1408040.pdf - dip - bundestag

480
Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 16. Januar 2002 gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 23. Juni 1976 – Drucksache 7/5389. Deutscher Bundestag Drucksache 14/8040 14. Wahlperiode 21. 01. 2002 Unterrichtung durch die Bundesregierung Faktenbericht 2002 zum Bundesbericht Forschung 2000 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I Strukturen der deutschen Forschung und ihre Finanzierung . . . . 11 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2 „easy“ – das elektronische Antrags-/und Angebotssystem des BMBF und des BMWi und „profi“ – das Projektförder-Informationssystem für die interne elektronische Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 Verwertung von Projektergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4 Internet-Auftritte des BMBF und des BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 FuE-durchführende Organisationen und Einrichtungen . . . . . . . . 15 2.1 Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.4 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) . . . . . 91 2.5 Blaue Liste-Einrichtungen (BLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.6 Bundes- und Landeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 115 2.7 Akademien und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina . . 161 2.8 Stiftung caesar (Center of Advanced European Studies and Research) 163

Upload: khangminh22

Post on 08-Feb-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 16. Januar 2002 gemäß Beschlussdes Deutschen Bundestages vom 23. Juni 1976 – Drucksache 7/5389.

Deutscher Bundestag Drucksache 14/804014. Wahlperiode 21. 01. 2002

Unterrichtungdurch die Bundesregierung

Faktenbericht 2002zum Bundesbericht Forschung 2000

Inhal tsverzeichnis

Seite

Teil I Strukturen der deutschen Forschung und ihre Finanzierung . . . . 11

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.2 „easy“ – das elektronische Antrags-/und Angebotssystem des BMBF und des BMWi und „profi“ – das Projektförder-Informationssystem für die interne elektronische Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.3 Verwertung von Projektergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.4 Internet-Auftritte des BMBF und des BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2 FuE-durchführende Organisationen und Einrichtungen . . . . . . . . 15

2.1 Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.2 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.3 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

2.4 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) . . . . . 91

2.5 Blaue Liste-Einrichtungen (BLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

2.6 Bundes- und Landeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 115

2.7 Akademien und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina . . 161

2.8 Stiftung caesar (Center of Advanced European Studies and Research) 163

Drucksache 14/8040 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

2.9 Unternehmen der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

2.10 Externe Industrieforschungseinrichtungen in den neuen Ländern . . . . 164

3 Zentrale Fachinformationseinrichtungen und zentrale Fachbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

4 Forschungsförderung – Struktur und Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1 Struktur der deutschen Forschungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1.1 Bund und Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1.2 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1.3 Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.2 Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

5 Förderinstrumente des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

5.1 Projektförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

5.2 Institutionelle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

6 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Teil II Die Ressourcen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in Deutschland und im Internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . 175

Einführung mit Begriffserläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

7 Die Wissenschaftsausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

8 Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 183

9 Das in Forschung und Entwicklung tätige Personal . . . . . . . . . . . . 186

9.1 Struktur und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

9.2 Akademikeranteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

9.3 Frauenanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

9.4 FuE-Dichte (FuE-Personal je 1 000 Einwohner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10 Die Bundesausgaben für Forschung und Entwicklung 1998 bis 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10.1 Struktur und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10.2 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung insgesamt und nach Ressorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10.3 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Förder-bereichen und Förderschwerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

10.3.1 Förderorganisationen, Hochschulbau und überwiegend hochschul-bezogenen Sonderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/8040

Seite

10.3.2 Großgeräte der Grundlagenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

10.3.3 Meeresforschung und Polarforschung; Meerestechnik . . . . . . . . . . . . . 195

10.3.4 Weltraumforschung und Weltraumtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

10.3.5 Energieforschung und Energietechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

10.3.6 Forschung für eine umweltgerechte nachhaltige Entwicklung . . . . . . . 201

10.3.7 Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit . . . . . . . . . . . 205

10.3.8 Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Arbeits-bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

10.3.9 Informationstechnik (einschließlich Internet-Technologien, Mikrosystemtechnik, Fachinformation und Fertigungstechnik) . . . . . . 208

10.3.10 Biotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

10.3.11 Materialforschung; physikalische und chemische Technologien . . . . . 212

10.3.12 Luftfahrtforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

10.3.13 Forschung und Technologie für Mobilität und Verkehr (einschließlich Verkehrssicherheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

10.3.14 Geowissenschaften und Rohstoffsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

10.3.15 Raumordnung und Städtebau; Bauforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

10.3.16 Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 216

10.3.17 Forschung und Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

10.3.18 Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

10.3.19 Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 220

10.3.20 Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . 223

10.3.21 Übrige, anderen Bereichen nicht zugeordnete Aktivitäten . . . . . . . . . . 225

10.3.22 Wehrforschung und -technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

10.4 Ausgaben des Bundes und des BMBF für Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

10.5 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Förderungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

10.6 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Empfängergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

10.7 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung in regionaler Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

11 Die Ausgaben der Länder für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

12 Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder . . . . 233

12.1 Helmholtz-Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

12.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.3 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.4 Einrichtungen der Blauen Liste (BLE) – Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.5 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Drucksache 14/8040 – 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

12.6 Akademienprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.7 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina . . . . . . . . . . . . . . . 234

13 Die Ressourcen der Hochschulen für Forschung und Entwicklung 235

13.1 Bedeutung der Hochschulen für Forschung und Entwicklung . . . . . . . 235

13.2 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung . . . . . . . . . . . . . 235

13.3 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach Wissen-schaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

13.4 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach Hochschularten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

13.5 FuE-Ausgaben der Hochschulen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

13.6 FuE-Ausgaben der Hochschulen nach Wissenschaftszweigen . . . . . . . 236

13.7 FuE-Ausgaben der Hochschulen in den alten und neuen Ländern . . . . 236

13.8 Finanzierung der FuE-Ausgaben der Hochschulen, insbesondereDrittmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

13.9 FuE-Personal der Hochschulen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

13.10 FuE-Personal der Hochschulen nach Wissenschaftszweigen . . . . . . . . 237

13.11 FuE-Personal der Hochschulen und seine regionale Verteilung . . . . . . 237

14 Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 237

14.1 Die Ressourcen für Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft . . . 237

14.2 FuE-Aufwendungen in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

14.3 Interne FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor insgesamt . . . . . . . . 238

14.4 Interne FuE-Aufwendungen in den Unternehmen 1997 und 1999 –Kennzahlen nach Beschäftigtengrößenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

14.5 Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors nach Wirtschafts-zweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

14.6 Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors und ihre regionale Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

14.7 Interne FuE-Aufwendungen der Wirtschaft und ihre Finanzierung . . . 240

14.8 Externe FuE-Aufwendungen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

14.9 FuE-Personal im Wirtschaftssektor insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

14.10 FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach Beschäftigtengrößenklassen 241

14.11 FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach Wirtschaftszweigen . . . . . . . 242

14.12 FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach alten und neuen Ländern . . . 242

14.13 Die Förderung des Bundes von Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

14.14 Struktur der FuE-Förderung des Bundes an die Wirtschaft . . . . . . . . . 243

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5 – Drucksache 14/8040

Seite

15 Indikatoren zur Technologischen Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . 244

15.1 Strukturwandel zugunsten der Forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

15.2 Strukturwandel durch Unternehmensgründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

15.3 Welthandelsposition bei FuE-intensiven Gütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

15.4 Weltmarktrelevante Patente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

15.5 Innovationstätigkeit der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

16 Die Ressourcen für Forschung und Entwicklung im internationa-len Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

16.1 Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

16.2 Anteil der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

16.3 Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung je Einwohner 253

16.4 Finanzierung der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

16.5 FuE-Personal je 1000 Erwerbspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

16.6 Anteil der staatlichen FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt . . . . . 255

16.7 Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben in der Europäischen Union . . . . . 257

17 Patent- und Lizenzbilanz der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . 260

17.1 Grenzüberschreitende Zahlungen für technologische Dienstleistungen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

17.2 Forschungs- und Entwicklungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

17.3 Patent- und Lizenzverkehr nach Wirtschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . 261

17.4 Patent- und Lizenzverkehr nach Partnerländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

18 Tabellenanhang/Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

18.1 Tabelle 1: Wissenschaftsausgaben der Bundesrepublik Deutschland . . 263

18.2 Tabelle 2: FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland und ihre Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

18.3 Tabelle 3: Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) der Bundesrepublik Deutschland nach durchführenden Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

18.4 Tabelle 4: Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Finanzierungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

18.5 Tabelle 5: Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Ausgabearten (unmittelbare Ausgaben) . . . . . 268

18.6 Tabelle 6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder 1999 bis 2001 (institutionelle Förderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Drucksache 14/8040 – 6 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

18.7 Tabelle 7: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Ressorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

18.8 Tabelle 8a: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten . . . . . . 273

18.9 Tabelle 8b: FuE-Ausgaben des BMBF nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

18.10 Tabelle 9: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

18.11 Tabelle 10: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Empfängergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

18.12 Tabelle 11: Ausgaben des Bundes an Gesellschaften und Unternehmen der Wirtschaft für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

18.13 Tabelle 12: Ausgaben des Bundes an internationale wissenschaftliche Organisationen und an zwischenstaatliche Forschungseinrichtungen . 281

18.14 Tabelle 13: FuE-Ausgaben des Bundes und der Länder nach Forschungszielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

18.15 Tabelle 14: Grundmittel der Länder und Gemeinden (Gv.) für Wissen-schaft nach Aufgabenbereichen in länderweiser Gliederung . . . . . . . . 284

18.16 Tabelle 15: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

18.17 Tabelle 16: Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors sowie Anteil der eigenfinanzierten internen FuE-Aufwendungen nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

18.18 Tabelle 17: FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors nach der Wirtschaftsgliederung (interne, sowie FuE-Gesamtaufwendungen) . . . 289

18.19 Tabelle 18: Beschäftigte, Umsatz und interne FuE-Aufwendungen der Unternehmen nach der Wirtschaftsgliederung und nach Beschäftigtengrößenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

18.20 Tabelle 19: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

18.21 Tabelle 20: Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

18.22 Tabelle 21a: Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Ausgabearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

18.23 Tabelle 21b: Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

18.24 Tabelle 22: Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Patente, Erfindungen und Verfahren (ohne Urheberrechte) nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

18.25 Tabelle 23: Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Patente, Erfindungen und Verfahren (ohne Urheberrechte) nach den wichtigsten Partnerländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

18.26 Tabelle 24: Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland im Außenwirtschaftsverkehr für technische Forschung und Entwicklung nach der Wirtschaftsgliederung und Ländergruppen . . . . . . . . . . . . . . 307

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7 – Drucksache 14/8040

Seite

18.27 Tabelle 25: Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren in ausgewählten OECD-Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

18.28 Tabelle 26: Staatlich finanzierte Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Staaten der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . 313

18.29 Tabelle 27: Staatlich finanzierte Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Staaten der Europäischen Union nach verschiedenen Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

18.30 Tabelle 28: Patente und Lizenzen in den Zahlungsbilanzen aus-gewählter Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

18.31 Tabelle 29: In Forschung und Entwicklung tätiges Personal nach Personalgruppen und Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

18.32 Tabelle 30: FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach der Wirtschafts-gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

18.33 Tabelle 31: FuE-Personal in Unternehmen nach Personalgruppen und nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

18.34 Tabelle 32: FuE-Personal in Institutionen für Gemeinschaftsforschung und experimentelle -entwicklung nach Personalgruppen und der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

18.35 Tabelle 33: Personal der Hochschulen nach Personalgruppen und Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

18.36 Tabelle 34: Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen . . . . . . . . . . 329

18.37 Tabelle 35: Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Wissenschaftszweigen . . . . . 337

18.38 Tabelle 36: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

18.39 Tabelle 37: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

18.40 Tabelle 38: FuE-Personal in ausgewählten OECD-Staaten nach Personalgruppen und Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

18.41 Tabelle 39: Regionale Aufteilung der FuE-Ausgaben des Bundes – Finanzierung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

18.42 Tabelle 40: Regionale Aufteilung FuE-Ausgaben der Länder – Finanzierung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

18.43 Tabelle 41: Regionale Aufteilung der FuE-Ausgaben der BundesrepublikDeutschland insgesamt – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . 347

18.44 Tabelle 42: Regionale Aufteilung der internen FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors auf Sitzländer der Forschungsstätten – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

18.45 Tabelle 43: FuE-Ausgaben der Hochschulen in länderweiser Gliede-rung – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

18.46 Tabelle 44: FuE-Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen in länderweiser Gliederung – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Drucksache 14/8040 – 8 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

18.47 Tabelle 45: FuE-Personal der Bundesrepublik Deutschland insgesamt in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

18.48 Tabelle 46: FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach der Wirtschafts-gliederung und in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

18.49 Tabelle 47: FuE-Personal der Hochschulen in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

18.50 Tabelle 48: FuE-Personal in wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

18.51 Tabelle 49: Welthandelsanteile ausgewählter OECD-Länder bei FuE-intensiven Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

18.52 Tabelle 50a: Grunddaten zum Bildungswesen – Bildungsbeteiligung – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

18.53 Tabelle 50b: Grunddaten zum Bildungswesen – Bildungsausgaben – . 357

18.54 Tabelle 51a: Kennzahlen zu Bevölkerung, Erwerbstätigkeit etc. – Strukturdaten – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

18.55 Tabelle 51b: Bevölkerung, Erwerbstätige und Bruttosozialprodukt in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Teil III Internationale Zusammenarbeit in Forschung und Technik . . . . . 361

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

19 Europäische Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

19.1 Europäische Union, Europäische Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

19.1.1 Grundlagen der Forschungsförderung der Europäischen Union . . . . . . 364

19.1.2 Inhalte der gemeinschaftlichen Forschungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 365

19.2 Zusammenarbeit mit den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

19.3 Europäische Organisationen und Forschungseinrichtungen . . . . . . . . . 372

19.3.1 EUREKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

19.3.2 COST – Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

19.3.3 Europäische Weltraumorganisation (ESA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

19.3.4 Europäische Organisation für Kernforschung – Europäisches Laboratorium für Teilchenphysik (CERN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

19.3.5 Europäische Organisation für Astronomische Forschung in der Südlichen Hemisphäre (ESO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

19.3.6 Europäische Konferenz für Molekularbiologie (EMBC) . . . . . . . . . . . 376

19.3.7 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) . . . . . . . . 376

19.3.8 Europäisches Synchrotron-Strahlungsanlage (ESRF) . . . . . . . . . . . . . . 377

19.3.9 Institut Max von Laue – Paul Langevin (ILL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

19.3.10 Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) . 378

9.3.11 Europäisches Hochschulinstitut (EHI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

19.3.12 Stiftung Deutsch-Niederländische Windkanäle (DNW) . . . . . . . . . . . . 379

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9 – Drucksache 14/8040

Seite

19.3.13 Europäischer Transschall-Windkanal (ETW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

19.3.14 Deutsch-französisches Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) . . . . . . . . 379

19.3.15 Europarat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

20 Zusammenarbeit mit Ländern und Regionen außerhalb Europas 381

20.1 Zusammenarbeit mit den USA und Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

20.2 Zusammenarbeit mit Lateinamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

20.3 Zusammenarbeit mit Ländern des Mittelmeerraums und Afrika . . . . . 383

20.4 Zusammenarbeit mit dem asiatisch-pazifischen Raum . . . . . . . . . . . . . 384

20.5 Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

21 Multilaterale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

21.1 OECD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

21.2 Internationale Energieagentur (IEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

21.3 Internationale Atomenenergie-Organisation (IAEO) . . . . . . . . . . . . . . 388

21.4 Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

21.5 Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission der UNESCO (IOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

21.6 Universität der Vereinten Nationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

21.7 VN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD) . . . . . . . . . . . . 391

21.8 Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

21.9 Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC) . . . . . . . . . . . . . . 392

21.10 Weltorganisation für Meteorologie (WMO) – VN-Sonderorganisation 392

21.11 Nordatlantikpakt – Organisation (NATO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

21.12 Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO) . . . . . . . . . . 393

21.13 Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR, Beratungsgruppe für internationale Agrarforschung . . . . . . . . . . . . . . . 393

22 Verzeichnis der bilateralen wissenschaftlich-technologischen Übereinkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

Teil IV Forschungsförderorganisationen und -einrichtungen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

23 Förderorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

23.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

Drucksache 14/8040 – 10 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

23.2 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) . . . . . . . . . . . . . . 427

23.3 Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

23.4 Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

24 Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

25 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

26 Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

27 Projektträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

27.1 Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

27.2 Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

Verzeichnis der Abbildungen/Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11 – Drucksache 14/8040

Teil I

Strukturen der deutschen Forschung und ihre Finanzierung

Seite

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.2 „easy“ – das elektronische Antrags-/und Angebotssystem des BMBF unddes BMWi und „profi“ – das ProjektförderInformationssystem für die in-terne elektronische Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.3 Verwertung von Projektergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.4 Internet-Auftritte des BMBF und des BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2 FuE-durchfürende Organisationen und Einrichtungen . . . . . . . . . . . . 15

2.1 Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.2 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.3 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

2.4 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) . . . . . . . . 91

2.5 Blaue Liste-Einrichtungen (BLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

2.6 Bundes- und Landeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 115

2.7 Akademien und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina . . . . 161

2.8 Stiftung caesar (Center of Advanced European Studies and Research) . . . 163

2.9 Unternehmen der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

2.10 Externe Industrieforschungseinrichtungen in den neuen Ländern . . . . . . 164

3 Zentrale Fachinformationseinrichtungen und zentrale Fachbibliothe-ken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

4 Forschungsförderung – Struktur und Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1 Struktur der deutschen Forschungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1.1 Bund und Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1.2 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.1.3 Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.2 Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

5 Förderinstrumente des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

5.1 Projektförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

5.2 Institutionelle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

6 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Drucksache 14/8040 – 12 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die deutsche Forschung hat eine große verpflichtendeTradition. Ihre Anfänge reichen zurück bis zur Gründungder ersten deutschen Universitäten, und sie brachte herausragende Wissenschaftler und Erfinder wie bei-spielsweise Johannes Gutenberg (1400–1468), GottfriedWilhelm Leibniz (1646–1716), die Gebrüder Alexander(1769–1859) und Wilhelm von Humboldt (1767–1835)sowie Karl Friedrich Gauß (1777–1855) hervor.

Entsprechend den damaligen gesellschaftlichen Rahmen-bedingungen konnten Frauen aufgrund der ehemals be-stehenden Rollenzuschreibungen kaum in der Forschunghervortreten, sodass ihnen allenfalls als einzelne Forsche-rin eine im Hintergrund unterstützende Rolle zufiel, dereneigenständige Bedeutung heute kaum mehr entschlüsseltwerden kann. Stellvertretend dafür seien die Arbeiten vonCaroline Herschel im Bereich der Astronomie(1750–1848) und Agnes Pockels (1862–1935 ) auf demGebiet der Chemie genannt.

Eine Blütezeit erreichte die deutsche Forschung in derPeriode wirtschaftlicher Prosperität, die Mitte des 19. Jahrhunderts begann und bis zu den 20er-Jahren des20. Jahrhunderts anhielt. Diese Zeit ist untrennbar ver-bunden mit hervorragenden Namen deutscher Wissen-schaft, Forschung und Technik. Dazu gehören in aller Welt bekannte Persönlichkeiten wie Robert Wilhelm Bunsen(1811–1899), Carl Zeiss (1816–1888), Werner von Siemens (1816–1892), Hermann Helmholtz (1821–1894), Nikolaus August Otto (1832–1891), Robert Koch(1843–1910), Carl Benz (1844–1929), Wilhelm ConradRöntgen (1845–1923), Heinrich Hertz (1857–1894), MaxPlanck (1858–1947), Albert Einstein (1879–1955) sowieOtto Heinrich Warburg (1883–1970). Neben den männli-chen Spitzenforschern gelang es in dieser Zeit auch he-rausragenden Wissenschaftlerinnen für ihre in der For-schung erzielten grundlegenden Erkenntnisse undbahnbrechenden Entwicklungen Anerkennung zu erhalten.In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Mathe-matikerin Emmy Noether (1882–1935) und die PhysikerinLise Meitner (1878–1969) sowie die NobelpreisträgerinMaria Goeppert-Mayer (1906–1972) zu erwähnen.

Die deutsche Forschung wurde Auslöser und Motor fürsich ganz neu entwickelnde Wirtschaftszweige – die Elek-troindustrie, die Chemie- und Pharmaindustrie und dieFahrzeugindustrie. Deutschland zu Anfang des 20. Jahr-hunderts galt als der Standort für Wissenschaft und For-schung in der Welt schlechthin. Seine Wirtschaftsprodukte(„Made in Germany“) fanden weltweite Anerkennung.

Die deutsche Forschung hat nicht nur diese Höhen erlebt,sondern auch große Tiefen durchmessen. Die Diktatur desNationalsozialismus hat nicht nur zu einer Vertreibungführender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausDeutschland geführt, sondern die deutsche Forschung von der internationalen Entwicklung isoliert. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten die Neuorganisationen des

Staates und der Forschung in der neu gegründeten Bun-desrepublik Deutschland freiheitlichen Zielen und demföderativen Modell in überwiegend privatrechtlicherRechtsform, in der ehemaligen Deutschen Demokrati-schen Republik wurden zentralistische Wissenschafts-strukturen eingeführt. Mit der deutschen Wiedervereini-gung im Jahr 1990 wurden alle deutschen Wissenschafts-und Forschungskapazitäten zusammengeführt, in eineeinheitliche differenzierte Struktur gebracht. ZahlreicheNobelpreise für deutsche Forscherinnen und Forscher imIn- und Ausland sind ein Beweis für die Leistungsfähig-keit der deutschen Forschung in der Gegenwart.

Zu Anfang des 21. Jahrhunderts unterscheidet sich die deut-sche Forschung von der in den europäischen Nachbarlän-dern und in Übersee durch die große, historisch gewachseneBreite und Vielfalt der Forschungsstrukturen und durch ihrverstärktes Bemühen um internationale Zusammenarbeit.

1 Rahmenbedingungen

1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Sicherung der deutschen Forschung ist eine gemein-same Aufgabe von Staat und Gesellschaft, bei der dasHandeln der Akteure entscheidend auch durch die gelten-den rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst wird.

Grundlage für die staatliche Forschungsförderung sindzum einen die Artikel 91 a und b des Grundgesetzes (GG),zum anderen aber auch ungeschriebene Finanzierungs-kompetenzen aus der Natur der Sache bzw. kraft Sachzu-sammenhangs:

– Nach Artikel 91 a GG wirkt der Bund bei der Erfül-lung von Aufgaben der Länder mit, wenn diese Auf-gaben für die Gesamtheit bedeutsam sind und dieMitwirkung des Bundes zur Verbesserung der Lebensverhältnisse erforderlich ist. Zu diesen so genannten Gemeinschaftsaufgaben gehört der Aus-bau und Neubau von Hochschulen einschließlich derHochschulkliniken.

– Nach Artikel 91 b GG können Bund und Länder auf-grund von Vereinbarungen bei der Bildungsplanungund bei der Förderung von Einrichtungen und Vorha-ben der wissenschaftlichen Forschung von überregio-naler Bedeutung zusammenwirken.

Durch Verwaltungsabkommen vom 25. Juni 1970 habenBund und Länder auf der Grundlage von Artikel 91 b GGdie Errichtung einer gemeinsamen Kommission verein-bart, die das ständige Gesprächsforum für alle Bund undLänder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswe-sens und der Forschungsförderung ist.

Das Zusammenwirken von Bund und Ländern gemäß Ar-tikel 91 b GG bei der Förderung von Einrichtungen undVorhaben der wissenschaftlichen Forschung von überre-

Einführung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13 – Drucksache 14/8040

gionaler Bedeutung ist durch Rahmenvereinbarung vom28. November 1975 geregelt, die der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs-förderung (BLK) in diesem Zusammenhang wichtigeAufgaben überträgt. Einzelheiten dazu sind in einer Reihevon Ausführungsvereinbarungen geregelt.

Die BLK hat nach der Rahmenvereinbarung Forschungs-förderung insbesondere folgende Aufgaben:

– Sie strebt eine Abstimmung der forschungspoliti-schen Planungen und Entscheidungen von Bund undLändern an und entwickelt eine mittelfristige Planungfür diesen Bereich.

– Sie plant Schwerpunktmaßnahmen und gibt Empfeh-lungen für die gegenseitige Unterrichtung von Bundund Ländern in Angelegenheiten der Forschungsför-derung.

– Sie schlägt die Aufnahme von Forschungseinrichtun-gen und Forschungsvorhaben in die gemeinsame fi-nanzielle Förderung und deren Ausscheiden aus dergemeinsamen Förderung vor.

– Sie schlägt den Regierungschefs des Bundes und derLänder die Feststellung des jährlichen Zuschussbe-darfs der von allen Vertragschließenden gemeinsam fi-nanzierten Forschungs- bzw. Serviceeinrichtungen,Forschungsförderungsorganisationen und Forschungs-vorhaben vor.

Das komplexe Zusammenspiel zwischen Bund und Län-dern und mit anderen bei der Bildungsplanung und For-schungsförderung wichtigen Akteuren ergibt sich aus demSchaubild unten.

1.2 „easy“ – das elektronische Antrags-/undAngebotssystem des BMBF und desBMWi und „profi“ – das Projektförder-Informationssystem für die interne elektronische Bearbeitung

Das elektronische Antrags- und Angebotssystem „easy“wurde auf Initiative des BMBF gemeinsam vom BMBFund BMWi entwickelt. Mit „easy“ haben Förderinte-ressenten seit Mitte 1999 die Möglichkeit, Anträge auf Pro-jektförderung am PC zu erstellen. Da „easy“ nicht nur ein-fach zu handhaben ist, sondern zahlreiche Hilfefunktionenund Plausibilitätsprüfungen enthält, wird die Antragstel-lung wesentlich erleichtert und der Beratungsaufwand undKlärungsbedarf für die Projektträger und BMBF-Fachrefe-rate erheblich reduziert. Der Antragsassistent „easy“ bietetdem Antragsteller nicht nur eine Software zur Erstellungseiner Antragsunterlagen, sondern beinhaltet auch die er-forderlichen Informationen (z. B. Richtlinien und Merk-blätter). Inzwischen ist „easy“ ein wichtiger Baustein imfunktionstüchtigen BMBF-Projektfördersystem geworden.Dies zeigen über 75 000 elektronische Anforderungen der

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) im Rahmen derBeratungs-, Planungs- und Entscheidungsgremien im Bereich Bildungs- und Forschungspolitik

Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

Erläuterungen: Zur politischen Beratung in Sachen Wissenschaft und Forschung haben die Regierungen von Bund und Ländern bereits 1957 den Wissenschaftsrat eingerichtet. Er wird von Bund und Ländern je zur Hälfte finanziert und leistet durch seine Empfehlungen und Stellungnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Entscheidungsfindung von Bund und Ländern in bildungs- und forschungspolitischen Grundsatzfragen. Als Gremium der Politikberatung äußert er sich zur inhaltlichen und strukturellen Ent wicklung von Hochschulen, Wissenschaft und Forschung sowie zum Hochschulbau. Ferner nimmt er auf Anforderung von Bund und Ländern zu einzelnen Einrichtungen, bestimmten Entwicklungen und Planungen gutachterlich Stellung. Dies betrifft sowohl den Hochschulbereich als auch außerhochschulische Einrichtungen. Seine im Jahr 2000 veröffentlichten „Thesen zur zukünftigen Entwicklung des Wissenschaftssystems in Deutsch-land“ geben Hinweise und Empfehlungen zur Modernisierung des deutschen Wissenschafts- und Forschungssystems. Für die gemeinsame Rahmenplanung nach dem Hochschulbauförderungsgesetz von 1969 bilden die Bundesregierung und die Landesregierungen einen Planungsausschuss. Den Vorsitz hat der Bund. Jedes Land führt eine Stimme, der Bund führt 16 Stimmen. Ein Beschluss des Planungsausschusses kommt dann zustande, wenn ihm der Bund und die Mehrheit der Länder zustimmen.

Faktenbericht 2002

Bundesregierung

• Bundes-kanzleramt

• BM für Bildungund Forschung

• BM des Innern• BM der Finanzen• BM für Wirt-

schaft undTechnologie

• BM für Arbeit und Soziales

• BM für Familie,Senioren, Frauenund Jugend

• BM fürGesundheit

• andere Ressorts

Bundestag

16 Landes-regierungen

• Kultus-ministerien

• Wissenschafts-ministerien

• Finanz-ministerien

• andereRessorts

16 Landtage

Minister-präsidenten-

konferenz

Kultusminister-konferenz

Finanzminister-konferenz

andereFachminister-konferenzen

Regierungschefsdes Bundes

und der Länder

Planungsaus-schuss für denHochschulbau

BLK

Wissen-schaftsrat

KommunaleSpitzen-

verbände

Sozialpartnerim Hauptaus-

schuss des Bun-desinstituts fürBerufsbildung

Abbildung 2

Drucksache 14/8040 – 14 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Antragssoftware (downloads) seit Einführung von „easy“sowie die zunehmende Zahl der „easy“-Anträge (1999wurden 18 % aller Anträge mit „easy“ erstellt, 2000 warenes bereits 55 % und 2001 rd. 85 %).

„easy“ fließt in das vom BMBF entwickelte Projektför-der-Informationssystem „profi“ ein, mit dem die weitereAntrags- und Vorhabenabwicklung bis zum Vorhaben-ende durchgeführt wird.

„easy“ und Projektförder-Informationssystem „profi“werden im BMWi zurzeit in den Förderbereichen Ener-gieforschung, Luftfahrtforschung, Multimedia und Inno-Net angewendet.

Mit „easy“ und „profi“, zwei Systemen, die kontinuierlichaktualisiert und weiterentwickelt werden, wird den For-derungen nach Verfahrensvereinfachungen und -be-schleunigung Rechnung getragen. Der Effekt wird nochdadurch verstärkt, dass die Anzahl der Zuwendungsgeberbzw. Förderer, die beide Systeme zumeist in modifizierterForm nutzen, ständig wächst (z. B. BMWi, BMVEL imBereich „easy“, BMWi, BMG, BMU, BMVEL im Be-reich „profi“). Durch die hiermit verbundene Vereinheit-lichung der Fördersysteme wird der Zugang zur Förder-landschaft immer einfacher.

1.3 Verwertung von Projektergebnissen

Die Projektförderung des BMBF war früher weitgehendauf die Durchführung der Förderprogramme mit ihreneinzelnen Projekten fokussiert. Mit Inkrafttreten neuerRegelungen zur Verwertung von Projektergebnissen am 1. März 1999 (u. a. NKBF 98 und BNBest 98) wurde ein Paradigmenwechsel vollzogen, um die Ergebnisverwer-tung zu forcieren:

– Dem Zuwendungsempfänger gehören die Projekter-gebnisse, d. h. ihm steht ein ausschließliches Nut-zungsrecht zu. Der wirtschaftliche Gewinn aus derVerwertung verbleibt ihm in vollem Umfang. DieseNeuregelung stärkt die Motivation und Chancen zurVerwertung und die Finanzkraft von Zuwendungs-empfängern mit hohem Innovationspotenzial.

– Die Einräumung des ausschließlichen Nutzungs-rechts korrespondiert mit der Einführung der Aus-übungs- und Verwertungspflicht. Diese Pflicht soll sicherstellen, dass Projektergebnisse so weit wiemöglich vermarktet werden. Sie verstärkt darüberhinaus den Ergebnistransfer von Hochschulen undForschungseinrichtungen in die Wirtschaft mit demZiel der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.

– Die Festschreibung des Grundsatzes der Standortre-ziprozität für alle Projektergebnisse garantiert, dassmit öffentlichen Mitteln geförderte Ergebnisse in er-ster Linie dem Forschungs-, Wissenschafts- undWirtschaftsstandort Deutschland zugute kommen.

– Die Umsetzung vorstehender Grundsätze wird durchden Verwertungsplan sichergestellt. Dieser förderteine zeitnahe Verwertung im Interesse des Zuwen-dungsempfängers. Gleichzeitig erhält der Zuwen-dungsgeber Anhaltspunkte zur Effizienz und Effekti-vität seiner Förderung.

Ab Anfang 1999 gelten für alles Bundesressorts für dieVerwertung von Projektergebnissen neue Regelungen.Seit dem 1. März 1999 finden diese Regelungen auch imBMWi in den Förderbereichen Energieforschung, Luft-fahrtforschung, Multimedia und InnoNet Anwendung.

1.4 Internet-Auftritte des BMBF und des BMWi

Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikati-onstechnologien ist in der heutigen Informations- undKommunikationsgesellschaft unverzichtbar, um die zentra-len Politikfelder des BMBF für Bürger, Wissenschaftler,Unternehmen, Institutionen u. a. transparent zu machenund mit Leben zu erfüllen. Mit der seit 1995 online ge-schalteten BMBF-Homepage „www.bmbf.de“ steht jedemInteressenten ein Informations- und Dienstleistungsange-bot zur Verfügung, das ständig zielgruppenorientiert er-gänzt und aktualisiert wird. Die BMBF-Homepage umfasstu. a. Informationen zum BMBF und seinen Arbeitsfeldernsowie aktuelle Themen der Bildungs- und Forschungspoli-tik. Sie informiert darüber hinaus über interessante Veröf-fentlichungen und Termine und ermöglicht Recherchen ineinem umfangreichen Archivbereich. Durch zahlreicheVerknüpfungen mit anderen Informationsquellen wird eineinfacher und strukturierter Zugang zu vielfältigen vertie-fenden Informationen eröffnet (z. B. sind über den „För-derkatalog“ Informationen zu über 90 000 Vorhaben ausden Bereichen Forschung und Entwicklung verfügbar).

Ein Schwerpunkt des BMBF-Informations- und Dienstleis-tungsangebots im Internet stellt der Bereich der Förderung dar,dem eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der bildungs- undforschungspolitischen Ziele der Bundesregierung beizumes-sen ist. Förderinteressenten können sich schnell und unbüro-kratisch über aktuelle Förderprogramme und die diese be-treuenden Projektträger informieren und das vom BMBFgemeinsam mit dem DLR-PT entwickelte elektronische An-trags- und Angebotssystem „easy“ nutzen. Förderinte-ressenten, die bisher noch keinen Ansprechpartner für ihreProjektidee gefunden haben, werden darüber hinaus auf die„Auskunftsstelle“ BMBF-Förderung beim Projektträger For-schungszentrum Jülich GmbH (Tel. 01888/57-2711) auf-merksam gemacht, die mit kompetenter Beratung und Unter-stützung weiterhilft.

Darüber hinaus gibt die BMWi-Homepage www.bmwi.deumfassende Informationen über die Technologie- und Innovationspolitik des BMWi sowie im Rahmen der För-derdatenbank einen vollständigen und aktuellenÜberblick über die Förderprogramme des Bundes, derLänder und der Europäischen Union.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15 – Drucksache 14/8040

In Deutschland gibt es etwa 750 staatlich finanzierte For-schungseinrichtungen, die überwiegend vom Bund undvon den Ländern nach vereinbarten Finanzierungsschlüs-seln finanziert werden.

2.1 Hochschulen

Traditionell bilden die Hochschulen das Rückgrat desdeutschen Forschungssystems. Diese herausragende Stel-lung wird durch die thematische und methodische Breiteder Hochschulforschung begründet und durch die Nach-wuchsförderung abgesichert. Als Träger des größten undzugleich umfassendsten Potenzials der öffentlich finan-zierten Forschung in Deutschland sowie als Basis undwichtigste Knotenpunkte des deutschen Forschungssys-tems kommt den Hochschulen eine zentrale Rolle zu. Auf-grund der institutionellen Verbindung von Forschung, for-schungsorientierter Nachwuchsausbildung und Lehre wirddie Leistungsfähigkeit zu einer wichtigen Voraussetzungfür den Erfolg des gesamten deutschen Forschungssystems.Denn auch die außerhochschulischen Forschungseinrich-tungen sind in hohem Maße auf leistungsstarke Hochschu-len angewiesen – als Ausbildungsstätten für den Nach-wuchs, als breite Plattform verschiedenster Disziplinen undForschungsformen sowie als Kooperationspartner in aus-gewählten Forschungsgebieten.

Das Spektrum der Forschung an Hochschulen reicht vonder Grundlagenforschung über anwendungsorientierteForschung bis hin zu Entwicklungsarbeiten. An-Institutesind rechtlich selbstständige Einrichtungen an Hochschu-len, die zwar organisatorisch, personell und räumlich mitdiesen verflochten sind, ohne jedoch einen integralen Be-standteil der jeweiligen Hochschule zu bilden. Als Bin-deglied zwischen Hochschule und Wirtschaft ist ihre Auf-gabe die Erforschung wirtschaftsnaher Bereiche imSpannungsfeld zwischen angewandter Forschung undmarktrelevanter Produktentwicklung. In den Universitäten,zwischen ihnen und mit außerhochschulischen Einrich-tungen haben sich eine Reihe von Kooperationen ent-wickelt. Dies sind insbesondere Verbundprojekte, Sonder-forschungs- und Transferbereiche.

Die Fachhochschulen nahmen – entsprechend der Tradi-tion ihrer Vorläufereinrichtungen – bei ihrer Einrichtungzu Beginn der 70er-Jahre zunächst überwiegend keineForschungsaufgaben wahr, sondern beschränkten sichauf die Lehre und konnten in einigen Ländern Forschungnur insoweit betreiben, als sie unmittelbar auf ihrenLehrauftrag bezogen war. Inzwischen spielen diese je-doch in der anwendungsorientierten Forschung und Ent-wicklung eine immer größere Rolle. Wegen ihres Pra-xisbezuges und ihrer regionalen Einbindung sind siewichtige Bindeglieder zwischen Wissenschaft und Wirt-schaft und die „geborenen“ Partner insbesondere derkleinen und mittleren Unternehmen der Region, diekeine eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilun-gen aufweisen. Auch wenn die Fachhochschulen keinenAuftrag zur Heranbildung des wissenschaftlichen Nach-wuchses haben, so erhält die Durchführung von anwen-dungsnahen Forschungs- und Entwicklungsprojektenauch im Hinblick auf die Qualifizierungsfunktionen derFachhochschulen eine immer größere Bedeutung.

Derzeit gibt es in Deutschland insgesamt 345 Hochschu-len; davon sind 92 Universitäten, sechs PädagogischeHochschulen, 18 Theologische Hochschulen, 46 Kunst-hochschulen und 152 Allgemeine Fachhochschulen sowie31 Verwaltungsfachhochschulen.

Der größte Teil dieser Hochschulen hat sich zusammen-geschlossen in der

HochschulrektorenkonferenzAhrstraße 39, 53175 BonnTelefon: +49 (0) 2 28/8 87-0Telefax: +49 (0) 2 28/8 87-110Internet: http://www.hrk.de

Berliner Büro:HochschulrektorenkonferenzMarkgrafenstraße 3710117 BerlinTelefon: +49 (0) 30/20 62 92-0Telefax: +49 (0) 30/20 62 92-15

Einzelheiten zu allen deutschen Hochschulen ergebensich aus der folgenden Übersicht:

2 FuE-durchfürende Organisationen und Einrichtungen

Drucksache 14/8040 – 16 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fach

hoch

schu

le A

ache

n

Rhei

nisc

h-W

estfä

lisch

e Te

chni

sche

Ho

chsc

hule

Aac

hen

Fach

hoch

schu

le A

alen

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd W

irtsc

haft

Fach

hoch

schu

le A

lbst

adt-S

igm

arin

gen

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd W

irtsc

haft

Fach

hoch

schu

le A

mbe

rg-W

eide

n Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd W

irtsc

haft

Hoch

schu

le A

nhal

t (FH

) Ho

chsc

hule

für a

ngew

andt

e W

isse

nsch

afte

n

Fach

hoch

schu

le A

nsba

ch

Fach

hoch

schu

le A

scha

ffenb

urg

Fach

hoch

schu

le A

ugsb

urg

Univ

ersi

tät A

ugsb

urg

Inte

rnat

iona

le F

achh

ochs

chul

e Ba

d Ho

nnef

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Kalv

erbe

nden

652

066

Aach

en

Tem

pler

grab

en 5

552

056

Aach

en

Beet

hove

nstra

ße 1

7343

0 Aa

len

Anto

n-Gü

nthe

r-Stra

ße 5

172

488

Sigm

arin

gen

Kais

er-W

ilhel

m-R

ing

2392

224

Ambe

rg

Bern

burg

er S

traße

55

0636

6 Kö

then

Resi

denz

stra

ße 8

9152

2 An

sbac

h

Wür

zbur

ger S

traße

45

6374

3 As

chaf

fenb

urg

Baum

gartn

erst

raße

16

8616

1 Au

gsbu

rg

Univ

ersi

täts

stra

ße 2

8615

9 Au

gsbu

rg

Rom

mer

sdor

fer S

traße

78–

8253

604

Bad

Honn

ef

0241

0241

0736

1

0757

1

0962

1

0349

6

0981

0602

1

0821

0821

0222

4

6009

-060

09-1

090

80-1

8888

100

576-

057

6-25

0

732-

073

2-22

9

482-

048

2-11

0

67-0

2121

52 o

der 2

1 20

81

4877

-048

77-1

02

314-

531

4-60

0

5586

-055

86-2

22

598-

159

8-55

05

9605

-096

05-5

0

Stud

iena

ngeb

ote

Inte

rnet

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Che

mie

inge

nieu

rwes

en; D

esig

n;El

ektro

tech

nik

u. In

form

atio

nste

chni

k; L

uft-

u. R

aum

fahr

ttech

nik;

Ene

rgie

-un

d Um

wel

tsch

utzt

echn

ik, K

ernt

echn

ik; M

asch

inen

bau;

Phy

sika

lisch

eTe

chni

k; W

irtsc

haft;

Ele

ktro

tech

nik

u. A

utom

atio

n; C

hem

ie u

. Bio

tech

nik

Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

nsch

afte

n; A

rchi

tekt

ur; B

auin

geni

eur-

u.

Verm

essu

ngsw

esen

; Mas

chin

enw

esen

; Ber

gbau

, Hüt

tenw

esen

u.

Geow

isse

nsch

afte

n; E

lekt

rote

chni

k; P

hilo

soph

ie; W

irtsc

hafts

wis

sen-

scha

ften;

Med

izin

Auge

nopt

ik; C

hem

ie; E

lekt

roni

k/Te

chni

sche

Info

rmat

ik;F

einw

erkt

echn

ik/

Opto

elek

troni

k; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten;

Pro

dukt

ions

tech

nik;

M

asch

inen

bau/

Ober

fläch

ente

chni

k; O

berfl

äche

ntec

hnik

/Wer

ksto

ffkun

de

Bekl

eidu

ngst

echn

ik; B

etrie

bsw

irtsc

hafts

lehr

e; E

rnäh

rung

s- u

. Hyg

iene

-te

chni

k; M

asch

inen

bau;

Pha

rmat

echn

ik; T

echn

isch

e In

form

atik

Elek

trote

chni

k/M

asch

inen

bau/

Umw

eltte

chni

k; B

etrie

bsle

hre/

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Land

wirt

scha

ft/Ök

otro

phol

ogie

/Lan

desp

flege

; Wirt

scha

ft; A

rchi

tekt

ur u

.Ba

uing

enie

urw

esen

; Des

ign;

Ver

mes

sung

swes

en; E

lekt

rote

chni

k; L

eben

s-m

ittel

- u. B

iote

chno

logi

e, V

erfa

hren

s- u

. Um

wel

ttech

nik;

Mas

chin

en-

bau/

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

; Inf

orm

atik

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Rech

t, El

ektro

tech

nik,

Wirt

scha

fts-

inge

nieu

rwes

en

Allg

emei

nwis

sens

chaf

ten;

Arc

hite

ktur

u. B

auin

geni

eurw

esen

; Bet

riebs

-w

irtsc

haft;

Ele

ktro

tech

nik;

Ges

taltu

ng; I

nfor

mat

ik; M

asch

inen

bau

Kath

olis

che

Theo

logi

e; W

irtsc

hafts

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Jur

a;

Philo

soph

ie, M

athe

mat

ik-N

atur

wis

sens

chaf

ten

Tour

istik

man

agem

ent,

Hote

lman

agem

ent,

Luftv

erke

hrsm

anag

emen

t

http

://w

ww

.fh-a

ache

n.de

/

http

://w

ww

.rwth

-aac

hen.

de

http

://w

ww

.fh-a

alen

.de

http

://w

ww

.fh-a

lbsi

g.de

http

://w

ww

.fh-a

mbe

rg-w

eide

n.de

http

://w

ww

.hs-

anha

lt.de

http

://w

ww

.fh-a

nsba

ch.d

e

http

://w

ww

.fh-a

scha

ffenb

urg.

de

http

://w

ww

.fh-a

ugsb

urg.

de

http

://w

ww

.uni

-aug

sbur

g.de

http

://w

ww

.fh-b

ad-h

onne

f.de

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.uni

-bam

berg

.de

http

://w

ww

.uni

-bay

reut

h.de

http

://w

ww

.pth

-bb.

de

http

://w

ww

.asf

h-be

rlin.

de

http

://w

ww

.eap

.net

http

://w

ww

.evf

h-be

rlin.

de

http

://w

ww

.fhtw

-ber

lin.d

e

http

://w

ww

.fhvr.

berli

n.de

http

://w

ww

.fhw

-ber

lin.d

e

http

://w

ww

.fu-b

erlin

.de

http

://w

ww

.hdk

-ber

lin.d

e

http

://w

ww

.hfm

-ber

lin.d

e

Kath

olis

che

Theo

logi

e; P

ädag

ogik

, Phi

loso

phie

, Psy

chol

ogie

; Spr

ach-

u.

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

ten;

Ges

chic

hts-

u. G

eow

isse

nsch

afte

n; S

ozia

l- u.

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; F

achb

erei

ch S

ozia

lwes

en

Mat

hem

atik

u. P

hysi

k; B

iolo

gie,

Che

mie

u. G

eow

isse

nsch

afte

n; R

echt

s-

u. W

irtsc

haftw

isse

nsch

afte

n; S

prac

h- u

. Lite

ratu

rwis

sens

chaf

ten;

Kul

tur-

wis

sens

chaf

t; An

gew

andt

e N

atur

wis

sens

chaf

t

Kath

olis

che

Theo

logi

e

Pfle

ge/P

flege

man

agem

ent,

Sozia

larb

eit/

Sozia

lpäd

agog

ik

Wirt

scha

ftwis

sens

chaf

ten

Evan

gelis

che

Relig

iona

päda

gogi

k, P

flege

/Pfle

gem

anag

emen

t, So

ziala

rbei

t/So

zialp

ädag

ogik

Inge

nieu

rwis

sens

chaf

ten;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; G

esta

ltung

Nic

htte

chni

sche

r Ver

wal

tung

sdie

nst;

Rech

tspf

lege

; Pol

izeiv

ollzu

gsdi

enst

;St

euer

verw

altu

ngsd

iens

t

Euro

pean

Bus

ines

s Ad

min

istra

tion,

Wirt

scha

ft, W

irtsc

hafts

inge

nieu

r-w

esen

(Um

wel

t)

Hum

anm

edizi

n; V

eter

inär

med

izin;

Rec

htsw

isse

nsch

aft;

Wirt

scha

ftsw

is-

sens

chaf

t; Po

litik

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

aft u

.Ps

ycho

logi

e; G

esch

icht

s- u

. Kul

turw

isse

nsch

afte

n; P

hilo

soph

ie u

. Gei

stes

-w

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik u

. Inf

orm

atik

; Phy

sik;

Bio

logi

e, C

hem

ie,

Phar

maz

ie; G

eow

isse

nsch

afte

n

Bild

ende

Kun

st (K

unst

erzie

hung

u. K

unst

wis

sens

chaf

t, Äs

thet

isch

e Er

ziehu

ng, K

unst

- u. K

ultu

rwis

s.);

Gest

altu

ng (A

rchi

tekt

ur, D

esig

n,

Visu

elle

Kom

mun

ikat

ion,

Ges

ells

chaf

ts- u

. Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n);

Mus

ik (M

usik

erzie

hung

u. M

usik

wis

sens

chaf

t); D

arst

elle

nde

Kuns

t; Er

ziehu

ngs-

u. G

esel

lsch

afts

wis

sens

chaf

t

Gesa

ng/M

usik

thea

ter/

Dirig

iere

n/Re

gie;

Stre

iche

r/Ha

rfe/G

itarre

;Bl

äser

/Sch

lagz

eug;

Kla

vier

/Akk

orde

on; K

ompo

sitio

n/To

nsat

z, W

isse

n-sc

hafte

n; J

azz u

nd P

opul

arm

usik

Scha

uspi

el; P

uppe

nspi

elku

nst;

Regi

e

Otto

-Frie

dric

h-Un

iver

sitä

t Bam

berg

Univ

ersi

tät B

ayre

uth

Philo

soph

isch

-The

olog

isch

e Ho

chsc

hule

der

Sal

esia

ner

Don

Bosc

os B

ened

iktb

euer

n –

Theo

logi

sche

Fak

ultä

t

Alic

e-Sa

lom

on-F

achh

ochs

chul

e fü

rSo

ziala

rbei

t und

Soz

ialp

ädag

ogik

Berli

n

E.A.

P. Eu

ropä

isch

e W

irtsc

hafts

-ho

chsc

hule

Ber

lin

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le B

erlin

Fa

chho

chsc

hule

für S

ozia

larb

eit u

nd

Sozia

lpäd

agog

ik

Fach

hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

und

W

irtsc

haft

Berli

n

Fach

hoch

schu

le fü

r Ver

wal

tung

und

Re

chts

pfle

ge B

erlin

Fach

hoch

schu

le fü

r Wirt

scha

ft Be

rlin

Frei

e Un

iver

sitä

t Ber

lin

Hoch

schu

le d

er K

ünst

e Be

rlin

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik

„Han

ns E

isle

r“ B

erlin

Hoch

schu

le fü

r Sch

ausp

ielk

unst

„E

rnst

Bus

ch“

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Kapu

ziner

stra

ße 1

696

047

Bam

berg

Univ

ersi

täts

stra

ße 3

095

447

Bayr

euth

Don-

Bosc

o-St

raße

183

671

Bene

dikt

beue

rn

Alic

e-Sa

lom

on-P

latz

512

627

Berli

n

Heub

nerw

eg 6

1405

9 Be

rlin

Telto

wer

Dam

m 1

18–1

2214

167

Berli

n

Tres

kow

alle

e 8

1031

8 Be

rlin

Alt-F

riedr

ichs

feld

e 60

1031

5 Be

rlin

Bade

nsch

e St

raße

50–

5110

825

Berli

n

Kais

erw

erht

her S

traße

16–

1814

195

Berli

n

Erns

t-Reu

ter-P

latz

10

1058

7 Be

rlin

Char

lotte

nstra

ße 5

510

117

Berli

n

Schn

elle

rstra

ße 1

0412

439

Berli

n

0951

0921

0885

7

030

030

030

030

030

030

030

030

030

030

8630

8631

005

55-0

55-5

290

88-2

01/2

0288

-249

9924

5-0

9924

5-24

5

3200

7-0

3200

7-11

1

8458

2-0

8458

2-12

2

5019

-050

9013

4

9021

-090

21-4

006/

4057

8578

9-0

8578

9-19

9

838-

183

8-73

167

3185

-031

85-2

635;

318

5-27

58

2030

9-24

2020

309-

2408

6399

75-0

6399

75-7

5

Drucksache 14/8040 – 18 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.hu-

berli

n.de

http

://w

ww

.kfb

-ber

lin.d

e

http

://w

ww

.stw

.de/

shb

http

://w

ww

.tfh-

berli

n.de

http

://w

ww

.tu-b

erlin

.de

http

://w

ww

.kh-

berli

n.de

http

://w

ww

.bet

hel.d

e/ki

ho

http

://w

ww

.fh-b

iber

ach.

de

http

://w

ww

.fh-b

iele

feld

.de

http

://w

ww

.uni

-bie

lefe

ld.d

e

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n; P

hysi

k, B

iolo

gie,

Che

mie

, Pha

rmaz

ie, M

eteo

rolo

-gi

e, K

rista

llogr

aphi

e; M

athe

mat

ik, I

nfor

mat

ik, P

sych

olog

ie, G

eogr

aphi

e,El

ektro

tech

nik;

Phi

loso

phie

, Ges

chic

hte,

Eur

op. E

thno

logi

e, A

rchi

v- u

. Bi

blio

thek

swis

sens

chaf

t; Fr

emds

prac

hl. P

hilo

logi

en, G

erm

anis

tik;

Sozia

l-, K

unst

-, Ku

ltur-,

asi

en- u

. afri

kaw

isse

nsch

aftl.

Fäc

her;

Erzie

hung

s-,

Reha

bilit

atio

ns-,

Spor

twis

sens

chaf

ten;

Eva

ngel

isch

e Th

eolo

gie

Sozia

le A

rbei

t

Busi

ness

Adm

inis

tratio

n in

Ent

repr

eneu

rial M

anag

emen

t, Bu

sine

ss

Adm

inis

tratio

n an

d In

tern

atio

nal E

ntre

pren

eurs

hip,

Bus

ines

s Ad

min

istra

tion

in M

edia

man

agem

ent,

Busi

ness

and

Eng

inee

ring

Wirt

scha

fts- u

. Ges

ells

chaf

tsw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik/P

hysi

k;

Chem

ie- u

. Bio

tech

nik;

Arc

hite

ktur

; Bau

inge

nieu

rwes

en; V

erso

rgun

gs-

u. E

nerg

iete

chni

k; V

erm

essu

ngs-

u. K

arte

nwes

en; V

erfa

hren

s- u

. Um

wel

ttech

nik;

Mas

chin

enba

u; F

einw

erkt

echn

ik; L

ande

spfle

ge u

. Ga

rtenb

au; E

lekt

rote

chni

k; In

form

atik

; Leb

ensm

ittel

tech

nolo

gie

u.

Verp

acku

ngst

echn

ik

Kom

mun

ikat

ions

- u. G

esch

icht

swis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngs-

u. U

nter

-ric

htsw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik; P

hysi

k; C

hem

ie; V

erfa

hren

stec

hnik

,Um

wel

ttech

nik,

Wer

ksto

ffwis

sens

chaf

ten;

Um

wel

t u. G

esel

lsch

aft;

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

u. A

ngew

andt

e Ge

owis

sens

chaf

ten;

Ve

rkeh

rsw

esen

u. A

ngew

andt

e M

echa

nik;

Mas

chin

enba

u u.

Pro

dukt

ions

-te

chni

k; E

lekt

rote

chni

k; In

form

atik

; Wirt

scha

ft u.

Man

agem

ent;

Lebe

ns-

mitt

elw

isse

nsch

aft u

. Bio

tech

nolo

gie

Kom

mun

ikat

ions

- u. M

ode-

Desi

gn, B

ühne

nbild

; Tex

til- u

. Flä

chen

-Pr

oduk

t-, K

eram

ik-D

esig

n; F

reie

Kun

st/A

rchi

tekt

ur, M

aler

ei, F

reie

Kuns

t/Bi

ldha

uere

i; Kü

nstle

risch

e u.

wis

sens

chaf

tlich

e Gr

undl

agen

Evan

gelis

che

Theo

logi

e (B

eruf

szie

l Pfa

rram

t mit

kirc

hlic

her A

bsch

luß-

prüf

ung)

und

für E

vang

elis

che

Relig

ions

lehr

e Se

kund

arst

ufe

II (L

ehra

mt

an S

chul

en; S

taat

sexa

men

)

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Bau

inge

nieu

rwes

en/P

roje

ktm

anag

e-m

ent;

Betri

ebsw

irtsc

haft

Desi

gn; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Soz

ialw

esen

; Wirt

scha

ft;

Arch

itekt

ur u

. Bau

inge

nieu

rwes

en; M

athe

mat

ik u

. Tec

hnik

; Pfle

ge u

. Ge

sund

heit

Biol

ogie

; Che

mie

; Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft u

. Phi

loso

phie

; Ges

undh

eits

-w

isse

nsch

afte

n; L

ingu

istik

u. L

itera

turw

isse

nsch

aft;

Mat

hem

atik

; Päd

ago-

gik;

Phy

sik;

Psy

chol

ogie

u. S

portw

isse

nsch

aft;

Rech

tsw

isse

nsch

aft;

Sozio

-lo

gie;

The

olog

ie, G

eogr

aphi

e, K

unst

u. M

usik

; Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Hum

bold

t-Uni

vers

ität z

u Be

rlin

Kath

olis

che

Fach

hoch

schu

le B

erlin

(K

FB) s

taat

lich

aner

kann

te

Fach

hoch

schu

le fü

r Soz

ialw

esen

Stei

nbei

s-Ho

chsc

hule

-Ber

lin

Tech

nisc

he F

achh

ochs

chul

e Be

rlin

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Ber

lin

Kuns

thoc

hsch

ule

Berli

n-W

eiße

nsee

Ho

chsc

hule

für G

esta

ltung

Kirc

hlic

he H

ochs

chul

e Be

thel

Fach

hoch

schu

le B

iber

ach

Ho

chsc

hule

für B

auw

esen

und

Wirt

scha

ft

Fach

hoch

schu

le B

iele

feld

Univ

ersi

tät B

iele

feld

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Unte

r den

Lin

den

610

117

Berli

n

Köpe

nick

er A

llee

39–5

710

318

Berli

n

Gürte

lstra

ße 2

9A10

247

Berli

n

Luxe

mbu

rger

Stra

ße 1

013

353

Berli

n

Stra

ße d

es 1

7. J

uni 1

3510

623

Berli

n

Bühr

ings

traße

20

1308

6 Be

rlin

Rem

terw

eg 4

533

617

Biel

efel

d

Karls

traße

11

8840

0 Bi

bera

ch

Kurt-

Schu

mac

her S

traße

633

615

Biel

efel

d

Univ

ersi

täts

stra

ße 2

533

615

Biel

efel

d

030

030

030

030

030

030

0521

0735

1

0521

0521

2093

-020

93-2

770

5010

10-0

5010

10-8

8

2933

09-0

2933

09-2

0

4504

-145

04-2

705

314-

031

4-23

222

4770

5-0

4770

5-29

0

144-

3948

144-

3961

582-

058

2-11

9

106-

0110

6-26

00

106-

0010

6-58

44, -

6464

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.fh-b

inge

n.de

http

://w

ww

.fh-b

ochu

m.d

e

http

://w

ww

.tfh-

boch

um.d

e

http

://w

ww

.ruhr

-uni

-boc

hum

.de

http

://w

ww

.t-on

line.

de/fh

oebb

-/ind

ex.h

tm

http

://w

ww

.uni

-bon

n.de

http

://w

ww

.fh-rh

ein-

sieg

.de

http

://w

ww

.fh-b

rand

enbu

rg.d

e

http

://w

ww

.hbk

-bs.

de

http

://w

ww

.tu-b

s.de

http

://w

ww

.fh-w

olfe

nbue

ttel.d

e

http

://w

ww

.hs-

brem

en.d

e

http

://w

ww

.hfk

-bre

men

.de

Agra

rwirt

scha

ft; E

lekt

rote

chni

k, M

asch

inen

bau;

Um

wel

tsch

utz;

Verfa

hren

stec

hnik

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Mas

chin

enw

esen

; M

echa

troni

k; V

erm

essu

ngsw

esen

; Wirt

scha

ft

Geoi

ngen

ieur

wes

en u

. Ber

gbau

; Mas

chin

en- u

. Ver

fahr

enst

echn

ik;

Elek

trote

chni

k

Evan

gelis

che

Theo

logi

e; K

atho

lisch

e Th

eolo

gie;

Phi

loso

phie

; Päd

agog

ik u

.Pu

blizi

stik

; Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft;

Philo

logi

e; J

ura;

Wirt

scha

ftsw

isse

n-sc

haft;

Soz

ialw

isse

nsch

aft;

Osta

sien

wis

sens

chaf

ten;

Spo

rtwis

sens

chaf

t;Ps

ycho

logi

e; B

auin

geni

eurw

esen

; Mas

chin

enba

u; E

lekt

rote

chni

k; M

athe

-m

atik

; Phy

sik

u. A

stro

nom

ie; G

eow

isse

nsch

afte

n; C

hem

ie;

Biol

ogie

; Med

izin

Bibl

ioth

eksw

esen

Kath

olis

che

Theo

logi

e; E

vang

elis

che

Theo

logi

e; R

echt

s- u

. Sta

ats-

wis

sens

chaf

ten;

Med

izin;

Phi

loso

phie

; Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

n-sc

hafte

n; L

andw

irtsc

haft;

Päd

agog

ik

Wirt

scha

ft; A

ngew

andt

e In

form

atik

; Ele

ktro

tech

nik

u. M

asch

inen

bau;

Wirt

scha

ft; C

hem

ie u

. Wer

ksto

fftec

hnik

Tech

nik;

Wirt

scha

ft

Frei

e Ku

nst,

Graf

ik-D

esig

n; In

dust

rial-D

esig

n; K

unst

- u. W

erkp

ädag

ogik

;Ku

nst-

u. M

edie

nwis

sens

chaf

t

Mat

hem

atik

u. I

nfor

mat

ik; P

hysi

k u.

Geo

wis

sens

chaf

ten;

Che

mie

u.

Phar

maz

ie; B

iow

isse

nsch

afte

n u.

Psy

chol

ogie

; Arc

hite

ktur

; Bau

inge

nieu

r-u.

Ver

mes

sung

swes

en; M

asch

inen

bau;

Ele

ktro

tech

nik;

Phi

loso

phie

, W

irtsc

hafts

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

afte

n

Elek

trote

chni

k; G

esun

dhei

tsw

esen

; Inf

orm

atik

; Mas

chin

enba

u; P

rodu

k-tio

ns- u

. Ver

fahr

enst

echn

ik; S

ozia

lwes

en; T

rans

port-

u. V

erke

hrsw

esen

;W

irtsc

haft

Allg

emei

nwis

sens

chaf

tl. G

rund

lage

nfäc

her;

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eur-

wes

en; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Nau

tik; S

chiff

bau

u. M

eere

s-te

chni

k; S

ozia

lwes

en; W

irtsc

haft;

Eur

opäi

sche

r Stu

dien

gang

für W

irt-

scha

ft u.

Ver

wal

tung

Bild

ende

Kun

st; M

usik

Fach

hoch

schu

le B

inge

n

Fach

hoch

schu

le B

ochu

m

Tech

nisc

he F

achh

ochs

chul

e Ge

org

Agric

ola

für R

ohst

off,

Ener

gie

und

Umw

elt z

u Bo

chum

– S

taat

lich

aner

kann

te F

achh

ochs

chul

e de

r DM

T

Ruhr

-Uni

vers

ität B

ochu

m

Fach

hoch

schu

le fü

r das

öffe

ntlic

he

Bibl

ioth

eksw

esen

Bon

n

Rhei

nisc

he F

riedr

ich-

Wilh

elm

s-Un

iver

sitä

t Bon

n

Fach

hoch

schu

le B

onn-

Rhei

n-Si

eg

Fach

hoch

schu

le B

rand

enbu

rg

Hoch

schu

le fü

r Bild

ende

Kün

ste

Brau

nsch

wei

g

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Ca

rolo

-Wilh

elm

ina

zu B

raun

schw

eig

Fach

hoch

schu

le B

raun

schw

eig/

Wol

fenb

ütte

l

Hoch

schu

le B

rem

en

Hoch

schu

le fü

r Kün

ste

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Berli

nstra

ße 1

0955

411

Bing

en

Univ

ersi

täts

stra

ße 1

5044

801

Boch

um

Hern

er S

traße

45

4478

7 Bo

chum

Univ

ersi

täts

stra

ße 1

5044

801

Boch

um

Witt

elsb

ache

rring

953

115

Bonn

Regi

na-P

acis

-Weg

353

113

Bonn

Gran

tham

-Alle

e 20

5375

7 Sa

nkt A

ugus

tin

Mag

debu

rger

Stra

ße 5

014

770

Bran

denb

urg

Joha

nnes

-Sel

enka

-Pla

tz 1

3811

8 Br

auns

chw

eig

Pock

elss

traße

14

3810

6 Br

auns

chw

eig

Salzd

ahlu

mer

Stra

ße 4

6–48

3830

2 W

olfe

nbüt

tel

Neu

stad

tsw

all 3

028

199

Brem

en

Am W

andr

ahm

23

2819

5 Br

emen

0672

1

0234

0234

0234

0228

0228

0224

1

0338

1

0531

0531

0533

1

0421

0421

409-

040

9-10

0

32-1

0001

32-1

4219

968-

0296

8-33

59

322-

0132

-142

01

7258

-072

58-1

89

73-0

73-1

780

865-

086

5-60

9

355-

035

5-19

9

391-

9122

391-

9292

391-

039

1-45

77

939-

093

9-11

8

5905

-059

05-2

292

3019

-030

19-1

19

Drucksache 14/8040 – 20 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.iu-b

rem

en.d

e

http

://w

ww

.uni

-bre

men

.de

http

://w

ww

.hs-

brem

erha

ven.

de

http

://w

ww

.i-u.

de

http

://w

ww

.tu-c

hem

nitz

.de

http

://w

ww

.tu-c

laus

thal

.de

http

://w

ww

.fh-c

obur

g.de

http

://w

ww

.tu-c

ottb

us.d

e

http

://w

ww

.efh

-dar

mst

adt.d

e

http

://w

ww

.priv

atfh

-da.

de

http

://w

ww

.fh-d

arm

stad

t.de

Allg

emei

nwis

sens

chaf

tl. G

rund

lage

nfäc

her;

Arch

itekt

ur, B

auin

geni

eur-

wes

en; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Nau

tik; S

chiff

bau

u. M

eere

s-te

chni

k; S

ozia

lwes

en; W

irtsc

haft;

Eur

opäi

sche

r Stu

dien

gang

für W

irt-

scha

ft u.

Ver

wal

tung

Phys

ik/E

lekt

rote

chni

k; B

iolo

gie/

Chem

ie; M

athe

mat

ik/In

form

atik

; Pr

oduk

tions

tech

nik;

Geo

wis

sens

chaf

ten;

Rec

htsw

isse

nsch

aft;

Wirt

-sc

hafts

wis

sens

chaf

t; So

zialw

isse

nsch

afte

n; K

ultu

rwis

sens

chaf

ten;

Spra

ch- u

. Lite

ratu

rwis

sens

chaf

ten;

Hum

an- u

. Ges

undh

eits

wis

sen-

scha

ften;

Erz

iehu

ngs-

u. G

esel

lsch

afts

wis

sens

chaf

ten

Betri

ebs-

u. V

erso

rgun

gste

chni

k, S

chiff

sbet

riebs

tech

nik;

Tran

spor

t-w

esen

/Log

istik

, Inf

orm

atik

/Wirt

scha

ftsin

form

atik

; Leb

ensm

ittel

-te

chno

logi

e; In

terim

sfac

hber

eich

(Ver

fahr

ens-

u. F

ertig

ungs

tech

nik)

;St

udie

ngan

g Be

trieb

swirt

scha

ftsle

hre

Mas

ter o

f Bus

ines

s Ad

min

istra

tion,

Mas

ter o

f Inf

orm

atio

n an

d Co

mm

unic

atio

n Te

chno

logy

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik; M

asch

inen

bau

u. V

erfa

hren

stec

hnik

;El

ektro

tech

nik

u. In

form

atio

nste

chni

k; In

form

atik

; Wirt

scha

ftsw

isse

n-sc

hafte

n; P

hilo

soph

ie

Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

nsch

afte

n: M

athe

mat

ik u

. Inf

orm

atik

; Phy

sik,

Met

allu

rgie

u. W

erks

toffw

isse

nsch

afte

n; G

eow

isse

nsch

afte

n, B

ergb

au u

.W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten;

Ber

gbau

, Hüt

tenw

esen

u. M

asch

inen

bau:

Mas

chin

enba

u, V

erfa

hren

stec

hnik

u. C

hem

ie

Allg

emei

nwis

sens

chaf

t; Ar

chite

ktur

/Inne

narc

hite

ktur

; Bau

inge

nieu

r-w

esen

; Bet

riebs

wirt

scha

ft; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Soz

ialw

esen

; Te

xtilt

echn

ik u

. -ge

stal

tung

Mat

hem

atik

, Nat

urw

isse

nsch

afte

n u.

Info

rmat

ik; A

rchi

tekt

ur, B

auin

geni

-eu

rwes

en u

. Sta

dtpl

anun

g; M

asch

inen

bau,

Ele

ktro

tech

nik

u. W

irtsc

hafts

-in

geni

eurw

esen

; Um

wel

twis

sens

chaf

ten

u. V

erfa

hren

stec

hnik

Sozia

larb

eit/

Sozia

lpäd

agog

ik; P

flege

- u. G

esun

dhei

tsw

isse

nsch

afte

n;Ki

rchl

iche

Gem

eind

epra

xis;

Auf

bau-

u. K

onta

ktst

udiu

m

Info

rmat

ik

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Che

mis

che

Tech

nolo

gie;

Ele

ktro

tech

-ni

k/Au

tom

atis

ieru

ngst

echn

ik; E

lekt

rote

chni

k/En

ergi

etec

hnik

; Ele

ktro

tech

-ni

k/Te

leko

mm

unik

atio

n; G

esta

ltung

; Inf

orm

atik

; Inf

orm

atio

n u.

Dok

umen

-ta

tion;

Kun

stst

offte

chni

k; M

asch

inen

bau;

Mat

hem

atik

u. N

atur

wis

sen-

scha

ften;

Soz

ialp

ädag

ogik

; Soz

ial-

u. K

ultu

rwis

sens

chaf

ten

Inte

rnat

iona

l Uni

vers

ity B

rem

en

Univ

ersi

tät B

rem

en

Hoch

schu

le B

rem

erha

ven

Inte

rnat

iona

l Uni

vers

ity in

Ger

man

y Br

uchs

al G

mbH

– s

taat

lich

aner

kann

te

wis

sens

chaf

tlich

e Ho

chsc

hule

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Che

mni

tz

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Cla

usth

al

Fach

hoch

schu

le C

obur

g

Bran

denb

urgi

sche

Tech

nisc

he

Univ

ersi

tät C

ottb

us

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le

Darm

stad

t

Priv

ate

Fern

Fac

hhoc

hsch

ule

Darm

stad

t

Fach

hoch

schu

le D

arm

stad

t

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Cam

pus

Ring

128

759

Brem

en

Bibl

ioth

ekss

traße

128

359

Brem

en

An d

er K

arls

tadt

827

568

Brem

erha

ven

Cam

pus

376

646

Bruc

hsal

Stra

ße d

er N

atio

nen

6209

111

Chem

nitz

Adol

ph-R

oem

er-S

traße

2A

3867

8 Cl

aust

hal-Z

elle

rfeld

Frie

dric

h-St

reib

-Stra

ße 2

9645

0 Co

burg

Univ

ersi

täts

plat

z 3–4

0304

4 Co

ttbus

Zwei

fallt

orw

eg 1

264

293

Darm

stad

t

Oste

ndst

raße

364

319

Pfun

gsta

dt

Haar

dtrin

g 10

064

295

Darm

stad

t

0421

0421

0471

0725

1

0371

0532

3

0956

1

0355

0615

1

0615

7

0615

1

200-

4020

0-41

13

218-

121

8-42

59

4823

-048

23-5

55

700-

070

0-15

0

531-

053

1-13

42

72-0

72-3

500

317-

031

7-27

3

69-0

69-2

156

8798

-087

98-5

8

806-

404

806-

401

16-0

216

-894

9

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.tu-d

arm

stad

t.de

http

://w

ww

.fh-d

egge

ndor

f.de

http

://w

ww

.hfm

-det

mol

d.de

http

://w

ww

.fh-d

ortm

und.

de

http

://w

ww

.ism

-dor

tmun

d.de

http

://w

ww

.uni

-dor

tmun

d.de

http

://w

ww

.ehs

-dre

sden

.de

http

://w

ww

.hfb

k-dr

esde

n.de

http

://w

ww

.hom

e.t-o

nlin

e.de

/hom

e/hf

kim

udd

http

://w

ww

.hfm

dd.d

e

http

://pa

lucc

a.sm

wk.

de

http

://w

ww

.htw

-dre

sden

.de

Rech

ts- u

. Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; G

esel

lsch

afts

- u. G

esch

icht

s-w

isse

nsch

afte

n; E

rzie

hung

swis

sens

chaf

ten,

Psy

chol

ogie

u. S

portw

isse

n-sc

haft;

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Mec

hani

k; C

hem

ie; B

iolo

gie;

Geo

wis

sen-

scha

ften

u. G

eogr

aphi

e; V

erm

essu

ngsw

esen

; Bau

inge

nieu

rwes

en;

Arch

itekt

ur; M

asch

inen

bau;

Ele

ktris

che

Ener

giet

echn

ik; E

lekt

rote

chni

k u.

Info

rmat

ions

tech

nik;

Info

rmat

ik; M

ater

ialw

isse

nsch

aft

Baui

ngen

ieur

wes

en, B

etrie

bsw

irtsc

haft,

Ele

ktro

tech

nik,

Mas

chin

enba

u,W

irtsc

hafts

info

rmat

ik

Orch

este

rinst

rum

ente

, Orc

hest

er- u

. Cho

rleitu

ng; T

aste

nins

trum

ente

u.

Gesa

ng; K

ompo

sitio

n/M

usik

theo

rie, S

chul

mus

ik/M

usik

päda

gogi

k,Ki

rche

nmus

ik

Arch

itekt

ur; D

esig

n; E

lekt

risch

e En

ergi

etec

hnik

; Inf

orm

atik

; Mas

chin

en-

bau;

Nac

hric

hten

tech

nik;

Soz

iala

rbei

t; So

zialp

ädag

ogik

; Wirt

scha

ft

Inte

rnat

iona

le B

etrie

bsw

irtsc

haft,

Tour

istik

- und

Hot

elm

anag

emen

t

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

; Inf

orm

atik

; Sta

tistik

; Che

mie

tech

nik;

Mas

chin

enba

u; E

lekt

rote

chni

k; R

aum

plan

ung;

Bau

wes

en; W

irtsc

hafts

- u.

Sozia

lwis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

afte

n u.

Bio

logi

e; S

onde

r-er

ziehu

ng u

. Reh

abili

tatio

n; G

esel

lsch

afts

wis

sens

chaf

ten,

Phi

loso

phie

u.

Theo

logi

e; S

prac

h- u

. Lite

ratu

rwis

sens

chaf

ten,

Jou

rnal

istik

u.

Gesc

hich

te; M

usik

, Kun

st, T

extil

gest

altu

ng, S

port

u. G

eogr

aphi

e

Sozia

larb

eit/

Sozia

lpäd

agog

ik

Frei

e Ku

nst (

Mal

erei

/Gra

fik/B

ildha

uere

i/And

ere

bild

neris

che

Med

ien)

;Re

stau

rieru

ng v

on K

unst

- u. K

ultu

rgut

; Büh

nen-

u. K

ostü

mbi

ld;

FH-S

tudi

enga

ng T

heat

erau

ssta

ttung

(The

ater

mal

er/-

plas

tiker

, Mas

ken-

bild

, Kos

tüm

gest

alte

r)

Kirc

henm

usik

B

Orch

este

rmus

ik; G

esan

g –

Dirig

iere

n/Ko

rrepe

titio

n; K

lavi

er –

Jaz

z/Ro

ck/P

op; K

ompo

sitio

n/M

usik

päda

gogi

k/Sc

hulm

usik

/Mus

ikw

isse

n-sc

haft

Bühn

enta

nz, T

anzp

ädag

ogik

Baui

ngen

ieur

wes

en/A

rchi

tekt

ur; E

lekt

rote

chni

k; G

esta

ltung

; Inf

orm

atik

/M

athe

mat

ik; M

asch

inen

bau/

Verfa

hren

stec

hnik

; Lan

desp

flege

/Lan

dwirt

-sc

haft/

Garte

nbau

; Ver

mes

sung

swes

en/K

arto

graf

ie; W

irtsc

hafts

wis

sen-

scha

ften

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Dar

mst

adt

Fach

hoch

schu

le D

egge

ndor

f

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik D

etm

old

Fach

hoch

schu

le D

ortm

und

Inte

rnat

iona

l Sch

ool o

f Man

agem

ent

ISM

Dor

tmun

d

Univ

ersi

tät D

ortm

und

Evan

gelis

che

Hoch

schu

le fü

r Soz

iale

Ar

beit

Dres

den

(FH)

Hoch

schu

le fü

r Bild

ende

Kün

ste

Dres

den

Hoch

schu

le fü

r Kirc

henm

usik

der

Ev

ange

lisch

-Lut

heris

chen

La

ndes

kirc

he S

achs

ens

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik „

Carl

Mar

ia

von

Web

er“

Dres

den

Palu

cca

Schu

le D

resd

en –

Ho

chsc

hule

für T

anz

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

und

Wirt

scha

ft Dr

esde

n (F

H)

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Karo

linen

plat

z 564

289

Darm

stad

t

Edlm

airs

traße

6+8

9446

9 De

ggen

dorf

Neu

stad

t 22

3275

6 De

tmol

d

Sonn

enst

raße

96

4413

9 Do

rtmun

d

Otto

-Hah

n-St

raße

37

4422

7 Do

rtmun

d

Augu

st-S

chm

idt-S

traße

444

227

Dortm

und

Sem

pers

traße

2 A

01

069

Dres

den

Günt

zstra

ße 3

401

307

Dres

den

Käth

e Ko

llwitz

Ufe

r 97

0130

9 Dr

esde

n

Wet

tiner

Pla

tz 1

301

067

Dres

den

Bast

eipl

atz 4

0127

7 Dr

esde

n

Frie

dric

h-Li

st-P

latz

101

069

Dres

den

0615

1

0991

0523

1

0231

0231

0351

0351

0351

0351

0351

0351

16-0

16-5

489

3615

-036

15-2

99

975-

097

5-97

2

9112

-091

12-3

13

9751

39-0

9751

39-3

9

755-

175

5-51

50

4690

2-0

4715

993

4402

045

9002

5

3186

4-0

3186

4-22

4923

-60

4923

-657

2590

6-0

2590

6-11

462-

3101

462-

2185

Drucksache 14/8040 – 22 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.tu-d

resd

en.d

e

http

://w

ww

.uni

-dui

sbur

g.de

http

://w

ww

.fh-d

uess

eldo

rf.de

http

://w

ww

.rsh-

dues

seld

orf.d

e

http

://w

ww

.uni

-due

ssel

dorf.

de

http

://w

ww

.fh-e

bers

wal

de.d

e

http

://w

ww

.ku-

eich

stae

tt.de

http

://w

ww

.nor

daka

dem

ie.d

e

http

://w

ww

.fh-e

rfurt.

de

http

://w

ww

.uni

-erfu

rt.de

/the

ol.

http

://w

ww

.uni

-erfu

rt.de

http

://w

ww

.uni

-erla

ngen

.de

Mat

hem

atik

u. N

atur

wis

sens

chaf

ten,

Phi

loso

phie

; Spr

ach-

u. L

itera

tur-

wis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

afte

n; J

ura;

Wirt

scha

ftsw

isse

n-sc

hafte

n; In

form

atik

; Ele

ktro

tech

nik;

Mas

chin

enw

esen

; Bau

inge

nieu

r-w

esen

; Arc

hite

ktur

; Fak

. Ver

kehr

swis

sens

chaf

ten

„Frie

dric

h Li

st“;

For

st-,

Geo-

u. H

ydro

wis

sens

chaf

ten;

Med

izini

sche

Fak

. „Ca

rl Gu

stav

Car

us“

Philo

soph

ie-R

elig

ions

wis

sens

chaf

t-Ges

ells

chaf

tsw

isse

nsch

afte

n;Er

ziehu

ngsw

isse

nsch

aft,

Psyc

holo

gie;

Spr

ach-

u. L

itera

turw

isse

n-sc

hafte

n; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

t; Ch

emie

-Geo

grap

hie;

Mas

chin

enba

u;Hü

ttent

echn

ik –

Gie

ßere

itech

nik;

Ele

ktro

tech

nik;

Phy

sik-

Tech

nolo

gie;

Mat

hem

atik

Arch

itekt

ur; D

esig

n; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau

u. V

erfa

hren

stec

hnik

;So

ziala

rbei

t; So

zialp

ädag

ogik

; Wirt

scha

ft

Kom

posi

tion,

Ope

rn- u

. Büh

nenk

unst

, Orc

hest

er- u

. Cho

rleitu

ng; K

irche

n-m

usik

, Ton

- u. B

ildte

chni

k, M

usik

päda

gogi

k

Kuns

t; Ku

nstb

ezog

ene

Wis

sens

chaf

ten

Jura

; Med

izin;

Phi

loso

phie

; Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

nsch

afte

n;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Fors

twirt

scha

ft; L

ands

chaf

tsnu

tzun

g u.

Nat

ursc

hutz

; Hol

ztec

hnik

;Be

trieb

swirt

scha

ft

Theo

logi

e; P

hilo

soph

ie-P

ädag

ogik

; Spr

ach-

u. L

itera

turw

isse

nsch

afte

n;Ge

schi

chts

- u. G

esel

lsch

afts

wis

sens

chaf

ten;

Mat

hem

atik

– G

eogr

aphi

e;W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten;

Rel

igio

nspä

dago

gik/

Kirc

hlic

he B

ildun

gs-

arbe

it; S

ozia

lwes

en

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e, W

irtsc

hafts

info

rmat

ik, W

irtsc

hafts

inge

nieu

r-w

esen

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Gar

tenb

au; L

ands

chaf

tsar

chite

ktur

;Re

stau

rieru

ng; S

ozia

lwes

en; V

erke

hrs-

u. T

rans

portw

esen

; Ver

sorg

ungs

-te

chni

k; W

irtsc

haft

Kath

olis

che

Theo

logi

e

Philo

soph

ie; S

taat

swis

sens

chaf

t; Er

ziehu

ngsw

isse

nsch

aft;

Philo

logi

e;Ku

ltur-

u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten

Theo

logi

e; J

ura;

Med

izin;

Phi

loso

phie

, Ges

chic

hte,

Soz

ialw

isse

nsch

afte

n;Sp

rach

- u. L

itera

turw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik, P

hysi

k; B

iolo

gie,

Chem

ie; G

eow

isse

nsch

afte

n; W

irtsc

hafts

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Tech

nik

u. E

rzie

hung

swis

sens

chaf

ten

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Dre

sden

Gerh

ard-

Mer

cato

r-Uni

vers

ität –

Ge

sam

thoc

hsch

ule

Duis

burg

Fach

hoch

schu

le D

üsse

ldor

f

Robe

rt-Sc

hum

ann-

Hoch

schu

le

Düss

eldo

rf

Kuns

taka

dem

ie D

üsse

ldor

f

Hein

rich-

Hein

e-Un

iver

sitä

t Düs

seld

orf

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

de

Kath

olis

che

Univ

ersi

tät E

ichs

tätt

Nor

daka

dem

ie

Staa

tlich

ane

rkan

nte

priv

ate

Fach

hoch

schu

le d

er W

irtsc

haft

Fach

hoch

schu

le E

rfurt

Philo

soph

isch

-The

olog

isch

es

Stud

ium

Erfu

rt

Univ

ersi

tät E

rfurt

Frie

dric

h-Al

exan

der-U

nive

rsitä

t Er

lang

en-N

ürnb

erg

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Mom

mse

nstra

ße 1

301

069

Dres

den

Loth

arst

raße

65

4705

7 Du

isbu

rg

Univ

ersi

täts

stra

ße, G

eb. 2

3.31

4022

5 Dü

ssel

dorf

Fisc

hers

traße

110

4047

6 Dü

ssel

dorf

Eisk

elle

rstra

ße 1

4021

3 Dü

ssel

dorf

Univ

ersi

täts

stra

ße 1

4022

5 Dü

ssel

dorf

Alfre

d-M

ölle

r-Stra

ße

1622

5 Eb

ersw

alde

Oste

nstra

ße 2

685

072

Eich

stät

t

Kölln

er C

haus

see

1125

337

Elm

shor

n

Alto

naer

Stra

ße 2

5a

9908

5 Er

furt

Dom

stra

ße 1

099

084

Erfu

rt

Nor

dhäu

ser S

traße

73

9908

9 Er

furt

Schl

oßpl

atz 4

9105

4 Er

lang

en

0351

0203

0211

0211

0211

0211

0333

4

0842

1

0412

1

0361

0361

0361

0913

1

463-

047

1029

4

379-

037

9-33

33

811-

181

1-49

16

4918

-049

1161

8

1396

-013

96-2

25

81-0

034

2229

65-0

65-4

25

93-0

93-1

796

4090

-040

90-4

0

6700

-700

/701

6700

-703

5907

7-0

5907

7-20

737-

073

7-50

09

85-0

85-2

2131

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

http

://w

ww

.fom

.de

http

://w

ww

.folk

wan

g.un

i-ess

en.d

e

http

://w

ww

.uni

-ess

en.d

e

http

://w

ww

.hfs

-ess

linge

n.de

http

://w

ww

.fht-e

sslin

gen.

de

http

://w

ww

.fh-fl

ensb

urg.

de

http

://w

ww

.uni

-flen

sbur

g.de

http

://w

ww

.euv

-fran

kfur

t-o.d

e

http

://w

ww

.fh-fr

ankf

urt.d

e

http

://w

ww

.hfb

.de

http

://w

ww

.sta

edel

schu

le.

frank

furt-

mai

n.de

http

://w

ww

.st-g

eorg

en.u

ni-fr

ankf

urt.d

e

Betri

ebsw

irtsc

haft;

Info

rmat

ik; W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en

Dirig

iere

n, J

azz,

Kam

mer

mus

ik, K

onze

rtexa

men

, Orc

hest

erin

stru

men

teu.

a.; K

ompo

sitio

n, M

usik

wis

sens

chaf

t, Le

hram

t Mus

ik, M

usik

päda

gogi

k,Ki

rche

nmus

ik; M

usik

thea

ter,

Scha

uspi

el, T

anz,

Pant

omim

e, M

usic

al;

Mus

ikpä

dago

gik,

Orc

hest

erin

stru

men

te

Philo

soph

ie, G

esch

icht

s-, R

elig

ions

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngs-

wis

sens

chaf

t, Ps

ycho

logi

e, S

port;

Lite

ratu

r- u.

Spr

achw

isse

nsch

afte

n;Ge

stal

tung

– K

unst

erzie

hung

; Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik

u. In

form

atik

; Phy

sik;

Che

mie

; Bio

- u. G

eow

isse

nsch

afte

n, L

ands

chaf

ts-

arch

itekt

ur; B

auw

esen

; Ver

mes

sung

swes

en; M

asch

inen

wes

en/E

nerg

ie-

tech

nik

– M

asch

inen

tech

nik

– Ve

rfahr

enst

echn

ik; M

edizi

n

Sozia

lpäd

agog

ik; S

ozia

larb

eit

Betri

ebsw

irtsc

haft;

Che

mie

inge

nieu

rwes

en; E

lekt

risch

e En

ergi

etec

hnik

;Fa

hrze

ugte

chni

k; G

rund

lage

n; In

form

atio

nste

chni

k, M

asch

inen

bau;

Mec

hatro

nik;

Ver

sorg

ungs

tech

nik

Tech

nik;

Wirt

scha

ft

Erzie

hung

s- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n; K

omm

unik

atio

nsw

isse

nsch

afte

n;Ku

lturw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik, N

atur

wis

sens

chaf

ten

u. Te

chni

k

Rech

tsw

isse

nsch

aft;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; K

ultu

rwis

sens

chaf

ten

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Ver

mes

sung

swes

en; E

lekt

rote

chni

k;Fe

inw

erkt

echn

ik; M

asch

inen

bau;

Ver

fahr

enst

echn

ik; M

athe

mat

ik, N

atur

-w

isse

nsch

afte

n, D

aten

vera

rbei

tung

; Soz

ial-

u. K

ultu

rwis

sens

chaf

ten;

Sozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik; P

flege

u. G

esun

dhei

t; W

irtsc

haft

Betri

ebsw

irtsc

haft

Bild

haue

rei,

Druc

kgra

fik, F

ilm ,

Frei

e M

aler

ei u

nd G

rafik

, Fre

ie M

aler

eiun

d Ku

nstth

eorie

, Int

erdi

szip

linär

e kü

nstle

risch

e Ar

beit

Küns

tleris

che

Ausb

ildun

g; M

usik

päda

gogi

k u.

Mus

ikw

isse

nsch

aft;

Inst

rum

enta

l- u.

Ges

angs

päda

gogi

k; K

irche

nmus

ik; D

arst

elle

nde

Kuns

t

Philo

soph

ie, T

heol

ogie

Fach

hoch

schu

le fü

r Oek

onom

ie u

nd

Man

agem

ent (

FOM

) St

aatli

ch a

nerk

annt

e Fa

chho

chsc

hule

r Ber

ufst

ätig

e

Folk

wan

g-Ho

chsc

hule

Ess

en

Univ

ersi

tät –

Ges

amth

ochs

chul

e Es

sen

Fach

hoch

schu

le E

sslin

gen

Ho

chsc

hule

für S

ozia

lwes

en

Fach

hoch

schu

le E

sslin

gen

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik

Fach

hoch

schu

le F

lens

burg

Univ

ersi

tät F

lens

burg

Euro

pa-U

nive

rsitä

t Via

drin

aFr

ankf

urt (

Oder

)

Fach

hoch

schu

le F

rank

furt

am M

ain

Hoch

schu

le fü

r Ban

kwirt

scha

ft (H

fB)

Priv

ate

Fach

hoch

schu

le d

er

Bank

akad

emie

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für B

ilden

de

Küns

te (S

täde

lschu

le) F

rank

furt

am M

ain

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik u

nd

Dars

telle

nde

Kuns

t Fra

nkfu

rt am

Mai

n

Philo

soph

isch-

Theo

logi

sche

Hoc

hsch

ule

Sank

t Geo

rgen

Fra

nkfu

rt am

Mai

n

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Herk

ules

stra

ße 3

245

127

Esse

n

Klem

ensb

orn

3945

239

Esse

n

Univ

ersi

täts

stra

ße 2

4514

1 Es

sen

Flan

dern

stra

ße 1

0173

732

Essl

inge

n

Kana

lstra

ße 3

373

728

Essl

inge

n

Kanz

leis

traße

91–

9324

943

Flen

sbur

g

Mür

wik

er S

traße

77

2494

3 Fl

ensb

urg

Groß

e Sc

harrn

stra

ße 5

915

230

Fran

kfur

t (Od

er)

Nib

elun

genp

latz

160

318

Fran

kfur

t am

Mai

n

Ster

nstra

ße 8

6031

8 Fr

ankf

urt a

m M

ain

Düre

rstra

ße 1

060

596

Fran

kfur

t am

Mai

n

Esch

ersh

eim

er La

ndst

raße

29–

3960

322

Fran

kfur

t am

Mai

n

Offe

nbac

her L

ands

traße

224

6059

9 Fr

ankf

urt a

m M

ain

0201

0201

0201

0711

0711

0461

0461

0335

069

069

069

069

069

8100

4-25

8100

4-31

0

4903

-049

03-2

88

183-

118

3-21

51

397-

4939

7-45

95

397-

3000

397-

3007

805-

180

5-51

1

3130

-038

543

5534

-055

34-3

05

1533

-015

33-2

400

9594

6-27

9594

6-28

6050

08-0

6050

08-6

6

1540

07-0

1540

07-1

08

6061

-060

61-3

07

Drucksache 14/8040 – 24 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Rech

tsw

isse

nsch

aft;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; G

esel

lsch

afts

wis

sen-

scha

ften;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

afte

n; P

sych

olog

ie; E

vang

elis

che

Theo

lo-

gie;

Kat

holis

che

Theo

logi

e; P

hilo

soph

ie; G

esch

icht

swis

sens

chaf

ten;

Klas

sisc

he P

hilo

logi

e u.

Kun

stw

isse

nsch

afte

n; N

euer

e Ph

ilolo

gien

; Ost

- u.

auß

ereu

ropä

isch

e Sp

rach

- u. K

ultu

rwis

sens

chaf

ten;

Mat

hem

atik

;Ph

ysik

; Che

mie

; Bio

chem

ie, P

harm

azie

u. L

eben

smitt

elch

emie

; Bio

logi

e;Ge

owis

sens

chaf

ten;

Geo

grap

hie;

Hum

anm

edizi

n; In

form

atik

; Spo

rtwis

-se

nsch

afte

n u.

Arb

eits

lehr

e

Mat

hem

atik

u. I

nfor

mat

ik; C

hem

ie u

. Phy

sik;

Geo

wis

sens

chaf

ten,

Geot

echn

ik u

. Ber

gbau

; Mas

chin

enba

u, V

erfa

hren

s- u

. Ene

rgie

tech

nik;

Wer

ksto

ffwis

sens

chaf

t u. W

erks

tofft

echn

olog

ie; W

irtsc

hafts

wis

sen-

scha

ften;

Soz

iala

rbei

t/So

zialp

ädag

ogik

Relig

ions

päda

gogi

k

Kom

posi

tion

(Mus

ikth

eorie

/Mus

ikw

isse

nsch

aft/

Mus

ikpä

dago

gik)

; Tas

ten-

u. Z

upfin

stru

men

te; S

treic

hins

trum

ente

; Bla

sins

trum

ente

u. S

chla

gzeu

g;Ge

sang

u. S

prec

herz

iehu

ng; D

irigi

eren

; Rhy

thm

ik u

. Ele

men

tare

Mus

ik-

päda

gogi

k; K

irche

nmus

ik; O

pern

schu

le; H

isto

risch

e Au

fführ

ungs

prax

is

Sozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik; H

eilp

ädag

ogik

; Rel

igio

nspä

dago

gik;

Pf

lege

Päda

gogi

k, Ps

ycho

logi

e, P

hilo

soph

ie; D

euts

ch, E

nglis

ch, F

ranz

ösisc

h, K

unst

,M

usik

, Spo

rt; B

iolo

gie,

Che

mie

, Mat

hem

atik

, Phy

sik,

Pol

itik,

Wirt

scha

ft,Ge

ogra

phie

, Ges

chic

hte,

The

olog

ie, H

ausw

irtsc

haft/

Text

iles

Wer

ken

Theo

logi

e; R

echt

swis

sens

chaf

ten;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n;Ph

iloso

phie

; Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

u. P

harm

azie

; Bio

logi

e; G

eo-,

Fors

t- u.

Ang

ewan

dte

Wis

sens

chaf

ten

Theo

logi

e; C

hris

tlich

es S

ozia

lwes

en

Ange

wan

dte

Info

rmat

ik u

. Mat

hem

atik

; Ele

ktro

tech

nik;

Hau

shal

t u.

Ernä

hrun

g; L

eben

smitt

elte

chno

logi

e; P

flege

u. G

esun

dhei

t; So

zialw

esen

;W

irtsc

haft;

Soz

ial-

u. K

ultu

rwis

sens

chaf

ten

Theo

logi

e

Allg

emei

ne In

form

atik

; Dig

itale

Med

izin;

Gru

ndla

gen;

Info

rmat

ions

-sy

stem

e; M

echa

troni

k u.

Mik

rosy

stem

e; M

asch

inen

bau/

Auto

mat

isie

-ru

ngst

echn

ik; P

rodu

ct E

ngin

eerin

g; V

erfa

hren

stec

hnik

; Wirt

scha

ft,W

irtsc

hafts

info

rmat

ik

http

://w

ww

.uni

-fran

kfur

t.de

http

://w

ww

.tu-fr

eibe

rg.d

e

http

://w

ww

.efh

-frei

burg

.de

http

://w

ww

.mh-

freib

urg.

de

http

://w

ww

.kfh

-frei

burg

.de

http

://w

ww

.uni

-frei

burg

.de/

ph/p

hhom

e

http

://w

ww

.uni

-frei

burg

.de

http

://w

ww

.thh-

Frie

dens

au.d

e

http

://w

ww

.fh-fu

lda.

de

http

://w

ww

.bis

tum

.fuld

a.ne

t/ki

rche

aktiv

/tff

.htm

http

://w

ww

.fh-fu

rtwan

gen.

de

Joha

nn W

olfg

ang

Goet

he-U

nive

rsitä

t Fr

ankf

urt a

m M

ain

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Ber

gaka

dem

ie

Frei

berg

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le F

reib

urg

Hoch

schu

le fü

r Soz

iale

Arb

eit,

Diak

onie

und

Rel

igio

nspä

dago

gik

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für M

usik

Fr

eibu

rg im

Bre

isga

u

Kath

olis

che

Fach

hoch

schu

le F

reib

urg

– st

aatli

ch a

nerk

annt

– H

ochs

chul

e fü

r So

zialw

esen

, Rel

igio

nspä

dago

gik

und

Pfle

ge

Päda

gogi

sche

Hoc

hsch

ule

Frei

burg

Albe

rt-Lu

dwig

s-Un

iver

sitä

t Fre

ibur

g im

Bre

isga

u

Theo

logi

sche

Hoc

hsch

ule

Frie

dens

au

Fach

hoch

schu

le F

ulda

Theo

logi

sche

Fak

ultä

t Ful

da

Fach

hoch

schu

le F

urtw

ange

n

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

und

Wirt

scha

ft

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Senc

kenb

erga

nlag

e 31

6032

5 Fr

ankf

urt a

m M

ain

Akad

emie

stra

ße 6

0959

9 Fr

eibe

rg

Bugg

inge

r Stra

ße 3

879

114

Frei

burg

Schw

arzw

alds

traße

141

7910

2 Fr

eibu

rg

Karls

traße

63

7910

4 Fr

eibu

rg

Kunz

enw

eg 2

179

117

Frei

burg

Fahn

enbe

rgpl

atz

7908

5 Fr

eibu

rg

An d

er Ih

le 5

A

3929

1 Fr

iede

nsau

Mar

quar

dstra

ße 3

5 36

039

Fuld

a

Dom

plat

z 236

037

Fuld

a

Gerw

igst

raße

11

7812

0 Fu

rtwan

gen

069

0373

1

0761

0761

0761

0761

0761

0392

1

0661

0661

0772

3

798-

179

8-28

383

39-0

2219

5

4781

2-0

4781

2-30

3191

5-0

3191

5-42

200-

486

200-

444

682-

168

2-40

2

203-

020

3-88

66

916-

091

6-12

0

9640

-096

40-1

99

87-2

2087

-224

920-

092

0-61

0

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 25 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Elek

trote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Ver

sorg

ungs

- u. E

ntso

rgun

gste

chni

k;W

irtsc

haft;

Info

rmat

ik; P

hysi

kalis

che

Tech

nik;

Wirt

scha

ft; E

lekt

rote

chni

k;M

asch

inen

bau;

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

; Wirt

scha

ftsre

cht;

Chem

ie u

.M

ater

ialte

chni

k (in

Erri

chtu

ng)

Rech

ts-,

Wirt

scha

fts-,

Gese

llsch

afts

- u. E

rzie

hung

swis

sens

chaf

ten;

Ku

nstp

ädag

ogik

, Mus

ikw

isse

nsch

aft,

Spor

twis

sens

chaf

t; Ps

ycho

logi

e;Ev

ange

lisch

e u.

Kat

holis

che

Theo

logi

e u.

der

en D

idak

tik; G

esch

icht

s-w

isse

nsch

afte

n; G

erm

anis

tik; A

nglis

tik; S

prac

hen

und

Kultu

ren

des

Mitt

elm

eerra

umes

u. O

steu

ropa

s; M

athe

mat

ik; P

hysi

k; C

hem

ie; B

iolo

gie;

Geow

isse

nsch

afte

n u.

Geo

grap

hie;

Agr

arw

isse

nsch

afte

n u.

Um

wel

t-si

cher

ung;

Vet

erin

ärm

edizi

n; E

rnäh

rung

s- u

. Hau

shal

tsw

isse

nsch

afte

n;Hu

man

med

izin

Baui

ngen

ieur

wes

en; E

lekt

rote

chni

k I (

Bere

ich

Gieß

en);

Ener

gie-

u.

Wär

met

echn

ik; K

rank

enha

us- u

. Med

izint

echn

ik, U

mw

elt-

u. B

iote

chno

lo-

gie;

Mas

chin

enba

u u.

Fei

nwer

ktec

hnik

; Mat

hem

atik

, Nat

urw

isse

nsch

af-

ten

u. In

form

atik

; Wirt

scha

ft; E

lekt

rote

chni

k II

(Ber

eich

Frie

dber

g);

Mas

chin

enba

u, G

ieße

reite

chni

k u.

Wer

ksto

fftec

hnol

ogie

; Mat

hem

atik

,N

atur

wis

sens

chaf

ten

u. D

aten

vera

rbei

tung

; Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

u. P

rodu

ktio

nste

chni

k; S

ozia

l- u.

Kul

turw

isse

nsch

afte

n

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ftsin

form

atik

Theo

logi

e; J

ura;

Med

izin;

Phi

loso

phie

; Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

;Ge

owis

sens

chaf

ten;

Bio

logi

e; F

orst

wis

sens

chaf

ten

u. W

aldö

kolo

gie;

Agra

r-, W

irtsc

hafts

-, So

zial-

u. E

rzie

hung

swis

sens

chaf

ten

Theo

logi

e; R

echt

s- u

. Sta

atsw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n; P

hilo

soph

ie;

Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

nsch

afte

n

Elek

trote

chni

k; E

rzie

hung

s-, S

ozia

l- u.

Gei

stes

wis

sens

chaf

ten;

Info

rmat

ik;

Mat

hem

atik

; Rec

htsw

isse

nsch

aft;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aft

Kirc

henm

usik

A, K

irche

nmus

ik B

Kuns

t; De

sign

Erzie

hung

swis

sens

chaf

ten;

Ges

chic

hte,

Phi

loso

phie

u. S

ozia

lwis

sen-

scha

ften;

Kun

st- u

. Alte

rtum

swis

sens

chaf

ten;

Spr

ach-

u. L

itera

turw

isse

n-sc

hafte

n; M

usik

-, Sp

ort-

u. A

ngew

andt

e Sp

rach

wis

sens

chaf

ten;

Bio

-ch

emie

/Bio

tech

nolo

gie;

Bio

logi

e; C

hem

ie; G

eow

isse

nsch

afte

n; M

athe

ma-

tik u

. Inf

orm

atik

; Pha

rmaz

ie; P

hysi

k; V

erfa

hren

stec

hnik

;W

erks

toffw

isse

nsch

afte

n

Bach

elor

of L

aw (L

L.B.

)

http

://w

ww

.fh-g

else

nkirc

hen.

de

http

://w

ww

.uni

-gie

ssen

.de

http

://w

ww

.fh-g

iess

en.d

e

http

://w

ww

.pfh

-goe

tting

en.d

e

http

://w

ww

.uni

-goe

tting

en.d

e

http

://w

ww

.uni

-gre

ifsw

ald.

de

http

://w

ww

.fern

uni-h

agen

.de

http

://w

ww

.ver

wal

tung

.uni

-hal

le.d

e/st

udiu

m/k

umut

xt.h

tm

http

://w

ww

.bur

g-ha

lle.d

e

http

://w

ww

.uni

-hal

le.d

e

http

://w

ww

.law

-sch

ool.d

e

Fach

hoch

schu

le G

else

nkirc

hen

Just

us-L

iebi

g-Un

iver

sitä

t Gie

ßen

Fach

hoch

schu

le G

ieße

n-Fr

iedb

erg

Priv

ate

Fach

hoch

schu

le G

öttin

gen

Geor

g-Au

gust

-Uni

vers

ität G

öttin

gen

Erns

t-Mor

itz-A

rndt

-Uni

vers

ität

Grei

fsw

ald

Fern

Univ

ersi

tät –

Ges

amth

ochs

chul

e Ha

gen

Evan

gelis

che

Hoch

schu

le fü

r Ki

rche

nmus

ik

Burg

Gie

bich

enst

ein

Hoch

schu

le fü

r Ku

nst u

nd D

esig

n Ha

lle

Mar

tin-L

uthe

r-Uni

vers

ität

Halle

-Witt

enbe

rg

Buce

rius

Law

Sch

ool –

Hoc

hsch

ule

für

Rech

tsw

isse

nsch

aft

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Nei

denb

urge

r Stra

ße

4589

7 Ge

lsen

kirc

hen

Ludw

igst

raße

23

3539

0 Gi

eßen

Wie

sens

traße

14

3539

0 Gi

eßen

Wee

nder

Lan

dstra

ße 3

–737

073

Götti

ngen

Wilh

elm

spla

tz 1

3707

3 Gö

tting

en

Dom

stra

ße 1

117

489

Grei

fsw

ald

Feith

stra

ße 1

5258

097

Hage

n

Emil-

Abde

rhal

den-

Stra

ße 1

006

108

Halle

Neu

wer

k 7

0610

8 Ha

lle

Univ

ersi

täts

plat

z 10

0610

8 Ha

lle

Jung

iuss

traße

620

355

Ham

burg

0209

0641

0641

0551

0551

0383

4

0233

1

0345

0345

0345

040

9596

-095

96-4

45

99-0

99-1

2659

309-

030

9-29

01

5470

0-0

5470

0-19

0

39-0

39-9

612

86-0

86-1

105

987-

0198

7-33

0

2196

9-0

2196

9-29

7751

-50

7751

-569

552-

055

-270

75

4133

6870

4133

6700

Drucksache 14/8040 – 26 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Sozia

lpäd

agog

ik

Betri

ebsw

irtsc

haft;

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Mas

chin

enba

u u.

Che

mie

inge

nieu

rwes

en; E

lekt

rote

chni

k u.

Info

rmat

ik;

Fahr

zeug

tech

nik;

Anl

agen

- u. M

edie

nbet

riebs

tech

nik;

Arc

hite

ktur

; Bau

-in

geni

eurw

esen

; Ver

mes

sung

swes

en; B

io-In

geni

eurs

wes

en, P

rodu

ktio

ns-

u. V

erfa

hren

stec

hnik

; Soz

ialp

ädag

ogik

; Bib

lioth

ek u

. Inf

orm

atio

n;

Gest

altu

ng; E

rnäh

rung

u. W

irtsc

haft

Frei

e Ku

nst;

Kuns

tpäd

agog

ik u

. Tec

hnik

lehr

e; A

rchi

tekt

ur; I

ndus

trial

Desi

gn; V

isue

lle K

omm

unik

atio

n

Kom

posi

tion/

Theo

rie, M

usik

wis

sens

chaf

t u. D

irigi

eren

; Ins

trum

enta

l-m

usik

; Ges

ang

u. M

usik

thea

ter;

Mus

ikpä

dago

gik;

Eva

ngel

isch

e Ki

rche

n-m

usik

; Jaz

z u. J

azzv

erw

andt

e M

usik

, Pop

ular

mus

ik; S

chau

spie

l

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e; R

echt

swis

sens

chaf

t; So

ziolo

gie;

Vol

ksw

irt-

scha

ftsle

hre

Evan

gelis

che

Theo

logi

e; R

echt

swiss

ensc

haft;

Wirt

scha

ftsw

issen

scha

ften;

Med

izin;

Phi

loso

phie

u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

aft;

Spra

chw

isse

nsch

afte

n; G

esch

icht

swis

sens

chaf

t; Ku

lturg

esch

icht

e u.

Kultu

rkun

de; O

rient

alis

tik; M

athe

mat

ik; P

hysi

k; C

hem

ie; B

iolo

gie;

Geo

-w

isse

nsch

afte

n; P

sych

olog

ie; I

nfor

mat

ik; S

portw

isse

nsch

aft

Elek

trote

chni

k; M

asch

inen

bau,

Päd

agog

ik; W

irtsc

hafts

- u. O

rgan

isat

ions

-w

isse

nsch

afte

n

Stud

iend

ekan

ate

für M

asch

inen

bau;

Ele

ktro

tech

nik;

Ver

fahr

ens-

u.

Chem

iete

chni

k; B

auw

esen

; Stu

dien

bere

ich

für G

ewer

blic

h-te

chni

sche

Wis

sens

chaf

ten;

Allg

emei

ne In

geni

eurw

isse

nsch

afte

n

Sozia

lwes

en; R

elig

ions

päda

gogi

k; G

esun

dhei

tsw

esen

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Info

rmat

ions

- u.

Kom

mun

ikat

ions

wes

en; K

unst

u. D

esig

n; M

asch

inen

bau;

Milc

h- u

. M

olke

reiw

irtsc

haft;

Wirt

scha

ft

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ftsin

form

atik

http

://w

ww

.rauh

esha

us.d

e/fa

chho

chsc

hule

http

://w

ww

.fern

-fh.d

e

http

://w

ww

.fh-h

ambu

rg.d

e

http

://w

ww

.kun

stho

chsc

hule

.un

i-ham

burg

.de

http

://w

ww

.rrz.u

ni-h

ambu

rg.d

e/hf

mt

http

://w

ww

.hw

p.un

i-ham

burg

.de

http

://w

ww

.uni

-ham

burg

.de

http

://w

ww

.uni

bw-h

ambu

rg.d

e

http

://w

ww

.tu-h

arbu

rg.d

e

http

://w

ww

.efh

-han

nove

r.de

http

://w

ww

.fh-h

anno

ver.d

e

http

://w

ww

.fhdw

.bib

.de

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le fü

r So

zialp

ädag

ogik

der

„Di

akon

enan

stal

t de

s Ra

uhen

Hau

ses“

Ham

burg

Fern

-Fac

hhoc

hsch

ule

Ham

burg

Fach

hoch

schu

le H

ambu

rg

Hoch

schu

le fü

r Bild

ende

Kün

ste

Ham

burg

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik u

nd T

heat

er

Ham

burg

Hoch

schu

le fü

r Wirt

scha

ft un

d Po

litik

Ham

burg

Univ

ersi

tät H

ambu

rg

Univ

ersi

tät d

er B

unde

sweh

r Ham

burg

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Ha

mbu

rg-H

arbu

rg

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le

Hann

over

Fach

hoch

schu

le H

anno

ver

Fach

hoch

schu

le fü

r die

Wirt

scha

ft(F

HDW

) Han

nove

r

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Horn

er W

eg 1

7022

111

Ham

burg

Hols

tenw

all 5

2035

5 Ha

mbu

rg

Win

terh

uder

Weg

29

2208

5 Ha

mbu

rg

Lerc

henf

eld

222

081

Ham

burg

Harv

este

hude

r Weg

12

2014

8 Ha

mbu

rg

Von-

Mel

le-P

ark

920

146

Ham

burg

Edm

und-

Siem

ers-

Alle

e 1

2014

6 Ha

mbu

rg

Hols

tenh

ofw

eg 8

522

043

Ham

burg

Schw

arze

nber

gstra

ße 9

521

073

Ham

burg

Blum

hard

tstra

ße 2

3062

5 Ha

nnov

er

Rick

linge

r Sta

dtw

eg 1

1830

459

Hann

over

Freu

ndal

lee

1530

173

Hann

over

040

040

040

040

040

040

040

040

040

0511

0511

0511

6559

1-18

065

591-

228

3509

4-25

235

094-

229

4286

3-0

4286

3-39

05, -

321

7

4283

2-32

5542

832-

2279

4284

8-0

4284

8-26

66

4283

8-21

8042

838-

4150

4283

8-1

4283

8-24

49

6541

-165

41-2

702

4287

8-0

4287

8-20

40

5301

-053

01-1

95

9296

-092

96-1

20

2848

3-70

2848

3-72

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Dirig

iere

n, C

hor-

und

Orch

este

rleitu

ng, I

nstru

men

te u

nd G

esan

g, J

azz,

Kirc

henm

usik

A, K

irche

nmus

ik B

, Kom

posi

tion/

Theo

rie/T

onsa

tz,

Med

ienm

anag

emen

t, M

usik

, Kün

stle

risch

e Au

sbild

ung,

Mus

ik, S

olis

ten-

ausb

ildun

g, M

usik

päda

gogi

k, M

usik

schu

le u

nd fr

eibe

rufli

che

Mus

ikle

hrer

,M

usik

wis

sens

chaf

t, Op

er, C

horg

esan

g, O

per,

Solo

gesa

ng, P

hilo

soph

ie,

Rhyt

hmik

, Sch

ausp

iel,

Tanz

, Tan

zpäd

agog

ik, T

anzp

ädag

ogik

für B

eruf

s-un

d La

ient

anz,

Lehr

ämte

r

Med

izin

und

Zahn

med

izin

Tier

med

izin

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

; Geo

wis

sens

chaf

ten;

Bio

logi

e; A

rchi

tekt

ur;

Baui

ngen

ieur

- u. V

erm

essu

ngsw

esen

; Mas

chin

enba

u; E

lekt

rote

chni

k;

Garte

nbau

; Lan

dsch

afts

arch

itekt

ur- u

. Um

wel

tent

wic

klun

g; L

itera

tur-

u.Sp

rach

wis

sens

chaf

ten;

Ges

chic

hte;

Phi

loso

phie

u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Erzie

hung

s-, R

echt

s- u

. Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Verw

altu

ngsw

isse

nsch

afte

n; E

lekt

rote

chni

k/In

form

atik

; Wirt

scha

fts-

wis

sens

chaf

ten

Arch

itekt

ur; E

lekt

roni

k; In

form

atik

; Mas

chin

enba

u; W

irtsc

hafts

inge

nieu

r-w

esen

; Soz

iala

rbei

t; M

usik

ther

apie

; Wirt

scha

ft

Jazz

/Pop

ular

mus

ik, M

usik

lehr

er, O

rche

ster

mus

iker

, Tan

z, Ta

nzpä

dago

gik

I; Le

hram

t an

Gym

nasi

en

Jüdi

sche

Stu

dien

Erzie

hung

s- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n (A

llgem

eine

Sch

ul-,

Sond

erpä

dago

-gi

k; P

sych

olog

ie, S

ozio

logi

e); K

ultu

rwis

sens

chaf

ten

(Deu

tsch

, Eng

lisch

,Fr

anzö

sisc

h, K

unst

u. M

usik

); M

athe

mat

ik-N

atur

wis

sens

chaf

ten

(Mat

he-

mat

ik, P

hysi

k, C

hem

ie, B

iolo

gie,

Info

rmat

ik, T

echn

ik);

Gese

llsch

afts

- u.

Geis

tesw

isse

nsch

afte

n (G

esch

icht

e, G

eogr

aphi

e, P

oliti

kwis

sens

chaf

t,W

irtsc

hafts

lehr

e, T

heol

ogie

, Hau

shal

t/Te

xtil,

Spo

rt)

Theo

logi

e; J

ura;

Med

izin;

Klin

isch

e M

edizi

n M

annh

eim

; Orie

ntal

istik

u.

Alte

rtum

swis

sens

chaf

t; N

euph

ilolo

gie;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n;

Sozia

l- u.

Ver

halte

nsw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik; C

hem

ie; P

harm

azie

;Ph

ysik

u. A

stro

nom

ie; B

iolo

gie;

Geo

wis

sens

chaf

ten

Grun

dlag

en; M

asch

inen

bau;

Pro

dukt

ions

tech

nik;

Fei

nwer

ktec

hnik

; Phy

si-

kalis

che

Tech

nik;

Fer

tigun

gsbe

trieb

swirt

scha

ft; V

erke

hrsb

etrie

bsw

irt-

scha

ft; To

uris

mus

betri

ebsw

irtsc

haft;

Med

izini

sche

Info

rmat

ik; E

lekt

roni

k;W

einb

etrie

bsw

irtsc

haft;

Ver

fahr

ens-

u. U

mw

eltte

chni

k; E

lekt

rote

chni

k;W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en

http

://w

ww

.hm

t-han

nove

r.de

http

://w

ww

.mh-

hann

over

.de

http

://w

ww

.tiho

-han

nove

r.de

http

://w

ww

.uni

-han

nove

r.de

http

://w

ww

.fh-h

arz.d

e

http

://w

ww

.fh-h

eide

lber

g.de

http

://w

ww

.hfk

-hei

delb

erg.

de

http

://w

ww

.hjs

.uni

-hei

delb

erg.

de

http

://w

ww

.ph-

heid

elbe

rg.d

e

http

://w

ww

.rekt

orat

.uni

-hei

delb

erg.

de

http

://w

ww

.fh-h

eilb

ronn

.de

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik u

nd T

heat

er

Hann

over

Med

izini

sche

Hoc

hsch

ule

Hann

over

Tier

ärzt

liche

Hoc

hsch

ule

Hann

over

Univ

ersi

tät H

anno

ver

Hoch

schu

le H

arz H

ochs

chul

e fü

r an

gew

andt

e W

isse

nsch

afte

n (F

H)

Fach

hoch

schu

le H

eide

lber

g –

Staa

tlich

an

erka

nnte

Fac

hhoc

hsch

ule

der

SRH-

Grup

pe –

Hoch

schu

le fü

r Kirc

henm

usik

der

Ev

ange

lisch

en L

ande

skirc

he in

Bad

en

Hoch

schu

le fü

r Jüd

isch

e St

udie

n He

idel

berg

Päda

gogi

sche

Hoc

hsch

ule

Heid

elbe

rg

Rupr

echt

-Kar

ls-U

nive

rsitä

t Hei

delb

erg

Fach

hoch

schu

le H

eilb

ronn

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd W

irtsc

haft

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Emm

ichp

latz

130

175

Hann

over

Carl-

Neu

berg

-Stra

ße 1

3062

5 Ha

nnov

er

Bünt

eweg

230

559

Hann

over

Wel

feng

arte

n 1

3016

7 Ha

nnov

er

Frie

dric

hstra

ße 5

7–59

3885

5 W

erni

gero

de

Bonh

oeffe

rstra

ße 1

6912

3 He

idel

berg

Hild

astra

ße 8

6911

5 He

idel

berg

Frie

dric

hstra

ße 9

6911

7 He

idel

berg

Kepl

erst

raße

87

6912

0 He

idel

berg

Grab

enga

sse

169

117

Heid

elbe

rg

Max

-Pla

nck-

Stra

ße 3

974

081

Heilb

ronn

0511

0511

0511

0511

0394

3

0622

1

0622

1

0622

1

0622

1

0622

1

0713

1

3100

-131

00-2

00

532-

153

2-60

08

953-

695

3-80

50

762-

076

2-34

56

659-

065

9-10

9

88-2

567

88-2

787

2706

221

876

2257

616

7696

477-

047

7-43

2

54-0

54-2

147

504-

025

2470

Drucksache 14/8040 – 28 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Kirc

henm

usik

B

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; For

stw

irtsc

haft

u. U

mw

elt-

man

agem

ent;

Phys

ik-,

Mes

s- u

. Fei

nwer

ktec

hnik

; Ges

taltu

ng; S

ozia

l-pä

dago

gik;

Wirt

scha

ft

Erzie

hung

s- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n; K

ultu

rwis

sens

chaf

ten

u. Ä

sthe

ti-sc

he K

omm

unik

atio

n; S

prac

hen

u. Te

chni

k; M

athe

mat

ik, I

nfor

mat

ik;

Nat

urw

isse

nsch

afte

n

Text

iltec

hnik

u. -

gest

altu

ng; B

etrie

bsw

irtsc

haft;

Allg

emei

ne u

. An

gew

andt

e N

atur

wis

sens

chaf

ten;

Bio

logi

e; A

grar

wis

sens

chaf

ten;

W

irtsc

hafts

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten

Agra

rbio

logi

e, A

llgem

eine

Agr

arw

isse

nsch

afte

n, B

iolo

gie,

Ern

ähru

ngs-

wis

sens

chaf

t, Ha

usha

ltsök

onom

ie, K

omm

unik

atio

nsw

isse

nsch

aft,

Lebe

nsm

ittel

chem

ie, L

eben

smitt

elte

chno

logi

e, W

irtsc

hafts

päda

gogi

k,W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten,

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n (A

grar

ökon

omie

),W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten

(Hau

shal

tsök

onom

ie)

Chem

ie u

. Um

wel

t; Ök

onom

ie; G

esun

dhei

t

Elek

trote

chni

k u.

Info

rmat

ions

tech

nik;

Info

rmat

ik u

. Aut

omat

isie

rung

; M

asch

inen

bau;

Mat

hem

atik

u. N

atur

wis

sens

chaf

ten;

Wirt

scha

fts-

wis

sens

chaf

ten

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Ele

ktro

- und

Info

rmat

ions

tech

nik,

Mas

chin

enba

u,W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en

Mas

chin

enw

esen

; Phy

sika

lisch

e Te

chni

k; E

lekt

rote

chni

k; Te

chni

sche

Be

trieb

swirt

scha

ft

Chem

ie; P

hysi

k

Betri

ebsw

irtsc

haft;

Ele

ktro

tech

nik;

Fei

nwer

ktec

hnik

; Gru

ndla

genw

isse

n-sc

hafte

n; M

asch

inen

bau;

Med

izint

echn

ik; P

hysi

kalis

che

Tech

nik;

Soz

ial-

wes

en u

. Pfle

ge; W

erks

tofft

echn

ik u

. Um

wel

ttech

nik;

Wirt

scha

fts-

inge

nieu

rwes

en

Theo

logi

e; R

echt

swis

sens

chaf

t; Ph

iloso

phie

; Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n;So

zial-

u. V

erha

ltens

wis

sens

chaf

ten;

Mat

hem

atik

u. I

nfor

mat

ik; P

hysi

k-As

trono

mie

; Che

mie

-Geo

wis

sens

chaf

ten;

Bio

logi

e-Ph

arm

azie

; Med

izin

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurs

wes

en; E

lekt

rote

chni

k; In

nena

rchi

tekt

ur;

Mas

chin

enba

u; Te

xtilt

echn

ik; B

etrie

bsw

irtsc

haft

http

://w

ww

.fh-h

ildes

heim

.de

http

://w

ww

.uni

-hild

eshe

im.d

e

http

://w

ww

.fh-h

of.d

e

http

://w

ww

.uni

-hoh

enhe

im.d

e

http

://w

ww

.fh-fr

esen

ius.

de

http

://w

ww

.tu-il

men

au.d

e

http

://w

ww

.fh-in

gols

tadt

.de

http

://w

ww

.mfh

-iser

lohn

.de

http

://w

ww

.fh-is

ny.d

e

http

://w

ww

.fh-je

na.d

e

http

://w

ww

.uni

-jena

.de

http

://w

ww

.fh-k

l.de

Hoch

schu

le fü

r Kirc

henm

usik

der

Ev

ange

lisch

en K

irche

von

Wes

tfale

n

Fach

hoch

schu

le H

ildes

heim

/Ho

lzmin

den/

Götti

ngen

Ho

chsc

hule

für a

ngew

andt

e W

isse

nsch

aft u

nd K

unst

Univ

ersi

tät H

ildes

heim

Fach

hoch

schu

le H

of

Univ

ersi

tät H

ohen

heim

Euro

pa F

achh

ochs

chul

e Fr

esen

ius

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Ilm

enau

Fach

hoch

schu

le In

gols

tadt

Mär

kisc

he F

achh

ochs

chul

e Is

erlo

hn

Fach

hoch

schu

le u

nd B

eruf

skol

legs

N

TA P

rof.D

r. Gr

üble

r gem

ein.

Gm

bH

Fach

hoch

schu

le J

ena

Frie

dric

h-Sc

hille

r-Uni

vers

ität J

ena

Fach

hoch

schu

le K

aise

rsla

uter

n

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Park

stra

ße 6

3204

9 He

rford

Hohn

sen

431

134

Hild

eshe

im

Mar

ienb

urge

r Pla

tz 2

231

141

Hild

eshe

im

Alfo

ns-G

oppe

l-Pla

tz 1

9502

8 Ho

f

Schl

7059

9 St

uttg

art

Lim

burg

er S

traße

265

510

Idst

ein

Max

-Pla

nck-

Ring

14

9869

3 Ilm

enau

Espl

anad

e 10

8504

9 In

gols

tadt

Frau

enst

uhlw

eg 3

158

644

Iser

lohn

Seid

enst

raße

12–

3588

316

Isny

Carl-

Zeis

s-Pr

omen

ade

207

745

Jena

Fürs

teng

rabe

n 1

0774

3 Je

na

Mor

laut

erer

Stra

ße 3

167

657

Kais

ersl

aute

rn

0522

1

0512

1

0512

1

0928

1

0711

0612

6

0367

7

0841

0237

1

0756

2

0364

1

0364

1

0631

9914

5083

0809

881-

088

1-12

5

883-

088

3-17

7

4093

0-0

4094

00

459-

045

9-39

60

9352

-093

52-1

0

69-0

69-1

701

9348

-093

48-2

00

566-

056

6-27

4 (Is

erlo

hn),

0233

1/98

7491

4 (H

agen

)

9707

-097

07-7

1

205-

100

+ 61

5163

205-

101

93-0

093

-168

2; -1

689

3724

-037

24-1

05

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 29 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

; Bio

logi

e; In

form

atik

; Mas

chin

enba

u u.

Ve

rfahr

enst

echn

ik; E

lekt

rote

chni

k; A

rchi

tekt

ur/R

aum

- u. U

mw

eltp

lanu

ng/

Baui

ngen

ieur

wes

en; S

ozia

l- u.

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Bild

haue

rei,

Mal

erei

/Gra

fik; L

ehra

mt a

n Gy

mna

sien

Arch

itekt

ur; B

aube

trieb

; Bau

inge

nieu

rwes

en; E

lekt

risch

e En

ergi

etec

hnik

;Fe

inw

erkt

echn

ik; G

eoin

form

atio

nsw

esen

; Inf

orm

atik

; Mas

chin

enba

u;N

achr

icht

ente

chni

k; N

atur

wis

sens

chaf

ten;

Soz

ialw

isse

nsch

afte

n; W

irt-

scha

ftsin

form

atik

; Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Graf

ik-D

esig

n Vi

suel

le K

omm

unik

atio

n), K

unst

wis

sens

chaf

t und

Med

ien-

theo

rie, M

edie

nkun

st, P

rodu

ktde

sign

, Sze

nogr

afie

(Büh

nenb

ild)

Kom

posi

tion/

Mus

ikth

eorie

– M

usik

wis

sens

chaf

t; Bl

as- u

. übr

ige

Orch

este

rinst

rum

ente

; Tas

teni

nstru

men

te, L

aute

u. G

itarre

; Cho

r u.

Orch

este

r; St

reic

hins

trum

ente

; Ges

ang

Erzie

hung

swis

sens

chaf

t, Ps

ycho

logi

e, P

hilo

soph

ie, T

heol

ogie

; Spr

ache

n,W

irtsc

hafts

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten,

Geo

grap

hie,

Ges

chic

hte,

Soz

iolo

-gi

e; M

athe

mat

ik, N

atur

wis

sens

chaf

ten,

Info

rmat

ik, K

unst

, Mus

ik, S

port,

Tech

nik

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

; Bio

- u. G

eow

isse

nsch

afte

n; G

eist

es- u

. So

zialw

isse

nsch

afte

n; A

rchi

tekt

ur; B

auin

geni

eur-

u. V

erm

essu

ngsw

esen

;M

asch

inen

bau;

Che

mie

inge

nieu

rwes

en; E

lekt

rote

chni

k; In

form

atik

; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten

Beru

fsbi

ldun

gs-,

Sozia

l- u.

Rec

htsw

isse

nsch

afte

n, E

rzie

hung

s- u

. Hum

an-

wis

sens

chaf

ten,

Psy

chol

ogie

, Spo

rtwis

sens

chaf

t, M

usik

, Soz

ialw

esen

,Ge

sells

chaf

ts- u

. Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n, A

nglis

tik, R

oman

istik

, Ger

-m

anis

tik, L

andw

irtsc

haft,

Inte

rnat

iona

le A

grar

entw

ickl

ung

u. Ö

kolo

gisc

heUm

wel

tsic

heru

ng, A

rchi

tekt

ur, S

tadt

plan

ung,

Lan

dsch

afts

plan

ung,

Bau

-in

geni

eurw

esen

, Mas

chin

enba

u, E

lekt

rote

chni

k, M

athe

mat

ik/In

form

atik

,Ph

ysik

, Bio

logi

e/Ch

emie

, Kun

st- u

. Ges

taltu

ng

Allg

emei

nwis

sens

chaf

ten

u. B

etrie

bsw

irtsc

haft;

Ele

ktro

tech

nik;

M

asch

inen

bau

Bauw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Lan

dbau

; Mas

chin

enw

esen

; Soz

ialw

esen

;W

irtsc

haft

Arch

itekt

ur; F

reie

Kun

st; I

ndus

trie-

Desi

gn; K

omm

unik

atio

ns-D

esig

n;Ku

nst-P

ädag

ogik

; Kun

st- u

. Kul

turw

isse

nsch

afte

n

Theo

logi

e; R

echt

swis

sens

chaf

ten;

Wirt

scha

fts- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n;M

edizi

n; P

hilo

soph

ie; M

athe

mat

ik-N

atur

wis

sens

chaf

ten;

Agr

arw

isse

n-sc

hafte

n; Te

chni

k; E

rzie

hung

swis

sens

chaf

ten

http

://w

ww

.uni

-kl.d

e

http

://w

ww

.fh-k

arls

ruhe

.de

http

://w

ww

.hfg

-kar

lsru

he.d

e

http

://w

ww

.kar

lsru

he.d

e/Ku

ltur/

Mus

ikho

chsc

hule

http

://w

ww

.ph-

karls

ruhe

.de

http

://w

ww

.uni

-kar

lsru

he.d

e

http

://w

ww

.uni

-kas

sel.d

e

http

://w

ww

.fh-K

empt

en.d

e

http

://w

ww

.fh-k

iel.d

e

http

://w

ww

.mut

hesi

us.d

e

http

://w

ww

.uni

-kie

l.de

Univ

ersi

tät K

aise

rsla

uter

n

Staa

tlich

e Ak

adem

ie d

er B

ilden

den

Küns

te K

arls

ruhe

Fach

hoch

schu

le K

arls

ruhe

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für G

esta

ltung

Ka

rlsru

he

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für M

usik

Ka

rlsru

he

Päda

gogi

sche

Hoc

hsch

ule

Karls

ruhe

Univ

ersi

tät F

rider

icia

na zu

Kar

lsru

he

(Tech

nisc

he H

ochs

chul

e)

Univ

ersi

tät G

esam

thoc

hsch

ule

Kass

el

Fach

hoch

schu

le K

empt

en

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

und

Wirt

scha

ft

Fach

hoch

schu

le K

iel

Mut

hesi

us-H

ochs

chul

e

Fach

hoch

schu

le fü

r Kun

st u

nd

Gest

altu

ng

Chris

tian-

Albr

echt

s-Un

iver

sitä

t zu

Kiel

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Gottl

ieb-

Daim

ler-S

traße

67

663

Kais

ersl

aute

rn

Rein

hold

-Fra

nk-S

traße

67

7613

3 Ka

rlsru

he

Mol

tkes

traße

30

7613

3 Ka

rlsru

he

Durm

ersh

eim

er S

traße

55

7618

5 Ka

rlsru

he

Wol

farts

wei

erer

Stra

ße 7

a 76

131

Karls

ruhe

Bism

arck

stra

ße 1

076

133

Karls

ruhe

Kais

erst

raße

12

7613

1 Ka

rlsru

he

Mön

cheb

ergs

traße

19

3412

5 Ka

ssel

Imm

enst

ädte

r Stra

ße 6

987

435

Kem

pten

Sokr

ates

plat

z 124

149

Kiel

Lore

ntze

ndam

m 6

–824

103

Kiel

Olsh

ause

nstra

ße 4

024

118

Kiel

0631

0721

0721

0721

0721

0721

0721

0561

0831

0431

0431

0431

205-

020

5-32

00

8501

8-0

8481

50

925-

092

5-20

00

9541

-095

41-2

06

6629

-066

29-2

66

925-

392

5-40

00

608-

060

8-42

90

804-

080

4-72

33

2523

-025

23-1

04

210-

021

0-19

00

5198

-400

5198

-408

880-

0088

0-73

33, -

1355

Drucksache 14/8040 – 30 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Arch

itekt

ur u

. Sta

dtpl

anun

g; B

auin

geni

eurw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

M

asch

inen

bau;

Bet

riebs

wirt

scha

ft (M

anag

emen

t u. R

echn

ungs

wes

en;

Mar

ketin

g/Pe

rson

al- u

. Aus

bild

ungs

wes

en);

Sozia

larb

eit;

Sozia

l-pä

dago

gik;

Tech

n. K

eram

ik; F

reie

Kun

st K

eram

ik

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e

Erzie

hung

swis

sens

chaf

ten;

Phi

lolo

gie;

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; In

form

atik

;Ps

ycho

logi

e

Erzie

hung

s-, G

eist

es- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n u.

Nat

urw

isse

n-sc

hafte

n; S

portd

idak

tik u

. -m

etho

dik

Arch

itekt

ur; A

nlag

en- u

. Ver

fahr

enst

echn

ik; B

auin

geni

eurw

esen

; Ele

ktri-

sche

Ene

rgie

tech

nik;

Fah

rzeu

gtec

hnik

; Kon

stru

ktio

nste

chni

k; D

esig

n;La

ndm

asch

inen

tech

nik;

Nac

hric

hten

tech

nik;

Pho

toin

geni

eurw

esen

; Pro

-du

ktio

nste

chni

k; S

ozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik; S

prac

hen;

Ver

sorg

ungs

-te

chni

k; W

irtsc

haft;

Ver

sich

erun

gsw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Mas

chin

ente

ch-

nik;

Info

rmat

ik; R

esta

urie

rung

u. K

onse

rvie

rung

von

Kun

st- u

. Kul

turg

ut;

Bibl

ioth

eks-

u. I

nfor

mat

ions

wes

en

Kom

posi

tion,

Diri

gier

en, T

aste

nins

trum

ente

, Ton

satz

, Hör

erzie

hung

, Ki

rche

nmus

ik; K

ünst

leris

che

Inst

rum

enta

laus

bild

ung,

Mus

ikpä

dago

gik,

Jazz

; Ges

ang,

Tanz

päda

gogi

k, B

ühne

ntan

z; Le

hram

t Mus

ik fü

r Sek

unda

r-st

ufe,

Mus

ikle

hrer

Fern

sehe

n/Fi

lm; K

unst

- u. M

edie

nwis

sens

chaf

ten;

Med

ieng

esta

ltung

;M

edie

nkun

st

Elek

trote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Pro

dukt

ions

tech

nik;

Wirt

scha

ft

Wirt

scha

fts- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n; R

echt

swis

sens

chaf

ten;

Med

izin;

Philo

soph

ie; M

athe

mat

ik-N

atur

wis

sens

chaf

ten;

Erz

iehu

ngsw

isse

n-sc

hafte

n; H

eilp

ädag

ogik

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre;

Ele

ktris

che

Ener

gie-

u. A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik; E

lekt

risch

e N

achr

icht

ente

chni

k;Ko

mm

unik

atio

nsde

sign

; Mas

chin

enba

u; M

asch

inen

bau/

Kons

trukt

ion

u.Ve

rfahr

enst

echn

ik; T

echn

isch

e In

form

atik

; Wirt

scha

ftsin

form

atik

Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

nsch

afte

n; G

eist

esw

isse

nsch

afte

n; R

echt

s-,

Wirt

scha

fts- u

. Ver

wal

tung

swis

sens

chaf

ten

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ftsin

form

atik

http

://w

ww

.fh-k

oble

nz.d

e

http

://w

ww

.whu

.edu

http

://w

ww

.uni

-ko-

ld.d

e

http

://w

ww

.dah

s-ko

eln.

de

http

://w

ww

.fh-k

oeln

.de

http

://w

ww

.mhs

-koe

ln.d

e

http

://w

ww

.khm

.de

http

://w

ww

.rfh-

koel

n.de

http

://w

ww

.uni

-koe

ln.d

e

http

://w

ww

.fh-k

onst

anz.d

e

http

://w

ww

.uni

-kon

stan

z.de

http

://w

ww

.aka

d.de

Fach

hoch

schu

le K

oble

nz

WHU

Kob

lenz

W

isse

nsch

aftli

che

Hoch

schu

le fü

r Un

tern

ehm

ensf

ühru

ng

Otto

-Bei

shei

m-H

ochs

chul

e

Univ

ersi

tät K

oble

nz-L

anda

u

Deut

sche

Spo

rthoc

hsch

ule

Köln

Fach

hoch

schu

le K

öln

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik K

öln

Kuns

thoc

hsch

ule

für M

edie

n Kö

ln

Rhei

nisc

he F

achh

ochs

chul

e Kö

ln

Univ

ersi

tät z

u Kö

ln

Fach

hoch

schu

le K

onst

anz

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

, Wirt

scha

ft un

d Ge

stal

tung

Univ

ersi

tät K

onst

anz

Südd

euts

che

Hoch

schu

le fü

r Ber

ufst

ätig

e St

aatli

ch a

nerk

annt

e Fa

chho

chsc

hule

de

r AKA

D

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Fink

enhe

rd 4

5607

5 Ko

blen

z

Burg

plat

z 256

179

Valle

ndar

Isaa

c-Fu

lda-

Alle

e 3

5512

4 M

ainz

Carl-

Diem

-Weg

650

933

Köln

Clau

dius

stra

ße 1

5067

8 Kö

ln

Dago

berts

traße

38

5066

8 Kö

ln

Pete

r-Wel

ter-P

latz

250

676

Köln

Hohe

nsta

ufen

ring

16–1

850

674

Köln

Albe

rtus-

Mag

nus-

Plat

z 50

931

Köln

Brau

negg

erst

raße

55

7846

2 Ko

nsta

nz

Univ

ersi

täts

stra

ße 1

078

457

Kons

tanz

Hohb

ergw

eg 1

5–17

7793

3 La

hr

0261

0261

0613

1

0221

0221

0221

0221

0221

0221

0753

1

0753

1

0782

1

9528

-095

28-5

67

6509

-065

09-5

09

3746

0-0

3746

0-40

4982

-149

82-8

33

8275

-182

75-3

131

9128

18-0

1312

04

2018

9-0

2018

9-17

2030

2-0

2030

2-49

470-

047

0-51

51

206-

020

6-40

0

88-0

88-3

688

9149

-023

413

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Betri

ebsw

irtsc

haft;

Soz

ialw

esen

; Ele

ktro

tech

nik/

Info

rmat

ik;

Mas

chin

enba

u

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Che

mie

inge

nieu

rwes

en/V

erfa

hren

s-te

chni

k; E

lekt

rote

chni

k; In

form

atik

; Mas

chin

enba

u; M

usik

päda

gogi

k;

Sozia

lwes

en; V

erso

rgun

gste

chni

k; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten

Nac

hric

hten

tech

nik,

Tele

kom

mun

ikat

ions

info

rmat

ik

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ft, W

irtsc

hafts

info

rmat

ik, W

irtsc

hafts

-in

geni

eurw

esen

, Wirt

scha

ftsüb

erse

tzen

Mal

erei

/Gra

fik; B

uchk

unst

/Gra

fik-D

esig

n; F

otog

rafie

; Med

ienk

unst

Dirig

iere

n/Ko

rrepe

titio

n, B

lasi

nstru

men

te/S

chla

gzeu

g, S

treic

hins

tru-

men

te/H

arfe

/Kon

zertg

itarre

/Ges

ang/

Mus

ikth

eate

r; Ko

mpo

sitio

n/To

nsat

z, Kl

avie

r, Al

te M

usik

, Mus

ikw

isse

nsch

aft,

-päd

agog

ik; P

opul

arm

usik

,Sc

haus

piel

, Tan

z, Dr

amat

urgi

e

Bauw

esen

; Buc

h u.

Mus

eum

; Ele

ktro

tech

nik;

Info

rmat

ik, M

athe

mat

ik u

.N

atur

wis

sens

chaf

ten;

Mas

chin

en- u

. Ene

rgie

tech

nik;

Pol

ygra

phis

che

Tech

nik;

Soz

ialw

esen

; Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

Theo

logi

e; J

ura;

Ges

chic

hte,

Kun

st- u

. Orie

ntw

isse

nsch

afte

n; P

hilo

logi

e;Er

ziehu

ngsw

isse

nsch

afte

n; S

ozia

lwis

sens

chaf

ten

u. P

hilo

soph

ie; W

irt-

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; S

portw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n; M

athe

mat

ik u

. In

form

atik

; Bio

wis

sens

chaf

ten,

Pha

rmaz

ie u

. Psy

chol

ogie

; Phy

sik

u. G

eo-

wis

sens

chaf

ten;

Che

mie

u. M

iner

alog

ie; V

eter

inär

med

izin

Arch

itekt

ur u

. Inn

enar

chite

ktur

; Bau

inge

nieu

rwes

en; L

eben

smitt

elte

chno

-lo

gie;

Ele

ktro

tech

nik;

Mas

chin

enba

u; P

rodu

ktio

ns- u

. Fer

tigun

gste

chni

k,Lo

gist

ik

Ange

wan

dte

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; B

auw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

M

asch

inen

bau/

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Allg

emei

ne k

ünst

leris

che

Ausb

ildun

g; B

ühne

n- u

. Kon

zertg

esan

g;

Kirc

henm

usik

; Mus

iker

ziehu

ng; S

chul

mus

ik

Tech

nik-

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n

Erzie

hung

s- u

. Ges

ells

chaf

tsw

isse

nsch

afte

n; K

ultu

r- u.

Nat

urw

isse

n-sc

hafte

n; S

onde

rpäd

agog

ik

http

://w

ww

.fh-la

ndsh

ut.d

e

http

://w

ww

.fh-la

usitz

.de

http

://w

ww

.fh-te

leko

m-le

ipzig

.de

http

://w

ww

.hhl

.de

http

://w

ww

.aka

d.de

http

://w

ww

.hgb

-leip

zig.d

e

http

://w

ww

.hm

t-lei

pzig

.de

http

://w

ww

.htw

k-le

ipzig

.de

http

://w

ww

.uni

-leip

zig.d

e

http

://w

ww

.fh-li

ppe.

de

http

://w

ww

.fh-lu

ebec

k.de

http

://w

ww

.mh-

lueb

eck.

de

http

://w

ww

.mu-

lueb

eck.

de

http

://w

ww

.ph-

ludw

igsb

urg.

de

Fach

hoch

schu

le L

ands

hut

Hoch

schu

le fü

r Wirt

scha

ft –

Sozia

lwes

en –

Tech

nik

Fach

hoch

schu

le L

ausi

tz

Deut

sche

Tele

kom

Fac

hhoc

hsch

ule

Leip

zig

Hand

elsh

ochs

chul

e Le

ipzig

Ostd

euts

che

Hoch

schu

le fü

r Be

rufs

tätig

e Le

ipzig

Hoch

schu

le fü

r Gra

fik u

nd B

uchk

unst

Le

ipzig

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik u

nd T

heat

er

„Fel

ix M

ende

lsso

hn B

arth

oldy

“ Le

ipzig

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

, Wirt

scha

ft un

d Ku

ltur L

eipz

ig (F

H)

Univ

ersi

tät L

eipz

ig

Fach

hoch

schu

le L

ippe

Fach

hoch

schu

le L

übec

k

Mus

ikho

chsc

hule

Lüb

eck

Med

izini

sche

Uni

vers

ität z

u Lü

beck

Päda

gogi

sche

Hoc

hsch

ule

Ludw

igsb

urg

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Am L

urze

nhof

184

036

Land

shut

Groß

enha

iner

Stra

ße 5

701

968

Senf

tenb

erg

Gust

av-F

reyt

ag-S

traße

43–

4504

277

Leip

zig

Jahn

alle

e 59

0410

9 Le

ipzig

Gute

nber

gpla

tz 1

E 04

103

Leip

zig

Wäc

hter

stra

ße 1

104

107

Leip

zig

Gras

sist

raße

804

107

Leip

zig

Karl-

Lieb

knec

ht-S

traße

132

0427

7 Le

ipzig

Ritte

rstra

ße 2

604

109

Leip

zig

Lieb

igst

raße

87

3265

7 Le

mgo

Step

hens

onst

raße

323

562

Lübe

ck

Groß

e Pe

ters

grub

e 17

–29

2355

2 Lü

beck

Ratz

ebur

ger A

llee

160

2353

8 Lü

beck

Reut

ealle

e 46

7163

4 Lu

dwig

sbur

g

0871

0357

3

0341

0341

0341

0341

0341

0341

0341

0526

1

0451

0451

0451

0714

1

506-

050

6-50

6

85-0

85-2

09

3062

-030

1506

9

9851

6047

7324

3

2261

930

2261

939

2135

-021

35-1

66

2144

-55

2144

-503

307-

6030

7-63

80

97-1

0897

-300

99

702-

070

2-22

2

500-

050

0-51

00

1505

-015

05-3

00/-

301

500-

050

0-30

16

140-

014

0-43

4

Drucksache 14/8040 – 32 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Sozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik; P

flege

(Pfle

gele

hre/

Pfle

gele

itung

)

Betri

ebsw

irtsc

haft

I: M

anag

emen

t u. R

echn

ungs

wes

en; M

arke

ting/

Pers

onal

- u. A

usbi

ldun

gsw

esen

; Log

istik

, Org

anis

atio

n u.

Wirt

scha

fts-

info

rmat

ik; F

inan

z-, P

rüfu

ngs-

u. S

teue

rwes

en

Erzie

hung

s-, W

irtsc

hafts

- u. S

ozia

l-, K

ultu

r- u.

Um

wel

twis

sens

chaf

ten

Bauw

esen

; Che

mie

; Ele

ktro

tech

nik;

Fac

hkom

mun

ikat

ion;

Ges

taltu

ng/

Indu

strie

desi

gn; M

asch

inen

bau;

Soz

ial-

u. G

esun

dhei

tsw

esen

; Was

ser-

wirt

scha

ft; B

etrie

bsw

irtsc

haft

Geis

tes-

, Soz

ial-

u. E

rzie

hung

swis

sens

chaf

ten;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aft;

Mat

hem

atik

; Nat

urw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n; In

form

atik

; Mas

chin

enba

u;El

ektro

tech

nik

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Bet

riebs

wirt

scha

ft I:

Man

agem

ent u

.Re

chnu

ngsw

esen

; Mar

ketin

g/Pe

rson

al u

. Aus

bild

ungs

wes

en; O

rgan

isa-

tion,

Wirt

scha

ftsin

form

atik

; Fin

anz-

, Prü

fung

s- u

. Ste

uerw

esen

; Geo

-in

form

atik

u. V

erm

essu

ng; I

nnen

arch

itekt

ur; K

omm

unik

atio

nsde

sign

Sozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik; P

rakt

isch

e Th

eolo

gie;

Pfle

ge

Kath

olis

che

u. E

vang

elis

che

Theo

logi

e; R

echt

s- u

. Wirt

scha

ftsw

isse

n-sc

hafte

n; M

edizi

n; P

hilo

soph

ie/P

ädag

ogik

; Soz

ialw

isse

nsch

afte

n;

Philo

logi

e; G

esch

icht

swis

sens

chaf

t; M

athe

mat

ik; P

hysi

k; C

hem

ie u

. Ph

arm

azie

; Bio

logi

e; G

eow

isse

nsch

afte

n; A

ngew

andt

e Sp

rach

- u. K

ultu

r-w

isse

nsch

afte

n; B

ilden

de K

unst

; Mus

ik; S

port

Sozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik

Biot

echn

olog

ie; C

hem

isch

e Te

chni

k; A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik/E

lekt

risch

eEn

ergi

etec

hnik

; Ges

taltu

ng; I

nfor

mat

ik; M

asch

inen

bau;

Nac

hric

hten

-te

chni

k; N

atur

wis

sens

chaf

tlich

e Gr

undl

agen

; Ver

fahr

enst

echn

ik; W

irt-

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Kom

posi

tion

– M

usik

theo

rie; M

usik

wis

sens

chaf

t – M

usik

päda

gogi

k;Ge

sang

– O

per;

Dirig

iere

n; Ta

sten

inst

rum

ente

; Stre

ich-

u. Z

upf-

inst

rum

ente

; Bla

sins

trum

ente

u. ü

brig

e Or

ches

terin

stru

men

te; J

azz/

Popu

larm

usik

; Tan

z

Rech

tsw

isse

nsch

aft;

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e; V

olks

wirt

scha

ftsle

hre;

So

zialw

isse

nsch

afte

n; P

hilo

soph

ie; S

prac

h- u

. Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t; M

athe

mat

ik u

. Inf

orm

atik

http

://w

ww

.evp

falz.

de/

efh-

ludw

igsh

afen

/efh

l_st

art.h

tml

http

://w

ww

.fh-lu

dwig

shaf

en.d

e

http

://w

ww

.uni

-luen

ebur

g.de

http

://w

ww

.fh-m

agde

burg

.de

http

://w

ww

.uni

-mag

debu

rg.d

e

http

://w

ww

.fh-m

ainz

.de

http

://w

ww

.uni

-mai

nz.d

e

http

://w

ww

.fhs-

man

nhei

m.d

e

http

://w

ww

.fh-m

annh

eim

.de

http

://w

ww

.muh

o-m

annh

eim

.de

http

://w

ww

.uni

-man

nhei

m.d

e

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le

Ludw

igsh

afen

Ho

chsc

hule

für S

ozia

l- un

d Ge

sund

heits

wes

en

Fach

hoch

schu

le L

udw

igsh

afen

Ho

chsc

hule

für W

irtsc

haft

Univ

ersi

tät L

üneb

urg

Hoch

schu

le M

agde

burg

– S

tend

al

Otto

-von

-Gue

ricke

-Uni

vers

ität

Mag

debu

rg

Fach

hoch

schu

le M

ainz

Kath

olis

che

Fach

hoch

schu

le M

ainz

Joha

nnes

Gut

enbe

rg-U

nive

rsitä

t Mai

nz

Fach

hoch

schu

le M

annh

eim

Ho

chsc

hule

für S

ozia

lwes

en

Fach

hoch

schu

le M

annh

eim

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd G

esta

ltung

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für M

usik

und

Da

rste

llend

e Ku

nst M

annh

eim

Univ

ersi

tät M

annh

eim

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Max

stra

ße 2

967

059

Ludw

igsh

afen

Erns

t-Boe

he-S

traße

467

059

Ludw

igsh

afen

Scha

rnho

rsts

traße

121

335

Lüne

burg

Brei

tsch

eids

traße

239

114

Mag

debu

rg

Univ

ersi

täts

plat

z 239

106

Mag

debu

rg

Sepp

el-G

lück

ert-P

assa

ge 1

055

116

Mai

nz

Saar

stra

ße 3

5512

2 M

ainz

Saar

stra

ße 2

155

122

Mai

nz

Ludo

lf-Kr

ehl-S

traße

7–1

168

167

Man

nhei

m

Win

deck

stra

ße 1

1068

163

Man

nhei

m

N 7

, 18

6816

1 M

annh

eim

Schl

6813

1 M

annh

eim

0621

0621

0413

1

0391

0391

0613

1

0613

1

0613

1

0621

0621

0621

0621

5911

3-0

5911

3-59

5203

-062

2-46

7

78-0

78-1

091

8863

088

64-1

04

67-0

167

-111

56

2392

-023

92-1

2

2894

4-0

2894

4-50

39-2

039

-229

19

3926

-039

26-2

22

292-

6111

292-

6420

292-

3514

292-

2072

181-

018

1-10

10

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten;

Ges

ells

chaf

tsw

isse

n-sc

hafte

n u.

Phi

loso

phie

, Psy

chol

ogie

; Eva

ngel

isch

e Th

eolo

gie;

Ges

chic

hts-

wis

sens

chaf

ten;

Alte

rtum

swis

sens

chaf

ten;

Allg

. u. G

erm

anis

tisch

eLi

ngui

stik

u. P

hilo

logi

e; N

euer

e de

utsc

he L

itera

tur u

. Kun

stw

isse

nsch

af-

ten;

Neu

ere

Frem

dspr

ache

n u.

Lite

ratu

ren;

Auß

ereu

ropä

isch

e Sp

rach

en u

.Ku

lture

n; M

athe

mat

ik; P

hysi

k; P

hysi

kalis

che

Chem

ie; C

hem

ie; P

harm

azie

u. L

eben

smitt

elch

emie

; Bio

logi

e; G

eow

isse

nsch

afte

n; G

eogr

aphi

e;Hu

man

med

izin;

Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

afte

n

Info

rmat

ik u

. Ang

ewan

dte

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; C

hem

ie- u

. Um

wel

t-in

geni

eurw

esen

; Mas

chin

enba

u; E

lekt

rote

chni

k; W

irtsc

hafts

wis

sen-

scha

ften;

Soz

ialw

esen

Elek

trote

chni

k/El

ektro

nik;

Mas

chin

enba

u/Fe

inw

erkt

echn

ik; M

athe

mat

ik/

Phys

ik/In

form

atik

; Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

; Soz

iale

Arb

eit

Relig

ions

päda

gogi

k un

d Ge

mei

nded

iako

nie

Philo

soph

ie u

. Kun

stw

isse

nsch

aft;

Frei

e Ku

nst (

Mal

erei

/Gra

phik

, Bi

ldha

uere

i); A

ngew

andt

e Ku

nst;

Arch

itekt

ur u

. Inn

enar

chite

ktur

; Kun

st-

erzie

hung

u. K

unst

ther

apie

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

, Sta

hlba

u; M

asch

inen

bau,

Fah

rzeu

gtec

h-ni

k; E

lekt

rote

chni

k; V

erso

rgun

gste

chni

k, V

erfa

hren

stec

hnik

, Dru

cker

ei-

tech

nik;

Fei

nwer

k- u

. Mik

rote

chni

k, P

hysi

kalis

che

Tech

nik;

Info

rmat

ik,

Mat

hem

atik

; Ver

mes

sung

swes

en u

. Kar

togr

aphi

e; W

irtsc

hafts

inge

nieu

r-w

esen

; Bet

riebs

wirt

scha

ft; S

ozia

lwes

en; G

esta

ltung

; Allg

emei

nwis

sen-

scha

ften

Kom

mun

ikat

ions

wis

sens

chaf

t und

Erg

änzu

ngss

tudi

um; T

echn

ik; F

ilm u

.Fe

rnse

hspi

el; D

okum

enta

rfilm

u. F

erns

ehpu

blizi

stik

; Pro

dukt

ion

u.

Med

ienw

irtsc

haft

Kom

posi

tion,

Mus

ikth

eorie

, Geh

örbi

ldun

g, N

eue

Med

ien,

Mus

ikw

isse

n-sc

haft,

Mus

ikpä

dago

gik

(Leh

ram

t), O

rche

ster

dirig

iere

n, C

hord

irigi

eren

,Ki

rche

nmus

ik, O

rgel

, Cem

balo

; Kla

vier

, Stre

ich-

u. Z

upfin

stru

men

te,

Blas

- u. S

chla

gins

trum

ente

, Ges

ang,

Reg

ie/M

usik

thea

ter/

Scha

uspi

el/

Mus

ical

, Bal

lett,

Bal

lettp

ädag

ogik

Philo

soph

ie

Pfle

gem

anag

emen

t; So

ziala

rbei

t/So

zialp

ädag

ogik

; Soz

iale

Arb

eit

http

://w

ww

.uni

-mar

burg

.de/

wel

com

e.ht

ml

http

://w

ww

.fh-m

erse

burg

.de

http

://w

ww

.htw

m.d

e

http

://w

ww

.fhs-

mor

itzbu

rg.d

e

http

://w

ww

.adb

k.m

hn.d

e

http

://w

ww

.fh-m

uenc

hen.

de

http

://w

ww

.hff-

muc

.de

http

://w

ww

.mus

ikho

chsc

hule

-mue

nche

n.m

hn.d

e

http

://w

ww

.hfp

h.m

wn.

de

http

://w

ww

.ksf

h.de

Phili

pps-

Univ

ersi

tät M

arbu

rg

Fach

hoch

schu

le M

erse

burg

Hoch

schu

le M

ittw

eida

(FH)

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le fü

r Re

ligio

nspä

dago

gik

und

Gem

eind

edia

koni

e M

oritz

burg

Akad

emie

der

Bild

ende

n Kü

nste

M

ünch

en

Fach

hoch

schu

le M

ünch

en

Hoch

schu

le fü

r Fer

nseh

en u

nd F

ilm

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik u

nd T

heat

er

Mün

chen

Hoch

schu

le fü

r Phi

loso

phie

Ph

iloso

phis

che

Faku

ltät S

. J.

Kath

olis

che

Stift

ungs

fach

hoch

schu

le

Mün

chen

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Bieg

enst

raße

10

3503

2 M

arbu

rg

Geus

aer S

traße

06

217

Mer

sebu

rg

Tech

niku

mpl

atz 1

709

648

Mitt

wei

da

Bahn

hofs

traße

901

468

Mor

itzbu

rg

Akad

emie

stra

ße 2

8079

9 M

ünch

en

Loth

stra

ße 3

480

335

Mün

chen

Fran

kent

hale

r Stra

ße 2

381

539

Mün

chen

Arci

sstra

ße 1

280

333

Mün

chen

Kaul

bach

stra

ße 3

180

539

Mün

chen

Prey

sing

stra

ße 8

381

667

Mün

chen

0642

1

0346

1

0372

7

0352

07

089

089

089

089

089

089

28-2

028

-225

00

46-0

46-2

370

58-0

58-1

379

84-3

0084

-310

3852

-038

52-2

06

1265

-012

65-1

490

6895

7-0

6895

7-18

9

289-

0328

9-27

419

2386

-230

023

86-2

302

4809

2-27

148

0190

7

Drucksache 14/8040 – 34 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

, Bio

logi

e u.

Geo

wis

sens

chaf

ten;

Wirt

-sc

hafts

- u. S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Bau

inge

nieu

r- u.

Ver

mes

sung

swes

en;

Arch

itekt

ur; M

asch

inen

wes

en; E

lekt

rote

chni

k u.

Info

rmat

ions

tech

nik;

Info

rmat

ik; L

andw

irtsc

haft

u. G

arte

nbau

; Bra

uwes

en, L

eben

smitt

el-

tech

nolo

gie

u. M

ilchw

isse

nsch

aft;

Med

izin

Kath

olis

che

Theo

logi

e; E

vang

elis

che

Theo

logi

e; J

ura;

Bet

riebs

wirt

scha

ft;Vo

lksw

irtsc

haft;

Med

izin;

Tie

rärz

tlich

e Fa

k.; P

hilo

soph

isch

e Fa

k. f.

Ge

schi

chts

- u. K

unst

wis

sens

chaf

ten;

Phi

loso

phie

, Wis

sens

chaf

tsth

eorie

u. S

tatis

tik; P

sych

olog

ie u

. Päd

agog

ik; P

hilo

soph

isch

e Fa

k. f.

Alte

rtum

s-ku

nde

u. K

ultu

rwis

sens

chaf

ten;

Phi

loso

phis

che

Fak.

f. S

prac

h- u

. Lite

ra-

turw

isse

nsch

aft I

u. I

I: So

zialw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik; P

hysi

k;Ch

emie

u. P

harm

azie

; Bio

logi

e, G

eow

isse

nsch

afte

n

Faku

ltät f

ür B

auin

geni

eur-

u. V

erm

essu

ngsw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Info

r-m

atik

; Luf

t- u.

Rau

mfa

hrtte

chni

k; P

ädag

ogik

; Soz

ialw

isse

nsch

afte

n m

itEG

A/AT

A-St

udiu

m; W

irtsc

hafts

- u. O

rgan

isat

ions

wis

sens

chaf

ten;

Fac

hbe-

reic

h Be

trieb

swirt

scha

ft m

it EG

A-St

udiu

m; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau

Chem

iein

geni

eurw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Mas

chin

enba

u; V

erso

rgun

gs- u

.En

tsor

gung

stec

hnik

; Arc

hite

ktur

; Bau

inge

nieu

rwes

en; D

esig

n; O

ecot

ro-

phol

ogie

, Wirt

scha

ft; S

ozia

lwes

en; P

hysi

kalis

che

Tech

nik,

Pfle

ge

Bild

haue

rei,

Druc

k/Dr

uckg

rafik

, Film

/Vid

eo, F

otog

rafie

, Fre

ie K

unst

,Ku

nstw

isse

nsch

aft,

Mal

erei

; Leh

räm

ter

Philo

soph

isch

-The

olog

isch

e Ho

chsc

hule

der

Fra

nzis

kane

r u. K

apuz

iner

Evan

gelis

che

Theo

logi

e; K

atho

lisch

e Th

eolo

gie;

Rec

htsw

isse

nsch

afte

n;W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten;

Med

izin;

Soz

ialw

isse

nsch

afte

n, G

esch

icht

e/Ph

iloso

phie

, Psy

chol

ogie

, Erz

iehu

ngsw

isse

nsch

aft,

Philo

logi

e, S

port-

wis

sens

chaf

t, M

usik

päda

gogi

k, Te

xtilg

esta

ltung

u. i

hre

Dida

ktik

; Mat

he-

mat

ik, P

hysi

k, C

hem

ie, B

iolo

gie,

Geo

wis

sens

chaf

ten

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Agra

rwirt

scha

ft u.

Lan

desp

flege

; Bau

inge

nieu

r- u.

Ver

mes

sung

swes

en;

Sozia

le A

rbei

t u. G

esun

dhei

t; Te

chno

logi

e

Evan

gelis

che

Theo

logi

e; R

elig

ions

päda

gogi

k u.

kirc

hlic

he B

ildun

gsar

beit

Chem

ie; D

esig

n; E

lekt

rote

chni

k u.

Info

rmat

ik; M

asch

inen

bau

u. V

erfa

h-re

nste

chni

k; O

ecot

roph

olog

ie; S

ozia

lwes

en; T

extil

- u. B

ekle

idun

gste

chni

k;W

irtsc

haft;

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

http

://w

ww

.tu-m

uenc

hen.

de

http

://w

ww

.uni

-mue

nche

n.de

http

://w

ww

.uni

bw-m

uenc

hen.

de

http

://w

ww

.fh-m

uens

ter.d

e

http

://w

ww

.kun

stak

adem

ie-m

uens

ter.d

e

http

://w

ww

.mue

nste

r.org

/pth

http

://w

ww

.uni

-mue

nste

r.de

http

://w

ww

.fh-n

eu-u

lm.d

e

http

://w

ww

.fh-n

b.de

http

://w

ww

.aug

usta

na.d

e

http

://w

ww

.fh-n

iede

rrhei

n.de

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Mün

chen

Ludw

ig-M

axim

ilian

s-Un

iver

sitä

t M

ünch

en

Univ

ersi

tät d

er B

unde

sweh

r Mün

chen

Fach

hoch

schu

le M

ünst

er

Kuns

taka

dem

ie M

ünst

er

Hoch

schu

le fü

r Bild

ende

Kün

ste

Philo

soph

isch

-The

olog

isch

e Ho

chsc

hule

Mün

ster

– K

irchl

ich

und

staa

tlich

ane

rkan

nte

Hoch

schu

le in

fre

ier T

räge

rsch

aft d

er R

hein

isch

-W

estfä

lisch

en K

apuz

iner

prov

inz

Wes

tfälis

che

Wilh

elm

s-Un

iver

sitä

t M

ünst

er

Fach

hoch

schu

le N

eu-U

lm

Fach

hoch

schu

le N

eubr

ande

nbur

g

Augu

stan

a-Ho

chsc

hule

N

euen

dette

lsau

Fach

hoch

schu

le N

iede

rrhei

n

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Arci

sstra

ße 2

180

333

Mün

chen

Gesc

hwis

ter-S

chol

l-Pla

tz 1

8053

9 M

ünch

en

Wer

ner-H

eise

nber

g-W

eg 3

985

579

Neu

bibe

rg

Hüffe

rstra

ße 2

748

149

Mün

ster

Sche

iben

stra

ße 1

0948

153

Mün

ster

Hörs

terp

latz

448

147

Mün

ster

Schl

oßpl

atz 2

4814

9 M

ünst

er

Steu

bens

traße

17

8923

1 N

eu-U

lm

Brod

aer S

traße

217

033

Neu

bran

denb

urg

Wal

dstra

ße 1

191

564

Neu

ende

ttels

au

Rein

arzs

traße

49

4780

5 Kr

efel

d

089

089

089

0251

0251

0251

0251

0731

0395

0987

4

0215

1

289-

2220

028

9-23

399

2180

-021

80-2

322

6004

-160

04-3

560

83-0

83-6

4060

9721

7-0

7916

74

4825

6-0

4825

6-19

83-0

83-2

4831

9762

-097

62-2

99

5693

-056

93-1

99

509-

050

9-95

822-

082

2-55

5

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Sozia

lwes

en; G

esun

dhei

tspf

lege

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Ele

ktris

che

Syst

emte

chni

k, S

ozia

lman

agem

ent,

Tech

nisc

he S

anie

rung

Betri

ebsw

irtss

chaf

t

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Ang

ewan

dte

Auto

mat

isie

rung

stec

hnik

;So

zialw

esen

; Wirt

scha

ft; W

irtsc

hafts

rech

t

Sozia

lwes

en; G

esun

dhei

tsw

esen

; The

olog

ie

Ange

wan

dte

Graf

ik, B

ildha

uere

i, Fr

eie

Graf

ik, F

reie

Kun

st, F

reie

Mal

erei

,Go

ld- u

nd S

ilber

schm

iede

n, In

nena

rchi

tekt

ur, T

extil

kuns

t

Sozia

lwes

en; R

elig

ions

päda

gogi

k u.

kirc

hlic

he B

ildun

gsar

beit;

Pfle

ge-

man

agem

ent

Allg

emei

nwis

sens

chaf

ten

u. In

form

atik

; Arc

hite

ktur

; Bau

inge

nieu

rwes

en;

Elek

trisc

he E

nerg

ie- u

. Aut

omat

isie

rung

stec

hnik

; Mas

chin

enba

u u.

Ve

rsor

gung

stec

hnik

; Nac

hric

hten

- u. F

einw

erkt

echn

ik; T

echn

isch

e Ch

emie

; Ver

fahr

enst

echn

ik; W

erks

tofft

echn

ik; B

etrie

bsw

irtsc

haft;

Ge

stal

tung

; Soz

ialw

esen

Blas

orch

este

rleitu

ng, E

lem

enta

re M

usik

päda

gogi

k, H

isto

risch

e In

stru

men

te, I

nstru

men

te u

nd G

esan

g, J

azz,

Kirc

henm

usik

B, k

ath.

, M

usik

päda

gogi

k

Funk

tione

lle B

etrie

bsw

irtsc

haft;

Inst

itutio

nelle

Bet

riebs

wirt

scha

ft;

„Bet

riebs

wirt

scha

ft, U

nter

nehm

ensf

ühru

ng, L

ogis

tik, A

utom

obilw

irt-

scha

ft“; L

ande

spfle

ge; A

grar

wirt

scha

ft

Kuns

tther

apie

Evan

gelis

che

Theo

logi

e

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e, W

irtsc

hafts

info

rmat

ik

Visu

elle

Kom

mun

ikat

ion;

Pro

dukt

gest

altu

ng

Grun

dlag

en; T

echn

. Bet

riebs

wirt

scha

ft; E

lekt

rote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Verfa

hren

stec

hnik

; Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

http

://w

ww

.kat

h-fh

-nor

d.de

http

://w

ww

.fh-n

ordh

ause

n.de

http

://w

ww

.dip

lom

a.de

http

://w

ww

.fh-lu

eneb

urg.

de

http

://w

ww

.kfh

nw.d

e

http

://w

ww

.adb

k-nu

ernb

erg.

de

http

://w

ww

.evf

h-nu

ernb

erg.

de

http

://w

ww

.fh-n

uern

berg

.de

http

://w

ww

.kub

iss.

de/b

ildun

g/in

fo/

mus

ikho

chsc

hule

http

://w

ww

.fh-n

uerti

ngen

.de

http

://w

ww

.fh-n

uerti

ngen

.de

http

://w

ww

.sel

k.de

/lthh

http

://w

ww

.ebs

.de

http

://w

ww

.hfg

-offe

nbac

h.de

http

://w

ww

.fh-o

ffenb

urg.

de

Kath

olis

che

Fach

hoch

schu

leN

ordd

euts

chla

nd

Fach

hoch

schu

le N

ordh

ause

n

Fach

hoch

schu

le N

ordh

esse

n

Fach

hoch

schu

le

Nor

dost

nied

ersa

chse

n

Kath

olis

che

Fach

hoch

schu

le

Nor

drhe

in-W

estfa

len

Akad

emie

der

Bild

ende

n Kü

nste

N

ürnb

erg

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le

Nür

nber

g

Geor

g-Si

mon

-Ohm

-Fac

hhoc

hsch

ule

Nür

nber

g

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik

Nür

nber

g/Au

gsbu

rg

Fach

hoch

schu

le N

ürtin

gen

Ho

chsc

hule

für W

irtsc

haft,

La

ndw

irtsc

haft

und

Land

espf

lege

Staa

tlich

ane

rkan

nte

Fach

hoch

schu

le

für K

unst

ther

apie

Luth

eris

che

Theo

logi

sche

Hoc

hsch

ule

Ober

urse

l

Euro

pean

Bus

ines

s Sc

hool

Oe

stric

h-W

inke

l

Hoch

schu

le fü

r Ges

taltu

ng O

ffenb

ach

Fach

hoch

schu

le O

ffenb

urg

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd

Wirt

scha

ft

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Abt.

Vech

ta, D

river

stra

ße 2

349

377

Vech

ta

Wei

nber

ghof

499

734

Nor

dhau

sen

Im K

urpa

rk 1

3724

2 Ba

d So

oden

-Alle

ndor

f

Volg

ersh

all 1

2133

9 Lü

nebu

rg

Wör

thst

raße

10

5066

8 Kö

ln

Bing

stra

ße 6

090

480

Nür

nber

g

Bäre

nsch

anzs

traße

490

429

Nür

nber

g

Keßl

erpl

atz 1

290

489

Nür

nber

g

Spita

lgas

se 1

090

403

Nür

nber

g

Nec

kars

teig

e 6-

1072

622

Nür

tinge

n

Sigm

arin

ger S

traße

15

7262

2 N

ürtin

gen

Altk

önig

stra

ße 1

5061

440

Ober

urse

l

Schl

oß R

eich

arts

haus

en

6537

5 Oe

stric

h-W

inke

l

Schl

oßst

raße

31

6306

5 Of

fenb

ach

Bads

traße

24

7765

2 Of

fenb

urg

0444

1

0363

1

0565

2

0413

1

0221

0911

0911

0911

0911

0702

2

0702

2

0617

1

0672

3

069

0781

9226

-051

40

420-

042

0-81

0

9170

8391

7081

677-

067

7-51

1

9731

47-0

9731

47-1

3

9404

-094

04-1

50

2725

3-6

2725

3-79

9

5880

-058

80-8

309

231-

8441

231-

8442

201-

020

1-30

3

9333

6-0

9333

6-23

2434

092

6178

69-0

69-1

33

8005

9-0

8807

91

205-

020

5-21

4/-3

33

Drucksache 14/8040 – 36 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Mas

chin

enba

u; W

irtsc

haft;

Ele

ktro

tech

nik;

Info

rmat

ik; N

atur

wis

sesc

haft-

liche

Tech

nik;

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Soz

ialw

esen

; Ver

mes

sung

s-w

esen

; Fei

nwer

ktec

hnik

; Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

; Wirt

scha

ft; S

eefa

hrt

Päda

gogi

k; K

omm

unik

atio

n/Äs

thet

ik; S

ozia

lwis

sens

chaf

ten;

Wirt

-sc

hafts

- u. R

echt

swis

sens

chaf

ten;

Phi

loso

phie

, Psy

chol

ogie

, Spo

rt-w

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik; B

iolo

gie;

Phy

sik;

Che

mie

; Inf

orm

atik

; Li

tera

tur-

u. S

prac

hwis

sens

chaf

ten

Elek

trote

chni

k u.

Info

rmat

ik; M

asch

inen

bau;

Wer

ksto

ffe u

. Ver

fahr

en;

Agra

rwis

sens

chaf

ten;

Lan

dsch

afts

arch

itekt

ur; W

irtsc

haft;

Ver

wal

tung

s-m

anag

emen

t; Te

chni

sche

Bet

riebs

wirt

scha

ft u.

Kom

mun

ikat

ion;

Mus

ik-

päda

gogi

k-Ko

nser

vato

rium

Rech

tsw

isse

nsch

afte

n; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten;

Soz

ialw

isse

n-sc

hafte

n; E

rzie

hung

s- u

. Kul

turw

isse

nsch

afte

n; K

ultu

r- u.

Geo

wis

sen-

scha

ften;

Spr

ach-

u. L

itera

turw

isse

nsch

afte

n; P

sych

olog

ie; M

athe

mat

ik/

Info

rmat

ik; P

hysi

k, B

iolo

gie/

Chem

ie; G

esun

dhei

tsw

isse

nsch

afte

n

Frei

e Ku

nst,

Kuns

tther

apie

, Bild

ende

Kun

st, K

unst

ther

apie

– D

arst

elle

nde

Kuns

t (Sc

haus

piel

und

Spr

echk

unst

)

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ftsin

form

atik

Kath

olis

che

Theo

logi

e; L

ehrä

mte

r

Philo

soph

ie, G

esch

ichte

, Geo

grap

hie,

Rel

igio

ns- u

. Ges

ellsc

hafts

wiss

ensc

haft;

Erzie

hung

swis

sens

chaf

t, Ps

ycho

logi

e, S

portw

isse

nsch

aft;

Spra

ch- u

. Lite

-ra

turw

isse

nsch

afte

n; K

unst

, Mus

ik, G

esta

ltung

; Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

af-

ten;

Phy

sik; L

ands

chaf

tsar

chite

ktur

u. U

mw

eltp

lanu

ng; T

echn

. Um

wel

tsch

utz;

Agra

rwirt

scha

ft; M

asch

inen

tech

nik;

Mas

chin

enba

u –

Date

ntec

hnik;

Mas

chi-

nenb

au –

Aut

omat

isier

ungs

tech

nik;

Chem

ie u

. Che

mie

tech

nik;

Elek

trote

ch-

nik;

Nach

richt

ente

chni

k; El

ektri

sche

Ene

rgie

tech

nik;

Mat

hem

atik,

Info

rmat

ik

Kath

olis

che

Theo

logi

e; J

ura;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; P

hilo

soph

ie;

Mat

hem

atik

u. I

nfor

mat

ik

Desi

gn; V

isue

lle K

omm

unik

atio

n; A

usst

ellu

ngsd

esig

n, M

ode;

Kun

st- u

.De

sign

wis

sens

chaf

ten;

Mas

chin

enba

u/Pr

oduk

tent

wic

klun

g; E

lekt

rote

ch-

nik;

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

; Mar

ketin

g; A

ußen

wirt

scha

ft, F

rem

d-sp

rach

en; R

echn

ungs

wes

en, F

inan

zwirt

scha

ft, S

teue

r- u.

Rev

isio

nsw

esen

;Be

trieb

sorg

anis

atio

n u.

Wirt

scha

ftsin

form

atik

; Per

sona

lman

agem

ent;

Besc

haffu

ng, L

ogis

tik, Q

uant

itativ

e M

etho

den,

Um

wel

töko

nom

ik, T

echn

o-lo

gie;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n, B

etrie

bsw

irtsc

hafts

lehr

e; W

irtsc

hafts

-re

cht,

Rech

ts- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n

Sozia

lwes

en; A

rchi

tekt

ur u

. Stä

dteb

au; B

auin

geni

eurw

esen

; Des

ign;

Ar

chiv

-Bib

lioth

ek-D

okum

enta

tion

http

://w

ww

.fho-

emde

n.de

http

://w

ww

.uni

-old

enbu

rg.d

e

http

://w

ww

.fh-o

snab

ruec

k.de

http

://w

ww

.uni

-osn

abru

eck.

de

http

://w

ww

.fh-o

tters

berg

.de

http

://w

ww

.fhdw

.de

http

://w

ww

.uni

-pad

erbo

rn.d

e

http

://w

ww

.uni

-pas

sau.

de

http

://w

ww

.fh-p

forz

heim

.de

http

://w

ww

.fh-p

otsd

am.d

e

Fach

hoch

schu

le O

lden

burg

/Os

tfrie

slan

d/W

ilhel

msh

aven

Carl

von

Ossi

etzk

y Un

iver

sitä

t Ol

denb

urg

Fach

hoch

schu

le O

snab

rück

Univ

ersi

tät O

snab

rück

Frei

e Ku

nst-S

tudi

enst

ätte

Otte

rsbe

rg

Fach

hoch

schu

le d

er W

irtsc

haft

(FHD

W)

Theo

logi

sche

Fak

ultä

t Pad

erbo

rn

Univ

ersi

tät-G

esam

thoc

hsch

ule

Pade

rbor

n

Univ

ersi

tät P

assa

u

Fach

hoch

schu

le P

forz

heim

Ho

chsc

hule

für G

esta

ltung

, Tec

hnik

un

d W

irtsc

haft

Fach

hoch

schu

le P

otsd

am

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Cons

tant

iapl

atz 4

2672

3 Em

den

Amm

erlä

nder

Hee

rstra

ße

114–

118

2612

9 Ol

denb

urg

Capr

ivis

traße

30A

49

076

Osna

brüc

k

Neu

er G

rabe

n/Sc

hloß

49

074

Osna

brüc

k

Am W

iest

ebru

ch 6

6–68

2887

0 Ot

ters

berg

Fürs

tena

llee

3–5

3310

2 Pa

derb

orn

Kam

p 6

3309

8 Pa

derb

orn

War

burg

er S

traße

100

3309

8 Pa

derb

orn

Dr.-H

ans-

Kapf

inge

r-Stra

ße 2

294

032

Pass

au

Tief

enbr

onne

r Stra

ße 6

575

175

Pfor

zhei

m

Papp

elal

lee

8–9

1446

9 Po

tsda

m

0492

1

0441

0541

0541

0420

5

0525

1

0525

1

0525

1

0851

0723

1

0331

807-

080

7-64

7

798-

079

8-30

00

969-

2104

969-

2066

969-

096

9-48

88

3949

-039

49-7

9

301-

181

3011

88

121-

612

1-70

0

60-0

60-2

519

509-

050

9-10

05

28-5

28-6

666

580-

0058

0-29

99

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Jura

; Phi

loso

phie

; Wirt

scha

fts- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik-

Nat

urw

isse

nsch

afte

n

Audi

ovis

. Med

ienw

isse

nsch

aft,

Dram

atur

gie/

Dreh

buch

schr

eibe

n,

Med

iens

pezif

. Sch

ausp

iel,

Prod

uktio

n, R

egie

; Ani

mat

ion,

Kam

era,

Sch

nitt,

Szen

ogra

fie, T

on

Mas

chin

enba

u; P

hysi

kalis

che

Tech

nik;

Ele

ktro

tech

nik

u. In

form

atik

; So

zialw

esen

Allg

emei

nwis

sens

chaf

ten

u. M

ikro

syst

emte

chni

k; A

rchi

tekt

ur; B

au-

inge

nieu

rwes

en; E

lekt

rote

chni

k; In

form

atik

u. M

athe

mat

ik; M

asch

inen

-ba

u; S

ozia

lwes

en; B

etrie

bsw

irtsc

haft

Kath

olis

che

Theo

logi

e; J

ura;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n;Ph

iloso

phie

, Spo

rt u.

Kun

stw

isse

nsch

afte

n; P

sych

olog

ie u

. Päd

agog

ik;

Gesc

hich

te, G

esel

lsch

aft u

. Geo

grap

hie;

Spr

ach-

u. L

itera

turw

isse

nsch

af-

ten;

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Bio

logi

e u.

Vor

klin

isch

e M

edizi

n; C

hem

ie u

.Ph

arm

azie

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Wirt

scha

ft, W

irtsc

hafts

info

rmat

ik

Auße

nwirt

scha

ft; A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik; C

hem

ie; E

lekt

roni

k; E

uro-

päis

ches

Stu

dien

prog

ram

m f.

Bet

riebs

wirt

scha

ft; F

ertig

ungs

wirt

scha

ft;In

tern

atio

nale

s M

arke

ting;

Mas

chin

enba

u; Te

xtilw

esen

; Wirt

scha

fts-

info

rmat

ik; G

rund

lage

n

Sozia

larb

eit,

Sozia

lpäd

agog

ik

Sozia

larb

eit;

Sozia

lpäd

agog

ik; R

elig

ions

- u. G

emei

ndep

ädag

ogik

; He

ilpäd

agog

ik; P

flege

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Kra

nken

haus

- und

Soz

ialm

anag

emen

t

Allg

emei

nwis

sens

chaf

ten;

Bet

riebs

wirt

scha

ft; H

olzt

echn

ik; I

nfor

mat

ik;

Inne

narc

hite

ktur

; Kun

stst

offte

chni

k, W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en u

. Pr

oduk

tions

tech

nik;

Ele

ktro

tech

nik

Mus

ik; M

usik

päda

gogi

k u.

Mus

ikw

isse

nsch

aft;

Scha

uspi

el

Agra

rwis

sens

chaf

ten;

Inge

nieu

rwis

sens

chaf

ten;

Jur

a; M

athe

mat

ik-

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n; P

hilo

soph

ie; T

heol

ogie

; Wirt

scha

fts- u

.So

zialw

isse

nsch

afte

n

http

://w

ww

.uni

-pot

sdam

.de

http

://w

ww

.hff-

pots

dam

.de

http

://w

ww

.fh-w

eing

arte

n.de

http

://w

ww

.fh-re

gens

burg

.de

http

://w

ww

.uni

-rege

nsbu

rg.d

e

http

://w

ww

.aka

d.de

http

://w

ww

.fh-re

utlin

gen.

de

http

://w

ww

.efh

-boc

hum

.de

http

://w

ww

.deu

tsch

er-o

rden

.de

http

://w

ww

.fh-ro

senh

eim

.de

http

://w

ww

.hm

t.uni

-rost

ock.

de

http

://w

ww

.uni

-rost

ock.

de

Univ

ersi

tät P

otsd

am

Hoch

schu

le fü

r Film

und

Fer

nseh

en

„Kon

rad

Wol

f“ P

otsd

am-B

abel

sber

g

Fach

hoch

schu

le R

aven

sbur

g-W

eing

arte

n

Fach

hoch

schu

le R

egen

sbur

g

Univ

ersi

tät R

egen

sbur

g

Hoch

schu

le fü

r Ber

ufst

ätig

e Re

ndsb

urg

St

aatli

ch a

nerk

annt

e Fa

chho

chsc

hule

de

r AKA

D

Fach

hoch

schu

le R

eutli

ngen

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd W

irtsc

haft

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le fü

r So

zialw

esen

Evan

gelis

che

Fach

hoch

schu

le

Rhei

nlan

d-W

estfa

len-

Lipp

e

Deut

sch-

Orde

ns F

achh

ochs

chul

e Ri

edlin

gen

Hoch

schu

le fü

r Wirt

scha

ft

Fach

hoch

schu

le R

osen

heim

Ho

chsc

hule

für T

echn

ik u

nd W

irtsc

haft

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik u

nd T

heat

er

Rost

ock

Univ

ersi

tät R

osto

ck

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Am N

euen

Pal

ais

1014

469

Pots

dam

Karl-

Mar

x-St

raße

33/

3414

482

Pots

dam

Dogg

enrie

dstra

ße

8825

0 W

eing

arte

n

Prüf

enin

ger S

traße

58

9304

9 Re

gens

burg

Univ

ersi

täts

stra

ße 3

193

053

Rege

nsbu

rg

Kiel

er S

traße

53

2476

8 Re

ndsb

urg

Alte

burg

stra

ße 1

5072

762

Reut

linge

n

Ring

elba

chst

raße

221

7276

2 Re

utlin

gen

Imm

anue

l-Kan

t-Stra

ße 1

8–20

4480

3 Bo

chum

Robe

rt-Bo

sch-

Stra

ße 2

388

499

Ried

linge

n

Mar

ienb

erge

r Stra

ße 2

683

024

Rose

nhei

m

Am B

usse

bart

1118

055

Rost

ock

Univ

ersi

täts

plat

z 118

055

Rost

ock

0331

0331

0751

0941

0941

0433

1

0712

1

0712

1

0234

0737

1

0803

1

0381

0381

977-

097

2163

7469

-074

69-2

02

501-

049

240

943-

0294

3-14

22

943-

0194

3-23

05

5227

2861

2

271-

027

1-68

8

2414

-024

14-2

9

3690

1-0

3690

1-10

0

9315

-093

15-1

5

805-

080

5-10

5

2020

6-21

2020

6-25

498-

049

8-11

07

Drucksache 14/8040 – 38 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Fors

twirt

scha

ft

Kirc

henm

usik

B, k

ath.

Desi

gn; F

reie

Kun

st

Gesa

ng u

. The

ater

; Ins

trum

enta

lmus

ik; K

ompo

sitio

n/M

usik

theo

rie,

Dirig

iere

n u.

