der aktuelle Übergewichtsdiskurs in japan

53
Der aktuelle Übergewichtsdiskurs in Japan Franziska Kasch M.A. Osaka University Clinical Philosophy OAG, 27. März 2013

Upload: independent

Post on 06-Feb-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Der aktuelle Übergewichtsdiskurs in Japan

Franziska Kasch M.A.Osaka University

Clinical Philosophy

OAG, 27. März 2013

Der aktuelle Übergewichtsdiskurs in Japan

Inhalt

1. Die Maßnahmen der japanischen Regierung gegen das Metabolische Syndrom (MetSyn)

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?3. Beispiele für den

Übergewichtsdiskurs4. Kritik an den Maßnahmen gegen das

MetSynOAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Seit April 2008• Gesundheitscheck für alle Japaner zwischen 40 und 74 Jahren

• Ziel: Bestimmung von Personen mit MetSyn– Daher der Name Bestimmungsuntersuchung 特特特特

– Personen mit MetSyn sollen an Gesundheitsunter-weisung 特特特特 teilnehmen, um Lebensstil zu verbessern

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Was ist das Metabolische Syndrom?– Cluster aus mehreren Risikofaktoren, von denen gesagt wird, dass sie das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, erhöhen

– Auch bekannt als “Syndrom X” oder “Tödliches Quartett”

– Uneinigkeit über Definition und klinischen NutzenOAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Die Japanische Definition des MetSyn– Übergewicht

•Bauchumfang ≥ 85cm für Männer, ≥ 90 cm für Frauen

•Oder BMI ≥ 25– Mindestens zwei der Faktoren

•Hoher Blutdruck•Hoher Blutzuckerspiegel•Veränderte Bluttfettwerte

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Bestimmungsuntersuchung 特特特特– Bauchumfangmessung– Bestimmung von Größe und Gewicht– Blutuntersuchung– Einteilung der Untersuchten in drei Gruppen•Ohne Risiken•Vorstufe zum MetSyn•Vom MetSyn Betroffene

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

BauchumfangMänner ≥ 85 cmFrauen ≥ 90 cm

BMI ≥ 25

Anzahl der Risikofaktoren

≥ 210

Anzahl der Risikofaktoren

3210

Rauchen

MetSyn

Vorstufe zum MetSyn

Kein Risiko

Über 65 Jahre

Ja

Nein

JaNein

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Alle Untersuchten erhalten Informationen über MetSyn

• Gesundheitsunterweisung 特特特特– Vorstufe zum MetSyn

特 Motivation zur Lebensstilverbesserung– Beratung und Festlegung von Verhaltenszielen– Nach 6 Monaten Überprüfung

– Betroffene vom MetSyn特 aktive Unterstützung zur Lebensstilverbesserung

– Zusätzlich min. 3 Monate lang begleitende Unterstützung

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Ablauf der Gesundheitsunterweisung– Besprechung des Gesundheitszustands

– Festlegung des Zielgewichts und -bauchumfangs

– Aufspüren von Verhaltensfehlern und Verbesserungsmöglichkeiten特 Festlegung von Verhaltenszielen

– Anleitung zum richtigen Wiegen und Bauchumfangmessen, sowie zur Dokumentation

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Die HALSMA-Diät von Hitachi– Hitachi Associates Life Style Modification and Action

– Richtet sich an jene, die bei der Bestimmungs-untersuchung als metabo klassifiziert worden sind•Sind meistens sehr beschäftigte Salarymen

– Soll mit geringsten Mitteln größte Wirkung erzielen•Abnahme durch einfache, alltägliche Mittel

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Charakteristika der HALSMA-Diät1) Das Ziel der Gewichtsreduktion beträgt 5% des

gegenwärtigen Gewichts2) Gewichtsreduktion über drei Monate (90 Tage)3) Das Ziel der Gewichtsreduktion pro Tag beträgt

50 bis 100 g4) Gewichtsüberprüfung 2 Mal täglich (morgens und

abends) mit einer auf 100 g genauen Körperwaage5) Unbedingte Aufzeichnung6) Bei Gewichtszunahme Eintragung der Begründung7) Nicht kämpfen, nicht übernehmen8) Festlegung einer Belohnung für sich selbst, wenn

man das Ziel erreicht

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

1. Die Maßnahmen gegen das MetSyn

• Methode der HALSMA-Diät– Über 150 verschiedene “100 kcal-Karten”•Z.B. Zwei Dosen Kaffee weniger trinken, 30 Min. Spazierengehen

