragen Sie entsprechende persönliche Schutzausrüstung.

VORSICHTHeiße Oberfläche.

Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen.

• Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen.

ACHTUNGVerwendung ungeeigneter Reinigungsmittel.

Risiko der Entfernung von Aufklebern mit Sicherheitshinweisen und der Entfernung vonSchutzlackierung!

• Verwenden Sie keine unzulässigen Lösungsmittel zur Reinigung der Maschine.

VORSICHTUnterlassen ordnungsgemäßer Wartung der Maschine.

Verletzungsgefahr

Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine.

• Halten Sie die Wartungsintervalle ein oder wenden Sie sich an Ihren Busch-Vertreter.Er hilft Ihnen gerne weiter.

• Schalten Sie die Maschine aus und sperren Sie sie, um ein versehentliches Einschaltenzu verhindern.

• Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr.

Wenn die Maschine mit einem Sperrgassystem ausgerüstet ist:

• Schließen Sie die Gaszufuhr.

• Lassen Sie den Druck aus allen angeschlossenen Leitungen ab, sodass neutraler Druck(Atmosphärendruck) herrscht.

7 | Wartung

18 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

Wenn notwendig:

• Lassen Sie das Kühlwasser an den beiden Kühlwasserablassstopfen (CWD) ab.

• Trennen Sie alle Verbindungen.

Wartung | 7

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 19 / 32

7.1 WartungsplanDie Wartungsintervalle sind stark von den individuellen Betriebsbedingungen abhängig.Die im Folgenden angegebenen Intervalle sind als Anhaltspunkte zu betrachten und soll-ten individuell verkürzt oder verlängert werden. Besonders bei strapazierenden Anwen-dungen oder starker Beanspruchung, z. B. im Fall hoher Staubbelastung der Umgebungoder des Prozessgases bzw. bei anderer Kontamination oder dem Eindringen von Pro-zessmaterial, kann es erforderlich sein, die Wartungsintervalle stark zu verkürzen.

Intervall Wartungsarbeit

Monatlich • Prüfen Sie den Ölstand.

• Prüfen Sie die Maschine auf austretendes Öl. LassenSie die Maschine im Falle einer Leckage reparieren(wenden Sie sich an Busch).

Jährlich • Führen Sie eine Sichtkontrolle durch und befreien Siedie Maschine von Staub und Schmutz.

• Überprüfen Sie die Elektroanschlüsse und Überwa-chungsgeräte.

• Reinigen Sie das Saugsieb, siehe Reinigung desSaugsiebs [► 20].

JährlichFalls diese Zubehörteile instal-liert sind.

• Prüfen Sie den Filter des Gasballastventils (GB) undreinigen Sie ihn bei Bedarf, siehe Reinigung des Gas-ballastfilters (optional) [► 20].

• Kontrollieren Sie den Schalldämpfer (SI) und reinigenSie ihn bei Bedarf.

• Prüfen Sie den Ansaugfilter und tauschen sie ggf. dieFilterpatrone aus.

• Überprüfen und reinigen Sie das Rückschlagventil amEinlass.

Alle 8.500 Std. oder spätestensnach 1 Jahr

• Wechseln Sie das Öl in den Getriebe- und Lagerge-häusen (beidseitig), siehe Ölwechsel [► 21].

• Reinigen Sie die Magnetverschlussstopfen (MP)

Alle 25.000 Std. oder späte-stens nach 4 Jahren

• Führen Sie eine Generalüberholung der Maschinedurch (wenden Sie sich an Busch).

7.2 Kontrolle des Ölniveaus• Schalten Sie die Maschine ab.

• Warten Sie nach dem Abschalten der Maschine 1 Minute, bevor Sie das Ölniveaukontrollieren.

MAX

MIN

MAX

MIN

MAX

MIN

• Füllen Sie bei Bedarf Öl nach, siehe Ölbefüllung [► 12].