Mus

ikpä

dago

gik

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Bet

riebs

wirt

scha

ft; E

lekt

rote

chni

k;Gr

undl

agen

– In

form

atik

– S

trahl

ensc

hutz

; Mas

chin

enba

u; W

irtsc

hafts

-in

geni

eurw

esen

Rech

ts- u

. Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; M

edizi

n; P

hilo

soph

ie;

Mat

hem

atik

-Nat

urw

isse

nsch

afte

n; Te

chni

k

Kath

olis

che

Theo

logi

e; L

ehrä

mte

r

Elek

trote

chni

k; In

form

atik

; Mas

chin

enba

u; W

irtsc

haft;

Wirt

scha

ftsre

cht

Prod

uktg

esta

ltung

, Vis

uelle

Ges

taltu

ng

Erzie

hung

swis

sens

chaf

ten,

The

olog

ie, P

hilo

soph

ie, P

sych

olog

ie, S

ozio

lo-

gie/

Polit

ikw

isse

nsch

aft;

Spra

chen

, Geo

grap

hie,

Ges

chic

hte,

Mus

ik, K

unst

,Ge

mei

nsch

afts

kund

e; M

athe

mat

ik, N

atur

wis

sens

chaf

ten,

Info

rmat

ik,

Ökon

omie

, Tec

hnik

, Spo

rt, S

achu

nter

richt

Sozia

lwis

sens

chaf

ten,

Phi

loso

phie

, The

olog

ie, G

esch

icht

e, G

eogr

aphi

e;Er

ziehu

ngsw

isse

nsch

aft,

Psyc

holo

gie,

Spo

rtwis

sens

chaf

ten;

Spr

ach-

u.

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

ten;

Kun

st- u

. Mus

ikpä

dago

gik;

Wirt

scha

ftsw

isse

n-sc

hafte

n; M

athe

mat

ik, P

hysi

k, C

hem

ie-B

iolo

gie,

Arc

hite

ktur

-Stä

dteb

au,

Baui

ngen

ieur

wes

en, M

asch

inen

tech

nik,

Ele

ktro

tech

nik

u. In

form

atik

Verw

altu

ngsw

isse

nsch

afte

n (n

ur fü

r Erg

änzu

ngs-

und

Auf

baus

tudi

um)

Elek

trote

chni

k; M

asch

inen

bau;

Wirt

scha

ft

http

://w

ww

.fh-ro

ttenb

urg.

de

http

://w

ww

.hom

e.t-o

nlin

e.de

/hom

e/hf

k-ro

ttenb

urg/

http

://w

ww

.hbk

s.un

i-sb.

de

http

://w

ww

.hm

t.uni

-sb.

de

http

://w

ww

.htw

-saa

rland

.de

http

://w

ww

.hoc

hsch

ule.

dioe

zese

-trie

r.de

http

://w

ww

.uni

-saa

rland

.de

http

://w

ww

.ste

yler

.de/

hoch

schu

le.h

tm

http

://w

ww

.fh-s

chm

alka

lden

.de

http

://w

ww

.hfg

-gm

uend

.de

http

://w

ww

.ph-

gmue

nd.d

e

http

://w

ww

.uni

-sie

gen.

de

http

://w

ww

.dhv

-spe

yer.d

e

http

://w

ww

.fh-s

trals

und.

de

Fach

hoch

schu

le R

otte

nbur

g –

Hoch

schu

le fü

r For

stw

irtsc

haft

Hoch

schu

le fü

r Kirc

henm

usik

der

Di

özes

e Ro

ttenb

urg-

Stut

tgar

t

Hoch

schu

le d

er B

ilden

den

Küns

te S

aar

Hoch

schu

le d

es S

aarla

ndes

für M

usik

un

d Th

eate

r

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

und

Wirt

scha

ftde

s Sa

arla

ndes

Kath

olis

che

Hoch

schu

le fü

r So

ziale

Arb

eit S

aarb

rück

en

Univ

ersi

tät d

es S

aarla

ndes

Philo

soph

isch-

Theo

logi

sche

Hoc

hsch

ule

SVD

Sank

t Aug

ustin

The

olog

isch

e Fa

kultä

t

Fach

hoch

schu

le S

chm

alka

lden

Fach

hoch

schu

le S

chw

äbis

ch G

mün

d

Hoch

schu

le fü

r Ges

taltu

ng

Päda

gogi

sche

Hoc

hsch

ule

Schw

äbis

ch G

mün

d

Univ

ersi

tät –

Ges

amth

ochs

chul

e

Sieg

en

Deut

sche

Hoc

hsch

ule

für

Verw

altu

ngsw

isse

nsch

afte

n Sp

eyer

Fach

hoch

schu

le S

trals

und

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Scha

denw

eile

rhof

72

108

Rotte

nbur

g

St.-M

einr

ad-W

eg 6

7210

8 Ro

ttenb

urg

Kepl

erst

raße

3–5

6611

7 Sa

arbr

ücke

n

Bism

arck

stra

ße 1

6611

1 Sa

arbr

ücke

n

Goeb

enst

raße

40

6611

7 Sa

arbr

ücke

n

Rast

pfuh

l 12

a 66

113

Saar

brüc

ken

Im S

tadt

wal

d 66

123

Saar

brüc

ken

Arno

ld-J

anss

en-S

traße

30

5375

4 Sa

nkt A

ugus

tin

Blec

hham

mer

98

574

Schm

alka

lden

Rekt

or-K

laus

-Stra

ße 1

0073

525

Schw

äbis

ch G

mün

d

Ober

bettr

inge

r Stra

ße 2

0073

525

Schw

äbis

ch G

mün

d

Herre

ngar

ten

357

072

Sieg

en

Frei

herr-

vom

-Ste

in-S

traße

67

346

Spey

er

Zur S

chw

eden

scha

nze

1518

435

Stra

lsun

d

0747

2

0747

2

0681

0681

0681

0681

0681

0224

1

0368

3

0717

1

0717

1

0271

0623

2

0383

1

951-

095

1-20

0

9363

-021

337

9265

2-0

5847

-287

9673

1-0

9673

1-30

5867

-058

67-1

22

9713

2-0

9713

240

302-

030

2-26

09

237-

222

237-

204

688-

068

8-19

99

6026

-00

6925

9

983-

098

3-21

2

740-

174

0-48

99/-

4911

654-

065

4-20

8

45-5

45-6

680

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 39 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Allg

em. k

ünst

leris

che

Ausb

ildun

g u.

Wer

ken;

Fre

ie K

unst

; Arc

hite

ktur

u.

Desi

gn; G

raph

ik-D

esig

n; K

unst

gesc

hich

te u

. Kun

stte

chno

logi

e

Info

rmat

ions

man

agem

ent,

Öffe

ntlic

he B

iblio

thek

en, W

isse

nsch

aftli

che

Bibl

ioth

eken

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Gru

ndla

gen

u. B

auph

ysik

; Mat

hem

atik

;Ve

rmes

sung

swes

en

Druc

kere

i-, V

erpa

ckun

gste

chni

k; W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en;

Med

ient

echn

ik

Blas

inst

rum

ente

/Sch

lagz

eug;

Diri

gier

en; F

igur

enth

eate

r; Ge

sang

; Hör

-er

ziehu

ng; K

lavi

er; K

ompo

sitio

n/M

usik

theo

rie; M

usik

wis

sens

chaf

t/M

u-si

kpäd

agog

ik; O

pern

schu

le/O

pern

chor

schu

le; O

rgel

/Cem

balo

; Rhy

thm

ik/

Mus

ikal

isch

e Gr

unda

usbi

ldun

g; S

prec

hen;

Sch

ausp

iels

chul

e; S

treic

h-in

stru

men

te/Z

upfin

stru

men

te

Kom

mun

ikat

ions

-Des

ign/

Graf

ik-D

esig

n

MBA

in In

tern

atio

nal M

anag

emen

t, lM

BA in

Info

rmat

ion

Syst

ems

Tech

nolo

gy, l

MBA

in F

inan

ce a

nd In

vest

men

t, lM

BA in

Sup

ply

Chai

nM

anag

emen

t

Arch

itekt

ur u

. Sta

dtpl

anun

g; B

auin

geni

eur-

u. V

erm

essu

ngsw

esen

; Che

-m

ie; E

lekt

rote

chni

k u.

Info

rmat

ions

tech

nik;

Ene

rgie

tech

nik;

Kon

stru

ktio

ns-

u. F

ertig

ungs

tech

nik;

Geo

- u. B

iow

isse

nsch

afte

n; G

esch

icht

s-, S

ozia

l- u.

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; L

uft-

u. R

aum

fahr

ttech

nik;

Mat

hem

atik

;Ph

iloso

phie

; Phy

sik;

Ver

fahr

enst

echn

ik; I

nfor

mat

ik

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Ern

ähru

ngs-

u. H

aus-

halts

tech

nik;

Mas

chin

enba

u; V

erso

rgun

gste

chni

k; In

nena

rchi

tekt

ur;

Desi

gn (K

omm

unik

atio

nsde

sign

u. M

oded

esig

n); B

etrie

bsw

irtsc

haft

(Org

anis

atio

n u.

Wirt

scha

ftsin

form

atik

; Fin

anz-

, Prü

fung

s- u

. Ste

uer-

wes

en/E

urop

ean

Busi

ness

); An

gew

andt

e In

form

atik

; Ede

lste

in- u

.Sc

hmuc

kdes

ign;

Um

wel

tpla

nung

u. U

mw

eltte

chni

k; U

mw

eltre

cht u

. Um

wel

twirt

scha

ft

Kath

olis

che

Theo

logi

e, P

hilo

soph

ie; L

ehrä

mte

r

Päda

gogi

k, P

hilo

soph

ie, P

sych

olog

ie; N

euer

e Sp

rach

en u

. Lite

ratu

r-w

isse

nsch

afte

n; G

esch

icht

e, P

oliti

kwis

sens

chaf

ten,

Alte

rtum

swis

sen-

scha

ften,

Kun

stge

schi

chte

; Wirt

scha

fts- u

. Soz

ialw

isse

nsch

afte

n,

Mat

hem

atik

, Inf

orm

atik

; Rec

htsw

isse

nsch

afte

n; G

eogr

aphi

e, G

eow

isse

n-sc

hafte

n, C

hem

ie

http

://w

ww

.abk

-stu

ttgar

t.de

http

://w

ww

.hbi

-stu

ttgar

t.de

http

://w

ww

.fht-s

tuttg

art.d

e

http

://w

ww

.hdm

-stu

ttgar

t.de

http

://w

ww

.mh-

stut

tgar

t.de

http

://w

ww

.mer

z-ak

adem

ie.d

e

http

://w

ww

.uni

-sim

t.de

http

://w

ww

.sim

t.net

http

://w

ww

.uni

-stu

ttgar

t.de

http

://w

ww

.fh-tr

ier.d

e

http

://w

ww

.uni

-trie

r.de/

uni/t

heo/

http

://w

ww

.uni

-trie

r.de

Staa

tlich

e Ak

adem

ie d

er B

ilden

den

Küns

te S

tuttg

art

Fach

hoch

schu

le S

tuttg

art

Hoch

schu

le fü

r Bib

lioth

eks-

und

In

form

atio

nsw

esen

(HBI

)

Fach

hoch

schu

le S

tuttg

art

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

Fach

hoch

schu

le S

tuttg

art

Hoch

schu

le fü

r Dru

ck u

nd M

edie

n

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für M

usik

und

Da

rste

llend

e Ku

nst S

tuttg

art

Mer

z Aka

dem

ie H

ochs

chul

e fü

r Ge

stal

tung

Stu

ttgar

t St

aatli

ch a

nerk

annt

e Fa

chho

chsc

hule

Stut

tgar

t Ins

titut

e of

Man

agem

ent

and

Tech

nolo

gy (S

IMT)

St

aatli

ch a

nerk

annt

e w

isse

n-sc

haftl

iche

Hoc

hsch

ule

Univ

ersi

tät S

tuttg

art

Fach

hoch

schu

le Tr

ier

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

, Wirt

scha

ft un

d Ge

stal

tung

Theo

logi

sche

Fak

ultä

t Trie

r

Univ

ersi

tät T

rier

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Am W

eiße

nhof

170

191

Stut

tgar

t

Wol

fram

stra

ße 3

270

191

Stut

tgar

t

Sche

lling

stra

ße 2

470

174

Stut

tgar

t

Nob

elst

raße

10

7056

9 St

uttg

art

Urba

nstra

ße 2

570

182

Stut

tgar

t

Teck

stra

ße 5

870

190

Stut

tgar

t

Fild

erha

upts

traße

155

7059

9 St

uttg

art

Kepl

erst

raße

770

174

Stut

tgar

t

Schn

eide

rsho

f 54

293

Trie

r

Univ

ersi

täts

ring

1954

296

Trie

r

Univ

ersi

täts

ring

1554

286

Trie

r

0711

0711

0711

0711

0711

0711

0711

0711

0651

0651

0651

2575

-025

75-1

02

2570

6-0

2570

6-47

121-

012

1-26

66

685-

2807

685-

6650

212-

021

2-46

39

2686

6-0

2686

6-21

4510

01-0

4510

01-4

5

121-

012

1-21

13

8103

-081

03-3

33

201-

3520

201-

3951

201-

4251

201-

4297

Drucksache 14/8040 – 40 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Kom

posit

ion,

Mus

ikthe

orie

; Wiss

ensc

haftl

iche

Fäch

er; K

lavie

r, Ak

kord

eon;

Orge

l, Ce

mba

lo, G

itarre

; Stre

iche

r, Ho

lzblä

ser,

Bloc

kflö

te; B

lech

bläs

er,

Schl

agze

ug; G

esan

g, S

prec

herz

iehu

ng, P

ädag

ogik

(Ins

trum

enta

lmet

hodi

ku.

Unt

erric

htsp

raxi

s), D

irigi

eren

, Orc

hest

erle

itung

, Cho

rleitu

ng, R

hyth

mik

,El

emen

tare

Mus

ikpä

dago

gik;

Alte

Mus

ik

Kant

oral

er B

erei

ch; T

aste

nins

trum

ente

; The

orie

, Geh

örbi

ldun

g, G

ener

al-

bass

, Par

titur

spie

l; M

elod

ieni

nstru

men

te, E

nsem

ble;

Wis

sens

chaf

tlich

eFä

cher

; Kirc

hlic

he P

opul

arm

usik

Evan

gelis

che

Theo

logi

e; K

atho

lisch

e Th

eolo

gie;

Jur

a; W

irtsc

hafts

wis

sen-

scha

ften;

Med

izin;

Phi

loso

phie

; Soz

ial-

u. V

erha

ltens

wis

sens

chaf

ten;

Neu

philo

logi

e; G

esch

icht

swis

sens

chaf

ten;

Kul

turw

isse

nsch

afte

n;

Mat

hem

atik

; Phy

sik;

Che

mie

u. P

harm

azie

; Bio

logi

e; G

eow

isse

nsch

afte

n;In

form

atik

Fein

wer

ktec

hnik

; Fah

rzeu

gtec

hnik

; Gru

ndla

gen

(ohn

e St

udie

ngan

g);

Mas

chin

enba

u; N

achr

icht

ente

chni

k; P

rodu

ktio

nste

chni

k; Te

chni

sche

In

form

atik

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; M

athe

mat

ik u

. Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n;

Med

izin;

Inge

nieu

rwis

sens

chaf

ten;

Info

rmat

ik

Kath

olis

che

Theo

logi

e, P

hilo

soph

ie; L

ehra

mt a

n Re

alsc

hule

n

Erzie

hung

swis

sens

chaf

t, Ps

ycho

logi

e, S

port,

Nat

urw

isse

nsch

afte

n,

Mat

hem

atik

, Sac

hunt

erric

ht; S

prac

hen,

Kun

st, M

usik

, Soz

ial-

u. K

ultu

r-w

isse

nsch

afte

n, K

atho

lisch

e Th

eolo

gie

Wirt

scha

ft, Te

chni

k

Tech

nisc

he In

form

atik

; Phy

sika

lisch

e Te

chni

k; W

irtsc

hafts

info

rmat

ik;

Wirt

scha

ftsin

geni

eurw

esen

Biot

echn

olog

ie; F

orst

wirt

scha

ft; G

arte

nbau

; Lan

desp

flege

; Lan

d- u

. Er

nähr

ungs

wirt

scha

ft; L

andw

irtsc

haft

u. U

mw

elts

iche

rung

Philo

soph

ie; S

ozio

logi

e; J

ourn

alis

tik

Orch

este

rinst

rum

ente

, Gita

rre; K

lavi

er, A

kkor

deon

; Ges

ang,

Mus

ikth

eate

r,Di

rigie

ren;

Kom

posi

tion,

Mus

ikw

isse

nsch

aft,

Schu

lmus

ik, K

irche

nmus

ik;

Jazz

/Pop

ular

mus

ik

Arch

itekt

ur, S

tadt

- u. R

egio

nalp

lanu

ng; B

auin

geni

eurw

esen

; Ges

taltu

ng;

Med

ien;

Info

rmat

ik

http

://w

ww

.mh-

tross

inge

n.de

http

://w

ww

.kirc

henm

usik

hoch

schu

le.d

e

http

://w

ww

.uni

-tueb

inge

n.de

http

://w

ww

.fh-u

lm.d

e

http

://w

ww

.uni

-ulm

.de

http

://w

ww

.pth

v.de

http

://w

ww

.uni

-vec

hta.

de

http

://w

ww

.fhw

t.de

http

://w

ww

.fh-w

edel

.de

http

://w

ww

.fh-w

eihe

nste

phan

.de

http

://w

ww

.sie

wer

th-a

kade

mie

.de

http

://w

ww

.uni

-wei

mar

.de/

hfm

http

://w

ww

.uni

-wei

mar

.de

Staa

tlich

e Ho

chsc

hule

für M

usik

Tros

sing

en

Hoch

schu

le fü

r Kirc

henm

usik

der

Ev

ange

lisch

en L

ande

skirc

he in

W

ürtte

mbe

rg

Eber

hard

-Kar

ls-U

nive

rsitä

t Tüb

inge

n

Fach

hoch

schu

le U

lm

Hoch

schu

le fü

r Tec

hnik

Univ

ersi

tät U

lm

Philo

soph

isch-

Theo

logi

sche

Hoc

hsch

ule

Valle

ndar

der

Ges

ells

chaf

t des

Ka

thol

isch

en A

post

olat

es (P

allo

ttine

r)

Hoch

schu

le V

echt

a

Priv

ate

Fach

hoch

schu

le fü

r Wirt

scha

ft un

d Te

chni

k Ve

chta

/Die

phol

z

Fach

hoch

schu

le W

edel

Fach

hoch

schu

le W

eihe

nste

phan

Gust

av-S

iew

erth

-Aka

dem

ie

Staa

tlich

ane

rkan

nte

wiss

ensc

haftl

iche

Hoch

schu

le

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik F

ranz

Lis

zt

Wei

mar

Bauh

aus-

Univ

ersi

tät W

eim

ar

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Schu

lthei

ß-Ko

ch-P

latz

378

647

Tros

sing

en

Garte

nstra

ße 1

272

074

Tübi

ngen

Wilh

elm

stra

ße 7

7207

4 Tü

bing

en

Pritt

witz

stra

ße 1

089

075

Ulm

Albe

rt-Ei

nste

in-A

llee

589

081

Ulm

Pallo

ttist

raße

356

179

Valle

ndar

Driv

erst

raße

22

4937

7 Ve

chta

Rom

berg

stra

ße 4

049

377

Vech

ta

Feld

stra

ße 1

4322

880

Wed

el

Am H

ofga

rten

485

354

Frei

sing

Ober

bier

bron

nen

179

809

Wei

lhei

m-B

ierb

ronn

en

Plat

z der

Dem

okra

tie 2

/399

423

Wei

mar

Gesc

hwis

ter-S

chol

l-Stra

ße 8

9942

3 W

eim

ar

0742

5

0707

1

0707

1

0731

0731

0261

0444

1

0444

1

0410

3

0816

1

0775

5

0364

3

0364

3

9491

-094

91-4

8

925-

997

925-

998

29-0

29-5

990

50-2

0850

-282

70

502-

0150

2-20

38

6402

-064

02-3

00

15-1

15-4

44

915-

091

5-10

9

8048

-080

48-3

9

71-3

339

71-4

207

364

8010

9

555-

055

5-11

7

58-0

58-1

120

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 41 – Drucksache 14/8040St

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Erzie

hung

swis

sens

chaf

ten,

Phi

loso

phie

, Psy

chol

ogie

, Soz

iolo

gie;

Spra

chen

, Kun

st, M

usik

, Spr

eche

rzie

hung

; Mat

hem

atik

, Nat

urw

isse

n-sc

hafte

n, In

form

atik

, Tec

hnik

, Hau

shal

t/Te

xtil;

Ges

ells

chaf

ts-,

Polit

ik- u

.W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten,

The

olog

ie, G

eogr

aphi

e, G

esch

icht

e,

Gem

eins

chaf

tsku

nde,

Wirt

scha

ftsle

hre

Betri

ebsw

irtsc

haft,

Ele

ktro

tech

nik,

Mas

chin

enba

u

Arch

itekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Ele

ktro

tech

nik;

Gar

tenb

au u

. Lan

des-

pfle

ge; G

esta

ltung

; Inf

orm

atik;

Mas

chin

enba

u; M

athe

mat

ik, N

atur

wiss

en-

scha

ften

u. D

aten

vera

rbei

tung

; Med

ienw

irtsc

haft;

Phy

sika

lisch

e Te

chni

k;So

zialw

esen

; Soz

ial-

u. K

ultu

rwis

sens

chaf

ten;

Wei

nbau

u. G

eträ

nket

ech-

nolo

gie;

Wirt

scha

ft

Betri

ebsw

irtsc

haft/

Wirt

scha

ftsin

form

atik

; Mas

chin

enba

u; P

hysi

kalis

che

Tech

nik;

Ver

fahr

enst

echn

ik

Baui

ngen

ieur

wes

en; E

lekt

rote

chni

k u.

Info

rmat

ik; M

asch

inen

bau/

Verfa

hren

s- u

. Um

wel

ttech

nik;

See

fahr

t; W

irtsc

haft;

Arc

hite

ktur

;De

sign

/Inne

narc

hite

ktur

Med

izin;

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aft;

Zahn

-, M

und-

u. K

iefe

rhei

lkun

de;

Nat

urw

isse

nsch

aft (

Schw

erpu

nkt:

Bioc

hem

ie);

Stift

ungs

inst

itut f

ür d

asSt

udiu

m fu

ndam

enta

le; F

akul

tät f

ür U

mw

eltw

isse

nsch

aft

Auße

nhan

del/A

ußen

wirt

scha

ft; H

ande

l; St

euer

wes

en; T

ouris

tik/

Verk

ehrs

wes

en; I

nfor

mat

ik

Evan

gelis

che

Theo

logi

e; L

ehra

mt i

n de

r Sek

unda

rstu

fe II

Gese

llsch

afts

wis

sens

chaf

ten;

Ges

chic

hte

– Ph

iloso

phie

– T

heol

ogie

; Er

ziehu

ngsw

isse

nsch

afte

n; S

prac

h- u

. Lite

ratu

rwis

sens

chaf

ten;

Des

ign

–Ku

nst-

u. M

usik

päda

gogi

k –

Druc

k; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

t; M

athe

ma-

tik; P

hysi

k; C

hem

ie; A

rchi

tekt

ur; B

auin

geni

eurw

esen

; Mas

chin

ente

chni

k;El

ektro

tech

nik;

Sic

herh

eits

tech

nik

Allg

emei

nwis

sens

chaf

ten;

Arc

hite

ktur

u. B

auin

geni

eurw

esen

; Bet

riebs

-w

irtsc

haft;

Bet

riebs

wirt

scha

ft u.

Tech

nik;

Ele

ktro

tech

nik;

Ges

taltu

ng;

Info

rmat

ik, K

unst

stof

ftech

nik

u. V

erm

essu

ngsw

esen

; Mas

chin

enba

u;

Sozia

lwes

en u

. Pfle

gem

anag

emen

t; W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en

Kom

posi

tion/

Mus

ikth

eorie

; Diri

gier

en; E

nsem

bles

, Ges

ang,

Kirc

henm

usik

;M

usik

päda

gogi

k; M

usik

wis

sens

chaf

t; Rh

ythm

isch

-Mus

ikal

isch

e Er

zie-

hung

; Zus

ätzli

ches

Leh

rang

ebot

http

://w

ww

.ph-

wei

ngar

ten.

de

http

://w

ww

.fh-w

estk

uest

e.de

http

://w

ww

.fh-w

iesb

aden

.de

http

://w

ww

.tfh-

wild

au.d

e

http

://w

ww

.hs-

wis

mar

.de

http

://w

ww

.uni

-wh.

de

http

://w

ww

.fh-w

orm

s.de

http

://w

ww

.kih

o.un

i-wup

perta

l.de

http

://w

ww

.uni

-wup

perta

l.de

http

://w

ww

.fh-w

uerz

burg

.de

http

://w

ww

.uni

-wue

rzbu

rg.d

e/m

usik

hoch

schu

le/h

fm.h

tm

Päda

gogi

sche

Hoc

hsch

ule

Wei

ngar

ten

Fach

hoch

schu

le W

estk

üste

Ho

chsc

hule

für W

irtsc

haft

und

Tech

nik

Fach

hoch

schu

le W

iesb

aden

Tech

nisc

he F

achh

ochs

chul

e W

ildau

Hoch

schu

le W

ism

ar

Fach

hoch

schu

le fü

r Tec

hnik,

Wirt

scha

ftun

d Ge

stal

tung

Priv

ate

Univ

ersi

tät W

itten

/ He

rdec

ke G

mbH

Fach

hoch

schu

le W

orm

s

Kirc

hlic

he H

ochs

chul

e W

uppe

rtal

Berg

isch

e Un

iver

sitä

t –

Gesa

mth

ochs

chul

e W

uppe

rtal

Fach

hoch

schu

le W

ürzb

urg

– Sc

hwei

nfur

t

Hoch

schu

le fü

r Mus

ik W

ürzb

urg

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Kirc

hpla

tz 2

8825

0 W

eing

arte

n

Rung

holts

traße

925

746

Heid

e

Kurt-

Schu

mac

her-R

ing

1865

197

Wie

sbad

en

Bahn

hofs

traße

15

745

Wild

au

Phili

pp-M

ülle

r-Stra

ße

2396

6 W

ism

ar

Alfre

d-He

rrhau

sen-

Stra

ße 5

058

448

Witt

en

Eren

burg

erst

raße

19

6754

9 W

orm

s

Mis

sion

sstra

ße 9

b

4228

5 W

uppe

rtal

Gauß

stra

ße 2

042

119

Wup

perta

l

Sand

errin

g 8

9707

0 W

ürzb

urg

Hofs

talls

traße

6–8

9707

0 W

ürzb

urg

0751

0481

0611

0337

5

0384

1

0230

2

0624

1

0202

0202

0931

0931

501-

050

1-20

0

8555

-085

55-9

20

9495

-01

4446

96

508-

050

0-32

4

753-

075

3-38

3

926-

092

6-40

7

509-

050

9-22

2

2820

-028

20-1

01

439-

143

9-29

01

3511

-035

11-1

59

3218

7-0

3218

7-40

Drucksache 14/8040 – 42 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeSt

udie

nang

ebot

eIn

tern

et

Kath

olis

che

Theo

logi

e; J

ura;

Med

izin;

Alte

rtum

s- u

. Kul

turw

isse

nsch

af-

ten;

Neu

philo

logi

e, G

esch

icht

e, K

unst

gesc

hich

te; E

rzie

hung

s- u

. Ges

ell-

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; B

iolo

gie;

Che

mie

u. P

harm

azie

; Geo

wis

sens

chaf

-te

n; M

athe

mat

ik u

. Inf

orm

atik

; Phy

sik

u. A

stro

nom

ie; W

irtsc

hafts

wis

sen-

scha

ften

Betri

ebsw

irtsc

hafts

lehr

e, U

mw

eltte

chni

k, W

irtsc

hafts

inge

nieu

rwes

en

Bauw

esen

; Ele

ktro

tech

nik/

Info

rmat

ik; M

asch

inen

wes

en; M

athe

mat

ik/

Nat

urw

isse

nsch

afte

n; S

ozia

lwes

en; W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten

Mas

chin

enba

u u.

Kra

ftfah

rzeu

gtec

hnik

; Ele

ktro

tech

nik;

Phy

sika

lisch

eTe

chni

k/In

form

atik

; Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n; A

ngew

andt

e Ku

nst

(Sch

neeb

erg)

; Tex

til- u

. Led

erte

chni

k; A

rchi

tekt

ur; G

esun

dhei

ts- u

. Pfle

ge-

wis

sens

chaf

ten

i.G.;

Spra

chen

http

://w

ww

.uni

-wue

rzbu

rg.d

e

http

://w

ww

.ihi-z

ittau

.de

http

://w

ww

.hs-

zigr.d

e

http

://w

ww

.fh-z

wic

kau.

de

Baye

risch

e Ju

lius-

Max

imili

ans-

Univ

ersi

tät W

ürzb

urg

Inte

rnat

iona

les

Hoch

schu

linst

itut

Zitta

u (IH

I)

Hoch

schu

le Z

ittau

/Gör

litz (

FH)

Wes

tsäc

hsis

che

Hoch

schu

le

Zwic

kau

(FH)

Nam

eAd

ress

eVo

rwah

lTe

lefo

n/T

elef

ax

Sand

errin

g 2

9707

0 W

ürzb

urg

Mar

kt 2

302

763

Zitta

u

Theo

dor-K

örne

r-Alle

e 16

0276

3 Zi

ttau

Dr.-F

riedr

ichs

-Rin

g 2A

08

056

Zwic

kau

0931

0358

3

0358

3

0375

31-0

31-2

600

7715

-077

15-3

4

61-0

5106

26

536-

053

6-10

11/-

1127

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43 – Drucksache 14/8040

2.2 Max-Planck-Gesellschaft (MPG)

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) unterhält derzeit 80 eigene Institute, Forschungsstellen, Laboratorien undArbeitsgruppen. Die Max-Planck-Gesellschaft fördert dieGrundlagenforschung außerhalb der Hochschulen in denBereichen der Biologisch-Medizinischen Forschung, derChemisch-Physikalisch-Technischen Forschung sowieder Geisteswissenschaftlichen Forschung.

In Max-Planck-Instituten werden vorrangig neue, beson-ders innovative Forschungsrichtungen aufgegriffen, die

an den Hochschulen in Deutschland noch keinen oder kei-nen ausreichenden Platz finden, wegen ihres interdiszi-plinären Charakters nicht in das Organisationsgefüge derHochschulen passen oder einen personellen und apparati-ven Aufwand erfordern, der von Hochschulen nicht er-bracht werden kann.

Max-Planck-Institute bestehen somit komplementär zurHochschulforschung, sie haben in einzelnen Bereicheneine Schwerpunkt-, in anderen Bereichen eine Ergän-zungsfunktion.

Abbildung 3

Standorte vonHochschulen

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

Bremen

Hamburg

Hannover

Kiel

Düsseldorf

Schwerin

Magdeburg Potsdam

Erfurt

Berlin

Dresden

Mainz

Wiesbaden

Saarbrücken

Stuttgart

München

Landeshauptstädte

Universitäten,Gesamt-hochschulen,Pädagogische Hochschulen

Theologische Hochschulen

Kunsthochschulen

Allgemeine Fachhochschulen

4

2

4 84

24

4

3

3

2 2

2

2

2

2

23

2

2

32

2

243

22

2

2 2

233

3

2

Passau

Regensburg

Würzburg

Göttingen

Braunschweig

Lüneburg

Leipzig

Cottbus

Rostock GreifswaldLübeck

Flensburg

Bremer-haven

Jena

Halle

Frankfurt/Main

Darmstadt

Kassel

Münster

KölnBonn

Koblenz

Trier

Tübingen

Freiburg

Heidelberg

Augsburg

Erlangen

Ulm

2

2

Gießen

Essen

Dortmund

2

3

2

2

2

2

2 2

2

23

2Fulda

2

Drucksache 14/8040 – 44 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Hofgartenstraße 8 80539 München Postanschrift: Postfach 10 10 62 80084 München Telefon: +49 89/21 08-0 Telefax: +49 89/21 08-11 11 Internet: http://www.mpg.de

Die herausragende Stellung der MPG im deutschen For-schungssystem und im internationalen Kontext beruhtzum einen auf den international anerkannten Forschungs-leistungen ihrer wissenschaftlichen Mitglieder. Dies illus-triert nicht zuletzt die große Zahl begehrter Anerkennun-gen, unter denen 15 Nobelpreise seit 1954, davon zehnseit 1984, besonders hervorzuheben sind. Ein weiterer Er-folgsfaktor ist die auflagenfreie institutionelle Grundfi-nanzierung der MPG. Die damit verbundene Autonomienutzt die MPG sehr erfolgreich, um bisher nicht ausrei-chend bearbeitete Gebiete in zukunftsträchtigen For-schungsfeldern zu identifizieren, hierfür die weltweit bes-ten Wissenschaftler zu gewinnen und eine führende Rollein einer Reihe von Forschungsgebieten zu übernehmen.Im weltweiten Vergleich wurden hervorragende Centersof Excellence geschaffen. Die Arbeit der MPG und ihreKooperationen sind grundsätzlich interdisziplinär ange-legt. Durch ein eingespieltes System der internen und ex-ternen Evaluation sichert sie die Qualität ihrer Leistungenauf hohem Niveau. Arbeitsgebiete, die den Kriterienhöchster Qualität und Zukunftsfähigkeit nicht mehr ent-sprechen, werden beendet. Durch vielfältige Kooperatio-nen auf nationaler Ebene und im internationalen Wettbe-werb ist die MPG ein zentraler Knotenpunkt im Netz desdeutschen Forschungssystems.

Seit 1969 fördert die Max-Planck-Gesellschaft besondersbegabte junge Wissenschaftler im Rahmen von zeitlichbefristeten „Selbstständigen Nachwuchsgruppen“. Über100 jungen, im internationalen Wettbewerb ausgewähltenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde seit-dem die Möglichkeit gegeben, in einer ersten Phase eigen-verantwortlicher Forschungstätigkeit auf der Basis einesbegrenzten, aber gesicherten Etats die Grundlage für ei-nen erfolgreichen beruflichen Weg als Wissenschaftler zulegen. 29 der bisher ausgeschiedenen Leiterinnen bzw.Leitern gelang im Anschluss an die Förderung der Ein-stieg in eine C4-Position an einer Universität im Inland,18 haben eine vergleichbare Position im Ausland ange-nommen und neun ehemalige Nachwuchsgruppenleiterwurden zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft berufen.

Die Max-Planck-Gesellschaft startete im Jahr 2000 ge-meinsam mit Universitäten eine Initiative zur Nach-wuchsförderung, die International Max Planck ResearchSchools (IMPRS). Mittlerweile bieten 19 IMPRS (Stand:November 2001) deutschen und ausländischen Studentendie Möglichkeit, sich an ausgesuchten Standorten mit denexzellenten Forschungs- und Lernbedingungen von Max-Planck-Instituten und benachbarten Universitäten auf diePromotionsprüfung vorzubereiten, die dann an der jewei-ligen Universität abgelegt werden kann. Bis Ende 2002werden mit 25 bis 30 Research Schools über ein Drittelder Max-Planck-Institute in diese Form der Graduierten-förderung eingebunden sein.

Einzelheiten zu den Max-Planck-Instituten ergeben sichaus der folgenden Übersicht:

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 45 – Drucksache 14/8040

Baden-Württemberg

Max-Planck-Institut für AstronomieKönigstuhl 1769117 HeidelbergTel.: 0 62 21/5 28-0, Fax: 0 62 21/5 28-2 46Internet: http://www.mpia-hd.mpg.de

Max-Planck-Institut für BiologieCorrensstraße 3272076 TübingenTel.: 0 70 71/6 01-750, Fax: 0 70 71/6 01-759Internet: http://www.bio.tuebingen.mpg.de

Max-Planck-Institut für EntwicklungsbiologieSpemannstraße 3572076 TübingenTel.: 0 70 71/6 01-3 74, Fax: 0 70 71/6 01-3 00Internet: http://www.eb.tuebingen.mpg.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Planung und Bau photometrischer und spektrographi-scher Zusatzgeräte.

• Stellarastronomie: Sternenentstehung und jungeObjekte, interstellare Materie, galaktische Struktur,Infrarotuntersuchungen.

• Extragalaktische Forschung: Quasare und AktiveGalaxien, Entwicklung von Galaxien, Galaxienhaufen.Extraterrestrische Astronomie: Experiment auf demeuropäischen Infrarotsatelliten ISO.

• Evolution des Haupthistokompatibilitätskomplexes(Mhc); Genetik der Artenentstehung; Populations-paläogenetik; molekulare Analyse der Radiation derSäuger; Ursprung des Immunsystems

• Molekulare und zelluläre Wechselwirkungen zwi-schen Krankheitserregern des Menschen und desWirtsorganismus.

• Leishmanien: Struktur und Funktion sekretorischerProteophosphoglykane, Signaltransduktion, Protein-sortierung, Antigenpräsentation und Persistenz;Trypanosomen: Evolution, Oberflächenstruktur undImmunantwort gegen T. carassii.

• Zelluläre und molekulare Neuroembryologie; Entwicklung des visuellen und des olfaktorischenSystems; Regeneration im zentralen Nervensystem.Evolutionsgeschichte der Proteine und Protein-systematik. Frühentwicklung des KrallenfroschesXenopus laevis. Neubildung von Form und Gestaltwährend der Embryonalentwicklung bei der Tau-fliege Drosophila melanogaster und beim Zebra-bärbling Danio rerio.

Drucksache 14/8040 – 46 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für FestkörperforschungHeisenbergstraße 170569 StuttgartTel.: 07 11/6 89-0, Fax: 07 11/6 89-10 10Internet: http://www.mpi-stuttgart.mpg.de

Max-Planck-Institut für ImmunbiologieStübeweg 5179108 Freiburg Tel.: 07 61/51 08-0, Fax: 07 61/51 08-221Internet: http://www.immunbio.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Morphogenese der Bakterienzelle; Zell-Zell-Wechsel-wirkung bei der Entwicklung neuronaler Strukturen;Biomechank.

• Evolution entwicklungsbiologischer Prozesse.• Umwelt- und genetische Faktoren während der Ent-

wicklung der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana.

• Elektronen- und Bandstrukturrechnungen; Dichtefunk-tionaltheorie; Quanten-Monte-Carlo-Methoden; Ein-elektronentheorie; Elektron-Phonon-Wechselwirkung;metallische Fullerene; Übergangsmetalloxide; Hoch-temperatur-Supraleiter.

• Ab-initio Simulation; Molekulardynamik; chemischeund biochemische Prozesse; Proteineffekte undEnzymreaktionen; kovalente Materialien; Ionenleiter;biomolekulare Komplexe.

• Struktur und Dynamik stark korrelierter Elektronen-systeme; magnetische und elektrische Eigenschaften;Metall-Isolator-Übergang; Perovskitstrukturen.

• Nanotechnologie, Nanokristalle; Herstellung undCharakterisierung von Metall-Halbleiter- und moleku-laren Nanostrukturen; Wechselwirkungen auf atoma-rer und molekularer Skala; Selbstorganisation undepitaxiales Wachstum, Quantentransport.

• Magnetisch-elektrische Effekte in dimensionsredu-zierten Materialien; elektronische Eigenschaften vonHeterostrukturen; Elektron-Phonon-Wechselwirkung;gekoppelte 2D-Elektronensysteme; Einelektron-Effekte; Nanotubes, Au-Cluster; Polymere

• Präparative Festkörperchemie; synthetische Optimie-rung; Entwicklung moderner Materialien; Sol-Gel-Prozess; Nichtmetalloxide und Nitride; supraleitendeOxide.

• Physikalische Festkörperchemie und Elektrochemie;Defektchemie; inhomogene Systeme; Ionenverteilungan Oberflächen; Sensoren, Batterien.

• Struktur- und Bindungseigenschaften; metallreicheVerbindungen; Magnetismus und Supraleitung;Röntgenstrukturanalyse; Übergangsmetall-Cluster;Seltenerd-Verbindungen.

• Hochfeldmagnete; magnetische Effekte; magneto-optische Untersuchungen; Hochfeld-Kernspinreso-nanz; 2D-Elektronensysteme; Polymere.

• Biologie lymphoider Organe, Evolution des adaptivenImmunsystems.

• Das zelluläre Immunsystem: Entwicklung, Aktivierungund Bedeutung bei Allergie und Infektion. Zelladhäsions-moleküle als Morphoregulatoren; Signalübertragungs-prozesse in der Maus-Embryonalentwicklung. Genex-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für KernphysikSaupfercheckweg 169117 HeidelbergTel.: 0 62 21/5 16-0, Fax: 0 62 21/5 16-6 01

I nternet: http://www.mpi-hd.mpg.de

Max-Planck-Institut für biologische KybernetikSpemannstraße 3872076 TübingenTel.: 0 70 71/6 01-5 00, Fax: 0 70 71/6 01-5 20Internet: http://www.kyb.tuebingen.mpg.de

Max-Planck-Institut für medizinische ForschungJahnstraße 2969120 HeidelbergTel.: 0 62 21/4 86-0, Fax: 0 62 21/4 86-3 51Internet: http://www.mpimf-heidelberg.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

pression in Maus-Präimplantationsembryonen; moleku-lare Basis des genomischen Imprintings und der Keim-blattentstehung in der Maus-Embryonalentwicklung.

• Atomare Schwerionenphysik, relativistische Schwer-ionenreaktionen, Kernspektroskopie, doppelter Beta-zerfall, Beschleunigerphysik. ProtoneninduzierteRöntgenanalyse. Struktur der Hadronen und hadroni-scher Systeme und ihre Wechselwirkungen, Erzeu-gung und Zerfall schwerer Quarks in Hochenergie-reaktionen, Entwicklung von Teilchendetektoren.

• Theorie quantenmechanischer Vielteilchensysteme,chaotische Systeme.

• Theorie der kosmischen Strahlung und aktive galakti-sche Kerne, Infrarot- Astrophysik, Laborastrophysik;Messung solarer Neutrinos.

• Experimentelle Hochenergie-Astrophysik.• Eigenschaften und Reaktionen des Ozonmoleküls in

Labor- und Feldmessungen, Spurengase und Aerosolein Troposphäre und Stratosphäre; Analyse von inter-planetarer Materie.

• Psychophysische und theoretische Untersuchungenzur Raum- und Formwahrnehmung des Menschen.Aufnahme und Verarbeitung von Information im Seh-system von Insekten und Wirbeltieren;

• Wirkung von Allgemeinanästhetika im Zentralnerven-system. Aufklärung der physiologischen Mechanis-men, die der visuellen Wahrnehmung und der Kogni-tion zugrunde liegen; Psychophysik und Elektro-physiologie an wachen, trainierten Affen.

• Entwicklung neuer Methoden in der biologischenMikroskopie. Molekulare Mechanismen der Muskel-kontraktion; Mechanismen nukleotidabhängigerEnzyme; Struktur und physiologische Bedeutung vonKomplexen des Aktins mit Aktin-bindenden Protei-nen; Kreatinkinase; Dynamin, Myosin; Struktur vonFilamenten des Zellskeletts; Expression und Charak-terisierung von Proteinen des HIV.

• Molekulare Grundlagen der interzellulären Signalver-mittlung im zentralen und peripheren Nervensystem;molekularer Aufbau transmitter- und spannungsge-steuerter Ionenkanäle und Mechanismen der Regula-tion ihrer Expression.

• Molekularer Aufbau und genetische Regulationglutamatgesteuerter Ionenkanäle im zentralen Ner-vensystem; Mauslinien mit genetisch manipuliertenGlutamatrezeptoren; molekulare Mechanismen fürsynaptische Plastizität.

Drucksache 14/8040 – 48 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für MetallforschungHeisenbergstraße 570569 StuttgartTel.: 07 11/68 61-0, Fax: 07 11/68 61-255Internet: http://www.mpi-stuttgart.mpg.de

Vogelwarte RadolfzellSchlossallee 278315 Radolfzell Tel.: 0 77 32/15 01-0, Fax: 0 77 32/15 01-69Internet: http://erl.ornithol.mpg.de

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales StrafrechtGünterstalstraße 7379100 FreiburgTel.: 07 61/70 81-1, Fax: 07 61/70 81-2 94Internet: http://www.iuscrim.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Materialsynthese und Gefügedesign; kristalline undamorphe Keramiken, Pulvertechnologie, Thermolysepräkeramischer Verbindungen, CVD von Hartstoffen,Substrat-induzierte Abscheidung. Strukturwerkstoffeund Dünnschichtsysteme; Mechanismen der Elektro-migration, metallische Verbundwerkstoffe.

• Theorie inhomogener kondensierter Materie; Benet-zungsphänomene; kollektive Dynamik inhomogenerSysteme, Orientierungsordnung, entropische Kräfte,Morphologie stochastischer Geometrien.

• Strukturen, Strukturumwandlungen und Phasenüber-gänge in Nanosystemen und an Grenzflächen, mag-netische Filme, Nutzung von Synchrotonstrahlung undNeutronen.

• Theorie mesoskopischer Phänomene; mechanischeSpannungen und Diffusion in dünnen Filmen, mikro-mechanische Beschreibung der Plastizität, nichtlineareBruchmechanik und Ferromagnetika, kohäsives Mo-dellieren des Bruches. Phasenumwandlungen; dünneSchichten, Erstarrung, Diffusion und Ausscheidung,Gas-Metall Reaktionen, Röntgenbeugungsanalysevon Defekten und Eigenspannungen in Festkörpern.

• Gefüge und Grenzflächen; optische und elektronenmi-kroskopische Werkstoffuntersuchungen, strukturelleund spektroskopische Analysen mit hoher Ortsauflösung.

• Biologische Rhythmen, Jahresperiodik, insbesondereVogelzug, Neurobiologie, Populations-, Verhaltens-und molekulare Genetik, Evolutionsbiologie, Verhaltens-endokrinologie, Ökomorphologie und Etho-Ökologie,Populationsdynamik, Ökosystemanalysen, Brutbiolo-gie und Paarungssysteme, Energetik und Verbreitung,

• Grundlagenforschung für Natur- und Umweltschutz, • Evolution des Fortpflanzungssystems der Vögel,

Mechanismen der Spermienkonkurrenz und ihre Rollebei der sexuellen Selektion.

• Deutsches und ausländisches Strafrecht, Strafverfah-rensrecht und Strafvollzugsrecht; Strafrechtsverglei-chung;

• Internationales Strafrecht (einschließlich Ausliefe-rungsrecht und Recht der internationalen Rechtshilfe),Völkerstrafrecht und europäische Entwicklungen;

• Menschenrechtsschutz durch Strafrecht; Strafrecht-liche Bewältigung totalitärer Vergangenheit;

• Recht und Medizin. • Gesamtbereich strafrechtlicher Sozialkontrolle und

der Kriminalitätsentstehung unter Einschluss desOpfers der Straftat und seiner Bedürfnisse: Empiri-sche Sanktions- und Strafvollzugsforschung;

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 49 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und VölkerrechtIm Neuenheimer Feld 53569120 Heidelberg Tel.: 0 62 21/4 82-1, Fax: 0 62 21/4 82-2 88Internet: http://www.mpiv-hd.mpg.de

Max-Planck-Institut für ZellbiologieRosenhof 68526 LadenburgTel.: 0 62 03/1 06-0, Fax: 0 62 03/1 06-1 22Internet: http://www.mpg.de

Max-Planck-Institut für AstrophysikKarl-Schwarzschild-Straße 185748 GarchingTel.: 0 89/30 00-00, Fax: 0 89/30 00-22 35Internet: http://www.mpa-garching.mpg.de

Bayern

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Empirische Strafverfahrensforschung; Innere Sicher-heit und Organisierte Kriminalität;

• Veränderung von Lebenslagen und Kriminalitäts-/Kontrollentwicklungen;

• Europäische vergleichende kriminologische Forschungim Rahmen des Laboratoire Européen Associé.

• Allgemeines Völkerrecht; Recht der internationalenOrganisationen, insbesondere Vereinte Nationen;Recht der Europäischen Gemeinschaften;

• völkerrechtliche Beziehungen und RechtslageDeutschlands;

• regionales Völkerrecht; • Verfassungs- und Verwaltungsrecht ausländischer

Staaten; • öffentlich-rechtliche Rechtsvergleichung.

• Regulation der Protein- und Nukleinsäurebiosynthesein eukaryotischen Zellen;

• biologische Funktion der Intermediärfilamente undKernlamina und ihrer Proteinuntereinheiten auseukaryotischen Zellen;

• pathologische Veränderungen des Zytoskeletts, ver-ursacht durch retrovirale (HIV-1)-Proteinase; Strukturund Dynamik des Zytoskeletts und Kern-Zytoplasma-Wechselbeziehungen in der Morphogenese derGrünalge Acetabularia;

• Systematik lebender Fossilien: Dasycladaceae,Acetabulariaceae.

• Nachweis, Differenzierung und molekulare Genetikvon Erwinia amylovora und Erwinia pyrifoliae.

• Die Sonne und der interplanetare Raum; Supernovaeund Nukleosynthese;

• enge Doppelsterne und Akkretion; die Milchstraße,andere Galaxien und aktive Galaxienkerne; Gravita-tionslinsen;

• Galaxienhaufen und großräumige Struktur; Galaxien-bildung, intergalaktisches Medium und physikalischeKosmologie;

• Physikalische Prozesse; numerische Verfahren; • Quantenmechanik von Atomen und Molekülen,

Astrochemie

Drucksache 14/8040 – 50 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für BiochemieAm Klopferspitz 18a 82152 Martinsried Tel.: 0 89/85 78-1, Fax: 0 89/85 78-37 77Internet: http://www.biochem.mpg.de

Max-Planck-Institut für NeurobiologieAm Klopferspitz 18a 82152 Martinsried Tel.: 0 89/85 78-1, Fax: 0 89/85 78-35 41Internet: http://www.neuro.mpg.de

Forschungsstelle für Ornithologie der Max-Planck-GesellschaftVon-der-Tann-Straße 782346 Andechs Tel.: 0 81 52/3 73-111, Fax: 0 81 52/3 73-133Internet: http://www.erl.ornithol.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Strukturanalyse biologischer Makromoleküle mitmikroskopischen, elektronentomographischen undelektronenkristallographischen Methoden.

• Aufbau und Analyse neuronaler Membransysteme;Selbstorganisation in Membranen; einfache neuro-nale Netze; Neuron-Silizium-Systeme.

• Erforschung von Prozessen der Proteinfaltung mitzellbiologischen, biochemischen und biophysikali-schen Methoden.

• Präparation, Kristallisation und Strukturanalyse vonProteinen; Weiterentwicklung von experimentellenund theoretischen Methoden der Kristallstruktur-analyse von Makromolekülen.

• Mechanismen und Funktionen der selektiven Proteo-lyse in eukaryotischen Zellen.

• Mechanismen der Zellzyklus-Regulation mit Schwer-punkten auf Zellteilung (Mitose) und Zentrosomen-funktion; Rolle von deregulierten Zellzyklus-Vorgän-gen bei der Krebsentstehung.

• Struktur, Funktion und Biosynthese von Retinal-proteinen; Lichtenergiewandlung und Bioenergetikphotosynthetischer Organismen.

• Aufklärung der Struktur-Funktionsbeziehung verschie-dener Proteine der extrazellulären Matrix; Klonierungund rekombinante Herstellung von neuen Matrix-proteinen.

• Struktur, Rezeptoren der Tyrosinkinasefamilie, Bedeu-tung dieser Signalsysteme für die Pathologie derKrebsentstehung und des Altersdiabetes.

• Neurobiochemie; • Zelltodregulierung; neurospezifisches Spleißen; • Zelluläre und Systemneurobiologie; • Neuromorphologie; • Neuroimmunologie.

• Biologische Rhythmen, Jahresperiodik, insbesondereVogelzug, Neurobiologie, Populations-, Verhaltens-und molekulare Genetik, Evolutionsbiologie, Verhal-tensendokrinologie, Ökomorphologie und Etho-Ökolo-gie, Populationsdynamik, Ökosystemanalysen, Brut-biologie und Paarungssysteme, Energetik und Ver-breitung,

• Grundlagenforschung für Natur- und Umweltschutz, • Evolution des Fortpflanzungssystems der Vögel,

Mechanismen der Spermienkonkurrenz und ihre Rollebei der sexuellen Selektion.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 51 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und WettbewerbsrechtMarstallplatz 180539 München Tel.: 0 89/2 42 46-0, Fax: 0 89/2 42 46-5 01Internet: http://www.intellecprop.mpg.de

Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut)Föhringer Ring 680805 MünchenTel.: 0 89/3 23 54-0, Fax: 0 89/3 22 67 04Internet: http://www.mppmu.mpg.de

Max-Planck-Institut für extraterrestrische PhysikGiessenbachstraße85748 GarchingTel.: 0 89/30 00-00, Fax: 0 89/30 00-35 69Internet: http://www.mpe.mpg.de/mpe-f-d.html

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Systematische Erforschung des ausländischen undinternationalen Patent-, Gebrauchsmuster- undMarkenrechts, Urheber- und Geschmacksmuster-rechts, Wettbewerbs- und Kartellrechts, auf rechts-vergleichender und rechtstatsächlicher Grundlage.

• Wissenschaftliche Erfassung des Rechts der interna-tionalen Verträge auf den Gebieten des gewerblichenRechtsschutzes und Urheberrechts; Stellungnahme zu geplanten Revisionen dieser Verträge und zumAbschluss neuer Abkommen, unter besonderer Be-rücksichtigung der Probleme der Entwicklungsländer.

• Dokumentation der deutschen, ausländischen undinternationalen Gesetzgebung, Rechtsprechung undLiteratur.

• Elektron/Positron-Proton-Reaktionen am HERA-Spei-cherring beim DESY in Hamburg; Kohärent erzeugteRöntgenstrahlung.

• Hochenergieexperimente am CERN: Elektron-Posi-tron-Vernichtungsreaktionen bei LEP/OPAL undDetektorentwicklung für LHC/ATLAS; Re-Analyse derDaten des JADE-Experiments am PETRA Elektron-Positron-Speicherring des DESY in Hamburg; Physikder Kosmischen Strahlung (MAGIC).

• Hochenergetische Kollisionen schwerer Atomkerneund Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma; Astro-Teil-chenphysik, insbesondere Physik der KosmischenStrahlung; Neutrinophysik. Theoretische Untersu-chungen zur Astro-Teilchenphysik und Hochenergie-physik; Grundlagen der Quantenmechanik. Quanten-feldtheorie; Nichtkommutative Geometrie, Quanten-gravitation; Supergravitation.

• Physik des erdnahen Weltraums: Plasmaphysik desPolarlichts, Magnetosphärenphysik, Sonnenphysik,Sonnenwind, Heliosphäre, Kometen, Entwicklungneuartiger Teilchen- und Felddetektoren.

• Infrarot- und Submillimeter-Astronomie: PhysikalischeProzesse und Evolution der Galaxienkerne, Galakti-sches Zentrum, Galaxiendynamik und Existenz vonschwarzen Löchern, Physik und Dynamik des interstel-laren Mediums, Sternentstehungsgebiete, Galaxien-entwicklung bei hoher Rotverschiebung, Experimente:Herschel-PACS, SOFIA, SINFONI, PARSEC, CONICA.

• Röntgenastronomie: ROSAT-Himmelsdurchmuste-rung, ROSAT-Archiv, Röntgenemission von Kometen,extrasolaren Planeten, heißen und kühlen Sternen,Radiopulsaren. Röntgendoppelsterne, Röntgenemis-sion von Galaxien und Quasaren, kosmologischeRöntgenhintergrundstrahlung.

Drucksache 14/8040 – 52 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)Boltzmannstraße 285748 GarchingTel.: 0 89/32 99-01, Fax: 0 89/32 99-22 00Internet: http://www.ipp.mpg.de

Max-Planck-Institut für Psychiatrie(Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie)Kraepelinstraße 2 und 1080804 MünchenTel.: 0 89/3 06 22-1, Fax: 0 89/3 06 22-6 05Internet: http://www.mpipsykl.mpg.de

Max-Planck-Institut für psychologische ForschungAmalienstraße 3380799 MünchenTel.: 0 89/3 86 02-0, Fax: 0 89/3 86 02-199Internet: http://www.mpipf-muenchen.mpg.de

Max-Planck-Institut für QuantenoptikHans-Kopfermann-Straße 185748 GarchingTel.: 0 89/3 29 05-0, Fax: 0 89/3 29 05-2 00Internet: http://www.mpq.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Gamma-Astronomie: Compton-Gammastrahlen-Observatorium (CGRO), Gammapulsare, GalaktischesZentrum, Gamma-Blasare, Gammalinienspektro-skopie, Gamma-Bursts, solare Gamma- und Neutronen-emission während starker Flares.

• Theoretische Grundlagen der Astrophysik: Astrophy-sikalische Plasmen, interstellares Medium, Stern-entstehung, großräumige Strukturen des Universums,aktive Galaxien, Plasmakristall-Expriment (PKE) aufder International Space Station (ISS), komplexe Dyna-mik in der medizinischen Forschung.

• Bearbeitung der plasmaphysikalischen Grundlagenfür die Entwicklung eines Kernfusionskraftwerks: Sta-biler Einschluss von Wasserstoffplasmen hoher Tem-peratur in Magnetfeldern, Heizung und Nachfüllungvon Plasmen, Plasmadiagnostik, Magnetfeldtechnik,Technologie und Elektrotechnik, Datenerfassung und -verarbeitung, Systemstudien, Plasmatheorie,Materialforschung, Plasma-Wand-Wechselwirkungund Oberflächenphysik

• Psychiatrie: Depression, Angst, Schizophrenie,Demenz, Sucht;

• Neurologie, Neuroradiologie: M. Parkinson, MultipleSklerose, Schlafstörungen; Klinische Psychologie und Neuropsychologie; Physiologie des Schlafes;Molekulare und Klinische Psychopharmakologie; Psy-chiatrische Genom- und Proteomforschung; Verhal-tensneuroendokrinologie; Verhaltenspharmakologie;Klinische Chemie; Klinische und molekulare Neuro-endokrinologie; Bildgebende Verfahren (Kernspinto-mographie, -spektroskopie); Verhaltensneurobiologie;Mausgenetik; Neurodegeneration; Neuroadaptation;Geschichte der Psychiatrie.

• Kognition und Handlung: Experimentelle Untersu-chungen zu kognitiven Grundlagen der Handlungs-steuerung; Vermittlung zwischen Wahrnehmung undHandlung; insbesondere Funktionsanalyse von Wil-lenshandlungen und ihren Beziehungen zu bewusstenRepräsentationen; Prozesse der Informationsselek-tion und -integration bei der Handlungsausführung.

• Hochauflösende Laserspektroskopie an einfachstenAtomen; direkte Messung optischer Frequenzen; Quan-tenphysik ultrakalter Atome; Mikrofallen; Atomlaser.

• Molekulare und chemische Dynamik mit Femtosekun-denzeitauflösung in der Gasphase, in Cluster/Stoß-paaren und an Oberflächen.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 53 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales SozialrechtAmalienstraße 3380799 MünchenTel.: 0 89/3 86 02-0, Fax: 0 89/3 86 02-490Internet: http://www.mpipf-muenchen.mpg.de

Max-Planck-Institut für BildungsforschungLentzeallee 9414195 BerlinTel.: 0 30/8 24 06-0, Fax: 0 30/8 24 99 39Internet: http://www.mpib-berlin.mpg.de

Berlin

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Atominterferometrie, Bose-Einstein-Kondensation,Atommikroskopie, Quanteninformationsverarbeitung.Untersuchung zur Strahlungs-Atom-Wechselwirkungan einzelnen Atomen und Ionen; Frequenzstandardmit einem einzelnen Ion; Quantenchaos; Femtosekun-den-Spektroskopie; Untersuchung von Oberflächen-phänomenen mit Tunnel- und Kraftmikroskop sowiedurch Oberflächenstreuung.

• Aufbau eines Gravitationswellen-Interferometers.

• Gewinnung und Erprobung von methodischen Grund-lagen für die Forschung auf dem Gebiet des ausländi-schen und internationalen Sozialrechts sowie dieSozialrechtsvergleichung. Eine Anzahl von Staaten –die Mehrzahl der EU-Staaten, die USA, die RussischeFöderation, die Türkei u.a. – sowie die wichtigsteneinschlägigen internationalen Organisationen, na-mentlich Internationale Arbeitsorganisation, Europä-ische Union/Europäische Gemeinschaft und Europa-rat, werden ständig betreut. Andere Staaten undOrganisationen werden fallweise einbezogen.

• Sachthemen, insbesondere die sozialen RisikenKrankheit, Pflegebedürftigkeit, Invalidität, Alter,Arbeitslosigkeit sowie die soziale Grundsicherung/Sozialhilfe.

• Evolutionäre Grundlagen von Verhalten und Kogni-tion, u.a. deren Bereichsspezifität und funktionaleAnpassung; Risikoverhalten und Entscheidungen ineiner unsicheren Welt; Statistisches Denken.

• Soziologie des Lebensverlaufs; GesellschaftlicherStrukturwandel; Ausbildung und Berufsverläufe;Transformation sozialistischer Gesellschaften; Sozial-politik und soziale Ungleichheit im internationalenVergleich; Theorie und Methoden der Lebensverlaufs-forschung.

• Entwicklungspsychologie der Lebensspanne; GeistigeEntwicklung im Erwachsenenalter; Strategien derSelbstregulation; Konzepte und Variationen erfolgrei-chen Alterns.

• Bildungsverläufe und institutioneller Wandel; Schul-leistungen im internationalen Vergleich; Entwick-lungsaufgaben im Jugendalter; Optimierung vonLehr-/Lernprozessen.

Drucksache 14/8040 – 54 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-GesellschaftFaradayweg 4–614195 BerlinTel.: 0 30/84 13-30, Fax: 0 30/84 13-31 55Internet: http://www.fhi-berlin.mpg.de

Max-Planck-Institut für molekulare GenetikIhnestraße 63–7314195 BerlinTel.: 0 30/84 13-0, Fax: 0 30/84 13-13 94Internet: http://www.molgen.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Spektroskopie von Oberflächen und Adsorbatsyste-men, Strukturen freier und adsorbatbedeckter Ober-flächen, Spektro-Mikroskopie von Oberflächen,heterogene Reaktionen, metallische Cluster.

• Dynamik der Molekül-Oberflächen-Wechselwirkung,Phänomene der nichtlinearen Dynamik in heteroge-nen und biophysikalischen Prozessen, Clusterphysik,Grenzflächeneigenschaften von Metallen und Halb-leitern, Oberflächenstruktur, Heterogene Katalyse,Elektronenübertragungsprozesse.

• Oberflächenphysik wohldefinierter oxidischer Syste-me, Dynamik heterogener Reaktionen an oxidischenund metallischen Oberflächen, Physik von oxidgetra-genen Clustern, Spektroskopie von Oberflächen undAdsorbatsystemen, magnetische Resonanz von Ober-flächen und Dynamik von Radikalreaktionen.

• Elektronische Struktur von Festkörpern, Oberflächenund Defekten, Theorie von Wachstum und Rekon-struktion von Oberflächen, Theorie der elektronischenEigenschaften von Adsorbaten an Clustern, Theoriechemischer Reaktionen an Oberflächen.

• Grenzflächenreaktionen anorganischer Festkörper,heterogene Katalyse, Spektroskopie von Oberflächenwährend chemischer Reaktionen, Festkörperreaktio-nen, Säure-Base-Chemie an Oberflächen, Chemie desKohlenstoffs, Chemie oxidischer Systeme, Chemievon Clustern.

• Molekulargenetische Analyse des Vertebraten-genoms und menschlicher Erbkrankheiten; Analysemenschlicher Gene; Entwicklung und Anwendungneuer Techniken in der funktionellen Genomanalyse.

• Untersuchungen zur Struktur und Funktion desmenschlichen Genoms; Aufklärung monogener undkomplexer Erbkrankheiten; Entwicklung von Metho-den zur Erkennung subtiler Unterschiede zwischenverwandten Genomen.

• Regulation der DNA-Synthese; Genregulation undMorphogenese des Bacillus subtilis BakteriophagenSPP1; Struktur, Funktion und Evolution von DNA-Methyltransferasen; Mechanismus des „geneticimprinting“.

• Röntgenstrukturauflösung von Ribosomen thermophi-ler Organismen sowie Kryo-Elektronen-Mikroskopiean Funktionskomplexen von Ribosomen.

• Bioinformatik: Theoretische Analyse von DNS- undAminosäuresequenzen von Genen sowie von Gen-familien, theoretische Methoden in der MolekularenEvolution, Datenanalyse in der funktionellen Geno-mik, insbesondere Genexpressionsdaten.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für InfektionsbiologieSchumannstraße 21/2210117 BerlinTel.: 0 30/284 60-0, Fax: 0 30/284 60-111Internet: http://www.mpiib-berlin.mpg.de

Max-Planck-Institut für WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 4410117 BerlinTel.: 0 30/2 26 67-0, Fax: 0 30/2 26 67-2 99Internet: http://www.mpiwg-berlin.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik(Albert-Einstein-Institut)Am Mühlenberg14476 GolmTel 03 31/5677-0, Fax 03 31/5677-298Internet: http://www.aei-potsdam.mpg.de

Brandenburg

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Aufschlüsselung der Immunantwort gegen intrazellu-läre Bakterien: Einsichten in die zellulären und mole-kularen Mechanismen der Infektabwehr und Pathoge-nese unter besonderer Berücksichtigung der Erregerder Tuberkulose (Mycobacterium tuberculosis), desTyphus (Salmonella typhi) und der Listeriose (Listeriamonocytogenes).

• Neue Wege der Impfstoff- und Therapeutikaentwick-lung Molekulare und zelluläre Wechselwirkungenzwischen Krankheitserregern des Menschen und demWirtsorganismus, Erforschung der Krebsentwicklungnach Infektion des Magens mit dem Erreger Helico-bacter pylori sowie der Rolle des Erregers Chlamydiapneumoniae bei der Pathogenese kardiovaskulärerErkrankungen und Morbus Alzheimer.

• Geschichte der epistemischen Kategorien, die daswissenschaftliche Denken und seine Erklärungsstan-dards bestimmen: Geschichte der sich änderndenFormen und Standards von Beweisen, Geschichtekonkurrierender Formen wissenschaftlicher Faktizitätund historische Untersuchungen zu den unterschied-lichen Auffassungen und konkreten wissenschaft-lichen Manifestationen von Objektivität.

• Strukturveränderungen von Wissenssystemen imBereich der Naturwissenschaft. Die Entstehung for-maler Wissenschaften: historische Rekonstruktionendes mathematischen Denkens in antiken Zivilisatio-nen. Die Entstehung empirischer Wissenschaften:-Rekonstruktion der Entstehung der klassischen Mecha-nik. Strukturwandel in Wissenschaften mit entwickel-ten disziplinären und integrierten theoretischenGrundlagen (moderne Biologie und moderne Physik).

• Bedingungen wissenschaftlicher Innovation (biologi-sche und medizinische Wissenschaften vom 18. biszum 20. Jahrhundert): Geschichte und Epistemologievon Experimentalpraktiken, Geschichte epistemischerObjekte und Räume, historische Pragmatik der Be-griffsbildung und die Verwendungen von Theorie inden biologischen Wissenschaften.

• Physikalische Grundlagen und mathematische Me-thoden der Allgemeinen Relativitätstheorie; Lösun-gen der Gravitationsfeldgleichungen zu gegebenenAnfangs- und Randbedingungen mit verschiedenenMateriemodellen, Gravitationskollaps, Raumzeit-singularitäten.

Drucksache 14/8040 – 56 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für Kolloid- und GrenzflächenforschungAm Mühlenberg14476 GolmTel.: 03 31/56 79-0, Fax: 03 31/56 79-102Internet: http://www.mpikg-golm.mpg.de

Max-Planck-Institut für molekulare PflanzenphysiologieAm Mühlenberg 114476 GolmTel.: 03 31/56 78-0, Fax: 03 31/56 78-4 08Internet: http://www.mpimp-golm.mpg.de

Max-Planck-Institut für marine MikrobiologieCelsiusstraße 128359 BremenTel.: 04 21/20 28-50, Fax: 04 21/20 28-5 80Internet: http://www.mpi-bremen.de

Bremen

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Beziehungen zwischen Gravitationstheorie und Quan-tenfeldtheorie, kanonische und andere Quantisierungs-verfahren, dimensionsreduzierte Gravitations- undSupergravitationsmodelle, Supergravitationstheorien,Superstrings und Supermembranen, Quantenstrukturder Raumzeit.

• Entstehung und Ausbreitung von Gravitationswellen,Verfahren zu deren Nachweis; Rückwirkung aufStruktur und Bewegung der Quellen, numerischeSimulation von Schwarzloch-Wechselwirkungen.

• Polymerdispersionen, Polyelektrolyte, amphiphileBlock- und Pfropfcopolymere, Kolloidstrukturen und -analytik. Grenzflächen und Membranen, geladenePolymere und Kolloide, Biologische Physik.

• Flüssige Grenzflächen, Makromoleküle an festenOberflächen, dünne organische Schichten, Benet-zung, Methodenentwicklung.

• Analyse der Synthese- und Speichervorgänge von Koh-lenhydraten in höheren Pflanzen („sink-source“-Interak-tion); Untersuchungen zur Zellwandbiosynthese, zurIonenaufnahme über Wurzelhaare, zur Schließzellen-entwicklung und -verteilung und zur Rolle der als Pflan-zenhormone wirksame Brassinosteroide; Etablierungund Optimierung nichtinvasiver Messmethoden und Ent-wicklung von Methoden zur automatisierten Einzelzell-analytik, Genomanalyse. Kohlenhydrate in Speicheror-ganen, Metabolische Netzwerke, Nukleotidstoffwechsel.

• Untersuchungen zur molekularen Physiologie der Stick-stoffakquisition in Pflanzen. Zellwandbiosynthese.

• Analyse von bakteriellen und geochemischen Stoff-umwandlungen an Meeresstandorten, insbesonderein Sedimenten; Erforschung der Regulation der Stoff-umwandlungen durch physikalisch-chemische Bedin-gungen; Erforschung der Wechselwirkungen zwi-schen den Stoffkreisläufen der Elemente Kohlenstoff,Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Eisen.

• Untersuchung der Stoffwechselleistungen und derphysiologischen Diversität von Bakterien aus marinenund anderen aquatischen Habitaten; Untersuchungder Abbauleistungen von Bakterien aus Sedimentenin Abwesenheit von Sauerstoff.

• Untersuchung der Diversität, Struktur und Funktionnatürlicher mikrobieller Populationen im Meer und inanderen aquatischen Systemen mit molekularbiologi-schen Methoden.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für MeteorologieBundesstraße 5520146 HamburgTel.: 0 40/4 11 73-0, Fax: 0 40/4 11 73-2 98Internet: http://www.mpimet.mpg.de

Arbeitsgruppen für strukturelle Molekular-biologie der Max-Planck-Gesellschaft am DESYc/o DESYNotkestraße 85, Gebäude 25 b22603 HamburgTel.: 0 40/89 98-28 01, Fax: 0 40/89 71 68-10Internet: http://www.mpasmb-hamburg.mpg.de

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales PrivatrechtMittelweg 18720148 HamburgTel.: 0 40/4 19 00-0, Fax: 0 40/4 19 00-2 88Internet: http://www.mpipriv-hh.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Hamburg

• Fortentwicklung numerischer Klimamodelle; Abschät-zung der Vorhersagbarkeit und der Variabilität desKlimas im Zeitbereich von Monaten bis zu hundertJahren.

• Fernerkundung der Atmosphäre und der Erdoberflä-che; Wechselwirkung Strahlung – Atmosphäre, ins-besondere der Einfluss der Wolken, der Aerosolteil-chen sowie atmosphärischer Spurengase; turbulenteund konvektive Felder in der unteren Troposphäre;globaler Aerosoltransport und Klimawirkung derAerosolteilchen.

• Gekoppelte Ozean-Atmosphäre-Modelle, Wechsel-wirkungen Atmosphäre-Ozean-Eis-Biosphäre; Ent-wicklung und Anwendung statistischer Methoden zurErkennung von Klimaänderungen; globale Umwelt-und sozio-ökonomische Modelle; Assimilation vonSatellitendaten in Klimamodelle; Seegang.

• Entwicklung von Verfahren der Proteinkristallogra-phie mit Synchrotronstrahlung; Untersuchung derStruktur-Funktionsbeziehungen von Proteinen mitHilfe zeitaufgelöster Röntgenbeugung; Analyse stati-scher und dynamischer Aspekte von Proteinstrukturenbei atomarer Auflösung.

• Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen von Riboso-men und ihren Untereinheiten mit Synchrotronstrah-lung bei Kryotemperatur; dreidimensionale Bildrekon-struktion elektronenmikroskopischer Aufnahmen vonRibosomenpartikeln

• Struktur und Dynamik von Proteinfasern des Zytoske-letts (Mikrotubuli); computergestützte Lichtmikrosko-pie von zellulären Bewegungs- und Transportprozes-sen; zeitaufgelöste Röntgenbeugung von biologi-schen Polymerisationsprozessen und Oszillationenmit Synchrotronstrahlung; Rolle von Tau-Protein undder Proteinphosphorylierung in der Alzheimer-Krank-heit und in Zellmodellen.

• Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht: EuropäischesGesellschafts- und Konzernrecht, Europäisches undInternationales Bank- und Kapitalmarktrecht, Corpo-rate Governance in der Triade: Europa – USA – Japan,Wirtschaftsrecht der Telekommunikation, Verkehrs-und Transportrecht, Wirtschaftsrecht des MERCOSUR

• Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung:Europäische Privatrechtsangleichung, Systemtrans-formation in Mittel-, Ost- und Südost-Europa, Kredit-sicherheiten und Insolvenzrecht, International

Drucksache 14/8040 – 58 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für BiophysikKennedyallee 7060596 Frankfurt/MainTel.: 0 69/63 03-1, Fax: 0 69/63 03-2 44Internet: http://www.biophys.mpg.de

Max-Planck-Institut für HirnforschungDeutschordenstraße 4660528 FrankfurtTel.: 0 69/9 67 69-0, Fax: 0 69/9 67 69-4 33Internet: http://www.mpih-frankfurt.mpg.de

Max-Planck-Institut für terrestrische MikrobiologieKarl-von-Frisch-Straße35043 MarburgTel.: 0 64 21/1 78-0, Fax: 0 64 21/1 78-9 99Internet: http://www.uni-marburg-de/mpi/

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Hessen

Encyclopedia of Comparative Law, AusländischeRechtsordnungen und Länderreferate

• Internationales Privatrecht: Europäisches Internatio-nales Privatrecht, Internationales und EuropäischesZivilverfahrensrecht, Internationales Konkursrecht,Internationales Wettbewerbsrecht

• Funktionsanalyse primär und sekundär aktiv transpor-tierender Membranproteine (lichtgetriebene Pumpenund die Transport-ATPasen bzw. Carrier und Antipor-ter). Rasterkraftmikroskopie an biologischen Substra-ten und Modellsystemen.

• Zweidimensionale Kristallisation und elektronen-kristallographische Strukturaufklärung von Membran-proteinen. Hochauflösende Elektronenmikroskopieund Bildanalyse großer makromolekularer Komplexe.

• Struktur- und Funktionsuntersuchungen an Membran-proteinen aus Photosynthese und Atmungskette so-wie an Rezeptoren; Überexpression, Kristallisationund Röntgenstrukturanalyse, elektrostatische Rech-nungen.

• Analyse der synaptischen Übertragung, Biochemiesynaptischer Vesikel und Membranproteine, moleku-lare Mechanismen neuronaler Differenzierung, axo-nale Wegfindung und Synapsenbildung, Alzheimer-krankheit.

• Neuronale Grundlagen der Wahrnehmung, strukturel-le und funktionelle Organisation der Großhirnrinde.

• Aufbau und Funktion der Netzhaut des Auges, dieNetzhaut als vereinfachtes Modell für Funktionsab-läufe im Gehirn.

• Biochemie und Ökophysiologie von anaeroben Mikro-organismen; Molekularbiologie von methanogenenArchaea; Molekulargenetik von vesikular-arbusculä-rer Mykorrhiza; Zellbiologie von fädigen Bodenpilzen;Stressantwort in Bodenbakterien.

• Mikrobiologie und Biogeochemie von Spurengasen inBöden; molekulare Ökologie und Phylogenie von Bo-denmikroorganismen; eisenreduzierende Bodenbakte-rien; sequenzielle Reduktionsprozesse in geflutetenReisfeldböden.

• Molekulare Phytopathologie: Phytopathogene Pilze;Signaltransduktion; Grundlagen von Dimorphismus,Organ- und Wirtsspezifität; Molekularbiologie: Glo-bale Kontrolle der Genregulation in E.coli; Rolle desUbiqutinsystems bei DNA-Reparaturvorgängen.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 59 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für physiologische und klinische Forschung, W. G. Kerckhoff-InstitutParkstraße 161231 Bad NauheimTel.: 0 60 32/7 05-1, Fax: 0 60 32/7 05-2 11Internet: http://www.kerckhoff.mpg.de/default.html

Max-Planck-Institut für europäische RechtsgeschichteHausener Weg 12060489 Frankfurt/MainTel.: 0 69/7 89 78-0, Fax: 0 69/7 89 78-1 69Internet: http://www.mpier.uni-frankfurt.de

Max-Planck-Institut für demografische ForschungDoberaner Straße 11418057 RostockTel.: 03 81/20 81-0, Fax: 03 81/20 81-2 19Internet: http://www.demogr.mpg.de

Max-Planck-Institut für PlasmaphysikTeilinstitut GreifswaldWendelsteinstraße 117491 GreifswaldTel.: 0 38 34/8 82-0 01, Fax: 0 38 34/8 82-0 09

Max-Planck-Institut für AeronomieMax-Planck-Straße 237191 Katlenburg-LindauTel.: 0 55 56/9 79-0, Fax: 0 55 56/9 79-2 40Internet: http://www.mpae.gwdg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

• Genexpression in Herzmuskelzellen des normalen und ischämischen Säugerherzens und bei Herzerkran-kungen des Menschen. Molekulare Ursachen derHerzinsuffizienz, Apoptose. Kollateralkreislauf (Arte-riogenese) und Gefäßwachstumsfaktoren. Regulationder Blutgefäßneubildung während der Embryonalent-wicklung (Vaskulogenese und Angiogenese).

• Regulation der Kontaktaufnahme zwischen Leuko-zyten und Endothelzellen bei der Einwanderung vonLeukozyten in Entzündungsherde. Bildung und Öff-nung von Zellkontakten zwischen Endothelzellen.Molekulare Grundlagen der Rezirkulation von Lym-phozyten. Leukozyten-Endothel-Interaktionen beientzündlichen Hirnerkrankungen.

• Römisches Recht. Byzantinisches Recht. GemeinesRecht in Mittelalter und Früher Neuzeit. Humanisti-sche Jurisprudenz. Gesetzgebung. JuristischeZeitgeschichte.

• Wissenschaftsgeschichte.• Nachwuchsgruppe: Recht in der Industriellen

Revolution.

• Determinanten von Altern, Langlebigkeit und Morta-lität; mathematisch-statistische Methoden derDemografie; Altern und Familiendynamik;

• Studien zur Geschichte demografischen Denkens.Fertilität und Familiendynamik im heutigen Europa.

• Demografie des frühen Erwachsenenalters. • Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt. • Soziale Dynamik und Fertilität.

siehe MPI für Plasmaphysik Garching

• Physik der Heliosphäre, Sonnenwind, Sonnen-atmosphäre.

• Experimentelle Planetenphysik. • Physik der Sonne und sonnenähnlicher Sterne,

Sonne-Erde-Beziehungen. • Magnetosphärenforschung.

Drucksache 14/8040 – 60 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie(Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut)Am Faßberg 1137077 GöttingenTel.: 05 51/2 01-0, Fax: 05 51/2 01-12 22Internet: http://www.mpipbc.gwdg.de

Max-Planck-Institut für experimentelle EndokrinologieFeodor-Lynen-Straße 730625 HannoverTel.: 05 11/53 59-0, Fax: 05 11/53 59-1 48Internet: http://www.endo.mpg.de

Max-Planck-Institut für GeschichteHermann-Föge-Weg 1137073 GöttingenTel.: 05 51/49 56-0, Fax: 05 51/49 56-170Internet: http://www.geschichte.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Molekulare Komponenten des Proteintransportes.Strukturbiologische NMR. Analysen von Entwick-lungs- und Differenzierungsprozessen beim Säuger.Entwicklung der Fruchtfliege. Untersuchung der Me-chanismen der synaptischen Transmission. Aufklä-rung von Struktur-Funktions-Beziehungen auf moleku-larer Ebene wie auch in der Zelle. RNA-Prozessierungund -Transport.

• Untersuchung von Mechanismen der Freisetzung vonNeurotransmittern und Hormonen, besonders aberdie Funktion von Ca++ in der Signalübertragung.Untersuchung photochemisch induzierter Dynamikvon Molekülen in Kristallen, Flüssigkeiten und Gasen.Erforschung der Organisation der zellulären Architek-tur. Theoretische und experimentelle Untersuchungenzur Evolution selbstorganisierender Systeme. Ent-wicklung und Anwendung der magnetischen Kern-resonanz für nichtinvasive Untersuchungen lebenderSysteme. Nichtlineare optische Mikroskopie für dieBiologie.

• Molekulare Entwicklungsbiologie der Vertebraten mit Schwerpunkt auf Gehirn- und Extremitätenent-wicklung;

• Analyse angeborener Missbildungen beim Menschenund bei entsprechenden Tiermodellen;

• Wirkungsmechanismus von Retinoiden (Vitamin A-Derivate); automatisierte Analyse der Genexpression;

• molekulare Mechanismen der Zirkadian-Rhythmenbei Säugetieren;

• Generierung und Analyse von PKC-mutanten Mäusenmit Schwerpunkt auf neurologischen und immunolo-gischen Phänotypen;

• neuroendokrinologische Untersuchungen zum Neuro-peptid-Metabolismus;

• molekulare Analysen zur Wirkung der Schilddrüsen-hormone während der Gehirnentwicklung

• Kulturen der mittelalterlichen Gesellschaft: Denkfor-men, Praktiken und Institutionalisierungen.

• Transformationen des Religiösen in der Neuzeit undHistorische Anthropologie von Übergangsprozessenin die Moderne.

• Erfassung und Aufbereitung historischen Materials;Historische Fachinformatik; Theorie und Geschichtehistorischer Erkenntnis; Kulturen des Wissens undWissenschaftskulturen der Moderne im Vergleich.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 61 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für experimentelle MedizinHermann-Rein-Straße 337075 GöttingenTel.: 05 51/38 99-0, Fax: 05 51/38 99-3 89Internet: http://www.mpiem.gwdg.de

Max-Planck-Institut für StrömungsforschungBunsenstraße 1037073 GöttingenTel.: 05 51/51 76-0, Fax: 05 51/51 76-7 04Internet: http://www.mpisf.mpg.de

Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbHMax-Planck-Straße 140237 DüsseldorfTel.: 02 11/67 92-1, Fax: 02 11/67 92-2 68Internet: http://www.mpie-duesseldorf.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Nordrhein-Westfalen

• Transgene Tiermodelle neurodegenerativer Erkran-kungen; Genetik und molekulare Pathologie von Mye-linisierungsstörungen; Gentranskriptionskontrolle inder Entwicklung des Nervensystems.

• Molekular- und verhaltensbiologische Analyse vonNeurotransmitter-Rezeptoren, insbesondere derRezeptoren von Corticotropin-Releasing-Factor undGlutamat.

• Struktur-Funktionsbeziehung an genetisch modifizier-ten Ionenkanälen; physiologische Funktion von Ionen-kanälen bei neuronalen Interaktionen und bei derKrebsentstehung. Elektrophysiologie sekretorischerZellen.

• Nichtlineare Dynamik mit Anwendungen auf fest-körperphysikalische und neuronale Systeme.

• Untersuchungen elementarer Wechselwirkungen zwi-schen Atomen, Molekülen, Clustern und Photonen.

• Experimentelle und theoretische Untersuchung ele-mentarer Stoßprozesse in der Gasphase und an Ober-flächen.

• Entwicklung der Grundlagen metallurgischer Prozessedurch mathematische Simulation; Untersuchung neu-er Reduktionsverfahren; Grundlagenuntersuchungenzu neuen Gießverfahren.

• Analyse von Rascherstarrungsprozessen beim PlanarFlow Casting Meltspinning und Drahtgießen; Ent-wicklung und Charakterisierung der Mikrostrukturenund Eigenschaften von superplastischen Stählen undhöherfesten Leichtbaustählen sowie von kriech- undoxidationsfesten Intermetallische-Phasen-Legierun-gen niedriger Dichte; strukturelle Untersuchung derFehlordnung von Überstrukturgittern mit der Atom-sonden-Feldionenmikroskopie.

• Interdisziplinär ausgerichtete Mikrostrukturforschungan Konstruktions- und Funktionsmaterialien untermetallphysikalischen und makromechanischen Ge-sichtspunkten. Mechanisches Verhalten, Zeitstand-festigkeit; Legierungsentwicklungen für Hochtempe-raturanwendungen; Phasengleichgewichte undOrdnungsreaktionen in Vielstoffsystemen; Diffusions-kontrollierte Phasenumwandlungen.

• Chemische und tribologische Stabilität von Werk-stoffoberflächen, Adhäsion und Reaktionen an inne-ren Grenzflächen.

• Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung von funk-tionellen Schichten mittels Experimenten an Modell-

Drucksache 14/8040 – 62 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für GesellschaftsforschungPaulstraße 350676 KölnTel.: 02 21/27 67-0, Fax: 02 21/27 67-5 55Internet: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (rechtsfähige Stiftung)Kaiser-Wilhelm-Platz 145470 Mülheim an der Ruhr, Tel.: 02 08/3 06-1, Fax: 02 08/3 06-29 80Internet: http://www.mpi-muelheim.mpg.de

Max-Planck-Institut für MathematikVivatsgasse 753111 BonnTel.: 02 28/4 02-0, Fax: 02 28/4 02-2 77Internet: http://www.mpim-bonn.mpg.de

Max-Planck-Institut für neurologische ForschungGleueler Straße 5050931 KölnTel.: 02 21/47 26-0, Fax: 02 21/47 26-2 98Internet: http://www.mpin-koeln.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

systemen aus supramolekular geordneten organi-schen Strukturen, definiert halbleitenden anorgani-schen Schichten, gradierten Plasmapolymeren undultradünnen CVD-/PVD-Oberflächenschichten.

• Problemlösungsfähigkeit der europäischen Mehr-ebenenpolitik, mit Anwendung auf Probleme derBeschäftigungs- und Sozialsysteme, des Steuerwett-bewerbs, der Deregulierung und Reregulierung vonFinanzdienstleistungen, der Umsetzung des Binnen-markts und der Sozialrichtlinien in der EU, und derArzneimittelregulierung.

• Regimewettbewerb und Integration in den industriel-len Beziehungen, mit Untersuchungen zur Europäisie-rung organisierter Interessen, zur Europäisierung vonArbeitsbeziehungen, zur Entwicklung einer europäi-schen Sozialpolitik, zur Interdependenz zwischenindustriellen Beziehungen und sozialstaatlichenStrukturen im internationalen Vergleich.

• Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Funktionsweise regionaler Industriepolitik, nationalerForschungs- und Innovationssysteme und des Internets.

• Homogene Katalyse und Komplexchemie; ChiraleLiganden; Synthetische Organische Chemie; Selektivemetallorganische Agenzien und Katalysatoren;Asymmetrische Katalyse.

• Naturstoffsynthesen. Biokatalyse; Reaktionen insuperkritischem CO2; Sol-Gel-Prozesse; Metall-kolloide. Kombinatorische Katalyse. HeterogeneKatalyse; Zeolithe und amorphe Mischoxide; Funk-tionsmaterialien.

• Quantenmechanische Methoden; Molecular Modeling.

• Algebraische Gruppen und arithmetische Untergrup-pen, Darstellungstheorie. Zahlentheorie, arithmeti-sche algebraische Geometrie, automorphe Formen.

• Algebraische Geometrie, Singularitäten. KomplexeAnalysis. Algebraische Topologie, Homotopietheorie,Differentialtopologie. Differentialgeometrie, partielleDifferentialgleichungen.

• Mathematische Physik, Stringtheorie.

• Untersuchung regionaler physiologischer Variablen(u.a. Durchblutung, Sauerstoffverbrauch) im Gehirnmittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)unter physiologischen und pathologischen Bedingun-gen, insbesondere bei Schlaganfall, Hirntumoren,Demenzen und Epilepsien;

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für molekulare PhysiologieOtto-Hahn-Straße 1144227 DortmundTel.: 02 31/1 33-0, Fax: 02 31/1 33-26 99Internet: http://www.mpi-dortmund.mpg.de

Max-Planck-Institut für RadioastronomieAuf dem Hügel 6953121 BonnTel.: 02 28/5 25-0, Fax: 02 28/5 25-2 29Internet: http://www.mpifr-bonn.mpg.de

Projektgruppe „Recht der Gemeinschaftsgüter“ in der Max-Planck-GesellschaftPoppelsdorfer Allee 4553115 BonnTel.: 02 28/9 14 16-0, Fax: 02 28/9 14 16-55Internet: http://www.mpp-rdg.mpg.de

Max-Planck-Institut für StrahlenchemieStiftstraße 34–3645470 Mülheim an der RuhrTel.: 02 08/3 06-0, Fax: 02 08/3 06-39 51Internet: http://www.mpi-muelheim.mpg.de/mpistr_home.html

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

• Entwicklung therapeutischer Strategien. Pathophysio-logie, Pathobiochemie und Therapie des experimen-tellen Hirninfarkts;

• Reanimation des Nervensystems nach Kreislauf-stillstand; funktionelle NMR-Tomographie und Spek-troskopie.

• Untersuchungen der Struktur-Funktionsbeziehungenvon Proteinen, insbesondere von Phosphotransfera-sen; Entwicklung von biophysikalischen Methodenzur Erfassung zeitabhängiger Strukturveränderungen.Analyse der Funktion von Epithelien; hier besondersTransport, Stoffwechsel, Volumenregulation und ihreWechselwirkungen in Niere und Leber.

• Synthese und biologische Evaluierung von Lipo-,Glyco-, Nucleo- und Phosphopeptiden und Proteinen,Naturstoffsynthese, kombinatorische Chemie.

• Strukturelle und funktionelle Untersuchungen kleinerGTP-bindender Proteine und ihrer Mutanten sowiedes Tumorsuppressor-Proteins APC, Charakterisierungder Interaktionen dieser Proteine mit aktivierenden,inaktivierenden und Effektorproteinen.

• Radio- und Infrarot-Astronomie. Theoretische Astro-physik.

• Forschungsschwerpunkte sind unter anderem dieSternentstehung und -entwicklung, junge stellareObjekte, Sterne in späten Entwicklungsstadien, Pul-sare, das interstellare Medium der Milchstraße undexterne Galaxien, das galaktische Zentrum und seineUmgebung, Magnetfelder im Universum, Radiogala-xien, Quasare und andere aktive Galaxien und Staubund Gas in kosmologischen Entfernungen.

• Abfallrecht und Abfallpolitik. • Die Bereitstellung von Gemeinschaftsgütern: Regie-

ren in multiplen Arenen. • Formen und Grenzen der Rationalität.

• Bioanorganische Chemie; Koordinationschemie; • Metalloproteine: Struktur und Funktion des Photo-

system II, Nicht-häm Eisen- und Mangankomplexemit biologischer Relevanz; Radikalkomplexe in derBiologie.

• Biophysikalische Chemie und Biospektroskopie; Pri-märprozesse der Photosynthese; Magnetische Reso-nanzspektroskopie (EPR, ENDOR); Metalloproteine;Molekularbiologische Techniken; Proteinchemie.

Drucksache 14/8040 – 64 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für ZüchtungsforschungCarl-von-Linné-Weg 1050829 KölnTel.: 02 21/50 62-0, Fax: 02 21/50 62-5 13Internet: http://www.mpiz-koeln.mpg.de

Max-Planck-Institut für Chemie(Otto-Hahn-Institut)Joh.-Joachim-Becher-Weg 2755128 MainzTel.: 0 61 31/3 05-0, Fax: 0 61 31/3 05-3 88Internet: http://www.mpch-mainz.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Rheinland-Pfalz

• Differenzierung pathogener Pilze; hypersensitiverZelltod; pflanzliche Pathogenerkennung; Signal-Per-zeption/Transduktion; Mechanismen der Gen-Aktivie-rung/ Reprimierung; systemisch erworbene Resis-tenz; „Genetic Engineering“ verbesserter Resistenz(künstlicher Zelltod); niedermolekulare Abwehrsubs-tanzen; Mechanismen der UV-Resistenz.

• Molekulare Analyse der Blüteninduktion und Blüten-entwicklung; molekulare Studien zur Evolution derMADS-Box-Gene und der Blütenorgane in informati-ven Taxa; Transposons und genetische Diversität.

• RFLP-Marker in Kartoffeln; Gene gegen Nematodenund Phytophthora; Solanum-Hybridlinien; Resistenzgegen PLRV; Molekularbiologie der Endosperm-entwicklung; RFLP, RAPD und AFLP in Zuckerrüben;Entwicklungsgene von Gerste.

• Molekulare Mechanismen der Kontrolle vonWachstum und Differenzierung in Pflanzen und Ent-wicklung von Methoden zur Untersuchung solcherMechanismen; Übertragung von Pilzresistenzgenenauf Pflanzen; Modifizierung der Fettsäuresynthesebei ölhaltigen Pflanzen.

• Untersuchungen zur Wechselwirkung Biosphäre/Atmosphäre; Spurengas-Produktion/ Emission inOzeanen; Emission aus Biomasseverbrennung;Klimaeinfluss von Aerosolteilchen; chemische Vor-gänge in der tropischen Atmosphäre.

• Studium atmosphärischer Spurenstoffe und ihrer glo-balen Kreisläufe; Entwicklung mathematischer Mo-delle zur Ozonzerstörung und –bildung und zu Oxida-tionsprozessen in der Troposphäre; Laborsimulationrelevanter Reaktionen in der Gasphase und an Ober-flächen (Eis, Bodenstaub, Seesalz).

• Isotopen- und spurenelementgeochemische Unter-suchungen zur Entwicklung von Erdmantel und Erd-kruste und zum Verständnis geologischer Prozesse;experimentelle Studien zum Schmelzverhalten,Phasenbeziehungen und thermodynamischenZustandsgrößen von Mineralen bei extremen Drückenund Temperaturen.

• Chemische Spurenanalysen und Isotopenhäufigkeits-messungen zur Bestimmung physikalischer und che-mischer Bedingungen von Prozessen im frühen Son-nensystem und deren Zeitabläufe; Isotopenmessun-gen präsolarer Materie aus Meteoriten zumVerständnis der Synthese chemischer Elemente inSternen; Edelgasanalysen extraterrestrischer Proben.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 65 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für PolymerforschungAckermannweg 1055128 MainzTel.: 0 61 31/3 79-0, Fax: 0 61 31/3 79-1 00Internet: http://www.mpip-mainz.mpg.de

Max-Planck-Institut für InformatikStuhlsatzenhausweg 8566123 SaarbrückenTel.: 06 81/93 25-0, Fax: 06 81/93 25-9 99Internet: http://www.mpi-sb.mpg.de

Max-Planck-Institut für evolutionäre AnthropologieInselstraße 2204103 LeipzigTel.: 03 41/99 52-0, Fax: 03 41/99 52-1 19Internet: http://www.eva.mpg.de

Max-Planck-Institut für Mathematik in den NaturwissenschaftenInselstraße 22–2604103 LeipzigTel.: 03 41/99 59-50, Fax: 03 41/99 59-6 58Internet: http://www.mis.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Saarland

Sachsen

• Struktur und Dynamik makromolekularer Systeme:Verständnis der Zusammenhänge zwischen mikrosko-pischen und makroskopischen Eigenschaften, Koope-ration mit SFB 262 (Glaszustand und Glasübergangnichtmetallischer amorpher Materialien).

• Polymertheorie: Analytische Theorie auf Grundlageder Statistischen Mechanik. Computersimulationen.Struktur-Eigenschaftsbeziehungen unter mikroskopi-schen und makroskopischen Aspekten.

• Thermodynamik, Phasenumwandlungen und kritischePhänomene: Ausbildung supramolekularer Ordnungs-zustände, verknüpft mit Phasenübergängen, die synthe-tischen und biologischen Systemen gemeinsam sind.

• Algorithmen und Komplexität: Datenstrukturen undkombinatorische Algorithmen; algorithmische Geo-metrie; parallele und verteilte Algorithmen; Optimie-rung NP-schwerer Probleme; Komplexitätstheorie;Automatisiertes Zeichnen von Graphen; Bioinformatik.

• Logik der Programmierung: Automatisches Bewei-sen; Nichtklassische Logiken und Wissensrepräsen-tation; Logikprogrammierung; Programmspezifikation, -verifikation und -synthese. Computergraphik: Flä-chenmodellierung und -rekonstruktion; Unterteilungs-flächen; effiziente Polygonnetze; 3D-Kompression;Multi-Resolution-Modellierung; Virtual-Reality-Anwendungen.

• Primatologie. Linguistik. • Evolutionäre Genetik. • Entwicklungspsychologie und komparative Psychologie. • Kulturelle Ontogenese.

• Numerische Lösung von partiellen Differentialglei-chungen und Integralgleichungen, Mehrgitterverfah-ren, Randelementverfahren. Differentialgeometrie,Riemannsche und Kählersche Geometrie, Algebra-ische Geometrie, Geometrische Analysis, NichtlinearePartielle Differentialgleichungen und MathematischePhysik, Variationsrechnung, Mathematische Biologie,Neuronale Netze und Kognitionswissenschaft.

• Analysis, Nichtlineare Partielle Differentialgleichun-gen, Variationsrechnung, Singuläre Störungstheorie,Mathematische Grundlagen der Materialwissen-

Drucksache 14/8040 – 66 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für neuropsychologische ForschungStephanstraße 1a 04103 LeipzigTel.: 03 41/99 40-00, Fax: 03 41/99 40-101Internet: http://www.cns.mpg.de

Max-Planck-Institut für Physik komplexer SystemeNöthnitzer Straße 3801187 DresdenTel.: 03 51/8 71-0, Fax: 03 51/8 71-19 99Internet: http://www.mpipks-dresden.mpg.de

Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe Nöthnitzer Straße 4001187 DresdenTel.: 03 51/46 46 0, Fax: 03 51/46 46 10Internet: http://www.cpfs.mpg.de

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und GenetikPfotenhauerstraße 10801307 DresdenTel.: 03 51/2 10-0, Fax: 03 51/2 10 09 29 00Internet: http://www.mpi.cbg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

schaften, Mikrostrukturen, Mikromagnetismus, Konti-nuumsmechanik.

• Klassische und moderne Mathematische Physik (z. B.Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenfeldtheo-rie), Nichtlineare Funktionsanalysis und NichtlinearePartielle Differentialgleichungen, Unendlichdimensio-nale Dynamische Systeme, Bifurkationstheorie.

• Neurokognition der Sprache, des Gedächtnisses undder Musik, Klinische Neuropsychologie.

• Funktionelle Neuroanatomie des Frontal- und desScheitellappens.

• Signal und Bildverarbeitung. fMRI Statistik (LIPSIA).Methodenentwicklung in der Magnetresonanztomo-graphie und der Magnetenzephalographie

• Elektronische Korrelationen in Molekülen und Fest-körpern, stark und schwach korrelierte Elektronen-systeme, schwere Fermionensysteme, Hochtempera-tur-Supraleitung.

• Elektronische Korrelationen in Molekülen, Festkörpernund an Oberflächen, Quantenchemie und Cluster.

• Nichtlineare Dynamik und Zeitreihenanalyse, Rau-schen in Systemen mit chaotischer Dynamik, hoch-dimensionales Chaos und Chaos in räumlich ausge-dehnten Systemen. Endliche Systeme. NichtlineareDynamik in Quantensystemen. Musterbildung inReaktions-Diffusionsprozessen. Quantenchaos undmesoskopische Systeme.

• Intermetallische Phasen und Übergänge zu kovalen-ten und/oder ionischenVerbindungen.

• Struktur/Eigenschafts-Beziehungen. Entwicklung neuer Syntheseverfahren. Valenzzustände und chemi-sche Bindung.

• Neue intermetallische Verbindungen mit stark korre-lierten Elektronen sowie quantenkritischen Phänome-nen, z. B. Abweichungen vom Fermi-Flüssigkeitsver-halten. Unkonventionelle Ordnungsphänomene undCharakterisierung ihrer Phasendiagramme.

• Zellteilung. – Wie werden die wichtigsten Zellbe-standteile gezielt auf die Tochterzellen verteilt?

• Struktur von Zellorganellen (insbesondere des Golgi-Komplexes und der Endosomen). – Wie wird derMembrantransport kontrolliert?

• Zellpolarität. – Wie entstehen asymmetrisch aufge-baute Zellen?

• Gewebebildung. – Wie organisieren sich Zellen zuGeweben?

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67 – Drucksache 14/8040

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer SystemeSandtorstraße 139106 MagdeburgTel.: 03 91/61 17-5 06, Fax: 03 91/61 17-5 01Internet: http://www.mpi-magdeburg.mpg.de

Forschungsstelle „Enzymologie der Proteinfaltung“ der Max-Planck-GesellschaftWeinbergweg 2206120 Halle/SaaleTel.: 03 45/5 52-28 01, Fax: 03 45/5 51 19 72Internet: http://www.enzyme-halle.mpg.de

Max-Planck-Institut für ethnologische ForschungLeipziger Straße 9106108 Halle/SaaleTel.: 03 45/29 27-0, Fax: 03 45/29 27-102Internet: http://www.eth.mpg.de

Max-Planck-Institut für MikrostrukturphysikWeinberg 206120 Halle/SaaleTel.: 03 45/55 82-50, Fax: 03 45/55 11-2 23Internet: http://www.mpi-halle.mpg.de

Max-Planck-Institut für LimnologieAugust-Thienemann-Straße 224306 PlönTel.: 0 45 22/7 63-0, Fax: 0 45 22/7 63-3 10Internet: http://www.mpil-ploen.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

• Modellorganismen: der Wurm Caenorhabditis, dieFliege Drosophila, Zebrafisch und Maus.

• Netzwerktheorie für verfahrenstechnische und bio-verfahrenstechnische Systeme.

• Hierarchische Konzepte. • Eigenschaftsverteilte Systeme. • Hybride Systeme. • Modellreduktion. Multifunktionale und instationäre

Prozesse. Dynamische Methoden zur Ermittlung ther-modynamischer und kinetischer Parameter.

• Virtuelles biologisches Labor. • Virtuelles Technikum für verfahrenstechnische Prozesse.• Autonom mobile Systeme.

• Dynamik von Konformationsänderungen in prolin-haltigen Oligopeptiden und Proteinen;

• Katalysemechanismen und biologische Funktion vonFaltungshelferenzymen;

• Transport von Proteinen durch Membrane; • HTS-fähige enzymkinetische Messeinrichtungen; • Chemosynthese modifizierter Proteine

• Integration und Konflikt mit regionalem Schwerpunktin den Ländern Afrikas.

• Besitz und Eigentum mit regionalem Schwerpunkt inden postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas.

• Rechtspluralismus mit regionalem Schwerpunkt inden Ländern Südostasiens.

• Niedrigdimensionale Systeme, ihre Bildung, Strukturenund Eigenschaften, Wachstum und Struktur dünnerSchichten, magnetische und elektronische Eigenschaften.

• Durch Grenzflächen oder reduzierte Dimensionen be-einflusste Materialien für Informations- und Telekom-munikationstechnologien – Herstellung und Eigen-schaften.

• Theorie der Eigenschaften von mikro- und nanostruk-turierten Festkörpern.

• Ökophysiologische, evolutionsbiologische und popu-lationsgenetische Mechanismen der Entstehung vonLebensgemeinschaften in Seen.

• Sexuelle Selektion und Koevolution in Wirt-Parasit-Systemen, Evolutionsökologie von Konkurrenz undKooperation.

Drucksache 14/8040 – 68 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Max-Planck-Institut für BiogeochemieCarl-Zeiss-Promenade 1007745 JenaTel.: 0 36 41/64-37 05, Fax: 0 36 41/64-37 10Internet: http://www.bgc-jena.mpg.de

Max-Planck-Institut für chemische ÖkologieCarl-Zeiss-Promenade 1007745 JenaTel.: 0 36 41/64-36 33, Fax: 0 36 41/64-36 71Internet: http://www.ice.mpg.de

Max-Planck-Institut zur Erforschung von WirtschaftssystemenKahlaische Straße 1007745 JenaTel.: 0 36 41/6 86-5, Fax: 0 36 41/6 86-9 90Internet: http://www.mpiew-jena.mpg.de

Land / Institut AufgabenstellungLand / Institut Aufgabenstellung

Thüringen

• Tropenökologie: Ökologie tropischer Überschwem-mungsgebiete.

• Struktur und Funktion kleiner Fließgewässer.

• Integration biogeochemischer Kreisläufe: Modell-hafte Verknüpfung globaler und erdgeschichtlicherDaten mit Prozessen auf Ökosystemebene.

• Biogeochemische Systeme: Typisierung und Analysebiogeochemischer Quellen und Senken.

• Biogeochemische Prozesse: Verknüpfung verschie-dener Kreisläufe mit Funktionsabläufen in Öko-systemen.

• Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischenSignalen, die die Wechselbeziehungen zwischenOrganismen und ihrer Umwelt steuern.

• Themenschwerpunkte: Chemie und Biochemie vonpflanzlichen Duft- und Abwehrstoffen und von Wehr-drüsensystemen bei Insekten.

• Aufklärung von Signalwegen in Pflanzen, chemischeKommunikation bei marinen Algen.

• Molekularbiologische Untersuchungen zur induziertenAbwehr bei wildem Tabak und verwandten Arten,Abwehrstrategien des Tabaks.

• Biochemie und Molekularbiologie von pflanzlichenSekundärstoffen aus der Gruppe der Terpenoide undGlucosinolate, biochemische Untersuchungen imKontext induzierbarer Abwehrmechanismen bei Gym-nospermen und Angiospermen.

• Molekulare Genetik der Insektenresistenz bei Arabi-dopsis und nahverwandten Arten, populationsgeneti-sche Untersuchungen zur Insektenresistenz.

• Evolutionsökonomik: konzeptionelle Grundlagen undinterdisziplinäre Transfermöglichkeiten. Triebkräftedes wirtschaftlichen, technologischen und institutio-nellen Wandels.

• Neuigkeit und Innovation. • Kollektive Einflüsse auf individuelle Lernprozesse auf

den verschiedenen Ebenen von Wirtschaft und Ge-sellschaft. Evolutionäre und lerntheoretische Ansätzein der Spieltheorie.

• Methodische Grundlagen für den Diskurs mit derWirtschaftsgeschichte.

• Evolutionäre Ansätze für eine Theorie des Wirt-schaftswachstums, der Produktionsfaktoren, vonWohlfahrts- und Fortschrittskonzepten sowie für eineTheorie des institutionellen Wandels.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 69 – Drucksache 14/8040

Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-InstitutPalazzo ZuccariVia Gregoriana, 28I-00187 RomTel.: 00 39-06/69 99 31, Fax: 00 39-06/69 99 33 33Internet: http://www.biblhertz.it

Max-Planck-Institut für PsycholinguistikWundtlaan 1NL-6525 XD NijmegenTel.: 00 31-24/35 21-9 11, Fax: 00 31-24/35 21-2 13Internet: http://www.mpi.nl

Kunsthistorisches Institut Florenz (KHI)Via G. Giusti 44I-50121 FirenzeTel.: 00 39 55/2 49 11-1, Fax: 00 39 55/24 43 94E-Mail: [email protected]: http://www.khi.fi.it

Land / Institut Aufgabenstellung

Ausland

• Kunst des 4.–14. Jahrhunderts; • Nachleben der Antike; • Kunst in Rom, 15.–20. Jh.; • Architektur außerhalb Roms, 15.–18. Jh.; • Skulptur und Kunstgewerbe; • Malerei, Zeichnung, Grafik, 15.–20. Jh.; • Kunst außerhalb Italiens.

• Sprachentwicklung. – Erst- und Zweitspracherwerb,Erwerb von Diskursskopusfähigkeiten, Argument-struktur, semantische Kategorien (Raum, Zeit),Syntaxerwerb, Phonologieerwerb bei Babys.

• Sprachverstehen. – Sprachverstehen im Diskurskon-text, semantische, phonologische und morphologi-sche Repräsentationen lexikalischer Einheiten, Struk-tur des Wortschatzes, Worterkennung, Segmentie-rung kontinuierlicher Sprache, Satzverarbeitung.

• Sprachproduktion. – Abruf lexikalischer und morpholo-gischer Information, syntaktische phonologische undphonetische Enkodierung. Neurologische Grundlagender Sprachverarbeitung, zerebrale bildgebende Verfah-ren bei Sprachproduktion und -verstehen, Aphasiologie.

• Sprache und Kognition. – Interaktion von Sprache,Kultur und Kognition im zwischensprachlichen Ver-gleich bei schriftlosen, nicht-indoeuropäischen Sprach-familien. Theoretische Ansätze zur Epistemologie, zuSprachuniversalien und zur Modularität des Geistes.

• Interdisziplinäre Erforschung der Kunst der Renais-sance (gemeinsam mit Romanisten, Historikern undPhilosophen);

• Kunsttopographie in der Toskana mit besondererBerücksichtigung von Siena und Lucca;

• Neue Technologien im Bereich der Geisteswissen-schaften;

• Einzelforschungen zur italienischen Kunst vom Mittel-alter bis zur Gegenwart;

• Florentiner Renaissance-Villen.

Darüber hinaus haben das MPI für Festkörperfor-schung, Stuttgart, eine Außenstelle in Grenoble (Frankreich), das MPI für Astronomie, Heidelberg,

eine Außenstelle in Almeria (Spanien) und das MPI für Limnologie, Plön, eine Außenstelle in Manaus (Bra-silien).

Drucksache 14/8040 – 70 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Abbildung 4

Standorte der Einrichtungen derMax-Planck-Gesellschaft

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

Stammsitz *

Zweig- bzw. Außenstelle

Arbeitsgruppe

mit Anzahl der Einrichtungen

*

Plön

Ladenburg

Bad Nauheim

Saarbrücken

Bonn

Göttingen

Jena

Hannover

Düsseldorf

Dresden

Mainz

Frankfurt M.

GarchingMünchenFreiburg

Tübingen

Heidelberg

Köln

Dortmund

Marburg

Halle S. Leipzig

Rostock

Radolfzell

Stuttgart

Mülheim/Ruhr

Golm

Katlenburg

Magdeburg

Martinsried

Greifswald

Andechs

MECKLENBURG-VORPOMMERNHAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSEN

HESSEN THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALENSACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

2

3

2

25

4

4

32

2

4

3

2

2

35

33

3

2

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71 – Drucksache 14/8040

2.3 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der ange-wandten Forschung e.V. (FhG) ist die führende Trägeror-ganisation für Einrichtungen der angewandten Forschungin Deutschland. Ihren Namen verdankt die Gesellschaftdem als Forscher, Erfinder und Unternehmer gleicher-maßen erfolgreichen Gelehrten Joseph von Fraunhofer(1787–1826).

Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.Leonrodstraße 5480636 MünchenTelefon: +49 (0) 89/12 05-01Telefax: +49 (0) 89/12 05-3 17Internet: http://fraunhofer.de

Die Fraunhofer-Gesellschaft führt Vertragsforschung fürdie Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und die öffentliche Hand aus und bietet Informations- und Serviceleistungen an. Sie betreibt derzeit 56 Forschungs-einrichtungen an Standorten in der gesamten Bundes-republik.

Die FhG orientiert sich konsequent am Ziel der Umset-zung von Forschungsergebnissen in neue und innovativeProdukte, Verfahren und Dienstleistungen. Eine weiterewichtige Aufgabe der FhG ist die strategische Forschung.Im Rahmen der institutionellen Förderung des Bundesund der Länder werden Forschungsprojekte durchgeführt,

die zu Innovationen im öffentlichen Nachfragebereichund in Schlüsseltechnologien beitragen. Dazu gehören dieForschungsgebiete Kommunikation, Energie, Mikroelek-tronik, Produktion, Verkehr und Umwelt.

Rund 11 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in derFhG beschäftigt. Von dem jährlichen Forschungsvolumenentfallen mehr als 80 % auf den Leistungsbereich Ver-tragsforschung. Rund zwei Drittel dieses Bereiches er-wirtschaftet die FhG aus Aufträgen der Industrie und deröffentlichen Hand.

Die Globalisierung von Wirtschaft und Forschung erfor-dert zunehmend eine internationale Zusammenarbeit.Niederlassungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Europa,in den USA und in Asien sorgen für Kontakt zu den wich-tigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wirtschaftsräu-men.

Die FhG ist auf eine enge Zusammenarbeit mit den Hoch-schulen angewiesen. Sie ergänzt dadurch ihre Ressourcenin der Grundlagenforschung und gewinnt wissenschaftli-chen Nachwuchs. Die Universitäten ziehen durch einepraxisnahe Ausbildung und die gemeinsame Bearbeitungpraxisrelevanter Forschung ihrerseits Nutzen aus der Ko-operation mit der FhG. Kennzeichnend für diese Zusam-menarbeit sind gemeinsame Berufungen auf Lehrstühleoder Honorarprofessuren und in die Leitung von Fraun-hofer-Instituten.

Einzelheiten zu den Fraunhofer-Instituten ergeben sichaus folgender Übersicht:

Drucksache 14/8040 – 72 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPANobelstraße 1270569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-00, Fax: 07 11/9 70-13 99 E-Mail: [email protected]: http://www.ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGBNobelstraße 1270569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-00, Fax: 07 11/9 70-42 00E-Mail: [email protected]: http://www.igb.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAONobelstraße 12 70569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-01, Fax: 07 11/9 70-22 99E-Mail: [email protected]: http://www.iao.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBPNobelstraße 1270569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-3300, Fax: 07 11/9 70-33 95E-Mail: [email protected]: http://www.ibp.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Raum und Bau IRBNobelstraße 1270569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-25 00, Fax: 07 11/9 70-25 08E-Mail: [email protected]: http://www.irb.fraunhofer.de

Technologie-Entwicklungsgruppe Stuttgart TEGNobelstraße 1270569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-35 00, Fax: 07 11/9 70-39 99E-Mail: [email protected]: http://www.teg.fraunhofer.de

Land / Institut Aufgabenstellung

Baden-Württemberg

• Betriebsorganisation und Strukturplanung• Produktionssysteme und Instandhaltung• Montage- und Handhabungssysteme• Anwendung von Industrierobotern• Produktionsverfahren und Oberflächentechnik,

Automatisierung von Prüfvorgängen

• Molekulare Wirkstoffe für Pharma und Chemie• Tissue Engineering, Biomaterialien und

biomimetrische Grenzflächen• Bio- und Membranverfahren für Umwelt- und

Energietechnik• Fuktionelle Materialien und Membrantrenntechnik

• Dienstleistungswirtschaft• Informationssysteme, Softwaretechnik und

-management• E-Business, Virtual Reality and Human Engineering• F&E-Management und Rapid Product Development• Personal- und Produktionsmanagement

• Wärme- und Feuchteschutz im Bauwesen; Niedrig-energiehäuser

• Tageslichttechnik; Energiesysteme in Gebäuden• Neue Baustoffe und Bausysteme; Recyclingfragen;

Untersuchungen von Bauprodukten im Freiland• Bau- und Raumakustik; Lärmbekämpfung; technische

und Raum-Akustik

• Information und Dokumentation für Bauwesen,Raumordnung, Städtebau und Wohnungswesen

• Datenbanken, Fachbibliographien, Bauforschungs-berichte

• Optimierung der Entwicklungszeiten durch Simul-taneous Engineering, Planungsmethodik und Simula-tionstechnik

• Planung logistischer Materialflußsysteme

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Physikalische Meßtechnik IPMHeidenhofstraße 879110 FreiburgTel.: 07 61/88 57-0, Fax: 07 61/88 57-2 24E-Mail: [email protected]: http://www.ipm.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWMWöhlerstraße 11–1379108 FreiburgTel.: 07 61/51 42-0, Fax: 07 61/51 42-1 10E-Mail: [email protected]: http://www.iwm.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISEHeidenhofstraße 279100 FreiburgTel.: 07 61/45 88-0, Fax: 07 61/45 88-90 00E-Mail: [email protected]: http://www.ise.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAFTullastraße 7279108 FreiburgTel.: 07 61/51 59-0, Fax: 07 61/51 59-4 00E-Mail: [email protected]: http://www.iaf.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik – Ernst-Mach-Institut EMIEckerstraße 479104 FreiburgTel.: 07 61/27 14-0, Fax: 07 61/27 14-3 16E-Mail: [email protected]:http://www.emi.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISIBreslauer Straße 4876139 KarlsruheTel.: 07 21/68 09-0, Fax: 07 21/68 91-52E-Mail: [email protected]: http://www.isi.fraunhofer.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Integriert optische Komponenten und Gassensoren• Optische Spektroskopie und optische Systeme• Optische Fertigungsmeßtechnik• Mikrosensoren und Mikrosysteme, Bioanalytik• Laserbelichtungssysteme• Berührungslose optische Abstands- und ID-Meß-

systeme

• Physikalisch-mechanisches Verhalten von Bauteilenund Konstruktionen unter statischen und dynami-schen Belastungen

• Bewertung von Makro- und Mikrobauteilen durch ex-perimentelle und theoretisch-numerische Methoden

• Entwicklung und Optimierung von Fertigungs-,Bearbeitungs- und Beschichtungsprozessen

• Entwicklung von Systemen, Komponenten, Materia-lien und Verfahren auf den Gebieten

• Solarthermie, Solares Bauen, Solarzellen• Elektrische Energieversorgung, Mikroenergietechnik• Chemische Energiewandlung, Energiespeicherung• Rationelle Energienutzung

• Materialforschung und Prozeßtechnologien(GaAs/GCN)

• Bauelemente- und Schaltkreisentwicklung (GaAs)• Optoelektronik• Infrarottechnik

• Experimentelle und numerische Analyse von Schock-wellen in Medien, Strömungs- und Verbrennungsvor-gängen, Impact- und Penetrationsprozessen

• Verhalten von Strukturen unter stoßartigen Belastungen

• Bestimmung dynamischer Werkstoffeigenschaften

• Technikbeobachtung und -bewertung auf den Gebie-ten Energie, Umwelt, Produktion, Informations- undKommunikationstechnologie und Biotechnologie

• Technikvorausschau• Innovationsstrategien und -politik• Begleitforschung zu förderpolitischen Maßnahmen

Drucksache 14/8040 – 74 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITBFraunhoferstraße 176131 KarlsruheTel.: 07 21/60 91-0, Fax: 07 21/60 91-4 13E-Mail: [email protected]: http://www.iitb.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICTJoseph-von-Fraunhofer-Straße 776327 Pfinztal/BerghausenTel.: 07 21/46 40-0, Fax: 07 21/46 40-1 11E-Mail: [email protected], Internet: http://www.ict.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVVGiggenhauser Straße 3585354 FreisingTel.: 0 81 61/4 91-0, Fax: 0 81 61/4 91-4 91E-Mail: [email protected]: http://www.ivv.fraunhofer.de

Fraunhofer-Einrichtung für Schaltung und Systeme der Kommunikationstechnik ESKHansastraße 3280686 MünchenTel.: 0 89/5 470 88-222, Fax: 0 89/5 47 0 88-220E Mail: [email protected]: http://www.esk.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltung und Systeme IMSInstitutsteil MünchenHansastraße 27 d80686 MünchenTel.: 0 89/5 47 59-0 00, Fax: 0 89/5 47 59-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.ims.fraunhofer.de

Land / Institut Aufgabenstellung

Bayern

• Produktionssteuerungs- und -leitsysteme• Echtzeit-Bildauswertung für die Qualitätskontrolle• Telematiksysteme, Software-Plattformen, Internet-

Anwendungen• Erkennungs- und Diagnosesysteme, Kognitive

Systeme• Interaktionssysteme, Mensch-System-Kommunikation

• Energetische Materialien, energiereiche Polymere,Polymer-Compounds, Treibmittel, Explosivstoffe

• Energetische Systeme, Reaktionskinetik, Gasgenera-torsysteme

• Polymertechnik, Rapid Prototyping, Rapid Tooling• Umweltengineering, Verwertung, Entsorgung von

Problemstoffen, Kreislaufwirtschaft• Angewandte Elektrochemie, Hochleistungsbatterien,

elektrochemische Sensoren

• Physikalisch-chemische Analytik• Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelqualität• Verfahrenstechnik (neue Proteintechnologien, Kunst-

stoffrecycling)• Materialentwicklung (Packstoffentwicklung, Hoch-

barriereschichten, Funktionsfolien)• Ökologische Aspekte der Verpackung, Verfahrens-

modellierung

• Systeme für Access- und Inhousekommunikation• Multiservice Networks (Internet, Mobilfunk,

universelle Breitbandtechniken)

• Biochemische Sensorik• Mikromechanische Fluidik und Aktorik

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 75 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZMInstitutsteil MünchenHansastraße 27 d80686 MünchenTel.: 0 89/5 47 59-0 00, Fax: 0 89/5 47 59-1 00Internet: http://www.izm.fraunhofer.de

Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung PSTLeonrodstraße 6880636 MünchenTel.: 0 89/12 05-404, Fax: 0 89/12 05-4 98E-Mail: [email protected]: http://www.pst.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung IFU1

Kreuzeckbahnstraße 1982467 Garmisch-PartenkirchenTel.: 0 88 21/1 83-0, Fax: 0 88 21/7 35 73E-Mail: [email protected]: http://www.ifu.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte ElektronikAm Weichselgarten 391058 Erlangen/TennenloheTel.: 0 91 31/7 76-0, Fax: 0 91 31/7 76-9 99E-Mail: [email protected]: http://www.iis.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich BauelementetechnologieSchottkystraße 1091058 ErlangenTel.: 0 91 31/7 61-0, Fax: 0 91 31/7 61-3 90E-Mail: [email protected]: http://www.iis.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISCNeunerplatz 297082 WürzburgTel.: 09 31/41 00-0, Fax: 09 31/41 00-1 99E-Mail: [email protected]: http://www.isc.fraunhofer.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Polytronische Systeme• Vertikale Integrationstechnik

• Unterstützung bei der Erwirkung, Aufrechterhaltungund Verwertung von Schutzrechten für Forscher, For-schungsinstitute ohne Patentabteilung, Selbständige,freie Erfinder und Inhaber kleiner Unternehmen

• Patentabteilung der Fraunhofer-Gesellschaft

• Transport, Ausbreitung und Transformation von Spurensubstanzen in der Troposphäre

• Klimarelevante Spurenstoffe• Regionale Schadstoffbelastung• Entwicklung von Meßverfahren• Messung der UV-B-Strahlung

• Entwurf anwendungsspezifischer Schaltungen(ASICs; Analog/Digital)

• Analoge und digitale Schaltungen für sehr hoheFrequenzen

• Schaltungen, Systeme und Dienstleistungen in derTelekommunikation

• Bildverarbeitung

• Konzipierung und Modellierung von Prozeßschrittender Halbleiterfertigung

• Entwicklung von Prozeßsimulationsprogrammen• Halbleiterfertigungsgeräte• Analytik zur Oberflächencharakterisierung• Kristallzucht• Leistungselektronik

• Entwicklung von nichtmetallischen anorganischenWerkstoffen (Glas, Keramik, Bindemittel) und anorga-nisch-organischen Copolymeren (ORMOCERe) undderen Technologien

• Einsatz der Sol-Gel-Technologien zur Herstellung vonPulvern, Fasern, Schichten für Werkstoffe mit speziel-len mechanischen, thermischen, optischen, elektroni-schen oder photonischen Eigenschaften

• In-situ-Messung der Eigenschaftsänderung bei Wär-mebehandlungsprozessen zur Prozessoptimierung

Drucksache 14/8040 – 76 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Drahtlose Telekom-munikations- und Multimediatechnik ADTM des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IISAm Weichselgarten 391058 Erlangen/TennenloheTel.: 0 91 31/7 76-0, Fax 0 91 31/7 76-9 99E-Mail: [email protected]: http://www.iis.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Verkehrs-logistik und Kommunikationstechnik AVK des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IISTheodorstraße 190489 NürnbergTel.: 09 11/5 88 79-0, Fax: 09 11/5 88 79-33E-Mail: [email protected]: http://www.avk.iis.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPKPascalstraße 8–910587 BerlinTel.: 0 30/3 90 06-0, Fax: 0 30/3 91 10 37E-Mail: [email protected]

I nternet: http://www.ipk.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISSTInstitutsteil BerlinMollstraße 110178 BerlinTel.: 0 30/243 06-100, Fax: 0 30/243 06-199E-Mail: [email protected]: http://www.isst.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZMGustav-Meyer-Allee 25, Geb. 1713355 BerlinTel.: 0 30/4 64 03-1 00, Fax: 0 30/4 64 03-1 11E-Mail: [email protected]: http://www.izm.fraunhofer.de

Berlin

Land / Institut Aufgabenstellung

• Multimedia-Kommunikation• Mobile bzw. portable Endgeräte• Verschlüsselungsverfahren• Multimedia-Entwicklungswerkzeuge• Digitaler Rundfunk

• Kommunikationstechnisch unterstützte Verkehrs-logistik

• Integrierte Verkehrssysteme• Zeitorientiertes Management von Produktions- und

Geschäftsprozessen

• Konstruktionstechnik (Virtuelle Produkt- und Prozeß-entwicklung, Konstruktions- und Planungssysteme)

• Planungstechnik (Produktionsplanung und -steuerung,Qualitäts- und Umweltmanagement)

• Prozeßtechnik (Mustererkennung Sicherheitstechnik,Überwachung und Diagnose)

• Steuerungstechnik (Ferndiagnose, Roboter- und Anla-gensteuerung, Bedien- und Programmiersysteme)

• Verkehrs- und Medizintechnik (Fahrzeugkonstruktionund -herstellung, Telematik/medizintechnische Mani-pulatoren und Steuerungen)

• Internet-/Intranet-Technologien und -Management(Technische Infrastrukturen, Systemmanagement,Content Management, Anwendungsarchitekturen)

• Informationsdienste (Multimediale verteilte Anwen-dungen, Datenintegration, Metainformation)

• Verläßliche technische Systeme (Softwaretechnik für Echtzeitsysteme (Schwerpunkt SW-Entwurf),Safeware-Technik/Design für Sicherheit)

• Zuverlässigkeitsbeurteilung von mikroelektronischenKomponenten, insbesondere der Aufbau- und Verbin-dungstechnik

• Numerische Bewertungsmodelle in Verbindung mitlaseroptischen, röntgenographischen und werkstoff-kundlichen Untersuchungen

• Aufbau- und Verbindungstechnik in der Mikrosystem-technik

• Systemintegration

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 77 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRSTKekuléstraße 712489 BerlinTel.: 0 30/63 92-18 00; Fax: 0 30/63 92-18 05E-Mail: [email protected]: http://www.first.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikations-systeme FOKUSKaiserin-Augusta-Allee 3110589 BerlinTel.: 0 30/34 63-70 00; Fax: 0 30/34 63-80 00E-Mail: [email protected]: http://fokus.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAPGeiselbergstraße 6914476 GolmTel.: 03 31/5 68-10, Fax: 03 31/68-30 00E-Mail: [email protected]: http://www.iap.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZMAußenstelle für Polymermaterialien und CompositeKantstraße 5514513 TeltowTel.: 0 33 28/46-2 84, Fax: 0 33 28/46-2 82E-Mail: [email protected]: http://www.epc.izm.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistik-systemplanung – Informationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Materialfluß und Logistik IMLUniversitätsplatz 3–403044 CottbusTel.: 03 55/69-45 80, Fax: 03 55 /69-48 00E-Mail: [email protected]: http://www.ali.fraunhofer.de

Brandenburg

Land / Institut Aufgabenstellung

• Modellierung, Entwurf, Simulation und Realisierungkomplexer Systeme, Systementwurfstechnologie,Hardwaredesign und Realisierung, Zeitreihenanalyse,Quellentrennung, Klassifikation und Regression, Lern-theorien, Interaktive 3D-Visualisierungsumgebungen,Planung und Optimierung auf der Basis constrain-basierter Verfahren und KI-Methoden, Umwelt- undVerkehrssimulation, Softwaretechnologie für Simula-tionswerkzeuge als Basis für Mensch-Modell-Inter-aktion

• Personenorientierte Kommunikationsumgebungenund -dienste, Technologien für 3G, 4G Mobilsysteme,Intelligente Home-Netz-Umgebungen, Realisierungoffener Dienstemärkte, z. B. eGovernment, Systemati-sches Testen verteilter Systeme, Internet der nächs-ten Generation

• Synthetische Polymere, Retardabgabesysteme• Wasserlösliche Polymere/Polymerdispersionen,

Wasserreinigung• Polysaccharide (Cellulose, Stärke)• Strukturbildung und Strukturcharakterisierung

(mechanische, optische Charakterisierung)• Materialien mit speziellen physikalischen Eigen-

schaften, Funktionspolymere• Nachwachsende Rohstoffe

• Klebtechniken in der Aufbau- und Verbindungstechnikder Mikroelektronik

• Polymere Systeme

• Modellierung und Verifizierung von Prozeßketten inder Materialfluß- und Lagerplanung und im Qualitäts-management

• Werkzeuge und deren Einsatz in der Beschaffungs-,Produktions-, Entsorgungs-, Distributions- und Ver-kehrslogistik

• Informationssysteme in der Logistik als notwendigeKlammerfunktion über alle Arbeitsräume

Drucksache 14/8040 – 78 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung IFAMBereich Endformnahe FertigungstechnologienWiener Straße 1228359 Bremen Tel.: 04 21/22 46-400, Fax: 04 21/22 46-430E-Mail: [email protected]: http://www.ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Material-forschung IFAMBereich Klebtechnik und PolymereWiener Straße 1228359 BremenTel.: 04 21/22 46-0, Fax: 04 21/22 46-4 30E-Mail: [email protected]: http://www.ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSIDolivostraße 1564293 DarmstadtTel.: 0 61 51/8 69-8 02; Fax: 0 61 51/8 69-8 03E-Mail: [email protected]: http://www.ipsi.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SITRheinstraße 7564295 DarmstadtTel.: 0 61 51/8 69-2 81; Fax: 0 61 51/8 69-2 82E-Mail: [email protected]: http://www.sitfraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBFBartningstraße 4764289 Darmstadt-KranichsteinTel.: 0 61 51/7 05-1, Fax: 0 61 51/7 05-2 14E-Mail: [email protected]: http://www.lbf.fraunhofer.de

Hessen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Pulvermetallurgische Formgebung (Pressen/Sintern)und Metallpulverspritzguß

• Leichtbaustrukturen aus Metallschäumen, Hohlkugel-strukturen, Metallfasern

• Herstellung/Verarbeitung nanoskaliger Metallpulver• Formgebung durch Gießtechnik (Druckguß, Thixo- und

Squeeze-Casting)• Entwicklung pulvermetallurgischer Funktionswerk-

stoffe • CAD-gestütztes Rapid Prototyping, virtuelle Produkt-

entwicklung (CAE)

• Grundlagen der Adhäsion, Entwicklung, Formulierungund Charakterisierung von Polymeren (Klebstoffe,Laminier- und Gießharze)

• Plasma- und Oberflächentechnik• Mikromontage, Hybridfügetechniken• Fügen im Leichtbau• Aus- und Weiterbildung im Bereich Klebtechnik

• Arbeitswelten der Zukunft, Content Engineering,Digitale Bibliotheken, Digitale Wasserzeichen,Kooperative Lehr-und Lernsysteme, Mobile Netze,Multimedia-Datenbanken, Wissensmanagement,Virtuelle Welten, XML-Datenbanken

• Sicherheits- und SmartCard-Technologien, MarktplatzInternet, Kooperative Räume – Arbeitswelten derZukunft, Methodische Grundlagen für sicherheitssen-sitive Telekooperationsanwendungen, Innovations-beratung und -entwicklung

• Bemessung von tragenden/sicherheitsrelevantenBauteilen und Konstruktionen sowie komplexenBaugruppen und Systemen hinsichtlich Festigkeit,Gewicht und Herstellungskosten

• Entwicklung und Optimierung rechnerischer undexperimenteller Bemessungsverfahren

• Messung, Analyse und Simulation von Betriebs-belastungen

Bremen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 79 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGDRundeturmstraße 664283 DarmstadtTel.: 0 61 51/1 55-0, Fax: 0 61 51/1 55-1 99E-Mail: [email protected]: http://www.igd.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Graphische Datenverarbeitung in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie AGC des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGDVarrentrappstraße 40–42, Carl-Bosch-Haus, 60484 FrankfurtTel.: 0 69/9 79 95-0, Fax: 0 69/9 79 95-2 99E-Mail: [email protected]

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGDInstitutsteil Rostock Joachim-Jungius-Straße 1118059 RostockTel.: 03 81/40 24-1 10, Fax: 03 81/40 24-1 99E-Mail: [email protected]: http://www.rostock.igd.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik AGP des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPAJoachim-Jungius-Straße 918059 RostockTel.: 03 81/40 59-7 20, Fax: 03 81/40 59-6 94

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung ITANikolai-Fuchs-Straße 130625 HannoverTel.: 05 11/53 50-0, Fax: 05 11/53 50-1 55E-Mail: [email protected]: http://www.ita.fraunhofer.de

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Integrierte Lösungen für Publishing and eBusiness• Animation und Bildkommunikation, Wissenschaftlich-

technische Visualisierung, Virtuelle Realität,Augmented Reality

• Graphische Informationssysteme • E-learning and Knowledge Management • Cognitive Computing & Medical Imaging• Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunika-

tionssysteme• Multimediale Kommunikation und Kooperation

• Branchenlösungen für Chemie und Life Sciencesdurch Visualisierungs- und Animationstechnologienund Technologien der Virtuellen Realität

• Kommunikationstechnologien und Multimedia• Graphische Datenbank- und Datenverwaltungstech-

nologien, graphische Benutzerschnittstellen

• Multimediale Kommunikation• Visualisierungs- und Interaktionstechniken• Mobile Multimedia-Technologien• Entertainment-Technologien

• Neue Füge- und Trenntechnologien für Großstruktu-ren in Schiffbau/Offshoretechnik, Hoch- und Stahl-bau, Maschinenbau, Flugzeug- und Schienenfahr-zeugbau

• Mechanisierung/Automatisierung bei der Produktionund Montage von Großstrukturen

• Produktionsorientierte Informationstechnologie (Bau-stellenfertigung)

• Klinische Pharmaforschung und -entwicklung• Klinische Allergie-, Asthma- und Inhalations-

forschung• Gewebe-/Umwelthygiene und Verbraucherschutz• Prüfung und Registrierung von Chemikalien, Bioziden

und Pflanzenschutzmitteln• Medizinische Biotechnologie und Molekulare

Medizin

Drucksache 14/8040 – 80 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKIBienroder Weg 54 E38108 BraunschweigTel.: 05 31/21 55-0, Fax: 05 31/35 15 87E-Mail: [email protected]: http://www.wki.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik ISTBienroder Weg 54 E38108 BraunschweigTel.: 05 31/21 55-0, Fax: 05 31/21 55-9 00E-Mail: [email protected]: http://www.ist.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme AiSSchloss Birlinghoven53754 Sankt AugustinTel.: 0 22 41/14-27 56; Fax: 0 22 41/14-23 84E-Mail: [email protected]: http://www.ais.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FITSchloss Birlinghoven53754 Sankt AugustinTel: 0 22 41/14-26 59; Fax: 0 22 41/14-20 80 E-Mail: [email protected]: http://www.fit.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMKSchloss Birlinghoven53754 Sankt AugustinTel.: 0 22 41/14-29 13; Fax: 0 22 41/14-29 17E-Mail: [email protected]: http://www.imk.fraunhofer.de

Nordrhein-Westfalen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Entwicklung und Optimierung von Holz- und Verbund-werkstoffen

• Verfahrensentwicklung für die Holzwerkstoff- undMöbelindustrie

• Recycling- und Entsorgungskonzepte für Rest- undAlthölzer

• Oberflächentechnik/Klebstoffchemie• Bauteilprüfung und Analytik

• Entwicklung von mechanisch-tribologischen, elek-trischen und optischen Funktionsschichten bzw.Schichtsystemen, Verfahren und Systeme zur physi-kalischen und plasmaaktivierten oder chemischenSchichtabscheidung, Atmosphärische Beschichtungs-verfahren

• Diamanttechnologie-Haft- und Antihaftschichten,galvanische Dispersionsschichten

• Schichtcharakterisierung und Qualitätssicherung

• Globale Wissensnetzwerke, Wissensmanagement,Mediationssysteme, Knowledge Discovery, visuelleWissensexploration, Mikrosimulationssysteme, auto-nome Service-Roboter, Biomimetische Roboter, Bio-maschinen, RoboCup, Roboter-Architekturen, SW-Entwicklungsumgebungen für Roboter, Team Robotik

• CSCW – Computer Support for Cooperative Work• HEB – Human Enabling in der Biomedizin• ICON – Information Contextualization

• Interaktives TV, Virtual Studio Systeme, MultimediaHome Plattform, Virtual Reality, Virtuelle Umgebun-gen, Visualisierung, Simulation, Telepräsenz, DigitalStorytelling, CyberStage Produktionen, stereoskopi-sche Displaysysteme,

• Medienkunst, intuitive interaktive Schnittstellen,Hochgeschwindigkeitsnetze, Optische Netze, Daten-sicherheit, Audio-/Video-Übertragung, Sprachanwen-dungen, Multimedia Retrieval, MPEG-7 Metadata,integrierte Mediensysteme, digitale Bibliotheken, E-Learning

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 81 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAISchloss Birlinghoven53754 Sankt AugustinTel.: 02 2 41/14-27 59/27 60; Fax: 0 22 41/14-24 60E-Mail: [email protected]: http://www.scai.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMSFinkenstraße 6147057 DuisburgTel.: 02 03/37 83-0, Fax: 02 03/37 83-2 66E-Mail: [email protected]: http://www.imsdu.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Materialfluß und Logistik IMLJoseph-von-Fraunhofer-Straße 2–444227 DortmundTel.: 02 31/97 43-0, Fax: 02 31/97 43-2 11E-Mail: [email protected]: http://www.iml.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTSteinbachstraße 1752074 AachenTel.: 02 41/89 04-0, Fax: 02 41/89 04-1 98E-Mail: [email protected]: http://www.ipt.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILTSteinbachstraße 1552074 AachenTel.: 02 41/89 06-0, Fax: 02 41/89 06-1 21E-Mail: [email protected]: http://www.ilt.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie IUCTAuf dem Aberg 1 57392 Schmallenberg/GrafschaftTel.: 0 29 72/3 02-0, Fax: 0 29 72/3 02-3 19E-Mail: [email protected]: http://www.iuct.fraunhofer.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Numerische Simulation und Visualisierung, Schnelle Löser, Paralleles Rechnen, MultidisziplinäreSimulation, Bioinformatik, diskrete Optimierung,Computational Chemistry

• Entwurf und Prototypenfertigung analoger/digitalerSchaltungen

• Mikrosystemtechnik• Industrieelektronik• Intelligente Leistungselektronik (Smart Power)• Mikroprozessorsysteme

• Planung, Simulation und Gestaltung logistischerSysteme

• Entwicklung, Konstruktion und Prototypenrealisierungmaterialflußtechnischer Komponenten und Systemezur Automatisierung logistischer Prozesse

• Konzeptionierung, Organisation und Controllinglogistischer Prozesse aus betriebswirtschaftlicherPerspektive

• Ver- und Entsorgungslogistik

• Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien wieRapid Prototyping, Laserstrahlbearbeitung und Auf-bau umweltgerechter Fertigungssysteme

• Präzisions-, Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung• Entwicklung, Konstruktion und Aufbau von Produk-

tionsmaschinen• Entwicklung von optoelektronischen Meßsystemen• Methodenbasierte Produkt- und Technologieplanung,

Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen

• Lasergestützte Fertigungstechnik, Verfahrensentwick-lung und Prozeßregelung

• Laseranlagen und Systemtechnik • Entwichlung von Laser- und Plasmastrahlquellen• Lasermeß- und Prüftechnik• Entwicklung multimedialer Ausbildungssoftware

• Erfassung der ökotoxikologischen Wirkung vonChemikalien in der Umwelt

• Freiland-Untersuchungen (Fließgewässer, aquatischeMikrokosmen und Lysimeterstudien)

• Kontrolle biologischer Bodensanierung• Modelluntersuchungen zur Kompostierung und

Abfalldeponie

Drucksache 14/8040 – 82 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INTAppelsgarten 253879 EuskirchenTel.: 0 22 51/18-1, Fax: 0 22 51/18-2 77E-Mail: [email protected]: http://www.int.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik IUSEOsterfelder Straße 346047 OberhausenTel.: 02 08/85 98-0, Fax: 02 08/85 98-2 90E-Mail: [email protected]: http://www.umsicht.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Institutsteil DortmundJoseph-von-Fraunhofer-Straße 2044227 DortmundTel.: 02 31/97 00-7 00, Fax: 02 31/97 00-7 99E-Mail: [email protected]: http://www.isst.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistik-orientierte Betriebswirtschaft ALB des Fraunhofer-Instituts für Materialfluß und Logistik IMLFürstenallee 1133102 PaderbornTel.: 0 52 51/60 64 85, Fax: 0 52 51/60 64 82E-Mail: [email protected]: http://www.alb.fraunhofer.de

Fraunhofer-Einrichtung für Experimentelles Software Engineering IESESauerwiesen 667661 KaiserslauternTel.: 0 63 01/7 07-101, Fax: 0 63 01/7 07-2 00E-Mail: [email protected]: http://www.iese.fraunhofer.de

Rheinland-Pfalz

Land / Institut Aufgabenstellung

• Molekulare Biotechnologie (Applied Genomics undProteomics, Pharmazeutische Produktentwicklung,Molekulares Farming, Applied Plant Biotechnology)

• Erfassung und Auswertung von Informationen überdie langfristigen Entwicklungslinien in allen technolo-gischen Schlüsselbereichen; Technologiefolgen-abschätzungen und Gutachten in speziellen Techno-logiefeldern

• Wehrtechnische Analysen als Entscheidungshilfenfür die langfristige Bundeswehrplanung

• Vorsorgende Umwelttechnik; betrieblicher Umwelt-schutz/Umweltmanagement

• Prozeß- und Anlagensicherheit; Prozeßentwicklung;Reaktorberechnung und -absicherung

• Energieverfahrenstechnik; Energieversorgung; Fern-wärme und Kraft-Wärme-Kopplung

• Brennstoffzellen-Systemtechnik

• Prozeßmanagement (Methoden und Werkzeuge,Prozeßmanagement-Anwendung)

• Informationsmanagement (Methoden, Werkzeuge,Systeme zur Informationsverwaltung, integriertemultimediale Datenbankanwendungen)

• Qualitätsmanagement (Qualitätsmanagement in derSoftware-Entwicklung, Qualitätsbeurteilung von Soft-ware-Produkten, Langlebigkeit von Software-Produkten)

• Modellierung von Betriebsmitteln und Produkten und ihrer Strukturierung mit allen für die Beurteilungeines Logistikprozesses notwendigen Daten

• Modellierung von Logistikprozessen• Werkzeuge für die Planung von Logistiksystemen wie

z.B. Simulations-Systeme

Forschung und Entwicklung zur kontinuierlichen Quali-tätsverbesserung von Software-Produkten und Soft-ware-Entwicklungsprozessen:• Prozeßmodellierung, Meßprogramme, Experience

Factory, Lernorganisation• Anforderungs-Engineering, Reengineering, domänen-

spezifische Software-Architekturen• Software-Entwicklung für Produktlinien, objektorien-

tierte Software-Entwicklung, Cleanroom Engineering• Systematische Inspektionstechniken, Testen von Software

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 83 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWMGottlieb-Daimler-Straße, Geb. 4967663 Kaiserslautern Tel.:+49 (0) 6 31/2 05-41 41, Fax:+49 (0) 6 31/2 05-41 39E-Mail: [email protected]: www.itwm.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFPUniversität, Gebäude 3766123 SaarbrückenTel.: 06 81/3 02 38-01, Fax: 06 81/3 95 80E-Mail: [email protected]: http://www.izfp.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMTEnsheimer Straße 4866386 St. IngbertTel.: 0 68 94/9 80-0, Fax: 0 68 94/9 80-4 00E-Mail: [email protected]: http://www.ibmt.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEPWinterbergstraße 2801277 DresdenTel.: 03 51/25 86-0, Fax: 03 51/25 86-1 05E-Mail: [email protected]: http://www.fep.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWSWinterbergstraße 2801277 DresdenTel.: 03 51/25 83-24, Fax: 03 51/25 83-3 00E-Mail: [email protected]: http://www.iws.fraunhofer.de

Saarland

Sachsen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Entwicklung zuverlässiger Modelle und effizienterAlgorithmen für die Simulation und Optimierung vonFertigungsprozessen und Produkten; Erstellung maß-geschneiderter Software-Lösungen.

• Beratung beim Hard-/Software-Einsatz, Auftrags-rechnungen mit kommerziellen Software-Paketen,Parallelisierung von Berechnungscodes, Visualisie-rung technischer Prozesse

• Prüfgeräte und Systeme• Qualitäts- und Ablaufsicherung• Prozeß und Betriebsprüfungen (automatisierte

zerstörungsfreie Prüfverfahren)• Bestimmung intrinsischer Werkstoffeigenschaften auf

der Basis von Ultraschall und mikromagnetischer, elek-tromagnetischer und thermischer Wechselwirkungen

• Integration der zerstörungsfreien Prüfverfahren in dieFertigungsprozesse und bestehende QM-Systeme

• Sensorsysteme/Mikrosysteme (Biointerfaces, Bio-kompatibilitätsprüfungen)

• Ultraschall-Systemtechnik, -Anwendungstechnik(Ultraschall-Meßtechnik, -Mikroskopie, Bildsysteme)

• Sensor-Fertigungstechnik• Magnetische Resonanz (NMR, AFM, IR, EM, Bild-

verarbeitung)• Biohybride Systeme• Gesundheitstelematik

• Entwicklung von Elektronenstrahl- und Plasmaprozes-sen in der Fertigung

• Oberflächenbearbeitung und -behandlung im Elektro-nenstrahl

• Verfahren und Systeme zur Abscheidung dünnerSchichten durch plasmagestützte Hochrateverdamp-fung und Magnetronzerstäubung

• Entwicklung prozeßangepaßter Elektronenstrahl- undZerstäubungsquellen

• Oberflächenveredelung von Werkstoffen und Bauteilen mittels Laserstrahlung und anderer Hoch-leistungs-Energiequellen

• Laser-Makro- und Mikromaterialbearbeitung• Applikationen von Diodenlasern im Anwendungs-

zentrum Hochleistungs-Diodenlaser

Drucksache 14/8040 – 84 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTSWinterbergstraße 2801277 DresdenTel.: 03 51/25 53-5 19, Fax: 03 51/25 53-6 00E-Mail: [email protected]: http://www.ikts.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWUReichenhainer Straße 8809126 ChemnitzTel.: 03 71/53 97-400, Fax: 03 71/53 97-4 04E-Mail: [email protected]: http://www.iwu.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMSInstitutsteil Dresden Grenzstraße 2801109 DresdenTel.: 03 51/88 23-0, Fax: 03 51/88 23-2 66E-Mail: [email protected]: http://www.imsdd.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IISAußenstelle für Entwurfsautomatisierung Zeunerstraße 3801069 DresdenTel.: 03 51/46 40-7 00, Fax: 03 51/46 40-7 03E-Mail: [email protected]: http://www.eas.iis.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITBTeilinstitut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IITB-IVIZeunerstraße 3801069 DresdenTel.: 03 51/46 40-801, Fax: 03 51/46 40-803E-Mail: [email protected]: http://www.ivi.fraunhofer.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für Schichtenvon Nanometer- bis Millimeterdicke

• Ultrapräzisions- und Hochratebeschichtungen

• Beanspruchungsrelevante Entwicklung von Werk-stoffen, Technologien und keramischen Bauteilen

• Hochleistungssysteme aus den Bereichen Struktur-keramik, Funktionskeramik, Cermets

• Verfahrenstechnische Lösungen für Pulverentwick-lung, Pulverprocessing, Formgebung, Sinterverfahren,Prozeß- und Werkstoffcharakterisierung

• Systemorientierte Auslegung und Endfertigung vonBauteilen/Funktionsmustern

Prozeßgestaltung, -überwachung, -regelung und -simu-lation sowie konstruktive Entwicklung, vorzugsweise für:• Karosserie- und Fahrwerkselemente• Werkzeug- und Formenbau• Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen

• Ausbeute, Zuverlässigkeit und Skalierung der CMOS-Technologie

• Prozeß- und Bauelementesimulation• Entwicklung von Sensoren• Analog-digitale Schaltungstechnik• Entwurfsmethodik, speziell für Sensorik und Signal-

verarbeitung• Anzeigensysteme (OLED)• photonische Mikrosysteme

• Entwicklung von Werkzeugen (Tools) für den VLSI-und Systementwurf

• Schaltkreisentwicklung• Simulation von Schaltungen und Systemen

• Verkehrsinformationssysteme, Verkehrsmanage-mentsysteme und Verkehrsleitsysteme (Verkehrs-telematik)

• Multimediale Verkehrs- und Transportsysteme• Prozeßführung, -optimierung und -steuerung von

Energie- und Versorgungssystemen sowie von verfah-renstechnischen Prozessen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung IFAMAußenstelle für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe EPWWinterbergstraße 2801277 DresdenTel.: 03 51/25 37-3 00, Fax: 03 51/25 37-3 99E-Mail: [email protected]: http://www.epw.ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFPAußenstelle für Akustische Diagnostik und Qualitätssicherung EADQKrügerstraße 2201326 DresdenTel.: 03 51/2 64 82-0, Fax: 03 51/2 64 82-18E-Mail: [email protected]: http://www.eadq.izfp.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Verarbeitungs-maschinen und Verpackungstechnik AVV des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Räcknitzhöhe 35a01217 DresdenTel.: 03 51/4 36 14-30, Fax: 03 51/4 36 14-59E-Mail: [email protected]: http://www.ivv.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFFSandtorstraße 2239106 MagdeburgTel.: 03 91/40 90-0, Fax: 03 91/40 90-3 45E-Mail: [email protected]: http://www.iff.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWMInstitutsteil für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen EMWSHeideallee 1906120 Halle/SaaleTel.: 03 45/5 58 89-0, Fax: 03 45/55 89-1 01E-Mail: [email protected]

Sachsen-Anhalt

Land / Institut Aufgabenstellung

• Fasermetallurgie (PM-Schnellabkühlung, Faserher-stellung und -anwendung, MMC-Verbundwerkstoffe)

• Funktionswerkstoffe (Intermetallide, metallische HT-Werkstoffe, Verbundwerkstoffe)

• Zellulare Werkstoffe (Hohlkugeln, Hohlkugelform-körper, Leichtbaustrukturen)

• Anwendung passiver und aktiver akustischer Methoden• Röntgen- und Neutronenanalytik• Prüfgeräte und -systeme (Gerätebau)• Mikrotechnische Qualitätssicherung• Anlagensicherheit, Umwelt-, Geologieprüftechnik

• Analyse, Entwicklung und Optimierung von Verarbei-tungs- und Verpackungsmaschinen

• Analyse und Optimierung von Verarbeitungsanlagender stoffverarbeitenden und Verpackungsindustrie

• Prozeßautomatisierung/Leittechnik• Steuerung von Montage- und Handhabetechnik• Produktionslogistik, Produktionsplanung und

-steuerung• Fabrikmanagement/-planung/-ökologie

• Diagnose und Bewertung mikroskopischer Strukturenund Systeme

• Modellierung des mechanischen Verhaltens vonWerkstoffen und Mikrosystemen

• Struktur-/Eigenschaftsbeziehungen für Polymere undFaserverbünde

• Charakterisierung, Modifizierung und Funktionalisie-rung biologischer Oberflächen

Drucksache 14/8040 – 86 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISITFraunhoferstraße 125524 ItzehoeTel.: 0 48 21/17-0, Fax 0 48 21/17-42 50E-Mail: [email protected]: http://www.isit.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOFSchillerstraße 107745 JenaTel.: 0 36 41/8 07-201, Fax: 0 36 41/8 07-6 00E-Mail: [email protected]: http://www.iof.fraunhofer.de

Fraunhofer-Anwendungszentrum für System-technik AST des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung IITBAm Ehrenberg 898693 IlmenauTel.: 0 36 77/6 68-6 25, Fax: 0 36 77/6 68-6 26E-Mail: [email protected]: http://www.ast.iitb.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte ElektronikAußenstelle für Elektronische Medientechnologie AEMTHelmholtzring 198693 IlmenauTel.: 0 36 77/69 57 27, Fax: 0 36 77/69 12 55E-Mail: [email protected]

Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics, Inc.321 South Main Street, Suite 2Providence, RI 02903USAPhone +1 401 453 6363, Fax +1 401 453 0444email: [email protected] email: lkarle@ crcg.eduInternet: www.crcg.edu

Ausland

Thüringen

Schleswig-Holstein

Land / Institut Aufgabenstellung

• Power-MOS-Prozesse/Systeme und Pilotfertigung• Mikromechanische Bauteile• Hybridintegration• HL-Fertigungsgeräte

• Dünne Schichten für optische und mikroelektronischeBauelemente und Sensoren

• Optische/mechanische Präzisionssysteme und holo-graphisch-optische Elemente für Meß-, Prüf- und Produktionsverfahren, Feinwerktechnik

• Optische Meßtechnik• Mikrooptik, integrierte Optik

• Energiemanagement (Elektro/Fernwärme/Gas)• Management von Wasserver- und -entsorgungs-

systemen• Informationssystemen für Technik und Umwelt

• Medieninhalte, Musikerkennung, MPEG-7• Autocodierung, Übertragung von Autosignalen über

Internet• Technologie der Unterhaltungselektronik, Heimkino,

Medientechnik für das Heimstudio

• Telemedizin und computerunterstützte Behandlung;Visualisierung von Volumen- und 3-D-Daten; Techno-logien für Fernausbildung, Fernkurse und lebenslan-ges Lernen; internationale Kurse über Neue Medienund interaktive Computergraphik, Frameworks fürKommunikationssoftware zur Erstellung kollaborativerSysteme und Programmierung; kollaborative virtuelleUmgebungen; Virtual und Augmented Reality fürverteilte Arbeitsgruppen; Cross-Media für verteiltesPublizieren; Neue Methoden für Mensch-Maschine-Schnittstellen und Technologien für ImmersiveDisplays; Sicherheits-, Schutz- und Identifikations-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer Center for Experimental Software Engineering4321 Hartwick RoadSuite 500College Park, MD 20742USAPhone +1 301 403 2705, Fax +1 301 403 8976email: [email protected]: [email protected]: http://fc-md.umd.edu

Fraunhofer Center for Laser Technology46025 Port St.Plymouth, MI 48170USAPhone +1 734 354 63 00, Fax +1 734 354 33 35email: [email protected] Internet: www.clt.fraunhofer.com/index.html

Fraunhofer Center for Manufacturing and Advanced Materials, Delaware501 Wyoming RoadNewark, DE 19716USATelefon +1 302 369 6761, Fax +1 302 369 6763E-Mail: [email protected]: http://www.fc-de.org

Land / Institut Aufgabenstellung

techniken für digitale Medien; Techniken für Electro-nic Commerce

• Software-Entwicklungsumgebungen; Software-Pro-zeßverbesserung; Entwicklung Lernender Organisa-tionen mit Hilfe des Experience-Factory-Ansatzes;Messen und Bewerten (Feedback) des Entwicklungs-prozesses; Tool-Unterstützung für Prozeßaktivitäten;Analyse, Baselining und empfohlene Ansätze fürSoftware Support Groups in Querschnitts- und Ent-wicklungsabteilungen; Technologietransferaktivitä-ten; angewandte Forschung im Bereich Software-Engineering-Technologien

• Das Fraunhofer Center for Laser Technology CLT ar-beitet an der Entwicklung und Implementierung neuerLaser-Technologie-Anwendungen für das gesamteSpektrum des Schneidens, Schweißens und der Ober-flächenbehandlung mittels CO2-, Nd:YAG- und Hoch-leistungsdiodenlaser. Das Fraunhofer CLT bietet einumfassendes Service-Angebot in folgenden Berei-chen: Prozessentwicklung, System- und Komponen-ten-Konstruktion sowie Fügeverfahren, Prototypen-bau, Qualitätssicherung, Extended Enterprise (Über-nahme von Aufgaben im Rahmen des ExtendedEnterprises [Einbindung in die Kundenprozesskette]),Beratung, Ausbildung und Schulung. Das FraunhoferCLT hat Spezialoptiken für die Oberflächenbehand-lung und für Hochbrillanzdioden entwickelt und giltals das führende Anwendungszentrum für US-ameri-kanische Lieferanten.

• Entwicklung von Leichtbaukomponenten über Metall-schäume aus Aluminiumlegierungen als Sandwich-strukturen; Entwicklung von Produktionsmethodenund Anlagenbau für metallische Prototypen durchRapid Prototyping; Herstellung und Verarbeitung von ultrafeinen und Nanopulvern; Anlagenbau fürindustrielle Anwendungen; Entwicklung, Beratung, Kleinserienfertigung und Erarbeitung von Konzeptenfür die Anwendung des Metallpulverspritzgießens;Mitarbeiterschulung; Entwicklung, Studien und Kleinserienfertigungen bei der Warmformgebung von Sinterstählen; Zielgruppe: kleine und mittlereUnternehmen

Drucksache 14/8040 – 88 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Fraunhofer Center for Manufacturing Innovation,Massachusetts15 St. Mary’s StreetBoston, MA 02215USAPhone +1 617 353 1888, Fax +1 617 353 1896email: [email protected]: http://www.fhcmi.org

Fraunhofer Center for Surface and Laser ProcessingLaser Working Group45701 Mast St.Plymouth, MI 48170USAPhone +1 734 416 02 19, Fax +1 734 455 2741E-Mail: [email protected]: http://www.iws.fraunhofer.de/ usa.htmlo

Fraunhofer Center for Surface and Laser ProcessingThin Film OperationOne Technology Plaza211, Fulton St.Peoria, IL 61602USAPhone + 1 309 999 5887, Fax +1 309 999 5889E-Mail: [email protected]: http://www.iws.fraunhofer.de/usa/html

Land / Institut Aufgabenstellung

• Produktionstechnologie und Mechatronik; fortge-schrittener und Hochpräzisionsmaschinenentwurf und-konstruktion, Alpha-Level-Maschinen für den Hoch-technologiebereich, Photonik-Verpackung; Entwurfund Redesign von Produktionssystemen, Prozeßanaly-se und -optimierung, Benchmarking; Optimierung derHerstellungsstrategie und -parameter von Werkzeu-gen und Gußformen; Bearbeitung anspruchsvollerMaterialien (Keramik, Titan), laserunterstütztesFräsen; Training von Studenten; Master-Abschluß inGlobal Manufacturing; Unterstützung von amerikani-schen und deutschen Unternehmen in Nordamerika

• Laser Working Group Beratung, Machbarkeitsstudien,FuE-Projekte, Installation und Betreuung von Pilotan-lagen und die Entwicklung und Evaluierung von neu-en Applikationen in der Laser- und Dünnschichttech-nik; Anlagentechnik: PVD-Beschichtungsanlage mitkontrolliertem Plasmabogen, Oberflächenmeßplatzzur Schichtcharakterisierung, multifunktionale Laser-induktionsanlage, 2-kW Hochleistungsdiodenlaser;Zugang zu zahlreichen CO2 und Nd:YAG-Lasern inallen Leistungsklassen, verschiedenen Roboter- undBewegungsmaschinen sowie einer Plasmaschweiß-anlage; Prozeßentwicklungen Dünnschichttechnik:Beschichtungen für Schneid- und Umformwerkzeugezur Erhöhung des Verschleißschutzes; Entwicklungund Erprobung neuartiger Schichtsysteme (DLC) so-wie Beschichtung dekorativer Produkte; Prozeßent-wicklung Lasertechnik: Schweißen von Leichtmetal-len (Aluminium, Magnesium etc.); induktiv unterstütz-te Laserapplikationen für hochkohlenstoffhaltigeStähle im Bereich Schweißen, Härten, Legieren undBeschichten; Diodenlaserapplikationen, wie dasSchweißen dünner Bleche, Härten, Löten und Be-schichten

• Thin Film Operation Beratung, Machbarkeitsstudien,FuE-Projekte, Installation und Betreuung von Pilotan-lagen und die Entwicklung und Evaluierung von neu-en Applikationen in der Laser- und Dünnschichttech-nik; Anlagentechnik: PVD-Beschichtungsanlage mitkontrolliertem Plasmabogen, Oberflächenmeßplatzzur Schichtcharakterisierung, multifunktionale Laser-induktionsanlage, 2-kW Hochleistungsdiodenlaser;Zugang zu zahlreichen CO2- und Nd:YAG-Lasern inallen Leistungsklassen, verschiedenen Roboter- undBewegungsmaschinen sowie einer Plasmaschweiß-anlage; Prozeßentwicklungen Dünnschichttechnik:Beschichtungen für Schneid- und Umformwerkzeuge

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 89 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer Center for Molecular Biotechnology Delaware (CMB)501 Wyoming RoadNewark, DE 19716Usa

Land / Institut Aufgabenstellung

zur Erhöhung des Verschleißschutzes; Entwicklungund Erprobung neuartiger Schichtsysteme (DLC) so-wie Beschichtung dekorativer Produkte; Prozeßent-wicklung Lasertechnik: Schweißen von Leichtmetal-len (Aluminium, Magnesium etc.); induktiv unterstütz-te Laserapplikationen für hochkohlenstoffhaltigeStähle im Bereich Schweißen, Härten, Legieren undBeschichten; Diodenlaserapplikationen, wie dasSchweißen dünner Bleche, Härten, Löten und Be-schichten

• Entwicklung pharmazeutischer Wirkstoffe in Pflanzen• Kostengünstige Produktion technischer Enzyme für

Biokatalyse

1 Einer Empfehlung des Wissenschaftsrates folgend wurde das Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IFU) in Garmisch-Partenkirchen mit Wirkung vom 1. Januar 2002 in das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) integriert. Sein Standort bleibt weiterhinGarmisch-Partenkirchen. Es heißt seitdem Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Bereich Atmosphärische Umwelt-forschung, IMK 4.

Drucksache 14/8040 – 90 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Standorte der Einrichtungen derFraunhofer-Gesellschaft

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERNHAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSEN

HESSEN

THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALENSACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

SaarbrückenSankt Ingbert

Schmallenberg-Grafschaft

Hannover

Dresden

MünchenFreiburg

Karlsruhe

Dortmund

Halle S.

Jena

Rostock

Stuttgart

Euskirchen

Braunschweig Teltow

Garmisch-Partenkirchen

Nürnberg

Erlangen

Würzburg

Pfinztal

Darmstadt

Aachen

Duisburg

Ilmenau

Magdeburg

Chemnitz

Itzehoe

PaderbornOberhausen

Kaisers-lautern

Freising

Cottbus

Frankfurt/M

2

2

4

2

5

2

3

5

45

5

Stammsitz *

Zweig- bzw. Außenstelle *

Arbeitsgruppe

Anwendungszentren

mit Anzahl der Einrichtungen

*

Golm

2

SanktAugustin4

2

2

Abbildung 5

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 91 – Drucksache 14/8040

2.4 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher For-schungszentren (HGF)

In der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs-zentren (HGF) sind derzeit 15 Großforschungseinrichtun-gen zusammengeschlossen.

Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenAhrstraße 4553175 Bonn-Bad GodesbergPostanschrift:Postfach 201 448 53144 Bonn Telefon: (0228) 308 18-0Telefax: (0228) 308 18-30E-Mail: [email protected]: http://www.helmholtz.de

Sie stellen Großgeräte und entsprechende Infrastrukturfür nationale und internationale Forschergruppen bereitund nehmen darüber hinaus Forschungsaufgaben wahr,die durch Vorsorgeinteressen von Staat und Gesellschaftgekennzeichnet und in den Schlüsseltechnologien auflängerfristig angelegte Anforderungen der Wirtschaft aus-gelegt sind.

Vor dem Hintergrund immer enger werdender Verzah-nung erkenntnisorientierter Grundlagenforschung und in-dustrieller Anwendung werden Aufgaben und Arbeits-schwerpunkte der Helmholtz-Zentren derzeit neustrukturiert. Die Mittelausstattung wird sich künftig anProgrammen und Programmbudgets orientieren. MehrKooperation und mehr Wettbewerb der Zentren sind wei-tere strategische Ziele, die gleichermaßen optimiert wer-den.

Einzelheiten zu den Großforschungseinrichtungen erge-ben sich aus folgender Übersicht:

Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)1

Stiftung des öffentlichen Rechts Columbusstraße27568 BremerhavenTel.: 04 71/48 31-0, Fax: 04 71/48 31-1 49E-Mail: [email protected]: http://www.awi-bremerhaven.deAußenstelle PotsdamInselstationen Helgoland und List (Sylt)

Stiftung Deutsches Elektronen- Synchrotron (DESY)Notkestraße 8522603 HamburgTel.: 0 40/89 98-0, Fax: 0 40/89 98-32 82E-Mail: [email protected]: http://www.desy.deAußenstelle: Zeuthen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Untersuchungen zum gekoppelten System Ozean-Atmosphäre-Kyrosphäre

• Strukturen und Prozesse in den marinen Ökosystemender Polargebiete und der europäischen Randmeere

• Rekonstruktion der Umwelt- und Klimageschichte desNord- und Südpolarmeeres

• Meteorologische, luftchemische und geophysikali-sche Langzeitmessungen in den Polargebieten

• marine Naturstoffforschung

• Elementarteilchenphysik• Anwendung von Synchrotronstrahlung zur Struktur-

forschung in den Gebieten Biologie, Medizin, Physikund Werkstoffkunde

• Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für neueBeschleunigertechnologien

Drucksache 14/8040 – 92 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)Im Neuenheimer Feld 28069120 HeidelbergTel.: 0 62 21/42-0, Fax: 0 62 21/42-29 95E-Mail: [email protected]: http://www.dkfz-heidelberg.de

Deutsches Zentrum für Luft- undRaumfahrt e.V. (DLR)Linder Höhe51147 KölnTel.: 0 22 03/6 01-0, Fax: 0 22 03/6 73 10E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.deAußenstellen: Berlin-Adlershof, Bonn-Oberkassel,Braunschweig, Göttingen, Köln-Porz, LampoldshausenOberpfaffenhofen, Stuttgart

Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)2

Wilhelm-Bohnen-Straße52428 JülichTel.: 0 24 61/61-0, Fax: 0 24 61/61-53 27E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) Technik und Umwelt3

Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0 72 47/82-0, Fax: 0 72 47/82-50 70E-Mail: [email protected]: http://www.fzk.de

Gesellschaft für BiotechnologischeForschung mbH (GBF)Mascheroder Weg 138124 BraunschweigTel.: 05 31/61 81-0, Fax: 05 31/61 81-5 12E-Mail: [email protected]: http://www.gbf.de

Stiftung GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)Telegrafenberg14473 PotsdamTel.: 03 31/2 88-0, Fax: 03 31/2 88-10 02E-Mail: [email protected]: http://www.gfz-potsdam.deAußenstelle: Niemegk

Land / Institut Aufgabenstellung

• Krebsentstehung und Differenzierung• Tumorzellregulation• Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention• Diagnostik und experimentelle Therapie• Radiologische Diagnostik und Therapie• Angewandte Tumorvirologie• Tumorimmunologie• Genomforschung und Bioinformatik

• Luftfahrt• Raumfahrt• Energietechnik• Innovation im Technologietransfer• Verkehrsforschung und Verkehrstechnik

• Struktur der Materie und Materialforschung• Informationstechnik• Lebenswissenschaften• Umweltvorsorgeforschung• Energietechnik

• Umweltforschung• Energieforschung• Schlüsseltechnologien• Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung• Querschnittsaktivitäten (Technologie-Transfer,

Systemanalyse und Technikfolgeabschätzung)

• Cytomics – Molekulare Analyse und Engineering von Zellen

• Pathogenitätsforschung und Vakzineentwicklung• Neue Wirkstoffe• Umweltbiotechnologie• Bioprozessentwicklung und -validierung• Struktur und Funktion biolog. Makromoleküle

• Erdmodelle und Geopotenziale, Variation globalerPhänomene wie Erdrotation und deren Kopplung mitKlimaschwankungen

• Aktive Kontinentalränder und ihre Bedeutung fürTransportprozesse in der Erdkruste

• Naturgefahren, insbesondere Erdbeben und Vulkanismus

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 93 – Drucksache 14/8040

GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (GKSS)Max-Planck-Straße21502 GeesthachtTel.: 0 41 52/87-0, Fax: 0 41 52/87-14 03E-Mail: [email protected]: http://www.gkss.deAußenstelle: Teltow

GSF-Forschungszentrum für Umweltund Gesundheit GmbHIngolstädter Landstraße 185764 NeuherbergTel.: 0 89/31 87-0, Fax: 0 89/31 87-33 22E-Mail: [email protected]: http://www.gsf.deAußenstellen: München, Wolfenbüttel-Remlingen

Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH (GSI)Planckstraße 164291 DarmstadtTel.: 0 61 59/71-0, Fax: 0 61 59/71-27 85E-Mail: [email protected]: http://www. gsi.de

Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI)Glienicker Straße 10014109 BerlinTel.: 0 30/80 62-0, Fax: 0 30/80 62-21 81E-Mail: [email protected]: http://www.hmi.deAußenstelle: Berlin-Adlershof

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)Boltzmannstraße 285748 Garching Tel.: 0 89/32 99-01, Fax: 0 89/32 99-26 22E-Mail: [email protected]: http://www.ipp.mpg.deAußenstellen: Berlin, Greifswald

Land / Institut Aufgabenstellung

• Klima und Umwelt, Rekonstruktion von Paläoklimaund Paläoumwelt aus kontinentalen Sedimenten

• Geotechnologie• Vorhaltung von Gerätepools für Expeditionen und

von analytischen Spezialgeräten

• Wasser und Klima im Lebensraum Küste• Leichtbau in der Verkehrs- und Energietechnik• Membranen in der Prozesstechnik• Strategische Projekte (Neutronen/Synchrotron-

strahlung, Bio-/Medizintechnik)

• Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm gliedertsich in 10 Forschungsschwerpunkte, die den Gesamt-bereich von der Umweltforschung über die Untersu-chung der Wirkung von Schadstoffen auf Ökoysteme,Tiere und Menschen bis hin zur klinischen Forschungund epidemiologischen Studien abdeckt.

• Kernphysik • Atomphysik• Plasmaphysik • Materialforschung• Biophysik• Beschleunigerentwicklung

• Festkörperphysik: Struktur und Dynamik kondensierterMaterie

• Nutzerdienst: a) Berliner Zentrum für Neutronen-streuung am Forschungsreaktor BER IIb) Ionenstrahlanwendung im Ionenstrahllabor ISL-Berlin

• Solarenergieforschung, Photovoltaik• Materialanalyse und -modifikation mit Ionenstrahlen• Spurenelemente in Gesundheit und Ernährung

• Forschungen auf dem Gebiet der Plasmaphysik• Erforschung der kontrollierten Kernfusion• Stellarator• Tokamak• Fusionsrelevante Oberflächenphysik und Material-

forschung

Drucksache 14/8040 – 94 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Stiftung Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin-BuchTel.: 0 30/9 40 60, Fax: 0 30/9 49 41 61E-Mail: [email protected]: http://www.mdc-berlin.de

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbHPermoserstraße 1504318 LeipzigTel.: 03 41/2 35 – 0, Fax: 03 41/2 35 - 27 91 E-Mail: [email protected]: http://www.ufz.deAußenstellen: Bad Lauchstädt, Halle/S., Magdeburg

Land / Institut Aufgabenstellung

• Herz-Kreislaufforschung• Krebsforschung• Genetik, Bioinformatik, Strukturbiologie• Zellwachstum und -differenzierung• Molekulare und Entwicklungsneurobiologie• Molekulare Therapie

• Schadstoffeintrag in Boden, Grundwasser undBiosphäre

• Transportverhalten und Verbleib von Schadstoffen• Belastung und Wirkung von Schadstoffen in

Ökosystemen• Landschaftsökologische Erkundung• Regeneration von Strukturen und Prozessen in

Ökosystemen• Beratung von Sanierungsträgern• Umweltbelastung und Gesundheit

1 Ab 1999 einschl. der Bundesanstalt Helgoland (BAH), die in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeres-forschung (AWI) überführt wurde.

2 Die statistischen Angaben schließen das Institut für Biotechnologie ein, das vom Land NRW zu 100% finanziert wird. Einschl.der Zuwendungen für Stilllegung/Beseitigung kerntechnischer Anlagen.

3 Einschließlich der Zuwendungen für WAK-Stilllegung und Altanlagen.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 95 – Drucksache 14/8040

Standorte der Einrichtungen derHelmholtz-Gemeinschaft

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERN

HAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSENHESSEN THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALENSACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

Zeuthen

München

Eggenstein-Leopoldshafen

Jülich

Halle S.

Bonn

RemlingenTeltow

Darmstadt

Köln

Göttingen

Magdeburg

Garching

Oberpfaffenhofen

Heidelberg Lampoldshausen

Bad LauchstädtLeipzig

Wolfenbüttel-

BraunschweigPotsdam

Bremerhaven

Greifswald

Neuherberg

Geesthacht

List

Helgoland

Niemegk

Stuttgart

2 3

Stammsitz *

Zweig- bzw. Außenstelle *

mit Anzahl der Einrichtungen

*

Abbildung 6

Drucksache 14/8040 – 96 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2.5 Blaue Liste-Einrichtungen (BLE)

Gegenwärtig werden 79 Forschungseinrichtungen undEinrichtungen mit Servicefunktion gemeinsam von Bundund Ländern im Rahmen der Blauen Liste finanziert. Wei-tere sechs Einrichtungen sind aus der Blauen Liste ausge-schieden und werden zz. aufgelöst. Der Finanzierungsan-teil von Bund und Ländern beträgt in der Regel 50:50,insbesondere bei den Einrichtungen mit Servicefunktionkönnen die Finanzierungsschlüssel davon auch abwei-chen.

Die 34 Einrichtungen in den neuen Ländern prägen derenWissenschaftsstandort deutlich mit und haben eineSchlüsselrolle für die wirtschaftliche Entwicklung in denneuen Ländern. Durch vielfältige Kooperationsbeziehun-gen, insbesondere mit Hochschulen und Instituten der

MPG und FhG gestalten die BLE die Wissenschaftsland-schaft des Unternehmens Forschung in Deutschland mitund setzen innovative Impulse.

78 BLE haben sich zur Vertretung gemeinsamer Interes-sen in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried WilhelmLeibniz e.V. (WGL) zusammengeschlossen.

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL)GeschäftsstelleHermann-Ehlers-Straße 10 D-53113 BonnTelefon: 0228/3 08 15-0Telefax: 0228/3 08 15-255Internet: http://www.wgl.de

Einzelheiten zu den Instituten der Blauen Liste ergebensich aus folgender Übersicht:

Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (DIFF)1

Konrad-Adenauer-Straße 4072072 TübingenTel.: 0 70 71/9 79-0, Fax: 0 70 71/9 79-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.diff.uni-tuebingen.de

Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH (FIZ Ka)Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0 72 47/ 8 08-1 00, Fax: 0 72 47/8 08-1 14E-Mail: [email protected]: http://www.fiz-karlsruhe.deAußenstellen: Berlin, Bonn

Land / Institut Aufgabenstellung

• Lernen mit neuen Medien• Didaktik des Fernstudiums• Wissenstransfer und Interdisziplinarität

• Produktion von Datenbasen• Betrieb des FIZ-Rechenzentrums (Host) im Rahmen

von STN International• Entwicklung und Erweiterung von Informations-

systemen• Betrieb eines automatischen Volltextvermittlungs-

systems• Aufbau von Informationsdiensten

Baden-Württemberg

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 97 – Drucksache 14/8040

Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)c/o Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) (Vereinssitz)B 2, 168159 MannheimTel.: 06 21/12 46-0, Fax: 06 21/12 46-100E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/zuma

Außenstellen:• Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln (ZA)Bachemer Straße 4050931 KölnTel.: 02 21/4 76 94-0, Fax: 02 21/4 76 94-44E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/za

• Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ)der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) e.V.Lennéstraße 3053113 BonnTel.: 02 28/22 81-0, Fax: 02 28/2 28 11 20E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/iz

• GESIS-AussenstelleSchiffbauerdamm 1910117 BerlinTel.: 0 30/3 08 74-2 46, Fax: 0 30/282 36 92E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/GESIS_Aussenstelle

Institut für deutsche Sprache (IDS)Stiftung des bürgerlichen RechtsR 5, 6–1368161 MannheimTel.: 06 21/15 81-0, Fax: 06 21/15 81-2 00E-Mail: [email protected]: http://www.ids-mannheim.de

Land / Institut Aufgabenstellung

Serviceeinrichtung für die Forschung mit den satzungs-mäßigen Aufgaben:• Bereitstellung und Akquisition quantitativer Daten

und ihrer Aufbereitung• Aufbau und Bereitstellung faktografischer und biblio-

grafischer Daten• Methodenentwicklung- und Beratung• Dauerbeobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen• Methodenconsulting, Methodenentwicklung• Allgemeine Bevölkerungsumfragen• Daten der amtlichen Statistik• Soziale Indikatoren• Methodenausbildung• European Surveys

• Archivierung von maschinenlesbaren Daten• Aufbereitung und Bereitstellung von Daten• Beratung bei Sekundäranalysen• Historische Sozialforschung• Internationaler Datentransfer• Ausbildung in Datenanalyse

• Aufbau und Angebot von Datenbanken zu sozial-wissenschaftlicher Forschung und Literatur in dendeutschsprachigen Ländern

• Aufbereitung von Forschungs- und Literaturinforma-tionen zu ausgewählten Themen in gedruckter undelektronischer Form

• Informationswissenschaftliche Forschung undEntwicklung

• Daten- und Informationstransfer zwischen Ost- undWesteuropa

• Förderung von Ost-West-Kooperationen• Unterstützung der komparativen Forschung

• Wissenschaftliche Forschung und Dokumentation derdeutschen Sprache in ihrem Gebrauch und in ihrerneueren Geschichte

• Linguistische Datenverarbeitung (Textkorpora;grammatische Datenbank)

• Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen ähnlicherZielsetzung im In- und Ausland (Forschungsbibliothek,Gästebetreuung)

Drucksache 14/8040 – 98 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Wissensmedien (IWM)Konrad-Adenauer-Straße 4072072 TübingenTel.: 0 70 71/9 79-0, Fax: 0 70 71/9 79-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.iwm-kmrc.de

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik (KIS)Schöneckstraße 679104 FreiburgTel.: 07 61/3 19 80, Fax: 07 61/31 98-1 11E-Mail: [email protected]: http://www.kis.uni-freiburg.deAußenstelle: Observatorio del Teide/Teneriffa (Spanien)

Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA)Lichtenbergstraße 485748 GarchingTel.: 0 89/2 89 -1 32 65, Fax: 0 89/2 89-1 41 83E-Mail: [email protected]: http://www.dfa.leb.chemie.tu-muenchen.de

Deutsches Museum in München (DM)Museumsinsel 180538 MünchenTel.: 0 89/2 17 93 13, Fax: 0 89/2 17 94 25E-Mail: [email protected]: http://www.deutsches-museum.deAußenstellen: Oberschleißheim, Bonn

Germanisches Nationalmuseum (GNM)Karthäusergasse 1290402 NürnbergTel.: 09 11/1 33 10, Fax: 09 11/1 33 12 00E-Mail: [email protected]: http://www.gnm.de

ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V. München (ifo)Poschingerstraße 581679 MünchenTel.: 0 89/92 24-0, Fax: 0 89/98 53 69E-Mail: [email protected]: http://www.ifo.deAußenstellen: Dresden

Bayern

Land / Institut Aufgabenstellung

• Individualisiertes Lernen mit multimedialen Lernumgebungen

• Kooperatives Lernen in telematischenLernumgebungen

• Feinstruktur von Konvektion und Magnetfeld derSonnenoberfläche

• Aufbau und Struktur von Sonnenflecken• der 22-jährige magnetische Zyklus• Sonnenkorona• Instrumentelle Entwicklung

• Charakterisierung aromarelevanter Verbindungen inLebensmitteln (Methodenentwicklung; Beziehung zurQualität);

• Struktur/Wirkungsbeziehungen bei Biopolymeren,insbesondere Proteinen (Verbesserung der Qualitätdurch technologische Verfahren); Klärung toxischerSubstrukturen

• Herausgabe von Nährwert-Tabellen• Bildung von Geschmacks- und Farbstoffen

• Geschichte der Naturwissenschaften im gesellschaft-lichen Kontext

• Nationale Innovationssysteme im Vergleich• Historische Verkehrsforschung• Museumspädagogik und museologische Forschung• Objekt- und Restaurierungsforschung

• Sammeln, Erschließen und Erforschen der Kunst- und Kulturgeschichte des deutschen Sprachraums,insbesondere der darstellenden Kunst sowie derdinglichen Hinterlassenschaften

• Erarbeiten und Durchführung von Sonderausstellungen• Publikation von Sammlungskatalogen• Durchführung wissenschaftlicher Tagungen

• Lfd. Analyse und Prognose von Konjunktur,Wachstum und Strukturwandel

• Erhebung, Analyse und Bereitstellung von Daten• Internationaler Institutionenvergleich• Öffentliche Finanzwirtschaft und Steuersystem• Arbeitsmärkte und Sozialpolitik

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 99 – Drucksache 14/8040

Institut für Zeitgeschichte (IfZ)Leonrodstraße 46b80636 MünchenTel.: 0 89/12 68 80, Fax: 0 89/1 23 17 27Internet: http://www.ifz-muenchen.deAußenstellen: Bonn, Berlin

Berliner-Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung mbH (BESSY II) Albert-Einstein-Straße 1512489 BerlinTel.: 0 30/63 92 29 99, Fax: 0 30/63 92 29 90E-Mail: [email protected]: http://www.bessy.de

Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI)1

Kurt-Schumacher-Damm 12–1613405 BerlinTel.: 0 30/4 10 34-0, Fax: 0 30/4 10 34-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.dbi-berlin.de

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)Königin-Luise-Straße 514195 BerlinTel.: 0 30/8 97 89-0, Fax: 0 30/8 97 89-2 00E-Mail: [email protected]: http://www.diw.de

Fachinformationszentrum Chemie GmbH(FIZ CHEMIE BERLIN)Franklinstraße 1110587 Berlin Tel.: 0 30/3 99 77-0, Fax: 0 30/3 99 77-1 14E-Mail: [email protected]: http://www.chemistry.de

Berlin

Land / Institut Aufgabenstellung

Deutsche und europäische Geschichte im 20. Jahr-hundert:• Vorgeschichte der nationalsozialistischen Diktatur• Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur• Nachkriegsgeschichte (Akten zur Auswärtigen Politik

der Bundesrepublik Deutschland; Forschungsprojektezur SBZ/DDR-Geschichte)

• Errichtung, Betrieb und Weiterentwicklung einerSpeicherringanlage als Synchrotron-Strahlungsquelle

• Bereitstellung von Synchrotronstrahlung für Zweckeder Forschung

• Wissenschaftlicher Service auf den Gebieten derHalbleiter, Mikroelektronik, Biologie, Medizin,Chemie

• Datenbanken mit Imaging und Volltextspeicherung• Retrievalsprachen und Präsentation von multimedia-

len Elementen• Anwendung von betriebswirtschaftlichen Metadaten

im Bibliothekswesen• Einsatz digitaler Medien im Kinder- und

Jugendbereich

• Beobachtung, Erforschung und Prognose wirtschaft-licher Vorgänge im In- und Ausland

• Beratung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft undVerwaltung

• Forschungsspektrum reicht von der kurzfristigen Kon-junkturbetrachtung und der Beantwortung aktuellerwirtschafts- und finanzpolitischer Fragen bis hin zurProjektion und Beurteilung langfristiger Veränderun-gen sowohl in der Gesamtwirtschaft als auch in ein-zelnen Wirtschaftszweigen.