– Webbasierte Anfertigung eines Graphen•Lernen, welches Verhalten sich wie auf das Gewicht auswirkt

– Begleitung durch “HALSMA-Ranger”•Können auf Graphen zugreifen und per E-Mail Ratschläge geben

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

• Bekämpfung von “lebensstilbedingten Krankheiten” 特特特特特– Z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen– Früher “Erwachsenenkrankheiten” 特特特

• Verlängerung der “gesunden Lebenserwartung” 特特特特– Vermeidung von Bettlägrigkeit oder Demenz– Vermeidung von frühzeitigem Tod

特 Senkung der Gesundheitskosten

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

• Ein Drittel der Gesundheitskosten durch lebensstilbedingte Krankheiten und Krebs

• Agenda “Gesundes Japan 21” 特特特特21

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

6. Zahngesundheit7. Diabetes8. Herz-Kreislauf-Erkrankungen9. Krebs

1. Ernährungs- und Essgewohnheiten2. Körperliche Aktivität und Bewegung3. Erholung und mentale Gesundheit4. Tabakkonsum5. Alkoholkonsum

Vorbeugung

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

Gesundes Japan 21• Ernährungs- und Essgewohnheiten

– Verwestlichung der Ernährung– Abhängigkeit von Fertigprodukten– Einseitige Ernährung– Verzichten auf ein Frühstück– Allein-Essen 特特– Schnelles Essen 特特特– Nebenbeiessen 特特特特特– Alles-auf-einmal-Essen 特特特特特– Frustessen 特特特特– Essen aus Langeweile 特特特特特特

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

“Essgewohnheiten Fettleibiger”

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

Gesundes Japan 21: Ernährungs- und Essgewohnheiten• Ansatz auf drei Ebenen:1. Angemessene Nährstoff- bzw.

Nahrungsaufnahme zur Verbesserung des Ernährungszustands

2. Verhaltensänderungen für eine angemessene Nährstoff- bzw. Nahrungsaufnahme

3. Herstellung einer Umgebung, die die Verhaltens-änderungen des Einzelnen unterstützt

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

Gesundes Japan 21Ernährungs- und Essgewohnheiten• 1. Ebene:“Eine gesunde Nahrungsaufnahme bedeutet 1.langsam essen und gründlich kauen, 2.möglichst immer zur selben Zeit essen,3.das Fehlen von Mahlzeiten und nächtliche

Mahlzeiten vermeiden und regelmäßig drei Mahlzeiten pro Tag essen,

4.umgeben von der Familie mit Freude essen.”(Japan Dietetic Association)

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

Gesundes Japan 21Ernährungs- und Essgewohnheiten• 2. Ebene:

– Bewusstmachen des Einflusses, den der Lebensstil auf die eigene Gesundheit hat

– Bewusste Entscheidung, ob und wie man seinen Lebensstil ändern sollte

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

Gesundes Japan 21Ernährungs- und Essgewohnheiten• 3. Ebene:

– Nährstofftabellen– Mehr gesunde Menus in Restaurants– Verbreitung von Informationen über gesunde Ernährung•Z.B. “Ernährungskreisel”

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

• Warum stehen Ernährungs- und Essgewohnheiten im Mittelpunkt?– Laut MHLW waren 1997

•24% der Männer im Alter zwischen 20 und 60 Jahren,

•25% der Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren und

•10% der Kinder fettleibig

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

OECD Health Data 2003

Adipositas weltweit

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

Unterschiede bei der Definition von ÜbergewichtWHO (1997)

Untergewicht BMI < 18,5Normalgewicht BMI ≥ 18,5 < 25Übergewicht BMI ≥ 25Adipositas BMI ≥ 30

• 1. Grad BMI < 35

• 2. Grad BMI < 40

• 3. Grad BMI ≥ 40

• 4. Grad ---

JASSO (1999)BMI < 18,5BMI ≥ 18,5 < 25---BMI ≤ 25

BMI < 30BMI < 35BMI < 40BMI ≥ 40

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

Kadowaki 2008:151

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

Gesundes Japan 21• Probleme:

– Gegen wen sollen Maßnahmen durchgesetzt werden?