7 | Wartung

20 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

7.3 Reinigung des Saugsiebs

1

8x

2

8x

3

DruckluftSechskantschlüssel

7.4 Reinigung des Gasballastfilters (optional)

1

2

3

Druckluft

36 mm-Schraubenschlüssel

Wartung | 7

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 21 / 32

7.5 Ölwechsel

ACHTUNGVerwenden Sie ein geeignetes Öl.

Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine.

Effizienzverlust!

• Nur von Busch freigegebene und empfohlene Öle verwenden.

1

2

34

Reinigungstuch

Ölablass auf Motorseite

Ablaufwanne

Magnetstopfen

7 | Wartung

22 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

12

3

4

Reinigungstuch

Ölablass auf Saugseite

Ablaufwanne

Magnetstopfen

Informationen zum Öltyp und zur Ölmenge finden Sie unter Technische Daten [► 27]und Öl [► 27].

1

2

Busc

h O

il

MAX

MIN

3

4

Ölstand prüfen

Ölbefüllung an der Motorseite

Instandsetzung | 8

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 23 / 32

1

2

Busc

h O

il

MAX

MIN

3

4

Ölstand prüfen

Ölbefüllung an der Saugseite

Nach dem Befüllen mit Öl:

• Notieren Sie das Datum des Ölwechsels auf dem Aufkleber.

Last oil change

__ / __ / ____

Oil type see nameplate

Change interval see

instruction manual

Wenn an der Maschine kein Aufkleber ist:

• Bestellen Sie einen Aufkleber (Teilenummer 0565 568 959) bei Ihrer Kontaktper-son von Busch.

8 Instandsetzung

WARNUNGMit gefährlichem Material kontaminierte Maschinen.

Es besteht Vergiftungsgefahr.

Es besteht Infektionsgefahr.

Beachten Sie Folgendes, wenn die Maschine mit gefährlichem Material kontaminiert ist:

• Tragen Sie entsprechende persönliche Schutzausrüstung.

9 | Außerbetriebnahme

24 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

ACHTUNGUnsachgemäßer Zusammenbau.

Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine.

Effizienzverlust!

• Wir empfehlen, jegliches Zerlegen der Maschine, das über die in der vorliegenden Be-triebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen hinausgeht, vom Kundendienst vonBusch durchführen zu lassen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn mit der Maschine Gas befördert wurde, das mitgesundheitsgefährdenden Fremdstoffen kontaminiert war:

• Dekontaminieren Sie die Maschine bestmöglich und geben Sie den Kontaminie-rungsstatus anhand einer „Kontaminationserklärung“ an.

Busch akzeptiert ausschließlich Maschinen, der eine vollständig ausgefüllte und rechts-kräftig unterzeichnete „Kontaminationserklärung“ beigefügt ist. (Das Formular kann un-ter www.buschvacuum.com heruntergeladen werden.)

9 Außerbetriebnahme• Schalten Sie die Maschine aus und sperren Sie sie, um ein versehentliches Einschalten

zu verhindern.

• Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr.

Wenn die Maschine mit einem Sperrgassystem ausgerüstet ist:

• Schließen Sie die Gaszufuhr.

• Lassen Sie den Druck aus allen angeschlossenen Leitungen ab, sodass neutraler Druck(Atmosphärendruck) herrscht.

• Lassen Sie das Kühlwasser an den beiden Kühlwasserablassstopfen (CWD) ab.

• Trennen Sie alle Verbindungen.

Wenn die Maschine eingelagert werden muss:

• Weitere Informationen finden Sie unter Lagerung [► 7].

9.1 Zerlegung und Entsorgung• Lassen Sie das Öl ab.

• Trennen Sie Sondermüll von der Maschine.

• Entsorgen Sie Sondermüll gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen.

• Entsorgen Sie die Maschine als Altmetall.

10 Ersatzteile

ACHTUNGVerwendung nicht freigegebener Ersatzteile

Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine.

Effizienzverlust!