• Der soziale Wandel ist Gegenstand der Haushaltsbefragungen des Soziooekonomischen Panels (SOEP)

• Chemieinformationssysteme; online, offline undgedruckt

• Chemie-Internetdienste• Multimedial Chemie-Teachware

Drucksache 14/8040 – 100 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik(FBH) im Forschungsverbund Berlin e.V.Albert-Einstein-Straße 1112489 BerlinTel.: 0 30/63 92-26 01, Fax: 0 30/63 92-26 02E-Mail: [email protected]: http://www.fbh-berlin.de

Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) im Forschungsverbund Berlin e.V.Alfred-Kowalke-Straße 1010315 BerlinTel.: 0 30/51 55 10, Fax: 0 30/51 55 12 91E-Mail: [email protected]: http://www.fmp-berlin.de

Heinrich-Hertz-Institut für NachrichtentechnikBerlin GmbH (HHI)Einsteinufer 3710587 BerlinTel.: 0 30/3 10 02-0, Fax: 0 30/3 10 02-2 13E-Mail: [email protected]: http://www.hhi.de

Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.Müggelseedamm 31012587 BerlinTel.: 0 30/64 18 16 02, Fax: 0 30/64 18 16 00E-Mail: [email protected]: http://www.igb-berlin.de

Institut für Kristallzüchtung (IKZ) im Forschungsverbund Berlin e.V.Rudower Chaussee 612489 BerlinTel.: 0 30/63 92-30 00, Fax: 0 30/63 92-30 03E-Mail: [email protected]: http://www.ikz-berlin.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• GaAs-Leistungs-Heterobipolartransistoren für dieMobilkommunikation

• GaAs-Mikrowellen-ICs für die Sensorik• Feldorientierte Simulation, CAD und Hochfrequenz-

meßtechnik• Laserdioden hoher Leistung und Brillanz• Galliumnitrid-Elektronik

• Peptidchemie, Peptidpharmakologie• NMR-unterstützte Strukturforschung• Signaltransduktion/Molekulare Medizin• Neurobiologie• Molekulare Genetik

• Photonik-Netze• Mobile Breitbandsysteme• Elektronische Bildtechnik für Multimedia

• Struktur und Funktion aquatischer Systeme• Gewinnung von Zeitreihen zur Entwicklung von

Optimierungsstrategien• Wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung

von Ökotechnologien und die Aquakultur• Konzeption für die Sanierung und Restaurierung

geschädigter Gewässerökosysteme• Funktion von Nahrungsnetzen von den Bakterien bis

zu den Fischen

• SiC-Einkristalle für Hochtemperatur-Bauelemente und Schaltkreise, Sensoren und als Substrate fürEmitter im blauen Spektralbereich

• Oxidische und fluoridische Einkristalle u. a. für Laser-anwendungen, Hochtemperatur-Drucksensoren undSubstrate für GaN und HTSL

• Entwicklung von LPE-Techniken, insbesondere zurZüchtung auf amorphen Substraten

• GaAs-Einkristalle für Höchstfrequenz-Bauelemente• Weiterentwicklung der FZ-Silicium-Technik (Model-

lierung, Züchtung unter Magnetfeld)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 101 – Drucksache 14/8040

Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.Alfred-Kowalke-Straße 1710315 BerlinTel.: 0 30/ 5 16 81 01, Fax: 0 30/5 12 61 04E-Mail: [email protected]: http://www.izw-berlin.deAußenstelle: Niederfinow

Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) im Forschungs-verbund Berlin e.V.Max-Born-Straße 2A12489 Berlin-AdlershofTel.: 0 30/63 92-15 05, Fax: 0 30/63 92-15 19E-Mail: [email protected]: http://www.mbi-berlin.de

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) im Forschungsverbund Berlin e.V.Hausvogteiplatz 5–710117 BerlinTel.: 0 30/2 03 77-0, Fax: 0 30/2 03 77-2 01E-Mail: [email protected]: http://pdi.wias-berlin.de

Weierstraß-Institut für Angewandte Analyse und Stochastik (WIAS) im Forschungsverbund Berlin e.V.Mohrenstraße 3910117 BerlinTel.: 0 30/2 03 72 - 5 87, Fax: 0 30/2 04 49 75E-Mail: [email protected]: http://www.wias-berlin.de

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)Reichpietschufer 5010785 BerlinTel.: 0 30/2 54 91-0, Fax: 0 30/2 54 91-6 84E-Mail: [email protected]: http://www.wz-berlin.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Morphologische Untersuchungen bei Zoo- undWildtieren

• Reproduktionsmanagement zur Erhaltung der Bio-diversität mittels sonographischer und endokrinologi-scher Methoden

• Erkrankungen von Zoo- und Wildtieren• Etnologische und Chronobiologische Untersuchungen

(Tier-Umwelt-Beziehungen)• Modelluntersuchungen am Reh: Wildwiederkäuer

und Konzentratselektierer

• Neue Quellen für ultrakurze und ultraintensive Licht-impulse

• Interdisziplinäre Anwendungen in der Grundlagenfor-schung und im Vorfeld künftiger Schlüsseltechnologien

• Bereitstellung von Lasersystemen, Meßtechnik undKnow-how für externe Nutzer (Femtosekundenappli-kationslabore, Höchstfeldlaserapplikationslabore –Labore für kombinierte Experimente mit Lasern undSynchrotronstrahlung bei BESSY II)

• Atomar kontrolliertes Wachstum für maßgeschnei-derte Halbleiternanostrukturen

• Korrelation zwischen realen Grenzflächen undelektronischen Eigenschaften

• Materialentwicklung und Materialintegration fürBauelemente

• Elastische Eigenschaften von nanostrukturiertenFestkörpern

• Nanoanalytik und Nanofaktur

• Halbleiter, Nano- und Optoelektronik• Phasenübergänge• Stochastik und Statistik in Wirtschafts- und

Ingenieurwissenschaften• Kontinuumsmechanik

• Arbeitsmarkt und Beschäftigung• Technik – Arbeit – Umwelt• Sozialer Wandel, Institutionen, Vermittlungsprozesse• Marktprozess und Unternehmensentwicklung• „Public Health“

Drucksache 14/8040 – 102 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)An der Sternwarte 1614482 PotsdamTel.: 03 31/74 99-0, Fax: 03 31/74 99-3 62E-Mail: [email protected]: http://www.aip.de:8080Außenstelle: Tremsdorf

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)Arthur-Scheunert-Allee 114/11614558 Bergholz-RehbrückeTel.: 03 32 00/88-0, Fax: 03 32 00/88-4 44E-Mail: [email protected]: http://www.dife.de

Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)Max-Eyth-Allee 10014469 Potsdam-BornimTel.: 03 31/56 99-0, Fax: 03 31/56 99-8 49E-Mail: [email protected]: http://www.atb-potsdam.de

Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ)Theodor-Echtermeyer-Weg 114979 GroßbeerenTel.: 03 37 01/7 80, Fax: 03 37 01/5 53 91E-Mail: [email protected]: http://www.dainet.de/igz/Außenstelle: Kühnhausen bei Erfurt,Golzow (Oderbruch)

Institut für Innovative Mikroelektronik GmbH (IHP)Im Technologiepark 2515230 Frankfurt/OderTel.: 03 35/56 25-0, Fax: 03 35/56 25-3 00E-Mail: [email protected]: http://www.ihp-ffo.de

Brandenburg

Land / Institut Aufgabenstellung

• Extragalaktische Astrophysik und Kosmologie• Kosmische Magnetfelder, Sonnen- und Sternen-

aktivität

• Ernährungsbedingte Stoffwechselentgleisungen(Adipositas und metabolisches Syndrom, Athero-sklerose, Aminosäurestoffwechsel)

• Ernährung und maligne Entartung• Ernährung und Immunität (unter Berücksichtigung

von Lebensmittelallergien)• Grundlagen einer neurobiologisch orientierten

Ernährungspsychologie

• Verfahren zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

• Nachhaltige Bodennutzung durch örtlich differen-zierte Bewirtschaftung

• Umweltgerechte Verwertung von Rest- undAbfallstoffen

• Umweltverträgliche und tiergerechte Haltung von Nutzvieh

• Sicherung der Qualität landwirtschaftlicher undgartenbaulicher Marktprodukte

• Bewirtschaftungsstrategien zur nachhaltigenGemüseproduktion

• Integrierte Reproduktion von Zierpflanzen• Grundlagen für ein Qualitätsmamagemet• Expertensysteme für den Freilandgemüsebau• Produktionsstrategien für Gewächshauskulturen

• Innovationen auf den Gebieten der drahtlosen Kom-munikation, Netzwerke und Multimedia

• Systemorientierte Erweiterung der Silizium-CMOS-Technologien durch Modularentwicklung

• Low cost CMOS-kompatibler SiGe-HBT• Demonstration von Prototypen auf System- und

Schaltkreisebene• Synergien von Materialforschung, Prozesstechnolo-

gien, Schaltkreis- und Systemdesign

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 103 – Drucksache 14/8040

Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)Flakenstraße 28–3115537 ErknerTel.: 0 33 62/7 93-0, Fax: 0 33 62/7 93-1 11E-Mail: [email protected]: http://www.los.shuttle.de/irs

Potsdam-Institut für Klimafolgen-forschung e.V. (PIK)Telegrafenberg14473 PotsdamTel.: 03 31/2 88-25 00, Fax: 03 31/2 88-26 00E-Mail: [email protected]: http://www.pik-potsdam.de

Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF)Eberswalder Straße 8415374 MünchebergTel.: 03 34 32/8 20, Fax: 03 34 32/8 22 12E-Mail: [email protected]: http://www.zalf.deAußenstellen: Eberswalde, Dedelow, Paulinenaue

Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM)Hans-Scharoun-Platz 127568 BremerhavenTel.: 04 71/48 20 70, Fax: 04 71/48 20-7 55E-Mail: [email protected]: http://dsm.de

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)(Dienststelle der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg)Bernhard-Nocht-Straße 7420359 HamburgTel.: 0 40/42 81 8-0, Fax: 0 40/42 81 8-4 00E-Mail: [email protected]: http://www.bni-hamburg.deAußenstelle: Kumasi (Ghana)

Hamburg

Bremen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Regionalentwicklung, Flächenmanagement• Konversion• Siedlungsstruktur• Planungsgeschichte• Regional- und Planungskultur

• Regionalisierung globaler Klimaprognosen und -szenarien

• Abschätzung von Klimawirkungen auf natürliche und zivilisatorische Systeme

• Kosten-Nutzen-Analysen von Klimaschutzstrategien• Disziplinäre und integrierte Modellierung von

komplexen Umweltsystemen• Typisierung der dynamischen Muster des Globalen

Wandels

• Grundlagenbezogene Landschaftsforschung• Erarbeitung von Möglichkeiten zur ökologisch

stabilen Erhaltung und Gestaltung von Landnutzungs-systemen

• Vorindustrielle Schifffahrt• Deutsche Schiffahrt der Frühen Neuzeit• Auswirkungen der Industrialisierung auf die Handels-

schiffahrt• Geschichte der Meeresforschung und -nutzung

• Infektionen mit Erregern der Tropen• Parasitologische Forschung• Parasit-Wirt-Interaktion• Virologie und Immunologie• Genetische Grundlagen der Resistenz gegen

Infektionskrankheiten

Drucksache 14/8040 – 104 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutsches Übersee-Institut (DÜI)Neuer Jungfernstieg 2120354 HamburgTel.: 0 40/42 83 5-593, Fax: 0 40/42 83 4-547E-Mail: [email protected]: http://www.rrz.uni-hamburg.de/duei

Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI) an der Universiät HamburgMartinistraße 5220251 HamburgTel.: 0 40/4 80 51-0, Fax: 0 40/4 80 51-1 03E-Mail: [email protected]: http://www.hpi-hamburg.de

Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)Neuer Jungfernstieg 2120354 HamburgTel.: 0 40/428 34-0, Fax: 0 40/428 34-451E-Mail: [email protected]: http://www.hwwa.de

Deutsches Institut für Erwachsenen-bildung e.V. (DIE)Hansaallee 15060320 Frankfurt/MainTel.: 0 69/9 56 26-0, Fax: 0 69/9 56 26-1 74E-Mail: [email protected]: http://die-frankfurt.de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)Schloßstraße 2960486 Frankfurt/MainTel.: 0 69/2 47 08-0, Fax: 0 69/2 47 08-4 44E-Mail: [email protected]: http://www.dipf.deAußenstelle: Berlin

Hessen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Globalisierung; nationale Steuerungsfähigkeit undsoziale Stabilisierung

• Das Spannungsfeld formaler und informeller Politikim intern. Vergleich

• Politische Kommunikation, Alte und Neue Medien• Krisenprävention und peace-building• Süd-Süd-Beziehungen

• Struktur und Funktion von Viren• Pathogenese und Therapie von Viruserkrankungen• Somatische Gentherapie und Immuntherapie

maligner Erkrankungen• Virale und zelluläre Onkogene und Tumorsuppress-

orgene• Mechanismen der embryonalen Zelldifferenzierung

und der Blutbildung• Tiermodelle genetischer und viraler Erkrankungen• Infektions- und Tumorimmunologie

• Bibliothek und Pressedokumentation• Informationsdienstleistungen auf wirtschaftswiss.

Grundlage• Internationale Makroökonomie• Europäische Integation• Weltwirtschaft

• Evaluation von Konzepten und Curricula derErwachsenenbildung (Planung und Entwicklung)

• Informationen und Applikationen im Bereich derErwachsenenbildung

• Entwicklung von Fortbildungs- und Beratungspro-grammen für die Erwachsenenbildung

• Bildungsinformation• Bildungsgeschichte• Finanzierung und Steuerung des Bildungswesens• Soziokulturelle Rahmenbedingungen des

Bildungswesens

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 105 – Drucksache 14/8040

Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg (FIS)Senckenberganlage 2560325 Frankfurt/MainTel.: 0 69/75 42-0, Fax: 0 69/74 62-38E-Mail: [email protected]: http://senckenberg.uni-frankfurt.deAußenstellen: Biebergemünd, Hamburg, Messel, Wilhelmshaven, Weimar

Herder-Institut e.V. (HI)Gisonenweg 5–735037 MarburgTel.: 0 64 21/1 84-0, Fax: 0 64 21/1 84-1 39 E-Mail: [email protected]: http://www.uni-marburg.de/herder-institut

Forschungsinstitut für die Biologie landwirt-schaftlicher Nutztiere, Dummerstorf (FBN)Wilhelm-Stahl-Allee 218196 DummerstorfTel.: 03 82 08/6 85, Fax: 03 82 08/6 86 02E-Mail: [email protected]: http://www.fbn-dummerstorf.de

Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (INP)Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1917489 GreifswaldTel.: 0 38 34/5 54-3 00, Fax: 0 38 34/5 54-3 01E-Mail: [email protected]: http://www.inp-greifswald.de

Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität Rostock (IOW)Seestraße 1518119 WarnemündeTel.: 03 81/ 5 19 70Fax: 03 81/ 51 97 48 40E-Mail : barbara.hentzsch@io-warnemünde.deInternet: http://www.io-warnemuende.de

Mecklenburg-Vorpommern

Land / Institut Aufgabenstellung

• Systematik und Stammesgeschichte rezenter fossilerTiere und Pflanzen

• Biogeographie und Paläobiogeographie• Ökologie, Ökofannistik und Aktuopaläontologie• Biostratigraphie und Chronostratigraphie• Sedimentgeologie und Aktuogeologie

• Wissenschaftliche Serviceeinrichtung für die histori-sche Ostmitteleuropaforschung unter besondererBerücksichtigung der deutschen Siedlungsgebiete in Mittelosteuropa durch Spezialsammlungen; Literaturdatenbank; Editionsvorhaben; Unterstützungvon Handbuchprojekten; Wissenschaftliche Veran-staltungen.

• Biologische Grundlagenforschung an landwirtschaft-lichen Nutztieren

• Molekular- und Zellbiologie• Ernährungs-, Wachstums- und Fortpflanzungs-

physiologie• Grundlagen für Leistungsstabilität, Erbgesundheit,

Wohlbefinden & Produktqualität• Populationsbiologie und biometrisch-statistische

Modelle

• Anwendungsorientierte Grundlagenforschung aufdem Gebiet der Niedertemperaturplasmaphysik

• Elektronenkinetik in Plasmen• Plasma-Strahlungsquellen• Plasmagestützte Prozesstechnik• Plasmainduzierte Oberflächenprozesse

• Marine Ökosystemanalyse• Physikalische Ozeanographie• Meereschemie• Biologische Meereskunde• Marine Geologie

Drucksache 14/8040 – 106 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock (IAP)Schloßstraße 618225 KühlungsbornTel.: 03 82 93/6 80, Fax: 03 82 93/68 50E-Mail: [email protected]: http://www.iap-kborn.deAußenstelle: Juliusruh (Rügen)

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)Hohenzollernstraße 1130161 HannoverTel.: 05 11/3 48 42-0, Fax: 05 11/3 48 42-41E-Mail: [email protected]: http://www.arl-net.de

Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ)Kellnerweg 437077 GöttingenTel.: 05 51/38 51-0, Fax: 05 51/38 51-2 28E-Mail: [email protected]: http://www.dpz.gwdg.de

DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbHMascheroder Weg 1 B38124 BraunschweigTel.: 05 31/26 16-0, Fax: 05 31/26 16-4 18E-Mail: [email protected]: http://www.dsmz.de

Institut für den Wissenschaftlichen Film gGmbH (IWF)Nonnenstieg 7237075 GöttingenTel.: 05 51/50 24-0, Fax: 05 51/50 24-4 00E-Mail: [email protected]: http://www.iwf.de

Institut für Erdöl- und Erdgasforschung (IfE)1

Walther-Nernst-Straße 738678 Clausthal-ZellerfeldTel.: 0 53 23/ 7 11-1 00, Fax: 0 53 23/ 7 11-2 00E-Mail: [email protected]

Niedersachsen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Dynamische Wechselwirkungen von Troposphäre,Stratosphäre und Mesosphäre

• Die Atmosphäre in arktischen Breiten• Wechselwirkungen von solarer UV-B-Strahlung mit

der Atmosphäre

• Räumliche Auswirkungen des soziodemographischenWandels, der wirtschaftlichen und technologischenEntwicklung

• Raum- und Siedlungsentwicklung in Deutschland und Europa

• Nachhaltige Raumentwicklung• Planungsrecht und Planungsverfahren• Städtische und regionale Netze

• Reproduktionsbiologie• Primatengenetik• Virologie und Immunologie• Tiermedizin und Primatenhaltung• Verhaltensforschung/Ökologie

Sammlungsrelevante Forschung:• Konservierungsmethoden• Identifizierung und Charakterisierung von biologi-

schem Material• Patent- und Sicherheitshinterlegungen

• Multimediale Wissenspräsentationen• Visuelle Anthropologie• Mikrokinematographie und Zeittransformation• PC-gestützte Filmsequenzierung• Medienverbreitung, -dokumentation und -archivierung• Medienentwicklung und -herstellung

• Ausbeuteoptimierung von Erdgas-/Erdöllagerstätten• Lösung stofflicher Probleme bei Aufbereitung,

Transport, Verarbeitung und Anwendung von Erdölund Erdgas

• Minimierung von Umweltbeeinträchtigungen beiGewinnung, Transport, Verarbeitung und Nutzung vonErdöl und Erdgas

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 107 – Drucksache 14/8040

Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA)Stilleweg 230655 HannoverTel.: 05 11/6 43-34 96, Fax: 05 11/6 43-36 65E-Mail: [email protected]: http://www.gga-hannover.de

Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB)Unselbständige Einrichtung des Landes NiedersachsenWelfengarten 1 B30167 HannoverTel.: 05 11/7 62-22 68, Fax: 05 11/7 62-26 86E-Mail: [email protected]: http://www.tib.uni-hannover.de

Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)Am Bergbaumuseum 2844791 BochumTel.: 02 34/5 87 70, Fax: 02 34/5 87 71 11E-Mail: [email protected]: http://www.bergbaumuseum.de

Deutsche Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften (ZBL)1

Nußallee 15a53115 BonnTel.: 02 28/73 34 02, Fax: 02 28/73 32 81E-Mail: [email protected]: http://www.dainet.de/zbl/zbl.htm

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZBM)Hauptbibliothek Medizin: Joseph-Stelzmann-Straße 950931 KölnTel.: 02 21/4 78-56 00, Fax: 02 21/4 78-56 97E-Mail: [email protected]: http://www.zbmed.deBereichsbibliothek Ernährung und Umwelt:Nußallee 15a53115 BonnTel.: 02 28/73 34 04, Fax: 02 28/73 32 81E-Mail: [email protected]: http://www.dainet.de/zbl/zbl.htm

Nordrhein-Westfalen

Land / Institut Aufgabenstellung

• Erkundung der dreidimensionalen Struktur desgeotechnisch relevanten Untergrundes als Basis fürProzessabläufe

• Erforschung der geogenen und umweltrelevantenphysikalischen Prozesse in der Geosphäre

• Aufbau und Betrieb des FachinformationssystemsGeophysik

• Entwicklung der TIB zur Elektronischen/VirtuellenBibliothek

• Automatisierung der Dokument-Lieferung• Herstellung, Erschließung und Bereitstellung elektro-

nischer Dokumente• Archivierung (Langzeitsicherung) elektronischer

Dokumente

Forschungen zur/zum• Montanarchäologie und Archäometrie• Montangeschichte• modernen Bergbau• Forschungen, Dokumentation und Schutz von (berg-

baulichem) Kulturgut• Paläanthropologie

• Landbauwissenschaften• Ernährungswissenschaft• Naturschutz• Hauswirtschaft• Gartenbau• Umweltökologie

• Serviceleistung für die Forschung auf den GebietenGesundheitswesen, Medizin und Pharmazie, Moleku-larbiologie und Zellbiologie, Ernährung, Umwelt

• Entwicklung der Virtuellen Fachbibliothek Medizinund Ernährung

• Automatisierung der Dokument-Lieferung

Drucksache 14/8040 – 108 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutsches Diabetes Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf (DDFI)Auf’m Hennekamp 6540225 DüsseldorfTel.: 02 11/33 82-2 60, Fax: 02 11/33 82-3 02E-Mail: [email protected]: http.//www.ddfi.uni-duesseldorf.de

Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)1

Heinstück 1144225 DortmundTel.: 02 31/79 22 10-0, Fax: 02 31/71 15 81E-Mail: [email protected]: http://www.fke-do.de

Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund (IFA)Ardeystraße 6744139 DortmundTel.: 02 31/10 84-2 04, Fax: 02 31/10 84-3 26E-Mail: [email protected]: http://www.ifado.de

Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie (ISAS)Bunsen-Kirchhoff-Straße 1144139 DortmundTel.: 02 31/13 92-0, Fax: 02 31/13 92-1 20E-Mail: [email protected]: http://www.isas-dortmund.deAußenstelle: Berlin-Adlershof

Medizinisches Institut für Umwelthygiene (MIU)1

an der Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfAuf’m Hennekamp 5040225 DüsseldorfTel.: 02 11/3 38 90, Fax: 02 11/3 19 09 10E-Mail: [email protected]: http://www. Miu.uni-duesseldorf.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Immunologie des Diabetes mellitus• Insulinresistenz, Adipositas und Diabetes mellitus• Epidemiologie und Versorgungsforschung beim

Diabetes mellitus• Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus

• Längsschnittstudie zu Ernährung, Stoffwechsel,Wachstum und Entwicklung von Kindern undJugendlichen

• Epidemiologische Studien zu Ernährung undGesundheit bei Kindern und Jugendlichen

• Verbesserung der Ernährung von Früh- undMangelgeborenen

• Entwicklung von präventivmedizinischenErnährungsempfehlungen

• Strukturelle und funktionelle Aspekte vonGlykoproteinen und komplexen Kohlenhydraten

• Nichtinvasive Messung des Umsatzes vonRibonukleinsäuren und Proteinen

• Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Menschen unterVermeidung tätigkeits- und arbeitsumweltbedingterBeeinträchtigungen

• Erhalt und Verbesserung der Arbeits- und Leistungs-fähigkeit

• Bewertung von Beeinträchtigungen• Bewertung der situativen und individuellen Vulnera-

bilität des menschlichen Organismus

• Spektroskopische Methoden der Umweltanalytik• Elementspezies-Analyse• Atmosphärische Spurenstoffe und organische

Wasserinhaltsstoffe• Chemische Sensoren• Werkstoffanalytik, Mikrobereichs- und Oberflächen-

analyse

• Biologische Wirkungen faserförmiger und nichtfaser-förmiger Stäube

• Molekulare Toxikologie• Immuntoxikologie und Allergologie• Neuro- und Verhaltenstoxikologie• Epidemiologie und Biomonitoring

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 109 – Drucksache 14/8040

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)Hohenzollernstraße 1–345128 EssenTel.: 02 01/81 49-0, Fax: 02 01/81 49-2 00E-Mail: [email protected]: http://www.rwi-essen.de

Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander-Koenig (ZFMK)Adenauerallee 16053113 BonnTel.: 02 28/9 12 22 00, Fax: 02 28/9 12 22 02E-Mail: [email protected]: http://www.uni-bonn.de/~unb701

Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungs-wissenschaften SpeyerFreiherr-vom-Stein-Straße 267324 SpeyerTel.: 0 62 32/6 54-3 87, Fax: 0 62 32/6 54-290E-Mail: [email protected]: http://foev.dhv-speyer.de

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) – Forschungsinstitut für Vor- und FrühgeschichteErnst-Ludwig-Platz 255116 MainzTel.: 0 61 31/91 24-0, Fax: 0 61 31/91 24-1 99E-Mail: [email protected]ßenstellen: Neuwied, Mayen, Tiflis (Georgien),Kairo (Ägypten), Xian (VR China)

Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) an der Universität TrierUniversitätsring 1554296 TrierTel.: 06 51/2 01-28 77, Fax: 06 51/2 01-20 71E-Mail: [email protected]: http://www.zpid.de

Rheinland-Pfalz

Land / Institut Aufgabenstellung

• Diagnosen und Prognosen der konjunkturellen undstrukturellen Entwicklung der Wirtschaft Deutsch-lands und in bedeutenden Industrieländern

• Analyse der Wirtschaft des Landes NRW, insbeson-dere der Bereiche Energie und Stahl

• Analyse der Entwicklung im Handwerk und Einzel-handel, Mittelstand und Betriebsgrößenstruktur

• Europäische Integration• Umweltökonomie• Analyse der Bereiche Energie und Stahl

• Biodiversitätsforschung• Zoologische Systematik und Stammesgeschichte• Tropenökologie• Grundlagen des Naturschutzes• Biogeographie

• Bürger, Staat und Aufgaben• Öffentlicher Dienst und Organisation• Planung und Entscheidung• Öffentliche Finanzen und Wirtschaftspolitik• Gesetzgebung und Rechtspolitik

• Untersuchungen zum frühesten Menschen Eurasiens • Untersuchungen zur Lebensweise des Menschen im

Jungpaläolithikum (16 000–11 000 v. Chr.)• Untersuchungen zu römischen Steindenkmälern in

Obergermanien• Untersuchungen zu römischen Keramikmanufakturen • Untersuchungen zu Genese und Struktur von Eliten in

vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften• Untersuchungen zur römischen Flotte• Untersuchungen zu Vulkanologie, Archäologie und

Technikgeschichte als Strukturelemente der Land-schaftsentwicklung am Mittelrhein

• Psychologie• Bibliometrie• Scientometrie• Psychologie im Internet• Testverfahren-Dokumentation• Literaturdokumentation

Drucksache 14/8040 – 110 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Neue Materialien (INM) Im Stadtwald, Gebäude 4366123 SaarbrückenTel.: 06 81/93 00-313, Fax: 06 81/93 00-223E-Mail: [email protected]: http://www.inm-gmbh.de

Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR)Postfach 51 01 1901314 DresdenTel.: 03 51/2 60-0, Fax: 03 51/2 69 04 61E-Mail: [email protected]: http://www.fz-rossendorf.de

Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW)Helmholtzstraße 2001069 DresdenTel.: 03 51/46 59-0, Fax: 03 51/46 59-5 40E-Mail: [email protected]: http://www.ifw-dresden.de

Institut für Länderkunde e.V. Leipzig (IfL)Schongauerstraße 904329 LeipzigTel.: 03 41/2 55 65 00, Fax: 03 41/2 55 65 98E-Mail: [email protected]: http://www.uni-Leipzig.de/~IfL

Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM)Permoserstraße 1504318 LeipzigTel.: 03 41/2 35-23 08, Fax: 03 41/2 35-23 13 E-Mail: [email protected]: http://www.iom.uni-leipzig.de

Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden (IÖR)Weberplatz 101217 DresdenTel.: 03 51/4 67 90, Fax: 03 51/4 67 92 12E-Mail: [email protected]: http://www.tu-dresden.de/ioer/ioer.htm

Sachsen

Saarland

Land / Institut Aufgabenstellung

• Chemische Nanotechnologie• Oberflächentechnik• Keramik• Glas• Anwendungszentrum NMO

• Biomedizin-Chemie• Umwelt• Materialforschung• Kernphysik• Sicherheitsforschung

• Konjugierte Kohlenstoffsysteme• Funktionslegierungen• Schichtwerkstoffe für die Elektronik• Supraleitung und Supraleiter• Magnetismus und Magnetwerkstoffe

• Theorie und Methodik der regionalen Geographie• Regionalgeographische Strukturen• Transformation und Restrukturierung

• Erforschung von Wechselwirkungsprozessen vonniederenergetischen Elektronen und Ionen sowie UV-Strahlung

• Entwicklung von Methoden, Verfahren und Technologienfür die Herstellung von Funktionsflächen und -schichten

• Unterstützung der Forschung und Lehre an der Uni-versität Leipzig

• Strategien und Instrumente einer ressourcenschonen-den Flächennutzung

• Ressourcensparendes, nutzerorientiertes Bauen undWohnen – Entscheidungsgrundlagen für Kommunenund Private

• Strategien zur Gestaltung eines nachhaltigen Struk-turwandels

• Anforderungen an die Stadt- und Regionalentwick-lung im Zuge der europäischen Integration

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 111 – Drucksache 14/8040

Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)Hohe Straße 601069 DresdenTel.: 03 51/46 58-0, Fax: 03 51/46 58-2 14/2 84E-Mail: [email protected]: http://www.ipfdd.de

Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT)Permoserstraße 1504318 LeipzigTel.: 03 41/2 35 21, Fax: 03 41/2 35 23 61E-Mail: [email protected]: http://www.tropos.de

Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)Theodor-Lieser-Straße 206120 HalleTel.: 03 45/2 92 81 10, Fax: 03 45/2 92 81 99E-Mail: [email protected]: http://www.iamo.de

Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)Weinberg 306120 HalleTel.: 03 45/55 82-0, Fax: 03 45/55 82-1 49E-Mail: [email protected]: http://www.ipb.uni-halle.de

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)Corrensstraße 306466 GaterslebenTel.: 03 94 82/ 5 -0, Fax: 03 94 82/5-139E-Mail: [email protected]: http://www.ipk-gatersleben.deAußenstellen: Dresden-Pillnitz, Groß Lüsewitz, Gülzow, Malchow/Poel

Sachsen-Anhalt

Land / Institut Aufgabenstellung

• Anwendungsorientierte Grundlagenforschung zurSynthese, Modifizierung, Verarbeitung, Charakteri-sierung und Prüfung polymerer Werkstoffe

• Umwandlung von Spurenstoffen im quellnahenBereich

• Vertikalaustausch in der Troposphäre• Wechselwirkungen von Aerosol, Wolken und

Strahlung

• Neuorientierung der Agrar- und Ernährungspolitik und Zusammenhang zwischen Institutionen und poli-tischen Prozessen

• Strukturwandel im Agrar- und im Ernährungssektorund Entwicklung ländlicher Räume

• Interregionale Integrationsbestrebungen undEU-Integration

• Risikoabsicherung und Kreditmärkte auf demAgrarsektor

• Neustrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmenund betriebliche Wettbewerbsfähigkeit

• Strukturen und Bioaktivitäten von pflanzlichenNaturstoffen

• Struktur, Stoffwechsel und Wirkungsweise vonPhytohormonen

• Signaltransduktion in der stressvermitteltenPflanzenentwicklung

• Physiologie und Biochemie des Sekundärstoff-wechsels

• Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen undPathogenen und Symbionten

• Ressourcenforschung• Genomforschung• Molekulare Pflanzenphysiologie/Zellbiologie

Drucksache 14/8040 – 112 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)Kleine Märker Straße 806108 HalleTel.: 03 45/77 53 60, Fax: 03 45/7 75 38 20E-Mail: [email protected]: http://www.iwh.halle.de

Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (IfN)Brenneckestraße 639118 MagdeburgTel.: 03 91/6 26 32 18, Fax: 03 91/ 61 61 60E-Mail: [email protected]: http://www.ifn-magdeburg.de

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-wissenschaften (ZBW), KielDüsternbrooker Weg 12024105 Kiel Tel.: 04 31/88 14-1, Fax: 04 31/88 14-5 20E-Mail: [email protected]: http://www.uni-kiel.de/ifw/zbw/econis.htm

Forschungszentrum Borstel (FZB) Zentrum für Medizin und BiowissenschaftenParkallee 1–4023845 BorstelTel.: 0 45 37/1 88-0, Fax: 0 45 37/1 88-7 21E-Mail: [email protected]: http://www.fz-borstel.de

Institut für die Pädagogik der Naturwissen-schaften an der Universität Kiel (IPN)Olshausenstraße 6224098 KielTel.: 04 31/8 80-31 21, Fax: 04 31/8 80-15 21 E-Mail: [email protected]: http://www.ipn.uni-kiel.de

Schleswig-Holstein

Land / Institut Aufgabenstellung

• Beobachtung und Analyse des Anpassungsprozessesin den neuen Ländern, wirtschaftspolitische Empfeh-lungen

• Analyse der strukturellen, regionalen und kommuna-len Wirtschaftsentwicklung in Deutschland

• Konjunkturentwicklung für Deutschland• Arbeitsmarktfragen• Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung in

den Ländern Mittel- und Osteuropas

• Molekulare Mechanismen der Kommunikationzwischen Nervenzellen

• Zellphysiologische und biochemische Mechanismender Gedächtnisbildung

• Funktionelle Organisation und Lernprozesse dervisuellen und auditorischen Hirnrinde

• Frühkindliche Lernprozesse und ihre krankhaftenStörungen

• Raumzeitliche Analyse höherer cerebraler Funktionenmit Hilfe nicht-invasiver bildgebender Verfahren

• Beschaffung und Aufarbeitung wirtschaftswissen-schaftlicher Fachliteratur

• überregionale Literaturversorgung• Datenbank ECONIS• Dokumentlieferdienste• Indexierung mit dem Standard-Thesaurus-Wirtschaft

Infektion, Allergie und Tumorbiologie in derPneumologie • Typ-I-Allergie, Asthma bronchiale• Entzündliche Lungenerkrankungen• Bakterielle Infektionen• Septische Prozesse• Granulomatöse Entzündungen• Apoptose• Zellteilung und -differenzierung

• Naturwissenschaftliche Lehr-Lernforschung• Konzepte für einen flächenübergreifenden natur-

wissenschaftlichen Unterricht• Einstellungen, Interessen und naturwissenschaftliche

Bildungsprozesse• Technik und ihre Bewertung im naturwissenschaft-

lichen Unterricht• Umweltbildung und Umwelthandeln

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 113 – Drucksache 14/8040

Institut für Meereskunde an der Universität Kiel (IfM)Düsternbrooker Weg 2024105 Kiel Tel.: 04 31/5 97-0, Fax: 04 31/56 58 76E-Mail: [email protected]: http://www.uni-kiel.de/ifw

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IFW)Düsternbrooker Weg 12024105 Kiel Tel.: 04 31/88 14-1, Fax: 04 31/88 14-5 00E-Mail: [email protected]: http://www.uni-kiel.de/ifw

Institut für Molekulare Biotechnologie e.V. Jena (IMB)Beutenbergstraße 1107745 JenaTel.: 0 36 41/6 56-3 33, Fax: 0 36 41/6 56-3 35E-Mail: [email protected]: http://www.imb-jena.de

Thüringen

Land / Institut Aufgabenstellung

Physikalische Arbeitsrichtungen:• Beobachtende und modellierende Studien zur Rolle

des Ozeans im Klimasystem • Biogeochemische Stoffkreisläufe, Wechselwirkung

mit Meeresboden, Kohlenstoff- und SchwefelkreislaufBiologie:• Struktur, Funktion und Dynamik von marinen

Organismen, Populationen, Lebensgemeinschaftenund Ökosystemen

• Wachstum, Strukturwandel und internationaleArbeitsteilung

• Umwelt- und Ressourcenökonomie• Raumwirtschaft• Entwicklungsökonomie und weltwirtschaftliche

Integration• Konjunkturanalyse

• Strukturbiologie• Evolutive Biotechnologie• Genomforschung• Biochemie• Molekularbiologie

1 Diese Einrichtung ist aus der Blauen Liste ausgeschieden und wird z. Z. aufgelöst.

Drucksache 14/8040 – 114 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Standorte der Einrichtungen derBlauen Liste

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERNHAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSENHESSEN THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALEN

SACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

Golzow (Oderbruch)

Weimar

Saarbrücken

Kiel

Kühnhausen

Jena

Frankfurt/O.

Müncheberg

Greifswald

PotsdamBergholz-Rehbrücke

Clausthal-Zellerfeld

Göttingen

Borstel

Hannover

Düsseldorf

Bonn

Magdeburg

Dresden

Mainz

Frankfurt/M.

Speyer

Garching

Nürnberg

MünchenFreiburg

Tübingen

Eggenstein-Leopoldshafen

rier

Köln

BochumDortmund

Marburg

Halle S. Leipzig

EssenGatersleben

ErknerGroßbeeren

Bremerhaven

Kühlungsborn

Dummerstorf

Wilhelmshaven

Juliusruh

Groß-LüsewitzGülzow

Malchow

Tremsdorf

Dedelow

Neuwied

Mayen

Biebergemünd

Messel

Oberschleißheim

Mannheim

T

Warnemünde

Braunschweig

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

14

22

4 23

5

Eberswalde

Paulinenaue

Stammsitz *

Zweig- bzw. Außenstelle *

mit Anzahl der Einrichtungen

*

2

2

Niederfinow

2

Abbildung 7

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 115 – Drucksache 14/8040

2.6 Bundes- und Landeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben

Die 50 Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgabennehmen ihre Aufgaben in FuE im Rahmen ihrer hoheitli-chen Tätigkeiten wahr und werden im wesentlichen ausBundesmitteln finanziert. Das gesamte Aufgabenspektrumsteht im Kontext der Aufgaben des Bundesministeriums,zu dessen Geschäftsbereich sie gehören. Ihre Forschungs-aufgaben haben daher zunächst das Ziel, wissenschaftlicheErkenntnisse für die Durchführung der Ressortaufgabenzu gewinnen („Ressortforschung“), sie tragen jedoch auchzum allgemeinen Erkenntnisgewinn bei.

Daneben gibt es 167 Landes- und kommunale For-schungseinrichtungen, die institutionell aus Landesmit-teln und zum Teil aus Mitteln Dritter finanziert werden.Grundsätzlich gehören dazu auch die Akademien, die auf-grund ihrer besonderen Stellung und teilweisen Finanzie-rung aus dem so genannten Akademienprogramm im Ka-pitel 2.7 dargestellt werden. Unberücksichtigt bleibenArchive, Bibliotheken, Museen und vergleichbare Ein-richtungen, soweit sie nicht als Einrichtungen der BlauenListe in Kapitel 2.5 dargestellt werden.

Einzelheiten zu den Bundeseinrichtungen mit For-schungsaufgaben ergeben sich aus folgender Übersicht:

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Deutsches Institut für Internationale Politik und SicherheitStiftung des bürgerlichen RechtsLudwigkirchplatz 3–410719 BerlinTel.: 0 30/880 07-0, Fax: 0 30/880 07-100E-Mail: [email protected]: http://www.swp-berlin.org

Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Podbielskiallee 69–7114195 BerlinTel.: 0 18 88/77 11-0, Fax: 0 18 88/77 11-168 E-Mail: [email protected]: http://www.dainst.deAußenstellen: Bagdad, Damaskus, Sanaa, Teheran, Frankfurt/M., München, Bonn, Rom, Athen, Kairo, Istanbul, Madrid

2. Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes (AA)

1. Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes (BK)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Europäische Integration • EU-Erweiterungsperspektiven• Westlicher Balkan• Sicherheitspolitik• Rüstung und Rüstungskontrolle• Amerika• Russische Föderation und GUS• Naher/Mittlerer Osten und Afrika• Asien• Globale Fragen

• Klassische Hochkulturen der Alten Welt (Mittel-meeranrainer)

• Keltische, Römische, Germanische und SlawischeKulturen Mitteleuropas

• Orientalische Hochkulturen• Allgemeine und Vergleichende Archäologie der

Weltkulturen• Archäologie Eurasiens

Drucksache 14/8040 – 116 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)Friedrich-Ebert-Allee 465185 WiesbadenTel.: 06 11/75-22 35, Fax: 06 11/75-39 60E-Mail: [email protected]: http://www.bib-demographie.de

Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)Graurheindorfer Straße 10853117 BonnTel.: 0 18 88/6 40-0, Fax: 01 8 88/6 40-90 07E-Mail: [email protected]: http://www.bisp.de

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)Bundesallee 10038116 BraunschweigTel.: 05 31/5 92-0, Fax: 05 31/5 92-92 92E-Mail: [email protected]: http://www.ptb.deAußenstelle: Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Unter den Eichen 87, 12205 BerlinTel.: 0 30/81 04-0, Fax: 0 30/8 11 20 29E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bam.deZweiggelände. Berlin-Fabeckstraße, Berlin-Adlershof, Freiversuchsgelände Horstwalde

4. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

3. Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Laufende Beobachtung und Analyse demographischerTrends

• Beratung der Bundesregierung und Vertretung beiinternationalen Organisationen

• Lebensstile und ihr Einfluß auf Gesundheit undLebenserwartung

• Familienbildung und Kinderwunsch• Determinanten und Indikatoren zur Integration der

zweiten Ausländergeneration

• Vergabe öffentlicher Mittel für Forschung an die demSport helfende Wissenschaft

• Führung der Datenbanken SPOLIT und SPOFOR• Umsetzung der Forschungsergebnisse durch Transfer-

aktivitäten• Beratung des Sports und Wahrung öffentlicher

Interessen bei der Planung von Sportinfrastruktur und Normung mit dem Ziel wirtschaftlicher undsicherer Anlagen

• Internationale Zusammenarbeit vergleichbarer öffent-licher Einrichtungen

• Grundlagen der Metrologie– Nutzung von Quanteneffekten für die Darstellung

physikalischer Einheiten– Bestimmung von Fundamental- und Naturkonstanten– Entwicklung nationaler Normale und Referenzmaterialien• Metrologie für die Wirtschaft– Ansprechpartner in allen Fragen der Messtechnik– Weitergabe der Einheiten über den Deutschen Kali-

brierdienst• Metrologie für die Gesellschaft– Hoheitliche Aufgaben (Zoll, Straßenververkehrsüber-

wachung)– Verbraucher-, Umwelt-, Strahlen- und Arbeitsschutz– Medien• Internationale Angelegenheiten– Internationale Harmonisierung des Messwesens

• Analytische Chemie • Öffentliche technische Sicherheit• Umweltverträglichkeit• Werkstofftechnik• Technisch-wissenschaftliche Servicefunktionen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 117 – Drucksache 14/8040

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)Stilleweg 230655 Hannover Tel.: 05 11/6 43-0, Fax: 05 11/6 43-23 04E-Mail: [email protected]: http://www.bgr.deDienstbereich: Berlin

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)Bundesallee 5038116 BraunschweigTel.: 05 31/59 640, Fax: 05 31/59 10 99E-Mail: [email protected]: http://www.fal.deAußenstellen: Mariensee, Trenthorst, Celle und Nauendorf

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin/Braunschweig (BBA)Messeweg 11/12 · 38104 BraunschweigTel.: 05 31/29 95, Fax: 05 31/2 99 30 01E-Mail: [email protected]: http://www.bba.deAußenstellen: Berlin, Darmstadt, Dossenheim, Bernkastel-Kues, Kleinmachnow, Münster, Elsdorf

Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM)Hermann-Weigmann-Straße 1 · 24103 KielTel.: 04 31/60 91, Fax: 04 31/60 92 22 2E-Mail: [email protected]: http://www.bafm.deAußenstelle: Versuchsgut Schaedbeck

Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFAFi)Palmaille 9 · 22767 HamburgTel.: 0 40/38 90 50, Fax: 0 40/38 90 52 00E-Mail: [email protected]: http://www.bfa-fisch.deAußenstellen: Rostock, Ahrensburg, Cuxhaven

5. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Geotechnische Sicherheit/Endlagerung • Nationales seismologisches Datenzentrum/

Kernwaffen-Teststoppabkommen• Wasser• Energierohstoffe• Boden• Mineralische Rohstoffe• Erkundung der Meere und Polarregionen• Geoumwelt- und Ressourcenschutz• Geologische Schadensrisiken• Klimaentwicklung

• Erhaltung und Pflege natürlicher Ressourcen agrarischer Ökosysteme, pflanzengenetischer sowietiergenetischer Ressourcen

• Weiterentwicklung der pflanzlichen und tierischen Nah-rungs- und Rohstoffproduktion sowie der Produktqualität

• Sozioökonomische Untersuchungen zum Handeln der Zielgruppen der Agrarpolitik

• Analyse, Folgeabschätzung und Bewertung vonzukünftigen Entwicklungen für die Landwirtschaft und in ländlichen Räumen

• ökologischer Landbau • Tierschutz

• Forschung auf dem Gebiet der Pflanzenkrankheiten unddes Pflanzenschutzes sowie verwandter Wissenschaften

• Wahrnehmung der Aufgaben, die ihr durch das Pflan-zenschutzgesetz übertragen wurden.

• Mitwirkung bei der Bewertung von Stoffen nach demChemikaliengesetz

• Mitwirkung im Rahmen des Bundesseuchengesetzes• Beteiligung im Rahmen des Gentechnikgesetzes

• Chemie und Technologie der Milch• Mikrobiologie• Hygiene und Produktionssicherheit• Physiologie und Biochemie der Ernährung• Ökonomie der Ernährungswirtschaft

• Biologische Überwachung der Nutzfischbestände (Meer)• Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die

Fischerei• Fischereiökologie/Ökosystem (Meer)• Fischereitechnik• Fische- u. Fischereierzeugnisse (Lebensmittelrecht)• Mitwirkung im Rahmen des Strahlenschutz-

vorsorgegesetzes

Drucksache 14/8040 – 118 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH)Leuschnerstraße 91, 21031 HamburgTel.: 0 40/73 96 20, Fax: 0 40/73 96 24 80E-Mail: [email protected]: http://www.bfafh.deAußenstellen: Großhansdorf, Eberswalde,Waldsieversdorf

Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF)Schützenberg 1232756 DetmoldTel.: 0 52 31/74 10, Fax: 0 52 31/74 11 00E-Mail: [email protected]: http://www.bagkf.deAußenstelle: Münster

Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV)Boddenblick 5a, 17498 Insel RiemsTel.: 0 38 351/70, Fax: 0 38 351/71 51E-Mail: [email protected]: http://www.dainet.de/bfavAußenstellen: Tübingen, Wusterhausen

Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF)E. C.-Baumannstraße 20, 95326 KulmbachTel.: 0 92 21/80 31, Fax: 0 92 21/80 32 44E-Mail: [email protected]: http://www.bfa-fleisch.de

Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE)Haid-und-Neu-Straße 976131 KarlsruheTel.: 07 21/6 62 50, Fax: 07 21/6 62 51 11E-Mail: [email protected]: http://www.bfa-ernaehrung.de

Bundesanstalt für Züchtungsforschung anKulturpflanzen (BAZ)Neuer Weg 22/2306484 QuedlinburgTel.: 0 39 46/47 0, Fax: 0 39 46/47 255E-Mail: [email protected]: http://www.bafz.deAußenstellen: Aschersleben, Dresden, Groß Lüsewitz, Siebeldingen, Ahrensburg, Braunschweig

Land / Institut Aufgabenstellung

• Weltforstwirtschaft einschl. Tropenwaldforschung,Waldschadensuntersuchung

• Waldökologie, Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung• Forstökonomie, Ökobilanzen• Lage der Märkte für Holz, Holzprodukte und Papier• Holzbiologie und Holzschutz• Holzphysik und Holztechnologie• Holzchemie und Holzaufschlußverfahren

• Qualitätsbestimmung und -sicherung bei pflanzlichenRohstoffen, Lebensmitteln und Futtermitteln

• Lebensmittelsicherheit und gesundheitlicher Verbraucher-schutz (z.B. Pflanzenschutzmittelrückstände, Mykotoxine,sonstige unerwünschte Stoffe; Herkunftsnachweise)

• Auswirkungen von Be- und Verarbeitungsprozessen,Umwelteinflüsse

• Hygienische Grundsätze für Erzeugung, Transport,Lagerung und Verarbeitung

• Nachwachsende Rohstoffe

• Forschung auf dem Gebiet der virusbedingten Tierkrank-heiten sowie verwandter Wissenschaften (Virologie,Bakteriologie, Parasitologie, Immunologie, Epidemiologie)

• Wahrnehmung der ihr durch das Tierseuchengesetzübertragenen Aufgaben

• Beteiligung im Rahmen des Gentechnikgesetzes

• Produktqualität• Produktsicherheit• Tierschutz• Schlachtwerterfassung• Qualitätsmanagement

• Ernährungswissenschaft• Lebensmittelverarbeitung• Lebensmittelmikrobiologie• Lebensmittelsicherheit und gesundheitlicher

Verbraucherschutz• Ernährungsverhalten

• Züchtungsforschung zur Erstellung von dauerhaftgesundem Basismaterial

• Züchtungsforschung zur Bereitstellung von Ausgangs-material mit verbesserter Qualität für die Nutzung alsNahrungs- und Industriepflanze

• Züchtungsmethod. Arbeiten zur Verbesserung derSelektion

• Züchtungsmethod. Arbeiten im Bereich der Nutzungund Erstellung der genetischen Variabilität

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 119 – Drucksache 14/8040

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI)Am Michaelishof 4b53177 BonnTel.: 02 28/93 45 20, Fax: 02 28/3 68 05 19E-Mail: [email protected]: http://www.zadi.de

Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucher-schutz und Veterinärmedizin (BgVV)Thielallee 88–9214195 BerlinTel.: 0 30/84 12-0, Fax: 0 30/84 12-47 41E-Mail: [email protected]: http://www.bgvv.deAußenstellen: Dessau, Jena

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)Friedrich-Henkel-Weg 1–2544149 DortmundTel.: 02 31/90 71-0, Fax: 02 31/90 71-4 54E-Mail: [email protected]: http://www.baua.deWeitere Standorte: Berlin, Dresden, Chemnitz, Bremen

6. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Informationsmanagement, -dienstleistungen und -koordination (FIS-ELF FachinformationssystemErnährung, Landwirtschaft und Forsten)

• Betrieb des Deutschen Agrarinformationsnetzes (DAINet)

• Betrieb des Informationssystems für die GenetischenRessourcen (GENRES)

• FuE systemanalytischer und informationstechnischerMethoden und Techniken im Bereich des Informa-tionsmanagements

• Politikberatung und -unterstützung im gesundheit-lichen Verbraucherschutz

• Schutz der Verbraucher vor chemischen Risiken inLebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmeti-schen Mitteln

• Bewertung des gesundheitlichen Risikos von Stoffenund Produkten

• Risikokommunikation• Schutz der Verbraucher vor Krankheitserregern, die

vom Tier auf den Menschen übertragen werden• Schutz der Verbraucher vor mikrobiellen Risiken in

Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen• Schutz der Verbraucher vor neuartigen Risiken aus

Lebensmitteln (Novel Food etc.)• Zulassung/Registrierung von Tierarzneimitteln• Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergän-

zungsmethoden zu Tierversuchen

• Gestaltung der Prävention im sozialen und techno-logischen Wandel

• Aufklärung und Verhütung arbeitsbedingter Erkran-kungen und Gesundheitsgefahren

• Erschließung und Verbesserung der Datenlage fürSicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

• Entwicklung und Verbesserung von Methoden undInstrumenten zur Erkennung und Bewertung von Risiken

• Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung vonArbeit und Technik

• Integration von Sicherheit und Gesundheit in betrieb-liche Verfahren und Abläufe

• Aufbereitung von Wissen und Vermittlung von hand-lungsrelevanten Informationen und Popularisierungdes Arbeitsschutzgedankens

• Initiierung und Förderung nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen und Netzwerke

Drucksache 14/8040 – 120 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB)Regensburger Straße 10490478 NürnbergTel.: 09 11/1 79-0, Fax: 09 11/1 79-32 58E-Mail: [email protected]: http://www.iab.de

Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften e.V. (FGAN)Neuenahrer Straße 2053343 Wachtberg-WerthhovenTel.: 02 28/94 35-0, Fax: 02 28/34 35-617E-Mail: [email protected]: http://www.fgan.de

Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall- u. Geophysik (FWG)Klausdorfer Weg 2–2424148 KielTel.: 04 31/6 07-0, Fax: 04 31/6 07-41 50E-Mail: [email protected]: http://www.bwb.org

Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS)Humboldtstraße29633 MunsterTel.: 0 51 92/1 36-0, Fax: 0 51 92/1 36-3 55E-Mail: [email protected]: http://www.bwb.org

Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (WIWEB)1

Institutsweg 185435 ErdingTel.: 0 81 22/57-1, Fax: 0 81 22/57-3 12E-Mail: [email protected]: http://www.bwb.orgAußenstellen: Wilhelmshaven, Swisttal

7. Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Erfüllung von Aufgaben gemäß Sozialgesetzbuch III• Kurz- und längerfristige Arbeitsmarktprojektionen• Untersuchungen zum Erwerbsanteil im Wandel• Untersuchungen zu Erwerbschancen und Arbeits-

marktrisiken von Personengruppen• IAB-Betriebspanel (Betriebe und Arbeitsplätze)• Wirkungsforschung zur Arbeitsmarktpolitik

• Radartechnik• Optronik• Informationsverarbeitung und Kommunikation• Bildverarbeitung und Mustererkennung• Ergonomie

• Wasserschall: Umgebungsbezogene Schallaus-breitungsverhältnisse im Meer

• Geophysik: Eigenschaften der Meeresoberfläche, der Schichtung und des Meeresbodens

• Wehrforschungsschiff PLANET• SONAR-Verfahren

• Schutz vor den Wirkungen von ABC-Waffen• Brandschutz für die Ausrüstung der Bundeswehr• Neue und verbesserte Verfahren zur Trinkwasser-

aufbereitung• Altlastensanierung mit konventionellen und biologi-

schen Methoden• Verifikationsmethoden für das C-Waffen-Überein-

kommen

• Prüfverfahren und -methoden für Werk-, Explosiv-und Betriebsstoffe

• Werkstoffe/Oberflächenschutz für den Leichtbau,Panzerschutz und Hochtemperatureinsatz

• Textilien, Tragekomfort sowie Schutz und Tarnwirkung• Explosivstoffe, Qualifizierung und Festlegung von

Sicherheitsforderungen• Betriebsstoffe, anwendungsorientierte Weiter-

entwicklung• Umweltschutz und -verträglichkeit

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 121 – Drucksache 14/8040

Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)Nockherstraße 281541 MünchenTel.: 0 89/6 23 06-0, Fax: 0 89/6 23 06 -1 62E-Mail: [email protected]: http://www.dji.deAussenstelle: Leipzig

Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA)Manfred-von-Richthofen-Straße 212101 BerlinTel.: 0 30/78 60 42 60, Fax: 0 30/7 85 43 50E-Mail: [email protected]: http://www.dza.de

Deutsches Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg (DZFA)Bergheimer Straße 2069115 HeidelbergTel.: 0 62 21/54 81 01, Fax: 0 62 21/54 81 00E-Mail: [email protected]: www.dzfa.uni-heidelberg.de

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)Am Stockborn 5–760439 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/9 57 89-1 90, Fax: 0 69/9 57 89-2 34E-Mail: [email protected]: http://www.iss-ffm.de

8. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Social Monitoring der Lebenslagen von Kindern,Jugendlichen, Frauen und Familien: kontinuierlicheBeobachtung der sozialstrukturellen Lebensbedin-gungen und der objektiven Wohlfahrt in der Gesell-schaft; kontinuierliche Beobachtung des Zustandsund der Wirkungen sozialstaatlicher Handlungs- undLeistungssysteme der Kinder- und Jugendhilfe

• Praxisforschung im Bereich der Kinder-, Jugend- undFamilienhilfe: Initiierung und Erprobung in innovativerPraxisformen, Evaluationsforschung von Programmen,Entwicklung und Erprobung von Konzepten und Strategien

• Wissenschaftliche Dienstleistungen: Arbeitsstellenals Schnittstellen zwischen Dokumentation, Vernet-zung, Praxisentwicklung, Politikberatung und Initiie-rung von Forschung; Zuarbeit zur Berichterstattungdes Bundes; Praxis- und Politikberatung sowie Doku-mentation und Dissemination von Informationen undMaterialien

• Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sozial-politischer Themen des Alters und des Alterns

• Politikberatung zum Fachgebiet• Pflege der Informatinssysteme „Literaturdatenbank

GeroLit“ und „Gerostat“• Pflege der Spezialbibliothek zur sozialen Gerontologie

in Deutschland• Durchführung von Projekten aus dem Arbeitsfeld

älterer Menschen• Dokumentation und Verbreitung gerontologischen

Wissens

• Untersuchung von Alternsprozessen im Erwachsenen-alter und Alter

• Entwicklungsforschung• Untersuchung der Auswirkung von Umweltbedingun-

gen auf die Alternsprozesse• Durchführung epidemiologischer Studien• Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Lebenslagenforschung mit Schwerpunkt auf• Armut und sozialökonomische Unterversorgung• Diskriminierung und soziale AusgrenzungEntwicklung und Evaluation von Modellprojekten,insbesondere im Bereich der• Lebenssituation und Bedarfslagen von Migrantinnen

und Migranten• Modell- und Regelangebote der Suchtkrankenhilfe• Strukturentwicklung und Vernetzung der Altenhilfe

Drucksache 14/8040 – 122 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Robert Koch-Institut (RKI) Nordufer 2013353 Berlin Tel.: 0 18 88/754-0, Fax: 0 18 88/754-23 28E-Mail: [email protected]: http://www.rki.deAußenstelle: Wernigerode

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)Friedrich-Ebert-Allee 3853113 BonnTel.: 02 28/207-30, Fax: 02 28/207-5207E-Mail: [email protected]: http://www.bfarm.de

Paul-Ehrlich-Institut – Bundesamt für Sera und Impfstoffe – (PEI)Paul-Ehrlich-Straße 51–5963225 Langen/HessenTel.: 0 61 03/77-0, Fax: 0 61 03/77-12 34E-Mail: [email protected]: http://www.pei.de

Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)Waisenhausgasse 36-38a50676 KölnTel.: 02 21/47 24-1, Fax: 02 21/41 14 29E-Mail: [email protected]: http://www.dimdi.de

9. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Land / Institut Aufgabenstellung

Soziale Infrastrukturplanung, insbesondere im Bereich der• Altenhilfeplanung• Behindertenplanung• Jugendhilfeplanung• SozialberichterstattungOrganisations- und Personalentwicklung in der Sozial-wirtschaft, Qualifizierung

• Epidemiologie, Klinik und Pathogenese ausgewählterviraler, bakterieller bzw. parasitärer Infektionskrank-heiten

• Epidemiologie und Surveillance von Infektionskrank-heiten und nicht übertragbare Krankheiten und derenRisiken

• Mechanismen der Immunabwehr und Folgereaktio-nen von Infektionen

• Risiko- und Sicherheitsbewertung gentechnischveränderter Organismen und gentechnischer Verfahren

• Gesundheitsberichterstattung

• Zulassung von Fertigarzneimitteln; Risikoerfassungund -bewertung von Arzneimitteln sowie Durch-führung entsprechender Maßnahmen nach dem Stufenplan

• Registrierung homöopathischer Arzneimittel• Überwachung des Verkehrs mit Betäubungsmitteln• Grundstoffüberwachung• Medizinprodukte (zentrale Risikoerfasssung u. Koord.)• Wissenschaftliche Forschung

• Immunpathogenese der HIV/SIV Infektion• Molekulare Analyse u. biologische Bedeutung von

humanen endogenen Retroviren• Molekulare u. zelluläre Regulation der Immunantwort• Virussicherheit von Blutprodukten• Molekulare Charakterisierung von Allergenen• Retrovirale Vektoren für die Gentherapie• TSE-Forschung• Entwicklung von Ersatzmethoden zum Tierversuch

Unterstützung der Forschung durch Vorhaltenentsprechender Fachinformationsbanken aufden Gebieten• Medizin, Gesundheitswesen• Biowissenschaften• Sozialwissenschaften• Arzneimittel, Medizinprodukte• Klassifikationssysteme, Evaluation, HTA

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 123 – Drucksache 14/8040

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)Brüderstraße 5351427 Bergisch GladbachTel.: 0 22 04/43-0, Fax: 0 22 04/43-6 73E-Mail: [email protected]: http://www.bast.de

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Kaiserin-Augusta-Anlagen 15–1756068 KoblenzTel.: 02 61/13 06-0, Fax: 02 61/13 06-53 02E-Mail: [email protected]: http://www.bafg.deAußenstelle: Berlin

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Kußmaulstraße 1776187 KarlsruheTel.: 07 21/97 26-0, Fax: 07 21/97 26-45 40E-Mail: [email protected]: http://www.baw.deAußenstellen: Hamburg, Ilmenau

Deutscher Wetterdienst (DWD)Frankfurter Straße 13563067 Offenbach/M.Tel.: 0 69/80 62-0, Fax: 0 69/80 62-44 84E-Mail: [email protected]: http://www.dwd.deAußenstellen: Hohenpeißenberg, Lindenberg,Potsdam, Braunschweig, Berlin

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)Bernhard-Nocht-Straße 7820359 HamburgTel.: 0 40/31 90-0, Fax: 0 40/31 90-50 00E-Mail: [email protected]: http://www.bsh.deDienstsitz in: Rostock

10. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)

Land / Institut Aufgabenstellung

• Kostengünstig und funktionsgerecht Straßen,Brücken und Ingenieurbauwerke bauen und erhalten

• Effiziente Straßennutzung• Verkehrssicherheit• Umweltschutz im Straßenbau und Betrieb• Energieeinsparung, Einsatz neuer Energieträger• Integration der Straße in das Gesamtsystem Verkehr

• Erfassung und Bewertung der quantitativen undqualitativen hydrologischen Verhältnisse an Bundes-wasserstraßen

• Erfassung und Bewertung der ökologischen Verhält-nisse an Bundeswasserstraßen

• Messprogramm zur Überwachung der Gewässergütegrenzüberschreitender Gewässer

• Grundlagen für ein zukunftsorientiertes, ökologischorientiertes Management im Elbeeinzugsgebiet

• Fachwissenschaftliche Dienstleistung für die Wasser-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) unddas Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen (BMVBW) auf dem Gebiet des Verkehrs-wasserbaus

• Normierung und technische Standardsetzung• Angewandte Forschung• Prüfstellentätigkeit in den Bereichen: Baustoffe,

Geotextilien, Frostbeständigkeit, Korrosionsschutz• Erarbeitung von Grundlagen des IT-Einsatzes für

die WSV

• Numerische Wetteranalyse und -vorhersage/Ausbreitung von Luftverunreinigungen

• Überwachung der Atmosphäre: Physikalische Struktur, chemische Zusammensetzung

• Klimadiagnose• Angewandte Meteorologie: Synoptik, allgemeine

Klimatologie, Agrar-, Medizin-, Hydrometeorologie

• Meeresumweltschutz• Meereskundliche Untersuchungen• Prüfung und Zulassung nautischer Instrumente und

Geräte• Nautische und hydrographische Dienste• Nautisch-technische Forschung

Drucksache 14/8040 – 124 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB)Salzufer 1410587 BerlinTel.: 0 30/39 92 16, Fax: 0 30/3 99 21-8 50E-Mail: [email protected]: http://www.iemb.de

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)2

Deichmanns Aue 31–3753179 BonnTel.: 01 88/84 01-0, Fax: 01 88/84 01-12 70E-Mail: [email protected]: http://www.bbr.bund.deAußenstelle: Berlin

Umweltbundesamt (UBA)Bismarckplatz 114193 BerlinTel.: 0 30/89 03-0, Fax: 0 30/89 03-22 85E-Mail: [email protected]: http://www.umweltbundesamt.deAußenstelle: Berlin-Spandau

Bundesamt für Naturschutz (BfN)Konstantinstraße 11053179 BonnTel.: 02 28/84 91-0, Fax: 02 28/84 91-2 00E-Mail: [email protected]: http://www.bfn.deAußenstellen: Insel Vilm, Leipzig

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)Willy-Brandt-Straße 538226 SalzgitterTel.: 0 53 41/8 85-0, Fax: 0 53 41/8 85-8 85E-Mail: [email protected]: http://www.bfs.deAußenstellen: Neuherberg/München, Freiburg, Berlin, Braunschweig, Bonn, Hanau

Land / Institut Aufgabenstellung

• Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken• Information und Kommunikation im Bauwesen• Labor- und insitu Untersuchungen

• Nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung• Nachhaltige Stadtentwicklung• Wohnungsversorgung• Raumentwicklung in Europa• Räumliches Informationssystem• Transferaufgaben

• Übergreifende Fragen des Umweltschutzes• Aktionsprogramm Umwelt- und Gesundheit• Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung• Klimaschutz, Energie, Mobilität• Luftreinhaltung, Lärmschutz• Integrative Produktpolitik• Gentechnik• Bodenschutz und Wasserwirtschaft• Abfall und Altlastensanierung

• Gefährdungsanalyse und Schutz von Tieren, Pflanzenund Biotopen

• Naturschutzorientierte Umweltbeobachtung undNaturschutzinformation

• Leitbilder für Landschaften und Biotopverbundsysteme• Naturschutzgerechte Entwicklung von Bundesver-

kehrswegeplan und Bergbaufolgelandschaften• Landschaftsplanung, Eingriffsregelung und Gebiets-

schutz• Naturschutzförderprojekte des Bundes

• Strahlenschutz• Kerntechnische Sicherheit• Entsorgung radioaktiver Abfälle• Notfallvorsorge• Untersuchungen zu Strahlenwirkungen und -hygiene

11. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 125 – Drucksache 14/8040

Deutsches Historisches Institut in Paris (DHI Paris)8, rue du Parc-Royal, F-75003 ParisTel: 00 33/142 71 56 16, Fax: 00 33 /142 71 56 43E-Mail: [email protected]: [email protected]: [email protected]: http://www.dhi-paris.fr

Deutsches Historisches Institut in Rom (DHI Rom)Via Aurelia Antica, 391I-00165 Roma Tel.: 0 03 96/06 66 04 921, Fax: 0 03 96/06 66 23 838E-Mail: [email protected]: www.dhi-roma.it

Deutsches Historisches Institut in London (DHI London)17 Bloomsbury Square, GB-London WC 1A2 LPTel.: 0 044/20 74 04 5486, Fax: 0 044/20 74 04 5573E-Mail: [email protected]: http://www.ghil.co.uk

Deutsches Historisches Institut in Washington D.C. (DHI Washington)1607 New Hampshire Avenue, N.W.,Washington D.C. 20009/USATel.: 00 12 02/3 87 33 55, Fax: 00 12 02/4 83 34 30E-Mail: [email protected]: http://ghi-dc.org

Deutsches Historisches Institut in Warschau (DHI Warschau)Palac Kultury i Nauki, Plac Defilad 1, skr. 33PL-00-901 Warszawa, Tel.: 00 48/22 65 67 183, Fax: 00 48/22 69 37 006E-Mail: [email protected]: http://www.dhi.waw.pl

Deutsches Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo)Nissei Kojimachi Bldg. F 2Kudan-Minami 3-3-6, Chiyoda-ku, 102-0074 Tokyo/JapanTel.: 0 08 13/32 22 50 77, Fax: 0 08 13/32 22 54 20E-Mail: [email protected]: http://www.dijtokyo.org

Land / Institut Aufgabenstellung

• Sozialgeschichte der Spätantike und des frühenMittelalters in Gallien

• Papsturkunden in Frankreich• Frankreich in Europa zwischen Humanismus und

Absolutismus• Deutsche Besatzung in Frankreich 1940–1944• Dt.-frz. Wirtschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert

• Erforschung der deutsch-italienischen Beziehungen in Mittelalter und Neuzeit

• Herausgabe von Nuntiaturberichten, RepertoriumGermanicum (Nachweis deutscher Personen und Orte in päpstlichen Registern), Italia Pontificia (Papsturkunden)

• Britisch-deutsche Beziehungen, im bes.: EnglischeGesandtschaftsberichte (1815–1871) und BritischeBesatzungspolitik nach 1945

• Empire und Commonwealth• Englische Sozialgeschichte

• Vergleichende Forschung zu politischen, gesellschaft-lichen, kulturellen und intellektuellen Entwicklungenin Deutschland und den USA

• Deutschland und die Vereinigten Staaten im Kalten Krieg• Deutsch-amerikanische Beziehungen im internationa-

len Kontext• Einzelstudien zur Sozialgeschichte und politischen

Geschichte der USA und Deutschland

• Erforschung der deutsch-polnischen Beziehungen,Fragen der vergleichenden Geschichte Deutschlandsund Polens und Historiographie

• Veröffentlichung von Forschungsergebnissen undQuellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen

• Vermittlung wissenschaftlicher Kontakte zwischenPolen und Deutschland sowie zu wissenschaftlichenEinrichtungen anderer Staaten

• Erforschung des modernen Japans und der deutsch-japanischen Beziehungen in den Geistes-, Sozial- undWirtschaftswissenschaften

• Vermittlung der Ergebnisse japanischer Forschungnach Deutschland

• Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,• Vergabe von Stipendien• Veranstaltung von Kolloquien und Tagungen

12. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Drucksache 14/8040 – 126 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Orient-Institut Beirut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft e.V. (OI Beirut)Rue Hussein Beyhum, P.O.B. 2988Beirut/LibanonTel.: 00 96 11 37 29 40, Fax: 00 96 11 37 65 99E-Mail: [email protected]: http://oidmg.orgAußenstelle: Istanbul

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Hermann-Ehlers-Straße 1053043 BonnTel.: 02 28/1 07-0, Fax: 02 28/1 07-29 77E-Mail: [email protected]: http://www.bibb.de

Deutsches Institut für EntwicklungspolitikgGmbH (DIE)Tulpenfeld 453113 BonnTel.: 02 28/9 49 27-0, Fax: 02 28/94 9 27-1 30E-Mail: [email protected]: http://www.die-gdi.de

Land / Institut Aufgabenstellung

• Beratung, Auskunftserteilung und Vermittlungwissenschaftlicher Kontakte

• Ethnogenese im Nahen Osten und im turksprachigenZentralasien

• Urbanisierungsprozesse im Nahen Osten• Literatursoziologie und Geschichte der Literaturen

des Nahen Ostens• Normenbildung und Normenwandel

a) im medialen Bereichb) im Erziehungsbereich

• Mobilitätspfade und berufliche Karrierewege fürberuflich Qualifizierte

• Neue Berufe – neue Beschäftigungsfelder• Individualisierung und Differenzierung beruflicher

Bildung durch curriculare, organisatorische unddidaktische Maßnahmen

Gutachten und Stellungnahmen u.a. zu folgenden Themen:• Konzepte und Instrumente der bilateralen und multi-

lateralen Entwicklungszusammenarbeit• Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der

Entwicklungsländer• Welthandelspolitik• Öffentliche und private Kapitalzuflüsse in Entwick-

lungsländer• Soziale Entwicklung und Sicherungssysteme• Regionale Kooperation und Integration• Entwicklungszusammenarbeit und Krisenprävention/

Konfliktbearbeitung• Umweltpolitik und nachhaltige Ressourcennutzung• Ausbildung von Hochschulabsolventen für die

berufliche Praxis in der Entwicklungspolitik

13. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

* Institutionelle Förderung des Bundes.** Nach der erfolgten Neukonzeption der Aufgaben entfällt die Forschungstätigkeit der Einrichtung.1 Seit dem 1.1.1997 ist das ehemalige Bundesinstitut für chemisch-technische Untersuchungen beim Bundesamt für Wehr-

technik und Beschaffung (BICT) in das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (WIWEB)integriert. Personaldaten 1995 und 1996 geschätzt.

2 Mit Wirkung vom 1.1.1998 wurde aufgrund des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesamtes für Bauwesen und Raum-ordnung vom 15.12.1997 (BGBl. I, S. 2902) durch Zusammenlegung von BBD und BfLR das „Bundesamt für Bauwesen undRaumordnung“ (BBR) errichtet. Das BBR führt die Aufgaben des BBD und BfLR in neuer Akzentuierung fort.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 127 – Drucksache 14/8040

Standorte der Bundeseinrichtungenmit FuE-Aufgaben

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERNHAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSENHESSEN

THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALEN

SACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

2

3

7

8

3

2

2

2

2

12

2

Hanau

Waldsieversdorf

Langen

BonnSwisttal Wachtberg-Werthhoven

Großhansdorf

Insel Riems

Eberswalde

Müncheberg

Lindenberg

Detmold

Braunschweig

Quedlinburg

Merbitz/Nauendorf

Jena

OffenbachDarmstadt

Frankfurt M.

München

Karlsruhe

Hohenpeißenberg

Dossenheim

Leipzig

Potsdam

Kiel Rostock Insel Vilm

Groß-Lüsewitz

Munster Wusterhausen

HorstwaldeKlein-machnow

Celle

HannoverSalzgitter

Dessau

DortmundAschersleben

Dresden

Kulmbach

Nürnberg

Erding

Tübingen

Siebeldingen

Bernkastel-Kues

KölnBergisch-Gladbach

Koblenz

Mariensee

Trenthorst-Wulmenau

Wilhelmshaven

Höfer

Chemnitz

Cuxhaven

Wiesbaden

Heidelberg

2

2

Ahrensburg

2

Wernigerode

Freiburg

Stammsitz *

Zweig- bzw. Außenstelle *

mit Anzahl der Einrichtungen

*

2 Münster

Abbildung 8

Drucksache 14/8040 – 128 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-WürttembergIndustriestraße 570565 Stuttgart (Vaihingen)Tel.: 0711/90 63-0, Fax: 07 11/90 63-2 99E-Mail: [email protected]: http://www.ta-akademie.de

Alemannisches Institut e.V. Freiburg (AL)Mozartstraße 3079104 FreiburgTel.: 07 61/2 61 03, Fax: 07 61/28 91 03Internet: http://www.Alemannisches-Institut.de

Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte e.V. HeidelbergHauptstraße 11369117 HeidelbergTel.: 0 62 21/16 56 65, Fax: 0 62 21/16 56 65

Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissen-schaftliche Forschung e.V. Freiburg (ABI)Windaustraße 1679110 FreiburgTel.: 07 61/8 50 91, Fax: 07 61/89 29 67E-Mail: [email protected]: http://www.uni-freiburg.de/abifr

Astronomisches Rechen-Institut HeidelbergMönchhofstraße 12–1469120 HeidelbergTel.: 0 62 21/4 05-0, Fax: 0 62 21/4 05-2 97E-Mail: [email protected]: http://www.ari.uni-heidelberg.de

Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein e. V. (BPI)Schloß Hohenstein74357 BönnigheimTel.: 0 71 43/2 71-0, Fax: 0 71 43/2 71-51E-mail: [email protected]: http://www.hohenstein.de

Baden-Württemberg

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Erforschung und Bewertung von Technikfolgen,Organisation des gesellschaftlichen Diskurses überTechnikfolgenabschätzung, Initiierung, Koordinierungund Förderung von Forschungsaktivitäten auch an an-deren Forschungseinrichtungen (Projektträgerschaft).

• Landes- und volkskundliche Forschung im gesamtenschwäbisch-alemannischen Sprach- und Siedlungs-raum des Elsaß, der Nordschweiz, des FürstentumsLiechtenstein, Vorarlbergs, Bayerisch-Schwabens undBaden-Württembergs.

• Wissenschaftlicher Arbeitskreis zu Fragen der moder-nen Sozialgeschichte in Deutschland und Europa.

• Kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung zu denEntwicklungen in den Ländern der Dritten Welt.

• Astrometrie, Stellardynamik und astronomischeDienstleistungen.

Forschungsarbeiten auf den Gebieten:• Textilveredelung/Farbmessung; • Bekleidungsphysiologie;• Bekleidungstechnik; Textile Datenkommunikation;

Textilpflege; Textilhygiene und Biotechnologie.

1 Entsprechend den von den Ländern übermittelten Angaben.

Einzelheiten zu den Landeseinrichtungen mit Forschungs-aufgaben ergeben sich aus folgender Übersicht:

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 129 – Drucksache 14/8040

Deutsches Zentrum für Alternsforschung Heidelberg (DZFA)Bergheimer Straße 2069115 HeidelbergTel.: 0 62 21/5 48-1 01, Fax: 0 62 21/5 48-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.dzfa.uni-heidelberg.de

Deutsch-Französisches InstitutAsperger Straße 3471634 LudwigsburgTel.: 0 71 41/93 03-0, Fax: 0 71 41/93 03-50E-Mail: [email protected]: http://www.dfi.de

Forschungsinstitut für anwendungsorientierteWissensverarbeitung (FAW) an der Universität UlmHelmholtzstraße 1689081 UlmTel.: 07 31/5 01-0, Fax: 07 31/5 01-9 99Internet: http://www.faw.uni-ulm.de

Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM)Katharinenstraße 1773525 Schwäbisch GmündTel.: 0 71 71/10 06-0, Fax: 0 71 71/10 06-54E-mail: [email protected]: http://www.fem-online.de

Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. (FPL)Allmandring 3770569 StuttgartTel.: 07 11/6 87 80-0, Fax: 07 11/6 87 80-79E-mail: [email protected]: http://www.fpl.uni-stuttgart.de

Forschungsstelle für Psychotherapie StuttgartChristian Belser Straße 79a70597 StuttgartTel.: 07 11/6 78 14 00, Fax: 07 11/6 78 69 02E-Mail: [email protected]: http://www.psyres-stuttgart.de

Forschungszentrum Informatik (FZI)an der Universität KarlsruheHaid-und-Neu-Straße 10–1476131 KarlsruheTel.: 07 21/96 54-9 11, Fax: 07 21/96 54-9 09Internet: http://www.fzi.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Ziele und Aufgaben des DZFA sind es, wichtige undbislang in der deutschen Forschungslandschaft unter-repräsentierte Disziplinen der Alternsforschung zuinnovativer und interdisziplinärer Grundlagenfor-schung anzuregen und Ergebnisse in Politik, Gesell-schaft und Praxis zu tragen.

• Sozialwissenschaftliches Forschungs- und Informa-tionszentrum zur deutsch-französischen Zusammen-arbeit.

• Forschungsarbeiten auf den Gebieten:Geschäftsprozesse/Telematik; Umweltinformations-systeme; Verkehrsinformatik; Software/Kommunika-tionssysteme; Autonome Systeme.

• Angewandte und Grundlagenforschung auf demGebiet der Metall-/Materialkunde, Materialphysik;Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet elektro-chemischer Verfahren; Physikalische Oberflächen-technologie; Aluminium-Technologie; Analytik;Umwelttechnik.

• Anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten:Pigmente, Lacke sowie Beschichtungsstoffe im wei-testen Sinne; Makromolekulare Chemie und Polymer-wissenschaften.

• Durch die Verbindung der Forschungsstelle fürPsychotherapie mit der Psychotherapeutischen Klinik Stuttgart und zu den Universitäten des Landesbestehen besonders günstige Voraussetzungen füreine systematische Forschung auf dem Gebiet derPsychotherapie.

• Methoden, Techniken und Werkzeuge der Informatikfür das industrielle Umfeld der Gegenwart undZukunft in Entwicklung, Konstruktion, Fertigungs-planung, Fertigung, Transport, Verkehr und Logistik.

Drucksache 14/8040 – 130 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Hahn-Schickard-GesellschaftInstitut für Feinwerk- und Zeitmeßtechnik (IFZ)Breitscheidstraße 2 b70174 StuttgartTel.: 07 11/1 21-37 10, Fax: 07 11/1 21-37 05E-mail: [email protected]: http://www.uni-stuttgart.de/hsi/

Hahn-Schickard-GesellschaftInstitut für Mikro- und Informationstechnik (IMIT)Wilhelm-Schickard-Straße 1078052 VS-VillingenTel.: 0 77 21/9 43-0, Fax: 0 77 21/9 43-2 10Internet: http://www.hsg-imit.de

Institut für Chemiefasern (ICF) der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart (DITF)Körschtalstraße 2673770 DenkendorfTel.: 07 11/93 40-1 01, Fax: 07 11/93 40-1 85

Institut für Lasertechnologien in der Medizin undMeßtechnik (ILM)an der Universität UlmHelmholtzstraße 1289081 UlmTel.: 07 31/14 29-0, Fax: 07 31/14 29-42E-mail: [email protected]: http://www.uni-ulm.de/institute/laser

Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS)Allmandring 30a70569 StuttgartTel.: 07 11/6 85-73 33, Fax: 07 11/6 85-59 30Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ims

Institut für Textilchemie (ITC) der Deutschen Institutefür Textil- und Faserforschung Stuttgart (DITF)Körschtalstraße 2673770 DenkendorfTel.: 07 11/93 40-1 01, Fax: 07 11/93 40-1 85

Land / Institut Aufgabenstellung1

FuE auf den Gebieten:• Tribologie und Oberflächentechnik; Miniatur- und

Uhrentechnik; Gehäuse- und Verbindungstechnik;Generative Verfahren.

FuE auf den Gebieten:• Mikrotechnologie; Sensorik; Mikrofluidik; Informa-

tionstechnik.

FuE u. a. auf den Gebieten:• Herstellung von Faserpolymeren; Extrusions- und

Spinntechnologie für Fasern; Korrelation von chem.und physik. Struktur mit Eigenschaftsprofilen; Opti-mierung spezifischer Fertigungsprozesse; Stabilisie-rung von Faserpolymeren gegen Licht- und Umwelt-einflüsse; Polymer- und Faseranalytik; Polymerrecycling.

• Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet derLaseranwendung in der Messtechnik; Forschung undEntwicklung auf dem Gebiet der medizinischenLaseranwendung in der Therapie und Diagnostik;Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet derDentaltechnologie.

• Forschung, Entwicklung und Herstellung anwender-spezifischer Mikrochips (ASICs) und Chip.Systeme;ISO- und CECC-zertifizierte CMOS-VLSI-Technologie;Kostengünstige und schnelle Realisierung von ASICsfür professionelle Anwendungen mit typisch kleinenStückzahlen (1–100.000).

FuE auf den Gebieten:• Vorbehandlung von Natur- und Synthesefasermate-

rialien zur Textilveredelung; Färbe- und Druckver-fahren; Flammschutzausrüstung, Hochveredelung,Hydrophobierung, Hydrophylierung, Antistatik, Textil-beschichtung; Faser-Polymerhaftung, Vliesbindung,Wirkungsweise von Textilhilfsmitteln, textilchemi-sche Analytik.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 131 – Drucksache 14/8040

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV) der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart (DITF)Körschtalstraße 2673770 DenkendorfTel.: 07 11/93 40-0, Fax: 07 11/93 40-2 97E-mail: [email protected]: http://www.itvd.uni-stuttgart.de

Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V.Benediktinerplatz 578467 KonstanzTel.: 0 75 31/6 17 43, Fax: 0 75 31/6 17 43E-Mail: Konstanzer-Arbeitskreis@+-online.de

Landessternwarte Heidelberg-KönigstuhlSternwarte69117 HeidelbergTel.: 0 62 21/5 09-0, Fax: 0 62 21/5 09-2 02E-Mail: [email protected]: http://www.lsw.uni-heidelberg.de

Lederinstitut Gerberschule Reutlingen e.V. (LGR)Lehr-, Prüf- und ForschungsinstitutErwin-Seiz-Straße 972764 ReutlingenTel.: 0 71 21/16 23-0, Fax: 0 71 21/16 23-11E-mail: [email protected]: http://www.Igr.de/schwaben/home/Igr

Mathematisches Forschungsinstitut OberwolfachLorenzenhof77709 Oberwolfach-WalkeTel.: 0 78 34/9 79-0, Fax: 0 78 34/9 79-55E-Mail: [email protected]: http://www.mfo.de

Max Reger Institut KarlsruheAlte Karlsburg DurlachPfinztalstraße 776227 KarlsruheTel.: 07 21/85 45-01, Fax: 07 21/85 45-02E-Mail: [email protected]: http://www.uni-karlsruhe.de/~mri/

Land / Institut Aufgabenstellung1

FuE auf den Gebieten:• Stapelfasertechnologie, Garnherstellung; Nach-

wachsende Rohstoffe; Maschentechnik, Konfektion;Biomedizintechnik; Technische Textilien; Textilma-nagement; Prozessautomatisierung, Lärmschutztech-nik; Umwelttechnik; Oberflächentechnik, Membran-technik; Filamentgarnveredelung.

• Internationaler, wissenschaftlicher Arbeitskreis zurmittelalterlichen Geschichtsforschung, der regelmä-ßig Tagungen zur europäischen Geschichte im Mittel-alter abhält, deren Themen und Ergebnisse in einereigenen Reihe publiziert werden.

• Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung.

• Praxisnahe Forschung auf dem Gebiet der Lederher-stellung und Pelzveredelung; Ledertechnologie, Quali-tätssicherung mit Zielrichtung umweltfreundlicherProduktionsmethoden sowie Reduzierung der Um-weltbelastung; Chemische und physikalische Produkt-prüfungen von Leder und Pelz; Umweltanalytik, Be-handlung von Abwässern, Schlämmen und Abluft.

Im internationalen Rahmen:• Intensivierung der mathematischen Forschung,

Verstärkung der wissenschaftlichen Zusammen-arbeit, Fortbildung in der Mathematik und ihrenGrenzgebieten.

• Pflege des Max Reger-Werkes und Förderung allermit seiner Persönlichkeit und seinem Werk inZusammenhang stehenden wissenschaftlichen undkünstlerischen Bestrebungen.

Drucksache 14/8040 – 132 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität TübingenMarkwiesenstraße 5572770 ReutlingenTel.: 0 71 21/5 15 30-0, Fax: 0 71 21/5 15 30-16E-mail: [email protected]: http://www.nmi.de

Walter Eucken Institut Freiburg (WEI)Goethestraße 1079100 FreiburgTel.: 07 61/7 90 97-0, Fax: 07 61/7 90 97-97E-Mail: [email protected]

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit MannheimQuadrat J 568159 MannheimTel.: 06 21/17 03-7 38, Fax: 06 21/17 03-7 60E-Mail: [email protected]: http://www.zi-mannheim.de

Zentrum Fertigungstechnik Stuttgart (ZFS)Nobelstraße 1570569 StuttgartTel.: 07 11/1 31 62-0, Fax: 07 11/1 31 62-11Internet: http://zfs.rus.uni-stuttgart.de

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim (ZEW)Quadrat L 7, 168161 MannheimTel.: 06 21/12 35-01, Fax: 06 21/12 35-2 24E-Mail: [email protected]: http://www.zew.de

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-WürttembergHeßbrühlstraße 21 c70565 StuttgartTel.: 07 11/78 70-0, Fax: 07 11/78 70-1 00Internet: http://zsw.e-technik.uni-stuttgart.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Forschung auf den Gebieten:• Pharmazeutische Biotechnologie; Medizintechnik;

Material- und Grenzflächentechnologie.

• Wirtschaftswissenschaftliche und soziologischeForschung, insbesondere über Fragestellungen derWettbewerbsordnung und deren praktischer Ver-wirklichung.

• Zu den Forschungsaufgaben gehört die Forschung inder Psychiatrie, der Psychosomatik und Psycho-therapeutischen Medizin, der Suchtmedizin, der Neuropsychologie, der Epidemiologie und derVersorgungsforschung.

Interdisziplinäre, produktorientierte FuE-Arbeiten auffolgenden Gebieten:• Werkzeugmaschinen; Umformtechnik; Strahlwerk-

zeuge (Lasertechnik); Steuerungstechnik; TechnischeOptik; Statik und Dynamik.

• Anwendungsbezogene empirische Wirtschafts-forschung mit mikroökonomischem und mikro-ökonometrischem Forschungsansatz.

FuE auf den Gebieten:• Photovoltaische Anlagentechnik; Materialwissen-

schaften; Regenerative Energieträger; Solarthermi-sche Energietechnik; Batteriespeicher; AngewandteElektrochemie und Materialwissenschaften; Brenn-stoffzellen.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 133 – Drucksache 14/8040

Bayern

Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF)Aldringenstraße 1180639 MünchenTel.: 089 1347 29, Fax: 089 1347 39E-Mail: [email protected]: http://www.ahf-muenchen.de

Collegium CarolinumForschungsstelle für die böhmischen LänderHochstraße 881669 MünchenTel.: 0 89/4 48 83 93, Fax: 0 89/48 61 96E-Mail: [email protected]: http://www.collegium-carolinum.de

Deutsches Geodätisches ForschungsinstitutMarstallplatz 880539 MünchenTel.: 0 89/2 30 31-1 06, Fax: 0 89/2 30 31-2 40E-Mail: [email protected]: http://www.dgfi.badw.de

Forschergruppe Diabetes e.V.Institut für DiabetesforschungKölner Platz 180804 MünchenTel.: 0 89/30 79 31-0, Fax: 0 89/30 81 17-33E-Mail: [email protected]

Forschungsstelle Deutsch-Jüdische Zeitgeschichte e.V.Historisches Institut Universität der BundeswehrWerner-Heisenberg-Weg 3985577 NeubibergTel.: 089/60 04-31 33, Fax: 089/60 04-30 43E-Mail: [email protected]

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der WissenschaftenMarstallplatz 880539 MünchenTel.: 0 89/2 30 31-1 49, Fax: 0 89/2 30 31-2 45E-Mail: [email protected]: http://www.badw.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Förderung der historischen Forschung

• Fachgebiete Geschichte, Zeitgeschichte, Kunst-geschichte, Germanistik und Volkskunde

Drucksache 14/8040 – 134 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Historisches KollegKaulbachstraße 1580539 MünchenTel.: 089/28 66 38-0, Fax: 089/2 30 31-2 45E-Mail: [email protected]

Hochschule für Politik MünchenLudwigstraße 880539 MünchenTel.: 0 89/28 50 18, Fax. 0 89/28 37 05E-Mail: [email protected]: http://www.hfp.mhn.de

Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.Jakob-Klar-Straße 980796 MünchenTel.: 0 89/27 29 21-0, Fax: 0 89/27 29 21-60E-Mail: [email protected]: http://www.isf-muenchen.de

Institut für Ostrecht München e.V.Theresienstraße 40/IV80333 MünchenTel.: 0 89/28 67 74-0, Fax: 089/28 84 66E-Mail: [email protected]: http://www.ostrecht.de

Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergMarienstraße 2/IV90402 NürnbergTel.: 09 11/20 37 12, 2 07 05, 22 43 33, Fax: 09 11/22 56 85E-Mail: [email protected]: http://www.uni-erlangen.de/ifb

Internationales Institut für wissenschaftliche Zusammenarbeit e.V.Schloss ReisensburgBürgermeister-Johann-Müller-Straße 189312 GünzburgTel.: 0 82 21/9 07-0, Fax: 0 82 21/9 07-55

Monumenta Germaniae HistoricaDeutsches Institut für Erforschung des MittelaltersLudwigstraße 1680539 MünchenTel.: 0 89/28 63 23 84, Fax: 0 89/28 14 19E-Mail: [email protected]: http://www.mgh.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Pflege der politischen Wissenschaften und derpolitischen Bildung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135 – Drucksache 14/8040

Stiftung für wissenschaftliche Südosteuropa-Forschung(Südost-Institut)Güllstraße 780336 MünchenTel.: 0 89/74 61 33-0, Fax: 0 89/74 61 33-33E-Mail: [email protected]: http://www.bicc.uni-bonn.de/coop/fiv/suedost/suedost.html

Stiftung zur Erforschung des europäischen Ostens(Osteuropa-Institut)Scheinerstraße 1181679 MünchenTel.: 0 89/99 83 96 10, Fax: 0 89/9 81 01 10E-Mail: [email protected]: http://www.lrz-muenchen.de/~oeim/

Südosteuropa-Gesellschaft e.V.– Geschäftsführung –Widenmayerstraße 4980538 MünchenTel.: 0 89/21 21 54-0, Fax: 0 89/2 28 94 69E-Mail: [email protected]

Ungarisches Institut München e.V.Postfach 44 03 0180752 MünchenTel.: 0 89/34 81 71, Fax: 0 89/39 19 41E-Mail: [email protected]: http://www.ungarisches-institut.de

Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin e.V. (DRFZ)Schumannstraße 21/2210117 BerlinTel.: 030/2 84 60-0, Fax: 0 30/2 84 60-6 04E-Mail: [email protected]: http://drfz.de

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)VorstandJägerstraße 10/1110117 BerlinTel.: 0 30/2 01 92-0, Fax: 0 30/2 01 92-1 54Internet: http://www.gwz-berlin.de

Berlin

Land / Institut Aufgabenstellung1

Drucksache 14/8040 – 136 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft a.a.O.Internet: http://www.zas.gwz-berlin.de

Zentrum Moderner OrientKirchweg 3314129 BerlinInternet: http://www.zmo.gwz-berlin.de

Zentrum für Literaturforschunga.a.O.Internet: http://www.zfl.gwz-berlin.de

Historische Kommission zu Berlin e.V. (HiKo)Kirchweg 3314129 BerlinTel.: 0 30/8 04 02-686, Fax: 0 30/8 04 02-6 87E-Mail: [email protected]

Institut für angewandte Chemie Berlin Adlershof e.V. (ACA)Richard-Willstädter Straße 1212489 BerlinTel.: 0 30/63 92-44 44, Fax: 0 30/63 92-44 54E-Mail: [email protected]: http://www.aca-berlin.de

Japanisch-Deutsches Zentrum BerlinSaargemünder Straße 214195 BerlinTel.: 0 30/8 39 07-0, Fax: 0 30/8 39 07-2 20E-Mail: [email protected]: http://www.jdzb.de

Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. (WKB)Wallotstraße 1914193 BerlinTel.: 0 30/8 90 01-0, Fax: 0 30/8 90 01-3 00E-Mail: [email protected]: http://wiko-berlin.de

Konrad-Zuse-Zentrum fürInformationstechnik (ZIB)Takustraße 714195 BerlinTel.: 0 30/8 41 85-0, Fax: 0 30/8 41 85-1 25E-Mail: [email protected]: http://www.zib.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 137 – Drucksache 14/8040

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)Potsdamer Straße 10510785 BerlinTel.: 0 30/8 84 59 40, Fax: 0 30/8 82 54 39E-Mail: [email protected]: http://www.ioew.de

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)Schopenhauerstraße 2614129 BerlinTel.: 0 30/80 30 88-0, Fax: 0 30/80 30 88-88E-Mail: [email protected]: http://www.izt.de

Einstein ForumAm Neuen Markt 714467 PotsdamTel.: 03 31/2 71 78-0, Fax: 0331/2 71 78-27E-Mail: [email protected]: http://www.einsteinforum.de

Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam (FEA)Gregor-Mendel-Straße 21–2214469 PotsdamTel.: 03 31/7 27 81-100, Fax: 03 31/7 27 81-202E-Mail: [email protected]: http://www.uni-potsdam.de/u/fea

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ)Am Neuen Markt 814467 PotsdamTel.: 03 31/28 09-40, Fax: 03 31/28 09-4 50E-Mail: [email protected]: http://www.uni-potsdam.de/u/mmz

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF)Am Kanal 4/4a14467 PotsdamTel.: 03 31/28 99-1 57, Fax: 03 31/28 99-1 60E-Mail: [email protected]: http://www.zzf-pdm.de

Brandenburg

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Internationaler Meinungsaustausch und wissen-schaftliche Zusammenarbeit zwischen Natur- undGeisteswissenschaftlern

Erforschung von Prozess und Strukturen der Auf-klärungsbewegung in Europa• Dimensionen des Philosophischen• Aufklärung und Öffentlichkeit• Ikonografie und Aufklärung

Forschungsgebiete:• Geschichte, Religion und Kultur der Juden in Europa• Antisemitismus- und Holocauststudien• Jüdische Regional- und Lokalgeschichte in den

Neuen Ländern• Quellenstudien und Editionsarbeiten• Unterstützung eines Masterstudiengangs „Jüdische

Studien“

• Erforschung der Geschichte der SowjetischenBesatzungszone und der DDR

Drucksache 14/8040 – 138 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Sorbisches Institut / Serbski institut 2

Bahnhofstraße 602625 BautzenTel.: 0 35 91/49 72-0, Fax: 0 35 91/49 72-14Zweigstelle für niedersorbische Forschungen, CottbusAugust-Bebel-Straße 8203046 CottbusTel.: 03 55/38 09 00, Fax: 03 55/79 37 97E-Mail: [email protected]: http://www.serbski-institut.de

Institut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde e.V. Brauhausweg 203238 FinsterwaldeTel.: 0 35 31/7 90 70, Fax: 0 35 31/23 29E-Mail: [email protected]

Institut für BinnenfischereiJägerhof am Sakrower See14476 Groß GlienickeTel.: 03 32 01/4 06-0, Fax: 03 32 01/4 06-40E-Mail: [email protected]: http://www.ifb-potsdam.de

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf (LIB)Friedrich-Engels-Straße 3216540 Hohen NeuendorfTel.: 0 33 03/29 38-30, Fax: 0 33 03/29 38-40E-Mail: [email protected]: http://www.hu-berlin.de/bienenkunde

Milchwirtschaftliche Lehr- und Versuchungsanstalt Oranienburg e.V. (MLUA)Sachsenhausener Straße 7b16515 OranienburgTel.: 0 33 01/63 13 47, Fax: 0 33 01/70 21 64E-Mail: [email protected]: http://www.mlua.de

ATB Institut für angewandte Systemtechnik Bremen GmbHFahrenheithausWiener Straße 128359 BremenTel.: 04 21/2 20 92-0, Fax: 04 21/2 20 92-10Internet: http://www.atb-bremen.de

Bremen

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Erforschung und Pflege der sorbischen Sprache, der Geschichte, der Kultur der Sorben sowie Samm-lung und Archivierung der hierfür erforderlichenMaterialien

• Erarbeitung von Lösungen für die Wiederherstellungfunktionsfähiger Landschaften im Bereich der durchden Bergbau beeinträchtigten ländlichen Räume derLausitz (alternative und extensive landwirtschaftlicheNutzung der Kippflächen)

• Schutz der Fischbestände• Fischereiliche Produktion• Sozioökonomie der Berufs- und Angelfischerei• Umweltverträgliche und marktorientierte Aquakultur

und Teichwirtschaft• Produktkunde der Fische

• Forschung zu Bienenkunde, Bienenkrankheiten,Bestäubung und Bienenprodukte

• Imkerliche Fort- und Weiterbildung• Datenbank

• Lehre, Forschung und Untersuchung auf dem Gebietder Milchwirtschaft als Beitrag zur Gesundheitsfür-sorge und Lebensmittelsicherheit

2 Siehe auch unter Freistaat Sachsen. Die Finanzierung des Instituts erfolgt durch die Stiftung für das Sorbische Volk, die zu 50 % durch den Bund, zu 33 % durch den Freistaat Sachsen und zu 17 % durch das Land Brandenburg finanziert wird.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 139 – Drucksache 14/8040

BAW Institut für Wirtschaftsforschung GmbHWilhelm-Herbst-Straße 528359 BremenTel.: 04 21/2 06 99-0, Fax: 04 21/2 06 99-99Internet: http://www.baw.uni-bremen.de

Bremer Energie-Institut (BEI)Institut für kommunale Energiewirtschaft und -politik an der Universität BremenFahrenheitstraße 828359 BremenTel.: 04 21/2 01 43-0, Fax: 04 21/21 99 86Internet: http://www.bei.uni-bremen.de

Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS)Klagenfurter Straße 228359 BremenTel.: 04 21/2 18-01, Fax: 04 21/2 18-50 63Internet: http://www.bias.uni-bremen.de

Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) an der Universität BremenHochschulring 2028359 BremenTel.: 04 21/2 18-02, Fax: 04 21/2 20 09-79; 2 18-55 10Internet: http://www.biba.uni-bremen.de

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS)Grünenstraße 12028199 BremenTel.: 04 21/5 95 96-0, Fax: 04 21/5 95 96-65Internet: http://www.bips-uni-bremen.de

Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung (MeVis GmbH) an der Universität BremenUniversitätsallee 2928359 BremenTel.: 04 21/2 18-24 39, Fax: 04 21/2 18-42 36Internet: http://www.mevis-de

Faserinstitut Bremen e.V.Wachtstraße 17–24 (Postfach 105807)28067 BremenTel.: 04 21/3 60 89-10/11, Fax: 04 21/3 60 89-13Internet: http://www.fibre.uni-bremen.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Drucksache 14/8040 – 140 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH (GAUSS)Werderstraße 7328199 BremenTel.: 04 21/59 05 48 50/48 52, Fax: 04 21/59 05 48 51Internet: http://www.gauss.de

Hanse-WissenschaftskollegPostfach 134427733 DelmenhorstTel.: 042 21/91 60-0, Fax: 0 42 21/91 60-1 99Internet: http://www.h-w-k.de

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)Universitätsallee GW I, Block A28359 BremenTel.: 04 21/2 20 96-0, Fax: 04 21/2 20 96-55Internet: http://www.isl.org

Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT)Badgasteiner Straße 328359 BremenTel.: 04 21/2 18-00, Fax: 04 21/2 18-53 33Internet: http://www.iwt.uni-bremen.de

Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität BremenUniversitätsallee GW I28359 BremenTel.: 04 21/2 18-32 14, Fax: 04 21/2 18-34 03Internet: http://www.zerp.uni-bremen.de

Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)Fahrenheitstraße 1/BITZ28359 BremenTel.: 04 21/22 08-3 21, Fax: 04 21/22 08-3 30Internet: http://www.zmt.uni-bremen.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)Schulterblatt 3620357 HamburgTel.: 0 40/43 13 97-20, Fax: 0 40/43 13 97-40E-Mail: [email protected]: http://www.rrz.uni-hamburg.de/FZH

Hamburg

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Erforschung der neueren Sozial- und Zeitgeschichteunter besonderer Berücksichtigung der Geschichtedes Nationalsozialismus sowie der Geschichte derArbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland

• Publikationen• wissenschaftliche Dienstleistungen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 141 – Drucksache 14/8040

Institut für die Geschichte der deutschen JudenRothenbaumchaussee 720148 HamburgTel.: 0 40/4 28 38 26 17, Fax: 0 40/4 48 08 66E-Mail: [email protected]: http://www.rrz.uni-hamburg.de/igdj

Institut für Friedensforschung und Sicherheits-politik (IFSH) an der Universität HamburgFalkenstein 122587 HamburgTel.: 040/86 60 77-0, Fax: 040/8 66 36 15E-Mail: [email protected]: http://www.rrz.uni-hamburg.de/ifsh

Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität HamburgHeimhuder Straße 2120148 HamburgTel.: 0 40/45 02 17-0, Fax: 0 40/45 02 17-77E-Mail: [email protected]: http://www.rrz.uni-hamburg/hans-bredow-institut

Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbHBramfelder Straße 16422305 HamburgTel.: 0 40/6 92 03-0, Fax: 040/6 92 03-345E-Mail: [email protected]: http://www.hsva.de

UNESCO-Institut für PädagogikFeldbrunnenstraße 5820148 HamburgTel.: 0 40/44 80 41-0, Fax: 0 40/4 10 77 23E-Mail: [email protected]: http://www.unesco.org/education/uie

Forschungsanstalt für Weinbau, Gartenbau, Getränketechnologie und LandespflegeVon-Lade-Straße 165366 GeisenheimTel.: 06722502 0, Fax: 06722502 212E-Mail: [email protected]: http://www.Forschungsanstalt-geisenheim.de

Hessen

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Geschichte der Juden im deutschen Sprachbereich• Darstellung jüdischer Religion und Geschichte in

Schulbüchern und Lehrerhandbüchern• Beobachtung und Auseinandersetzung mit der Holo-

caustproblematik in der Bundesrepublik Deutschland• Förderung eines besseren deutsch-jüdisch/israeli-

schen Verhältnisses• Erhaltung der noch vorhandenen jüdischen Baudenk-

mäler in Hamburg und Norddeutschland

• Untersuchung von Problemen der Friedenssicherungmit besonderem Schwerpunkt der Abrüstungspolitikin Europa

• OSZE• Weltinnenpolitik• Publikationen• Nachwuchsförderung

• Forschung und Dokumentation auf dem Gebiet vonHörfunk und Fernsehen sowie anderer elektronischerMedien

• Wissenstransfer/Publikationen• Nachwuchsförderung

• Schiffbau, Schiffstechnik und verwandte Gebiete,insbesondere Erprobung von Schiffsmodellen für dieWerftindustrie

• Pädagogische Forschung weltweit, insbesondere dernichtformalen Bildung zum lebenslangen Lernen, derErwachsenenbildung und -alphabetisierung

Drucksache 14/8040 – 142 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Hessen-ForstBertha-von-Suttner-Straße 3 34131 KasselTel.: 05 61/3 16 70, Fax: 05 61/3 16 71 01E-Mail: [email protected]: http://www.forst.hessen.de

Hessisches Landesamt für Umwelt und GeologieRheingaustraße 18665203 Wiesbaden-BiebrichTel.: 06 11/69 39-0, Fax: 06 11/69 39-5 55E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hlug.de

Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und NaturschutzKölnische Straße 48–5034117 KasselTel.: 05 61/72 99-0, Fax: 05 61/72 99-2 20E-Mail: [email protected]: http://www.hdlgn.de

Hessisches Landesamt für geschichtliche LandeskundeWilhelm-Röpke-Straße 6 C35032 MarburgTel.: 0 64 21/28 24-5 82, Fax: 0 64 21/28 24-7 99E-Mail: [email protected]:

Landesamt für Denkmalpflege HessenSchloß Biebrich65203 WiesbadenTel.: 06 11/69 06-0, Fax: 06 11/69 06-40E-Mail: [email protected]: http://www.denkmalpflege-hessen.de

Deutsches Polen-Institut Darmstadt e.V.Alexandraweg 2864287 DarmstadtTel.: 0 61 51/49 85-0, Fax: 0 61 51/49 85-10E-Mail: [email protected]: http://www.deutsches-polen-institut.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Praxisorientierte Waldforschung

• Archäologische Forschung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 143 – Drucksache 14/8040

Fritz Bauer InstitutRheinstraße 2960325 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/97 58 11-0, Fax: 0 69/97 58 11-90E-Mail: [email protected]: http://www.fritz-bauer-institut.de

Frobenius-Institut e.V.an der Johann Wolfgang Goethe-UniversitätLiebigstraße 4160323 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/71 91 99-0, Fax: 0 69/71 91 99-11E-Mail: [email protected]: http://www.frobenius-institut.de

Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)Leimenrode 2960322 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/95 91 04-0, Fax: 0 69/55 84 81E-Mail: [email protected]: http://www.hsfk.deAußenstelle: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB)Beethovenallee 4, 53173 BonnTel.: 02 28/35 60-32, Fax: 02 28/35 60-50E-Mail: [email protected]: http://www.bonn.iz-soz.de

Institut für kommunale Wirtschaft und Umweltplanung (IKU)Unter den Eichen 765195 WiesbadenTel.: 06 11/1 80 87-0, Fax: 06 11/1 80 87-22E-Mail: [email protected]: http://www.iku.fh-darmstadt.de

Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET)Königstor 5934119 KasselTel.: 05 61/72 94-0, Fax: 05 61/72 94-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.iset.uni-kassel.deAußenstelle:Rodenbacher Chaussee 663457 HanauTel.: 0 61 81/58 27 01, Fax: 0 61 81/58 27 02E-Mail: [email protected]: http://www.iset.uni-kassel.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichteund Wirkung des Holocaust

• Völkerkunde, insbesondere Geschichte und KulturenAfrikas

Drucksache 14/8040 – 144 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-UniversitätSenckenberganlage 2660325 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/7 56 18 30, Fax: 0 69/74 99 07E-Mail: [email protected]: http://www.rz.uni-frankfurt.de/ifs

Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH (ISOE)Hamburger Allee 4560486 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/7 07 69 19-0, Fax: 0 69/7 07 69 19-11E-Mail: [email protected]: http://www.isoe.de

Institut für Steinkonservierung e.V.Große Langgasse 2955116 MainzTel.: 0 61 31/2 01 65 00, Fax: 0 61 31/2 01 65 55E-Mail: [email protected]: http://www.ifs-mainz.de

Institut Wohnen und Umwelt GmbHAnnastraße 1564285 DarmstadtTel.: 0 61 51/29 04-0, Fax: 0 61 51/29 04-97E-Mail: [email protected]: http://www.iwu.de

Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e.V.Schloß Biebrich/Ostflügel65203 WiesbadenTel.: 06 11/1 86 10 50, Fax: 06 11/1 86 10 56E-Mail: [email protected]: http://www.kal-Hessen.de

Sigmund-Freud-InstitutForschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre AnwendungenMyliusstraße 2060323 Frankfurt a.M.Tel.: 0 69/9 71 20 40, Fax: 0 69/9 71 20 44E-Mail: [email protected]: http://www.sfi-frankfurt.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145 – Drucksache 14/8040

Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität Rostock e.V.Buchbinderstraße 5–618055 RostockTel.: 03 81/46 69-3 30, Fax: 03 81/46 69-3 24E-Mail: [email protected]: http://ifok.uni-rostock.de

Institut für Diabetes „Gerhard Katsch“ Karlsburg e.V.Greifswalder Straße 11 a17495 KarlsburgTel.: 03 83 55/6 84 00, Fax: 03 83 55/6 84 44E-Mail: [email protected]: http://www.diabetes-karlsburg.de

Hanse-Wissenschaftskolleg in DelmenhorstLehmkuhlenbusch 427753 DelmenhorstTel.: 04221 9160 0, Fax: 04221 9160199E-Mail: [email protected]: http://www.h-w-k.de

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.V. (SOFI)Friedländer Weg 3137085 GöttingenTel.: 05 51/5 22 05-0, Fax: 05 51/5 22 05-88E-Mai: [email protected]: http://www.gwdg.de/sofi

Laser-Laboratorium Göttingen e.V.Hans-Adolf-Krebs-Weg 137077 GöttingenTel.: 05 51/50 35-0, Fax: 05 51/50 35-99E-Mail: [email protected]: http://www.llg.gwdg.de

Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -systeme (OFFIS)Escherweg 226121 OldenburgTel.: 04 41/97 22-0, Fax: 04 41/97 22-1 02E-Mail: [email protected]: http://www.offis.de

Niedersachsen

Mecklenburg-Vorpommern

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Neuro- und Kognitionswissenschaften Meeres-forschung

Drucksache 14/8040 – 146 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeres-umweltforschung e.V. (Forschungszentrum TERRAMARE)Schleusenstraße 126382 WilhelmshavenTel.: 0 44 21/9 44-0, Fax: 0 44 21/9 44-1 99E-Mail: [email protected]: http://www.fh-wilhelmshaven.de/terramare/terramare.htm

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.Lützerodestraße 930161 HannoverTel.: 05 11/3 48 36-0, Fax: 05 11/3 48 36-10E-Mail: [email protected]: http://www.kfn.de

Georg-Eckert-Institut für internationale SchulbuchforschungCeller Straße 338114 BraunschweigTel.: 05 31/5 90 99-0, Fax: 05 31/5 90 99-99E-Mail: [email protected]: http://www.gei.de

Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)Am Ohrberg 131860 EmmerthalTel.: 0 51 51/9 99-0, Fax: 0 51 51/9 99-4 00E-Mail: [email protected]: http://www.isfh.de

Clausthaler-Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC)Leibnizstraße 2338678 Clausthal-ZellerfeldTel.: 0 53 23/9 33-0, Fax: 0 53 23/9 33-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.cutec.de

Institut für Vogelforschung – Vogelwarte Helgoland –An der Vogelwarte 2126386 WilhelmshavenTel.: 0 44 21/96 89 11, Fax: 0 44 21/96 89 55E-Mail: [email protected]: http://vogelwarte-helgoland.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 147 – Drucksache 14/8040

Niedersächsisches Institut für historische KüstenforschungViktoriastraße 26–2826382 WilhelmshavenTel.: 0 44 21/9 15-0, Fax: 0 44 21/9 15-1 10E-Mail: [email protected]: http://fh-wilhelmshaven.de/terramare/nihk.htm

Forschungsinstitut für Arbeit, Bildung, Partizipation e.V. Kirchplatz 245657 RecklinghausenTel.: 0 23 61/9 04 48-0, Fax: 0 23 61/18 33 62E-Mail: [email protected]: http://www.ruhr-uni-bochum.de/fiab

Institut für ArterioskleroseforschungDomagkstraße 348149 MünsterTel.: 02 51/83 56-2 92, Fax: 02 51/83 56-2 08E-Mail: [email protected]: http://ear001.uni-muenster.de/

Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft e.V.Belfortstraße 9 XV50668 KölnTel.: 02 21/73 83 17, Fax: 02 21/73 70 63

Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.Colmantstraße 3953115 BonnTel.: 02 28/6 04 83-0, Fax: 02 28/6 04 83-23E-Mail: [email protected]: http://www.kgparl.de

Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut) e.V.Kuenstraße 1 B50733 KölnTel.: 02 21/97 30 43-0, Fax: 02 21/97 30 43-10E-Mail: [email protected]: http://www.iso-koeln.de

Nordrhein-Westfalen

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Grundlagenforschungen: historische und gegenwärti-ge Theorie und Praxis der Bildung und Weiterbildungvon Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

• Anwendungsorientierte Forschungen: empirische Ana-lysen, der Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmenund durch die Entwicklung von Modellseminaren

• Förderung von Kommunikation zur Verknüpfung vonTheorie und Praxis durch Tagungen und Workshops,Publikationen und die Informationsaufbereitungmittels Bibliothek und Archiv

• Erforschung der Entstehung, der Verhütung und derBehandlung der Arteriosklerose sowie Förderungderen Prävention und Therapie

• Die Görres-Gesellschaft dient dem Zusammenschlusswissenschaftlich interessierter Persönlichkeiten. Siewill wissenschaftliches Leben auf den verschiedenenFachgebieten anregen und die Gelegenheit zum inter-disziplinären Austausch bieten.

• Förderung, Erarbeitung und Veröffentlichung wissen-schaftlicher Untersuchungen zur Geschichte des Par-lamentarismus und der politischen Parteien, insbe-sondere in Deutschland

• Wissenschaftliche Untersuchungen zu den Problemender Ungleichheit sozialer Chancen, ihren Ursachenund Möglichkeiten ihrer Überwindung mit den Mit-teln der empirischen Sozialforschung durchzuführen.

• Forschungsfelder: Beruf und Ausbildung, Arbeitslosig-keit, Arbeitsmarkt und Arbeitszeit, Humanisierung derArbeit, Betrieb und Tarifparteien, Umwelt und Orga-nisationswandel, Lebenszusammenhang von Frauen

Drucksache 14/8040 – 148 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für Deutsch-Jüdische Geschichte e.V.Geibelstraße 4147057 DuisburgTel.: 02 03/37 00 71 72, Fax: 02 03/37 33 80E-Mail: [email protected]: http://sti1.uni-duisburg.de/

Institut für vergleichende Städtegeschichte e.V.Syndikatplatz 4/548143 MünsterTel.: 02 51/4 82 31-0, Fax: 02 51/4 82 31-35E-Mail: [email protected]: http://www.uni-muenster.de/staedtegeschichte

Institut für angewandte Innovations-forschung e.V. (IAI)Buscheyplatz 1344801 BochumTel.: 02 34/9 71 17-0, Fax: 02 34/9 71 17-20E-Mail: [email protected]: http://www.ruhr-uni-bochum.de/iai

Deutsches Textilforschungsinstitut Nord-West e.V.Frankenring 247798 KrefeldTel.: 0 21 51/8 43-0, Fax: 0 21 51/8 43-1 43E-Mail: [email protected]: http://www.dtnw.de

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V.Pontdriesch 14–1652062 AachenTel.: 02 41/47 70 50, Fax: 02 41/47 70 51 98E-Mail: [email protected]: http://www.fir.rwth-aachen.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte vonder Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Das dichtgewobene Netz der Beziehungen zwischen jüdischerund allgemeiner Geschichte wird unter religionsge-schichtlichen, sozialgeschichtlichen, literatur- undkulturwissenschaftlichen Perspektiven untersucht.Innerjüdische Zusammenhänge, Quellen und Traditio-nen rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Arbeitund eröffnen neue Einsichten in die Art und Weise,wie Juden im deutschen Sprachraum ihre Geschichteselbstbewusst und vielseitig gestalteten.

• Die Erarbeitung von Städteatlanten (Deutscher Städte-atlas, Westfälischer Städteatlas) als Teil der Europäi-schen Städteatlanten der CIHV, die Publikation desDeutschen Städtebuchs, die Edition bildlicher undschriftlicher Quellen sowie bibliographische Arbeiten(mit Schwerpunkt auf der Bibliographie zur deutschenhistorischen Städteforschung und der regelmäßigen Be-richterstattung zu stadtgeschichtlichen Neuerscheinun-gen) bilden die kontinuierliche Basis der Institutsarbeit

• Innovationsforschung am IAI heißt Analyse, Struktu-rierung und wissenschaftliche Begleitung von be-trieblichen Veränderungsprozessen. Dabei sind alle„Elemente und Beziehungen“ des Unternehmens-systems Ansatzpunkte für Innovationen: Betriebsmit-tel, Werkstoffe, Mitarbeiter, Organisation sowieSach- und Dienstleistungen können Kristallisations-punkt für Innovationen sein.

• Polyelektrolyte und Elektrochemie, Naturstoffe• Biotechnologie• Physikalische Technologien/Textile Messtechnik• Verfahrenstechnik der Textilveredlung• Supramolekulare und Polymerchemie

• Ziel ist, die Betriebsorganisation für das Unternehmender Zukunft systematisch zu entwickeln und gemein-sam mit den Unternehmen exemplarisch umzusetzen.Es werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, dievor allem auch kleinen und mittelständischen Unter-nehmen zur Verfügung gestellt werden. Im Verhältniszwischen Praxis und Theorie orientiert das FIR sich an der Idee der anwendungsbezogenen Forschungund fördert die aktive Mitgestaltung der Unterneh-men. Die Forschungsergebnisse werden branchen-und betriebsbezogen aufbereitet und der Transfer indie Unternehmen wird gefördert.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 149 – Drucksache 14/8040

Deutsches Wollforschungsinstitut e.V.Veltmanplatz 852062 AachenTel.: 02 41/44 69-0, Fax: 02 41/44 69-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.rwth-aachen.de/dwi

Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.V.Klöcknerstraße 7747057 DuisburgTel.: 02 03/99 36 90, Fax: 02 03/36 13 73E-Mail: [email protected]: http://www.vbd.uni-duisburg.de

Bonn International Center for Conversion (BICC)An der Eliabethkirche 2553113 BonnTel.: 02 28/91 19 60, Fax: 02 28/24 12 15E-Mail: [email protected]: http://www.bicc.de/

Institut für Wissenschaft und Ethik e.V.Niebuhrstraße 5153133 BonnTel.: 02 28/73 19 20, Fax: 02 28/73 19 50E-Mail: [email protected]: http://www.uni-bonn.de/iwe/

Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (amo)Huyskensweg 2552074 AachenTel.: 02 41/88 67-2 01, Fax: 0241/88 67-5 60E-Mail: [email protected]: http://www.amo.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Die Forschungsaktivitäten des DWI konzentrieren sichauf die drei Bereiche • Wolle (z.B. physikalische Eigenschaften, Morphologie)• Werkstoffe (Polymerabteilung: Polymeroberflächen,

thermodynamisches Recycling, Polymeren für dieKonservierung von Natursteinen)

• Wirkstoffe (Insulin-/Peptidabteilung).

• Die VBD steht den Transportdienstleistern, der Industrie und der Politik als Berater in allen techni-schen und wirtschaftlichen Fragen zur Verfügung, die die Entwicklung und Umsetzung marktgerechtermultimodaler Transportkonzepte unter Einbindungvon Binnen- und Küstenschiffahrt betreffen.

Das BICC befaßt sich mit den Prozessen der Umnutzungehemals militärischer Ressourcen für zivile Zwecke. Diesechs Arbeitsfelder des BICC:• Staatliche Verteidigungsausgaben und ihre alternati-

ve Verwendung im Sinne einer „Friedensdividende“• Demobilisierung und Reintegration ehemaliger

Militärangehöriger• Zivile Anwendungsmöglichkeiten militärischer For-

schung und Entwicklung• Erschließung und zivile Nutzung ehemals militäri-

scher Standorte• Umstrukturierung der Rüstungsindustrie und beschäf-

tigungspolitische Alternativen• Umbau, Entsorgung und Verschrottung von Waffen,

Munition und militärischem Gerät

• Das Institut verfolgt das Ziel, zu einer ethischenReflexion der Entwicklung von Medizin, Naturwissen-schaft und Technik beizutragen und auf diese Weiseeinen verantwortungsvollen Umgang mit den in die-sen Gebieten entstehenden neuen Handlungsmög-lichkeiten zu fördern.

• Die AMO GmbH betreibt das Advanced Microelectro-nic Center Aachen (AMICA)

• AMICA hat sich zunächst die Aufgabe gestellt, einenBeitrag in der Technologie für die Herstellung vonfunktionalen lateralen Nanostrukturen zu leisten.Dabei stehen in erster Linie alternative Lithographie-techniken im Vordergrund, die vorzugsweise für dieRealisierung von Nano-Bauelementen für die Infor-mationstechnik vorgesehen sind.

• AMICA engagiert sich ebenfalls auf dem Gebiet derhochratigen Datenverarbeitung in parallelen Clustern.

Drucksache 14/8040 – 150 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Chemo- und BiosensorikMendelstraße 748149 MünsterTel.: 02 51/9 80 28 10, Fax: 02 51/9 80 28 12E-Mail: [email protected]: http://www.icb.online.de

Informatik Centrum Dortmund e.V.Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2044227 DortmundTel.: 02 31/97 00-0, Fax: 02 31/97 00-9 99E-Mail: [email protected]: http://www.icd.de

Institut für Instandhaltung gGmbH (IFIN)Kalkofen 658639 IserlohnTel.: 0 23 71/95 97 0, Fax: 0 23 71/5 31 33E-Mail: [email protected]: http://www.mfh-iserlohn.de/HV/aninstitute/ifin.html

Gesellschaft für Automatisierung, Prozess-steuerung in der Schweißtechnk mbH (aps)Reutershagweg 452074 AachenTel.: 02 41/88 64-0, Fax: 02 41/87 57 15E-Mail: [email protected]: http://www.aps-aachen.de

Institut für Mobil- und Satellitenfunk-technik GmbHCarl-Friedrich-Hauß-Straße 247475 Kamp-LintfortTel.: 0 28 42/9 81-0, Fax: 0 28 42/9 81-1 99E-Mail: [email protected]: http://www.imst.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

Das ICB bietet Projekte von Machbarkeitsstudien überLaboruntersuchungen bis hin zur Entwicklung markt-fähiger Produkte an. Hierbei wird ein Schwerpunkt aufeigenständige, patentierte Technologien gelegt. Arbeits-felder sind:• Biotechnologie• Biosensoren• Chemosensoren• Instrumentelle Analytik• Mikrosystemtechnologie• Mikrosensoren

• Ziel der Arbeit des Centrums ist es, den Transferaktueller Forschungsergebnisse der Informatik undder Informationstechnik in industrielle Produkte zubeschleunigen und so einen Beitrag zum Struktur-wandel der Region zu leisten.

• Aus- und Weiterbildung • F+E-Projekte• Technologietransfer und Betreuung• Instandhaltungsplanung• Beeinflussung des Abnutzungsprozesses von Anlagen• Inspektionstechniken• Instandhaltung und zukunftsfähiges Wirtschaften • Qualitätssicherung und Instandhaltungsmanagement

• APS ist Trägerin des Europäischen Centrums für Me-chatronik. Sie ist in den Bereichen Robotik, Sensorik,Informations- und Kommunikationstechnologie tätig.Ein besonderes Anliegen besteht in der Unterstüt-zung kleinerer und mittelständischer Unternehmenbei der Einführung und Nutzung innovativer Technolo-gien.

• Mikrowellen – Kommunikationstechnik• Antennen• Mobile Radio- und Satelliten-Kommunikations-

systeme• Elektromagnetische Kompatibilität und Umwelt-

aspekte

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 151 – Drucksache 14/8040

Dortmunder Initiative zur rechner-integrierten Fertigung e.V.Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2044227 DortmundTel.: 02 31/97 00-0, Fax: 02 31/97 00-4 60E-Mail: [email protected]: http://www.RIF.FuEDo.de

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)Bliersheimer Straße 6047229 DuisburgTel.: 0 20 65/4 18-0, Fax: 0 20 65/4 18-2 11E-Mail: [email protected]: http://www.iuta.de

Zentrum für Neuroinformatik GmbH Universitätsstraße 16044801 BochumTel.: 02 34/97 87-0, Fax: 02 34/97 87-77E-Mail: [email protected]: http://www.zn-gmbh.com

Zentrum für Beratungssysteme in der Technik Dortmund e.V. (ZEDO)Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2044227 DortmundTel.: 02 31/7 75 23 96, Fax: 02 31/7 75 26 94E-Mail: [email protected]: http://www.zedo.fuedo.de

Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung mbHMunscheidstraße 1445886 GelsenkirchenTel.: 02 09/1 67 22 10, Fax: 02 09/1 67 22 01E-Mail: [email protected]: http://www.eus.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Ziel ist es, traditionelle fertigungsorientierte Konzep-te im Hinblick auf eine Integration in den vollständi-gen Produktlebenszyklus von der Marktforschungüber die Fertigung und Qualitätsprüfung bis zur Ent-sorgung zu überarbeiten und zu verbessern. Schwer-punkte vieler erfolgreicher Projekte liegen in denBereichen Qualitätsmanagement, Automatisierungs-und Handhabungstechnik, Fabrikorganisation,Arbeitsorganisation und Logistik.

• Abfallwirtschaft• Messstelle• Thermodynamik • Verfahrenstechnik

ZN versteht sich als technologische Plattform für Bild-verarbeitungssysteme, die ein künstliches Sehen in natürlichen Umgebungen ermöglichen. ZN ist in einerVielzahl von Branchen und Anwendungsgebieten tätig.• Sicherheitstechnik • Industrieautomation und Versorgungstechnik • Medizintechnik

• Mit den Arbeiten des Zentrums wird der Bedeutungder Beratungssysteme mittels neuer Informations-verarbeitungstechnologien Rechnung getragen. DasZentrum versteht sich als eine zentrale Einrichtung, in der das an der Universität Dortmund vorhandenePotential gebündelt und für Forschung, Lehre und Pra-xis nutzbar gemacht wird. Es stellt damit Interessen-ten in Hochschule und Wirtschaft einen geregeltenZugang zu dem an der Universität Dortmund verfüg-baren Wissen auf dem Gebiet der Beratungssystemeund innovativer Verfahren zur Informationsverarbei-tung zur Verfügung.

EUS entwickelt für die aktuellen Themen der elektri-schen Energietechnik innovative Lösungen und trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit in Energieversorgungund Industrie zu steigern.• Prozeßdatenerfassung, -visualisierung und -analyse• Prozeßnahe Regelungen und Hardware• Prozeßdatenabbilder, -verarbeitung und Prozeß-

steuerung• Software-Entwicklung• Systemstudien

Drucksache 14/8040 – 152 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Entsorgung und Umwelttechnik gGmbH (IFEU)Kalkofen 658638 IserlohnTel.: 0 23 71/9 59 30, Fax: 0 23 71/5 32 82E-Mail: [email protected]: http://www.ifeu-iserlohn.de

INTERARTES Mediengestaltung Filmproduktion Totaltheater GmbHZeche ZollvereinGelsenkirchener Straße 18145309 EssenTel.: 02 01/8 30 50 00, Fax: 02 01/8 30 50 01E-Mail: [email protected]:

Sozialforschungsstelle DortmundEvinger Platz 1744339 DortmundTel.: 02 31/85 96-0, Fax: 02 31/85 96-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.sfs-dortmund.de

Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an der Universität MainzJakob-Welder-Weg 455128 MainzTel.: 0 61 31/37 47 70, Fax: 0 61 31/37 23 23E-Mail: [email protected]: http://www.fsw-mainz.de

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität MainzJoh. Friedrich von Pfeiffer-Weg 355099 MainzTel.: 0 61 31/3 92 48 27, Fax: 0 61 31/3 92 55 08E-Mail: [email protected]: http://www.igl.uni-mainz.de

Rheinland-Pfalz

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Umweltanalytik• Kreislaufwirtschaft• Lärmbekämpfung• Umweltmesstechnik• Entsorgungslogistik

Unter Nutzung moderner technischer Möglichkeiten• Mediengestaltung• Filmproduktion• Theater

• Arbeitsforschung; Forschung und Beratung zu aktuel-len Fragen in der Arbeitswelt; Verbund- sowie netz-werkartig organisierte Forschungs- und Beratungs-projekte. Neben anwendungsorientierter Grundlagen-forschung, beispielsweise zur Arbeitsgestaltung undzum Arbeitsschutz, berät die sfs u. a. zu neuen Pro-duktionskonzepten oder im Weiterbildungsbereich,evaluiert die Einführung von Öko-Audits, untersuchtdie Auswirkungen der Multimedia-Technologie undbeschäftigt sich mit frauenspezifischer Arbeitsmarkt-politik, mit Gesundheitspolitik oder der Zukunft derMitbestimmung.

• Wissenschaftliche Durchdringung aktueller undgrundsätzlicher Fragen der Wirtschaftspolitik

• Forschungen zur Geschichte des heutigen LandesRheinland-Pfalz und der mit ihm historisch verbunde-nen Gebiete

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 153 – Drucksache 14/8040

Institut für Cusanusforschung an der Universität TrierDomfreihof 354290 TrierTel.: 06 51/14 55 10, Fax: 06 51/9 94 15 42E-Mail: [email protected]: http://www.uni-trier.de/uni/ss98/allgemein/cusanus.htm

Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft an der Universität Trier (IAAEG)Schloss QuintSchlossstraße 14054293 Trier-EhrangTel.: 06 51/96 66-0, Fax: 06 51/96 66-2 00Internet: http://www.iaaeg.uni-trier.de

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)Erwin-Schrödinger-Straße67608 KaiserslauternTel.: 06 31/2 05 32 14, Fax: 06 31/2 05 32 10E-Mail: [email protected]: http://www.dfki.de2. StandortStuhlsatzenhausweg 366123 SaarbrückenTel.: 06 81/3 02 52 52, Fax: 06 81/3 02 53 41E-Mail: [email protected]: http://www.dfki.de

Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH (IFOS)Universität KaiserslauternErwin-Schrödinger StraßeGebäude 5667663 KaiserslauternTel.: 06 31/2 05 40 29, Fax: 06 31/2 05 43 01E-Mail: [email protected]: http://www.uni-kl.de/IFOS

Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW)Universität KaiserslauternErwin-Schrödinger-StraßeGebäude 5867663 KaiserslauternTel.: 0631 2017 0, Fax: 0631 2017 199E-Mail: [email protected]: http://www.ivw.uni-kl.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Forschung und Interpretation der Predigten desNikolaus von Kues

• Wissenschaftliche Erforschung des Arbeitsrechts undder Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union

• Wirtschaftsnahe Forschung auf dem Gebiet innova-tiver Softwaretechnologien, Umsetzung von Spitzen-forschung in praxisrelevante Anwendungen

• Erforschung von Festkörpern, deren Oberflächen undvon Dünnschichtsystemen

• Erforschung von Verbundwerkstoffen auf der Basisfaserverstärkter Polymere für Leichtbau- und Funk-tionswerkstoffe

Drucksache 14/8040 – 154 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Institut für Europäische GeschichteAlte Universitätsstraße 1955116 MainzTel.: 0 61 31/39 93 40, Fax: 0 61 31/23 75 39E-Mail: [email protected]: http://www.inst-euro-history.uni-mainz.de

Institut für Telematik e.V.Bahnhofstraße 30–3254992 TrierTel.: 06 51/9 75 51-0, Fax: 06 51/9 75 51-12E-Mail: [email protected]: http://www.ti.fhg.de

Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e.V. (IBWF)Erwin-Schrödinger-Straße 5667663 KaiserslauternTel.: 06 31/3 16 72-0, Fax: 06 31/3 16 72-15E-Mail: [email protected]: http://www.ibwf.de

Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH (EATA)Wilhelmstraße 5653474 Bad Neuenahr-AhrweilerTel.: 0 26 41/97 33 00, Fax: 0 26 41/97 33 20E-Mail: europä[email protected]: http://www.europaeische-akademie-aw.de

Institut für Rechtspolitik e.V.c/o Prof. Dr. G. Robbers, Universität TrierIm Treff 2454296 TrierTel.: 06 51/2 01-25 42; -34 43, Fax: 06 51/2 01-39 05E-Mail: [email protected]

Institut für Mikrotechnik GmbHCarl-Zeiss-Straße 18–2055129 MainzTel: 0 61 31/9 90-0, Fax: 0 61 31/9 90-2 00E-Mail: [email protected]: http://www.imm-mainz.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Forschungsschwerpunkte: Abendländische Religions-geschichte, Europäische Geschichte seit dem 17. Jahrh., Zeitgeschichte

• Auftragsforschung für Pharma-, Chemie-, Lebens-mittel- und Agrarindustrie

• Umwelt, Gesundheit, Energie, Verkehr

• Entwicklung von Mikrostrukturprodukten und Mikro-systemen für Medizintechnik und molekulare Biotech-nologie, Komponenten der optischen Kommunika-tionstechnik

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 155 – Drucksache 14/8040

Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – GmbH (FGK)Heinrich-Meister-Straße 256203 Höhr-GrenzhausenTel.: 0 26 24/1 86-0, Fax: 0 26 24/64 40E-Mail: [email protected]: http://www.fgk-keramik.de

Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe (FEE)Edelsteine/Edelmetalle GmbHStruthstraße 255743 Idar-ObersteinTel.: 0 67 81/2 11 91, Fax: 0 67 81/7 03 53E-Mail: [email protected]: http://www.fee.io.de

Gesellschaft für umweltkompatible Prozesstechnik mbH (upt)Im Stadtwald, Gebäude 4766123 SaarbrückenTel.: 06 81/93 45-0, Fax: 06 81/93 45-3 80Internet: http://www.upt.de

Institut der Gesellschaft zur Förderung der angewandten Informationsforschung e.V. an der Universität des Saarlandes (IAI)Martin-Luther-Straße 1466111 SaarbrückenTel.: 06 81/3 89 51-0, Fax: 06 81/3 89 51-40Internet: http://www.iai.uni-sb.de

Institut für Neue Materialien (INM)Im Stadtwald, Gebäude 43A66123 SaarbrückenTel.: 06 81/93 00-3 13/3 14, Fax: 06 81/93 00-2 23Internet: http://www.inm-gmbh.de

Internationales Begegnungs- und Forschungs-zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl GmbH (IBFI)Octavieallee66687 Wadern-DagstuhlTel.: 0 68 71/9 05-0, Fax: 0 68 71/9 05-1 33Internet: http://www.dagstuhl.de

Saarland

Land / Institut Aufgabenstellung1

Drucksache 14/8040 – 156 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)Stuhlsatzenhausweg 3 66123 Saarbrücken Tel.: 06 81/3 02 52 52, Fax: 06 81/3 02 53 41E-Mail: [email protected]: http://www.dfki.de

Korea Institute of Science and Technology Europe Forschungsgesellschaft mbH (KIST)Im Stadtwald, Geb. 4866123 SaarbrückenTel.: 06 81/93 82-0, Fax: 06 81/93 82-1 09Internet: http://www.kist-europe.de

Sorbisches Institut e.V. / Serbski institut z. t. Bautzen (SI)Bahnhofstraße 602625 BautzenTel.: 0 35 91/49 72-0, Fax: 0 35 91/49 72-14Arbeitsstelle CottbusAugust-Bebel-Straße 8203046 CottbusTel.: 03 55/38 09 00, Fax: 03 55/79 37 97E-Mail: [email protected]: http://www.serbski-institut.de

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. Leipzig (DI)Goldschmidtstraße 2804103 LeipzigTel.: 0341 217355 0, Fax: 0341 217355 5Internet: http://www.uni-leipzig.de/~dubnow

Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V., Leipzig (GWZO)Luppenstraße 1B04177 LeipzigTel.: 03 41/9 73 55 60, Fax: 03 41/9 73 55 69Internet: http://www.uni-leipzig.de/gwzo

Sachsen

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Erforschung und Pflege der sorbischen Sprache, derGeschichte, der Kultur der Sorben sowie Sammlungund Archivierung der hierfür erforderlichen Materia-lien

• Vergleichende Forschungen zu ethnischen Minder-heiten in Europa; Situation, Besonderheiten und Ver-gleich kleiner Kulturen

• Erforschung jüdischer Lebenswelten im Kontext dernicht-jüdischen Umwelt

• Kontakt und Austausch zwischen Juden Osteuropasund denen West- und Mitteleuropas

• Migrations-, Diplomatie-, Wissenschafts- undGeistesgeschichte

• „Germania-Slavica“ als westlicher Rand Ostmittel-europas und der mittelalterliche Landesausbau zudeutschem Recht in Ostmitteleuropa

• Nationalliteratur und gesellschaftlicher Wandel inOstmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert

• Metropolen Ostmitteleuropas: Regionalkultur –Nationalkultur – Europäische Kultur

• Historische Erfahrungen und Perspektiven Ostmittel-europas: Staatensystem – Nation – Demokratie

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 157 – Drucksache 14/8040

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden (ISGV)Zellescher Weg 1701069 DresdenTel.: 03 51/43 61 65-0, Fax: 03 51/43 61 65-1Internet: http://www.tu-dresden.de/isgv

Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA)Postfach 51 01 1901314 DresdenTel.: 03 51/2 60 32 72, Fax: 03 51/2 60 32 36Internet: http://www.vkta-rossendorf.de

Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg (KSI)Fabrikstraße 6904720 Ziegra-KnobelsdorefTel.: 03 43 27/6 08-0, Fax: 03 43 27/6 08-1 31Internet: http://www.htwm.de/ksi

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismus-forschung e.V. Dresden (HAIT) an der Technischen Universität DresdenMommsenstraße 1301062 DresdenTel.: 03 51/4 63 28 02, Fax: 03 51/4 63 60 79Internet: http://www.tu-dresden.de/hait

LEUCOREA Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergCollegienstraße 6206886 Lutherstadt WittenbergTel.: 0 34 91/4 66-100; -101; -102, Fax: 0 34 91/4 66-2 22Internet: http://www.uni-halle.de/MLU/Leucorea.html

Institut der FeuerwehrBiederitzer Straße 539175 HeyrothsbergeTel.: 03 92 92/61 02, Fax: 03 92 92/6 16 49Internet: http://www.idf.uni-magdeburg.de

Sachsen-Anhalt

Land / Institut Aufgabenstellung1

Bearbeitung wissenschaftlich-technischer Aufgaben aufden Gebieten:• Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen• Entsorgung von Kernmaterialien und sonstigen radio-

aktiven Stoffen• Nukleare Analytik und Sanierung• Herstellung radioaktiver Präparate

• Sensorforschung und Entwicklung chemischerSensoren

• Sensormesstechnik• Festkörpersensorik

• Durchsetzung, Herrschaft und Verfall autoritärer undtotalitärer Regime

• Friedliche Revolution 1989/90 und die Entstehungdes Freistaates Sachsen

• Theorien totalitärer Herrschaft • Politischer Extremismus • Widerstand und Verfolgung in beiden deutschen

Diktaturen

• Sprach- und Kulturwissenschaften – Zentrum fürUSA-Studien

• Gesundheits- und Pflegewissenschaften• Reformationsgeschichte und Lutherische Orthodoxie

Drucksache 14/8040 – 158 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Forschungszentrum für marine Geowissen-schaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (GEOMAR)Wischhofstraße 1–324148 KielTel.: 03 41/6 00-0, Fax: 03 41/6 00-25 10Internet: http://www.geomar.de

Medizinisches Laserzentrum LübeckPeter-Monnik-Weg 423562 LübeckTel.: 04 51/5 00 65 00, Fax: 04 51/50 54 86Internet: http://www.mll.mu-luebeck.de

Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.Winzerlaer Straße 1007744 JenaTel.: 0 36 41/20 60-0, Fax: 0 36 41/20 60-99Internet: http://www.ipht-jena.de

Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V.Beutenbergstraße 11a07745 JenaTel.: 0 36 41/65 66 11, Fax: 0 36 41/65 66 00Internet: http://www.hki-jena.de

Thüringer LandessternwarteSternwarte 507778 TautenburgTel.: 03 64 27/8 63-0, Fax: 03 64 27/8 63-29Internet: http://www.tls-tautenburg.de

Institut für Bioprozess- und Analysen-messtechnik e.V.Rosenhof37308 HeiligenstadtTel.: 0 36 06/6 71-0, Fax: 0 36 06/6 71-2 00Internet: http://www.iba-heiligenstadt.de

Thüringen

Schleswig-Holstein

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Grundlagenforschung zur marinen Umwelt, bezogenauf natürliche und anthropogene Prozesse, die dieEntstehung, Zusammensetzung und Struktur der Sedi-mente und der magmatischen Gesteine des Meeres-bodens steuern.

• Paläo-Ozeanologie• Marine Umweltgeologie• Marine Geodynamik• Vulkanologie und Petrologie

• Grundlagenforschung und anwendungsbezogeneForschung auf dem Gebiet des Laser-Einsatzes in derMedizin

• Entwicklung neuer Methoden und Geräte• Ausbildung in der Anwendung der Laser-Technik• Durchführung wissenschaftlicher Fortbildungsveran-

staltungen

• Materialwissenschaften• Kryoelektronik und Mikrosysteme• Moderne Optik• Angewandte Lasertechniken

• Naturstoffbiosynthese• Charakterisierung neuer Naturstoffe• Wechselwirkungen von Naturstoffen• Suche nach neuen Wirkstoffen• Untersuchung von Wirkprofilen• Toxikologische Untersuchungen• Infektionsforschung

• Analysenmesstechnik• Bioprozesstechnik• Biowerkstoffe

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 159 – Drucksache 14/8040

Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus-Universität WeimarAmalienstraße 1399423 WeimarTel.: 0 36 43/5 64-0, Fax: 0 36 43/5 64-2 01Internet: http://www.mfpa.de

Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbHLangewiesener Straße 2298693 IlmenauTel.: 0 36 77/67 83-0, Fax: 0 36 77/67 83-3Internet: http://www.imms.de

Land / Institut Aufgabenstellung1

• Baustoffe• Materialbeständigkeit• Bauphysik/Prüftechnik• Bauteile, Baukonstruktionen, Werkstoffe• Fachgebiete: Umwelt, Geotechnik

• Präzisionsantriebe• Komplexe mechatronische Systeme• Bussysteme• System on chip• Mixed-signal-design• HF-Systeme und HF-Messtechnik• Smart-Power-Systeme

Drucksache 14/8040 – 160 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Standorte der Landeseinrichtungenmit FuE-Aufgaben

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERN

HAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSEN

HESSENTHÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALEN

SACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

Bonn

Frankfurt M.

München

Karlsruhe

Potsdam

Rostock

NürnbergHeidelberg

Freiburg

Stuttgart

Mannheim

7

3

4

Ulm 2

Bönnigheim

LuwigsburgSchwäbisch-Gmünd

2

Denkendorf 3

2

Reutlingen2

Konstanz

Villingen-Schwenningen

Oberwolfach-Walke

14Neubiberg

Günzburg

104

Bautzen

Cottbus

Finsterwalde

Hohen NeuendorfOranienburg

GroßGlienicke

13

6

Kassel 3

6

Marburg

Wiesbaden4

Darmstadt2

Geisen-heim HanauMainz

Karlsburg

Delmenhorst 2

Göttingen2

Wilhelmshaven 3

Oldenburg

Hannover

BraunschweigEmmerthal

Clausthal-Zellerfeld

Münster 3

Köln

3

Recklinghausen

Duisburg 3 Dortmund4

Aachen4

Bochum2KrefeldIserlohn2

Kamp-Lintfort GelsenkirchenEssen

5Trier4

Saarbrücken

Kaisers-lautern4

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Höhr-Grenz-hausen

Idar-Oberstein

5Wadern-Dagstuhl

Leipzig2

Dresden3

Ziegra-Knobelsdorf

LutherstadtWittenberg

Heyrothsberge

Kiel

Lübeck

Jena2TautenburgWeimar

Ilmenau

Heiligenstadt

Stammsitz *

Zweig- bzw. Außenstelle *

mit Anzahl der Einrichtungen

*

2

Abbildung 9

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 161 – Drucksache 14/8040

2.7 Akademien und Deutsche Akademie derNaturforscher Leopoldina

Die sieben deutschen Akademien der Wissenschaften inBerlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig,Mainz und München mit mehr als 1 400 ordentlichen undkorrespondierenden Mitgliedern aus den verschiedenstenFachrichtungen sind in der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften zusammengeschlossen.

Geschäftsstelle der Union der deutschen Akademien der WissenschaftenGeschwister-Scholl-Straße 255131 MainzTel.: 0 61 31/ 21 85 28-10Fax: 0 61 31/ 21 85 28-11E-Mail: [email protected] Internet: http://www.akademienunion.de

Die in ihrem Grundhaushalt allein von den Ländern fi-nanzierten Akademien sind als wissenschaftliches ForumOrt zur Pflege der Wissenschaft, insbesondere für inter-disziplinäre Reflexion und fachübergreifende Wissens-produktion, sowie Vermittler bei wissenschaftlichen undmit der Bewertung von Wissenschaft zusammenhängen-den gesellschaftlichen Konflikten und Ansprechpartnerfür internationale wissenschaftliche Kooperation. Einewichtige Aufgabe der Akademien ist das von Bund undLändern je zur Hälfte finanzierte Akademienprogramm.

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina inHalle, eine – übernationale – naturwissenschaftlich-medizi-nische Gelehrtengesellschaft, wird vom Bund (BMBF) unddem Land Sachsen-Anhalt im Verhältnis 80:20 finanziert.

Einzelheiten zu den Akademien ergeben sich aus folgen-der Übersicht:

Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenJägerstraße 22/2310117 BerlinTel.: 0 30/2 03 70-0Fax: 0 30/2 03 70-5 00E-Mail: [email protected]: http://www.bbaw.dePräsident: Prof. Dr. Dieter Simon

Akademie der Wissenschaften zu GöttingenTheaterstraße 737073 GöttingenTel.: 05 51/39-53 62Fax: 05 51/39-53 65E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ADW-Goettingen.gwdg.dePräsident: Prof. Dr. Rudolf Smend

Bayerische Akademie derWissenschaftenMarstallplatz 880539 München

Tel.: 0 89/2 30 31-0Fax: 0 89/2 30 31-1 00E-Mail: [email protected]: http://www.badw.dePräsident: Prof. Dr. Heinrich Nöth

Sächsische Akademie derWissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straße 104107 LeipzigTel.: 03 41/71 15-30Fax: 03 41/71 15-3 44E-Mail: [email protected]: http://www.saw-leipzig.dePräsident: Prof. Dr. Gotthard Lerchner

Heidelberger Akademie derWissenschaftenKarlstraße 469117 HeidelbergTel.: 0 62 21/54 32 65-68Fax: 0 62 21/54 33 55E-Mail: [email protected] Internet: http://www.haw.baden-wuerttemberg.dePräsident: Prof. Dr. Gisbert Frhr. zu Putlitz

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, MainzGeschwister-Scholl-Straße 255131 MainzTel.: 0 61 31/5 77-0Fax: 0 61 31/5 77-2 06E-Mail: [email protected] Internet: http://www.adwmainz.dePräsident: Prof. Dr. Clemens Zintzen

Nordrhein-Westfälische Akademie der WissenschaftenKarl-Arnold-Haus, Haus der WissenschaftenPalmenstraße 1640217 DüsseldorfTel.: 02 11/34 20 51Fax: 02 11/34 14 75E-Mail: [email protected] Internet: http://www.akdw.nrw.dePräsident: Prof. Dr. Paul Mikat

Deutsche Akademie der NaturforscherLeopoldinaEmil-Abderhalden-Straße 3706108 Halle/SaaleTel.: 03 45/4 72 39-0Fax: 03 45/4 72 39-19E-Mail: [email protected]: http://www.leopoldina-halle.dePräsident: Prof. Dr. Benno Partier

Drucksache 14/8040 – 162 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Standorte der Akademien undder Stiftung caesar

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERN

HAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSENHESSEN THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALEN SACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

München

Halle S.Göttingen

Heidelberg

Leipzig

Potsdam

Mainz

Düsseldorf

Akademien

Stifung caesar

Bonn

Abbildung 10

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163 – Drucksache 14/8040

2.8 Stiftung caesar (Center of Advanced European Studies and Research)

Friedensplatz 16, 53111 BonnTel.: 02 28/96 56-1 00, Fax: 02 28/96 56-1 11E-Mail: [email protected]: http://www.caesar.de

Gründung:

Durch Stiftungsgeschäft vom 11. Juli 1995 als rechts-fähige Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet.

Finanzierung:

Erträge aus dem Stiftungskapital in Höhe von insgesamt383,47 Mio. ƒ (350,24 Mio. ƒ Bundesmittel aus demBonn/Berlin-Ausgleich, davon 97,15 Mio. ¤ für Bau- undInvestitionsmaßnahmen). Die Stiftung wird nicht institu-tionell gefördert, sondern ist zum großen Teil auf Erwirt-schaftung eigener Mittel ausgerichtet.

Struktur:

Aufsichtsorgan der Stiftung ist der Stiftungsrat. Er setztsich zusammen aus drei vom Bund entsandten Mitglie-dern, drei vom Bund berufenen Mitgliedern des Deut-schen Bundestages, zwei vom Land Nordrhein-Westfalen(NW) entsandten Mitgliedern, zwei vom Land berufenenMitgliedern des Landtages NW, einem von der Bundes-stadt Bonn entsandten Mitglied sowie vier kooptiertenMitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Stiftung wird gemeinsam von einem wissenschaftli-chen und einem kaufmännisch/administrativen Vor-standsmitglied geleitet.

Stiftungsrat und Vorstand werden durch einen Beirat vonneun Vertreten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten.

Aufgaben:

Satzungsgemäßer Zweck der Stiftung ist die Förderungvon Wissenschaft und Forschung durch Gründung undBetrieb eines natur- und ingenieurwissenschaftlich ori-entierten Forschungszentrums in Bonn. Aufgabe derStiftung ist die grundlagen- und anwendungsbezogeneForschung mit Blick auf zukunftsweisende Techno-logien.

Das Neuartige an caesar ist die Verfassung als Stiftungprivaten Rechts mit eigener Kapitalausstattung, großenorganisatorischen Freiheiten und ohne feste Instituts-strukturen. Bereits bei Projektdefinition sollen Bedarf undMarktnähe sowie die Chancen für technologieorientierteAusgründungen berücksichtigt werden.

caesar hat 1999 den wissenschaftlichen Betrieb in einerZwischenunterbringung aufgenommen und wird Ende2002 in ein neu errichtetes Institutsgebäude übersiedeln.caesar ist entsprechend den Empfehlungen des Grün-dungsausschusses und des Wissenschaftsrates zunächstauf den Feldern Nanotechnologie, Kopplung biologischerund elektronischer Systeme sowie Kommunikationser-gonomie tätig, wird aber auch flexibel auf aktuelle Forschungsrichtungen reagieren. Der Brückenschlag

zwischen theoretischer Forschung, experimenteller Er-probung und industrieller Anwendung wird durch ent-sprechende Gliederung der interdisziplinär angelegtenProjekte in drei Arbeitsgruppen (Research in Triplets)vollzogen. Die Projektteams werden aus befristet einge-stelltem eigenen Personal, Mitarbeitern aus Universitäten,Forschungseinrichtungen und Industrie sowie Gastwis-senschaftlern gebildet. caesar strebt dabei eine enge Ko-operation mit Wissenschaft und Wirtschaft in der Region,aber auch mit internationalen Partnern an.

2.9 Unternehmen der Wirtschaft

Die Wirtschaft führt gut zwei Drittel der jährlich inDeutschland getätigten Forschung durch. Nach einerSchwächephase in der ersten Hälfte der Neunzigerjahrehaben sich die FuE-Aufwendungen der Wirtschaft in derzweiten Hälfte sehr expansiv entwickelt und dadurch inerheblichem Umfang zur Ausweitung der gesamtenFuE-Aufwendungen in Deutschland beigetragen. ImJahre 2000 war der Unternehmenssektor für Forschungund Entwicklung in Höhe von 34,02 Mrd. ¤ verantwort-lich.

Die Forschungsanstrengungen von staatlichen For-schungseinrichtungen und Hochschulen auf der einenSeite und der Wirtschaft auf der anderen Seite sind aller-dings insgesamt nur schwer vergleichbar. Die Wirtschaftkonzentriert sich in ihren Forschungsanstrengungen vorallem auf die marktnahe Entwicklung. Nur rund 5 % derAufwendungen der Wirtschaft für Forschungszweckewerden nach informellen Schätzungen in die Grundla-genforschung investiert. Der Staat sieht dagegen in der er-kenntnisorientierten Forschung den Schwerpunkt seinerFinanzierungsaktivitäten.

In der deutschen Industrie führt gut jedes dritte Unterneh-men eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeitendurch. Gut die Hälfte dieser Unternehmen betreiben kon-tinuierlich FuE, der Rest eher gelegentlich. Besonders ak-tiv sind Unternehmen der Chemischen Industrie sowiedes Maschinenbaus und im Bereich Medizin-, Mess- undRegelungstechnik. In diesen Branchen forscht sogar mehrals jedes zweite Unternehmen.

Im Dienstleistungsbereich hat Forschung dagegen beiweitem nicht die Bedeutung wie im Verarbeitenden Ge-werbe. Nur etwa jedes zehnte Unternehmen gibt an, For-schung und Entwicklung durchzuführen. Besonders verbreitet ist FuE bei den technischen Dienstleistern. (30 %). Auch EDV- und Telekommunikationsunterneh-men führen noch vergleichsweise viel FuE durch (17 %). Von den distributiven Dienstleistern – Handel undVerkehr – beteiligt sich dagegen nur jedes zwanzigste Un-ternehmen am Forschungsprozess.

Mit der Größe des Unternehmens steigt erwartungsgemäßauch das Engagement in FuE. In der Industrie forschen 80 % der Großunternehmen (KMU: 54 %). Im Dienstlei-stungsbereich betreiben 38 % der Großunternehmen FuE,das ist gut viermal so häufig wie bei kleinen und mittlerenUnternehmen.

Drucksache 14/8040 – 164 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2.10 Externe Industrieforschungseinrichtun-gen in den neuen Ländern

Externe Industrieforschungseinrichtungen bieten markt-und kundennahe Forschungs- und Entwicklungsleistun-gen bzw. -ergebnisse an. Sie führen im Auftrag von pro-duzierenden Unternehmen oder anderen Forschungsein-richtungen entweder FuE-Dienstleistungen durch oder siebearbeiten direkt für Auftraggeber FuE-Projekte. Beidesist in der Regel nur möglich, wenn sie über eigenen wis-senschaftlich-technischen Vorlauf und über FuE-Know-how verfügen, das sie im Wesentlichen über öffentlicheFuE-Projektförderungen gewinnen. Darüber hinaus sindenge Kunden- und Marktkontakte erforderlich. Die exter-

nen Industrieforschungseinrichtungen sind teilweise ausder Transformation von Forschungsabteilungen in derWirtschaft der ehemaligen DDR hervorgegangen. Siesind nicht in die institutionell geförderten FuE-Einrich-tungen integriert, sondern selbstständig in privaterRechtsform tätig.

Die rund 300 externen Industrieforschungseinrichtungenund FuE-Dienstleister in den neuen Ländern haben bereitserheblich dazu beigetragen, dass beim Aufbau einer in-dustriellen Infrastruktur für Forschung und Entwicklungin Ostdeutschland wesentliche Fortschritte erreicht wur-den. Wirtschaftlich konnten sie expandieren und hohe Zu-wachsraten bei der Produktion, den Umsätzen und der Pa-tentergiebigkeit erzielen.

3 Zentrale Fachinformationseinrichtungen und zentrale Fachbibliotheken

Mehrere Bundesressorts unterhalten Fachinformations-einrichtungen und zentrale Fachbibliotheken, derenDienstleistungen für die Wahrnehmung von Ressortauf-gaben erforderlich sind.

Die überregionalen Fachinformationseinrichtungen unddie zentralen Fachbibliotheken sind zum großen Teil Ein-richtungen der Blauen Liste oder Bundeseinrichtungenmit Forschungsaufgaben. Sie haben folgende Aufgaben:

– Aufbau von Literatur- und Fakteninformationsdaten-banken,

– Angebot und Vertrieb von Informationsdiensten,

– Bereitstellung von Informationsdatenbanken für dieOnline-Nutzung über Fachinformations-Rechenzen-tren,

– Sammlung und Bereitstellung von Literatur.

Diese Einrichtungen stehen zum Teil auch der Öffentlich-keit zur Information und für die Wahrnehmung von Auf-gaben im Bereich der Forschung zur Verfügung.

Einzelheiten zu diesen Einrichtungen ergeben sich aus derfolgenden Übersicht:

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 165 – Drucksache 14/8040

Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkundec/o Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Ludwigkirchplatz 3–410719 BerlinTel.: 0 30/8 80 07-3 01/2, Fax: 0 30/8 80 07-5 98E-mail: [email protected]: http://www.fiv-iblk.de

juris GmbH – Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik DeutschlandGutenbergstraße 2366117 SaarbrückenTel.: 06 81/58 66-0, Fax: 06 81/58 66-2 39E-Mail: [email protected]: http://www.juris.de

Informationszentrum im HWWA-Institut für WirtschaftsforschungNeuer Jungfernstieg 2120354 HamburgTel.: 0 40/35 62-0, Fax: 0 40/35 19 00E-Mail: [email protected]: http://www.hwwa.uni-hamburg.de

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-wissenschaften (ZBW) in der Bibliothek des Instituts für WeltwirtschaftDüsternbrooker Weg 12024105 KielTel.: 04 31/88 14-3 83, Fax: 04 31/88 14-5 20E-Mail: [email protected]: http://www.uni-kiel.de/ifw/zbw/econis.htm

Fachinformationszentrum Technik e.V.Ostbahnhofstraße 1360314 Frankfurt/M.Tel.: 0 69/4 30 82 12, Fax: 0 69/4 30 82 25E-Mail: [email protected]: http://www.fiz-technik.de

Einrichtung Fachinformationsgebiet

• Sozialwissenschaftliche Literatur• Fakteninformation• Internationale Beziehungen• Länderkunde

• Rechtsprechung• Literatur/Fakten• Gesetze und Rechtsverordnungen• Verwaltungsvorschriften• Pressemitteilungen• Bundesanzeiger

• Wirtschaftswissenschaften• Wirtschaftspraxis• Gesellschaftspolitik• Markt-, Branchen- und Produktinformation• Firmen- und Personeninformation

• Volkswirtschaft

• Elektrotechnik und Elektronik• Maschinen und Anlagenbau• Werkstoff• Textil• Informationstechnik• Online-Dienst• Volltextdienst• CD-Service• Gedruckte Informationsdienste• Informationsvermittlung• Medizinische Technik• Betriebsführung/-organisation• Bergbau• Energietechnik

Drucksache 14/8040 – 166 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutsches Informationszentrum für Technische Regeln (DITR) im DINBurggrafenstraße 610787 BerlinTel.: 0 30/26 01-26 10, Fax: 0 30/26 28-1 25E-Mail: [email protected]: http://www.din.de; http://www.perinorm.com

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und Niedersächsisches Landesamt für BodenforschungStilleweg 230655 HannoverTel.: 05 11/6 43-25 44 (Auskunft), Fax: 05 11/6 43-36 84E-Mail: [email protected]: http://www.bgr.de

Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai)Agrippastraße 87–9350676 KölnTel.: 02 21/2 05 70, Fax: 02 21/20 57-212, -262, -275E-Mail: [email protected]: http://www.bfai.de

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI)Villichgasse 1753177 BonnTel.: 02 28/95 48-0, Fax: 02 28/95 48-1 11E-Mail: [email protected]: http://www.zadi.de

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)Brüderstraße 5351427 Bergisch GladbachTel.: 0 22 04/43-0, Fax: 0 22 04/43-673E-Mail: [email protected]: [email protected]: http://www.bast.de

Deutscher Wetterdienst (DWD)Frankfurter Straße 13563067 OffenbachTel.: 0 69/80 62-42 00, Fax: 0 69/80 62-41 30E-Mail: [email protected]: http://www.dwd.de

Einrichtung Fachinformationsgebiet

• Normeninformationen, weltweit (elektronisch undgedruckt)

• Technisches Recht in Deutschland und der Europäi-schen Union

• Volltext-Datenbanken (Normen, Technisches Recht)

• Regionale Geologie (Sondersammelgebiet)• Angewandte Geologie• Allgemeine Geologie• Geophysik• Stratigraphie• Geochemie• Mineralogie/Petrographie• Lagerstättenkunde• Bodenkunde• Paläontologie• Rohstoffwirtschaft

• Außenhandelsinformation

• Ernährung• Landwirtschaft• Forstwirtschaft• Gartenbau• Fischwirtschaft• Genetische Ressourcen

Verkehrsdatenbanken:• ITRD (International Transport Research

Documentation)• IRTAD (International Road Traffic and Accident

Database)

• Wetter und Klima• Atmosphäre (Physik und Chemie)• Wechselwirkungen zwischen meteorologischen, wirt-

schaftlichen und gesellschaft. Prozessen, Umwelt• Beobachtungsnetze

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 167 – Drucksache 14/8040

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Kaiserin-Augusta-Anlagen 15–1756068 KoblenzTel.: 02 61/13 06-0, Fax: 02 61/13 06-53 02E-Mail: [email protected]: http://www.bafg.de

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Kußmaulstraße 1776187 KarlsruheTel.: 07 21/97 26-0, Fax: 0 7121/97 26-45 40E-Mail: info.karlsruhe @.baw.deInternet: http://www.baw.de

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)Bernhard-Nocht-Straße 7820359 HamburgTel.: 0 40/31 90-0, Fax: 0 40/31 90-50 00E-Mail: [email protected]: http://www.bsh.deStandort Rostock:Dierkower Damm 4518146 RostockTel.: 0381/45 63-5, Fax: 0381/45 63-5

Zentrale Informationsstelle für Verkehr (ZIV)Brüderstraße 5351427 Bergisch GladbachTel.: 0 22 04/6 00 29, Fax: 0 22 04/6 77 43E-Mail: [email protected]: http://www.dvwg.de

Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)Waisenhausgasse 36–38 a50676 KölnTel.: 02 21/47 24-1, Fax: 02 21/41 14 29E-Mail: [email protected]: http://www.dimdi.de

Einrichtung Fachinformationsgebiet

• Erfassung und Bewertung der quantitativen und qua-litativen hydrologischen Verhältnisse sowie der öko-logischen Verhältnisse an Bundeswasserstraßen

• Messprogramm zur Überwachung der Gewässergütegrenzüberschreitender Gewässer

• Koordinierung von Grundlagen für ein zukunftsorien-tiertes, ökologisch orientiertes Management imElbeeinzugsgebiet

• Fachwissenschaftl. Dienstleistung für die Wasser-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) unddas Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen (BMVBW) auf dem Gebiet des Verkehrs-wasserbaus (Bautechnik, Geotechnik, Wasserbau)

• Normierung und technische Standardsetzung• Angewandte Forschung• Prüfstellentätigkeit in den Bereichen: Baustoffe, Geo-

textilien, Frostbeständigkeit, Korrosionsschutz• Erarbeitung von Grundlagen des IT- Einsatzes

• Meereskundliche Dienste• Überwachung der Veränderung der Meeresumwelt

einschl. der Koordination, Sammlung der Daten imDeutschen Ozeanographischen Datenzentrum und inder Meeresumwelt-Datenbank

• Nautischer Informationsdienst• Bathymetrisches Datenzentrum• Schiffssicherheit• Nautisch-technische Forschung• Zulassung und Betrieb nautischer Systeme• Zentrale maritime Fachbibliothek

• Transport und Verkehr allgemein• Verkehrspolitik• Verkehrswirtschaft

• Medizin, Gesundheitswesen• Biowissenschaften• Sozialwissenschaften• Arzneimittel, Medizinprodukte• Klassifikationssysteme, Evaluation, HTA

Drucksache 14/8040 – 168 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZBM)Hauptbibliothek MedizinJoseph-Stelzmann-Straße 950931 KölnTel.: 02 21/4 78 56 00, Fax: 02 21/4 78 56 97E-Mail: [email protected]: http://www.zbmed.deBereichsbibliothek Ernährung und UmweltNussallee 15a5315 BonnTel.: 02 28/73-63 00, Fax: 02 28/73-32 81E-Mail: [email protected]: http://www.dainet.de/zbl.htm

Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation an der Universität Trier (ZPID)Universitätsring 1554296 TrierTel.: 06 51/2 01-28 77, Fax: 06 51/2 01-20 71E-Mail: [email protected]: http://www.zpid-psychologie.de

UmweltbundesamtBismarckplatz 114193 BerlinTel.: 0 30/89 03-0, Fax: 0 30/89 03-22 85E-Mail: [email protected]: http://www.umweltbundesamt.de

Fachinformationszentrum Chemie GmbHFranklinstraße 1110587 BerlinTel.: 0 30/3 99 77-0, Fax: 0 30/3 99 77-1 33E-Mail: [email protected]: http://www.chemistry.de

Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe,Gesellschaft für wissenschaftlich-technischeInformation mbH76344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0 72 47/8 08-5 55, Fax: 0 72 47/8 08-2 59E-Mail: [email protected]: http://www.fiz-karlsruhe.de

Einrichtung Fachinformationsgebiet

Serviceleistung für Forschung auf den Gebieten:• Gesundheitswesen• Medizin und Pharmazie• Molekular- und Zellbiologie• Ernährung• Umwelt

• Psychologie• Bibliometrie• Literaturdokumentation• Testverfahren-Dokumentation• Psychologie im Internet• Scientometrie

• Übergreifende Fragen des Umwelschutzes• Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit• Strategien für eine nachhaltige Entwicklung• Klimaschutz, Energie, Mobilität, Luftreinigung,

Lärmschutz• Integrative Produktpolitik• Gentechnik• Bodenschutz und Wasserwirtschaft• Abfall und Altlastensanierung

• Chemieinformationssysteme; online, offline undgedruckt

• Chemie-Internetdienste• Multimedial Chemie-Teachware

• Alle Gebiete von Wissenschaft und Technik, einschl.Patentinformation

• Literatur-/Volltextvermittlung• Recherchedienst• Erstellen von Datenbanken und –sammlungen in

elektronischer/gedruckter Form• Verlegerdienste• Internet-Entwicklungen und elektronisches Publizieren• IT-Dienstleistungen• Aus- und Fortbildung von Fachleuten für IuD sowie

Fachinformatikern

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 169 – Drucksache 14/8040

Fraunhofer Informationszentrum Raum und BauNobelstraße 1270569 StuttgartTel.: 07 11/9 70-25 00, Fax: 07 11/9 70-25 08E-Mail: [email protected]: http://www.irb.fhg.de

Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB)Welfengarten 1B30167 HannoverTel.: 05 11/7 62-22 68, Fax: 05 11/71 59 36E-Mail: [email protected]: http://www.tib.uni-hannover.de

Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)• Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) e.V.Lennéstraße 3053113 BonnTel.: 02 28/22 81-0, Fax: 02 28/2 28 11 20E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/iz

• Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln (ZA)Bachemer Straße 4050931 KölnTel.: 02 21/4 76 94-0, Fax: 02 21/4 76 94-44E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/za

• Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen(ZUMA)B 2, 168159 MannheimTel.: 06 21/12 46-0, Fax: 06 21/12 46-100E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/zuma

• GESIS-AußenstelleSchiffbauerdamm 1910117 BerlinTel.: 0 30/30 87 42 46, Fax: 0 30/282 36 92E-Mail: [email protected]: http://www.gesis.org/GESIS_Aussenstelle

Einrichtung Fachinformationsgebiet

• Bauingenieurwesen, Architektur• Bauplanung, Bauwirtschaft• Städtebau, Wohnungswesen• Raumordnung, Denkmalpflege• Bauschäden

• Technik/Ingenieurwissenschaften und deren Grund-lagenwissenschaften (vor allem Chemie, Informatik,Mathematik und Physik)

• Aufbau und Angebot von Datenbanken zu Sozial-wissenschaftlicher Forschung und Literatur in dendeutschsprachigen Ländern

• Aufbereitung von Forschungs- und Literaturinforma-tionen zu ausgewählten Themen in gedruckter undelektronischer Form

• Informationswissenschaftliche Forschung und Ent-wicklung

• Archivierung von maschinenlesbaren Daten• Aufbereitung und Bereitstellung von Daten• Beratung bei Sekundäranalysen• Historische Sozialforschung• Internationaler Datentransfer• Ausbildung in Datenanalyse

• Methodenconsulting, Methodenentwicklung• Allgemeine Bevölkerungsfragen• Daten der amtlichen Statistik• Soziale Indikatoren• Methodenausbildung• European Surveys

• Daten- und Informationstransfer zwischen Ost- undWesteuropa

• Förderung von Ost-West-Kooperationen• Unterstützung der komparativen Forschung

Drucksache 14/8040 – 170 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Standorte der zentralen Fachinformations-einrichtungen und zentralen Fachbibliotheken

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

MECKLENBURG-VORPOMMERNHAMBURG

NIEDERSACHSEN

BREMEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSENHESSEN

THÜRINGEN

NORDRHEIN-WESTFALEN

SACHSEN-ANHALT

RHEINLAND-PFALZ

BADEN-WÜRTTEMBERG

SCHLESWIG-HOLSTEIN

SAARLAND

BAYERN

Bonn

Offenbach

Frankfurt M.

Karlsruhe

Kiel

Hannover

KölnBergisch-Gladbach

Koblenz

Wernigerode

Zentrale Fach-informations-einrichtungen und zentrale Fachbibliotheken *

mit Anzahl der Einrichtungen

*

5

2

2

4

3

2

Eggenstein-Leopoldshafen Stuttgart

Mannheim

Trier

Saarbrücken

Abbildung 11

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 171 – Drucksache 14/8040

4.1 Struktur der deutschen Forschungsförde-rung

Nachfolgend wird dargestellt, wie die deutsche Forschungs-landschaft strukturiert ist und wie sie finanziert wird.

Die Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwick-lung (FuE) betrugen im Jahr 2000 49,8 Mrd. ¤, das sind11,6 % mehr als 1998. Die Finanzierung von FuE durchdie Öffentliche Hand stieg von 1998 zum Jahr 2000 um2,3 % auf 15,9 Mrd. ƒ. Der Anteil der Wirtschaft an derFinanzierung von FuE ist seit dem Jahr 1996 (60,8 %) stetig angestiegen. Im Jahr 2000 lag der Anteilbei 65,5 Prozent (32,7 Mrd. ¤) und belief sich damit aufnahezu zwei Drittel der Aufwendungen für FuE.

Wie die nachstehende Grafik zeigt, ist die Struktur der deut-schen Forschungslandschaft vielseitig und komplex. So fi-nanzieren sich beispielsweise die öffentliche Einrichtungenteilweise über Drittmittel aus der Wirtschaft, während dieprivate Forschung ebenfalls öffentlich gefördert wird.

4.1.1 Bund und Länder

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschlanderöffnet sowohl dem Bund als auch den Ländern in ihrenjeweiligen Aufgabenbereichen die Möglichkeit der För-derung der deutschen Forschung, ohne dass dafür geson-derte Forschungsförderungsgesetze erlassen wurden.

Beide wirken (wie in Kapitel 1 dargestellt) gemäß Artikel91 b des Grundgesetzes bei der Förderung von Einrich-tungen und Vorhaben der wissenschaftlichen Forschungvon überregionaler Bedeutung zusammen. Dies ent-spricht der gemeinsamen Verantwortung von Bund undLändern für die Forschung, die in vielen Fällen ein auf-einander abgestimmtes und am gesamtstaatlichen Inter-esse orientiertes Handeln erfordert.

Viele der wichtigsten Akteure der deutschen Forschungs-landschaft wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft(DFG), die Zentren der Hermann von Helmholtz-Ge-meinschaft (HGF), die Max-Planck-Gesellschaft (MPG),die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) oder die Einrichtun-gen der Blauen Liste sowie der von Bund und Länderneingerichtete Wissenschaftsrat (WR) werden gemeinsamdurch Bund und Länder gefördert.

Trotz unterschiedlicher regionaler Interessen hatDeutschland durch das Zusammenwirken von Bund undLändern eine – auch aus gesamtstaatlicher Sicht – leis-tungsfähige Forschung geschaffen. Dies schließt auch dieostdeutschen Länder ausdrücklich mit ein.

4.1.2 Wirtschaft

Die Wirtschaft ist der größte Finanzier der deutschen For-schung. Mit 32,7 Mrd. ¤ entfielen knapp zwei Drittel derGesamtausgaben für FuE in 2000 auf Wirtschaftsunterneh-men in Deutschland. Damit finanziert die Wirtschaft dievon ihr durchgeführte Forschung und Entwicklung im We-

sentlichen selbst. Der Staat unterstützt Forschungsvorha-ben der Wirtschaft dagegen mit weiteren rund 2,6 Mrd. ¤.

Die Wirtschaft ist in den letzten Jahren vermehrt dazu über-gegangen, Forschung und Entwicklung weniger im eigenenHause als mit Partnern in Wissenschaft und Wirtschaftdurchzuführen. Knapp jede siebte Forschungsmark deut-scher Unternehmen fließt inzwischen in externe FuE-Auf-träge, gegenüber gerade einmal jede elfte Mark vor 15 Jah-ren. Insbesondere Großunternehmen gehen zunehmenddazu über, FuE-Aufträge an Dritte zu erteilen. Auch partiel-les „Outsourcing“ eigener FuE-Abteilungen oder die Grün-dung von FuE-durchführenden Gemeinschaftsunternehmenmit Wettbewerbern, Kunden oder Zulieferern führt zu einerErhöhung des Umfangs externer FuE-Aufwendungen.

Von dem Geld, das Wirtschaftsunternehmen für FuE anDritte zahlen, bleiben zwei Drittel in der deutschen Wirt-schaft. Ein weiteres Sechstel fließt der Wissenschaft zu.Zugenommen haben vor allem die Aufträge an Hochschu-len, die ihr Volumen innerhalb von zehn Jahren verdoppelnkonnten. Etwa jede zehnte Forschungsmark an deutschenHochschulen kommt inzwischen von der Industrie.

Erhebliche Steigerungen haben die FuE-Aufträge und -Kooperationen mit dem Ausland erfahren. Jede fünfteMark für externe FuE fließt inzwischen ins Ausland, dasist eine Verdopplung dieses Anteils gegenüber Mitte der80er-Jahre. In dieser Entwicklung drückt sich die zuneh-mende Internationalisierung von Forschung und Entwick-lung aus. So werden inzwischen rund ein Sechstel der Ge-samtaufwendungen für FuE in der Industrie von Töchternausländischer Unternehmen getätigt.

4.1.3 Stiftungen

Die großen wissenschaftsfördernden Stiftungen leisteneinen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Qualität derForschung in Deutschland.

Die Stiftungen wirken ergänzend zur staatlichen For-schungsförderung und sind Ausdruck privaten finanziel-len Engagements. Die Stifter geben damit ein Beispiel fürverantwortliches Handeln im demokratischen Staat, weildieser nicht alle Aufgaben übernehmen und nicht alle An-forderungen und Herausforderungen bewältigen kann.

Die Novellierung des Stiftungssteuerrechts verstärkt diesteuerlichen Anreize für potenzielle Stifter und verbessertdie Instrumente zur dauerhaften Erhaltung der Leistungs-fähigkeit von Stiftungen. Damit will der Bund Stiftungenund die Errichtung von Stiftungen unterstützen und stär-ken, d. h. ein stiftungsfreundliches Klima schaffen.

Eine Gemeinschaftsaktion der Wirtschaft zur Förderungder deutschen Wissenschaft und Forschung ist beispiels-weise der Stifterverband für die Deutsche Wissenschafte.V. Ende 2000 wurden unter seinem Dach 307 Stiftungenund Stiftungsfonds betreut. Aber auch andere große deut-sche Stiftungen – wie beispielsweise die Volkswagen-

4 Forschungsförderung – Struktur und Akteure

Drucksache 14/8040 – 172 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Stiftung, die Thyssen-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung,die Deutsche Bundesstiftung Umwelt oder die Bertels-mann Stiftung – fördern Projekte bzw. Einrichtungen ausden verschiedensten Bereichen der Wissenschaft.

Die elf allein aus Bundesmitteln geförderten Begabten-förderungswerke nehmen mit ihrer Stipendienförderungfür Studierende und Doktoranden einen besonderen Platzin der deutschen Stiftungslandschaft ein. In ihren unter-schiedlichen Trägern spiegelt sich der Pluralismus unse-rer Gesellschaft wider. Gemeinsam ist den Begabtenför-derungswerken ihre Verantwortung gegenüber derindividuellen Begabung und zugleich gegenüber der frei-heitlich-demokratisch verfassten Gesellschaft im Ganzen,die ohne funktionale Leistungseliten nicht lebensfähig ist.

Der Stiftungszweck der ebenfalls überwiegend aus Bun-desmitteln geförderten Alexander von Humboldt-Stiftung(AvH) besteht darin, hochqualifizierten ausländischenWissenschaftlern die Durchführung von Forschungsvor-haben in Deutschland oder in Zusammenarbeit mit deut-schen Wissenschaftlern zu ermöglichen und dadurch län-gerfristige wissenschaftliche Kontakte zu ausländischenSpitzenwissenschaftlern zu knüpfen. Dazu gehört auchdie Förderung von Forschungsaufenthalten deutscherNachwuchswissenschaftler an Instituten von ehemaligenHumboldt-Gastwissenschaftlern im Ausland.

4.2 Europäische Union

Eine zunehmend größere Rolle im Gefüge der FuE-för-dernden Akteure nehmen die von der Europäischen Kom-mission verwalteten Forschungsrahmenprogramme ein.Das von 1999 bis 2003 laufende 5. EU-Forschungsrah-menprogramm hat ein Gesamtvolumen von 14,96 Mrd.Euro. Jährlich fließen davon ca. 0,67 Mrd. ¤ in die deut-sche Forschungslandschaft. Damit hat die europäischeFörderung zwar insgesamt nur einen Anteil von ca. 4 %der öffentlichen Forschungsförderung in Deutschland.Vergleicht man die von der EU geförderten Schwerpunkt-bereiche mit den entsprechenden nationalen Projektförde-rungen in den betreffenden Themengebieten, dann er-reicht die europäische Finanzierung erheblich höhereAnteile, beispielsweise im Bereich Biotechnologie rund10 % oder im Bereich Informationstechnologie bis zu 20%. Über diese rein finanziellen Aspekte hinaus tragen dieeuropäischen Forschungsprogramme maßgeblich zurVernetzung von Wissenschaft und Forschung in Europabei und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Heraus-bildung eines weltweit sichtbaren Profils der europäi-schen Forschungslandschaft.

Daneben existieren mit COST (Coopération européennedans le domaine de la recherche scientifique et technique –Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissen-

Struktur deutscher finanzieller Forschungsförderung (vereinfachtes System)

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

EU

internationaleForschungs-einrichtungenund Forschungs-organisationenz. B.CERN, EMBL,ESA, ESFR, ESO, ETW,IAEO, IEA, WMO

Wissenschaftsrat

Wirtschaft

HGF90:10

DFG58:42

MPG50:50

FhG90:10

BLE50:50

Hochschulen ForschungsstättenvonUnternehmen

AiF-Institute

wirtschaftsnaheFuE-Einrichtungen

Landes-einrichtungenmit FuE-Aufgaben

Akademien

Stiftungen

nachrichtlich:

LänderBund BLK

Bundes-einrichtungenmit FuE-Aufgaben

Institutionalisierte Förderbeziehungen Projektförderung (nur für Bund und Wirtschaft)

Abbildung 12

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 173 – Drucksache 14/8040

5 Förderinstrumente des Staates

Zur Förderung von Forschung und Entwicklung verfügtdie Bundesregierung über eine Reihe unterschiedlicherInstrumente. Die Finanzierung der deutschen For-schungslandschaft erfolgt zum einen durch zielorien-tierte, kurz- bis mittelfristige Forschung („Projektförde-rung“) und zum anderen durch mittel- und langfristigangelegte institutionelle Forschung.

5.1 Projektförderung

Die Projektförderung – insbesondere des BMBF und desBMWi – erfolgt grundsätzlich im Rahmen von Förder-bzw. Fachprogrammen, und zwar auf der Grundlage einesAntrags für ein zeitlich befristetes Vorhaben. Die direkteProjektförderung bezieht sich jeweils auf ein konkretesForschungsfeld. Ziel der Förderung ist, in ausgewähltenBereichen einen im internationalen Maßstab hohen Leis-tungsstand von Forschung und Entwicklung zu erreichen.

Das Ziel der indirekten Projektförderung besteht darin, ge-eignete Forschungseinrichtungen, einzelne Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler, aber insbesondere auchkleine und mittlere Unternehmen bei der Aufnahme vonForschungs- und Entwicklungstätigkeit zu unterstützen.Die Förderung richtet sich dabei nicht auf ein bestimmtesForschungsthema, sondern auf die Stärkung und Entwick-lung der Personalbasis und ggf. erforderlicher Forschungs-infrastruktur sowie Forschungskooperationen zwischenForschungseinrichtungen, Unternehmen oder zwischenWirtschaft und Wissenschaft und den Personalaustausch.

Vorhaben der Forschung und Entwicklung werden imRahmen der Projektförderung überwiegend von so ge-nannten Projektträgern wissenschaftlich-technisch undadministrativ betreut, insbesondere bei der Beratung vonAntragstellern, der Vorbereitung der Förderentscheidung,der Abwicklung von Vorhaben sowie der Erfolgskon-trolle. Der Bund hat verschiedene Projektträger beliehen.Die beliehenen Projektträger sind befugt, Förderentschei-dungen nicht nur vorzubereiten, sondern sie innerhalb be-stimmter fachlicher Rahmenvorgaben selbst zu treffen.

Grundsätzlich können neben Einzelprojekten auch Ver-bundprojekte mit mehreren gleichrangigen Partnern finan-ziert werden, die im Rahmen einer Kooperationsvereinba-rung eng zusammenarbeiten.

Eine besondere Form ist die Unterstützung von Kompe-tenznetzen. Im Wettbewerbsverfahren werden Innovations-

cluster identifiziert und gefördert, deren Akteure über verschiedene Branchen, Technologien und Wertschöp-fungsstufen hinweg gemeinsam an der Lösung einer Auf-gabe zusammenarbeiten. Nach dem BioRegio-Wettbewerbfolgten Wettbewerbe zu Kompetenzzentren für die Nano-technologie, Kompetenznetzwerke für die Medizin, Kom-petenzzentren für die Medizintechnik und dem themenun-spezifischen Regionen-Wettbewerb InnoRegio. Zu nennenist auch das Programm „Förderung von innovativen Netz-werken (InnoNet)“ des BMWi, mit dem vernetzte For-schung von kleinen und mittleren Unternehmen mit For-schungseinrichtungen unterstützt wird.

Ein strategisch ebenfalls wichtiges Instrument des BMBFist die Förderung von Leitprojekten als ein neuer Typ vonVerbundprojekten. Sie wird vom BMBF im Wege von Aus-schreibungen öffentlich bekannt gegeben. Im Rahmen vor-gegebener Themenfelder stellen sich die Teilnehmer ihrekonkrete Aufgabe selbst. Unabhängige Fachjurys wählen ineinem zweistufigen Verfahren die besten Ideen und vielver-sprechendsten Lösungsansätze aus diesem Ideenwettbeerbaus.