– Wie bestimmt man Personen, die ihren Lebensstil verbessern müssten, wenn diese keine Krankheitssymptome haben?

– Wie überzeugt man Personen ohne Krankheitssymptome davon, dass sie ihren Lebensstil verbessern sollten?

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

2. Warum Maßnahmen gegen das MetSyn?

• Lösung: Bestimmungsuntersuchung– Ermöglicht die Bestimmung von Personen, gegen die lebensstilverbessernde Maßnahmen durch-gesetzt werden sollen

– Macht Risiken sichtbar

特 Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

• Das “metabolische Domino”Ungesunder Lebensstil

Übergewicht

Metabolisches Syndrom

Lebensstilbedingte Krankheiten

TodEntweder plötzlich durch Herzinfarkt oder Schlaganfalloder langsam durch Diabetes und Folgeerkrankungen

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

tokutei-kenshin.com

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• “Ich sterbe nicht!-Diät”– Kitaori Hajime, Direktor von Tameshite Gatten

– Beruht auf der “HALSMA-Diät” von Hitachi

– “Nur-wiegen-Diät” 特特特特特特特特特

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

„Bei der Arbeit ernsthaft, aber darüber hinaus mit allem nachlässig. Ein großer Alkoholliebhaber, häufiges Essen spät in der Nacht, ein sehr unregelmäßiges Leben.Solch ein 43-jähriger Fernsehdirektor hat für die Väter, die Japan stützen, an seinem eigenen Körper Versuche wiederholt und eine Diätmethode entdeckt, mit der jeder Erfolg hat, egal wer sie durchführt und egal wie oft.Auch die sich im Gespräch befindliche metabolische Maßnahme ist damit super einfach. Ärzte und Gesundheitspfleger, die auf dem Gebiet der Übergewichtsmedizin arbeiten, stimmen zu. Das von der Wissenschaft aufgedeckte Erfolgsgeheimnis dieser Diät ist, ohne Umschweife, das Gehirn.Die ‘Ich sterbe nicht!-Diät’ ist eine ‘Diät für Salarymen von Salarymen’, die die Produzenten der beliebten Wissenschaftssendung mit dem Vertrauenslevel Nr. 1 Tameshite Gatten Ihrer geliebten Familie übermitteln.“ (Kitaori 2007:2-3)

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

„An die willensschwachen Väter“

„‘Weil ich willensschwach bin...’ Die meisten Menschen sagen dies selbstkritisch oder ein wenig gequält, während sie ihr Übergewicht unangetastet lassen. Während sie das sagen, fliegen sie leicht auf dubiose Diätmethoden und geben unnö-tiges Geld aus.Was den Willen lenkt, sind die verschiedenen Botenstoffe im Gehirn. Es gibt Methoden, diese zu kontrollieren. Was Gewichtsschwankungen lenkt, sind die verschiedenen Hormone im Körper. Es gibt Methoden, diese zu kontrollieren.“ (Kitaori 2009:2)

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

„Die ‘Ich sterbe nicht!-Diät’ ist eine Diätmethode, die entwickelt wurde, weil es Menschen gibt, die nicht einmal beabsichtigen, einen starken Willen zu besitzen, und die man auch als letzte Waffe bezeichnen kann.Man muss nicht stark sein. Wenn man sich nur den Willen, der Familie wegen nicht früh zu sterben, deutlich vor Augen halten kann, wird dieser Gedanke mit Sicherheit viel einfacher als erwartet seinen Zweck erfüllen.“ (Kitaori 2009:3)

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• Kitaori’s Argumente für Diät:– Das Leben gehört nicht nur einem selbst

– Wer glaubt, der plötzliche Tod sei das Problem anderer Leute, ist verantwortungslos und liebt seine Familie nicht wirklich

– Nur Abnehmen schützt vor plötzlichem Tod

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

Kitaori 2007:28

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• „Abnehmschalter – Zunehmschalter“– “Nur-wiegen-Diät” für Frauen