• Wir empfehlen, ausschließlich originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien vonBusch zu verwenden, um die ordnungsgemäße Funktion der Maschine und die Einhal-tung der Gewährleistungsbedingungen sicherzustellen.

Störungsbehebung | 11

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 25 / 32

Für dieses Produkt gibt es keine Standard-Ersatzteilsätze. Wenn Sie Original-Busch-Er-satzteile benötigen:

• Fordern Sie bei Ihrer Kontaktperson von Busch die detaillierte Ersatzteileliste an.

11 Störungsbehebung

GEFAHRStromführende Drähte.

Stromschlaggefahr.

• Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräftendurchgeführt werden.

VORSICHTHeiße Oberfläche.

Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen.

• Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen.

Problem Mögliche Ursache Behebung

Die Maschine startet nicht. Am Motor liegt nicht die er-forderliche Spannung an.

• Prüfen Sie die Stromver-sorgung.

Die Rotoren sind verklemmtoder festgefressen

• Überprüfen Sie die Roto-ren oder lassen Sie dieMaschine reparieren(wenden Sie sich anBusch).

Fremdkörper sind in die Ma-schine eingedrungen.

• Beseitigen Sie die Fremd-körper oder lassen Sie dieMaschine reparieren(wenden Sie sich anBusch).

• Überprüfen Sie dasSaugsieb (IS).

Der Temperaturschalter (TS)hat den Schaltpunkt erreicht.

• Lassen Sie Maschine ab-kühlen.

• Siehe „Beim Betrieb derMaschine kommt es zu ei-ner zu hohen Wärmeent-wicklung“.

Der Motor ist defekt. • Tauschen Sie den Motoraus.

11 | Störungsbehebung

26 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

Am Sauganschluss kannnicht der normale Druckaufgebaut werden.

Die Ansaug- oder Auslasslei-tungen sind zu lang oder ha-ben einen zu geringenDurchmesser.

• Verwenden Sie größereDurchmesser oder kürzereLeitungen.

• Wenden Sie sich an Ihreörtliche Kontaktpersonvon Busch.

Das Saugsieb (IS) ist teilwei-se verstopft.

• Reinigen Sie das Saugsieb(IS), siehe Reinigung desSaugsiebs [► 20].

Die Maschine läuft in derfalschen Richtung.

• Drehrichtung prüfen, sie-he Schaltplan für Dreh-strommotor.

Interne Bauteile sind ver-schlissen oder beschädigt.

• Lassen Sie die Maschinereparieren (wenden Siesich an Busch).

Beim Betrieb der Maschinekommt es zu hoher Geräu-schentwicklung.

Falsche Ölqualität oder un-geeigneter Öltyp.

• Verwenden Sie eines derempfohlenen Öle in aus-reichender Menge, sieheÖl [► 27].

Defekte Getriebe, Lageroder Kupplungselemente.

• Lassen Sie die Maschinereparieren (wenden Siesich an Busch).

Beim Betrieb der Maschinekommt es zu einer zu hohenWärmeentwicklung.

Die Kühlung ist nicht ausrei-chend.

• Stellen Sie sicher, dass dieAnforderungen an dasKühlwasser erfüllt sind,siehe Kühlwasseran-schluss [► 10].

Die Umgebungstemperaturist zu hoch.

• Achten Sie auf die zulässi-ge Umgebungstempera-tur, siehe Technische Da-ten [► 27].

Die Temperatur der Pro-zessgase am Einlass ist zuhoch.

• Beachten Sie die zulässigeGaseinlasstemperatur, sie-he Technische Daten[► 27].

Der Ölstand ist zu niedrig. • Füllen Sie Öl auf.

Das Öl ist schwarz. Die Ölwechselintervalle sindzu lang.

• Lassen Sie das Öl ab undfüllen Sie neues Öl ein,siehe Ölwechsel [► 21].

Die Maschine wird zu heiß. • Siehe „Beim Betrieb derMaschine kommt es zu ei-ner zu hohen Wärmeent-wicklung“.