5.2 Institutionelle Förderung

Die institutionelle Förderung bezieht sich nicht auf einzelneForschungsvorhaben, sondern jeweils insgesamt auf eineForschungseinrichtung, die über einen längeren Zeitraumvom Bund (oder gemeinsam mit den Ländern) gefördertwird. Damit werden die Kompetenz und die strategischeAusrichtung der deutschen Forschungslandschaft gesichert.Wichtige Beispiele hierfür sind die Zuwendungen, die vonBund und Ländern im Rahmen der gemeinsamen For-schungsförderung nach Artikel 91b GG geleistet werden.

Die Flexibilität der gemäß Art. 91b GG von Bund undLändern gemeinsam geförderten Einrichtungen, sich inUmfang und fachlicher Ausrichtung der Kapazitäten aufwechselnde Schwerpunkte einzustellen, darf durch dieAbstimmungsprozesse der öffentlichen Zuwendungsge-ber nicht behindert werden.

Die institutionelle Förderung ist mit hohen Anforderun-gen und dementsprechender Rechenschaftslegung ver-bunden. Soweit keine konkreten Vorgaben für die Ergeb-nisverwertung bestehen, ermöglichen die generellenAnforderungen an den Tätigkeitsbericht der gefördertenEinrichtung über das abgelaufene Haushalts-/Wirtschafts-jahr eine Kontrolle der Ergebnisverwertung.

schaftlichen und technischen Forschung) und EUREKA(Initiative für verstärkte technologische Zusammenarbeit inEuropa) zwei Kooperationsmechanismen, in denen ohnedirekte Projektförderung ein Rahmen für Kooperationenvon Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Europazur Verfügung steht. Diese ausschließlich von den Interes-sen von Wissenschaft und Wirtschaft angetriebenen Ko-operationssysteme stellen eine hervorragende Ergänzungder europäischen Rahmenprogramme in variabler Geome-trie dar.

Die EU-Bildungsprogramme SOKRATES (Schulen/Hochschulen) und LEONARDO (Berufliche Bildung)mit einem Gesamtvolumen von 3 Mrd. ¤ für die Laufzeit2000 bis 2006 sehen neben umfangreichen Austausch-maßnahmen insbesondere transnationale Projekte zurSteigerung der Qualität der Bildungssysteme vor. Dabeiwerden auch transnationale Netze in der Hochschul- undBerufsbildungsforschung gefördert. Erstmals sind aus-drücklich gemeinsame Projekte mit dem EU-Forschungs-rahmenprogramm möglich.

6 Qualitätssicherung

Forschung bedarf interner und unter bestimmten Bedingun-gen auch externer Qualitätssicherung. Insbesondere dieFörderung des BMBF und des BMWi wird durch ver-schiedene Maßnahmen der Qualitätssicherung begleitet.Dies betrifft sowohl die Unterstützung der Forschungs-,Entwicklungs- oder Innovationsprojekte als auch die in-stitutionelle Förderung von Forschungseinrichtungen.

Zu den erprobten Maßnahmen gehören insbesondere dieBeurteilung der Erfolgsaussichten eines jeden gefördertenProjektes bereits vor der Förderentscheidung und dasNachhalten während der Förderung in Form von Zwi-schenbeurteilungen, Statusseminaren usw. bis hin zur Er-gebnisbewertung nach Abschluss. Die Verpflichtung zurErstellung und Fortschreibung eines Verwertungsplaneswurde neu eingeführt, um die tatsächliche Verwertung desmit Steuergeldern erworbenen Know-hows zu sichern.

Ab dem Jahr 2000 wird ein besonderes Controlling-Sy-stem für die Programme des BMBF aufgebaut, mit demregelmäßig der Stand der Umsetzung von Programmenerhoben, die bereits erreichten Ergebnisse ausgewertetund für künftige Entscheidungen aufbereitet werden sol-len (Monitoring der Programme). Förderaudits sollen diebereits seit langem in den einzelnen Förder- bzw. Innova-tionsbereichen des BMBF stattfindenden Überprüfungenergänzen. Diese Audits leiten dann über zur systematischenEvaluierung aller Förderprogramme und -schwerpunktedes BMBF. Dadurch ist das BMBF in der Lage, flächen-deckend über einen Zeitraum von rd. acht bis zehn Jahrenalle Förderbereiche mindestens einer externen Evaluationzu unterziehen. Ziel ist es, im deutschen Wissenschafts-und Forschungssystem die Orientierung an Qualitätsstan-

dards und den Wettbewerb um die beste Zielerreichungzum alltäglichen Arbeitsauftrag zu machen.

Daneben wird die Forschungslandschaft und ihre Organi-sationsformen im Rahmen externer Systemevaluationenbewertet. Während die Evaluationsberichte zur FhG undzur DFG und MPG bereits 1999 vorlagen, wurden dieEvaluationen aller Blaue-Liste-Institute sowie der HGFim Jahr 2001 abgeschlossen.

Um die Effizienz der Innovationsförderung weiter zu stei-gern, hat das BMWi im Herbst 2000 eine unabhängigeExpertenkommission mit der umfassenden Evaluierungder Wirtschaftsintegrierenden Förderung von Forschungund Entwicklung beauftragt. Diese Förderung unterstütztdie Kooperationen und die Netzwerkbildung von kleinenund mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtun-gen. Ziel der Evaluation ist es, dass die künftige Wirt-schaftsintegrierende Forschungsförderung besser den An-forderungen des innovativen Mittelstandes entspricht undzur Zukunftsfähigkeit der Forschungseinrichtungenbeiträgt. Perspektivisch soll sie in einem gesamtdeutschenSystem verwirklicht werden, das transparent und konsi-stent ist sowie regional unterschiedliche Innovationsbe-dingungen berücksichtigt. Die Evaluierungskommissionmit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft hat imSommer 2001 den Entwurf ihres Berichts vorgelegt unddie interessierte Öffentlichkeit zur kritischen Stellun-gnahme aufgerufen. Nach Auswertung der Hinweise aus deröffentlichen Diskussion wurde der Bericht von der Kom-mission im Dezember 2001 an das BMWi übergeben. DerEvaluierungsbericht enthält Vorschläge zur Ausrichtung derWirtschaftsintegrierenden Forschungsförderung, die kurz-,mittel- und längerfristig zur Umsetzung kommen sollen.

Drucksache 14/8040 – 174 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 175 – Drucksache 14/8040

Teil II

Die Ressourcen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Seite

Einführung mit Begriffserläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

7 Die Wissenschaftsausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

8 Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

9 Das in Forschung und Entwicklung tätige Personal . . . . . . . . . . . . . . 186

9.1 Struktur und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

9.2 Akademikeranteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

9.3 Frauenanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

9.4 FuE-Dichte (FuE-Personal je 1 000 Einwohner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10 Die Bundesausgaben für Forschung und Entwicklung 1998 bis 2002 189

10.1 Struktur und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10.2 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung insgesamt und nach Ressorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

10.3 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Förder-bereichen und Förderschwerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

10.3.1 Förderorganisationen, Hochschulbau und überwiegend hochschul-bezogene Sonderprogramme (Förderbereich A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

10.3.2 Großgeräte der Grundlagenforschung (Förderbereich B) . . . . . . . . . . . . 194

10.3.3 Meeresforschung und Polarforschung; Meerestechnik (Förderbereich C) 195

10.3.4 Weltraumforschung und Weltraumtechnik (Förderbereich D) . . . . . . . . 196

10.3.5 Energieforschung und Energietechnologie (Förderbereich E) . . . . . . . . 198

10.3.6 Forschung für eine umweltgerechte nachhaltige Entwicklung (Förderbereich F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

10.3.7 Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit (Förderbereich G) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

10.3.8 Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (Förderbereich H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

10.3.9 Informationstechnik (einschließlich Internet-Technologien, Mikrosys-temtechnik, Fachinformation und Fertigungstechnik) (Förderbereich I) 208

10.3.10 Biotechnologie (Förderbereich K1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

10.3.11 Materialforschung; physikalische und chemische Technologien (Förderbereich L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

10.3.12 Luftfahrtforschung (Förderbereich M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

10.3.13 Forschung und Technologie für Mobilität und Verkehr (einschließlich Verkehrssicherheit) (Förderbereich N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

10.3.14 Geowissenschaften und Rohstoffsicherung (Förderbereich O) . . . . . . . . 215

10.3.15 Raumordnung und Städtebau; Bauforschung (Förderbereich P) . . . . . . . 215

10.3.16 Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich (Förderbereich Q) 216

10.3.17 Forschung und Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei (Förderbereich R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

10.3.18 Bildungsforschung (Förderbereich S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Drucksache 14/8040 – 176 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

10.3.19 Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen (Förderbereich T) . . . 220

10.3.20 Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Förderbereich V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

10.3.21 Übrige, anderen Bereichen nicht zugeordnete Aktivitäten (Förderbereich W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

10.3.22 Wehrforschung und -technik (Förderbereich X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

10.4 Ausgaben des Bundes und des BMBF für Forschung und Entwicklung – Profildarstellung – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

10.5 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Förderungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

10.6 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung nach Empfängergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

10.7 Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung in regionaler Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

11 Die Ausgaben der Länder für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

12 Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder . . . . . . 233

12.1 Helmholtz-Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

12.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.3 Max-Planck-Gesellschaft (MPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.4 Einrichtungen der Blauen Liste (BLE) – Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.5 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.6 Akademienprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

12.7 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

13 Die Ressourcen der Hochschulen für Forschung und Entwicklung . . . 235

13.1 Bedeutung der Hochschulen für Forschung und Entwicklung . . . . . . . . 235

13.2 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung . . . . . . . . . . . . . . 235

13.3 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach Wissen-schaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

13.4 Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach Hochschularten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

13.5 FuE-Ausgaben der Hochschulen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

13.6 FuE-Ausgaben der Hochschulen nach Wissenschaftszweigen . . . . . . . . 236

13.7 FuE-Ausgaben der Hochschulen in den alten und neuen Ländern . . . . . 236

13.8 Finanzierung der FuE-Ausgaben der Hochschulen, insb. Drittmittel . . . 236

13.9 FuE-Personal der Hochschulen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

13.10 FuE-Personal der Hochschulen nach Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . 237

13.11 FuE-Personal der Hochschulen und seine regionale Verteilung . . . . . . . 237

14 Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

14.1 Die Ressourcen für Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft . . . . 237

14.2 FuE-Aufwendungen in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

14.3 Interne FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor insgesamt . . . . . . . . . 238

14.4 Interne FuE-Aufwendungen in den Unternehmen 1997 und 1999 –Kennzahlen nach Beschäftigtengrößenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 177 – Drucksache 14/8040

Seite

14.5 Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors nach Wirtschafts-zweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

14.6 Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors und ihre regionale Verteilung (alte/neue Länder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

14.7 Interne FuE-Aufwendungen der Wirtschaft und ihre Finanzierung . . . . 240

14.8 Externe FuE-Aufwendungen insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

14.9 FuE-Personal im Wirtschaftssektor insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

14.10 FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach Beschäftigtengrößenklassen . . 241

14.11 FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach Wirtschaftszweigen . . . . . . . . 242

14.12 FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach alten und neuen Ländern . . . . 242

14.13 Die Förderung des Bundes von Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

14.14 Struktur der FuE-Förderung des Bundes an die Wirtschaft . . . . . . . . . . . 243

15 Indikatoren zur Technologischen Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . 244

15.1 Strukturwandel zugunsten der Forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

15.2 Strukturwandel durch Unternehmensgründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

15.3 Welthandelsposition bei FuE-intensiven Gütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

15.4 Weltmarktrelevante Patente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

15.5 Innovationstätigkeit der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

16 Die Ressourcen für Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

16.1 Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

16.2 Anteil der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

16.3 Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung je Einwohner . . . 253

16.4 Finanzierung der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung 254

16.5 FuE-Personal je 1000 Erwerbspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

16.6 Anteil der staatlichen FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . 255

16.7 Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben in der Europäischen Union . . . . . . 257

17 Patent- und Lizenzbilanz der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . 260

17.1 Grenzüberschreitende Zahlungen für technologische Dienstleistungen insgesamt Entwicklung und Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

17.2 Forschungs- und Entwicklungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

17.3 Patent- und Lizenzverkehr nach Wirtschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . 261

17.4 Patent- und Lizenzverkehr nach Partnerländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

18 Tabellenanhang/Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

18.1 Tabelle 1: Wissenschaftsausgaben der Bundesrepublik Deutschland . . . 263

18.2 Tabelle 2: FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland und ihre Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

18.3 Tabelle 3: Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE)der Bundesrepublik Deutschland nach durchführenden Sektoren . . . . . . 265

18.4 Tabelle 4: Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Finanzierungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Drucksache 14/8040 – 178 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

18.5 Tabelle 5: Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Ausgabearten (unmittelbare Ausgaben) . . . . . . 268

18.6 Tabelle 6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder 1998 bis 2002 (institutionelle Förderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

18.7 Tabelle 7: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Ressorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

12.8 Tabelle 8 a: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten . . . . . . . . 273

18.9 Tabelle 8 b: FuE-Ausgaben des BMBF nach Förderbereichen und Förder-schwerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

18.10 Tabelle 9: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

18.11 Tabelle 10: Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Empfängergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

18.12 Tabelle 11: Ausgaben des Bundes an Gesellschaften und Unternehmen der Wirtschaft für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

18.13 Tabelle 12: Ausgaben des Bundes an internationale wissenschaftliche Organisationen und an zwischenstaatliche Forschungseinrichtungen . . . 281

18.14 Tabelle 13: FuE-Ausgaben des Bundes und der Länder nach Forschungszielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

18.15 Tabelle 14: Grundmittel der Länder und Gemeinden (Gv.) für Wissenschaft nach Aufgabenbereichen in länderweiser Gliederung . . . . 284

18.16 Tabelle 15: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

18.17 Tabelle 16: Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors sowie Anteil der eigenfinanzierten internen FuE-Aufwendungen nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

18.18 Tabelle 17: FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors nach der Wirtschaftsgliederung (interne, sowie FuE-Gesamtaufwendungen) . . . . 289

18.19 Tabelle 18: Beschäftigte, Umsatz und interne FuE-Aufwendungen der Unternehmen nach der Wirtschaftsgliederung und nach Beschäftigten-größenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

18.20 Tabelle 19: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

18.21 Tabelle 20: Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

18.22 Tabelle 21a: Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Ausgabearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

18.23 Tabelle 21b: Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

18.24 Tabelle 22: Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Patente, Erfindungen und Verfahren (ohne Urheberrechte) nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

18.25 Tabelle 23: Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Patente, Erfindungen und Verfahren (ohne Urheberrechte) nach den wichtigsten Partnerländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

18.26 Tabelle 24: Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland im Außenwirtschaftsverkehr für technische Forschung und Entwicklung nach der Wirtschaftsgliederung und Ländergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . 307

18.27 Tabelle 25: Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren in ausgewählten OECD-Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

18.28 Tabelle 26: Staatlich finanzierte Ausgaben für Forschung und Entwick-lung in den Staaten der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 179 – Drucksache 14/8040

Seite

18.29 Tabelle 27: Staatlich finanzierte Ausgaben für Forschung und Entwick-lung in den Staaten der Europäischen Union nach verschiedenen Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

18.30 Tabelle 28: Patente und Lizenzen in den Zahlungsbilanzen ausgewählter Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

18.31 Tabelle 29: In Forschung und Entwicklung tätiges Personal nach Personalgruppen und Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

18.32 Tabelle 30: FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach der Wirtschafts-gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

18.33 Tabelle 31: FuE-Personal in Unternehmen nach Personalgruppen und nach der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

18.34 Tabelle 32: FuE-Personal in Institutionen für Gemeinschaftsforschung und experimentelle -entwicklung nach Personalgruppen und der Wirtschaftsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

18.35 Tabelle 33: Personal der Hochschulen nach Personalgruppen und Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

18.36 Tabelle 34: Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen . . . . . . . . . . . . . . . 329

18.37 Tabelle 35: Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Wissenschaftszweigen . . . . . . . . . . 337

18.38 Tabelle 36: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

18.39 Tabelle 37: offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

18.40 Tabelle 38: FuE-Personal in ausgewählten OECD-Staaten nach Personal-gruppen und Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

18.41 Tabelle 39: Regionale Aufteilung der FuE-Ausgaben des Bundes – Finanzierung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

18.42 Tabelle 40: Regionale Aufteilung FuE-Ausgaben der Länder – Finanzierung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

18.43 Tabelle 41: Regionale Aufteilung der FuE-Ausgaben der BundesrepublikDeutschland insgesamt – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

18.44 Tabelle 42: Regionale Aufteilung der internen FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors auf Sitzländer der Forschungsstätten – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

18.45 Tabelle 43: FuE-Ausgaben der Hochschulen in länderweiser Gliederung – Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

18.46 Tabelle 44: FuE-Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außer-halbder Hochschulen in länderweiser Gliederung Durchführung von FuE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

18.47 Tabelle 45: FuE-Personal der Bundesrepublik Deutschland insgesamt in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

18.48 Tabelle 46: FuE-Personal im Wirtschaftssektor nach der Wirtschafts-gliederung und in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

18.49 Tabelle 47: FuE-Personal der Hochschulen in länderweiser Gliederung . 353

18.50 Tabelle 48: FuE-Personal in wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

18.51 Tabelle 49: Welthandelsanteile ausgewählter OECD-Länder bei FuE-intensiven Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

18.52 Tabelle 50 a: Grunddaten zum Bildungswesen – Bildungsbeteiligung – 356

18.53 Tabelle 50 b: Grunddaten zum Bildungswesen – Bildungsausgaben – . . 357

18.54 Tabelle 51 a: Kennzahlen zu Bevölkerung, Erwerbstätigkeit etc. – Strukturdaten – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

18.55 Tabelle 51 b: Bevölkerung, Erwerbstätige und Bruttosozialprodukt in länderweiser Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Drucksache 14/8040 – 180 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die in diesem Teil erfolgende differenzierte Darstellungder Ressourcen für Wissenschaft, Forschung und Ent-wicklung in Deutschland und im internationalen Ver-gleich ist der Kern dieses Berichts und des alle vier Jahreerscheinenden Bundesberichts Forschung (zuletzt 2000).Er enthält alle entscheidenden statistischen Daten, dienach Maßgabe der Struktur dieses Teils in den einzelnenKapiteln eingestellt sind.

Nachfolgende Definitionen für die wichtigsten im vorlie-genden Teil II verwendeten Begriffe beruhen auf nationa-len Übereinkünften oder, soweit vermerkt, auf dem vonder Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung (OECD) verabschiedeten Frascati-Hand-buch, in dem die begrifflichen und methodischen Grund-lagen für die statistische Erfassung von Forschung undEntwicklung niedergelegt sind. Weitere Definitionen fin-den sich unmittelbar im Text.

– Wissenschaftsausgaben

Wissenschaftsausgaben umfassen Ausgaben für For-schung und Entwicklung (FuE) sowie Ausgaben für wis-senschaftliche Lehre und Ausbildung und sonstige verwandte wissenschaftliche und technologische Tätig-keiten. Zu letzteren gehören z. B. wissenschaftliche undtechnische Informationsdienste, Datensammlung für all-gemeine Zwecke, Untersuchungen über die Durchführ-barkeit technischer Projekte (Durchführbarkeitsstudienvon Forschungsvorhaben sind jedoch Teil von FuE), Er-arbeiten von Grundlagen für Entscheidungshilfen für Po-litik und Wirtschaft.

– FuE-Ausgaben

Forschung und experimentelle Entwicklung (FuE) ist diesystematische, schöpferische Arbeit zur Erweiterung desvorhandenen Wissens einschließlich des Wissens über denMenschen, die Kultur und die Gesellschaft sowie die Ver-wendung dieses Wissens mit dem Ziel, neue Anwendungs-möglichkeiten zu finden (vgl. Frascati Manual 1993, § 57).Die im Zusammenhang mit dieser Arbeit anfallenden Aus-gaben sind Ausgaben für Forschung und Entwicklung.

– Nettoausgaben

Die um die Zahlungen innerhalb der gleichen Ebene desöffentlichen Bereichs bereinigten Ausgaben abzüglichZahlungen von anderen öffentlichen Bereichen. Sie zei-gen die aus eigenen Einnahmequellen der jeweiligen Kör-perschaft oder Körperschaftsgruppe zu finanzierendenAusgaben (Belastungsprinzip).

– Unmittelbare Ausgaben

Ausgaben für Personal, laufenden Sachaufwand, Sachin-vestitionen sowie laufende und vermögenswirksame Zahlungen an andere Bereiche, soweit es sich nicht umZahlungen an den öffentlichen Bereich handelt. Abwei-

chungen gegenüber den Nettoausgaben entsprechen imWesentlichen dem Saldo des Zahlungsverkehrs der öf-fentlichen Haushalte untereinander.

– Grundmittel

Nettoausgaben vermindert um die unmittelbaren, d.h. imjeweiligen Aufgabenbereich erwirtschafteten Einnahmen.Sie zeigen, welche Mittel die Körperschaft aus allgemei-nen Haushaltsmitteln für den Aufgabenbereich bereit-stellt.

– Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwick-lung

Alle zur Durchführung von Forschung und Entwicklungim Inland verwendeten Mittel, ungeachtet der Finanzie-rungsquellen; eingeschlossen sind also auch die Mitteldes Auslands und internationaler Organisationen für imInland durchgeführte Forschungsarbeiten. Hier nicht er-fasst sind dagegen die Mittel für FuE, die von internatio-nalen Organisationen im Inland durchgeführt wird bzw.Mittel an das Ausland (vgl. Frascati Manual 1993, § 385).

– Interne FuE-Aufwendungen bzw. FuE-Ausgaben

Alle zur Durchführung von Forschung und Entwicklungim Inland oder innerhalb eines bestimmten Sektors einerVolkswirtschaft oder innerhalb eines anderen Teilbereichs(Berichtseinheit) verwendeten Mittel, ungeachtet der Fi-nanzierungsquellen. Mittel für Forschung und Entwick-lung, die an internationale Organisationen oder an dasAusland fließen, sind in dieser Darstellung nicht enthal-ten (vgl. Frascati Manual 1993, § 335).

– Externe FuE-Aufwendungen bzw. FuE-Ausgaben

Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die im Aus-land, in internationalen Organisationen oder außerhalb ei-nes bestimmten Sektors oder eines anderen Teilbereichseiner Volkswirtschaft (Berichtseinheit) durchgeführt wird(vgl. Frascati Manual 1993, § 333).

– FuE-Gesamtaufwendungen bzw. -ausgaben

Die Gesamtaufwendungen bzw. -ausgaben umfassen dieinternen und externen Aufwendungen bzw. Ausgaben fürForschung und Entwicklung eines Staates, eines Sektorsoder eines anderen Teilbereichs einer Volkswirtschaft(Berichtseinheit).

– Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben

Alle von Bund und Ländern finanzierten FuE-Ausgaben,unabhängig davon, in welchem Sektor die Forschung undEntwicklung durchgeführt wird.

– Aufwendungen der Wirtschaft für Forschung und Ent-wicklung

Einführung mit Begriffserläuterungen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 181 – Drucksache 14/8040

Aufwendungen der Unternehmen und der Institutionenfür industrielle Gemeinschaftsforschung und experimen-telle Gemeinschaftsentwicklung (IfG).

– Eigenfinanzierte Aufwendungen der Wirtschaft

Von der Wirtschaft selbst finanzierte interne Aufwendun-gen für Forschung und Entwicklung.

– Sektorale Gliederung

– Wirtschaft (Wirtschaftssektor): private und staatli-che Unternehmen, Institutionen für industrielleGemeinschaftsforschung und experimentelle Ge-meinschaftsentwicklung und private Institutionenohne Erwerbszweck, die überwiegend von derWirtschaft finanziert werden bzw. vornehmlichDienstleistungen für Unternehmen erbringen (vgl.Frascati Manual 1993, §§ 145–167).

– Hochschulen (Hochschulsektor): alle Universitäten,Technischen Hochschulen, Fachhochschulen undsonstigen Einrichtungen des Tertiärbereiches, ohneRücksicht auf ihre Finanzierungsquellen oder ihrenrechtlichen Status. Eingeschlossen sind auch ihreForschungsinstitute, Versuchseinrichtungen undKliniken (vgl. Frascati Manual 1993, §§ 190–214).

– Staat (Staatssektor ohne Hochschulen): Für dienationale Berichterstattung wird hier von einerengen Abgrenzung ausgegangen, d.h. auf der Fi-nanzierungsseite sind nur die Mittel der Haushalteder Gebietskörperschaften (Bund, Länder undGemeinden) und auf der Durchführungsseiteebenfalls nur die Einrichtungen des Bundes, derLänder und Gemeinden einbezogen. Für die inter-nationale Berichterstattung umfasst der Staatssek-tor außerdem die privaten Organisationen ohneErwerbszweck, die überwiegend vom Staat finan-ziert werden (z. B. Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Gesellschaft und Fraunhofer-Gesell-schaft). Auf der Finanzierungsseite werden auch die Eigeneinnahmen dieser Organisationen demStaatssektor zugerechnet (vgl. Frascati Manual1993, §§ 168–177). Private Institutionen ohne Er-werbszweck (PNP-Sektor): Für die nationale Be-richterstattung umfasst dieser Sektor die überwie-gend vom Staat finanzierten Organisationen ohneErwerbszweck (z. B. Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Gesellschaft und Fraunhofer-Gesell-schaft) und die privaten Organisationen ohne Er-werbszweck, die weder überwiegend vom Staatnoch überwiegend von der Wirtschaft finanziertwerden, bzw. nicht vornehmlich Dienstleistungenfür Unternehmen der Wirtschaft erbringen.

– Für die internationale Berichterstattung dagegensind in diesem Sektor nur die privaten Organisa-tionen ohne Erwerbszweck enthalten, die wederüberwiegend vom Staat noch überwiegend von derWirtschaft finanziert werden (vgl. Frascati Manual1993, §§ 178–189).

– Ausland: Auf der Finanzierungsseite sind hier dieMittel des Auslandes, der EU und der internationa-

len Organisationen für Forschung und Entwicklunginnerhalb der Bundesrepublik Deutschland nachge-wiesen, während auf der Durchführungsseite diefür FuE an das Ausland, die EU, bzw. an interna-tionale Organisationen – auch wenn sie ihren Sitzim Inland haben – fließenden Mittel der Bundesre-publik Deutschland nachgewiesen sind (vgl. Fras-cati Manual 1993, §§ 215–219).

– In Forschung und Entwicklung tätiges Personal (FuE-Personal)

Alle direkt in FuE beschäftigten Arbeitskräfte ungeachtetihrer Position. Dazu zählen Forscher/ Forscherinnen,technisches und vergleichbares Personal, sonstiges Perso-nal (vgl. Frascati Manual 1993, §§ 279ff).

– Forscher

Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen oder Ingenieure/Ingenieurinnen, die neue Erkenntnisse, Produkte, Verfah-ren, Methoden und Systeme konzipieren oder schaffen –in der Regel Personen mit abgeschlossenem Hochschul-studium (vgl. Frascati Manual 1993, § 311).

– Technisches oder vergleichbares Personal

Personen mit technischer Ausbildung bzw. entsprechenderAusbildung für den nichttechnischen Bereich, die – in derRegel unter Anleitung eines Forschers/einer Forscherin – direkt für FuE arbeiten – im allgemeinen Personen mitFachschulabschluss (vgl. Frascati Manual 1993, § 316).

– Sonstiges Personal

Personen, deren Arbeit mit der Durchführung von FuE un-mittelbar verbunden ist, d. h. Schreib-, Sekretariats- und Verwaltungspersonal, Facharbeiter/Facharbeiterin-nen, ungelernte und angelernte Hilfskräfte (vgl. FrascatiManual 1993, § 319).

– Vollzeitäquivalent

Bemessungseinheit für die Vollzeitbeschäftigung einerArbeitskraft in einem bestimmten Zeitraum. Diese Einheit dient dazu, die Arbeitszeit der nur teilweise in FuEBeschäftigten (einschl. Teilzeitbeschäftigte) auf die Ar-beitszeit einer voll in FuE beschäftigten Person umzu-rechnen (vgl. Frascati Manual 1993, §§ 295ff).

Gebietsbezeichnungen

1. Gesamtdeutsche Ergebnisse:

– Ergebnisnachweis für die Bundesrepublik Deutsch-land nach dem Gebietsstand seit dem 3. Oktober 1990:„Deutschland“

2. Ergebnisnachweis für Teilgebiete:

– Ergebnisnachweis für die Bundesrepublik Deutsch-land einschl. Berlin – West nach dem Gebiets-stand bis zum 3. Oktober 1990: „Früheres Bundes-gebiet“

– Ergebnisnachweis für die neuen Länder und Berlin-Ost ab dem 3. Oktober 1990: „Neue Länder und

Drucksache 14/8040 – 182 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Berlin-Ost“ (Neue Länder umfassen die Länder Bran-denburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sach-sen-Anhalt und Thüringen.)

Zeichenerklärung

0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letztenbesetzten Stelle, jedoch mehr als nichts.

- = nichts vorhanden.

. = Erhebung wird nicht durchgeführt bzw.ist noch nicht abgeschlossen oder nichtmehr möglich.

X = aus Gründen der Vertraulichkeit nichtausgewiesen, aber in der Gesamt-summe enthalten.

7 Die Wissenschaftsausgaben1

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE)sind eingebettet in einen weiteren Rahmen von Ausga-ben, die zusammen als Zukunftsinvestitionen betrachtet

werden können. Hierzu zählen auch die Wissenschafts-ausgaben. Die Wissenschaftsausgaben umfassen die Aus-gaben für FuE sowie die Ausgaben für wissenschaftlicheAusbildung und Lehre und sonstige verwandte wissen-schaftliche Tätigkeiten, etwa wissenschaftliche und tech-nische Informationsdienste, Datensammlungen für all-gemeine Zwecke oder Untersuchungen über die Durch-führbarkeit technischer Projekte.

Abbildung 13

FuE-Ausgaben Deutschlands nach finanzierenden und durchführenden Sektoren 1999*

* Daten aus Erhebung bei den durchführenden Sektoren. Teilweise geschätzt.

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

Wirtschaft32,4

Bund8,7

Länder7,9

Private Institutionen ohne

Erwerbszweck0,2

Ausland1,0

WirtschaftAusland AußeruniversitäreEinrichtungen

0,9 0,1 0,7 0,10,1 0,10,12,1 1,3 4,4 0,5 5,6 1,81,1

2,0

0,930,3

33,6

Hochschulen

7,9 6,6

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung

48,2

Finanzierung

Durchführung

1 Geldbeträge werden durchgängig in ¤ angegeben; dies gilt zur Er-leichterung von Vergleichsmöglichkeiten auch für Geldbeträge vorder Einführung des ¤ ab Januar 2002. Die Umrechnung von DM in¤ kann zu Rundungsdifferenzen führen.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 183 – Drucksache 14/8040

Daten zu den Wissenschaftsausgaben liegen bis ein-schließlich 2000 vor, wobei für dieses Jahr jedoch auchteilweise auf Schätzungen zurückgegriffen werden muss.Die Wissenschaftsausgaben betrugen im Jahr 2000 gut64,1 Mrd. ¤, das entspricht einer deutlichen Zunahme von10,6 % gegenüber 1998.

Bei den Gewichten, die die öffentlichen Haushalte undder Wirtschaftssektor an den Wissenschaftsausgaben ha-ben, kam es in den neunziger Jahren zu deutlichen Ver-schiebungen. Von 1991 bis 1996 stieg der Anteil der öf-fentlichen Haushalte an den Wissenschaftsausgabenkontinuierlich von 50,6 % auf 52,7 %; in den Jahren 1998und 1999 hingegen machte der Anteil der Wirtschaftschon wieder mehr als die Hälfte aus und im Jahr 2000 be-trug der Anteil der Wirtschaft nach den vorliegenden Zah-len mit 34,2 Mrd. ¤. 53,4 %.

Bei den Anteilen von Bund und Ländern an der Finanzie-rung der Wissenschaftsausgaben durch öffentliche Haus-halte gab es zwischen Beginn und Mitte der neunziger

Jahre eine deutliche vereinigungsbedingte Verschiebung.Der Anteil der Länder stieg von 56,5 % im Jahr 1991 auf61,3 % 1995. Der Anstieg des Anteils der Länder an denWissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte setztesich auch nach 1995 fort, doch verläuft diese Entwick-lung nun sehr viel langsamer, so dass im Jahre 2000 derAnteil 62,7 % betrug. Die Wissenschaftsausgaben derLänder entfallen zum größten Teil auf die Finanzierungder Hochschulen, während die Wissenschaftsausgabendes Bundes vorrangig den außerhochschulischen For-schungseinrichtungen zugute kommen.

Den Daten der Länder liegt das Konzept der Grundmittelzugrunde, bei dem die Nettoausgaben für die Wissen-schaft um die unmittelbaren Einnahmen der Länderdurch Wissenschaftseinrichtungen – dies sind insbeson-dere die Pflegesatzeinnahmen der Hochschulkliniken –vermindert werden, um den Einfluss der Ausgaben fürdie Krankenversorgung an den Hochschulkliniken aus-zuschalten.

8 Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung (FuE) ist systematische,schöpferische Arbeit zur Erweiterung des vorhandenenWissens, einschließlich des Wissens über den Menschen,die Kultur und die Gesellschaft sowie die Verwendungdieses Wissens mit dem Ziel neue Anwendungsmöglich-keiten zu finden. Für diese Arbeit wurden im Jahr 2000von deutschen Finanzierungsquellen 50,1 Mrd. ¤ ausge-geben, das sind 11,9 % mehr als 1998.

Die stärksten Zuwachsraten sind seit Mitte der neunzigerJahre im Wirtschaftssektor zu beobachten. So stiegen dieAusgaben der Wirtschaft zwischen den Jahren 1996 und1998 um 12,4 %. Für das Jahr 2000 ist gegenüber demJahr 1998 sogar eine Steigerung um 17,6 % auf 33,9 Mrd. ¤zu verzeichnen.

Nachdem die FuE-Ausgaben von Bund und Ländern zu-sammen zwischen den Jahren 1998 und 1999 stagnierten,steigen sie im Jahr 2000 um 1,4 % auf 15,9 Mrd. ¤, wo-bei der Anteil der Länder auf 7,6 Mrd. ¤ geschätzt ist. DieBundesausgaben für FuE stiegen in den Jahren 1998 und1999 um jeweils 0,2 %. Ein deutlicherer Anstieg um 2,3 % auf 8,4 Mrd. ¤ ist im Jahr 2000 zu verzeichnen (Ver-änderungen jeweils im Vergleich zum Vorjahr). Die FuE-Ausgaben der Länder nahmen im Jahr 1998 um 0,9 % zu,stagnierten 1999 jedoch mit 7,5 Mrd. ¤.

Der Anteil der Wirtschaft an der Finanzierung von For-schung und Entwicklung ist seit dem Jahr 1996 (61,2 %)stetig angestiegen. Im Jahr 2000 lag der Anteil bei 67,7 %(33,9 Mrd. ¤) und belief sich damit auf mehr als zweiDrittel der Aufwendungen für FuE.

Bezieht man die von den Inländern finanzierten FuE-Aus-gaben auf das Bruttonationaleinkommen (BNE), das istdie früher als Bruttosozialprodukt bezeichnete von Inlän-dern erbrachte wirtschaftliche Leistung1, so zeigt sich fürdie ersten Jahre nach der Wiedervereinigung ein deutli-cher Rückgang. Nach dem Tiefpunkt der Entwicklung miteinem Anteil der FuE-Ausgaben am BNE von 2,29 % imJahr 1996 nahm die Kennzahl jedoch wieder zu und lagim Jahr 2000 bei 2,45 %.

Die bisherigen Betrachtungen bezogen sich auf die voninländischen Sektoren finanzierten FuE-Ausgaben.Berücksichtigt sind hierbei auch Mittel für Forschungs-zwecke, die ins Ausland fließen. Im Unterschied zu die-sem Finanzierungs- und Inländerkonzept umfassen dieBruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung(BAFE) die zur Durchführung von Forschung undEntwicklung im Inland ausgegebenen Mittel. Nach dem Inlandskonzept sind hier auch FuE-Ausgaben inDeutschland eingeschlossen, die von ausländischen Quel-len finanziert werden, etwa von der EU oder Unterneh-men mit Sitz im Ausland. Die Bruttoinlandsausgaben fürForschung und Entwicklung sind besonders für den inter-nationalen Vergleich der FuE-Anstrengungen ein wichti-ger Indikator, da bei diesem Konzept Doppelzählungenvermieden werden.

1 Die Begriffsänderung wurde eingeführt mit der Umstellung derVolkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf das Europäische SystemVolkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995. Die hierbeivorgenommene Datenrevision bezieht sich auf die Jahre ab 1991, sodass die Vergleichbarkeit mit weiter zurückliegenden Jahren nichtunbedingt gegeben ist.

Drucksache 14/8040 – 184 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Nachdem im Jahre 1999 ein sehr deutlicher Anstieg von12,4 % zu verzeichnen war stiegen die BAFE im Jahr2000 um 3,4 %. Somit wurden im Jahr 2000 in Deutsch-land 49,8 Mrd. ¤ für die Durchführung von Forschungund Entwicklung ausgegeben.

In den neunziger Jahren trugen die Sektoren zu der Ent-wicklung der Bruttoinlandsausgaben für Forschung undEntwicklung in unterschiedlichem Ausmaß bei. Währendder Wirtschaftssektor in der ersten Hälfte des Jahrzehntsstagnierende FuE-Ausgaben aufzuweisen hatte, lagen dieZuwächse seit 1997 deutlich über denen der Hochschulenund des Staatssektors. Der Anteil der für die Durch-

führung von FuE in der Wirtschaft aufgebrachten Mittelan den BAFE lag im Jahr 2000 bei 70,5 %.

In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung warendie Zuwachsraten der BAFE in den Hochschulen nochgrößer als die des Wirtschaftssektors und führten zu ei-nem Anteil der Ausgaben für FuE im Hochschulsektor anden BAFE von 18,5 % im Jahr 1996. Seitdem ist der Anteil wieder zurückgegangen und lag im Jahr 2000 bei16,2 %. Die FuE-Ausgaben in dem Sektor Staat und pri-vate Institutionen ohne Erwerbszweck hatten bezogen aufdie BAFE das stärkste Gewicht im Jahr 1995 mit einemAnteil von 15,4 %. Der entsprechende Anteil für das Jahr2000 belief sich auf 13,4 %.

Abbildung 14

Forschungs- und Entwicklungsausgaben derBundesrepublik Deutschland* nach finanzierenden Sektoren1

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt, BMBF Faktenbericht 2002

* Daten aus Erhebungen bei den inländischen finanzierenden Sektoren. Bis 1990 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. 1 Teilweise geschätzt, Bund bis 2000, übrige Sektoren bis 1999 auf Ist-Basis. 2 Einrichtungen des Bundes (ab 1981) und der Länder (ab 1985) nur mit ihren FuE-Anteilen. 3 Von der Wirtschaft finanzierte FuE-Ausgaben im Wirtschaftssektor sowie Mittel, die andere Sektoren vom Wirtschaftssektor erhalten haben, außerdem Mittel der Wirtschaft an das Ausland. 4 BNE: Bruttonationaleinkommen. Ab 1991 basierend auf dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995, bis 1990 Bruttosozialprodukt.

0

10

20

30

40

50

60

0

1

2

3

20001999199819971996199519941993199219911990198919881987198619851984198319821981

in Mrd. E

in %

12,013,0 13,8

15,917,2

18,819,8

21,122,1

24,024,6 24,7 24,6 25,3 25,6

27,228,8

32,4

33,9

2,48

6,05,9

6,16,6

6,76,8

6,97,3

7,9

8,78,9 8,6 8,4 8,5 8,6 8,2

8,2

8,2

8,4

3,63,6

3,8

4,04,1

4,34,4

4,64,9

6,26,5 6,7 7,0 7,4

7,67,5

7,5

7,5

7,6

0,10,1

0,1

0,10,1

0,10,1

0,2

0,2

0,2 0,1 0,1 0,10,1 0,1

0,10,1

0,1

0,2 Priv. Institutionen ohne Erwerbszweck

48,4

44,8

43,041,941,2

40,140,240,139,1

35,0

33,131,2

30,128,1

26,6

23,822,6

21,6

50,1 FuE Ausgabeninsgesamt

Bund2

Wirtschaft3

Länder2

sowie im Verhältnis zum BNE4

20,20,1

3,6

5,4

11,2

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 185 – Drucksache 14/8040

Der Anteil der Ausgaben an den BAFE für die Durch-führung von Forschung und Entwicklung in den neuenLändern (einschließlich Berlin-Ost), lag 1999 bei 9,5 %.Bezogen auf die Sektoren zeigen sich jedoch starke Un-terschiede: Während im Sektor wissenschaftliche Ein-richtungen außerhalb der Hochschulen (OECD-Abgren-zung: Staatssektor) bei steigender Tendenz im Jahr 1999

22,1 % und im Hochschulsektor 16,7 % der FuE-Ausga-ben auf die neuen Länder entfallen, sind es im Wirt-schaftssektor 5,3 %.

Der Anteil der BAFE am BIP betrug im Jahr 2000 2,45 %und ist somit gegenüber den Jahren 1998 (2,31 %) und1999 (2,43 %) angestiegen.

Abbildung 15

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) der Bundesrepublik Deutschland* nach durchführenden Sektoren

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt und Berechnungen des BMBF Faktenbericht 2002

* Daten aus Erhebungen bei den durchführenden Sektoren. Bis 1990 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. Teilweise geschätzt, bis 1999 auf Ist-Basis. Die geschätzten Zahlen basieren auf gerundeten Werten, die von DM in e umgerechnet worden sind.

1 Außeruniversitäre Einrichtungen. Staat: Bundes-, landes- und gemeindeeigene (Forschungs-) Einrichtungen, Einrichtungen des Bundes ab 1981, Einrichtungen der Länder ab 1985 nur mit ihren FuE-Anteilen. Ab 1992 modifiziertes Erhebungsverfahren, 1995 Berichtskreiserweiterung.

2 Bis 1995 revidiert. 3 Interne FuE-Aufwendungen der Wirtschaft einschl. nicht aufteilbarer Mittel des Staates, jedoch ohne die nicht nachgewiesenen Mittel

des Staates (OECD-Konzept), daher bei den Mitteln des Staates Abweichungen zu den Erhebungen bei den finanzierenden Sektoren. 4 Ab 1991 Berechnung des Bruttoinlandsprodukts nach ESVG (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen)

1995 (Zeitreihenbruch).

Rundungsdifferenzen

0

10

20

30

40

50

0

1

2

3

20001999199819971996199519941993199219911990198919881987198619851984198319821981

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung in % des BIP4

in Mrd. E

in %

14,615,4 16,2

18,519,7

21,122,2

23,624,5

26,426,7 26,2 26,2

27,0 27,428,9

30,3

35,1

3,4 3,43,6

3,7

4,04,2

4,44,6

5,0

6,16,6 6,8 7,1 7,4

7,77,7

7,8

7,9 8,0

2,8 3,03,1

3,43,6

3,94,1

4,4

4,5

5,55,5 5,9 5,9

6,36,3

6,36,5

6,7

2,45

Staat undprivate Institutionenohne Erwerbszweck1

44,6

42,941,4

40,739,2

38,938,838,0

34,1

32,630,7

29,2

27,325,6

22,921,8

20,8

49,8 Insgesamt

Hochschulen2

Wirtschaft3

48,2

6,6

33,6

19,4

2,7

3,3

13,4

Drucksache 14/8040 – 186 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Neben den Ausgaben für Forschung und Entwicklung istdas FuE-Personal der wichtigste Indikator für den Input inForschung und Entwicklung, der in einem Land oder in ei-nem Sektor der Forschungslandschaft geleistet wird. EinVorteil der Messgröße FuE-Personal gegenüber den FuE-Ausgaben ist, dass Inflationseffekte beim Zeitvergleichoder Kaufkraftunterschiede beim internationalen Ver-gleich keine Rolle spielen. Um die Wirkungen vonTeilzeitbeschäftigungsverhältnissen auszuschalten, wirddas FuE-Personal in Vollzeitäquivalenten angegeben. Beidieser Form der Zählung wird auch berücksichtigt, dassinsbesondere an Hochschulen, Forschung und Lehre re-gelmäßig von einer Person ausgeübt werden. Der For-schungsanteil wird mit Hilfe von FuE-Koeffizienten nacheinem Verfahren ermittelt, auf das sich das Bundesminis-terium für Bildung und Forschung, die Kultusminister-konferenz, das Statistische Bundesamt und der Wissen-schaftsrat geeinigt haben1.

9.1 Struktur und Entwicklung

Das letzte Jahr, für das endgültige Personaldaten für diedrei Sektoren Wirtschaft, Hochschulen und Staat zu Ver-fügung stehen, ist 1999. In diesem Jahr belief sich dasFuE-Personal in Deutschland auf insgesamt rund 480 400Personen. Damit hat sich die Zahl gegenüber 1997 um 4,3 % erhöht. Diese Erhöhung hat vor allem im Wirt-

schaftssektor stattgefunden, in dem 1999 mit 306 700Vollzeitäquivalenten 7,1 % mehr Beschäftigte im BereichForschung und Entwicklung tätig waren als 1997. Damitist der Anteil des Wirtschaftssektors am FuE-Personal ins-gesamt auf jetzt 63,8 % gestiegen. Im Hochschulsektorlag das FuE-Personal 1999 bei rund 101 500 Personen;das waren 0,8 % mehr als 1997 und entspricht einem An-teil von 21,1 %. Im Staatssektor nach der OECD-Abgren-zung, das sind die öffentlich finanzierten Forschungsein-richtungen außerhalb der Hochschulen, waren 199972 250 Personen oder 15,0 % des gesamten FuE-Perso-nals beschäftigt. Gegenüber 1997 ist das Personal in die-sem Bereich um 1,7 % zurückgegangen.

9.2 Akademikeranteil

Nach der Art der Tätigkeit wird beim FuE-Personal un-terschieden zwischen Forschern, das heißt dem wissen-schaftlich arbeitenden Personal, sowie dem technischenund sonstigen FuE-Personal. Zwar ist bei dieser Eintei-lung des FuE-Personals nach Art der Beschäftigung dieQualifikation nicht das ausschlaggebende Kriterium.Dennoch dürfte es näherungsweise zutreffen, dass For-scher zugleich auch Akademiker sind. Der Anteil des wis-senschaftlichen FuE-Personals oder der Forscher am ge-samten FuE-Personal lag 1999 bei 53,1 %. Je nach Sektorzeigen sich hierbei jedoch Unterschiede: während derAkademikeranteil im Hochschulsektor mit 65,7 % deut-lich höher lag als der Durchschnitt, war der Forscher-An-teil in der Wirtschaft mit 49,0 % unterdurchschnittlich. Inallen Sektoren war eine Zunahme des akademischen Personals zu erkennen, während beim technischen und

9 Das in Forschung und Entwicklung tätige Personal

Abbildung 16

FuE-Personal nach Sektoren und Personalgruppen– Anteile in % –

Quelle: Statistisches Bundesamt, Stifterverband Wissenschaftsstatistik und BMBF Faktenbericht 2002

1 Staat und private Institutionen ohne Erwerbszweck (außeruniversitäre Einrichtungen).

14,1 16,3 69,5 41,4 28,2 30,4

17,6 20,1 62,3 46,8 24,9 28,3

16,4 21,9 61,7 50,3 24,4 25,2

1989

1991

1995

nach Sektoren nach Personalgruppen

16,0 21,9 62,2 1997

199915,0 21,1 63,8

51,2 24,3 24,5

53,1 23,0 23,9

Staat1 Hochschulen Wirtschaft Forscher Techniker Sonstige

1 Vgl. hierzu Heinz-Werner Hetmeier, „Methodik und Berechnung derAusgaben und des Personals der Hochschulen für Forschung undEntwicklung ab dem Berichtsjahr 1995“ in Wirtschaft und Statistik,2/1998.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 187 – Drucksache 14/8040

sonstigen Personal die Zahlen geringer stiegen oder sogarzurückgingen.

9.3 Frauenanteil

Frauen sind im Forschungs- und Entwicklungspersonalim Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Von den gut480 400 im Jahr 1999 in FuE beschäftigten Personen – alle Angaben auch in diesem Abschnitt beziehen sichauf Vollzeitäquivalente – waren etwa 115 400 Frauen; dasentspricht einem Anteil von 24 %. Die Beteiligung der Frauen am FuE-Personal stagniert somit seit 1995(23,9 %). Deutliche Unterschiede bestehen zwischen den

Sektoren. Während der Frauenanteil in den Hochschulenund den außerhochschulischen Forschungseinrichtungenoder, nach OECD Nomenklatur, dem Staatssektor jeweilsrund 35 % des gesamten FuE-Personals ausmachen, ist inder Wirtschaft nur ca. jede sechste Person, die mit FuE be-schäftigt ist, eine Frau. Da der Wirtschaftssektor dengrößten Anteil am FuE-Personal hat, ist der durchschnitt-liche Anteil der Frauen am Gesamtpersonal relativ gering.

Auch unter den Hochqualifizierten ist der Unterschiedzwischen den Sektoren deutlich ausgeprägt und auch hiersind die Forscherinnen in der Wirtschaft mit einem Anteilvon lediglich 9,6 % am schwächsten vertreten. An den

Abbildung 17

FuE-Personal in alten und neuen Ländern nach Sektoren

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt, BMBF Faktenbericht 2002

Rundungsdifferenzen

– Vollzeitäquivalent –

0

100000

200000

300000

400000

286 270

306 930

100 646 101 471

73 123 71 895

1997 1999 1997 1999 1997 1999

1997 1999 1997 1999 1997 1999

261 162

282 20625 108

24 487

18 882 18 29081 764 83 184

58 556 57 07314 567 14 828

Anteile in %

0

20

40

60

80

100

91,2 92,08,8 8,0 18,8 18,0

81,2 82,0 80,1 79,4

19,9 20,6

Alte Länder einschl. Berlin-West

Neue Länder einschl. Berlin-Ost

Wirtschaft Hochschulen Staat

Wirtschaft Hochschulen Staat

Gesamt

Drucksache 14/8040 – 188 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Hochschulen (20,6 %) und im Staatssektor (22,1 %) warim Jahr 1999 der Frauenanteil an dem hochqualifiziertenForschungspersonal mehr als doppelt so hoch. Insgesamtsind von den knapp 255 300 Forschern und Forscherinnenin Deutschland gut 36 600 weiblich, das entspricht einemProzentsatz von 14,3.

Bei den Forscherinnen in den Hochschulen lassen sichFrauendomänen feststellen: Im Wissenschaftszweig Medi-zin lag der Frauenanteil im Jahr 1999 bei 31,3 %, bei denGeistes- und Sozialwissenschaften und den Agrarwissen-schaften lag der Anteil der Frauen am hochqualifiziertenForschungspersonal jeweils bei gut einem Viertel (27,5 % bzw. 27,6 %). In den Naturwissenschaften (For-scherinnenanteil: 15,5 %) und den Ingenieurwissen-schaften (9,6 %) dominieren dagegen nach wie vor deut-lich die Männer. Auffällig ist jedoch, dass an denHochschulen in allen Wissenschaftszweigen der Frau-enanteil am hochqualifizierten Forschungspersonal zwi-schen 1997 und 1999 angestiegen ist.

Im Hochschulsektor der neuen Länder sind Forscherinneninsgesamt stärker vertreten als die Kolleginnen im Wes-ten. Ihr Anteil am wissenschaftlichen FuE-Personal derHochschulen liegt bei 24,6 % und reicht von 11,8 % in denIngenieurwissenschaften bis hin zu 36,1 % in der Medizinund liegt lediglich im Wissenschaftszweig Agrarwissen-schaften unter dem Anteil in den alten Ländern. Aller-dings hat in den neuen Ländern der Frauenanteil amhochqualifizierten Forschungspersonal zwischen den Jah-ren 1997 und 1999 entgegen dem Bundestrend in denWissenschaftszweigen Medizin, Agrarwissenschaften so-wie Geistes- und Sozialwissenschaften geringfügig abge-nommen.

Beim Forschungs- und Entwicklungspersonal der außer-hochschulischen Forschungseinrichtungen lag der Frau-enanteil 1999 bei durchschnittlich 35,1 %, bei den For-

schern und Forscherinnen bei 22,1 % und beim techni-schen und sonstigen Personal bei 49,8 %. Betrachtet manUntergruppen, so ergeben sich Differenzen zwischen denalten und neuen Ländern mit einem vergleichbaren Be-fund wie im Hochschulsektor: Der durchschnittlicheFrauenanteil beim FuE-Personal beträgt in den ostdeut-schen Forschungseinrichtungen 45,6 % und ist sowohlbeim Forschungspersonal (28,4 %) als auch beim techni-schen und sonstigen Personal (73,2 %) höher als in den al-ten Ländern.

Wieder bezogen auf Deutschland insgesamt ergeben sichauch unterschiedliche Frauenanteile je nach Art der For-schungseinrichtung. Den relativ stärksten Anteil habendie weiblichen FuE-Beschäftigten bei den wissenschaftli-chen Bibliotheken und Museen, wo sie im Jahr 1999 gutdie Hälfte des FuE-Personals stellten (50,1 %). Bei den Einrichtungen der Blauen Liste liegt der Anteil derFrauen am FuE-Personal bei 44,7 %. Max-Planck-Insti-tute (37,5 %), öffentliche Einrichtungen (39,5 %) undSonstige Forschungseinrichtungen (36,1 %) liegen mitBlick auf die Frauenbeteiligung beim FuE-Personal imMittelfeld. Das Schlusslicht bilden die Einrichtungen derHelmholtz-Gemeinschaft mit 27,4 % und die Fraunhofer-Institute mit 27,2 %, die beiden Einrichtungsarten, in de-nen die „klassischen Männerbereiche“ der Natur- und In-genieurwissenschaften im Vordergrund stehen.

Betrachtet man im Wirtschaftssektor den Anteil derFrauen nach den Wirtschaftszweigen, so lassen sichSchwerpunkte feststellen, die weitgehend den Erwartun-gen über typische Frauen- und Männerberufsfelder ent-sprechen. Im Fahrzeugbau etwa machen Forscherinnen,Technikerinnen und sonstige weibliche FuE-Beschäftigtenur 10,4 % des FuE-Personals aus; ähnlich ist die Situa-tion im Maschinenbau (Frauenanteil 12,2 %). Der höchs-te Frauenanteil am FuE-Personal besteht mit 53,2 % bei

Abbildung 18

Quelle: Statistisches Bundesamt, Stifterverband Wissenschaftsstatistik Faktenbericht 2002

FuE-Personal nach Geschlecht und Sektoren– in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) –

Rundungsdifferenzen

männliches FuE-Personaldarunter: Forscher

weibliches FuE-Personaldarunter: Forscherinnen

0

50 000

100 000

150 000

200 000

250 000

300 000

253 022

135 735

53 671

14 414

65 08752 981

36 384

13 714

46 91029 927 25 341

8488

Wirtschaft Hochschule Staat

in Tsd.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189 – Drucksache 14/8040

dem aus FuE-Perspektive weniger bedeutsamen BereichLand- und Forstwirtschaft. Ferner haben die Frauen auchin den ebenfalls eher unbedeutenden BereichenErnährungsgewerbe und Tabakverarbeitung sowie Textil-und Bekleidungsgewerbe einen Anteil von jeweils um die45 %. Stark vertreten sind Frauen mit 44,3 % am gesam-ten FuE-Personal auch in dem bedeutenden Bereich derChemischen Industrie; im Teilbereich Herstellung vonpharmazeutischen Produkten liegt die Anzahl der in For-schung und Entwicklung beschäftigten Frauen sogar fastgenauso hoch wie die der Männer (Frauenanteil: 47,2 %).Bemerkenswert ist, dass auch in den untersuchten Dienst-leistungsbranchen die Frauenbeteiligung bei gut einemViertel lag. So waren im Wirtschaftszweig Grundstücks-und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen,Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unter-nehmen 27,2 % aller FuE-Beschäftigten weiblich, in denin dieser Gruppe enthaltenen Unternehmen und Einrich-tungen, die dem Wirtschaftszweig Forschung und Ent-wicklung zugeordnet sind, lag der Frauenanteil sogar bei33,5 %.

Der Anteil der Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnenan den mit FuE befassten Hochschulabsolventen im Wirtschaftssektor lag insgesamt bei lediglich 9,6 %. Wiederum war der Frauenanteil in den BereichenErnährungsgewerbe und Tabakverarbeitung, Textil- undBekleidungsgewerbe und in der Chemischen Industriemit jeweils knapp einem Drittel relativ hoch. Am höchstenwar er im Teilbereich Herstellung von pharmazeutischenErzeugnissen mit 37,2 %. Auffällig ist, dass in dem Be-reich Land- und Forstwirtschaft, in dem der Frauenanteilam gesamten FuE-Personal bei über 50 % lag, der Anteilder Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen lediglich19,3 % betrug. Besonders niedrig war der Frauenanteil an

den Wissenschaftlern und Ingenieuren in den BereichenFahrzeugbau (6,5 %) – und hier insbesondere in den Teil-bereichen Sonstiger Fahrzeugbau und Luft- und Raum-fahrzeugbau (jeweils 3,8 %) –, sowie im Maschinenbau(5,4 %). In dem Teilbereich Rundfunk-, Fernseh- undNachrichtentechnik liegt der Frauenanteil mit 3 % amniedrigsten. So lassen sich auch hier Schwerpunkte fest-stellen, die weitgehend den Erwartungen über typischeFrauen- und Männerberufsfelder entsprechen.

9.4 FuE-Dichte (FuE-Personal je 1000 Einwohner)

Besonders für internationale, aber auch für regionale Ver-gleiche, ist neben den absoluten Zahlen des FuE-Perso-nals die FuE-Dichte, das heißt das FuE-Personal bezogenauf Einwohner oder das Arbeitskräftepotenzial, einewichtige Vergleichsgröße. So zeigt sich bei einem Ver-gleich des FuE-Personals je 1 000 Einwohner der altenund neuen Länder, dass 1999 immer noch ein deutlicherUnterschied bezüglich der FuE-Intensitäten bestand (vgl.Übersicht 3.2), der sich im Vergleich zu 1997 vergrößerthat. So kamen 1999 im Westen 6,3 FuE-Beschäftigte auf1 000 Einwohner (1997: 6,0), während der Vergleichswertfür Ostdeutschland 1997 und 1999 unverändert bei 3,8lag. Bezogen auf die Hochschulen und den Staatssektor istdie Angleichung zwischen den alten und den neuen Län-dern erreicht. Die Werte im Hochschulsektor lagen 1999wie schon 1997 bei 1,2. Im Staatssektor erreichen dieneuen Länder 1999 mit 1,0 sogar einen höheren Wert alsdie alten Länder mit 0,9. 1997 lagen beide bei 0,9. ImWirtschaftssektor haben sich die Unterschiede vergrößert.Im Westen waren 1999 4,2 Arbeitskräfte pro 1 000 Ein-wohner in FuE beschäftigt, 1997 waren es noch 3,9. ImOsten ist der Wert mit 1,6 konstant geblieben.

10 Die Bundesausgaben für Forschung und Entwicklung 1998 bis 2002

10.1 Struktur und Entwicklung

Die Entwicklung der Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung (FuE-Ausgaben) und dabei insbesonderedie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung(BMBF) sind ein zentrales Kennzeichen für künftigeSchwerpunkte, in denen wissenschaftlicher Fortschritt mitHilfe staatlicher Finanzmittel gefördert werden sollen. DieHöhe der öffentlichen Mittel, die für FuE bereitgestellt werden und ihre Verteilung auf einzelne Förderbereichebzw. -schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vonbesonderer Bedeutung. Von vergleichbarem Interesse sindFragen nach der Verteilung der Mittel auf das In- und Aus-land und nach dem Verhältnis von institutioneller Förde-rung zur Projektförderung nach dem Umfang von Mitteln,die an Unternehmen der Wirtschaft fließen.

Die nachstehende Darstellung der Bundesausgaben fürForschung und Entwicklung entspricht der Struktur des

Entwurfs zum Bundeshaushaltsplan 2002. Zu erwähnenist hierbei die veränderte Ressortzuständigkeit im Zusam-menhang mit Ernährungs- und Verbraucherschutzfragen,die vom Bundesministerium für Gesundheit an das Bun-desministerium für Verbraucherschutz, Ernährung undLandwirtschaft auch haushaltstechnisch übergegangen ist.

Für Vergleichszwecke wurden die FuE-Ausgaben auchfür die Jahre vor 2002 entsprechend der veränderten Zu-ständigkeit weitgehend neu zugeordnet. Abweichungengegenüber früheren Veröffentlichungen beruhen auf die-sem veränderten Aufgabenzuschnitt.

10.2 Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung insgesamt und nachRessorts

Die Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwick-lung betragen im Jahre 2000 (Ist) 8,4 Mrd. ¤ und liegen

Drucksache 14/8040 – 190 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

damit um 2,3 % über den entsprechenden Ausgaben desVorjahres. Für 2001 wurden FuE-Ausgaben in Höhe von9,0 Mrd. ¤ veranschlagt, dies entspricht einer Zunahmeum 7,1 % gegenüber den Ist-Ausgaben von 2000. Nachdem Entwurf des Bundeshaushaltsplans 2002 sind Aus-gaben von rd. 9,1 Mrd. ¤ vorgesehen, die einem Zuwachsgegenüber dem Soll im Jahre 2001 um 0,3 % entsprechen.

Bei Betrachtung der FuE-Ausgaben für nur zivile Zweckeergeben sich folgende Veränderungsraten: 2000 Ist ge-genüber 1999 (+2,8 %), 2001 Soll gegenüber 2000 Ist(+7,6 %) und 2002 Soll gegenüber 2001 Soll (+1,3 %).

Die einzelnen Ressorts sind an der Finanzierung der FuE-Ausgaben des Bundes sehr unterschiedlich beteiligt, wo-bei auf die Bundesministerien für Wirtschaft und Techno-logie (BMWi), der Verteidigung (BMVg) sowie fürBildung und Forschung nahezu 90 % der Gesamtausga-ben des Bundes entfallen. Knapp zwei Drittel der FuE-Ausgaben des Bundes werden allein aus dem Haushaltdes BMBF finanziert.

Die Entwicklung der FuE-Ausgaben der einzelnen Res-sorts im Zeitraum 1998 bis 2002 gestaltet sich unter-schiedlich.

Das BMBF verzeichnet weit über dem Durchschnitt lie-gende und stetige Steigerungsraten. Einem Anstieg derFuE-Ausgaben 1999 gegenüber 1998 in Höhe von 3,5 %folgt eine weiterhin positive Entwicklung. Nach einerweiteren Steigerung im Jahre 2000 gegenüber 1999 um2,9 % setzt sich die Aufwärtsentwicklung mit Zunahmenum 7,6 % (2001 Soll gegenüber 2000 Ist) und 3,5 % (2002Soll gegenüber 2001 Soll) fort.

Der FuE-Haushalt des BMWi für 1999 gegenüber 1998weist einen Rückgang um 3,4 % aus. Während die FuE-Ausgaben 2000 auf dem Niveau von 1999 verbleiben, istim Jahre 2001 (Soll) gegenüber 2000 (Ist) eine weit überdem Durchschnitt liegende Steigerung (+8,1 %) zu ver-zeichnen. Das Ausgaben-Soll 2002 wird dem Volumenvon 2000 (Ist) entsprechen.

Die FuE-Ausgaben des BMVg sind im Jahre 1999 gegen-über 1998 um 9,3 % zurückgegangen. Nach einer Stagna-tion der Ist-Ausgaben im Jahre 2000 gegenüber 1999 wei-sen die Ausgaben für das Jahr 2001 gegenüber 2000 wiedereine Steigerung um 3,8 % auf. Für das Jahr 2002 sind 6,3 % (rd. 80 Mio. ¤) weniger vorgesehen.

Die FuE-Ausgaben der übrigen Ressorts weisen im Zeit-raum von 1998 bis 2002 Entwicklungen ohne einheitli-chen Trend auf.

Steigende FuE-Ausgaben sind im betrachteten Zeitraumbeim Bundeskanzleramt (einschließlich der FuE-Ausga-ben des Beauftragten der Bundesregierung für Angele-genheiten der Kultur und der Medien), Auswärtigen Amt,Bundesministerium für Finanzen, Bundesministerium fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und demBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-gend festzustellen (vgl. Tabelle 7).

10.3 Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung nach Förderberei-chen und Förderschwerpunkten

Die Darstellung der FuE-Ausgaben nach Förderbereichenund Förderschwerpunkten basiert auf der FuE-Leistungs-plansystematik des Bundes. Dabei werden die Ausgabenunabhängig vom finanzierenden Ressort nach for-schungsthematischen Gesichtspunkten gegliedert. BeimBMBF erfolgt die Zuordnung auf Vorhabensebene, beiden anderen Ressorts schwerpunktmäßig anhand derHaushaltsstellen. Die Mittel für die institutionelle Förde-rung einschließlich der Hermann von Helmholtz-Ge-meinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und dieAusgaben der bundeseigenen wissenschaftlichen Einrich-tungen werden entsprechend ihrer Aufgaben ebenfallsnach forschungsthematischen Aspekten einem oder meh-reren Förderbereichen bzw. -schwerpunkten zugeordnet.Abweichend ist die Vorgehensweise bei den Grundmittelnfür die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die DeutscheForschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Ge-sellschaft (FhG) sowie den Mitteln für den Hochschulbauund die hochschulbezogenen Sonderprogramme, die je-weils einen eigenen Förderschwerpunkt bilden und in einem Förderbereich zusammengefasst sind.

FuE-Ausgaben des Bundes

Die Struktur der FuE-Ausgaben des Bundes ist durch un-terschiedliche Entwicklungen der zivilen und militäri-schen Förderbereiche gekennzeichnet. Während der An-teil der zivilen Förderbereiche an den FuE-Ausgaben1998 rd. 84,2 % betrug, sieht der Bundeshaushalt für dasJahr 2002 einen Anteil von 87,4 % vor. Für die FuE-Aus-gaben in der Wehrforschung und -technik ergibt sich einentsprechender Rückgang des Anteilswertes von 15,8 %auf 12,6 %.

– Mit 20,2 % weist der Förderbereich „Trägerorganisa-tionen; Umstrukturierung der Forschung im Beitritts-gebiet; Hochschulbau und überwiegend hochschulbe-zogene Sonderprogramme“ den höchsten Anteil anden Ausgaben des Bundes im Jahre 2000 auf; er ist ge-genüber 1999 nahezu konstant geblieben. Nach demSoll für die Jahre 2001 und 2002 wird der Anteil ge-ringfügig auf knapp unter 20 % zurückgehen. Dengrößten Anteil an diesem Förderbereich haben dieMittel für die „Grundfinanzierung DFG“ mit 7,4 %mit steigender Tendenz (2002 Soll: 7,8 %).

– Es folgen die Förderbereiche „Weltraumforschungund Weltraumtechnik“ (9,0 %), „Großgeräte derGrundlagenforschung“ (6,8 %), „Informationstechnik(einschl. Multimedia und Fertigungstechnik)“ (6,6 %)und „Umweltgerechte, nachhaltige Entwicklung“(5,8 %).

Die Struktur der FuE-Ausgaben der einzelnen Förderbe-reiche und der dazugehörigen Förderschwerpunkte hatsich im Jahre 2000 gegenüber 1999 verändert (vgl. Ta-belle 8a):

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 191 – Drucksache 14/8040

Für auch volumenmäßig bedeutende Förderbereiche er-gibt sich der höchste relative Zuwachs für

– Strukturelle/innovative und übrige Querschnittsakti-vitäten („Übrige, nicht anderen Bereichen zugeord-nete Aktivitäten“) (+31,1 %),

– „Geowissenschaften und Rohstoffsicherung“ (+18,7 %), dessen Zuwachs auf das gemeinsam mitder Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelteProgramm Geotechnologien zurückzuführen ist,

– „Bildungsforschung“ (+12,8 %),

– „Umweltgerechte, nachhaltige Entwicklung“ (+7,1 %),

– „Biotechnologie“ (+6,4 %), sowie

– „Informationstechnik (einschließlich Multimedia undFertigungstechnik)“ (+6,3 %).

Über dem durchschnittlichen Zuwachs (+2,3 %) liegenauch die „Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und So-zialwissenschaften“ (+2,9 %).

Hohe relative Rückgänge weisen folgende Förderberei-che auf:

– „Forschung und Technologie für Mobilität und Ver-kehr“ (– 24,2 %),

– „Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich“(– 14,6 %),

– „Meeres- und Polarforschung; Meerestechnik“ (– 7,7 %),

– „Luftfahrtforschung und Hyperschalltechnologie“ (– 4,5 %) sowie

– „Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen“ (– 4,4 %).

Die im Vergleichszeitraum 2000 gegenüber 1999 festge-stellte Entwicklung der FuE-Ausgaben der einzelnen För-derbereiche setzt sich im Jahre 2001 (Soll) nur teilweisefort, da Förderbereichen mit in den Vorjahren rückläufi-gen Mitteln wieder zusätzliche Mittel zur Verfügung ge-stellt wurden.

Im Jahre 2001 (Soll) steigen die FuE-Ausgaben vergli-chen mit 2000 (Ist) um 7,1 %. Hieran partizipieren die fol-genden Förderbereiche überdurchschnittlich:

– „Biotechnologie“ (+ 27,6 %),

– „Informationstechnik (einschl. Multimedia und Ferti-gungstechnik)“ (+ 19,8 %),

– „Forschung und Technologie für Mobilität und Ver-kehr“ (+ 18,2 %),

Abbildung 19

FuE-Ausgaben des Bundes nach Förderbereichen 1998 –2002

Faktenbericht 2002

* Ohne Berücksichtigung der globalen Minderausgabe des BMBF (2001 und 2002 jeweils 120 Mio. e)

Quelle: BMBF

A Trägerorganisationen; Umstrukturierung der Forschung im Beitrittsgebiet; Hochschulbau und überwiegend hochschulbezogene SonderprogrammeB Großgeräte der GrundlagenforschungC Meeres- und Polarforschung; MeerestechnikD Weltraumforschung und WeltraumtechnikE Energieforschung und EnergietechnologieF Umweltgerechte, nachhaltige EntwicklungG Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit

H Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der ArbeitsbedingungenI Informationstechnik (einschl. Multimedia u. Fertigungstechnik)K BiotechnologieL Materialforschung; physikalische u. chemische TechnologienM Luftfahrtforschung und HyperschalltechnologieN Forschung und Technologie für Mobilität und VerkehrO Geowissenschaften und RohstoffsicherungP Raumordnung und Städtebau; Bauforschung

Q Forschung und Entwicklung im ErnährungsbereichR Forschung und Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie der FischereiS BildungsforschungT Innovation und verbesserte RahmenbedingungenV Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und SozialwissenschaftenW Übrige, nicht anderen Bereichen zugeordnete Aktivitäten*X Wehrforschung und -technik

0

400

800

1200

1600

2000

XWVTSRQPONMLKIHGFEDCBA

in Mio. e

1998 (Ist) 1999 (Ist) 2000 (Ist) 2001 (Soll) 2002 (Soll)

Drucksache 14/8040 – 192 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Strukturelle/innovative und übrige Querschnittsakti-vitäten („Übrige, nicht anderen Bereichen zugeord-nete Aktivitäten“) (+ 16,9 %),

– „Meeres- und Polarforschung; Meerestechnik“ (+ 14,2 %),

– „Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich“(+ 13,8 %) und

– „Raumforschung und Städtebau; Bauforschung“ (+ 12,3 %).

Mit zweistelligen Zuwachsraten sind noch die Bereiche„Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften“ (+ 11, 4 %) und „Forschung und Entwicklungim Dienste der Gesundheit“ (+ 10,0 %) zu nennen.

Die positive Entwicklung der Ausgaben für die Bereiche„Biotechnologie“, „Informationstechnik (einschl. Multi-media und Fertigungstechnik)“, „Forschung und Entwick-lung im Dienste der Gesundheit“ sowie Strukturelle/inno-vative und übrige Querschnittsaktivitäten („Übrige, nichtanderen Bereichen zugeordnete Aktivitäten“) werden ins-

Abbildung 20

Anteile der Ressorts* an den Forschungs- undEntwicklungsausgaben des Bundes 1990–2002

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

* Einschl. Finanzhilfen nach Art. 104a Abs. 4 GG an strukturschwache Bundesländer für Investitionsmaßnahmen zur Förderung von Forschung und Technologie (1989 bis 1992) und einschl. Leistungen für Hochschulen und Forschung sowie wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit (1991 bis 1996).

7,20,1

0,7

0

2

4

6

8

10

2002"2001200019991998199719961995199419931992199119901989

Ist Soll

in Mrd. E

0,90,9

0,80,90,90,90,90,9

1,00,9

0,9

0,71,2

1,21,31,51,51,51,41,41,61,6

1,61,7 6,2

5,55,4

5,25,15,25,15,15,25,0

4,6

4,2

0,8

0,8

0,80,80,80,7

0,90,90,9

1,01,0

1,1

0,1

0,1

9,0

8,28,28,2

8,68,58,48,6

8,98,7

7,9

9,1

0,00,00,0

0,10,10,10,1

0,40,6

0,2

AllgemeineFinanz-verwaltung1

Insgesamt

übrige Ressorts

BMBF

BMVg

BMWi

6,0

1,21,0

0,1

8,4

0,9

3,9

1,6

1,0

0,7

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 193 – Drucksache 14/8040

besondere durch die Mittel aus dem Zukunftsinvestitions-programm (ZIP) beeinflusst. Für diese Förderbereiche so-wie für „Forschung und Entwicklung umweltschonenderEnergieforschung im Bereich nichtnuklearer Energiefor-schung“ wurden für das Jahr 2001 FuE-Mittel von insge-samt rund 270 Mio. ¤ zur Verfügung gestellt. Im Einzelnenwerden die FuE-Mittel für das Nationale Genomfor-schungsnetz (Biotechnologie und Gesundheit), die Zu-kunftsinitiative Hochschule (Multimedia und InnovativeQuerschnittsaktivitäten) sowie für Innovative regionaleWachstumskerne in den neuen Ländern verwendet.

Auch für das Jahr 2002 sind rund 320 Mio. ¤ für die vor-genannten Fördermaßnahmen vorgesehen. Daraus erge-ben sich erneut kräftige Wachstumsraten gegenüber 2001in den Bereichen Strukturelle/innovative und übrigeQuerschnittsaktivitäten („Übrige, nicht anderen Berei-chen zugeordnete Aktivitäten“) (+ 12,6 %) – dem u. a. dieZukunftsinitiative Hochschule und Innovative regionaleWachstumskerne in den neuen Ländern zugeordnet sind –und „Informationstechnik (einschl. Multimedia und Fer-tigungstechnik)“ (+ 6,6 %).

Weit über dem Durchschnitt liegen die Zunahmen bei den Förderbereichen „Meeres- und Polarforschung; Meerestechnik“ (+ 7,7 %), „Geowissenschaften und Roh-stoffsicherung“ (+ 4,3 %), „Bildungsforschung“ (+ 3,9 %)sowie „Trägerorganisationen; Umstrukturierung im Bei-trittsgebiet; Hochschulbau und überwiegend hochschul-bezogene Sonderprogramme“ (+ 3,1 %).

Rückgänge sind – nach zum Teil starken Mittelzuwächsenim Vorjahr – bei den Förderbereichen „Geisteswissen-schaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ (– 4,5 %)und „Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich“(– 24,9 %) zu verzeichnen. Hierbei ist anzumerken, dassdie Umstrukturierung zwischen dem Ernährungs- unddem Landwirtschaftsbereich noch nicht abgeschlossen istund die Schwerpunktzuordnung der Ausgaben noch aufden Vorjahren basiert.

10.3.1 Förderorganisationen, Hochschulbauund überwiegend hochschulbezogeneSonderprogramme(Förderbereich A)

Im Förderbereich A sind die finanziellen Leistungen desBundes im Bereich der institutionellen Forschungsförde-rung auf der Grundlage der entsprechenden Rahmenver-einbarung zwischen Bund und Ländern über die gemein-same Förderung der Forschung nach Artikel 91b GG undauf der Grundlage des Hochschulbauförderungsgesetzesdargestellt sowie die über diese gesetzlichen Verpflich-tungen hinausgehenden Programme auf der Grundlagevon Staatsverträgen zwischen Bund und Ländern.

Abbildung 21

Grundfinanzierung von Förderorganisationen,Hochschulbau und hochschul-

bezogenen Sonderprogrammen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

1000

2000

3000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

24722614 2633 2662 2692

Abbildung 22

FuE-Ausgaben des Bundes für die Grundfinanzierung der MPG

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

1000

2000

3000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

401 424 437 450 470

Abbildung 23

Grundfinanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

1000

2000

3000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

562 607 621 675 707

Drucksache 14/8040 – 194 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Abbildung 24

FuE-Ausgaben des Bundes für die Grundfinanzierung der FhG

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

1000

2000

3000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

228 239 247 254 266

Abbildung 25

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für den Aus- und Neubau von Hochschulen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

1000

2000

3000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

1041 1151 1176 1282 1248

Abbildung 26

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für hochschulbezogene Sonderprogramme

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

1000

2000

3000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

239 191 152

Programmbezeichnung Programmlaufzeit FinanzvolumenGemeinschaftsaufgabe Hochschulbau unbefristet Bundesmittel: 1999: 920,33 Mio. ¤

2000: 1022,58 Mio. ¤2001: 1022,58 Mio. ¤2002: 1099,28 Mio. ¤ (zzgl. 33,23 Mio. ¤zweckgebunden für den Abbau der Mehrleistungen der Länder)2003 1,1 Mrd. ¤

Programmbezeichnung Programmlaufzeit FinanzvolumenBund – Länder – Vereinbarung zur 2001 bis 2003; Fortführung 496,98 Mio. ¤; Förderung der Weiterentwicklung von von 2004 bis 2006 davon 289,90 Mio. ¤ BundHochschule und Wissenschaft sowie beabsichtigtsowie Realisierung der Chancengleich-heit für Frauen in Forschung und Lehre (HWP)Bund – Länder – Vereinbarung 2000 bis 2004 51,13 Mio. ¤; Sofortprogramm zur Weiterentwicklung davon 25,56 Mio. ¤ Bunddes Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)Zukunftsinitiative 2001 bis 2003 2001: 140,61 Mio. ¤Hochschule (ZIH) 2002: 184,07 Mio. ¤

2003: 209,63 Mio. ¤

10.3.2 Großgeräte der Grundlagenforschung(Förderbereich B)

Erkenntnisse über die innere Struktur der Materie und diegrundlegenden Zusammenhänge in der Natur zu gewin-nen, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Forschungund Bildung. Bei der Zukunftsgestaltung Deutschlandsnimmt die naturwissenschaftliche Grundlagenforschungeine Schlüsselstellung ein. Sie ist Ausgangspunkt undTriebkraft für technische Innovationen und eine auf Nach-haltigkeit orientierte Entwicklung von Wirtschaft und Ge-sellschaft. Neue Erfolge bei der Suche nach Antworten zufundamentalen Fragestellungen über Aufbau und Ent-wicklung der Materie begründen sich immer stärker aufder Verfügbarkeit aufwändiger Großgeräte. Die Aus-gangsbasis für die Wissenschaft in Deutschland ist hierbeigut: Sie wurde jüngst durch Inbetriebnahme der Syn-chrotronstrahlungsquellen BESSY II in Berlin undANKA in Karlsruhe sowie des Very Large Telescope(VLT) in Chile verbessert und wird mit der Luminanzer-

In diesem Förderbereich werden folgende Programme durchgeführt:

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 195 – Drucksache 14/8040

Abbildung 27

Großgeräte der Grundlagenforschung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

530 558 573 587 590

Abbildung 28

Meeres- und Polarforschung und Meerestechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

157 162150

170181

Abbildung 29

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Meeres- und Polarforschung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

135147

132147

158

zieht. Die Zielsetzungen von Forschung und Entwicklungin Schiffstechnik und Schifffahrt sind die Stärkung derWettbewerbsfähigkeit der maritimen Industrie, die Ver-besserung der Verkehrssituation in Deutschland und Eu-ropa durch vermehrte Nutzung der Wasserwege sowie dieVerminderung der Umweltbelastungen durch Schifftrans-porte. Die Forschungsförderung der nicht-schiffbaulichenMeerestechnik zielt auf die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen in den TechnologiefeldernOffshore- und Polartechnik sowie maritime Umwelttech-nik. Der Bereich Küsteningenieurwesen hingegenkonzentriert sich auf Bau- und Unterhaltungsmaßnahmenim Küstenbereich einschließlich der Erfassung von Na-turverhältnissen und -kräften und der Untersuchung ihrerAuswirkungen auf die Küste und die Bauwerke.

Das BMBF wird gemeinsam mit den vier KüstenländernSchleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburgund Bremen, den Bau eines neuen Forschungsschiffes för-dern. Es soll im Frühjahr 2004 zum Einsatz kommen unddie Leistungsfähigkeit Deutschlands in den Geowissen-schaften, der Klimaforschung und der Meeresbiologiestärken. Das neue Forschungsschiff wird am Institut fürOstseeforschung in Warnemünde (IOW) stationiert sein,

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenErdgebundene 2002–2005 10,23 Mio. ¤Astronomie und AstrophysikErforschung konden- 2001–2004 38,35 Mio. ¤sierter Materie an GroßgerätenStruktur und Wechsel- 2001–2003 38,35 Mio. ¤wirkung fundamen-taler TeilchenErdgebundene Teil- 2001–2004 10,23 Mio. ¤chenastrophysik

Neue mathematische 2000–2003 10,23 Mio. ¤Verfahren in Industrie und DienstleistungHadronen- und 2000–2003 35,79 Mio. ¤Kernphysik

10.3.3 Meeresforschung und Polarforschung;Meerestechnik (Förderbereich C)

Mit den Programmen „Meeresforschung“ (1993) und„Polarforschung“ (1996) des BMBF hat die Bundesregie-rung die Basis für die Förderung von Forschung und Ent-wicklung in diesem Förderschwerpunkt geschaffen. Ne-ben der Vertiefung des Wissens über die Ozeane und diePolargebiete und ihre Rolle im Klimageschehen der Weltist die Umsetzung der Erkenntnisse in politische Ent-scheidungen zum Schutz des Ökosystems und der Res-sourcen das Ziel der Förderung.

Das Forschungskonzept „Meerestechnik“ (1994) um-fasst die Schiffstechnik, die Schifffahrt und das Küstenin-genieurwesen, während sich das anschließende For-schungsprogramm „Schifffahrt und Meerestechnik fürdas 21. Jahrhundert“ (2000) neben diesen Bereichen zu-sätzlich auf die nicht-schiffbauliche Meerestechnik be-

höhung von HERA in Hamburg und dem Bau des LargeHadron Colliders (LHC) in Genf weiterhin gestärkt wer-den.

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Drucksache 14/8040 – 196 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Wissenschaft bietet das Programm verlässliche politischeRahmenbedingungen für eigenverantwortliches Planenund Handeln. Sämtliche Raumfahrtaktivitäten sind in ei-nem strategischen Gesamtansatz verknüpft, der insbeson-dere den effizienten Einsatz öffentlicher Ressourcen ge-währleistet.

Ein grundlegender Ansatz der deutschen Raumfahrtpoli-tik ist, Raumfahrt und ihre Möglichkeiten als wichtigesWerkzeug der Gestaltung einer weltweit nachhaltigen Poli-tik zu begreifen und einzusetzen. Die Erkenntnis, dass dieErde als ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftspoli-tisch geschlossenes System zu betrachten ist, hat weitrei-chende Konsequenzen: Es müssen alle Möglichkeiten ge-nutzt werden, die uns dabei helfen, das Zusammenspiel derKräfte im System Erde und die Einflüsse, denen das Sys-tem ausgesetzt ist, immer besser zu verstehen. Raumfahrtist, insbesondere aufgrund ihrer Beobachtungsposition unddes ungehinderten Blickes auf jeden Punkt der Erde, prä-destiniert, einer nachhaltigen Politik Informationen undArgumente zu geben, sowie Handlungsbedarf aufzuzeigen.

Bei der staatlichen Förderung der Raumfahrtaktivitätensind zu unterscheiden:

– das Nationale Raumfahrtprogramm

– die deutsche Beteiligung am ESA-Programm

– die Raumfahrtaktivitäten des DLR im Rahmen derHGF1.

1. Nationale Förderung

Der geophysikalische Forschungssatellit CHAMP wurdeim Juli 2000 mit einer russischen COSMOS-Rakete er-folgreich gestartet. Alle wissenschaftlichen Instrumenteliefern sehr gute Daten. Die CHAMP-Daten sind seit Mai2000 frei verfügbar.

Als erstes naturwissenschaftliches Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS wurde in deutsch-russi-scher Kooperation das PKE (Plasmakristall-Experiment)durchgeführt. Plasmakristall-Experimente unter Schwerelo-sigkeit eröffnen völlig neue Perspektiven, da die dreidimen-sionalen Strukturen in Plasmen sich unter normaler Schwer-kraft nicht bilden können. Ziel dieses Experiments ist es,neue Erkenntnisse in der Materialforschung zu gewinnen.

2. Deutsche Beteiligung am ESA-Programm

Im November 2001 fand in Edinburgh unter deutschemVorsitz eine ESA-Ratstagung auf Ministerebene statt.Strukturpolitische Entscheidungen im Bereich Träger(ARIANE 5) und die vertiefte Zusammenarbeit von ESAund EU werden auf lange Sicht die wichtigsten Ergeb-nisse der Konferenz sein. Der Ministerrat der ESA und derForschungsministerrat der EU werden sich künftig im Eu-ropean Space Council treffen und über grundlegende eu-ropäische Raumfahrtfragen beraten. In ihrer Summe be-deuten diese Entscheidungen die wichtigste Änderung inder europäischen Raumfahrt seit Gründung der ESA.

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenProgramm Meeres- ab 1993 siehe folgendeforschung TabelleProgramm Polar- ab 1996 siehe folgendeforschung Tabelle

2000 2001 2002 2003 2004 2005Ist Soll Soll Soll Soll Soll

41,7 31,1 38,8 51,1 46,6 45,2Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E

wo das im Jahr 1967 gebaute Forschungsschiff „Alexandervon Humboldt“ außer Dienst gestellt wird. Darüber hinausist es als Ersatz für zwei weitere in den letzten Jahren still-gelegte Forschungsschiffe anzusehen und wird im Rah-men des Schiffspools der Betreibergemeinschaft „Deut-sche Forschungsflotte“ allen Institutionen der deutschenMeeresforschung zur Verfügung stehen.

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Abbildung 30

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Meerestechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

22 15 18 23 23

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenForschungskonzept 1994–1999 siehe folgende„Meerestechnik“ TabelleForschungsprogramm 2000–2004 siehe folgende„Schifffahrt und Tabelleund Meerestechnikfür das 21. Jhd.

1999 2000 2001 2002 2003 2004Ist Ist Soll Soll Soll Soll

11,0 13,1 18,4 18,5 20,0 20,0Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E

In diesem Förderbereich wurden/werden folgende Pro-gramme durchgeführt:

1 Siehe dazu in Teil I, Kapitel 2.4

10.3.4 Weltraumforschung und Weltraumtechnik(Förderbereich D)

Die Bundesregierung hat im Mai 2001 das Deutsche Raumfahrtprogramm verabschiedet. Der Wirtschaft und

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197 – Drucksache 14/8040

Deutschland hat auf der ESA-Ministerratskonferenz vomNovember 2001 wissenschaftliche Projekte im Wert vonrund 2 Mrd. ¤ gezeichnet, die sich teilweise über einenZeitraum von bis zu sechs Jahren erstrecken. Damit stehtDeutschland mit einem ESA-Finanzierungsbeitrag vonrund 25 % nur knapp hinter dem größten BeitragszahlerFrankreich mit etwa 27 % des beschlossenen rund 8 Mrd. ¤ESA-Gesamtbudgets.

Für die Umsetzung der Programmentscheidungen der Kon-ferenz stehen im BMBF-Haushalt 2002 über die bisher ein-geplanten rd. 532 Mio. ¤ hinaus 30 Mio. ¤ zur Verfügung.

Wesentliche Programmentscheidungen

– im Trägerbereich betreffen die Weiterentwicklung derARIANE 5, insbesondere unter deutscher Führungbeim Bau der Oberstufe, und die dazugehörigen Be-gleitprogramme mit einer deutschen Beteiligung voninsgesamt 278 Mio. ¤.

– im Bereich Erdbeobachtung ermöglichen die deutscheBeteiligung an der zweiten Stufe des Erderkundungs-rahmenprogramms EOEP mit 230 Mio. ¤ und diedeutsche Beteiligung an der gemeinsam von ESA undEU initiierten Umwelt- und SicherheitsinitiativeGMES in Höhe von 20 Mio. ¤.

Damit bleibt Deutschland im Bereich Erdbeobachtunggrößter Beitragszahler.

– Deutschland verstärkt sein Engagement insbesonderebei der Entwicklung moderner Satelliten-/Multime-diastrategien. Für die entsprechenden ARTES-Pro-gramme hat Deutschland 75 Mio. ¤ gezeichnet.

– Für das europäische Navigationssystem Galileo wur-den die rechtlichen Voraussetzungen der Mitwirkungder ESA an diesem Projekt geschaffen.Deutschland hat in Aussicht gestellt, sich mit mindes-tens 25 % an der Entwicklung des Systems zu beteili-gen. Der Europäische Rat hat den Verkehrsministerrataufgefordert, bis März 2002 einen Beschluss über dieFinanzierung der Entwicklungsphase zu fassen.

Bei den Betriebs- und Nutzungskosten der RaumstationISS trägt Deutschland weiterhin den größten Anteil; alleinbei den fixen Betriebskosten 37 % (265 Mio. ¤).

Wichtige Beiträge zur Sicherung der europäischenFührungsposition im kommerziellen Trägermarkt sind dererste erfolgreiche operationelle Einsatz der ARIANE 5 mitdem Wissenschaftssatelliten XMM im Dezember 1999 so-wie die abschließende Qualifikation des Trägers für denTransport von Doppelnutzlasten in den geostationärenÜbergangsorbit im März 2000 (ARIANE Flug 505 mirASIASTAR und INSAT 3 B). Deutsche Unternehmen, ins-besondere EADS/ASTRIUM, MAN-Technologie undrund 170 kleine und mittelständische Unternehmen habenwesentliche Beiträge zu diesem Erfolg geleistet.

Im Bereich der extraterrestrischen Forschung wurde imDezember 1999 der ESA-Röntgensatellit XMM-Newtonerfolgreich gestartet. Nach dem Start der beiden Satelli-tenpaare der CLUSTER-2 Mission im Juli/ August 2000wurden die vier Satelliten in miteinander korrelierende Or-bits verbracht. Die Mission verläuft überaus erfolgreich.

Ein Schwerpunkt im Bereich der Erdbeobachtung liegt inder Vorbereitung für den ESA-Umweltsatelliten ENVI-SAT. Zu nennen sind hier die deutsch/niederländische In-strumentenbeistellung SCIAMACHY, der Aufbau des nationalen Bodensegments sowie Aktivitäten zur Nut-zungsvorbereitung und -unterstützung.

Finanzierung

Ca. 70 % der deutschen Raumfahrtmittel werden für eu-ropäische Programme in der ESA ausgegeben (2001:526,63 Mio. ¤ aus dem Haushalt des BMBF). Im Natio-nalen Programm (2001: 158,50 Mio. ¤, davon 136,00Mio. ¤ zur Projektförderung) werden ca. 80 % der Pro-jekte in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerndurchgeführt. Ca. 90 % der Bundesmittel für die Raum-fahrt werden durch das BMBF aufgebracht. Andere Bun-desministerien, z. B. BMVBW, BMVg sind im Rahmenihrer Ressortaufgaben an anwendungsbezogenen Welt-raumprojekten beteiligt. Von den 2000 im Rahmen desnationalen Programms im Wege von Aufträgen und Zu-wendungen bereitgestellten Mitteln gingen ca. 60 % anUnternehmen, ca. 40 % an Hochschulen und For-schungseinrichtungen. Im Rahmen der Integration vongeeigneten Forschungs- und Industriekapazitäten derneuen Länder in die Raumfahrtaufgaben sind in 200010,12 Mio. ¤ Projektmittel (7,5 % des nationalen Pro-gramms) in die neuen Länder geflossen.

Weltraumforschung und Weltraumtechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

731 747 755 781 791

Abbildung 31

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenDeutsches Raum- 2001–2004 4,09 Mrd. Efahrtprogramm (davon 3,59

Mrd. E BMBF-Mittel)

Kommunikation/ 2001–2004 252,0 Mio. ENavigationErdbeobachtung, 2001–2004 716,0 Mio. Einkl. MeteorologieErforschung des 2001–2004 571,0 Mio. EWeltraumsForschung unter Welt- 2001–2004 210,0 Mio. EraumbedingungenRaumstation 2001–2004 902,0 Mio. ERaumtransport 2001–2004 530,0 Mio. ETechnik für 2001–2004 159,0 Mio. ERaumfahrtsystemeManagement/ 2001–2004 227,0 Mio. EAllg. Haushalt

Drucksache 14/8040 – 198 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Entwicklung und Erprobung neuer Materialien fürhöhere Drücke und Temperaturen in Kraftwerken

– Weiterentwicklung des Verfahrens der Druck-kohlenstaubfeuerung für die längerfristige Zukunft

– Untersuchung und Erprobung der Heißgasreinigungin der begleitenden Grundlagenforschung im Hinblickauf die Verbrennung unter Druck und die Kombina-tion mit Gasturbinen

Erneuerbare Energien und rationelle Energieverwendung

Die Bundesregierung zielt mit ihrer Forschungsförderungdarauf ab, die erneuerbaren Energien langfristig für dieEnergieversorgung wirtschaftlich nutzbar zu machen.Weitere Schwerpunkte sind die rationelle Anwendungvon Energie und die Erhöhung der Energieproduktivität.

Die Förderung der Fotovoltaik richtet sich auf industrielleVerfahren zur Senkung der Herstellungskosten von Solar-zellen- und modulen, auf die Erhöhung des Wirkungsgra-des von Solarzellen sowie auf Maßnahmen zur Reduktionder hohen Nebenkosten für die Wechselrichter, Montageund Installation.

Im Bereich der Nutzung der Windkraft konzentriert sichdie Förderung auf die Entwicklung von Windkraftanlagenmit installierten Leistungen im Bereich mehrerer Mega-watt, insbesondere für den potenziellen Offshore-Einsatz.

Im Bereich der hydrothermalen Geothermie werdengrundlegende Fragen der Evaluierung geowissenschaftli-cher und wirtschaftlicher Bedingungen bei der Nutzungvon heißen Tiefenwässern untersucht.

Der Bereich Biomasse fällt in die Zuständigkeit des BM-VEL. Die Forschungsförderung konzentriert sich vor allem auf die Brennstoffbereitstellung sowie die Verbes-serung der Nutzungstechniken zur Wärme- und Stromge-winnung.

Bei den Brennstoffzellen (BZ) liegt der Schwerpunkt derForschungsförderung auf der Entwicklung von Basistech-nologien, bei denen kostengünstigere Herstellprozesseund ein zuverlässiger Betrieb der Anlagen erwartet wer-den.

Die staatliche Forschungsförderung zur rationellen Ener-gieverwendung konzentriert sich auf die Wärmeversor-gung von Gebäuden und energiesparende Industrieverfah-ren.

– Das Programm „Solarthermie 2000“ beschäftigt sichmit dem Langzeitverhalten von thermischen Solaran-lagen, mit solaren Demonstrationsanlagen sowie mitTechniken zur saisonalen Wärmespeicherung.

– Das Förderkonzept „solaroptimiertes Bauen“ befasstsich mit passiven Solarsystemen, solarunterstütztenHeizungs- und Lüftungssystemen sowie deren De-monstration in solaroptimierten Gebäuden mit mini-malem Energiebedarf.

– Im Förderkonzept „Energetische Verbesserung derBausubstanz“ werden Mittel für die Software- und

10.3.5 Energieforschung und Energietechnologie(Förderbereich E)

Die Förderung der Energieforschung ordnet sich ein indas übergeordnete energiepolitische Ziel der Bundesre-gierung zum Einstieg in eine langfristig subventionsfreie,zukunftsfähige Energieversorgung ohne Kernenergie.Hierfür müssen heute die Technologiepotenziale weiter-entwickelt werden, damit neue Technik-Optionen recht-zeitig zur Verfügung stehen.

Im Bereich der nichtnuklearen Energieforschung liegendie Schwerpunkte auf den Sektoren:

– Verringerung des Energiebedarfs

– Erhöhung der Energie-Effizienz

– Stärkung der erneuerbaren Energien

Mit dem Zukunftsinvestitionsprogramm (2001 bis 2003)wird die Energieforschung auf den Gebieten Brennstoff-zellen, geothermische Anlagen zur Strom- und Wärme-erzeugung, Offshore-Windtestparks, energetische Opti-mierung von Altbauten und sonstige innovative Antriebs-technologien verstärkt.

Auch während der Restlaufzeiten der Kernkraftwerkemüssen sowohl für deren Betrieb als auch deren Entsor-gung höchste Sicherheitsanforderungen eingehalten wer-den. Damit ergibt sich für den Staat die Notwendigkeit,mit vorausschauender und von industriellen Interessenunabhängig angelegter Reaktor-Sicherheitsforschung,Methoden und Instrumentarien bereitzustellen, welchedie Fortentwicklung belastbarer Sicherheitskriterien undfundierter Sicherheitsbewertungen unter Berücksichti-gung des aktuellen Stands der Wissenschaft erlauben.Ferner sind mit einer methodisch gezielt angelegten For-schung grundlegende Fragen der langzeitsicheren, ökolo-gisch vertretbaren Endlagerung radioaktiver Abfälle zulösen.

Sehr langfristig ausgerichtet sind die Forschungs- undEntwicklungsarbeiten zur kontrollierten Kernfusion, fürdie der Nachweis erbracht werden soll, dass mit ihr diegroßtechnische Stromerzeugung in einem Fusionsreaktormöglich ist.

Kohle und andere fossile Energieträger

Die Entwicklung verbesserter Verbrennungsverfahrenund hocheffizienter Kraftwerkskonzepte für fossileBrennstoffe erschließt ein hohes Potenzial zur Reduktionklimaschädlicher Gase. Angesichts der Aussicht auf welt-weit wachsenden Einsatz fossiler Energien kommt derFortentwicklung dieser Technologien hohe Bedeutung zu.

Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf folgendeGebiete:

– Verbesserung von Komponenten und Verfahren, wieHochtemperatur, Gas- und Dampfturbinen für Kombi-kraftwerke und umweltverträglichere Verbrennungvon Kohle bei weiter gesteigertem Wirkungsgrad

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 199 – Drucksache 14/8040

Komponenten-Entwicklung für Versuchs- und De-monstrationsprojekte und für die Übertragung der Er-kenntnisse in Aus- und Weiterbildung bereitgestellt.

– Im Förderkonzept „Fernwärme 2000+“ werden For-schung und Entwicklung in den vergleichsweise klei-nen Fernwärmeunternehmen unterstützt.

– Auf dem Gebiet energiesparender Industrieverfahrenwurden insbesondere Thermoprozessverfahren zurelektrolytischen Trennung von Metallen, zur Entwäs-serung und Trocknung sowie Prozesse der Kältetech-nik schwerpunktmäßig behandelt.

Nukleare Energieforschung

Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie sowie dieStandortsuche nach einem nationalen Endlager für radio-aktive Abfälle sind zentrale Programmpunkte der Bun-desregierung im Energiebereich. Die Zahl der in Betriebbefindlichen Kernkraftwerke wird in den nächsten Jahrenabnehmen, wobei von einer Restlaufzeit der modernstenAnlagen von ca. 20 Jahren auszugehen ist. Für die ver-bleibenden Betriebszeiten muss die Sicherheit sowie dieSchadensvorsorge auf höchstmöglichem Niveau im Ein-klang mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technikgewährleistet bleiben. Dies gilt auch für die Entsorgungeinschließlich des Baus und Betriebs von Zwischenlagernund eines Endlagers.

Eigenständige und von Industrie- und Verbandsinteressenunabhängige Forschungsarbeiten bleiben zum Erhalt dersicherheitstechnischen Kompetenz auf höchstem Niveaubei Behörden, Gutachtern und Forschungsstellen weiter-hin erforderlich.

Die intensive Förderung der Reaktorsicherheitsfor-schung in den letzten Jahrzehnten hat entscheidend dazubeigetragen, dass deutsche Reaktoren zu den sichersten inder Welt gehören. Auf dem Gebiet der Endlagerforschungsind ebenfalls erhebliche Fortschritte gemacht worden.Auch künftig muss eine zielorientierte Forschung in die-sen Bereichen dazu beitragen, den Erhalt der erforderli-chen sicherheitstechnischen Kompetenz auf höchstem Ni-veau in Deutschland zu gewährleisten. Es ist daher einGebot staatlicher Verantwortung und Vorsorge, dassDeutschland durch eigene, industrie- und verbandsunab-hängige Forschung zur Reaktorsicherheit und Endlage-rung radioaktiver Abfälle wirksam dazu beiträgt, dass dieerforderliche Kompetenz auch künftig zur Verfügungsteht. Dies ist unerlässlich, damit Deutschland auch künf-tig eine starke Position in der europäischen und interna-tionalen Sicherheitsdiskussion behaupten kann.

Die internationale Kernmaterialüberwachung dientdazu, die Einhaltung des Vertrages zur Nichtverbreitungvon Kernwaffen durch die Vertragspartner zu gewährleis-ten. Die Forschung auf diesem Gebiet soll den damit beauftragten Inspektoraten der Internationalen Atomener-gie-Organisation (IAEO) und der Europäischen Atomge-meinschaft (EURATOM) die hierzu nötigen technischenVoraussetzungen zur Verfügung stellen. Die in Deutsch-land in Kooperation mit den beiden internationalen Orga-nisationen durchgeführten Entwicklungen umfassen

Konzepte, Instrumente und Verfahren zur Kernmaterial-überwachung. Die zukünftigen Entwicklungen werdenbestimmt durch das im Juli 1997 von der IAEO verab-schiedete Protokoll INFCIRC/540 „zur Verstärkung derEffektivität und Verbesserung der Effizienz“ der interna-tionalen Überwachungsmaßnahmen.

Beseitigung kerntechnischer Pilot- und Versuchsanlagen

Das BMBF betreut zwölf größere Rückbauprojekte vonVersuchs- und Demonstrationsanlagen, die inzwischenihren Zweck erfüllt haben.

Die Versuchskernkraftwerke in Niederaichbach (KKN)und Großwelzheim (HDR) wurden inzwischen vollstän-dig beseitigt und bis zur „grünen Wiese“ zurückgebaut.Der Hochtemperaturreaktor Hamm-Uentrop (THTR-300)wurde 1989 abgeschaltet und befindet sich seit Februar1997 im so genannten Sicheren Einschluss. Das Schneller-Brüter-Projekt Kernkraftwerk Kalkar (SNR-300) wurdeim Frühjahr 1991 abgebrochen und wurde in einen Frei-zeitpark umgewandelt.

Zu den Stilllegungsprojekten des FZJ gehören derHochtemperaturreaktor-Versuchsreaktor AVR, der For-schungsreaktor Merlin (FRJ-1) sowie das Brennstoffzel-lenlabor. Die Stilllegungsprojekte des FZK umfassen denMehrzweck-Forschungsreaktor (MZFR) sowie die Kom-pakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK). DerForschungsreaktor FR-2 befindet sich seit November1996 im so genannten Sicheren Einschluss.

Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) ist seitEnde 1991 außer Betrieb und wird jetzt zurückgebaut. Zu-gleich wird die Verglasung und Entsorgung der in der An-lage gelagerten hochradioaktiven Flüssigabfälle vorbereitet.

Für die Schachtanlage ASSE ist längerfristig dieSchließung vorgesehen, die gegenwärtig unter Beachtungder gesetzlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischenAnforderung vorbereitet wird.

Fusionsforschung

Ziel der Fusionsforschung ist der Nachweis, dass diegroßtechnische Stromerzeugung durch kontrollierteKernfusion in einem Fusionsreaktor möglich ist. Es solldamit eine neue, kein CO2 freisetzende Energiequelle er-schlossen werden. Dieses anspruchsvolle Ziel kann nur inlangfristiger internationaler Zusammenarbeit erreichtwerden. In Deutschland konzentriert sich die Fusionsfor-schung auf drei Zentren: das Max-Planck-Institut fürPlasmaphysik (IPP), das Forschungszentrum Karlsruhe(FZK) und das Forschungszentrum Jülich (FZJ). Diedeutsche Fusionsforschung ist Bestandteil des europä-ischen Fusions-Programms, das im Rahmen von EURA-TOM auch die Arbeiten von IPP, FZK und FZJ als asso-ziierte Laboratorien anteilig finanziert.

Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen Forschungs-arbeiten zur Physik brennender Fusionsplasmen und zurEntwicklung von Werkstoffen sowie Fragestellungen zuEinschluss, Heizung und Reinhaltung des Plasmas,Brennstoffkreislauf usw.

Drucksache 14/8040 – 200 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Das derzeit größte Projekt in Deutschland ist das neuegroße Stellarator-Experiment Wendelstein 7-X (W 7-X),das derzeit vom Teilinstitut des IPP in Greifswald errich-tet wird und bis 2006 fertiggestellt sein soll. Der Stellara-tor ist wie der TOKAMAK eine Variante für den magne-tischen Plasmaeinschluss. W 7-X soll entscheidendeErkenntnisse über die Eignung des Stellaratorkonzepts füreinen energieerzeugenden Fusionsreaktor liefern.

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Abbildung 32

Energieforschung und Energietechnologie

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

624 599 601 634590

FuE-Ausgaben des Bundes für erneuerbare Energien und rationelle Energieverwendung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

152 139 153192 161

Abbildung 34

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumen4. Programm ab Mai 1996 ca. 14,32Energieforschung und notifiziert bei Mio. E p.a.Energietechnologien EU bis 2005

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für nukleare Energieforschung

einschließlich für Beseitigung kerntechnischer Pilot- und Versuchsanlagen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

330 318 309 319 306

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumen4. Programm ab Mai 1996 94 Mio. E p.a.Energieforschung und notifiziert beiEnergietechnologien EU bis 2005

Abbildung 35

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenUntersuchungen 1998–2002 46,02 Mio. Ezu Fragen des ständigStrahlenschutzes

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Kohle und andere fossile Energieträger

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

20 22 17 13 10

Abbildung 33

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 201 – Drucksache 14/8040

10.3.6 Forschung für eine umweltgerechtenachhaltige Entwicklung (Förderbereich F)

Die Fördermaßnahmen zur Umweltforschung stellen ei-nen Kernbereich der Forschungs- und Technologiepolitikzur nachhaltigen Entwicklung dar. Forschung für einenachhaltige Entwicklung ist eine Querschnittsaufgabe.Viele andere Förderbereiche wie „Mobilität und Ver-kehr“, „Energieforschung und Energietechnologie“ oder„Bauen und Wohnen“ leisten ebenfalls wichtige Beiträgezur nachhaltigen Entwicklung.

Das Programm der Bundesregierung „Forschung für dieUmwelt“ von 1997 mit den beiden Teilprogrammen „DieUmwelt gestalten“ und „Nachhaltig Wirtschaften“ hatsich explizit die nachhaltige Entwicklung zum übergeord-neten Ziel gesetzt. Im erstgenannten Teilprogramm gehtes zum einen um das Verstehen der Umweltsysteme, indenen wir leben, um die Wechselwirkungen zwischen denSystemen und die Wirkungen von Eingriffen durchmenschliches Handeln. Zum anderen sollen Handlungs-möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung der Umweltaufgezeigt, nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte ent-wickelt werden.

Das Teilprogramm „Nachhaltig Wirtschaften“ wendetsich an die Zielgruppe Wirtschaft, an die Produzenten undKonsumenten. Mit der Förderung von Forschung undEntwicklung sollen Möglichkeiten für den integriertenUmweltschutz in der Wirtschaft aufgezeigt und Innova-tionen angestoßen werden, die die Umwelt entlasten, dieRessourcen schonen und neue Märkte schaffen.

1998 wurde das Programm „Forschung für die Umwelt“ergänzt um die „Sozial-ökologische Forschung“ sowie die„Friedens- und Konfliktforschung“, die zwischenzeitlichdurch die Gründung der Deutschen Stiftung Friedensfor-schung in Osnabrück auf eine dauerhafte Grundlage ge-stellt werden konnte.

Das Programm „Forschung für die Umwelt“ umfasst dieAktivitäten aller beteiligten Bundesministerien. Dabei ist

die allgemeine Forschungsförderung Aufgabe des Bun-desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF),während die im Auftrag des Bundesministeriums für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und an-derer Ressorts durchgeführte Forschung dazu dient, dieErfüllung der jeweiligen speziellen Ressortaufgaben zuunterstützen. Die Ressortforschungsprojekte des BMUwerden in einem jährlichen Umweltforschungsplan desBMU erfasst und veröffentlicht.

Im Rahmen der drei Förderbereiche finden sich nachfol-gende Förderaktivitäten:

1. Sozial-ökologische Forschung; regionale Nachhaltigkeit

Böden als Schadstoffsenken und Glied von Stoffkreisläufen

Böden stellen eine lebenswichtige Umweltressource undein gemeinschaftliches Gut für Produktion, Gesellschaftund Kultur dar. Viele Böden sind auf hohem Niveau vor-belastet, so dass auch geringe Einträge von umweltrecht-lich bereits „geregelten“ Schadstoffen wie z. B. Schwer-metallen das insgesamt unerwünschte Belastungsniveauerhöhen. Es geht darum, Böden für vielfältige Nutzungenzu gebrauchen und ihre Überlastung und Zerstörung zuvermeiden. Dafür ist eine Bodenforschung notwendig, dieeinen vorsorgenden Schutz des Bodens mit einer nach-haltigen Nutzung kombiniert.

Das BMBF bereitet aus diesem Grund einen neuen För-derrahmen mit dem Arbeitstitel „Nachhaltige Bodenfor-schung und effizientes Flächenmanagement“ vor. Für2002 sind in diesem Rahmen weitere Bekanntmachungenz. B. in folgenden Forschungsbereichen vorgesehen:

– „Bodenschutz und ºBodenrevitalisierung“, um dieVerbreitung von Verfahren, Methoden und Technolo-gien aus der Bodenforschung in den für die Lebens-qualität wichtigen Siedlungs- und Ballungsrandgebie-ten zu beschleunigen. Bodenkundliches Wissen wirdim Sinne einer Bodenvorsorge für eine zukunftsorien-tierte Landnutzung (Boden für morgen) zusammenge-fasst und angewendet werden. Dabei wird der Boden-schutz zum integralen Bestandteil des Recyclings vonFlächen und damit der Vermeidung bzw. der Vermin-derung des Verbrauchs von neuen Flächen.

– „Bodenschutz und Flächenrecycling“, um die ent-scheidenden Fragen zur Veränderung der stofflichen,physikalischen und biologischen Bodenbeschaffen-heit zu untersuchen, aber auch integrierte Lösungs-konzepte für eine nachhaltig wirksame (bestands-schützende und -erweiternde) Bodennutzung in allengesellschaftlichen Bereichen zu fördern. Zusammenmit der Weiterentwicklung von Methoden der Raum-planung und des Flächenmanagements sollen Bei-spielslösungen für eine nachhaltige Planung, Ordnungund Entwicklung bestimmter Gebiete (Räume) nachden Daseinsgrundfunktionen des Menschen wie Woh-nen, Arbeiten, Bildung, Versorgung, Erholung undVerkehr vorbereitet werden.

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Kernfusionsforschung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

122 132 135 116 113

Abbildung 36

Drucksache 14/8040 – 202 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die laufende Forschungsförderung konzentriert sich vordem Hintergrund einer anhaltenden Belastung von Bödenmit Schadstoffen auf die Schwerpunkte:

– „Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbauvon Schadstoffen bei der Sanierung kontaminier-ter Böden und Grundwässer“

Auf über 40 Altlastenstandorten werden im Verlaufder nächsten 5 Jahre die natürlichen Prozesse des bio-logischen Abbaus, der chemisch-physikalischen Bindung und Zersetzung, der mineralischen Um-wandlung von durch die menschliche Tätigkeit eingetragenen Schadstoffen (z. B. Lösungsmittel, Mi-neralölkohlenwasserstoffe, Aromatische Kohlenwas-serstoffe, Sprengstofftypische Verbindungen) syste-matisch analysiert und hinsichtlich ihrer Wirkungenbewertet.

– Bekanntmachung zu Reinigungswänden für den in-situ-Grundwasser-Schutz

– „Prognose des Schadstoffeintrages in das Grundwas-ser (Sickerwasserprognose)“

Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft besteht ein großerBedarf an Recycling-Möglichkeiten für schwach be-lastete Materialien und „Abfälle zur Verwertung“.Derartige Materialien könnten z. B. im Rahmen vonAuffüllungs-, Rekultivierungsmaßnahmen sowie imLandschafts- und Straßenbau auf Böden aufgebrachtwerden.

Mit Hilfe der BMBF-Bekanntmachung „Sickerwas-serprognose“ sollen Forschungs- und Entwicklungs-arbeiten gefördert werden, die die wissenschaftlichenGrundlagen für die quantifizierende Beurteilung der-artiger Materialien im Hinblick auf ihre Grundwasser-gefährdung verbessern und zu einem fachlich begrün-deten, konsensfähigen Verfahrensvorschlag führen.

Wasserforschung

Im Bereich der Wasserforschung spiegeln sich dieSchwerpunkte der Forschungsförderung in den folgendenBereichen wider:

– Flusseinzugsgebietsmanagement

Die Umsetzung der Ende 2000 verabschiedeten EU-Was-serrahmenrichtlinie auf nationaler Ebene erfordert umfas-sende Änderungen in den Wasserhaushaltsgesetzen. Diegeforderte einzugsgebietsbezogene Bewirtschaftung vonGewässern stellt fachlich und organisatorisch eine großeHerausforderung für Bund und Länder dar. Vor diesemHintergrund verfolgen wir mit der Projektförderung dieZiele:

– Bereitstellung der wissenschaftlichen Grundlagenfür die Erstellung von einzugsgebietsbezogenenBewirtschaftungsplänen

– Aufzeigen effizienter und kostengünstiger Hand-lungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung derWasserressourcen

– Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wasser-wirtschaft, Landwirtschaft, Ökologie.

Es werden Vorhaben mit modellhaftem Charakter geför-dert, die bundesweit richtungsweisend für die Umsetzungder Wasserrahmenrichtlinie in D sein werden. Zudem un-terstützt diese Forschung die Beteiligung deutscher Part-ner an Forschungs- und Abstimmungsaktivitäten inner-halb der EU.

– Wirkungsbezogene Wasseranalytik

Mit wirkungsbezogenen Analyseverfahren soll die kos-tenaufwendige „Doppelstrategie“ aus physikalisch-che-mischer Analytik und klassischen Biotestverfahren ersetztwerden: Durch intelligente Kombination biologischerZielstrukturen mit darauf abgestimmten physikalisch-chemischen Hochleistungsanalyseverfahren könnenStoffe, die tatsächlich auf biologische Vorgänge einwir-ken, direkt identifiziert werden. Solche Verfahren könntenden Überwachungsaufwand für Gewässer, Trinkwasserund Abwasser drastisch vermindern und Kosten senken.

– Dezentrale Wasserver- und Entsorgungssysteme

Die Ausschreibung „Dezentrale Wasserver- und Ent-sorgungssysteme“ soll die Entwicklung von Gesamtkon-zepten für Siedlungen, die nicht an zentrale Systeme angeschlossen sind, fördern. Zwar sind die Anwendungs-möglichkeiten im infrastrukturstarken Deutschland be-grenzt, aber in Schwellen- und Entwicklungsländern wer-den dezentrale Systeme die ersten und bezahlbarenEinstiegsmöglichkeiten für Ver- und Entsorgungsinvesti-tionen in der Fläche und teilweise auch in Städten bieten.Für sie sind konventionelle zentrale Systeme kaum finan-zierbar und in ariden Zonen auch nicht zweckmäßig. DieFörderung soll deutschen Unternehmen helfen, ihr Know-how diesen zukunftsträchtigen Weltmärkten anzupassenund rasche Beiträge zur nachhaltigen globalen Entwick-lung zu leisten.

– Internationale Aufbaustudien im Wasserfach

Mit dem Stipendienprogramm „Internationale Aufbaustu-dien im Wasserfach“ sollen hervorragend qualifiziertedeutsche und ausländische junge Nachwuchswissen-schaftler der international ausgerichteten, englischspra-chigen Master-Studiengänge im Wasserfach gefördertwerden. Mittelfristiges Ziel des Programms ist, den Auf-bau stabiler internationaler wissenschaftlich-technologi-scher Kontakte und Kooperationen zu unterstützen. Diesentspricht einer zentralen Empfehlung des „Aktionskon-zepts: Nachhaltige und wettbewerbsfähige deutsche Was-serwirtschaft“ und soll zur Verbesserung der internationa-len Positionierung der deutschen Wasserwirtschaftbeitragen.

Modellprojekte für regionale Nachhaltigkeit

Mit den Modellprojekten für regionale Nachhaltigkeitwurde ein neues Förderfeld unter dem Leitbild für eineNachhaltige Wirtschaftentwicklung begonnen. Hier sollbeantwortet werden, wo die Stärken und Schwächen fürein Wirtschaften mit der Fokussierung auf die Region lie-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 203 – Drucksache 14/8040

gen und welche Rahmenbedingungen bzw. Initiativen inökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Hin-sicht erforderlich sind. Mit den Schwerpunkten einer Stär-kung der Region, einer effizienteren Nutzung regionalerPotentiale sowie der Reduzierung von Stoffkreisläufenwerden vielfach bestehende Agenda 21/Lokale Agenda-Initiativen aufgegriffen und gebündelt.

Sozial-ökologische Forschung

Mit dem Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische For-schung“ baut das BMBF ergänzend zu den stärker um-welt- und technikorientierten Förderbereichen ein Expe-rimentierfeld für Forschungsarbeiten auf, in denen esprimär um Integrationswissen zur Verknüpfung der bis-lang weitgehend unverbundenen Ansätze der natur- undsozialwissenschaftlichen Umweltforschung geht. Sie sol-len damit in Richtung einer transdisziplinären Nachhal-tigkeitsforschung weitergeführt werden. Das komplexeBeziehungsgefüge zwischen natürlicher Umwelt und Ge-sellschaft wird hier anhand konkreter Handlungs- und Be-dürfnisfelder untersucht, um Entwicklungspfade und Ge-staltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklungder jeweiligen Bereiche erarbeiten zu können. Die Inte-gration natur- und sozialwissenschaftlicher Ansätze unddie systematische Einbindung gesellschaftlicher Akteureauf Projektebene ermöglicht es, z. B. in den Bereichen„Ernährung und Gesundheit“ und „Ver- und Entsor-gungssysteme“, die Bedeutung sozial und kulturell diffe-renzierter Bedürfnisse und Konsummuster für die Erfas-sung und Steuerung von Stoff-, Energie- undInformationsflüssen zu berücksichtigen. Neben der thematischen Verbundförderung wurden weitere Förder-maßnahmen initiiert, die der Stärkung der Infrastrukturtransdisziplinärer sozial-ökologischer Forschung imaußeruniversitären Bereich sowie der Nachwuchsförde-rung dienen.

2. Wirtschaftsbezogene Nachhaltigkeit; integrierte Umwelttechnik

„Nachhaltig wirtschaften“

Seit 1988 sind in diesem Förderbereich insgesamt zwölfneue Schwerpunkte im Rahmen von Bekanntmachungeneröffnet worden: integrierter Umweltschutz in derErnährungsindustrie, in der Holzwirtschaft, in der Tex-tilindustrie, in der Landwirtschaft mit dem SchwerpunktAgrartechnik, in der Kunststoff- und Kautschukindustrie,in der Gießereiindustrie, bei der Metallerzeugung, in derKeramikindustrie sowie in der Verpackungsindustrie. Daneben sind drei Querschnittsthemen (betriebliche In-strumente für nachhaltiges Wirtschaften, neue Produkt-nutzungsstrategien und Rahmenbedingungen für Innova-tionen) zum nachhaltigen Wirtschaften aufgegriffenworden.

Ziel dieser Fördermaßnahmen ist es, Innovationen inWirtschaft und Gesellschaft anzustoßen, die die Umweltentlasten, die Ressourceneffizienz erhöhen und neueMärkte schaffen. Voll angelaufen sind die Fördermaßnah-

men Wald, Holz, Textil, Keramik, Gießerei, betrieblicheInstrumente für nachhaltiges Wirtschaften sowie Rah-menbedingungen für Innovationen zum nachhaltigenWirtschaften.

Eine Darstellung der einzelnen Förderaktivitäten und wei-terführende Hinweise zum Förderbereich „Wirtschaftsbe-zogene Nachhaltigkeit; integrierte Umwelttechnik“ sindim Internet unter www.fona.de zu finden.

3. Globaler Wandel

Die Forschung im Bereich Globaler Wandel ist ausge-richtet auf die Analyse der Ursachen und Wirkungszu-sammenhänge globaler Veränderungen von Umwelt undGesellschaft, mit dem Ziel, die Vorhersagbarkeit kurzzei-tiger Änderungen zu verbessern, belastbare Szenarienüber langfristige Entwicklungskorridore zu erstellen undHandlungsoptionen für eine zukunftsfähige nachhaltigeEntwicklung zu erarbeiten.

Kennzeichen der Global Change Forschung sind Interdis-ziplinarität, Globalität und Komplexität. Weite Bereicheder Grundlagenforschung und zu einem Teil auch dergrundlagennahen Forschung liegen in der Verantwortungder Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die da-mit abgestimmten Förderaktivitäten des BMBF umfassenauch die institutionelle Förderung von Helmholtz-Zen-tren, Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Leib-niz (WGL) sowie die Projektförderung.

Die in 1997 begonnene Bestandsaufnahme über nationaleund internationale Forschungsaktivitäten zu globalenWandel konnte abgeschlossen werden. Sie hat zu einergrundsätzlichen Neuorientierung der Forschungsthemenund -methoden mit Blick auf das übergeordnete politischeZiel der Nachhaltigkeit geführt. Danach beinhalten dieForschungen zum Globalen Wandel neben den klassi-schen Disziplinen, wie z. B. Klima- und Ökosystemfor-schung, auch integrative Ansätze, die die komplexenWechselwirkungen zwischen den natürlichen und den ge-sellschaftlichen Systemen mit einbeziehen und gleichzei-tig eine von der Anwendungsseite (Politik, Wirtschaft) geforderte Einordnung der Wertigkeiten globaler Phä-nomene erlauben.

Ein wichtiger Aspekt der programmatischen Neuorientie-rung besteht auch in der verstärkten Internationalisierungder deutschen Forschungsaktivitäten, u. a. durch eine bessere inhaltliche Anbindung der nationalen Förderpro-gramme an die großen internationalen Forschungs-programme WCRP (Weltklimaforschungsprogramm),IGBP (Internationales Geosphären-Biosphären-Pro-gramm), IHDP (International Human Dimensions of Glo-bal Change) und DIVERSITAS (Internationales Biodiver-sitätsprogramm) und die Vernetzung nationaler undinternationaler Forschungsinstitutionen. Darüber hinaussind gezielte Maßnahmen zur Nachwuchsförderung Be-standteil der Neuorientierung der Forschung zum GlobalenWandel.

Für eine Forschungspolitik, die der nachhaltigen Ent-wicklung dient, spielt die Friedensforschung eine wich-

Drucksache 14/8040 – 204 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

tige Rolle. Die Friedensforschung soll im politischen Pro-zess des Zusammenlebens der Menschen und Völker derBewahrung der Lebensgrundlagen und der Existenzmög-lichkeiten der Menschen dienen, indem sie Wege aufzeigt,wie einerseits Krieg, Gewalt, Ausbeutung, Armut, Hungerund Unterdrückung verhütet und beseitigt und anderer-seits Freiheit, Gerechtigkeit, Wohlstand, Demokratie undMenschenrechte bewahrt und hergestellt werden können.

Status der Förderschwerpunkte im Bereich Globaler Wan-del:

– Die in 2000 ausgelaufenen Programme im Bereich derAtmosphärenforschung (Troposphäre, Ozon, Aero-sol) wurden durch das im September 1999 ausge-schriebene neue AtmosphärenforschungsprogrammAFO 2000 ersetzt. AFO 2000 bündelt die in Deutsch-land vorhandene Forschungskapazität auf die The-menschwerpunkte vertikale Austauschprozesse sowieMehrphasenprozesse, die beide von außerordentlicherBedeutung für die Luftreinhaltung sowie für dieKlima- und Ozonwirksamkeit von Spurenstoffen sind.

– In der Biosphärenforschung werden Projekte in denBereichen Biotop- u. Artenschutz sowie Tropenökolo-gie gefördert. Hervorzuheben ist insbesondere das be-reits zehn Jahre erfolgreich laufende deutsch-brasilia-nische Forschungsvorhaben SHIFT (Untersuchungenanthropogener Einflüsse auf Waldsysteme und Über-schwemmungsgebiete in den Tropen). BMBF hat da-rüber hinaus im Jahr 2000 ein neues Forschungspro-gramm Biodiversität und Global Change BIOLOGgestartet. BIOLOG konzentriert sich die Erforschungder Ursachen des weltweit fortschreitenden Artenster-bens und der Möglichkeiten der Erhaltung der natürli-chen Artenvielfalt. Hierzu sind zunächst ganzheitlicheintegrative und interdisziplinäre Forschungsansätzezur Verbesserung des Systemverständnisses über dieBedeutung (Funktionalität) der Artenvielfalt in derNatur (Biodiversität) unter besonderen Berücksichti-gung der globalen Umweltveränderungen erforder-lich. Neben den sozialen Ursachen für den Arten-schwund werden, insbesondere in den besondersdavon betroffenen tropischen und subtropischen Ge-bieten, auch die Auswirkungen des Artenschwundesauf das Zusammenleben der Menschen, auf die ge-sellschaftlichen Strukturen und auch auf die wirt-schaftliche Entwicklung in die Untersuchungen mit-einbezogen.

– Das in 2001 gestartete neue deutsche Klimafor-schungsprogramm DEKLIM mit dem Titel „Klima-entwicklung – Vom Verständnis der Variabilität zurPrognose“ setzt Förderschwerpunkte in den BereichenErforschung der Klimavariabilität und -vorhersagbar-keit, regionale Prozessstudien, Klimawirkungsfor-schung sowie Nachwuchsförderung. Hierdurch wer-den wichtige Grundlagen für ein verbessertesVerständnis von Klimaänderungen, deren Auswirkun-gen sowie konkrete Klimaschutzmaßnahmen geschaf-fen.

– Im Rahmen des in 2000 angelaufenen ProgrammsGlobaler Wandel des Wasserkreislaufes, GLOWA)werden zurzeit vier Großprojekte gefördert. Zielset-zung ist die Entwicklung von Strategien für eine nach-haltige und vorausschauende Bewirtschaftung vonWasser unter Berücksichtigung globaler Umweltver-änderungen und gesellschaftlicher wie wirtschaftli-cher Wechselwirkungen.

– Das BMBF trägt weiter kontinuierlich zur Verbesse-rung der Forschungsinfrastruktur bei. Hervorzuhe-ben ist hierbei die maßgebliche Unterstützung der Vorbereitungsphase sowie der Nutzung der ENVISAT-Mission der ESA. Die Ergebnisse von ENVISAT wer-den einen entscheidenden Beitrag für die weltweiteBeobachtung der Umwelt einschließlich der Entwick-lung von Strategien für die Minderung von Umwelt-schäden leisten. Ferner wird die Ausstattung des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) mitGroßrechnern zur langfristigen Abschätzung der Kli-maentwicklung bis in die ferne Zukunft den hohen in-ternationalen technischen Standards entsprechendverbessert. Dadurch wird auf der Seite der Forschungauch in Deutschland die Grundlage für dringend not-wendige Klimaschutzmaßnahmen in der ganzen Welt,zu denen sich die Bundesregierung verpflichtet hat,und für die Fundierung der regelmäßigen internatio-nalen Verhandlungen zum Schutz des Weltklimas gelegt. Der Beschaffungs- und technische Anschaf-fungsprozess ist auf die nächsten zehn Jahre projek-tiert.

Die Förderung der Forschung für eine Politik der Frie-densgestaltung wurde im Jahr 2001 neu strukturiert, fi-nanziell besser ausgestattet und organisatorisch durch dieGründung der Deutschen Stiftung Friedensforschung inOsnabrück auf eine dauerhafte Grundlage gestellt. Dieseorganisatorische Maßnahme wird nicht nur die Friedens-forschung in Deutschland dauerhaft stärken, sondern auchzu ihrer politischen und finanziellen Unabhängigkeit imInteresse einer breiten Akzeptanz ihrer Ergebnisse in Po-litik und Öffentlichkeit beitragen.

Abbildung 37

Forschung für umweltgerechte, nachhaltige Entwiclung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

651589 616 649 654

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 205 – Drucksache 14/8040

In diesen Förderbereichen werden folgende Programmedurchgeführt:

Abbildung 38

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für sozialökologische Forschung;

regionale Nachhaltigkeit

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

296 284 278326 328

Abbildung 39

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Wirtschaftsbezogene Nachhaltigkeit;

integrierte Umwelttechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

232 212 233199 203

Abbildung 40

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Forschung zum globalen Wandel

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

123 92 106 124 123

Abbildung 41

Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

524577

628 665 667

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenAtmosphärenforschungs- 2001 – 2005 51,13 Mio. ¤programm 2000 (AFO)Biodiversität und 2000 – 2008 9,20 Mio. ¤Global Change (BIOLOG) pro Jahr

Klimaforschungs- 2000 – 2004 51,13 Mio. ¤programm (DEKLIM)Globaler Wandel des 2000 – 2008 6,65 Mio. ¤Wasserkreislaufs pro Jahr(GLOWA)

10.3.7 Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit(Förderbereich G)

Die Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit istein hohes Gut und ein Grundbedürfnis aller Bürgerinnenund Bürger. Die Nutzung neuer Forschungs- und Ent-wicklungsergebnisse in der Gesundheitsversorgung trägtdazu bei, Krankheiten zu heilen, Gesundheit zu erhaltenund Leiden zu lindern. Das von BMBF und BMG ge-meinsam getragene und vom BMBF finanzierte Pro-gramm der Bundesregierung „Gesundheitsforschung:Forschung für den Menschen“ unterstützt Forschungsar-beiten, die sich gleichermaßen darauf richten, Gesundheitzu fördern und Krankheiten zu bekämpfen. Ziele sind:Verbesserung der Prävention und Gesundheitsvorsorge,Erforschung von Krankheitsursachen und Entwicklungwirksamer Behandlungsmöglichkeiten sowie Gewährleis-tung eines leistungsfähigen und finanzierbaren Gesund-heitswesens. Darüber hinaus sollen über Forschungs- undEntwicklungsmaßnahmen Anregungen und Anstößedafür gegeben werden, die Strukturen der Gesundheits-forschung und die Zusammenarbeit zwischen For-schungsinstitutionen und der Industrie sowie dem Ge-sundheitswesen dauerhaft zu verbessern.

Drucksache 14/8040 – 206 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

In diesem Förderbereich werden vom BMBF folgende Programme durchgeführt:

Programmbezeichnung Programmlaufzeit Finanzvolumen1. Effektive Bekämpfung von Krankheiten 2000–2004

Lebensweise, Ernährung, Umwelt 25,56 Mio. ¤Infektionserkrankungen 62,89 Mio. ¤Nervensystem und Psyche (u.a. Kompetenznetze zu Depression 73,63 Mio. ¤und Suizidalität, Parkinson, Schizophrenie, Schlaganfall)Herz-Kreislauf-Forschung 21,99 Mio. ¤Krebsforschung (u.a. Kompetenznetze zu Leukämien, malignen 30,68 Mio. ¤Lymphomen, pädiatrischer Onkologie)Krankheitsübergreifende Schwerpunkte (u.a. Gentherapie, 86,41 Mio. ¤Organfunktionsersatz, Fertilitätsstörungen)

2. Forschung zum Gesundheitswesen 2000–2004Gesundheitlich gefährdete Bevölkerungsgruppen 6,14 Mio. ¤(Plötzlicher Säuglingstod)Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesundheitswesens 20,96 Mio. ¤(u.a. Rehabilitationsforschung)Epidemiologie und Public Health 10,74 Mio. ¤

3. Gesundheitsforschung in Zusammenarbeit von Wirtschaft 2000–2004und WissenschaftMedizintechnik 39,37 Mio. ¤Leitprojekt „Diagnose und Therapie mit den Mitteln der 53,69 Mio. ¤Molekularen Medizin“

4. Stärkung der Forschungslandschaft durch 2000–2004Strukturoptimierung/-innovationInterdisziplinäre Zentren für Klinische Forschung 42,95 Mio. ¤Aufbaumaßnahmen in den neuen Bundesländern 30,17 Mio. ¤Weitere Strukturmaßnahmen (u.a. Koordinierungszentren für 65,96 Mio. ¤Klinische Studien (KKS) und Cochrane-Zentrum, klinische Pharmakologie und Ethik in den Biowissenschaften)

In diesem Förderbereich werden vom BMG folgende Vorhaben durchgeführt:

– Forschung zu Allergien

– Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung: Medizinische Qulitätssicherung, Risikostrukturausgleich, Bedarfsplanung, Demographie

Vorhabenbezeichnung Laufzeit FinanzvolumenQualitätskontrolle von Allergenextrakten: Entwicklung eines 1999–2003 318 Tsd. ¤biologischen Testsystems

Vorhabenbezeichnung Laufzeit FinanzvolumenQualitätskontrolle der ambulanten, bildgebenden Diagnostik 1998–2001 184 Tsd. ¤Untersuchungen über die Wirkung des Risikostrukturausgleichs 2000–2001 392 Tsd. ¤Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung 2000–2002 422 Tsd. ¤Gesundheits- und Alterskonzepte in der ambulanten Versorgung 2001–2003 195 Tsd. ¤älterer MenschenModellprogramm Qualitätssicherung Daueraufgabe 2,4 Mio. ¤Health Technology Assessment (HTA) (Technologiebewertung in Daueraufgabe 0,5 Mio. ¤der Medizin)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207 – Drucksache 14/8040

10.3.8 Forschung und Entwicklung zur Ver-besserung der Arbeitsbedingungen(Förderbereich H)

Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandelseiner Wirtschafts- und Sozialstruktur. Die Grenzen klas-sischer Wirtschaftssektoren wie Produktion und Dienst-leistung verschmelzen. Wissen und Information entschei-den zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg. DerÜbergang von der Industrie- in eine Wissens- bzw. Infor-mationsgesellschaft bewirkt insbesondere einen Wandelder Arbeits- und Beschäftigungsformen, neue Unterneh-mens-, Betriebs- und Arbeitsstrukturen sowie einen Wan-del der Arbeits- und Erwerbsorientierung. Die For-schungsförderung des Bundes zielt in diesem Bereich aufeine menschengerechte Arbeitswelt sowie auf einen Er-halt und Ausbau von Beschäftigung1.

– Forschung zur Gesundheitsvorsorge und Krankheitsbekämpfung: Kinder- und Jugendgesund-heit, chronische Krankheiten, Psychiatrie sowie neuartige Infektionserreger (z. B. Erreger derCreutzfeldt-Jakob-Krankheit)

Vorhabenbezeichnung Laufzeit FinanzvolumenModellprogramm zur Verbesserung der Frühdiagnose von 2000–2002 603 Tsd. ¤Hörstörungen im KindesalterModellvorhaben zur besseren Vorsorge von Kindern und Jugendlichen 2000–2003 311 Tsd. ¤mit atopischem Ekzem (Neurodermitis)Modellprojekt: „Aufbau und Erprobung eines zentralen 1999–2003 1,11 Mio. ¤Fachinformationssystems Diabetes mellitus im Internet“Förderung von Modellen auf dem Gebiet der psychiatrischen und 2001–2003 1,02 Mio. ¤psychosomatischen VersorgungEntwicklung und Erprobung einer geronto-psychiatrischen 2001–2003 422 Tsd. ¤Handreichung für den Hausarzt/Allgemeinmediziner zur Früherkennung und Behandlung von DemenzprozessenKooperation und Vernetzung von Rehabilitationskliniken und 2001–2004 201 Tsd. ¤Selbsthilfegruppen/-organisationen Untersuchungen zur Epidemiologie und molekularen Pathologie 1993–2005 4,05 Mio. ¤humaner transmissibler EnzephalopathienLabordiagnostik der CJK 1997–2005 844 Tsd. ¤Frühdiagnostik TSE 1999–2005 748 Tsd. ¤Qualitätssicherung BSE/TSE Diagnostik 2001–2003 52 Tsd. ¤

1 Siehe auch Kapitel 10.3.18 Bildungsforschung, dort insbesondere„Programm Lernkultur Kompetenzentwicklung“

Abbildung 42

Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

25

50

75

100

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

80

65

81 83 84

Programmbezeichnung Programmlaufzeit FinanzvolumenRahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit“:– Auswirkungen des demographischen Wandels auf die 1999–2004 9,87 Mio. ¤

Erwerbsarbeit der Zukunft– Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1998–2006 17,18 Mio. ¤– Identifizierung und Bilanzierung erfolgreicher Veränderungen in 1999–2002 6,03 Mio. ¤

der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation– Ideenwettbewerb “Zukunftsfähige Arbeitsforschung” 2000–2005 11,40 Mio. ¤– Arbeit im E-Business 2000–2006 16,72 Mio. ¤– Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen 2001–2005 16,72 Mio. ¤Programm „Innovative Dienstleistungen“:– Benchmarking zur Stärkung von Innovation, Wachstum und 1998–2003 8,54 Mio. ¤

Beschäftigung im Dienstleistungssektor– Arbeitsorganisation, Management und Tertiarisierung 1998–2003 24,75 Mio. ¤– Service-Engineering und Service-Design 1999–2004 16,11 Mio. ¤– Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor 1998–2003 4,40 Mio. ¤– Stimulierung der Entwicklung innovativer Dienstleistungen im 1999–2000 2,81 Mio. ¤

Handwerk– Service-Kooperationen im Handwerk 2001–2003 ca. 9 Mio. ¤– Wissensintensive Dienstleistungen 2000–2004 ca. 38 Mio. ¤

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Drucksache 14/8040 – 208 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

10.3.9 Informationstechnik (einschließlich Internet-Technologien, Mikrosys-temtechnik, Fachinformation und Fertigungstechnik)(Förderbereich I)

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts geht die Industriegesell-schaft mit zunehmender Geschwindigkeit in die Wissens-gesellschaft über. Zentrale Rolle spielen dabei die moder-nen Informations- und Kommunikationstechniken.Aufgrund der Digitalisierung ist es möglich, dass Text,Grafik, Sprache und Film (Video) gleichzeitig über dieKommunikationsnetze übertragen werden können undneue Formen der Interaktion und Transaktion eröffnetwerden. Das starke Wachstum des Internets hat daher ei-nen Megatrend zur Vernetzung von Institutionen undMenschen ausgelöst, der in fast allen Bereichen des öf-fentlichen und privaten Lebens zu grundlegenden Verän-derungen führt. Immer mehr vollzieht sich dabei einÜbergang vom stationären zum mobilen Internet.

Das Aktionsprogramm der Bundesregierung „Innovatio-nen und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des21. Jahrhunderts“ zielt darauf, sowohl die technologischeBasis des Informations- und Kommunikationssektors zusichern, als auch nachhaltige Perspektiven neue Anwen-dungen und Dienste sowie für den Umgang mit elektroni-schen Medien zu schaffen. So kommt es zum einen daraufan, die Leistungsfähigkeit von Geräten und Netzen etwadurch eine weiter gehende Miniaturisierung und Integra-tion, durch den Einsatz optischer Technologien oder dieNutzung neuer Prinzipien der Informationsverarbeitungwesentlich zu steigern. Mikrosystemtechnik ermöglichtauf diese Weise eine Vielzahl neuer Anwendungen, die In-formation und Mobilität verbessern, industrielle Produk-tionsverfahren optimieren und gleichzeitig Ressourcenschonen sowie Gesundheit, Lebensqualität und Sicherheitsteigern. Mit dem Förderkonzept „Mikrosystemtechnik2000+“ unterstützt die Bundesregierung eine breite indus-trielle Infrastruktur für die Fertigung von Mikrosystemenund stärkt die wissenschaftliche Basis. Ganzheitliche undnachhaltige Lösungen für Fertigungsverfahren befähigeninsbesondere kleine und mittlere Unternehmen zur An-wendung von IuKT, z. B. zur kooperativen Produktent-wicklung, zur verstärkten Zusammenarbeit in Unterneh-mensnetzen oder zur Qualifizierung von Fachkräften. Aufder anderen Seite bedarf es besonderer Forschungs- undEntwicklungsanstrengungen und neuer Technologien, umdem Bedarf an Lebensqualität, Sicherheit und Mobilität ineiner zunehmend virtualisierten und vernetzten Welt zubegegnen. Hier geht es z. B. um neue Lösungen für E-Business und E-Government, d. h. um neue Dienste, diezur Anbahnung und Abwicklung von Geschäften oderBehördengängen über das Internet führen. Beschaffung,Fertigung, Vertrieb und Logistik sowie Zahlungsabwick-lung werden online mehr und mehr möglich. Die multi-mediale Gestaltung des kommunalen Alltags, die Schaf-fung digitaler Bibliotheken und neue Möglichkeiten, dasInternet sicher und nach persönlichen Wünschen zu nut-zen oder auch um intuitivere Wege der Mensch-Technik-Interaktion sind ebenfalls von besonderer Bedeutung. Ei-

nen immer breiteren Raum nehmen neue Medien in derberuflichen, schulischen und allgemeinen Bildung ein.Die Entwicklung maßgeschneiderter Lehr- und Lernsoft-ware und die Initiative „Schulen ans Netz“ sind Teil einerumfassenden Qualifizierungsoffensive, die Beschäfti-gungspotenziale erschließen und die zugleich die Teil-habe breiter Bevölkerungsschichten an heutigen undkünftigen Informationsnetzen sicherstellen soll. Voraus-setzung hierfür ist die sich zur Zeit entwickelnde breiteVielfalt an Zugängen zum Internet, die von ISDN-,ADSL-, Kabel- bis zu Mobilfunknetzzugängen reicht.

Die wissenschaftliche und technische Informationsinfra-struktur ist zunehmend darauf ausgerichtet, die elektroni-schen Medien in den Dienst eines optimalen und kosten-günstigen Zugangs zur Information zu stellen bzw. ihreKapazitäten im weltweiten Verbund zu nutzen. Dabeiwird der schrittweise Aufbau einer Digitalen Bibliothek,die einen schnellen und umfassenden Zugang zu den welt-weit vorhandenen wissenschaftlichen Informationen ermöglicht, gefördert. Für die überregionale Informati-onsversorgung werden alle Akteure wie Fachinformati-onszentren, Fachbibliotheken und andere Informations-anbieter miteinbezogen.

Keine andere Technologie verändert gegenwärtig sonachhaltig Wirtschaftsstrukturen und eröffnet so beachtli-che Wachstums- und Beschäftigungsoptionen wie diemodernen Informations- und Kommunikationstechnolo-gien sowie Multimedia. Die multimediale Vernetzung derWirtschaft erlaubt weltweite Kommunikation in Sekun-denschnelle, führt zu einer Optimierung von Wertschöp-fungsprozessen und einer deutlichen Erhöhung der Produktivität. Neue Märkte und damit Beschäftigungsop-tionen entstehen und werden jetzt verteilt. Welche Di-mensionen möglich sind, zeigen die durchschnittlichenjährlichen Wachstumsraten der Informationsgesellschaft,die das gesamtwirtschaftliche Wirtschaftswachstum deut-lich übertreffen.

Abbildung 43

Informationstechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

550 579 610

723766

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 209 – Drucksache 14/8040

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Abbildung 44

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Informatik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

111 99 102 103 108

Abbildung 46

FuE-Ausgaben des Bundes für Anwendungder Mikrosystemtechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

77 74 75 77 80

Abbildung 45

FuE-Ausgaben des Bundes für Basistechnologien der Informationstechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

195 221 224 232 236

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenInformatik/Informatiksysteme:– Software- 1998–2002 35,79 Mio. ¤

Technologie– Höchstleistungs- 1998–2002 18,92 Mio. ¤

rechnen – Virtuelle und 2001–2004 28,63 Mio. ¤

Erweiterte Realität– Intelligente Systeme 1998–2002 38,86 Mio. ¤– Sprachtechnologie 1998–2002 33,23 Mio. ¤– Mensch-Technik- 1999–2003 68,00 Mio. ¤

Interaktion– Informationsverarbei- 1998–2002 9,20 Mio. ¤

tung nach biolo-gischen Prinzipien

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenMikro- und Nanoelektronik:– Technologien und 1998–2003 219,34 Mio. ¤

Geräte für den Sub-100-nm Bereich

– Integrierte Chip- 1998–2003 86,92 Mio. ¤systeme einschl. Entwurfsmethodik

– Neuartige mikro- 1998–2003 71,58 Mio. ¤elektronische Bauelemente

Kommunikationstechnik und ihre Basistechnologien:– Photonische 1998–2002 82,83 Mio. ¤

Kommunikations-netze, z. B. KOMNET

– Mobile Breitband- 1998–2002 89,99 Mio. ¤Kommunikations-systeme, z. B. UMTSplus, Hypernet

– Innovative Display- 1998–2002 44,99 Mio. ¤technik, z. B. Organische LED‘s

– Neue Komponenten 1998–2002 75,16 Mio. ¤und Materialien in der Kommunikationstech- nik, z. B. Polymer- und Quantenelektronik

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenFörderprogramm 1994–1999 312,40 Mio. ¤MikrosystemtechnikFörderkonzept 2000–2003 218,32 Mio. ¤forschung Mikro-systemtechnik 2000+

Drucksache 14/8040 – 210 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

In diesem Förderbereich werden folgende Programme durchgeführt:

Abbildung 47

FuE-Ausgaben des Bundes für Fertigungstechnik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

60 61 57 61 62

Abbildung 48

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Multimedia

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

108 123 153250 280

Programmbezeichnung Programmlaufzeit FinanzvolumenProduktion 2000 1995–1999 253,09 Mio. ¤Leitprojekte der Produktionsforschung 1998–2002 33,23 Mio. ¤Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ – Themenfelder im „lernenden“ Programm:– marktorientierte Wandlungsfähigkeit; mikrotechnische Produktion; 2000–2003 58,29 Mio. ¤

Oberflächentechnologien im Fertigungsablauf; Produktionsnetze und Logistik; industrielle Personalwirtschaft

– ultraleichte Bauteile und Baugruppen 2000–2003 13,80 Mio. ¤– Schlüsselkomponenten für Produktionsmaschinen; schnelle 2000–2003 34,26 Mio. ¤

Herstellung von Kleinserien und Prototypen; Software in technischen Produkten; Anforderungen an industrielle Fachkräfte

– Produktentwicklung für die Produktion von morgen; Hochleistungs- 2000–2003 48,06 Mio. ¤fertigungsverfahren; flexible, temporäre Fabrik

– Anwendung optischer Technologien; mikrotechnische Produktion II; 2001–2004 39,37 Mio. ¤kundenindividuelle Produkte zum Preis vergleichbarer Standardprodukte

– Optik-Fertigung 2001–2004 10,23 Mio. ¤

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenInternettechnologien: 1999–2004– mobile agenten 2001–2004 24,54 Mio. ¤– ad hoc Netze und

Middleware 2000–2004 51,13 Mio. ¤– Internetprotokolle 1999–2004 20,96 Mio. ¤Deutsches Forschungsnetz:– Aufbau einer Breitband- 1998–2003 40,90 Mio. ¤

Infrastruktur– DFN Entwicklungs- 1998–2001 40,90 Mio. ¤

programm– DFN Entwicklungs- 2001–2004 30,68 Mio. ¤

programm neu (Vor-bereitung Terrabit Wissenschaftsnetz)

Roadmap Nachhaltigkeit 2001–2003 2,20 Mio. ¤der Informations- und KommunikationstechnikFhG/ GMD Fusions-projekte/Leben und arbeiten in einer vernetzten Welt– Vernetzungsfonds 2000–2003 15,85 Mio. ¤– Leben und arbeiten in 2001–2003 69,02 Mio. ¤

einer vernetzten Welt-Stärkung der außer-universitären Forschung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 211 – Drucksache 14/8040

10.3.10 Biotechnologie (Förderbereich K1)

Die Biowissenschaften werden das 21. Jahrhundertgrundlegend prägen. Nach der „DELPHI-Studie zur tech-nologischen Entwicklung“ von 1998 werden biotechnolo-gische Methoden bis zum Jahr 2020 an etwa der Hälfte der30 weltweit wichtigsten Innovationen beteiligt sein. Fürdie Bundesregierung ist die Förderung der Biotechnolo-gie ein zentraler Schwerpunkt ihrer Forschungspolitik.Mit dem Rahmenprogramm „Biotechnologie – Chancennutzen und gestalten“ soll der hohe internationale Leis-tungsstandard in den Biowissenschaften in Deutschlandauch für das neue Jahrtausend gesichert und Innovations-potenziale erschlossen werden. Im Zentrum des Pro-gramms steht die Förderung von Innovationen in der Bio-und Gentechnologie, insbesondere aus Grenzbereichen zuanderen Wissensgebieten, die Förderung der Genomfor-schung sowie die Umsteuerung industrieller Produktions-prozesse mithilfe biotechnologischer Verfahren in Rich-tung Nachhaltigkeit.

Mit der Etablierung des Nationalen Genomforschungs-netzes setzt die Bundesregierung eine Kernaktivität ihresZukunftsinvestitionsprogramms um. Mit diesem Maß-nahmenpaket wird die Wettbewerbsfähigkeit Deutsch-lands auf einem der wichtigsten Zukunftsfelder in Wis-senschaft und Wirtschaft nachhaltig gestärkt. Gleichzeitigverfolgt die Bundesregierung damit ihr forschungspoliti-sches Kernziel: Forschung für den Menschen. FünfKrankheitsbereiche, die viele Menschen betreffen, sollenerforscht werden: Herz-Kreislauf, Krebs, Erkrankungendes Nervensystems, umweltbedingte Erkrankungen, In-fektionen und Entzündungen. Ethische, soziale und recht-liche Fragestellungen der Genomforschung werden dabeiintegriert und mit der Öffentlichkeit soll ein breiter Dis-kurs geführt werden. Das Nationale Genomforschungs-netz schafft den Durchbruch für Deutschland in der Ge-nomforschung.

Abbildung 49

FuE-Ausgaben des Bundes für Multimedia

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

82 95 123219 251

Abbildung 50

Biotechnologie

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

246 246 261330 328

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumen„Information als Rohstoff für Innovation“/“Digitale Bibliothek“: 1998–2004– Maßnahmen zur 1998–2004 13,80 Mio. ¤

„digitalen Bibliothek“– GLOBAL-INFO (globale 1998–2002 9,71 Mio. ¤

digitale Bibliothek)– Multimediale Bibliothek 1998–2001 10,74 Mio. ¤– Zukunftsgestaltung 1998–2000 1,53 Mio. ¤– Leitprojekt Media inter- 1999–2004 4,60 Mio. ¤

face for content-based connection of scientific documents, abstracts and text books (Medic DAT)

Anschluss statt Ausschluss:– Neue Medien in der 2000–2005 51,13 Mio. ¤

beruflichen Bildung– Neue Medien in 2001–2004 51,13 Mio. ¤

der Schule– Neue Medien in 2000–2004 230,08 Mio. ¤

der Hochschule – Schulen ans Netz 1996–2004 40,90 Mio. ¤– Info Schul 1998–2002 9,20 Mio. – Marktplatz für Schulen 1999–2004 3,58 Mio. ¤– Medienkompetenz- 2000–2001 7,67 Mio. ¤

zentren in Büchereien – Fachinformation 1998–2002 4,09 Mio. ¤Leitprojekte „Nutzung des weltweit verfügbaren Wissens“:– Lebenslanges Lernen 1999–2003 14,83 Mio. ¤

und Weiterbildung als Grundbedürfnis (L3)

– Virtuelle Fachhochschule 1998–2003 21,99 Mio. ¤– Virtuelles Studium 1999–2004 20,96 Mio. ¤

ChemieVirtuelle Stadt 1999–2002 25,05 Mio. ¤(Media@Komm)Qualifikation durch 2001–2004Multimedia:– Lernet 2001–2004 15,34 Mio. ¤Virtuelle Netzwerke 1998–2004 5,62 Mio. ¤Sicherheit und Bedienungsfreund-lichkeit durch Technik: 1998–2004– MAP 2000–2003 12,27 Mio. ¤– Vernet 2001–2004 10,23 Mio. ¤Flankierende Fördermaßnahmen:– Telearbeit im 1998–2001 4,09 Mio. ¤

Mittelstand– Gründerwettbewerb 1998–2002 5,11 Mio. ¤

Multimedia

1 auch andere Förderbereiche sind berührt; siehe Text

Drucksache 14/8040 – 212 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenProgramm der Bundes- 1998:regierung 106,6 Mio. ¤

„Biotechnologie 2000“ 1990–2000 1999: 117,7 Mio. ¤2000: 126,7 Mio. ¤

Rahmenprogramm 2001 – 2005 2001:„Biotechnologie – 145,7 Mio. ¤Chancen nutzen und 2002:gestalten“ 1 154,0 Mio. ¤Nationales Genom- 2001 – 2003 178,95 Mio. ¤forschungsnetz

1 Sondermittel aus UMTS-Zinsersparnissen sind in obiger Auflistungnicht enthalten. Für die Biotechnologie stehen im Rahmen des Na-tionalen Genomforschungsnetzes zusätzlich UMTS-Mittel für dieBiotechnologie in folgender Höhe zur Verfügung: 2001: 40,9 Mio. ¤;2002: 35,8 Mio. ¤

10.3.11 Materialforschung; physikalische undchemische Technologien (Förderbereich L)

Innovative Produkte und Dienstleistungen sind entschei-dende Voraussetzungen für den nachhaltigen Ausbau derLeistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im globalenWettbewerb. Schlüsseltechnologien spielen dabei einezentrale Rolle. Forschung und Entwicklung in Bereichenwie Nanotechnologie, Materialwissenschaften und Optik,die maßgeblich durch neue Erkenntnisse in Physik undChemie geprägt werden, bilden die Grundlagen der Problemlösungen für morgen. Dabei steht die rasche undeffiziente Umsetzung der Forschungsergebnisse im Mit-telpunkt, um die Innovationskraft, insbesondere der lei-stungsstarken mittelständischen Industrie wirksam zu un-terstützen. Heutige Forschungspolitik geht hier den Wegeiner noch stärkeren Vernetzung nationaler, aber auch in-ternationaler Kompetenzen und einer strategischen Ausrichtung der Verbundförderung, beispielsweise in„Leuchtturmprojekten“. Technologische Quantensprüngefinden dabei insbesondere an den Grenzen zu anderen Dis-ziplinen, wie beispielsweise Medizin, Biotechnologie oderInformations- und Kommunikationstechnik, statt.

Materialforschung; physikalische und chemische Technologien

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

100

200

300

400

500

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

381 391 394423 422

Abbildung 51

FuE-Ausgaben des Bundes für physikalische und chemische Technologien

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

100

200

300

400

500

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

210 211 210231 231

Abbildung 52

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenOberflächen- und Mikrostrukturtechnik:– unterstützende Maß- 1999–2002 2,30 Mio. ¤

nahmen für den Technologietransfer

Plasmatechnik:1 1984–2005 92,03 Mio. ¤– Plasmaanwendungen 1996–2001 7,16 Mio. ¤

in der Textilindustrie– Neuartige Atmosphä- 1998–2002 6,14 Mio. ¤

rendruckplasma-quellen

– Abgasreinigung von 1997–2000 5,11 Mio. ¤Verbrennungsmotor-abgasen

– Neuartige plasma- 1999–2003 9,71 Mio. ¤chemische Prozesse

– Plasmagestützte 1999–2002 4,09 Mio. ¤Entkeimung von Packstoffen

– Effiziente Hg-freie 2000–20042 7,932 Mio. ¤Entladungslampen2

Hochtemperatursupraleitung:– Supraleitende 1998–2004 4,352 Mio. ¤

Materialien2

– Magnetbau 1998–2003 5,11 Mio. ¤– Energietechnik, 1997–2005 30,682 Mio. ¤

Motoren2

– Sensorik 1998–2004 10,23 Mio. ¤– Elektronik, 1997–2004 14,322 Mio. ¤

HF-Technik2

Nanotechnologie:2

– Laterale 1998–2004 14,32 Mio. ¤Nanostrukturen

– Nano-Optoelektronik 1999–2003 1,53 Mio. ¤– Röntgentechnologie 1999–2004 5,11 Mio. ¤– Ultradünne 1999–2003 3,07 Mio. ¤

Schichten– Funktionale Supra- 1998–2005 15,34 Mio. ¤

molekulare Systeme– Nanoanalytik 1997–2005 17,13 Mio. ¤– Ultrapräzisions- 1999–2004 3,58 Mio. ¤

bearbeitung– Nanobiotechnologie1 2001–2004 ff 4,091 Mio. ¤– Kompetenzzentren 1998–2003 7,67 Mio. Elektronische Korrelation und Magnetismus/ Magnetoelektronik:2

– Magnetoelektronik2 1996–2004 17,902 Mio. ¤– Spintronik 2001–2004 6,14 Mio. ¤

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 213 – Drucksache 14/8040

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

10.3.12 Luftfahrtforschung(Förderbereich M)

Im Zeitalter der Globalisierung ist Mobilität ohne Luft-verkehr undenkbar. Der Luftverkehr wird weiter wachsen,nach derzeitigen Prognosen jährlich mit etwa 5 bis 7 %.Das Wachstum des Luftverkehrs darf aber keine steigendeBelastung für Mensch und Natur zur Folge haben. Strate-gische Aufgabenstellungen der geförderten Technologie-vorhaben im Flugzeugbau sind deshalb neben den volkswirtschaftlichen Aspekten die Entkopplung vonLuftverkehrswachstum und Umweltbelastung sowie dieSenkung des Lärmpegels im Flughafennahbereich.

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Materialforschung; Werkstoffe

für Zukunftstechnologien

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

100

200

300

400

500

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

154 163 165 172 173

Abbildung 53Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für physikalische und chemische Technologien

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

100

200

300

400

500

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

228 228 229 250 249

Abbildung 54

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumen

– Neue Werkstoffe für 2000–2004 15,34 Mio. ¤die Integration von Mehrfachfunktionen (Multifunktionale Werkstoffe) – Her-stellung, Verarbeitung, Anwendung

– Ultraleichtbau-Werk- 2000–2004 25,56 Mio. ¤stoffe und Produktion

– Bioverträgliche Werk- 2000–2004 4,09 Mio. ¤stoffe für die Oralmedizin

– Werkstoffe der Mikro- 2000–2004 8,18 Mio. ¤technik – Herstellung, Verarbeitung, Anwendung

– Neue Materialien für 1999–2004 18,41 Mio. ¤innovative Fertigung

– Nanostruktur- 2000–2004 16,36 Mio. ¤Materialien

– Werkstoffmodellie- 2000–2004 7,67 Mio. ¤rung – Prozeß-simulation – Bauteilsimulation

– Kreislauffähigkeit 1999–2003 5,11 Mio. ¤neuer Werkstoffe

– Biomimetische Werk- 2001–2004 7,67 Mio. ¤stoffe – Herstellung, Verarbeitung, Anwendung

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenMaTech: – Interdisziplinäre 2000–2002 3,07 Mio. ¤

Materialforschung mit Nachwuchs-wissenchaftlern – Hot Topics

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenNichtlineare Dynamik 1993–2004 25,56 Mio. ¤Grenzflächenhaftung in 2001–2005 7,67 Mio. ¤technischen Systemen1

Katalyse:– Kombinatorische 2000–2003 7,672 Mio. ¤

Katalyse2

– Kompetenzzentrum 2001–2005 ff 7,671 Mio. ¤Katalyse1

Mikroreaktortechnik 1998–2004 15,34 Mio. ¤in der chemischen TechnikKombinatorische 2000–2005 17,90 Mio. ¤ChemieOptische Technologien:– Grundlagen für neue 1995–2005 70,05 Mio. ¤

Lasergenerationen– Präzisionsbearbei- 1998–2005 44,48 Mio. ¤

tung mit Lasern – Grundlagen zur 1999–2005 53,17 Mio. ¤

Erschließung neuer Anwendungsfelder

– Lasermedizin 1997–2002 2,56 Mio. ¤– Femtosekunden- 1999–2003 27,10 Mio. ¤

technologie– Flankierende 1998–2005 18,41 Mio. ¤

Maßnahmen

1 Die Fördermaßnahme läuft über das angegebene Jahr hinaus, sodasssich ein weiterer Bedarf ergeben wird.

2 Derzeit bewilligte Verbundprojekte, weitere Verbundprojekte zz. inder Bearbeitung, sodass sich sowohl das Laufzeitende der Maß-nahme verlängern als auch ein weiterer Mehrbedarf ergeben wird.

Drucksache 14/8040 – 214 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Große Fusionen in der Luftfahrtindustrie weltweit undneue Produkte werden in den kommenden Jahren denWettbewerbsdruck weiter erhöhen. Innovationen undneue technologische Entwicklungen, wie der Megaliner,sind neben der Integration der Luftfahrt in europäischeStrukturen die Zielsetzung für die nächsten Jahre. DieBundesregierung führt das Programm der zivilen Luft-fahrtforschung und -technologie mit zielgerichteten Leit-konzepten bis 2002 fort. Weitere Maßnahmen der Bun-desregierung zur Luftfahrtforschung werden durch dieGrundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- undRaumfahrt (DLR) seitens des BMBF sowie durch Fach-programme des BMVBW ergänzt.

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

tigen Verkehrsinfrastruktur, den ökologischen und gesund-heitlichen Belastungen, sondern auch aus der Finanzierbar-keit immer aufwendigerer Verkehrsprojekte.

Während das neue Forschungsprogramm „Mobilität undVerkehr“ eher grundsätzlich und längerfristig angelegt ist,wird im Rahmen der Ressortforschung des BMVBW dervielfältige kurz- und mittelfristige Erkenntnisbedarf abge-deckt.

Die Ressortforschung des Bundesministeriums für Ver-kehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) hat die Auf-gabe, politikberatend Vorüberlegungen und Entscheidun-gen auf der Sachebene wissenschaftlich fundiertvorzubereiten und abzusichern. Sie soll aktuelle sozio-ökonomische Grundlagen für die BMVBW-Ressortpoli-tik erarbeiten und Methoden, Modelle, Verfahren, sofernfür die Ressortplanung notwendig, weiterentwickeln so-wie Politikberatung leisten im Zusammenhang mit Geset-zes- und Verordnungsinitiativen sowie politischen Pro-grammen und Aktionsplänen. Derzeit im Mittelpunktsteht insbesondere die Entwicklung einer eigenen Metho-dik zur Schaffung von Wissenstransparenz und Wissens-verbreitung aller Forschungsvorhaben im Bereich Ver-kehr, Raumordnung, Städtebau, Bauen und Wohnen.

Neben dieser klassischen Ressortforschung findet auch For-schungsförderung statt und zwar im Rahmen der Zuschüssezur Bauforschung nach § 1 Abs. 1 II WoBauG. Die For-schung zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden stellt ebenfalls eine Besonderheit des BM-VBW-Forschungsprogramms dar. Sie basiert auf dem Ge-meindeverkehrsfinanzierungsgesetz, mit dessen Hilfe derBund den Ländern und Gemeinden Finanzhilfen für beson-ders bedeutsame Investitionen gewährt. Mit dem sog. For-schungsprogramm Stadtverkehr (FOPS) werden analog of-fene Nahverkehrsfragen der Länder und Gemeindenbehandelt.

Abbildung 55

Luftfahrtforschung und Hyperschalltechnologie

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

144

110 105 9982

Abbildung 56

Forschung und Technologie für Mobilität und Verkehr

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

161 157

133150 157

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenLuftfahrtforschung 1999–2003 122,71 Mio. ¤

10.3.13 Forschung und Technologie für Mobi-lität und Verkehr (einschließlich Verkehrssicherheit)(Förderbereich N)

Das Bundeskabinett hat im März 2000 das neue For-schungsprogramm „Mobilität und Verkehr“ für eine zukunftsorientierte Mobilitätsforschungspolitik verabschie-det. Wesentliche Ziele und Handlungsfelder sind: konse-quente Ausrichtung der Verkehrsentwicklung am Postulatder Nachhaltigkeit; insbesondere im Hinblick auf leisen undemissionsarmen Verkehr, durchgehender Einsatz innovati-ver Telematikanwendungen zur Optimierung des Verkehrs-flusses und der internationalen Verknüpfung der Verkehrs-träger; Verlagerung insbesondere des Güterverkehrs aufSchiene und Binnenschifffahrt; Stärkung des ÖPNV; Aus-bau der verkehrswissenschaftlichen Forschungslandschaft;Verbesserung der Verkehrssicherheit. Das Forschungspro-gramm soll die Verkehrspolitik bei der Lösung jener Pro-bleme unterstützen, die der heute immer häufiger an seineökonomischen, ökologischen und sozialen Belastungsgren-zen stoßende Verkehr verursacht. Die Problembereiche re-sultieren nicht nur aus der begrenzten Kapazität der derzei-

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenMobilität und Verkehr 2000–2003 255.65 Mio. ¤

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 215 – Drucksache 14/8040

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Abbildung 57

Geowissenschaften und Rohstoffsicherung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

25

50

75

100

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

5461

69 71 74

Abbildung 58

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Geowissenschaften

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

25

50

75

100

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

5258

66 69 71

10.3.14 Geowissenschaften und Rohstoffsicherung(Förderbereich O)

Gegenstand geowissenschaftlicher Forschung ist das„System Erde“ – bestehend aus Geosphäre, Hydrosphäre,Biosphäre und Atmosphäre. Wissenschaftlich untersuchtwerden die Prozesse im Erdinnern und an der Erdober-fläche, denn die Wechselwirkungen und das Zusammen-spiel verschiedenster Faktoren im System Erde prägenden menschlichen Lebensraum entscheidend. For-schungsziel ist insbesondere, die in diesem System ablau-fenden Veränderungen und gegenseitige Beeinflussungder Prozesse zu verstehen, anthroprogene Einwirkungenauf die natürlichen Kreisläufe abzuschätzen und Wege zufinden, um natürliche Ressourcen nach dem Leitbild dernachhaltigen Entwicklung nutzen und erhalten zu können.Klimaänderungen, Georisiken wie Erdbeben und Hoch-wasser, aber auch der Verbrauch von Rohstoffvorkommensind hierfür nur einige Beispiele.

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenSonderprogramm 2000–2003 255.65 Mio. ¤Geotechnologien

2000 2001 2002 2003 2004 2005Ist Soll Soll Soll Soll Soll

2,3 13,9 15,7 16,2 15,6 17,0 Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E Mio. E

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Rohstoffsicherung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

25

50

75

100

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

2 3 3 3 4

Abbildung 59

10.3.15 Raumordnung und Städtebau; Bauforschung(Förderbereich P)

„Bauen und Wohnen“ steht – wie sonst kein anderer Be-reich – in einem vielfältigen wechselseitigen Beziehungs-geflecht mit Arbeitsmarkt und Beschäftigung, mit Umwelt-einflüssen, Mobilität und Verkehr. Wertewandel undkulturelle Ansprüche, aber auch ein gewachsenes Umwelt-bewusstsein und die Erfordernisse einer nachhaltigen zu-kunftsverträglichen Entwicklung haben in der Bevölkerungzu veränderten – oft auch gegensätzlichen – Vorstellungenüber das Bauen, Wohnen, Leben und Arbeiten geführt. Eskommt hinzu, dass sich zurzeit ein weit reichender wirt-schaftlicher, gesellschaftlicher, technologischer und sozia-ler Wandel in Deutschland vollzieht. Die Globalisierungdes Wirtschaftsgeschehens und die Entwicklung hin zurWissensgesellschaft erfordern Innovationen in allen gesell-schaftlichen Teilbereichen. Erhebliche Folgewirkungen er-geben sich auch für das wohnungsbaupolitische und -wirt-schaftliche Geschehen sowie für die Siedlungs-, Stadt- undRaumentwicklung. Zugleich erleben die Kommunen undRegionen, die Bau- und Wohnungswirtschaft ihrerseits ei-nen tiefgreifenden Strukturwandel, der mit Risiken undChancen im Hinblick auf die Qualität der Wohn-, Lebens-und Arbeitsverhältnisse einher geht. Damit sind neue Her-ausforderungen an die Verantwortlichen in Planung, Ver-waltung, Wirtschaft und Politik verbunden.

Ziel der Forschungsförderung bzw. der Ressortforschungder Bundesregierung ist es, das für Raumordnung, Städ-tebau und Wohnungspolitik in Deutschland erforderlicheWissen bzw. Instrumentarium zu schaffen und bereitzu-stellen, das es ermöglicht, die sich am Beginn des 21. Jahrhunderts stellenden Aufgaben zu bewältigen.Ausgehend vom Leitbild einer nachhaltigen zukunftsver-träglichen Entwicklung zielt das BMBF-Förderprogramm„Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert“ auf die Erarbei-tung von grundlegendem Orientierungswissen und die

Drucksache 14/8040 – 216 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Entwicklung und Erprobung neuer Wege und Modelle fürdas Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert ab. Dem ge-genüber ist die anwendungsorientierte Ressortforschungdes BMVBW auf die Konkretisierung und Umsetzung desKonzeptes der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet.

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

Abbildung 60

Raumordnung und Städtebau; Bauforschung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

10

20

30

40

50

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D48

3539

43 42

Abbildung 62

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Bauforschung und -technik; FuT für

den Denkmalschutz; Straßenbauforschung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

10

20

30

40

50

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

2621

2429 29

Abbildung 63

Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

25

50

75

100

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

51 4741

4635

Abbildung 61

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

10

20

30

40

50

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

22

14 15 14 13

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenBauen und 2000–2010 1999 (Ist) 0,36 Mio. EWohnen im 2000 (Ist) 2,05 Mio. 21. Jahrhundert 2001 (Soll) 4,71 Mio. E

2002 (Soll) 5,11 Mio. E

10.3.16 Forschung und Entwicklung imErnährungsbereich(Förderbereich Q)

Die Sicherheit und gute Qualität der Lebensmittel ist eineVoraussetzung für eine gesunde Ernährung und für dasWohlbefinden der Konsumenten. Die entsprechenden An-forderungen der Verbraucher gelten sowohl für naturbe-lassene Lebensmittel als auch für verarbeitete und halt-bargemachte Produkte. Ein Netzwerk von Gesetzen undVerordnungen regelt den Bereich der Lebensmittelsicher-heit, sorgt damit u. a. für einen vorsorgenden Gesund-heitsschutz sowie für den Täuschungsschutz und schafftden Rahmen für eine Erzeugung qualitativ hochwertigerLebensmittel. Die Forschung liefert die Methoden und In-strumente, um die Einhaltung der Regeln zu überwachen,neue Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und ihnen zubegegnen. Darüber hinaus gehört es zu ihren Aufgaben,die Chancen und Risiken bestimmter Produkte oder scho-nender Verarbeitungstechniken für eine gesundheitsför-derliche Ernährung wissenschaftlich zu untersuchen.

10.3.17 Forschung und Entwicklung in derLand- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei(Förderbereich R)

Die umweltverträgliche, nachhaltige und qualitätsge-rechte Produktion von Agrarerzeugnissen stellt seit lan-gem einen Schwerpunkt der Agrarforschung dar. Die For-schung zum Ökologischen Landbau und zum Schutz derNutztiere, mit ihren vielfältigen Aspekten, ist dabei be-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 217 – Drucksache 14/8040

sonders in den Mittelpunkt gerückt und soll mit gestei-gertem Einsatz betrieben werden. Dabei können bereitserste Erfolge verbucht werden.

Langzeitmonitoring sowie Risiko- und Sicherheitsfor-schung dienen gerade im Bereich der Bio- und Gentech-nologie dazu, dass die gegebenen Innovationspotenzialein verantwortbarer Weise genutzt werden. Hier beratendie befassten Bundesforschungsanstalten die Bundesre-gierung im Vorfeld von Gesetzgebungsverfahren und voninternationalen Verhandlungen.

Die biologische Vielfalt ist ein Basisgut, dessen langfris-tige Erhaltung und Nutzung permanenter und systemati-scher wissenschaftlicher Anstrengungen bedarf. Die ein-geleitete Neuordnung des Bereichs von Genbanken fürlandwirtschaftliche Nutzpflanzen, an denen der Bund be-teiligt ist, soll helfen, diese Arbeit noch effektiver zu ge-stalten.

10.3.18 Bildungsforschung(Förderbereich S)

Bildung und Qualifikation sind entscheidende Voraus-setzungen für eine innovationsfähige und Inno-vationschancen nutzende Gesellschaft. Forschungs- undInnovationsförderung muss daher insbesondere auf einekonsequente Entwicklung menschlicher Fähigkeiten undKompetenzen zielen. Die Bundesregierung fördert dieBildungsforschung im Rahmen der institutionellen För-derung sowie der Projektförderung. Diese Forschung – überwiegend Ressortforschung – soll durch innovativeAnsätze eine Schrittmacherfunktion in wichtigen, anwen-dungsrelevanten Forschungsfeldern übernehmen. Sie hatdabei die Erkenntnisse aus anderen Wissenschaftsberei-chen, insbesondere aber aus der Arbeitsmarkt- und Be-rufsforschung mit zu berücksichtigen. Wesentliche Er-gebnisse der Berufsbildungsforschung sind im jährlicherscheinenden Berufsbildungsbericht dokumentiert.

Bereits vorliegende Forschungsergebnisse sowie Erfah-rungen aus Modellprojekten bilden u.a. das Fundamentder Arbeiten des Forum Bildung, das von Bund und Län-dern 1999 eingesetzt wurde, um bis zum Jahr 2001 Emp-fehlungen zu Bildungszielen, -inhalten und -methoden zuerarbeiten. Das Forum Bildung hat entsprechende Emp-fehlungen im November 2001 verabschiedet und veröf-fentlicht.

Abbildung 64

Forschung und Entwicklung in der Land- undForstwirtschaft sowie in der Fischerei

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

154 151 151 148 142

Abbildung 65

Bildungsforschung

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

50

100

150

200

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

80 7991 98 102

Drucksache 14/8040 – 218 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

In diesem Förderbereich werden folgende Programme/Forschungsvorhaben durchgeführt:

Programm-/Projektbezeichnung Programm-/Projektlaufzeit FinanzvolumenVerschiedene Einzelprojekte in der beruflichen Zwischen 6 Monaten und 1998: 1,99 Mio. EBildung (z.B. Erhebung zur Identifikation von Forschungs- 3 Jahren 1999: 1,99 Mio. Eund Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Bildung, 2000: 1,74 Mio. Etarifliche Ausbildungsförderung, Dokumentation 2001: 2,10 Mio. EBerufsbildungsforschung) 2002: 2,05 Mio. EProgramm Früherkennung von Qualifikationsbedarf (1998: Pilotphase) 1998: 0,46 Mio. Ein der beruflichen Bildung (z.B. Beitrag der beruflichen 1999 – offen 1999: 1,07 Mio. EBildung zur beruflichen Selbstständigkeit) 2000: 1,59 Mio. E

2001: 1,79 Mio. E2002: 1,79 Mio. E

Programm Lernen im sozialen Umfeld 1996–2000 1998: 0,61 Mio. E; davon 0,36 Mio. E ESF1999: 0,66 Mio. E; davon 0,41 Mio. E ESF2000: 0,66 Mio. E; davon 0,41 Mio. E ESF

Programm Kompetenzentwicklung für den 1995–2000 1998: 4,14 Mio. E;wirtschaftlichen Wandel davon 1,69 Mio. E ESF

und 0,41 Mio. E Betriebe1999: 4,14 Mio. E; davon 1,69 Mio. E ESF und 0,41 Mio. E Betriebe2000: 4,14 Mio. E; davon 1,64 Mio. E ESF und 0,41 Mio. E Betriebe

Programm Lernkultur Kompetenzentwicklung 2001–2007 2001: 17,90 Mio. E(einschließlich ESF-Mittel)2002: 17,90 Mio. E(einschließlich ESF-Mittel)

Programm „Lernende Regionen – Förderung von 2001–2006 66,47 Mio. E Bundes-Netzwerken“ mittel und rd. 50 Mio. EFörderung des Auf- und Ausbaus bildungsbereichs- Mittel aus demund trägerübergreifender Netzwerke, in denen durch EuropäischenZusammenarbeit möglichst vieler Beteiligter innovative Sozialfonds (ESF-Mittel)Maßnahmen im Bereich lebensbegleitendes Lernen entwickelt, erprobt und auf Dauer angelegt werden.Programm „Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben“ 1999–2006 rd. 25 Mio. E einschließ-Praxisnahe Vorbereitung Jugendlicher auf die lich ESF-MittelAnforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt; Förderung selbständiger Auseinandersetzungmit ökonomischem Denken und HandelnForschungsvorhaben zur Förderung von Kompetenzen 1998–2001 1998: 0,137 Mio. Eund der Bildungsqualität im vorschulischen Bereich 1999: 0,26 Mio. E

2000: 0,397 Mio. E2001: 0,427 Mio. E

OECD-Untersuchung „Programme for International 1998–2001 1,07 Mio. EStudent Assessment (PISA)“ zur Erfassung von (1. Zyklus)Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schü- lern in den Grundbildungsbereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften sowie von fächerübergreifenden KompetenzenInternationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2000–2004 0,73 Mio. E(PIRLS/IGLU)Internationale Untersuchung über das Leseverständnis von Grundschülern in der 4. Jahrgangsstufe einschl. Befragung von Eltern, Lehrern und SchulleiternForschungsvorhaben zur Zusammenarbeit von Schule 1998–2001 1998: 0,616 Mio. Eund außerschulischem Bereich; Auswirkungen außer- 1999: 0,978 Mio. Eschulischer Lernerfahrungen auf schulische LernprozesseBegabtenförderung bei Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Laufzeit 2001: 0,31 Mio. E(verschiedene Projekte) 2002: 0,16 Mio. EVerschiedene Einzelprojekte zur allgemeinen Weiter- Zwischen 6 Monaten 1998: 0,36 Mio. Ebildung (z. B. Professionalisierung, Grundbildung, und 3 Jahren 1999: 0,38 Mio. EKulturelle Bildung, Fremdsprachen, Qualitätssicherung, 2000: 7,78 Mio. Ezielgruppenspezifische Angebote) 2001: 7,16 Mio. ELangzeituntersuchung: 16. Sozialerhebung. Die wirt- 1999–2001 0,56 Mio. Eschaftliche Lage der Studierenden in der Bundes-republik Deutschland. 16. Sozialerhebung einschließlich Sonderauswertung zu Auslandsstudium

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 219 – Drucksache 14/8040

Programm-/Projektbezeichnung Programm-/Projektlaufzeit FinanzvolumenLangzeituntersuchung Studiensituation, Studien- 2000–2002 0,59 Mio. Eerfahrungen und studentischen Orientierungen, Studien- und Berufswahl, Fächerstruktur und -organi- sation sowie Qualität des Lehrangebots in bestimmten Fachbereichen (Ingenieurwissenschaften, Geistes-wissenschaften, Naturwissenschaften), Annahme von StudienreformmaßnahmenEuropäische Sozialerhebung Die wirtschaftliche und 1999–2002 0,14 Mio. Esoziale Lage der Studierenden – EUROSTUDHISBUS – Entwicklung eines www-gestützten 2000–2002 0,24 Mio. EBefragungsinstrumentes UNI 21 – Hochschulbildung für eine nachhaltige 2001–2002 0,15 Mio. EEntwicklung – Studie über konkrete Maßnahmen (Handlungsrahmen, vergangene/laufende Aktivitäten, künftige Handlungsmöglichkeiten) auf der Grundlage von Good-Practice-BeispielenStudie: Überblick der MBA und der Verbleib von MBA- 1998–2001 0,19 Mio. EAbsolventen auf dem Arbeitsmarkt. Untersuchung zum Wandel des strukturellen Angebots im tertiären Bereich

Programm-/Projektbezeichnung Programm-/Projektlaufzeit FinanzvolumenSchule und WeiterbildungSteigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissen- 1998–2003 13,55 Mio. Eschaftlichen Unterrichts (SINUS)Kooperative Erarbeitung von Unterrichtskonzepten zur Weiterentwicklung der Unterrichtskultur in Mathematik und NaturwissenschaftenSystematische Einbeziehung von Medien, Informations- und 1998–2003 13,44 Mio. EKommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse (SEMIK)Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und KommunikationstechnologienQualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen (QuiSS) 1999–2004 19,94 Mio. EEntwicklungs- und Erprobungsprogramm zur Qualitäts-sicherung durch die Stärkung von Selbstwirksamkeit und Innovationskraft an SchulenBildung für eine nachhaltige Entwicklung (21) 1999–2004 10,78 Mio. EEntwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulen in Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnernKulturelle Bildung im Medienzeitalter 2000–2005 8,24 Mio. EVerbesserte Qualifizierung von Kunstpädagogen hinsichtlich des Einsatzes von Computern im Kunstunterricht; interdisziplinärer Verbund von Informatik und KunstLebenslanges Lernen 2000–2005 12,78 Mio. EInitiierung neuer Formen der bildungsbereichsübergreifenden (davon 50 % Kooperation in und zwischen allen Ländern zur Förderung ESF-Mittel)lebensbegleitenden LernensEntwicklung eines Leistungspunktsystems an HochschulenErprobung eines Leistungspunktsystems an einer Hochschule 2001– 2004 0,97 Mio. Ein allen Fachbereichen (Verbundprojekt FHTW Berlin, ASFH Berlin, FHW Berlin, TFH Berlin, FH Fulda, FH Harz, FH Osnabrück, FH Zittau-Görlitz)Erprobung eines Leistungspunktsystems in den Fachbereichen 2001–2004 0,61 Mio. EElektrotechnik und Informatik (Verbundprojekt H Bremen, FH Furtwangen, U Kiel, U Oldenburg, FH Stralsund)Erprobung eines Leistungspunktsystems im Fachbereich 2001–2004 0,97 Mio. EIngenieurwissenschaften (Verbundprojekt TU Ilmenau, FH Aachen, TU Clausthal, FH Hamburg, U Hannover, FH Ingolstadt, U Jena, U Weimar)Förderprogramm Fernstudium Interkulturelle Kompetenz für den ostasiatischen 1998–2000 O,52 Mio. EWirtschaftsraum

Darüber hinaus werden auf der Grundlage von Artikel91 b GG von Bund und Ländern im Berichtszeitraum ca.200 Modellversuche durchgeführt, für die in den Jahren1998 bis 2005 (bei unterschiedlicher Laufzeit von imDurchschnitt drei Jahren) fast 76,69 Mio. ¤ eingesetztwerden.

In der folgenden Übersicht werden die Modellversuchemit Kosten von über 0,50 Mio. ¤ differenziert nach Pro-grammschwerpunkten zusammengestellt:

Drucksache 14/8040 – 220 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

10.3.19 Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen(Förderbereich T)

Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutsch-lands kommt es darauf an, dass kleine und mittlere Un-ternehmen Ergebnisse von Forschung und Entwicklungrascher als bisher am Markt zur Umsetzung bringen unddamit zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen. Die Bun-desregierung gestaltet dazu Rahmenbedingungen, in denen sich unternehmerische Initiative im Innovationsbe-reich entfalten kann. Um dem Wissens- und Technologie-transfer von der Forschung in die Wirtschaft neue Impulsezu geben, hat die Bundesregierung 2001 ein Aktionspro-gramm „Wissen schafft Märkte“ gestartet. Mit einemBündel von Maßnahmen wird die Transferbereitschaft öf-fentlicher Forschungseinrichtungen in die Praxis und denMarkt weiter erhöht. Darüber hinaus setzt die Bundes-regierung auf Starthilfen für Forschungskooperationenund technologieorientierte Unternehmensgründungen.