– Auch Frauen, die augen-scheinlich dünn sind, können übergewichtig sein

→ Verstecktes Fett 特特特特

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• Frauen ernähren sich unvernünftig

• Frauen fallen auf unvernünftige Diäten herein

• Frauen, die nicht arbeiten, leiden am “Cockpit-Syndrom”

• Frauen, die arbeiten, haben ähnliche Probleme wie Männer

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

Kitaori 2009:31

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• Warum Frauen Schwierigkeiten beim Abnehmen haben:– Sie können Graphen nicht lesen und kommen deshalb mit Kitaori‘s Diätmethode nicht klar

– Sie mögen Buffets und Sonderangebote und essen das übriggebliebene Essen der Familie

– Sie fliegen auf Diätmethoden, die die Models anpreisen– Sie haben Freundinnen, die ihnen zwar sagen, dass sie noch lange nicht dick sind und sie zum Essen ermuntern, damit aber eigentlich bezwecken, dass sie selbst als dünner auffallen

– Sie mögen Schaufensterbummel und Probierecken, so dass sie naschen, obwohl sie auf Diät sind

– Sie warten ständig darauf, eine wirksame Diätmethode zu finden, damit ein Prinz auf einem weißen Pferd sie mit ins Traumland nimmt

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• Kitaori übersieht die Komplexität des Übergewichts-diskurses bei Frauen in Japan– Übergewicht wird mit Mütter- lichkeit assoziiert– Erfolgreiches Abnehmen als Weg, Anerkennung zu erlangen– Übergewicht ist kulturell definiert

• Für Japanerinnen machen auch Muskeln dick• Idealgewicht 40 kg

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

• TANITA– Hersteller von Messgeräten

•Körperwaagen, Küchenwaagen, Kalorienrechner, etc.

– Slogan: “Gesundheit wiegen”– TANITA Shokudō

•500 kcal Menus•Kochbücher•Restaurant Marunouchi Tanita Shokudō

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

3. Beispiele für den Übergewichtsdiskurs

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

4. Kritik an den Maßnahmen gegen das MetSyn

• Die Krankenversicherungen sind gesetzlich zur Durchführung der Maßnahmen gegen MetSyn verpflichtet– Strafzahlungen, wenn Vorgaben nicht erreicht werden•Durchführung der Bestimmungsuntersuchung zu min. 70% bis 2012 und zu min. 80% bis 2015

•Durchführung der Gesundheitsunterweisung zu min. 45% bis 2012 und zu min. 60% bis 2015

•Reduktion der Personen mit lebensstilbedingten Krank-heiten und deren Vorstufe um min. 10% bis 2012 und um min. 25% bis 2015

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

4. Kritik an den Maßnahmen gegen das MetSyn

• Befürchtung, dass dadurch Druck auf Versicherte ausgeübt wird– Strafzahlungen bedeuten höhere Versicherungsbeiträge

• Eingriff in die Freiheitsrechte der Versicherten– Zwang zu gesundem Lebensstil

• Gesellschaftlicher Druck wächst– Wer krank wird, weil er dick ist, ist selbst schuld

– Wer krank wird, weil er dick ist, schadet der Gesellschaft

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

4. Kritik an den Maßnahmen gegen das MetSyn

• Kritik an den Grenz-werten für den Bauch-umfang– Zu streng für Männer

(“85 cm-Ungeheuer”)– Zu nachsichtig für Frauen

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

Ogushi, Yoichi: Metabo no wana. Tokyo 2007:77.

4. Kritik an den Maßnahmen gegen das MetSyn

• Grenzwerte für Bauchumfänge gehen auf Forschung von Matsuzawa Yuji zurück

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

JASSO: New Criteria for ‘Obesity Disease’ in Japan. In: Circulation Journal Vol. 66 (2002), p. 988.

4. Kritik an den Maßnahmen gegen das MetSyn

• Kritik, dass Maßnahmen gegen MetSyn Gesunde zu Kranken machen– Grenzwerte sind so niedrig gehalten, dass fast jeder zum metabo wird•94% der Männer, 83% der Frauen überschreiten demnach mindestens einen Grenzwert

特 Neuer Markt für Medikamente, diätische Lebensmittel, Sportgeräte etc.

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch

OAG, 27. März 2013 Franziska Kasch