Zur Behebung von Problemen, die nicht im Problembehebungsabschnitt aufgeführt sind,wenden Sie sich an Ihre Kontaktperson von Busch.

Technische Daten | 12

Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de 27 / 32

12 Technische DatenNX 0450 A NX 0650 A

Saugvermögen(50Hz / 60Hz)

m³/h 350 / 420 650 / 650

Enddruck (ohne Gasballast) hPa (mbar) abs. ≤0.1

Enddruck (mit Gasballast)(50Hz / 60Hz)

hPa (mbar) abs. ≤0.5 / ≤0.1 ≤0.5 / ≤0.5

Motor-Nennleistung(50Hz / 60Hz)

kW 7.5 / 9.5 12.5 / 15

Motor-Nenndrehzahl(50Hz / 60Hz)

min-1 3000 / 3600

Schalldruckpegel (EN ISO 2151)(50Hz / 60Hz)

dB(A) ≤65 / ≤70 ≤71 / ≤75

Umgebungstemperaturbereich °C 5 … 50

Max. zulässiger Gegendruck an der Ga-sauslass

hPa (mbar) 200

Max. zulässige Gaseintrittstemperatur °C ≤50 hPa (mbar) ► 200

>50 hPa (mbar) ► 70

Relative Feuchtigkeit bei 30 °C 90%

Umgebungsdruck Atmosphärischer Druck

Kühlwasserbedarf Siehe Kühlwasseranschluss [► 10]Ölmenge - Motorseite l 0.65 1

Ölmenge - Saugseite l 0.55 1

Ungefähres Gewicht kg 500 700

13 ÖlVE 101

ISO-VG 100

Teilenummer 1 l-Verpackung 0831 000 099

Teilenummer 5 l-Verpackung 0831 000 100

14 | EU-Konformitätserklärung

28 / 32 Instruction Manual COBRA NX 0450-0650 A WCV_DE_de

14 EU-KonformitätserklärungDie vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnung geltenfür die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieserKonformitätserklärung trägt der Hersteller.Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. dasdie Anlage betreibende Unternehmen) die übergeordnete Maschine bzw. Anlage, eine Konformitätserklärung aus-stellen und die CE-Kennzeichnung anbringen.

Hersteller Ateliers Busch S.A.Zone IndustrielleCH-2906 Chevenez

Erklärung für Maschine(n) vom Typ: COBRA NX/NC 0450 A; NX/NC 0650 A

gemäß den folgenden EU-Normen gefertigt wurde:

– „Maschinenrichtlinie“ 2006/42/EG

– „Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit“ 2014/30/EU

– „RoHS-Richtlinie“ 2011/65/EU + delegierte Richtlinie (EU) 2015/863 von der Kommission, Beschränkung derVerwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten

und gemäß den entsprechenden Normen.

Norm Name der Norm

EN ISO 12100 : 2010 Sicherheit von Maschinen – allgemeine Gestaltungsleitsätze

ISO 13857 : 2019 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Ge-fährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

EN 1012-1 : 2010EN 1012-2 :1996 + A1 : 2009

Kompressoren und Vakuumpumpen – Sicherheitsanforderungen – Teil 1 undTeil 2

EN ISO 2151 : 2008 Akustik – Geräuschmessnorm für Kompressoren und Vakuumpumpen – Ver-fahren der Genauigkeitsklasse 2

IEC 60204-1 : 2016 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1:Allgemeine Anforderungen

IEC 61000-6-2 : 2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Fachgrundnormen Störfestigkeitfür Industriebereiche

IEC 61000-6-4 : 2018 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Fachgrundnormen Störaussendungfür Industriebereiche

EN ISO 13849-1 : 2015 (1) Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze

(1) Falls Steuerungen integriert sind.

Chevenez, 01.06.2020

Christian Hoffmann, Generaldirektor

Notizen

Notizen

Notizen