Dieses Aktionsprogramm hat zum Ziel, dass wissen-schaftliche Forschungsergebnisse künftig schneller undzahlreicher in neue Produkte und neue Verfahren umge-setzt werden. Beim Aktionsprogramm handelt es sich umeinen ganzheitlichen Ansatz, der einen effizienteren Wis-sens- und Technologietransfer von unterschiedlicher Seiteangeht. Das Aktionsprogramm umfasst vier Offensiven:

– Mit der Verwertungsoffensive soll die Rolle derHochschulen bei der Patentierung und Verwertung ge-stärkt und eine unterstützende professionelle Infra-struktur gefördert werden.

– Mit der Ausgründungsoffensive sollen gründungs-willige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fürdie Verwertung von Forschungsergebnissen im eige-nen Unternehmen mobilisiert und innovative Start-ups unterstützt werden.

– Die Partnerschaftsoffensive soll die Anreize derWissenschaftler zum Transfer verstärken und Rah-menbedingungen setzen, damit Wissenschaft undWirtschaft stärker aufeinander zugehen.

– Mit der Kompetenzoffensive sollen vor allem kleineund mittlere Unternehmen darin unterstützt werden,externes Wissen aus dem akademischen Raum stärkerfür betriebliche Innovationsprozesse zu nutzen.

Das Aktionsprogramm umfasst Maßnahmen auf insge-samt 23 Handlungsfeldern. Diese reichen von der Verän-derung struktureller Rahmenbedingungen bis zu finanzi-ellen Maßnahmen mit Anstoßwirkung.

Im Rahmen des Neuzuschnitts der Aufgabenverteilung aufdie Bundesressorts im Herbst 1998 ist die Verantwortlich-keit für die Förderung von Innovationen in kleinen undmittleren Unternehmen beim BMWi konzentriert worden.Um dem Mittelstand ein transparentes, zielgenaues undleicht zugängliches Fördersystem anzubieten, hat dasBMWi sein Förderangebot in drei Linien neu geordnet:„Innovation“, „Forschungskooperation“ und „Technologi-sche Beratung“. Diese Förderlinien zielen jeweils auf ei-nen spezifischen Förderbedarf und sind klar voneinanderabgegrenzt. Der technologische Aufholprozess in denneuen Ländern hat dabei besondere Priorität. Den ostdeut-schen Unternehmen und Forschungseinrichtungen stehenspezielle Fördermaßnahmen sowie günstige Förderkondi-tionen in bundesweiten Programmen zur Verfügung.

– Innerhalb der Förderlinie „Innovation“ bietet dasBMWi jungen Technologieunternehmen und innovati-ven Existenzgründern Finanzierungsmöglichkeiten fürdie Entwicklung und Markteinführung von neuen Pro-dukten, Verfahren und Dienstleistungen an und stimu-liert zudem das Gründungsgeschehen im Hochtechno-logiebereich. Zum einen werden dabei innovativeStart-ups unterstützt, vor allem durch erleichterten Zu-gang zu Beteiligungskapital (BTU, FUTOUR 2000).Zum anderen gibt das BMWi mit der FuE-Projekt- undFuE-Personalförderung in den neuen Ländern Hilfe-stellung, leistungsfähige und marktnahe FuE-Poten-ziale noch stärker zu erschließen.

– Neue FuE-Ergebnisse müssen schneller als bisher mitder Nachfrage der Wirtschaft, insbesondere aus demMittelstand, verknüpft werden. Mit der Förderlinie„Forschungskooperation“ unterstützt das BMWi

Programm-/Projektbezeichnung Programm-/Projektlaufzeit FinanzvolumenBibliothekswissenschaften – Grundständiges Studium 1998–2000 0,58 Mio. EIngenieurwissenschaften – Module multimedialer 1998–2000 0,60 Mio. ELernumgebungen für Weiterbildung und Fernstudiumnet.lingu@ 1998–2001 0,62 Mio. ENebenfach Medizinische Informatik im Informatikstudium 1999 –2001 0,66 Mio. Eder FernUniversitätFrüheinstieg ins Physikstudium (FiPS) 1999–2001 0,54 Mio. ELogistik 1999–2001 0,75 Mio. ESchulleitung: Qualitätsmanagement und Schulentwicklung 1999–2002 0,72 Mio. Eals Leitungsaufgabe – ein onlinegestütztes, postgraduales FernstudiumSozialmanagement 1999–2002 0,77 Mio. EDas virtuelle Rathaus 1999–2002 0,64 Mio. ETelematik- und Multimediamodule für den weiterbildenden 1999–2002 0,55 Mio. EStudiengang „Organization Studies“Virtuelle kooperative Planung 2000–2003 0,68 Mio. EComputergestützte Hochschullehre im Fach Geschichte 2000–2003 0,77 Mio. EFacility Management 2001–2004 0,65 Mio. EInnovative Produktentwicklung 2001–2004 0,68 Mio. E

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 221 – Drucksache 14/8040

den Austausch von Wissen und FuE-Personal in Ko-operationsprojekten (PRO INNO). Auch innovativeNetzwerke zwischen kleinen und mittleren Unterneh-men sowie mit Forschungseinrichtungen für einekomplexere branchen- und technologieübergreifendeZusammenarbeit erhalten wichtige Impulse (Inno-Net). Zugleich wird über die Industrielle Gemein-schaftsforschung einschließlich dem Initiativpro-gramm „Zukunftstechnologien für kleine und mittlereUnternehmen“ die Vorlaufforschung von mittelständi-schen Unternehmen gestärkt. Um die Programme die-ser Förderlinie noch besser auf die künftigen Anfor-derungen des innovativen Mittelstandes auszurichtenund zugleich noch mehr Effizienz und Transparenzder Förderung zu erreichen, hat das BMWi eine unab-hängige Kommission mit Experten aus Wissenschaftund Wirtschaft im Herbst 2000 mit der umfassendenEvaluation der Wirtschaftsintegrierenden For-schungsförderung beauftragt. Die Evaluierungskom-mission hat nach intensiver Diskussion mit den be-troffenen Akteuren im Dezember 2001 Vorschlägeund Empfehlungen zu einer Neuausrichtung der För-derung vorgelegt, die in einem kurz-, mittel- und län-gerfristigen Zeitrahmen umgesetzt werden sollen.

– Der Markterfolg des Mittelstandes hängt mehr denn je von der Fähigkeit ab, modernste Technologien – insbesondere im Informations- und Kommunikati-onsbereich – zu beherrschen und zu nutzen. Mit derFörderlinie „Technologische Beratung und Qualifi-zierung“ unterstützt das BMWi das Handwerk undkleine und mittlere Unternehmen bei der Einführungund Anwendung neuer Technologien. Darüber hinauswerden die Kompetenzen in den mittelständischenUnternehmen gestärkt, mit der Forschung zu koope-rieren und aktuelles technologisches Wissen rasch undreibungsfrei umzusetzen.

Im Förderbereich T werden die Maßnahmen zur Innovati-onsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen nurzum Teil erfasst; weitere Fördermaßnahmen wie die För-derung aus Fachprogrammen, an denen ebenso der Mittel-stand beteiligt ist, werden in den entsprechenden Förderbe-reichen und insbesondere im Abschnitt 4.3.22 dargestellt.

Abbildung 66

Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

449 463 446 475 459

Abbildung 671

Indirekte Förderung des FuE-Personals in der Wirschaft sowie Innovationsfinanzierung/

Beteiligung am Innovationsrisiko von Technologieunternehmen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

183 202 193 183 181

1 T1 „Indirekte Förderung des FuE-Personals in der Wirtschaft“ undT3 „Innovationsfinanzierung/Beteiligung am Innovationsrisiko vonTechnologieunternehmen“ sind in der Darstellung zusammenge-fasst.

In diesem Förderbereich werden vom BMWi folgendeProgramme durchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenFörderung von seit 1998 1998

bis 2004 bis 2002Forschung, Entwicklung 630,89 Mio. ¤und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen und externen Industriefor-schungseinrichtungen in den neuen Ländern– Programmsäule

„FuE-Personal-förderung“

– Programmsäule „FuE-Projekt-förderung“1998 - 2002:

Beteiligungskapital für seit 1995 2989,4 Mio. ¤kleine Technologie- bis 2002 (mobilisiertesunternehmen (BTU) Kapital einschl.

Prognosen 2001 und 2002)

ERP-Innovations- seit 1996, 1998–2002:programm auf weiteres 3627,5 Mio. ¤

entsprechend (KreditzusagenERP-Wirt- einschl. Plan-schaftsplan ansätze 2001

u. 2002)Förderung und Unter- FUTOUR: 1998–2002:stützung von techno- seit 1997 118 Mio. ¤logieorientierten bis 1999Unternehmens- FUTOUR 2000:gründungen in den seit 2000neuen Bundesländern bis 2003(FUTOUR/ FUTOUR 2000)

in Mio. D

Drucksache 14/8040 – 222 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

In diesem Förderbereich wird vom BMWi folgendes Pro-gramme durchgeführt:

Abbildung 68

Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundesfür die Verbesserung des Technologie- und

Wissenstransfers/Förderung von innovativen Netzwerken und Forschungskooperationen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

213 209 201236 225

Abbildung 69

Wissenschafts- und FuE-Aufgaben des Bundesfür technisch-ökonomische Infrastruktur

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

54 51 52 57 53

Programmbezeichnung Programmlaufzeit FinanzvolumenPROgramm INNOvationskompetenz mittelständischer Vorläuferprogramm: seit 1993 1998–2002:Unternehmen (PRO INNO) mit Vorläuferprogramm „Forschungs- bis 1998; 564 Mio. ¤kooperation in der mittelständischen Wirtschaft“ PRO INNO: seit 1999 bis 2003Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet) seit 1999 bis 2003 1999–2002:

17,36 Mio. ¤Industrielle Gemeinschaftsforschung von mittelständischen IGF: nicht befristet; 1998–2002:Unternehmen (IGF) mit dem Initiativprogramm „Zukunfts- ZUTECH: seit 1999, IGF: rd. 442 Mio. ¤;technologien für kleine und mittlere Unternehmen“ (ZUTECH) nicht befristet davon ZUTECH

1999 bis 2002: 21,1 Mio. ¤

Innovationsmanagement (für kleine Unternehmen und seit 2000 bis 2004 2000–2002:Handwerksbetriebe aus den neuen Ländern) 7,9 Mio. ¤Technologieorientiertes Besuchs- und Innovations- seit 1992 bis 2002 1998–2002:programm (TOP) 1,8 Mio. ¤Programm zur Stärkung von Innovationen und Technologie- unbefristet 1999–2002:transfer bei kleinen und mittleren Unternehmen (Handwerk, 44,15 Mio. ¤Industrie, Handel, Dienstleistungsgewerbe und freie Berufe)

In diesem Förderbereich werden vom BMWi folgende Programme durchgeführt:

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenLeistungssteigerung der seit 2001 bis 2001–2002:technisch-ökonomischen zunächst rd. 5,9 Mio. ¤Infrastruktur zugunsten 2004der deutschen Wirt-schaft, insbesondere KMU

Darüber hinaus unterstützt das BMWi den Bereich dertechnisch-ökonomischen Infrastruktur durch Veranschla-gung entsprechender Haushaltsmittel bzw. durch Zuwen-dungen an

– die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung(BAM),

in Mio. D

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 223 – Drucksache 14/8040

1. Geisteswissenschaften

Die Geisteswissenschaften werden heute als ein unver-zichtbares Gegengewicht zu drohendem Kulturverlustdurch Überbetonung von Naturwissenschaft und Technikbegriffen. Im Vordergrund steht dabei ihr großes Poten-tial, zwischen den Menschen und zwischen den KulturenVerbindungen zu schaffen.

Geisteswissenschaftliche Forschung findet in Deutsch-land traditionell in erster Linie an den Hochschulen statt.Ihre Förderung liegt daher zu einem erheblichen Teil al-lein bei den Ländern. Ausdrückliche Förderprogrammedes Bundes mit definierten Laufzeiten gibt es hier nicht.Indessen werden – auf der Basis von Bund-Länder-Ab-sprachen über die gemeinsame Förderung der Forschungnach Artikel 91b GG – ausgewählte geisteswissenschaft-liche Aktivitäten von gesamtstaatlichem wissenschaftspo-litischen Interesse gemeinsam von Bund und Ländern ge-fördert.

Grundlegende Bedeutung für die Geisteswissenschaftenin Deutschland hat ihre Förderung durch die von Bundund Ländern gemeinsam finanzierte Deutsche For-schungsgemeinschaft. Verantwortliches Bundesressorthierfür ist das BMBF ebenso wie für das Akademienpro-gramm des Bundes und der Länder mit z.z. rd. 160 Vor-haben, das von der Union der deutschen Akademiendurchgeführt wird, und für die geisteswissenschaftlichenInstitute der Max-Planck-Gesellschaft. An der Finanzie-rung der geisteswissenschaftlichen Einrichtungen derWGL sind aufseiten des Bundes auch BMI und BKM be-teiligt.

Darüber hinaus werden von Bund und Ländern gemein-sam weitere wichtige Einrichtungen wie die StiftungPreußischer Kulturbesitz gefördert (vgl. BundesberichtForschung 2000 S. 209). Ohne Beteiligung der Länder fi-nanziert die Bundesregierung ferner geisteswissenschaft-liche Einrichtungen und Vorhaben von gesamtstaatlicherBedeutung:

Gemeinsame Aufgabe der vom BMBF geförderten Geis-teswissenschaftlichen Auslandsinstitute ist, als Knoten-punkte der geisteswissenschaftlichen Kommunikationdurch Forschung, Service und Nachwuchsförderung dieinternationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stär-ken. Die Institute sollen 2002 – mit Ausnahme des Kunst-historischen Instituts Florenz, das in Trägerschaft derMPG weitergeführt wird – in einer Stiftung öffentlichenRechts zusammengefasst werden. Daneben finanziert dasBMBF seit 1997 als Projekt das Deutsche Forum fürKunstgeschichte in Paris und beteiligt sich seit 2001 ander Förderung des bislang allein von Frankreich finan-zierten Centre Marc Bloch in Berlin. Außerdem fördertdas BMBF ausgewählte Einzelvorhaben internationalerZusammenarbeit, insbesondere auf den Gebieten des Kul-turgüterschutzes und der Anwendung naturwissenschaft-licher Methoden und neuer Technologien in den Geis-teswissenschaften.

Das Auswärtige Amt fördert geisteswissenschaftlicheForschung durch das Deutsche Archäologische Institut in

Abbildung 70

FuE-Ausgaben des Bundes für übrige Fördermaßnahmen

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

13 10 9 14 11

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenGemeinschafts- seit 1970, ab 1998–2000:aufgabe „Ver- 1991 mit den Forschung undbesserung der neuen Ländern Entwicklung:regionalen einschl. Berlin 173,26 Mio. ¤Wirtschafts- (Bund und Land);struktur“ (GA) Aus- und Fort-

bildung sowie Gewerbe- und Technologiezentren: 503,14 Mio. ¤(Bund und Land)

– die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB),

– die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Roh-stoffe (BGR) sowie

– das Rationalisierungs- und Innovationszentrum derDeutschen Wirtschaft e.V. (RKW),

– die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwal-tung e.V. (AWV)

– und das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM).

In diesem Förderbereich wird vom BMWi folgendes Pro-gramme durchgeführt:

10.3.20 Geisteswissenschaften; Wirtschafts-und Sozialwissenschaften(Förderbereich V)

Fragestellungen und Erkenntnisse der Geistes- und derSozialwissenschaften werden in modernen Industriestaa-ten immer wichtiger. Der permanente und sich immermehr beschleunigende Wandel macht sie zur Bewahrungvon Kultur und Identität ebenso unerlässlich wie zurnachhaltigen Bewältigung der Veränderungen. Zuneh-mend steht ihre Förderung in internationalem Verbund.

Drucksache 14/8040 – 224 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Berlin und über die verschiedenen Programme der AvHund des DAAD.

Das BKM finanziert die Deutsche Bibliothek, Frankfurtam Main, und weitere wissenschaftliche Bibliotheken undArchive, ferner Stiftungen der politischen Bildung sowieweitere kulturpolitisch bedeutsame Einrichtungen.

2. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften stellen Orien-tierungswissen über gesellschaftliche Prozesse und ge-sellschaftliches Miteinander bereit, beschäftigen sich mitUrsachen und Richtungen sozialer und ökonomischerVeränderungen und versuchen Optionen zur Lösung ge-sellschaftlicher Probleme aufzuzeigen.

Im Förderbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftenwerden Projekte gefördert, die aus unterschiedlichen Per-spektiven darauf abzielen, sozialwissenschaftliche Kom-petenz und Forschungskapazitäten, auch mit Blick auf dieUmsetzung des Leitbilds einer nachhaltigen gesellschaft-lichen Entwicklung, zu stärken und zu entwickeln: Ge-fördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der Wis-sensbasis über gesellschaftliche Entwicklungen sowieForschungsverbünde, die auf die Integration naturwissen-schaftlich-technischer und sozialwissenschaftlicher Ana-lysen und Methoden abzielen.

Das BMBF unterstützt die bedeutendsten Großinstru-mente und Infrastrukturen der Sozialwissenschaften wieinsbesondere das Sozioökonomisches Panel (SOEP) unddie Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktur-einrichtungen (GESIS). Damit konnte erreicht werden,dass wichtige Mikrodatenquellen der amtlichen Statistikfür die Wissenschaft in anonymisierter Form geöffnetwurden. Die vom BMBF eingesetzte „Kommission zurVerbesserung der informationellen Infrastruktur zwischenWissenschaft und Statistik“ hat im März 2001 ihre Emp-fehlungen vorgelegt und damit konkrete Anstöße für dieWeiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Wis-senschaft amtlicher Statistik gegeben. Über die weitereUmsetzung wird der Gründungsausschuss des Rates fürWirtschafts- und Sozialdaten beraten.

Im Förderschwerpunkt „Konzeption und Entwicklungproblemorientierter regionaler Berichtssysteme für einenachhaltige Entwicklung“ werden am Beispiel aktuellerProblemlagen in den neuen Bundesländern neue Wege derZusammenarbeit zwischen Wissenschaft und gesell-schaftlicher Praxis und zur Zusammenführung und Ana-lyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen erprobt.

In der Wissenschaftsforschung beschäftigen sich Projektemit dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft so-wohl in historischer Perspektive (Projektverbund Histori-sche Innovationsforschung) wie auch in gegenwärtigenBezügen.

Die sozial-ökologische Forschung mit den Schwerpunk-ten Infrastrukturforschung, Förderung von Nachwuchs-gruppen und Förderung von Forschungsverbünden in the-matischen Schwerpunkten schließlich steht für einen

neuen Typus von Forschung (Science Policy Studies), dersich auch bezogen auf das Leitbild der Nachhaltigkeit dietransdisziplinäre Anlage von Forschungsprozessen unterEinbeziehung der gesellschaftlichen Praxis zum Prinzipgemacht hat.

Institutionell fördert das BMBF gemeinsam mit demLand Berlin das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial-forschung (WZB), ein bedeutendes Zentrum der proble-morientierten sozialwissenschaftlichen Grundlagenfor-schung in Deutschland. Gemeinsam fördern Bund undLänder die GESIS, die grundlegende sozialwissenschaft-liche Dienste für Wissenschaft und Politik überregionalund international erbringt. Der Bund und das Land Berlinfördern je zur Hälfte das „Wissenschaftskolleg zu Berlin“,ein nach dem Vorbild Princetons errichtetes deutsches In-stitut für Advanced Studies.

Ziel der Vergabe wirtschaftswissenschaftlicher For-schungsaufträge durch das BMWi ist in erster Linie diePolitikberatung. Durch die Beobachtung und Analysewirtschaftlicher Vorgänge im In- und Ausland liefert dieWissenschaft den wirtschaftspolitischen Akteuren not-wendige Informationen für ihre Entscheidungen und erar-beitet Lösungsansätze für wirtschaftspolitische Probleme.Darüber hinaus bietet sie der interessierten Öffentlichkeiteine Grundlage für die Meinungs- und Urteilsbildung zuwirtschaftspolitischen Fragen.

Die Forschungsaufträge spiegeln den jeweiligen aktuellenBeratungsbedarf des BMWi. Zurzeit liegen die Schwer-punkte im Bereich „neue Technologien“ – die Spannweitereicht hier von Grundsatzstudien z. B. zur New Economybis zu speziellen Einzelthemen wie der elektronischenAuftragsvergabe in der Bundesverwaltung –, bei der Eva-luierung von Beschäftigungspotentialen, der Analyseweltwirtschaftlicher Verflechtungen und im BereichEnergiepolitik.

Abbildung 71

Geisteswissenschaften, Wirtschafts-und Sozialwissenschaften

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

100

200

300

400

500

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

394 406 421 447 439

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 225 – Drucksache 14/8040

Die in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführtenpsychosozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Im-munschwächekrankheit HIV/AIDS haben sich als erfolg-reich erwiesen: Die Neuinfektions- und Erkrankungsratensind im internationalen Vergleich gering; der Kenntnis-stand in der Bevölkerung über Erkrankungswege und ihreVermeidung ist hoch. Die sozialwissenschaftliche For-schung hat hieran entscheidenden Anteil. Um die Erfolgedieser Arbeit zu erhalten, ist es notwendig, sich den Än-derungen, neuen Herausforderungen zu stellen. Die vomBMG geförderten neuen sozialwissenschaftlichen For-schungsprojekte und Praxisprojekte-Recherchen dienendem Ziel der Entwicklung und Verbesserung von Maß-nahmen im Bereich der HIV/AIDS-Prävention und dergesundheitlichen Unterstützung von Menschen mitHIV/AIDS.

10.3.21 Übrige, anderen Bereichen nicht zugeordnete Aktivitäten(Förderbereich W)

Mit dem Ziel, ein modernes Bildungs- und Forschungs-system zu schaffen und die Zukunftsfähigkeit Deutsch-lands zu sichern, hat die Bundesregierung neue Konzepteund Maßnahmen entwickelt. Mit strategischen Maßnah-men und strukturellen Reformen soll die deutsche Bil-dungs- und Forschungslandschaft auf einen internationalwettbewerbsfähigen Stand gebracht werden.

Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere Strategienzur Durchsetzung der Chancengleichheit für Frauen, dieFörderung innovativer regionaler Entwicklungskonzepte inden neuen Ländern, Bereitstellung des erforderlichen Ori-entierungswissens durch Technik- und Innovationsanalysesowie die Förderung struktureller Innovationen in Bildungund Forschung. Maßnahmen mit Querschnittscharakter so-wie die Förderung von Einrichtungen, die themenübergrei-fend in Wissenschaft und Forschung tätig sind, sind darü-ber hinaus ebenfalls Gegenstand dieses Kapitels.

Besonders hervorzuheben sind folgende Maßnahmen:

Das Programm „EXIST“ – Existenzgründer aus Hochschulen“ verfolgt das Ziel, eine Kultur der Selbst-ständigkeit in Lehre, Forschung und Verwaltung an denHochschulen zu etablieren und die Anzahl technologieo-

rientierter Unternehmensgründungen aus den Hochschu-len heraus zu steigern. Neben der Förderung von Struktu-ren gibt es bei EXIST auch Elemente individueller Grün-dungsförderung im Rahmen der Maßnahme EXIST-Seed.Das BMBF gibt gründungswilligen Wissenschaftlerinnenund Wissenschaftlern Unterstützung, Forschungsergeb-nisse in einem eigenen Unternehmen umzusetzen. Auch Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen werden ge-fördert. Hierzu hat das BMBF den sog. EEF-Fond „Erleichterung von Existenzgründungen aus Forschungs-einrichtungen“ aufgelegt, durch den für Ausgründungs-vorhaben Personalkostenzuschüsse und Beratungshilfengewährt werden.

InnoRegio

Im April 1999 hat das BMBF den mit insgesamt 255,65 Mio. ¤ ausgestatteten Wettbewerb InnoRegio aus-geschrieben. Die Initiative zur Förderung innovativer Re-gionen zielt insbesondere auf die Verbesserung der Wert-schöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität derRegionen in den neuen Ländern. Durch neue Formen derKooperation zwischen Wissenschaft, Bildung, Wirt-schaft, Verwaltung und Politik sollen wirtschaftlichselbsttragende Strukturen – Innovationsnetzwerke – auf-gebaut werden, die bislang nicht oder unzureichend ge-nutzte Innovationspotenziale für neue Produkte und Ver-fahren erschließen und dabei auch zukunftsfähigeArbeitsplätze schaffen. Eine wichtige Voraussetzung fürden Erfolg der Initiative ist, die Akteure zu motivieren unddabei zu unterstützen, selbst konkrete Ziele für ein wett-bewerbsfähiges Ausbildungs-, Forschungs- und Wirt-schaftsprofil ihrer Region zu formulieren und den Weg,sie zu erreichen, selbst zu organisieren.

Aus 444 regionalen Initiativen, die sich am themen- undakteursoffenen Wettbewerb beteiligt haben, sind 25 „In-noRegios“ ausgewählt worden. Diese haben in der Ent-wicklungsphase (2000) ein Innovationskonzept für ihreRegion erarbeitet. In die Umsetzungsphase (seit Oktober2000) sind bislang 19 Initiativen aufgenommen. Für siewurde entsprechend der Substanz ihres Konzeptes ein in-dividuelles Fördermittelbudget reserviert, das insbeson-dere für die Unterstützung von Forschungs-, Entwick-lungs- und Bildungsprojekten zur Realisierung derregionalen Innovationskonzepte in Anspruch genommenwird.

In diesem Förderbereich werden vom BMG auch folgende sozialwissenschaftliche Projekte durchgeführt:

Vorhabenbezeichnung Laufzeit FinanzvolumenCompliance/Adherence bei antiretroviraler Kombinationstherapie und 2000–2002 142 Tsd. ¤Einfluss der Therapiefortschritte auf die Lebens- und Handlungsperspektiven von Menschen mit HIV/AIDSCase Management, Wegbahnung für Patienten durch die Aufklärungs-, 2000–2001 101 Tsd. ¤Beratungs- und VersorgungslandschaftInterdisziplinäre Untersuchung der Einflussfaktoren auf Compliance bei 2000–2002 119 Tsd. ¤antiretroviraler Kombinationstherapie unter Berücksichtigung des Arzt-Patienten-Verhältnisses durch informelle Gruppen/MediatorenGesundheitsämter im Wandel – Die Arbeit der Beratungsstellen für STDs 2000–2002 313 Tsd. ¤und HIV vor dem Hintergrund des neuen InfektionsschutzgesetzesEinfluss medizinischer Therapiefortschritte auf die Lebens- und 2001–2002 181 Tsd. ¤Handelsperspektiven von Frauen

Drucksache 14/8040 – 226 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Innovative Regionale Wachstumskerne

Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (ZIP)der Bundesregierung hat das BMBF die InnoRegio-Initiative mit dem Programm „Innovative RegionaleWachstumskerne“ weiter entwickelt. Die „InnovativenRegionalen Wachstumskerne“ orientieren sich an denGrundsätzen der InnoRegio-Initiative – thematische Fo-kussierung, Selbstorganisation, Nachhaltigkeit und Ein-bindung in regionale Innovationsstrategien. Sie verlagernden Schwerpunkt allerdings noch stärker auf Projektver-bünde mit einem – auch kurzfristig – hohen Marktpoten-zial. Die im März 2001 aufgelegte Förderrichtlinie ver-langte hierzu von den Bewerbern, die Perspektiven ihrerInnovationsstrategien analog zu einem Business Plan dar-zustellen. Im Gegensatz zu InnoRegio wurde parallel dieEinreichung von regionalen Innovationskonzepten unduntermauernden, umsetzungsreifen Projekten verlangt.Viele Wettbewerber konnten dabei auf Erfahrungen ausdem InnoRegio-Prozess zurückgreifen.

Inhaltlich reichen die Themen der geförderten „Innovati-ven Regionalen Wachstumskerne“ von der Pharmakolo-gie über neue Werkstoffe und Verkehrstechnik bis hin zumaritimen Technologien. Die Initiativen werden mit Be-trägen zwischen 2,56 und 6,65 Mio. ¤ dabei unterstützt,die konkreten Einzelprojekte ihrer Akteure umzusetzen.

Strukturelle Innovationen in Bildung und Forschung

Die Weiterentwicklung des Bildungs- und Forschungssys-tems und seine Anpassung an neue Herausforderungen istpermanente Aufgabe aller Beteiligten. Das BMBF förderthierzu innovative Projekte aus folgenden Bereichen:

– Förderung von Vorhaben zur Entwicklung und Erpro-bung neuer Konzepte im gesamten Bildungswesenund in der Forschung unter besonderer Berücksichti-gung von bildungsbereichsübergreifenden Vorhabenzur breiteren Förderung von Innovationen im Rahmendes Aktionsprogramms „Lebensbegleitendes Lernenfür alle“, z. B. durch das Programm „Lernende Regio-nen – Förderung von Netzwerken“, Weiterentwick-lung von Organisations-, Management- und Ablauf-strukturen im gesamten Bildungswesen und in derForschung, Verstärkung der europäischen und interna-tionalen Zusammenarbeit. Förderung des wissen-schaftlichen Nachwuchses.

– Vernetzungsfonds: Zur Vernetzung der außeruniver-sitären Forschungseinrichtungen untereinander undmit den Hochschulen werden in zukunftsorientiertenForschungsbereichen Kooperationen einrichtungs-übergreifend gefördert. Im Wege der Projektförderungwerden insbesondere die durch die Kooperation be-dingten Mehrkosten für den Aufbau und die Intensi-vierung von Netzwerken, auch mit ausländischenPartnern, finanziert.

Bildung und Forschung gehören zusammen. Im Zusam-menspiel leisten sie entscheidende Beiträge zur Bewälti-gung des Strukturwandels und zur Lösung gesellschaftli-cher Probleme sowie zur kulturellen Erneuerung.

Chancengleichheit von Frauen

Die Chancengleichheit von Frauen ist entsprechend derSchwerpunktsetzung der Bundesregierung als durchgän-giges Leitprinzip in allen Maßnahmen und Programmenzu realisieren. Zur Entwicklung von Strategien zur Durch-setzung der Chancengleichheit für Frauen in Bildung undForschung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

– Frauen-/Genderforschung in den Bereichen Bildung,Wissenschaft und Forschung,

– Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen inWissenschaft, Forschung und Technik,

– Steigerung der Beteiligung von Frauen in Führungs-positionen,

– Innovative Studien- und Vernetzungskonzepte zurSteigerung der Beteiligung von Frauen an Informatik,natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengän-gen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbil-dung und beruflichen Entwicklungsmöglichkeitenvon Frauen,

– Maßnahmen zur stärkeren Beteiligung von Frauen anUnternehmensgründungen,

– Frauen in der Informationsgesellschaft,

– Entwicklung und Erprobung effizienter Strategien zurDurchsetzung von Chancengleichheit und Förderungdes Bewusstseinswandels,

– Fachveranstaltungen zur Verstetigung von For-schungsergebnissen und Verstärkung der Netz-werktätigkeit der unterschiedlichen Zielgruppen vonFrauen in Bildung und Forschung.

Entwicklungspolitische Forschung

Zur Erfüllung seiner Ressortaufgaben finanziert das Bun-desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung (BMZ) entwicklungspolitische Forschung.Sie ist Grundlage für zukunftsorientierte Empfehlungenfür die entwicklungspolitische Praxis.

Mit der Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspoli-tik als Baustein globaler Struktur- und Friedenspolitikstellt sich die Bundesregierung dabei der internationalenGemeinschaftsaufgabe, bei der politischen Gestaltung derGlobalisierung so mitzuwirken, dass alle Länder, auch dieKooperationsländer der Entwicklungspolitik, ihre Chan-cen nutzen können und globale Risiken eingedämmt wer-den. Ziel der deutschen Entwicklungspolitik ist es, zurSchaffung menschenwürdiger Lebensverhältnisse in denPartnerländern im Süden und im Osten und zur Zukunfts-sicherung auch für uns beizutragen. Angesichts der star-ken Interdependenzen der sozialen, wirtschaftlichen, po-litischen und ökologischen Herausforderungen brauchtEntwicklungspolitik einen ganzheitlichen Ansatz, umdiese Ziele verwirklichen zu können. Sie orientiert sichdaher am Leitbild der global nachhaltigen Entwicklungund fördert aktiv die Verbesserung der politischen Vor-aussetzungen dafür.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 227 – Drucksache 14/8040

In diesem Förderbereich werden folgende Programmedurchgeführt:

kretes Vorhaben abdeckt, und der eigentlichen Entwick-lung, die die Definition und Erprobung von Wehrmaterialeinschließt.

Abbildung 72

Abbildung 73

Übrige, anderen Bereichen nicht zugeordnete Akivitäten

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

250

500

750

1000

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

356412

508

701756

10.3.22 Wehrforschung und -technik (Förderbereich X)

Wehrforschung umfasst neben der Wehrtechnischen For-schung und Entwicklung die Gebiete Wehrmedizin und -psychologie und Nichttechnische Forschungs- und Stu-dienarbeit der Bundeswehr.

Kennzeichnend für die Wehrtechnische Forschung undEntwicklung ist das Prinzip, zivile Forschungsergebnisseweitestgehend zu nutzen und nur spezifisch wehrtechni-sche Aspekte durch eigene Forschungsvorhaben zu unter-suchen. Das BMVg unterscheidet zwischen Forschungund Technologie (F&T), die den Vorlauf von Wehrmate-rial von der Forschung bis zur Entscheidung über ein kon-

Programm- Programm- Finanz-bezeichnung laufzeit volumenEXIST – Existenzgrün- 1998-2004 1998–2002:der aus Hochschulen 32 Mio. EErleichterung von Beginn 2000 2000–2002:Existenzgründungen 3,5 Mio. Eaus Forschungs-einrichtungen – Fonds (EEF-Fonds)InnoRegio 2000–2004 255,65 Mio. EInnovative Regionale 2001 – 2003 2001:Wachstumskerne 30,68 Mio. E

2002: 25,56 Mio. E2003: 25,56 Mio. E

Innovationsstimu- seit 1995 1998 – 2002:lierung (INSTI) 18 Mio. EVerwertungsoffensive 2001–2003 2001–2002:

16,36 Mio. EStrukturelle Innova- Seit 1999 Ca. 92 Mio. Etionen in Bildung und (pro Jahr)ForschungChancengleichheit für 1999 – 2004 rd. 34,6 Mio. EFrauen in Bildung und Forschung

Wehrforschung und -technik

Faktenbericht 2002Quelle: BMBF

0

500

1000

1500

20022001200019991998

Ist Soll

in Mio. D

13031180 1168 1215

1137

FuE-Ausgaben des BMBF

Rund zwei Drittel der FuE-Ausgaben des Bundes entfal-len auf das BMBF. Hierdurch wird die Entwicklung dermeisten Förderbereiche vorrangig von den FuE-Ausga-ben des BMBF bestimmt.

Die Struktur der Förderbereiche bzw. -schwerpunkte er-fährt für die Jahre 2001 und 2002 Änderungen gegenüberdem Jahre 2000. Der Anteil der Ausgaben für den Förder-bereich „Trägerorganisationen; Umstrukturierung der For-schung im Beitrittsgebiet; Hochschulbau und überwie-gend hochschulbezogene Sonderprogramme“ liegt imJahre 2000 mit 30,2 % an der Spitze der FuE-Ausgabendes BMBF. Gut ein Drittel dieser Ausgaben floss in dieGrundfinanzierung der DFG. Weitere Empfänger dieserMittel sind die MPG und FhG mit 7,9 % bzw. 4,4 %; 6,7 %entfielen auf den „Ausbau und Neubau von Hochschulen“und auf „Überwiegend hochschulbezogene Sonderpro-gramme“. Der Anteil dieses Förderbereichs wird im Jahre2001 (Soll) und 2002 (Soll) aufgrund des Wegfalls des vonBund und Ländern gemeinsam geförderten Hochschul-sonderprogramms III (ab 2001) und der rückwirkendenhaushaltstechnischen Umsetzung der DFG-Sonderpro-gramme in die Grundfinanzierung der DFG auf unter 30 %zurückgehen.

Die zusätzlich bereitgestellten hochschulbezogenen Mit-tel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) sindnicht hier, sondern den Förderschwerpunkten Multimediaund Strukturelle/innovative (Querschnitts-)maßnahmenzugeordnet.

Mit einem Anteil von 13,6 % nimmt der Bereich „Welt-raumforschung und Weltraumtechnik“ den zweiten Platzein; darunter entfallen 9,1 % auf den FörderschwerpunktEuropäische Weltraumorganisation (ESA). Der Anteil desFörderbereichs wird nach den Haushaltsansätzen für dasJahr 2001 um 0,5 %punkte auf 13,1 % bzw. nach den An-sätzen des Bundeshaushalts für das Jahr 2002 auf 12,8 %zurückgehen.

Drucksache 14/8040 – 228 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die Bereiche „Großgeräte der Grundlagenforschung“(10,3 %), „Informationstechnik (einschl. Multimedia undFertigungstechnik)“ (9,3 %), „Forschung und Entwick-lung im Dienste der Gesundheit“ (6,1 %), „Umweltge-rechte, nachhaltige Entwicklung“ (5,9 %), sowie „Materialforschung; physikalische und chemische Tech-nologien“ (5,0 %) folgen auf den nachfolgenden Plätzen.

Nach den Haushaltszahlen im Jahre 2001 (Soll) und 2002(Soll) ergeben sich gegenüber dem Jahre 2000 steigendeAnteile bei der „Informationstechnik (einschl. Multimediaund Fertigungstechnik)“ (auf 10,6 %) und der „Forschungund Entwicklung im Dienste der Gesundheit“ (auf 6,3 %).

Die Entwicklung der FuE-Ausgaben im Jahre 2000 ge-genüber 1999 stellt sich wie folgt dar:

– Sowohl von der absoluten Höhe als auch von der rela-tiven Zunahme betrachtet liegen die Förderbereiche

– „Strukturelle/innovative und übrige Querschnittsakti-vitäten“ („Übrige, nicht anderen Bereichen zugeord-nete Aktivitäten“) (+28,2 %),

– „Bildungsforschung“ (+12,8 %),

– „Umweltgerechte, nachhaltige Entwicklung“ (+7,4 %),

– „Biotechnologie“ (+7,3 %),

– „Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften“ (+6,1 %) und

– „Informationstechnik (einschl. Multimedia und Ferti-gungstechnik)“ (+5,4 %)

– weit über der dem Gesamtanstieg von FuE-Ausgabendes BMBF in Höhe von 2,9 %.

Starke relative Zuwächse ergeben sich auch bei den För-derbereichen „Raumordnung und Städtebau; Baufor-schung“ und „Forschung und Entwicklung zur Verbesse-rung der Arbeitsbedingungen“, deren Ausgaben sichgegenüber 1999 mehr als verfünffacht bzw. mehr als ver-doppelt haben. Dagegen weisen die Förderbereiche, „For-schung und Technologie für Mobilität und Verkehr“ (– 31,7 %), „Meeres- und Polarforschung; Meerestech-nik“ (– 7,8 %) sowie „Energieforschung und Energie-technologie“ (– 0,6 %) rückläufige Ausgaben auf.

Im Vergleich der Sollausgaben im Jahre 2001 mit dem Ist2000 ergeben sich bei einer Gesamtsteigerungsrate derFuE-Ausgaben des BMBF von 7,6 % mit Ausnahme desFörderbereichs „Energieforschung und Energietechnolo-gie“ (– 9,4 %) positive Zuwächse, wobei die Ansätze für„Raumordnung und Städtebau; Bauforschung“ nochmalsmehr als verdoppelt werden.

Des Weiteren sind überdurchschnittliche Zunahmen zuverzeichnen bei den Förderbereichen:

– „Biotechnologie“ (+31,3 %),

– „Strukturelle/innovative und übrige Querschnittsakti-vitäten“ („Übrige, nicht anderen Bereichen zugeord-nete Aktivitäten“) (+27,7 %),

– „Forschung und Technologie für Mobilität und Ver-kehr“ (+26,1 %),

– „Informationstechnik (einschl. Multimedia und Ferti-gungstechnik)“ (+18,8 %),

– „Meeres- und Polarforschung; Meerestechnik“ (+14,9 %),

– „Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesund-heit“ (+11,1 %),

– „Materialforschung; physikalische und chemischeTechnologien“ (+10,6 %),

– „Bildungsforschung“ (+9,4 %) und

– „Forschung und Entwicklung zur Verbesserung derArbeitsbedingungen“ (+8,7 %).

Die weit über dem Durchschnitt liegenden Ausgabenzu-wächse für die Bereiche „Biotechnologie“, „Informations-technik (einschl. Multimedia und Fertigungstechnik)“,„Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit“sowie Strukturelle/ innovative und übrige Querschnittsakti-vitäten („Übrige, nicht anderen Bereichen zugeordnete Ak-tivitäten“) sind insbesondere auf Mittel aus dem Zukunfts-investitionsprogramm (ZIP) zurückzuführen. Für dieseFörderbereiche wurden für das Jahr 2001 FuE-Mittel voninsgesamt rund 217 Mio. ¤ zur Verfügung gestellt. Im Ein-zelnen werden diese Mittel verwendet für das Nationale Ge-nomforschungsnetz (Biotechnologie und Gesundheit), Zu-kunftsinitiative Hochschule (Multimedia und InnovativeQuerschnittsaktivitäten) sowie Innovative regionale Wachs-tumskerne in den neuen Ländern.

Im Vergleich der Soll-Daten für das Jahr 2002 mit demSoll für das Jahr 2001 ergibt sich eine weitere Steigerungdes FuE-Forschungshaushalts um 3,5 %. Dieser Anstiegfällt aufgrund des Wegfalls von Sondereinflüssen (z. B.durch Hochschulsonderprogramm, Programm Geotech-nologien, Zukunftsinvestitionsprogramm) geringer ausals im Jahre 2001. Dies schlägt sich zugleich in wenigerstarken Veränderungen bei den einzelnen Förderberei-chen nieder. Der Aufwärtstrend setzt sich jedoch bei denmeisten der bereits im vorangegangenen Betrachtungs-zeitraum betroffenen Förderbereichen fort.

Besonders zu nennen sind folgende Bereiche: „Struktu-relle/innovative und übrige Querschnittsaktivitäten“(„Übrige, nicht anderen Bereichen zugeordnete Aktivitä-ten“) (+22,1 %), „Raumordnung und Städtebau; Baufor-schung“ (+8,7 %), „Meeres- und Polarforschung; Mee-restechnik“ (+8,2 %), „Informationstechnik (einschl.Multimedia und Fertigungstechnik)“ (+6,8 %) und „Bil-dungsforschung“ (+3,9 %).

10.4 Ausgaben des Bundes und des BMBF für Forschung und Entwicklung – Profildarstellung –

Die Profildarstellung vermittelt einen schnellen Über-blick über die Entwicklung der Grundstruktur der For-schungsförderung des Bundes bzw. des BMBF. Dabeiwerden Förderbereiche bzw. Förderschwerpunkte zu Auf-gabenbereichen zusammengefasst (siehe Seite 56).

Die Entwicklung der FuE-Ausgaben des Bundes in derProfildarstellung über einen längeren Zeitraum (1989 bis2002) zeigt im Wesentlichen folgende Entwicklung:

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 229 – Drucksache 14/8040

Der Anteil der Ausgaben bei den zivilen Aufgabenbe-reichen „Erkenntnisorientierte und programmübergrei-fende Grundlagenforschung“ (Förderbereiche/Förder-schwerpunkte A1, A2, B), „Forschung und Entwicklungzur Daseinsvorsorge“ (Förderbereiche/Förderschwer-punkte C1, F1, F7, G, O1, P1, Q, R, S, V, W2) sowie„Hochschulbau und überwiegend hochschulbezogeneSonderprogramme“ (Förderschwerpunkte A5, A6) ist von77,9 % (1989) auf 86,1 % im Jahre 2000 gestiegen. Nachdem Bundeshaushalt für das Jahr 2002 wird sich dieserAnteil auf 87,4 % belaufen. Dementsprechend ist der An-teil der Ausgaben für den Aufgabenbereich „Wehrfor-schung und -technik“ von 22,1 % in im Jahr 1989 auf 13,9 % im Jahr 2000 zurückgegangen. Für 2002 wird nurnoch ein Anteil von 12,6 % erwartet. Nach einem leichtfallenden Anteil des Aufgabenbereichs „Technologie- und Innovationsförderung“ (Förderbereiche/Förder-schwer-punkte A3, C2, D, E, F2, H, I, M, N, O2, P2, T,W1) bis 2000 zeigen die Sollansätze 2001 und 2002 einemerklich steigende Tendenz (vgl. Tabelle 8a).

Die Profildarstellung des BMBF weist gegenüber derDarstellung für den Bund insgesamt eine abweichendeEntwicklung auf, da hier nur die zivilen Aufgabenberei-che einfließen (vgl. Tabelle 8b).

Die Abbildung 74 zeigt, dass die Anteile der Aufgabenbe-reiche „Erkenntnisorientierte und programmübergrei-fende Grundlagenforschung“ (Förderbereiche/Förder-schwerpunkte A1, A2, B), „Forschung und Entwicklungzur Daseinsvorsorge“ (Förderbereiche/Förderschwer-punkte C1, F1, F7, G, O1, S, V, W2) sowie „Hochschul-bau und überwiegend hochschulbezogene Sonderpro-gramme“ (Förderschwerpunkte A5, A6) im langfristigenVergleich von 1989 bis 2000 zugenommen haben.

Demgegenüber ist der Anteil des Aufgabenbereichs„Technologie- und Innovationsförderung“ des BMBF(Förderbereiche/Förderschwerpunkte A3, C2, D, E, F2,H, I, M, N, O2, P2, W1) im gleichen Zeitraum von 52,5 % auf 46,6 % zurückgegangen. Nach dem Soll 2001und 2002 wird der Anteil wieder auf knapp 50 % anstei-gen. Ausschlaggebend für diesen Anstieg sind insbeson-dere die Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm,die zum Teil diesem Aufgabenbereich zugute kommen.

Während auch der Anteil für „Forschung und Entwicklungzur Daseinsvorsorge“ 2001 gegenüber 2000 nochmals umfast einen Prozentpunkt steigen wird, werden sich die An-teile der beiden anderen Aufgabenbereiche verringern.

10.5 Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung nach Förderungs-arten

Bei der Aufgliederung nach Förderungsarten sind insbe-sondere Projektförderung, Institutionelle Förderung,Hochschulbezogene Förderung und InternationaleBeiträge zu unterscheiden. Die Projektförderung umfasstsowohl die vorhabensbezogene Förderung als auch dieAusgaben für Aufträge im Rahmen der Ressort- sowieWehrforschung und -entwicklung. Wegen ähnlicherStrukturen (wenn auch unterschiedlicher rechtlicher Stel-lung) wurden die bundeseigenen wissenschaftlichen Ein-

richtungen dem institutionellen Bereich zugerechnet. Beider Zuordnung der hochschulbezogenen Forschung wur-den funktionale Aspekte berücksichtigt.

Mit einem Anteil von 45,6 % liegt die institutionelle För-derung im Jahr 2000 um gut 5 Prozentpunkte über dem derProjektförderung von 40,5 %. Für das Jahr 2001 werdensich die Anteile der Projektförderung (44,2 %) und die derinstitutionellen Förderung (44,1 %) in etwa angleichen.

Der leicht erhöhte Anteil der institutionellen Förderung istzum Teil auf methodische Änderungen zurückzuführen.Die DFG-Sonderprogramme werden aufgrund der Zu-sammenführung mit den Grundfinanzierungsmitteln derDFG für laufende Zwecke nicht mehr der Projektförde-rung, sondern – für Vergleichszwecke auch rückwirkend –der institutionellen Förderung zugerechnet. Andererseitswird die Abnahme der Projektförderung durch rückläufige Mittel für Aufträge der Wehrforschung und -entwicklung beeinflusst, die dieser Förderungsart zuge-ordnet sind.

Geringere Anteile (4,1 %) ergeben sich ab 2001 bei derhochschulbezogenen Förderung, insbesondere wegen desAuslaufens des gemeinsam vom Bund und den Länderngeförderten Hochschulsonderprogramms III. Die neu be-schlossenen Fördermaßnahmen zugunsten der Hochschu-len – insbesondere die Zukunftsinitiative Hochschule –sind der Projektförderung zugeordnet.

Der Anteil der internationalen Zusammenarbeit beträgt imbetrachteten Zeitraum etwas mehr als 9 %. Aufgrund fest-gelegter langfristiger Beitragsverpflichtungen sind hiernur geringfügige Veränderungen festzustellen bzw. zu er-warten (vgl. Tabelle 9).

10.6 Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung nach Empfänger-gruppen

Die Gliederung der Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung nach Empfängergruppen vermitteln einenÜberblick über die Entwicklung der Mittel, die Empfängernder einzelnen Sektoren der Volkswirtschaft zur Durch-führung von Forschung und Entwicklung vom Bund zuge-flossen bzw. zur Finanzierung ihrer FuE vorgesehen sind.Die Finanzierung umfasst sowohl die institutionellen För-dermittel als auch die der anderen Förderungsarten. Förder-mittel, die von Institutionen an Dritte für Forschungszweckeweitergegeben werden, sind nicht berücksichtigt, d. h. eswird grundsätzlich vom Erstempfängerprinzip ausgegangen(vgl. Tabelle 10).

Bezogen auf das Jahr 2000 haben die Organisationen ohneErwerbszweck (einschl. DFG, MPG und FhG) mit 47,7 %den höchsten Anteil an den FuE-Ausgaben des Bundesmit weiter steigender Tendenz. Die zweitstärkste Emp-fängergruppe sind die Gesellschaften und Unternehmender Wirtschaft mit 22,8 % mit rückläufigen Anteilen.Diese Entwicklung ist insbesondere auf die verringertenMittel für die Wehrforschung und -technik zurückzu-führen. Die Gebietskörperschaften und die Empfänger-gruppe Ausland weisen relativ konstante Anteile auf (rd.19 % bzw. rd. 10 %).

Drucksache 14/8040 – 230 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Abbildung 74

Forschungs- und Entwicklungsausgabendes Bundes und des BMBF 1989–2002

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

7,2

3,9

1,1 1,1

1,30,6

3,12,0

0,2 0,2

0

4

0

2

4

6

8

10Insgesamt

Erkenntnisorientierte und programmübergreifende Grundlagenforschung

1,1 1,1

7,9

4,2

8,7

4,6

8,9

5,0

8,6

5,2

8,4

5,1

8,5

5,1

8,6

5,2

8,2

5,1

8,2

5,2

8,2

5,4

8,4

5,5

9,1

6,2

Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge

1,70,9

1,81,0

1,71,0

1,70,9

1,70,9

1,60,9

1,60,9

1,71,0

1,91,1

1,9 1,1

Technologie- und Innovationsförderung

3,32,2

3,62,4

3,92,6

3,82,6

3,62,5

3,52,4

3,52,5

3,32,4

3,42,4

3,52,6

4,02,9

4,0 3,1

Hochschulbau und überwiegend hochschulbezogene Sonderprogramme

Wehrforschung und -technik

1,6 1,3 1,5 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1

Nicht aufgeteilt (Übergangsfinanzierung der Akademieder Wissenschaften bzw. globale Minderausgabe)

0,2 0,0 -0,1 -0,1 -0,1-0,1

darunterBMBF

FuE-Ausgabendes Bundes

Profildarstellung in Mrd. E9,0

6,0

1,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1,3 1,3 1,3 1,4 1,4 1,4 1,4 1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,7 1,7 1,8 1,8

0

4

1,60,7

1,80,8

1,60,9

0

53,4

2,5

0

4

0,2 0,2 0,3 0,3 0,5 0,3 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,4 0,3

0

4

0

4

20022001200019991998199719961995199419931992199119901989

1,2

Ist Soll

1,71,6 1,6 1,3 1,2

Die noch vorläufige bzw. teilweise geschätzte Aufteilungder Ausgaben auf Empfängergruppen für die Jahre 2001und 2002 deutet darauf hin, dass erneut ein Anstieg derAnteile der Organisationen ohne Erwerbszweck und derGebietskörperschaften zu erwarten ist, während sich derAnteil der Ausgaben für Gesellschaften und Unternehmender Wirtschaft verringern wird.

Die Entwicklung innerhalb der Empfängergruppe Ge-bietskörperschaften ist im betrachteten Zeitraum 1998 bis2002 sehr unterschiedlich.

Während sich der Anteil der FuE-Ausgaben der bundes-eigenen Forschungseinrichtungen stetig verringert hat,sind die Mittel an die Empfängergruppe Länder und Ge-

meinden durchgehend gestiegen. Ausschlaggebend fürdiese Entwicklung ist der hohe Anteil der Bundesmittel,der an Hochschulen und Hochschulkliniken fließt, wobeibei dieser Betrachtungsweise die Mittel, die über die DFGden Hochschulen zugute kommen, noch nicht enthaltensind. Würde man diese Mittel, die infolge der Systematiknicht unmittelbar der Empfängergruppe Hochschulen,sondern den Organisationen ohne Erwerbszweck zuge-rechnet werden, einbeziehen, ergäben sich bei den FuE-Ausgaben des Bundes für die Hochschulen für die Jahre1998 bis 2000 ein Betrag von 1,3 Mrd. ¤, für 2001 und2002 ein solcher von 1,6 Mrd. ¤.

Rund 80 % der Ausgaben an die Gesellschaften und Un-ternehmen der Wirtschaft flossen 2000 an das verarbei-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 231 – Drucksache 14/8040

tende Gewerbe, darunter allein knapp ein Drittel in Un-ternehmen des Luft- und Raumfahrzeugbaus. Der Anteildes verarbeitenden Gewerbes ist gegenüber 1998 und1999 nahezu konstant geblieben.

Zugenommen haben die Ausgaben an das Dienstleis-tungsgewerbe, dessen Anteil von 17,1 % im Jahr 1999 auf18,6 % in 2000 gestiegen ist.

Ein geringer Anteil (zusammen ein %) entfällt auf dieWirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischereiund Fischzucht, Bergbau und Gewinnung von Steinenund Erden sowie Energie- und Wasserversorgung.

10.7 Ausgaben des Bundes für Forschungund Entwicklung in regionaler Gliede-rung

Von den zur Finanzierung von Forschung und Entwick-lung des Bundes im Jahr 2000 ausgegebenen Mitteln inHöhe von 8,4 Mrd. ¤ verblieben rund 86,7 % (1999:86,6 %) im Inland.

Der größte Teil der ins Ausland geflossenen Mittel von ins-gesamt rund 1 Mrd. ¤ entfällt auf Beiträge an internationalewissenschaftliche Organisationen und an zwischenstaatli-che Forschungseinrichtungen mit rd. 746 Mio. ¤.

Rund 1,3 Mrd. ¤ bzw. 18,0 % der im Jahre 2000 im Inlandfinanzierten FuE entfallen auf die neuen Länder ein-

schließlich Berlin-Ost. Der Anteil ist gegenüber 1999 ge-ringfügig zurückgegangen liegt jedoch um 0,7 Prozent-punkte über dem Anteil von 1998. In diesem Zusammen-hang ist darauf hinzuweisen, dass die Aufteilung der nachBerlin fließenden FuE-Mittel auf Ost und West wegen zu-nehmender Verflechtungen der Unternehmen und Ein-richtungen von den berichtenden Stellen nicht mehr in al-len Fällen vorgenommen werden konnte und diebetreffenden Ausgaben Berlin als eine Einheit zugeordnetwurden.

Dies betrifft auch die Projektmittel, die über einen Zu-wendungsempfänger in den alten Ländern einschließlichBerlin-West in die neuen Länder geflossen sind.

Von den neuen Ländern erhielt der Freistaat Sachsen miteinem Anteil von 5,4 % in 2000 den höchsten Anteil, ge-folgt von Brandenburg (3,3 %) und Sachsen-Anhalt (2,1 %). Auf Thüringen und Mecklenburg-Vorpommernentfielen mit 1,8 % bzw. 1,7 % etwa gleich große Anteile.

Unter den alten Ländern sind das Land Nordrhein-West-falen mit 17,3 % (1999: 17,0 %) und der Freistaat Bayernmit 17,1 (1999: 17,7 %) die Empfänger mit den höchstenAnteilen; es folgen Baden-Württemberg mit 15,9 %(1999: 16,3 %) und Berlin in beiden Jahren mit knapp 10 % auf den nächsten Plätzen.

11 Die Ausgaben der Länder für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung

Die Ausgaben der Länder kommen insbesondere denHochschulen zugute, sowohl in Form von Grundmittelnfür Forschung und Lehre als auch in Form von Drittmittelneinschließlich des Länderanteils an der Finanzierung derDeutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Weiterhinfließen Ländermittel für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschulen in die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Län-dern, also in die Einrichtungen der Max-Planck-Gesell-schaft, der Fraunhofer Gesellschaft, in die Hermann vonHelmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren,die Wissenschaftsgesellschaft Gottfried-Wilhelm Leibnizund das Akademienprogramm. Weitere Nutznießer derWissenschafts- und Forschungsausgaben der Länder sindLandes- und Gemeindeeinrichtungen mit Aufgaben inWissenschaft und Forschung, sowie der Wirtschaftssektor,der im Rahmen von Fördermaßnahmen für Forschung,Technologie und Innovation öffentliche Mittel erhält.

Länder und Gemeinden gaben 2000 rund 18 Mrd. ¤ fürWissenschaft, Forschung und Entwicklung aus, das ent-spricht einer Zunahme von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr(jeweils vorläufiges Ist). Auch 1999 (vorläufiges Ist) kames zu einer leichten Steigerung gegenüber dem endgültigenIst des Vorjahres von 1,8 % auf 17,6 Mrd. ¤ (Tab. II/12).

Der Anteil der neuen Länder (ohne Berlin-Ost) an denWissenschaftsausgaben fiel 2000 auf 16,3 % zurück. Dasist etwas weniger als der Bevölkerungsanteil der neuenLänder von 18,6 %. 1999 betrug der Anteil an den Wis-

senschaftsausgaben noch 17,0 %, in den Jahren davorzwischen 17,4 und 17,5 %.

Die Wissenschaftsausgaben, genauer die Grundmittel fürWissenschaft1 der Länder und Gemeinden, entfielen 2000zu einem Anteil von 84,9 % auf den Bereich „Hochschuleneinschließlich Hochschulkliniken“, der restliche Anteil von15,1 % kommt der Wissenschaft und Forschung außerhalbder Hochschulen zugute (Tab. 14). Der Anteil der Ausga-ben für die Hochschulen liegt damit 2000 geringfügig un-ter dem von 1999 (85,7 %).

Die Ausgaben der Länder für Forschung und Entwicklungteilen sich auf Forschungseinrichtungen innerhalb undaußerhalb der Hochschulen sowie auf den Wirtschaftssektorauf. Diese Ausgaben betrugen 1999 rund 7,5 Mrd. ¤

(Tab. 40). Gegenüber 1998 stagniert dieser Wert im We-sentlichen.

Die Länder hatten 1999 einen Anteil von 15,4 (1997:17,4) % an den FuE-Ausgaben Deutschlands. Den größ-ten Beitrag hierzu leisteten die Länder Nordrhein-Westfalen (19,2 % des Länderanteils), Bayern (15,7 %)und Baden-Württemberg (13,3 %), unter den neuen Län-

1 Den Grundmitteln für Wissenschaft liegen die um die unmittelbarenEinnahmen bereinigten Wissenschaftsausgaben (Nettoausgaben) derLänder und Gemeinden zu Grunde. Dieses Konzept ermöglicht es,die wachsende Verzerrung der Nettoausgaben durch die Ausgabenfür die Krankenversorgung in den Hochschulkliniken weitgehend zueliminieren (insbesondere durch Abzug der Pflegesatzeinnahmen derLänder in diesem Bereich).

Drucksache 14/8040 – 232 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

dern Sachsen (7,0 %). Den größten Zuwachs gegenüber1997 gab es im Saarland (13,5 %), in Brandenburg (10,0 %) sowie in Niedersachsen (6,6 %). Den stärksten

Rückgang haben Berlin (– 7,3 %), Bremen (– 5,9 %) und Bayern (– 3,1 %) sowie in den neuen Ländern Sachsen (– 2,6 %) zu verzeichnen.

Abbildung 75

Wissenschaftsausgaben der Länder und GemeindenGrundmittel* der Länder und Gemeinden in Mrd. E

Quelle: Statistisches Bundesamt, BMBF Faktenbericht 2002

* Grundmittel: Nettoausgaben abzüglich unmittelbare Einnahmen (insbesondere Pflegesatzeinnahmen der Länder für die Krankenversorgung an Hochschulkliniken). Soll-Zahlen sind aufgrund unterschiedlicher Veranlagungspraxis nur bedingt mit Ist-Zahlen vergleichbar. Vergleichbarkeit der Jahreswerte wird in Einzelfällen insbesondere in den neuen Bundesländern durch die Änderung der funktionalen Zuordnung von Haushaltstiteln beeinträchtigt.

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Saarland

Rheinland-Pfalz Hessen Thüringen

Sachsen-Anhalt

Bremen

Niedersachsen

Hamburg

Schleswig-Holstein

Berlin

Brandenburg

Sachsen

Mecklenburg-Vorpommern

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

012345

200019991998199719961995

2,7

3,4

2,5

0,2

0,71,3 0,6

0,6

0,2

1,5

0,6

0,5

1,5

0,3

0,4

1,1

Ist vorl. Ist Soll

E

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 233 – Drucksache 14/8040

12 Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder

Bund und Länder gaben 1999 gemeinsam rund 15,8 Mrd. ¤ für Forschung und Entwicklung aus, 2000(Soll) waren es 16,0 Mrd. ¤. Damit finanziert der Staat32,6 % bzw. 31,9 % aller FuE-Ausgaben in Deutschland(vgl. Tabelle II/2). Mehr als ein Viertel dieser staat-lichen FuE-Ausgaben entfallen auf die institutionelleFörderung, die im Rahmen der gemeinsamen For-schungsförderung von Bund und Ländern geleistetwird.

Rechtliche Grundlage für die Gemeinsame Forschungs-förderung von Bund und Ländern ist Artikel 91b imGrundgesetz. Dort heißt es: „Bund und Länder könnenauf Grund von Vereinbarungen bei der Bildungsplanungund bei der Förderung von Einrichtungen und Vorhabender wissenschaftlichen Forschung von überregionalerBedeutung zusammenwirken. Die Aufteilung der Kos-ten wird in der Vereinbarung geregelt.“ Die nach Arti-kel 91b geschlossene „Rahmenvereinbarung zwischenBund und Ländern über die gemeinsame Förderung derForschung …“ regelt insbesondere, auf welche Berei-che bzw. Institutionen sich die gemeinsame For-schungsförderung erstreckt, sowie die Finanzierungs-schlüssel, mit denen die Anteile von Bund und Ländernfestgelegt werden.

Die im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderungvon Bund und Ländern bereitgestellten Mittel dienen zumweitaus größten Teil der Grundfinanzierung (institutio-nelle Förderung) der nachfolgend aufgezählten Einrich-tungen. Insgesamt betrug die gemeinsame Forschungsför-

derung in der genannten Abgrenzung 2000 (Ist) 4,5 Mrd.¤ und beläuft sich 2001 (Soll) auf 4,7 Mrd. ¤. Von diesenGesamtausgaben entfallen gut zwei Drittel auf den Bund,wobei die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern jenach Einrichtung unterschiedlich sind (vgl. Tabelle II/13,Graphik II/7). Der Finanzierungsanteil der Länder wird jenach Einrichtungsart nur auf die beteiligten Länder odernach einem festgelegten Verteilungsschlüssel (Königstei-ner Schlüssel) auf alle Länder verteilt.

Die Einrichtungen, auf die sich die gemeinsame For-schungsförderung erstreckt, werden im Nachfolgendeneinzeln beschrieben.

12.1 Helmholtz-Zentren

Auf die Großforschungseinrichtungen, die in derHermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher For-schungszentren zusammengeschlossen sind, entfiel 2001(Soll) mit 1,6 Mrd. ¤ der größte Anteil der im Rahmen dergemeinsamen Forschungsförderung bereitgestellten Mit-tel. Bei einem Finanzierungsschlüssel für die Aufteilungzwischen Bund und den beteiligten Ländern von 90:10entfallen auf den Bund rund 1,4 Mrd. ¤ (2001), die Län-der sind mit 180 Mio. ¤ (2001) beteiligt. Für den Bundsind die Helmholtz-Zentren der Bereich innerhalb der ge-meinsamen Forschungsförderung, in den mit Abstand diemeisten Mittel fließen. Die 1,4 Mrd. ¤ 1999 entsprachen45,8 % der gesamten Aufwendungen des Bundes im Rah-men der gemeinsamen Forschungsförderung.

Gemeinsame Forschungsförderung durchBund und Länder 2001

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

Fußnoten siehe Tabelle 6 Rundungsdifferenzen

Länder 33,0 %

Bund 67,0 %

Max-Planck-Gesellschaft

19,2 %

Fraunhofer-Gesellschaft3

6,8 % Akademienprogramm4

0,4 %

DeutscheForschungs-

gemeinschaft2

25,3 %

Einrichtungen der Blauen Liste7

14,6 %Helmholtz-Zentren 33,6 %

Finanzierungsstruktur Verteilung über die Einrichtungen

Abbildung 76

Drucksache 14/8040 – 234 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

12.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft(DFG)

Die DFG wurde 2001 von Bund und Ländern mit rund 1,2 Mrd. ¤ institutionell gefördert, das sind 4,4 % mehrals 2000 (Ist).

Aus Sicht der Länder wird der größte Anteil an den für diegemeinsame Forschungsförderung bestimmten Mitteln(2001: 29,1 %, das sind 450 Mio. ¤) für die Deutsche For-schungsgemeinschaft aufgebracht. Als zentrale Selbstver-waltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschlandverwendet die DFG den weitaus überwiegenden Teil derMittel für die Förderung der Hochschulforschung. Die Fi-nanzierungsanteile von Bund und Ländern wurden biseinschließlich 2001 je nach Programm unterschiedlichausgewiesen und liegen für die allgemeine Forschungs-förderung bei 50:50, für die Sonderforschungsbereicheund das Leibnizprogramm bei 75:25 und für die Gradu-iertenkollegs bei 63:35 (bis 1998) bzw. 50:50 ab 1999.Aufgrund der Rahmenvereinbarung Forschungsförde-rung i. d. F. vom 11. April 2001 und der Ausführungsver-einbarung über die gemeinsame Förderung der DFG för-dern Bund und Länder ab dem Jahr 2002 mit einemeinheitlichen Finanzierungsschlüssel von 58 % Bund zu42 % Länder. Dieser Schlüssel orientiert sich an der bis-herigen Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern beider DFG-Förderung und schließt das sog. Normalverfah-ren einschließlich Schwerpunktbereiche, die Graduierten-kollegs, das Emmy-Noether-Programm, die Spitzenfor-schung sowie die Ausstattung der Hochschulen mitGroßgeräten ein.

12.3 Max-Planck-Gesellschaft (MPG)

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert die Forschungaußerhalb der Hochschulen und betreibt in eigenen Insti-tuten Grundlagenforschung in den Natur- und Geistes-wissenschaften sowie den Ingenieur- und Lebenswissen-schaften. Die Mittel der MPG stammen zu etwa 95 % ausder öffentlichen Hand, die restlichen 5 % kommen vonMitgliedschaftsbeiträgen, Spenden sowie aus eigenen Er-trägen. Die institutionelle Förderung beträgt 2001 (Soll)900 Mio. ¤, das entspricht einer Steigerung von 3,0 % ge-genüber dem Vorjahr. Bund und Länder sind an der Fi-nanzierung jeweils zur Hälfte beteiligt.

12.4 Einrichtungen der Blauen Liste (BLE) –Wissenschaftsgemeinschaft GottfriedWilhelm Leibniz (WGL)

Die Blaue Liste umfasst 79 außerhochschulische For-schungseinrichtungen und Serviceeinrichtungen für die

Forschung, von denen sich 78 in der Wissenschaftsge-meinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL) zu-sammengeschlossen haben. Auf die Einrichtungen derBlauen Liste entfallen 14,5 % der institutionellen ge-meinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern,das sind rund 680 Mio. ¤ (2001). Der Finanzierungsanteilvon Bund und Ländern beträgt in der Regel 50:50, bei denEinrichtungen mit Servicefunktion können die Finanzie-rungsschlüssel davon auch abweichen.

12.5 Fraunhofer-Gesellschaft (FhG)

In 56 außerhochschulischen Forschungseinrichtungen för-dert die Fraunhofer-Gesellschaft die angewandte For-schung. Die Fraunhofer Gesellschaft ist durch institu-tionelle Förderung von Bund und Ländern, durch Projekt-förderung und durch einen hohen Anteil an Wirtschafts-erträgen (2000: 257 Mio. ¤) finanziert. Als Finanzierungs-schlüssel für die gemeinsame Forschungsförderung vonBund und Ländern wurde das Verhältnis 90:10 vereinbart.Zusammen wurden von Bund und Ländern für 2001 Mit-tel von 320 Mio. ¤ zur Verfügung gestellt.

Die Fraunhofer-Gesellschaft erbrachte 2000 Leistungenvon 781 Mio. ¤, für 2001 sind 908 Mio. ¤ geplant.

12.6 Akademienprogramm

Das Akademienprogramm umfasst 157 Langzeitvorha-ben, die im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförde-rung zu jeweils 50 % vom Bund und den beteiligten Län-dern finanziert werden. Bei dem Akademienprogrammhandelt es sich daher um gemeinsame Projektförderungund nicht um institutionelle Förderung. Vorhaben werdenin das Akademienprogramm aufgenommen, wenn sie vonnationaler Bedeutung sind und hohe wissenschaftlicheQualität aufweisen. Weitere Kriterien sind eine Mindest-laufzeit von zehn Jahren sowie ein finanzielles und perso-nelles Mindestvolumen. Die gemeinsame Forschungsför-derung beläuft sich 2001 auf rund 20 Mio. ¤.

12.7 Deutsche Akademie der NaturforscherLeopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopol-dina mit Sitz in Halle ist die älteste und einzige interna-tionale naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtenge-sellschaft, die keine eigenen Forschungseinrichtungenunterhält. Die institutionelle Förderung wird vom Bundund dem Sitzland (Sachsen-Anhalt) zu Anteilen von 80 bzw. 20 % aufgebracht und beträgt im Jahr 2001 1,48 Mio. ¤ (Soll) und im Jahr 2002 1,5 Mio. ¤ 2002(Soll).

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 235 – Drucksache 14/8040

13 Die Ressourcen der Hochschulen für Forschung und Entwicklung

13.1 Bedeutung der Hochschulen für Forschung und Entwicklung

Neben der Wirtschaft und den außerhochschulischen Ein-richtungen bilden die Hochschulen den dritten großenSektor, in dem Forschung und Entwicklung durchgeführtwird. Der Anteil des Hochschulsektors bei der Durch-führung von Forschung und Entwicklung machte im Jahr2000 16,1 % aus. Besonderheit der Hochschulen ist, dassin ihnen Forschung und Lehre eng miteinander verbundensind und eine getrennte Betrachtung nicht von vornhereinmöglich ist. Die Ermittlung der FuE-Ausgaben erfolgtmithilfe von so genannten FuE-Koeffizienten aus den Ge-samtausgaben der Hochschulen.1 Grundlage hierfür sindneben der Hochschulfinanzstatistik Daten zur Anzahl derbetreuten Studenten, abgelegte Prüfungen, Arbeitszeit-budgets des Personals und weitere Informationen aus deramtlichen Statistik. Nicht zum Hochschulsektor zählennach den im Rahmen der OECD verabschiedeten Krite-rien der FuE-Statistik die so genannten An-Institute. Dassind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die häufigaber enge und vielfältige Verbindungen zu den jeweiligenHochschulen haben.

13.2 Ausgaben der Hochschulen für Lehreund Forschung

Die Ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschungbetrugen 1999, dem letzten Jahr, für das Ist-Daten vorlie-gen, 18,7 Mrd. ¤. Für 2000 werden sie auf 18,9 Mrd. ¤ ge-schätzt.

13.3 Ausgaben der Hochschulen für Lehreund Forschung nach Wissenschafts-zweigen

Schließt man Ausgaben für die zentralen Einrichtungenaus den nachfolgenden Betrachtungen aus, so entfällt dergrößte Teil der Ausgaben der Hochschulen für Lehre undForschung auf den Wissenschaftszweig Medizin. 1999wurden hierfür 4,3 Mrd. ¤, das entspricht 30,7 %, ausge-geben. Die Ausgaben für die Geistes- und Sozialwissen-schaften liegen mit 3,4 Mrd. ¤ oder 24,1 % leicht über de-nen der Naturwissenschaften mit 3,2 Mrd. ¤ oder 22,6 %.Die Ausgaben für den Wissenschaftszweig Ingenieurwis-senschaften beliefen sich 1999 auf 2,6 Mrd. ¤ (18,7 %).Mit deutlichem Abstand der kleinste Bereich sind dieAgrarwissenschaften mit 0,5 Mrd. ¤ (3,9 %).

Insgesamt wurden die Wissenschaftsausgaben der Hoch-schulen gegenüber 1993 um 18,0 % erhöht, gegenüber

1 Vgl. hierzu Heinz Werner Hetmeier, „Methodik und Berechnung derAusgaben und des Personals der Hochschulen für Forschung und ex-perimentelle Entwicklung ab dem Berichtsjahr 1995“ in Wirtschaftund Statistik, 2/1998.

dem noch von der deutschen Wiedervereinigung gepräg-ten Jahr 1991 um 34,3 %. Hinsichtlich der Aufteilung derWissenschaftsausgaben auf die Wissenschaftszweige ha-ben sich seit 1993 nur geringe Veränderungen ergeben.Bezieht man dagegen 1991 in den Vergleich mit ein, sozeigt sich ein überdurchschnittlicher Zuwachs im Bereichder Geistes- und Sozialwissenschaften (44 %) und eineunterdurchschnittliche Steigerung der Ausgaben im Be-reich Medizin (24 %).

13.4 Ausgaben der Hochschulen für Lehreund Forschung nach Hochschularten

Der größte Teil (61,1 % 2000) der Hochschulausgaben fürLehre und Forschung wird von den Universitäten und ver-gleichbaren Einrichtungen mit Ausnahme der medizini-schen Einrichtungen erbracht. Die medizinischen Ein-richtungen tragen 23,4 % zu den Ausgaben für Lehre undForschung bei. Auf die Fachhochschulen entfallen dierestlichen 15,4 %.

Bezogen auf die Wissenschaftszweige (bei dieser Be-trachtung sind die Ausgaben für die der Schwerpunkt derAusgaben 1999 in den Universitäten wie in früheren Jah-ren im Bereich Naturwissenschaften (3,0 Mrd. ¤ oder37,7 %), gefolgt von den Geistes- und Sozialwissenschaf-ten mit 2,7 Mrd. ¤, das entspricht 33,9 %. In den Fachhochschulen entfällt dagegen der größte Teil derAusgaben mit 800 Mio. ¤ (48,1 %) auf die Ingenieurwis-senschaften. Für die Geisteswissenschaften werden hier650 Mio. ¤ (39,2 %) ausgegeben. Relativ gering sind die Ausgaben für Naturwissenschaften mit 140 Mio. ¤

(8,4 %). Eine Aufteilung der Ausgaben für 2000 liegt nochnicht vor.

Forschungs- und Entwicklungsausgabender Hochschulen

Quelle: Statistisches Bundesamt, BMBF Faktenbericht 2002

FuE-Ausgaben insgesamt

0

1

2

3

4

5

6

7

8

2000199919981997199619951994199319921991

darunter Drittmittel

Ist Schät-zung

in Mrd. E

6,6 6,87,1

7,47,7 7,8 7,9 8,0

7,7

2,0 2,2 2,3 2,3 2,3 2,4 2,5 2,6 2,6

1,8

6,1

Abbildung 77

in Mio. D

Drucksache 14/8040 – 236 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

13.5 FuE-Ausgaben der Hochschulen ins-gesamt

Die mithilfe von FuE-Koeffizienten ermittelten Ausgabender Hochschulen für Forschung und Entwicklung lagen1999 (Ist) bei 7,9 Mrd. ¤, das sind 42,5 % der Gesamt-ausgaben der Hochschulen für Lehre und Forschung. ImJahr 2000 wurden schätzungsweise 8,0 Mrd. ¤ für FuEausgegeben.

Die Steigerung der FuE-Ausgaben der Hochschulen zwi-schen 1993 und 2000 belief sich auf 17,8 %; zwischendem noch von der Wiedervereinigung geprägten Jahr1991 und 1999 betrug sie sogar 30,7 %.

13.6 FuE-Ausgaben der Hochschulen nachWissenschaftszweigen

Die Entwicklung der FuE-Ausgaben der Hochschulenverlief nicht in allen Wissenschaftszweigen gleich. Amstärksten war der Anstieg mit 21,8 % (1999 gegenüber1993) bei der Medizin. Ihnen folgten die Geistes- und So-zialwissenschaften (19,5 %), Ingenieurwissenschaften(18,2 %) und die Naturwissenschaften (16,6 %). Nahezuunverändert waren die Ausgaben für FuE im BereichAgrarwissenschaften mit einer Steigerung von 1,5 % imbetrachteten Zeitraum.

Den größten Anteil an den FuE-Ausgaben haben die Na-turwissenschaften mit 29,2 % 1999 oder 2,3 Mrd. ¤. Derzweitstärkste Bereich bezüglich der Ausgaben ist die Me-dizin mit 2,0 Mrd. ¤ und einem Anteil von 24,7 %, danachfolgen die Geistes- und Sozialwissenschaften und die In-genieurwissenschaften mit je rund 1,6 Mrd. ¤ und 20,6bzw. 20,3 %. Auch absolut gesehen ergeben sich bei denAgrarwissenschaften mit 0,3 Mrd. ¤ eher geringe Ausga-ben, was einem Anteil von 4,2 % entspricht.

Ebenfalls unterschiedlich ist die FuE-Intensität der ein-zelnen Wissenschaftszweige. Hierunter ist der Anteil derjeweiligen FuE-Ausgaben an den Ausgaben für For-schung und Lehre im betreffenden Bereich zu verstehen.Besonders forschungsintensiv sind die Naturwissenschaf-ten. Von den Ausgaben für Forschung und Lehre entfallen73,2 % auf FuE-Ausgaben. Bei den Agrar- und Ingeni-eurwissenschaften liegt der Anteil etwas unterhalb vonzwei Dritteln (jeweils 61,6 %), in den Geisteswissen-schaften beträgt die FuE-Intensität 48,4 %. Am geringstenist der Anteil der FuE-Ausgaben an den Gesamtausgabendes entsprechenden Wissenschaftszweigs in der Medizinmit 45,7 %.

13.7 FuE-Ausgaben der Hochschulen inden alten und neuen Ländern

Von den FuE-Ausgaben der Hochschulen von 7,9 Mrd. ¤im Jahre 1999 entfielen 83,3 % auf die alten und 16,7 %auf die neuen Länder. Damit hat sich der Anteil der neuenLänder, der 1991 noch bei 13 % lag, seit 1996 weitgehendstabilisiert. Wegen des Zusammenwachsens der Hoch-schullandschaft in Berlin werden die Aussagen über dieEntwicklung von alten und neuen Ländern jedoch zuneh-mend unzuverlässiger.

13.8 Finanzierung der FuE-Ausgaben derHochschulen, insbesondere Drittmittel

Die FuE-Ausgaben der Hochschulen von insgesamt 8,0 Mrd. ¤ im Jahre 2000 wurden zu 87,0 %, das sind 7,0 Mrd. ¤, vom Staat (Bund und Länder) aufgebracht.Die übrigen Mittel stammen aus der Wirtschaft (11,3 %)bzw. aus dem Ausland (1,7 %). Die Mittel, die vom Staatan die Hochschulen fließen, setzen sich aus verschiedenenTeilen zusammen. So sind die Anteile an der Grundfinan-zierung der Hochschulen enthalten, die auf FuE entfallen.Der größte Teil hiervon wird von den Ländern aufge-bracht, daneben gehen die Mittel ein, die der Bund imRahmen der Hochschulsonderprogramme und für denHochschulbau beiträgt. Weiterhin sind im Finanzierungs-anteil des Staates an den FuE-Ausgaben der Hochschulendie Mittel enthalten, die die Deutsche Forschungsgemein-schaft für Forschung und Entwicklung bereitstellt, dane-ben sind die Finanzleistungen von Bund und Ländern imRahmen der Projektfinanzierung erfasst.

Die Hochschulen erhielten im Jahr 2000 rund 910 Mio. ¤von der Wirtschaft, womit ein Anteil von 11,3 % derHochschulausgaben für FuE aufgebracht wurde. Dagegenlag dieser Wert 1991 noch bei 430 Mio. ¤ oder 7,0 %. Ver-gleicht man die FuE-Mittel der Wirtschaft, die zur Finan-zierung von FuE an den Hochschulen dienen, mit denen,die insgesamt von der Wirtschaft für FuE im Inland auf-gebracht werden (2000: 32,6 Mrd. ¤, 1991: 23,5 Mrd. ¤),so zeigt sich, dass die FuE-Mittel der Wirtschaft im Jahr2000 gegenüber 1991 insgesamt um 38,7 % zugelegt ha-ben. Die FuE-Mittel der Wirtschaft an die Hochschulenhaben sich mit einer Steigerung von 110 % mehr als ver-doppelt.

Der Drittmittelanteil an den FuE-Ausgaben der Hoch-schulen lag 1999 bei 2,6 Mrd. ¤, das entspricht 32,7 %und macht damit wie in den vorangegangenen Jahren einknappes Drittel aus. Im Zeitraum zwischen 1991 und1999 sind die Drittmittel um 43,7 % gestiegen, währenddie FuE-Ausgaben der Hochschulen nur um 28,6 % zugenommen haben.

13.9 FuE-Personal der Hochschulen insgesamt

1999 zählten zum FuE-Personal im Hochschulsektor – wie alle Angaben zum Personal in Vollzeitäquivalentenberechnet – rund 101500 Personen. Damit war 1999 einAnteil von 21,1 % des gesamten FuE-Personals von ins-gesamt 480400 Personen im Hochschulsektor beschäftigt.Gegenüber 1997 ist das FuE-Personal an den Hochschu-len um 0,8 % gestiegen. Der Anteil am gesamten FuE-Per-sonal ist gegenüber 1997 (21,8 %) jedoch zurückgegan-gen.

Eine differenziertere Betrachtung nach den Personalgrup-pen zeigt, dass sich die Entwicklung der vorangegange-nen Jahre fortsetzt, nach der die Anzahl und damit auchder Anteil der Forscher leicht zunimmt. 1999 fielen indiese Kategorie 66 700 Personen, das entspricht 65,7 %des gesamten Hochschulpersonals, nach rund 65 700 For-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 237 – Drucksache 14/8040

schern 1997, das sind 65,3 %. Beim sonstigen Personalwar ebenfalls ein Zuwachs von 21600 Personen 1997 auf22 100 Personen 1999 zu verzeichnen, das ist ein Plus von2,5 %. Die Anzahl der Techniker war dagegen um 5,3 %rückläufig. Während 1997 noch 13 700 Personen als tech-nisches Personal beschäftigt waren, waren es 1999 nurnoch 12 700. Der Anteil am gesamten FuE-Personal derHochschulen ist damit von 13,3 % auf 12,5 % gefallen.

13.10 FuE-Personal der Hochschulen nachWissenschaftszweigen

Die Verteilung des FuE-Personals auf die Wissenschafts-zweige entspricht im Wesentlichen der Aufteilung derFuE-Ausgaben: 1999 war mit 28,0 % der größte Anteil amFuE-Personal in den Naturwissenschaften beschäftigt,das entspricht einer Anzahl von gut 28 400. Danach fol-gen die Medizin mit 25,6 % oder 25 900 FuE-Beschäftig-ten, die Geistes- und Sozialwissenschaften mit 22,5 %oder 22 800 Personen, die Ingenieurwissenschaften mit 19,5 %, das entspricht rund 19 800 Personen. Den ge-ringsten Anteil am FuE-Personal hatten die Agrarwissen-schaften mit knapp 4 600 Personen, das sind 4,5 % des ge-samten FuE-Personals an den Hochschulen.

Die Verteilung des wissenschaftlichen FuE-Personals(Forscher) auf die einzelnen Wissenschaftszweige ergibtein etwas anderes Bild: bei den Geistes- und Sozial-wissenschaften (1999: 19 700 Vollzeitäquivalente oder29,5 % des wissenschaftlichen FuE-Personals an Hoch-schulen) sind die Forscher überdurchschnittlich stark ver-treten, sie machen 86,2 % des FuE-Personals aus.

Gleiches gilt für die Naturwissenschaften mit rund 20 800 Personen, das sind 31,3 % der Forscher an Hoch-schulen oder 73,5 % des FuE-Personals in den Naturwis-senschaften. In der Medizin ist das Verhältnis dagegenumgekehrt: Deutlich unterhalb des Durchschnitts liegthier der Anteil der Hochqualifizierten am gesamten FuE-Personal in der Medizin mit 36,2 %. Die mehr als 9 400 Forscher in der Medizin stellen 14,1 % des wis-senschaftlichen Personals an den Hochschulen.

Auch bezüglich des Frauenanteils am wissenschaftlichenPersonal ergeben sich klare Unterschiede zwischen denWissenschaftszweigen, in allen Bereichen sind jedochSteigerungen zu erkennen. Insgesamt ist der Frauenanteilvon 19,4 % 1997 auf 20,6 % 1999 gestiegen. In der Me-dizin sind immerhin 31,2 % des wissenschaftlichen Per-sonals weiblich (1997: 30,5 %), bei den Geistes- und So-zialwissenschaften machen die Forscherinnen 27,5 % aus(1997: 26,6 %). Dagegen sind die Ingenieurwissenschaf-ten noch immer eine Männerdomäne: Die Frauen habeneinen Anteil von 9,6 % am gesamten Forschungspersonal(1997: 8,7 %).

13.11 FuE-Personal der Hochschulen undseine regionale Verteilung

Von den insgesamt gut 101500 Personen, die 1999 an denHochschulen in Forschung und Entwicklung tätig waren,waren etwa 18 300 in den neuen Ländern beschäftigt. Esentfallen 82,0 % auf die alten und 18,0 % auf die neuenLänder. Damit liegt der Anteil der neuen Länder knappunter dem Bevölkerungsanteil von 18,6 % und ist seit1996 rückläufig.

14.1 Die Ressourcen für Forschung undEntwicklung in der Wirtschaft

Den größten Beitrag zu Forschung und Entwicklung inDeutschland leistet der Wirtschaftssektor. Der Wirt-schaftssektor setzt sich zusammen aus den Unternehmenund den Institutionen für Gemeinschaftsforschung undexperimentelle Gemeinschaftsentwicklung (IfG), dassind Einrichtungen, in denen die Forschungsarbeiten ins-besondere für kleine und mittlere Unternehmen gebündeltdurchgeführt werden. Die aktuellste Vollerhebung zumWirtschaftssektor bezieht sich auf das Jahr 1999, die An-gaben für 2000 sind aus der Kurzerhebung bei denGroßunternehmen und den entsprechenden Plandaten derkleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und IfG ent-nommen.

Sowohl bezogen auf die Durchführung von FuE als auchauf ihre Finanzierung liegt der Anteil der Wirtschaft beirund zwei Dritteln. Im Jahr 2000 trug die Wirtschaft mit33,9 Mrd. ¤ einen Anteil von 67,7 % zur Finanzierungvon FuE bei (s. Tab. 2). Noch deutlicher wird die Bedeu-tung der Wirtschaft bei der Betrachtung der Durchführung

14 Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft

von FuE. Von den insgesamt 49,8 Mrd. ¤, die im Jahr2000 in Deutschland für die Durchführung von Forschungund Entwicklung schätzungsweise ausgegeben wurden,entfielen 70,5 %, das sind 35,1 Mrd. ¤, auf die Wirtschaft(Tab. 3).

Vergleichbares wie für die Ausgaben gilt auch für diezweite wichtige FuE-Ressource, das Personal. Auch hierstellt die Wirtschaft (1999) mit rund 63,8 % den mit Ab-stand größten Anteil am gesamten FuE-Personal (Tab. 29).

14.2 FuE-Aufwendungen in der Wirtschaft

Im Zusammenhang mit den finanziellen Ressourcen, dievon der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung auf-gebracht werden, muss unterschieden werden zwischeninternen und externen FuE-Aufwendungen. Interne Auf-wendungen sind diejenigen Mittel, die die in den FuE-Er-hebungen befragten Wirtschaftseinheiten im eigenen Un-ternehmen bzw. im eigenen IfG aufbringen. ExterneAusgaben sind dagegen Mittel, die im Rahmen von For-

Drucksache 14/8040 – 238 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

schungsaufträgen oder FuE-Kooperationen an andere Un-ternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen oderauch in das Ausland fließen.

14.3 Interne FuE-Aufwendungen im Wirt-schaftssektor insgesamt

Die internen FuE-Aufwendungen der Wirtschaft lagen1999 bei 33,6 Mrd. ¤ nach 30,3 Mrd. ¤ im vorangegan-genen Jahr. Die Zunahme um 10,8 % zwischen 1998 und1999 fällt bei der Schätzung für das Jahr 2000 mit einerweiteren Steigerung um 4,4 % auf 35,1 Mrd. ¤ deutlichgeringer aus. Sie entspricht damit ähnlichen Steigerungs-raten wie 1997 und 1998 (Tab. 16).

Interne und externe FuE-Aufwendungen* im

Wirtschaftssektor2

* Interne FuE-Aufwendungen: Alle zur Durchführung von FuE im Wirtschaftssektor verwendeten Mittel, ungeachtet ihrer Finanzierungsquelle. Externe FuE-Aufwendungen: Ausgaben für FuE, die außerhalb der finanzierenden Einheit durchgeführt wird. 1 KMU: kleine und mittlere Unternehmen (bis 500 Beschäftigte). 2 Einschließlich der nicht aufteilbaren Mittel, die nach nationalem Abstimmungsprozess zum Wirtschaftssektor hinzugefügt werden.

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik Faktenbericht 2002

Rundungsdifferenzen

0

10000

20000

30000

40000

2000199919971995

Ist Plandaten

in Mio. e

26817 28 910

33 623 35 110

Interne FuE-Aufwendungen*in Unternehmen

3814 4304 4421 4770

26 564 28 65133 330

34 820252 259

293 290

Gesamt

Eigenfinanzierungsquote

60

80

100

2000199919971995

Ist Plandaten

in %

89,6 88 90 90

0

10000

20000

30000

40000

2000199919971995

Ist Plandaten

in Mio. e

3145 4509 6062 6320

Gesamt

Externe FuE-Aufwendungen* in Wirtschaftssektor

3007 4379 5926 6180139 130 136 140

darunter in KMU1

in Unternehmen in IfG

in Unternehmen in IfG

Abbildung 78

Die FuE-Aufwendungen der Wirtschaft haben sich nacheiner Schwächephase in der ersten Hälfte der Neunziger-jahre in der zweiten Hälfte sehr expansiv entwickelt unddadurch in erheblichem Umfang zur Ausweitung der ge-samten FuE-Aufwendungen in Deutschland beigetragen.Die Dynamik ist zurückzuführen sowohl auf Unterneh-men als auch die zum Wirtschaftssektor zählenden Insti-tutionen für Gemeinschaftsforschung und experimentelleGemeinschaftsentwicklung (IfG).

Die Unternehmen haben ihre internen FuE-Ausgabenzwischen 1997 und 1999 um 16,3 % erhöht. Die IfG ha-ben ihre FuE-Aufwendungen in geringerem Umfanggesteigert als die Unternehmen. Ihre Aufwendungen la-gen im Jahre 1999 bei 293 Mio. ¤ nach 259 Mio. ¤

1997, das entspricht einer Steigerung von 13,1 % in die-sem Zeitraum. Im Verhältnis zu den FuE-Aufwendun-gen der Unternehmen ist der Beitrag der IfG allerdingsbegrenzt.

14.4 Interne FuE-Aufwendungen in den Unternehmen 1997 und 1999 –Kennzahlen nach Beschäftigten-größenklassen

Nach wie vor sind es die großen Unternehmen mit mehrals 10 000 Beschäftigten, die mit 46,9 % (1997: 49,2 %)den größten Anteil der FuE-Aufwendungen aufbringen.Allerdings ist ihr Anteil seit 1991 (54,8 %) rückläufig. Aufdie kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als500 Beschäftigten entfallen 13,3 % (15,0 %). Die Unter-nehmen mit 500 bis unter 10 000 Beschäftigten haben da-gegen ihren Anteil an den FuE-Aufwendungen seit 1997gesteigert.

14.5 Interne FuE-Aufwendungen des Wirt-schaftssektors nach Wirtschaftszwei-gen

Der Anteil der FuE-Aufwendungen des VerarbeitendenGewerbes an den erfassten FuE-Aufwendungen des ge-samten Wirtschaftssektors lag 1999 bei 90,9 % und ist damit gegenüber 1997 um 2,6 Prozentpunkte leichtzurückgegangen (Tab. 16). 1991 hatte der Anteil des Ver-arbeitenden Gewerbes noch 95,4 % betragen. Zu berück-sichtigen ist allerdings, dass die statistische Erfassung vonFuE im Dienstleistungssektor in Deutschland bis 1999lückenhaft war und diese Lücke letztlich erst mit der Er-hebung im Jahre 2001 geschlossen werden kann1.

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes entfallen 83,9 %der FuE-Gesamtaufwendungen auf die folgenden vier Be-reiche:

– Fahrzeugbau (Wirtschaftszweig (WZ), Gruppe DM,Anteil 1999: 39,2 %)

1 Vgl. SV-Wissenschaftsstatistik, Rheinisch-Westfälisches Institut fürWirtschaftsforschung e.V., „Abschlussbereicht zum Projekt „Erfas-sung und Messung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten imDienstleistungssektor“, 1999.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 239 – Drucksache 14/8040

Interne Aufwendungen der Unternehmen 1997 und 1999 – Kennzahlen nach Beschäftigtengrößenklassen

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik und Berechungen des BMBF Faktenbericht 2002

0

10

10 000 und mehr ...1 000 bis 9 999 ...500 bis 999 ...100 bis 499 ...unter 100 ...

0

400

10 000 und mehr ...1 000 bis 9 999 ...500 bis 999 ...100 bis 499 ...unter 100 ...

0

2500

0

20

0

6

Beschäftigte der Unternehmen mit FuE-Aufwendungen

236 647320

13951815

in Tausend

Gesamt 1997: 4413 Gesamt 1999: 4407

Umsatz der Unternehmen mit FuE-Aufwendungen

29,0 95,752,5

318,1348,2

in Mrd. EGesamt 1997: 843,4 Gesamt 1999: 939,9

Interne FuE-Aufwendungen der Unternehmen

1,72,7

1,6

8,6

14,1

in Mrd. EGesamt 1997: 28,7 Gesamt 1999: 33,3

Interne FuE-Aufwendungen der Unternehmen je Beschäftigten

6,99

4,105,13

6,17 7,76

in Tausend

Gesamt 1997: 6,49 Gesamt 1999: 7,56

Anteil der internen FuE-Aufwendungen der Unternehmen am Umsatz

5,7

2,8 3,1 2,7

4,0

in %

Gesamt 1997: 3,4 Gesamt 1999: 3,5

10 000 und mehr ...1 000 bis 9 999 ...500 bis 999 ...100 bis 499 ...unter 100 ...

204 666379

1589 1569

26,9 105,671,5

386,8 349,2

10 000 und mehr ...1 000 bis 9 999 ...500 bis 999 ...100 bis 499 ...unter 100 ...

1,4 3,02,0

11,3

15,6

7,07

4,47 5,287,10

9,96

10 000 und mehr ...1 000 bis 9 999 ...500 bis 999 ...100 bis 499 ...unter 100 ...

5,4

2,8 2,8 2,9

4,5

1997 1999

Abbildung 79

– Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungs-geräten und -einrichtungen, Elektrotechnik, Feinme-chanik und Optik“ (WZ DL, 20,8 %)

– Chemische Industrie (WZ DG, 17,1 %)

– Maschinenbau (WZ DK, 10,1 %)

Ausschlaggebend für die Zuordnung der FuE-Ausgabenzu einer Branche ist dabei allein die Branchenzugehörig-keit der befragten Unternehmen, die nach dem wirt-schaftlichen Schwerpunkt ermittelt wird. Dagegen wirdkeine Aussage darüber getroffen, für welche Erzeugnis-bereiche, Produkte oder Verfahren die FuE-Aufwendun-gen bestimmt sind.

Insgesamt betrugen die internen FuE-Aufwendungen desVerarbeitenden Gewerbes im Jahr 1999 30,5 Mrd. ¤ undlagen damit um 13,1 % über dem Wert von 1997 (Tab. 17).

14.6 Interne FuE-Aufwendungen des Wirt-schaftssektors und ihre regionale Verteilung (alte/neue Länder)

Die Steigerung der internen FuE-Aufwendungen desWirtschaftssektors im Jahr 1999 gegenüber 1997 lag bei16,3 % (Tab. 42). In den alten und den neuen Ländern verlief die Entwicklung im genannten Zeitraum jedoch unterschiedlich: Während in den alten Ländern

in Mio. D

in Mio. D

Drucksache 14/8040 – 240 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

(einschließlich Berlin-West) eine Zunahme der FuE-Auf-wendungen um 17,1 % zu beobachten war, erhöhte dieWirtschaft ihre Ausgaben in den neuen Ländern (ein-schließlich Berlin-Ost) um 3,8 % Tab. II/14).

In den alten Ländern gingen die Steigerungen überwie-gend, in den neuen Ländern sogar ausschließlich auf dasKonto der großen Unternehmen: In den alten Ländernsteigerten die großen Unternehmen ihre FuE-Ausgabenum 18,6, in den neuen Ländern sogar um 25,6 %. DieKMU dagegen legten in den alten Ländern bei den FuE-Ausgaben um 6,5 % zu, während sie in den neuen Län-dern um 9,7 % zurückgingen. Damit ging in den alten wiein den neuen Ländern der Anteil der KMU an den FuE-Ausgaben der Wirtschaft zurück.

Allerdings galt auch für 1999, dass die FuE-Aufwendun-gen des Wirtschaftssektors in den neuen Ländern wegender fehlenden Großunternehmen zu 53,6 % von den KMUgetragen werden, während ihr FuE-Ausgabenanteil imWesten bei 11,1 % liegt.

Auch bei den Institutionen für Gemeinschaftsforschungund experimentelle Entwicklung setzt sich die Annähe-rung zwischen alten und neuen Ländern nicht fort.Während in den alten Ländern die FuE-Aufwendungender IfG um 18,5 % gestiegen sind und einen Anteil von 0,6 % an den gesamten internen FuE-Aufwendungen derWirtschaft in den alten Ländern haben, nahmen sie in denneuen Ländern nur um 2,2 % zu. Aufgrund des hohen An-teils der FuE-Ausgaben in KMU in den neuen Ländernbleibt der Beitrag der IfG hier jedoch höher als in den al-ten Ländern.

Infolge der geringeren Zunahme der FuE-Aufwendungendes Wirtschaftssektors in den neuen Ländern ist ihr Anteilan den FuE-Aufwendungen des gesamten Wirtschaftssek-tors gesunken und machte 1999 5,3 % nach 6,0 % im Jahr1997 aus. Damit ist der Anteil etwa auf das Niveau von1995 (5,2 %) gefallen, und die Tendenz der Annäherung,die sich in den Vorjahren zeigte, setzte sich nicht fort.

Die FuE-Aufwendungen je Erwerbstätigen betrugen in denneuen Ländern im Jahre 1999 282 ¤ (1997: 272 ¤), das sindknapp ein Viertel der Ausgaben im Westen von 1171 ¤.

Von den ostdeutschen Flächenländern ist Sachsen dasLand mit den größten FuE-Aufwendungen. Mit 845 Mio. ¤vereint der Freistaat 47 % aller internen FuE-Aufwen-dungen im ostdeutschen Wirtschaftssektor auf sich undkonnte damit bei einer Zunahme der Ausgaben um 13,6 %gegenüber 1997 seine Führungsposition noch weiter aus-bauen. In Brandenburg blieben die FuE-Aufwendungender Wirtschaft gegenüber 1997 konstant, in den anderenneuen Bundesländern hat die Wirtschaft ihre Ausgabenzum Teil deutlich gesenkt. In Thüringen sind sie um 6,4 %zurückgegangen, in Sachsen-Anhalt um 13,3 % und inMecklenburg-Vorpommern sogar um 17,5 % (Tab 42).

14.7 Interne FuE-Aufwendungen der Wirt-schaft und ihre Finanzierung

Die Eigenfinanzierungsquote der Wirtschaft lag 1999 bei90,0 %, das heißt, von den internen FuE-Aufwendungen

der Wirtschaft von 33,6 Mrd. ¤ wurden 30,3 Mrd. ¤ auchvon der Wirtschaft aufgebracht. Die verbleibenden 3,3Mrd. ¤ wurden finanziert durch den Staat (FuE-Förder-mittel und FuE-Aufträge von Bund und Ländern), von denHochschulen, von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck und vom Ausland (Tab. 3).

Zwischen den Wirtschaftszweigen bestehen Unterschiedehinsichtlich der Eigenfinanzierungsquote. Hoch ist sie be-sonders in den Wirtschaftszweigen Chemische Industrie mit96,6 % und Maschinenbau mit 94,9 %. Im Fahrzeugbau da-gegen lag die Eigenfinanzierungsquote bei 85,7 %.

14.8 Externe FuE-Aufwendungen insgesamt

Noch dynamischer als die internen FuE-Aufwendungender Wirtschaft haben sich die externen Aufwendungenentwickelt. Das sind die Mittel, die die Unternehmen imRahmen von FuE-Aufträgen oder Kooperationen an an-dere Einrichtungen im Wirtschaftssektor oder in den übri-gen Sektoren der Forschungslandschaft zahlen. Im Jahre1999 lagen diese bei 6,1 Mrd. ¤, 2000 dürften sie auf 6,3 Mrd. ¤ gestiegen sein. Im Jahr 1997 betrugen die ex-ternen FuE-Aufwendungen noch 4,5 Mrd. ¤, damit wuch-sen die externen Aufwendungen von 1997 bis 1999 um34,5 %. 65,1 % flossen an den Wirtschaftssektor, 15,4 %an den Staat und sonstige Inländer und 19,5 % an das Aus-land.

In dem Anstieg der externen Aufwendungen spiegelt sichzum einen der Trend wider, Forschungsabteilungen ausden Unternehmen auszugliedern (Outsourcing). Vorherals interne FuE-Aufwendungen registrierte Ausgabenwerden dadurch zu externen FuE-Aufwendungen. Zumanderen dokumentieren die Zahlen auch eine gestiegeneKooperationsbereitschaft im Wirtschaftssektor.

14.9 FuE-Personal im Wirtschaftssektorinsgesamt

Bei der Entwicklung des FuE-Personals im Wirtschafts-sektor ist für den Zeitraum von 1997 bis 1999 ein Zu-wachs um 7,1 % auf 302 600 Personen (umgerechnet inVollzeitäquivalente, wie alle Angaben zum FuE-Personalim vorliegenden Teil) zu verzeichnen (Tab. 30). Damit istdas Personal trotz eines relativ starken absoluten Anstiegsum rund 20 200 Beschäftigte nicht im gleichen Maße ge-wachsen wie die gesamten internen FuE-Aufwendungen,die in diesem Zeitraum um 16,3 % gestiegen sind.

Die drei zum FuE-Personal zählenden Gruppen (Forscher,Techniker, Sonstige) konnten in unterschiedlichem Ausmaß am Anstieg der Beschäftigung partizipieren:Während bei den Forschern zwischen 1997 und 1999 eineSteigerung um 13,3 % auf 147 800 zu verzeichnen ist, lie-gen die Zuwachsraten beim technischen Personal bei 1,5 % auf 79 200 und beim sonstigen Personal bei 2,4 %auf 75 600 Beschäftigte (Tab. 31).

Der Trend zur Verlagerung zugunsten des höher qualifi-zierten Personals setzt sich damit fort.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 241 – Drucksache 14/8040

14.10 FuE-Personal im Wirtschaftssektornach Beschäftigtengrößenklassen

Von dem insgesamt in der Wirtschaft tätigen FuE-Perso-nal entfallen 81,9 % auf die großen Unternehmen mit500 und mehr Beschäftigten und 18,1 % auf KMU mitweniger als 500 Beschäftigten. Bezogen auf das Perso-nal haben damit die großen Unternehmen ein nicht ganzso großes Gewicht wie in Bezug auf die FuE-Aufwen-dungen, wo ihr Anteil 1999 bei 85,9 % lag.

Auffallend ist, dass der Zuwachs des FuE-Personals zwi-schen 1997 und 1999 ausschließlich in den großen Unter-nehmen stattgefunden hat. Hier nahm die Anzahl der FuE-Beschäftigten um 9,7 % zu, wohingegen das FuE-

Personal in den KMU um 3,1 % zurückgegangen ist. DieAnzahl der Forscher dagegen nahm in den großen Unter-nehmen um 16,7, in den KMU 1,2 % zu. Das technischeund sonstige Personal nahm in den großen Unternehmenleicht zu, während es in den KMU rückläufig war.

Die Tendenz hin zu mehr wissenschaftlichem Personallässt sich sowohl bei den großen Unternehmen als auchbei den KMU beobachten: Der Anteil der Forscher amFuE-Personal lag 1999 in den Unternehmen mit mehr als500 Beschäftigten bei 48,0, in den KMU bei 52,7 %. Beimnicht wissenschaftlichen FuE-Personal entfielen in dengroßen Unternehmen auf die Techniker 26,3 und auf dassonstige Personal 25,7 %. In den KMU lagen die entspre-chenden Anteile bei 25,5 bzw. 21,9 %.

FuE-Personal im Wirtschaftssektor 1– Vollzeitäquivalente –

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt und Berechnungen des BMBF Faktenbericht 2002

1 Weitere Tabellen zu den FuE-Ressourcen des Wirtschaftssektors siehe Statistikteil.*einschl. Berlin-West, **einschl. Berlin-Ost Rundungsdifferenzen

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

0

30000

60000

90000

120000

150000

0

30000

60000

90000

120000

150000

1995 1999

1995 1999

24 48714 6529 835

146798 7245 955

282 20640 137

242 069

20 129135 470

115 341

23 74115 8797 862

14 97710 2804 697

259 57539 305

220 270

114 39318 153

96 240

neue Länder**alte Länder* neue Länder**alte Länder*

neue Länder**alte Länder* neue Länder**alte Länder*

FuE-Personal insgesamt

darunter Forscher

Wirtschaftssektor ohne KMU KMU: kleine und mittlere Unternehmen (bis 500 Beschäftigte).

Abbildung 80

Drucksache 14/8040 – 242 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

14.11 FuE-Personal im Wirtschaftssektornach Wirtschaftszweigen

Wie bei den FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektorsentfällt das FuE-Personal zum weitaus größten Teil aufdas Verarbeitende Gewerbe. Bei dem Anteil von 89,1 %des erfassten FuE-Personals im Wirtschaftssektor imJahre 1999 ist allerdings wie bei den Aufwendungen dieEinschränkung zu beachten, dass die Erfassung der FuE-Ressourcen im Dienstleistungssektor derzeit nochlückenhaft ist.

Die Entwicklung des FuE-Personals 1999 gegenüber 1997verlief in den einzelnen Wirtschaftszweigen sehr unter-schiedlich. Sie sind allerdings zum einen durch Verschie-bungen zwischen dem Verarbeitenden Gewerbe und demDienstleistungssektor, zum anderen in den einzelnen Bran-chen des Verarbeitenden Gewerbes durch Unternehmen-sumstrukturierungen beeinflusst worden, die zu Bran-chenwechseln der befragten Unternehmen geführt haben.

Die größten Zuwächse sind in den beiden Branchen mitdem höchsten FuE-Personalbestand, dem Fahrzeugbau(+11,6 %) sowie der Herstellung von Büromaschinen,DV-Geräten und Einrichtungen, Elektrotechnik und FuO(+7,1 %) zu verzeichnen. Auffällig ist die Zunahme imBereich Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagentei-len mit einem Plus von 21,8 %.

In der Chemischen Industrie und im Maschinenbau, denbeiden nächstgrößten FuE-Branchen, verringerte sich derFuE-Personalbestand weiter: in der Chemieindustrie um6,6 und im Maschinenbau um 4,2 %.

14.12 FuE-Personal im Wirtschaftssektornach alten und neuen Ländern

Hinter der starken Zunahme des FuE-Personals im Wirt-schaftssektor insgesamt um 7,1 % zwischen 1997 und1999 verbirgt sich eine gegenläufige Entwicklung in Ostund West: Nahm in den alten Ländern das FuE-Personalum 8,1 % zu, ging es dagegen in den neuen Ländern um2,5 % zurück.

Während in den neuen Bundesländern die großen Unter-nehmen mit einer Steigerung von 16,0 % im Zeitraum zwi-schen 1997 und 1999 ihr FuE-Personal stark aufgestockthaben, beschäftigen die KMU 10,6 % weniger FuE-Perso-nal. Aufgrund des hohen Anteils der KMU am FuE-Perso-nal von 63,6 % im Jahre 1999 (1997: 69,4 %), bedeutet diesinsgesamt gleichwohl eine Stagnation des gesamten FuE-Personals in den neuen Ländern bei rund 25 000.

In den alten Ländern war ebenfalls nur bei den Unterneh-men mit 500 oder mehr Beschäftigten ein Zuwachs beimFuE-Personal zu verzeichnen (+ 9,5 %). Bei den KMUgab es dagegen keine nennenswerten Veränderungen.

Deutlich anders als in Westdeutschland verlief in denneuen Ländern die Entwicklung der Personalgruppen imWirtschaftssektor. Der für die Wirtschaft der neuen Län-der vorgenommene Vergleich zeigt, dass bei einem FuE-Personalrückgang von 2,5 % 1999 gegenüber 1997 alleindas technische Personal eine Zunahme von 5,4 % auf rund5 200 Beschäftigte zu verzeichnen hat. Sowohl bei den

Forschern (– 4,3 %) als auch beim sonstigen Personal (– 4,8 %) hat ein Beschäftigungsrückgang statt gefunden.Nach wie vor ist der Anteil der Forscher in der ostdeut-schen Wirtschaft jedoch mit 59,9 % höher als der entspre-chende Anteil des wissenschaftlichen FuE-Personals imWesten (1999: 48,0 %).

Der Anteil der in Forschung und Entwicklung beschäftig-ten Personen an den Erwerbstätigen der Wirtschaft ist inden neuen Ländern nach wie vor gering. So gehören 1999in den neuen Ländern unter tausend Beschäftigten vier demFuE-Personal zuzurechnende Personen an, während dieQuote in den alten Ländern bei neun bis zehn liegt.

Auf der Ebene der einzelnen Länder ergaben sich zwi-schen 1997 und 1999 die stärksten Veränderungen imFuE-Personal des Wirtschaftssektors in Hessen und imSaarland mit Steigerungsraten von 26,7 bzw. 19,8 %. Dendeutlichsten Rückgang des FuE-Personals verzeichnetendagegen in den neuen Ländern Sachsen-Anhalt mit 19,6 %und in den alten Ländern Hamburg mit 16,5 %. Betrachtetman die Verteilung des FuE-Personals auf die Länder für1999, so ergibt sich für die neuen und alten Länder über-einstimmend eine Konzentration auf die Länder im Sü-den: Baden-Württemberg und Bayern vereinen rund dieHälfte des FuE-Personals der alten Länder auf sich; in denneuen Ländern arbeiten allein 46,9 % aller FuE-Beschäf-tigten des Wirtschaftssektors in Sachsen.

14.13 Die Förderung des Bundes von Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft

Die FuE-Ausgaben des Bundes an die gewerbliche Wirt-schaft beliefen sich 1998 auf gut 2,2 Mrd. ¤.1 Davon ent-fielen rund:

– 500 Mio. ¤ (22 %) auf das Bundesministerium für Bil-dung und Forschung

– 530 Mio. ¤ (24 %) auf das Bundesministerium fürWirtschaft und Technologie

– 1120 Mio. ¤ (51 %) auf das Bundesministerium derVerteidigung

– 80 Mio. ¤ (3 %) auf die übrigen Ressorts

Die Verschiebungen innerhalb dieser Verteilung im Ver-gleich zu den Vorjahren spiegelt die veränderte Aufga-benverteilung insbesondere zwischen den Ressorts Bil-dung und Forschung und Wirtschaft und Technologiewider. Im Zuge des Neuzuschnitts der Aufgabenvertei-lung auf die Bundesressorts im Herbst 1998 sind insbe-sondere die Programme zur Förderung der Energiefor-schung und Luftfahrtforschung sowie die Maßnahmen derindirekten Forschungsförderung für kleine und mittlereUnternehmen (KMU) und Förderung technologieorien-

1 Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Berechnungen – wegen derveränderten Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung – ent-sprechend dem Bundeshaushalt 2000 durchgeführt wurden und des-halb die Vergleichbarkeit zu den Vorjahreszahlen nur eingeschränktgegeben ist.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 243 – Drucksache 14/8040

tierter Unternehmensgründungen dem BMWi zugeordnetworden, das im Rahmen seiner mittelstandspolitischenVerantwortung nun primär die innovationspolitischenAspekte vertritt. Die FuE-Ausgaben des BMWi konzen-trieren sich nunmehr auf Maßnahmen zugunsten vonkleinen und mittleren Unternehmen, der Energiefor-schung und Vorhaben der zivilen Luftfahrtindustrie.

14.14 Struktur der FuE-Förderung des Bundes an die Wirtschaft

Die Struktur der FuE-Förderung des Bundes an die Wirt-schaft ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:

– Der Anteil der Wirtschaft an der direkten Projektförde-rung (d. h. Projekte, die einzeln begutachtet und ent-schieden werden) des BMBF im Bereich Forschung undTechnologie belief sich im Jahr 1999 insgesamt auf542,99 Mrd. ¤. Diese Summe verzeichnete seit 1997 ei-nen Anstieg um 15 %. Sie entspricht ca. 35 % der direk-ten Projektförderung des BMBF insgesamt.

– Der Schwerpunkt der Projektförderung des BMBF andie Wirtschaft liegt auch 1999 weiterhin auf der Förderung von Schlüsseltechnologien. Fertigungs-technik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik,neue Technologien und die Mobilitätsforschung

Quelle: BMBF Faktenbericht 2002

* Nicht einbezogen ist hier die direkte Projektförderung im Aufgabenbereich „Übrige, nicht FuE-relevante Bildungsausgaben”. Rundungsdifferenzen

Förderung von Forschung und Technologie des BMBF nach Aufgabenbereichen, Förderbereichen/

Förderschwerpunkten – Direkte Projektförderung* – – Profildarstellung –

in Mio. e Insgesamt

in Mio. e

0100200300400500600

20022001200019991998

in Mio. e

0

500

1000

1500

2000

20022001200019991998Ist Soll

in Mio. e Technologie- und Innovationsförderung

Erkenntnisorientierte und programmübergreifende Grundlagenforschung

0

500

1000

1500

2000

2500

20022001200019991998

01020304050607080

20022001200019991998

Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge

1521,1 1589,5 1708,72118,4 2225,5

72,6 78,2 78,2 78,269,0

549,3 1521,1 610,9

0,1 0,5 1,1

399,8 399,2 430,2

520,1 555,4 576,8

489,1 522,8

1048,7 1112,2 1200,3

1551,1 1633,7

29,1 27,6 32,9

Insgesamt darunter Förderung der Wirtschaft

Abbildung 81

in Mio. D

in Mio. D

in Mio. D

in Mio. D

Drucksache 14/8040 – 244 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Der weltweite wirtschaftliche Strukturwandel geht einhermit einer fortschreitenden „Wissensintensivierung“.Langfristig ist der „wissensbasierte technische Fort-schritt“ die wesentliche Triebfeder für Wachstum undWohlstand von Gesellschaften. Inwieweit sie daran parti-zipieren können, hängt wesentlich von ihrer technologi-schen Leistungsfähigkeit und damit von der Qualität undDynamik ihrer Innovationssysteme ab. Die jährlich imAuftrag des BMBF erstellten Berichte zur technologi-schen Leistungsfähigkeit untersuchen ausgewählteAspekte des deutschen Innovationssystems. Die Charak-teristika des deutschen Innovationssystems werden dabeiim internationalen Vergleich als auch in ihrer Dynamikbeleuchtet. Die analysierten Indikatoren beschreiben da-bei sowohl die eingesetzten Ressourcen wie FuE-Auf-wendungen, Aufwendungen für Innovationen, Ausgabenfür Bildung, den Einsatz von hoch qualifiziertem Perso-nal als auch bis hin zu Indikatoren zur Charakterisierungder Ergebnisse von Innovationsprozessen wie Patentan-meldungen, Umsatz mit neuen Produkten oder Welthan-delsanteile bei Hochtechnologiegütern. Die Berichterstat-tung zur technologischen Leistungsfähigkeit ergänztinsofern die in den vorangegangenen Kapitel vorherr-schende inputorientierte Sichtweise des deutschen For-

schungs- und Innovationssystems, die sich detailliert mitden Wissenschafts- und Forschungs- und Entwicklungs-ausgaben am Standort Deutschland auseinander setzen.

15.1 Strukturwandel zugunsten der Forschungs- und wissensinten-siven Wirtschaftszweige

In Deutschland ebenso wie in den meisten Industrielän-dern wird der sektorale Strukturwandel durch zwei „Me-gatrends“ geprägt.

– Erstens haben sich wissensintensive Wirtschafts-zweige allenthalben eine bessere Position verschafft,im Industrie- wie im Dienstleistungssektor. Geradebei forschungs- und wissensintensiven Gütern und Dienstleistungen kommen die Vorteile hoch ent-wickelter Volkswirtschaften (hoher Stand des techni-schen Wissens, hohe Investitionen in FuE, hohes Qualifikationsniveau der Erwerbspersonen) am wirk-samsten zur Geltung. Dieser Wandel lässt sich auch ander Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte able-sen: Die FuE-intensiven Wirtschaftszweige des Verar-beitenden Gewerbes und die wissensintensiven Wirt-

machen allein rund 51 % der gesamten direkten För-derung an der Wirtschaft aus. Dies ist ein leichter Prozentualer Anstieg (um rd. 5 %) im Vergleich zu denletzten drei Jahren. Zurückgeführt wurde im Zeitraum1996 bis 1999 die Förderung der Weltraumforschungund -technik, der Meerestechnik, der Umwelttechno-logien und der Materialforschung.

– Die direkte Projektförderung auf einzelnen Themen-gebieten ist Teil der Erarbeitung von wissenschaftlich-technischen Problemlösungen im Rahmen von Fach-programmen. Sie dient dem Ziel Kompetenzen ausWissenschaft und Wirtschaft zusammenzuführen. DerAnteil der direkten Projektförderung in der Wirt-schaft an der Projektförderung im Rahmen von Fach-programmen insgesamt variiert von 13,2 % im Bereich Multimedia bis zu 80,3 % im Bereich der For-schung und Technologie für Mobilität und Verkehr. Inder Technologie und Innovationsförderung insgesamtliegt er bei ca. 50 %.

– Ein Schwerpunkt der Forschungsförderung der Bun-desregierung in der Wirtschaft liegt auf der Förderungkleiner und mittlerer Unternehmen. Das Volumen derKMU-Förderung erreichte im Jahr 2000 568,9 Mio. ¤(1998: 553,7 Mio. ¤). Circa 55 % der Mittel, die dasBMBF sowie das BMWi gemeinsam zur Förderungvon Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft auf-wenden, gehen damit an kleine und mittlere Unter-nehmen. Dazu im Gegensatz entfallen nur ca. 15 % dereigenen FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors

auf Unternehmen mit unter 500 Beschäftigten sowieauch Institutionen für die Gemeinschaftsforschung.Im Verhältnis zu den eigenen Anstrengungen der Wirt-schaft fördert die Bundesregierung kleine und mittlereUnternehmen damit weit überproportional. Damitwird der Bedeutung von KMU sowohl für Wachstumund Beschäftigung als auch im InnovationsprozessRechnung getragen.

Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung in

kleinen und mittleren Unternehmen1

1 Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 102 Mio. E2 Ab 1999: Verlagerung von Förderbereichen vom BMBF zum BMWi infolge Neuordnung der Ressorts, z.T. Auswer- tungen des ZEW

Quelle: BMBF, BMWi, ZEW Faktenbericht 2002

0

200

400

600

800

2000199919981997

in Mio. e

548,1 553,7 572,9 568,9

Gesamt

416,2 427,1 451,0 424,6

131,9 126,6 121,9 144,3

BMWi BMBF2

Abbildung 82

15 Indikatoren zur technologischen Leistungsfähigkeit

in Mio. D

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 245 – Drucksache 14/8040

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach der Wissensintensität der Wirtschaftsbereiche

in Deutschland1 1980 bis 1999 – jahresdurchschnittliche Veränderung der Bereiche in % –

1 1980 bis 1996 früh. Bundesgebiet2 Ohne Land- u. Forstwirtsch., Fischerei; öffentl. Verwalt. u. Dienstl., Bildung, Priv. Haush., etc.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – Berechnungen des NIW Faktenbericht 2002

-3,5

-2,5

-1,5

-0,5

0,5

1,5

2,5

3,5

-3,5

-2,5

-1,5

-0,5

0,5

1,5

2,5

3,5

1980–1985 1985–1990 1990–1996 1996–1999

1980–1985 1985–1990 1990–1996 1996–1999

Verarbeitendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungen in der gewerblichen Wirtschaft

WissensintensiveBereicheSonstige Bereiche

-3,5

-2,5

-1,5

-0,5

0,5

1,5

2,5

3,5

1980–1985 1985–1990 1990–1996 1996–1999

WissensintensiveBereicheSonstige Bereiche

WissensintensiveBereicheSonstige Bereiche

A b b i l d u n g 83

schaftszweige des Dienstleistungssektors zeigen imlangfristigen Vergleich die höchsten Wachstumsratender Wertschöpfung und der Beschäftigung.

– Zweitens ist festzustellen, dass – auch bei weiterhinsteigender Wertschöpfung der Industrie – steigendeAnteile von Beschäftigung und Wertschöpfung aufden Dienstleistungssektor entfallen: Rund drei Vierteldes Einkommenszuwachses der Industrieländer resul-tieren aus seinem Wachstum. Die stärkste Dynamikentfalten Informations- und Kommunikationsdienst-leistungen, Medienwirtschaft und die Werbebranche.Auch dieser Struktureffekt trägt maßgeblich zur

„Wissensintensivierung der Wirtschaft“ bei. Gleichzei-tig werden die Interaktionen zwischen den Sektorenwichtiger. Beispielsweise beziehen in Deutschland rund40 % der innovativen Unternehmen der industriellenSpitzentechnik wichtige Innovationsimpulse vonihren Kunden aus dem Dienstleistungsbereich. Vor al-lem der Lieferverbund zwischen Industrie und Dienst-leistungen beschleunigt die Expansion des Dienstleis-tungssektors.

Trotz des Strukturwandels zur Dienstleistungswirtschaftentfällt ein wesentlicher Teil des FuE-Potenzials der Wirt-schaft auf die FuE-intensiven Industriebranchen. Deshalb

Drucksache 14/8040 – 246 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Der Trend zur Wissensintensivierung der Wirtschaft re-sultiert einerseits aus der Verlagerung der ökonomischenGewichte hin zu den forschungs- und wissensintensivenSektoren. Andererseits verschiebt sich aber auch inner-halb der Wirtschaftszweige die Personalstruktur zugun-sten der höher Qualifizierten. Dabei überlagern sich An-gebots- und Nachfrageeffekte:

– Zum einen hat das Angebot an gut ausgebildeten Er-werbspersonen zugenommen. Die weltweite und inden 90er-Jahren in vielen Ländern noch verstärkte„Bildungsexpansion“, d. h. Investitionen in das „Hu-mankapital“, hat seit Jahrzehnten zu einem Anstieg desAusbildungsstandes der Erwerbsbevölkerung geführt.

– Zum anderen fragen Unternehmen immer stärkerhöhere Qualifikationen nach, denn neue Technologien

Entwicklung der Beschäftigung in FuE-intensiven Industriezweigen 1982 und 1999 im Vergleich

zu nicht FuE-intensiven Industriezweigen

Faktenbericht 2002

Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistik des Prod. Gewerbes – DIW: Görzig, u.a. (2000) – Berechnungen und Schätzungen des NIW

FuE-intensive Industriezweige insgesamt Spitzentechnik Höherwertige Technik Nicht FuE-intensive Industriezweige

früheres Bundesgebiet, fachliche Betriebsteile, 1995 = 100

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

999897969594939291908988878685848382

Index = 1995

Abbildung 84konzentriert sich die Betrachtung der strukturellen Verän-derungen nach wie vor auf die FuE-intensiv produzieren-den Industrien. Dabei wird zwischen Industrien derSpitzentechnik, in denen mit einer FuE/Umsatzrelationvon mehr als 8 % sehr aufwendig FuE betrieben wird, undIndustrien der Hochwertigen Technik, in dem überdurch-schnittlich intensiv, jedoch nicht extrem aufwendig wieim Spitzentechniksektor FuE betrieben wird (FuE/Um-satzrelation zwischen 3,5 % und 8 %), unterschieden. Indiesen Industriezweigen konnte in den letzten Jahren derBeschäftigungsabbau gestoppt werden – einzelne Wirt-schaftszweige (allen voran die Automobilindustrie) konn-ten die Anzahl ihrer Arbeitsplätze sogar wieder ausbauen.

Angetrieben von einer wiedergewonnenen technologi-schen Wettbewerbsfähigkeit konnten die FuE-intensivenIndustrien ihre Position stärken. Deutliche Zuwächsekonnten in den letzten Jahren bei der Nettoproduktion er-reicht werden. Gerade an der Nettoproduktion zeigen sichdenn auch große Unterschiede zwischen den FuE-intensi-ven und den nur mit geringem FuE-Einsatz produzieren-den Industriezweigen. Denn trotz einer sichtbaren Auf-wärtsentwicklung konnten die wenig FuE-intensivenWirtschaftszweige erst in den Jahren 1999 und 2000 dasProduktionsniveau von Anfang der Neunzigerjahre über-treffen. Es setzte sich das bereits in den Siebziger- undAchtzigerjahren bekannte Muster durch: Im Hinblick aufdie Arbeitsplätze, Umsätze und Investitionen verschiebensich im Verarbeitenden Gewerbe die Gewichte stärker inRichtung auf die FuE-intensiven Teilbereiche.

Aber auch innerhalb der FuE-intensiven Wirtschaftszweigezeigen sich strukturelle Unterschiede: Spitzentechniksek-toren haben in den letzten Jahren am stärksten an Boden ge-wonnen. In diesen Wirtschaftszweigen der Spitzentechnik– beispielsweise die Nachrichtentechnik und Pharmazeuti-sche Grundstoffe – werden neue, grundlegende Technolo-gien entwickelt, welche die Wachstumsmöglichkeiten derWirtschaft prinzipiell erweitern. Generell liegen die demIuK-Sektor zugeordneten Spitzentechnikindustrien an derSpitze der Wachstumshierarchie.

Ein Vergleich der Anteile der FuE-intensiven Wirtschafts-zweige an der Produktion (41,5 % im Jahre 1999) mit sei-nen Beschäftigungsanteilen (39 %) macht deutlich: DasProduktivitätsniveau ist im forschungsintensiven Sektorüberdurchschnittlich hoch. Es konnte im Laufe der 90er-Jahre weiter deutlich gesteigert werden. Diese positiveProduktivitätsentwicklung trug sicherlich zur Wachs-tumsdynamik dieser Wirtschaftszweige in den letztenzehn Jahren bei. Doch sie bedeutet gleichzeitig, dass ho-hen Steigerungsraten in der Nettoproduktion untermStrich am Arbeitsmarkt keine Entlastung bewirkt haben.Im Gegenteil, die Beschäftigung in den FuE-intensivenIndustrien ist in der letzten Dekade rückläufig gewesen –wenn auch weniger stark als in den Nicht-FuE-intensivenWirtschaftszweigen.

Dort allerdings, wo stark in FuE investiert wurde und In-novationen am schnellsten vorangetrieben wurden – z. B.im Automobilbau –, konnten bei günstiger Branchenkon-junktur und einer aus der Sicht der Exporteure sehr vor-teilhaften Wechselkursentwicklung auch wieder Perso-nalzuwächse vermeldet werden.

Entwicklung der Nettoproduktion in FuE-intensivenIndustriezweigen in Deutschland 1991 bis 2000 im Vergleich zu nicht FuE-intensiven Industriezweigen

* Schätzung

Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistik des Prod. Gewerbes – Berechnungen des NIW Faktenbericht 2002

fachliche Unternehmensteile, 1995 = 100

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

00999897969594939291

Index = 1995

FuE-intensive Industriezweige insgesamtSpitzentechnikHöherwertige TechnikNicht FuE-intensive Industriezweige

Abbildung 85

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 247 – Drucksache 14/8040

Veränderung der Qualifikationsstruktur* der Beschäftigten in ausgewählten OECD-Ländern seit 1980

– Anteile in % –

* hoch qualifizierte Dienstleistungsberufe (WH): ISCO-88, Grp. 1, 2, 3; hoch qualifizierte Fertigungsberufe (BH): ISCO-88, Grp. 6, 7; Wenig qualifizierte Dienstleistungsberufe (WL): ISCO-88, Grp. 4, 5: Wenig qualifizierte Fertigungsberufe (BL): ISCO-88, Grp. 8, 9.** 1982, 1990: frühes Bundesgebiet; 1995, 1999: Deutschland

Quellen: OECD (DSTI/EAS Division), Eurostat: Sonderauswertungen des Community Labour Force Survey. – U.S. Bureau of Labour Statistics, Occupational Employment and Wage Statistics. – Berechnungen des NIW

Faktenbericht 2002

WH WL BH BL

Berufliche Qualifikationen in Deutschland**

0

20

40

60

1980 1990 1995 1999

Berufliche Qualifikationen in Großbritannien

0

20

40

60

Berufliche Qualifikationen in Italien

0

20

40

60

Berufliche Qualifikationen in Finnland

0

20

40

60

Berufliche Qualifikationen in Japan

0

20

40

60

Berufliche Qualifikationen in den USA

0

20

40

60

Berufliche Qualifikationen in Frankreich

0

20

40

60

WH WL BH BL

1980 1990 1995 1999

WH WL BH BL

1980 1990 1995 1999

WH WL BH BL

1981 1991 1995 1999

WH WL BH BL

1980 1990 1997 1999

WH WL BH BL

1980 1990

WH WL BH BL

1983 1990 1993

Abbildung 86

erfordern neues Wissen und Fertigkeiten. Zudem be-schleunigt das schnelle Wachstum der Informations-technologien die Verbreitung des Wissens und destechnischen Fortschrittes.

Diese Wissensintensivierung zeigt sich in Deutschlandebenso wie in anderen Industrieländern.

Infolge dieser Wissensintensivierung kommt den Qualifi-kationsniveaus der Erwerbspersonen eine steigende Bedeutung für die langfristige Erhaltung der technolo-gischen Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu.Denn Wissen und Qualifikationen in einer Volkswirtschaftdeterminieren ganz wesentlich ihre Entwicklungsmög-lichkeiten und ihre internationale Wettbewerbsposition.

Im internationalen Vergleich ist aber festzustellen, dassder Vorsprung Deutschlands im Sekundarbereich schmilzt,da mittlerweile in einer Vielzahl von Ländern mehr als 80 % der Bevölkerung zumindest einen Sekundarstufe-II-Abschluss aufweisen und Deutschland im Bereich der ter-tiären, namentlich der Hochschulausbildung keine Spit-zenposition mehr zukommt.

15.2 Strukturwandel durch Unternehmens-gründungen

Der Wandel zur wissensintensiven Wirtschaft findet auchüber das Gründungsgeschehen statt. Die Anzahl der Un-ternehmensgründungen nahm in den Neunzigerjahren in

Drucksache 14/8040 – 248 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutschland kontinuierlich zu. Gründungen in den FuE-und wissensintensiven Wirtschaftszweige, von denen diemeisten Impulse für den innovativen Strukturwandel aus-gehen, machen insgesamt rund 15 % der Unternehmens-gründungen aus. Seit dem Ende der 90er-Jahre bildet sicheine zunehmende sektorale Differenzierung in der Ent-wicklung der Gründungszahlen heraus, die den Trend zuwissensintensiven Dienstleistungen unterstreicht:

– In der Industrie steigt die Zahl der Gründungen le-diglich in der Spitzentechnik, vornehmlich in Spezi-albereichen des Maschinenbaus und bei Instrumen-ten (Verbrennungsmotoren/ Turbinen, elektronische Bauelemente, Messinstrumente und Prozesssteue-

rungsanlagen). Der Sektor Hochwertige Technik er-lebt hingegen einen starken Einbruch der Grün-dungszahlen, vornehmlich im Maschinenbau. Imweniger foschungsintensiven Industriesektor nimmtdie Zahl der Gründungen ebenfalls kontinuierlichab.

– Die Zahl der Gründungen in den Branchen wissens-intensiver Dienstleistungen zieht seit Ende der 90er-Jahre kräftig an. Insbesondere bei technologieorien-tierten Dienstleistungsunternehmen ist in jüngsterZeit eine deutliche Belebung der Gründungsaktivitä-ten zu beobachten. Hierbei handelt es sich vornehm-lich um Unternehmen der IuK-Dienstleistungen

Entwicklung der Gründungen 1989 –1999 in Westdeutschland

Quelle: ZEW Mannheimer Gründungspanel (2000) – Berechnungen des ZEW Faktenbericht 2002

60

70

80

90

100

110

120

130

19991998199719961995199419931992199119901989

60

70

80

90

100

110

120

130

19991998199719961995199419931992199119901989

1995 = 100

1995 = 100

Verarbeitendes Gewerbe

Technologieintensive Dienstleistungen

TechnikHochwertige

Spitzentechnik

Nicht-forschungsint. WZ

technische Beratung vorrangig für Baugewerbe

Technologie-intensive Dienstleister

IuK-Dienstleister (EDV, Telekom-munikation)

sonstige technische Beratung

Abbildung 87

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 249 – Drucksache 14/8040

(Telekommunikation und EDV-Dienstleistungen),ein Bereich, der auch schon in der ersten Hälfte der90er-Jahre stark zugelegt hatte. In den Sparten „tech-nische Beratung, Forschung usw.“ ist hingegen eineflache Entwicklung zu beobachten, bei stark an derBauwirtschaft orientierten Dienstleistungszweigengar eine stagnierende.

– Die Dynamik der IuK-Gründungen signalisiert einebeschleunigte Diffusion dieser Technologien undhängt in hohem Maße auch mit der Deregulierung inder Telekommunikation zusammen. Die Preissen-kungen haben neue Dienstleistungsangebote ermög-licht, mit denen neue Nachfragergruppen erreichtwerden konnten. Die Entwicklung in den letzten bei-den Jahren wird weniger von den Telekommunikati-ons-, sondern eher von den IuK-Dienstleistungengeprägt.

15.3 Welthandelsposition bei FuE-intensiven Gütern

Der Export bleibt die treibende Kraft für die wirtschaftli-che Dynamik FuE-intensiver Industriezweige. Fast dreiViertel des Umsatzzuwachses erzielten die technologiein-tensiven Unternehmen zuletzt im Ausland. Bereits mehrals die Hälfte ihres Umsatzes erwirtschaften diese Unter-nehmen im Jahr 2000 auf den Auslandsmärkten. Wirt-schaftszweige der Spitzentechnik stehen auch beim Ex-portwachstum (durchschnittlich 16 % seit 1995) an derSpitze. Die Exportdynamik der hochwertigen Technik istmit durchschnittlich ca. 5 bis 6 % seit 1995 deutlich ge-ringer, obwohl dort die Abwertung aufgrund des intensi-ven internationalen Preiswettbewerbs für sich genommenstärker zur Verbesserung der Wettbewerbsposition beige-tragen haben dürfte. Trotz dieser enormen Steigerungenist der Anteil Deutschlands bei den weltweiten ExportenFuE-intensiver Güter in den letzten Jahren zurückgegan-gen, während die USA weiter deutlich zulegen konnte.Wenn auch die Wechselkursentwicklung in diesem Zeit-raum zu Marktverlusten Deutschlands beitrug, so kann siebei weitem nicht den vollkommenen Rückgang des deut-schen Weltmarktanteils von gut 18 % auf 14 % erklären.

Deutschlands Position auf den internationalen Märktenfür FuE-intensive Güter spiegelt die Schwerpunktset-zung in FuE und die Industriestruktur wider. Denn dieSchwerpunkte der Innovationstätigkeit bestimmen inder Regel die Stärken in der internationalen Arbeitstei-lung. Insofern ist es nur folgerichtig, dass Deutschlandals forschungsreiches Land im FuE-intensiven Sektorspezialisiert ist und mit seinen sektoralen Schwerpunk-ten in der industriellen FuE besondere Vorteile in derHochwertigen und nicht in der Spitzentechnik hat. Dochwährend die Position deutscher Exporteure aus for-schungsintensiven Industrien auf dem Weltmarkt eini-germaßen gehalten werden konnte, greift DeutschlandsWirtschaft in den letzten Jahren immer stärker auf Im-porte FuE-intensiver Waren zurück. Dies gilt vor allemfür Güter der Hochwertigen Technik, also Deutschlandsklassischer Stärke.

Welthandelsanteile Deutschlands, der USA undJapans bei FuE-intensiven Waren 1991 bis 2000

BMBF, Faktenbericht 2002

* Grobe Schätzung.1 Der Rückgang 1993 liegt maßgeblich am geänderten Erhebungs-

verfahren, das nicht mehr alle Lieferungen zwischen den EU-Ländern erfasst.

Quellen: OECD: ITCS – International Trade By Commodity Statistics,Rev. 3, 1999 und 2000 – Angaben des HWWA – Berechnungen und Schätzungen des NIW

in %

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

00999897969594939291

Deutschland1 USA Japan

Abbildung 88

15.4 Weltmarktrelevante Patente

Patente gelten als Indiz für die Ergebnisse unternehmeri-scher Forschung und Entwicklung und als „Frühindika-tor“ für Expansionsmöglichkeiten auf innovativen Märk-ten. Weltmarktrelevante Patente („Triadepatente“) – dassind Erfindungen, die in Europa, USA und Japan zum Pa-tent angemeldet wurden – repräsentieren i. d. R. Erfindun-gen mit hoher technischer und wirtschaftlicher Bedeu-tung. Patente insgesamt haben allerdings zunehmendauch eine strategische Bedeutung im internationalenTechnologiewettbewerb erhalten. Insofern wird mit Tria-depatenten nicht nur die technologische Leistungsfähig-keit der Unternehmen, sondern auch deren Geschäftspoli-tik beurteilt. In den letzten Jahren fand die seit 1994anhaltende Dynamik bei weltmarktrelevanten Patenten(Triadepatente) eine Fortsetzung. Die Anzahl der ausDeutschland stammenden Triadepatente hat sich im Laufder 90er-Jahre um gut ein Drittel erhöht. Seit 1993 ver-läuft dabei die Entwicklung in den USA und in Deutsch-land nahezu parallel. Deutlich stärkere Zuwächse könnendagegen Schweden und Kanada verzeichnen. Dies ist auf die hohe Patentdynamik der Kommunikationstechnikzurückzuführen.

Deutschland weist etwa die gleiche „Triadepatentinten-sität“ – gemessen als Patentanmeldungen je Erwerbsper-son – auf wie die USA. Japan und die stärker auf einzelneTechnologiegebiete mit hoher internationaler Patentdyna-mik (insbesondere Pharma und Telekommunikation) spe-zialisierten Volkswirtschaften Schweden, Schweiz undFinnland rangieren davor. In den deutschen Patentanmel-dungen kommt wie bei FuE und im Außenhandel zumAusdruck, dass das Innovationsgeschehen nicht auf„Spitzentechnologien“ spezialisiert ist. DeutschlandsKernkompetenzen liegen in Sektoren, in denen an-spruchsvolle, aber nicht übermäßig aufwendige FuE do-miniert („Hochwertige Technik“).

Drucksache 14/8040 – 250 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Technologie- und Handelsportfolio Deutschlandsbei FuE-intensiven Waren

Quelle: EPAT-Berechnungen des FhG-ISI Faktenbericht 2002

FernsehgeräteBüromaschinen

ArzneimittelFuE-intensive Erzeugnisse a.n.g.

Medizinische GeräteOptische Geräte

Elektronische BauelementeAnwendungsorientierte Chemie

Elektrische LeuchtenAnorganische Stoffe

PumpenHeiz- und Kältetechnik

Organische StoffeKunststoffe

FarbstoffeTextilmaschinen

Spezielle MaschinenElektromotoren

FördermittelWerkzeugmaschinen

Hochwertige InstrumenteHydropneumatische Armaturen

VerbrennungsmotorenLandmaschinen

E-VerteilungKraftwagen

Schienenfahrzeuge

DV-GerätePharmazeutische WirkstoffeMedizische Diagnosegeräte

NachrichtentechnikLuftfahrzeuge

SpitzeninstrumentePflanzenschutz

Integrierte SchaltungenSpalt-und Brutstoffe

KernreaktorenWaffen

Spitzentechnik

Hochwertige Technik

RPA 1995-98 (Relative Patentaktivitäten). Positives Vorzeichen bedeutet, dass der Anteil an den Patenten auf diesem Gebiet höher ist als bei den Patenten insgesamt.RCA 1995 (Revealed Comparative Advantage). Positives Vorzeichen bedeutet, dass die Export/Import-Relation bei dieser Produkt-gruppe höher ist als bei verarbeitenden Industriewaren insgesamt.

Abbildung 89

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251 – Drucksache 14/8040

Triadepatente1 ausgewählter Industrieländer 1990 bis 1998

Faktenbericht 2002Quellen: EPAT; PCTPAT: USPAT; JPO; Berechnungen des FhG-ISI.

* Hochrechnung. 1 Patente, die am EPA, am USPAT und am JPO angemeldet sind.

60

80

100

120

140

160

180

200

220

240

260

989796959493929190

Index

DeutschlandUSA

Großbritannien und NordirlandSweden NiederlandeItalien

FrankreichJapan

KanadaSchweiz

1995 = 100

Abbildung 90

Entwicklung der Anteile von Unternehmen mit Produktinnovationen

Quelle: Mannheimer Innovationspanel 2000 Faktenbericht 2002

0

10

20

30

40

50

60

70

1999199819971996199519941993

im verarbeitendenGewerbe

Darunter Marktneuheiten

in unternehmensnahenDienstleistungenin distributiven Dienstleistungen

Verarbeitendes Gewerbe

UnternehmensnaheDienstleistungen

Distributive Dienstleistungen

Abbildung 91

15.5 Innovationstätigkeit der Unternehmen

Der seit einigen Jahren zu beobachtende Trend zur stei-genden Verbreiterung der Innovationstätigkeit in der In-dustrie hat sich fortgesetzt. Inzwischen melden zwei vondrei Industrieunternehmen, dass sie in den jeweils dreizurückliegenden Jahren Produkt- oder Prozessinnova-tionen durchgeführt haben. Damit liegt Deutschland inEuropa mit an der Spitze. Besonders positiv ist der kon-

tinuierliche Anstieg von Produktinnovationen sowohl inder Industrie als auch im Dienstleistungssektor zu beur-teilen. Insbesondere der Anteil der Unternehmen, die mitMarktneuheiten den Erfolg suchen, ist im Jahr 1999deutlich gestiegen. Entsprechend hat sich auch der Um-satzanteil mit Produkt- und Marktneuheiten weiter er-höht. Rund 45 % des Industrieumsatzes wurde 1999 mitneuen oder merklich verbesserten Produkten erzielt.Über 9 % des Industrieumsatzes gehen dabei auf Pro-dukte zurück, die neu am Markt etabliert wurden. Dieszeigt eindrucksvoll eine Verjüngung des Produktions-programms an. Die Verbesserung von Produktionsver-fahren ist zwar als Anlass für Innovationen in den letz-ten Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Darunterhat der damit ausgelöste Kostensenkungseffekt (rund 6% in den letzten Jahren) jedoch kaum gelitten. Positiv istauch, dass sich Klein- und Mittelunternehmen verstärktin das Innovationsgeschehen eingeklinkt haben.

Die Verbreiterung der Innovationsbasis hat jedoch nichtunbedingt zur Intensivierung der Anstrengungen ge-führt, denn die Innovationsaufwendungen der Industriesind real gerechnet in den letzten Jahren nur wenig ge-stiegen. Dagegen haben im Dienstleistungssektor die In-novationsaufwendungen kräftig zugenommen. Dort sinddie Wirkungen von Innovationen auf die Umsatzstrukturder Unternehmen allerdings noch nicht ganz so hocheinzuschätzen: Nur ein Viertel der Umsätze beruhen aufinnovativen Leistungen, darunter 5 % auf Marktneuhei-ten. Doch insgesamt zeigt sich deutlich: Die wissensin-tensiven Dienstleistungssektoren werden mehr undmehr zu einer treibenden Kraft der technologischenLeistungsfähigkeit Deutschlands.

Drucksache 14/8040 – 252 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

16 Die Ressourcen für Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich

Die fortschreitende Globalisierung und das auf dem Eu-ropäischen Rat von Lissabon im März 2000 beschlosse-nen Ziel, Europa zum dynamischsten wissensbasiertenForschungsraum zu machen, führen dazu, dass der inter-nationale Vergleich von Forschungsstatistiken und -indi-katoren weiter an Bedeutung gewinnt. Dies gilt besondersfür den Prozess des FuE-Benchmarkings, der als Folgedes Beschlusses der Regierungschefs der EU-Staaten zwi-schenzeitlich eingeleitet worden ist.

Um die internationale Vergleichbarkeit der national er-mittelten Daten zu erreichen, haben sich die in der Orga-nisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-wicklung (OECD) vertretenen Staaten auf gemeinsameRichtlinien, das so genannte Frascati-Handbuch geeinigt,in dem die verwendeten Definitionen für Forschung undEntwicklung und die gemeinsamen Klassifikationen fest-gehalten sind. Zwar haben die dort zusammengetragenenRegeln keinen verbindlichen Charakter, doch ist durchdie regelmäßige Zusammenarbeit der OECD-Staateneine weitgehende Übereinstimmung des statistischenMaterials gegeben. Neben Daten zu den Ressourcen fürForschung und Entwicklung werden von der OECD undvon Eurostat auch weitere Indikatoren, etwa zu Innovati-onsaktivitäten, Patenten oder anderen Bereichen vonWissenschaft und Technologie erhoben. Die hier ange-stellten Vergleiche beziehen sich auf die EU, darunter imEinzelnen auf die großen Staaten Deutschland, Frank-reich, Großbritannien und Italien, sowie Japan, Kanadaund die USA.

16.1 Bruttoinlandsausgaben für Forschungund Entwicklung (BAFE) insgesamt

Die Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwick-lung (BAFE) umfassen alle zur Durchführung von For-schung und Entwicklung in einem Land verwendetenMittel, ungeachtet ihrer Finanzierungsquellen. DieBAFE schließen die Mittel des Auslands und internatio-naler Organisationen für Forschung und Entwicklung imjeweiligen Land ein, lassen jedoch die Transfers vom Inland an das Ausland oder an internationale Organisa-tionen unberücksichtigt (vgl. Frascati Handbuch 1993, § 385).

Die BAFE der USA, Kanadas, Japans und der EU , dieaus Gründen der Vergleichbarkeit für alle Länder in US-$ Kaufkraftparitäten angegeben werden, betrugen im Jahr 1999 insgesamt 508,1 Mrd. US-$. Damit steiger-ten sich die Ausgaben der betrachteten Staaten für For-schung und Entwicklung um 12,2 % gegenüber 1997(452,8 Mrd. $).

Die Entwicklung verlief in den einzelnen Staaten unter-schiedlich. Zwischen 1997 und 1999 weisen Italien (16,4 %), die USA (14,8 %) und Deutschland (14,1 %) die

höchsten Steigerungsraten auf. Dabei erhöhen die USAihre Ausgaben bereits seit Mitte der Neunzigerjahre er-heblich, während die EU insgesamt (12,9 %), darunterinsbesondere Italien, Deutschland und auch Großbritan-nien (12,0 %) ihre Ausgaben erst 1999 wieder stärker stei-gern konnten. In Kanada ist die Entwicklung gegenläufig(7,9 % von 1997 auf 1999 nach hohen Steigerungsratenbis 1995). Frankreich (6,4 %) und Japan (5,7 %) liegendeutlich unterhalb des Durchschnitts der betrachtetenStaaten.

Die Rangfolge der betrachteten Staaten hinsichtlich ihrerBruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklungist seit einem Vierteljahrhundert unverändert. Eindeuti-ger Spitzenreiter sind die USA mit FuE-Ausgaben von243,5 Mrd. US-$ 1999, das ist fast die Hälfte der BAFEin den betrachteten Staaten. Die EU insgesamt liegt mit156,4 Mrd. US-$ klar dahinter. Japan folgt mit 94,7 Mrd.US-$. Die EU-Mitglieder Deutschland mit 47,6 Mrd.US-$, Frankreich mit 28,8 Mrd. US-$ und Großbritan-nien mit 25,4 Mrd. US-$ liegen mit ihren eigenen Aus-gaben noch vor Kanada (14,0 Mrd. US-$) und Italien(13,9 Mrd. US-$).

Da die absoluten Werte stark von der Größe der betrach-teten Volkswirtschaften abhängen, wird, um dieser Tatsa-che Rechnung zu tragen, als Indikator der Anteil derBAFE am Bruttoinlandsprodukt verwendet.

16.2 Anteil der Bruttoinlandsausgaben fürForschung und Entwicklung (BAFE)am Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Beim Anteil der Bruttoinlandsausgaben für Forschungund Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt liegt Japanseit einem Jahrzehnt an führender Stelle, im Jahr 1999mit einem Anteil von 3,04 %. Die USA liegen mit nun-mehr 2,64 % (1999) auf konstant hohem Niveau. Andritter Stelle der G-7 Staaten folgt Deutschland mit 2,44 %. Deutschland hat seine Stellung im internationa-len Vergleich damit verbessert und den Abstand zu denUSA verkürzt. Außerdem wurde Frankreich (2,17 %)überholt, das bis 1995 noch vor Deutschland lag. Groß-britannien hat in den Neunzigerjahren einen Rückgangzu verzeichnen und liegt nunmehr bei 1,87 %. Kanada(1,66 %) und Italien (1,04 %) verharren nahezu konstantauf niedrigeren Niveaus.

Obwohl die Länder mit den höchsten Werten der OECD,Schweden (3,80 %) und Finnland (3,36 %), zur EUgehören, liegt die EU insgesamt im Jahr 1999 mit 1,85 %auf einem Niveau unterhalb dem der meisten großen In-dustriestaaten, da der Durchschnitt durch andere Mit-gliedstaaten, vor allem Griechenland (0,51 %), Portugal(0,77 %) und Spanien (0,91 %), erheblich gedrückt wird.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253 – Drucksache 14/8040

Bruttoinlandsausgaben für Forschung undEntwicklung (BAFE) in ausgewählten Staaten

Quelle: OECD (2000/1) Faktenbericht 2002

1 Vorläufige Daten der OECD, die z.T. auf nationalen Schätzungen, z.T. auf Schätzungen der OECD basieren. 2 Nominale Ausgaben, umgerechnet in US-$ Kaufkraftparitäten. 3 1991 und 1992 Zeitreihenbrüche; gerade Jahre geschätzt; bis 1990 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. 4 FuE-Ausgaben bis 1995 überschätzt. 1996 Zeitreihenbruch. 5 Überwiegend ohne Investitionsausgaben; 1991 Zeitreihenbruch.6 BIP: Bruttoinlandsprodukt. Abweichend von nationalen Tabellen wird für internationale Vergleiche das BIP nach dem Verfahren Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1979 verwendet.

0

50

100

150

200

250

0,00

1,75

3,50

2000119991199819971996199519941993199219911990198919881987198619851984198319821981

in Mrd. US-$2

in Prozent des BIP6in %

3,02,62,52,21,91,7

1,0

Japan4

USA5

Deutschland3

FrankreichGroßbritannienund NordirlandKanadaItalien

Japan4

USA5

Deutschland3

FrankreichGroßbritannienund Nordirland

KanadaItalien

73,7

24,815,511,011,54,53,5

50,5

––

–14,0

243,5

94,7

47,6

28,825,4

13,413,9

Abbildung 92

16.3 Bruttoinlandsausgaben für Forschungund Entwicklung je Einwohner

Neben dem Vergleich der Bruttoinlandsausgaben für For-schung und Entwicklung mit dem Bruttoinlandsproduktist auch die Relation der Forschungsausgaben zur Bevöl-kerung ein Indikator, der zum Vergleich der nationalenForschungsanstrengungen herangezogen wird, da er dieunterschiedliche Größe der Staaten hinsichtlich ihrer Be-völkerung in Rechnung stellt.

Bei den Pro-Kopf-Ausgaben ist – anders als bei denBAFE bezogen auf das BIP – die USA die führende Na-tion. Im Jahr 1999 lagen die entsprechenden Ausgaben bei

892 US-$, gefolgt von den Pro-Kopf-Ausgaben in Japanin Höhe von 748 US-$. Im Übrigen stimmt die Rangfolgeder Länder bei den Bruttoinlandsausgaben pro Kopf derBevölkerung überein mit der bei den FuE-Intensitäten.Deutschland liegt mit 580 US-$ im oberen Mittelfeld, ihmfolgt Frankreich (478 US-$). An vierter und fünfter Stelleliegen mit ähnlichen Werten Kanada (440 US-$) undGroßbritannien (428 US-$). Abgesehen von Italien, wonur gut 241 US-$ pro Kopf der Bevölkerung für For-schung und Entwicklung ausgegeben werden, liegen diegrößeren EU-Staaten über dem EU-Durchschnitt von 415 US-$. Innerhalb der EU bilden Schweden (875 US-$)und Finnland (726 US-$) die Spitze, während wiederum

Drucksache 14/8040 – 254 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Griechenland (69 US-$) und Portugal (127 US-$) am un-teren Rand liegen.

16.4 Finanzierung der Bruttoinlandsausga-ben für Forschung und Entwicklung

Den größten Finanzierungsanteil an den Bruttoinlands-ausgaben für Forschung und Entwicklung trägt in dengroßen Industriestaaten mit Ausnahme von Italien undKanada die Wirtschaft. Die Unterschiede zwischen deneinzelnen Ländern sind jedoch deutlich. So liegt in Ja-pan der Finanzierungsanteil der Wirtschaft bei knappdrei Vierteln, in den USA sowie in Deutschland bei ca.zwei Dritteln und in Frankreich und Großbritannien so-

wie im EU-Durchschnitt bei ungefähr der Hälfte. In Italien und Kanada hingegen lag 1999 der Finanzie-rungsanteil der Wirtschaft bei lediglich 43,9 % bzw. bei44,5 %.

Im Zweijahresvergleich 1997 gegenüber 1995 ist der Fi-nanzierungsanteil der Wirtschaft in den meisten betrach-teten Ländern größer geworden. Zwischen 1997 und 1999war die Entwicklung uneinheitlich, wobei in Deutschlandein deutlicher Anstieg des Anteils der Wirtschaft um 2,9 Prozentpunkte zu verzeichnen ist.

Der Staatsanteil an den Bruttoinlandsausgaben für For-schung und Entwicklung war 1999 in Japan mit 19,5 %der geringste in den hier betrachteten Staaten. In den übri-

Finanzierung der Bruttoinlandsausgaben fürFuE (BAFE) in ausgewählten Staaten

Quelle: OECD (2001/1) und Berechnungen des BMBF Faktenbericht 2002

1 1981, 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. 2 1993 Zeitreihenbruch. 3 1999 vorläufig. 4 1996 Zeitreihenbruch. 5 Überwiegend ohne Investitionsausgaben.

Rundungsdifferenzen

Deutschland1

Frankreich2

Großbritannien und Nordirland

Italien3

Japan4

USA3/5

Kanada3

64 33 3

52 39 10

49 28 23

44 51 5

72 20 8

67 29 4

45 31 24

finanziert von der Wirtschaft finanziert aus öffentlichen Mitteln finanziert von Sonstigen

Anteile in %

0 20 40 60 80 1001999199719951993199119891981

0 20 40 60 80 100199919971995199319911989

"1981

0 20 40 60 80 1001999199719951993199119891981

0 20 40 60 80 1001999199719951993199119891981

0 20 40 60 80 1001999199719951993199119891981

0 20 40 60 80 1001999199719951993199119891981

0 20 40 60 80 1001999199719951993199119891981

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abbildung 93

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 255 – Drucksache 14/8040

gen sechs Ländern bewegen sich die Anteile zwischen27,9 % in Großbritannien und 51,2 % in Italien. InDeutschland beträgt der Anteil 32,3 %, in der EU liegt erinsgesamt bei 36,0 %.

Komplementär zu der Steigerung des Anteils der Wirt-schaft ist der Finanzierungsanteil aus öffentlichen Mittelnbei den hier betrachteten Staaten zwischen 1995 und 1997gesunken. Auch nach 1997 ist lediglich in Japan ein Zu-wachs bei der BAFE Finanzierung aus öffentlichen Mit-teln zu verzeichnen (plus 1,3 Prozentpunkte).

In der Gruppe „Sonstige“ sind die weiteren Finanzie-rungsquellen, also das Ausland einschließlich der interna-tionalen Einrichtungen und inländische Einrichtungenwie Organisationen ohne Erwerbszweck oder Hochschu-len (sofern sie als Finanziers auftreten) zusammengefasst.In Großbritannien und Kanada, den beiden Ländern miteinem zweistelligen Anteil, entfallen erhebliche Anteileauf das Ausland (17,6 % bzw. 16,7 %).

16.5 FuE-Personal je 1 000 Erwerbspersonen

Wie im nationalen so werden auch im internationalenKontext neben den FuE-Ausgaben die personellen Res-sourcen für Forschung und Entwicklung zur Beschrei-bung der Forschungslandschaft verwendet. Ein Vorteildes FuE-Personals als Indikator ist, dass er von Wechsel-kursentwicklungen unabhängig ist und somit reale Verän-derungen der Forschungssysteme besser abbilden kannals das Verhältnis von Bruttoinlandsausgaben für For-schung und Entwicklung und Bruttoinlandsprodukt. Ak-tuelle Zahlen liegen in vielen Ländern nur für die Forschervor, die die größte Gruppe innerhalb des FuE-Personalssind. Der Vergleich der absoluten Zahlen der Forscher istwegen der unterschiedlichen Größe der hier betrachtetenLänder nicht sehr aufschlussreich. Gegenüber gestelltwerden daher die in Vollzeitäquivalenten erfassten For-scher bezogen auf die Zahl der Erwerbspersonen.

Die japanischen Forschungsanstrengungen sind gemes-sen in Forschern je tausend Erwerbspersonen mit 9,7(1999) am höchsten. Die USA liegen mit 8,1 (1997)ebenfalls höher als die Eu-Staaten Frankreich (1998:6,1), Deutschland (1999: 6,0) und Großbritannien (1998:5,5). Der EU-Durchschnitt liegt bei 5,2 (1998), währendin Italien der Anteil der Forscher je tausend Erwerbsper-sonen mit 3,3 (1997) deutlich darunter liegt. In den mei-sten Ländern machen die Forscher mehr als die Hälftedes FuE-Personals aus, in Japan liegt der Anteil 1999 so-gar über 70 %. Dabei ist festzustellen, dass die Zahl derForscher innerhalb der letzten zehn Jahre in fast allenLändern wesentlich stärker gestiegen ist als die Zahl destechnischen und sonstigen Personals (Abbildung 94).

16.6 Anteil der staatlichen FuE-Ausgabenam Bruttoinlandsprodukt

Während die bisher in diesem Abschnitt diskutierten In-dikatoren auf Daten basieren, die bei den Forschung undEntwicklung durchführenden Sektoren erhoben werden,gibt es von der OECD und von Eurostat zusammengetra-

In FuE tätiges Personal je 1000 Erwerbspersonen in

ausgewählten Staaten– Vollzeitäquivalent –

Faktenbericht 2002

0

3

6

9

12

15

19991998199719961995199419931992199119901989

0

3

6

9

12

15

19991998199719961995199419931992199119901989

1998: 13,6 Japan4

1998: 11,6 Deutschland11998: 11,9 Frankreich2

1997: 6,1 Italien

1993; 9,5 Großbritannienund Nordirland

1995: 9,8 Kanada4

1998: 9,7 Japan4

1998: 6,0 Deutschland11998: 6,1 Frankreich

1997: 3,3 Italien

1998: 5,5 Großbritannienund Nordirland3

1995: 6,0 Kanada4

1997: 8,1 USA5

Quelle: OECD (2001/1)

1 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. Gerade

Jahre und 1999 geschätzt. 2 1997 Zeitreihenbruch. 3 1991 und 1994 Zeitreihenbruch. 4 FuE-Ausgaben bis 1995 überschätzt. 1996 Zeitreihenbruch. 5 Angaben unterschätzt. 1997 Zeitreihenbruch.

Rundungsdifferenzen

Insgesamt

darunter Forscher

Abbildung 94

gene Vergleiche zu den staatlich finanzierten FuE-Ausga-ben, die auf den nationalen Haushaltsansätzen beruhen.Auf der Grundlage der auf diese Weise ermittelten Datenist ein Vergleich der gesamten staatlichen Forschungsan-strengungen möglich, also einschließlich der Mittel, dieauf das Ausland entfallen. Um eine Betrachtung unab-hängig von den Größenunterschieden zwischen den Staa-ten zu ermöglichen, werden auch hier die aus den öffent-lichen Haushalten ermittelten staatlichen FuE-Ausgabenauf das Bruttoinlandsprodukt bezogen.

Mit der Ausnahme Japans ist in allen großen Industriena-tionen der Anteil der staatlichen FuE-Ausgaben am BIP inder Tendenz gesunken. Den größten Anteil hat 1999Frankreich (0,96 %). Vergleichsweise hohe Anteile erge-ben sich auch für die USA (0,83 %) und Deutschland(0,82 %). Im Mittelfeld liegt Großbritannien mit einemAnteil der staatlichen FuE-Ausgaben am BIP von 0,69 %.Japan hat durch die kontinuierliche Steigerung des Anteilsseiner staatlichen FuE-Ausgaben 1999 mit 0,64 % erst-mals neben Kanada (0,52 %) auch Italien (0,58 %, die bei-den letzten Angaben für 1998) überholt. Die EU insge-samt erreicht 0,77 % (ebenfalls 1998).

Drucksache 14/8040 – 256 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Anteil der gesamten staatlich finanzierten FuE-Ausgaben*am Bruttoinlandsprodukt in ausgewählten Staaten

Quelle: OECD (2001/1) und Berechnungen des BMBF Faktenbericht 2002

* Haushaltsansätze. 1 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. 2 1992 Zeitreihenbruch. 3 Ohne FuE-Ausgaben für Geistes- und Sozialwissenschaften. 4 Nur Bundesausgaben, ohne allgemeine Hochschulforschungsmittel und überwiegend ohne Investitionsausgaben. 5 Nur Bundesausgaben. 1995, 1997 und 1998 Zeitreihenbruch. 6 Vorläufige Daten der OECD, die z.T. auf nationalen Schätzungen, z.T. auf Schätzungen der OECD basieren.

0,0

0,5

1,0

1,5

2000619991998199719961995199419931992199119901989

0,0

0,5

1,0

1,5

2000619991998199719961995199419931992199119901989

in %

in %

Anteil insgesamt

darunter Anteil der zivilen FuE-Ausgaben

0,77 USA4

0,65 Japan3

0,80 Deutschland10,96 Frankreich2

0,58 Italien

0,69 Großbritannienund Nordirland

0,52 Kanada5

0,62 Japan3

0,73 Deutschland1

0,74 Frankreich2

0,56 Italien

0,43 Großbritannienund Nordirland

0,39 USA4

0,49 Kanada5

Abbildung 95

Beschränkt man die Betrachtungen auf die zivilen FuE-Ausgaben der Staaten, so ändert sich die Rangfolge nachBIP-Anteilen wegen der unterschiedlichen Schwerpunkt-setzung in den einzelnen Ländern.

Den höchsten BIP-Anteil haben die zivilen FuE-Ausga-ben 1999 in Deutschland mit 0,75 % und in Frankreichmit 0,74 %. Auf dem dritten Rang folgt Japan (0,61 %),das wie Deutschland, Italien und Kanada mehr als 90 %der staatlichen FuE-Ausgaben für zivile Zwecke ausgibt.Da in den kleineren Mitgliedsländern relativ wenig Mittel

in die militärische Forschung fließen, liegt die EU insge-samt mit 0,66 % relativ hoch. In Großbritannien und denUSA dagegen kommt mit rund 40 % bzw. 50 % ein we-sentlicher Anteil der öffentlichen Ausgaben für Forschungund Entwicklung nicht zivilen Zielen zugute. Der Anteilder zivilen staatlichen FuE-Ausgaben am BIP liegt ent-sprechend in Großbritannien bei 0,43 % und in den USAbei 0,40 %. Die Anteile der staatlich finanzierten FuE-Ausgaben für zivile Forschung am Bruttoinlandsproduktliegen für Italien (0,56 %) und Kanada (0,49 %, jeweilsfür 1998) insgesamt im Mittelfeld (Abbildung 95).

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 257 – Drucksache 14/8040

16.7 Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben inder Europäischen Union

Auf die EU-Mitgliedsländer Deutschland, Frankreich,Großbritannien und Italien entfallen 2000 insgesamt etwadrei Viertel der staatlich finanzierten FuE-Ausgaben(Haushaltsansätze), die in der EU erfolgen. Die einzelnenAnteile reichen dabei von 26,4 %, die von Deutschlandaufgebracht werden, bis zu 10,9 % in Italien. Die Anteileder übrigen EU-Länder liegen alle im einstelligen Be-reich; den höchsten Wert hat Spanien (6,8 %), gefolgt vonden Niederlanden (4,8 %), Schweden (3,0 %) und Belgien(2,3 %). Einen Beitrag von weniger als einem Prozent zuden staatlich finanzierten FuE-Ausgaben im EU-Raumleisten Griechenland (0,6 %) und Irland (0,4 %). Diezwölf Länder, die an der europäischen Währungsunionteilnehmen, vereinigen knapp 80 % der FuE-Ausgabender EU-Länder auf sich (siehe Abbildung 97).

Auf der Basis der Haushaltsansätze der EU-Länder lassensich auch die Inhalte vergleichen, denen die Forschungs-ausgaben dienen. Forschung und Entwicklung, die dem

Forschungsziel „Verteidigung“ zugeordnet wird, findet ingrößerem Umfang in Großbritannien (2000: 32,8 % allerstaatlichen FuE-Ausgaben Großbritanniens) und inFrankreich (22,6 %) statt. Gegenüber 1988 ist der jewei-lige Anteil allerdings deutlich zurückgegangen, in Groß-britannien um 15,7 Prozentpunkte und in Frankreich um14,7 Prozentpunkte. Spanien dagegen hat den Anteil derFuE-Ausgaben für die Verteidigung 1998 auf einen Anteilvon 30,2 % erhöht (1988: 14,5 %). Bei den zivilen For-schungsausgaben stehen EU-weit die allgemeinen Hoch-schulforschungsmittel an erster Stelle. Ihnen kamen 2000mit 31,0 % beinahe doppelt so viele Mittel zugute wie derVerteidigungsforschung. Unter den anderen Bereichen,die fachlich zugeordnet werden können, waren die For-schungsziele „Industrielle Produktivität und Technolo-gie“ mit einem Ausgabenanteil von 10,0 %, „Schutz undFörderung der menschlichen Gesundheit“ (6,2 %) und die Weltraumforschung und -nutzung (5,9 %) die bedeut-samsten. Der Schwerpunkt der Ausgaben, die von der EUselbst getätigt werden, liegt bei dem Forschungsziel„Industrielle Produktivität und Technologie“, auf das imJahre 1999 33,8 % der Ausgaben entfallen.

Staatlich finanzierte Ausgaben* für zivileForschung und Entwicklung in ausgewählten Staaten

Quelle: OECD (2002/1) und Berechnungen des BMBF Faktenbericht 2002

* Haushaltsansätze. ** US-$-Kaufkraftparitäten. 1 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. 2 1992 Zeitreihenbruch. 3 Ohne FuE-Ausgaben für Geistes- und Sozialwissenschaften. 4 Nur Bundesausgaben, ohne allgemeine Hochschulforschungsmittel und überwiegend ohne Investitionsausgaben.5 Nur Bundesausgaben. 1995 , 1997 und 1998 Zeitreihenbruch.6 Vorläufige Daten der OECD, die z.T. auf nationalen Schätzungen, z.T. auf Schätzungen der OECD basieren.

Kanada53,7

Großbritannienund Nordirland

5,8Italien7,2

Frankreich29,9

Deutschland115,1

Japan320,6

USA437,7in Mrd. US-$**

0

5

10

15

20

25

30

35

40

200019991998199719961995199419931992199119901989

Abbildung 96

Drucksache 14/8040 – 258 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Staatlich finanzierte Ausgaben für Forschung und Entwicklung* in den Staaten der Europäischen Union 1998 –2000

Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat), OECD, BMBF Faktenbericht 2002

* 1998 und 1999 endgültiges Soll, 2000 vorläufiges Soll.

0,30,30,2

1998 / 56,5 1999 / 59,1 2000 / 61,8

Ausgaben in Mrd. EUR der Staaten der EU zusammen

68

157

Ausgaben in EUR je Einwohner der Staaten der EU zusammen

13,112,912,6

241

4,2

3,32,9

84

0,70,60,5

65

10,2

9,4

8,4

158

1,41,41,3

135

3,03,02,8

189

16,316,315,9

199

1,21,21,1

229

1,91,71,7

195

1,31,31,2

247

0,40,40,3

35

1,21,31,2

156

6,8

6,16,1

105

Abbildung 97

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 259 – Drucksache 14/8040

Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU 15) nach Forschungszielgruppen

Haushalts-Soll*

Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) Faktenbericht 2002

* 1998 und 1999 endgültiges Soll, 2000 vorläufiges Soll.

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

50000

55000

60000

65000

200019991998

in Mio. e Gesamt

11 359

18 228

8 799

7 310

8 721

56 451

18 628

11 897

9 590

7 959

9 028

59 102

19 173

12 787

10 306

8 289

9 183

61 809

Allgemeine HochschulforschungsmittelTechnologische ZieleNicht zielorientierte und sonstige zivile Forschung

VerteidigungsforschungHumanitäre und soziale Ziele

Abbildung 98

Drucksache 14/8040 – 260 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

17 Patent- und Lizenzbilanz der Bundesrepublik Deutschland

Im Rahmen der Zahlungsbilanzstatistik ermittelt dieDeutsche Bundesbank unter anderem die Einnahmen undAusgaben den Bundesrepublik Deutschland für technolo-gische Dienstleistungen. Dieser Teilbereich der Leis-tungsbilanz, den man auch als „Technologische Zah-lungsbilanz“ bezeichnet, umfasst Zahlungen für Patenteund Lizenzen, Forschungs- und Entwicklungsleistungen,EDV- und Ingenieurleistungen. Bei der Interpretation derDaten ist zu beachten, dass die genannten Indikatorenkein vollständiges Bild über den internationalen Technolo-gietransfer abgeben: wichtige Bereiche wie der Außenhan-del mit technologisch hochwertigen Gütern, Direktinves-titionen der Unternehmen im Ausland sowie der Verkaufvon industriellen Anlagen sind nicht enthalten. Die techno-logische Zahlungsbilanz bietet somit nur Anhaltspunkte,um internationale Verflechtungen im Zusammenhang mitdem Output von Forschung und Entwicklung messen zukönnen, ist allein aber zur Beurteilung der technologischenLeistungsfähigkeit einer Region nicht ausreichend.

Betrachtet man die Entwicklung der technologischenDienstleistungen in dem Zeitraum von 1989 bis 2000, sozeigt sich, dass die Ausgaben die Einnahmen regelmäßigübersteigen, in den Jahren seit der deutschen Wiederver-einigung um einen Betrag, der zwischen 1,4 Mrd. ¤

(1991) und 5,2 Mrd. ¤ (2000) liegt. Dieses Verhältnis vonZu- und Abflüssen kann nicht per se als gut oder schlechtbewertet werden. Vielmehr zeigt der in Deutschland tra-ditionell negative Saldo einerseits, dass die deutscheWirtschaft auf technologische Dienstleistungen aus ande-ren Ländern angewiesen ist, andererseits können die Da-ten auch so gelesen werden, dass Deutschland sich dieTechnologien zunutze macht, die im Ausland entwickeltwerden. Neben den technologischen Gründen sind für dasZustandekommen des Saldos auch steuerliche oder öko-nomische Rahmenbedingungen von Bedeutung.

17.1 Grenzüberschreitende Zahlungen fürtechnologische Dienstleistungen insgesamt Entwicklung und Struktur

Die grenzüberschreitenden Zahlungen zu Patenten und Li-zenzen haben sich in dem Zeitraum von 1989 bis 2000 so-wohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseitefast jährlich erhöht und spiegeln damit die zunehmendewirtschaftliche Verflechtung mit dem Ausland wider. DieEinnahmen lagen im Jahr 2000 bei 14,1 Mrd. ¤. Dem stan-den Ausgaben von 19,3 Mrd. ¤ gegenüber. Der Saldo warim Verlauf der betrachteten Jahre stets negativ, von derHöhe her aber gewissen Schwankungen unterworfen. ImJahr 2000 lag er bei einem Überschuss der Ausgaben überdie Einnahmen von 5,2 Mrd. ¤ (siehe Abbildung 99)

Die Zahlungen für technologische Dienstleistungen werden erbracht für Patente und Lizen-zen (2000: Ausga-benanteil 30,9 Prozent), Forschungs- und Entwicklungs-leis-tungen (Ausgabenanteil: 22,4 Prozent), Ingenieurleis-tungen (21,7 Prozent) und EDV-Leistungen (25,1

Prozent). Vor allem letztere haben im betrachteten Zeit-raum zwischen 1989 und 2000 stark an Bedeutung zuge-nommen und machen nunmehr auf der Ausgaben- wie aufder Einnahmenseite gut ein Viertel des gesamten Mittel-flusses aus, 1989 war es dagegen nur rund ein Zwanzig-stel. Hier haben sich sowohl die Ausgaben als auch dieEinnahmen in den betrachteten Jahren versiebzehnfacht. DerUmfang des meist negativen Saldos ist relativ gering.

Ein deutliche Steigerung gab es zwischen 1989 und 2000auch bei den Ingenieurleistungen. Sowohl die Einnahmenals auch die Ausgaben haben um gut 250 bzw. 500 Pro-zent zugenommen. Wegen des relativ stärkeren Anwach-sens der Ausgaben für Ingenieurleistungen ist der 1989noch positive Saldo (0,26 Mrd. ¤) aber mittlerweile ein-deutig negativ: 2000 überstiegen die Ausgaben die Ein-nahmen um 1,4 Mrd. ¤.

Der geringste Ausgabenüberschuss ist bei den For-schungs- und Entwicklungsleistungen zu verzeichnen(0,1 Mrd. ¤). Dieser Teilbereich ist auch der einzige, indem regelmäßig positive Salden zu verzeichnen sind.

Im Bereich Patente und Lizenzen übersteigen die Ausga-ben die Einnahmen traditionell. Der negative Saldo von1,48 Mrd. ¤ (2000) trägt damit wesentlich zu einer defi-zitären Situation beim Saldo für die technologischenDienstleistungen insgesamt bei.

Im Zeitraum von 1989 bis 2000 haben sich die Einnahmenund Ausgaben für technologische Dienstleistungen je-weils auf mehr als das Dreifache gesteigert; bei den Aus-gaben war die Zunahme mit 358 Prozent noch etwashöher als bei den Einnahmen (Zunahme: 334 %).

17.2 Forschungs- und Entwicklungs-leistungen

Der Bereich der FuE-Leistungen, der insbesondere grenz-überschreitende Zahlungen für die Entwicklung neuerProdukte und Verfahren umfasst, weist als einziger Be-reich einen nahezu ausgeglichenen Saldo aus. Die Ent-wicklung des Saldos in den vergangenen Jahren zeigte je-doch einige Schwankungen, die auf die unterschiedlichdynamische Entwicklung der Einnahmen und Ausgabenzurückzuführen sind.

Zwischen 1997 und 2000 stagnierten die Einnahmen fürtechnische Forschung und Entwicklung auf einem Niveauvon knapp 4,1 Mrd. ¤, die Ausgaben sind dagegen von 3,1 Mrd. ¤ auf 4,3 Mrd. ¤ angewachsen. Hierzu hat ins-besondere der Anstieg der Ausgaben in der ChemischenIndustrie geführt.

Wird nach Partnerländern differenziert, so verteilt sich derRückgang des positiven Saldos 2000 gegenüber 1997 vorallem auf die EU-Länder einschließlich der EU-Organisa-tionen und die außereuropäischen Industrieländer.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 261 – Drucksache 14/8040

Entwicklung der grenzüberschreitenden Zahlungen für technologische Dienstleistungen

– in Mio. E –

Quelle: Deutsche Bundesbank, BMBF Faktenbericht 2002

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur internationalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs des jeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

Rundungsdifferenzen

IngenieurleistungenForschung und Entwicklung Patente und Lizenzen EDV-Leistungen

0

5000

10 000

15 000

20 000

200019991998199719961995199419931992199119901989

in Mio. e

4220

6792 6115 5825 5331 5234

78278334

12 00910 975

14 104

11 895

Gesamt

1288

Einnahmen

1626 1600 1653 1740 1990 2295 2599 2859 3000 2912 3075

15902152 2132 2212 2232 2381

2755 2579

4165 4064 3819 4219

238212 306 379 594

7451029 1233

19322550 2646

4025

11041244 1293 1581 1548

16761749

1923

20192395 2519

2786

0

5000

10 000

15 000

20 000

200019991998199719961995199419931992199119901989

in Mio. e

5382

850586968077

6771 5735

9773

11 008

14 689

13 228

19 270

16 195

Gesamt

2905

Ausgaben

3127 3584 3596 3747 3739 4350 4527 5079 5072 4779 59461367 1367

1665 2263 2306 2195 22202742

31153639 3909

4315

829 9511141

1764 1944 1850 21202303

2727

3149

3771

4177

282 290380

455 700 7211083

1435

23072830

3735

4833

Abbildung 99

17.3 Patent- und Lizenzverkehr nach Wirtschaftszweigen

Betrachtet man bei den Patenten und Lizenzen den Teil-bereich Patente, Erfindungen und Verfahren näher, so er-gibt sich, dass besonders Unternehmen mit multinationa-len Eigentumsverhältnissen zu grenzüberschreitendenZahlungen beitragen. Erwartungsgemäß bringen Unter-nehmen mit maßgeblicher ausländischer Kapitalbeteili-gung weit mehr als die Hälfte der gesamten Ausgaben fürPatente, Erfindungen und Zahlungen auf. Auf der Ein-nahmenseite tragen spiegelbildlich diejenigen deutschenUnternehmen, die maßgebliche Kapitalbeteiligungen im

Ausland haben, mehr als 50 Prozent zu den Einnahmenaus dem Patent- und Lizenzverkehr bei.

Die Einnahmen für Patente, Erfindungen und Verfahrenvon insgesamt 2,3 Mrd. ¤ im Jahr 2000 wurden zu 46,3 % von der Chemischen Industrie erzielt. Neben die-sem Wirtschaftszweig waren auch die Bereiche Metall-erzeugende und Metallverarbeitende Industrie mit 19,7 %(0,5 Mrd. ¤) sowie Elektrotechnische Industrie und Daten-verarbeitung mit 11,8 % (0,3 Mrd. ¤) wichtig. Auf der an-deren Seite liegt dagegen der Schwerpunkt mit 26,6 % derAusgaben (1,0 Mrd. ¤) im Wirtschaftsbereich TechnischeBeratung und Planung, sonstige Dienstleistungen, dichtgefolgt von der Chemischen Industrie (25,2 %) und der

in Mio. Din Mio. D

in Mio. D

Drucksache 14/8040 – 262 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland*für Patente, Erfindungen und Verfahren (ohne Urheberrechte)

nach Unternehmen mit Beteiligungen im Ausland, Unternehmenmit ausländischer Kapitalbeteiligung und übrigen Unternehmen

Quelle: Deutsche Bundesbank, BMBF Faktenbericht 2002

* Ab Juli 1990 einschl. des Gebiets der ehemaligen DDR mit dem Ausland. Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur internationalen Vergleichbarkeit müssen müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs des jeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden. 1 Unternehmen mit maßgeblicher Kapitalbeteiligung im Ausland von 10 % oder mehr (bis Ende 1989 25 % oder mehr, von 1990 bis Ende 1998 mehr als 20 %). 2 Unternehmen mit maßgeblicher ausländischer Kapitalbeteiligung, d. h. 10 % oder mehr (bis Ende 1989 25 % oder mehr, von 1990 bis Ende 1998 mehr als 20 %).

Rundungsdifferenzen

Unternehmen mit Beteiligungen im Ausland1 Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung2

übrige Unternehmen

0

300

600

900

1200

1500

1800

2100

2400

2700

200019991998199719961995199419931992199119901989

in Mio. e

1079

14281349134212851278

1635

1890

2383

20572312

2164

Gesamt

881

Einnahmen

999 908

870

796

8931 098

1284

1496 15421366 1338

101195 293 377 423 412

452

503

460

675

590 682

9783 85 95 130

122

85

102

101

167208

293

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

200019991998199719961995199419931992199119901989

in Mio. e

2088

2562257725642724

2425

2939 2777

34673471 36123200

Gesamt

345

Ausgaben

405 399 360 382 390

733 700 708 749 766 924

16181876

2037 2022 2017 1893

19571800

2527 2398

2007

2388

126143

288182 179 278

249 278

235 320428

301

Abbildung 100

Elektrotechnischen Industrie einschließlich Datenverar-beitung (20,7 %). Einnahmenüberschüsse wurden imJahr 2000 im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere in derChemischen Industrie und im Fahrzeugbau erzielt; imBereich der Technischen Beratung und Planung liegendie Ausgaben knapp 0,6 Mrd. ¤ über den Einnahmen. Mitdiesem Befund wird bestätigt, dass die Stärken der deut-schen Wirtschaft nach wie vor im Verarbeitenden Gewerbezu sehen sind, während im Dienstleistungssektor Know-how in größerem Maße aus dem Ausland bezogen wird.

17.4 Patent- und Lizenzverkehr nach Partnerländern

Bei einer Betrachtung der wichtigsten PartnerländerDeutschlands zeigt sich für das Jahr 2000, dass die Aus-

gaben für Patente, Erfindungen und Verfahren zu rund 96 %an Industrieländer gehen. Mehr als die Hälfte aller Aus-gaben (58 %) fließen dabei an die USA. Unter den EU-Ländern sind die Niederlande (6 %), Frankreich (5,2 %) und das Vereinigte Königreich (3,4 %) die wich-tigsten Partner.

Auf der Einnahmenseite stammen im Jahr 2000 85,5 %aus den Industrieländern, 5,2 % aus den Reformländernund 10,3 % aus den Entwicklungsländern einschließlichder OPEC-Länder. In dem insgesamt etwas breiter ge-fächerten Spektrum sind wiederum die USA mit einemEinnahmenanteil von 30,5 % das wichtigste Partnerland.Innerhalb der EU sind das Vereinigte Königreich (6,7 %),Spanien (6,1 %) und Frankreich (4,5 %) die wichtigstenKunden für deutsche Patente, Erfindungen und Verfah-

in Mio. D

in Mio. D

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 263 – Drucksache 14/8040

ren. In Asien ist Japan mit einem Anteil von 9,3 % an denEinnahmen das wichtigste deutsche Partnerland.

Das wichtigste Partnerland für den Ankauf von Patenten,Entwicklungen und Verfahren ist für Deutschland also mitAbstand die USA. Im Jahr 2000 stehen Ausgaben von mehrals 2,1 Mrd. ¤ Einnahmen von 0,7 Mrd. ¤ gegenüber, waszu einem Defizit gegenüber den USA von 1,4 Mrd. ¤ führt.

Insgesamt verlief zwischen 1995 und 2000 die Einnahmen-entwicklung aus dem Patent- und Lizenzverkehr mit einerSteigerung von 1,6 Mrd. ¤ auf 2,3 Mrd. ¤ etwas günstigerals die Entwicklung der Ausgaben, die sich von 2,9 Mrd. ¤auf 3,6 Mrd. ¤ steigerten. Der Saldo stagnierte somit trotzinsgesamt deutlich gestiegenen Handels mit Patenten, Er-findungen und Verfahren bei einem minus von 1,3 Mrd. ¤.

18 Tabellenanhang/Statistik

Tabel le 1

Wissenschaftsausgaben der Bundesrepublik Deutschland1– in Mio. ¤ –

Finanzierungsquellen 1989 1991 1993 1995 1997 1998 1999 20001. Öffentliche Haushalte1.1 Gebietskörperschaften2

a) Bund3 8 395 10 273 10 491 10 374 10 122 10 141 10 228 10 474b) Länder4 10 097 13 569 15 518 16 673 17 055 17 110 17 416 17 880

darunter neue Länder - 1 697 2 263 2 788 2 980 2 998 2 971 2 937(ohne Berlin-Ost)

c) Gemeinden (Gv) 137 165 157 159 162 149 149 148Summe 1.1 18 630 24 008 26 167 27 205 27 339 27 400 27 793 28 502

1.2 Wissenschaftliche Organisationen ohne Erwerbszweck5 795 859 840 1 007 1 229 1 416 1 396 1 396Summe 1 19 425 24 866 27 007 28 212 28 568 28 816 29 189 29 898desgleichen in % des öffent- 5,4 5,2 4,7 4,6 4,7 4,8 4,9 5,0lichen Gesamthaushalts6

2. Wirtschaftssektor7

2.1 Gewerbliche Wirtschaft8 21 064 24 005 24 707 25 330 27 154 28 837 32 438 33 9122.2 Stiftungen und Spenden9 317 317 317 317 307 320 330 330

Summe 2 21 381 24 322 25 024 25 647 27 461 29 157 32 768 34 2423. Öffentliche Haushalte

und Wirtschaftssektor(Summe 1+2) 40 806 49 188 52 031 53 859 56 029 57 973 61 957 64 140desgleichen in % des Brutto-nationaleinkommens (BNE)10 3,5 3,3 3,1 3,0 3,0 3,0 3,2 3,2

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur internationa-len Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs des jewei-ligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.1 1989 früheres Bundesgebiet. Ausgaben für Forschung, Entwicklung, akademische Lehre und sons-

tige FuE-verwandte Tätigkeiten.2 Bund bis 2000 Ist, Länder bis 1998 Ist, ab 1999 vorläufiges Ist; Gemeinden bis 1998 Ist, ab 1999

Schätzungen.3 Abweichungen gegenüber Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes aufgrund eigener Er-

hebungen des BMBF.4 Die Wissenschaftsausgaben der Länder basieren auf den „Grundmitteln“, die sich durch Absetzung

der unmittelbaren Einnahmen (insbesondere der Pflegesatzeinnahmen der Länder für die Kranken-versorgung an Hochschulkliniken) von den Nettoausgaben ergeben.

5 Durch Eigeneinnahmen finanzierte Ausgaben der überwiegend vom Staat geförderten Institute; bis1999 Ist, 2000 Schätzungen.

6 Ohne Sozialversicherung.7 Gerade Jahre geschätzt.8 Daten aus Erhebungen der Stifterverband Wissenschaftsstatistik; die von der Wirtschaft finanzier-

ten Ausgaben beziehen sich auf die internen FuE-Aufwendungen der Wirtschaft, hinzu kommenMittel der Wirtschaft, die in andere Sektoren (z.B. Hochschulen, Ausland) fließen.

9 Einschließlich Stiftung Volkswagenwerk, ab 1991 Schätzungen. Daten ab 1997 mit Vorjahren nichtvergleichbar.

10 Seit 1991 nach dem Europäischen System Volkswirtschaflicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995;1989 Bruttosozialprodukt.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Statistisches Bundesamt, Stifterver-band Wissenschaftsstatistik Rundungsdifferenzen

Drucksache 14/8040 – 264 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 2

finanziert durchJahr1 Gebietskörperschaften2 Wirtschaft3 Private Institutionen FuE-Ausgaben

ohne Erwerbszweck4 insgesamtMio. E in % des öffentlichen Mio. E Mio. E Mio. E in % des

Gesamthaushalts5 BNE6

196219631964196519661967196819691970197119721973197419751976197719781979198019817

1982198319841985198619871988198919901991199219931994199519961997199819992000

2,12,22,52,72,93,13,13,33,53,93,83,73,63,43,33,23,23,23,13,23,33,23,33,43,43,33,33,33,23,22,82,72,62,62,62,62,62,62,7

1 1651 3431 6321 9152 1582 4522 5362 9013 5284 4484 9085 2925 8036 1536 2896 4427 0407 7258 1948 9819 5799 4759 847

10 58710 79011 11411 27611 86412 72914 92615 34815 34415 37515 81316 11015 68215 76515 76115 977

1,31,41,61,71,82,02,02,02,22,42,32,22,22,32,22,32,42,42,42,62,72,62,62,82,82,92,92,92,82,592,472,422,322,302,292,302,332,462,48

2 2962 7513 3544 0394 5104 9655 3796 2487 5169 0759 740

10 34911 23312 34112 89513 82015 83517 31418 42720 21421 63422 57123 75126 55128 07530 06731 22833 09434 99239 12640 06040 17440 11341 24841 88642 97744 75648 40450 098

324246485155547597

1611381361431591641641694761788386786899

122144166182196145122130104126141154205209

1 0991 3651 6772 0762 3012 4582 7893 2723 8914 4664 6944 9215 2876 0296 4427 2148 6259 542

10 17211 15411 97213 01113 82515 89617 18618 83119 80721 06422 08124 00524 56724 70724 60825 33025 64927 15428 83732 43833 912

FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland* und ihre Finanzierung

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur internationa-len Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs des jewei-ligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.* Daten aus Erhebungen bei den inländischen finanzierenden Sektoren. Bis 1990 früheres Bundesge-

biet, ab 1991 Deutschland.1 Länderanteil 2000 geschätzt; Gebietskörperschaften ab 1981 revidiert.2 Bund und Länder. Mittel für Forschungsanstalten des Bundes ab 1979, der Länder ab 1983 nur mit

FuE-Anteilen. Länderanteil 2000 geschätzt.3 Daten aus Erhebungen der Stifterverband Wissenschaftsstatistik, von 1978 bis 1989 unter Einbe-

ziehung der Daten des FuE-Personalkostenzuschussprogramms (Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungsvereinigungen) – 1989 Schätzung –, um Doppelzählungen bereinigt. Dabei beziehensich die von der Wirtschaft finanzierten FuE-Ausgaben auf die internen FuE-Aufwendungen sowieMittel der Wirtschaft, die andere Sektoren (z. B. Hochschulen, Ausland) von der Wirtschaft erhaltenhaben.

4 Aus Eigenmitteln finanziert. Daten zum Teil geschätzt.5 Ohne Sozialversicherungen. Bis 1980 einschließlich, ab 1981 ohne Krankenhäuser mit kaufmänni-

schem Rechnungswesen.6 Seit 1991 Bruttonationaleinkommen in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirt-

schaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995; bis 1990 Bruttosozialprodukt.7 Daten „FuE-Ausgaben insgesamt“ sowie „Gebietskörperschaften“ revisionsbedingt mit denen der

Vorjahre nur eingeschränkt vergleichbar, da ab 1995 ein neues Berechnungsverfahren für FuE imHochschulsektor (mit Wirkung auf die FuE-Ausgaben der Länder) eingeführt wurde. Die Daten für1981 bis 1994 wurden für Vergleichszwecke entsprechend revidiert.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 265 – Drucksache 14/8040

Tabel le 3

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in

Eur

o (1

¤=

1,9

5583

DM

) um

gere

chne

t. Z

ur i

nter

natio

nale

n V

ergl

eich

bark

eit

müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst

in D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es j

e-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.*

Dat

en a

us E

rheb

unge

n be

i den

dur

chfü

hren

den

Sekt

oren

. Bis

199

0 fr

üher

es B

unde

sgeb

iet,

ab 1

991

Deu

tsch

land

.1

Ger

ade

Jahr

e ge

schä

tzt,

bis

1999

auf

Ist

-Bas

is. D

ie g

esch

ätzt

en Z

ahle

n ba

sier

en a

uf g

erun

dete

n W

erte

n, d

ie v

on D

M in

Eur

o um

gere

chne

t wor

den

sind

.2

Inte

rne

FuE

-Auf

wen

dung

en d

er W

irts

chaf

t ein

schl

. nic

ht a

ufte

ilbar

er M

ittel

des

Sta

ates

, jed

och

ohne

die

nic

ht n

achg

ewie

sene

n M

ittel

des

Sta

ates

(O

EC

D-K

onze

pt),

dah

er b

ei d

en M

ittel

n de

s St

aate

s A

b-w

eich

unge

n zu

den

Erh

ebun

gen

bei d

en f

inan

zier

ende

n Se

ktor

en.

3A

ußer

univ

ersi

täre

Ein

rich

tung

en. S

taat

: Bun

des-

, lan

des-

und

gem

eind

eeig

ene

(For

schu

ngs-

) E

inri

chtu

ngen

, Ein

rich

tung

en d

es B

unde

s ab

198

1, E

inri

chtu

ngen

der

Län

der

ab 1

985

nur

mit

ihre

n Fu

E-A

n-te

ilen.

Ab

1992

mod

ifiz

iert

es E

rheb

ungs

verf

ahre

n, 1

995

Ber

icht

skre

iser

wei

teru

ng.

4B

is 1

995

revi

dier

t.5

Ab

1991

Ber

echn

ung

des

Bru

ttoin

land

spro

dukt

s na

ch E

SVG

(E

urop

äisc

hes

Syst

em V

olks

wir

tsch

aftli

cher

Ges

amtr

echn

unge

n) 1

995

(Zei

trei

henb

ruch

).

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tik, S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t und

Ber

echn

unge

n de

s B

MB

FR

undu

ngsd

iffe

renz

en

Brut

toin

land

saus

gabe

n fü

r For

schu

ng u

nd E

ntw

ickl

ung

(BAF

E) d

er

Dur

chfü

hren

der S

ekto

r119

8119

8219

8319

8419

8519

8619

87W

irts

chaf

t2

finan

ziert

durc

hW

irtsc

haft

1094

511

680

1263

013

388

1539

416

658

1827

3St

aat

2260

2730

2481

2521

2835

2689

2505

Priv

ate

Inst

itutio

nen

ohne

Erw

erbs

zwec

k30

3641

3328

3132

Ausl

and

159

187

217

238

258

281

322

zusa

mm

en13

394

1463

315

369

1618

018

515

1965

921

131

Staa

t und

pri

vate

Inst

itutio

nen

ohne

Er

wer

bszw

eck3

finan

ziert

durc

hW

irtsc

haft

3538

4051

6268

72St

aat

2601

2699

2885

2990

3238

3449

3655

Priv

ate

Inst

itutio

nen

ohne

Erw

erbs

zwec

k49

4844

4540

6890

Ausl

and

2727

2932

4150

56zu

sam

men

2712

2812

2998

3117

3380

3635

3872

Hoc

hsch

ulen

4

finan

ziert

durc

hW

irtsc

haft

5911

817

818

920

123

026

8St

aat

3255

3257

3264

3390

3532

3758

3941

Priv

ate

Inst

itutio

nen

ohne

Erw

erbs

zwec

kAu

slan

dzu

sam

men

3313

3375

3442

3579

3734

3988

4209

Bru

ttoin

land

saus

gabe

n fü

r FuE

finan

ziert

durc

hW

irtsc

haft

1103

911

836

1284

813

628

1565

816

956

1861

3St

aat

8116

8686

8630

8900

9605

9897

1010

0Pr

ivat

e In

stitu

tione

n oh

ne E

rwer

bszw

eck

7883

8678

6899

122

Ausl

and

186

213

245

269

299

331

377

Insg

esam

t19

420

2081

921

809

2287

625

629

2728

329

212

BA

FE i

n %

des

BIP

52,

472,

562,

562,

562,

752,

772,

87

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd* n

ach

durc

hfüh

rend

en S

ekto

ren

– in

Mio

.–

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

1915

320

274

2117

323

020

2336

323

304

2325

924

033

2431

725

429

2687

830

266

3167

725

3125

9426

3326

4026

3323

4923

5223

7624

5426

5726

0825

6526

0846

6372

7672

4451

2020

2931

7881

460

632

665

685

665

500

511

584

614

796

818

714

744

2219

023

563

2454

226

421

2673

326

197

2617

327

014

2740

528

910

3033

433

623

3511

0

7272

7271

188

200

202

214

116

124

136

140

141

3831

4140

4300

5214

5170

5522

5577

5890

5980

5931

6166

6218

6262

9810

311

012

073

7879

8310

511

312

412

712

858

6156

5370

7475

7910

310

512

114

614

740

5843

7645

3854

5755

0058

7559

3362

6663

0562

7265

4766

3166

78

302

330

392

433

505

573

585

605

705

747

818

898

909

4110

4308

4579

5713

6059

6177

6385

6694

6835

6798

6792

6902

6987

4666

8978

112

131

158

137

139

4411

4639

4971

6145

6610

6816

7059

7378

7652

7677

7768

7937

8034

1952

620

677

2163

623

523

2405

624

077

2404

624

852

2513

826

300

2783

331

304

3265

610

471

1104

211

512

1356

713

862

1404

814

314

1496

015

270

1538

615

566

1568

515

928

144

166

182

196

145

122

130

104

126

141

154

205

209

518

693

721

738

780

641

675

741

829

1032

1096

997

1030

3066

032

578

3405

138

024

3884

238

888

3916

540

658

4136

342

859

4464

948

191

4982

22,

862,

862,

752,

532,

412,

352,

262,

262,

262,

292,

312,

432,

45

Drucksache 14/8040 – 266 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 4

finanziert durchAufgabenbereich Jahr1 Wissen- Bund2 (einschl.) Länder3 Gemeinden3 wissenschaft-

schafts ERP-Sonder- (Gv.) liche Organisa-ausgaben vermögen tion ohneinsgesamt Erwebszweck4

Hochschulen 1981 7 658,6 818,6 6 840,0 - . einschließlich 1989 10 043,7 1 134,0 8 909,7 - . Hochschulkliniken5 1990 10 749,2 1 219,5 9 529,8 - .

1991 13 346,7 1 694,0 11 652,7 - . 1992 14 516,9 1 849,9 12 666,9 - . 1993 15 390,5 1 966,2 13 424,2 - . 1994 15 701,9 1 909,4 13 792,5 - . 1995 16 411,8 1 998,8 14 413,1 - . 1996 16 841,3 1 951,5 14 889,8 - . 1997 16 774,4 1 964,8 14 809,6 - . 1998 16 779,8 2 001,1 14 778,7 - . 1999 17 185,8 2 125,5 15 060,3 - . 2000 17 446,9 2 148,7 15 298,2 - .

Wissenschaft 1981 6342,8 5 277,4 738,3 101,2 225,8und Forschung 1989 9381,2 7 261,4 1 187,7 136,9 795,1außerhalb der 1990 10 115,0 7 797,5 1 254,0 138,5 924,9Hochschulen6 1991 11 519,2 8 579,3 1 916,2 165,2 858,5

1992 11 800,8 8 817,4 1 927,5 176,9 879,01993 11 616,8 8 525,2 2 093,8 157,5 840,21994 11 516,3 8 346,9 2 113,8 151,3 904,31995 11 800,1 8 375,4 2 259,4 158,7 1 006,61996 12 061,3 8 520,5 2 341,8 159,6 1 039,51997 11 794,1 8 156,8 2 245,6 162,6 1 229,11998 12 036,1 8 140,1 2 331,1 148,8 1 416,11999 12 005,0 8 103,0 2 357,6 148,5 1 395,92000 12 451,0 8 325,4 2 581,7 147,9 1 395,9

Wissenschafts- 1981 14 001,4 6 096,0 7 578,3 101,2 225,8ausgaben der 1989 19 424,9 8 395,5 10 097,4 136,9 795,1öffentlichen 1990 20 864,2 9 017,0 10 783,8 138,5 924,9Haushalte 1991 24 865,8 10 273,2 13 568,9 165,2 858,5insgesamt 1992 26 317,7 10 667,3 14 594,5 176,9 879,0

1993 27 007,3 10 491,5 15 518,1 157,5 840,21994 27 218,2 10 256,3 15 906,2 151,3 904,31995 28 211,9 10 374,2 16 672,5 158,7 1 006,61996 28 902,6 10 472,0 17 231,6 159,6 1 039,51997 28 568,5 10 121,6 17 055,2 162,6 1 229,11998 28 815,9 10 141,3 17 109,8 148,8 1 416,11999 29 190,8 10 228,5 17 417,9 148,5 1 395,92000 29 897,9 10 474,1 17 879,9 147,9 1 395,9

Wissenschaftsausgaben* der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Finanzierungsquellen

– in Mio. ¤ –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 267 – Drucksache 14/8040

finanziert durchAufgabenbereich Jahr1 Wissen- Bund2 (einschl.) Länder3 Gemeinden3 wissenschaft-

schafts ERP-Sonder- (Gv.) liche Organisa-ausgaben vermögen tion ohneinsgesamt Erwebszweck4

darunter 1991 . . 1 697,5 . .neue Länder 1992 . . 1 817,8 12,5 41,3(ohne Berlin-Ost) 1993 . . 2 262,6 11,6 67,5

1994 . . 2 547,0 11,4 52,31995 . . 2 787,7 10,8 71,91996 . . 3 026,7 11,4 166,91997 . . 2 979,8 10,7 112,41998 . . 2 998,1 10,0 131,71999 . . 2 970,6 9,6 167,12000 2 937,1 8,9 167,1

noch Tabelle 4

Wissenschaftsausgaben* der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Finanzierungsquellen

– in Mio. ¤ –

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Die Angaben beziehen sich bis 1990 auf das frühere Bundesgebiet, ab 1991 auf Deutschland. Bundund Länder bis 1998 Ist, ab 1999 vorläufiges Ist; Gemeinden bis 1998 Ist, ab 1999 Schätzungen;wissenschaftliche Organisationen bis 1999 Ist, ab 2000 geschätzt. Bund bis 2000 Ist; Länder bis1998 Ist.

2 Abweichungen gegenüber Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes aufgrund eigener Er-hebungen des BMBF.

3 Länderweise Aufgliederung siehe Tabelle 14.4 Finanziert durch Eigeneinnahmen der überwiegend vom Staat geförderten Institutionen.5 Hochschulen einschließlich Bundeswehruniversitäten, Zahlungen an die DFG (mit SFB) sowie Zu-

setzung der kaufmännisch buchenden Kliniken; ab 1989 einschl. Hochschulsonderprogramme undFinanzhilfen an strukturschwache Bundesländer – soweit für Hochschulen bestimmt –, ab 1991 ein-schl. Erneuerungsprogramm für Hochschulen und Forschung in den neuen Ländern und Berlin-Ost.

6 Einschließlich entsprechender Ausgaben aus dem Verteidigungshaushalt sowie Finanzhilfen anstrukturschwache Bundesländer – soweit für Wissenschaft und Forschung bestimmt.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

Drucksache 14/8040 – 268 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 5

davonAufgabenbereich Jahr1 Unmittelbare Personal- sonstige Baumaß- sonstige

Ausgaben ausgaben laufende nahmen Investitioneninsgesamt Ausgaben

Hochschulen 1981 10 018,5 6 286,6 2 349,4 854,0 528,5einschließlich 1989 15 063,4 8 911,2 4 212,5 910,9 1 028,9Hochschulkliniken2 1990 16 166,9 9 635,3 4 474,2 956,6 1 100,7

1991 17 887,8 10 705,2 5 094,6 1 022,1 1 066,01992 22 280,8 13 271,8 6 356,1 1 260,0 1 392,91993 23 720,6 14 069,3 6 940,6 1 327,3 1 383,41994 24 454,5 14 409,6 7 205,9 1 417,9 1 421,01995 25 700,7 14 992,7 7 802,0 1 440,8 1 465,21996 26 751,1 15 160,1 8 451,3 1 685,8 1 453,91997 27 246,6 15 417,3 8 736,1 1 782,9 1 310,21998 27 694,2 15 624,8 8 894,1 1 768,3 1 289,81999 28 233,5 15 159,1 10 110,7 1 628,2 1 349,42000 28 448,9 14 962,7 10 532,6 1 613,9 1 348,2

Wissenschaft 1981 6 627,2 1 605,1 3 456,1 259,8 1 306,0und Forschung 1989 9 527,8 2 390,4 5 151,3 455,1 1 531,0außerhalb der 1990 10 297,1 2 569,9 5 178,0 471,2 2 078,0Hochschulen3 1991 11 244,7 2 940,8 6 579,7 417,0 1 307,1

1992 10 982,6 3 633,6 6 022,1 443,4 883,41993 11 170,1 3 976,9 5 795,6 541,0 856,61994 12 015,5 4 113,4 6 178,3 579,2 1 144,61995 12 268,2 4 304,7 6 303,4 548,7 1 111,41996 12 658,1 4 423,0 6 453,2 729,7 1 052,21997 12 098,1 4 396,4 6 293,6 619,6 788,51998 11 577,3 4 247,3 5 947,6 616,5 765,81999 11 688,3 4 304,2 5 921,9 676,9 785,22000 11 861,6 4 285,1 6 084,4 687,0 805,2

Wissenschafts- 1981 16 645,7 7 891,7 5 805,5 1 113,8 1 834,6ausgaben der 1989 24 591,2 11 301,5 9 363,8 1 365,9 2 559,9öffentlichen 1990 26 463,9 12 205,2 9 652,3 1 427,8 3 178,7Haushalte 1991 29 132,5 13 646,0 11 674,3 1 439,1 2 373,1insgesamt 1992 33 263,4 16 905,4 12 378,2 1 703,5 2 276,3

1993 34 890,7 18 046,2 12 736,2 1 868,3 2 240,01994 36 470,0 18 523,1 13 384,2 1 997,1 2 565,71995 37 968,9 19 297,4 14 105,4 1 989,5 2 576,61996 39 409,2 19 583,1 14 904,5 2 415,5 2 506,01997 39 344,7 19 813,8 15 029,7 2 402,5 2 098,71998 39 271,4 19 872,1 14 841,7 2 384,8 2 055,71999 39 921,7 19 463,4 16 032,7 2 305,1 2 134,52000 40 310,6 19 247,8 16 617,0 2 300,9 2 153,4

Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Ausgabearten (unmittelbare Ausgaben)*

– in Mio. ¤ –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 269 – Drucksache 14/8040

noch Tabel le 5

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

* Die Gliederung der Wissenschaftsausgaben nach Ausgabearten ist nur für die unmittelbaren Aus-gaben möglich. Ein Vergleich mit den Angaben der Tabelle 4 ist nur eingeschränkt möglich, da dieseauf den Nettoausgaben – im Fall der Länder auf den um die unmittelbaren Einnahmen bereinigtenNettoausgaben – beruhen.

1 Bis 1990 früheres Bundesgebiet. 1991: Bund (einschließlich ERP-Sondervermögen): Gesamt-deutschland; Länder und wissenschaftliche Organisationen ohne Erwerbszweck: Früheres Bundes-gebiet; Berlin: Gesamtberlin; ab 1992: Deutschland. Basisdaten: Bis 1997 Ist; ab 1998 geschätzt.

2 Hochschulen einschließlich Bundeswehruniversitäten, Zahlungen an die DFG (mit SFB) sowie Zu-setzungen der kaufmännisch buchenden Kliniken; ab 1989 einschließlich Hochschulsonderpro-gramme und Finanzhilfen an strukturschwache Bundesländer – soweit für Hochschulen bestimmt –,ab 1991 einschließlich Erneuerungsprogramm für Hochschulen und Forschung in den neuen Län-dern und Berlin-Ost. Soll 1996 und 1997 enthält z. T. Zahlungen an kaufm. buchende Kliniken un-ter Zahlungen an andere Bereiche, dadurch starke Steigerungen.

3 Einschließlich entsprechender Ausgaben aus dem Verteidigungshaushalt sowie Finanzhilfen anstrukturschwache Bundesländer – soweit für Wissenschaft und Forschung bestimmt.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

davonAufgabenbereich Jahr1 Unmittelbare Personal- sonstige Baumaß- sonstige

Ausgaben ausgaben laufende nahmen Investitioneninsgesamt Ausgaben

darunter: 1991 . . . . .neue Länder 1992 3 197,2 2 076,6 538,1 157,0 425,5(ohne Berlin-Ost) 1993 3 847,8 2 401,2 660,9 298,9 486,7

1994 4 153,4 2 356,0 882,2 410,4 504,71995 4 586,6 2 580,2 973,6 486,0 546,91996 4 804,1 2 707,2 1 030,2 566,7 500,01997 4 871,0 2 800,6 1 033,4 614,0 423,11998 5 061,2 . . . .1999 5 148,0 . . . .2000 5 140,2

Wissenschaftsausgaben der öffentlichen Haushalte nach Aufgabenbereichen und Ausgabearten (unmittelbare Ausgaben)*

– in Mio. ¤ –

Drucksache 14/8040 – 270 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Einrichtung1999 Ist 2000 Ist 2001 Soll

ins- Bund Länder ins- Bund Länder ins- Bund Ländergesamt gesamt gesamt

Max-Planck-Gesellschaft 848,8 424,4 424,4 874,3 437,2 437,2 900,5 450,3 450,3Deutsche Forschungsge- 1 106,6 636,5 470,1 1 134,3 652,6 481,7 1 183,8 681,5 502,3meinschaft2

darunter:– allgemeine Forschungs- 684,1 342,1 342,1 703,4 351,7 351,7 748,0 374,0 374,0

förderung– Sonderforschungsbereiche 316,0 237,0 79,0 328,0 246,0 82,0 339,0 254,2 84,7– Emmy-Nöther-Programm3 - - - 6,2 3,1 3,1 - - -– Förderung der 12,3 9,2 3,1 13,6 10,2 3,4 15,1 11,3 3,8

Spitzenforschung– Förderung von 69,5 35,8 33,7 64,2 32,1 32,1 69,5 35,8 33,7

Graduiertenkollegs– Habilitationsföderung 12,8 6,4 6,4 6,5 3,2 3,2 - - -– Sozioökonomisches Panel 2,3 1,2 1,2 2,3 1,2 1,2 2,3 1,2 1,2– Sonderzuwendung für die all- 9,6 4,9 4,7 10,1 5,1 5,0 9,9 5,0 4,9

gemeine ForschungsföderungFraunhofer-Gesellschaft4 234,0 196,7 37,3 271,4 224,5 46,9 319,9 254,0 65,9Akademienprogramm5 18,7 9,3 9,3 19,2 9,6 9,6 19,5 9,8 9,8Helmholtz-Zentren 1 529,4 1 346,6 182,8 1547,6 355,7 192,0 1572,8 1394,4 178,4davon:– Stiftung Alfred-Wegener-Institut 74,2 66,8 7,4 72,9 65,5 7,4 88,9 79,9 9,0

für Polar- und Meeresforschung,Bremerhaven (AWI)

– Stiftung Deutsches Elektronen- 146,9 132,2 14,7 163,9 136,1 27,8 152,0 136,7 15,3Synchrotron, Hamburg (DESY)

– Stiftung Deutsches Krebsfor- 81,8 73,6 8,2 81,0 72,9 8,2 99,4 89,1 10,3schungszentrum, Heidelberg (DKFZ)

– Deutsches Zentrum für Luft- 189,9 169,1 20,7 192,5 170,7 21,8 192,9 171,8 21,0und Raumfahrt e.V., Köln (DLR)

– Forschungszentrum Jölich 237,1 206,4 30,7 239,4 207,9 31,5 240,2 208,1 32,1GmbH, (FZJ) 6, 7

– Forschungszentrum Karlsruhe 225,9 197,2 28,7 226,2 195,2 31,0 221,4 194,4 27,0GmbH (FZK) Technik und Umwelt6

– Gesellschaft für Biotechnolo- 29,0 26,1 2,9 29,1 26,2 2,9 30,7 27,6 3,1gische Forschung mbh, Braun-schweig (GBF)

– GeoForschungsZentrum, 35,1 32,0 3,1 32,7 29,2 3,4 34,2 30,9 3,4Potsdam (GFZ)

– GKSS – Forschungszentrum 53,8 48,4 5,4 52,0 46,8 5,2 55,0 49,5 5,5Geesthacht GmbH, (GKSS)

– GMD – Forschungszentrum In- 65,8 59,2 6,6 67,0 60,2 6,8 68,0 61,2 6,8formationstechnik GmbH, SanktAugustin bei Bonn (GMD)

Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder 1999 bis 2001 (Institutionelle Förderung1) – in Mio. e –

Tabel le 6

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 271 – Drucksache 14/8040

Einrichtung1999 Ist 2000 Ist 2001 Soll

ins- Bund Länder ins- Bund Länder ins- Bund Ländergesamt gesamt gesamt

– GSF – Forschungszentrum für 77,1 69,9 7,2 78,3 70,9 7,4 80,0 72,5 7,5Umwelt und Gesundheit GmbH,Neuherberg bei München

– Gesellschaft für Schwer- 64,2 57,8 6,4 65,0 58,5 6,5 66,2 59,6 6,7ionenforschung mbH, Darmstadt (GSI)

– Hahn-Meitner-Institut Berlin 58,0 52,2 5,8 59,4 53,5 5,9 59,6 53,6 6,0GmbH, (HMI)

– Max-Planck-Institut für 97,8 74,4 23,4 95,4 78,3 17,1 88,2 72,9 15,2Plasmaphysik, Garching beiMünchen (IPP)

– Max-Delbröck-Centrum für 46,6 39,6 7,0 47,0 42,3 4,7 47,8 43,0 4,8Molekulare Medizin, Berlin-Buch (MDC)

– Umweltforschungszentrum 46,3 41,7 4,6 45,9 41,3 4,6 48,4 43,6 4,8GmbH, Leipzig-Halle (UFZ)

Einrichtungen der 643,1 325,7 317,3 661,3 335,1 326,2 682,8 344,2 338,6Blauen Liste8

Deutsche AkademieLeopoldina, Halle/Saale 2,0 1,6 0,4 1,8 1,4 0,4 1,5 1,2 0,3Insgesamt 4 382,6 2 940,8 1 441,8 4 509,8 3 016,0 1 493,9 4 680,9 3 135,4 1 545,5

1 Die hier ausgewiesenen Beträge beinhalten auch Mittel aufgrund von Sondervereinbarungen zwi-schen Bund und Ländern, daher ergeben sich Abweichungen hinsichtlich der in der Rahmenverein-barung Forschungsförderung nach Art. 91b GG festgelegten Finanzierungsschlüssel; ggf. einschl.Sondermittel aus dem Hochschulsonderprogramm III.

2 Einschließlich der von Bund oder Ländern der DFG zur Verfügung gestellten Mittel mit besondererZweckbestimmung. Insgesamt ohne eigene Mittel der DFG und Mittel nicht öffentlicher Stellen.

3 Ab 2001 Mittel unter allgemeine Forschungsförderung ausgewiesen (2001: Bund und Länder zu-sammen 20 Mio. E)

4 Ohne die institutionelle Förderung durch das BMVg in Höhe von ca. 29 Mio. E p.a., da sie nicht dergemeinsamen Bund/Länder-Finanzierung unterliegt.

5 Projektförderung.6 Ohne Zuwendungen für die Stilllegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen und sonstiger Ein-

richtungen.7 Einschließlich des Instituts für Biotechnologie, das zu 100 % vom Land NRW finanziert wird.8 Gemäß Beschluss der BLK ohne Sondermittel aus Hochschulsonderprogrammen bzw. Hochschul-

erneuerungsprogramm.

Quelle: BMBF Rundungsdifferenzen

Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder 1999 bis 2001 (Institutionelle Förderung1) – in Mio. e –

noch Tabelle 6

Drucksache 14/8040 – 272 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Soll

1997

1998

1999

2000

2001

2002

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

und

Ent

wic

klun

g na

ch R

esso

rts

– in

Mio

.–

220,

517

5,8

81,1 1,4

22,7

902,

933

1,5

58,4

226,

3

1541

,518

6,9

239,

1

18,3

29,8

6066

,718

,610

121,

6

63,9

119,

848

,9 1,4

22,7

745,

623

2,5

25,7

109,

1

1453

,110

1,2

106,

4

18,3

27,9

5112

,618

,682

07,8

215,

018

1,6

61,4 1,4

24,6

944,

032

5,6

66,7

235,

9

1411

,418

5,4

238,

5

17,0

32,4

6180

,619

,610

141,

3

66,5

123,

136

,5 1,4

24,6

800,

822

8,4

31,9

107,

4

1321

,797

,510

9,6

17,0

30,5

5207

,219

,682

23,8

223,

818

3,4

68,5 1,4

29,1

925,

431

1,1

64,9

206,

4

1293

,020

8,0

223,

9

17,8

31,2

6421

,019

,610

228,

5

68,8

124,

935

,9 1,4

29,1

773,

521

7,4

32,5

97,6

1199

,198

,110

4,9

17,8

29,2

5390

,319

,682

40,1

234,

917

7,8

66,5 1,5

32,6

923,

331

3,5

59,0

211,

8

1305

,624

6,0

221,

4

16,7

28,2

6566

,968

,310

474,

1

71,7

121,

737

,7 1,5

32,6

772,

021

7,0

27,9

99,9

1192

,091

,510

3,6

16,7

25,9

5546

,668

,384

26,5

250,

118

8,3

68,3 1,8

29,0

989,

332

1,9

64,5

210,

5

1348

,424

2,2

277,

3

25,5

26,7

6968

,966

,411

078,

9

90,5

131,

237

,9 1,8

29,0

834,

522

5,0

34,0

99,4

1237

,897

,812

3,5

25,5

24,8

5967

,565

,990

26,0

253,

018

4,6

67,0 1,7

28,3

917,

029

5,8

56,4

218,

5

1268

,623

5,2

279,

3

25,5

27,4

7149

,963

,511

071,

8

87,8

128,

236

,1 1,7

28,3

768,

920

7,3

27,0

98,9

1159

,496

,112

2,5

25,5

25,6

6174

,163

,590

50,9

Tabel le 7Re

ssor

tIs

t19

8919

9119

95in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEBu

ndes

kanz

lera

mt1

Ausw

ärtig

es A

mt

Bund

esm

inis

teriu

m d

es In

nern

Bund

esm

inis

teriu

m d

er J

ustiz

Bund

esm

inis

teriu

m d

er F

inan

zen

Bund

esm

inis

teriu

m fü

r Wirt

scha

ft un

d Te

chno

logi

eBu

ndes

min

iste

rium

für V

erbr

auch

ersc

hutz

, Ern

ähru

ng

und

Land

wirt

scha

ft2

Bund

esm

inis

teriu

m fü

r Arb

eit u

nd S

ozia

lord

nung

Bund

esm

inis

teriu

m fü

r Ver

kehr

, Bau

- und

Woh

nung

swes

enBu

ndes

min

iste

rium

der

Ver

teid

igun

gBu

ndes

min

iste

rium

für G

esun

dhei

t3

Bund

esm

inis

teriu

m fü

r Um

wel

t, N

atur

schu

tz u

nd

Reak

tors

iche

rhei

tBu

ndes

min

iste

rium

für F

amili

e, S

enio

ren,

Fra

uen

und

Juge

ndBu

ndes

min

iste

rium

für w

irtsc

haftl

iche

Zus

amm

en-

arbe

it un

d En

twic

klun

gBu

ndes

min

iste

rium

für B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung4

Allg

emei

ne F

inan

zver

wal

tung

5

Aus

gabe

n in

sges

amt

Ausg

aben

des

Bun

des f

ür W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

108,

212

8,8

44,8 1,6

16,5

1141

,316

2,3

26,1

145,

1

1685

,022

5,7

109,

6

13,0

24,1

4417

,414

6,3

8395

,5

51,2

86,7

30,1 1,6

16,5

957,

013

7,9

10,6

98,1

1613

,413

0,1

76,8

13,0

22,9

3857

,314

6,3

7249

,4

177,

817

6,5

92,6 1,4

20,0

1234

,116

6,9

48,1

179,

8

1714

,726

2,3

180,

7

16,3

34,1

5361

,260

6,7

1027

3,2

79,8

123,

054

,2 1,4

20,0

1070

,614

1,6

17,6

124,

6

1632

,415

6,1

100,

6

16,3

32,6

4550

,756

7,3

8688

,8

231,

218

1,3

83,8 1,3

22,4

1049

,330

8,6

49,9

202,

7

1556

,016

8,6

233,

0

19,9

27,4

6159

,379

,510

374,

2

65,6

122,

949

,8 1,3

22,4

885,

623

2,6

21,1

106,

8

1469

,594

,710

9,2

19,9

25,4

5149

,579

,584

55,8

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Ein

schl

ießl

ich

der A

usga

ben

des

Bea

uftr

agte

n de

r B

unde

sreg

ieru

ng f

ür A

ngel

egen

heite

n de

r K

ultu

r un

d de

r M

edie

n.2

Für

Ver

glei

chsz

wec

ke w

urde

n di

e en

tspr

eche

nden

Aus

gabe

n de

s B

unde

sins

titut

s fü

r ge

sund

heitl

iche

n V

erbr

auch

ersc

hutz

und

Vet

erin

ärm

ediz

in b

is 2

001

rück

wir

kend

zug

eset

zt.

3Fü

r V

ergl

eich

szw

ecke

wur

den

die

ents

prec

hend

en A

usga

ben

des

Bun

desi

nstit

uts

für

gesu

ndhe

itlic

hen

Ver

brau

cher

schu

tz u

nd V

eter

inär

med

izin

bis

200

1 rü

ckw

irke

nd z

um B

MV

EL

umge

setz

t.4

Unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

der

glob

alen

Min

dera

usga

be (

2001

: 120

,2 M

io. ¤

, 200

2: 1

20,0

Mio

. ¤).

5E

insc

hlie

ßlic

h Fi

nanz

hilf

en n

ach

Art

ikel

104

a A

bs.4

GG

an

stru

ktur

schw

ache

Bun

desl

ände

r fü

r In

vest

ition

smaß

nahm

en z

ur F

örde

rung

von

For

schu

ng u

nd T

echn

olog

ie (

1991

) un

d L

eist

unge

n fü

r H

och-

schu

len

und

Proj

ekte

n be

i wir

tsch

afts

nahe

n Fo

rsch

ungs

einr

icht

unge

n im

Zus

amm

enha

ng m

it de

r de

utsc

hen

Ein

heit

(199

1 bi

s 19

96).

Ab

2000

Erh

öhun

g de

r Z

ahlu

ngen

an

die

Vol

ksw

agen

stif

tung

.

Que

lle: B

unde

smin

iste

rium

für

Bild

ung

und

Fors

chun

g R

undu

ngsd

iffe

renz

en

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 273 – Drucksache 14/8040So

ll19

9719

9819

9920

0020

016

2002

6

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

nac

h Fö

rder

bere

iche

n un

d Fö

rder

schw

erpu

nkte

n –

in M

io.

2416

,8

382,

454

7,1

219,

50,

010

41,3

226,

6

525,

315

2,9

132,

520

,474

0,9

230,

4

510,

560

7,4

15,2

150,

5

204,

5

128,

8

108,

565

7,5

300,

1

237,

7

119,

7

511,

7

76,3

1559

,8

382,

454

7,1

219,

50,

029

8,0

112,

8

525,

313

8,6

119,

618

,974

0,9

230,

4

510,

540

4,5

14,0

150,

5

123,

6

7,8

108,

552

1,0

239,

8

162,

3

118,

9

386,

7

43,5

2471

,6

401,

556

1,6

228,

00,

010

41,3

239,

2

529,

915

6,7

135,

021

,773

1,0

236,

6

494,

462

3,7

20,2

151,

8

201,

0

128,

6

122,

265

1,0

295,

9

232,

4

122,

7

523,

9

80,4

1599

,0

401,

556

1,6

228,

00,

029

8,3

109,

6

529,

913

9,8

122,

317

,573

1,0

236,

6

494,

442

6,3

19,0

151,

8

125,

8

7,5

122,

251

8,8

234,

0

162,

8

122,

0

396,

3

45,6

2613

,7

424,

460

7,2

239,

40,

011

51,3

191,

5

558,

116

2,2

146,

715

,574

7,0

251,

4

495,

659

9,1

21,7

139,

1

185,

9

131,

5

120,

958

8,8

284,

4

212,

2

92,3

577,

0

65,3

1683

,2

424,

460

7,2

239,

40,

033

0,1

82,1

558,

114

6,6

134,

212

,474

7,0

251,

4

495,

640

8,4

21,7

139,

1

117,

6

9,2

120,

945

3,4

213,

5

147,

6

92,3

431,

1

32,9

2632

,6

437,

262

1,2

246,

60,

011

75,9

151,

8

572,

615

0,4

132,

517

,975

4,8

251,

1

503,

660

1,3

17,0

152,

8

174,

4

134,

5

122,

661

6,4

278,

1

232,

5

105,

8

628,

4

80,6

1705

,1

437,

262

1,2

246,

60,

033

5,0

65,1

572,

613

5,3

120,

814

,575

4,8

251,

1

503,

640

7,9

17,0

152,

8

106,

5

9,0

122,

648

5,4

208,

2

171,

4

105,

8

438,

6

49,5

2661

,5

450,

367

5,4

254,

00,

012

81,9 0,0

587,

416

9,7

146,

922

,878

1,4

254,

7

526,

663

4,1

12,6

192,

1

203,

2

116,

0

110,

264

9,2

326,

0

199,

1

124,

1

665,

1

83,2

1746

,8

450,

367

5,4

254,

00,

036

7,2

0,0

587,

415

4,5

134,

819

,778

1,4

254,

7

526,

643

2,2

12,6

192,

1

108,

7

8,6

110,

250

9,9

249,

3

136,

5

124,

1

482,

3

52,8

2691

,7

470,

370

7,5

265,

60,

012

48,3 0,0

590,

018

1,4

158,

123

,379

1,1

259,

3

531,

858

9,9

9,9

161,

1

192,

6

112,

7

113,

665

3,7

328,

4

202,

6

122,

7

667,

2

83,5

1800

,5

470,

370

7,5

265,

60,

035

7,1

0,0

590,

016

6,3

146,

519

,879

1,1

259,

3

531,

839

8,9

9,9

161,

1

105,

3

9,0

113,

650

6,1

246,

3

137,

1

122,

7

493,

4

54,1

Tabel le 8a

Förd

erbe

reic

hIs

tFö

rder

schw

erpu

nkt

1989

1991

1995

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-ge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

ATr

äger

orga

nisa

tione

n; U

mst

rukt

urie

rung

der

Fo

rsch

ung

im B

eitr

ittsg

ebie

t; H

ochs

chul

bau

und

über

wie

gend

hoc

hsch

ulbe

zoge

ne

Sond

erpr

ogra

mm

eA1

Gru

ndfin

anzie

rung

MPG

A2 G

rund

finan

zieru

ng D

FGA3

Grun

dfin

anzie

rung

FhG

1

A4 U

mst

rukt

urie

rung

der

For

schu

ng im

Bei

tritts

gebi

etA5

Aus

- und

Neu

bau

von

Hoch

schu

len2

A6 Ü

berw

iege

nd h

ochs

chul

bezo

gene

So

nder

prog

ram

me3

B

Gro

ßger

äte

der G

rund

lage

nfor

schu

ngC

Mee

res-

und

Pol

arfo

rsch

ung;

Mee

rest

echn

ikC1

Mee

res-

und

Pol

arfo

rsch

ung

C2 M

eere

stec

hnik

D

Wel

trau

mfo

rsch

ung

und

Wel

trau

mte

chni

kD1

Nat

iona

le F

örde

rung

von

Wel

traum

fors

chun

g un

d W

eltra

umte

chni

kD2

Eur

opäi

sche

Wel

traum

orga

nisa

tion

(ESA

)E

Ener

gief

orsc

hung

und

Ene

rgie

tech

nolo

gie

E1

Kohl

e un

d an

dere

foss

ile E

nerg

ieträ

ger

E2

Erne

uerb

are

Ener

gien

und

ratio

nelle

En

ergi

ever

wen

dung

E3

Nuk

lear

e En

ergi

efor

schu

ng (o

hne

Bese

itigu

ng

kern

tech

nisc

her A

nlag

en)

E4

Bese

itigu

ng k

ernt

echn

isch

er A

nlag

en;

Risi

kobe

teili

gung

E5

Kern

fusi

onsf

orsc

hung

F U

mw

eltg

erec

hte,

nac

hhal

tige

Entw

ickl

ung

F1

Sozia

l-öko

logi

sche

For

schu

ng;

regi

onal

e N

achh

altig

keit

F2

Wirt

scha

ftsbe

zoge

ne N

achh

altig

keit;

in

tegr

ierte

Um

wel

ttech

nik

F7

Glob

aler

Wan

del (

eins

chl.

Fors

chun

g fü

r ein

e Po

litik

der

Frie

dens

gest

altu

ng)

G

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g im

Die

nste

de

r Ges

undh

eit

H

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g zu

r Ver

-be

sser

ung

der A

rbei

tsbe

ding

unge

n

Ausg

aben

des

Bun

des f

ür W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

1343

,3

233,

832

8,4

79,0 0,0

625,

476

,7

500,

612

2,7

91,0

31,7

622,

325

7,8

364,

572

5,6

80,4

123,

2

341,

3

84,2

96,5

415,

920

9,3

165,

8

40,8

353,

2

70,9

840,

6

233,

832

8,4

79,0 0,0

176,

423

,0

500,

612

1,6

91,0

30,6

622,

325

7,8

364,

562

9,9

80,4

123,

2

328,

2

1,7

96,5

341,

517

6,4

124,

3

40,8

276,

1

55,4

2124

,0

255,

338

4,6

93,1

230,

196

4,1

196,

9

485,

112

6,2

88,5

37,7

787,

429

4,4

493,

073

5,8

57,8

170,

0

302,

4

104,

5

101,

052

7,4

268,

2

172,

4

86,7

426,

0

95,0

1305

,6

255,

338

4,6

93,1

230,

127

4,0

68,6

485,

112

4,7

88,5

36,2

787,

429

4,4

493,

061

5,4

57,8

170,

0

246,

8

39,7

101,

044

6,0

225,

1

134,

2

86,7

342,

2

64,6

2422

,7

356,

150

9,0

209,

60,

010

42,2

305,

8

530,

115

7,4

134,

922

,580

8,9

250,

8

558,

160

8,7

18,2

154,

6

208,

8

121,

9

105,

163

9,4

286,

1

220,

4

132,

8

476,

3

78,0

1509

,6

356,

150

9,0

209,

60,

029

7,6

137,

4

530,

114

4,5

124,

120

,480

8,9

250,

8

558,

142

2,5

17,0

154,

6

138,

1

7,6

105,

150

3,2

226,

4

144,

8

132,

1

394,

0

49,2

Drucksache 14/8040 – 274 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Soll

1997

1998

1999

2000

2001

620

026

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

nac

h Fö

rder

bere

iche

n un

d Fö

rder

schw

erpu

nkte

n –

in M

io.

532,

9

112,

818

1,5

81,1

58,8

98,6

225,

138

1,0

150,

4

230,

715

1,8

159,

4

77,9

75,8 2,1

50,8

20,3

30,6

53,9

158,

0

72,4

36,3

36,0

398,

5

168,

6

159,

1

37,8

33,1

490,

6

95,8

181,

581

,1

58,8

73,3

214,

834

1,7

144,

2

197,

415

1,8

96,1

53,2

51,8 1,4

50,1

19,5

30,6

43,1

130,

7

49,1

29,1

20,0

366,

8

168,

6

159,

1

6,1

33,1

550,

1

110,

919

4,8

76,6

60,3

107,

524

5,7

381,

5

153,

8

227,

714

4,4

161,

1

54,4

52,4 2,0

48,2

22,2

26,0

51,4

154,

4

79,7

39,2

40,5

449,

1

183,

1

212,

5

47,4 6,1

503,

2

90,0

194,

876

,6

60,3

81,6

235,

835

8,4

148,

0

210,

414

4,4

93,8

35,1

33,8 1,3

47,4

21,4

26,0

40,7

128,

3

55,6

31,4

24,2

408,

7

183,

1

212,

5

7,0

6,1

579,

1

99,5

220,

774

,3

61,4

123,

324

5,8

391,

4

163,

0

228,

411

0,4

156,

8

61,0

57,7 3,3

35,4

13,9

21,5

46,8

150,

8

78,6

40,5

38,0

463,

0

202,

1

209,

4

48,6 2,9

525,

5

74,4

220,

774

,3

61,4

94,8

236,

536

6,7

155,

9

210,

811

0,4

103,

7

42,0

40,3 1,7

35,1

13,6

21,5

36,8

125,

1

56,4

32,4

23,9

421,

6

202,

1

209,

4

7,1

2,9

610,

4

101,

622

3,7

75,2

57,1

152,

726

1,0

394,

1

165,

2

228,

810

5,4

133,

0

69,5

66,5 3,0

38,5

14,6

24,0

40,6

150,

8

90,5

41,8

48,8

446,

4

192,

9

201,

3

50,1 2,0

558,

5

79,9

223,

775

,2

57,1

122,

625

1,7

366,

5

156,

4

210,

110

5,4

78,6

49,8

48,3 1,5

38,2

14,2

24,0

31,4

124,

6

63,6

33,4

30,1

403,

2

192,

9

201,

3

7,0

2,0

722,

8

102,

923

2,0

77,0

61,4

249,

633

0,3

422,

6

172,

2

250,

398

,5

149,

8

71,4

68,5 2,9

43,2

14,3

29,0

46,0

147,

6

97,9

51,2

46,7

475,

4

183,

0

235,

7

53,4 3,2

669,

3

79,8

232,

077

,0

61,4

219,

232

1,2

394,

5

163,

1

231,

498

,5

92,9

52,5

51,2 1,4

42,9

13,9

29,0

35,7

122,

3

69,5

40,9

28,6

433,

1

183,

0

235,

7

11,1 3,2

766,

0

107,

523

6,1

80,1

62,0

280,

232

8,1

422,

3

173,

0

249,

382

,2

156,

7

74,4

70,9 3,6

42,4

13,1

29,3

35,2

142,

2

102,

353

,748

,645

8,9

181,

1

225,

2

51,5 1,2

713,

3

84,0

236,

180

,1

62,0

251,

032

0,4

394,

6

163,

8

230,

882

,2

94,7

54,8

52,7 2,1

42,0

12,8

29,3

26,8

120,

1

72,2

42,9

29,3

417,

5

181,

1

225,

2

10,1 1,2

noch Tabel le 8aFö

rder

bere

ich

Ist

Förd

ersc

hwer

punk

t19

8919

9119

95in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEI

Info

rmat

ions

tech

nik

(ein

schl

ießl

ich

Mul

timed

ia u

nd F

ertig

ungs

tech

nik)

4

I1

Info

rmat

ikI2

Ba

sist

echn

olog

ien

der I

nfor

mat

ions

tech

nik

I3

Anw

endu

ng d

er M

ikro

syst

emte

chni

k (e

insc

hl.

Anw

endu

ng d

er M

ikro

elek

troni

k;

Mik

rope

riphe

rik)

I4

Ferti

gung

stec

hnik

I5

Mul

timed

iaK

Bio

tech

nolo

gie

L M

ater

ialfo

rsch

ung;

phy

sika

lisch

e un

d ch

emis

che

Tech

nolo

gien

L1

Mat

eria

lfors

chun

g; W

erks

toffe

für

Zuku

nfts

tech

nolo

gien

L2

Phys

ikal

isch

e un

d ch

emis

che

Tech

nolo

gien

M

Luftf

ahrt

fors

chun

g un

d H

yper

scha

ll-te

chno

logi

eN

Fo

rsch

ung

und

Tech

nolo

gie

für M

obili

tät

und

Verk

ehr

O

Geo

wis

sens

chaf

ten

und

Rohs

toffs

iche

rung

O1 G

eow

isse

nsch

afte

n (in

sbes

onde

re

Tief

bohr

unge

n)O2

Roh

stof

fsic

heru

ngP

Raum

ordn

ung

und

Städ

teba

u; B

aufo

rsch

ung

P1

Raum

ordn

ung,

Stä

dteb

au, W

ohnu

ngsw

esen

P2

Bauf

orsc

hung

und

-tec

hnik

; For

schu

ng u

nd

Tech

nolo

gie

für d

en D

enkm

alsc

hutz

Q

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g im

Er

nähr

ungs

bere

ich

R Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung

in d

er L

and-

un

d Fo

rstw

irts

chaf

t sow

ie d

er F

isch

erei

S B

ildun

gsfo

rsch

ung

S1 B

eruf

sbild

ungs

fors

chun

gS2

Übr

ige

Bild

ungs

fors

chun

gT

Inno

vatio

n un

d ve

rbes

sert

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

T1

Indi

rekt

e Fö

rder

ung

des

FuE-

Pers

onal

s in

de

r Wirt

scha

ft/T3

Inno

vatio

nsfin

anzie

rung

, Be

teili

gung

am

Inno

vatio

nsris

iko

von

Tech

nolo

gieu

nter

nehm

enT2

Ve

rbes

seru

ng d

es Te

chno

logi

e- u

nd W

isse

ns-

trans

fers

/För

deru

ng v

on in

nova

tiven

Net

zwer

ken

und

Fors

chun

gsko

oper

atio

nen

T4

Tech

nisc

h-ök

onom

isch

e In

frast

rukt

urT5

Üb

rige

Förd

erm

aßna

hmen

Ausg

aben

des

Bun

des f

ür W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g

424,

7

114,

116

8,0

36,3

36,1

70,2

133,

434

1,2

128,

5

212,

736

3,1

150,

7

100,

0

73,7

26,3

75,9

17,0

58,9

50,1

130,

5

63,3

31,9

31,3

231,

2

85,3

80,6

60,6 4,6

399,

0

114,

116

8,0

36,3

36,1

44,5

133,

427

5,3

122,

4

152,

836

3,1

113,

6

70,4

54,2

16,1

70,2

16,7

53,4

45,4

112,

2

42,2

25,5

16,6

180,

1

85,3

80,6 9,5

4,6

526,

7

138,

618

8,6

50,3

65,4

83,9

140,

336

7,8

159,

2

208,

645

9,5

163,

5

134,

1

104,

3

29,8

99,4

25,2

74,2

54,0

239,

2

74,5

37,6

36,9

254,

6

39,9

133,

3

47,5

33,9

485,

1

126,

618

8,6

50,3

65,4

54,3

140,

331

1,8

150,

4

161,

445

9,5

122,

1

97,4

79,7

17,7

92,0

24,9

67,1

49,1

219,

9

49,6

30,1

19,5

218,

3

39,9

133,

3

11,2

33,9

554,

8

124,

022

3,2

82,5

51,5

73,6

213,

538

0,7

154,

0

226,

717

9,7

144,

5

108,

3

106,

3

2,0

63,3

23,7

39,5

66,7

157,

1

78,1

40,4

37,7

475,

9

190,

0

199,

3

42,6

44,0

513,

9

109,

122

3,2

82,5

51,5

47,6

203,

033

8,9

147,

8

191,

117

9,7

95,8

82,6

81,4 1,3

62,9

23,4

39,5

46,7

129,

9

54,9

32,3

22,6

440,

0

190,

0

199,

3

6,8

44,0

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 275 – Drucksache 14/8040So

ll19

9719

9819

9920

0020

016

2002

6

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

nach

Förd

erbe

reic

hen

und

Förd

ersc

hwer

punk

ten

– in

Mio

.–

394,

8

341,

0

24,3

316,

70,

086

86,3

1435

,310

121,

6

234,

9

230,

1

22,2

207,

90,

067

73,1

1434

,782

07,8

393,

9

355,

6

24,2

331,

40,

088

37,9

1303

,410

141,

3

243,

6

239,

5

22,0

217,

50,

069

21,2

1302

,682

23,8

405,

6

412,

4

69,8

342,

70,

090

48,4

1180

,010

228,

5

248,

8

291,

7

60,5

231,

20,

070

60,9

1179

,282

40,1

420,

9

507,

6

111,

5

396,

10,

093

05,9

1168

,210

474,

1

256,

0

382,

5

94,3

288,

30,

072

59,2

1167

,484

26,5

446,

5

580,

4

288,

8

411,

8-1

20,2

9864

,112

14,8

1107

8,9

285,

1

447,

2

267,

7

299,

7-1

20,2

7812

,012

13,9

9026

,0

439,

3

636,

5

333,

5

423,

0-1

20,0

9934

,911

36,9

1107

1,8

272,

2

503,

5

313,

3

310,

2-1

20,0

7914

,811

36,1

9050

,9

noch Tabelle 8a

Förd

erbe

reic

hIs

tFö

rder

schw

erpu

nkt

1989

1991

1995

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-ge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

V G

eist

esw

isse

nsch

afte

n; W

irts

chaf

ts- u

nd

Sozi

alw

isse

nsch

afte

nW

Ü

brig

e, n

icht

and

eren

Ber

eich

en

zuge

ordn

ete

Akt

ivitä

ten

W1

Stru

ktur

elle

/inno

vativ

e (Q

uers

chni

tts-)

maß

nahm

enW

2 Üb

rige

Quer

schn

ittsa

ktiv

itäte

nW

3 Gl

obal

e M

inde

raus

gabe

5 )A

-W Z

ivile

För

derb

erei

che

zusa

mm

enX

Weh

rfor

schu

ng u

nd -t

echn

ikA

usga

ben

insg

esam

t

Ausg

aben

des

Bun

des f

ür W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g

238,

7

338,

9

6,9

331,

90,

067

96,0

1599

,583

95,5

180,

1

277,

6

4,5

273,

10,

056

50,3

1599

,172

49,4

323,

9

507,

5

13,6

493,

90,

086

51,9

1621

,310

273,

2

224,

3

427,

8

11,3

416,

50,

070

68,2

1620

,786

88,8

401,

7

375,

8

14,3

361,

50,

089

21,6

1452

,610

374,

2

234,

5

258,

7

12,1

246,

60,

070

03,8

1452

,084

55,8

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Ohn

e eh

emal

ige

GM

D-F

orsc

hung

szen

trum

Inf

orm

atio

nste

chni

k G

mbH

.2

Ein

schl

ießl

ich

Bun

desw

ehru

nive

rsitä

ten

und

Fach

hoch

schu

le d

es B

unde

s fü

r öf

fent

liche

Ver

wal

tung

.3

Ein

schl

ießl

ich

dem

Pro

gram

m z

ur S

iche

rung

der

Lei

stun

gsfä

higk

eit u

nd z

um O

ffen

halte

n de

r H

ochs

chul

en in

bes

onde

rs b

elas

tete

n Fa

chri

chtu

ngen

(H

SPI)

199

1 bi

s 19

95, d

em E

rneu

erun

gspr

ogra

mm

für

Hoc

hsch

ule

und

For

schu

ng in

den

neu

en L

ände

rn u

nd B

erlin

-Ost

199

1 bi

s 19

96 s

owie

dem

Pro

gram

m z

ur S

iche

rung

der

Lei

stun

gsfä

higk

eit v

on H

ochs

chul

en u

nd F

orsc

hung

(H

SPII

bzw

. III

) ab

1991

.4

Ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e G

MD

-For

schu

ngsz

entr

um I

nfor

mat

ions

tech

nik

Gm

bH.

5D

ie A

ufte

ilung

der

glo

bale

n M

inde

raus

gabe

des

BM

BF

auf

Förd

erbe

reic

he b

zw. F

örde

rsch

wer

punk

te is

t ers

t im

Ist

mög

lich.

6A

ufte

ilung

teilw

eise

ges

chät

zt.

Que

lle: B

unde

smin

iste

rium

für

Bild

ung

und

Fors

chun

g R

undu

ngsd

iffe

renz

en

Drucksache 14/8040 – 276 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Soll

1997

1998

1999

2000

2001

520

025

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

nach

Förd

erbe

reic

hen

und

Förd

ersc

hwer

punk

ten

– in

Mio

.–

2295

,8

382,

454

7,1

219,

592

0,3

226,

6

525,

312

9,1

112,

316

,974

0,9

230,

4

510,

534

0,2

0,0

54,3

48,6

128,

8

108,

536

5,4

156,

5

113,

6

95,3

285,

4

24,4

466,

0

83,6

179,

581

,1

58,8

63,0

1537

,9

382,

454

7,1

219,

527

6,1

112,

8

525,

312

9,1

112,

316

,974

0,9

230,

4

510,

521

9,2

0,0

54,3

48,6 7,8

108,

536

5,4

156,

5

113,

6

95,3

285,

4

24,4

455,

7

83,6

179,

581

,1

58,8

52,7

2350

,6

401,

556

1,6

228,

092

0,3

239,

2

529,

913

0,8

115,

015

,873

1,0

236,

6

494,

435

5,0

2,3

51,6

50,4

128,

6

122,

236

4,3

150,

1

114,

9

99,3

295,

4

25,8

478,

6

75,1

193,

276

,6

60,3

73,4

1576

,7

401,

556

1,6

228,

027

6,1

109,

6

529,

913

0,8

115,

015

,873

1,0

236,

6

494,

423

3,9

2,3

51,6

50,4 7,5

122,

236

4,3

150,

1

114,

9

99,3

295,

4

25,8

468,

4

75,1

193,

276

,6

60,3

63,2

2485

,1

424,

460

7,2

239,

410

22,6

191,

5

558,

113

8,2

127,

211

,074

7,0

251,

4

495,

635

4,9

2,7

50,3

49,5

131,

5

120,

930

4,0

130,

5

101,

9

71,6

325,

7

12,6

498,

3

60,4

219,

074

,3

61,4

83,3

1659

,9

424,

460

7,2

239,

430

6,8

82,1

558,

113

8,2

127,

211

,074

7,0

251,

4

495,

623

2,5

2,7

50,3

49,5 9,2

120,

930

4,0

130,

5

101,

9

71,6

325,

7

12,6

488,

6

60,4

219,

074

,3

61,4

73,6

2479

,3

437,

262

1,2

246,

610

22,6

151,

8

572,

612

7,5

114,

313

,275

4,8

251,

1

503,

635

1,4

0,0

53,0

41,3

134,

5

122,

632

6,4

130,

0

114,

0

82,5

336,

8

29,2

523,

7

65,2

221,

975

,2

57,1

104,

2

1676

,9

437,

262

1,2

246,

630

6,8

65,1

572,

612

7,5

114,

313

,275

4,8

251,

1

503,

622

5,9

0,0

53,0

41,3 9,0

122,

632

6,4

130,

0

114,

0

82,5

336,

8

29,2

514,

8

65,2

221,

975

,2

57,1

95,4

2512

,1

450,

367

5,4

254,

011

32,5 0,0

587,

414

6,4

128,

018

,478

1,4

254,

7

526,

631

2,1

0,0

46,0

39,9

116,

0

110,

234

7,2

166,

6

79,6

101,

0

374,

2

31,7

619,

7

61,7

230,

377

,0

61,4

189,

4

1719

,4

450,

367

5,4

254,

033

9,8

0,0

587,

414

6,4

128,

018

,478

1,4

254,

7

526,

620

4,7

0,0

46,0

39,9 8,6

110,

234

7,2

166,

6

79,6

101,

0

374,

2

31,7

611,

5

61,7

230,

377

,0

61,4

181,

3

2543

,4

470,

370

7,5

265,

611

00,0 0,0

590,

015

8,5

140,

018

,579

1,1

259,

3

531,

831

1,6

0,0

45,3

39,9

112,

7

113,

634

4,6

165,

4

79,9

99,3

387,

2

32,0

660,

7

66,0

234,

380

,1

62,0

218,

2

1773

,4

470,

370

7,5

265,

633

0,0

0,0

590,

015

8,5

140,

018

,579

1,1

259,

3

531,

820

7,9

0,0

45,3

39,9 9,0

113,

634

4,6

165,

4

79,9

99,3

387,

2

32,0

653,

4

66,0

234,

380

,1

62,0

210,

9

Tabel le8bFö

rder

bere

ich

Ist

Förd

ersc

hwer

punk

t19

8919

9119

95in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEA

Träg

eror

gani

satio

nen;

Um

stru

ktur

ieru

ng d

er

Fors

chun

g im

Bei

tritt

sgeb

iet;

Hoc

hsch

ulba

u un

d üb

erw

iege

nd h

ochs

chul

bezo

gene

So

nder

prog

ram

me

A1 G

rund

finan

zieru

ng M

PGA2

Gru

ndfin

anzie

rung

DFG

A3 G

rund

finan

zieru

ng F

hG1

A5 A

us- u

nd N

euba

u vo

n Ho

chsc

hule

nA6

Übe

rwie

gend

hoc

hsch

ulbe

zoge

ne

Sond

erpr

ogra

mm

e2

B

Gro

ßger

äte

der G

rund

lage

nfor

schu

ngC

Mee

res-

und

Pol

arfo

rsch

ung;

Mee

rest

echn

ikC1

Mee

res-

und

Pol

arfo

rsch

ung

C2 M

eere

stec

hnik

D

Wel

trau

mfo

rsch

ung

und

Wel

trau

mte

chni

kD1

Nat

iona

le F

örde

rung

von

Wel

traum

fors

chun

g un

d W

eltra

umte

chni

kD2

Eur

opäi

sche

Wel

traum

orga

nisa

tion

(ESA

)E

Ener

gief

orsc

hung

und

Ene

rgie

tech

nolo

gie

E1

Kohl

e un

d an

dere

foss

ile E

nerg

ieträ

ger

E2

Erne

uerb

are

Ener

gien

und

ratio

nelle

En

ergi

ever

wen

dung

E3

Nuk

lear

e En

ergi

efor

schu

ng (o

hne

Bese

itigu

ng

kern

tech

nisc

her A

nlag

en)

E4

Bese

itigu

ng k

ernt

echn

isch

er A

nlag

en;

Risi

kobe

teili

gung

E5

Kern

fusi

onsf

orsc

hung

F U

mw

eltg

erec

hte,

nac

hhal

tige

Entw

ickl

ung

F1

Sozia

l-öko

logi

sche

For

schu

ng; r

egio

nale

N

achh

altig

keit

F2

Wirt

scha

ftsbe

zoge

ne N

achh

altig

keit;

in

tegr

ierte

Um

wel

ttech

nik

F7

Glob

aler

Wan

del (

eins

chl.

Fors

chun

g fü

r ein

e Po

litik

der

Frie

dens

gest

altu

ng)

G

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g im

Die

nste

de

r Ges

undh

eit

H

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g zu

r Ve

rbes

seru

ng d

er A

rbei

tsbe

ding

unge

nI

Info

rmat

ions

tech

nik

(ein

schl

ießl

ich

Mul

timed

ia u

nd F

ertig

ungs

tech

nik)

3)

I1

Info

rmat

ikI2

Ba

sist

echn

olog

ien

der I

nfor

mat

ions

tech

nik

I3

Anw

endu

ng d

er M

ikro

syst

emte

chni

k (e

insc

hl.

Anw

endu

ng d

er M

ikro

elek

troni

k; M

ikro

perip

herik

)I4

Fe

rtigu

ngst

echn

ikI5

M

ultim

ediaAu

sgab

en d

es B

MBF

für W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

g un

d En

twic

klun

g

1245

,7

233,

832

8,4

78,2

528,

776

,7

489,

811

7,9

90,9

27,0

622,

325

7,8

364,

537

0,5

4,8

15,4

169,

5

84,2

96,5

213,

111

1,0

69,1

33,1

174,

4

46,1

404,

9

114,

116

8,0

36,3

36,1

50,4

822,

0

233,

832

8,4

78,2

158,

623

,0

489,

811

7,9

90,9

27,0

622,

325

7,8

364,

528

8,0

4,8

15,4

169,

5

1,7

96,5

213,

111

1,0

69,1

33,1

174,

4

46,1

391,

5

114,

116

8,0

36,3

36,1

37,0

1717

,8

255,

338

4,6

92,2

845,

114

0,6

484,

511

9,7

88,4

31,3

787,

429

4,4

493,

033

0,2

4,2

28,0

92,4

104,

5

101,

029

8,8

138,

5

85,6

74,8

221,

8

48,8

475,

4

114,

118

6,2

50,3

65,4

59,4

1037

,4

255,

338

4,6

92,2

253,

551

,8

484,

511

9,7

88,4

31,3

787,

429

4,4

493,

026

5,4

4,2

28,0

92,4

39,7

101,

029

8,8

138,

5

85,6

74,8

221,

8

48,8

461,

3

114,

118

6,2

50,3

65,4

45,3

2262

,4

356,

150

9,0

209,

692

0,3

267,

4

530,

113

5,5

117,

318

,280

8,9

250,

8

558,

133

1,1

2,6

44,9

56,5

121,

9

105,

135

4,0

143,

9

95,9

114,

2

290,

1

33,2

494,

8

97,9

220,

882

,5

51,5

42,1

1449

,7

356,

150

9,0

209,

627

6,1

98,9

530,

113

5,5

117,

318

,280

8,9

250,

8

558,

121

6,8

2,6

44,9

56,5 7,6

105,

135

4,0

143,

9

95,9

114,

2

290,

1

33,2

483,

7

97,9

220,

882

,5

51,5

31,0

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 277 – Drucksache 14/8040So

ll19

9719

9819

9920

0020

015

2002

5

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

nach

Förd

erbe

reic

hen

und

Förd

ersc

hwer

punk

ten

– in

Mio

.–

159,

626

2,2

120,

6

141,

673

,1

68,1

29,0

29,0 0,0

8,3

8,3

72,4

36,3

36,0

69,5

152,

0

24,3

127,

7 -60

66,7

159,

626

2,2

120,

6

141,

673

,1

68,1

29,0

29,0 0,0

8,3

8,3

49,1

29,1

20,0

69,5

110,

4

22,2

88,2 -

5112

,6

179,

826

6,3

122,

9

143,

568

,3

68,0

27,1

27,1 0,0

3,5

3,5

79,7

39,2

40,5

70,0

156,

5

24,2

132,

3 -61

80,6

179,

826

6,3

122,

9

143,

568

,3

68,0

27,1

27,1 0,0

3,5

3,5

55,6

31,4

24,2

70,0

112,

3

22,0

90,3 -

5207

,2

187,

227

6,4

132,

9

143,

557

,6

75,5

33,3

33,3 0,0

0,7

0,7

78,6

40,5

38,0

73,4

214,

5

69,8

144,

7 -64

21,0

187,

227

6,4

132,

9

143,

557

,6

75,5

33,3

33,3 0,0

0,7

0,7

56,4

32,4

23,9

73,4

163,

2

60,5

102,

6 -53

90,3

200,

827

5,3

135,

1

140,

257

,8

51,5

41,7

41,7 0,0

4,0

4,0

90,5

41,8

48,8

77,9

265,

7

111,

515

4,1 -

6566

,9

200,

827

5,3

135,

1

140,

257

,8

51,5

41,7

41,7 0,0

4,0

4,0

63,6

33,4

30,1

77,9

209,

2

94,3

114,

9 -55

46,6

263,

730

4,6

143,

0

161,

658

,4

65,0

44,8

44,8 0,0

9,2

9,2

97,9

51,2

46,7

81,5

331,

8

288,

816

3,2

-120

,269

68,9

263,

730

4,6

143,

0

161,

658

,4

65,0

44,8

44,8 0,0

9,2

9,2

69,5

40,9

28,6

81,5

267,

1

267,

711

9,5

-120

,259

67,5

267,

930

6,7

144,

0

162,

758

,4

66,4

46,3

46,3 0,0

10,0

10,0

102,

353

,748

,681

,9

390,

9

333,

517

7,4

-120

,071

49,9

267,

930

6,7

144,

0

162,

758

,4

66,4

46,3

46,3 0,0

10,0

10,0

72,2

42,9

29,3

81,9

326,

2

313,

313

2,8

-120

,061

74,1

noch Tabelle 8b

Förd

erbe

reic

hIs

tFö

rder

schw

erpu

nkt

1989

1991

1995

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-ge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

K B

iote

chno

logi

eL

Mat

eria

lfors

chun

g; p

hysi

kalis

che

und

chem

isch

e Te

chno

logi

enL1

M

ater

ialfo

rsch

ung;

Wer

ksto

ffe fü

r Zu

kunf

tste

chno

logi

enL2

Ph

ysik

alis

che

und

chem

isch

e Te

chno

logi

enM

Lu

ftfah

rtfo

rsch

ung

und

Hyp

ersc

hall-

tech

nolo

gie

N

Fors

chun

g un

d Te

chno

logi

e fü

r Mob

ilitä

t un

d Ve

rkeh

rO

G

eow

isse

nsch

afte

n un

d Ro

hsto

ffsic

heru

ngO1

Geo

wis

sens

chaf

ten

(insb

eson

dere

Tie

fboh

rung

en)

O2 R

ohst

offs

iche

rung

P Ra

umor

dnun

g un

d St

ädte

bau;

Bau

fors

chun

gP2

Ba

ufor

schu

ng u

nd -t

echn

ik; F

orsc

hung

und

Te

chno

logi

e fü

r den

Den

kmal

schu

tzS

Bild

ungs

fors

chun

gS1

Ber

ufsb

ildun

gsfo

rsch

ung

S2 Ü

brig

e Bi

ldun

gsfo

rsch

ung

V G

eist

esw

isse

nsch

afte

n; W

irts

chaf

ts- u

nd

Sozi

alw

isse

nsch

afte

nW

Ü

brig

e, n

icht

and

eren

Ber

eich

en

zuge

ordn

ete

Akt

ivitä

ten

W1

Stru

ktur

elle

/inno

vativ

e (Q

uers

chni

tts-)m

aßna

hmen

W2

Übrig

e Qu

ersc

hnitt

sakt

ivitä

ten

W3

Glob

ale

Min

dera

usga

be4)

Aus

gabe

n in

sges

amt

Ausg

aben

des

BM

BF fü

r Wis

sens

chaf

t,Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung

123,

820

8,6

115,

7

93,0

52,8

92,0

26,7

23,9 2,9

19,7

19,7

63,3

31,9

31,3

56,2

89,4 6,9

82,5 -

4417

,4

123,

820

8,6

115,

7

93,0

52,8

92,0

26,7

23,9 2,9

19,7

19,7

42,2

25,5

16,6

56,2

70,1 4,5

65,6 -

3857

,3

134,

425

6,1

141,

8

114,

362

,7

93,2

43,4

41,6 1,8

22,8

22,8

74,5

37,6

36,9

55,1

134,

6

13,6

121,

0 -53

61,2

134,

425

6,1

141,

8

114,

362

,7

93,2

43,4

41,6 1,8

22,8

22,8

49,6

30,1

19,5

55,1

108,

3

11,3

97,0 -

4550

,7

158,

025

6,2

120,

8

135,

456

,0

68,6

56,5

56,5 0,0

13,0

13,0

78,1

40,4

37,7

68,2

164,

7

14,3

150,

4 -61

59,3

158,

025

6,2

120,

8

135,

456

,0

68,6

56,5

56,5 0,0

13,0

13,0

54,9

32,3

22,6

68,2

116,

3

12,1

104,

1 -51

49,5

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Ohn

e eh

emal

ige

GM

D-F

orsc

hung

szen

trum

Inf

orm

atio

nste

chni

k G

mbH

.2

Ein

schl

ießl

ich

Bun

desw

ehru

nive

rsitä

ten

und

Fach

hoch

schu

le d

es B

unde

s fü

r öf

fent

liche

Ver

wal

tung

.3

Ein

schl

ießl

ich

dem

Pro

gram

m z

ur S

iche

rung

der

Lei

stun

gsfä

higk

eit u

nd z

um O

ffen

halte

n de

r H

ochs

chul

en in

bes

onde

rs b

elas

tete

n Fa

chri

chtu

ngen

(H

SPI)

199

1 bi

s 19

95, d

em E

rneu

erun

gspr

ogra

mm

für

Hoc

hsch

ule

und

For

schu

ng in

den

neu

en L

ände

rn u

nd B

erlin

-Ost

199

1 bi

s 19

96 s

owie

dem

Pro

gram

m z

ur S

iche

rung

der

Lei

stun

gsfä

higk

eit v

on H

ochs

chul

en u

nd F

orsc

hung

(H

SPII

bzw

. III

) ab

1991

.4

Ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e G

MD

-For

schu

ngsz

entr

um I

nfor

mat

ions

tech

nik

Gm

bH.

5D

ie A

ufte

ilung

der

glo

bale

n M

inde

raus

gabe

des

BM

BF

auf

Förd

erbe

reic

he b

zw. F

örde

rsch

wer

punk

te is

t ers

t im

Ist

mög

lich.

6A

ufte

ilung

teilw

eise

ges

chät

zt.

Que

lle: B

unde

smin

iste

rium

für

Bild

ung

und

Fors

chun

gR

undu

ngsd

iffe

renz

en

Drucksache 14/8040 – 278 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Soll

1997

1998

1999

2000

2001

2002

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

3632

,833

53,0

279,

844

08,1

1201

,4

1344

,2

316,

527

0,9

1275

,1

1267

,981

2,8

738,

174

,7 -10

121,

6

3353

,0

329,

912

64,9

1476

,2

3451

,531

71,7

279,

835

84,6

1181

,8

1344

,2

303,

213

7,3

618,

0

410,

976

0,8

722,

338

,5 -82

07,8

3171

,7

325,

512

64,3

1304

,1

3610

,032

76,8

333,

244

40,1

1244

,0

1356

,4

328,

926

4,6

1246

,1

1280

,681

0,6

729,

381

,3 -10

141,

3

3276

,8

324,

511

38,6

1521

,1

3430

,630

97,4

333,

236

34,2

1223

,7

1356

,4

315,

713

8,7

599,

7

407,

975

1,1

713,

837

,3 -82

23,8

3097

,4

319,

011

37,8

1351

,5

3520

,131

77,8

342,

345

31,9

1324

,1

1371

,8

333,

827

7,7

1224

,4

1342

,783

3,8

747,

786

,1 -10

228,

5

3177

,8

286,

310

15,7

1589

,5

3335

,129

92,8

342,

337

22,3

1304

,2

1371

,8

321,

114

3,4

581,

6

412,

277

0,5

730,

639

,9 -82

40,1

2992

,8

279,

610

14,9

1415

,3

3605

,832

85,7

320,

146

99,2

1357

,7

1383

,9

341,

334

5,1

1271

,2

1327

,784

1,5

761,

580

,0 -10

474,

1

3285

,7

299,

710

03,1

1708

,7

3408

,830

88,7

320,

138

39,3

1338

,1

1383

,9

329,

820

0,1

587,

4

400,

177

8,4

742,

535

,9 -84

26,5

3088

,7

294,

410

02,2

1521

,6

4181

,038

40,5

340,

548

57,2

1432

,6

1424

,1

343,

235

7,9

1299

,4

1281

,987

9,0

798,

680

,4

-120

,211

078,

9

3840

,5

346,

810

49,7

2118

,4

3987

,136

46,6

340,

539

77,5

1413

,1

1424

,1

332,

421

9,5

588,

4

367,

281

4,3

778,

635

,7

-120

,290

26,0

3646

,6

337,

810

48,9

1938

,5

4137

,838

13,5

324,

349

21,5

1558

,7

1387

,2

354,

936

1,2

1259

,4

1248

,388

4,3

803,

780

,6

-120

,011

071,

8

3813

,5

297,

997

0,1

2225

,5

3950

,536

26,2

324,

340

42,3

1539

,1

1387

,2

344,

121

8,3

553,

6

357,

182

1,0

784,

836

,2

-120

,090

50,9

3626

,2

291,

196

9,3

2049

,6

nach

Förd

erun

gsar

ten

– in

Mio

.–

Tabel le 9Fö

rder

bere

ich

Ist

Förd

ersc

hwer

punk

t19

8919

9119

95in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uE1.

Proj

ektfö

rder

ung

1.1

Dire

kte

Proj

ektfö

rder

ung1

1.2

Indi

rekt

e Fo

rsch

ungs

- und

Inno

vatio

nsfö

rder

ung2

2.

Inst

itutio

nelle

För

deru

ng2.

1 Fo

rsch

ungs

- und

Wis

sens

chaf

ts-

förd

erun

gsor

gani

satio

nen3

2.2

Herm

ann

von

Helm

holtz

-Gem

eins

chaf

t De

utsc

her F

orsc

hung

szen

tren

(HGF

)4

2.3

Inst

itute

der

„Bl

auen

Lis

te“5

2.4

Sons

tige

Einr

icht

unge

n oh

ne E

rwer

bszw

eck

2.5

Bund

esei

gene

For

schu

ngse

inric

htun

gen

und

sons

tige

Bund

esan

stal

ten

3.

Hoc

hsch

ulbe

zoge

ne F

örde

rung

7

4.

Inte

rnat

iona

le b

i- u

nd m

ultil

ater

ale

Zusa

mm

enar

beit

4.1

Beitr

äge

an O

rgan

isat

ione

n un

d Ei

nric

htun

gen8

4.2

Proj

ektfö

rder

ung

in d

er in

tern

atio

nale

n Zu

sam

men

arbe

it5.

G

loba

le M

inde

raus

gabe

des

BM

BF9

Aus

gabe

n in

sges

amt

Nac

hric

htlic

h:Di

rekt

e Pr

ojek

tförd

erun

gda

runt

er:

BMW

iBM

VgBM

BF

3991

,037

91,6

199,

430

72,6

686,

5

1183

,7

123,

216

5,3

913,

8

702,

162

9,7

573,

955

,8 -83

95,5

3791

,6

645,

114

52,5

1336

,2

3868

,136

68,6

199,

425

94,6

672,

7

1183

,7

109,

911

5,1

513,

1

199,

458

7,3

560,

327

,0 -72

49,4

3668

,6

641,

114

52,1

1220

,3

4530

,243

04,1

226,

137

71,0

789,

0

1230

,1

138,

756

4,36

1048

,9

1161

,081

1,1

723,

487

,7 -10

273,

2

4304

,1

758,

714

53,8

1574

,6

4410

,441

84,3

226,

131

77,7

771,

8

1230

,1

124,

648

1,36

569,

9

342,

675

8,2

707,

650

,5 -86

88,8

4184

,3

751,

814

53,3

1467

,0

3927

,435

90,4

337,

042

16,1

1129

,2

1301

,0

311,

528

0,8

1193

,6

1348

,088

2,6

807,

475

,2 -10

374,

2

3590

,4

428,

512

95,4

1561

,2

3743

,634

06,6

337,

034

49,3

1108

,1

1301

,0

297,

513

9,0

603,

8

434,

982

7,9

789,

638

,3 -84

55,8

3406

,6

423,

112

94,8

1388

,3

FuE-

Ausg

aben

des

Bun

des

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Ein

schl

ießl

ich

Aus

gabe

n fü

r Auf

träg

e im

Rah

men

der

Res

sort

- und

Weh

rfor

schu

ng u

nd -e

ntw

ickl

ung

und

für d

ie W

eite

rent

wic

klun

g vo

n H

ochs

chul

e un

d W

isse

nsch

aft s

owie

die

Rea

lisie

wru

ng d

er C

han-

ceng

leic

hhei

t für

Fra

uen

in F

orsc

hung

und

Leh

re a

b 20

01 (

HW

P).

2O

hne

steu

erlic

he M

aßna

hmen

(Z

ulag

en, S

onde

rabs

chre

ibun

gen)

.3

Ohn

e eh

emal

ige

GM

D-F

orsc

hung

szen

trum

Inf

orm

atio

nste

chni

k G

mbH

.4

Ein

schl

ießl

ich

ehem

alig

e G

MD

-For

schu

ngsz

entr

um I

nfor

mat

ions

tech

nik

Gm

bH.

5E

insc

hlie

ßlic

h vo

n B

und

und

Län

dern

gem

eins

am g

eför

dert

e la

ndes

eige

ne E

inri

chtu

ngen

.6

Ein

schl

ießl

ich

Übe

rgan

gsfi

nanz

ieru

ng d

er A

kade

mie

der

Lan

dwir

tsch

afts

wis

sens

chaf

ten,

der

Bau

akad

emie

und

der

Aka

dem

ie d

er W

isse

nsch

afte

n im

Bei

tritt

sgeb

iet.

7E

insc

hlie

ßlic

h B

unde

sweh

runi

vers

itäte

n un

d Fa

chho

chsc

hule

des

Bun

des

für

öffe

ntlic

he V

erw

altu

ng; d

em P

rogr

amm

zur

Sic

heru

ng d

er L

eist

ungs

fähi

gkei

t und

zum

Off

enha

lten

der

Hoc

hsch

ulen

in b

e-so

nder

s be

last

eten

Fac

hric

htun

gen

(HSP

I) 1

991

bis

1995

, dem

Pro

gram

m z

ur S

iche

rung

der

Lei

stun

gsfä

higk

eit

von

Hoc

hsch

ulen

und

For

schu

ng (

HSP

II b

zw. I

II)

1991

bis

200

0, s

owie

dem

Ern

eue-

rung

spro

gram

m f

ür H

ochs

chul

e un

d Fo

rsch

ung

(HE

P) in

den

neu

en L

ände

rn u

nd B

erlin

-Ost

bis

199

6.8

Mit

Sitz

im I

n- u

nd A

usla

nd.

9A

ufte

ilung

der

glo

bale

n M

inde

raus

gabe

auf

För

deru

ngsa

rten

ist e

rst i

m I

st m

öglic

h.

Que

lle: B

unde

smin

iste

rium

für

Bild

ung

und

Fors

chun

gR

undu

ngsd

iffe

renz

en

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 279 – Drucksache 14/8040So

ll19

9719

9819

9920

0020

011

2002

1

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-in

s-da

run-

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

und

Ent

wic

klun

g na

ch E

mpf

änge

rgru

ppen

– in

Mio

.–

3055

,114

70,4

1297

,817

2,6

1584

,766

,014

90,5

16,3

11,9

3997

,516

12,2

1614

,2

697,

5

73,7

2271

,5

1904

,536

6,9

797,

517

,8

779,

7 -10

121,

6

2271

,5

488,

912

16,5

484,

4

1562

,470

5,0

640,

364

,885

7,4

62,9

768,

214

,911

,436

52,8

1504

,5

1535

,0

550,

6

62,7

2213

,1

1853

,735

9,4

779,

417

,4

762,

0 -82

07,8

2213

,1

485,

012

16,5

429,

9

3057

,614

48,2

1269

,217

9,0

1609

,463

,815

17,4

16,5

11,7

4061

,416

58,9

1621

,9

698,

8

81,7

2194

,5

1785

,240

9,4

827,

747

,3

780,

4 -10

141,

3

2194

,5

529,

210

40,3

550,

5

1559

,369

4,2

622,

471

,886

5,1

60,6

778,

015

,211

,337

18,4

1545

,5

1541

,9

560,

2

70,7

2135

,3

1735

,439

9,9

810,

846

,6

764,

1 -82

23,8

2135

,3

524,

110

40,3

496,

4

3106

,314

23,6

1244

,817

8,8

1682

,765

,915

93,7

11,9

11,2

4212

,517

46,8

1657

,6

721,

2

86,9

2011

,7

1617

,239

4,5

898,

085

,5

812,

5 -10

228,

5

2011

,7

525,

783

6,8

581,

7

1544

,366

5,9

601,

264

,787

8,4

62,7

794,

010

,710

,938

67,7

1639

,6

1575

,3

576,

4

76,4

1948

,4

1564

,138

4,2

879,

785

,0

794,

7 -82

40,1

1948

,4

519,

683

6,8

524,

5

3183

,714

91,5

1291

,320

0,2

1692

,284

,115

79,7

14,7

13,7

4386

,518

47,3

1692

,2

756,

8

90,2

1987

,1

1560

,642

6,5

916,

910

1,4

815,

5 -10

474,

1

1987

,1

497,

081

9,1

603,

9

1581

,767

3,7

607,

266

,690

8,0

80,4

802,

311

,913

,540

23,3

1740

,4

1603

,4

601,

6

77,9

1924

,5

1508

,341

6,2

897,

010

0,9

796,

2 -84

26,5

1924

,5

492,

481

9,1

546,

1

3429

,215

19,3

1321

,819

7,5

1909

,982

,817

88,0

23,4

15,7

4697

,519

75,2

1806

,7

808,

0

107,

620

92,8

1622

,647

0,1

979,

511

2,5

867,

0

-120

,211

078,

9

2092

,8

521,

084

2,7

648,

1

1779

,467

7,8

610,

567

,311

01,7

78,8

987,

220

,315

,443

72,6

1889

,5

1727

,0

660,

6

95,5

2035

,5

1579

,145

6,4

958,

611

1,9

846,

7

-120

,290

26,0

2035

,5

513,

284

2,7

598,

7

3399

,314

87,0

1282

,620

4,4

1912

,389

,017

88,0

19,8

15,4

4807

,921

41,6

1746

,9

823,

1

96,3

2010

,3

1530

,248

0,1

973,

910

1,6

872,

2

-120

,011

071,

8

2010

,3

478,

277

5,5

664,

8

1777

,665

1,1

576,

574

,611

26,5

84,8

1010

,016

,715

,144

82,9

2056

,4

1669

,9

671,

8

84,9

1956

,1

1487

,546

8,6

954,

110

1,1

853,

0

-120

,090

50,9

1956

,1

472,

377

5,5

616,

5

Tabel le 10

Förd

erbe

reic

hIs

tFö

rder

schw

erpu

nkt

1989

1991

1995

ins-

daru

n-in

s-da

run-

ins-

daru

n-ge

sam

tte

r FuE

gesa

mt

ter F

uEge

sam

tte

r FuE

1.

Geb

iets

körp

ersc

hafte

n1.

1Bu

nd1.

1.1

Bund

esei

gene

For

schu

ngse

inric

htun

gen

1.1.

2So

nstig

e Ei

nric

htun

gen

der B

unde

sver

wal

tung

2

1.2

Länd

er u

nd G

emei

nden

1.2.

1Fo

rsch

ungs

einr

icht

unge

n de

r Län

der

1.2.

2Ho

chsc

hule

n un

d Ho

chsc

hulk

linik

en3

1.2.

3So

nstig

e Ei

nric

htun

gen

der L

ände

r1.

2.4

Gem

eind

en, G

emei

nde-

und

Zw

eckv

erbä

nde

2.O

rgan

isat

ione

n oh

ne E

rwer

bszw

eck

2.1

Fors

chun

gs- u

nd W

isse

nsch

afts

förd

erun

gs-

orga

nisa

tione

n (z.

B. M

PG, F

hG, D

FG)4

2.2

Herm

ann

von

Helm

holtz

-Gem

eins

chaf

t De

utsc

her F

orsc

hung

szen

tren

(HGF

)2.

3So

nstig

e w

isse

nsch

aftli

che

Einr

icht

unge

n oh

ne E

rwer

bszw

eck

2.4

Übrig

e Or

gani

satio

nen

ohne

Erw

erbs

zwec

k3.

Ges

ells

chaf

ten

und

Unt

erne

hmen

der

W

irts

chaf

t6

3.1

Gese

llsch

afte

n un

d Un

tern

ehm

en d

er W

irtsc

haft

3.2

Dien

stle

istu

ngen

, sow

eit v

on U

nter

nehm

en

und

Frei

en B

eruf

en e

rbra

cht

4.

Aus

land

4.1

Zahl

unge

n an

Ges

ells

chaf

ten

und

Unte

rneh

men

de

r Wirt

scha

ft im

Aus

land

4.2

Beitr

äge

an in

tern

atio

nale

Org

anis

atio

nen

und

übrig

e Za

hlun

gen

an d

as A

usla

nd5.

Glo

bale

Min

dera

usga

be d

es B

MB

FA

usga

ben

insg

esam

tN

achr

icht

lich:

Gese

llsch

afte

n un

d Un

tern

ehm

en d

er W

irtsc

haft

6

daru

nter

:BM

Wi

BMVg

BMBF

Ausg

aben

des

Bun

des f

ür W

isse

nsch

aft,

Fors

chun

g

2332

,210

87,9

973,

011

4,8

1244

,470

,110

12,9

141,

619

,727

11,9

982,

6

1307

,2

364,

3

57,8

2588

,1

2008

,357

9,7

763,

387

,3

676,

0 -83

95,5

2588

,1

690,

312

61,4

582,

6

1414

,460

4,2

568,

935

,281

0,2

67,7

583,

913

9,8

18,9

2572

,492

8,3

1295

,2

298,

7

50,2

2513

,6

1936

,157

7,6

749,

086

,7

662,

3 -72

49,4

2513

,6

689,

812

61,4

508,

8

3138

,312

92,3

1115

,417

6,9

1846

,188

,915

41,5

197,

118

,635

33,6

1173

,9

1422

,8

849,

65

87,2

262,

1

2151

,251

0,9

939,

216

9,8

769,

4 -10

273,

2

2662

,1

787,

212

38,1

567,

8

1829

,670

9,4

631,

977

,411

20,2

86,1

821,

519

4,7

18,0

3311

,810

99,1

1385

,5

752,

35

74,9

2624

,1

2120

,150

4,1

923,

316

9,7

753,

6 -86

88,8

2624

,1

782,

012

38,1

535,

0

3110

,914

21,3

1250

,417

0,9

1689

,687

,015

29,4

57,9

15,4

3983

,316

10,5

1559

,6

733,

9

79,3

2382

,2

1895

,948

6,3

897,

819

,3

878,

5 -10

374,

2

2382

,2

624,

711

80,2

498,

0

1634

,571

9,9

650,

769

,291

4,5

83,4

759,

956

,414

,736

20,5

1496

,7

1481

,0

577,

5

65,3

2321

,6

1845

,247

6,4

879,

219

,0

860,

2 -84

55,8

2321

,6

619,

811

80,2

442,

4

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Auf

teilu

ng g

esch

ätzt

. Auf

teilu

ng d

er g

loba

len

Min

dera

usga

be d

es B

MB

F au

f E

mpf

änge

rgru

ppen

ist e

rst i

m I

st m

öglic

h.2

Ein

schl

. Bun

desw

ehru

nive

rsitä

ten.

3O

hne

Gru

ndfi

nanz

ieru

ng D

FG u

nd M

ittel

für

Son

derf

orsc

hung

sber

eich

e.4

Ein

schl

. Gru

ndfi

nanz

ieru

ng D

FG u

nd M

ittel

für

Son

derf

orsc

hung

sber

eich

e.5

Ein

schl

ießl

ich

Übe

rgan

gsfi

nanz

ieru

ng d

er A

kade

mie

der

Lan

dwir

tsch

afts

wis

sens

chaf

ten,

der

Bau

akad

emie

und

der

Aka

dem

ie d

er W

isse

nsch

afte

n im

Bei

tritt

sgeb

iet.

6E

insc

hlie

ßlic

h de

r Mitt

el z

ur F

örde

rung

der

Auf

trag

sfor

schu

ng; A

bgre

nzun

g na

ch d

er W

irts

chaf

tszw

eigs

yste

mat

ik; o

hne

Mitt

elan

Ges

ells

chaf

ten

und

Unt

erne

hmen

der

Wir

tsch

aft i

m A

usla

nd (s

iehe

4.1

).Q

uelle

: Bun

desm

inis

teri

um f

ür B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

Run

dung

sdif

fere

nzen

Drucksache 14/8040 – 280 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

1997

1998

1999

2000

WZ

insg

e-da

runt

erin

sge-

daru

nter

insg

e-da

runt

erin

sge-

daru

nter

1993

sam

tdi

rekt

e Pr

ojek

t-sa

mt

dire

kte

Proj

ekt-

sam

tdi

rekt

e Pr

ojek

t-sa

mt

dire

kte

Proj

ekt-

förd

erun

g1fö

rder

ung1

förd

erun

g1fö

rder

ung1

01–0

510

–14

15–3

715

/16

17–1

9 20

–22

23 24 25 26 27/2

829 30 31 32 33 34 35

.135

.235

.335

.9

36 37 40/4

145 50

–55

60–6

465

–67

70–9

3

Wiss

ensc

haft,

Fors

chun

g un

d En

twick

lung

in d

er W

irtsc

haftg

liede

rung

* – in

Mio

.–

26,7

4,

6

1769

,0

10,1

25

,5

13,7

48,4

64,5

12

,0

18,4

82

,1

166,

5

65,0

61,1

334,

7

164,

7

61,7

47

,1

2,7

57

9,0

1,

7

8,0

2,1

26,9

6,

4

3,1

6,3

20,4

337,

1

2200

,521

42,3

76

,8

24,5

3,

9

1649

,8

2,9

9,

4

6,7

48,0

53,3

6,

9

12,8

59

,1

144,

4

64,1

57,1

33

1,5

15

9,3

59

,4

46,0

2,

6

579,

0

1,3

4,3

1,7

11

,6

4,5

2,

1

6,3

0,

7

314,

6

2018

,0

1959

,7 -

9,9

3,

7

1734

,5

11,3

27

,8

18,6

48,7

83,1

16

,6

20,4

10

1,4

19

8,9

68

,8

67,3

29

1,1

21

2,5

19

,5

24,2

3,

4

508,

2

1,7

9,6

1,4

27

,8

9,6

3,

3

9,5

27

,4

369,

1

2194

,8

2135

,3

87,9

5,2

3,

1

1526

,0

2,9

9,

8

8,3

48,3

63,5

8,

1

12,4

73

,0

154,

9

52,0

59,9

29

0,4

18

6,6

17

,3

23,2

3,

1

507,

8

0,6

2,5

1,4

11

,8

4,8

2,

2

8,4

0,

5

322,

1

1884

,1

1825

,1 -

8,7

3,

5

1568

,811

,6

27,0

19,2

48,2

89,7

17

,5

19,0

94

,8

169,

254

,7

64,5

21

3,0

19

8,9

25

,1

71,5

3,

2

428,

91,

3

9,3

2,2

27

,7

8,5

2,4

19,9

43

,7

328,

5

2011

,7

1948

,3

84,6

4,3

2,

9

1350

,4

3,5

9,

6

9,0

47,7

68,2

8,

5

11,1

66

,8

125,

0

37,4

56,1

20

9,4

16

8,5

22

,8

70,5

3,

0

428,

5

0,7

2,5

1,6

12

,4

3,4

1,

3

18,6

0,

6

292,

9

1686

,8

1623

,7 -

7,4

2,

8

1519

,0

10,7

29

,6

17,1

47,4

89,8

17

,0

18,9

91

,0

183,

9

51,5

52,1

23

9,6

16

6,9

25

,3

54,7

1,

7

409,

9

1,0

9,2

1,7

22

,0

9,4

2,

0

16,5

59

,8

348,

2

1987

,1

1924

,5

87,3

4,9

2,

1

1335

,6

3,1

11

,8

8,6

47,1

70,9

9,

1

12,8

65

,0

148,

7

39,6

48,5

23

3,8

14

3,7

23

,4

53,9

1,

6

409,

7

0,6

2,6

1,1

10

,4

4,9

1,

5

15,3

1,

1

314,

3

1690

,1

1628

,1 -

Tabel le 11Is

tW

irts

chaf

tsgl

iede

rung

WZ

1996

1993

insg

e-da

runt

ersa

mt

dire

kte

Proj

ekt-

förd

erun

g1

Land

- und

For

stw

irts

chaf

t, Fi

sche

rei u

nd F

isch

zuch

tB

ergb

au u

nd G

ewin

nung

von

Ste

inen

und

Erd

en

(ohn

e En

ergi

e- u

. Was

serv

erso

rgun

g)Ve

rarb

eite

ndes

Gew

erbe

Ernä

hrun

gsge

wer

be, T

abak

vera

rbei

tung

Text

il-, B

ekle

idun

gs u

nd L

eder

gew

erbe

Holz-

(ohn

e He

rste

llung

von

Möb

eln)

, Pap

ier-,

Ver

lags

- und

Dru

ckge

wer

be,

Verv

ielfä

ltigu

ng v

on b

espi

elte

n To

n-,

Bild

- und

Dat

enträ

gern

Koke

rei,

Min

eral

ölve

rarb

eitu

ng, H

erst

ellu

ng u

nd V

erar

beitu

ng v

on

Spal

t- un

d Br

utst

offe

nCh

emis

che

Indu

strie

Hers

tellu

ng v

on G

umm

i- un

d Ku

nsts

toffw

aren

Glas

gew

erbe

, Ker

amik

, Ver

arbe

itung

von

Ste

inen

und

Erd

enM

etal

lerz

eugu

ng u

nd -b

earb

eitu

ng; H

erst

ellu

ng v

on M

etal

lerz

eugn

isse

nM

asch

inen

bau

Hers

tellu

ng v

on B

ürom

asch

inen

, Dat

enve

rarb

eitu

ngsg

erät

en

und

-ein

richt

unge

nHe

rste

llung

von

Ger

äten

der

Ele

ktriz

itäts

erze

ugun

g, -v

erte

ilung

u.ä

.Ru

ndfu

nk-,

Fern

seh-

und

Nac

hric

hten

tech

nik

Med

izin-

, Mes

s-, S

teue

r- un

d Re

gelu

ngst

echn

ik, O

ptik

Hers

tellu

ng v

on K

raftw

agen

und

Kra

ftwag

ente

ilen

Schi

ffbau

Schi

enen

fahr

zeug

bau

Luft-

und

Rau

mfa

hrze

ugba

uHe

rste

llung

von

Kra

ft- u

. Fah

rräde

rn u

. Beh

inde

rtenf

ahrz

euge

n;

Fahr

zeug

bau

a.n.

g.He

rste

llung

von

Möb

eln,

Sch

muc

k, M

usik

inst

rum

ente

n, S

portg

erät

en,

Spie

lwar

en u

nd s

onst

igen

Erz

eugn

isse

nRe

cycl

ing

Ener

gie-

und

Was

serv

erso

rgun

g (o

hne

Ber

gbau

)B

auge

wer

be (e

insc

hl. E

lekt

roin

stal

latio

n)H

ande

l; In

stan

dhal

tung

und

Rep

arat

ur v

on K

fz u

nd

Geb

rauc

hsgü

tern

; Gas

tgew

erbe

Verk

ehr u

nd N

achr

icht

enüb

erm

ittlu

ngKr

edit-

und

Ver

sich

erun

gsge

wer

beSo

nstig

e D

iens

tleis

tung

en, s

owei

t von

Unt

erne

hmen

und

Fr

eien

Ber

ufen

erb

rach

t2

Aus

gabe

n in

sges

amt

daru

nter

FuE

daru

nter

För

deru

ng d

er G

emei

nsch

afts

fors

chun

g de

s BM

Wi

01–0

510

–14

15–3

715

/16

17–1

9 20

–22

23 24 25 26 27/2

829 30 31 32 33 34 35

.135

.235

.335

.9

36 37 40/4

145 50

–55

60–6

465

–67

70–9

3

17,5 3,5

1931

,410

,9

24,9

18

,3

48,3

74,2

13

,2

19,3

88

,2

191,

5

65,7

76,4

33

9,5

21

0,1

48

,8

48,2

4,

1

636,

7

1,6

9,1

2,4

30

,4

7,4

15

,0 6,6

16

,4

349,

3

2377

,5

2321

,6

86,6

14,2 2,9

1784

,4 3,1

6,

0

8,8

47,9

58,5

7,

3

12,4

64

,7

164,

2

64,4

70,3

33

6,3

19

9,8

45

,2

47,7

3,

1

636,

6

1,0

4,9

2,2

10

,6

5,0

14

,7 5,3

0,

3

327,

3

2164

,7

2108

,9 -

Ausg

aben

des

Bun

des a

n Ge

sells

chaf

ten

und

Unte

rneh

men

der

Wirt

scha

ftfü

r

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in

Eur

o (1

¤=

1,9

5583

DM

) um

gere

chne

t. Z

ur i

n-te

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

ech-

selk

urs

des

jew

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.*

Glie

deru

ng e

ntsp

rech

end

der

Kla

ssif

ikat

ion

der

Wir

tsch

afts

zwei

ge –

Aus

gabe

199

3; z

um T

eil

schw

erpu

nktm

äßig

e Z

uord

nung

und

Um

setz

ung

der A

usga

ben

früh

er J

ahre

zur

neu

en K

lass

i-

fika

tion

der

Wir

tsch

afts

zwei

ge1

Ein

schl

ießl

ich

Aug

aben

für

Auf

träg

e im

Rah

men

der

Res

sort

- un

d W

ehrf

orsc

hung

und

- en

twic

klun

g2

Ein

schl

ießl

ich

Fors

chun

g un

d E

ntw

ickl

ung

und

Ein

rich

tung

en v

on U

nter

nehm

en.

Que

lle: B

unde

smin

iste

rium

für

Bild

ung

und

Fors

chun

gR

undu

ngsd

iffe

renz

en

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 281 – Drucksache 14/8040

Organisation/Einrichtung Ist Soll

1989 1991 1995 1997 1998 1999 2000 2001 20021. Organisationen/Einrichtungen

mit Sitz im AuslandDeutsch-Britische Stiftung für das 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4Studium der Industriegesellschaft in LondonNordatlantik-Pakt-Organisation, 3,5 3,7 4,0 3,7 3,2 3,6 3,6 3,7 3,7Beitrag zum zivilen Teil des Haushaltes (NATO)Internationales Institut für Verwal- 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1tungswissenschaften in BrüsselInternationale Atomenergie- 16,4 19,1 21,7 19,1 18,8 20,8 23,1 24,3 23,0organisation (IAEO) in WienInternationaler Rat für Meeres- 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2forschung (ICES) in KopenhagenDeutsch-Französisches Forschungs- 17,8 19,8 19,2 20,9 20,1 19,5 20,7 20,2 21,6institut St. LouisInternationales Zentrum für 1,0 0,9 1,3 1,5 1,6 1,7 1,7 1,9 1,8Krebsforschung in LyonZwischenstaatlicher Ausschuss 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,4 0,2über Klimaveränderungen (IPCC)Internationales Institut für angewandte 0,5 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0Systemanalyse (IIASA) in WienEuropäisches Hochschulinstitut 2,0 2,3 2,3 2,9 3,0 3,0 3,1 3,3 3,4in FlorenzEuropäische Organisation für 111,7 117,7 130,7 116,5 121,7 135,0 136,6 144,0 141,2Kernforschung (CERN) in GenfInstitut Max von Laue-Paul Langevin 13,8 14,2 14,7 15,6 17,2 16,5 15,6 15,8 17,1(ILL) in Grenoble...Europäische Synchrotronstrahlungs- 10,7 17,1 14,6 14,9 15,4 15,6 15,7 15,9 16,2anlage (ESRF) in GrenobleHochfluss-Forschungsreaktor Petten 0,0 11,0 10,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0im Rahmen des Ergänzungs- programms der EGEuropäische Gesellschaft für die 3,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0chemische Aufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe (Eurochemic) in MolEuropäische Weltraumorganisation 364,5 493,0 558,1 510,5 494,4 495,6 503,6 526,6 531,8(EWO) in ParisEG-Forschungsprogramme, Beiträge 10,8 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0für Ergänzungsprogramme gemäß EURATOM-VertragÜbrige Organisationen und 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 2,4 2,5 3,6 3,8Einrichtungenzusammen 557,1 700,9 778,2 706,9 696,6 714,5 727,2 760,5 764,5darunter FuE-Anteil 543,5 685,1 760,5 691,2 681,2 697,4 708,3 740,6 745,6

Ausgaben des Bundes an internationale wissenschaftliche Organisationen und an zwischenstaatliche Forschungseinrichtungen

– in Mio. ¤ –

Tabel le 12

Drucksache 14/8040 – 282 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Organisation/Einrichtung Ist Soll

1989 1991 1995 1997 1998 1999 2000 2001 20022. Organisationen/Einrichtungen

mit Sitz im InlandStudienzentrum Venedig 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,4 0,4(Trägerverein: München)Europäische Organisation für 9,4 13,8 18,0 19,2 20,0 19,3 19,6 20,8 21,4astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO) in Garching bei MünchenEuropäische Konferenz und das 7,2 8,3 10,8 11,6 12,3 13,4 14,3 16,8 17,4Europäische Laboratorium fürMolekularbiologie (EMBC und EMBL) in Heidelbergzusammen 16,8 22,5 29,2 31,1 32,6 33,2 34,3 38,0 39,2darunter FuE-Anteil 16,8 22,5 29,2 31,1 32,6 33,2 34,3 38,0 39,2Ausgaben insgesamt 573,9 723,4 807,4 738,1 729,3 747,7 761,5 798,6 803,7darunter FuE-Anteil 560,3 707,6 789,6 722,3 713,8 730,6 742,5 778,6 784,8

Ausgaben des Bundes an internationale wissenschaftliche Organisationen und an zwischenstaatliche Forschungseinrichtungen

– in Mio. ¤ –

noch Tabelle 12

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 283 – Drucksache 14/8040

Forschungsziel 1989 1991 1993 1995 1997 1998 1999 20002 20012

Erforschung und Nutzung der 263,3 374,3 440,2 370,2 325,2 293,8 293,1 296,9 313,3irdischen UmweltInfrastrukturmaßnahmen und 238,3 304,2 268,4 246,4 272,5 275,0 280,2 268,6 278,3RaumgesamtplanungUmweltschutz 411,1 513,3 603,8 580,3 562,4 551,8 562,7 560,1 559,0Schutz und Förderung der 417,2 485,2 514,9 520,5 530,2 518,6 543,4 558,4 652,7menschlichen GesundheitErzeugung, Verteilung und ratio- 777,2 777,7 671,8 556,3 562,9 588,7 593,8 569,8 607,8nelle Nutzung der EnergieLandwirtschaftliche Produktivität 250,0 478,1 416,7 420,8 432,0 433,0 416,8 410,1 409,2und TechnologieIndustrielle Produktivität und 1 547,2 1 862,1 1 992,0 2 157,1 2 040,1 1 997,8 2 091,5 1 999,4 2 071,4TechnologieGesellschaftliche Strukturen 298,1 374,3 402,9 387,6 395,7 411,6 549,5 592,1 770,3und BeziehungenWeltraumforschung und 683,1 810,9 935,2 832,9 762,8 759,7 736,4 741,3 767,8-nutzungAllgemeine Hochschul- 3 961,5 4 994,3 5 949,4 6 104,3 6 160,6 6 209,4 6 252,5 6 274,0 6 399,0forschungsmittelNicht zielorientierte Forschung 1 680,1 2 283,4 2 456,8 2 430,7 2 476,7 2 531,0 2 605,7 2 712,2 2 841,6Sonstige zivile Forschung3 12,8 145,2 26,6 104,3 -45,5 43,9 37,3 17,0 9,3Verteidigung 1 545,6 1 653,5 1 367,2 1 465,4 1 532,9 1 402,6 1 359,4 1 308,1 1 255,4Insgesamt 12 084,9 15 057,5 16 045,4 16 176,8 16 009,6 16 017,0 16 322,3 16 308,1 16 935,1

FuE-Ausgaben des Bundes und der Länder nach Forschungszielen1– Haushaltssoll in Mio. ¤ –

Tabel le 13

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Entsprechend der Systematik zur Analyse und zum Vergleich der wissenschaftlichen Programmeund Haushalte (NABS); bis 1992: NABS 1983, ab 1993: NABS 1992.

2 Vorläufiges Ergebnis.3 Einschließlich der globalen Minderausgabe des BMBF, die erst im Ist den Forschungszielen zuge-

rechnet werden kann.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Statistisches Bundesamt Rundungs-differenzen

Drucksache 14/8040 – 284 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 14

Land Jahr 2 Hochschulen Wissenschaft und Grundmittel der davoneinschließlich Forschung außerhalb Länder und

Hochschul- der Hochschulen Gemeinden kliniken3 insgesamt dar. Land insgesamt Land Gemeinden

Mio. E % Mio. EBaden- 1989Württemberg 1991

1993199519961997199819992000

Bayern4 198919911993199519961997199819992000

Berlin-West 1989Berlin5 1991

1993199519961997199819992000

Brandenburg 19911993199519961997199819992000

Bremen 198919911993199519961997199819992000

1 413,51 614,41 823,91 921,11 978,41 915,51 961,82 111,52 184,71 426,41 676,51 906,12 076,72 235,32 229,32 245,32 101,42 083,5

855,01 156,01 518,51 438,01 397,81 337,91 264,51 348,81 289,5

.135,6220,5250,1272,9267,8260,1237,1117,1140,9159,3158,2160,3164,7176,4200,3210,3

264,1299,4279,6304,4303,3278,8282,2293,9309,3268,2340,9343,4433,1415,2403,4440,2494,8627,781,7

207,6142,3160,2156,0149,7144,9167,7211,6

.81,6

108,5108,091,988,595,298,919,223,929,336,938,128,630,125,330,5

256,3290,0276,6290,6275,5257,7274,0285,5300,5255,7315,2337,5416,9404,4396,7433,8488,1621,081,7

207,6142,3160,2156,0149,7144,9167,7211,6

.81,3

108,1107,791,788,595,198,819,223,929,336,938,128,630,125,330,5

1 677,51 913,82 103,62 225,52 281,72 194,32 244,02 405,42 494,01 694,62 017,42 249,62 509,82 650,42 632,72 685,52 596,12 711,2

936,61 363,71 660,81 598,11 553,81 487,61 409,41 516,51 501,1

.217,2329,0358,1364,9356,3355,2336,0136,3164,8188,6195,1198,4193,3206,5225,6240,8

16,413,913,413,213,112,713,013,713,816,614,714,414,915,215,315,614,815,09,29,9

10,69,58,98,68,28,68,3

.1,42,02,12,12,12,01,91,31,21,21,21,11,11,21,31,3

1 669,81 904,42 100,52 211,72 254,02 173,22 235,72 397,02 485,21 682,11 991,72 243,62 493,62 639,72 626,02 679,12 589,52 704,4

936,61 363,71 660,81 598,11 553,81 487,61 409,41 516,51 501,1

.216,9328,6357,8364,7356,2355,2335,9136,3164,8188,6195,1198,4193,3206,5225,6240,8

7,89,43,0

13,827,821,18,28,48,7

12,525,76,0

16,210,76,76,46,66,7

---------.

0,30,40,40,20,10,10,1

---------

Grundmittel1 der Länder und Gemeinden (Gv.) für Wissenschaftnach Aufgabenbereichen – in länderweiser Gliederung –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 285 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 14

Land Jahr 2 Hochschulen Wissenschaft und Grundmittel der davoneinschließlich Forschung außerhalb Länder und

Hochschul- der Hochschulen Gemeinden kliniken3 insgesamt dar. Land insgesamt Land Gemeinden

Mio. E % Mio. EHamburg 1989

19911993199519961997199819992000

Hessen 198919911993199519961997199819992000

Mecklenburg- 1991Vorpommern 1993

199519961997199819992000

Niedersachsen 198919911993199519961997199819992000

Nordrhein- 1989Westfalen 1991

1993199519961997199819992000

Grundmittel1 der Länder und Gemeinden (Gv.) für Wissenschaftnach Aufgabenbereichen – in länderweiser Gliederung –

367,3394,0477,0485,7553,0513,5545,2541,2564,9831,6963,8

1 080,11 082,51 046,71 057,71 055,51 113,01 137,6

.193,4278,4327,6321,8311,5317,7318,8900,1971,1

1 141,91 158,11 201,71 171,11 230,11 252,21 294,92 126,32 390,72 570,42 783,72 876,22 976,12 863,62 941,33 067,8

44,560,554,458,256,445,064,559,554,5

121,8134,9149,5138,3139,4145,7150,4147,9136,0

.49,854,968,164,778,384,281,8

112,3197,2210,3200,3169,0184,3186,5187,2188,5279,0309,7333,5285,7315,1315,8295,8304,5304,0

44,560,554,458,256,445,064,559,554,588,297,9

110,4104,4106,6110,6108,5107,196,1

.48,654,167,063,376,882,880,5

104,7187,0202,5189,2162,1174,8175,1175,9177,0210,3234,0254,6223,7253,9247,2234,3242,3241,6

411,8454,5531,4543,9609,4558,6609,8600,7619,4953,4

1 098,71 229,61 220,81 186,01 203,41 205,91 260,91 273,6

.243,2333,3395,7386,5389,8401,9400,6

1 012,41 168,41 352,21 358,41 370,71 355,41 416,61 439,31 483,42 405,32 700,52 903,93 069,43 191,33 291,93 159,43 245,83 371,8

4,03,33,43,23,53,23,53,43,49,38,07,87,36,87,07,07,27,1

.1,62,02,32,22,32,32,29,98,58,68,17,97,98,28,28,2

23,519,718,518,218,419,118,318,518,7

411,8454,5531,4543,9609,4558,6609,8600,7619,4919,9

1 061,71 190,51 186,91 153,31 168,31 164,01 220,11 233,7

.241,9332,5394,6385,1388,3400,4399,3

1 004,81 158,21 344,31 347,31 363,91 345,91 405,21 428,11 471,92 336,62 624,72 825,03 007,43 130,13 223,33 097,93 183,53 309,4

---------

33,537,039,133,932,835,141,940,839,9

.1,20,81,11,41,41,41,37,6

10,27,9

11,16,99,6

11,411,211,568,775,878,962,061,268,661,562,362,4

Drucksache 14/8040 – 286 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 14

Land Jahr 2 Hochschulen Wissenschaft und Grundmittel der davoneinschließlich Forschung außerhalb Länder und

Hochschul- der Hochschulen Gemeinden kliniken3 insgesamt dar. Land insgesamt Land Gemeinden

Mio. E % Mio. ERheinland- 1989Pfalz 1991

1993199519961997199819992000

Saarland 198919911993199419961997199819992000

Sachsen 19911993199519961997199819992000

Sachsen- 1991Anhalt 1993

199519961997199819992000

Schleswig- 1989Holstein 1991

1993199519961997199819992000

Grundmittel1 der Länder und Gemeinden (Gv.) für Wissenschaftnach Aufgabenbereichen – in länderweiser Gliederung –

379,1442,7469,0512,5524,9535,4558,7539,6597,6171,8169,0190,7188,7180,7180,3179,3185,1189,6

.678,3812,1824,8802,7825,0813,9815,1

.308,7430,7406,4481,0453,0475,7455,6321,6368,2371,3420,9426,8420,7406,6408,6412,1

75,267,265,364,076,380,079,772,891,07,1

20,023,521,718,619,021,824,223,9

.211,3214,7292,3299,2271,9256,6284,5

.132,8119,2118,395,0

116,094,595,851,787,761,9

103,884,074,667,464,372,3

70,061,857,856,169,771,771,464,582,67,1

20,123,521,718,619,021,824,223,9

.210,1213,4291,2298,0271,2255,9283,9

.127,3113,9112,689,7

110,789,591,250,185,958,3

101,081,671,966,262,971,0

454,2509,9534,4576,5601,3615,4638,3612,4688,6178,9189,1214,2210,4199,3199,3201,1209,4213,6

.889,6

1 026,91 117,01 101,91 096,91 070,51 099,6

.441,4549,9524,6576,0569,0570,2551,4373,3455,9433,2524,7510,7495,4474,0472,8484,4

4,43,73,43,43,53,63,73,53,81,71,41,41,31,11,21,21,21,2

.5,76,16,46,46,46,16,1

.2,83,33,03,33,33,23,15,34,03,53,23,13,23,23,13,0

449,1504,5526,8568,6594,6607,2630,1604,1680,2178,8189,1214,2210,4199,3199,3201,1209,4213,6

.888,4

1 025,51 116,01 100,71 096,21 069,81 098,9

.436,0544,6519,0570,7563,7565,2546,8371,7454,2429,6521,9508,4492,6472,7471,5483,1

5,25,47,67,96,68,38,28,28,40,1

- 0,10,00,00,00,00,00,00,0

.1,21,31,01,20,70,70,7

.5,55,35,65,35,35,04,61,61,73,62,92,42,81,31,31,3

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 287 – Drucksache 14/8040

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Grundmittel: Nettoausgaben abzüglich unmittelbare Einnahmen (insbesondere Pflegesatzeinnah-men der Länder für die Krankenversorgung an Hochschulkliniken).

2 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991: Deutschland. Bis 1998 Rechnungsergebnisse, ab 1999 vor-läufige Rechnungsergebnisse; Gemeinden ab 1999 geschätzt. Soll-Zahlen sind aufgrund unter-schiedlicher Veranlagungspraxis nur bedingt mit Ist-Zahlen vergleichbar. Vergleichbarkeit der Jah-reswerte wird in Einzelfällen insbesondere in den neuen Bundesländern durch die Änderung derfunktionalen Zuordnung von Haushaltstiteln beeinträchtigt.

3 Einschließlich Länderanteil DFG. 4 Zunahme der Ausgaben für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschulen

1995 und 1996 durch Programm Offensive Zukunft Bayern hervorgerufen.5 Ab 1991 einschließlich Berlin-Ost.

Quelle: Statistisches Bundesamt und Berechnungen des Bundesministeriums für Bildung und For-schung

Land Jahr 2 Hochschulen Wissenschaft und Grundmittel der davoneinschließlich Forschung außerhalb Länder und

Hochschul- der Hochschulen Gemeinden kliniken3 insgesamt dar. Land insgesamt Land Gemeinden

Mio. E % Mio. EThüringen 1991

1993199519961997199819992000

Insgesamt 198919911993199519961997199819992000

davon: 1989Früheres 1991Bundesgebiet 1993einschl. 1995Berlin-Ost 1996

1997199819992000

Neue Länder 1991ohne Berlin-Ost 1993

199519961997199819992000

Grundmittel1 der Länder und Gemeinden (Gv.) für Wissenschaftnach Aufgabenbereichen – in länderweiser Gliederung –

.400,0445,3499,1428,8434,4450,2439,3

8 909,711 652,713 424,214 413,114 889,814 809,614 778,715 060,315 298,28 909,7

10 287,611 708,212 226,012 581,812 502,312 487,012 742,813 032,5

.1 716,02 187,12 308,02 307,32 291,72 317,52 265,7

.82,2

114,1143,4132,4161,8132,2119,3

1 324,72 081,42 251,42 418,12 501,32 408,12 480,02 504,62 729,61 324,71 749,11 693,21 806,51 771,31 724,81 763,41 842,02 049,3

.558,2611,5730,1683,2716,4662,6680,3

.78,7

111,2140,2130,2159,3129,8117,0

1 187,71 916,22 093,82 259,42 341,82 245,72 331,12 356,12 581,71 187,71 583,91 547,31 658,81 623,01 572,81 624,71 703,11 910,3

.546,6600,7718,7672,9706,4653,1671,4

.482,3559,4642,5561,2596,2582,4558,5

10 234,313 734,115 675,616 831,217 391,117 217,717 258,717 564,918 027,810 234,312 036,613 401,414 032,614 353,114 227,214 250,514 584,815 081,8

.2 274,22 798,63 038,02 990,53 008,12 980,22 946,1

.3,13,33,73,33,53,33,1

100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,087,685,583,482,582,682,683,083,7

.14,516,617,517,417,417,016,3

.478,8556,5639,3559,0593,7580,0556,2

10 097,413 568,915 518,116 672,517 231,617 055,317 109,817 416,417 879,910 097,411 871,413 255,513 884,814 204,914 075,114 111,714 445,914 942,8

.2 262,62 787,73 026,72 980,12 998,12 970,62 937,1

.3,52,93,22,22,52,42,3

136,9165,2157,5158,7159,6162,4148,9148,5147,9136,9165,2145,9147,8148,2152,0138,8138,9139,0

.11,610,811,410,410,09,68,9

noch Tabel le14

Drucksache 14/8040 – 288 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Wirtschaftsgliederung * Interne FuE-Aufwendungen1997 1999

insge- dar.: finanziert insge- dar.: finanziertsamt1 vom Wirt- samt1 vom Wirt-

schaftssektor2 schaftssektor2

A,B Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei u. Fischzucht

C Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. ErdenD Verarbeitendes Gewerbe

DA Ernährungsgewerbe, TabakverarbeitungDB,DC Textil-, Bekleidungs- u. LedergewerbeDD,DE Holz-, Papier-, Verlags- u. DruckgewerbeDF Kokerei, Mineralölv., H. v. BrutstoffenDG Chemische IndustrieDH H. v. Gummi- u. KunststoffwarenDI Glasgewerbe, Keramik, V. v. Steinen u. ErdenDJ Metallerz. u. -bearb., H. v. MetallerzeugnissenDK MaschinenbauDL H. v. Bürom., DV-Geräten u. -Einr., Elektrot., FuODM FahrzeugbauDN H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstr. usw., Recycl.

E Energie- u. WasserversorgungF BaugewerbeI Verkehr u. NachrichtenübermittlungK Grundst.- u. Wohn.-wesen usw. Dienstl. für Untern.O Erbringung v. sonst. öffentl. u. persönl. Dienstl.G,H,J,L-N Restliche AbschnitteInsgesamt

Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors 1997 und 1999 sowie Anteil der eigenfinanzierten internen

FuE-Aufwendungen nach der Wirschaftsgliederung– in Mio. ¤ –

65

7327 021

190190

XX

5 430481266708

3 1916 3269 911

X91XX

1 307XX

28 910

63

7124 016

182153

XX

5 263459245642

3 0565 6978 022

X74XX

892XX

25 429

81

5530 550

218210131

X5 695

616335776

3 403X

11 980X

107XX

2 174XX

33 622

77

5227 664

203168118

X5 499

573313701

3 2296 376

10 267X

94XX

1 758XX

30 266

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

* Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993.1 Interne FuE-Aufwendungen der Unternehmen der neuen Länder und Berlin-Ost 1999 siehe Tabelle 18.2 Von Stifterverband Wissenschaftsstatistik geschätzt; Ursprungsdaten: FuE-Gesamtaufwendungen

nach Herkunft der Mittel.

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik Rundungsdifferenzen

Tabel le 16

Tabel le 15 offen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 289 – Drucksache 14/804019

9719

9920

001

FuE-

daru

nter

inte

rne

FuE-

daru

nter

inte

rne

FuE-

daru

nter

Gesa

mt-

FuE-

Aufw

endu

ngen

Gesa

mt-

FuE-

Aufw

endu

ngen

Gesa

mt-

inte

rne

aufw

en-

insg

e-da

von

aufw

en-

insg

e-da

von

aufw

en-

FuE-

Auf-

dung

en2

sam

tin

Unt

er-

indu

ngen

2sa

mt

in U

nter

-in

dung

en2

wen

dung

enne

hmen

IfG3

nehm

enIfG

3

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

(int

erne

sow

ie Fu

E-Ge

sam

tauf

wen

dung

en) –

in M

io.

87 7731

125

213

197

131 X

6158 502

288

786

3454

6885

5

1226

45 X16

5 X X14

895 X X

3341

8

65 7327

021

190

190 X X

5430 481

266

708

3191

6326

5

9911

5 X 91 X X13

075 X X

2891

0

63 7326

827

186

127 X X

5426 464

253

663

3166

6313

5

9907

5

140 86 91 198

1256

5 X X28

651

2 119

4 4 63 X X 3 17 13 45 25 13 3 X 6 X X 51 X X25

9

108 58

3608

124

022

015

1 X67

17 657

361

858

3692

7516

1543

5 X13

2 X X23

87 X X39

684

81 5530

550

218

211

131 X

5695 616

335

776

3403 X

1198

0 X10

7 X X21

74 X X33

622

80 5530

319

208

142

121 47

5691 593

317

728

3373

6946

1197

717

5 99 86 411

2128 X X

3333

0

1 123

2 10 68 10 X 3 23 19 48 30 X 3 X 8 X X 45 X X29

3

110 60

3794

025

022

015

0 X72

50 680

360

870

3910

7840

1618

0 X13

0 X X22

80 X X41

430

90 6032

120

220

220 X X

6110 630

340

780

3570 X

1268

0 X11

0 X X20

80 X X35

110

Tabel le 17

Wir

tsch

afts

glie

deru

ng *

1995

FuE-

daru

nter

inte

rne

Gesa

mt-

FuE-

Aufw

endu

ngen

aufw

en-

insg

e-da

von

dung

en2

sam

tin

Unt

er-

inne

hmen

IfG3

A,B

Land

- u. F

orst

wirt

scha

ft, F

isch

erei

u. F

isch

zuch

tC

Berg

bau

u. G

ewin

nung

v. S

tein

en u

. Erd

enD

Ve

rarb

eite

ndes

Gew

erbe

DAEr

nähr

ungs

gew

erbe

, Tab

akve

rarb

eitu

ngDB

,DC

Text

il-, B

ekle

idun

gs- u

. Led

erge

wer

beDD

,DE

Holz-

, Pap

ier-,

Ver

lags

- u. D

ruck

gew

erbe

DFKo

kere

i, M

iner

alöl

v., H

. v. B

ruts

toffe

nDG

Chem

isch

e In

dust

rieDH

H. v.

Gum

mi-

u. K

unst

stof

fwar

enDI

Gl

asge

wer

be, K

eram

ik, V

. v. S

tein

en u

. Erd

enDJ

Met

alle

rz. u

. -be

arb.

, H. v

. Met

alle

rzeu

gnis

sen

DK

Mas

chin

enba

uDL

H. v.

Bür

om.,

DV-G

erät

en u

. -Ei

nr.,

Elek

trot.,

FuO

DMFa

hrze

ugba

uDN

H. v.

Möb

eln,

Sch

muc

k, M

usiki

nstr.

usw

., Re

cycl.

E

En

ergi

e- u

. Was

serv

erso

rgun

gF

Baug

ewer

beI

Ve

rkeh

r u. N

achr

icht

enüb

erm

ittlu

ngK

Grun

dst.-

u. W

ohn.

-wes

en u

sw. D

iens

tl. fü

r Unt

ern.

O

Er

brin

gung

v. s

onst

. öffe

ntl.

u. p

ersö

nl. D

iens

tl.G,

H,J,

L-N

Rest

liche

Abs

chni

tteIn

sges

amt

FuE-

Aufw

endu

ngen

des

Wirt

scha

ftss

ekto

rs n

ach

der

74 7628

425

243

167

156 X

5341 412

302

727

3330

8009

9487 X

178 X X

707 14 73

2996

2

58 7325

545

217

161 X X

4847 394

275

656

3062

7318

8252 X

114 X X

683 X X

26 8

174

56 7225

334

209

106 X X

4844 372

257

611

3031

7302

8247 160

102 72 187

659 X X

2656

4

1 121

1 9 55 X X 3 22 19 46 31 16 5 X 12 X X 24 1 X25

2

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.*

Kla

ssif

ikat

ion

der

Wir

tsch

afts

zwei

ge, A

usga

be 1

993.

1Pl

anda

ten;

Sta

nd: M

ärz

2001

.2

FuE

-Ges

amta

ufw

endu

ngen

um

fass

en d

ie in

tern

en u

nd d

ie e

xter

nen

FuE

-Auf

wen

dung

en.

3In

stitu

tione

n fü

r G

emei

nsch

afts

fors

chun

g un

d ex

peri

men

telle

-en

twic

klun

g.4

Ein

schl

ießl

ich

der

nich

t auf

teilb

aren

Mitt

el, d

ie n

ach

natio

nale

m A

bstim

mun

gspr

ozes

s zu

m W

irts

chaf

tsse

ktor

hin

zuge

fügt

wur

den

– 19

7 M

io. ¤

. 5

Ver

glei

ch 1

995

mit

1997

nur

ein

gesc

hrän

kt m

öglic

h w

egen

Unt

erne

hmen

sum

stru

ktur

ieru

ngen

und

dad

urch

bed

ingt

auc

h B

ranc

henw

echs

el im

Ber

icht

skre

is.

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tikR

undu

ngsd

iffe

renz

en

Drucksache 14/8040 – 290 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

1999

inte

rne

FuE-

Aufw

endu

ngen

Ante

il am

nach

richt

lich

Besc

häf-

Umsa

tz1

insg

esam

tje

Bes

chäf

-An

teil

amna

chric

htlic

hUm

satz

in d

en n

euen

tigte

1tig

ten

Umsa

tzin

den

neu

enLä

nder

n un

dLä

nder

n un

dBe

rlin-

Ost

Berli

n-Os

tin

sges

amt

insg

esam

t%

Mio

. ETa

usen

dM

io. E

Mio

. E10

00 E

%M

io. E

9,4

84

656

8119

,18

12,3

120,

51

9911

204

550,

550,

51

4,0

1349

3485

774

122

30 3

198,

703,

913

030,

523

159

51 5

5820

81,

310,

419

2,2

ï54

7505

140

2,60

1,9

0,9

324

874

20,

560,

327

1,3

X25

3179

210,

870,

7X

0,9

X53

11 2

6110

01,

880,

9X

0,2

X15

37 3

1247

3,13

0,1

X5,

713

340

410

0 72

456

9114

,08

5,7

139

9,3

X10

824

026

2090

19,2

68,

72,

730

174

26 6

5059

33,

412,

21,

639

9414

870

317

3,37

2,1

361,

292

374

65 1

2572

81,

951,

189

0,7

X14

936

318

225

1,51

0,6

X1,

9X

226

28 8

0750

42,

231,

8X

3,1

321

661

111

024

3373

5,10

3,0

285

3,2

X62

510

5 60

231

955,

113,

0X

2,9

X28

4285

124

4,46

2,9

X6,

241

659

611

1 97

969

4611

,66

6,2

436

3,8

X61

17 1

4863

410

,37

3,7

4,0

X16

724

157

1014

6,08

4,2

8,5

X20

443

770

3642

17,8

58,

36,

1X

164

26 9

0416

5610

,11

6,2

X5,

220

881

422

4 82

911

977

14,7

25,

320

64,

1X

709

204

161

9420

13,2

94,

6X

14,0

X10

520

668

2557

24,3

712

,4X

23,0

X63

12 4

3822

3535

,36

18,0

X2,

529

5872

3217

53,

032,

428

0,2

212

049

015

990,

820,

24

0,4

2010

618

105

860,

810,

520

0,3

2546

157

981

411

0,89

0,7

X13

,921

993

11 3

4121

2822

,82

18,8

278

32,8

X16

1849

823

52,4

244

,5X

7,4

X37

4061

443

11,9

210

,9X

XX

920

41X

XX

XX

X30

15 4

76X

XX

X

3,4

1640

4407

939

939

33 3

307,

563,

517

03

n

ach

der W

irtsc

haft

sglie

deru

ng u

nd n

ach

Besc

häft

igun

gsgr

ößen

klas

sen

Tabel le 18

Wirt

scha

ftsgl

iede

rung

*

Besc

häfti

gten

größ

enkl

asse

1997 in

tern

e Fu

E-Au

fwen

dung

enBe

schä

f-Um

satz

1In

sges

amt

je B

esch

äf-

tigte

1tig

ten

Taus

end

Mio

. EM

io. E

1000

EA,

B

Land

- u. F

orst

wirt

scha

ft, F

isch

erei

u. F

isch

zuch

t4

673

6315

,11

C

Be

rgba

u u.

Gew

innu

ng v.

Ste

inen

u. E

rden

110

16 1

2373

0,66

D

Vera

rbei

tend

es G

ewer

be34

4767

5 10

026

827

7,78

DA

Er

nähr

ungs

gew

erbe

, Tab

akve

rarb

eitu

ng12

537

192

186

1,48

DBTe

xtil-

u. B

ekle

idun

gsge

wer

be44

5615

122

2,77

DCLe

derg

ewer

be3

550

51,

52DD

Holzg

ewer

be (o

hne

H. v.

Möb

eln)

1620

3226

1,58

DE

Papi

er-,

Verla

gs- u

. Dru

ckge

wer

be50

8705

801,

60DF

Koke

rei,

Min

eral

ölv.,

H. v

. Bru

tsto

ffen

2237

649

753,

50DG

Chem

isch

e In

dust

rie42

594

939

5426

12,7

724

.4H.

v. p

harm

azeu

tisch

en E

rzeu

gnis

sen

114

20 3

5418

9316

,65

DH

H.

v. G

umm

i- u.

Kun

stst

offw

aren

133

17 2

1746

43,

49DI

Glas

gew

erbe

, Ker

amik

, V. v

. Ste

inen

u. E

rden

107

15 3

7125

32,

35DJ

Met

alle

rz. u

. -be

arb.

, H. v

. Met

alle

rzeu

gnis

sen

315

56 2

6466

32,

1027

Met

alle

rz. u

. -be

arbe

itung

143

34 3

1724

41,

7028

H. v.

Met

alle

rzeu

gnis

sen

172

21 9

4741

92,

44DK

M

asch

inen

bau

696

100

539

3166

4,55

29.1

-5M

asch

inen

bau

ohne

H. v

. Waf

fen

u. H

ausg

erät

en66

195

613

3017

4,56

29.7

H. v.

Hau

shal

tsge

räte

n a.

n. g

.30

4305

124

4,14

DL

H.

v. B

ürom

., DV

-Ger

äten

u. -

Einr

., El

ektro

t., F

uO60

010

2 38

563

1310

,52

30H.

v. B

ürom

., DV

-Ger

äten

u. -

Einr

.63

17 9

4767

310

,68

31H.

v. G

erät

en d

. Ele

ktriz

itäts

erz.,

-ver

teilu

ng u

.ä.

159

21 5

6486

85,

4532

Rund

funk

-, Fe

rnse

h- u

. Nac

hric

hten

tech

nik

205

38 4

5032

7615

,95

33M

edizi

n-, M

eß-,

Steu

er- u

. Reg

elun

gste

chn.

, Opt

ik17

224

424

1496

8,68

DM

Fa

hrze

ugba

u86

019

1 05

899

0711

,52

34H.

v. K

raftw

agen

u. K

raftw

agen

teile

n73

517

0 17

769

919,

5135

Sons

tiger

Fah

rzeu

gbau

125

20 8

8129

1623

,29

35.3

Luft-

u. R

aum

fahr

zeug

bau

6310

738

2466

39,0

1DN

H. v.

Möb

eln,

Sch

muc

k, M

usik

inst

r. us

w.,

Recy

cl.

5055

8314

02,

82E

Ener

gie-

u. W

asse

rver

sorg

ung

124

49 7

1286

0,69

F

Ba

ugew

erbe

150

22 8

3091

0,61

I

Verk

ehr u

. Nac

hric

hten

über

mitt

lung

497

58 4

4519

80,

40K

Grun

dst.-

u. W

ohn.

-wes

en u

sw. D

iens

tl. fü

r Unt

ern.

6290

6112

5620

,13

73Fo

rsch

ung

u. E

ntw

ickl

ung

1011

3337

238

,05

74Er

brin

gung

v. D

iens

tleis

tung

en fü

r Unt

ern.

3352

3939

011

,97

O

Er

brin

gung

v. s

onst

.öffe

ntl.

u. p

ersö

nl. D

iens

tl.1

193

XX

G, H

, J,

Rest

liche

Abs

chni

tte18

11 2

60X

XL-

NIn

sges

amt

4413

843

397

28 6

516,

49

Besc

häft

igte

,Um

satz

und

inte

rne

Fue-

Aufw

endu

ngen

der

Unt

erne

hmen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 291 – Drucksache 14/804019

99in

tern

e Fu

E-Au

fwen

dung

enAn

teil

amna

chric

htlic

hBe

schä

f-Um

satz

1in

sges

amt

je B

esch

äf-

Ante

il am

nach

richt

lich

Umsa

tzin

den

neu

entig

te1

tigte

nUm

satz

in d

en n

euen

Länd

ern

und

Länd

ern

und

Berli

n-Os

tBe

rlin-

Ost

insg

esam

tin

sges

amt

%M

io. E

Taus

end

Mio

. EM

io. E

1000

E%

Mio

. E

5,7

.20

426

883

1443

7,08

5,4

.3,

3.

310

46 0

1714

654,

733,

22,

3.

356

59 5

6815

134,

252,

5.

3,5

1010

870

132

468

4421

5,08

3,3

912

3,1

.37

971

465

2002

5,27

2,8

.2,

8.

447

93 8

6628

966,

473,

1.

2,5

.63

916

6 00

037

715,

902,

3.

2,9

.50

312

6 96

646

169,

183,

6.

4,0

.15

6934

9 17

315

624

9,96

4,5

.3,

463

035

3780

7 47

028

909

8,17

3,6

790

3,4

1640

4407

939

939

33 3

307,

563,

517

03

nac

h de

r Wirt

scha

ftsg

liede

rung

und

nac

h Be

schä

ftig

ungs

größ

enkl

asse

n

noch Tabelle 18W

irtsc

hafts

glie

deru

ng*

Besc

häfti

gten

größ

enkl

asse

1997 in

tern

e Fu

E-Au

fwen

dung

enBe

schä

f-Um

satz

1In

sges

amt

je B

esch

äf-

tigte

1tig

ten

Taus

end

Mio

. EM

io. E

1000

EUn

tern

ehm

en m

it ...

bis

... B

esch

äftig

ten

unte

r

100

...

236

28 9

5516

506,

9810

0 bi

s

249

...32

945

394

1483

4,50

250

bis

49

9 ...

318

50 2

8511

713,

6988

312

4 63

443

044,

8750

0 bi

s

999

...32

052

544

1642

5,13

1000

bis

199

9 ...

403

85 3

2024

005,

9620

00 b

is 4

999

...61

014

7 80

037

756,

1950

00 b

is 9

999

...38

284

934

2438

6,38

10 0

00 u

nd m

ehr .

..18

1534

8 16

614

092

7,76

zusa

mm

en35

3071

8 76

324

347

6,90

Insg

esam

t44

1384

3 39

728

651

6,49

Besc

häft

igte

,Um

satz

und

inte

rne

Fue-

Aufw

endu

ngen

der

Unt

erne

hmen

*K

lass

ifik

atio

n de

r W

irts

chaf

tszw

eige

, Aus

gabe

199

3.1

Bes

chäf

tigte

und

Um

satz

der

Unt

erne

hmen

mit

(int

erne

n od

er e

xter

nen)

FuE

-Auf

wen

dung

en.

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tikR

undu

ngsd

iffe

renz

en

Drucksache 14/8040 – 292 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 19 offen

Tabel le 20

Ausgaben der Hochschulen 1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

6 887,69 252,5

10 276,911 076,311 325,211 253,211 445,311 657,111 521,91 318,11 685,81 972,42 071,62 014,42 041,12 096,72 072,3

2 665,73 460,43 805,73 978,84 229,24 162,54 053,74 294,24 419,6

546,3606,0703,1735,9863,7810,5873,6899,2

19891991199319951996199719981999200019911993199519961997199819992000

19891991199319951996199719981999200019911993199519961997199819992000

Universitäten undGesamthochschulen(ohne med. Einrichtungen), Pädagogische-,Theologische-, undKunsthochschulen

darunterNeue Länder undBerlin-Ost

Medizinische Einrichtungen 5, 6

darunterNeue Länder undBerlin-Ost

2 208,93 174,03 286,23 593,33 639,13 686,83 644,33 638,0

.586,9582,4690,9696,7781,7715,0719,6

.

--------

-------.

1 744,12 224,82 541,32 734,32 809,32 817,52 993,33 025,7

.211,9335,4408,0406,7386,3422,3432,6

.

--------

-------.

1 053,81 399,31 560,51 725,71 750,91 729,91 725,91 807,3

.215,0272,7313,1335,9311,1336,7344,4

.

--------

-------.

--------.-------.

2 665,73 460,43 805,73 978,84 229,24 162,54 053,74 294,2

.546,3606,0703,1735,9863,7810,5873,6

.

290,2408,0457,2473,4463,2444,5466,7467,8

.65,475,782,675,270,281,991,7

.

--------

-------.

1 590,62 046,12 431,72 549,62 662,82 574,52 615,12 718,2

.238,7419,7477,9557,1465,1485,1508,4

.

--------

-------.

Hochschulart Jahr2, 3 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

ZentraleEinrich-tungen

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin 4 Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 293 – Drucksache 14/8040

noch Tabel le 20

Ausgaben der Hochschulen 1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

Hochschulart Jahr2, 3 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

ZentraleEinrich-tungen

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin 4 Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

1 114,21 325,91 893,02 300,02 479,62 568,82 620,82 707,02 909,5

22,2364,8526,2552,2546,3570,7617,7664,0

10 667,714 038,415 975,617 355,118 033,917 984,418 119,818 658,318 851,01 886,62 656,63 201,83 359,63 424,43 422,23 588,03 635,4

19891991199319951996199719981999200019911993199519961997199819992000

19891991199319951996199719981999200019911993199519961997199819992000

Fach- und Verwal-tungsfachhochschulen

darunterNeue Länder undBerlin-Ost

Hochschulen insgesamt 7

darunterNeue Länder undBerlin-Ost

329,3435,5657,8817,6937,5989,6976,2

1 036,0.

8,1155,0211,6236,1227,1233,9277,7

.

2 538,23 609,63 944,04 410,84 576,54 676,44 620,54 674,1

.594,9737,4902,5932,8

1 008,7948,9997,3

.

55,358,788,1

113,5120,6121,7127,9141,0

. 1,8

21,932,829,030,530,129,3

.

1 799,42 283,52 629,52 847,72 929,92 939,33 121,23 166,8

.213,7357,2440,8435,8416,8452,4462,0

.

438,6506,4658,0783,2812,6813,9834,1803,5

.10,8

107,8162,4161,0157,9168,7153,9

.

1 492,51 905,72 218,52 509,02 563,52 543,82 560,02 610,8

.225,9380,5475,6496,8469,0505,5498,3

.

--------.-------.

2 665,93 460,43 805,73 978,84 229,24 162,54 053,74 294,2

.546,3606,0703,1735,9863,7810,5873,6

.

31,535,353,174,368,175,066,571,8

.0,1

10,925,219,324,820,020,3

.

321,8443,1510,3547,7531,3519,4533,2539,6

.65,686,7

107,894,595,1

101,8112,0

.

259,5290,0435,9511,4540,7568,6616,1654,7

.1,4

69,194,1

106,8106,0118,1136,5

.

1 850,12 335,52 867,63 061,03 203,53 143,13 231,13 372,9

.239,8488,8572,0663,9571,1603,1644,9

.

Drucksache 14/8040 – 294 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 20

Ausgaben der Hochschulen 1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

Hochschulart Jahr2, 3 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

ZentraleEinrich-tungen

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin 4 Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

4 638,66 145,16 816,57 377,87 652,37 676,77 768,17 936,68 032,4

799,61 004,01 163,11 276,21 287,41 294,91 324,81 339,6

19891991199319951996199719981999200019911993199519961997199819992000

darunterFuE-Ausgaben 8, 9

darunterNeue Länder undBerlin-Ost 10

--------.-------.

1 343,51 786,01 988,02 146,52 200,52 232,72 333,52 317,4

.181,8263,5312,7309,4309,9328,7324,4

.

939,01 262,71 361,01 497,71 579,71 591,11 576,61 608,4

.200,0238,2275,4288,8292,5298,2302,8

.

1 085,21 456,11 609,51 728,01 844,01 825,21 791,21 961,1

.228,1231,5255,5317,2328,9313,9337,9

.

207,3293,4327,8374,9341,1331,5339,8332,7

.48,154,662,757,455,860,864,5

.

897,01 184,31 364,81 523,61 623,61 656,31 658,11 631,0

.141,5216,3256,9303,5300,3293,3295,2

.

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssendie Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Ausgaben der Hochschulen, bereinigt um Einnahmen für Nicht-Lehr- und -Forschungstätigkeiten(z. B. für Krankenbehandlung in Hochschulkliniken), berechnet auf der Basis der Hochschulfi-nanzstatistik.

2 1989 früheres Bundesgebiet; ab 1991 Deutschland.3 Bis 1999 Ist, ab 2000 geschätzt.4 Einschließlich zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken.5 Hochschulkliniken einschließlich Fächergruppe Humanmedizin der Universitäten und Gesamt-

hochschulen.6 Brüche in Zeitreihen auch aufgrund der Umstrukturierungen und der Umstellung von kameralisti-

schem auf das kaufmännische Rechnungswesen.7 Ohne Zuschläge für Beamtenversorgung, Stipendienmittel für die (Post-) Graduiertenförderung,

nicht erfasste Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft.8 Die FuE-Ausgaben wurden nach dem zwischen der Kultusministerkonferenz, dem Wissenschafts-

rat, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Statistischen Bundesamt verein-barten Verfahren berechnet (FuE-Koeffizienten). Dabei werden die Ausgaben der zentralen Ein-richtungen auf die Fächergruppen umgelegt, ein Zuschlag für die Beamtenversorgung,nachgewiesene, aber nicht über die Hochschule abgerechnete Drittmittel usw. einbezogen; Stipen-dienmittel für die (Post-) Graduiertenförderung ab 1991 enthalten.

9 Nicht auf die Fächergruppen umgelegte Zusetzungen sind in den FuE-Ausgaben enthalten.10 Ohne Zuschläge für nicht erfasste DFG-Mittel.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 295 – Drucksache 14/8040

Tabel le 21a

Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungenaußerhalb der Hochschulen nach Ausgabearten – in Mio. ¤ –

1 8282 1572 1662 0972 2072 2412 1351 8282 1432 1592 0892 1992 2332 125

574731810885956991

1 021356511645656672712730382816870854876919942281690746721744790811

198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000

1. Helmholtz-Zentren(Großforschungsein-richtungen)

darunter: FuE-Ausgaben

2. Max-Planck-Institute(100 % FuE) 2

3. Fraunhofer-Institute(100 % FuE)

4. Blaue Liste-Einrichtungen

darunter: FuE-Ausgaben

1 3201 8041 8421 7571 8201 828

.1 3201 7951 8361 7511 8141 822

.480614675716748775

.256381440500539573

.327665709708721725

.243553594588602608

.

751996

1 0411 0531 0981 112

.751991

1 0381 0501 0941 108

.280356389425437448

.159241262290324339

.205419474496503505

160355407420427431

.

509353324340387413

.509349323338384411

.94

117135170208216

.100130206156132139

.55

151161147154194

37137152132142183

.

1736361

102108116

.1736261

102108116

.30546996

118127

.413653433332

.2659826181

125.

1851785376

120.

Art der Einrichtung

Jahr1 Ausgabeninsgesamt

zusammen darunter Personalausgaben

zusammen darunterBauten

Fortdauernde Ausgaben Investitionen

davon

Drucksache 14/8040 – 296 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 21a

Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungenaußerhalb der Hochschulen nach Ausgabearten – in Mio. ¤ –

1 2781 9801 9852 0442 1002 0862 190

689757805840839802870469691688715721718754225233213222224209221273972

11551097116610931145273809887859914895900

198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000

5. Öffentliche Einrich-tungen (ohneBibliotheken, Archive, Museen;ohne Blaue Liste-Einrichtungen)

darunter: FuE-Ausgaben

6. WissenschaftlicheBibliotheken,Archive und Museen (ohneBlaue Liste-Einrichtungen)

darunter: FuE-Ausgaben

7. SonstigeForschungs-einrichtungen

darunter: FuE-Ausgaben

9551 5801 5871 6461 6891 696

.527635684704700689

.355554567580590580

.153186172174177163

.242840990954

1 011966

.242693756747789788

.

6521 0821 1191 1271 1211 120

.365466508520515503

.220357365371375379

.90

10998979897

.148552644633668645

.148472507506532534

.

323400398398411389

.162122121136139113

.114137121135132138

.724741484746

.31

132165143155127

.31

117130112124107

.

200273273277296262

.947164869257

.768883

100103114

.482725343338

.7

4954575031

.7

4034353519

.

Art der Einrichtung

Jahr1 Ausgabeninsgesamt

zusammen darunter Personalausgaben

zusammen darunterBauten

Fortdauernde Ausgaben Investitionen

davon

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 297 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 21a

Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungenaußerhalb der Hochschulen nach Ausgabearten – in Mio. ¤ –

5 1607 8588 3198 3488 6988 7598 9176 5356 8036 5646 8316 791

.1 2861 4821 7351 8201 921

.4 2255 8756 2666 2736 5476 6316 6784 8145 0825 0364 9765 1435 134

.1 0261 1511 2511 3601 454

.

198919931995199719981999200019931995199719981999200019931995199719981999200019891993199519971998199920001993199519961997199819992000199319951997199819992000

8. Insgesamt(Summe 1.–7.)

darunteralte Länder und Berlin-West3

neue Länder und Berlin-Ost3

darunter: FuE-Ausgaben

darunteralte Länder und Berlin-West3

neue Länder und Berlin-Ost3

3 9356 4396 8106 8597 1207 144

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.3 2214 8575 1585 1795 3705 419

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

2 4154 0044 2944 3974 5254 547

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.1 9532 9913 2093 3093 4273 459

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

1 2251 4191 5091 4891 5781 616

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.1 0041 0171 1081 0931 1761 213

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

554622674737789806

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.411341384449494508

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Art der Einrichtung

Jahr1 Ausgabeninsgesamt

zusammen darunter Personalausgaben

zusammen darunterBauten

Fortdauernde Ausgaben Investitionen

davon

Drucksache 14/8040 – 298 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

nach Tabelle 21a

Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungenaußerhalb der Hochschulen nach Ausgabearten – in Mio. ¤ –

9331 4611 4691 5341 5861 5601 638

486577639667652602640440653656623629640671263296287268285296310127321388402440436458108286339360389387406

198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000

nachrichtlich:

Bundeseinrichtungenmit FuE-Aufgaben

darunter: FuE-Ausgaben

Landes- und kommunale Einrichtungen mitFuE-Aufgaben (einschl. Blaue Liste-Einrichtungen)

darunter: FuE-Ausgaben

Institute an Hoch-schulen

darunter: FuE-Ausgaben

6591 1191 1171 1771 2171 212

.354476533544527506

.376587603574576586

.225268265248261269

.102281351367389392

.88

249305326341345

.

443761779788778777

.244347392398383365

.256389416412415414

.153180184182191195

.69

187239244261265

.61

168210218230234

.

274342352357369348

.13210210612312597

.636653495353

.382822202527

.254036355244

.203734344842

.

189253255258278248

.896157808650

.142120212420

.6

1098

1114

.898

111710

.798

111610

.

Art der Einrichtung

Jahr1 Ausgabeninsgesamt

zusammen darunter Personalausgaben

zusammen darunterBauten

Fortdauernde Ausgaben Investitionen

davon

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1993 Deutschland. Bis 1999 Ist, 2000 geschätzt anhand von An-satzzahlen. Ab 1992 teilweise revidiert. Ab 1992 wird ein neues Erhebungskonzept verwendet.Hierbei wurde der Berichtskreis erweitert und die FuE-Anteile jeder Einrichtung werden erhoben.

2 Einschließlich rechtlich selbstständiger Institute.3 Die Zuordnung der Daten zu Berlin-West und Berlin-Ost ist aufgrund der Umstrukturierung der For-

schungseinrichtungen am aktuellen Rand mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.

Quelle: Statistisches Bundesamt Rundungsdifferenzen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 299 – Drucksache 14/8040

Tabel le 21b

Ausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hoch-schulen für Forschung und Lehre nach Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

1 8282 1572 1662 0972 2072 2412 1351 8282 1432 1592 0892 1992 2332 125

574731810885956991

1 021356511645656672712730

1989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000

1. Helmholtz-Zentren (Großforschungs-einrichtungen)

darunterFuE-Ausgaben

2. Max-Planck-Institute(100 % FuE)2

3. Fraunhofer-Institute(100 % FuE)

1 4141 4561 3391 2021 2871 309

.1 4141 4421 3311 1931 2791 301

.412588642715769780

.5598

103142151180

.

337550626712715721

.337550626712715721

.12

---xx.

284405527495505509

.

77139174170187194

.77

139174170187194

.1056978869492

.xxxxxx.

xxxxxx.xxxxxx.----xx.xxxxxx.

xxxxxx.xxxxxx.

4473908490

111.xxxxxx.

Art der Einrichtung

Jahr1 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

Drucksache 14/8040 – 300 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 21b

Ausgaben der Hochschulen1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

382816870854876919942281690746721744790811

1 2781 9801 9852 0442 1002 0862 190

689757805840839802870469691688715721718754225233213222224209221

198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000

4. Blaue Liste-Einrichtungen

darunterFuE-Ausgaben

5. Öffentliche Einrich-tungen (ohneBibliotheken,Archive, Museen;ohne Blaue Liste-Einrichtungen)

darunterFuE-Ausgaben

6. WissenschaftlicheBibliotheken,Archive undMuseen (ohneBlaueListe-Einrichtungen)

darunterFuE-Ausgaben

125434474462477467

.71

386421403419410

.566667729784826831

.230166213228217203

.-

2937363637

.-

2012121212

.

xxxxxx.xxxxxx.

168533482452447405

.119185162156158132

.xxxxxx.xxxxxx.

696874838073

.666470706964

.169242130141145165

.695640596263

.xxxxxx.xxxxxx.

xxxxxx.xxxxxx.

284398487506515508

.199258292297299293

.xxxxxx.xxxxxx.

124218198192200193

.104157157155163158

.90

140156160166177

.729498

100103111

.453646616640650644

.219206195202205189

.

Hochschulart Jahr1 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 301 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 21b

Ausgaben der Hochschulen1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

273972

1 1551 0971 1661 0931 145

273809887859914895900

5 1607 8588 3198 3488 6988 7598 9176 5356 8036 5646 8316 791

.1 2861 4821 7351 8201 921

.4 2255 8756 2666 2736 5476 6316 678

1989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001993199519971998199920001993199519971998199920001989199319951997199819992000

7. SonstigeForschung-seinrichtungen

darunterFuE-Ausgaben

8. Insgesamt

darunteralte Länder und Berlin-West3

neue Länder undBerlin-Ost3

darunterFuE-Ausgaben

103277324303312311

.103251288277290289

.2 6753 5483 6493 6433 8583 916

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.2 2852 9523 0102 9713 1373 176

.

x414456434474410

.x

321332322348333

.907

1 9502 1632 1662 2182 191

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.831

1 4981 6911 7291 7731 810

.

x3651464747

.x

3544424343

.449572531555581599

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.337371414437467469

.

x4234242522

.x

3421141614

.289497599600613608

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.204347385374380376

.

111203290292307303

.111168201204215215

.840

12911377138314291445

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.568707765761790800

.

Hochschulart Jahr1 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

Drucksache 14/8040 – 302 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 21b

Ausgaben der Hochschulen1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

4 8145 0824 9765 1435 134

.1 0261 1511 2511 3601 454

.

9331 4611 4691 5341 5861 5601 638

486577639667652602640440653656623629640671263296287268285296310

199319951997199819992000199319951997199819992000

1989199319951997199819992000198919931995199719981999200019891993199519971998199920001989199319951997199819992000

darunteralte Länder und Berlin-West3

neue Länder undBerlin-Ost3

nachrichtlich:

Bundeseinrichtungenmit FuE-Aufgaben

darunterFuE-Ausgaben

Landes- und kommu-nale Einrichtungen mit FuE-Aufgaben(einschl. Blaue Liste-Einrichtungen)

darunterFuE-Ausgaben

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

430503569628669673

.156126182198176167

.196253244215214215

.10611098747980

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

146419407381392351

.102160146140142132

.21

11475715554

.162516161616

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

xxxxxx.xxxxxx.

142219202119

.142219151615

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

144199264280273263

.123173200198193182

.140199223226242244

.708492

100106111

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

xxxxxx.xxxxxx.

6965949097

106.

585462626773

.

Hochschulart Jahr1 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 303 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 21b

Ausgaben der Hochschulen1 für Lehre und Forschung nach Hochschularten und Wissenschaftszweigen – in Mio. ¤ –

127321388402440436458108286339360389387406

19891993199519971998199920001989199319951997199819992000

Institute an Hochschulen

darunterFuE-Ausgaben

48114140145155156

.37

107129135145145

.

1291

116119133134

.6

698897

103108

.

xxxxxx.xxxxxx.

xxxxxx.xxxxxx.

306979808988

.286370707876

.

Hochschulart Jahr1 Ausgabender Hoch-schulen

insgesamt

Natur-wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-und Sozial-

wissen-schaften

davon

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werde.

1 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1993 Deutschland. Bis 1999 Ist, 2000 geschätzt anhand der An-satzzahlen. Ab 1992 wird ein neues Erhebungskonzept verwendet. Hierbei wurde der Berichtskreiserweitert und die FuE-Anteile jeder Einrichtung werden erhoben. Außerdem werden die Einrich-tungen nicht mehr schwerpunktmäßig den Wissenschaftszweigen zugeordnet, sondern die Ausga-ben jeder Einrichtung werden nach Wissenschaftszweigen gegliedert erhoben.

2 Einschließlich rechtlich selbstständiger Institute.3 Die Zuordnung der Daten zu Berlin-West und Berlin-Ost ist aufgrund der Umstrukturierung der For-

schungseinrichtungen am aktuellen Rand mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.

X Zahlenwert nicht bekannt oder geheimzuhalten.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Drucksache 14/8040 – 304 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodefü

r Pat

ente

,Erf

indu

ngen

und

Ver

fahr

en

nach

der

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

– in

Mio

.–

Vera

rbei

tend

es G

ewer

be

da

von:

Ch

emis

che

Indu

strie

und

Min

eral

ölve

rarb

eitu

ng

da

runt

er:

M

iner

alöl

vera

rbei

tung

Met

alle

rzeu

gend

e un

d m

etal

l- ve

rarb

eite

nde

Indu

strie

n

davo

n:

Ei

sen-

und

NE-

Met

all-

erze

ugun

g, G

ieße

rei u

nd

Stah

lver

form

ung

Mas

chin

enba

u

Fahr

zeug

bau

El

ektro

tech

nisc

he In

dust

rie

und

Date

nver

arbe

itung

Fe

inm

echa

nik

und

Optik

, He

rste

llung

von

EBM

-War

en

N

ahru

ngs-

u. G

enuß

mitt

elge

wer

beHe

rste

llung

von

Kun

stst

off-

un

d Gu

mm

iwar

en

Glas

gew

erbe

, Ker

amik

,

Ve

rarb

eitu

ng v

on

Stei

nen

und

Erde

n

Ho

lz, P

apie

r- un

d Dr

uckg

e-

wer

be s

owie

Led

er- T

extil

-

und

Bekl

eidu

ngsg

ewer

be

He

rst.v

on M

öbel

n, S

chm

uck,

M

usik

inst

rum

ente

n, S

portg

e-

räte

n,Sp

ielw

aren

, son

stig

e

Erze

ugni

sse;

Rec

yclin

g

Ü

brig

e W

irts

chaf

tszw

eige

daru

nter

:

Baug

ewer

be

Ha

ndel

Tech

nisc

he B

erat

ung

und

Plan

ung,

son

stig

e Di

enst

-

leis

tung

en fü

r Unt

erne

hmen

In

sges

amt

2272 896 3

619 7

133

478

456 79 127 31 20 33 13 928 2

137

763

3200

1811

1001

-

515 1 92 422

203 27 14 28 6 17 1

353 0 40 285

2164

-461 105 -3

-103 -6 -41

-56

-252 -52

-113 -3 -14

-16

-13

-576 -2 -97

-478

-103

6

2494 910 5

465 12 122

332

749

137

131 32 12 44 15

1118 1

141

962

3612

1925

1070

-

455 2 86 368

272 67 13 27 6 15 0

388 0 34 329

2312

-569 160 -5 -10

-10

-36 36

-477 -71

-118 -5 -6 -29

-15

-731 0

-107

-633

-130

0

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

1999

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

2000

Wir

tsch

afts

glie

deru

ngTabel le 22

Einn

ahm

en u

nd A

usga

ben

der B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

(o

hne

Urh

eber

rech

te)

2438 528 3

1068 19 112

937

562 65 136 28 18 20 13

1033 3

133

883

3471

1835 858 -

454 1

106

346

429 18 16 40 6 12 2

223 0 22 178

2057

Vera

rbei

tend

es G

ewer

be

da

von:

Ch

emis

che

Indu

strie

und

Min

eral

ölve

rarb

eitu

ng

da

runt

er:

M

iner

alöl

vera

rbei

tung

Met

alle

rzeu

gend

e un

d m

etal

l- ve

rarb

eite

nde

Indu

strie

n

davo

n:

Ei

sen-

und

NE-

Met

all-

erze

ugun

g, G

ieße

rei u

nd

Stah

lver

form

ung

Mas

chin

enba

u

Fahr

zeug

bau

El

ektro

tech

nisc

he In

dust

rie

und

Date

nver

arbe

itung

Fe

inm

echa

nik

und

Optik

, He

rste

llung

von

EBM

-War

en

N

ahru

ngs-

u. G

enuß

mitt

elge

wer

beHe

rste

llung

von

Kun

stst

off-

un

d Gu

mm

iwar

en

Glas

gew

erbe

, Ker

amik

,

Ve

rarb

eitu

ng v

on

Stei

nen

und

Erde

n

Ho

lz, P

apie

r- un

d Dr

uckg

e-

wer

be s

owie

Led

er- T

extil

-

und

Bekl

eidu

ngsg

ewer

be

He

rst.v

on M

öbel

n, S

chm

uck,

M

usik

inst

rum

ente

n, S

portg

e-

räte

n,Sp

ielw

aren

, son

stig

e

Erze

ugni

sse;

Rec

yclin

g

Ü

brig

e W

irts

chaf

tszw

eige

daru

nter

:

Baug

ewer

be

Ha

ndel

Tech

nisc

he B

erat

ung

und

Plan

ung,

son

stig

e Di

enst

-

leis

tung

en fü

r Unt

erne

hmen

In

sges

amt

-604 330 -3

-614 -18 -5

-591

-133 -47

-120 12 -12 -8 -11

-810 -3

-111

-705

-141

4

Wir

tsch

afts

glie

deru

ngEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

97

2290 645 12 769 X X

636

551 83 130 31 16 44 20

1176 2

132

1023

3467

2101

1096 0

531 X X

411

379 28 14 29 7 16 1

282 1 43 199

2383

-189 451

-12

-238 -10 -3

-226

-173 -55

-115 -3 -9 -28

-19

-894 -1 -89

-824

-108

3

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

1998

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

esje

wei

ligen

Jah

res

in d

ie n

atio

nale

Wäh

rung

um

gere

chne

t wer

den.

XA

us G

ründ

en d

er G

ehei

mha

ltung

von

Ein

zela

ngab

en n

icht

ver

öffe

ntlic

ht.

Que

lle: D

euts

che

Bun

desb

ank

und

Ber

echn

unge

n de

s B

MB

F

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 305 – Drucksache 14/8040fü

r Pat

ente

,Erf

indu

ngen

und

Ver

fahr

en

nach

der

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

– in

Mio

.–

Sald

oEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

98Ei

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

99Ei

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o20

00

-191

5 35 24 1 3 -3 2-4

7 46-1

63 25 715

3 12 -17

-10 39

-219 -1

-223 7

-173

1 10 16 -1-1

757

102 18 5 4 17 28 29

1908 74

3

594 95 4 98 4 15 102 46 32 9

190

149 5 11 132

108 5 88 12

1058 43 16

8 783

911

5 19 3 3 25 20 40

3410 76

5

580 64 2

171 1 45 23 247 21 0 4

186 25 22 138

336 4

328 1

2308 6

151 10

2141 16 3 4 3 3 2 2

-150

2-2

2 14 31 2-7

4 2-3

0 78-2

00 11 818

6-3

7-1

9-1

1 -6-2

29 1-2

40 11-1

251 36 17 -3

-130

2 99 16 -1 0 22 19 38

1847 61

6

424 31 3 76 9 13 67 35 28 11 151

192 12 10 170

242 7

223 11 988 52 192 10 732

124 49 3 2 16 20 30

3135 70

4

557 75 3

137 1 11 41 256 26 0 6

147 23 24 101

293 15 275 1

2137 12 19

0 719

28 14 2 2 2 5 1 2

-128

8-8

8

-133 -44 0

-61 9 2 26

-221 2 11 145 45 -11

-13 69 -51 -8 -53 10

-114

9 40 2 2-1

196

110 46 1 0 11 19 28

1953 63

7

450 30 3

105 6 18 79 24 33 10 143

186 19 13 154

345 4

330 8

972 43 214 10 704

121 31 7 3 23 24 29

3466 89

1

718

108 7

186 1

128 37 216 30 1 6

173 22 29 123

249 4

240 1

2326 5

212 13

2095 22 4 4 2 6 2 3

-151

3-2

55

-268 -7

8 -4 -81 6

-110 42

-191 3 10 137 13 -3 -16 32 96 1 90 6

-135

4 38 2 -3-1

390 99 27 3 1 17 22 26

Tabel le 23

Einn

ahm

en u

nd A

usga

ben

der B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

(o

hne

Urh

eber

rech

te)

Land

/Län

derg

rupp

eEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

95Ei

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

96Ei

nnah

men

Ausg

aben

1997

1. I

ndus

trie

länd

er

EU-L

ände

r (St

and

Anfa

ng 1

995)

ein

schl

.

EU-O

rgan

isat

ione

nEW

U-M

itglie

dslä

nder

Belg

ien/

Luxe

mbu

rg

Fi

nnla

nd

Fran

krei

ch1

Grie

chen

land

Irlan

d

Ita

lien

N

iede

rland

e

Ös

terre

ich

Portu

gal

Sp

anie

n2

Ande

re E

U-Lä

nder

Däne

mar

kSc

hwed

enVe

rein

igte

s Kö

nigr

eich

An

dere

eur

opäi

sche

In

dust

rielä

nder

daru

nter

:

Nor

weg

en

Schw

eiz

rkei

Auße

reur

opäi

sche

In

dust

rielä

nder

daru

nter

:

Aust

ralie

n

Ja

pan

Kana

da

Ve

rein

igte

Sta

aten

2. R

efor

mlä

nder

daru

nter

:

Chin

a

eh

em. S

owje

tuni

on3

daru

nter

Rus

sisc

he

Föde

ratio

nPo

len

Tsch

echi

sche

Rep

ublik

Unga

rn

1341 66

3

529 47 8

115 17 3 75 50 67 9

138

134 8 18 108 95 15 66 13 584 12 166 6

398 61 32 3 1 9 4 6

2904 84

4

388 46 2

109 0 6 20 184 17 0 4

456 22 25 408

333 5

316 3

1726 5

103 10

1608 9 0 3 2 3 1 2

-156

3-1

82 140 0 6 6 16 -3 54

-133 50 9

134

-322 -1

4 -7-3

00-2

38 10-2

50 10-1

143 7 63 -4

-121

0 52 32 0 1 7 3 4

1518 57

4

452 40 5 94 7 6 73 44 56 10 118

122 6 14 102 66 3 50 13 878 20 152 8

697 52 16 11 6 13 6 4

2745 56

7

447 54 2

110 1 33 18 212 14 0 2

120 19 21 80 584 5

575 1

1594 5

122 7

1460 8 1 2 2 2 1 2

-122

7 7 5-1

4 3-1

6 6-2

8 55-1

68 42 10 116 2

-14 -6 22

-518 -2

-526 12

-716 16 30 1

-763 44 15 9 4 11 5 2

1506 65

6

515 53 5

108 5 9 61 59 46 7

163

141 3 11 126 54 3 40 8

796 16 166 10 604

113 20 8 6 19 29 31

3420 62

0

491 52 2

111 2 55 15 222 21 1 10 129 21 21 87 272 4

264 1

2528 6

150 10

2361 11 1 3 2 3 2 2

Drucksache 14/8040 – 306 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodefü

r Pat

ente

,Erf

indu

ngen

und

Ver

fahr

en

nach

der

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

– in

Mio

.–

Sald

oEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

98Ei

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

99Ei

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o20

00

399 40 89 8 49 28 271 18 18 198 6

-141

4

360 31 123 26 26 61 207 9 23 136 6

2383

40 1 11 2 4 2 28 2 4 2 134

67

320 30 112 24 23 59 178 7 19 133 5

-108

3

193 32 85 8 5 56 77 13 26 3 2

2164

52 1 32 2 18 1 18 2 4 3 032

00

142 31 52 7

-13 54 59 11 22 1 1

-103

6

238 39 110 19 15 67 89 14 28 5 3

2312

124 1 10 1 2 2

113 2 11 2 0

3612

114 38 100 17 13 65 -24 13 17 3 2

-130

0

noch Tabelle 23

Einn

ahm

en u

nd A

usga

ben

der B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

(o

hne

Urh

eber

rech

te)

Land

/Län

derg

rupp

eEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

95Ei

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

96Ei

nnah

men

Ausg

aben

1997

3.En

twic

klun

gslä

nder

(e

insc

hl. O

PEC)

in

Afri

ka

in

Am

erik

a

daru

nter

:

Arge

ntin

ien

Bras

ilien

M

exic

o

in

Asi

en u

nd O

zean

ien

da

runt

er:

Indi

enRe

publ

ik K

orea

Taiw

anTh

aila

ndIn

sges

amt

233 34 73 17 11 37 125 19 48 8 12

1635

26 1 8 0 1 2 17 1 2 1 029

39

207 33 65 16 10 35 108 18 47 7 11

-130

4

320 42 101 34 29 31 177 16 33 88 9

1890

24 1 11 0 1 6 12 4 2 1 027

77

296 41 90 33 27 25 165 12 31 87 8

-887

439 41 110 22 51 29 288 19 24 200 7

2057

40 1 21 14 2 1 17 1 6 1 134

71

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ?

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Ein

schl

ießl

ich

Fran

zösi

sch-

Gua

yana

, Gua

delo

upe,

Mar

tiniq

ue, M

onac

o un

d R

éuni

on.

2E

insc

hlie

ßlic

h K

anar

isch

e In

seln

, Ceu

ta u

nd M

elill

a.

3O

hne

balti

sche

Sta

aten

.

Dif

fere

nzen

in d

en S

umm

en d

urch

Run

den

der

Zah

len.

Que

lle: D

euts

che

Bun

desb

ank

und

Ber

echn

unge

n de

s B

MB

F

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 307 – Drucksache 14/8040Au

ßenw

irtsc

haft

sver

kehr

für t

echn

isch

e Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung1

und

Länd

ergr

uppe

n –

in M

io.

– Vera

rbei

tend

es G

ewer

be

davo

n:Ch

emis

che

Indu

strie

und

Min

eral

ölve

rarb

eitu

ngda

runt

er:

M

iner

alöl

vera

rbei

tung

Met

alle

rzeu

gend

e un

d m

etal

l- ve

rarb

eite

nde

Indu

strie

daru

nter

:

Mas

chin

enba

u

Fa

hrze

ugba

uEl

ektro

tech

nisc

he In

dust

rie

u. D

aten

vera

rbei

tung

sanl

agen

Fein

mec

hani

sche

u. o

ptis

che

Indu

strie

, Her

stel

lung

von

EB

M-W

aren

Nah

rung

s- u

nd

Ge

nußm

ittel

gew

erbe

Übrig

es v

erar

beite

ndes

Ge

wer

beÜ

brig

e W

irts

chaf

tszw

eige

daru

nter

:

Ha

ndel

Tech

nisc

he B

erat

ung

und

Pl

anun

g, s

onst

ige

Dien

st-

leis

tung

en fü

r Unt

erne

hmen

Insg

esam

t

3182

1519 3

1029 64 943

553 39 16 27 727

112

580

3909

2993 237 14

2226 45

2174 394 54 15 67 826 56 766

3819

-189

-128

2 1111

97 -19

1231

-159 15 -1 40 99 -56

186

-90

3483

1531 18 826 37 768

1006 41 21 58 833 95 703

4315

3397 142 7

2686 64

2620 396 59 12 104

821 73 744

4219

-85

-138

9

-11

1860 27

1852

- 611 18 -9 46 -1

2

-22 41 -96

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

1999

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

2000

Wir

tsch

afts

glie

deru

ngLä

nder

grup

peTabel le 24

Einn

ahm

en u

nd A

usga

ben

der B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

im

nach

der

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

2518 860 8

1056 47 994

525 37 15 25 598 54 514

3115

3040 142 6

2397 45

2351 367 59 28 47

1125 117

987

4165

Vera

rbei

tend

es G

ewer

be

davo

n:Ch

emis

che

Indu

strie

und

Min

eral

ölve

rarb

eitu

ngda

runt

er:

M

iner

alöl

vera

rbei

tung

Met

alle

rzeu

gend

e un

d m

etal

l- ve

rarb

eite

nde

Indu

strie

daru

nter

:

Mas

chin

enba

u

Fa

hrze

ugba

uEl

ektro

tech

nisc

he In

dust

rie

u. D

aten

vera

rbei

tung

sanl

agen

Fein

mec

hani

sche

u. o

ptis

che

Indu

strie

, Her

stel

lung

von

EB

M-W

aren

Nah

rung

s- u

nd

Ge

nußm

ittel

gew

erbe

Übrig

es v

erar

beite

ndes

Ge

wer

beÜ

brig

e W

irts

chaf

tszw

eige

daru

nter

:

Ha

ndel

Tech

nisc

he B

erat

ung

und

Pl

anun

g, s

onst

ige

Dien

st-

leis

tung

en fü

r Unt

erne

hmen

Insg

esam

t

523

-718 -3

1342 -3

1358

-159 23 13 22 527 63 473

1050

Wir

tsch

afts

glie

deru

ngLä

nder

grup

peEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

97

2958

1360 27 854 58 787

670 35 19 19 682 90 550

3639

2673 155 11

1982 23

1958 383 78 15 59

1392 88

1296

4064

-285

-120

5

-16

1127 -36

1171

-287 43 -4 41 710 -2

746

425

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

1998

Drucksache 14/8040 – 308 – Deutscher Bundestag – 14. WahlperiodeAu

ßenw

irtsc

haft

sver

kehr

für t

echn

isch

e Fo

rsch

ung

und

Entw

ickl

ung1

und

Länd

ergr

uppe

n –

in M

io.

– davo

n:1.

Indu

strie

länd

erEU

-Län

der (

Stan

d An

fang

199

5)ei

nsch

l.

EU

-Org

anis

atio

nen

Ande

re e

urop

äisc

he

Indu

strie

länd

erAu

ßere

urop

äisc

he

Indu

strie

länd

er2.

Ref

orm

länd

er3.

Ent

wic

klun

gslä

nder

(e

insc

hl. O

PEC)

in

Afri

kain

Am

erik

ain

Asi

en u

nd O

zean

ien

4. In

tern

atio

nale

Orga

nisa

tione

n 2

Insg

esam

t

3642

2043 220

1378 71 196 23 100 73 0

3909

3667

1812 96

1760 77 61 3 14 44 14

3819

25

-231

-125 381 6

-135 -20

-86

-29 14 -90

3920

2106 152

1662 110

285 25 132

128 -

4315

3864

1707 118

2039 137

198 4

164 30 20

4219

56

-399 -33

376 27 -87

-21 32 -98 20 -96

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

1999

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

2000

Wir

tsch

afts

glie

deru

ngnoch Tabelle 24

Einn

ahm

en u

nd A

usga

ben

der B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

im

nach

der

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

2947

1665 156

1126 69 81 10 11 60 18

3115

4002

2133 166

1703 30 104 2 71 32 29

4165

davo

n:1.

Indu

strie

länd

erEU

-Län

der (

Stan

d An

fang

199

5)ei

nsch

l.

EU

-Org

anis

atio

nen

Ande

re e

urop

äisc

he

Indu

strie

länd

erAu

ßere

urop

äisc

he

Indu

strie

länd

er2.

Ref

orm

länd

er3.

Ent

wic

klun

gslä

nder

(e

insc

hl. O

PEC)

in

Afri

kain

Am

erik

ain

Asi

en u

nd O

zean

ien

4. In

tern

atio

nale

Orga

nisa

tione

n 2

Insg

esam

t

1055 468 10 576

-38 23 -9 60 -29 11

1050

Wir

tsch

afts

glie

deru

ngEi

nnah

men

Ausg

aben

Sald

o19

97

3418

1758 187

1473 83 138 15 46 76-

3639

3776

2080 230

1466 55 201 2

132 67 32

406

4

357

323 43 -8 -28 63 -13 86 -9 32 425

Einn

ahm

enAu

sgab

enSa

ldo

1998

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M) u

mge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

esje

wei

ligen

Jah

res

in d

ie n

atio

nale

Wäh

rung

um

gere

chne

t wer

den.

1V

orne

hmlic

h E

ntge

lte f

ür d

ie E

ntw

ickl

ung

neue

r Pr

oduk

te u

nd V

erfa

hren

ein

schl

ießl

ich

wis

sens

chaf

tlich

er B

erat

ung.

Ent

halte

n si

nd a

uch

von

der

EU

fin

anzi

erte

For

schu

ngsp

roje

kte.

2O

hne

die

zur

EU

rec

hnen

den

inte

rnat

iona

len

Org

anis

atio

nen

sow

ie I

BZ

Wun

d II

B.

Que

lle: D

euts

che

Bun

desb

ank

und

Ber

echn

unge

n de

s B

MB

F

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 309 – Drucksache 14/8040

Tabel le 25

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren

in ausgewählten OECD-Staaten

Deutschland 5

Belgien

Dänemark

Finnland

Frankreich

Staat

30 24635 51136 16939 45141 75243 35447 62550 4602 5672 8603 4913 8534 271

.

.

. 1 2551 5361 7862 2032 5342 6172 879

. 1 4181 6151 7542 2042 8593 2463 7494 243

21 47025 04126 43027 72327 08527 73328 815

.

198919916

199319951997199819992000198919911993 6, 7

1995 7

1997 7

1998199920001989199119931995199719981999200019891991 6

199319951997199819992000 7

198919911993 6

19951997 6

19981999 7

2000

2,862,532,352,262,292,312,442,461,641,621,751,741,83

.

.

. 1,511,641,741,841,941,922,00

. 1,802,042,172,292,722,893,193,362,292,372,402,312,222,182,17

.

Jahr Mio.US-$ 1

Anteil am

BIP 2 %

FuE-Ausgaben

34363637363533323231272625

.

.

. 4640384036

.

.

. 35414035313029

. 484944423937

.

.

64626261616264656465696969

.

.

. 4751504553

.

.

. 62565760636467

. 444347485254

.

.

3222333344556. . . 89

121511

.

.

. 3346664. 899

10109. .

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor 3

Anteil in % 3

sonstigeinländsche

Quellenund

Ausland

Finanzierung

131415 6

151515141466433. . .

19181817151416

. 192021171413111124232121191918

.

727067 6

66686869706767707071

.

.

. 55595857616562

. 625758636667687160626261636263

.

1416186

18181717162626252524

.

. .

25232325222021

. 192221202020201815151617171818

.

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor

Hoch-schul-sektor

10 6

.

.

.

.

.

. 11111. . . 1111111. 1111111. 1111122.

PNP-Sektor 4

Durchführung im

Drucksache 14/8040 – 310 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 25

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren

in ausgewählten OECD-Staaten

Griechenland

GroßbritannienundNordirland

Irland

Italien

Niederlande

Staat

337369545652722

.

.

. 18 74419 09721 24621 67222 71923 89825 440

. 292415610877

1 084. . .

10 74412 06711 48311 52311 91312 98113 867

. 4 6535 0885 4576 5297 3787 556

.

.

19891991199319951997199819992000198919911993199519971998199920001989199119931995199719981999200019891991 6

1993199519971998 7

1999 7

200019891991 6

199319951997199819992000

0,370,360,470,490,51

.

.

. 2,162,082,121,981,841,831,87

. 0,800,931,171,341,39

.

.

. 1,241,231,131,000,991,021,04

. 2,031,971,921,992,041,95

.

.

Jahr Mio.US-$ 1

Anteil am

BIP 2 %

FuE-Ausgaben

6958475254

.

.

. 36353333313128

. 3428282122

.

.

. 50505153515151

. 424949423938

.

.

1922202622

.

.

. 51505248504749

. 5561626969

.

.

. 46444442434444

. 534844464649

.

.

1221332225

.

.

. 13151619192223

. 111210109. . . 4645655. 547

121514

.

.

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor 3

Anteil in % 3

sonstigeinländsche

Quellenund

Ausland

Finanzierung

4240322623

.

.

. 14151414141311. 18121097. . .

22232121212121

. 171818181718

.

.

2226273026

.

.

. 69676765666668. 5864687173

.

.

. 59565453535454

. 595049525554

.

.

3534414451

.

.

. 15171719202020. 2323211919

.

.

. 20222526262525

. 213030292727

.

.

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor

Hoch-schul-sektor

.

. 110. . . 2221111. 22111. . . . . . . . . . . 223111. .

PNP-Sektor 4

Durchführung im

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 311 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 25

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren

in ausgewählten OECD-Staaten

Österreich

Portugal

Schweden8

Spanien

EU insgesamt

Staat

1 6222 0432 2862 6873 1243 4263 5953 751

.

.

. 775946

. 1 271

. 4 0534 1974 9846 0956 837

. 7 749

. 3 1874 3404 7664 8395 2986 0076 3696 907

100 991114 776121 725131 082138 519145 568156 412

.

198919911993199519971998199920001989199119931995199719981999 7

20001989199119936

19956

1997199819992000198919911993 6

1995 6

199719981999200019891991 6

199319951997199819997

2000

1,351,471,471,561,691,801,801,77

.

.

. 0,570,62

. 0,77

. 2,842,793,273,463,67

. 3,80

. 0,720,840,880,810,820,900,890,911,941,901,881,811,801,811,85

.

Jahr Mio.US-$ 1

Anteil am

BIP 2 %

FuE-Ausgaben

4347484742393938

.

.

. 6568

. 70

. 3834332926

. 25

. 47465244443941

. 414140393736 7

.

.

5350494543404040

.

.

. 2021

. 21

. 5962616668

. 68

. 48484145455049

. 535253535455 7

.

.

4338

16212121

.

.

. 1511

. 9. 34666. 8. 567

12121210

. 677999 7

.

.

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor 3

Anteil in % 3

sonstigeinländsche

Quellenund

Ausland

Finanzierung

8. 9. . . . . . . .

2724

. 28

. 44444. 3.

2321201917161717171716161515 7

14

59.

56. . . . . . . .

2123

. 23

. 6569707475

. 75

. 5656484849525253656463626364 7

65

32.

35. . . . . . . .

3740

. 39

. 3127262221 6

. 21

. 2022313233313030171920212121 7

20

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor

Hoch-schul-sektor

2. 0. . . . . . . .

1513

. 11

. 00100. 0. 11111111111111 7

1

PNP-Sektor 4

Durchführung im

Drucksache 14/8040 – 312 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 25

Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren

in ausgewählten OECD-Staaten

Japan 10

Kanada

USA9

Staat

59 32371 33374 38284 78389 63292 76594 723

. 7 2198 3569 660

11 70012 42513 05713 41213 978

143 676161 470165 868183 694212 246226 653243 548

.

198919911993199519971998199920001989199119931995199719981999 7

2000 7

19891991 6

19931995199719987

19997

2000

2,953,002,882,982,903,043,04

. 1,471,601,711,741,711,711,661,662,642,722,522,502,572,602,64

.

Jahr Mio.US-$ 1

Anteil am

BIP 2 %

FuE-Ausgaben

19182223181920

. 474642363331313146393836323129

.

72736867747372

. 383841464745454552575860646567

.

99

1010888.

15161719202524242444444.

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor 3

Anteil in % 3

sonstigeinländsche

Quellenund

Ausland

Finanzierung

889

1099

10.

191917141313131211101010887.

70716665727171

. 505053585960606071727172747576

.

18182021141515

. 303130272726272716151615151414

.

Wirt-schafts-sektor

Staats-sektor

Hoch-schul-sektor

4454555. 111111113343333.

PNP-Sektor 4

Durchführung im

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Nominale Ausgaben, umgerechnet in US-$ Kaufkraftparitäten. 2 Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt. Abweichend von nationalen Tabellen wird für

internationale Vergleiche das BIP nach dem Verfahren „Europäisches System VolkswirtschaftlicherGesamtrechnungen (ESVG) 1979“verwendet.

3 Einschließlich allgemeiner Hochschulforschungsmittel. 4 PNP: Private Organisationen ohne Erwerbszweck. 5 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. Gerade Jahre und 1997 geschätzt. PNP-Sektor

– soweit Daten verfügbar – ab 1992 im Staatssektor nachgewiesen. 6 Zeitreihenbruch. 7 Vorläufige Angaben.8 FuE-Ausgaben insgesamt und BIP-Anteil unterschätzt; Durchführungsanteile des Hochschulsek-

tors und des PNP-Sektors überschätzt, des Wirtschaftssektors und des Staatssektors unterschätzt.9 Nationale Ergebnisse, vom Sekretariat an OECD-Normen angepasst. Überwiegend ohne Ausgaben

für Investitionen; Staatssektor nur mit Bundesausgaben berücksichtigt. Ab 1991 Finanzierungsan-teil des Staates unterschätzt.

10 Bis 1995 FuE-Ausgaben insgesamt (und BIP-Anteil) überschätzt; Anteile des Wirtschafts- undHochschulsektors bzgl. Durchführung über-, Staats- und PNP-Sektor unterschätzt; Finanzie-rungsanteile vom OECD-Sekretariat angepasst.

Hinweis: Für die internationale Vergleichbarkeit sind die Angaben der OECD-Veröffentlichung „MainScience and Technology Indicators 2001/1“ entnommen. Nationale Angaben in anderen Tabellen sindz. T. aktueller, was zu geringfügigen Abweichungen führen kann.

Quelle: OECD (2001/1) und Berechnungen des BMBF

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 313 – Drucksache 14/8040

1999

end

gülti

ges

Soll

1. E

rfors

chun

g un

d Nu

tzung

der

ird

ische

n Um

wel

t2.

Infra

stru

ktur

maß

nahm

en u

nd

Raum

gesa

mtp

lanu

ng3.

Um

wel

tsch

utz

4. S

chut

z und

Förd

erun

g de

r m

ensc

hlich

en G

esun

dhei

t5.

Erze

ugun

g, V

erte

ilung

und

ra

tione

lle N

utzu

ng d

er E

nerg

ie6.

Land

wirt

scha

ftlich

e Pr

oduk

ti-vit

ät u

nd Te

chno

logi

e7.

Indu

strie

lle P

rodu

ktivi

tät u

nd

Tech

nolo

gie

8. G

esel

lscha

ftlich

e St

rukt

uren

un

d Be

ziehu

ngen

9. W

eltra

umfo

rsch

ung

und

-nut

zung

10. A

llgem

eine

Ho

chsc

hulfo

rsch

ungs

mitt

el11

. Nich

t zie

lorie

ntie

rte Fo

rsch

ung

12. S

onst

ige

zivile

Fors

chun

g13

. Ver

teid

igun

gAu

sgab

en in

sges

amt

daru

nter

zivil

e Fu

E

Fors

chun

gszi

el1

24 99 119

111 82 89 381 83 94

1366 32

513

5 7229

8229

10

Nie

der-

land

e

31 21 22 33 9 43 87 27 0

805

181 0 0

1261

1261

Öst

er-

reic

h

10 48 28 42 5 78 100 22 3

225 51 21 10 644

633

Port

ugal

21 31 28 89 79 73 357 65 33 323

159 0 18

1275

1258

Finn

-la

nd

34 103 28 30 102 33 69 109 57 877 0

156

127

1725

1598

Schw

e-de

n

121

158

223

1418 44 39

4 57 328

217

1757

1063 32

3563

9374

5811

Gro

ßbri

-ta

nnie

nun

dN

ordi

r-la

nd

850

933

1564

3640

2021

2000

5567

1822

3459

1862

8

8726 86

590

2859

102

5007

4

EU15

680

649

1272

2169

1851

1464

5324

1272

3154

1553

4

7412 67

653

3246

787

4145

5

EU12

2

47 168

187

195

371

130

826 93 17 0

158

249 0

2441

2441

Euro

-pä

isch

eU

nion

(vor

l.So

ll)

in d

en S

taat

en d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on –

Hau

shal

tsso

ll in

Mio

.–

Tabel le 26

14 13 36 19 36 43 331 60 168

268

315 74 6

1382

1377

1999

end

gülti

ges

Soll

1. E

rfors

chun

g un

d Nu

tzung

der

ird

ische

n Um

wel

t2.

Infra

stru

ktur

maß

nahm

en u

nd

Raum

gesa

mtp

lanu

ng3.

Um

wel

tsch

utz

4. S

chut

z und

Förd

erun

g de

r m

ensc

hlich

en G

esun

dhei

t5.

Erze

ugun

g, V

erte

ilung

und

ra

tione

lle N

utzu

ng d

er E

nerg

ie6.

Land

wirt

scha

ftlich

e Pr

oduk

ti-vit

ät u

nd Te

chno

logi

e7.

Indu

strie

lle P

rodu

ktivi

tät u

nd

Tech

nolo

gie

8. G

esel

lscha

ftlich

e St

rukt

uren

un

d Be

ziehu

ngen

9. W

eltra

umfo

rsch

ung

und

-nut

zung

10. A

llgem

eine

Ho

chsc

hulfo

rsch

ungs

mitt

el11

. Nich

t zie

lorie

ntie

rte Fo

rsch

ung

12. S

onst

ige

zivile

Fors

chun

g13

. Ver

teid

igun

gAu

sgab

en in

sges

amt

daru

nter

zivil

e Fu

E

Fors

chun

gszi

el1

Bel

gien

16 23 42 22 25 109

117

113 32 461

251 0 7

1216

1210

Dän

e-m

ark

293

280

563

543

594

417

2092 54

9

736

6253

2606 37

1359

1632

214

963

Deu

tsch

-la

nd

17 13 12 20 6 26 42 16 2

179 28 1 3

366

362

Gri

e-ch

en-

land

64 33 90 167

131

124

613 29 161

833

195 32 856

3328

2472

Span

ien

93 83 203

708

630

383

789

124

1417

2346

2808 37

529

3112

892

9960

Fran

k-re

ich

1 6 4 7 0 51 76 18 0 60 32 0 025

625

6

Irla

nd

111 22 167

430

278

136

457

279

539

2875 71

0 0 7660

7960

03

Italie

n

Staa

tlich

fina

nzie

rte

Ausg

aben

für F

orsc

hung

und

Ent

wic

klun

g

Drucksache 14/8040 – 314 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2000

vor

läuf

iges

Sol

l1.

Erfo

rsch

ung

und

Nutzu

ng d

er

irdisc

hen

Umw

elt

2. In

frast

rukt

urm

aßna

hmen

und

Ra

umge

sam

tpla

nung

3. U

mw

elts

chut

z4.

Sch

utz u

nd Fö

rder

ung

der

men

schl

ichen

Ges

undh

eit

5. E

rzeug

ung,

Ver

teilu

ng u

nd

ratio

nelle

Nut

zung

der

Ene

rgie

6. La

ndw

irtsc

haftl

iche

Prod

ukti-

vität

und

Tech

nolo

gie

7. In

dust

rielle

Pro

dukt

ivitä

t und

Te

chno

logi

e8.

Ges

ellsc

haftl

iche

Stru

ktur

en

und

Bezie

hung

en9.

Wel

traum

fors

chun

g un

d -n

utzu

ng10

. Allg

emei

ne

Hoch

schu

lfors

chun

gsm

ittel

11. N

icht z

ielo

rient

ierte

Fors

chun

g12

. Son

stig

e ziv

ile Fo

rsch

ung

13. V

erte

idig

ung

Ausg

aben

insg

esam

tda

runt

er zi

vile

FuE

Fors

chun

gszi

el1

24 87 114

108 89 90 386 79 90

1358 315

135 76

2951

2875

29 24 25 30 5 40 76 26 1

763

177 0 0

1197

1197

20 20 32 38 10 100

106 31 2

258 54 31 11 714

703

21 27 29 88 84 69 360 70 27 330

159 0 17

1279

1262

31 76 26 25 108 35 102

106 63 953 0

215

133

1873

1739

145

187

260

1545 51 420 62 373

255

2148

1370 40

3340

1019

468

54

881

895

1665

3862

2105

2070

6163

1866

3639

1917

3

9405 901

9183

6180

952

625

689

610

1347

2269

1922

1468

5923

1256

3288

1560

9

7823 646

5704

4855

442

850

. . . . . . . . . . . . . . .

Nie

der-

land

ster

-re

ich

Port

ugal

Finn

-la

ndSc

hwe-

den

Gro

ßbri

-ta

nnie

nun

dN

ordi

r-la

nd

EU15

EU12

2Eu

ro-

päis

che

Uni

on(v

orl.

Soll)

in d

en S

taat

en d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on –

Hau

shal

tsso

ll in

Mio

.–

noch Tabel le 26

14 16 51 23 39 42 321 63 169

273

340 66 5

1423

1418

2000

vor

läuf

iges

Sol

l1.

Erfo

rsch

ung

und

Nutzu

ng d

er

irdisc

hen

Umw

elt

2. In

frast

rukt

urm

aßna

hmen

und

Ra

umge

sam

tpla

nung

3. U

mw

elts

chut

z4.

Sch

utz u

nd Fö

rder

ung

der

men

schl

ichen

Ges

undh

eit

5. E

rzeug

ung,

Ver

teilu

ng u

nd

ratio

nelle

Nut

zung

der

Ene

rgie

6. La

ndw

irtsc

haftl

iche

Prod

ukti-

vität

und

Tech

nolo

gie

7. In

dust

rielle

Pro

dukt

ivitä

t und

Te

chno

logi

e8.

Ges

ellsc

haftl

iche

Stru

ktur

en

und

Bezie

hung

en9.

Wel

traum

fors

chun

g un

d -n

utzu

ng10

. Allg

emei

ne

Hoch

schu

lfors

chun

gsm

ittel

11. N

icht z

ielo

rient

ierte

Fors

chun

g12

. Son

stig

e ziv

ile Fo

rsch

ung

13. V

erte

idig

ung

Ausg

aben

insg

esam

tda

runt

er zi

vile

FuE

Fors

chun

gszi

el1

15 22 33 24 24 148 76 133 33 463

212 0 7

1189

1182

297

269

560

558

570

410

1999 592

741

6274

2712 17

1308

1630

815

000

15 20 13 23 6 27 54 16 4

179 31 1 3

391

388

83 27 112

202

152

176

662 24 231

895

307 52

1264

4187

2923

76 96 239

735

664

321

838 98

1437

2345

2942 343

2960

1309

210

132

1 6 4 7 0 51 76 18 0 60 32 0 025

625

6

110 18 168

457

302

142

1045 238

587

2875 755 0 59

6756

6697

Bel

gien

Dän

e-m

ark

Deu

tsch

-la

ndG

rie-

chen

-la

nd

Span

ien

Fran

k-re

ich

Irla

ndIta

lien

Staa

tlich

fina

nzie

rte

Ausg

aben

für F

orsc

hung

und

Ent

wic

klun

g

1E

ntsp

rech

end

der

Syst

emat

ik z

ur A

naly

se u

nd z

um V

ergl

eich

der

wis

sens

chaf

tlich

en P

rogr

amm

e un

d H

aush

alte

(N

AB

S 19

92).

2E

uroz

one

(ohn

e L

uxem

burg

).

Que

lle: S

tatis

tisch

es A

mt d

er E

urop

äisc

hen

Gem

eins

chaf

ten

(Eur

osta

t)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 315 – Drucksache 14/8040Ir

land

Italie

nN

iede

r-la

nde

Öst

er-

reic

hPo

rtug

alFi

nnla

ndSc

hwe-

den

Groß

bri-

tann

ien

&N

ordi

rland

Euro

-Zo

neEU

R 15

Euro

-pä

isch

eU

nion

4 1 1

4 4 4 4 4

4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

6 6

6 6 6 6

6 6

6 6 6 6

4 4

116

130

139

134

178

201

219

214

256

256

116

130

139

134

178

201

219

214

256

256

+10,

4

+10,

4

32,9

36,6

38,9

37,4

49,4

55,4

59,8

57,6

68,3

7028

7564

5845

5380

5153

5644

6244

6114

6079

6756

6472

7030

5347

4903

4690

5471

5969

5951

6003

6697 -1,8

-0,9

123,

813

3,0

102,

594

,189

,998

,310

8,6

106,

210

5,5

2016

2103

2207

2248

2401

2497

2624

2795

2982

2951

1946

2027

2129

2170

2324

2417

2540

2700

2910

2875

+5,0

+5,2

133,

813

8,5

144,

314

6,2

155,

316

0,9

168,

217

8,0

188,

7

840

919

1049

1171

1201

1151

1128

1183

1261

1197 840

919

1049

1171

1201

1151

1128

1183

1261

1197

+5,2

+5,2

107,

811

6,1

131,

314

5,8

149,

314

2,8

139,

714

6,4

155,

8

251

358

355

345

372

446

481

538

644

714

249

355

354

340

367

441

479

531

633

703

+12,

5

+12,

4

25,4

36,3

35,9

34,8

37,5

44,9

48,4

54,0

64,5

951

860

782

852

969

958

1197

1242

1275

1279 937

847

766

834

949

938

1179

1225

1258

1262

+3,7

+3,7

189,

717

0,6

154,

416

7,4

189,

718

6,9

232,

924

1,0

246,

9

2457

2451

2058

2018

2098

2299

.17

2217

2518

7317

8518

5515

7416

3716

6018

19.

1597

1598

1739 -4,3

-1,4

285,

128

2,7

236,

022

9,8

237,

726

0,0 .

194,

619

4,7

7125

6838

6906

6702

6726

7077

8511

8437

9374

1019

439

7440

3139

7140

9743

0044

4351

7253

3458

1168

54

+3,5

+4,9

123,

311

7,9

118,

711

4,8

114,

812

0,4

144,

214

2,4

157,

5

4236

244

009

4341

543

155

4412

744

907

4485

545

150

4678

748

554

3493

236

795

3668

636

487

3782

138

758

3855

339

665

4145

542

850

+1,2

+2,2

143,

314

8,1

145,

414

4,1

146,

914

9,2

148,

614

9,3

154,

4

5273

554

062

5313

652

711

5392

755

309

5648

356

451

5910

261

809

4147

743

441

4298

443

051

4475

346

041

4671

047

730

5007

452

625

+1,4

+2,4

143,

614

6,5

143,

414

1,7

144,

614

7,9

150,

615

0,2

156,

9

1646

1762

2047

2026

2298

2591

2664

2552

2441

.16

4617

6220

4720

2622

9825

9126

6425

5224

41.

+5,1

+5,1

- - - - - - - -

Staa

ten

der E

urop

äisc

hen

Unio

n na

ch ve

rsch

iede

nen

Krite

rien

– H

aush

alts

soll

Tabel le 27

Staa

tlich

fin

anzi

erte

Aus

gabe

nJa

hrD

äne-

mar

kD

euts

ch-

land

1G

rie-

chen

-la

nd

Span

ien

Fran

k-re

ich

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

5

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

5

1991

bis

1999

1991

bis

1999

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

1. a

) Ges

amta

usga

ben

für F

uEin

Mill

ione

n EC

U/EU

R2

(jew

eilig

e Pr

eise

und

Wec

hsel

kurs

e)

1. b

) Aus

gabe

n fü

r ziv

ile F

uEin

Mill

ione

n EC

U/EU

R2

(jew

eilig

e Pr

eise

und

Wec

hsel

kurs

e)

2. D

urch

schn

ittlic

he jä

hrlic

heSt

eige

rung

der

Fu

E-Au

sgab

en (%

)3

a) G

esam

taus

gabe

n

b) A

usga

ben

für z

ivile

FuE

3. G

esam

taus

gabe

n fü

r FuE

je E

inw

ohne

r in

ECU/

EUR2

(jew

eilig

e Pr

eise

und

Wec

hsel

kurs

e)

982

1018

1137

1188

1278

1337

1380

1287

1382

1423 980

1016

1135

1186

1274

1331

1373

1281

1377

1418

+4,4

+4,3

98,1

101,

311

2,7

117,

412

6,1

131,

713

5,6

126,

113

5,2

791

764

757

836

976

1026

1078

1141

1216

1189 786

760

753

832

972

1021

1073

1135

1210

1182

+5,5

+5,5

153,

614

7,9

146,

016

0,7

186,

919

5,2

204,

221

5,2

228,

6

4 4 4

4 1

1

4 4 4 4 4

4 1

1 4 4

1436

015

395

1620

616

072

1688

516

860

1594

015

909

1632

216

308

1278

313

851

1482

614

696

1535

615

182

1441

314

516

1496

315

000

+1,6

+2,0

179,

519

1,0

199,

619

7,4

206,

820

5,9

194,

319

3,9

198,

8

152

142

160

178

259

300 .

312

366

391

150

140

157

175

255

297 .

308

362

388

+11,

6

+11,

7

14,8

13,8

15,4

17,1

24,8

28,6 .

29,7

34,7

2313

2321

2052

1993

2169

2273

2449

2935

3328

4187

1922

1979

1792

1780

1942

2026

1969

2085

2472

2923

+4,7

+3,2

59,4

59,5

52,5

50,9

55,3

57,9

62,3

74,5

84,4

1335

613

197

1348

213

592

1326

213

239

1289

312

623

1289

213

092

8537

8502

8991

9098

9286

9302

9284

9672

9960

1013

2

-0,4

+1,9

228,

522

4,7

228,

522

9,6

223,

222

2,1

215,

521

0,3

213,

9

Bel

gien

Staa

tlich

fina

nzie

rte

Ausg

aben

für F

orsc

hung

und

Ent

wick

lung

in d

en

Drucksache 14/8040 – 316 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Irla

ndIta

lien

Nie

der-

land

ster

-re

ich

Port

ugal

Finn

land

Schw

e-de

nGr

oßbr

i-ta

nnie

n &

Nor

dirla

nd

Euro

-Zo

neEU

R 15

Euro

-pä

isch

eU

nion

Staa

ten

der E

urop

äisc

hen

Unio

n na

ch ve

rsch

iede

nen

Krite

rien

– H

aush

alts

soll

0,30

0,

31

0,33

0,

29

0,33

0,

33

0,29

0,

28

0,29

+11,

1

0,75

0,

80

0,69

0,

62

0,58

0,

58

0,61

0,

58

0,55

+5,0

0,83

0,

82

0,80

0,

78

0,80

0,

76

0,85

0,

80

0,79

+4,7

0,61

0,

63

0,68

0,

70

0,67

0,

63

0,62

0,

63

0,62

+4,1

0,39

0,

48

0,48

0,

45

0,45

0,

50

0,51

0,

54

0,61

+7,9

0,95

1,

03

1,06

1,

01

0,98

0,

95

1,11

1,

08

1,05

+4,7

1,23

1,

24

1,25

1,

16

1,14

1,

11 .

0,81

0,

76

+3,6

0,86

0,

83

0,84

0,

77

0,79

0,

76

0,73

0,

67

0,69

+5,4

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

- - - - - - - - - -

4

4

4

4

noch Tabelle 27St

aatli

ch

finan

zier

te A

usga

ben

Jahr

Dän

e-m

ark

Deu

tsch

-la

nd1

Gri

e-ch

en-

land

Span

ien

Fran

k-re

ich

Bel

gien

Staa

tlich

fina

nzie

rte

Ausg

aben

für F

orsc

hung

und

Ent

wick

lung

in d

en

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

1991

bis

1999

4. A

ntei

l der

Ges

amta

usga

ben

für F

uE a

m B

rutto

inla

nds-

prod

ukt (

%)7

5. D

urch

schn

ittlic

he jä

hrlic

heSt

eige

rung

des

Bru

tto-

inla

ndsp

rodu

kts

(%)7

0,52

0,

50

0,54

0,

53

0,53

0,

55

0,56

0,

58

0,59

+4,0

0,73

0,

66

0,65

0,

62

0,67

0,

71

0,72

0,

73

0,72

+4,6

1,00

0,

99

0,97

0,

91

0,90

0,

90

0,85

0,

83

0,82

+3,5

0,21

0,

18

0,20

0,

21

0,29

0,

30

0,30

0,

29

0,29

+11,

1

0,52

0,

50

0,48

0,

47

0,49

0,

48

0,50

0,

56

0,57

+6,3

1,35

1,

26

1,24

1,

19

1,12

1,

08

1,00

0,

97

0,96

+3,1

4

4

1A

b 19

91 e

insc

hlie

ßlic

h ne

ue L

ände

r un

d B

erlin

-Ost

. 2

EC

U =

Eur

opäi

sche

Rec

hnun

gsei

nhei

t; du

rchs

chni

ttlic

her

Wec

hsel

kurs

199

8: 1

EC

U =

1,9

7 D

M, a

b 19

99 E

UR

. 3

Nac

h U

mre

chnu

ng in

EC

U b

zw. E

UR

err

echn

et.

4Z

eitr

eihe

nbru

ch.

5V

orlä

ufig

. 6

Schä

tzun

g vo

n E

uros

tat b

zw. O

EC

D b

zw. n

atio

nale

Sch

ätzu

ng.

7B

erec

hnun

gsba

sis:

nat

iona

le W

ähru

ngen

in je

wei

ligen

Pre

isen

.

Que

lle: E

uros

tat,

OE

CD

und

Ber

echn

unge

n de

s B

MB

F

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 317 – Drucksache 14/8040

Tabel le 28

Land 1997 1998 1999

EinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldo

Belgien und Luxemburg

Deutschland

Finnland

Frankreich

Großbritannien und Nordirland1

Irland

Italien

Niederlande

Österreich

Portugal

Schweden

Spanien

6671 092- 4253 2205 620

-2 40093

504-411

2 0502 480-430

6 7906 140+ 650

1174 090

-3 973490

1 004-514

2 2002 656-456185691

-50626

287-261

1 003957+ 46211

1 644-1 433

7031 150- 4473 3305 000

-1 670106411

-3052 3402 720-380

6 9506 370+ 580

2497 935

-7 686477

1 155-678

2 5063 034-528

99817

-71843

304-261

1 114939

+ 175242

1 877-1 635

7571 138- 3813 0204 400

-1 380107410

-3031 9802 290-310

7 1006 210+ 890

4156 934

-6 519...

2 3883 426

-1 038120623

-50327

292-265

1 3861 147+ 239

3441 831

-1 487

Patente und Lizenzen* in den Zahlungsbilanzen ausgewählter Länder- in Mio. US-$ -

Drucksache 14/8040 – 318 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 28

Land 1997 1998 1999

EinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldoEinnahmenAusgabenSaldo

EU-Länder insgesamt 2

Japan

Kanada

USA

17 05227 165

-10 1137 3009 620

-2 320906

2 288-1 38233 6409 610

+24 030

18 15931 712

-13 5537 3908 950

-1 5601 0472 380

-1 33336 20011 710

+24 490

17 64428 701

-11 0578 1909 850

-1 6601 0892 602

-1 51336 47013 280

+23 190

Patente und Lizenzen* in den Zahlungsbilanzen ausgewählter Länder- in Mio. US-$ -

* Abgrenzung gemäß IMF, „Balance of Payments Statistics“ (2000), einschl. Gebühren für Verfah-ren, Warenzeichen, Design, Urheberrechte u. ä.; Erhebungsverfahren und Definitionen uneinheit-lich.

1 Geändertes Berechnungsverfahren gegenüber früheren Berichten. 2 Einschließlich des Handels innerhalb der EU. Ohne Dänemark und Griechenland (1997–1999) und

ohne Italien (1999) (Daten nicht verfügbar).

Quelle: International Monetary Fund, „Balance of Payments Statistics Yearbook 2000“ und Berech-nungen des BMBF

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 319 – Drucksache 14/8040

Tabel le 29

88 08286 48781 95278 15576 35679 01679 51880 16513 49817 789

. 13 63613 57813 36912 92912 66618 74624 07120 66820 38020 22019 36418 61817 533

120 326128 347

. 112 171110 154111 749111 065110 364

113 247141 084128 956129 370126 392132 686133 529150 14938 83662 171

. 64 43466 11065 70465 97366 69524 31938 61434 01137 32437 68737 40238 21038 415

176 402241 869

. 231 128230 189235 792237 712255 259

5

5

5

5

5

5

1. Wirtschaftssektor1

2. Hochschulsektor2

3. Staatssektor3

4. Insgesamt

95 18194 18582 86375 79174 04674 56975 04376 37817 33223 904

. 22 60422 47221 57321 17922 11017 20528 02316 68417 44416 81816 72916 54116 303

129 718146 112

. 115 839113 336112 869112 763114 791

Sektor(OECD-Abgrenzung) Forscher

296 510 321 756 293 774 283 316 276 794 286 270 288 090 306 693 69 667

103 864 .

100 674 102 160 100 645 100 080 101 471 60 269 90 711 71 363 75 148 74 725 73 495 73 369 72 251

426 446 516 331

. 459 138 453 679 460 410 461 539

480

insgesamt

1989 1991 1993 1995 1996 1997 1998 1999 1989 1991 1993 1995 1996 1997 1998 1999 1989 1991 19934

1995 1996 1997 1998 1999 1989 1991 1993 1995 1996 1997 1998 1999

Jahr TechnischesPersonal

Sonstige

davon

In Forschung und Entwicklung tätiges Personal nach Personalgruppen und Sektoren* – Vollzeitäquivalent –

* Angaben für 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland.1 In geraden Jahren Erhebung bei ausgewählten Unternehmen, Plandaten der IfG.2 Ab 1991 neues Berechnungsverfahren, die Angaben für 1989 wurden entsprechend revidiert (ver-

kettete Werte). Aufgrund der Änderung des Erhebungsverfahrens der Hochschulpersonalstatistikkam es ab 1992 vermutlich zu Untererfassungen beim Drittmittelpersonal, sodaß von 1992 bis 1994keine zuverlässigen Daten zum FuE-Personal der alten Länder und damit insgesamt vorgelegt wer-den können.

Drucksache 14/8040 – 320 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabel le 29

3 Staatliche Einrichtungen sowie überwiegend vom Staat finanzierte private wissenschaftliche Insti-tutionen ohne Erwerbszweck; ab 1993 Berichtskreiserweiterung. Im Vergleich zu früheren Veröf-fentlichungen wurde der PNP-Sektor in den Staatssektor einbezogen.

4 Revidiert. 5 Aufteilung nach Personalgruppen nach Anteilswerten des Vorjahres.6 Anteil des FuE-Personals in den neuen Ländern und in Berlin Ost am FuE-Personal im Wirt-

schaftssektor wie Vorjahr.7 1991 ermittelt nach dem für die alten Länder vereinbarten Verfahren, wobei der durchschnittliche

FuE-Koeffzient der Grundausstattung der Hochschulen der alten Länder zugrunde gelegt wurde(Drittmittelpersonal (Schätzung) ging zu 100 % in die Berechnung ein.

8 1991 Schätzung. Einschließlich des Personals der von Bund und Ländern übergangsfinanziertenForschungseinrichtungen der ehemaligen Akademien, die gemäß Artikel 38 Einigungsvertrag zum31. Dezember 1991 aufgelöst wurden.

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Bil-dung und Forschung

.

. 3 355

. 4 930

. 5 198

. 1 9202 4752 2902 2982 1642 063

. 3 1343 6153 4693 5373 3323 379

.

. 9 445

. 10 765

. 10 640

22 764.

14 977.

15 336.

14 67910 45510 01011 80312 34512 30212 03711 969

. 6 8568 3148 4988 4438 8659 139

.

. 35 094

. 36 081

. 35 787

5 5

darunterneue Länder und Berlin-Ost1. Wirtschaftssektor

2. Hochschulsektor

3. Staatssektor3, 8

4. Insgesamt

.

. 5 409

. 4 842

. 4 610

. 4 7504 6704 3194 2814 2934 257

. 2 1182 4332 5562 5872 4332 305

.

. 12 512

. 11 710

. 11 172

Sektor(OECD-Abgrenzung) Forscher

34 922 22 032 23 741 23 194 25 108 25 270 24 487 19 509 16 680 18 948 18 954 18 882 18 494 18 290 28 400 12 108 14 362 14 523 14 567 14 630 14 823 82 831 50 820 57 051 56 671 58 557 58 394 57 600

insgesamt

1991 1993 1995 1996 6

1997 1998 6

1999 1991 7

1993 1995 1996 1997 1998 1999 1991 1993 4

1995 1996 1997 1998 1999 1991 1993 4

1995 1996 1997 1998 1999

Jahr TechnischesPersonal

Sonstige

davon

In Forschung und Entwicklung tätiges Personal nach Personalgruppen und Sektoren* – Vollzeitäquivalent –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 321 – Drucksache 14/8040de

r Wirt

scha

ftsg

liede

rung

– V

ollz

eitä

quiv

alen

t–

1085 458

2657

6626

2126

7813

72 X47

297

5054

2974

8273

3925

171

758

8152

9 X 60

7 X X14

522 X X

2862

71

1046 449

2629

1925

4116

9612

95 730

4724

147

5727

9077

0638

841

7162

881

476

2217 499

912

2162

1377

2 80 602

2824

39

39 928

50 81 982 77 X 56 297

184

567

410

130 52 X

108 X X

750 X X

3831

insg

esam

t

1997

1202 363

2729

6524

8124

4916

06 X44

158

6890

2788

8995

3758

472

268

9096

9 X60

1 X X23

099 X X

3066

93

1186 356

2697

1823

0114

4314

63 384

4410

365

0425

6184

3137

104

7213

290

919

2376 452

1016

5225

2252

7 9120

3830

2609

16 732

47 180

1006 143 X 55 387

227

564

481

137 51 X

149 X X

573 X X

4084

insg

esam

tUn

tern

ehm

enIfG

1IfG

1

davo

n in

1999

Unte

rneh

men

davo

n in

Tabel le 30

FuE-

Pers

onal

im W

irtsc

haft

ssek

tor n

ach

A,B

C

D DA

DB,D

CDD

,DE

DF

DG

DH

DI

DJ

DK

DL

DM

DN

E

F

I

K

O

G,H,

J,L-

NIn

sges

amt

Land

- u. F

orst

wirt

scha

ft, F

isch

erei

u. F

isch

zuch

tBe

rgba

u u.

Gew

innu

ng v

. Ste

inen

u. E

rden

Vera

rbei

tend

es G

ewer

beEr

nähr

ungs

gew

erbe

, Tab

akve

rarb

eitu

ngTe

xtil-

, Bek

leid

ungs

- u. L

eder

gew

erbe

Holz-

, Pap

ier-,

Ver

lags

- u. D

ruck

gew

erbe

Koke

rei,

Min

eral

ölv.,

H. v

. Bru

tsto

ffen

Chem

isch

e In

dust

rieH.

v. G

umm

i- u.

Kun

stst

offw

aren

Glas

gew

erbe

, Ker

amik

, V. v

. Ste

inen

u. E

rden

Met

alle

rz. u

. -be

arb.

, H. v

. Met

alle

rzeu

gnis

sen

Mas

chin

enba

uH.

v. B

ürom

., DV

-Ger

äten

u. -

Einr

., El

ektro

t., F

uOFa

hrze

ugba

uH.

v. M

öbel

n, S

chm

uck,

Mus

ikin

str.

usw

., Re

cycl

.En

ergi

e- u

. Was

serv

erso

rgun

gBa

ugew

erbe

Verk

ehr u

. Nac

hric

hten

über

mitt

lung

Grun

dst.-

u. W

ohn.

-wes

en u

sw. D

iens

tl. fü

r Unt

ern.

Erbr

ingu

ng v

. son

st. ö

ffent

l. u.

per

sönl

. Die

nstl.

Rest

liche

Abs

chni

tte

Wir

tsch

afts

glie

deru

ng*

*K

lass

ifik

atio

n de

r W

irts

chaf

tszw

eige

, Aus

gabe

199

3.1

Inst

itutio

nen

für

Gem

eins

chaf

tsfo

rsch

ung

und

expe

rim

ente

lle -

entw

ickl

ung.

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tik

Drucksache 14/8040 – 322 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodena

ch d

er W

irtsc

haft

sglie

deru

ng –

Vol

lzei

täqu

ival

ent

1046 449

2629

1625

4116

01 95 460

835

730

4724

117

007

4757

2790

7706

2466

5240

3884

136

950

1626

7162

870

9310

680

3542

718

427

8147

659

714

2176

216

783

2217 499

912

2162

1377

245

0542

91 80 602

2824

3956

53

280

170

1187

94 838

543 39 162

344

256

1253

652

2120

4610

5129

88 952

2036

1894

718

024

813

4400

651

5854

3422

059

1135

534

393

2387

610

517

7577 647

322

471

1265

8754

2518

2808 53 323

1304

3428

505

279

109

7453

910

16 531 34 131

248

266

2089

470

6714

04 821

2552 867

1685

1063

510

105

453

1404

197

130

0362

2938

3821

095

1391

371

8261

60 872 84 226

489

2240 995

528 17 112

7809

614

707

486

170

6958

368

652

8 22 167

244

208

1381

047

1913

07 918

2166 646

1520

9259

8821 360

1358

196

422

4471

3932

3425

989

2192

540

6430

47 699 93 215

409

2778 992

955 10 167

7391

013

322

1186 356

2697

1823

0113

76 67 384

1079 384

4410

315

232

6504

2561

8431

2133

6299

3710

435

072

1503

7213

263

6411

619

3549

118

658

9091

972

759

1815

914

991

2376 452

1016

5225

2252

788

3046

97 9120

3830

2609

5478

8

307

103

7255

387

143

3 19 109

298

109

1893

361

7918

42 701

2743 721

2022

1030

297

41 398

1375

985

729

4460

2239

3621

649

1659

950

4944

54 785 94 237

889

4436

2050 679 20 533

7917

413

959

365

168

1281

05 853

560 30 172

493

109

1229

553

3730

14 982

3489 837

2652

1834

617

337

778

4515

146

3063

7422

697

1145

041

624

3137

810

246

8331 985

260

620

3631

1363

149

8930

13 59 950

1477

8828

851

514 86

6906

157

738

3 17 103

288

166

1287

437

1616

48 878

2199 575

1625

8456

7994 326

1322

187

823

0067

7132

7127

646

2478

228

6422

06 606 97 159

705

4459

1790

1005 11 555

7564

711

979

insg

esam

tda

von

1999

Tech

nike

rSo

nstig

eFo

rsch

er1

insg

esam

tda

von

1997

Tech

nike

rSo

nstig

eFo

rsch

er1

Tabel le 31

FuE-

Pers

onal

in U

nter

nehm

en n

ach

Pers

onal

grup

pen

und

A,B

C

D

DA

DB DC DD DE

DF DG

24.4

DH

DI

DJ

27 28

DK

29.1

–529

.7DL

30 31 32 33 DM

34 35

35.3

DN

E

F

I

K

73 74O

G,H,

J,L-

NIn

sges

amt

daru

nter

in K

MU

2Land

- u. F

orst

wirt

scha

ft, F

isch

erei

u. F

isch

zuch

tBe

rgba

u u.

Gew

innu

ng v

. Ste

inen

u. E

rden

Vera

rbei

tend

es G

ewer

beEr

nähr

ungs

gew

erbe

, Tab

akve

rarb

eitu

ngTe

xtil-

u. B

ekle

idun

gsge

wer

beLe

derg

ewer

beHo

lzgew

erbe

(ohn

e H.

v. M

öbel

n)Pa

pier

-, Ve

rlags

- u. D

ruck

gew

erbe

Koke

rei,

Min

eral

ölv.

, H. v

. Bru

tsto

ffen

Chem

isch

e In

dust

rieH.

v. p

harm

azeu

tisch

en E

rzeu

gnis

sen

H. v

. Gum

mi-

u. K

unst

stof

fwar

enGl

asge

wer

be, K

eram

ik, V

. v. S

tein

en u

. Erd

enM

etal

lerz

. u. -

bear

b., H

. v. M

etal

lerz

eugn

isse

nM

etal

lerz

. u. -

bear

beitu

ngH.

v. M

etal

lerz

eugn

isse

nM

asch

inen

bau

Mas

chin

enba

u oh

ne H

. v. W

affe

n u.

Hau

sger

äten

H. v

. Hau

shal

tsge

räte

n a.

n. g

.H.

v. B

ürom

., DV

-Ger

äten

u. -

Einr

., El

ektro

t., F

uO

H. v

. Bür

omas

ch.,

DV-G

erät

en u

. -Ei

nr.

H. v

. Ger

äten

d. E

lekt

rizitä

tser

z., -v

erte

ilung

u. ä

.Ru

ndfu

nk-,

Fern

seh-

u. N

achr

icht

ente

chni

kM

edizi

n-, M

eß-,

Steu

er- u

. Reg

elun

gste

chn.

, Opt

ikFa

hrze

ugba

u H.

v. K

raftw

agen

u. K

raftw

agen

teile

nSo

nstig

er F

ahrz

eugb

auLu

ft- u

. Rau

mfa

hrze

ugba

uH.

v. M

öbel

n, S

chm

uck,

Mus

ikin

str.

usw

., Re

cycl

.En

ergi

e- u

. Was

serv

erso

rgun

gBa

ugew

erbe

Verk

ehr u

. Nac

hric

hten

über

mitt

lung

Grun

dst.-

u. W

ohn.

-wes

en u

sw. D

iens

tl. fü

r Unt

ern.

Fors

chun

g u.

Ent

wic

klun

gEr

brin

gung

v. D

iens

tleis

tung

en fü

r Unt

ern.

Erbr

ingu

ng v

. son

st. ö

ffent

l. u.

per

sönl

. Die

nstl.

Rest

liche

Abs

chni

tte

Wirt

scha

ftsgl

iede

rung

*

*K

lass

ifik

atio

n de

r W

irts

chaf

tszw

eige

, Aus

gabe

199

3.1

Ein

schl

ießl

ich

Führ

ungs

kräf

te d

er F

uE-V

erw

altu

ng.

2K

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en (

unte

r 50

0 B

esch

äftig

te).

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tik

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 323 – Drucksache 14/8040un

d ex

perim

ente

lle -e

ntw

ickl

ung

nach

Per

sona

lgru

ppen

– V

ollz

eitä

quiv

alen

t–

39 928

50 81 982 77 X 56 297

184

567

410

130 52 X

108 X X

750 X X

3831

21 415

73 47 514 23 X 24 214 67 287

270 89 30 X 85 X X

531 X X

2252

15 – 78

6 26 367 25 X 19 36 73 159 49 16 13 X 9 X X 92 X X

920

4 549

1 810

2 29 X 14 47 43 120 91 25 10 X 15 X X

127 X X

659

16 732

47

180

1006 143 X 55 387

227

564

481

137 51 X

149 X X

573 X X

4084

6 – 85

9 35 376 34 X 8 63 84 142 84 21 10 X 24 X X 85 X X

991

9 318

06

115

526 59 X 31 265 87 277

306

102 30 X 83 X X

397 X X

2361

1 558

1 30 104 51 X 17 59 55 146 91 14 11 X 42 X X 91 X X

731

insg

esam

tda

von

1999

Tech

nike

rSo

nstig

eFo

rsch

er1

insg

esam

tda

von

1997

Tech

nike

rSo

nstig

eFo

rsch

er1

Tabel le 32

FuE-

Pers

onal

in In

stitu

tione

n fü

r Gem

eins

chaf

tsfo

rsch

ung

und

nach

der

Wirt

scha

ftsg

liede

rung

A,B

C

D DA

DB, D

CDD

, DE

DF DG DH

DI

DJ

DK

DL

DM

DN

E

F

I

K

O

G,H,

J,L-

NIn

sges

amt

Land

- u. F

orst

wirt

scha

ft, F

isch

erei

u. F

isch

zuch

tBe

rgba

u u.

Gew

innu

ng v

. Ste

inen

u. E

rden

Vera

rbei

tend

es G

ewer

beEr

nähr

ungs

gew

erbe

, Tab

akve

rarb

eitu

ngTe

xtil-

, Bek

leid

ungs

- u. L

eder

gew

erbe

Holz-

, Pap

ier-

, Ver

lags

- u. D

ruck

gew

erbe

Koke

rei,

Min

eral

ölv.

, H. v

. Bru

tsto

ffen

Chem

isch

e In

dust

rieH.

v. G

umm

i- u.

Kun

stst

offw

aren

Glas

gew

erbe

, Ker

amik

, V. v

. Ste

inen

u. E

rden

Met

alle

rz. u

. -be

arb.

, H. v

. Met

alle

rzeu

gnis

sen

Mas

chin

enba

uH.

v. B

ürom

., DV

-Ger

äten

u. -

Einr

., El

ektro

t., F

uOFa

hrze

ugba

uH.

v. M

öbel

n, S

chm

uck,

Mus

ikin

str.

usw

., Re

cycl

.En

ergi

e- u

. Was

serv

erso

rgun

gBa

ugew

erbe

Verk

ehr u

. Nac

hric

hten

über

mitt

lung

Grun

dst.-

u. W

ohn.

-wes

en u

sw. D

iens

tl. fü

r Unt

ern.

Erbr

ingu

ng v

. son

st. ö

ffent

l. u.

per

sönl

. Die

nstl.

Rest

liche

Abs

chni

tte

Wirt

scha

ftsgl

iede

rung

*

*K

lass

ifik

atio

n de

r W

irts

chaf

tszw

eige

, Aus

gabe

199

3.1

Ein

schl

ießl

ich

Führ

ungs

kräf

te d

er F

uE-V

erw

altu

ng.

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tik

Drucksache 14/8040 – 324 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodeun

d W

isse

nsch

afts

zwei

gen

– V

ollz

eitä

quiv

alen

t–

. .25

041

3413

3137

243

1031

865

4526

3188

845

7831

665

4582

3132

446

5531

733

4908

. .50

19 950

5589 987

5674 98

655

39 934

5438 92

253

10 929

Nat

ur-

wis

sens

chaf

ten

. .19

902

1041

2559

617

8625

989

1946

2623

220

6525

594

2246

2565

423

7425

999

2506

. .53

40 675

5563 64

957

08 665

5543 653

5415 64

953

88 657

Inge

nieu

r-w

isse

nsch

afte

n

. .23

580

6224

3254

194

6535

412

1059

335

887

1088

436

056

1099

636

610

1136

837

231

1165

0 . .65

1325

9476

5828

9476

5128

3576

1127

7777

1628

1976

5727

71

Med

izin

. .35

54 814

4733

1076

5014

1230

4879

1228

4754

1178

4620

1138

4831

1334

. .89

323

510

47 280

1031 27

996

126

692

325

290

824

3

Agra

r-w

isse

nsch

afte

n

. .33

782

7193

4292

910

753

4343

911

224

4360

611

370

4356

611

577

4360

011

795

4478

212

336 . .

7672

3031

8608

3105

8704

3074

8598

3 03

886

9030

5187

6230

89

Geis

tes-

und

Soz

ial-

wis

sens

chaf

ten

davo

nTabel le 33

Wis

sens

chaf

tlich

es u

ndkü

nstle

risch

es P

erso

nal

daru

nter

Neu

e Lä

nder

und

Berli

n-Os

t 6

1989

ii w

1991

i w

1993

i w

1995

i w

1996

i w

1997

i w

1998

i w

1999

i w

1991

i w19

93

i w19

95

i w19

96

i w19

97

i w19

98

i w19

99

i w

Art d

erN

achw

eisu

ngJa

hr1

i= in

sges

amt

w=

wei

blic

h

. .11

1575

2008

014

2282

2881

614

6412

3070

514

7249

3139

714

6356

3183

014

6731

3267

914

9371

3406

4 . .26

187

7887

2902

281

4529

264

8057

2868

978

6128

627

7896

2870

880

20

davo

n

Pers

onal

insg

esam

t

. .57

1613

9551

1214

2746

9311

8647

5912

7247

2112

5149

2313

4947

9513

30. .

750

404

557

230

496

219

438

193

445

203

683

331

Zent

rale

Einr

icht

unge

n

Pers

onal

der

Hoc

hsch

ulen

nac

h Pe

rson

algr

uppe

n

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 325 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 33

und

Wis

sens

chaf

tszw

eige

n –

Vol

lzei

täqu

ival

ent

1216

31

600

1923

9 .20

888

296

721

198

304

321

111

305

520

964

311

520

884

323

0 . . . .3

415

603

360

062

63

516

593

339

057

53

259

570

Nat

ur-

wis

sens

chaf

ten

904

538

914

534 .

1374

31

029

1421

11

119

1386

01

216

1408

61

304

1390

11

340 . . . .

297

934

83

118

363

307

836

32

955

354

291

035

5

Inge

nieu

r-w

isse

nsch

afte

n

523

11

321

774

8 .8

072

241

58

542

259

18

437

257

38

738

271

39

415

294

6 . . . .1

430

540

150

155

61

643

599

160

958

81

789

647

Med

izin

161

533

62

532 .

297

072

92

957

744

290

371

92

753

678

283

078

1 . . . .58

215

659

316

057

115

854

614

952

314

0

Agra

r-w

isse

nsch

afte

n

1078

12

118

1811

9 .18

760

484

719

205

500

819

393

515

319

432

525

719

662

541

6 . . . .3

397

122

53

536

124

93

492

123

43

537

124

23

487

122

9

Geis

tes-

und

Soz

ial-

wis

sens

chaf

ten

davo

n

daru

nter

:Fu

E-Pe

rson

alhi

er: F

orsc

her 3

, 4

daru

nter

Neu

e Lä

nder

und

Berli

n-Os

t 6

1989

i w

1991

i 5

1993

i 5

1995

i w

1996

i w

1997

i w

1998

i w

1999

i w

1991

i w

1993

i w

1995

i w

1996

i w

1997

i w

1998

i w

1999

i w

Art d

erN

achw

eisu

ngJa

hr1

i= in

sges

amt

w=

wei

blic

h

3883

65

764

6217

1 .64

434

1198

766

110

1250

565

704

1271

665

973

1306

766

695

1371

4 . .10

010

263

011

803

287

212

345

295

412

302

294

712

037

290

811

969

294

2

davo

n

Pers

onal

insg

esam

t

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zent

rale

Einr

icht

unge

n

Pers

onal

der

Hoc

hsch

ulen

nac

h Pe

rson

algr

uppe

n

Drucksache 14/8040 – 326 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 33

und

Wis

sens

chaf

tszw

eige

n –

Vol

lzei

täqu

ival

ent

hes

1989

1991

1993

1995

1996

1997

1998

1999

1991

i w19

93 i w

1995

i w19

96 i w

1997

i w19

98 i w

1999

i w

Jahr

1

i= in

sges

amt

w=

wei

blic

h

161

775

172

201

224

286

221

147

219

758

218

309

216

855

218

629 . .

4229

332

230

4559

834

507

4374

833

066

4311

032

543

4272

932

222

4317

632

484

davo

n

Pers

onal

insg

esam

t

6077

965

989

8613

049

833

5097

249

503

4882

949

576 - -

1623

710

319

1023

16

430

1031

56

326

1011

16

251

959

85

877

957

05

816

Zent

rale

Einr

icht

unge

n

1475

415

164

1806

917

951

1766

217

425

1708

517

040 . .

274

61

855

275

11

853

263

91

774

251

91

670

260

71

725

251

81

673

Nat

ur-

wis

sens

chaf

ten

1091

811

763

1523

814

504

1463

114

561

1451

914

357 . .

289

01

390

312

41

400

318

81

426

316

31

408

310

31

384

310

41

412

Inge

nieu

r-w

isse

nsch

afte

n

6318

666

677

8795

412

300

012

045

612

169

812

002

312

218

4 . .17

650

1656

626

741

2274

624

969

2153

724

777

2130

524

626

2114

425

336

2159

3

Med

izin

390

33

797

552

45

356

519

44

946

491

34

912 . .

111

780

61

063

764

979

698

890

621

905

623

805

554

Agra

r-w

isse

nsch

afte

n

823

68

811

1137

210

503

1084

310

176

1148

610

560 . .

165

41

295

169

11

318

165

81

305

165

01

288

189

01

469

184

41

436

Geis

tes-

und

Soz

ial-

wis

sens

chaf

ten

davo

n

sona

l der

Hoc

hsch

ulen

nac

h Pe

rson

algr

uppe

n

Verw

altu

ngs-

, tec

hnis

ches

und

sons

tiges

Per

sona

l

daru

nter

Neu

e Lä

nder

und

Berli

n-Os

t 6

1989

1991

1993

1995

1996

1997

1998

1999

1991

i w19

93 i w

1995

i w19

96 i w

1997

i w19

98 i w

1999

i w

Art d

erN

achw

eisu

ngJa

hr1

i= in

sges

amt

w=

wei

blic

h

161

775

172

201

224

286

221

147

219

758

218

309

216

855

218

629 . .

4229

332

230

4559

834

507

4374

833

066

4311

032

543

4272

932

222

4317

632

484

davo

n

Pers

onal

insg

esam

t

6077

965

989

8613

049

833

5097

249

503

4882

949

576 - -

1623

710

319

1023

16

430

1031

56

326

1011

16

251

959

85

877

957

05

816

Zent

rale

Einr

icht

unge

n

Pers

onal

der

Hoc

hsch

ulen

nac

h Pe

rson

algr

uppe

n

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 327 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 33

und

Wis

sens

chaf

tszw

eige

n –

Vol

lzei

täqu

ival

e

daru

nter

:Fu

E-Pe

rson

alhi

er: T

echn

isch

es u

ndSo

nstig

es P

erso

nal 3

daru

nter

Neu

e Lä

nder

und

Berli

n-Os

t 6

1989

i w19

91 i

519

93 5

1995

i w19

96 i w

1997

i w19

98 i w

1999

i w19

91 i w

1993

i w19

95 i w

1996

i w19

97 i w

1998

i w19

99 i w

Art d

erN

achw

eisu

ngJa

hr1

i= in

sges

amt

w=

wei

blic

h

3083

1

4169

3 .36

240

2354

736

050

2340

034

942

2258

334

108

2181

034

776

2267

0 . .6

680

530

07

145

520

66

609

479

16

580

474

56

457

462

16

320

454

9

davo

n

Pers

onal

insg

esam

t

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zent

rale

Einr

icht

unge

n

663

3

841

7 .8

197

456

38

034

446

97

828

434

07

686

427

67

518

420

1 . . . .1

263

851

117

478

91

122

744

116

477

01

074

714

Nat

ur-

wis

sens

chaf

ten

452

6

718

8 .6

039

205

76

078

209

95

966

201

86

071

209

25

863

206

3 . . . .1

354

607

138

762

01

403

625

136

560

91

343

611

Inge

nieu

r-w

isse

nsch

afte

n

1562

1

2066

0 .16

522

1296

916

366

1285

516

044

1254

615

190

1187

816

530

1291

1 . . . .3

483

296

33

030

261

43

104

266

92

806

240

92

940

250

6

Med

izin

140

9

206

1 .2

040

129

02

026

127

51

891

117

31

847

1 14

91

726

106

7 . . . .49

935

946

333

041

829

243

429

934

523

7

Agra

r-w

isse

nsch

afte

davo

n

Pers

onal

der

Hoc

hsch

ulen

nac

h Pe

rson

algr

uppe

n un

d W

isse

nsch

afts

zwei

gen

– V

ollz

eitä

quiv

alen

t–

663

3

841

7 .8

197

456

38

034

446

97

828

434

07

686

427

67

518

420

1 . . . .1

263

851

117

478

91

122

744

116

477

01

074

714

Nat

ur-

wis

sens

chaf

ten

452

6

718

8 .6

039

205

76

078

209

95

966

201

86

071

209

25

863

206

3 . . . .1

354

607

138

762

01

403

625

136

560

91

343

611

Inge

nieu

r-w

isse

nsch

afte

n

1562

1

2066

0 .16

522

1296

916

366

1285

516

044

1254

615

190

1187

816

530

1291

1 . . . .3

483

296

33

030

261

43

104

266

92

806

240

92

940

250

6

Med

izin

140

9

206

1 .2

040

129

02

026

127

51

891

117

31

847

1 14

91

726

106

7 . . . .49

935

946

333

041

829

243

429

934

523

7

Agra

r-w

isse

nsch

afte

n

264

1

336

8 .3

443

266

83

547

270

23

213

250

63

314

241

63

139

242

8 . . . .54

642

655

643

853

241

568

753

461

848

1

Geis

tes-

und

Soz

ial-

wis

sens

chaf

ten

davo

n

Drucksache 14/8040 – 328 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodeun

d W

isse

nsch

afts

zwei

gen

– V

ollz

eitä

quiv

alen

t–

.40

205

4944

149

816

4955

049

090

4840

948

773 .

7764

8340

8313

8058

8045

7828

1879

927

655 .

2908

529

231

2893

928

650

2840

2 . .46

7946

7947

7346

3945

5543

34

Nat

ur-

wis

sens

chaf

ten

.31

665

4083

440

493

4086

340

155

4017

340

356 .

8230

8687

8896

8706

8518

8492

1357

221

721 .

1978

220

288

1982

620

157

1976

4 . .43

3343

3345

0544

8143

2142

53

Inge

nieu

r-w

isse

nsch

afte

n

.90

257

1204

9515

8412

1563

4315

7757

1566

3315

9415

.24

163

3439

932

620

3238

832

342

3299

320

852

2840

8 .24

594

2490

824

480

2392

825

945 . .

4913

4913

4530

4748

4415

4730

Med

izin

.73

5110

256

1037

010

073

9700

9533

9743

.20

1021

1020

1018

5118

2817

1330

2545

93.

5009

4982

4794

4600

4556

. .10

8110

8110

57 990

979

867

Agra

r-w

isse

nsch

afte

n

.42

593

5430

153

942

5444

953

742

5508

655

342 .

9326

1029

910

362

1024

810

580

1060

613

422

2148

8 .22

204

2275

122

605

2274

422

801 . .

3942

3942

4091

4024

4224

4104

Geis

tes-

und

Soz

ial-

wis

sens

chaf

ten

davo

nnoch Tabelle 33

Haup

tber

uflic

hes

Hoch

schu

lper

sona

lin

sges

amt

daru

nter

Neu

e Lä

nder

und

Berli

n-Os

t 6

daru

nter

:Fu

E-Pe

rson

al 3,

4

daru

nter

Neu

e Lä

nder

und

Berli

n-Os

t 6

1989

1991

1993

1995

1996

1997

1998

1999

1991

1993

1995

1996

1997

1998

1999

1989

1991

1993

5

1995

1996

1997

1998

1999

1991

1993

1995

1995

1996

1997

1998

1999

Art d

erN

achw

eisu

ngJa

hr 1

i= in

sges

amt

w=

wei

blic

h

.28

3776

3665

6836

7559

3670

0736

4665

3635

8636

8000

.68

480

7462

073

012

7179

971

356

7188

469

667

1038

64.

1006

7410

2160

1006

4610

0080

1014

71.

1668

018

948

1894

818

954

1888

218

494

1829

0

davo

n

Pers

onal

insg

esam

t

.71

705

9124

254

526

5573

154

224

5375

254

371 .

1698

710

788

1081

110

549

1004

310

253 - - - - - - - . - - - - - - -

Zent

rale

Einr

icht

unge

n

Pers

onal

der

Hoc

hsch

ulen

nac

h Pe

rson

algr

uppe

n

*H

aupt

beru

flic

hes

Pers

onal

der

pri

vate

n un

d st

aatli

chen

Hoc

hsch

ulen

(ohn

e Pr

aktik

ante

n un

d A

us-

zubi

lden

de).

Tei

lzei

tbes

chäf

tigte

wur

den

mit

dem

Fak

tor 0

,5 in

Vol

lzei

täqu

ival

ente

um

gere

chne

t.1

1989

bis

199

9 Is

t; 19

89 f

rühe

res

Bun

desg

ebie

t, ab

199

2 D

euts

chla

nd; w

egen

der

Ind

ivid

uale

rhe-

bung

kei

ne A

ngab

en f

ür d

as w

isse

nsch

aftli

che

und

küns

tleri

sche

Hoc

hsch

ulpe

rson

al f

ür 1

989.

2A

b 19

94 M

ediz

in e

insc

hlie

ßlic

h Z

entr

ale

Ein

rich

tung

en d

er H

ochs

chul

klin

iken

.3

Das

FuE

-Per

sona

l wur

de f

ür d

ie J

ahre

ab

1985

nac

h de

m z

wis

chen

der

Kul

tusm

inis

terk

onfe

renz

,de

m W

isse

nsch

afts

rat,

dem

Bun

desm

inis

teri

um f

ür F

orsc

hung

und

Tec

hnol

ogie

und

dem

Sta

ti-st

isch

en B

unde

sam

t ve

rein

bart

en V

erfa

hren

ber

echn

et. D

en i

nter

natio

nale

n R

icht

linie

n en

tspr

e-ch

end

geht

das

Per

sona

l de

r Z

entr

alen

Ein

rich

tung

en d

abei

nic

ht i

n da

s Fu

E-P

erso

nal

ein.

FuE

-Pe

rson

al (

Fors

cher

) fü

r 19

89 g

esch

ätzt

(fr

üher

es B

unde

sgeb

iet)

.4

Ab

1991

ein

schl

ießl

ich

Stip

endi

aten

der

(Po

st-)

Gra

duie

rten

förd

erun

g.

5A

ufgr

und

der

Änd

erun

g de

s E

rheb

ungs

verf

ahre

ns d

er H

ochs

chul

pers

onal

stat

istik

kam

es

ab 1

992

verm

utlic

h zu

Unt

erer

fass

unge

n be

im D

rittm

ittel

pers

onal

, sod

ass

von

1992

bis

199

4 ke

ine

zuve

r-lä

ssig

en D

aten

zum

FuE

-Per

sona

l der

alte

n L

ände

r und

dam

it in

sges

amt v

orge

legt

wer

den

könn

en.

6D

ie D

aten

für

die

neu

en L

ände

r un

d B

erlin

-Ost

sin

d am

akt

uelle

n R

and

aufg

rund

der

Um

stru

ktu-

rier

ung

der

Hoc

hsch

ulen

in B

erlin

mit

erhe

blic

hen

Uns

iche

rhei

ten

beha

ftet

.

Que

lle: S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t, B

unde

smin

iste

rium

für

Bild

ung

und

Fors

chun

g

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 329 – Drucksache 14/8040

Tabel le 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen* – Vollzeitäquivalent –

21 2055 216

22 3925 753

22 3995 997

21 9085 919

22 0085 945

21 5435 900

21 2055 216

22 3355 734

22 3265 984

21 8345 906

21 9365 932

21 4685 8868 7763 3239 3343 5179 9003 7819 5873 7349 7153 7379 2253 458

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

1. Helmholtz-Zentren(Großforschungs-einrichtungen)

darunter FuE-Personal 3

2. Max-Planck-Institute(100 % FuE)

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

8 286816

10 1351 340

10 7711 558

10 7021 689

11 0991 791

11 0381 8478 286

81610 1001 335

10 7421 556

10 6721 686

11 0691 789

10 9991 8423 228

5694 034

7694 412

8494 151

8634 304

8954 020

907

39,115,645,323,348,126,048,828,550,430,151,231,339,115,645,223,348,126,048,928,550,530,251,231,336,817,143,221,944,622,543,323,144,323,943,626,2

Forscher

Anzahl %

12 9194 400

12 2574 413

11 6284 440

11 2064 231

10 9094 154

10 5054 053

12 9194 400

12 2364 399

11 5844 428

11 1624 220

10 8674 142

10 4694 0445 5482 7545 3012 7485 4882 9325 4362 8715 4122 8425 2052 551

60,984,454,776,751,974,051,271,549,669,948,868,760,984,454,876,751,974,051,171,549,569,848,868,763,282,956,878,155,477,556,776,955,776,156,473,8

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Drucksache 14/8040 – 330 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen* – Vollzeitäquivalent –

3 8601 0955 9651 5816 2291 6336 3111 6656 6821 7746 9681 8936 0162 650

10 6164 819

11 2735 118

11 0985 186

10 9115 028

11 4895 1474 6112 0509 0244 1239 7514 4309 5724 4769 3094 3299 9684 459

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

3. Fraunhofer-Institute4

(100 % FuE)

4. Blaue Liste-Einrichtungen

darunter FuE-Personal3

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

1 714116

3 878483

4 008489

4 130537

4 335581

4 491640

2 514550

5 3341 4485 7981 5965 8761 7795 8171 7546 3121 8431 958

3904 6331 1955 0741 3225 1491 5065 0641 4765 5941 583

44,410,665,030,664,329,965,432,364,932,864,533,841,820,850,230,051,431,252,934,353,334,954,935,842,519,051,329,052,029,853,833,654,434,156,135,5

Forscher

Anzahl %

2 147980

2 0871 0982 2221 1442 1811 1282 3471 1932 4771 2533 5022 1005 2833 3715 4763 5235 2233 4075 0943 2745 1773 3052 6541 6604 3912 9284 6783 1084 4232 9704 2462 8524 3742 876

55,689,535,069,435,770,134,667,735,167,235,566,258,279,249,870,048,668,847,165,746,765,145,164,257,681,048,771,048,070,246,266,445,665,943,964,5

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 331 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen* – Vollzeitäquivalent –

21 3417 349

28 35810 88728 51910 95727 14210 32626 31510 09025 4519 739

11 8094 240

12 4524 809

13 0525 121

12 4584 770

12 2434 795

11 3114 46583734 000

10 8805 908

10 8896 228

10 6666 0529 9905 574

10 1775 734

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

5. Öffentliche Einrichtun-gen (ohne Bibliothe-ken, Archive, Museen;ohne Blaue Liste-Ein-richtungen)

darunter FuE-Personal3

6. Wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Museen (ohneBlaue Liste-Einrich-tungen)

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

8 1511 193

11 5652 437

12 0662 576

11 6842 613

11 4192 559

11 3312 7304 572

6865 0991 0715 5201 1835 4191 1785 3211 1755 1591 2552 6371 1003 7341 9333 9112 0794 1712 2833 9902 1844 1062 231

38,216,240,822,442,323,543,025,343,425,444,528,038,716,240,922,342,323,143,524,743,524,545,628,131,527,534,332,735,933,439,137,739,939,240,338,9

Forscher

Anzahl %

13 1906 156

16 7938 451

16 4548 381

15 4587 713

14 8977 531

14 1207 0097 2373 5547 3533 7377 5323 9387 0393 5926 9243 6216 1523 2105 7362 9007 1463 9766 9784 1496 4963 7696 0003 3906 0733 507

61,883,859,277,657,776,557,074,756,674,655,572,061,383,859,177,757,776,956,575,356,675,554,471,968,572,565,767,364,166,660,962,360,160,859,761,2

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Drucksache 14/8040 – 332 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen* – Vollzeitäquivalent –

3 1141 2703 7151 7313 2741 6173 3541 6462 5101 2292 5121 2726 8962 6509 8213 647

13 0314 913

12 6964 557

13 8454 981

13 3994 8876 8962 6508 5403 122

10 6163 971

10 3803 723

10 9743 963

10 7993 907

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

darunter FuE-Personal 3

7. Sonstige Forschungs-einrichtungen 5

darunterFuE-Personal 3

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

824300

1 024459

1 041481

1 111521887409927459

3 738793

6 0271 3967 9101 9578 2611 9579 0572 1818 8732 2153 738

7935 2451 2006 5271 6246 7711 6227 2301 7527 2251 802

26,523,627,626,531,829,733,131,735,333,336,936,154,229,961,438,360,739,865,142,965,443,866,245,354,229,961,438,461,540,965,243,665,944,266,946,1

Forscher

Anzahl %

2 290970

2 6911 2722 2331 1362 2431 1251 624

8201 585

8133 1581 8573 7942 2515 1212 9564 4352 6004 7872 8014 5262 6733 1581 8573 2951 9234 0882 3473 6092 1013 7452 2113 5742 105

73,576,472,473,568,270,366,968,364,766,763,163,945,870,138,661,739,360,234,957,134,656,233,854,745,870,138,661,638,559,134,856,434,155,833,153,9

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 333 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen*– Vollzeitäquivalent –

76 46526 28397 36536 110

102 24038 62599 40637 43899 46537 13398 25136 75776 46526 28379 65528 22082 06929 28579 14828 09479 26327 86677 31727 102

.

.17 3197 714

19 8289 182

19 8649 172

19 9829 171

20 5799 504

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

8. Insgesamt(Summe 1. bis 7.)

darunteralte Länder und Berlin-West 6

neue Länder und Berlin-Ost 6

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

.

.100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

30 2675 137

44 7059804

48 87411 10248 97311 72150 01911 94550 24012 40830 2675 137

35 5047 271

37 9757 967

37 7738 262

38 4648 389

38 2228 670

.

.9 0212 475

10 6833 060

10 9363 377

11 4023 507

11 8403 639

39,619,545,927,247,828,749,331,350,332,251,133,839,619,544,625,846,327,247,729,448,530,149,432,0

.

.52,132,153,933,355,136,857,138,257,538,3

Forscher

Anzahl %

46 19921 14652 66026 30653 36627 52450 43325 71849 44525 18848 01024 34946 19921 14644 15120 95044 09421 31841 37519 83240 80019 47739 09418 432

.

.8 2985 2399 1456 1238 9285 7958 5805 6648 7395 867

60,480,554,172,852,271,350,768,749,767,848,966,260,480,555,474,253,772,852,370,651,569,950,668,0

.

.47,967,946,166,744,963,242,961,842,561,7

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Drucksache 14/8040 – 334 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen*– Vollzeitäquivalent –

60 27019 84471 36324 61475 14826 53673 49525 91973 36925 75972 25125 34160 27019 84458 89019 31460 45420 25358 55619 47158 56719 29657 07318 426

.

.12 1085 139

14 3626 131

14 5676 287

14 5806 254

14 8236 762

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwi

wiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

darunter FuE-Personal 3

darunter:alte Länder und Berlin-West 6

neue Länder und Berlin-Ost 6

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

.

.100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

24 3193 670

34 0116 511

37 3247 504

37 4027 913

38 2108 077

38 4158 488

24 3193 670

26 9894 731

28 8005 358

28 7095 571

29 2565 630

29 0985 783

.

.6 8561 7288 3142 0748 4432 2668 7912 3799 1392 603

40,418,547,726,549,728,350,930,552,131,453,233,540,418,545,824,547,626,549,028,650,029,251,031,4

.

.56,633,657,933,858,036,060,338,061,738,5

Forscher

Anzahl %

35 95116 17437 35118 10437 82419 03236 09318 00635 16517 68133 83616 85335 95116 17431 90114 58431 65414 89629 84713 90029 31113 66627 97512 643

.

.5 2523 4116 0484 0576 1244 0215 7893 8755 6834 158

59,681,552,373,650,371,749,169,547,968,646,866,559,681,554,275,552,473,551,071,450,070,849,068,6

.

.43,466,442,166,242,064,039,762,038,361,5

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 335 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen* – Vollzeitäquivalent –

14 2554 931

20 4287 808

19 9757 651

19 1607 279

18 5947 070

17 7436 7797 7092 8398 9003 4299 6073 7869 4893 6248 9853 4878 1623 2188 5323 0279 5233 756

10 1814 0149 5273 7439 2793 0209 1902 960

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

nachrichtlich:

Bundeseinrichtungenmit FuE-Aufgaben

darunter FuE-Personal 3

Landes- und kommu-naleEinrichtungenmit FuE-Aufgaben (einschl. Blaue Liste-Einrichtungen)

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

5 237798

7 9441 6757 9841 6887 8911 7607 7081 6997 5491 8182 839

4263 474

7183 891

8194 016

8563 810

8233 624

8843 539

4944 401

9074 9011 0594 5571 0394 510

8604 605

912

36,716,238,921,540,022,141,224,241,524,042,526,836,815,039,020,940,521,642,323,642,423,644,427,541,516,346,224,148,126,447,827,848,628,550,130,8

Forscher

Anzahl %

9 0184 133

12 4846 133

11 9925 963

11 2695 519108875 372

10 1944 9614 8692 4135 4262 7115 7162 9675 4732 7685 1752 6654 5382 3344 9932 5335 1222 8495 2802 9554 9702 7044 7692 1594 5852 048

63,383,861,178,560,077,958,875,858,676,057,573,263,285,061,079,159,578,457,776,457,676,455,672,558,583,753,875,951,973,652,272,251,471,549,969,2

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

Drucksache 14/8040 – 336 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 34

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen und Personalgruppen* – Vollzeitäquivalent –

5 1051 8524 9862 0094 8901 9794 3881 8064 4441 3084 3851 2471 930

7744 6931 8025 0331 9385 0582 0505 3332 1095 3902 1461 774

7124 3231 6614 5461 7644 4981 8244 6221 8194 7231 890

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1993

1995

1997

1998

1999

iwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiwiw

darunter FuE-Personal 3

Institute an Hochschulen

darunter FuE-Personal 3

100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100100

Art der Einrichtung

Jahr 1

i= insgesamtw= weiblich

Insgesamt

Anzahl %

2 134325

2 310488

2 336516

2 089497

2 106352

2 154371

1 054200

2 673587

2 957673

3 109798

3 306800

3 375824980190

2 453538

2 645607

2 779704

2 881674

2 974717

41,817,546,324,347,826,147,627,547,426,949,129,854,625,857,032,658,834,761,538,962,037,962,638,455,226,756,732,458,234,461,838,662,337,163,037,9

Forscher

Anzahl %

2 9711 5272 6761 5212 5551 4622 2991 3082 338

9562 231

876876574

2 0211 2152 0761 2651 9501 2522 0271 3092 0161 322

794522

1 8691 1231 9011 1581 7181 1201 7421 1451 7491 173

58,282,553,775,752,273,952,472,452,673,150,970,245,474,243,167,441,265,338,661,138,062,137,461,644,873,343,267,641,865,638,261,437,762,937,062,1

Technisches undSonstiges Personal

Anzahl %

* Staatssektor (OECD-Abgrenzung).1 1989 früheres Bundesgebiet, ab 1993 Deutschland; Personalstand jeweils am 30. Juni (Ist). 1993

teilweise revidiert.2 Ab 1992 wird ein neues Erhebungskonzept verwendet; der Berichtskreis wurde erweitert und von

jeder Einrichtung werden die FuE-Anteile erhoben. 3 Je nach Art der wissenschaftlichen Einrichtung erfolgt die Beschäftigung des Personals ganz oder

teilweise in FuE.4 1989 ohne studentische Hilfskräfte.5 Ab 1989 einschließlich PNP-Institute; 1995 Erweiterung des Berichtskreises. 6 Die Zuordnung der Daten zu Berlin-West und Berlin-Ost ist aufgrund der Umstrukturierung der

Forschungseinrichtungen am aktuellen Rand mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 337 – Drucksache 14/8040

Tabel le 35

21 35522 39921 90822 00821 54321 35522 32621 83421 93621 4688 9609 9009 5879 7159 2254 8906 2296 3116 6826 9686 144

11 27311 09810 91111 4894 6759 7519 5729 3099 968

22 36928 51927 14226 31525 451

19911995199719981999199119951997199819991991199519971998199919911995199719981999199119951997199819991991199519971998199919911995199719981999

1. Helmholtz-Zentren(Großforschungs-einrichtungen)

darunter: FuE-Personal 2

2. Max-Planck-Institute

3. Fraunhofer-Institute (100 % FuE)

4. Blaue Liste-Einrichtungen

darunter: FuE-Personal 2

5. Öffentliche Einrichtungen(ohne Bibliotheken,Archive, Museen; ohneBlaue Liste-Einrichtungen)

15 85713 81612 27812 46612 22015 85713 74212 20412 39312 1516 1277 9457 6607 7267 102

8611 0731 3061 4461 7431 6465 3695 3365 2265 9781 0124 9104 7404 5785 3569 478

11 07010 1209 6229 589

Art der Einrichtung Jahr 1 insgesamt davonNatur-

wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-undSozialwissen

schaften4 2646 5207 5247 3537 0534 1226 5207 5247 3537 053

215----

3 7374 6174 4414 6835 006

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

3 1174 4194 3123 8453 476

1 2351 8761 9721 9892 0781 2351 8761 9721 9892 0781 793

860934960

1 093a)a)a)a)a)

1 2971 2641 2761 2551 1911 2301 2031 2201 1411 0782 5372 0912 0772 1492 132

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)-----

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

5 8888 3908 2058 1277 845

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

8251 095

940944993

a)a)a)a)a)

2 2532 7922 8022 8902 5761 9072 2252 2772 3942 1151 3502 5512 4292 5712 412

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen

und Wissenschaftszweigen – Vollzeitäquivalent –

Drucksache 14/8040 – 338 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 35

12 46113 05212 45812 24311 3118 349

10 88910 6669 990

10 1783 1773 2743 3542 5102 5124 384

13 03112 69813 84513 4004 384

10 61610 38010 97410 79676 450

102 24099 40799 46598 25182 06979 14879 26377 317

1991199519971998199919911995199719981999199119951997199819991991199519971998199919911995199719981999199119951997199819991995199719981999

darunter: FuE-Personal 2

6. Wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Museen (ohne Blaue Liste-Einrichtungen)

darunter: FuE-Personal 2

7. Sonstige Forschungsein-richtungen 3

darunter: FuE-Personal 2

8. Insgesamt(Summe 1.–7.)

davon:alte Länder und Berlin-West 4

3 8933 0582 8772 7402 632

a)417421540537

a)269266294265

1 3323 0553 2513 7403 2751 3322 6802 9803 2863 000

35 30042 74340 36940 76740 83233 94532 03032 03031 496

Art der Einrichtung Jahr 1 Insgesamt davonNatur-

wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-undSozialwissen-

schaften2 1932 1822 2971 9991 575

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

5 0795 2185 4745 497

a)4 0094 0774 0944 205

12 74421 72822 46522 35521 92517 78618 47218 42417 846

1 136773710837808

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

1 006506424576

a)923479370513

7 4507 2877 0487 0397 2996 4315 9415 9426 184

4 2395 4865 1315 1154 923

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

508419688509

a)393274561389

5 9509 8249 6069 7519 2606 9486 7326 7836 353

1 0001 5531 4421 5551 3768 219

10 2269 9139 0929 2933 1332 9413 0182 1402 1742 0693 3843 3043 5193 5432 0692 6122 5712 6632 689

15 00720 65919 91919 55318 93516 96015 97416 08515 436

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen

und Wissenschaftszweigen – Vollzeitäquivalent –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 339 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 35

19 82819 86419 98220 57959 90175 14873 49573 36972 25157 86060 45458 55658 56757 07214 36214 56714 5801 4 8215 29019 97519 16018 59417 7438 3899 6079 4898 9858 1628 603

10 1819 5279 3409 191

199519971998199919911995199719981999199119951997199819991995199719981999199119951997199819991991199519971998199919911995199719981999

neue Länder und Berlin-Ost 4

darunter: FuE-Personal 2

davon: alte Länder undBerlin-West 4

neue Länder und Berlin-Ost 4

nachrichtlich:

Bundeseinrichtungenmit FuE-Aufgaben

darunter: FuE-Personal 2

Landes- und kommunaleEinrichtungen mit FuE-Aufgaben

8 7988 3398 5179 336

29 08233 67632 03232 46132 24828 32826 52025 22525 10925 0567 1556 8077 1327 1906 4888 4427 8647 7357 5302 2762 3052 3252 2402 1103 7083 4472 9662 8052 712

Art der Einrichtung Jahr1 Insgesamt davonNatur-

wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-undSozialwissen-

schaften3 9423 9743 9314 048

11 38317 99318 94818 75118 66410 53915 00215 88115 80115 5222 9913 0472 9503 1112 5623 2873 1262 8982 5531 8091 9442 0711 7231 301

5561 1321 186

947923

8561 1071 0971 1155 9125 7095 4235 4085 6935 7905 0004 5214 4554 747

709902953946

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

292233237251258

2 8762 8742 9682 9074 3016 7336 3136 5196 1244 4024 3794 1764 3233 9042 3542 1372 1962 2213 1624 7764 7034 4144 1852 8463 6543 4233 2163 0172 7263 6143 5023 7143 660

3 3563 5713 4683 1739 225

11 03710 77910 2319 5228 8009 5538 7548 8827 8431 1531 6731 3491 355

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

1 3231 7571 6371 6231 640

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen

und Wissenschaftszweigen – Vollzeitäquivalent –

Drucksache 14/8040 – 340 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

noch Tabelle 35

5 1224 8904 3884 4434 3851 8385 0335 0585 3335 3901 6774 5464 4984 6224 723

199119951997199819991991199519971998199919911995199719981999

darunter: FuE-Personal 2

Institute an Hochschulen

darunter: FuE-Personal 2

2 0181 4221 1361 031

985684

1 6281 6101 5381 601

5701 4701 4791 3961 452

Art der Einrichtung Jahr1 Insgesamt davonNatur-

wissen-schaften

Ingenieur-wissen-schaften

Medizin Agrar-wissen-schaften

Geistes-undSozialwissen-

schaften38423822727627477

1 3311 4591 6941 581

771 1451 1641 3011 249

292233237190195

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

1 3931 8321 7091 8991 906

a)a)a)a)a)a)a)a)a)a)

1 0351 1651 0801 0471 026

6301 2231 1231 1191 164

5811 099

994972

1 010

Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen nach Institutionen

und Wissenschaftszweigen – Vollzeitäquivalent –

1 Ab 1995 Deutschland. Personalstand jeweils am 30. Juni (Ist). Ab 1992 neues Erhebungskonzeptmit erweitertem Berichtskreis. Die Zuordnung des Personals zu den Wissenschaftszweigen erfolgtanhand der Ausgabenstruktur der betreffenden Einrichtung. Aufgrund von Schwierigkeiten bei derUmsetzung der statistischen Rechtsvorschriften konnte die Erhebung 1992 nicht durchgeführt wer-den.

2 Je nach Art der wissenschaftlichen Einrichtung erfolgt die Beschäftigung des Personals ganz oderteilweise in FuE.

3 1995 Erweiterung des Berichtskreises. 4 Die Zuordnung der Daten zu Berlin-West und Berlin-Ost ist aufgrund der Umstrukturierung der For-

schungseinrichtungen am aktuellen Rand mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.a Zahlenwert nicht bekannt oder geheimzuhalten.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 341 – Drucksache 14/8040

Tabel le 36 offen

Tabel le 37 offen

in a

usge

wäh

lten

OEC

D-S

taat

en

– Vo

llzei

täqu

ival

ent

davo

n tä

tig im

Hoch

schu

lsek

tor

Staa

ts- u

nd P

NP-

1Se

ktor

Ante

il in

%

Wirt

scha

ftsse

ktor

69,5

62,3 .

61,7

62,2

62,4

63,0

55,1

55,7

59,6

59,7

59,4 . .

57,4

59,2

58,3

56,9

58,6 . .

51,0

50,8

49,7

52,9

54,1

53,8

55,0

51,8

52,2

52,3

50,9

54,3

54,3 .

16,3

20,1 .

21,9

21,9

21,7

21,4

36,2

36,9

33,9

33,9

34,1 . .

23,3

22,5

22,7

23,9

23,8 . .

25,8

25,9

27,6

27,2

28,7

29,4

29,3

21,9

22,1

23,8

25,3

26,1

26,6 .

14,2

17,6 .

16,4

15,9

15,9

15,6 8,7

7,4

6,5

6,4

6,5 . .

19,3

18,3

19,0

19,2

17,6 . .

23,2

23,3

22,7

19,9

17,2

16,8

15,7

26,3

25,7

23,9

23,8

19,6

19,1 .

Tabel le 38

FuE-

Pers

onal

in d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on u

ndna

ch P

erso

nalg

rupp

en u

nd S

ekto

ren

176

401

241

869 .

231

128

235

793

237

712

240

470

17 6

2018

105

22 0

3423

113

23 4

86. .

10 9

6212

049

13 6

7315

954

17 5

11. . .

14 0

3015

229

16 8

6321

149

23 7

4525

398

120

430

129

780

145

898

151

249

154

742

156

857 .

1989

1991

2

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

2, 4

1995

4

1997

4

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

2

1998

1999

Deut

schl

and

3

Belg

ien

Däne

mar

k

Finn

land

Fran

krei

ch

250

046

274

462 .

228

010

224

618

223

827

225

080

22 4

4521

958

14 7

4415

359

15 5

94. .

13 3

7713

707

13 7

1714

259

16 6

76. . .

15 5

4515

298

16 7

7120

107

22 7

7225

206

168

852

169

421

168

272

167

135

151

436

152

658 .

Staa

tJa

hr

Tech

nisc

hes

Pers

onal

und

Sons

tige

FuE-

Pers

onal

insg

esam

t

Anza

hl

426

447

516

331 .

459

138

460

411

461

539

465

550

40 0

6540

063

36 7

7838

472

39 0

80. .

24 3

3925

756

27 3

9030

213

34 1

87. .

28 5

1629

575

30 5

2733

634

41 2

5646

517

50 6

0428

9 28

229

9 20

131

4 17

031

8 38

430

6 17

830

9 51

5 .

14,4

13,0 .

11,6

11,5

11,6

11,6 9,7

9,5

8,6

8,9

9,0 . .

8,5

8,8

9,5

10,8

12,0 . .

10,9

11,5

12,2

13,4

16,4

18,4

19,6

11,7

12,0

12,5

12,6

11,9

11,9 .

Fors

cher

je 1

.000

Erw

erbs

-pe

rson

en

Drucksache 14/8040 – 342 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodein

aus

gew

ählte

n O

ECD

-Sta

aten

Vollz

eitä

quiv

alen

t–

davo

n tä

tig im

Hoch

schu

lsek

tor

Staa

ts- u

nd P

NP-

1Se

ktor

Ante

il in

%

Wirt

scha

ftsse

ktor

18,9

20,3

19,8

17,6

16,3 . .

62,6

60,9

60,7 . . . .

45,4

49,6

57,4

63,7

67,9 . .

46,2

45,6

43,6

42,5

43,3 . .

49,8

41,4

41,5

47,3

50,5

51,3 .

32,0

39,1

46,5

53,6

61,0 . .

19,6

22,6

24,4 . . . .

34,6

34,3

27,4

23,7

22,1 . .

31,3

31,7

33,1

34,2

34,6 . .

26,1

35,6

35,6

31,4

29,1

28,3 .

49,1

40,6

33,7

28,8

22,7 . .

17,8

16,5

14,9 . . . .

20,0

16,1

15,2

12,6

10,0 . .

22,5

22,7

23,3

23,3

22,1 . .

24,1

23,0

22,9

21,3

20,4

20,4 .

noch Tabelle 38

FuE-

Pers

onal

in d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on u

ndna

ch P

erso

nalg

rupp

en u

nd S

ekto

ren

5461

6230

8031

9705

10 9

72. .

133

000

128

000

135

000

146

673

146

546

158

671 .

4098

5161

4854

5764

7825

. . 76

074

75 2

3874

434

75 5

3676

056

. . 26

680

. 32

200

34 0

3838

055

39 0

81.

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

2

1993

1995

2

1997

1998

1999

Grie

chen

land

Groß

brita

nnie

nun

dN

ordi

rland

Irlan

d

Italie

n

Nie

derla

nde

4125

4829

6518

7866

9201

. . 14

8 00

013

3 00

013

5 00

0 . . . . 22

3028

4129

8338

9842

05. .

64 4

2268

403

67 7

3766

253

65 6

81. .

39 4

60.

42 2

2045

218

45 9

1246

405

.

Staa

tJa

hr

Tech

nisc

hes

Pers

onal

und

Sons

tige

FuE-

Pers

onal

insg

esam

t

Anza

hl

9586

11 0

5914

549

17 5

7120

173

. . 28

1 00

026

1 00

027

0 00

0 . . . . 63

2880

0278

3796

6212

030

. . 14

0 49

614

3 64

114

2 17

114

1 78

914

1 73

7 . . 66

140

72 3

5074

420

79 2

5683

967

85 4

86.

2,4

2,8

3,5

4,1

4,7 . .

9,8

9,1

9,5 . . . .

4,8

5,9

5,6

6,6

7,8 . .

5,8

5,8

6,2

6,2

6,1 . .

9,9

10,3

10,5

10,7

10,9

11,0 .

Fors

cher

je 1

.000

Erw

erbs

-pe

rson

en

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 343 – Drucksache 14/8040in

aus

gew

ählte

n O

ECD

-Sta

aten

Vollz

eitä

quiv

alen

t–

davo

n tä

tig im

Hoch

schu

lsek

tor

Staa

ts- u

nd P

NP-

1Se

ktor

Ante

il in

%

Wirt

scha

ftsse

ktor

64,3 .

61,8 . . . . . . .

12,4

11,0 .

15,6

63,7

63,0

62,4

66,5

67,0 .

66,2

41,0

40,3

36,7

34,5

34,4

35,7

37,5

61,2

61,9

61,6

60,5

65,6

66,2

65,8

26,2 .

29,2 . . . . . . .

41,9

46,8 .

43,9

31,4

31,4

30,8

27,6

27,8 .

28,8

35,6

35,0

39,4

42,9

42,3

42,3

39,7

29,6

29,0

29,5

30,6

24,9

24,3

24,8

9,5 .

9,0 . . . . . . .

45,7

42,2 .

40,5 4,9

5,6

6,8

5,9

5,2 .

5,0

23,4

24,7

23,9

22,6

23,3

22,0

22,8 9,2

9,1

8,9

8,9

9,5

9,5

9,4

noch Tabelle 38

FuE-

Pers

onal

in d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on u

ndna

ch P

erso

nalg

rupp

en u

nd S

ekto

ren

8782

. 12

821

. . . . . . . 11

599

13 6

42.

15 8

1625

585

26 5

1529

252

33 6

6536

878

. 39

921

32 9

1440

642

43 3

6747

342

53 8

8360

269

61 5

6856

0 27

659

8 33

364

1 08

367

3 42

162

5 44

265

2 84

565

8 91

0

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

4

1989

1991

1993

2

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

1993

1995

1997

2

1998

1999

Öste

rreic

h

Portu

gal

Schw

eden

5

Span

ien

Japa

n 6

14 3

02.

11 6

37. . . . . . .

3866

4393

. 50

9329

544

27 0

8927

375

28 9

7028

617

. 26

753

30 2

4131

764

32 3

6732

646

33 2

6736

829

40 6

6930

3 10

631

1 71

830

6 37

227

4 66

726

8 56

127

2 72

426

0 22

2

Staa

tJa

hr

Tech

nisc

hes

Pers

onal

und

Sons

tige

FuE-

Pers

onal

insg

esam

t

Anza

hl

23 0

84.

24 4

58. . . . . . .

15 4

6518

035

. 20

909

55 1

2953

604

56 6

2762

635

65 4

95.

66 6

7463

155

72 4

0675

734

79 9

8887

150

97 0

9810

2 23

786

3 38

291

0 05

194

7 45

594

8 08

889

4 00

392

5 56

991

9 13

2

6,7 .

6,6 . . . . . . .

3,2

3,6 . .

12,2

11,8

12,9

14,3

15,0 .

15,2 4,2

4,7

4,9

5,0

5,3

5,9

6,2

13,8

14,0

14,3

14,2

13,2

13,6

13,6

Fors

cher

je 1

.000

Erw

erbs

-pe

rson

en

Drucksache 14/8040 – 344 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiodein

aus

gew

ählte

n O

ECD

-Sta

aten

Vollz

eitä

quiv

alen

t–

davo

n tä

tig im

Hoch

schu

lsek

tor

Staa

ts- u

nd P

NP-

1Se

ktor

Ante

il in

%

Wirt

scha

ftsse

ktor

48,4

47,7

50,4

56,7 . . . . . . . . . .

36,0

36,8

35,2

29,2 . . . . . . . . . .

15,6

15,5

14,4

14,1 . . . . . . . . . .

noch Tabelle 38

FuE-

Pers

onal

in d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on u

ndna

ch P

erso

nalg

rupp

en u

nd S

ekto

ren

62 9

8067

140

74 1

0088

330

. . . 92

4 20

096

0 50

096

4 80

098

7 70

011

14 1

00. .

1989

1991

1993

1995

1997

1998

1999

1989

1991

2

1993

1995

1997

1998

1999

Kana

da

USA

7

48 9

5046

840

48 1

5056

910

. . . . . . . . . .

Staa

tJa

hr

Tech

nisc

hes

Pers

onal

und

Sons

tige

FuE-

Pers

onal

insg

esam

t

Anza

hl

111

930

113

980

122

250

145

240 . . . . . . . . . .

7,9

7,9

8,4

9,8 . . . . . . . . . .

Fors

cher

je 1

.000

Erw

erbs

-pe

rson

en

1Pr

ivat

e O

rgan

isat

ione

n oh

ne E

rwer

bszw

eck

(PN

P).

2Z

eitr

eihe

nbru

ch.

3G

erad

e Ja

hre

gesc

hätz

t. 19

89 f

rühe

res

Bun

desg

ebie

t, ab

199

1 D

euts

chla

nd. P

NP-

Sekt

or a

b 19

93 –

sow

eit D

aten

ver

fügb

ar –

im S

taat

ssek

tor

nach

gew

iese

n.4

Vor

läuf

ige

Dat

en.

5B

is 1

991

Pers

onal

date

n de

s St

aats

- un

d PN

P-Se

ktor

s so

wie

insg

esam

t unt

ersc

hätz

t (oh

ne G

eist

es-

und

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n).

6B

is 1

995

FuE

-Per

sona

l übe

rsch

ätzt

(V

erw

endu

ng v

on P

erso

nend

aten

sta

tt V

ollz

eitä

quiv

alen

ten)

.7

Unt

ersc

hätz

t.

Que

lle: O

EC

D (

2001

/1)

und

Ber

echn

unge

n de

s B

unde

smin

iste

rium

s fü

r B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 345 – Drucksache 14/8040

Tabel le 39

15,521,3

9,83,32,14,35,11,37,0

16,81,60,54,92,02,81,7

100,0

16,811,3

100,0

1 144,41 570,3

721,4243,0157,8314,4376,899,4

514,61 237,0

115,738,4

360,0150,0206,9124,5

7 374,6

1 237,0 833,2

8 207,8

Baden-WürttembergBayernBerlin 2

BrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenLänder zusammen

darunter neue Länder und Berlin-Ost 3

Ausland 4

Insgesamt

1 288,51 345,8

706,6249,2179,0295,7349,6126,4539,8

1 250,2122,148,8

352,4151,4219,0134,9

7 359,2

1 275,2864,5

8 223,8

Landin Mio. ¤ in %

1997Ist

in Mio. ¤ in %1998

in Mio. ¤ in %1999

in Mio. ¤ in %2000

1 181,51 287,7

716,3246,7198,1312,3361,4127,3543,1

1 236,6118,736,4

394,4156,9211,2138,0

7 266,8

1 328,2973,3

8 240,1

17,518,3

9,63,42,44,04,81,77,3

17,01,70,74,82,13,01,8

100,0

17,311,7

100,0

16,317,7

9,93,42,74,35,01,87,5

17,01,60,55,42,22,91,9

100,0

18,313,4

100,0

1 185,41 269,2

738,8245,3202,3324,0383,9126,8613,4

1 285,3127,741,0

398,0158,9202,2136,3

7 438,5

1 341,7988,1

8 426,6

15,917,1

9,93,32,74,45,21,78,2

17,31,70,65,42,12,71,8

100,0

18,013,3

100,0

Regionale Aufteilung 1 der FuE-Ausgaben des Bundes- Finanzierung von FuE -

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Maßgebend für die regionale Aufteilung der FuE-Ausgaben des Bundes ist in der Regel der Sitz derdie Forschung und Entwicklung (FuE) ausführenden Stelle. Im Fall der Gemeinsamen Forschungs-förderung durch Bund und Länder gemäß Rahmenvereinbarung Forschungsförderung wurden da-her die FuE-Ausgaben des Bundes nach dem Zuwendungsbedarf der geförderten Einrichtungenbzw. Arbeitsstellen aufgeteilt. Bei den bundeseigenen Forschungseinrichtungen wurden die FuE-Ausgaben auf den Hauptsitz und die angeschlossenen Außen- bzw. Arbeitsstellen mit institutionel-lem Charakter aufgeteilt. Regionale Auswirkungen von Unteraufträgen durch Weitergabe von För-dermitteln über die Landesgrenzen hinweg blieben bei der Regionalisierung unberücksichtigt.

2 Einschließlich Berlin-Ost.3 Ohne die Projektmittel, die über einen Zuwendungsempfänger in den alten Ländern (einschließlich

Berlin-West) in die neuen Länder und Berlin-Ost geflossen sind.4 Geringfügige Abweichungen gegenüber Tabelle 10 durch Heranziehung tiefer gegliederten Daten-

materials für die Regionaldarstellung.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

Drucksache 14/8040 – 346 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 40

12,8 16,3 8,0 2,4 1,4 3,1 6,2 2,2 7,5

19,3 3,3 1,2 7,2 3,0 2,4 3,6 100

955 1 220

600 180 102 234 463 167 562

1 442 247 89

538 226 179 270

7 474

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenFuE-Ausgaben insgesamt

966 1243 545 184 104 236 485 171 582

1 418 272 93

533 239 187 283

7 541

Land

in Mio. ¤ in %

1997Ist

in Mio. ¤ in %

1998

in Mio. ¤ in %

1999

1 000 1 183

556 198 96

229 478 165 599

1 442 262 101 524 232 190 266

7 521

12,8 16,5 7,2 2,4 1,4 3,1 6,4 2,3 7,7

18,8 3,6 1,2 7,1 3,2 2,5 3,8 100

13,3 15,7 7,4 2,6 1,3 3,0 6,4 2,2 8,0

19,2 3,5 1,3 7,0 3,1 2,5 3,5 100

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤= 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Schätzung auf der Grundlage der Haushaltspläne der Länder (Mittelabflüsse zwischen den Ländern(Refinanzierung) blieben z. T. unberücksichtigt), dabei basiert die Berechnung der von den Ländernfinanzierten FuE-Ausgaben der Hochschulen auf dem zwischen der Kultusministerkonferenz, demWissenschaftsrat, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Statistischen Bun-desamt vereinbarten Verfahren.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

Regionale Aufteilung 1 der FuE-Ausgaben der Länder- Finanzierung von FuE -

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 347 – Drucksache 14/8040

Tabelle 41

22,920,35,91,21,43,08,90,66,8

16,63,60,53,21,21,61,30,7

100,0

90,1

9,1

9 3028 2402 417

507583

1 2333 631

2492 7726 7291 457

2041 312

503639542305

40 625

36 617

3 703

33

40 658

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenNicht-aufteilbare Mittel 2

Alte und neue Länder zusammen

darunter:Alte Länder einschl. Berlin-WestNeue Länder einschl.Berlin-Ost

nachrichtlich:Deutsche Einrichtungen mit Sitz im AuslandInsgesamt

10 0458 527

588584427

1 3093 755

2682 8597 1011 766

2191 533

51364862840

42 812

38 504

4 270

45

42 857

Landin Mio. ¤ in %

1997FuE-Ausgaben insgesamt

in Mio. ¤ in %1998

in Mio. ¤ in %1999

10 9979 6292 778

672452

1 2634 482

2913 9627 7921 948

2271 743

52367463086

48 147

43 486

4 574

44

48 191

23,419,96,01,41,03,18,80,66,7

16,64,10,53,61,21,51,50,1

100,0

89,9

10,0

22,820,05,81,40,92,69,30,68,2

16,24,00,53,61,11,41,30,2

100,0

90,3

9,5

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Teilweise geschätzt.2 Einschließlich nicht aufteilbarer Mittel der Hochschulen sowie der Wirtschaft

Quelle: Statistisches Bundesamt, Stifterverband Wissenschaftsstatistik und

Bundesministerium für Bildung und Forschung Rundungsdifferenzen

Regionale Aufteilung1 der FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland insgesamt – Durchführung von FuE –

Drucksache 14/8040 – 348 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 42

26,822,54,10,80,72,7

10,30,16,0

15,54,80,32,60,70,91,1

100,0

94,0

6,0

7 7346 5171 193

235209792

2 97240

1 7414 4761 388

75744203262329

28 910

27 179

1 731

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenInsgesamt

darunter:Alte Länder einschl.

Berlin-WestNeue Länder einschl.Berlin-Ost

7 6956 5041 186

229X

7912 958

401 7354 399

X75

695194262308

28 651

27 011

1 640

Landin Mio. ¤ in %

insgesamt1997

FuE-Ausgaben insgesamt

in For-schungs-stätten

von Unter-nehmen

in For-schungs-stättenvon IfG 2

davon

391376X1

14– 6

77X–

499–

21259

168

91

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

* Alle zur Durchführung von FuE im Wirtschaftssektor verwendeten Mittel, unabhängig von ihrer Fi-nanzierungsquelle.

1 Schätzung aufgrund der Verteilung des FuE-Personals auf Forschungsstätten.2 Institutionen für Gemeinschaftsforschung und experimentelle -entwicklung.

Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Bundesministerium für Bildung und ForschungRundungsdifferenzen

Regionale Aufteilung1 der internen FuE-Aufwendungen* des Wirtschafts-sektors auf Sitzländer der Forschungsstätten – Durchführung von FuE –

in Mio. ¤ in %

insgesamt1999

in For-schungs-stätten

von Unter-nehmen

in For-schungs-stättenvon IfG 2

davon

25,822,54,20,70,72,2

11,00,18,3

14,94,60,32,50,50,80,9

100,0

94,7

5,3

8 6637 5661 410

235226755

3 70033

2 7935 0031 547

85845176278308

33 623

31 826

1 796

8 6167 5511 397

229220754

3 68733

2 7874 9151 529

85796168278285

33 330

31 627

1 703

471513661

13– 6

8818–

498–

23293

199

93

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 349 – Drucksache 14/8040

in M

io.

in %

1997

1129

,312

29,6

608,

211

3,7

105,

127

6,6

524,

614

0,0

607,

315

45,6

265,

196

,843

5,2

176,

820

9,5

173,

339

,976

76,7

6349

,4

1287

,4

14,7

16,0 7,9

1,5

1,4

3,6

6,8

1,8

7,9

20,1 3,5

1,3

5,7

2,3

2,7

2,3

0,5

100,

0

82,7

16,8

1146

,512

52,9

593,

911

6,6

102,

028

0,9

514,

413

3,5

622,

115

60,6

283,

496

,843

8,2

196,

218

1,7

179,

469

,077

68,1

6404

,1

1294

,9

FuE-

Ausg

aben

der

Hoc

hsch

ulen

1

in M

io.

in %

1998

in M

io.

in %

1999

1151

,812

55,2

606,

311

4,2

105,

527

4,8

540,

813

9,4

637,

616

11,6

280,

594

,244

9,5

206,

119

7,5

185,

586

,079

36,6

6525

,9

1324

,8

14,8

16,1 7,6

1,5

1,3

3,6

6,6

1,7

8,0

20,1 3,6

1,2

5,6

2,5

2,3

2,3

0,9

100,

0

82,4

16,7

14,5

15,8 7,6

1,4

1,3

3,5

6,8

1,8

8,0

20,3 3,5

1,2

5,7

2,6

2,5

2,3

1,1

100,

0

82,2

16,7

länd

erw

eise

r Glie

deru

ng - D

urch

führ

ung v

on Fu

E -

Tabel le 43

Bade

n-W

ürtte

mbe

rgBa

yern

Berli

nBr

ande

nbur

gBr

emen

Ham

burg

Hess

enM

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern

Nie

ders

achs

enN

ordr

hein

-Wes

tfale

nRh

einl

and-

Pfal

zSa

arla

ndSa

chse

nSa

chse

n-An

halt

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Thür

inge

nN

icht

-auf

teilb

are

Mitt

el 2

Alte

und

neu

e Lä

nder

zu

sam

men

daru

nter

:Al

te L

ände

r ein

schl

.Be

rlin-

Wes

tN

eue

Länd

er e

insc

hl.

Berli

n-Os

t

Land

in M

io.

in %

1995

1092

,711

20,8

613,

990

,795

,726

3,0

544,

512

0,1

593,

314

22,1

238,

597

,240

8,2

187,

320

7,8

174,

810

7,2

7377

,8

6107

,5

1163

,1

14,8

15,2 8,3

1,2

1,3

3,6

7,4

1,6

8,0

19,3 3,2

1,3

5,5

2,5

2,8

2,4

1,5

100,

0

82,8

15,8

1130

,012

12,1

595,

810

4,7

99,3

272,

753

7,9

135,

362

3,5

1507

,524

7,4

94,5

432,

219

0,6

216,

318

9,1

63,3

7652

,3

6312

,8

1276

,2

FuE-

Ausg

aben

der

Hoc

hsch

ulen

1

in M

io.

in %

1996

14,8

15,8 7,8

1,4

1,3

3,6

7,0

1,8

8,1

19,7 3,2

1,2

5,6

2,5

2,8

2,5

0,8

100,

0

82,5

16,7

FuE-

Ausg

aben

der

Hoc

hsch

ulen

in

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Ein

schl

ießl

ich

der

Stip

endi

enm

ittel

für

die

(Po

st-)

Gra

duie

rten

förd

erun

g.2

Nic

ht v

olls

tänd

ig r

egio

nalis

ierb

are

DFG

-Mitt

el.

Que

lle: S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t und

Bun

desm

inis

teri

um f

ür B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

Drucksache 14/8040 – 350 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 44

19,012,512,63,81,83,94,21,48,2

17,31,90,85,72,12,82,0

100,0

79,9

20,1

.

.

1 181,9780,1786,9235,7111,9240,8258,587,7

510,91 079,6

115,847,3

353,8133,1176,5126,6

6 227,1

4 976,3

1 250,9

45,2

6 272,3

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenAlte und neue Länder zusammen

davon:Alte Länder einschl.Berlin-WestNeue Länder einschl.Berlin-Ost

Deutsche Einrichtungen mit Sitz im AuslandInsgesamt

1 197,4817,0748,1268,5125,1235,0253,4120,7526,6

1 174,4121,843,3

393,3147,3181,7149,0

6 502,7

5 143,1

1 359,6

44,1

6 546,9

Landin Mio. ¤ in %

1997FuE-Ausgaben in wissenschaftlichen Einrichtungen 1

in Mio. ¤ in %1998

in Mio. ¤1999

1 181,8807,6761,9322,9120,4232,9241,1119,0531,5

1 176,9120,547,8

448,3140,7198,0136,1

6 587,3

133,7

1 453,6

44,2

6 631,6

18,412,611,54,11,93,63,91,98,1

18,11,90,76,02,32,82,3

100,0

79,1

20,9

.

.

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

* Staatssektor (OECD-Abrenzung).1 Regionalisiert nach dem Einsatzort des FuE-Personals im jeweiligen Jahr.

Quelle: Statistisches Bundesamt und Berechnungen des Bundesministeriums für Bildung und For-schung

FuE-Ausgaben in wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalbder Hochschulen* in länderweiser Gliederung – Durchführung von FuE –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 351 – Drucksache 14/8040

Tabel le 45

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenAlte und neue Länder zusammen

darunter:Alte Länder einschl.Berlin-WestNeue Länder einschl.Berlin-Ost

Ausland Insgesamt

LandPersonal in %

1997

95 09487 99830 3496 9074 797

13 41839 1673 868

33 79276 83317 9962 718

22 3027 5338 1889 079

460 039

401 482

58 557

372460 411

20,719,16,61,51,02,98,50,87,3

16,73,90,64,81,61,82,0100

87,3

12,7

.

.

97 55595 34530 5447 0394 844

12 08846 6413 741

36 34077 95319 4492 675

22 5697 0417 4948 744

480 063

422 463

57 600

355480 418

FuE-Personal

Personal in %1999

20,3 19,8 6,4 1,5 1,0 2,5 9,7 0,8 7,6

16,2 4,0 0,6 4,7 1,5 1,6 1,8 100

87,9

12,0

.

. * Angaben zum Hochschulsektor auf der Basis des hauptberuflichen Personals der privaten und staat-

lichen Hochschulen (Ist) berechnet nach dem zwischen der Kulturministerkonferenz, dem Wissen-schaftsrat, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Statistischen Bundesamtvereinbarten Verfahren.

Quelle: Statistisches Bundesamt

FuE-Personal der Bundesrepublik Deutschlandinsgesamt in länderweiser Gliederung * – Vollzeitäquivalent –

Drucksache 14/8040 – 352 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 46

Bade

n-W

ürtte

mbe

rgBa

yern

Berli

n

Bran

denb

urg

Brem

en

Ham

burg

Hess

en

Mec

klen

burg

-Vo

rpom

mer

nN

iede

rsac

hsen

Nor

drhe

in-

Wes

tfale

nRh

einl

and-

Pfal

z

Saar

land

Sach

sen

Sach

sen-

Anha

lt

Schl

esw

ig-

Hols

tein

Thür

inge

n

Insg

esam

t

Alte

Län

der

eins

chl.

Ber

lin-W

est

Neu

e Lä

nder

eins

chl.

Berli

n-Os

t

Land

insg

e-sa

mt

D V

erar

beite

ndes

Gew

erbe

68 2

7069

854

64 2

8871

757

12 7

0813

472

2860

2837

2490

2253

7359

6146

28 6

3736

294 72

463

618

763

21 8

8743

568

44 6

6613

082

14 5

94 748

896

11 4

3811

496

3073

2470

3340

2801

4922

4636

286

270

306

693

261

162

282

206

25 1

0824

487

zusa

m-

men

67 7

5269

260

64 1

1971

565

12 5

6313

288

2744

2717 X

2158

7344

6 13

228

431

36 1

17 724

636

18 6

8521

811

42 4

5843

452 X

14 3

94 748

896

10 6

3610

770

2949

2346

3340

2801

4575

4266

282

439

302

609

258

818

279

565

23 6

2123

044

21 X14

7 64- - X X X X X X 23 X 74 73 428

804

121 27 X X - - X X 33 52 X X 10 X

1046

1186 87

610

30 170

157

C Be

rgba

u u.

Gew

in-

nung

v.

Stei

nen

u. E

rden - - X X - - X X - - X X X 72

- -27 25 338

221 X X X - 6 X X - - - X X

449

356

437

345 12 11

zusa

m-

men

63 9

3565

260

60 0

7864

250

10 7

8110

827

2313

2271

2186

1961

6974

5613

26 6

1029

767 46

038

117

670

20 4

6439

786

38 8

6912

735

12 7

33 697

719

9294

8676

2239

1739

3096

2553

4062

3635

262

916

269

718

243

302

252

022

19 6

1517

697

329

279

441

453 X -

72 59 171

123

415

443 96 100 X X 39 98 400

358

144 X X X

122 80 21 30 146 81 86 61

2541

2301

2209

2049 33

125

1

227

255

260

303 X -

17 X 12 X - -20

1 79 X -35 X

303

250 69 X X -

426

359 4 X - -

133 86

1695

1443

1106 99

258

945

0

217

357

170

190 X X 21 20- - - X

106 82 X X 48 173

425

403 50 53- -

115 47 13 15 X X 97 66

1295

1463

1029

1299 26

716

5

- X X X - - - - - -25

217

5 - - - - - X15

7 X X X X - X -63 31

- - X -73

038

4 X35

3 X 31

4434

4473

3719

3371

2092 X

170

255 47 40

1126 72

097

8983

03 28 X10

8415

7713

426

12 3

3693

9493

62 82 X65

153

465

850

324

218

830

031

147

241

44 1

0345

310

42 3

7019

3017

32

Jahr

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

1997

1999

In F

orsc

hung

sstä

tten

der U

nter

nehm

en

FuE-

Pers

onal

im W

irtsc

haft

ssek

tor n

ach

der W

irtsc

haft

sglie

deru

ng*

DADB

, DC

DD,

DEDF

DGAB

Land

- und

Fo

rstw

irt-

scha

ft, Fi

-sc

here

i u.

Fisch

zuch

t56

779

381

711

16 X X 32 X - - X X38

711

44 X X10

8313

72 847

1210 19

517

5 X X22

017

9 85 53 X 27 166

161

4757

6504

4228

6081 52

942

2

278 X

359

302 X X X 38- - X X

319

325 16 X

156

113

575

572

436

531 X X

187

111 51 X X X

239

206

2790

2561

2238

2145 55

241

6

1282

1414 85

575

6 X X X X X X 42 X87

693

2 58 35 315

365

2438

2924 21

623

614

715

865

667

920

218

3 69 67 250

329

7706

8431

6288

7027

1418

1404

9338

9799

7985

8560

1691

1449 27

027

318

820

656

527

725

8424

78 127

130

2019

2298

7576

6088 67

274

720

923

728

9426

41 621

392

1099 82

310

03 704

38 8

4137

104

33 6

8332

862

5158

4242

16 5

3316

529

23 2

3823

523

6004

6459 51

439

236

435

312

0312

3756

7052

03 81 7524

5624

8389

5093

13 660

465 36 153

3062

3203 26

824

912

0710

7613

8314

1871

628

72 1

3265

818

66 2

9158

1058

40

30 3

1430

750

21 8

5725

307 73

152

386

199

0 X X30

7523

8465

6011

074 62 46

10 3

5311

801

4514

4916 X

619 X X

584

621

210

198 X

262

159

118

81 4

7690

919

79 3

3888

715

2138

2204

418

348 X X X X 93 X X X X 71 23 47 43 32 82 155

176 X

458 X X X X

223 43 34 X X X

176

2217

2376 X

1837 X

539

und

in lä

nder

wei

ser G

liede

rung

– Vo

llzei

täqu

ival

ent–

DHDI

DJDK

DLDM

DN

87 22 X X X X 8 X - - X X X X - - X X29

031

9 - -13 14 X X - - X X X -

499

452

465

419 34 33

67 110

104 67 X X X X - X 16 X

123

151 13 10 20 X

217

233 36 38 X X 70 113 67 64- -

72 78 912

1016 59

965

831

335

8

X X X47

3 X X X 97 X X 60 163 X X X X X X

283

412 X X - X X X X X X X - -

2162

5225

1878 X

284 X

3522

3627

3441

5387

1297

1235 25

021

4 X 97 247

329

789

3440 14

415

250

745

013

2631

20 7314

88 X 8111

3018

46 533

442

115

141

359

476

13 7

7222

527

10 8

8118

966

2891

3560

X X X X X X 18 15- - - - X X X X X - X 19- X - -

21 13 X X - -14 14 80 91 15 X 65 X

107

135 51

1288 X 10 X 24 X X 13 8 37 38 26 19 17 23 X

233 X X X 9 68 91 58 39- X 57 56 602

2038 36

417

98 238

240

107

135 51

1288 X 10 X 24 X X 13 8 37 38 26 19 17 23 X

233 X X X 9 68 91 58 39- X 57 56 602

2038 36

417

98 238

240

EF

IK

OG,

H,

J, L

-N

In Fo

rsch

ungs

-st

ätte

n de

r In-

stitu

tione

n fü

rGe

mei

nsch

afts

-fo

rsch

ung

und

expe

rimen

telle

-ent

wick

lung

*E

inte

ilung

der

Sek

tore

n na

ch W

Z 9

3. S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t, s.

Tab

.16

Que

lle: S

tifte

rver

band

Wis

sens

chaf

tsst

atis

tik

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 353 – Drucksache 14/8040

Tabel le 47

14,413,88,51,31,43,27,52,08,3

20,03,61,46,72,92,42,6100

81,2

18,8

14 54013 9338 5551 3261 4073 2617 5431 9678 304

20 1223 5731 3996 7812 8702 4322 633

100 646

81 764

18 882

14 55613 8338 1381 3801 6182 9827 2431 9148 520

20 2623 5871 3746 6832 9122 5142 566

100 080

81 586

18 494

Personen in %1997

FuE-Personal der Hochschulen 1

Personen in %1998

Personen1999

15 59214 2108 0041 4001 5793 4087 4031 7968 245

20 6383 4961 2656 6462 9092 3422 539

101 471

83 184

18 290

15148123729

20417333

100

82

18

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenAlte und neue Länder insgesamt

darunter:Alte Länder einschl.Berlin-WestNeue Länder einschl.Berlin-Ost

Land

* Auf der Basis des Personals der privaten und staatlichen Hochschulen (Ist) berechnet nach dem zwi-schen der Kultusministerkonferenz, dem Wissenschaftsrat, dem Bundesministerium für Bildungund Forschung und dem Statistischen Bundesamt vereinbarten Verfahren.

1 Einschließlich Stipendiaten der (Post-) Graduiertenförderung.

Quelle: Statistisches Bundesamt und Bundesministerium für Bildung und Forschung

FuE-Personal der Hochschulen in länderweiser Gliederung *– Vollzeitäquivalent –

Drucksache 14/8040 – 354 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 48

in %

16,813,412,43,71,23,84,11,69,2

18,01,80,85,62,23,32,1100

.

80,1

19,9

12 2849 7779 0862 721

9002 7982 9871 1776 725

13 1431 341

5714 0831 5902 4161 524

73 123

37273 495

58 556

14 567

12 2139 8348 4512 8231 0402 6163 0691 2706 529

13 1741 645

5374 2501 7012 3511 644

73 147

22073 369

58 567

14 580

Personen in %1997

FuE-Personal in wissenschaftlichen Einrichtungen 1

Personen in %1998

Personen1999

12 1099 3789 0682 8021 0122 5342 9441 3096 208

12 6491 359

5144 4271 6622 3511 569

71 895

35572 251

57 073

14 823

16,713,411,63,91,43,64,21,78,9

18,02,20,75,82,33,22,2100

.

80,1

19,9

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenAlte und neue Länder zusammen

AuslandInsgesamt

darunter:Alte Länder einschl.Berlin-WestNeue Länder einschl.Berlin-Ost

Land

* Staatssektor (OECD-Abrenzung).1 Personalstand jeweils am 30. Juni (Ist).

Quelle: Statistisches Bundesamt

FuE-Personal in wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalbder Hochschulen* in länderweiser Gliederung – Vollzeitäquivalent –

16,813,012,63,91,43,54,11,88,6

17,61,90,76,22,33,32,2100

.

79,4

20,6

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 355 – Drucksache 14/8040

10,5 6,7

7,8

10,1 6,9

10,4 8,0

6,1

9,4

7,0

11,4

1991

Gro

ßbri

tann

ien

8,6

6,0

7,0

9,2

6,0

10,8 6,2

6,3

8,1

5,2

11,3

1994

9,4

6,1

7,3

8,8

6,1

10,4 6,9

6,9

7,7

6,3

7,7

1999

3,6

5,8

5,1

3,7

10,6 4,1

6,8

2,6

3,0

4,1

7,0

1991

Italie

n

3,0

5,1

4,4

3,8

10,0 3,3

5,6

2,1

2,7

3,5

5,5

1994

2,1

4,9

3,9

4,1

10,2 1,6

4,9

1,7

2,2

3,2

5,3

1999

3,7

3,4

3,5

7,2

2,9

6,0

4,4

2,7

4,3

1,7

4,3

1991

Nie

derl

ande

3,9

3,0

3,3

6,5

2,4

7,2

3,2

2,6

4,3

1,4

4,2

1994

5,0

2,8

3,6

4,9

2,2

10,7 2,7

3,3

5,0

1,5

3,3

1999

War

en n

ach

War

engr

uppe

n 1991

1 ,199

4und

1999

in %

Tabel le 49

11,6

21,0

18,4

20,3

22,9 9,1

19,8

11,0

17,3

19,0

18,3

1991

Deu

tsch

land

10,0

18,0

15,8

17,8

19,4 7,3

16,2 8,1

16,3

17,5

16,0

1994

9,4

17,0

14,5

15,4

18,4 6,9

14,6 7,4

14,5

17,6

14,4

1999

8,9

7,6

8,0

9,7

6,1

5,7

8,0

5,5

6,0

9,8

7,4

1991

Fran

krei

ch

7,8

7,0

7,2

9,2

5,9

4,8

6,6

4,2

5,7

9,2

6,5

1994

7,6

7,3

7,4

9,9

6,2

4,9

6,6

5,6

5,2

8,8

6,5

1999

Spitz

ente

chni

kHo

chw

ertig

e Te

chni

kFo

rsch

ungs

inte

nsiv

e Er

zeug

. ins

g.*

aus

dem

Ber

eich

Chem

isch

e Er

zeug

niss

eM

asch

inen

IuK

Elek

trote

chni

kM

edie

ntec

hnik

Inst

rum

ente

Fahr

zeug

bau

FuE-

inte

nsiv

e Er

zeug

niss

e a.

n.g.

nach

Wel

than

dels

ante

ile d

er w

icht

igst

en O

ECD

-Län

der b

ei F

uE-in

tens

iven

31,4

13,3

18,8

16,0

16,0

25,3

15,6

19,6

27,0

18,7

16,2

USA

28,5

14,2

18,5

15,8

17,2

23,5

14,5

19,1

27,1

18,1

16,7

29,4

14,6

19,8

15,1

18,4

23,4

15,0

24,1

29,4

18,5

17,8

16,7

19,5

18,6 8,1

16,0

25,0

20,8

37,6

16,6

17,6 6,8

Japa

n

18,3

19

,2

18,9

8,5

18,1

25

,0

20,2

30

,7

16,5

18

,1

7,6

10,8

15

,0

13,5

7,4

15,1

14

,5

18,5

18

,3

13,4

12

,6

6,3

- - - - - - - - - - -

Kore

a

4,3

2,2

2,8

1,4

1,4

2,8

5,5

10,0

1,

1 1,

5 1,

2

5,6

2,3

3,4

1,6

1,7

5,2

1,7

9,4

2,7

2,0

0,9

War

en n

ach

War

engr

uppe

n 1991

1 ,199

4und

1999

in %

1991

1994

1999

1991

1994

1999

1991

1994

1999

noch Tabelle 49

46,2

57,7

54,3

66,0

60,4

45,0

57,7

37,6

49,1

53,7

66,7

EU-1

5

42,0

52,2

49,3

63,0

54,0

42,5

48,4

32,5

46,4

49,2

59,6

44,8

53,0

50,2

64,8

54,3

46,6

47,5

37,8

44,3

49,8

56,1

1,3

2,9

2,4

6,3

4,8

0,6

2,9

0,8

4,7

0,3

2,3

Schw

eiz

1,2

2,8

2,3

6,5

4,4

0,5

2,3

0,6

4,3

0,3

2,5

1,3

2,5

2,0

6,2

3,9

0,7

2,3

0,5

3,4

0,3

1,6

Spitz

ente

chni

kHo

chw

ertig

e Te

chni

kFo

rsch

ungs

inte

nsiv

e Er

zeug

. ins

g.*

aus

dem

Ber

eich

Chem

isch

e Er

zeug

niss

eM

asch

inen

IuK

Elek

trote

chni

kM

edie

ntec

hnik

Inst

rum

ente

Fahr

zeug

bau

FuE-

inte

nsiv

e Er

zeug

niss

e a.

n.g.

nach

Wel

than

dels

ante

ile d

er w

icht

igst

en O

ECD

-Län

der b

ei F

uE-in

tens

iven

1991

1994

1999

1991

1994

1999

1O

EC

D o

hne

Pole

n, T

sche

chie

n, U

ngar

n un

d K

orea

.*

Incl

. nic

ht z

urec

henb

arer

vol

lstä

ndig

er F

abri

katio

nsan

lage

n us

w.

Que

lle: O

EC

D: I

TC

S –

Inte

rnat

iona

l Tra

de B

y C

omm

odity

Sta

tistic

s, R

ev. 3

, 200

1. –

Ber

echn

unge

n de

s N

IW.

Drucksache 14/8040 – 356 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 50 a

974,4647,8

1 622,2

155,0168,5323,536,9

137,3130,1267,428,5

1 029,6794,5

1 824,1

65,444,0

109,4

8,219,727,9

49,326,375,6

212,9

16,47,8

24,2

1 467273

1 740

1997

1 0001 0001 000

1 0001 0001 000

%

1 0001 0001 000

%

1 0001 0001 000

1 0001 0001 000

1 0001 0001 000

1 0001 0001 000

1 000

1 0001 0001 000

ZahlZahlZahl

Maßeinheit

994,1663,7

1 657,8

154,2172,9327,136,9

140,3132,2272,529,2

999,9801,3

1 801,2

60,742,4

103,1

8,619,728,3

45,625,771,3

202,7

16,78,2

24,9

1 622293

1 915

1998

1011687,3

1 698,3

158,7181,2339,937,3

147,6143,8291,431,3

970,2803,8

1 774,0

56,542,899,3

7,919,827,7

44,525,670,1

197,1

16,38,2

24,5

1 586340

1 926

1999

1 006,7695,3

1 702,0

161,2186,4347,537,2

159,7154,8314,533,5

970,0828,9

1 798,9

52,742,795,5

7,819,226,9

40,925,366,3

188,7

16,98,9

25,8

1 736392

2 128

2000

1. Auszubildendemännlichweiblichinsgesamt

2. Studienberechtigte2.1 absolut

männlichweiblichinsgesamt

2.2 in % des Altersjahrganges 1

3. Studienanfänger3.1 absolut

männlichweiblichinsgesamt

3.2 in % des Altersjahrganges 2

4. Studierendemännlichweiblichinsgesamt

5. Prüfungen 3

5.1 Diplom (U) 4

von Männernvon Fraueninsgesamt

5.2 Lehramtvon Männernvon Fraueninsgesamt

5.3 Diplom (FH)von Männernvon Fraueninsgesamt

5.1- 5.3 Insgesamt

5.4 Promotionenvon Männernvon Fraueninsgesamt

5.5 Habilitationenvon Männernvon Fraueninsgesamt

Grunddaten zum Bildungswesen– Bildungsbeteiligung –

1 In Prozent des Durchschnittsjahrgangs der 18- bis unter 21jährigen Bevölkerung.2 Anteil der Studienanfänger an der Bevölkerung des entsprechenden Alters (Berechnung der einzel-

nen Altersjahrgänge nach dem OECD-Verfahren).3 Die Anzahl abgelegter Prüfungen ist aufgrund von Doppelexamina nicht mit der Absolventenzahl

identisch.4 Einschließlich Magister Artium, Staatsexamina außer Lehramt, kirchliche Prüfungen sowie Bache-

lor- und Master-Abschlüsse.

Quelle: Grund- und Strukturdaten 1999/2000, Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Bil-dung und Forschung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 357 – Drucksache 14/8040

Tabel le 50 b

72 843888

3,275,920,8

72 843

7 51344 44536 3188 126

15 6421 199

14 4422 2293 014

1997

Mio. ¤¤

%%%

Mio. ¤

Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤Mio. ¤

Maßeinheit

72 834888

3,176,220,7

72 834

7 37644 61536 4918 124

15 7151 195

14 5192 1712 955

1998

73 840899

3,276,320,5

73 840

7 39045 20137 0348 167

16 1501 289

14 8612 2232 876

1999

75 676921

4,175,920,0

75 676

7 36946 06537 9168 148

17 2351 936

15 2981 9873 020

2000

1. Bildungsausgaben von Bund,Ländern und Gemeinden 1

insgesamtje Einwohner

davon:BundLänderGemeinden

2. Bildungsausgaben von Bund,Ländern und Gemeindennach Aufgabenbereichen 1

insgesamtdavon:Elementarbereich 2

SchulenLänderGemeinden

Hochschulen 3

BundLänder

WeiterbildungFörderungsmaßnahmen

Grunddaten zum Bildungswesen– Bildungsausgaben –

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 In der Abgrenzung des Bildungsbudgets (BLK-Konzept, ohne Gem. Forschungsförderung), Grund-mittel; bis 1997 Ist, 1998 Bund und Länder Ist (vorläufig), Gemeinden und Zweckverbände ge-schätzt

2 Ausgaben der Stadtstaaten für Kindergärten nur teilweise enthalten; z. T. einschließlich Kinder-krippen, Kinderhorte, außerschulische Jugendbildung in der Abgrenzung der Finanzstatistik.

3 Ohne Hochschulkliniken mit kaufmännischem Rechnungswesen, ohne DFG, Sonderforschungsbe-reiche.

4 Vorläufiges Ergebnis; Hochschulbauförderung noch komplett enthalten5 Zeitreihenbruch durch systematische Änderung

Quelle: Grund- und Strukturdaten 2000/2001, Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Bil-dung und Forschung

Drucksache 14/8040 – 358 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Tabel le 51 a

82 052

37 194

1874,7 2,2

22 848 50 403 1 841,2

1,5

1 865,9 2,2

1 763,9 2,2

22,7 440,5 104,7 308,2 508,6

379,1

1997

1 000

1 000

Mio ¤%¤

¤

Mio ¤%

Mio ¤%

Mio ¤%

Mio ¤Mio ¤Mio ¤Mio ¤Mio ¤

Mio ¤

Maßeinheit

82 029

37 540

1934,9 3,2

23 588 51 543 1 878,2

2,1

1 921,7 2,9

1 813,8 3,0

22,5 454,1 101,1 318,7 528,8

388,7

1998

82 087

37 942

1 982,4 2,5

24 150 52 248 1 907,5

1,6

1 966,4 2,3

1 847,1 1,8

21,9 455,2 97,9

317,8 559,1

395,4

1999

82 143

38 532

2 032,9 2,6

24 749 52 760 1 963,8

3,0

2 018,0 2,6

1 893,9 2,5

22,3 477,2 92,3

326,5 576,6

399,0

2000 1

1. Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) Insgesamt

2. Erwerbstätige (Jahresdurchschnitt) 2,3

Insgesamt 3. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2

3.1 In jeweiligen Preisen– Veränderung zum Vorjahr– pro Kopf der Bevölkerung– je Erwerbstätigen

3.2 In Preisen von 1995- Veränderung zum Vorjahr

4. Bruttonationaleinkommen 2

(Bruttosozialprodukt)In jeweiligen Preisen– Veränderung zum Vorjahr

5. Bruttowertschöpfung (BWS) 2

In jeweiligen Preisen– Veränderung zum Vorjahr– Nach Wirtschaftsbereichen

Land- und Forstwirtschaft, FischereiProduzierendes Gewerbe ohne BaugewerbeBaugewerbeHandel, Gastgewerbe und VerkehrFinanzierung, Vermietung undUnternehmensdienstleisterÖffentliche und private Dienstleister

Indikator

Kennzahlen zu Bevölkerung, Erwerbstätigkeit etc.– Strukturdaten –

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 359 – Drucksache 14/8040

noch Tabelle 51 a

Die Werte von vor 1999 wurden von DM in Euro (1 ¤ = 1,95583 DM) umgerechnet. Zur interna-tionalen Vergleichbarkeit müssen die Werte zunächst in DM und anschließend zum Wechselkurs desjeweiligen Jahres in die nationale Währung umgerechnet werden.

1 Stichtag 31.03.2000, Jahresdurchschnitt liegt noch nicht vor.2 Gemäß Europäischem System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (EVSG) 1995; regionale

Gliederung siehe Tabelle 51b.3 Modifiziertes Inlandskonzept. 4 Vorläufig.5 Ohne Sozialversicherung; einschl. Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen, die seit

1998 in der Berichterstattung des Statistischen Bundesamtes nicht mehr nachgewiesen werden; Ab-grenzung nach der Finanzstatistik.

6 Ohne Lastenausgleichsfonds, ERP-Sondervermögen, EU-Anteile, Fonds „Deutsche Einheit“, Kre-ditabwicklungsfonds.

7 Werte 1999 und 2000 noch nicht um Zahlungen der öffentlichen Haushalte untereinander bereinigt,daher sind die Teile nicht zur Summe „insgesamt“ addierbar.

8 Einschließlich staatl. Krankenhäuser und Sonderrechnungen.

Quelle: Statistisches Bundesamt und Berechnungen des Bundesministeriums für Bildung und For-schung

103,3

394,8 21,1

454,3 24,2

+59,5

604,4

244,0 213,5 7 366

1997

1995 =100

Mrd. ¤%

Mrd. ¤%

Mrd. ¤

Mrd. ¤

Mrd. ¤Mrd. ¤

¤

Maßeinheit

104,3

423,5 21,9

488,4 25,2

+64,9

602,1

259,7 211,0 7 341

1998

104,9

444,8 22,4

510,0 25,7

+65,2

598,9

270,9 253,9 7 295

1999

6. PreisindizesPreisindex für die Lebenshaltung

7. AußenhandelEinfuhr– Anteil der Einfuhr am BIP

Ausfuhr– Anteil der Ausfuhr am BIPAußenhandelssaldo

8. Ausgaben der öffentlichen HaushalteInsgesamt 5

darunter:– Bund 6,7

– Länder 7,8

– pro Kopf der Bevölkerung

Indikator

Kennzahlen zu Bevölkerung, Erwerbstätigkeit etc.– Strukturdaten –

Drucksache 14/8040 – 360 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

5134

6094

1530

1066 37

910

1929

15 760

3394

8101

1709 49

219

8310

7812

1010

7837

942,

0

3197

7

3044

7

7495

5965

Erw

erbs

tätig

e (J

ahre

sdur

chsc

hnitt

) 1

1000

in %

1999

1000

in %

2000

5259

6242

1538

1045 38

710

4229

86 751

3466

8271

1741 50

119

6410

5212

2510

6238

532,

0

3265

8

3112

1

7411

5874

13,5

16,1 4,0

2,8

1,0

2,7

7,7

2,0

8,9

21,3 4,5

1,3

5,2

2,8

3,2

2,8

100,

0

84,3

80,2

19,8

15,7

13,6

16,2 4,0

2,7

1,0

2,7

7,8

1,9

9,0

21,5 4,5

1,3

5,1

2,7

3,2

2,8

100,

0

84,8

80,8

19,2

15,2

14,2

16,7 4,0

2,1

1,1

3,6

9,0

1,5

8,7

22,5 4,5

1,2

3,7

2,1

3,2

2,0

100,

0

88,6

84,6

15,4

11,4

266

313 75 39 20 67 168 28 163

422 84 23 70 40 60 37

1875

1661

1586 28

9

213

285

339 77 41 22 71 177 28 173

443 87 24 72 41 63 39

1982

1761

1684 29

8

222

Mrd

. in

%19

97Br

utto

inla

ndsp

rodu

kt (n

omin

al) 2

Mrd

. in

%19

99

Mrd

. in

%20

00

296

352 77 41 22 73 181 28 177

456 90 25 73 41 63 39

2033

1810

1733 30

0

223

14,4

17,1 3,9

2,1

1,1

3,6

8,9

1,4

8,7

22,4 4,4

1,2

3,6

2,1

3,2

2,0

100,

0

88,8

84,9

15,1

11,2

14,6

17,3 3,8

2,0

1,1

3,6

8,9

1,4

8,7

22,4 4,4

1,2

3,6

2,0

3,1

1,9

100,

0

89,0

85,3

14,7

11,0

in lä

nder

wei

ser G

liede

rung

Tabel le 51 b

12,7

14,7 4,2

3,1

0,8

2,1

7,4

2,2

9,5

21,9 4,9

1,3

5,5

3,3

3,4

3,0

100,

0

82,8

78,6

21,4

17,2

1038

712

056

3445

2563 67

617

0760

3118

1478

3117

963

4010

1083

4536

2714

2750

2485

8205

2

6794

0

6449

5

1755

7

1411

2

Bade

n-W

ürtte

mbe

rgBa

yern

Berli

nBr

ande

nbur

gBr

emen

Ham

burg

Hess

enM

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern

Nie

ders

achs

enN

ordr

hein

-Wes

tfale

nRh

einl

and-

Pfal

zSa

arla

ndSa

chse

nSa

chse

n-An

halt

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Thür

inge

nIn

sges

amt

davo

n:Fr

üher

es B

unde

sgeb

iet

eins

chl.

Berli

n4

Früh

eres

Bun

desg

ebie

t oh

ne B

erlin

4

Neu

e Lä

nder

ei

nsch

l. Be

rlin

4

Neu

e Lä

nder

oh

ne B

erlin

4

1044

912

117

3393

2594 66

617

0360

4317

9478

7917

985

4028

1073

4475

2663

2771

2456

8208

6,8

6810

6

6471

2

1737

5

1398

1

Land

1000

in %

1997

Bevö

lker

ung

(Jah

resd

urch

schn

itt)

1000

in %

1999

1000

in %

2000

3

1048

012

164

3385

2600 66

217

0860

5217

8678

9817

994

4028

1070

4452

2641

2778

2445

8214

3,0

6821

9

6483

4

1730

9

1392

4

12,7

14,8 4,1

3,2

0,8

2,1

7,4

2,2

9,6

21,9 4,9

1,3

5,5

3,2

3,4

3,0

100,

0

83,0

78,8

21,2

17,0

12,8

14,8 4,1

3,2

0,8

2,1

7,4

2,2

9,6

21,9 4,9

1,3

5,4

3,2

3,4

3,0

100,

0

83,0

78,9

21,1 7,0

13,5

15,9 4,2

2,9

1,0

2,7

7,7

2,0

8,9

21,1 4,5

1,3

5,3

2,9

3,2

2,8

100,

0

84,1

79,9

20,1

15,9

5026

5923

1553

1063 38

610

0528

62 760

3327

7842

1667 47

719

7110

8812

0010

4437

194,

0

3126

8

2971

5

7479

5926

1000

in %

1997

Bevö

lker

ung,

Erw

erbs

tätig

e un

d Br

utto

sozi

alpr

oduk

t

Die

Wer

te v

on v

or 1

999

wur

den

von

DM

in E

uro

(1 ¤

= 1

,955

83 D

M)

umge

rech

net.

Zur

inte

rnat

iona

len

Ver

glei

chba

rkei

t müs

sen

die

Wer

te z

unäc

hst i

n D

M u

nd a

nsch

ließe

nd z

um W

echs

elku

rs d

es je

-w

eilig

en J

ahre

s in

die

nat

iona

le W

ähru

ng u

mge

rech

net w

erde

n.1

Mod

ifiz

iert

es I

nlan

dsko

nzep

t.2

Nac

h de

m E

urop

äisc

hen

Syst

em V

olks

wir

tsch

aftli

cher

Ges

amtr

echn

unge

n (E

SVG

) 19

95.

3St

icht

ag 3

1.03

.200

0, J

ahre

sdur

chsc

hnitt

lieg

t noc

h ni

cht v

or.

4Im

Rah

men

der

Vol

ksw

irts

chaf

tlich

en G

esam

trec

hnun

gen

ist e

ine

Tre

nnun

g de

r E

rwer

bstä

tigen

zahl

en u

nd d

es B

rutto

inla

ndsp

rodu

kt in

Ber

lin W

est u

nd O

st n

icht

meh

r m

öglic

h.

Que

lle: S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t und

Ber

echn

unge

n de

s B

unde

smin

iste

rium

s fü

r B

ildun

g un

d Fo

rsch

ung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 361 – Drucksache 14/8040

Seite

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

19 Europäische Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36419.1 Europäische Union, Europäische Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36419.1.1 Grundlagen der Forschungsförderung der Europäischen Union . . . . . . . 36419.1.2 Inhalte der gemeinschaftlichen Forschungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36519.2 Zusammenarbeit mit den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas und

den Nachfolgestaaten der Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36619.3 Europäische Organisationen und Forschungseinrichtungen . . . . . . . . . . . 37219.3.1 EUREKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37219.3.2 COST – Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der

wissenschaftlichen und technischen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37319.3.3 Europäische Weltraumorganisation (ESA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37419.3.4 Europäische Organisation für Kernforschung – Europäisches Laborato-

rium für Teilchenphysik (CERN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37519.3.5 Europäische Organisation für Astronomische Forschung in der

Südlichen Hemisphäre (ESO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37519.3.6. Europäische Konferenz für Molekularbiologie (EMBC) . . . . . . . . . . . . . 37619.3.7 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) . . . . . . . . . . 37619.3.8 Europäisches Synchrotron-Strahlungsanlage (ESRF) . . . . . . . . . . . . . . . 37719.3.9 Institut Max von Laue – Paul Langevin (ILL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37719.3.10 Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) . . . 37819.3.11 Europäisches Hochschulinstitut (EHI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37819.3.12 Stiftung Deutsch-Niederländische Windkanäle (DNW) . . . . . . . . . . . . . . 37919.3.13 Europäischer Transschall-Windkanal (ETW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37919.3.14 Deutsch-französisches Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) . . . . . . . . . 37919.3.15 Europarat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

20 Zusammenarbeit mit Ländern und Regionen außerhalb Europas . . 38120.1 Zusammenarbeit mit den USA und Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38120.2 Zusammenarbeit mit Lateinamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38220.3 Zusammenarbeit mit Ländern des Mittelmeerraums und Afrika . . . . . . . 38320.4 Zusammenarbeit mit dem asiatisch-pazifischen Raum . . . . . . . . . . . . . . 38420.5 Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

21 Multilaterale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38721.1 OECD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38721.2 Internationale Energieagentur (IEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38821.3 Internationale Atomenenergie-Organisation (IAEO) . . . . . . . . . . . . . . . . 38821.4 Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und

Kultur (UNESCO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38921.5 Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission

der UNESCO (IOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39021.6 Universität der Vereinten Nationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39021.7 VN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD) . . . . . . . . . . . . . . 39121.8 Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen 39121.9 Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaänderungen (Intergovern-

mental Panel on Climate Change IPCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Teil III

Internationale Zusammenarbeit in Forschung und Technologie

Drucksache 14/8040 – 362 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Seite

21.10 Weltorganisation für Meteorologie (WMO) – VN-Sonderorganisation . . 39221.11 Nordatlantikpakt – Organisation (NATO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39321.12 Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO) . . . . . . . . . . . . 39321.13 Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR,

Beratungsgruppe für internationale Agrarforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 393

22 Verzeichnis der bilateralen wissenschaftlich-technologischen Übereinkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 363 – Drucksache 14/8040

Die Bundesrepublik Deutschland wirkt im Rahmen derEuropäischen Union, in europäischen Organisationen undForschungseinrichtungen sowie in multilateralen Organi-sationen und Projekten an der Gestaltung und Durch-führung der europäischen und internationalen Wissen-schafts-, Forschungs- und Technologiepolitik maßgeblichmit. Daneben unterhält sie gegenwärtig zu über 50 Staa-ten weltweit wissenschaftlich-technische Beziehungen,die vielfach auf Regierungsvereinbarungen beruhen unddie von Hochschulen, außerhochschulischen For-schungseinrichtungen und forschenden Unternehmen di-rekt und eigenverantwortlich mit Leben erfüllt werden.

Internationale Zusammenarbeit ist der entscheidendeSchlüssel, um die weltweit vorhandenen Wissensquellenauch zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit zunutzen. Über 85% des heute relevanten Wissens wird au-ßerhalb Deutschlands „produziert“; für den Wissen-schafts- und Innovationsstandort Deutschland ist es daherentscheidend, mit den besten Partnern weltweit zusam-menzuarbeiten und aktiver Teil internationaler Kompe-tenznetzwerke zu sein. Ziel der internationalen Zusam-menarbeit in der Forschung ist daher, Austausch,Kooperation und Netzwerkbildung mit den besten Part-nern weltweit zu ermöglichen, um Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland Kompetenzgewinne undInnovationsvorsprünge zu verschaffen und zu sichern.Der internationale Vergleich bietet darüber hinaus einenständigen Ansporn zur Optimierung des Forschungs- undInnovationssystems in Deutschland. In einer globalisier-ten Welt sind Qualitätsmaßstäbe heute nur internationaldarstellbar. Wirtschaftlich ist die internationale Zusam-menarbeit zwischen Forschern und ihren Einrichtungenimmer dringlichere Voraussetzung für die Entwicklungerfolgreicher Innovationen und für die Erschließungneuer Märkte. Zugleich sichert der Wettbewerb um diewirksamsten internationalen Forschungskooperationendie Qualität unserer Produkte, Verfahren und Dienst-leistungen. Politisch ist internationale Zusammenarbeitzwischen Wissenschaftlern und Forschern gelebte inter-nationale Partnerschaft. Persönliche Begegnung und Zu-sammenarbeit schaffen wechselseitige Kenntnis und Ver-trauen. Unsere auswärtigen Beziehungen und unsereWettbewerbsfähigkeit hängen in hohem Maße von demGelingen solcher Zusammenarbeit ab. Mit der internatio-nalen Zusammenarbeit in der Forschung nimmt Deutsch-land zugleich Verantwortung bei der Lösung globaler Pro-bleme wahr und leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen,sozialen und kulturellen Entwicklung der Kooperations-partner. Nicht zuletzt stärkt internationale Forschungsko-

operation das Ansehen unseres Landes. Wir brauchenweltweit Partner in Wissenschaft, Forschung, Wirtschaftund Politik, die Deutschland kennen und schätzen, weilsie in Deutschland oder gemeinsam mit deutschen Part-nern erfolgreich wissenschaftlich gearbeitet haben.

Um im weltweiten Wettbewerb um den wissenschaftli-chen Nachwuchs sowie um starke Partner in Wissenschaftund Forschung für die besten Köpfe der Welt attraktiv zusein, haben sich Bund, Länder, Wissenschaft, Wirtschaftund andere Organisationen im Oktober 2000 im Rahmender Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung undForschungsförderung zu einer „Konzertierten Aktion In-ternationales Marketing für den Bildungs- und For-schungsstandort Deutschland“ zusammengefunden.Diese Aktion ist ein wichtiges Element auf dem Weg zurweiteren Internationalisierung des Bildungs- und For-schungsstandortes Deutschland. Vorsitzende der Konzer-tierten Aktion ist die Bundesministerin für Bildung undForschung, den stellvertretenden Vorsitz hat der Bayeri-sche Staatsminister für Wissenschaft, Forschung undKunst inne. Die konstituierende Sitzung unter dem Vor-sitz von Bundesministerin Bulmahn fand am 22. Juni2001 statt. Für die inhaltliche und operative Durch-führung der Konzertierten Aktion trägt ein beim Deut-schen Akademischen Austauschdienst eingerichtetes Se-kretariat der Konzertierten Aktion die Verantwortung.

Gemeinsames Ziel der Konzertierten Aktion ist es,Deutschland zu einer herausragenden Adresse für diejeni-gen zu machen, die in Bildung und Forschung Karrieremachen wollen. „International careers made in Germany“ist deshalb Ansprache und Anspruch, unter denen dieKonzertierte Aktion antritt.

Dazu stößt die Konzertierte Aktion gemeinsames Han-deln auf drei Gebieten an:

– Verbesserung der Bildungs- und Forschungsbedin-gungen,

– Verbesserung der Rahmenbedingungen, die für aus-ländische Spitzenkräfte, die nach Deutschland kom-men möchten, Bedeutung haben (u.a. Aufenthalts-und Arbeitsrecht) sowie

– Start einer weltweiten Werbekampagne unter demMotto „Hi!Potentials“, mit der Spitzenkräfte aus demAusland für einen Bildungs- oder Forschungsaufent-halt in Deutschland geworben werden sollen.

Weitere Informationen sind über die Internet-Adressewww.campus-germany.de verfügbar.

Einführung

Drucksache 14/8040 – 364 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

19.1 Europäische Union, Europäische Kommission

Rue de la Loi 200B-1049 Brüssel

15 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland,Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Ir-land, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portu-gal, Schweden, Spanien

19.1.1 Grundlagen der Forschungsförderungder Europäischen Union

Vertraglich zuerst verankert durch die sogenannte „Ein-heitliche Europäische Akte“ beruht die heutige Strukturauf dem Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997(Artikel 163–173 EU-Vertrag):

– Ziel der europäische Forschungsförderung ist es, diewissenschaftlichen und technologischen Grundlagender Industrie der Gemeinschaft zu stärken und die Ent-wicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeitzu fördern. Ferner soll die Forschungsförderung an-dere Politikbereiche der Europäischen Union unter-stützen, wie z. B. Umwelt und Gesundheit.

– Alle Maßnahmen der Gemeinschaft auf dem Gebietder Forschungsförderung und technologischen Ent-wicklung sollen unter dem Dach eines so genannten„Gemeinschaftlichen Rahmenprogramms Forschung“(und eines entsprechenden Programms unter dem EURATOM-Vertrag) zusammengefasst werden. Da-mit sollen Integration, Transparenz und Koordinationder Forschungsförderung gesichert werden.

– Die besondere Betonung des Subsidiaritätsprinzipsgilt auch für die gemeinschaftliche Forschungsförde-rung. Sie soll kein Duplikat der nationalen For-schungsförderung sein, sondern nur in Bereichen undmit Maßnahmen aktiv werden, die von den einzelnenMitgliedstaaten nicht hinreichend effizient durchge-führt werden können und deshalb nur oder zumindestbesser auf Gemeinschaftsebene zu bewältigen sind.Dies gilt für die Förderung der europäischen Vernet-zung und Integration der Forschungsarbeiten oder fürgroßangelegte oder aufwendige Forschungsthemen,für die die einzelnen EU-Staaten nicht oder nur mitEinschränkung die notwendigen Mittel und daserforderliche wissenschaftliche Personal bereitstellenkönnen (z. B. bei Entwicklungen auf dem Gebiet derLuftfahrt, in der Genomforschung oder in der kontrol-lierten Kernfusion). Gemeinschaftliche Aktionen sindinsbesondere auch dann notwendig, wenn sie ihrerNatur nach grenzüberschreitende Aufgaben lösenmüssen, wie bei Umwelt, Klimaforschung, Gesund-heit oder Verkehr. Dies gilt ferner für Arbeiten, die auf

eine gemeinschaftliche Normierung, Standardisierungoder Vereinheitlichung abzielen.

– Im Vertrag von Amsterdam wurde der Übergang vonder Einstimmigkeit zur qualifizierten Mehrheit fürRatsentscheidungen über die Forschungsrahmenpro-gramme beschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zurweiteren Dynamisierung und Effizienzsteigerung dereuropäischen Forschungsförderung.

Die Grundsatzentscheidung über die zu fördernden For-schungsgebiete und die Höhe der Finanzausstattung wirdin Form eines mehrjährigen Rahmenprogramms For-schung in einer gemeinsamen Entscheidung vom Rat derEuropäischen Union und dem Europäischen Parlamentfestgelegt. Das jeweilige Rahmenprogramm enthält dieinhaltlichen Vorgaben der Förderprogramme für die ein-zelnen Forschungsbereiche, z. B. Informationstechnolo-gien oder Energie, sowie Bestimmungen zur Förderungder weiteren – „Aktionen“ genannten – Handlungsliniender EU-Forschungsförderung. Das sind die Förderung der

– Zusammenarbeit mit Drittländern und internationalenOrganisationen,

– Verbreitung und Auswertung von Forschungsergeb-nissen und

– Ausbildung und Mobilität von Wissenschaftlern.

Das Rahmenprogramm wird vom Rat nach Anhörung desEuropäischen Parlaments in spezifische Programme um-gesetzt, die dann die Grundlage für Ausschreibungen derKommission und die Vergabe der Fördermittel an die Pro-jektteilnehmer sind (vgl. unten „Teilnahme an dengemeinschaftlichen Forschungsprogrammen“).

Mit der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) verfügt dieGemeinschaft über eine eigene Großforschungseinrich-tung mit acht Instituten, davon vier in Italien und vier wei-teren in Deutschland, den Niederlanden, Belgien undSpanien. Hier betreibt die GFS Forschung insbesondere inden Bereichen Umwelt, Industrie- und Werkstofftechno-logien, Messen und Prüfen sowie nukleare Sicherheit; dieUnterstützung der Gemeinschaftspolitiken hat bei derGFS einen besonders großen Stellenwert. Darüber hinausträgt die GFS durch Stipendienangebote und Beteiligungan wissenschaftlichen Netzwerken zur Durchführung desProgramms „Ausbildung und Mobilität von Wissen-schaftlern“ bei.

Die GFS verfügt über einen Personalbestand von über 2 000 Beschäftigten. Im Sinne einer Wettbewerbsorien-tierung soll sie in Zukunft bei Dienstleistungen für andereKommissionsdienststellen zur Unterstützung der Ge-meinschaftspolitiken verstärkt mit Forschungseinrich-tungen aus den Mitgliedstaaten konkurrieren.

19 Europäische Zusammenarbeit

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 365 – Drucksache 14/8040

19.1.2 Inhalte der gemeinschaftlichen Forschungspolitik

Die Europäischen Forschungsrahmenprogramme

Ende 1998 wurde das 5. Forschungsrahmenprogramm derEU – mit Mitteln in Höhe von insgesamt 14,96 Mrd. – –verabschiedet (1998 bis 2002), in dem die letzten Aus-schreibungen nunmehr im Jahr 2002 durchgeführt wer-den. Innerhalb von vier spezifischen Programmen wirddie Forschung in problemorientierte Leitaktionen gebün-delt, die durch sogenannte generische Aktivitäten undMaßnahmen zur Weiterentwicklung der Forschungsinfra-struktur ergänzt werden:

– Lebensqualität und Management lebender Res-sourcen,

– Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft,

– Wettbewerbsorientiertes und nachhaltiges Wachstum,

– Umwelt, Energie und nachhaltige Entwicklung.

In drei horizontalen Programmen werden wichtige Quer-schnittsthemen gefördert:

– Sicherung der internationalen Rolle der Gemein-schaftsforschung (INCO),

– Förderung der Innovation und der Einbeziehung klei-ner und mittlerer Unternehmen,

– Ausbau des Potenzials an Humanressourcen in derForschung und Verbesserung der sozio-ökonomischenWissensgrundlage.

Die Kernfusion, nukleare Sicherheit und Strahlenschutzwerden im Rahmen des EURATOM-Forschungspro-gramms unterstützt, welches in seiner Beschlussfassungnicht den Bestimmungen des Amsterdamer Vertrages un-terliegt.

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die vollständige As-soziierung der Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteu-ropa sowie Zypern an das 5. Rahmenprogramm. DieseLänder sind nunmehr gleichberechtigte Partner und leis-ten im Gegenzug einen entsprechenden Finanzbeitrag.Damit ist die EU-Erweiterung in einem wichtigen Sektorbereits Realität geworden. Ferner werden in diesen Län-dern spezifische Unterstützungsmaßnahmen wie die Errichtung von so genannten „Centers of Excellence“ ge-fördert, um dort Kristallisationspunkte mit gesamteuro-päischer und internationaler Ausstrahlung zu schaffen.Zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit derEU stehen die Programme zudem für die Einbeziehungaußereuropäischer Partner offen, wenn solche internatio-nale Kooperationen insbesondere unter dem Aspekt derGlobalisierung sachlich notwendig und interessengerechtsind.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde über die Vorberei-tung des 6. Rahmenprogramms beraten, das voraussicht-lich 2002 verabschiedet werden wird. Die Kommissionhat ca. 17,5 Mrd. E für das Rahmenprogramm inklusivedes EURATOM-Rahmenprogramms vorgesehen.

Ein wichtiges Ziel des 6. Rahmenprogramms ist die Stär-kung des Europäischen Forschungsraums.

Folgende Grundprinzipien kennzeichnen den Entwurf des6. Rahmenprogramms:

– Konzentration auf eine begrenzte Zahl vorrangigerForschungsbereiche, mit ausgeprägtem europäischenMehrwert,

– stärker strukturierende Wirkung auf die europäischenForschungsarbeiten,

– Vereinfachung und Straffung der Durchführungsbe-stimmungen durch neue festzulegende Förderformenund dezentralisierte Verwaltungsverfahren.

Das Rahmenprogramm basiert auf drei Säulen:

1. Bündelung der Forschung mit den vorrangigen The-menbereichen der Forschung,

2. Ausgestaltung des Europäischen Forschungs-raums mit sog. horizontalen Maßnahmen, z. B. in denBereichen der Mobilität und der Infrastruktur,

3. Stärkung der Grundpfeiler des Europäischen For-schungsraums durch Koordinierungs- und Unter-stützungsmaßnahmen.

Bündelung der Forschung

Die Kommission hat sieben vorrangige Themenbereichevorgeschlagen:

1. Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin,

2. Technologien für die Informationsgesellschaft,

3. Nanotechnologien, intelligente Materialien, neue Pro-duktionsverfahren,

4. Luft- und Raumfahrt,

5. Lebensmittelsicherheit und Gesundheitsrisiken,

6. Nachhaltige Entwicklung und globale Veränderungen,

7. Bürger und modernes Regieren (Governance) in derWissensgesellschaft

Ein spezielles Maßnahmenpaket „Planung im Vorgriff aufden künftigen Wissenschafts- und Technologiebedarf derEuropäischen Union“ soll die Europäische Union unter-stützen, schnell auf neue wissenschaftliche und technolo-gische Entwicklungen zu reagieren.

Auch die internationale Zusammenarbeit soll in diesemBereich des Rahmenprogramms eine wichtige Stellungeinnehmen, indem Wissenschaftler und Einrichtungenaus Drittstaaten auch in Bereichen teilnehmen können, diefür sie von besonderen Interesse sind. Für bestimmte Länder oder Gruppen von Ländern, insbesondere denDrittländern des Mittelmeerraums, Russland, den GUS-Staaten und den Entwicklungsländern, werden spezielleKooperationsmaßnahmen angeboten. Weiterhin sind hierspezifische Fördermaßnahmen für die Unterstützung vonkleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vorgesehen (Kollektiv- und Kooperationsforschung).

Drucksache 14/8040 – 366 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Insgesamt sollen mindestens 15 % der Fördermittel fürKMU und für ihre Beteiligung an Projekten der themati-schen Prioritäten sowie an den oben genannten Sonder-maßnahmen vorgesehen werden.

In den vorrangigen Themengebieten schlägt die Kommis-sion die Einführung dreier neuer Instrumente vor:

– Integrierte Projekte

Ziel sollen hier konkrete Produkte oder Verfahren sein, invielen Fällen aber auch wissenschaftliche und technolo-gische Erkenntnisse. Die Projekte sollen hauptsächlichdurch öffentlich/private Partnerschaften durchgeführtwerden und zu in der Praxis greifbaren Ergebnissenführen. Sie sollen erheblich höhere Finanzvolumina ha-ben als üblicherweise bisher.

– Exzellenznetze

Die Netze sollen die europäische wissenschaftliche undtechnologische Spitzenleistung stärken, indem sie die inverschiedenen europäischen Regionen vorhandenen For-schungskapazitäten auf mehreren Gebieten mit erstrangi-ger Bedeutung bündeln. Die Forschungseinrichtungensollen so genannte „gemeinsame Arbeitsprogramme“ aus-führen, was auf Dauer zur Entstehung von „virtuellen Ex-zellenzzentren“ führen soll.

– Artikel 169 (ex-Artikel 130l) EG-Vertrag

Weiterhin sollen erstmalig Maßnahmen nach Artikel 169EGV durch die Europäische Kommission gefördert wer-den, wobei hier die Initiative von den Mitgliedstaatenausgehen muss. Ziel dieser Maßnahmen ist die Beteili-gung der Gemeinschaft an gemeinschaftlichen nationalenProgrammen mehrerer Mitgliedstaaten, die auch die Be-teiligung an den zur Durchführung geschaffenen Struktu-ren an Forschungs- und Entwicklungsprogrammen meh-rerer Mitgliedstaaten umfassen kann.

Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums

Nach dem Vorschlag der Kommission besteht die zweiteSäule des Europäische Forschungsraum aus vier Maß-nahmengruppen:

– Forschung und Innovation: Hier sollen insbeson-dere Maßnahmen auf dem Gebiet des wirtschaftlichen und technologischen Wissens ausgebaut werden. Humanressourcen und Mobilität der Wissen-schaftler: Aufgrund der gegenüber dem 5. Rahmen-programm erheblich aufgestockten Mittel könnenneue Arten der Förderung angeboten werden, um dieForschungslandschaft Europa für Wissenschaftler ausDrittländern attraktiver zu machen und Spitzenfor-schungsteams durch ein besonderes Programm zu för-dern.

– Forschungsinfrastrukturen: Es soll ein System zurDurchführung von integrierten Initiativen eingeführtwerden, welches den grenzüberschreitenden Zugang,die Vernetzung, Forschungsprojekte sowie Dienstleis-tungen im europäischen Maßstab ermöglicht. Weiter-hin wird die Breitbandkommunikationsinfrastruktur

für die Forschung davon erfasst.

– Wissenschaft/Gesellschaft: Der Bereich knüpft an dieLeitlinien der Kommission „Wissenschaft, Gesell-schaft und Bürger“ vom November 2000 an.

Stärkung der Grundpfeiler des Europäischen Forschungsraums

In der dritten Säule sollen zwei Arten von Maßnahmen er-griffen werden:

– Koordinierungsmaßnahmen: Stärkere Koordinie-rung der Forschungs- und Innovationstätigkeiten so-wie die Öffnung einschlägiger Programme auf derGrundlage der Gegenseitigkeit. Weiterhin Unterstüt-zung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die in verschiedenen Formen der europäischen wissen-schaftlich-technischen Kooperation erfolgt (z. B. Europäische Wissenschaftsstiftung, ESA, CERN, EUREKA und COST).

– Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung einerkohärenten Entwicklung der Forschungs- und Innova-tionspolitik in Europa: Hierunter fallen die BereicheBenchmarking sowie die Kartierung der herausragen-den wissenschaftlichen und technologischen Kapa-zitäten. Ebenso sollen Hindernisse für die Mobilitätausfindig gemacht und Arbeiten u. a. auf den Gebietender Zukunftsforschung, der Statistiken und der Wis-senschafts- und Technologieindikatoren gefördertwerden (siehe Tabellen auf folgenden Seiten).

19.2 Zusammenarbeit mit den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Die wissenschaftlich-technologischen BeziehungenDeutschlands mit den Ländern Mittel-, Ost- und Südost-europas haben durch die Assoziierung von zehn Staatenzum europäischen Forschungsrahmenprogramm, den lau-fenden Beitrittsprozess dieser Staaten zur EuropäischenUnion und den begonnenen Stabilisierungs- undAssoziierungsprozess in vier Nachfolgestaaten des ehe-maligen Jugoslawiens und in Albanien eine neue Dimen-sion bekommen. Die Zusammenarbeit ist auf drei Zieleausgerichtet: Erstens werden die Partnerländer bei der zurSchaffung der Beitrittsvoraussetzungen erforderlichenErarbeitung und Umsetzung einer auf marktwirtschaftli-che Strukturen abzielenden Forschungs- und Technolo-giepolitik unterstützt; zweitens werden gemeinsam Mög-lichkeiten europäischer und multilateraler Programme alserweiterter Rahmen für die bilaterale Zusammenarbeit er-schlossen und drittens sollen insgesamt die jeweiligen Po-tenziale in grenzüberschreitenden Forschungs- und Ent-wicklungsprojekten mit hohem Innovationsgehaltverknüpft werden – nicht zuletzt auch als Beitrag zumAufbau des Europäischen Forschungsraumes. Die engebilaterale Forschungskooperation hat sich mit vielenStaaten dieser Region auf hohem wissenschaftlichen Ni-veau zum gegenseitigen Vorteil entwickelt und trägt auchzur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstand-ortes Deutschland bei.

5.Eu

ropä

isch

e Fo

rsch

ungs

prog

ram

m (S

tand

Sep

tem

ber 2

001)

Förd

erun

g de

r Inn

ovat

ion

u.

Einb

ezie

hung

von

KM

U

KMU

-Maß

nahm

en

AiF

(Köl

n)/In

nova

tion

Rela

y Ce

ntre

sH

err T

. Kle

in

0180

/156

8-20

01

(022

1/37

680-

27 F

ax)

eu@

aif.d

e

DLR-

PT (B

onn)

•Ko

ordi

natio

n/ In

frast

rukt

uren

Her

r Dr.

A. S

chlo

chte

rmei

er02

28/4

47-6

31 (6

49 F

ax)

andr

e.sc

hloc

hter

mei

er@

dlr.d

e

•Au

sbild

.net

ze/P

reis

e/Se

nsib

ilisi

erun

gsm

aßn

Frau

K. S

trat

man

n 02

28/4

47-6

34 (6

49 F

ax)

kath

rin.s

tratm

ann@

dlr.d

e

•Ko

nfer

enze

nFr

au M

. Sch

uler

0228

/447

-633

(649

Fax

)m

onik

a.sc

hule

r@dl

r.de

•M

arie

Cur

ie S

tipen

dien

Frau

B. L

iede

r 02

28/4

47-6

32 (6

49 F

ax)

barb

ara.

liede

r@dl

r.de

•So

zioök

onom

ieFr

au A

. Sch

indl

er-D

anie

ls02

28/4

47-6

41 (6

49 F

ax)

ange

la.s

chin

dler

-dan

iels

@dl

r.de

Hum

anpo

tent

ial u

nd V

erbe

sser

ung

der s

ozio

ökon

omis

chen

W

isse

nsgr

undl

age

(IHP)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 367 – Drucksache 14/8040H

oriz

onta

le P

rogr

amm

e un

d üb

ergr

eife

nde

Auf

gabe

n

Nat

iona

le K

onta

ktst

elle

n de

r Bun

desr

egie

rung

für d

as

Allg

emei

ne In

form

atio

nen

zum

5. R

P

DLR-

PT (B

onn)

Frau

M. S

chul

er02

28/4

47-6

33 (6

49 F

ax)

eu-fo

rsch

ung@

dlr.d

e

KoW

i (Bo

nn/B

rüss

el)

(Koo

rdin

ieru

ngss

telle

EG

d.

Wis

sens

chaf

tsor

gani

satio

nen)

0228

/959

97-0

(99

Fax)

0032

2/54

8021

0 (5

0275

33 F

ax)

post

mas

ter@

bn.k

owi.d

epo

stm

aste

r@br

u.ko

wi.d

e

Inte

rnat

iona

le Z

usam

men

-ar

beit

(INCO

)

DLR-

PT (B

onn)

Frau

M. K

orre

s 02

28/4

47-6

35 (6

49 F

ax)

mar

ion.

korre

s@dl

r.de

INCO

-Stip

endi

en:

Frau

B. L

iede

r02

28/4

47-6

32 (6

49 F

ax)

barb

ara.

liede

r@dl

r.de

Förd

erun

g de

r Inn

ovat

ion

u.

Einb

ezie

hung

von

KM

U

Inno

vatio

n

VDI/V

DE-IT

(Tel

tow

)Fr

au D

r. S.

Gie

seck

e03

328/

435-

166

(216

Fax

)gi

esec

ke@

vdiv

de-it

.de

Them

atis

che

Prog

ram

me

Prog

ram

mko

ordi

natio

n

Ans

prec

hpar

tner

Lei

takt

ione

nNat

iona

le K

onta

ktst

elle

n de

r Bun

desr

egie

rung

für d

as

Lebe

nsqu

alitä

t u. M

anag

emen

tle

bend

. Res

sour

cen

(QU

ALI

TY O

F LI

FE)

DLR-

PT (B

onn)

Her

r Dr.

H. L

ehm

ann

0228

/447

-696

(699

Fax

)ha

ns.le

hman

n@dl

r.de

•Le

bens

mitt

el, E

rnäh

rung

und

Gesu

ndhe

it•

Zellf

abrik

PTJ

(Jül

ich)

Her

r Dr.

W. D

iekm

ann

0228

/447

-698

(699

Fax

)w

ilfrie

d.di

ekm

ann@

dlr.d

ew

.die

kman

n@fz

-juel

ich.

de

• In

fekt

ions

kran

khei

ten

• A

ltern

der

Bev

ölke

rung

DLR-

PT (B

onn)

Frau

D. B

arok

e02

28/4

47-6

92 (6

99 F

ax)

dagm

ar.b

arok

e@dl

r.de

• U

mw

elt u

nd G

esun

dhei

t•

Land

-, Fi

sche

rei-

und

Fors

twirt

scha

ftPT

J (J

ülic

h)Fr

au D

r. M

. Ver

fond

ern

0246

1/61

-484

1 (2

880

Fax)

m.v

erfo

nder

n@fz

-juel

ich.

de

Ben

utze

rfre

undl

iche

In

form

atio

nsge

sells

chaf

t (IS

T)

DLR-

PT IT

(Köl

n)H

err K

. Sch

ütz

0220

3/60

1-35

85 (3

055

Fax)

klau

s.sc

huet

z@dl

r.de

•Sy

stem

e un

d Di

enst

e fü

r de

n Bü

rger

•M

ultim

edia

-Inha

lte u

nd

-Wer

kzeu

geDL

R-PT

IT (K

öln)

Her

r Dr.

C. S

chm

idt

0220

3/60

1-26

43 (3

055

Fax)

c.sc

hmid

t@dl

r.de

• N

eue

Arbe

itsve

rfahr

en,

elek

tron.

Ges

chäf

tsve

rk.

DLR-

PT IT

(Köl

n)H

err K

. Sch

ütz

0220

3/60

1-35

85 (3

055

Fax)

klau

s.sc

huet

z@dl

r.de

• G

rund

lege

nde

Tech

nolo

gien

+

Infra

stru

ktur

enDL

R-PT

IT (K

öln)

Her

r Dr.

F. G

illes

sen

0220

3/60

1-34

03 (3

055

Fax)

fried

helm

.gill

esse

n@dl

r.de

Her

r R. R

osen

berg

0220

3/60

1-34

35 (3

055

Fax)

rolf.

rose

nber

g@dl

r.de

Wet

tbew

erbs

orie

ntie

rtes

u.

nac

hhal

t. W

achs

tum

(GRO

WTH

)

PTJ

(Jül

ich)

Her

r Dr.

V. M

aly

0246

1/61

-489

0 (2

398

Fax)

grow

th@

fz-ju

elic

h.de

•In

nova

tive

Prod

ukte

, Ver

fahr

enun

d Or

gani

satio

nsfo

rmen

PT P

FT (K

arls

ruhe

)H

err D

r. H

. Rem

pp07

247/

82-4

575

(289

1 Fa

x)nc

p.ip

po@

pft.f

zk.d

e

• M

obili

tät u

nd V

erke

hrst

räge

rPT

MVB

W (K

öln)

Her

r A. W

urm

0221

/650

35-1

21 (1

15 F

ax)

PT-M

uV@

de.tu

v.com

• La

ndve

rkeh

rs- u

nd M

eere

s-te

chno

logi

enPT

MVB

W (K

öln)

Her

r J. F

renz

el(L

andv

erke

hrst

echn

ol.)

0221

/650

35-1

40 (1

15 F

ax)

frenz

el@

de.tu

v.com

FZ d

es d

t. Sc

hiffb

aus

(HH)

Her

r H. W

ilcke

ns

(Mee

rest

echn

olog

ien)

040/

6919

9-64

,47

(73

Fax)

fds.

wilc

kens

@t-o

nlin

e.de

• L

uftfa

hrt

DLR-

PT L

F (B

onn)

Her

r R. S

chäf

er02

28/4

47-6

73 (7

10 F

ax)

rain

er.s

chae

fer@

dlr.d

e

Drucksache 14/8040 – 368 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode5.

Euro

päis

che

Fors

chun

gspr

ogra

mm

(Sta

nd S

epte

mbe

r 200

1)

PTJ

(Jül

ich)

Frau

Dr.

R. L

oski

ll02

28/5

7-32

07, 0

2461

/61-

3761

(2

730

Fax)

r.lo

skill

@fz

-juel

ich.

de

•W

asse

rvor

räte

und

W

asse

rqua

lität

PT W

T+E

(Kar

lsru

he)

Her

r D. F

uhrm

ann

0724

7/82

-323

5 (2

377

Fax)

diet

er.fu

hrm

ann@

ptw

t.fzk

.de

• G

loba

le V

erän

der.,

Klim

a,

Arte

nvie

lfalt

PT U

KF (M

ünch

en)

Her

r Dr.

H. B

auer

089/

6510

88-5

0 (5

4 Fa

x)h.

baue

r@gs

f.de

• Ö

kosy

stem

e de

s M

eere

sPT

J (R

osto

ck)

Herr

Dr. A

. Irm

isch

0381

/51-

9728

7 (5

09 F

ax)

a.irm

isch

@fz

-juel

ich.

de

• K

MU-

Kont

akts

telle

Um

wel

tDL

R-PT

(Bon

n)H

err D

r. F.-

V. K

ünze

r02

28/4

47-6

94 (6

99 F

ax)

fred-

volk

er.k

uenz

er@

dlr.d

e

PTJ

(Jül

ich)

Her

r Dr.

H. P

frün

er02

461/

61-3

883

(288

0 Fa

x)be

o21.

beo@

fz-ju

elic

h.de

•Um

wel

tfreu

ndlic

he E

nerg

ie-

syst

eme,

ern

euer

bare

Ene

rgie

nPT

J (J

ülic

h)H

err D

. Pei

sker

0246

1/61

-326

6 (2

880

Fax)

d.pe

iske

r@fz

-juel

ich.

de

• W

irtsc

haftl

iche

+ e

ffizie

nte

Ener

giev

erso

rgun

gPT

J (J

ülic

h)H

err D

r. H

. Pfr

üner

0246

1/61

-388

3 (2

880

Fax)

h.pf

ruen

er@

fz-ju

elic

h.de

• S

tadt

von

mor

gen

PT U

KF (M

ünch

en)

Her

r Dr.

L. O

edek

oven

089/

6510

88-5

7 (5

4 Fa

x)oe

deko

ven@

gsf.d

e

EURA

TOM

•Ko

ntro

llier

te K

ernf

usio

nBM

BF R

ef. 4

12 (B

onn)

Her

r Dr.

R.-P

. Ran

dl02

28/5

7-32

75 (3

605

Fax)

rolf-

pete

r.ran

dl@

bmbf

.bun

d400

.de

• K

erns

paltu

ngPT

-R (G

RS, K

öln)

Her

r H. C

aspe

r(R

eakt

orsi

cher

heit)

0221

/206

8-62

4 (6

29 F

ax)

cah@

grs.

de

PT W

T+E

(Kar

lsru

he)

Her

r Dr.

K.-D

. Clo

ss

(Ent

sorg

ung)

0724

7/82

57-9

0 (9

6 Fa

x)kl

aus-

detle

f.clo

ss@

pte.

fzk.

de

Um

wel

t, En

ergi

e un

d na

chha

ltige

Ent

wic

klun

g (E

ESD

)

Ber

eich

Um

wel

t

Ber

eich

Ene

rgie

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 369 – Drucksache 14/8040

Them

atis

che

Prog

ram

me

Ans

prec

hpar

tner

Gen

eris

che

Akt

ivitä

ten

Ans

prec

hpar

tner

For

schu

ngsi

nfra

stur

ktur

Nat

iona

le K

onta

ktst

elle

n de

r Bun

desr

egie

rung

für d

as

Lebe

nsqu

alitä

t u. M

anag

emen

tle

bend

. Res

sour

cen

(QU

ALI

TY O

F LI

FE)

• C

hron

isch

e un

d de

gene

rativ

eKr

ankh

eite

n•

Gen

ome

und

gene

tisch

bed

ingt

eKr

ankh

eite

n•

Neu

row

isse

nsch

afte

n•

Pub

lic H

ealth

-For

sch.

•Fo

rsch

ung

in B

ezug

auf

Beh

inde

rte•

Bio

ethi

kDL

R-PT

(Bon

n)Fr

au I.

Zw

och

0228

/447

-693

(699

Fax

)in

grid

.zwoc

h@dl

r.de

PTJ

(Jül

ich)

Her

r Dr.

W. D

iekm

ann

0228

/447

-698

(699

Fax

)w

ilfrie

d.di

ekm

ann@

dlr.d

ew

.die

kman

n@fz

-juel

ich.

de

Ben

utze

rfre

undl

iche

In

form

atio

nsge

sells

chaf

t (IS

T)

• N

eue

und

künf

tige

Tech

nolo

gien

DLR-

PT IT

(Köl

n)H

err D

r. F.

Gill

esse

n02

203/

601-

3403

(305

5 Fa

x)fri

edhe

lm.g

illes

sen@

dlr.d

e

DLR-

PT IT

(Köl

n)H

err R

. Ros

enbe

rg02

203/

601-

3435

(305

5 Fa

x)ro

lf.ro

senb

erg@

dlr.d

e

Wet

tbew

erbs

orie

ntie

rtes

u.

nac

hhal

t. W

achs

tum

(GRO

WTH

)

• N

eue

Wer

ksto

ffe

• S

tahl

PTJ

(Jül

ich)

Her

r I. R

ey02

461/

61-4

890

(239

8 Fa

x)gr

owth

@fz

-juel

ich.

de

• M

eß- u

nd P

rüfw

esen

BAM

(Ber

lin)

Her

r Dr.

J. L

exow

030/

8104

-100

1 (3

037

Fax)

juer

gen.

lexo

w@

bam

.de

PTJ

(Jül

ich)

Her

r Dr.

V. M

aly

0246

1/61

-489

0 (2

398

Fax)

grow

th@

fz-ju

elic

h.de

5.Eu

ropä

isch

e Fo

rsch

ungs

prog

ram

m (S

tand

Sep

tem

ber 2

001)

• N

atur

kata

stro

phen

und

te

chno

logi

sche

Ris

iken

• E

rdbe

obac

htun

g•

Soz

io-ö

kono

mis

che

Aspe

kte

der

Umw

eltv

erän

deru

ngen

PTJ

(Jül

ich)

Frau

Dr.

R. L

oski

ll02

28/5

7-32

07 o

der

0246

1/61

-376

1 (2

730

Fax)

r.los

kill@

fz-ju

elic

h.de

PTJ

(Jül

ich)

Frau

Dr.

R. L

oski

ll02

28/5

7-32

07 o

der

0246

1/61

-376

1 (2

730

Fax)

r.los

kill@

fz-ju

elic

h.de

• S

ozio

-öko

nom

isch

e As

pekt

e de

r Ene

rgie

PT

J (J

ülic

h)H

err U

. Dah

men

0246

1/61

-486

9 (2

398

Fax)

u.da

hmen

@fz

-juel

ich.

de

PTJ

(Jül

ich)

Her

r Dr.

H. P

frün

er02

461/

61-3

883

(288

0 Fa

x)h.

pfru

ener

@fz

-juel

ich.

de

EURA

TOM

• S

trahl

ensc

hutz

und

Ges

undh

eit

• R

adio

aktiv

e St

offe

in d

er U

mw

elt

• In

dust

rielle

und

med

izin.

Anw

endu

ngen

• In

nere

und

äuß

ere

Dosi

met

rieBA

für S

trahl

ensc

hutz

(Obe

rsch

leiß

heim

)Fr

au A

. Sch

mitt

-Han

nig

089/

3160

3-10

1 (1

40 F

ax)

schm

itt@

bfs.

de

BA fü

r Stra

hlen

schu

tz(O

bers

chle

ißhe

im)

Frau

A. S

chm

itt-H

anni

g08

9/31

603-

101

(140

Fax

)sc

hmitt

@bf

s.de

Um

wel

t, En

ergi

e un

d na

chha

ltige

Ent

wic

klun

g (E

ESD

)

Ber

eich

Um

wel

t

Ber

eich

Ene

rgie

Drucksache 14/8040 – 370 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Für die Unterstützung der Integration der Nachbarländerin Mittel- und Osteuropa in die EU auf dem Gebiet vonForschung und Technologie wurden besondere Anstren-gungen unternommen. Insbesondere die Assoziierungvon 10 Partnerländern dieser Region an das 5. For-schungsrahmenprogramm der Europäischen Union(5. RP) wurde durch eine Vielzahl von Maßnahmen desBMBF vorbereitet und unterstützt, z. B. durch eine Reihevon multilateralen Statusseminaren in den Jahren 1998,1999 und 2001, die den Chancen, Möglichkeiten und Per-spektiven einer gemeinsamen Teilnahme am Forschungs-rahmenprogramm gewidmet waren. Den vorläufigenHöhepunkt bildete ein Seminar im April 2001 in Bonn mitVertretern der assoziierten Staaten zur Diskussion der je-weiligen Interessen in Vorbereitung des neuen For-schungsrahmenprogramms der EU.

Zur Unterstützung der weiteren Integration der EU-Bei-trittskandidatenstaaten wurde vom BMBF 1999 die„Kontaktstelle zur Integration der Beitrittskandidaten indas 5. Europäische Forschungsrahmenprogramm“ einge-richtet. Betreut von der EU-Querschnittskontaktstelle desBMBF (QuerKo) und dem Internationalen Büro desBMBF (IB) richtet sich die Kontaktstelle mit der Vermitt-lung von Informationen und Kontakten an die assoziier-ten Staaten und informiert zugleich die deutsche Wissen-schaft über die Chancen und Möglichkeiten einerKooperation mit diesen Ländern. Die Kontaktstelle ent-wickelte den speziell für die Beitrittskandidatenländerkonzipierten Internet-Informationsdienst ISA (Informa-tion Service Accession States – http://www.dlr.de/isa)weiter und baute die Partnersuchdatenbank PIA auf (Part-ner Search in Accession States – http:// www.dlr.de/pia).Eine besondere Bedeutung hat die Unterstützung von An-bahnungsmaßnahmen für die gemeinsame Teilnahme amEuropäischen Forschungsrahmenprogramm. Dazu wur-den Kontaktveranstaltungen organisiert und Begegnun-gen zur Erarbeitung von Projektideen gefördert. Darüberhinaus wurden Schulungs- und Unterstützungsmaßnah-men für die Mitwirkung der MOEL am 5. RP durch-geführt, z. B. Multiplikatorenschulungen fachlicher undadministrativer Art, Informationsveranstaltungen in denPartnerländern sowie Hospitationsaufenthalte in Deutsch-land und in Brüssel; diese Maßnahmen werden auch inden kommenden Jahren fortgesetzt.

In der bilateralen Zusammenarbeit mit den mittel-, ost-und südosteuropäischen Ländern hat sich die Kooperationmit Ungarn, Polen, der Tschechischen Republik undSlowenien besonders erfreulich weiterentwickelt. Auchdie Intensivierung der Zusammenarbeit mit Estland,Lettland, Litauen, der Slowakischen Republik, Rumä-nien und Bulgarien schreitet voran. Neue Impulse wur-den im Jahr 2001 der Kooperation mit Kroatien und derBundesrepublik Jugoslawien gegeben.

Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit mit Mit-tel-, Ost- und Südosteuropa liegen in den Bereichen neueMaterialien, physikalische und chemische Technologien,der Biotechnologie, Umweltforschung und -technik, derGesundheitsforschung, Informationstechnologien und Pro-

duktionstechnologien sowie der physikalischen Grundla-genforschung an Großgeräten.

Ein Beispiel erfolgreicher Kooperation ist der deutsch-polnische Forschungsverbund für Umwelttechnik, Prozess-sicherheit und rationelle Energieanwendung (INCREASE).Ziel des Forschungsverbundes ist, die grenzüberschrei-tende anwendungsorientierte Forschung und Entwicklungdurch gemeinsame Forschungsprojekte mit Industriebe-teiligung zu verbessern. Für die Koordinierung der Akti-vitäten des Forschungsverbundes ist auf deutscher Seitedas Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen, auf polnischer Seite dasInstitut für Verfahrenstechnik der polnischen Akademieder Wissenschaften in Gleiwitz zuständig. Mittlerweilesind 33 deutsche und polnische Institute sowie forschendeUnternehmen beteiligt. Durch Mittel der BMBF-Fach-programme werden zwei INCREASE-Forschungspro-jekte zur Erforschung reaktiver Packungen und zum Ein-satz neuronaler Netze zur Prozesskontrolle unterstützt.

Ein weiteres Beispiel ist die Intensivierung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheits-forschung seit Anfang 2000. Eine gemeinsame Aus-schreibung von deutsch-polnischen Forschungsprojektenin den Neurowissenschaften ist in Vorbereitung, die An-fang 2002 veröffentlicht werden soll. Auch in der Mate-rial- und Verkehrsforschung ist eine Öffnung der BMBF-Fachprogramme für die Kooperation u. a. mit Polengeplant. Ein vorbereitender gemeinsamer internationalerKongress zur Verkehrsforschung mit deutschen, polni-schen und ungarischen Experten fand Ende 2001 inDeutschland statt. Die drei baltischen Staaten, Estland,Lettland und Litauen waren im Sommer 2001 Ziel vonDelegationsreisen deutscher Experten der Lasertechnolo-gie, Biotechnologie und Gesundheitsforschung zur Vor-bereitung bi- und multilateraler Forschungsprojekte imRahmen dieser neuen Schwerpunkte.

Bei der diesjährigen Jahrestagung der DFG in Berlinwurde die Bedeutung der internationalen Graduiertenkol-legs besonders hervorgehoben. Polen und Ungarn stellendabei Schwerpunkte für die künftige Förderung in Osteu-ropa dar. Ein erstes Graduiertenkolleg zum Thema „Mo-derne Polymermaterialien“ der Universitäten Dresden,Gleiwitz und Prag wurde im April genehmigt, weitereGraduiertenkollegs mit Beteiligung osteuropäischer For-schungseinrichtungen sind in Planung.

Bei der Ausrichtung der Forschungslandschaft der Part-nerländer auf den Bedarf marktwirtschaftlicher Struktu-ren nehmen die Neugestaltung der nationalen For-schungs- und Innovationspolitik in den Beitrittsländernsowie der bi- und multilaterale Erfahrungsaustausch anBedeutung zu. Ausgehend von den Wünschen der Bei-trittsländer wurde im September 2000 ein multilateralesSeminar zum Thema „The Challenge of Innnovation: Na-tional and European Policies from a Comparative Per-spective“ in Tartu, Estland durchgeführt. Weiterhin wur-den in den Jahren 2000 und 2001 Seminare zumErfahrungsaustausch und zur Diskussion von Kooperati-onsmöglichkeiten bei der Förderung von innovativen Exis-tenzgründern in Ungarn und Polen durchgeführt.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 371 – Drucksache 14/8040

Die Zusammenarbeit mit Albanien, Bosnien-Herzego-wina, der Bundesrepublik Jugoslawien, Kroatien undMakedonien hat sich als übergeordnetes Ziel die Unter-stützung des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozessesals Beginn der Integration dieser Staaten in die Europäi-sche Union gesetzt.

Im Rahmen des Stabilitätspaktes für Südosteuropa wur-den zudem 1999 und 2000 kompetente Arbeitsgruppenmit notwendigen Laborausrüstungen ausgestattet, Auf-enthalte von Forschern südosteuropäischer Einrichtungenbei deutschen Arbeitsgruppen unterstützt und bi- undmultilaterale Seminare veranstaltet. Als Ergebnis wurdeerfolgreich die Kooperation mit den Leistungsträgern die-ser Region stimuliert.

Hervorzuheben ist besonders das Projekt SINYu, Scienti-fic Information Network Yugoslavia, mit dem alle wis-senschaftlichen Einrichtungen Südosteuropas vernetztund in die europäischen Forschungsnetze integriert wer-den.

Schwerpunktländer in der Zusammenarbeit mit den Län-dern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten – denNachfolgestaaten der Sowjetunion – sind Russland unddie Ukraine sowie Weißrussland. Für Russland ist aufdem Gebiet der Forschungskooperation Deutschland derwichtigste Partner.

In dieser Kooperation spielen das Internationale Wissen-schafts- und Technologiezentrum (IWTZ) in Moskau unddas Ukrainische Wissenschafts- und Technologiezentrum(UWTZ) in Kiew eine wichtige Rolle.

Die Kooperation mit Russland, der Ukraine und anderenLändern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten umfasstnahezu alle Gebiete von Forschung und Technologie. DieLänder dieser Region werden darüber hinaus auch bei derUmgestaltung ihrer Forschungslandschaft im Hinblickauf marktwirtschaftliche Erfordernisse unterstützt.

Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit sind:

Physikalische und chemische Technologien und Materialforschung

Auf diesen Gebieten gibt es in Russland, der Ukraine undin Weißrussland weiterhin ein sehr beachtliches Potenzial.Besonders ausgeprägt ist die Zusammenarbeit im Bereichder Laserforschung und -technik, in deren Folge bereitsmehrere gemeinsame Unternehmen gegründet wurden.An umfangreichen Arbeiten zur Nutzung der Hochtempe-ratur-Supraleitung beteiligen sich im Rahmen einer trila-teralen deutsch-russisch-ukrainischen Zusammenarbeitzunehmend auch deutsche Industrieunternehmen.

Physikalische Grundlagenforschung

Es werden eine Vielzahl gemeinsamer Projekte – insbe-sondere an Großgeräten – durchgeführt. Am intensivstenentwickelt sich die Zusammenarbeit am Deutschen Elek-tronen-Synchroton (DESY) in Hamburg, bei der Gesell-schaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, amForschungszentrum Jülich, beim Berliner Elektronen-Speicherring BESSY und am Vereinigten Institut für

Kernforschung (VIK) in Dubna/Russland. Besondere Be-deutung für die Zusammenarbeit hat der Aufbau eines ge-meinsamen deutsch-russischen Strahlrohrs am BESSYzur Durchführung bilateraler Experimente.

Umwelt- und Klimaforschung, Meeres- und Polarforschung

Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Untersuchungvon Fließgewässern. Nachdem zunächst gemeinsame Un-tersuchungen an Oka und Elbe durchgeführt wurden, hatinzwischen eine Kooperation im Rahmen des russischenProgramms zur Revitalisierung der Wolga begonnen. DerErforschung der globalen Bedeutung der Laptjew-Seeund ihrer großen Zuflüsse dienen weitgespannte Aktivitä-ten auf dem Gebiete der Meeres- und Polarforschung imRahmen gemeinsamer Schiffs- und Landexpeditionen.Das gemeinsame deutsch-russische Labor für Meeres-und Polarforschung („Otto-Schmitt-Labor“ in St. Peters-burg) konnte seine Arbeit aufnehmen. Von erheblicherregionaler, aber auch internationaler Bedeutung ist dieUnterstützung der interdisziplinären Aralsee-Forschungunter Beteiligung kasachischer, usbekischer, russischerund deutscher Wissenschaftler.

Weltraumforschung und -technik

Neben der Internationalen Raumstation ISS, an der sichDeutschland und Russland beteiligen, steht das deutsch-russische Kooperationsprojekt PROPNASS für einzukünftiges europäisches prä-operationelles Satellitenna-vigationssystem. PROPNASS ist als Vorstudie zum eu-ropäischen zivilen Satellitennavigationssytem Galileo an-gelegt. Als deutsche Kooperationspartner arbeitetenIndustrieunternehmen (heute zusammengeschlossen inASTRIUM) mit der russischen Raumfahrtagentur RKAund weiteren russischen Partnern zusammen. Die bisheri-gen Ergebnisse sind in laufende EU- und ESA-Vorhabenintegriert worden.

KMU-Kooperation

Schrittweise wurde die beiderseits vorteilhafte Zusam-menarbeit von deutschen kleinen und mittleren Unterneh-men (KMU) mit Forschungsinstituten, Hochschulen undUnternehmen aus den Ländern der Gemeinschaft Unab-hängiger Staaten im Rahmen der Programme „For-schungskooperation“ sowie „PRO INNO“ ab 1999 aus-gebaut. Maßgeblich tragen dazu Kontaktbüros derArbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtun-gen (AiF) in ausgewählten Partnerländern bei.

Besondere Bedeutung hat der Informations- und Erfah-rungsaustausch zur staatlichen Innovationspolitik gewon-nen. Mit Russland wurden 2000 und 2001 drei bilateraleSeminare zu den Instrumenten der Innovationspolitikdurchgeführt. Ferner fanden 2000 und 2001 multilateraleKonferenzen zur staatlichen Innovationspolitik in derUkraine mit Teilnehmern aus Deutschland, Weißrussland,der Ukraine und der Russischen Förderation statt. Ein Zieldieser Maßnahmen ist es, deutsche Erfahrungen zu ver-mitteln, damit diese in die Gestaltung der Forschungspo-litik in den Partnerländern einfließen können.

Drucksache 14/8040 – 372 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Information und Dokumentation

Im Rahmen der deutsch-russischen Fachvereinbarung zurZusammenarbeit auf dem Gebiet der Information und Do-kumentation wird das Projekt „Aktionsplan 2000 bis2002“ durchgeführt. Auf deutscher Seite sind das Fachin-formationszentrum Karlsruhe (FIZ) und die TechnischeInformationsbibliothek Hannover (TIB) beteiligt. Auf rus-sischer Seite nehmen an diesem Aktionsplan neben demInternationale Wissenschafts- und Technologiezentrum(IWTZ) in Moskau sieben russische Zentren in St. Peters-burg, Jaroslawl, Tomks, Perm, Irkutsk, Tschjeljabinsk undKrasnodar teil. Das IWTZ ist sowohl Zentrum als auch ko-ordinierende Instanz für alle russischen Zentren.

Mit erheblichen Bundesmitteln wurde im Berichtszeitraumwiederum der gegenseitige Austausch von einigen TausendWissenschaftlern und Studierenden, insbesondere über dieDeutsche Forschungsgemeinschaft und den DeutschenAkademischen Austauschdienst gefördert. Bei der Zuer-kennung von Humboldt-Stipendien und Humboldt-Preisengehört Russland zu den drei führenden Ländern.

Nachhaltig ergänzt wird die bilaterale Zusammenarbeitdurch die Internationale Vereinigung zur Förderung derZusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den Unabhän-gigen Staaten der früheren Sowjetunion (INTAS) in Brüs-sel für den zivilen Bereich sowie das Internationale Wis-senschafts- und Technologiezentrum und das UkrainischeWissenschafts- und Technologiezentrum für den ehemali-gen militärisch-industriellen Sektor („Konversion derKöpfe“). Im Rahmen dieser europäischen und internatio-nalen Initiativen ist eine große Zahl bilateraler Koopera-tionsverbindungen entstanden.

19.3 Europäische Organisationen und For-schungseinrichtungen

19.3.1 EUREKA

Sekretariat: Rue Neerveld 107, B-1200 BrüsselTel.: 00 32 2 777 09 50Fax.: 00 32 2 770 74 95Internet-Adresse: http://www.eureka.beEUREKA/COST-Büro des BMBF im DLR, Postfach 30 03 64, D-53183 Bonn Tel.: 02 28 44 92 2 50Fax.: 02 28 44 92 2 33 Internet-Adresse: http://www.dlr.de/EUREKA/

Entstehung und Mitgliedschaft

Die europäische Forschungsinitiative EUREKA wurde1985 in Hannover gegründet. Zurzeit hat EUREKA32 Mitglieder: Alle 15 EU-Mitgliedstaaten sowie Estland,Island, Israel, Kroatien, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Schweiz, Slo-wakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik,Türkei, Ungarn und die Europäische Kommission. Darü-ber hinaus können sich grundsätzlich auch Teilnehmer ausNichtmitgliedstaaten an einzelnen EUREKA-Projektenbeteiligen.

Aufgaben und Ziele

EUREKA ist ein flexibler und offener Rahmen für Ko-operationen in Forschung und Entwicklung im anwen-dungsnahen Bereich für zivile Zwecke. Mit EUREKAwollen die Mitgliedstaaten die grenzüberschreitende Zu-sammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrich-tungen in innovativen industriellen Projekten koordinie-ren und stärken.

EUREKA trägt dazu bei,

– das in Europa vorhandene Potenzial an Fachleuten,Know-how, Einrichtungen und finanziellen Ressour-cen besser zu nutzen,

– die europäische Wettbewerbsfähigkeit auf den Welt-märkten zu fördern,

– länderübergreifende Probleme, insbesondere im Um-weltbereich, zu lösen,

– europäische Infrastrukturen und Normen zu ent-wickeln,

– den europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen.

EUREKA stellt so auch eine instrumentelle Ergänzung zuden Forschungsprogrammen der Europäischen Union dar.EUREKA hat ferner eine Brückenfunktion zu den StaatenMittel- und Osteuropas übernommen.

Besonderheiten

– Bottom-up: Projektanstöße „von unten“, d. h., die Ini-tiative geht von den Projektteilnehmern aus, die in ei-gener Initiative Thema, Partner, Art und Umfang derZusammenarbeit festlegen.

– Kein Förderprogramm mit eigenen Mitteln für dieVorhaben. Projektteilnehmer sind für Finanzierungselbst verantwortlich. Soweit deutsche Partner Zu-schüsse benötigen, stehen ihnen alle einschlägigenProgramme des Bundes und der Länder sowie der EUfür eine Antragstellung offen.

– „Schlanke“ Administration und einfaches Antragsver-fahren.

– Öffnung nach Mittel- und Osteuropa: 2001 Aufnahmevon Estland und der Slowakischen Republik.

Organisation

Ein besonderes Merkmal von EUREKA ist die dezentraleStruktur. Arbeitseinheiten in den Partnerstaaten bildengemeinsam ein flexibles, mit wenig Bürokratie arbeiten-des Netzwerk. Der Vorsitz wechselt jährlich unter denMitgliedern.

– EUREKA-Ministerkonferenz – oberstes politischesGremium; legt Ziele und Strukturen fest; tagt einmaljährlich zum Abschluss des jeweiligen Vorsitzes;

– Interparlamentarische Konferenz von Abgeordnetender nationalen Parlamente; tagt als Multiplikator- undKoordinierungsgremium einmal jährlich vor der Mi-nisterkonferenz;

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 373 – Drucksache 14/8040

– Gruppe Hoher Repräsentanten – bereitet die Entschei-dungen der Ministerkonferenz vor und überwacht dieUmsetzung ihrer Beschlüsse; trifft zwischen den Mi-nisterkonferenzen alle wichtigen Entscheidungen;

– Nationale Projektkoordinatoren – ausführende Organein den Mitgliedstaaten; Ansprechpartner für Pro-jektteilnehmer und andere Interessenten; informierenin ihren Staaten über EUREKA (in Deutschland dasEUREKA/COST-Büro im DLR);

– EUREKA-Sekretariat in Brüssel – gemeinsamesDienstleistungszentrum; unterhält die EUREKA –Projektdatenbank.

Aktuelle Entwicklung

Mit dem deutschen EUREKA-Vorsitz 1999/2000 konntemit der Steigerung der Projektanzahl und der Initiierungweiterer strategischer Initiativen eine positive Trend-wende eingeleitet werden. Bei der 19. Ministerkonferenzam 28. Juni 2001 in Madrid wurde der EUREKA-Vorsitzvon Spanien an Griechenland übergeben. Estland und dieSlowakische Republik wurden als neue Mitglieder in EUREKA aufgenommen. Insgesamt wurden 190 neuenProjekte verabschiedet mit einem Gesamtvolumen von476 Mio. ¤. Davon ist Deutschland an 49 Projekten in ei-ner Gesamthöhe von 52 Mio. ¤, davon 12 Mio. ¤ BMBF-Förderung, beteiligt. Weitere 63 Unterprojekte sind inner-halb der strategischen Initiativen von EUREKA miteinem Gesamtfinanzumfang von 1769 Mio. ¤ gestartetworden. Dazu gehören insbesondere neue Vorhaben imRahmen von Â! 2365 MEDEA+, dem strategischen Be-reich Mikroelektronik.

Erstmals wurde der EUREKA LYNX Award für ein be-sonders innovatives Unternehmen an die französischeFirma Coheris vergeben.

Die Projekte 853 EUROENVIRON AUTORES und 1393 EUROENVIRON SECONWET wurden für ihrenBeitrag zum Umweltschutz mit dem EUREKA Lilleham-mer-Award ausgezeichnet.

Projektstatistik (Stand Juli 2001)

Zur Zeit laufen in EUREKA 702 Projekte mit einem Fi-nanzvolumen von rund 2,2 Mrd. ¤, davon 191 Projektemit deutscher Beteiligung und einem deutschen Anteilvon 679 Mio. ¤. Zu den Schwerpunkten zählen die Um-welt- und Biotechnologie, die Fertigungstechnik sowiedie Informations- und Kommunikationstechnik.

19.3.2 COST – Europäische Zusammenarbeitauf dem Gebiet der wissenschaftlichenund technischen Forschung

COST-Sekretariat beim Rat der EU: rue de la Loi 175, B-1048 Brüssel,Tel.: 00 32 2 285 68 96Fax.: 00 32 2 285 65 80Internet-Adresse: http://www.belspo.be/cost

COST-Seºkretariat der Kommission der EU: rue de la Loi 200, B-1049 Brüssel,Tel.: 00 32 2 299 36 83Fax.: 00 32 2 299 39 60

EUREKA/COST-Büro des BMBF im DLR:Postfach 30 03 64, D-53183 BonnTel.: 0 228 44 92 260Fax.: 0 228 44 92 232Internet-Adresse: http://www.dlr.de/COST/

Entstehung und Mitgliedschaft

COST (Coopération Européenne dans le domaine de la re-cherche scientifique et technique) bildet seit 1971 einenRahmen, in dem sich europäische Forschungseinrich-tungen, Hochschulen und Unternehmen zusammenschlie-ßen, um an der Realisierung von gemeinsamen Vorhaben zuarbeiten – hauptsächlich in der Grundlagenforschung, aberauch der Forschung auf vorwettbewerblicher Ebene und derForschung zu Themen öffentlichen Interesses.

Mitglieder: zurzeit die 15 EU-Staaten sowie Bulgarien,Estland, Island, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Nor-wegen, Polen, Rumänien, Schweiz, Slowakische Repu-blik, Slowenien, Türkei, Tschechische Republik, Ungarnund Zypern sowie Israel als Kooperationsstaat.

Aufgaben und Ziele

Die COST-Zusammenarbeit, die grundsätzlich thema-tisch offen ist, konzentriert sich zurzeit auf folgende Themenbereiche: Informations- und Kommunikations-technologie, Verkehr und Transport, Meteorologie undOzeanographie, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft so-wie Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie, diemedizinische, physikalische und chemische Forschung,Materialforschung, Nanowissenschaften, Hoch- und Tief-bau in Städten, Sozialwissenschaften. Ziel ist auch hierdie ständige weitere Integration der nationalen For-schungskapazitäten zu einer immer leistungsstärkerenScience Community.

Bei der Zusammenarbeit gelten folgende Prinzipien:

– Die Teilnahme an COST-Aktionen folgt dem à-la-carte-Prinzip, d. h. jedes Mitgliedsland ist berechtigt,jedoch nicht verpflichtet, an einer jeweiligen Aktionteilzunehmen.

– Die Zusammenarbeit findet in Form von „konzertier-ten Aktionen“ statt, d. h. durch die Koordinierung na-tionaler Forschungsvorhaben.

– Falls Teilnehmer sich um eine staatliche Förderungbemühen, geschieht dies im nationalen Rahmen.

COST ergänzt die Arbeiten im EU-Forschungsrahmen-programm und hat den Weg für viele dort behandelteThemen vorbereitet. Eine enge Zusammenarbeit vonCOST mit dem EU-Rahmenprogramm und anderen For-schungsinitiativen, auch auf außereuropäischer Ebene, istvon zunehmender Bedeutung

Organisation

– Ministerkonferenz – oberstes Entscheidungsgremium;tagt in mehrjährigen Abständen.

– Ausschuss Hoher Beamter – oberstes Entscheidungs-gremium zwischen den Ministerkonferenzen.

Drucksache 14/8040 – 374 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– COST-Sekretariat beim Rat der EU – unterstützt denAusschuss Hoher Beamter.

– COST-Sekretariat der Europäischen Kommission –unterstützt die Aktionsteilnehmer.

– Verwaltungsausschüsse – koordinieren innerhalb dereinzelnen Aktionen.

– Technische Ausschüsse – für größere thematische Be-reiche; bewerten Neuvorschläge, übernehmen dasMonitoring laufender Vorhaben und sind für dieSchlussevaluation der Aktionen zuständig.

Statistik

COST erfuhr mit Beginn der 80er-Jahre einen stetigen Zu-wachs. Seit 1990 ist das Interesse sprunghaft gestiegenund schlägt sich in einem kontinuierlichen Anwachsender Zahl der Aktionen nieder. Insgesamt liegt die Anzahlder laufenden Aktionen zur Zeit bei etwa 185, darunter170 Aktionen mit deutscher Beteiligung.

Aktuelle Entwicklung

Inhaltlich: im Bereich Nanowissenschaften hat sich einead-hoc-Gruppe konstituiert, die interdisziplinäre For-schungen initiiert und enge Verbindungen mit internatio-nalen Organisationen in diesem Fachgebiet und dem EU-Rahmenprogramm unterhält.

Die Zusammenarbeit mit Ländern außerhalb Europas,insbesondere Kanada und den USA wird stetig ausgebaut.

Organisatorisch: Die Verwaltungsabläufe werden in Or-ganisation und Durchführung geprüft und gegebenenfallsverändert, um COST an den großen Kreis der Mitgliederund Gäste sowie an die gestiegene Zahl der Aktionen an-zupassen und der Stellung von COST als wichtiges Ele-ment in einem zukünftigen Europäischen Forschungs-raum Rechnung zu tragen.

19.3.3 Europäische Weltraumorganisation(ESA)

8 – 10, rue Mario NikisF-75738 Paris Cedex 15Internet-Adresse: http://www.esa.int

Mitglieder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande,Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz,Spanien; Kanada beteiligt sich im Rahmen eines Koope-rationsabkommens an den einzelnen Programmen.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA wurde am31. Mai 1975 durch Zusammenschluss von Vorläuferein-richtungen (ELDO, ESRO) gegründet, um die Zusam-menarbeit europäischer Staaten zu ausschließlich friedli-chen Zwecken auf dem Gebiet der Weltraumforschungund -technologie sicherzustellen und zu entwickeln.Große weltraumtechnische Programme im Infrastruktur-bereich sind Bestandteil der ESA-Aktivitäten, wie dieEntwicklung der Trägerfamilie ARIANE und das Pro-gramm zur bemannten Raumfahrt, in dessen Rahmen dieeuropäische Beteiligung an der Internationalen Raumsta-

tion durch das Labormodul COF (Columbus Orbital Faci-lity) und durch Versorgungsflüge mit dem ATV (Automa-ted Transfer Vehicle) verwirklicht werden. Ferner werdenProgramme u. a. in den Bereichen Erforschung des Welt-alls, Forschung unter Weltraumbedingungen, Erderkun-dung, Telekommunikation und Navigation in der ESAeuropäisch organisiert und durchgeführt.

Aufgaben

– Entwicklung und Förderung der Zusammenarbeitzwischen europäischen Staaten für ausschließlichfriedliche Zwecke auf den Gebieten Weltraumfor-schung, Weltraumtechnik und weltraumtechnischeAnwendung sowie

– Ausarbeitung und Durchführung einer langfristigeneuropäischen Weltraumpolitik und eines europäischenWeltraumprogramms sowie einer Industriepolitik.

Hierzu werden folgenden Aktivitäten durchgeführt:

– extraterrestrische Forschung im Rahmen des wissen-schaftlichen Programms;

– Programme zur Weltrauminfrastruktur (insbesondereARIANE, ATV, COF);

– Anwendungsprogramme in den Bereichen Forschungunter Schwerelosigkeit, Erdbeobachtung, Telekom-munikation und Navigation;

– Technologieprogramme;

– im Rahmen des Allgemeinen Haushalts die erforderli-chen Basis- und Unterstützungsaktivitäten.

Auf der Ministerratskonferenz der ESA im November2001 wurde beschlossen, die institutionelle Zusammenar-beit von EU und ESA zu verstärken. Der Ministerrat derESA und der Forschungsministerrat der EU werden sichregelmäßig im European Space Council treffen und übergrundlegende europäische Raumfahrtfragen beraten. Bis2003 ist ein gemeinsames europäisches Raumfahrtpro-gramm, die European Space Policy, vorgesehen. Um dieeuropäische Raumfahrt noch erfolgreicher zu machen,werden verstärkt EU-Mittel bereitgestellt.

Struktur und Haushalt

Organe der ESA sind der Rat und der Generaldirektor. DerRat besteht aus Vertretern der Mitgliedstaaten. Im Auftragder Bundesregierung vertritt das Deutsche Zentrum fürLuft- und Raumfahrt e.V. (DLR) die deutschen Interessenund leitet die deutsche Delegation im ESA-Rat und in denübrigen ESA-Gremien.

Neben dem Hauptquartier in Paris unterhält die ESA fol-gende Niederlassungen/Einrichtungen:

– ESTEC, das Europäische Weltraumforschungs- undTechnologiezentrum in Noordwijk (Niederlande).Hier sind vor allem die technischen Forschungs- undTesteinrichtungen der ESA angesiedelt;

– ESOC, das Europäische Weltraumbetriebszentrum inDarmstadt mit dem Satellitenkontroll- und Rechen-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 375 – Drucksache 14/8040

zentrum sowie den Bodenstationen in Redu (Belgien)und Villafranca (Spanien). Darüber hinaus werdenBodenstationen in Perth (Australien), Fucino (Italien),Malindi (Kenia), Ibaraki (Japan), Maspalomas (Kana-rische Inseln/Spanien) und Kiruna (Schweden) be-nutzt. ESOC ist insbesondere für die Kontrolle dermeisten europäischen Satelliten zuständig;

– ESRIN in Frascati (Italien) mit seinen wissenschaftli-chen und technischen Informationsdiensten (IRS) unddem „Earthnet“-Programmbüro, das mit Empfang,Vorverarbeitung, Archivierung und Verteilung vonFernerkundungs-Satellitendaten betraut ist;

– EAC, das Europäische Astronautenzentrum in Köln-Porz, seit seiner Gründung im Jahr 1989 „home base“des europäischen Astronautencorps. Es ist nebenESOC die zweite ESA-Niederlassung in Deutschland;

– CSG Kourou (franz. Guyana) als Startanlage für eu-ropäische Raketensysteme.

Insgesamt hat Deutschland auf der o. a. ESA-Minister-ratskonferenz wissenschaftliche Projekte im Wert vonrund 2 Mrd. ¤ gezeichnet, die sich teilweise über einenZeitraum von bis zu sechs Jahren erstrecken. Damit stehtDeutschland mit einem ESA-Finanzierungsbeitrag vonrund 25 % nur knapp hinter dem größten BeitragszahlerFrankreich mit etwa 27 % im beschlossenen rund 8 Mrd. ¤ESA-Gesamtbudget.

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1999 2000 2001 2002Lfd. Ausgaben 2335,8 2194,8 2834,8 2884,4darunter Personal- (157,7) (165,2) (187,7) (211,9)ausgaben (ohneFremdpersonal)Investionen 67,5 104,4 121,6 120,3Insgesamt 2403,3 2299,2 2956,4 3004,7Permanentes 1734 1782 1847 1904ESA-Personal*

* Aufgrund der komplexen ESA-Organisationsstruktur isteine Aufteilung in wissenschaftliches, technisches undVerwaltungspersonal nicht durchführbar. Quelle: DLR

19.3.4 Europäische Organisation für Kernfor-schung – Europäisches Laboratoriumfür Teilchenphysik (CERN)

CH-1211 Genf 23Tel.: 00 41 22-7 67 61 11Fax: 00 41 22-7 67 65 55E-Mail-Adresse: [email protected]: http://www.cern.ch

Mitglieder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Ita-lien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Spanien,Tschechische Republik, Ungarn

Rechtsstellung

Internationale Organisation (Grundlage: Staatenkonven-tion vom 1. Juli 1953).

Aufgaben

Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Elementarteil-chen der Materie (Hochenergiephysik) mit den Schwer-punkten:

– Untersuchung der elementaren Bausteine der Materiemithilfe von Teilchenbeschleunigern;

– Kernphysik;

– Förderung der internationalen Zusammenarbeit aufdem Gebiet der Hochenergiephysik;

– Technologietransfer;

– Bau des großen Hadronen-Beschleunigers (LHC) bis2006.

Struktur und Haushalt

Die Mittel für die Durchführung der Arbeiten werden vonden Mitgliedstaaten jeweils in Höhe eines nach BSP-Schlüssel ermittelten Beitragsprozentsatzes zur Verfü-gung gestellt. Der deutsche Beitragsanteil beträgt zurzeitrd. 24 %.

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. sFr 1999 2000 2001 2002

955 1028 1050 1159Personal 1999 2000 2001 2002

2735 2702 2606 2560

Quelle: BMBF

Aktuelle Entwicklung

Der bisher größte Teilchenbeschleuniger der Welt, derElektron-Positron-Kollider LEP, wurde im November 2000nach 11-jähriger Betriebszeit geschlossen. Er hatte der Wis-senschaft u. a. eine hervorragende Bestätigung des „Stan-dardmodells“ geliefert. Die Fertigstellung des noch leis-tungsstärkeren großen Hadronenkolliders LHC bis zumJahr 2006 beansprucht nun den Großteil der Ressourcen.

19.3.5 Europäische Organisation für Astronomische Forschung in der Südlichen Hemisphäre (ESO)

Karl-Schwarzschild-Straße 2D-85748 GarchingTel.: 089-320 06-0Fax: 089-320 23 62E-Mail-Adresse: [email protected]: http://www.eso.org

Mitglieder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich,Italien, Niederlande, Schweden, Schweiz

Rechtsstellung

Internationale Organisation (Völkerrechtssubjekt, Grund-lage: Regierungsübereinkommen vom 5. Oktober 1962).

Aufgaben

Bau, Instrumentierung und Betrieb von auf der südlichenHalbkugel gelegenen astronomischen Observatorien mitden Schwerpunkten:

Drucksache 14/8040 – 376 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Betrieb des weltweit leistungsfähigsten optischen Te-leskops (Very Large Telescope VLT);

– Entwicklung neuer Teleskope und Instrumente;

– Förderung der internationalen Zusammenarbeit in derAstronomie;

– Betrieb der europäischen Koordinierungsstelle für dasWeltraumteleskop HUBBLE.

Struktur und Haushalt

Die Mittel für die Durchführung der Arbeiten werden vonden Mitgliedstaaten jeweils in Höhe eines nach BSP-Schlüssel ermittelten Beitragsprozentsatzes zur Verfü-gung gestellt. Der deutsche Beitragsanteil beträgt zur Zeit26,75 % (Kappungsgrenze).

Aktuelle Entwicklung

Der geplante Beitritt des Vereinigten Königsreichs soll dieESO als wichtigsten europäischen Partner in der laufen-den Planungsphase für das „Atacama Large MillimeterArray“ (ALMA), das als globales Projekt in Zusammen-arbeit mit den USA und Japan konzipiert ist, weiter stär-ken. Die endgültige Entscheidung über den Bau diesesgroßen Radioteleskops ist gegenwärtig noch offen.

19.3.6 Europäische Konferenz für Molekularbiologie (EMBC)

Postfach 102240, D-69012 HeidelbergTel.: 0 62 21-38 30 31Fax: 0 62 21-38 48 79E-Mail-Adresse: [email protected]: http.//www.embo.org

Mitglieder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island,Israel, Italien, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Öster-reich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien,Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Rechtsstellung

Internationale Organisation (Grundlage: Regierungsüber-einkommen vom 13. Februar 1969).

Aufgaben

Aufgabe der EMBC ist die Förderung der europäischenZusammenarbeit auf dem Gebiet der molekularbiologi-schen Forschung durch

– Vergabe von Forschungsstipendien,

– Veranstaltung von Arbeitstagungen und Kursen,

– Vergabe von Sachbeihilfen an junge Forschungs-gruppenleiter,

– Durchführung des Programms E-BioSci für die elek-tronische Veröffentlichung wissenschaftlicher Be-richte.

Die Durchführung des Programms hat EMBC der Orga-nisation für Molekularbiologie EMBO übertragen, eineprivatrechtliche Organisation nach Schweizer Recht.

Struktur und Haushalt

Die Mittel für die Durchführung der Arbeiten werden vonden Mitgliedstaaten jeweils in Höhe eines nach BSP-Schlüssel ermittelten Beitragsprozentsatzes zur Verfü-gung gestellt. Der deutsche Beitragsanteil beträgt rd.23 %.

Aktuelle Entwicklung

Die EMBC bereitet die für 2004 vorgesehene Verlänge-rung des Übereinkommens vor und nimmt dieses zum An-lass, aus einer Bestandsaufnahme neue Instrumente zurFörderung der molekularbiologischen Forschung und ih-rer öffentlichen Wahrnehmung zu entwickeln.

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1999 2000 2001 2002

139 1311 83 95Personal 1999 2000 2001 2002

237 268 292 310

1 Die Differenz Ist 2000 und Soll 2001 erklärt sich auszwangsläufig vorgezogenen Aufwendungen für dasGroßprojekt VLT. Quelle: BMBF

19.3.7 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)

Postfach 10 22 09, D-69012 HeidelbergTel.: 0 62 21-38 70Fax: 0 62 21-38 73 06E-Mail-Adresse: [email protected]: http://www.embl.heidelberg.de

Mitglieder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Italien,Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,Schweiz, Spanien

Rechtsstellung

Internationale Organisation (Grundlage: Regierungsüber-einkommen vom 10. Mai 1973).

Aufgaben

– Förderung der Zusammenarbeit europäischer Staatenin der biologischen Forschung; molekularbiologischeForschung in ausgewählten Schwerpunktbereichen(Zellbiologie, Strukturbiologie, Entwicklungsbiolo-gie, Genexpressionen, Bioinformatik);

– Durchführung von molekularbiologischen Experi-menten mit Synchrotronstrahlung in einer Außen-stelle Hamburg bei DESY und in der AußenstelleGrenoble bei ESRF sowie mit Neutronenstrahlenbeim ILL;

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1999 2000 2001 2002

10 11 11 12Personal 1999 2000 2001 2002

7 8 10 10

Quelle: BMBF

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 377 – Drucksache 14/8040

– In der Außenstelle Hinxton Ausbau und Betrieb desEuropäischen Instituts für Bioinformatik EBI und vonDatenbanken als europäische Sammelpunkte für Gen-und Proteinsequenzen;

– Ausbau und Betrieb des Mäusegenetik-Programms inMonterotondo (Italien);

– Ausbildung und Training junger Biowissenschaftler,z. B. durch ein umfangreiches Besucherprogrammund ein internationales PhD-Programm.

Struktur und Haushalt

Die Mittel für die Durchführung der Arbeiten werden vonden Mitgliedstaaten jeweils in Höhe eines nach BSP-Schlüssel ermittelten Beitragsprozentsatzes zur Verfügunggestellt. Der deutsche Beitragsanteil beträgt rd. 24 %.

Aufgaben

– Betrieb der Synchrotronstrahlungsanlage für die For-schung über kondensierte Materie;

– Entwicklung und Bau neuartiger Experimentierein-richtungen;

– Wissenschaftliche und technische Unterstützung aus-wärtiger Wissenschaftlergruppen aus den Mitglied-staaten bei Planung, Durchführung und Auswertungder Messungen;

– Förderung eigener wissenschaftlicher Aktivitäten.

Struktur und Haushalt

Der deutsche Beitragsanteil zu den Betriebskosten beträgt25,5 %.

Gesamtaus- Ist Ist Soll Sollgaben in Mio. E 1999 2000 2001 2002

69 73 76 78Personal 1999 2000 2001 2002

430 427 524 524

Quelle: BMBF

Aktuelle Entwicklung

Seit Beginn des neuen wissenschaftlichen 5-Jah-resprogramms 2001 bis 2005 und der mittelfristigen Si-cherung der Ressourcen für die Außenstellen in Großbri-tannien und Italien werden neue wissenschaftlicheSchwerpunkte etabliert (Funktionale Genomforschung).Ferner werden die Zusammenarbeit und Koordination mitanderen europäischen Forschungseinrichtungen vorange-trieben (EIROFORUM European Intergovernmental Re-search Organisations, Partnerschaft für Strukturbiologie);es wurde mit dem Bau des Internationalen Tech-nologietransferzentrums begonnen und ein Technologie-transferfonds eingerichtet.

19.3.8 Europäisches Synchrotron-Strahlungsanlage (ESRF)

B.P. 220, F-38043 Grenoble CédexTel.: 0033-4 76 88 20 00Fax: 0033-4 76 88 20 20E-Mail-Adresse: [email protected]: http://www.esrf.fr

Mitglieder: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Ita-lien, Spanien, Schweiz, Nordsync (Zusammenschluss vonDänemark, Finnland, Norwegen, Schweden), Benesync(Zusammenschluss von Belgien, Niederlande) sowie alswissenschaftliche Mitglieder mit eingeschränkten Rech-ten: Portugal und Israel

Deutscher GesellschafterForschungszentrum Jülich GmbH

Rechtsstellung

Gesellschaft nach französischem Privatrecht (Grundlage:Regierungsübereinkommen vom 16. Dezember 1988).

Aktuelle Entwicklung

ESRF verstärkt die Nutzung der Synchrotronstrahlung inden Lebenswissenschaften durch die Einrichtung neuerStrahlungsquellen, Erweiterung der Nutzfläche und Ko-operation mit ILL und EMBL im Rahmen der Partner-schaft für Strukturbiologie.

19.3.9 Institut Max von Laue – Paul Langevin (ILL)

B.P. 156, F-38042 Grenoble CédexTel.: 00 33-4-76 20 71 11Fax: 00 33-4-76 48 39 06E-Mail-Adresse: [email protected]: http://www.ill.fr

Mitglieder: Deutschland, Frankreich und Großbritanniensowie als wissenschaftliche Mitglieder mit eingeschränk-ten Rechten: Schweiz, Spanien, Österreich, Italien, Tsche-chische Republik und Russland

Deutscher GesellschafterForschungszentrum Jülich GmbH

Rechtsstellung

Gesellschaft nach französischem Privatrecht (Grundlage:Regierungsabkommen vom 19. Januar 1967 mit Zusatz-abkommen, Gründungsvertrag und Statuten der Gesell-schafter vom 19. Januar 1967 nebst Zusatzverträgen).

Aufgaben

– Betrieb des Höchstflussreaktors mit seinen Instru-menten;

– Entwicklung und Bau neuartiger Experimentierein-richtungen;

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1999 2000 2001 2002

65 66 68 70Personal 1999 2000 2001 2002

518 537 557 559

Quelle: BMBF

Drucksache 14/8040 – 378 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– wissenschaftliche und technische Unterstützung aus-wärtiger Gastgruppen bei Planung, Durchführung undAuswertung ihrer Messungen;

– Förderung eigener wissenschaftlicher Aktivitäten.

Struktur und Haushalt

Die Mittel für die Durchführung der Arbeiten werden vonden Mitgliedstaaten jeweils in Höhe des vereinbarten Bei-tragsprozentsatzes zur Verfügung gestellt. Der deutscheBeitragsanteil beträgt zurzeit rd. 35 %.

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1999 2000 2001 2002

57 57 61 62Personal 1999 2000 2001 2002

394 409 420 456

Quelle: BMBF

Aktuelle Entwicklung

Das neue wissenschaftliche Programm (2000 bis 2010)soll der Erneuerung der vorhandenen Instrumente und derInfrastruktur dienen. Ferner sollen fünf weitere Instru-mente in Betrieb genommen werden, um die Spitzenstel-lung des ILL in der Neutronenforschung für die nächstenzehn Jahre zu sichern.

19.3.10 Europäisches Zentrum für mittelfris-tige Wettervorhersage (EZMW)

Shinfield Park, Reading RG2 9AX, Vereinigtes KönigreichTel.: 00 44-11 89 49 90 00Fax: 00 44-11 89 86 94 50E-mail-Adresse: [email protected]: http://www.ecmwf.intMitglieder: EU-Länder (außer Luxemburg); Jugoslawien1,Norwegen, Schweiz, Türkei

Die Gründung des Europäischen Zentrums für mit-telfristige Wettervorhersage ist das Ergebnis europäischerZusammenarbeit im Rahmen von COST.

Aufgaben

– Regelmäßige Herausgabe von mittelfristigen und sai-sonalen Wettervorhersagen;

– Verbesserung der Vorhersagetechniken durch For-schungs- und Entwicklungsarbeiten;

– Fortbildung von Wissenschaftlern der nationalen me-teorologischen Dienste;

– Aufbau und Unterhalt einer meteorologischen Daten-bank, die den meteorologischen Institutionen der Mit-gliedstaaten für eigene Untersuchungen zur Verfü-gung steht.

Struktur und Haushalt

Das leitende Gremium des EZMW ist der Rat, dem jezwei Vertreter der Mitgliedstaaten angehören. Der Rat er-

nennt den Direktor, dem die Abteilungen Betrieb, For-schung und Verwaltung unterstehen. Er wird unterstütztdurch einen Finanzausschuss, einen wissenschaftlichenund einen technischen Beratungsausschuss.

Haushaltsvolu- 1998 1999 2000 2001men in Mio. EDeutscher Beitrag 5,4 5,4 5,7 5,7Gesamtbeiträge 20,7 22,0 22,1 22,8

Quelle: BMVBW

19.3.11 Europäisches Hochschulinstitut (EHI)

Badia Fiesolana, Via die Roccettini, 9I-50016 San Domenico di Fiesole (b. Florenz)Tel: 00 39-55-46 85-1 Fax: 00 39-55-46 85-298

Gründung durch völkerrechtliches Übereinkommen ausdem Jahre 1972Vertragsstaaten: EU-Staaten

Aufgaben

Das Europäische Hochschulinstitut ist eine Lehr- und For-schungsanstalt für Graduierte. Aufgabe des Instituts ist es,durch Lehre und Forschung auf Hochschulebene zurEntwicklung des kulturellen und wissenschaftlichen Er-bes Europas beizutragen. Im Rahmen seines allgemeinenwissenschaftlichen Programms entwickelt es interdis-ziplinäre Forschungsvorhaben über die wesentlichen Fra-gen der europäischen Politik und Gesellschaft. Zu diesemZweck bietet das Institut auf den Gebieten Geschichte undKulturgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswis-senschaften, Politologie und Gesellschaftswissenschaftenjungen Studienabsolventen folgende Möglichkeiten:

– Erwerb des Doktorgrades des EHI für Graduierte nachdreijährigem Forschungsaufenthalt;

– Erwerb eines speziellen „Master-Diploms“ für gradu-ierte Juristen und Wirtschaftswissenschaftler nacheinjährigem Forschungsstudium;

– Forschungsjahr über europäische Fragen und über dieEntwicklung europäischer Institutionen (sog. Jean-Monnet-Stipendien).

Das EHI hat 1992 die Gründung des Robert-Schuman-Zentrums beschlossen, das Forschungsaufgaben zu großenübergreifenden Fragestellungen des Aufbaus Europaswahrnehmen soll. Lehrkörper und Forschungsassistentenaus den Abteilungen des EHI, unterstützt durch Gastpro-fessoren und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl, koordinieren inArbeitsgruppen Forschungsarbeiten zu bestimmten The-men, organisieren den Ausbau von internationalen Koope-rationsnetzen in ihren Forschungsbereichen und veranstal-ten Kolloquien und Round-Table-Gespräche.

Struktur und Haushalt

Organe des EHI sind der Oberste Rat, der Präsident undder Akademische Rat. Der Oberste Rat, dem je zwei Ver-treter der Vertragsstaaten angehören, beschließt denHaushalt des Instituts und legt die Hauptleitlinien für dasEHI fest. Den Stamm des international zusammen-gesetzten Lehr- und Forschungspersonals bilden 46 voll-zeitbeschäftigte Professoren.1 Mitgliedschaft ruht seit dem 5. Juni 1992

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 379 – Drucksache 14/8040

Die Gesamtausgaben (2000: rd. 27,05 Mio. ¤) werdendurch Beiträge der Vertragsstaaten, Drittmittel – vor allem von der EU – sowie geringe Eigenmittel finan-ziert. Deutschland trägt wie Frankreich, Italien und Großbritannien 17,89 % der mitgliedstaatlichen Beiträge (2000: 3,12 Mio. ¤ aus dem Haushalt des BMBF) und ver-gibt darüber hinaus jährlich über den DAAD 29 Stipendien.

19.3.12 Stiftung Deutsch-NiederländischeWindkanäle (DNW)

Voorsterweg 31, Gemeinde NoordoostpolderNL-8316 PR MarknesseTel.: 00 31-527 24 85-21Fax.: 00 31-527 24 85-82

Stiftung nach niederländischem Privatrecht

Mitglieder: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrte.V. (DLR), Nationaal Lucht- en Ruimtevaartlaborato-rium (NLR) mit je 50 % Beteiligung

Aufgaben

Betrieb und Weiterentwicklung des größten und moderns-ten Niedergeschwindigkeitswindkanals Europas. DieStiftung DNW hat in Absprache mit den Gesellschafternab dem 1. Januar 2000 den Betrieb weiterer Windkanäleund zugehöriger Anlagen von DLR und NLR übernom-men. Damit soll eine weitere Optimierung der Kosten-und Personalstruktur erzielt werden. Für die europäischeLuftfahrtindustrie und weitere Interessenten werden aufVertragsbasis Windkanaluntersuchungen durchgeführt.

Struktur und Haushalt

Einziges Organ der Stiftung ist der paritätisch besetzteLenkungsausschuss (je zwei Vertreter der Gesellschafterund der zuständigen Ministerien). Er wird von einem Aus-schuss, bestehend aus acht Vertretern der Industrie undWissenschaft, beraten.

Quelle: EHI

Angaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1998 1999 2000 2001Gesamtbudget 28,6 26,6 27,0 28,0Deutscher Beitrag 3,0 3,0 3,1 3,2(17,89 Prozent der Beiträge der Vetragsstaaten

Personal 1998 1999 2000 2001Von Mitglied- 151 151 154 158staaten finanziertInsgesamt (u. a. 182 185 186 192mit EU-Mitteln)

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1998 1999 2000* 2001Lfd. Ausgaben 7,7 7,4 15,9 17,3darunter (9,9) (10,3) (20,5) (22,7)Personalausgaben Investionen 1,5 1,5 3,1 3,4Insgesamt 9,3 9,0 19,0 20,6Personal 71 71 146 148

* Einschließlich der Ausgaben für weitere Windkanäle,deren Bewirtschaftung dem DNW ab dem 1. Januar 2000von DLR und NLR übertragen wurde. Quelle: BMBF/DNW

19.3.13 Europäischer Transschall-Windkanal(ETW)

Ernst-Mach-Straße51147 Köln-PorzTel.: 0 22 03-609-110Telefax 0 22 03-609-214

Gesellschaft nach deutschem Privatrecht(European Transonic Windtunnel GmbH)

Beteiligte: Deutschland, Frankreich, Großbritannien,Niederlande

Aufgaben

Betrieb des größten europäischen kryogenen Transschall-Windkanals zur Simulation und Optimierung neuer Flug-zeugprojekte unter Reiseflugbedingungen im Entwurfs-stadium.

Struktur und Haushalt

Der Aufsichtsrat setzt sich aus Vertretern der Regierungenund der nationalen Forschungseinrichtungen der beteilig-ten Länder zusammen.

Die Baukosten betrugen rd. 332,34 Mio. ¤. Der Windka-nal ging Mitte 1994 in die Anfangsbetriebsphase, die 1999abgeschlossen wurde. Der deutsche Kostenanteil in derAnfangsbetriebsphase beträgt 31 % und wird allein vomBund getragen. Erste größere Untersuchungen wurden ab2000 für das AIRBUS-Großraumflugzeug A 380 durch-geführt. Die beteiligten Regierungen haben eine Verein-barung abgeschlossen, nach der in der ersten Betriebs-phase von 2000 bis 2003 weiterhin eine Absicherung dernicht durch eigene Einnahmen gedeckten Kosten vorge-sehen ist.

19.3.14 Deutsch-französisches Forschungs-institut Saint-Louis (ISL)

5, rue du Général Cassagnou, B. P. 34, F-68301 Saint LouisPostanschrift: Postfach 12 60, D-79574 Weil am Rhein

Gemeinsames Forschungsinstitut im Geschäftsbereichdes Bundesministeriums der Verteidigung und des fran-zösischen Verteidigungsministeriums

Aufgaben

Das Institut betreibt Grundlagenforschung sowie wissen-schaftliche Untersuchungen und grundlegende Vorentwick-lung auf dem Gebiet des Waffen- und Munitionswesens.

Ausgaben Ist Ist Soll Sollin Mio. E 1998 1999 2000 2001Betriebsausgaben 9,72 7,82 6,55 7,72(ohne Abschrei-bungen)Gesamt 11,89 8,69 6,80 8,79Personalstand 30,0 29,0 29,0 30,0Jahresende

Quelle: BMBF/ETW GmbH

Drucksache 14/8040 – 380 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die Arbeiten erstrecken sich auf die Themen: Wirkungvon Laserstrahlung auf Materie, Panzerdurchschlag/Pan-zerschutz, Detonik, Schutz und Umfeld des Soldaten, Be-schleunigung und Steuerung von Geschossen sowieMessverfahren. Hierfür wurden fünf Schwerpunktaufga-ben sowie vier technologieübergreifende Forschungsvor-haben eingerichtet.

Rechtsstellung

Das ISL wird gemeinsam von Deutschland und Frank-reich entsprechend dem von beiden Regierungen am31. März 1958 unterzeichneten Abkommen betrieben. EinVerwaltungsrat, der aus je drei von ihren Regierungen be-stellten Mitgliedern besteht, legt auf Vorschlag des Wis-senschaftlichen Beirats, dem je neun deutsche und fran-zösische Vertreter angehören, sowohl ein kurzfristiges alsauch ein mittelfristiges Forschungsprogramm fest.

Personal und Haushalt

Im ISL sind 2001 425 Bedienstete tätig (davon 334 fran-zösische und 91 deutsche Staatsangehörige). Die 88 Plan-stellen für Wissenschaftler sowie die 95 Planstellen für In-genieure und hochqualifizierte Techniker werden nachMöglichkeit paritätisch mit Angehörigen beider Staatenbesetzt.

Die Mittel für die Geschäftsführung des Instituts werdenvon Frankreich und Deutschland je zur Hälfte zur Verfü-gung gestellt. Danach entfallen auf den Bundeshaushalt,Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des BMVg):

Ist Ist Soll Soll1999 2000 2001 2002

Ausgaben 191,58 20,66 20,45 11,041

in Mio. E1

Gesamtes Perso- 458 429 425 420nal (ohne Auszu-bildende; ISTjeweils zum 30.6.)

1 ab 2002 in Mio. ¤ Quelle: BMVg

19.3.15 Europarat

EuroparatF-67075 Strasbourg CédexTel.: 00 33-3 88 41 20 00Internet: http://www.coe.int

Der Europarat wurde am 5. Mai 1949 gegründet. Die Zahlseiner Mitgliedstaaten ist seit dem politischen und wirt-schaftlichen Umbrauch in den Staaten Mittel- und Osteu-ropas von 23 auf 47 gestiegen.

Aufgaben

Im Zentrum der Aktivitäten des Europarats stehen dieFörderung von Demokratie und Menschenrechte sowiedes Rechtsstaats. Außerdem befasst er sich u.a. mit der Er-haltung des europäischen kulturellen Erbes in seiner Viel-falt, den Risiken der neuen Technologien und Fragen derBioethik.

Im Rahmen des Europäischen Kulturabkommens beste-hen ein Bildungsausschuss sowie ein Hochschul- undForschungsausschuss. Letzterer unterstützt die gesetzge-berischen Reformen im Hochschul- und Forschungswe-sen in Mittel- und Osteuropa.

Haushalt

In dem Haushalt des beide Ausschüsse umfassenden Ra-tes für kulturelle Zusammenarbeit standen 2001 5 Mio. ¤zur Verfügung. Zu diesen Mitteln, mit denen außerdemdie kulturelle Zusammenarbeit und die Pflege des kultu-rellen Erbes finanziert werden, trägt Deutschland 12,8 %bei.

Für das gesetzgeberische Reformprogramm sowie dietechnische Unterstützung und Zusammenarbeit im Bil-dungswesen standen im Jahr 2001 549 246 ¤ und neunPersonalstellen zur Verfügung.

Aktuelle Entwicklungen

Die 20. Erziehungsministerkonferenz vom 15. bis 17. Ok-tober 2000 in Krakau befasste sich hauptsächlich mit derRolle der Bildungspolitik bei der Sicherung des sozialenZusammenhalts und der Festigung demokratischer Struk-turen angesichts des wirtschaftlichen und gesellschaftli-chen Strukturwandels.

Die weltweite Zusammenarbeit in Forschung und Tech-nologie wurde auch in den letzten Jahren zum wechsel-seitigen Vorteil weiter ausgebaut. Im Kern geht es darum,das Kooperationsnetzwerk zu den wissenschaftlich undtechnologisch führenden Ländern weiter zu stärken. DieZusammenarbeit mit wichtigen Schwellenländern undfortgeschrittenen Entwicklungsländern stellt nicht nur ei-nen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellenEntwicklung der Kooperationspartner dar, sie soll zu-gleich Systemhilfe und Beratung bei der Weiterentwick-lungen von Strukturen und Politiken im Bereich von Wis-senschaft, Forschung und Innovation leisten nicht zuletztim Hinblick auf die wirtschaftliche Kooperation von Un-ternehmen, die auf die bilaterale ZusammenarbeitDeutschlands mit diesen Ländern und Regionen aufbautoder sich parallel dazu entwickelt.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 381 – Drucksache 14/8040

Die weltweite Zusammenarbeit in Forschung und Tech-nologie wurde auch in den letzten Jahren zum wechsel-seitigen Vorteil weiter ausgebaut. Im Kern geht es darum,das Kooperationsnetzwerk zu den wissenschaftlich undtechnologisch führenden Ländern weiter zu stärken. DieZusammenarbeit mit wichtigen Schwellenländern undfortgeschrittenen Entwicklungsländern stellt nicht nur ei-nen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellenEntwicklung der Kooperationspartner dar, sie soll zu-gleich Systemhilfe und Beratung bei der Weiterentwick-lungen von Strukturen und Politiken im Bereich von Wis-senschaft, Forschung und Innovation leisten nicht zuletztim Hinblick auf die wirtschaftliche Kooperation von Un-ternehmen, die auf die bilaterale ZusammenarbeitDeutschlands mit diesen Ländern und Regionen aufbautoder sich parallel dazu entwickelt.

20.1 Zusammenarbeit mit den USA und Kanada

Unter den Industrieländern sind die USA Deutschlandswichtigster Partner in der wissenschaftlichen undtechnologischen Zusammenarbeit. In fast allen Zukunfts-technologien nehmen Forschungsinstitute in den Vereinig-ten Staaten einen Spitzenplatz ein. Allein mit den USAwurden daher auf unterschiedlichen Ebenen mehr als 50 bilaterale Kooperationsabkommen abgeschlossen. Siesind Basis für ein enges Netzwerk deutsch-amerikanischerForschungsprojekte. Das WTZ-Abkommen zwischen denUSA und der Europäischen Union von 1998 trägt der eu-ropäischen Dimension der Forschungs-zusammenarbeit,die die mittel- und osteuropäischen Staaten einbezieht,Rechnung und schafft weitere Kooperationschancen.

Die Schwerpunkte der bisherigen bilateralen Programmeliegen in den Bereichen:

– Weltraumforschung und Raumfahrttechnik

Im Zentrum steht hier die Internationale Raumstation ISS,an deren Bau sich Deutschland maßgeblich beteiligt. DerAufbau der Station ist so weit fortgeschritten, dass im Ok-tober 2000 die erste permanente Crew den Stationsbetriebaufnehmen konnte. Darüber hinaus gibt es intensive bila-terale Kooperationen in den Bereichen Extraterrestrik(z. B. das SOFIA-Projekt) und Erdbeobachtung.

– Umwelt- und Klimaforschung/Umwelttechnologie

Ähnlich wie im Bereich der Weltraumfahrt kooperierenviele deutsch-amerikanische Projektpartner in diesemSektor im Rahmen weltweiter Forschungsnetzwerke.Untersuchungsgegenstand sind die vielfältigen Wechsel-beziehungen im Gesamtsystem Erde, im Klimasystem(z.B. El Niño-Phänomen) und in der Ozonschicht. Einzentraler Aspekt ist zudem der Vergleich der jeweiligenMethoden zur Altlastensanierung und zum Flächenmana-gement in verdichteten Regionen (Brown Fields).

– Physikalische Grundlagenforschung

Am 24. Juli 2001 wurde eine Vereinbarung zwischen demBMBF und dem Energieministerium der VereinigtenStaaten von Amerika (DOE) über Zusammenarbeit aufdem Gebiet der dichten Plasmen unterzeichnet. Es ist dieerste Vereinbarung im Rahmen des Ressortabkommenzwischen den Ministerien vom 20. Februar 1998. Damitwird die völkerrechtliche Grundlage für eine Forschungs-kooperation zwischen der Gesellschaft für Schwer-ionenforschung (GSI) und drei amerikanischen Na-tionallaboratorien, dem Lawrence Livermore NationalLaboratorium (LLNL), dem Lawrence Berkeley NationalLaboratorium (LBNL) und dem Princeton Laboratoriumfür Plasmaphysik (PPPL), geschaffen. Gegenstand derKooperation ist u. a. der Aufbau des weltweit einzigarti-gen Lasersystems Phelix, das in Kombination mit dem beider GSI zur Verfügung stehenden intensiven Schwerio-nenstrahl völlig neuartige Experimente ermöglichen wird.

– Medizinische Forschung

1998 wurde das seit 20 Jahren bestehende Ressortabkom-men zwischen dem BMBF und dem Department of Healthand Human Services (DHHS) zur bilateralen Zusammen-arbeit in der Gesundheitsforschung in einer modernisier-ten Form unterzeichnet. Somit wurde eine zeitgemäßevertragliche Basis für den weiteren Ausbau der bereits be-stehenden engen Verbindungen zwischen deutscher undamerikanischer Medizinforschung geschaffen.

Ein weiteres Element der engen transatlantischen Koope-ration ist die gemeinsame Nutzung wissenschaftlicherGroßgeräte in den USAund in Europa. Hierzu gehören dieMitwirkung der USA und Kanadas bei DESY sowie dieUS-Beteiligung am Bau des Large Hadron Collider(LHC) bei CERN einschließlich der beiden großen LHC-Experimente.

In allen Bereichen der Wissenschaft und Forschung sor-gen eine Fülle von Initiativen in Wissenschaft und Wirt-schaft sowie jährlich einige tausend öffentlich geförderteWissenschaftler- und Studentenaufenthalte im jeweils an-deren Land und ein traditionell intensiver Informati-onsaustausch für eine fast unübersehbare Vielzahl ge-meinsamer oder einander ergänzender wissenschaftlicherArbeiten.

Das Deutsche Historische Institut (DHI) Washington wid-met sich der Kooperation zwischen deutschen und ameri-kanischen Geschichtswissenschaftlern. Anfang 1998wurde im Gebäude des Instituts aus Projektmitteln desTransatlantikprogramms (BMWi) ein German-AmericanCenter for Visiting Scholars (GACVS) eingerichtet. Esbietet jungen deutschen und amerikanischen Wis-senschaftlern aller Disziplinen Raum und Infrastruktur fürdie wissenschaftliche Arbeit in Washington. Das Projektwird mit Ablauf des Jahres 2001 abgeschlossen.

Im Wissenschaftleraustausch und in der Förderung ge-meinsamer Forschungsprojekte engagieren sich u. a. derDeutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die

20 Zusammenarbeit mit Ländern und Regionen außerhalb Europas

Drucksache 14/8040 – 382 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und die Deut-sche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Auch für das am 31. Dezember 2000 aufgelöste Deutsch-Amerikanische Akademische Konzil wurden Nachfolge-maßnahmen eingeleitet. Die AvH hat ab 2001 ein„Transatlantisches Wissenschaftsprogramm“ aufgelegt,das dem außerordentlichen Rang der deutsch-amerikani-schen Wissenschaftsbeziehungen entsprechend die be-reits existierenden transatlantischen Aktivitäten abrundensoll. Kernziel bleibt, Wissenschaftler beider Länder zu ak-tuellen Themen zusammen zu bringen und möglichst dau-erhafte Netzwerke zu initiieren.

Das 1971 unterzeichnete WTZ-Abkommen mit Kanadahat zu einer wissenschaftlichen und technologischen Zu-sammenarbeit von hohem Niveau und in den letzten Jah-ren gesteigerter Intensität geführt. Die Themen der ge-meinsamen Forschung werden von einer gemischtenKommission auf der Basis von Vorschlägen deutscher undkanadischer Forscherteams ausgewählt, die zuletzt am 24. Oktober 2001 in Bonn zusammentrat.

Im Oktober 2001 konnte zugleich das 30-jährige Beste-hen der erfolgreichen wissenschaftlich-technischen Zu-sammenarbeit in Bonn feierlich begangen werden. DiesesEreignis wurde von vier Workshops in den Schwerpunkt-bereichen und zusätzlich durch einen Workshop JungerWissenschaftler, bei dem Themen künftiger Zusammen-arbeit erörtert wurden, begleitet.

Die deutsch-kanadische Forschungskooperation konzen-triert sich derzeit auf die Bereiche:

– Materialforschung und physikalische Technologienmit Schwerpunkten Laser-Anwendungen und neueMaterialien (Magnesium, biomemetische Materia-lien),

– Umweltforschung und Umwelttechnologie mitSchwerpunkten im „Ecosystem Health Network“ undin der Remediation verseuchter Böden undAtmosphärenphysik,

– Meeresforschung mit Schwerpunkt integriertes Küs-tenzonen-Management,

– Geowissenschaften mit den Schwerpunkten marinerund terrestrischer Umweltgeologie,

– Medizinische Forschung (Telemedizin),

– Informationstechnologien (Photonics),

– Biotechnologie/Landwirtschaft (Biologische Sicher-heit).

Ein neuer Baustein ist die Vereinbarung eines gemeinsa-men Forschungsprogramms zwischen der Helmholtz-Ge-meinschaft e.V. und dem kanadischen National ResearchCouncil von Oktober 2001. Gegenstand sind anwen-dungsorientierte Projekte, die deutsche und kanadischeWissenschaftler gemeinsam beantragen und durchführen.

Die bilaterale Kooperation wird durch WTZ-Projekte aufder Grundlage des Abkommens der EU mit Kanada von1999 ergänzt. Außerdem sind Kanada und Deutschland

im Rahmen multilateraler Abkommen Partner in der Welt-raum-, Meeres- und Global Change-Forschung.

20.2 Zusammenarbeit mit Lateinamerika

Lateinamerika ist für Deutschland eine wichtige Partner-region sowohl in politischer und wirtschaftlicher Hinsichtals auch in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Tech-nologie. Mit einer verstärkten Zusammenarbeit auf diesenFeldern will die Bundesregierung die traditionell gutenwirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen weiter aus-bauen. Einen nachhaltigen Impuls hierzu vermittelte EndeJuni 1999 das Gipfeltreffen der EU mit den LändernLateinamerikas und der Karibik in Rio de Janeiro.

Besonders umfassend ist die Zusammenarbeit mit Brasi-lien. Durch den Besuch von Bundesministerin Bulmahnim Oktober/November 2000 in Brasilien wurden neueSchwerpunkte der Zusammenarbeit in Bildung, Wissen-schaft und Technologie vereinbart, die auf der Sitzung derWTZ-Kommission in 2001 weiterentwickelt wurden.

Unter gemeinsamer Leitung von BMBF und dem bra-silianischen Bildungsministerium konnten die deutschenMittlerorganisationen, die Länder, die Hochschulrekto-renkonferenz und der DIHT DIHK mit ihren brasiliani-schen Partnerorganisationen die Intensität ihrer Zusam-menarbeit sowohl im Hochschulbereich als auch in derBerufsbildung verstärken. Das Bundesinstitut für Berufs-bildung (BIBB) hat 2000 einen gemeinsamen Workshopin Deutschland veranstaltet; ein weiterer Workshop fand2001 in Brasilien statt, wo 2002 auch eine Konferenz zurBerufsbildung stattfinden wird. Zusätzlich zu seinentraditionellen Austauschprogrammen hat der DAAD mitMitteln des BMBF neue Programme zur Förderung vonKontakten mit brasilianischen Wissenschaftlern gestartet:ein multilaterales Projekt in der Biotechnologie und dasProgramm Internationale Studienpartnerschaften.

Die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit(WTZ) mit Brasilien basiert auf einem Rahmenabkom-men von 1969, welches 1996 durch ein aktualisiertes Ab-kommen ersetzt worden ist, das insbesondere die Einbe-ziehung industrieller Partner beider Länder in dieZusammenarbeit vorsieht. Begleitend zu dem Rahmen-abkommen gibt es mehrere Einzelvereinbarungen.

Folgende fachliche Themen stehen im Vordergrund derZusammenarbeit:

– Umweltforschung und -technologie,

– Biotechnologie,

– Informatik,

– Materialforschung,

– Meeresforschung sowie

– Raumfahrt.

Ein besonderer Schwerpunkt der Kooperation liegt imBereich Umweltforschung und -technologie, für den einumfassendes Konzept zur Biosphärenforschung vorberei-tet wird. Hier werden Managementkonzepte für tropische

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 383 – Drucksache 14/8040

Ökosysteme erarbeitet und umweltfreundliche Technolo-gien für die industrielle Anwendung entwickelt. DieFraunhofer-Gesellschaft hat ihre Zusammenarbeit mitdem Bundesstaat Rio Grande do Sul zur Einrichtung ei-nes Kompetenzzentrums für angewandte Forschung undEntwicklung fortgesetzt.

Die Zusammenarbeit mit Argentinien, die ebenfalls aufeinem WTZ-Rahmenabkommen von 1969 fußt, hat mitBrasilien vergleichbare Schwerpunkte. Hinzu kommt dorteine Reihe von Projekten in der medizinischen und in derAntarktisforschung. Weitere Impulse zur Intensivierungder Zusammenarbeit sollen auf der nächsten Sitzung derWTZ-Kommission beraten werden, die 2002 stattfindensoll.im November 2001 wurde eine weitere Intensivie-rung der Zusammenarbeit vereinbart.

Die WTZ mit Chile soll auf anwendungsnahen Technolo-giefeldern gezielt ausgebaut werden. Die Umsetzung desAktionsprogramms zur Intensivierung der bilateralenWTZ für die Jahre 1999 bis 2001 wurde fortgesetzt. DieSchwerpunkte liegen in der Umweltforschung und -tech-nologie, der Informatik, der Meeresforschung, der Bio-technologie und den Geowissenschaften sowie im Tech-nologietransfer. Für diese Schwerpunkte haben beideSeiten ebenso wie in den anderen lateinamerikanischenKooperationsländern hochrangige Wissenschaftler alsFachbeauftragte zur Stimulierung und Verfolgung derZusammenarbeit eingesetzt.

Auch die WTZ mit Mexiko soll auf die o. a. anwen-dungsnahen Technologiefelder konzentriert werden untermöglichst weitgehender Einbeziehung der Industrie bei-der Länder. Die mexikanische Seite hat dem deutschenVorschlag der Einsetzung von Fachbeauftragten zuge-stimmt. Von den im April 2000 und im Februar 2001 inMexiko veranstalteten Biotechnologie- und Informations-technologie-Workshops unter Beteiligung der Industriewerden hierzu konkrete Folgeschritte erwartet.

Beginnend mit einem Besuch des ParlamentarischenStaatssekretärs im BMBF im März 2000 wurde die wis-senschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischenDeutschland und Kuba wieder aufgenommen. Im Be-reich Bildung besuchten die kubanischen Minister fürHochschulangelegenheiten (MES) und für allgemeineBildung (MINED) anschließend Deutschland. EinWorkshop zu Hochschulerziehung fand im Oktober 2001statt, ein Workshop zur Berufsbildung ist für 2002 ge-plant. Ziele sind der Austausch von Studenten, die Zu-sammenarbeit in der Entwicklung von Curricula (IT, Che-mie und Tourismus) und der projektbezogene Austauschvon Wissenschaftlern. Der DAAD unterzeichnete imMärz 2001 ein Wissenschaftleraustauschprogramm. Seit1999 ist ein Aufwärtstrend in den politischen, wirtschaft-lichen und kulturellen Beziehungen zu Kuba festzustel-len. Insbesondere die Kooperation in Wissenschaft undBildung nimmt konkretere Formen an. Wesentliche Im-pulse wurden durch Besuche hochrangiger Delegationenaus beiden Ländern gegeben. Hierzu zählt auch ein Be-such des Parlamentarischen Staatssekretärs im BMBF imFebruar 2000. Besuche des stellvertretenden kubanischenStaatspräsidenten Carlos Lage sowie verschiedener kuba-

nischer Minister für Hochschulen und für Bildung auf dereinen Seite und der deutschen Minister für wirtschaftlicheZusammenarbeit und für Wirtschaft andererseits markie-ren den Ausbau der Beziehungen.

Auf der Basis von Workshops in den Gebieten Biotech-nologie, Umweltforschung und Hochschulzusammenar-beit werden – teilweise in Kooperation mit Wirtschafts-unternehmen – gemeinsame Projekte in Bereichenangestoßen, die von beiden Seiten als vielversprechendeingeschätzt werden. Das in den o. g. Bereichen hohe wis-senschaftliche Niveau der kubanischen Universitäten undForschungseinrichtungen kommt dem Anspruch der WTZauf Gegenseitigkeit entgegen, hinderlich ist zurzeit nochdie schlechte finanzielle und materielle Ausstattung ku-banischer Einrichtungen.

20.3 Zusammenarbeit mit Ländern des Mittelmeerraums und Afrika

Die bilaterale Zusammenarbeit in Wissenschaft und For-schung in dieser Region konzentriert sich vor allem auf Is-rael, Ägypten, Türkei, Tunesien, Marokko und Südafrika.Für die Kooperation im Mittelmeerraum gewinnen dieEU-Mittelmeerpartnerschaft und der sogenannte Barce-lona-Prozess auf politischer Ebene zunehmend an Bedeu-tung.

Die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Israelin der Grundlagen- und angewandten Forschung ist einbesonderer Schwerpunkt der bilateralen Beziehungen. In-strumente der Kooperation sind die Minerva-Stiftung, dieKooperation zwischen BMBF und dem israelischen Mi-nisterium für Wissenschaft, Kultur und Sport (MoS), dieDeutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche For-schung und Entwicklung (GIF) und die Deutsch-Israeli-sche Projektkooperation.

Die Minerva-Stiftung Gesellschaft für die ForschungmbH mit ihren inzwischen drei Programmen besteht seitmehr als 40 Jahren und markierte den Beginn der wissen-schaftlichen Zusammenarbeit mit Israel. Sie fördert For-schungsvorhaben am Weizmann-Institute of Science inRehovot, Kompetenzzentren (Minerva-Zentren) an israe-lischen Universitäten und Forschungseinrichtungen so-wie Stipendien für Nachwuchswissenschaftler. Ziel dieses Programms ist es, insbesondere jungen Wissen-schaftlern nach ihrer Promotion einen bis zu zweijährigenForschungsaufenthalt an einem Institut des jeweils ande-ren Landes zu ermöglichen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem BMBFund dem israelischen Ministerium für Wissenschaft, Kul-tur und Sport werden aus Fachprogrammen des BMBFdeutsch-israelische Forschungsvorhaben mit Schwer-punkt in den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaf-ten gefördert. In einzelnen Fachprogrammen sind deut-sche Unternehmen an den Vorhaben beteiligt. Ergänzt undvertieft wird die Zusammenarbeit durch die 1986 gegrün-dete Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftlicheForschung und Entwicklung (GIF). Ein nicht uner-heblicher Teil ihrer bilateralen Forschungsprojekte liegtmittlerweile auch in den Geistes- und Sozialwissenschaf-

Drucksache 14/8040 – 384 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

ten. Darüber hinaus hat die Deutsch-Israelische Stiftung2001 erstmals ein neues Sonderprogramm für Nach-wuchswissenschaftler (GIF Young Scientists Program)am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahnen in dieFörderung aufgenommen.

Als weiteres Instrument der bilateralen Kooperationwurde 1997 die Deutsch-Israelische Projektkooperationetabliert. Ziel dieses Programms ist die Förderung vongrößeren disziplinübergreifend angelegten Vorhaben inden Forschungsbereichen, die für zukünftige Ent-wicklungen besonders bedeutsam sind. Die thematischenSchwerpunkte der laufenden Projekte liegen in den Natur-und Lebenswissenschaften.

BMBF und das israelische Ministerium für Industrie undHandel (MIT) streben eine Intensivierung der Zusam-menarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen beiderLänder an. Erste gemeinsame Vorhaben werden noch2001 beginnen. Vorgesehen ist, dass BMBF und MIT je-weils bis zu 1,28 Mio. ¤ jährlich zur Verfügung stellen.

In dem Bemühen, den Friedensprozess im Nahen Ostenzu fördern, beteiligt sich die Bundesregierung auch anmultilateralen Kooperationsprojekten mit Israel und sei-nen arabischen Nachbarn in den Bereichen Meeresfor-schung und Umwelttechnologien.

Basis der WTZ mit Ägypten sind die Regierungsabkom-men der Jahre 1979 und 1981 sowie verschiedene Einzel-und Projektvereinbarungen aus den Jahren 1980 bis 1985.In den letzten Jahren wurden in der Kooperation neue in-haltliche Schwerpunkte gesetzt. Es wurde versucht, dieKooperation auf wenige Gebiete gemeinsamen Interesseszu konzentrieren sowie die Anwendungsorientierung undIndustrierelevanz der bilateralen Projekte zu verstärken.Zugleich wurde durch Einbeziehen neuer universitärerund außerhochschulischer Kooperationspartner in Ägyp-ten die Kooperation auf eine breitere Basis gestellt. The-matische Schwerpunkte der Zusammenarbeit bestehen inder Umwelt- und Klimaforschung, den Geowissen-schaften, der Materialforschung, der Informationsverar-beitung/Mikroelektronik sowie in der Pflanzen- undAgrarforschung.

Den rechtlichen Rahmen der bilateralen wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit der Türkei bildeteine Einzelvereinbarung zwischen dem Forschungszen-trum Jülich und dem Wissenschaftlichen und TechnischenForschungsrat der Türkei (TÜBITAK) aus dem Jahr 1997.Der Schwerpunkt der zur Zeit laufenden 23 bilateralenProjekte liegt in den Bereichen Umweltforschung, Kli-maforschung, Biotechnologie und Materialforschung.Weitere Aktivitäten gibt es in den Geowissenschaften undder Informationstechnologie. Der Weiterentwicklung derKooperation soll ein neu konzipiertes Fort- und Weiter-bildungsprogramm für türkische Nachwuchswissen-schaftler in deutschen Forschungseinrichtungen dienen.

Im September 1998 wurde mit Tunesien ein Memoran-dum of Understanding (MoU) über die Gestaltung derwissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit un-terzeichnet, mit dem die bilateralen Beziehungen in Wis-senschaft und Forschung intensiviert werden sollen. Auf

der Grundlage des MoU fand im Mai 1999 in Tunis eindeutsch-tunesischer Workshop statt, der die Zielsetzungverfolgte, Themen von beiderseitigem gemeinsamen In-teresse zu definieren und in der Folge bilaterale Projektezu implementieren. Als Ergebnis des Workshops sind in-zwischen 12 gemeinsame Projekte mit den Schwerpunk-ten Umweltforschung, Materialforschung und Biotechno-logie angelaufen.

Mit Marokko wurde im Oktober 1998 ein MoU über dieGestaltung der wissenschaftlich-technologischen Zusam-menarbeit mit dem Ziel einer Intensivierung der bilatera-len Forschungskooperation vereinbart. Zur Zeit läuft einbilaterales Projekt mit Marokko in der geologischen For-schung, weitere projektvorbereitende Aktivitäten sind ge-plant.

Die nach dem Ende der Apartheid in Südafrika begon-nene wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit,für die seit 1996 ein WTZ-Abkommen besteht, wurde zü-gig ausgebaut und hat sich mit ca. 45 laufenden bilatera-len Projekten zu einem interessanten Schwerpunkt in derKooperation mit den afrikanischen Ländern entwickelt.Schwerpunktthemenbereiche der Zusammenarbeit sinddie Informationstechnologie, Gesundheitsforschung,Umweltforschung, Materialforschung, Biotechnologieund Biomedizin.

20.4 Zusammenarbeit mit dem asiatisch-pazifischen Raum

Trotz nach wie vor bestehender wirtschaftlicher Schwie-rigkeiten nimmt das Gewicht des asiatischen Kontinentsin Wirtschaft und Wissenschaft zu. Bemerkenswert istauch der Bewusstseinswandel bei der Wahrnehmung voninternationaler Verantwortung wie er z. B. bei der Ratifi-zierung des Kyoto-Protokolls auf der Umweltkonferenzin Bonn zum Ausdruck gekommen ist. Kennzeichnend fürdie fachliche und wissenschaftliche Kompetenz von Men-schen aus dem asiatischen Bereich ist die Tatsache, dassdie Inder mit 1 800 Experten die größte nationale Gruppebei den Green Card Inhabern stellen und die Chinesennicht nur die größte Zahl der AvH-Stipendien erhalten,sondern auch mit 12 % das größte Kontingent bei denPromotionsprüfungen von Bildungsausländern stellen.

Für das BMBF stehen nach wie vor die folgenden Themenim Vordergrund

– Die Verstärkung der deutschen Präsenz im Auslandbeschränkt sich nicht mehr nur auf Forschungsein-richtungen und -organisationen. Vielmehr sollen gerade auch Hochschulen durch den Export von Stu-diengängen das Interesse am Bildungs- und For-schungsstandort Deutschland nachhaltig beleben. Dasmit Mitteln des BMBF beim Deutschen Akademi-schen Austauschdienst aufgelegte Programm hat beiden Hochschulen ein überraschend großes Echo ge-funden und ein erheblicher Teil der Maßnahmen wirdgerade auch in Asien realisiert.

– Die projektorientierte Kooperation, finanziert ausden Fachprogrammen des BMBF, profitiert auch in

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 385 – Drucksache 14/8040

Asien erheblich von der nach wie vor gegebenen Pri-orität der Politikbereiche Bildung und Forschung unddem damit verbundenen Anstieg des BMBF-Haus-halts.

– Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung derKooperation sind die aus den UMTS-Zinsersparnis-mitteln bei DAAD und AvH finanzierten zusätzlichenAustauschprogramme und die zusätzlichen Mittel, diefür das internationale Marketing für den Bildungs-und Forschungsstandort Deutschland sowohl vomBMBF als auch von einem neu gegründeten, beimDAAD angesiedelten Hochschulkonsortium (GATE)aufgebracht werden.

Das in langjähriger wissenschaftlich-technologischen Zu-sammenarbeit mit China, Indien, Indonesien, Japan,Korea, Australien und Neuseeland geschaffene Vertrau-enspotential, wirkt sich gerade in Asien positiv auf dieweitere Intensivierung und den Ausbau der Kooperationaus. Länder mit einer großen Anzahl von in Deutschlandausgebildeten Akademikern, wie Vietnam und die Mon-golei, werden darüber hinaus zunehmend interessantePartner für unser Land.

China

Die Zusammenarbeit mit China rückt immer mehr in dasBewusstsein der deutschen Wissenschaft. Kennzeichnendist hierfür die Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Zen-trums für Wissenschaftsförderung, das am 19. Oktober2000 in Peking seine Arbeit aufgenommen hat. Partnersind auf der deutschen Seite die Deutsche Forschungs-gemeinschaft (DFG) und auf der chinesischen Seite dieNational Natural Science Foundation of China (NSFC).Mit diesem Zentrum verfügt die deutsche Wissenschafterstmalig über eine „Repräsentanz“ im Ausland. Die deut-sche Wissenschaft trägt mit diesem Zentrum der TatsacheRechnung, dass China bereits auf vielen wissenschaftli-chen Fachgebieten den Anschluss an die Weltspitze ge-funden hat und daher als Partner für die deutsche Wissen-schaft zunehmend interessant wird. Wesentliche Aufgabedes Zentrums ist die Unterstützung und Förderung ge-meinsamer Forschungsvorhaben chinesischer und deut-scher Wissenschaftler. Die hierfür notwendigen Mittelwerden von beiden Seiten zu gleichen Teilen bereit ge-stellt.

Im stärker anwendungsorientierten Bereich hat die Fraun-hofer-Gesellschaft mit der Chinesischen Akademie derIngenieurwissenschaften eine Kooperationsvereinbarungabgeschlossen. Bei einer ersten großen gemeinsamen Ver-anstaltung im Juni 2001 konnten die hervorragenden Ta-gungsmöglichkeiten des Chinesisch-Deutschen Zentrumsfür Wissenschaftsförderung genutzt werden.

Zu den weiteren Höhepunkten der letzten Monate gehör-ten die nachfolgenden Ereignisse:

– Besuch der chinesischen Forschungsministerin, FrauProf. Zhu Lilan, in Deutschland im September 2000;

– 16. Sitzung der Gemeinsamen Kommission für wis-senschaftlich-technologischen Zusammenarbeit am

4./5. Juni 2001 in Peking, bei der eine erhebliche In-tensivierung der Zusammenarbeit festgestellt werdenkonnte;

– Die Multimedia-Wanderausstellung „Science Tun-nel“, die die Max-Planck-Gesellschaft konzipiert hat,wurde am 29. April 2001 in Peking im Science andTechnology Museum eröffnet und war dort bis zum31. August 2001 zu besichtigen.

– Es ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit aufdem Gebiet der Laserforschung und Anwendung vonLasern in der Materialbearbeitung zu verzeichnen. Die Delegationsleiter beider Seiten unterzeichnetenam 5. Juni 2001 am Rande der 16. Sitzung der Ge-meinsamen Kommission eine diesbezügliche Verein-barung.

– Der deutsche und chinesische Gruppenleiter haben je-weils ihre wissenschaftlichen Projekte am Deutschen-Chinesischen Zentrum für Genkartierung begonnen.

– Im Rahmen des deutsch-chinesischen Hochschulpro-jektes zwischen der RWTH Aachen und der PekingerTsinghua Universität, das gemeinsame Master-Studi-engänge in den Bereichen Produktionstechnik undKraftfahrwesen vorsieht, konnten der Studienbetriebaufgenommen werden.

Japan

Wesentliche Träger der Zusammenarbeit sind Hochschu-len und Forschungseinrichtungen sowie der Deutsch-Ja-panische Rat für Hochtechnologie und Umweltschutz(DJR) und das Deutsch-Japanische Strategische ForumInformationstechnik. Die Kooperation wird flankiertdurch die Arbeit des Japanisch-Deutschen Zentrums Ber-lin (JDZB), das ein breites Spektrum von Veranstaltungenund Aktivitäten, z. B. Austauschmaßnahmen und Sprach-vermittlung, durchführt.

Die Zusammenarbeit wird gekennzeichnet durch wissen-schaftliche Veranstaltungen und Workshops, z. B. desDJR zu Existenzgründungen, Windenenergie und Hoch-energie-Supraleitung. Von besonderem fachlichen Inte-resse sind die Diskussionen des seit 1984 abwechselnd inDeutschland und Japan tagenden Strategischen ForumsInformationstechnologie zu verschiedenen Themen ausden Bereichen Neue Medien, Computer und Halbleiter.

Die Anfang 2001 umgesetzten strukturellen Veränderun-gen in der japanischen Regierung und Forschungsland-schaft, die mit den deutschen Entwicklungen durchausvergleichbar sind – wie die Zusammenlegung des Erzie-hungsministeriums Monbusho mit der Science and Tech-nology Agency oder die Übertragung weitgehendererRechte an staatliche Universitäten und Forschungsorgani-sationen – werden zur Vereinfachung der bilateralen Ko-operation beitragen.

Indien

Die während einer Sitzung der WTZ-Kommission im Ja-nuar 2000 festgelegten Schwerpunktthemen wurden – mitunterschiedlicher Intensität – umgesetzt.

Drucksache 14/8040 – 386 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Darüber hinaus wurde im Februar 2001 ein Abkommenzur verstärkten Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bio-technologie zwischen dem Department of Biotechnology,Neu Delhi, und dem Forschungszentrum Jülich geschlos-sen, das neben der wissenschaftlichen Kooperation auchden Austausch von Nachwuchswissenschaftlern vorsieht.

Im Oktober 2001 besuchte der Staatssekretär des BMBFIndien anlässlich der Eröffnung der ersten Kampagne(„Road-Show“) der Konzertierten Aktion InternationalesMarketing für den Bildungs- und ForschungsstandortDeutschland mit einer größeren Anzahl von deutschenHochschulen. Außerdem führte er forschungspolitischeGespräche in mehreren Ministerien.

Die traditionell gute Zusammenarbeit zwischen den ins-gesamt fünf Indian Institutes of Technology und zweideutschen Universitäten konnte weiter verstärkt werden.Die im letzten Bericht angegebenen neuen Aus-tauschmaßnahmen für Studierende und Wissenschaftlerführten zu einer deutlichen Erhöhung der Zahl indischerStudierender in Deutschland. Um auch die Zahl der deut-schen Studierenden in Indien zu erhöhen wurde anlässlichder 4. Sitzung der WTZ-Kommission im November 2001u. a. als flankierende Maßnahme der Bau eines Wohn- undBegegnungsheimes auf dem Campus des Indian Instituteof Technology Madras in Chennai beschlossen.

Indonesien

Die seit fast 25 Jahren bestehende enge Zusammenarbeitmit Indonesien im Rahmen der WTZ ist weiter intensi-viert worden. Auch nach dem Regierungswechsel im Juli2001 wird der begonnene tiefgreifende Umbau der indo-nesischen Forschungslandschaft weiter gehen. Deutsch-land ist dabei im Rahmen eines deutsch-indonesischenEvaluierungsprojektes wichtiger Berater der indonesi-schen Regierung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit entstehtim Bereich der Meeresforschung. Der gemeinsame Len-kungsausschuss Meeresforschung ist zu seiner 2. Sitzungim Sommer 2001 zusammengetreten und hat sich mit demAufbau eines eigenständigen Studiengangs in Zentral-Java und der Entwicklung eines „Action Plan“ befasst, derfür die kommenden zehn Jahre FuE-Themen entwickelnund umsetzen soll. Die Tropenökologie ist ein For-schungsfeld, in dem die Nachhaltigkeit der Bewirtschaf-tung von Regenwäldern und Wasservorräten durch ge-meinsam Forschungsvorhaben unterstützt werden soll.Die Einbindung der Wirtschaft ist der besondere Schwer-punkt des indonesisch-deutschen Biotechnologiepro-gramms.

Im November 2001 besuchte der Staatssekretär des BMBFIndonesien. Er besichtigte verschiedene bilaterale For-schungsvorhaben und führte Gespräche zum weiteren Aus-bau der WTZ-Beziehungen und zur besseren Umsetzungvon Forschungsergebnissen mit mehreren Fachministern.

Vietnam

Vietnam, mit der – trotz altersbedingten Rückgangs – nochimmer großen Zahl von in Deutschland ausgebildeten

Wissenschaftlern, entwickelt sich weiter zu einem derdynamischsten Partner Deutschlands in der Region, mitSchwerpunkten in den Bereichen Biotechnologie undUmwelttechnik.

Der Parlamentarische Staatssekretär für Bildung und For-schung besuchte Vietnam im September 2000, gleichzei-tig bereitete eine fact finding-mission weitere Koopera-tionen auf dem Gebiet der Biotechnologie vor.

Anfang 2001 wurde in Vietnam ein deutsch-vietname-sisch-thailändischer Sonderforschungsbereich zur Erfor-schung tropischer Bergwälder eingerichtet.

Im Rahmen der mit UMTS-Zinsersparnissen finanziertenMarketingaktivitäten deutscher Hochschulen im Auslandsind off shore-Gründungen der Universitäten Dresdenund Greifswald in den Bereichen Ingenieur- und Natur-wissenschaften in Vietnam in Vorbereitung.

Innerhalb einer Kooperation zum Bereich Forschungs-management stellte die Bundesregierung dem vietname-sischen Forschungsministerium für zwei Jahre eine deut-sche Expertin zur Verfügung.

Korea

Nach dem Besuch einer deutschen Fachdelegation aufdem Gebiete der Materialforschung in Korea im Frühjahr2001 konnten die Gespräche über die Durchführung ge-meinsamer Forschungsvorhaben beim Gegenbesuch einerentsprechenden koreanischen Delegation intensiviert undkonkretisiert werden. Mehrere gemeinsame Projekte mitBeteiligung von Firmen und Forschungseinrichtungenwurden beschlossen.

Australien und Neuseeland

Die über 20-jährige Zusammenarbeit mit Australien undNeuseeland wurde fortgesetzt. Mit dem Australienzen-trum, das von Potsdam nach Berlin gezogen ist, stehenneue Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf dem For-schungs-, Hochschul- und Bildungssektor offen. Eine factfinding-mission eruierte im Herbst 2000 neue Kooperati-onsmöglichkeiten mit Australien auf dem Gebiet der Bio-technologie.

Die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeitmit Neuseeland läuft – besonders nach dem sehr positivenErgebnis einer neuseeländischen Evaluation im Sommer2001 – weiter auf hohem Niveau. Deutschland ist nebenden USA nach wie vor wichtigster Partner in der interna-tionalen Kooperation Neuseelands.

20.5 Zusammenarbeit mit Entwicklungs-ländern

Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht,durch wissenschaftlich-technologische Kooperation mitLändern der Dritten Welt deren Leistungsfähigkeit unddamit Entwicklung und Wohlstand zu fördern. Die Ge-samtförderung für die wissenschaftlich-technologischeZusammenarbeit mit Entwicklungsländern aus demHaushalt des Bundes betrug 2000 ca. 110 Mio. ¤ (ohneFörderung für Energieforschung und -technologie)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 387 – Drucksache 14/8040

gegenüber ca. 138 Mio. ¤ im Jahr 1999 (ohne Förderungfür Energieforschung und -technologie). Aufwendungenfür die Kooperation in der Energieforschung und -techno-logie werden seit 1999 aus dem Haushalt des BMWi finanziert. Die wissenschaftlich-technologische Zusam-menarbeit des BMBF ergänzt die entwicklungspoliti-schen Maßnahmen des BMZ, die einigen Partnerländernu.a. den Auf- und Ausbau der wissenschaftlich-technolo-gischen Infrastruktur (Hochschulen, Technologiezentren,Forschungsinstitute) ermöglicht.

Die Aktivitäten des BMBF zielen insbesondere auf Er-weiterung nationaler Forschungsprogramme, Marktzu-gang für die deutsche Industrie und Ausbildung interna-tional erfahrener Fachkräfte durch

– Zusammenarbeit in Feldern, in denen die deutscheWissenschaft für ihre Arbeiten notwendigerweise mitden entsprechenden Ländern kooperieren muss (glo-bale Umweltfragestellungen, Ökologie des Urwaldes,Tropenmedizin etc.),

– Entwicklung und Erprobung neuer Technologien fürden Einsatz in Entwicklungsländern,

– Anpassung der hier üblichen Verfahren und Technikenan die Bedingungen des jeweiligen Partnerlandes sowie

– Übertragung wissenschaftlich-technologischer Kennt-nisse zur Stärkung der FuE-Kapazitäten und der wirt-schaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit derEntwicklungsländer.

Die Förderung konzentriert sich auf die folgenden thema-tischen Schwerpunkte:

– Bei der Umweltforschung wird die Erforschung tropi-scher Ökosysteme immer wichtiger. Ziel der Projekteist es, das Wissen über die Wirkungsmechanismen in-nerhalb ökologisch bedeutsamer Lebenssysteme zuvertiefen und Konzepte für deren umweltverträglicheNutzung zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Um-weltmanagement-Strategien und der Umweltschutz inden Partnerländern verbessert werden. Neu hinzuge-kommen sind Forschungskonzepte zur Erhaltung derBiodiversität, von denen wesentliche Beiträge zumSchutz der Biosphäre und ihres dauerhaften Erhaltserwartet werden.

– Bei der Kooperation im Bereich der Umwelttechnolo-gien werden in erster Linie emissionsarme Technolo-gien für den Einsatz in Entwicklungsländern ent-wickelt und angepasst. Wichtige Arbeitsfelder sind dieEntwicklung umweltverträglicher Produktionsverfah-ren, die Abwasser- und Abfallbehandlung sowie Un-tersuchungen zur Schadstoffbelastung von Boden undLuft.

– Auch in der Biotechnologie gibt es Anknüpfungs-punkte für eine Kooperation mit Entwick-lungsländern. Interessierende Themen sind u.a.: Er-forschung und Bekämpfung von Tropenkrankheiten,mikrobielle Abwasser- und Abfallaufbereitung, Pflan-zenzüchtung, biochemische Herstellungsverfahren fürLebens- und Genussmittel, Gewinnung pflanzlicherWirkstoffe für Arzneimittel.

– In der Meeresforschung sollen durch Kooperation mitden Küstenstaaten der Dritten Welt vor allem die Vor-aussetzungen für die Nutzung der Meeresressourcenund die Bekämpfung der marinen Umweltproblemeverbessert werden.

21 Multilaterale Organsationen

21.1 OECD

2, rue André PascalF-75775 Paris Cedex 16Internet-Adresse: http://www.oecd.org/

Mitglieder: 30 Staaten (19 westeuropäische Staaten,USA, Kanada, Australien, Japan, Korea, Neuseeland, Me-xiko, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Slowaki-sche Republik)

Aufgaben

Hauptaufgabe der OECD ist es, zur wirtschaftlichen Ent-wicklung der Mitgliedstaaten beizutragen. Dabei strebtsie ein Gleichgewicht zwischen den drei Achsen „wirt-schaftliches Wachstum, soziale Stabilität und gutes öf-fentliches Management“ an. Zu diesem Zweck fördern dieMitglieder u. a. auf wissenschaftlichem und technischemGebiet die Entwicklung ihrer Ressourcen und die For-schung. Auch im Bereich von FuE und Innovation bietetdie OECD eine politisch wie fachlich sehr nutzbringende

Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch,vergleichende Analysen und Statistik.

Struktur und Haushalt

Das Direktorat für Wissenschaft, Technologie und Indus-trie der OECD befasst sich mit Informationsaustausch,Studien wissenschaftspolitischen Charakters und mit derKoordinierung in ausgewählten Bereichen. Das Arbeits-programm wird im Ausschuss für Wissenschafts- undTechnologiepolitik (CSTP) mit Arbeitsgruppen zu Wis-senschafts- und Technologieindikatoren, zur Biotechno-logie, zur Technologie- und Innovationspolitik und einemGlobal Science Forum sowie im Ausschuss für Informati-ons-, Computer- und Kommunikationspolitik (CICCP)mit zahlreichen Unterausschüssen abgestimmt. Dem ge-samten Direktorat standen für 2001 85 Stellen und einHaushalt von 8,9 Mio. ¤ zur Verfügung; der deutsche Bei-tragsanteil beträgt etwa 10,5 %.

Der Kernenergie-Agentur (NEA) gehören außer Neusee-land, Polen und der Slowakischen Republik alle OECD-

Drucksache 14/8040 – 388 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Staaten an. Sie führt Kernenergie-Studien durch, bietetDiskussionsforen zur Konsensbildung in Fragen der For-schung und Genehmigung auf dem Gebiet der kerntech-nischen Sicherheit, des Brennstoffkreislaufes und derEntsorgung, und betreibt die NEA-Datenbank. Der NEAstanden für 2001 rd. 11,5 Mio. ¤ und 73 Stellen zur Ver-fügung. Ihr Leitungsorgan ist der Direktionsausschuss.

Das Zentrum der OECD für Bildungsforschung und -innovation (CERI) betreibt Forschung und Beratung inder Bildungspolitik einschließlich gesellschaftlicher undwirtschaftlicher Aspekte. Das Zentrum verfügte im Jahr2001 über 17 Stellen und einen Haushalt von 3,1 Mio.¤.

Aktuelle Entwicklungen

Im Jahr 2000 erschien der Wissenschafts-, Technologie-und Industrieausblick, der auch in deutscher Sprache ver-fügbar ist und sich u. a. befasst mit

– den Fortschritten auf dem Weg zu einer wissensba-sierten Wirtschaft,

– den jüngsten Entwicklungen der Wissenschafts-,Technologie- und Innovationspolitik in den OECD-Ländern,

– den Zusammenhängen zwischen Innovation und Wirt-schaftsleistung,

– den Auswirkungen staatlicher FuE-Ausgaben auf dieFuE des Unternehmenssektors,

– Innovationsnetzen.

Die neuesten statistischen Daten und Indikatoren sinddem im Oktober 2001 erschienenen Scoreboard of Indi-cators zu entnehmen. Am 12. und 13. Oktober 2000 be-fasste sich der CSTP in Berlin schwerpunktmäßig mit denLebenswissenschaften. Am 16. und 17. Oktober 2000hatte er Gelegenheit, an der von Deutschland ausgerich-teten und mit großem Erfolg durchgeführten Internatio-nalen Konferenz über „Benchmarking Industry-ScienceRelationships“ teilzunehmen.

Dem Rat der OECD auf Ministerebene lagen im Juni 2000der Bericht „Is there a New Economy?“ und im Mai 2001der Abschlussbericht des Wachstumsprojekts der OECDvor. An den Folgearbeiten zum Wachstumsprojekt betei-ligt sich der CSTP mit den Themen

– neue Muster privater und öffentlicher Finanzierungvon FuE;

– öffentlich-private Partnerschaften für Innovation;

– Innovation und strategische Nutzung von Schutzrech-ten;

– Steuerung und Finanzierung von Forschungseinrich-tungen;

– Innovation in spezifischen technologischen Feldernund Sektoren.

Im April 2001 behandelte der Bildungsausschuss derOECD unter Vorsitz von Bundesministerin Bulmahn dasThema „In Kompetenzen für alle investieren“. Dabei ginges um die für die Wissensgesellschaft unentbehrlichen

Kompetenzen und die Förderung des lebenslangen Ler-nens auf den verschiedenen Stufen von der frühen Kind-heit bis zum Erwachsenenalter. Die Diskussion über dieReform von Lehren und Lernen schloss auch die Nutzungder Informations- und Kommunikationstechnologien ein.

21.2 Internationale Energieagentur (IEA)

8, rue de la FédérationF-75739 Paris Cedex 15Internetadresse: http//www.iea.org/

Mitglieder: Alle OECD-Staaten außer Island, Korea, Me-xiko und Polen

Die Ministerkonferenz vom 15./16. Mai 2001 machtedeutlich, dass auch 27 Jahre nach Gründung der IEA dieSicherung der Energieversorgung weiter eine prioritäreAufgabe der IEA darstellt. Dies gilt besonders für Öl, beidem das Thema Versorgungssicherheit angesichts welt-weit wachsender Nachfrage und steigender Importabhän-gigkeit der OECD-Länder ein Thema von hoher Aktua-lität bleibt.

Im Mittelpunkt der heutigen IEA-Aktivitäten stehen aberebenso die energiepolitischen Aspekte einer nachhaltigenEntwicklung, u. a. der mögliche Beitrag des Energiesek-tors zum Klimaschutz, sowie sonstige aktuelle Energie-marktthemen. Fragen der Energieforschung sowie dieEntwicklung und Verbreitung neuer energie- und umwelt-relevanter Technologien haben dabei einen besonderenStellenwert.

Die IEA pflegt zu diesen Themen auch den Dialog mitNichtmitgliedsstaaten und mit der Industrie. Den Rahmenfür diese Zusammenarbeit bei Forschung, Entwicklungund Demonstration im Energiebereich bilden die etwazwei Dutzend multinationalen „Durchführungsvereinba-rungen“ (Implementing Agreements) mit insgesamt fastsiebzig aktuellen Projekten.

Darüber hinaus werden auch vergleichende Analysenüber die in den Mitgliedsländern entwickelten Energie-und Klimatechnologien und die Förderpolitiken erarbei-tet, um Erfahrungen über geeignete politische Maßnah-men zur Entwicklung und Verbreitung neuer Energietech-nologien zu vermitteln.

21.3 Internationale Atomenenergie-Organisation (IAEO)

Wagramerstr. 5, Postfach 100, A-1400 WienE-Mail-Adresse: [email protected]

Mitglieder: 131 Staaten

Die Internationale Atomenergie-Organisation wurde1957 im Rahmen des Systems der Vereinten Nationen ge-gründet.

Aufgaben

– Förderung der weltweiten Zusammenarbeit in Kern-forschung und Kerntechnik durch Veranstaltung vonFachtagungen, Abstimmung von Förderprogrammen,

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 389 – Drucksache 14/8040

Ausarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen fürnukleare Sicherheit und Strahlenschutz sowie umfas-sende Dokumentation;

– Unterstützung der Entwicklungsländer durch Entsen-dung von Experten, Stipendien, Schulungskurse undLieferung von Geräten;

– Durchführung von Sicherungsmaßnahmen ins-besondere im Rahmen des Nichtverbreitungsvertrages,um der Abzweigung von Kernmaterial für Kernwaffenoder sonstige Kernsprengkörper vorzubeugen.

Die IAEO betreibt Laboratorien in Seibersdorf bei Wien,in Monaco und in Triest.

Struktur und Haushalt

Organe der IAEO sind die jährlich tagende Generalkon-ferenz aller Mitgliedstaaten, der zurzeit 35 Mitglieder um-fassende Gouverneursrat sowie der Generaldirektor.Deutschland ist seit 1972 ständig im Gouverneursrat ver-treten.

Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich intensivan den Arbeiten der IAEO. Neben ihrem Anteil am IAEO-Haushalt stellt sie zusätzliche Mittel zur Verfügung, diesich auf die Bereiche Sicherungsmaßnahmen, nukleareSicherheit und Technische Hilfe konzentrieren. Zur Unterstützung der Sicherungsmaßnahmen der IAEO för-dert die Bundesregierung seit 1978 ein FuE-Programm, in dessen Rahmen Problemlösungen erarbeitet undÜberwachungsinstrumente entwickelt werden.

Der Anteil Deutschlands am IAEO-Haushalt beträgt rd.9,63 %. Regulärer Haushalt 2002: 245,1 Mio. US-$. Dazukommt der deutsche Beitrag zum Technische-Hilfe-Fonds. Mit diesem Fonds soll im Jahr 2002 ein Zielbetragvon 73 Mio. US-$ aufgebracht werden.

Aktuelle Entwicklung

Bisher haben 53 Mitgliedstaaten ein Zusatzprotokoll derIAEO unterzeichnet, das in Ergänzung der bestehendenSicherungsabkommen erweiterte Informationspflichtenund Kontrollbefugnisse vorsieht. Damit soll die Fähig-keit der IAEO verbessert werden, nicht deklariertesKernmaterial oder nicht deklarierte Aktivitäten zu ent-decken. Das deutsche Vertragsgesetz und das Aus-führungsgesetz zum Zusatzprotokoll wurden Ende 1999vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat absch-ließend gebilligt. Das Zusatzprotokoll wird für Deutsch-land in Kraft treten, wenn alle 13 Nichtkernwaffenstaa-ten der EU hierfür die innerstaatlichen Voraussetzungengeschaffen haben.

Die Generalkonferenzen der letzten drei Jahre gaben derdeutschen Delegation Gelegenheit, die grundsätzlichenÄnderungen der deutschen Energiepolitik darzustellen.Trotz des geplanten deutschen Ausstiegs aus der Kern-energienutzung zur Stromerzeugung wird die IAEO auchweiterhin eine wichtige Rolle für Deutschland spielen,insbesondere auf den Gebieten der Sicherungs-maßnah-men für Kernmaterial und der nuklearen Sicherheit.

21.4 Organisation der Vereinten Nationenfür Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)

7, place de Fontenoy F-75700 ParisTel. 00 33 1-45 68 10 00Fax: 00 33 1-45 67 19 00Internet-Adresse: http://www.unesco.orgSonderorganisation der Vereinten Nationen

Mitglieder: 188 Staaten

Aufgaben und aktuelle Entwicklung

Die UNESCO hat die Aufgabe, durch Förderung der in-ternationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft,Kultur und Kommunikation zur Erhaltung des Friedensund der Sicherheit beizutragen.

In den wissenschaftlichen Arbeitsbereichen fördert dieUNESCO – insbesondere in den Entwicklungslän-dern – den Auf- und Ausbau wissenschaftlicher For-schungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie internatio-naler Netzwerke für wissenschaftliche und technischeGrundlagenforschung. Die UNESCO unterstützt mit zahl-reichen langfristigen Programmen die Erforschung und denSchutz der Lebensumwelt des Menschen u. a. durch inter-nationale Zusammenarbeit in der Umweltforschung („DerMensch und die Biosphäre“, MAB), zur Koordinierung derMeeresforschung durch die Zwischenstaatliche Ozeano-graphische Kommission (IOC – siehe Abschnitt 3.5), zurErforschung erdgeschichtlicher Vorgänge (InternationalesGeologisches Korrelationsprogramm, IGCP) sowie zur Er-forschung des Wasserkreislaufs und zur vernünftigen Be-wirtschaftung von Wasservorräten (Internationales Hydro-logisches Programm, IHP).

Außerdem fördert die UNESCO im Rahmen eineszwischenstaatlichen Programms zur Gestaltung des ge-sellschaftlichen Wandels (MOST, Management of SocialTransformation) interregional vernetzte und vergleich-bare sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben u. a. zuFragen der Verstädterung, des Zusammenlebens in kultu-reller Vielfalt und der Migration. Im Bereich der Wissen-schaftsethik hat die UNESCO zwei Kommissionen ein-gesetzt. Die vom Internationalen Bioethik-Komitee (IBC)vorbereitete Allgemeine Erklärung über das menschlicheGenom und Menschenrechte wurde im November 1997von der 29. UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet.

Ethische Aspekte weiterer Wissenschaftsbereiche werdenin der 1997 eingesetzten Weltkommission für Wissen-schafts- und Technologieethik (COMEST) erörtert. Nach-dem sich die Kommission in den vergangenen zwei Jah-ren vornehmlich mit Fragen der Süßwasserwirtschaft, desWeltraums und der Energie befasst hat, stehen in der inBerlin Ende 2001 stattfindenden Sitzung stärker Fragender Ethik der Informationstechnologie im Vordergrund.Von der Weltwissenschaftskonferenz (Budapest Juli1999) erhielt das UNESCO-Sekretariat den Auftrag, imRahmen der COMEST zu prüfen, inwieweit zur Vertie-

Drucksache 14/8040 – 390 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

fung der ethischen Verantwortung der Wissenschaftlerförmliche Verpflichtungen eingeführt werden können.

Im Rahmen des Allgemeinen Informationsprogramms(PGI) bemüht sich die UNESCO um die Verbesserung desinternationalen Informationsaustausches (Datenbanken,Bibliotheken, Archive). In jüngerer Zeit sind die Pro-gramme der Organisation verstärkt auf die Folgeproblemeder neueren Medientechnologie gerichtet. Im neuenHaushalt legte die UNESCO ein neues bereichsübergrei-fendes Programm auf, das sich mit dem Beitrag der In-formationstechnologie beim Aufbau der Wissensgesell-schaft beschäftigt.

Das bei der 30. Generalkonferenz in Paris beschlosseneZentrum für Berufsbildung und Berufsbildungsfor-schung (UNEVOC) hat im Jahr 2000 seine Arbeit in Bonnaufgenommen. Innerhalb des neuen Langzeitprogrammszur beruflichen Bildung der UNESCO steuert es denInformationsaustausch im Bereich von Berufsbildung undBerufsbildungsforschung in einem weltumspannendenNetzwerk von Berufsbildungseinrichtungen.

Das von der Generalkonferenz verabschiedete Finanz-budget im Wissenschaftssektor beträgt für die Jahre 2002und 2003 ca. 95 Mio. US-$.

Struktur und Haushalt

Organe sind die Generalkonferenz (Mitgliederversamm-lung), der Exekutivrat mit 58 Mitgliedern (darunterDeutschland) und der Generaldirektor.

Die fachliche Beratung der Programme erfolgt durch wis-senschaftliche Ausschüsse und zwischenstaatliche oderinternationale Räte. Die Deutsche UNESCO-Kommis-sion hat als Mittlerorganisation der auswärtigen Kultur-politik die Aufgabe, die Bundesregierung und die übrigenzuständigen Stellen zu beraten, an der Verwirklichung desUNESCO-Programms in Deutschland mitzuarbeiten, dieÖffentlichkeit darüber zu informieren und Fachorganisa-tionen, Institutionen und Experten mit der UNESCO inVerbindung zu bringen.

Ausgaben für wichtige Programme aus demregulären Budget der UNESCO

21.5 Zwischenstaatliche OzeanographischeKommission der UNESCO (IOC)

7, place de Fontenoy F-75700 ParisTel. 00 33 1-45 68 10 00Fax: 00 33 1-45 67 19 00Internet-Adresse: http://www.unesco.org/ioc

Mitglieder: 117 Staaten

Die IOC wurde im Jahre 1960 im Rahmen der Organisa-tion der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaftund Kultur (UNESCO) gegründet.

Aufgaben

Ihre Aufgabe ist die zwischenstaatliche Koordinierung

– der Meeresforschung mittels globaler und regionalerProgramme; dies schließt fünf Hauptprogramme ein:

– die Erforschung der Wechselbeziehung Ozean–Klima,

– die Erforschung der Lebendressourcen,

– die Erforschung der mineralischen Ressourcen,

– die Erstellung bathymetrischer Karten,

– die Erforschung und Überwachung der Meeresver-schmutzung;

– mariner Dienste wie das weltweite System von Mess-stationen im Meer, den internationalen Austauschozeanographischer Daten und das regionale Flutwel-len(Tsunami)-Warnsystem im Pazifik;

– der Ausbildung von Meereswissenschaftlern aus Ent-wicklungsländern (TEMA-Programm).

Globale Meeresforschungsprogramme der IOC, an denensich deutsche Wissenschaftler beteiligen, sind vor allemGlobal Ocean Observing System (GOOS) (GlobalesOzeanbeobachtungssystem), JGOFS (Joint Global OceanFlux Study). Einzelheiten siehe Teil III, Kap. 3.

Struktur und Haushalt

Organe der IOC sind die alle zwei Jahre tagende Vollver-sammlung aller Mitgliedstaaten und der aus dem Vorsit-zenden, seinen vier Vertretern sowie Delegierten von29 weiteren Staaten (darunter Deutschland) bestehendeExekutivrat, der zwischen den Vollversammlungen zu-sammentritt. Das Sekretariat der IOC befindet sich imUNESCO-Gebäude in Paris.

21.6 Universität der Vereinten Nationen

53-70, Jingumae 5-chome, Shibuya-ku, Tokyo 150-8925 Tel: 00 81 3-34 99-28 11Fax: 00 81 3-34 99-28 28Internet-Adresse: http://www.unu.eduSonderorganisation der Vereinten Nationen

Die Universität der Vereinten Nationen mit Sitz in Tokiowurde 1973 mit dem Auftrag gegründet, durch Forschung

Ausgaben in Mio. US-$ 2002/03Der Mensch und die Biosphäre (MAB) 5,0Bereich Geologie/Naturkatastrophen 5,5Internationales Hydrologisches 8,5Programm (IHP)Zwischenstaatliche Ozeanographische 7,1Kommission (IOC) und sonstige MeerestechnikEntwicklung von Kommunikations- und 18,5InformationswesenFörderung, Vermittlung und Teilhabe am 14,7wissenschaftlichen und technologischen WissenEthik, Menschenrechte und Gesellschaft- 28,0licher Wandel (MOST)

Quelle: UNESCO

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 391 – Drucksache 14/8040

und Capacity-Building-Lösungen für die dringlichen glo-balen Probleme der VN und ihrer Mitgliedstaaten zu fin-den. Finanziert wird sie gemeinsam durch die VereintenNationen und die UNESCO (Budget 35,9 Mio. US-$p. a.). Ihre vier Kernfunktionen liegen darin,

– eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaft-lern zu bilden,

– eine Brücke zwischen den Vereinten Nationen und derinternationalen Wissenschaftlergemeinde zu bauen,

– einen Sachverständigenstab zu errichten und

– Kapazitäten, vor allem in Entwicklungsländern, auf-zubauen.

Dabei liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Frie-densschaffung und -erhalt, Entscheidungshilfen für dieRegierungen, Entwicklungshilfe, Wissenschaft und Tech-nologie sowie Umweltschutz.

Neben dem Zentrum in Tokio besteht das UNU-Systemaus dreizehn weiteren Forschungs- und Ausbildungszen-tren weltweit.

Die Universität der Vereinten Nationen prüft derzeit, inDeutschland eine erste Zweigstelle zu errichten. Gegen-stand des Forschungs- und Ausbildungszentrums soll„Umwelt und Sicherheit des Menschen“ sein – „von derReaktion zur Prävention“ (UNU-EHS). Im Blickpunktsteht die Thematik der Bedrohung der Weltbevölkerungdurch Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmun-gen, Wirbelstürme, Waldbrände etc.) oder chronische undweniger plötzlich eintretende Umweltveränderungen(Versteppung, Wassermangel etc.). Schwerpunktmäßigsoll sich das Zentrum dabei mit Fragen der Verletzlichkeit(vulnerability) des Menschen sowohl in Entwicklungs-als auch in den Industrieländern gegenüber diesen Ereig-nissen befassen sowie mit der Vorsorge und Verbesserungder Hilfe nach solchen Ereignissen.

21.7 VN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD)

Sekretariat: United Nations Plaza, Room DC2-2220New York, N.Y. 10017, USATel.: 001 – 212 – 9 63 31 70Fax: 001 – 212 – 9 63 42 60E-mail: [email protected]

Aufgaben und Struktur

Im Anschluss an den „Erdgipfel“ von Rio de Janeiro hatdie 1993 eingerichtete VN-Kommission für NachhaltigeEntwicklung (UN Commission on Sustainable Develop-ment – CSD) mit der Überwachung der Umsetzung undFortentwicklung der „Agenda 21“ sowie der sonstigenEntscheidungen von Rio eine zentrale Rolle übernom-men. Der CSD gehören 53 Staaten an, darunter auchDeutschland. Die CSD kommt einmal jährlich zu zwei-wöchigen Sitzungen zusammen, denen Expertentreffenvorausgehen.

Aktuelle Entwicklung

Im Juni 1997 wurde das Mandat der CSD als führendes,politisch hochrangiges Forum auf der Sondergeneralver-sammlung der VN nochmals bestätigt. Es konnte Ein-vernehmen darüber erzielt werden, dass sich die CSD inZukunft auf bestimmte Schwerpunktthemen konzentriertund neue Themen aufgreift, die für die Umsetzung desZiels der „Nachhaltigen Entwicklung“ von besondererBedeutung sind und bislang in anderen internationalenGremien oder Foren nicht adäquat behandelt werden. Indem für die Jahre 1998 bis 2002 erstellten Arbeitspro-gramm der CSD spiegelt sich die veränderte Aufgaben-stellung wider. Die nächste umfassende Überprüfung derAgenda 21 ist für das Jahr 2002 („10 Jahre nach Rio“)vorgesehen. Das 1992 in Rio verabschiedete Aktionspro-gramm „Agenda 21“ gilt sowohl für Industrie- als auchfür Entwicklungsländer. Es enthält Festlegungen u. a. zurArmutsbekämpfung, Bevölkerungspolitik, zu Handel undUmwelt, zur Abfall-, Chemikalien,- Luftreinhalte- undEnergiepolitik sowie zu Finanzen, Forschung und Tech-nologie. Die Bundesregierung richtet ihre bi- und multi-laterale entwicklungspolitische Zusammenarbeit an derAgenda 21 aus und hilft mit, diese in den Partnerländernin konkrete Politik umzusetzen. Die CSD bezieht wich-tige nichtstaatliche Akteure (z. B. die Wirtschaft oderNichtregierungsorganisationen) in ihre Arbeit ein.

1998 fand die 6. Tagung der Kommission für nachhaltigeEntwicklung in New York statt. Die wichtigsten Themenwaren „Industrie und Nachhaltige Entwicklung“ sowie„Süßwasser“. Die 7. CSD-Tagung hat 1999 die Themen„Meere“, „Konsum- und Produktionsmuster“, „Touris-mus“ sowie Bildungsthemen behandelt. Ein nationalerBericht über den Stand der Umsetzung wird zurzeit er-stellt und soll als Grundlage für die Vorbereitung der für2002 geplanten Rio + 10 Konferenz dienen. Die 8. CSD-Tagung (2000) hat sich mit den Themen „IntegrierteLandnutzung“, „Wirtschaftswachstum, Handel, Investi-tionen und finanzielle Ressourcen“ sowie „Landwirt-schaft“ befasst. Weitere Themen waren die Berichte desIntergovernmental Forum on Forests (IFF) und die Zwi-schenberichte zu den Themen „Energie“, „Armut“ und„Konsum- und Produktionsmuster“.

Die 9. Sitzung der CSD-Kommission, die im April 2001in New York stattfand, stellte die Themenfelder„Klima/Atmosphäre“ sowie „Energie“ in den Vorder-grund.

Der nächste „World Summit Sustainable Development“wird vom 2. bis 11. September 2002 in Johannesburg (SA)stattfinden.

21.8 Rahmenübereinkommen der VereintenNationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention)

Climate Change Secretariat, Haus Carstanjen, Martin-Luther-King-Straße 8, Postfach 26 01 24D-53153 BonnE-Mail-Adresse: [email protected]: http://www.unfccc.de

Drucksache 14/8040 – 392 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die Klimarahmenkonvention ist am 21. März 1994 inKraft getreten und wurde von 154 Ländern sowie der EUratifiziert. Erstmals wurde damit eine völkerrechtlich ver-bindliche Basis für den globalen Klimaschutz geschaffen.Zielsetzung der Konvention ist die Stabilisierung derTreibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einemNiveau, das eine gefährliche anthropogene Störung desKlimasystems vermeidet. Nach der Konvention solltenu. a. die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionen biszum Jahr 2000 auf das Niveau von 1990 zurückführen.Die Bundesrepublik Deutschland gehört weltweit zu denhinsichtlich ihrer Klimaschutzpolitik führenden Ländern.Dies war ein Grund dafür, dass das Ständige Sekretariatder Klimarahmenkonvention 1996 seinen Sitz in Bonngenommen hat.

Zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Klimarahmen-konvention finden jährlich Vertragsstaatenkonferenzenstatt. Deutschland war Gastland der ersten Vertrags-staatenkonferenz vom 28. März bis 7. April 1995 in Ber-lin. Wichtigstes Ergebnis dieser Konferenz war das „Ber-liner Mandat“ für weitere Verhandlungen über verschärfteVerpflichtungen zur Treibhausgasbegrenzung und -reduk-tion. Erfolge in dieser Hinsicht konnten nach intensivenVerhandlungen auf der dritten Vertragsstaatenkonferenzin Kyoto vom 1. bis 12. Dezember 1997 erzielt werden.Die fünfte Vertragsstaatenkonferenz, die vom 25. Oktoberbis zum 5. November 1999 in Bonn stattfand, war einewichtige Station zur Reglung offener, vor allem techni-scher Fragen zur Vorbereitung der sechsten Vertragsstaa-tenkonferenz, die im November 2000 in Den Haag statt-fand. Auch die 6. Vertragsstaatenkonferenz/Teil II fand inBonn statt (16. Juli bis 27. Juli 2001). Mit dem sog. „Bon-ner Beschluss“ konnten auf dieser Konferenz für die in-ternationale Klimaschutzpolitik wichtige Voraussetzun-gen hinsichtlich der Ratifikation und Umsetzung desKyoto-Protokolls geschaffen werden.

Der Prozess der Konkretisierung und Weiterentwicklungder Konvention wird durch Forschung maßgeblich unter-stützt. Die Bundesregierung trug hierzu insbesondere imRahmen der Umwelt- und Energieforschung bei.

21.9 Zwischenstaatlicher Ausschuss überKlimaänderungen (IntergovernmentalPanel on Climate Change IPCC)

IPCC Secretariat, WMO, 41, Av. Guiseppe Motta, C.P.No 2300CH-1211 Genf 2 E-Mail-Adresse: [email protected]

Mitglieder: Alle Mitgliedsländer der WMO bzw. UNEP

Der zwischenstaatliche Ausschuss über KlimaänderungenIPCC wurde 1988 durch die Weltorganisation für Me-teorologie (WMO) und das Umweltprogramm der Verein-ten Nationen (UNEP) gegründet. Der Ausschuss erarbei-tet unter Beteiligung einer großen Zahl vonWissenschaftlern aus aller Welt auf der Basis aktuellerForschungsergebnisse wissenschaftliche Berichte zumThema Klimaänderungen/Klimaschutz. Diese Berichtesind eine wichtige Informationsgrundlage für die Organeder Klimarahmenkonvention.

Der dritte Sachstandsbericht des IPCC wurde im Frühjahr2001 vorgelegt. Zur Bearbeitung des gesamten For-schungsbereichs hatte der Ausschuss drei Arbeitsgruppeneingerichtet: Arbeitsgruppe I beschäftigte sich mit derwissenschaftlichen Untersuchung des Klimasystems, Ar-beitsgruppe II mit Auswirkungen von Klimaänderungensowie Anpassungen an Klimabedingungen und Arbeits-gruppe III mit Maßnahmen zur Abschwächung vonKlimaänderungen. Wesentliches Ergebnis dieses Berich-tes war, dass das globale Klima durch den Menschen stär-ker beeinflusst wird als bisher erwartet.

In Deutschland laufende Forschungsarbeiten haben wich-tige Beiträge für die Erstellung der IPCC-Berichte geliefert.Eine Reihe deutscher Wissenschaftler hat bisher direkt alsAutoren oder durch Stellungnahmen zu den Berichtsent-würfen mitgewirkt. Im Rahmen der Erarbeitung des drittenIPCC-Sachstandsberichts konnte eine weitere Intensivie-rung der deutschen Beiträge realisiert werden.

Wesentliche Voraussetzung hierfür war die Einrichtungeiner nationalen IPCC-Koordinierungsstelle. Die vomBMBF finanzierte Koordinierungsstelle hat Anfang 1998beim DLR, dem BMBF-Projektträger für Umweltfor-schung und -technik, ihre Arbeit aufgenommen.

21.10 Weltorganisation für Meteorologie(WMO) – VN-Sonderorganisation

41, av. Guiseppe Motta, CH-1211 Genf 2Tel: 00 41 22-730 8111Fax: 00 41 22-730 8181E-mail-Adresse: [email protected]: http://www.wmo.ch

Mitglieder: 185 Staaten und Territorien

Aufgaben

– Förderung der weltweiten Kooperation bei der Ein-richtung von Stationsnetzen für meteorologische undhydrologische Beobachtungen;

– Unterstützung bei der Einrichtung und dem Betriebvon Systemen für den schnellen Austausch meteoro-logischer und verwandter Informationen;

– Unterstützung bei der Standardisierung der Beobach-tungen, um eine gleichbleibende Qualität zu gewähr-leisten;

– Förderung der Anwendung der Meteorologie für Luft-fahrt, Schifffahrt, Wasserwirtschaft, Landwirtschaftund anderer menschlicher Aktivitäten;

– Förderung der Forschung und Ausbildung auf demGebiet der Meteorologie und verwandter Gebiete so-wie Unterstützung bei der Koordinierung internatio-naler Aktivitäten von Forschung und Ausbildung.

Struktur und Haushalt

Der Kongress ist das höchste Gremium der Organisation:Im Kongress kommen alle vier Jahre die Delegierten derMitgliedstaaten zusammen, um u. a. den Langfristplan derWMO zu verabschieden, die Obergrenze der Ausgaben

Aktuelle Entwicklung

Das NATO-Wissenschaftsprogramm hat sich seit 1999ganz auf die Zusammenarbeit mit den Partnerländernkonzentriert. Jährlich werden etwa 10 000 Wissenschaft-ler beteiligt, als Stipendiaten und als Ausrichter und Teil-nehmer an Veranstaltungen. Das seit 1999 im Aufbau be-findliche Computernetzwerk wird bis 2004 etwa 100 000wissenschaftlichen Nutzern in den zentralasiatischen undkaukasischen Ländern den Zugang zum internationalenInternet ermöglichen.

Ausgaben für Wissenschaftsprogramm (WP) imNATO-Zivilhaushalt in Mio. ¤

21.12 Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)

Bureau Europe, 20, Place des HalleF-67080 Strasbourg CedexInternet: http://www.hfsp.org

Mitglieder: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Ita-lien, Japan, Kanada, Schweiz, USA und EU

Die Organisation wurde 1989 auf Initiative der japani-schen Regierung von den Teilnehmern des Weltwirt-schaftsgipfels gegründet.

Aufgaben

Die HFSPO dient der Förderung internationaler For-schungsvorhaben, des Wissenschaftleraustausches undwissenschaftlicher Veranstaltungen in der Grundlagenfor-schung auf den Gebieten der Molekularbiologie und derNeurobiologie. In den Jahren 1999 und 2000 wurden For-schungsvorhaben, Stipendien und Workshops mit insge-samt über 90 Mio. US-$ gefördert.

Struktur und Haushalt

Organe der Organisation sind der aus Vertretern der Mit-gliedstaaten bestehende Board of Trustees, der Council ofScientists und der Generalsekretär.

Das Programm wird aus freiwilligen Leistungen der Mit-gliedstaaten finanziert. Für das Finanzjahr 2000 betrugdas Finanzbudget 49 Mio. US-$. Der deutsche Anteil2000 betrug rd. 3,6 %.

21.13 Consultative Group on InternationalAgricultural Research (CGIAR, Beratungsgruppe für inter-nationale Agrarforschung

1818 H Street, N. W., Washington D.C. 20433, USAInternet: http://www.cgiar.org/

Mitglieder: Zurzeit 58 Geber, darunter nahezu alle west-lichen Industrieländer (einschließlich Deutschland), Ent-

der nächsten vier Jahre zu genehmigen und die Mitgliederdes Exekutivrates zu wählen.

Der Exekutivrat besteht aus 36 Direktoren der nationalenmeteorologischen und hydrologischen Dienste. Er trittmindestens einmal im Jahr zusammen, um die Entschei-dungen des Kongresses zu überwachen und alle Angele-genheiten, die die internationale Meteorologie und denBetrieb der Wetterdienste berühren, zu untersuchen undentsprechende Empfehlungen auszusprechen.

Das Sekretariat hat seinen Sitz in Genf.

21.11 Nordatlantikpakt – Organisation(NATO)

Boulevard Leopold III, B-1110 BrüsselInternet: http://www.nato.int/science

Mitglieder: 19 Staaten in Europa und Nordamerika

Aufgaben

Neben den militärischen und sicherheitspolitischen Auf-gaben im Bündnis fördert die NATO die Zusammenarbeitin Wissenschaft und Umweltfragen.

Struktur und Haushalt

Die NATO hat einen Rat aus Vertretern der Mitgliedstaa-ten und ein Sekretariat mit fünf Abteilungen, darunter dieWissenschaftsabteilung, die von einem BeigeordnetenGeneralsekretär geleitet wird.

Das NATO-Wissenschaftsprogramm fördert

– mit Wissenschaftsstipendien Studium oder Forschungjunger Wissenschaftler aus Partnerstaaten in einemMitgliedstaat oder vice-versa;

– im Rahmen der wissenschaftlichen und technologi-schen Kooperation mit den Partnerländern und auchmit den Ländern des Mittelmeerdialogs Zusammenar-beit, Seminare für Hochschulabsolventen und Work-shops für fortgeschrittene Studenten;

– im Rahmen eines mittelfristigen Programms den An-schluss der Forschungsinfrastruktur an das internatio-nale Internet; Unterstützung bei der Organisation derWissenschafts- und Technologiepolitik in den Partner-ländern;

– im Rahmen der Wissenschaft für den Frieden For-schung für industrielle Anwendung und zur Lösungvon Umweltproblemen in Partnerländern.

Die Forschungs- und Technologieorganisation/Agentur(RTO/RTA) fördert die Zusammenarbeit in der Rüstungs-forschung durch den Aufbau eines Netzwerks.

Ausgaben für das Wissenschaftsprogramm (WP) sowiefür RTO/RTA werden im NATO-Zivilhaushalt veran-schlagt, den Deutschland zu 15,54 % aus dem Bundes-haushalt mitfinanziert.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 393 – Drucksache 14/8040

Haushaltsvolu- 1998 1999 2000 2001men in Mio. sFrDeutscher Beitrag 955 1028 1050 1159Gesamtbeiträge 2735 2702 2606 2560

Quelle: BMVBW

2000 2001WP 23,7 24,1

Quelle: BMVBW

22.1 Das folgende Verzeichnis enthält die bis Fe-bruar 2000 von der Bundesregierung in den Bereichen

von Wissenschaft und Forschung abgeschlossenen bi- undmultilateralen Übereinkünfte:

Drucksache 14/8040 – 394 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

wicklungsländer, einige OPEC-Länder, drei große ame-rikanische Stiftungen (Rockefeller, Ford, Kellogg) sowieinternationale Organisationen wie Weltbank, UNDP undFAO

Die CGIAR unterstützt unter Führung der Weltbank der-zeit 16 internationale Agrarforschungsinstitute in derganzen Welt. Das Ziel der Forschung ist die Verminde-rung von Hunger und Armut in den Entwicklungsländern.

Aufgaben

Im Hinblick auf die globale Zukunftsaufgabe, dieErnährung einer rasant wachsenden Weltbevölkerung aufder Grundlage einer immer knapper werdenden Ressour-cenbasis dauerhaft sicherzustellen, hat die CGIAR fünfübergeordnete Forschungsschwerpunkte definiert:

– Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität;

– Schutz der Umwelt;

– Erhaltung der Biodiversität;

– Strategie und Organisationsentwicklung im BereichAgrarpolitik;

– Stärkung nationaler Agrarforschungssysteme.

Struktur und Haushalt

Die CGIAR hält eine jährliche Mitgliederversammlungab, um die Programme der Zentren zu beraten und Prio-ritäten festzulegen. Das Sekretariat der CGIAR wird vonder Weltbank gestellt. Es koordiniert die finanzielle Ab-wicklung der Beiträge und befasst sich mit übergeordne-ten Verwaltungsaufgaben (z. B. Organisation der Konfe-renzen und Überwachung des Managements der Zentren)sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Zur Abstimmung der Forschungs- und Programmin-halte der Zentren steht der CGIAR ein Science Council(SC) zur Verfügung, dessen Sekretariat bei der FAO inRom angesiedelt ist. Jedes der 16 Zentren wird durch ei-nen Aufsichtsrat geführt, der in Zusammenarbeit mit SCund Sekretariat die Institutspolitik bestimmt.

Deutschland unterstützt die Zentren und ihre jeweiligenForschungsprogramme im Rahmen der entwicklungspo-litischen Schwerpunktsetzung der Bundesregierung. DasGesamtbudget der CGIAR wird sich 2002 auf voraus-sichtlich 370 Mio. US-$ belaufen. Der Anteil der Bun-desrepublik Deutschland beträgt ca. 14 Mio. ¤.

22 Verzeichnis der bilateralen wissenschaftlich-technologischen Übereinkünfte

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 395 – Drucksache 14/8040

Ägypten

DFG – Academy of Scientific Research and Technology

Regierungen

Regierungen

DFG – Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas

Regierungen

DFG – Australian Research Council and the Australian National Health and Medical Research Council

BMBF – Ministerium für Bildung und Wissenschaft

DAAD –CNPq

Regierungen

Argentinien

Australien

Belarus (Weißrussland)

Brasilien

Protokoll

Abkommen

Rahmen-abkommen

Vereinbarung

Abkommen

Memoran-dum of Under-standing

GemeinsameErklärung

Einzelverein-barung

Zusatzverein-barung

Abkommen

Wissenschaftliche Forschung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Zusammenarbeit in derGrundlagenforschung

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Zusammenarbeit in derForschung

Gestaltung der wissen-schaftlich-technischenZusammenarbeit

Austausch hochqualifi-zierter Wissenschaftlerfür Forschungsarbeiten

Zur DAAD-Vereinba-rung vom 24.07.1974

Friedliche Nutzung derKernenergie

09.05.1974

11.04.1979

31.03.1969

11.09.1987

24.08.1976

15.02.1994

18.03.1996

24.07.1974

01.10.1976

27.06.1975

s. Anm. 1

20.02.1980

22.10.1969

s. Anm. 1

25.10.1976

s. Anm. 1

19.03.1996

24.07.1974

01.10.1976

18.11.1975

nicht veröffentlicht

BGBl. 1981 II 135

BGBl. 1970 II 5

nicht veröffentlicht

BGBl. 1976 II 1941

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1976 II 334

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Drucksache 14/8040 – 396 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

FhG/Fraunhofer-Institut für Informations- und Daten-verarbeitung – Centro Tecnológico para Informática/Instituto de Automa_ao

MPG – CNPq

DFG – CNP

BMFT – Ministerium für Industrie und Handel

BMFT – Ministerium für Bergbau und Energie

Regierungen

DFG – CAPES

Regierungen

DFG – Bulgarische Aka-demie der Wissenschaften

Regierungen

Regierungen

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Vereinbarung

Sonder-vereinbarung

Einzel-abmachung

Vereinbarung

Zusatzverein-barung

Vereinbarung

Rahmen-abkommen

Vereinbarung

Abkommen

Abkommen

14.04.1983

28.02.1984

05.04.1984

12.09.1985

29.08.1989

03.06.1993

27.11.1995

20.03.1996

14.03.1975

25.02.1988

28.08.1970

Industrielle Automatisierung

Grundlagenforschung

Wissenschaftliche Forschung

Zusammenarbeit beitechnologischen Innovationen für kleineund mittlere Industrie-unternehmen

Neue und erneuerbareEnergienutzungstech-nologien (zum Rahmen-abkommen vom09.06.1969)

Erneuerbare Energie-quellen

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Zusammenarbeit in derwissenschaftlichen Forschung und techno-logischen Entwicklung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

14.04.1983

28.02.1984

s. Anm. 1

18.12.1985

29.08.1989

03.06.1993

s. Anm. 1

18.02.1997

s. Anm. 1

25.02.1988

23.10.1970

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nichtveröffentlicht

BGBl. 1986 II 466

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl 1997 II1747

nicht veröffentlicht

BGBl. 1988 II 372

BGBl. 1971 II 106

Bulgarien

Chile

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 397 – Drucksache 14/8040

DFG – Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica

MPG – Chinesische Akademie der Wissen-schaften

MPG – Chinesische Akademie der Wissen-schaften

Regierungen

FhG – Chinesische Akademie der Wissen-schaften (CAS)

BMFT – Minister für Erdölindustrie

BMFT – Minister für Geologie

BMJFFG – Gesundheits-ministerium

DFG – Erziehungs-ministerium

BML – Minister für Landwirtschaft

BMFT – Minister für Elektronikindustrie

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Vereinbarung

Verlänge-rungen

Abkommen

Einzelverein-barung

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

Vereinbarung

Abkommen

09.04.1981

15.09.1978

29.09.198128.08.198411.10.198726.05.1990

09.10.1978

11.06.1979

20.11.1979

20.11.1979

16.05.1980

05.11.198128.03.1998

23.11.1981

09.12.1982

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Grundlagenforschung

Grundlagenforschung

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Angewandte Forschung

Durchführung eines gemeinsamen For-schungsprojektes zurErmittlung des Kohlen-wasserstoffpotentialsin einem Tiefbereichdes Linyi-Beckens

Suche nach Kohlen-wasserstoffen im Ost-chinesischen Meer

Gesundheitswesen

Wissenschaftliche Forschung ergänzt underweitert mit Rechts-nachfolgerin

Wissenschaftlich-technische Zusammen-arbeit im Bereich derAgrarforschung

Funknavigationssystemefür die Zivilluftfahrt

s. Anm. 1

01.01.1979

01.01.198201.01.198501.01.198801.01.1991

10.11.1978

11.06.1979

20.11.1979

20.11.1979

16.05.1980

s. Anm. 1s. Anm. 1

23.11.1981

03.01.1983

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1978 II 1526

nicht veröffentlicht

BGBl. 1980 II 68

BGBl. 1980 I 70

nicht veröffentlicht

BGBl. 1981 II 1143

BGBl. 1983 II 29

China

Drucksache 14/8040 – 398 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

BMFT – Minister für Raumfahrtindustrie

Regierungen

BMFT – Staatliches Ozeanographisches Zentralamt

DFG – National Science Council (NSC)

DFG – Natural Science Foundation (NSFC)

BMFT – SKWT

BMFT – SKWT

BMFT – SKWT

FhG – Kommission für Wissenschaft und Technologie der Provinz Liaoning

FhG – Zentrum des Austausches von Wissen-schaft und Technologie der Provinz Guangdong

DARA – China National Space Administration (CNSA)

DFG – Consejo Nacional para Investigaciones Científicas y Tecnológicas (CONICIT)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Protokoll

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Einzelverein-barung

Einzelverein-barung

Agentur-abkommen

Vereinbarung

07.03.1084

09.05.1984

27.06.1986

28.10.1987

25.03.1988

10.09.1988

15.12.1988

12.10.1991

20.03.1995

27.03.1995

23.06.1995

09.10.1991

Zivile Weltraumwis-senschaft und -technik

Friedliche Nutzung derKernenergie

Meeresforschung undEntwicklung der Meerestechnik

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Ökologische Forschung,Umwelttechnologie

Erneuerbare Energien

Biotechnologie

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Erforschung und Nut-zung des Weltraums für friedliche Zwecke

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

07.03.1983

09.05.1984

27.06.1986

s. Anm. 1

s. Anm. 1

10.09.1988

15.12.1988

12.10.1991

20.03.1995

27.03.1995

23.06.1995

s. Anm. 1

BGBl. 1984 II 319

BGBl. 1984 II 554

BGBl. 1986 II 844

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1989 II 147

BGBl. 1989 II 215

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Costa Rica

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 399 – Drucksache 14/8040

Regierungen

DFG – Akademie von Finnland

Regierungen

DFG – Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)

BMFT – Centre Nationalpour l’Exploitation des Océans

BMFT – Ministère de l’Industrie et de la Recherche

BMFT – Commissariat à l’Energie Atomique (CEA)

BMFT – CEA

BMFT – CEA

Regierungen

DFG – Institut National de la Santé de la Recherche Médicale

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Gemeinsame Erklärung

Vereinbarung

Abkommen

Vereinbarung

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

1. Zusatzver-einbarung

2. Zusatzver-einbarung

Abkommen

Vereinbarung

Über die Grundlagender Beziehungen zwi-schen der Bundesrepub-lik Deutschland und derRepublik Estland

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Bau, Start und Nutzungdes SYMPHONIE-Fernmeldesatelliten

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Aufsuchung, Förderungund Aufbereitung vonManganknollen

Fortgeschrittene Reaktorsysteme

Sicherheitsforschungbei Leichtwasser-reaktoren

Technisch-industrielleZusammenarbeit aufdem Gebiet von Rundfunksatelliten

Wissenschaftliche Zusammenarbeit in denBiowissenschaften

29.04.1993

17.02.1981

06.06.1967

01.02.1971

26.04.1974

13.02.1976

28.09.1978

28.09.1983

20.09.1988

29.04.1980

12.01.1981

29.04.1993

s. Anm. 1

10.11.1967

s. Anm. 1

26.04.1974

13.02.1976

28.09.1978

28.09.1983

28.09.1988

01.12.1980

s. Anm. 1

Bulletin 1993Nr. 35/S. 304

nicht veröffentlicht

BGBl. 1969 II 84

nicht veröffentlicht

BGBl. 1974II 837

nicht veröffentlicht

BGBl. 1978 II 1300

BGBl. 1984 II 944

BGBl. 1989 II 15

BGBl. 1981II 49

nicht veröffentlicht

Estland

Finnland

Frankreich

Drucksache 14/8040 – 400 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

MPG – CNRS

Regierungen

BML – Institut National de la Recherche Agronomique

BMFT – CEA

BMFT – Minister für Koordination

BMFT – Minister für Koordination

BMFT – Minister für Koordination und Minister für Arbeit

BMFT – Minister für Arbeit

BMFT – Science and Research Council (SERC)

BMFT – SERC

BMFT – Medical Research Council

BMFT – SERC

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Einzelverein-barung

Abkommen(Notenwechsel)

Vereinbarung

Vereinbarung

Abkommen

Rahmenver-einbarung

Abkommen

Zusatz-abkommen

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

15.06.1981

22.09.1981

13.06.1986

06.05.1991

05.10.1978

30.11.1978

31.07.1981

18.10.1990

17.10.1983

17.10.1983

18.09.1989

02.11.1989

Wissenschaftliche Forschung

Gemeinsamer Exportvon Rundfunksatelliten

Wissenschaftlich-technische Zusammen-arbeit im Bereich derAgrarforschung

Radioaktive Abfälle,abgebrannte Brenn-elemente u. a.

Solarenergie

Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

Solar-Demonstrations-siedlung Lykovrissi

Solarsiedlungsprojekt

Projekt aktives Magnetosphären-Plasma-Experiment mit Spurenionen

Projekt Röntgensatellit

AIDS-Forschung

Physikalische Grund-lagenforschung

15.06.1981

22.09.1981

13.06.1986

06.05.1991

05.10.1978

30.11.1978

21.02.1983

18.10.1990

17.10.1983

17.10.1983

18.09.1989

02.11.1989

nicht veröffentlicht

BGBl. 1981 II 938

BGBl. 1986 II 846

BGBl. 1992 II 1030

nicht veröffentlicht

BGBl. 1979 II 137

BGBl. 1985 II 105

BGBl. 1991 II 599

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Griechenland

Großbritannien

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 401 – Drucksache 14/8040

Regierungen

Regierungen

Regierungen

DFG – Indian National Science Academy (INSA)

FHG – Council of Scientific and Industrial Research (CSIR)

Regierungen

Regierungen

BMFT – Staatsminister für Forschung und Technologie

Regierungen

Regierungen

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Abkommen

Vereinbarung

Memoran-dum of Under-standing

Vereinbarung

Letter of Intent

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

Abkommen

Abkommen

Friedliche Nutzung derKernenergie und Weltraumforschung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Meeresforschung undMeerestechnik

Wissenschaftliche Forschung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Friedliche Verwendungder Kernenergie undUranprospektion

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Luftfahrtforschung und-technologie

Wirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit

Zusammenarbeit in der wissenschaftlichenund technologischen Entwicklung

05.10.1971

30.01./07.03.1974

29.04.1986

03.04.1990

02.02.1994

14.06.1976

20.03.1979

19.08.1987

26.05.1981

30.06.1975

19.05.1972

07.03.1974

29.04.1986

s. Anm. 1

02.02.1994

24.02.1977

06.11.1979

19.08.1987

15.07.1981

21.11.1977

BGBl. 1972II 1013

BGBl. 1974 II 998

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1977 II 361

BGBl. 1979 II 1286

BGBl. 1987 II 733

BGBl. 1981 II 653

BGBl. 1978II 280

Indien

Indonesien

Irak

Iran

Drucksache 14/8040 – 402 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

BMFT – Atomic Energy Organization of Iran

DFG – The Royal Irish Academy

MINERVA – Weizmann Institute of Science

BMFT – Nationalrat für Forschung und Entwicklung (NCRD)

BML – Minister für Landwirtschaft

BMFT – Minister für Wissenschaft und Entwicklung

BMFT – Minister für Wissenschaft und Technologie

FhG – Technion

DFG – The Israel Academy of Sciences and Humanities

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Abkommen

Memoran-dum of Under-standing

Vereinbarung

Briefwechsel

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

Memoran-dum of Under-standing

04.07.1976

10.03.1993

17.06.1964

06.08.1973

22.01.1985

04.07.1986

25.03.1993

01.06.1988

24.03.1993

Zusammenarbeit aufden Gebieten der fried-lichen Verwendung derKernenergie

Zusammenarbeit in derForschung

Durchführung von Forschungsvorhaben

Einsetzung eines gemeinsamen Aus-schusses zur Förderungder Zusammenarbeit inder wissenschaftlichenForschung und techno-logischen Entwicklung

Wissenschaftlich-technische Zusammen-arbeit im Bereich derAgrarforschung

Stiftung für wissen-schaftliche Forschungund Entwicklung

Änderung des Abkom-mens über die Stiftungfür wissenschaftlicheForschung und Entwicklung

Mikroelektronik, Informationstechno-logie u. a.

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

21.11.1977

s. Anm. 1

01.01.1964

06.08.1973

22.01.1985

04.07.1986

01.06.1988

s. Anm. 1

BGBl. 1978 II284

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1985II 378

BGBl. 1986 II 890

nicht veröffentlicht

Irland

Israel

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 403 – Drucksache 14/8040

DARA – Israelische Raumfahrtagentur (ISA)

DFG – Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR)

DFG – CNR

Regierungen

MPG – Institute of Physical and Chemical Research (RIKEN-Institut)

DFG – Japan Society for the Promotion of Science

BMFT – Bundesamt für internationale Zusammen-arbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft, Bildung, Kultur und Technik

Regierungen

Regierungen

DFG – Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Agentur-abkommen

Vereinbarung

Neufassung

Abkommen

Vereinbarung

Vereinbarung

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

Erforschung und Nut-zung des Weltraums für friedliche Zwecke

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Zusammenarbeit aufwissenschaftlich-technologischem Gebiet

Wissenschaftliche Zusammenarbeit in derGrundlagenforschung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Friedliche Verwendungder Atomenergie

Wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

04.12.1995

15.06.1977

10.12.1982

08.10.1974

15.06.1984

20.05.1992

23.05.1975

11.12.1957

16.04.1971

16.06.1983

04.12.1995

s. Anm. 1

s. Anm. 1

08.10.1974

15.06.1984

s. Anm. 1

23.05.1975

18.12.1957

30.06.1971

s. Anm. 1

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1974 II 1326

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1975 II 920

BAnz. 46/1958

BGBl. 1972 II 566

nicht veröffentlicht

Italien

Japan

Ehemaliges Jugoslawien2

Kanada

Drucksache 14/8040 – 404 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

FhG/Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung – Le Centre de Recherche Industrielle du Québec

BMFT – Canada Owners Group (COG)

DFG – Korea Science and Engineering Foundation

FhG/Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) – Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST)

FhG/IPA – Korea Institute of Machinery and Metals (KIMM)

Regierungen

Regierungen

DFG – Korea Research Foundation

BMFT – Ministerium für Wissenschaft und Technologie

Regierungen

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

GemeinsameErklärung

Abkommen

07.06./17.06.1983

04.06./07.09.1990

04.07.1977

04.11.1981

11.05.1982

11.04.1986

11.04.1986

20.10.1987

12.07.1994

13.12.1979

Computereinsatz in flexiblen Fertigungs-systemen

Informationsaustauschbei Reaktorsicherheits-forschung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Produktionstechnik/Automatisierung

Produktionstechnik/Automatisierung

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Friedliche Nutzung derKernenergie

Wissenschaft undTechnologie

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

17.06.1983

07.09.1990

s. Anm. 1

04.11.1981

11.05.1982

09.09.1986

11.04.1986

s. Anm. 1

12.07.1994

04.11.1980

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1986 II 928

BGBl. 1986II 726

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1980 II 1502

Korea (Republik)

Kroatien

Kuwait

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 405 – Drucksache 14/8040

Regierungen

Regierungen

DFG – Centre National de Coordination et de Planification de la Recherche Scientifique et Technique (CNR)

BMBF – Ministerium für Hochschulwesen, Ausbildung von Führungs-kräften und Forschung

MarokkoBMBF-Ministerium für Hochschulwesen, Ausbildung von Führungs-kräften und Forschung

Regierungen

BMFT –Secretaria De Asentamientos Humanos y Obras Públicas der Vereinigten Mexikanischen Staaten (SAHOP)

BMFT – Secretaria de Patrimonio y Fomento Industrial (SEPAFIN)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

GemeinsameErklärung

GemeinsameErklärung

Vereinbarung

Memoran-dum of Under-standing

Memoran-dum of Under-standing

Rahmen-abkommen

BesondereVereinbarung

Einzelverein-barung

Über die Grundlagender Beziehungen zwi-schen der Bundesre-publik Deutschland undder Republik Lettland

Über die Grundlagender Beziehungen zwi-schen der Bundesre-publik Deutschland undder Republik Litauen

Wissenschaft undTechnologie

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

FuE-Vorhaben zur Nutzung der Solar-energie

Umweltfreundliche Produktionstechniken

20.04.1993

21.07.1993

28.10.1986

09.10.1998

09.10.1998

06.02.1974

02.05.1978

10.02.1982

20.04.1993

21.07.1993

s. Anm. 1

09.10.1998

09.10.1998

04.09.1975

02.05.1978

10.02.1982

Bulletin 1993,Nr. 33/S. 286

Bulletin 1993,Nr. 66/S. 695

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1976 II 223

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Lettland

Litauen

Marokko

Mexiko

Drucksache 14/8040 – 406 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

DFG – Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACYT)

Regierungen

Regierungen

BML – Minister für Land-wirtschaft und Fischerei

FhG – Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuurweten-schappelijk Onderzoek

BMFT – Norwegisches Raumfahrtzentrum

FhG – SINTEF Trondheim

BMFT – Bundesministe-rium für Wissenschaft und Forschung

MPG – Österreichische Akademie der Wissenschaften

FhG – Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Abkommen

Vereinbarung

Vereinbarung

Einzelverein-barung

Vereinbarung

Vereinbarung

Briefwechsel

Vereinbarung

Vereinbarung

07.10.1991

02.12.1977

26.06.1981

30.04.1968

15.06.1987

20.11./05.12.1990

01.11.1989

15.09.1980

23.12.1980

16./30.08.1988

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Antarktis

Zusammenarbeit aufdem Gebiet der Agrarforschung

Angewandte Forschung

Zusammenarbeit in derHydroschalltechnologie

Informations-, Laser-technologie u. a.

Information und Dokumentation

Wissenschaftliche Zusammenarbeit in derGrundlagenforschung

Informations-, Wissen-schaftleraustausch u. a.

s. Anm. 1

23.08.1978

26.06.1981

30.04.1968

15.06.1987

05.12.1990

01.11.1989

15.09.1980

01.01.1981

30.08.1988

nicht veröffentlicht

BGBl. 1979 II 9

BGBl. 1981 II 1062

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Neuseeland

Niederlande

Norwegen

Österreich

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 407 – Drucksache 14/8040

Regierungen

DFG – National Academy of Science and Technology

DFG – National Research Council

DFG – Polnische Akademie der Wissenschaften

BMJFFG – Gesundheits-ministerium

Regierungen

BMJFFG – Gesundheits-ministerium

Regierungen

DFG – Polnische Akademie der Wissenschaften

Regierungen

BMFT – Industrie-ministerium

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Protokoll

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Memoran-dum of Under-standing

Abkommen

Vereinbarung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Gesundheitswesen

Wisssenschaft undTechnik

Gesundheitswesen und medizinische Wissenschaft

Gegenseitige Errich-tung von Instituten fürKultur und wissen-schaftlich-technologi-sche Information

Zusammenarbeit in derForschung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Errichtung und Betriebeiner solaren Prozess-wärmeanlage

30.11.1972

12.12.1983

13.12.1983

19.06.1974

31.10.1975

10.11.1989

10.11.1989

10.11.1989

26.09.1995

15.06.1981

16.12.1981

15.10.1973

s. Anm. 1

s. Anm. 1

s. Anm. 1

31.10.1975

01.02.1990

01.02.1990

21.02.1991

s. Anm. 1

21.09.1981

16.12.1981

BGBl. 1974 II 68

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1990 II 302

BGBl. 1990 II 302

BGBl. 1991 II 730

BGBl. 1981 II 1034

nicht veröffentlicht

Pakistan

Philippinen

Polen

Portugal

Drucksache 14/8040 – 408 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Regierungen

BMFT – Staatskomitee für Kernenergie

BML – Minister für Land-wirtschaft und Nahrungs-güterindustrie

DFG – Rumänische Akademie

DFG – Rumänische Akademie

BMFT – Ministerium für Wissenschaft, Hochschul-wesen und Technische Politik

BMFT – Ministerium für Wissenschaft, Hochschulwesen und Technische Politik

DARA – Russische Raumfahrtagentur (RKA)

BMFT – Ministerium für Wissenschaft und Technische Politik

BMFT – Ministerium für Wissenschaft und Technische Politik

BMFT – Ministerium für Wissenschaft und Technische Politik

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Vereinbarung

Memoran-dum of Under-standing

Fachverein-barung

Fachverein-barung

Agentur-abkommen

Fachverein-barung

Fachverein-barung

Fachverein-barung

29.06.1973

29.06.1973

16.10.1973

21.10.1976

07.02.1995

15./19.04.1991

11.08.1992

01.03.1993

01./06.06.1994

01./07.06.1994

02./20.06.1994

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Friedliche Verwendungder Kernenergie

Wissenschaftlich-technische Zusammen-arbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Zusammenarbeit in derForschung

Hochtemperatur-supraleitung

Laserforschung und Lasertechnik

Erforschung und Nut-zung des Weltraums für friedliche Zwecke

Gewässerforschungund Umwelttechnologie

Information und Dokumentation

Biotechnologie

29.06.1973

29.06.1973

16.10.1973

s. Anm. 1

s. Anm. 1

19.04.1991

11.08.1992

01.03.1993

06.06.1994

07.06.1994

21.06.1994

BGBl. 1973 II 1481

BGBl. 1973 II 1484

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Rumänien

Russland

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 409 – Drucksache 14/8040

BMFT – Ministerium für Wissenschaft und Technische Politik

DFG – The Russian Foundation for Basic Research

Regierungen

BMFT – Saudi Arabien National Centre for Science and Technology

BMFT – King Abdulaziz City for the Science and Technology (KACST)

BMFT – Schwedisches Amt für Weltraumaktivitäten

DFG – Forschungsrat für Geistes- und Sozial-wissenschaften

BMFT – Staatliches Amt für Aktivitäten im Weltraum (SNSB)

BMFT – SNSB

BMBF – Schwedische Kernbrennstoff- und Abfallbewirtschaftungs-gesellschaft (SWB)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Fachverein-barung

Memoran-dum of Under-standing

Abkommen

Briefwechsel

Einzel-abmachung

1. Zusatz-vereinbarung

2. Zusatz-vereinbarung

Briefwechsel

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Meeres- und Polar-forschung

Zusammenarbeit in derForschung

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Richtlinien für dieDurchführung gemein-samer Projekte

HYSOLAR-Projekt

Zusammenarbeit aufdem Weltraumgebiet

Geistes- und Sozial-wissenschaften

Satellitenprojekt Freja

Zusammenarbeit in der Hyperschall-technologie

Forschung zur End-lagerung radioaktiverAbfälle

10.02.1995

06.02.1995

07.01.1980

11.05./12.07.1982

23.02.1986

18.01.1990

10.05.1992

05.03.1984

27.05.1987

15.08.1990

26.09.1990

04.07.1995

10.02.1995

s. Anm. 1

24.03.1982

12.07.1982

23.02.1986

01.01.1990

01.01.1992

05.03.1984

s. Anm. 1

15.08.1990

26.09.1990

01.01.1995

nicht veröffentlicht

BGBl. 1982 II 565

nicht veröffentlicht

BGBl. 1986II 635

BGBl. 1992 II 489

BGBl. 1992 II 489

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1991 II 346

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Saudi-Arabien

Schweden

Drucksache 14/8040 – 410 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

BMFT – Schweizerisches Bundesamt für Energie-wirtschaft

Regierungen

BMFT – Schweizerisches Bundesamt für Bildung und Wissenschaft

BMFT – Ministerium für Handel und Industrie

Regierungen3

DFG – Akademie der Wissenschaften

BMFT – Ministerium für Wissenschaft und Technologie

Regierungen

DFG – Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Briefwechsel

Vereinbarung

Briefwechsel

Vereinbarung

Abkommen

Memoran-dum of Under-standing

GemeinsameErklärung

Rahmen-abkommen

Briefwechsel

03.04.1982

10.08.1982

24.02.1983

13.04.1994

02.11.1990

19.09.1994

02.06.1993

23.04.1970

16.12.1970/29.01.1971

Reaktorsicherheit

Gegenseitige Unter-richtung bei Bau undBetrieb kerntechnischerEinrichtungen

Sichere Lagerung radio-aktiver Abfälle (ProjektFelslabor Grimsel)

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Wissenschaftlich-technische Zusammen-arbeit

wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

03.04.1982

19.09.1983

24.02.1983

13.04.1994

02.11.1990

s. Anm. 1

02.06.1993

10.03.1971

s. Anm. 1

nicht veröffentlicht

BGBl. 1983 II 734

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1990 II 1691

nicht veröffentlicht

BGBl. 1971 II 1006

nicht veröffentlicht

Schweiz

Singapur

Slowakische Republik

Slowenien

Spanien

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 411 – Drucksache 14/8040

Regierungen

MPG – Nationale Kommission für Astronomie

Regierungen

Regierungen

BML – Landwirtschafts-ministerium

Regierungen

MPG – CSIC

BMBF – Generaldirektor für Kunst, Kultur, Wissen-schaft und Technologie

BMBF-Ministerium für Kunst, Kultur, Wissen-schaft und Technologie

DFG – National Research Council

Regierungen3

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Abkommen

Einzelverein-barung

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Absichts-erklärung

Abkommen

Vereinbarung

Abkommen

Errichtung und Betriebdes „Deutsch-Spani-schen AstronomischenZentrums“

Errichtung und Betriebdes „Deutsch-Spani-schen AstronomischenZentrums“

Friedliche Nutzung derKernenergie

Sonnenenergie

Wissenschaftlich-technische Zusammen-arbeit im Bereich derAgrarforschung

Radioastronomie

Wissenschaftliche Zusammenarbeit in derGrundlagenforschung

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Zusammenarbeit aufden Gebieten der Wis-senschaft, Forschungund Technologie

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

17.07.1972

17.07.1972

05.12.1978

05.12.1978

22.10.1979

15.05.1980

02.07.1980

0211.1995

12.06.1996

11.09.1978

02.11.1990

21.05.1973

21.05.1973

13.12.1978

13.12.1978

22.10.1979

03.08.1981

01.01.1981

02.11.1995

12.06.1996

s. Anm. 1

02.11.1990

BGBl. 1973 II 1557

nicht veröffentlicht

BGBl. 1979 II 134

BGBl. 1979 II 130

BGBl. 1979 II 1178

BGBl. 1981 II 945

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl 1997 II 37

nichtveröffentlicht

BGBl. 1990 II 1691

Südafrika

Thailand

Tschechische Republik

Drucksache 14/8040 – 412 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

DFG – Akademie der Wissenschaften

DFG – Türkiye Bilimsel ve Teknik Arastirma Kurumu

BMBF – Staatssekretariat für wissenschaftliche Forschung und Technologie

TunesienBMBF-Staatssekretariat für wissenschaftliche Forschung und Technologie

DFG – Akademie der Wissenschaften5

Regierungen

BMFT – Staatskomitee für die Nutzung der Atomenergie

BMJFFG – Ministerium für Gesundheitswesen

BML – Staatskomitee für den agro-industriellen Komplex

BMFT – Akademie der Wissenschaften

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Memoran-dum of Under-standing

Vereinbarung

Memoran-dum of Under-standing

Memoran-dum of Under-standing

Vereinbarung

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Abkommen

Abkommen

01.07.1994

03.10.1984

10.09.1998

10.09.1998

28.09.1970

22.07.1986

22.04.1987

23.04.1987

04.05.1987

25.10.1988

Zusammenarbeit in derForschung

Wissenschaftliche und technologische Forschung

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

Friedliche Nutzung derKernenergie

Gesundheitswesen und medizinische Wissenschaft

Agrarforschung

Erforschung und Nutzung des Welt-raums

s. Anm. 1

s. Anm. 1

10.09.1998

10.09.1998

s. Anm. 1

07.07.1987

07.07.1987

07.07.1987

07.07.1987

05.07.1990

nichtveröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1988 II 394

BGBl. 1988 II 394

BGBl. 1988 II 394

BGBl. 1988 II 394

BGBl. 1990 II801

Türkei

Tunesien

Ehemalige UdSSR4

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 413 – Drucksache 14/8040

BMFT – Staatskomitee für Wissenschaft und Technologie

DFG – National Academy of Sciences

DFG – Ungarische Akademie der Wissenschaften

Regierungen

BMFT – National Aeronautics and Space Administration (NASA)

BMFT – NASA

BMFT – Department of the Interior

BMFT/BMV – Department of Transportation (DOT)

BMFT/BMV – DOT

BMFT – Atomic Energy Commission (AEC)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

GemeinsameErklärung

Vereinbarung

Vereinbarung/Briefwechsel

Abkommen

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Wissenschaftlich-technische Beziehungen

Zusammenarbeit in derForschung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit/Rechtsnachfolger fürdas Institut für Kulturelle Beziehungen

Wissenschaftliche Forschung und techno-logische Entwicklung

Durchführung des Projekts eines Aeronomiesatelliten

Durchführung eines HELIOS-Projektes (Sonnensonde)

Magnetohydro-dynamische Energie-umwandlung

Entwicklung von fortge-schrittenen Landesver-kehrssystemen, insbe-sondere spurgebunde-nen Schnellverkehrs-systemen, mit berüh-rungsfreier Fahrtechnik

Verlängerung der Vereinbarung mit DOTvom 30.08.1978

Reaktorsicherheits-forschung und -entwicklung

10.06.1993

04.07.1995

27.10.197826.02.1981

07.10.1987

10.06.1969

10.06.1969

21.04.1971

12.06.1973

12.07./30.08.1978

06.03.1974

10.06.1993

s. Anm. 1

s. Anm. 1

07.10.1987

10.06.1969

10.06.1969

21.04.1971

12.06.1973

30.08.1978

06.03.1974

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1988 II 242

BGBl. 1970 II 166

BGBl. 1970 II 171

BGBl. 1971 II 1011

BGBl. 1973 II 1029

BGBl. 1980 II 1211

BGBl. 1974 II 740

Ukraine

Ungarn

USA

Drucksache 14/8040 – 414 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

BMFT – United States Nuclear Regulatory Commission (USNRC)

Regierungen

Regierungen

BMFT – AEC

BMFT – Department of Energy (DOE)

BMFT – DOE

BMFT – DOE

BMFT – DOE

BMFT – Energy Research and Development Administration (ERDA)

BMFT – ERDA

BMFT – ERDA

BMFT – ERDA

BMFT – ERDA

BMFT – Department for Health, Education (DHEW)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Abkommen

Verlängerung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Verlängerung

Verlängerung

Vereinbarung

Briefwechsel

Briefwechsel

Verlängerung

Verlängerung

Vereinbarung

21.01./08.03.1983

09.05.1974

22.03.1985

20.12.1974

19.03.1980

17.04./19.04.1985

03.09./10.10.1990

31.12.1990/03.01.1991

28.06.1976

26.08./07.10.1986

15.12./31.12.1987

01.11./30.12.1988/08.02.1989

14.01./07.02.1991

22.09.1976

Verlängerung der Vereinbarung mit AECvom 06.03.1974

Umweltfragen

Umweltfragen – um-fasst auch Umwelt-forschungs- und Ent-wicklungsmaßnahmen

Behandlung und Beseitigung von radio-aktiven Abfällen

Ergänzung der Verein-barung mit AEC vom20.12.1974

Verlängerung der Vereinbarung mit AECvom 20.12.1974

NatriumgekühlteSchnelle Brutreaktoren

Verlängerung mit DOEbis 31.12.1987

Verlängerung mit DOEbis 31.12.1988

Biomedizinische Forschung und Technologie

08.03.1983

26.03.1975

22.03.1985

20.12.1974

19.03.1980

31.12.1984(rückwirkend)

31.12.1989

30.12.1990

08.06.1976

07.10.1986

31.12.1987

01.01.1989

01.01.1991

22.09.1976

nicht veröffentlicht

BGBl. 1975 II 1717

BGBl. 1985 II 663

BGBl. 1975 II 268

BGBl. 1980 II 1418

BGBl. 1985 II 870

BGBl. 1991 II 513

BGBl. 1991 II 513

BGBl. 1976 II 1448

nicht veröffentlicht

BGBl. 1991 II 616

BGBl. 1991 II 616

BGBl. 1976 II 1732

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 415 – Drucksache 14/8040

BMFT – Department of Health and Human Services (DHHS)

BMFT – ERDA

BMFT – ERDA

BMFT – ERDA

BMFT – ERDA

BMFT – NASA

BMFT – DOT

BMFT – DOE

BMFT – Environmental Protection Agency (EPA)

DFG – National Science Foundation (NSF)

BMFT – NASA

BML – Landwirtschafts-ministerium

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Briefwechsel

Vereinbarung

Briefwechsel

Vereinbarung

Briefwechsel

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Abkommen

Verlängerung der Ver-einbarung mit DEHWvom 22.09.1976

Konzepte und Technologien für gas-gekühlte Reaktoren

Verlängerung der Vereinbarung vom11.02.1977

Sicherungsmaß-nahmen und physikali-scher Schutz von Kern-material und -anlagen

Verlängerung mit DOE

Beteiligung des BMFTam NASA-Projekt „Jupiter Orbiter andProbe“

Entwicklung nationalerFlugsicherungssysteme

Projekt zur Umwand-lung von Methanol inBenzin

Entwicklung und Demonstration von Umweltsteuerungs-technologien für Energiesysteme

Grundlagenforschungund angewandte Forschung

Nutzung des Raum-transportsystems

Zusammenarbeit im Bereich der Agrarwissenschaft und -technologie

20.08.1982/14.09.1982

11.02.1977

20.01./07.04.1987

29.09.1977

---

05.10.1977

20.08.1979

20.03.1980

02.05.1980

24.06.1980

28.04.1981

01.06.1981

22.09.1981(rückwirkend)

11.02.1977

07.04.1987

29.09.1977

29.07.1985

05.10.1977

20.08.1979

20.03.1980

02.05.1980

s. Anm. 1

30.06.1981

01.06.1981

nicht veröffentlicht

BGBl. 1977 II 345

BGBl. 1987 II 728

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1980 II 1453

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1981 II 650

BGBl. 1981 II 1977

Drucksache 14/8040 – 416 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

BMFT – DOE

BMFT – DOE

BMFT – NASA

BMFT – NASA

BMFT – Electric Power Research Institute (EPRI)

BMFT – Federal Aviation Administration

BMFT – Department of the Air Force (USAF)

BMFT – DOE

BMFT – NASA

BMFT – DOE

BMFT – NSF

BMFT – NASA

BMFT – NASA

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Sonderverein-barung

Verlängerung

Vereinbarung

Vereinbarung

Abkommen

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

01.10.1981

09.09./24.09.1986

15.10.1981

08.08.1982

26.08./10.09.1982

03.10./06.11.1984

12./19.09.1986

24.04.1987

06.10.1987

20.11.1987

03.06.1988

10.07.1989

08./21.09.1989

Versuche in der Asse-Salzmine

Versuche in der Asse-Salzmine

Aktives Magneto-sphären-Plasma-Experiment mit Spuren-ionen (AMPTE)

Röntgensatellit

Energieforschung undReaktorsicherheit

Entwicklung von Luft-verkehrssystemen

Korrelation von Datenaus Windkanal- undFlugversuchen mit einem transsonischenDemonstrations-tragflügel

Fernbedienungs-technologie

Koooperative Flüge des Abbildenden Welt-raumradar (SIR) mitdem X-Band-Radar mitsynthetischer Apertur(X-SAR)

Austausch von Informationen auf demEnergiesektor

Kontinentaltiefbohrung

Flugaktivitäten mit dem Space Shuttle

Datenaustausch überorbitale Objekte (Raumfahrttrümmer)

01.10.1981

01.10.1986

15.10.1981

08.08.1982

10.09.1982

06.11.1984

19.09.1986

24.04.1987

06.10.1987

20.11.1987

03.06.1988

10.07.1989

21.09.1989

nicht veröffentlicht

nicht eröffentlicht

BGBl. 1982 II 406

BGBl. 1984 II 540

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1987 II 582

BGBl. 1987 II 736

BGBl. 1987120 II

nicht veröffentlicht

BGBl. 1990 II 28

BGBl. 1990 II 30

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 417 – Drucksache 14/8040

BMFT – DOT

BMFT – DOE

BMFT – NSF

BMBF – USNRC

BMBF-StanfordLinear Accelerator Center

BMBF – Department of Energy (DOE)

BMBF – Department of Health and Human Services (DHHS)

Regierungen

Regierungen

BMFT – Minister für Energie und Bergbau

DFG – Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Tecnológicas (CONICIT)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Memoran-dum of Under-standing

Rahmen-abkommen

Rahmen-abkommen

GemeinsameErklärung

Rahmen-abkommen

BesondereVereinbarung

Vereinbarung

Sicherheit von Magnet-schnellbahnsystemen

Überwachung und Instrumentierung MOX-II-Anlage

GeowissenschaftlicheForschung

Reaktorsicherheits-forschung und -entwicklung

Zusammenarbeit in der physikalischenGrundlagenforschungbis 01.01.1999

Zusammenarbeit in derEnergieforschung

Zusammenarbeit in derGesundheitsforschung

Gestaltung der wissenschaftlich-technischenZusammenarbeit

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit

Technische Zusammen-arbeit auf dem Gebietder Energie

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

19.02./01.05.1990

28.02.1991

07.03.1994

13.12.1995

11.01.1997

20.02.1998

24.02.1998

06.04.1998

16.10.1978

16.10.1978

06.11.1989

01.05.1990

28.02.1991

07.03.1994

13.12.1995

11.01.1997

20.02.1998

24.02.1998

06.04.1998

28.12.1978

16.10.1979

s. Anm. 1

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1994 II 418

BGBl. 1996 II 542

nicht veröffentlicht

wird im BGBl. II veröffentlicht

wird im BGBl. II veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1979 II 77

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Usbekistan

Venezuela

Drucksache 14/8040 – 418 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

BMBF – Ministerium für Forschung und Technologie (MOSTE)

Belgien/NiederlandeRegierungen

Großbritannien/NiederlandeRegierungen

USA/Frankreich/SchweizBMFT – ERDA/CEA/ Amt für Wissenschaft und Forschung der Schweize-rischen Eidgenossenschaft (AWF)

Frankreich/SpanienMPG – CNRS/Instituto Geográfico Nacional (Institut de Radio-Astronomie Millémétrique)

Japan/USABMFT – JAERI/US – Nuclear Regulatory Commission (NRC)

BMFT – JAERI/NRC

BMFT – JAERI/NRC

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Memoran-dum

Abkommen

Vereinbarung

Abkommen

Vereinbarung

Verlängerung

Verlängerung

März 1997

24.01.1967

04.03.1970

30.09.1977

02.04.1979MPG/CNRSErgänzt am28.09.1990durch IGN

25.01./ 20.03./18.04.1980

13.03./04.04./15.04.1985

16.06./19.07./14.08.1989

Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben

Schnelle Brutreaktoren

Entwicklung und Nutzung des Gas-zentrifugenverfahrenszur Herstellung angereicherten Urans

Konzepte und Technologien für gas-gekühlte Reaktoren

Radioastronomie

Sicherheitsforschungzur Kühlung von Druck-wasserreaktoren

Sicherheitsforschungzur Kühlung von Druck-wasserreaktoren

24.01.1967(D/B)

19.07.1971

30.09.1977

02.04.1979

18.04.1980

18.04.1985

01.10.1988

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

BGBl. 1971 II 929 und1027

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

Vietnam

Bilaterale Vereinbarungen mit mehreren Partnern

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 419 – Drucksache 14/8040

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Belgien/Frankreich/Italien/GroßbritannienRegierungen Vereinbarung Natriumgekühlte

Brutreaktoren10.01.1984 10.01.1984 BGBl. 1984

II 516

1 Die Abkommen und Vereinbarungen der DFG wurden jeweils kurz nach Unterzeichnung durch Beschluss der zuständigen Gremien der Vertragspartner in Kraft gesetzt.

2 Bei den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien wird jeweils im Einzelfall geprüft, ob und auf welcher Basis dieKooperation neu aufgenommen wird.

3 Das Abkommen mit der ehemaligen Tschechoslowakei wird für die Tschechische Republik und die Slowakische Republikangewandt.

4 Die völkerrechtlichen Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen UdSSR werden imVerhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Russischen Föderation und den anderen Nachfolgestaaten weiterangewandt (vgl. insbes. Bekanntmachung vom 14.08.1992 betr. Russische Föderation – BGBl. 1992 II S. 1015).

5 Die DFG-Vereinbarung wurde von Russland und der Ukraine übernommen. Vertragspartner sind die jeweiligen Akademien derWissenschaften. Die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern der anderen Staaten wird von der DFG vorerst ohne beson-dere Vereinbarung weitergeführt.

Quelle: BMBF

22.2 Das folgende Verzeichnis enthält die im Berichts-zeitraum (März 2000 bis Januar 2002) von der Bundesre-

gierung in den Bereichen von Wissenschaft und For-schung abgeschlossen bilateralen Übereinkünfte.

FhG – Chinesische Akademie für Ingenieur-wissenschaften

BMBF – Ministerium für Wissenschaft und Technologie

DLR – Tongji-Universität

MBF – Department of Energy

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Vereinbarung

Vereinbarung

Rahmen-abkommen

Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

Lasermaterial-bearbeitung

Verkehrsforschung und Management desInnovationsprozesses

Durchführungs-vereinbarung überZusammenarbeit aufdem Gebiet der Physikdichter Plasmen

11.10.2000

06.06.2001

18.10.2001

24.07.2001 24.07.2001

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

nicht veröffentlicht

China

USA

Drucksache 14/8040 – 420 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Vietnam

BMBF – Ministerium für Forschung und Technologie (MOSTE)

BMBF – Ministerium für Forschung und Technologie (MOSTE)

DFG – Ministerium für Forschung und Technologie (MOSTE)

Land / Partner Art der Ver- Gegenstand unterzeich- in Kraft Fundstelleeinbarung net am seit

Vereinbarung

Fachverein-barung

Vereinbarung

September2000

September2000

Januar 2001

Intensivierung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit

Zusammenarbeit in der Biotechnologie

Zusammenarbeit imRahmen eines Sonder-forschungsbereichs

nicht veröffentlicht

nichtveröffentlicht

nicht veröffentlicht

Quelle: BMBF

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 421 – Drucksache 14/8040

Seite

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

23 Förderorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42223.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42223.2 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) . . . . . . . . . . . . . . . . 42723.3 Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42723.4 Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42824 Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

25 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

26 Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

27 Projektträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43227.1 Projektträger des Bundesministeriums für Bildung

und Forschung (BMBF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43227.2 Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft

und Technologie (BMWi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

Teil IV

Forschungsförderorganisationen und -einrichtungen in Deutschland

Drucksache 14/8040 – 422 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

In diesem Teil werden die großen Forschungsförderorga-nisationen vorgestellt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nimmt da-bei für die Hochschulforschung eine herausragende Stel-lung ein. Der Deutsche Akademische Austauschdienst(DAAD) und die Alexander von Humboldt-Stiftung(AvH) haben herausragende Bedeutung für den wissen-schaftlichen Austausch.

Aufgeführt werden in Kapitel 24 und 25 ebenfalls FuE-fördernde Stiftungen von überregionaler Bedeutung, dieüber öffentliche Mittel verfügen.

Kapitel 26 stellt die Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungsvereinigungen (AiF) vor.

Kapitel 27 stellt die Projektträger des BMBF und desBMWi dar und ist mit seinem Adressenverzeichnis einewichtige Informationsquelle.

Einführung

23 Förderorganisationen

23.1 Deutsche Forschungsgemeinschafte.V. (DFG)

Kennedyallee 4053175 BonnTel.: 02 28/8 85-1; Fax: 02 28/8 85-27 77E-Mail: [email protected]: http://www.dfg.de

Gründung:

1920 als Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft,wiederbegründet 1949, nach Verschmelzung mit demForschungsrat (1951) Umbenennung in DFG.

Mitglieder:

66 Hochschulen, 14 außerhochschulische Forschungsein-richtungen, 7 Akademien, 3 Wissenschaftsverbände.

Finanzierung:

Die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern wurdenbis einschließlich 2001 je nach Programm unterschiedlichausgewiesen und liegen für die allgemeine Forschungsför-derung bei 50:50, für die Sonderforschungsbereiche und dasLeibnizprogramm bei 75:25 und für die Graduiertenkollegsbei 63:35 (bis 1998) bzw. 50:50 ab 1999. Aufgrund derRahmenvereinbarung Forschungsförderung i. d. F. vom 11. April 2001 und der Ausführungsvereinbarung über diegemeinsame Förderung der DFG fördern Bund und Länderab dem Jahr 2002 mit einem einheitlichen Finanzierungs-schlüssel von 58 % Bund zu 42 % Länder. Dieser Schlüsselorientiert sich an der bisherigen Lastenverteilung zwischenBund und Ländern bei der DFG-Förderung und schließt dassog. Normalverfahren einschließlich Schwerpunktbereiche,die Graduiertenkollegs, das Emmy-Noether-Programm, dieSpitzenforschung sowie die Ausstattung der Hochschulenmit Großgeräten ein.

Der DFG standen/stehen in den Jahren 1998 bis 2002 fol-gende Mittel in Mio. Euro zur Verfügung:

Struktur:

Die DFG ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisationder Wissenschaft in Deutschland.

Zentrales wissenschaftliches Entscheidungsgremium istder Senat, dem 39 wissenschaftliche Mitglieder allerFachrichtungen angehören. Der Senat verabschiedet u. a.jährlich die Schwerpunktprogramme der DFG und be-schließt über die mittelfristige Ausgaben- und Finanzpla-nung (Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung).Der Hauptausschuss der DFG beschließt über die finan-zielle Förderung der Forschung, insbesondere durch Ent-scheidungen über Einzelanträge. Er besteht aus 19 wissen-schaftlichen Mitgliedern, je acht Vertretern des Bundes undder Länder und zwei Vertretern des Stifterverbandes für dieDeutsche Wissenschaft. Über die Sonderforschungsberei-che und die Graduiertenkollegs entscheiden eigene Bewil-ligungsausschüsse, denen die Mitglieder der Senatsaus-schüsse für die Sonderforschungsbereiche und für dieGraduiertenkollegs sowie Vertreter des Bundes und derLänder angehören.

Aufgaben:

Die Hauptaufgabe der DFG besteht in der finanziellen Un-terstützung von Forschungsvorhaben, wobei die Mittelüberwiegend in den Hochschulbereich fließen. Zu den sat-zungsgemäßen Aufgaben der DFG gehören ferner die För-derung der Zusammenarbeit zwischen den Forschern, dieFörderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Be-ratung von Parlamenten und Behörden in wissenschaftli-chen Fragen und die Pflege der Verbindungen der For-schung zur ausländischen Wissenschaft.

Zur Erfüllung dieser Aufgaben stehen der DFG insbeson-dere die folgenden Instrumente und Verfahren zur Verfü-gung:

1998 1999 2000 2001 2002(Ist) (Ist) (Ist) (Soll) (Soll)1076,88 1154,09 1166,61 1205,47 1267,5

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 423 – Drucksache 14/8040

– Einzelförderung im Normalverfahren – Förderungvon Forschungsvorhaben, die auf Initiative eines ein-zelnen Forschers beantragt werden, Förderungsdauerein bis drei Jahre, Verlängerung möglich;

– Schwerpunktverfahren – Finanzierung und Koordi-nierung von Vorhaben mehrerer Forscher an verschie-denen Orten zu einer bestimmten Thematik oder ei-nem Projekt, Förderungsdauer in der Regel sechsJahre;

– Forschergruppen – mittelfristig angelegte Zusammen-schlüsse von jeweils wenigen Wissenschaftlern zurgemeinsamen Bearbeitung besonders innovativer,meist interdisziplinärer Forschungsvorhaben;

– Sonderforschungsbereiche – langfristig, aber nicht aufDauer angelegte Forschungseinrichtungen einer oder– seltener – mehrerer Hochschulen, oftmals in Zu-sammenarbeit mit außerhochschulischen Forschungs-

einrichtungen, in denen Wissenschaftler im Rahmenfächerübergreifender Forschungsprogramme zusam-menarbeiten; Transferbereiche als Option dienen derZusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und An-wendern und damit dem raschen Transfer innovativerIdeen aus der Grundlagenforschung in die Praxis; Kul-turwissenschaftliche Forschungskollegs sollen dazubeitragen, isolierte Fächergrenzen zu überwinden undinternationale Zusammenarbeit zu unterstützten;

– Forschungszentren – Wichtiger Bestandteil der strate-gischen und thematischen Planung einer Hochschule.Gefördert werden Hochschulen, die mit Hilfe einesForschungszentrums auf der Basis vorhandener Struk-turen einen maßgeblichen Schwerpunkt setzen wol-len;

– Graduiertenkollegs – längerfristig angelegte Einrich-tungen der Hochschulen zur Förderung des wissen-schaftlichen Nachwuchses;

Fördermittel der DFG und ihre Finanzierung

BundGemeinsame Zuwendungfür die allgemeine Forschungsförderungmit besonderer Zweck-bestimmungfür die Sonderforschungs-bereichefür das Emmy Noether-Programmfür das Leibniz-Programmfür die Graduiertenkollegesfür die HabilitationsförderungSummeLänderGemeinsame Zuwendungfür die allgemeine Forschungsförderungmit besonderer Zweckbestimmungfür die Sonderforschungs-bereichefür das Emmy Noether-Programmfür das Leibniz-Programmfür die Graduiertenkollegesfür die HabilitationsförderungSummeStifterverband für die Deutsche WissenschaftZuwendungen von Bund und Ländern für die Erweite-rungsbaumaßnahme der DFG-GeschäftsstelleZuwendungen aus dem privaten BereichEigene Einnahmen der DFGSummeEinnahmen totalzuzüglich Haushaltsresteabzüglich KassenresteTotal

Ist 1998Mio.

317,56

37,32

223,89

0,00

11,3038,4510,99639,51

317,41

1,12

74,65

0,00

3,7820,7110,99428,662,15

4,29

1,59

0,668,691.076,863,121,841.078,16

%

29,5

3,5

20,8

0,0

1,03,61,059,4

29,5

0,1

6,9

0,0

0,41,91,039,80,2

0,4

0,1

0,10,8100,0

Ist 1999Mio.

346,91

37,02

236,98

0,72

9,2033,696,39670,91

346,76

1,18

78,99

0,00

3,0733,696,39470,082,10

8,69

0,82

1,4813,091.154,081,8420,351.135,58

%

30,1

3,2

20,5

0,1

0,82,90,658,1

30,0

0,1

6,8

0,0

0,32,90,640,70,2

0,8

0,1

0,11,1100,0

Ist 2000Mio.

356,83

26,18

245,98

3,12

10,2332,063,22677,62

356,68

1,18

82,01

3,12

3,4332,063,22481,702,61

2,97

0,72

1,027,321.166,6420,351,591.185,38

%

30,6

2,2

21,1

0,3

0,92,70,358,1

30,6

0,1

7,0

0,3

0,30,32,741,30,2

0,3

0,1

0,10,6100,0

Soll 2001Mio.

368,79

16,67

254,21

10,23

11,3035,790,00696,99

368,69

1,18

84,77

10,23

3,7835,790,00504,442,81

0,00

0,56

0,664,041.205,471,59

1.207,06

%

30,6

1,4

21,1

0,8

0,93,00,057,80,00,030,6

0,1

7,0

0,8

0,33,00,041,80,2

0,0

0,0

0,10,3100,0

Soll 2002Mio.

712,90

31,90

744,80

517,50

1,00

518,502,90

0,60

0,804,301.267,60

1.267,60

%

56,2

2,5

58,8

40,8

0,1

40,90,2

0,0

0,0

0,10,3100,0

¤ ¤ ¤ ¤ ¤

Drucksache 14/8040 – 424 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

– Hilfseinrichtungen der Forschung – zentrale Einrich-tungen der Forschung, die allen Wissenschaftlern of-fen stehen;

– Geisteswissenschaftliche Zentren – ergänzende För-derung für sechs aus Instituten der Akademie der Wis-senschaften der ehemaligen DDR hervorgegangenenEinrichtungen der Geisteswissenschaften mit Projekt-mitteln;

– Nachwuchsförderung in Sonderprogrammen – Zu-sätzliche Förderungsmöglichkeiten für den qualifi-zierten wissenschaftlichen Nachwuchs bestehen imEmmy-Noether-Programm und im Heisenberg-Pro-gramm. Der Heinz-Maier-Leibniz-Preis zur Förde-rung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird seit

20 Jahren jährlich verliehen, seit 1997 gemeinsamdurch den Bundesminister für Bildung und Forschungund den Präsidenten der Deutschen Forschungsge-meinschaft;

– Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programm – Mit demFörderpreis im Leibniz-Programm werden herausra-gende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnetund gefördert;

– Communicator-Preis – Persönlicher Preis für Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in her-vorragender Weise um die Vermittlung ihrer wissen-schaftlichen Ergebnisse in der Öffentlichkeit bemühthaben.

Bewilligungen der DFG nach Förderverfahren und ProgrammenBewilligungen1 1999 Zahl2 1999 Betrag Mio. 1999 Anteil %Allgemeine Forschungsförderung3 18 790 763,92 62,8davon:

Normalverfahren4 6827 515,18 42,3Forschergruppen 74 46,27 3,8Schwerpunktverfahren5 1757 158,60 13,0Wissenschaftliches Bibliothekswesen 468 22,04 1,8Pflege der wissenschaftlichen Beziehungen zum Ausland 9618 9,05 0,7Hilfseinrichtungen der Forschung 4 9,51 0,8Sonstiges 42 3,27 0,3

Sonderforschungsbereiche 283 321,81 26,4Graduiertenkollegs 315 70,87 5,8Heisenberg-Programm 102 11,35 0,9Postdoktoranden-Programm 54 1,74 0,1Emmy Noether-Programm 76 8,79 0,7Leibniz-Programm 10 12,27 1,0Gerhard Hess-Programm 31 4,40 0,4Habilitationsförderung 334 11,71 1,0Innovationskollegs 3 0,51 -Geisteswissenschaftliche Zentren 6 9,66 0,8Insgesamt 20 2296 1217,03 100,0

1 Bewilligungen einschließlich Mehrjahresbewilligungen für die nachfolgenden Jahre. Ohne Berücksichtigung von zusätzlichenBewilligungen und Löschungen.

2 Anzahl Einzelbewilligungen sowie Anzahl bewilligter Forschergruppen, Hilfseinrichtungen der Forschung, Sonderforschungs-bereiche und Graduiertenkollegs.

3 Einschließlich Sondermittel, ohne Postdoktoranden-Programm und Gerhard Hess-Programm.4 Ohne Forschergruppen.5 In 118 geförderten Schwerpunktprogrammen.6 Einschließlich 225 Kolloquien der Sonderforschungsbereiche.

Quelle: DFG Rundungsdifferenzen bei den Summen durch Umstellung auf e

¤

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 425 – Drucksache 14/8040

Bewilligungen1 der DFG nach Wissenschaftsbereichen und Fachgebieten

Wissenschaftsbereich/Fachgebiet 1999 1999 2000 2000Betrag Mio. Anteil % Betrag Mio. Anteil %

Geistes- und SozialwissenschaftenGesellschaftswissenschaften 41,57 3,6 47,45 4,0Geschichts- und Kunstwissenschaften 50,67 4,4 53,74 4,5Sprach- und Literaturwissenschaften 47,35 4,1 48,11 4,0Theologie, Philosophie, Psychologie, Pädagogik 44,74 3,9 47,96 4,0zusammen 184,32 16,1 197,26 16,5Biologie/MedizinMedizin, Ernährungsforschung 198,02 17,3 209,73 17,5Biologie 194,29 17,0 191,07 16,0Veterinärmedizin 3,02 0,3 3,94 0,3Agrar- und Forstwissenschaften 23,01 2,0 27,20 2,3zusammen 418,34 36,6 431,94 36,1NaturwissenschaftenMathematik 22,19 1,9 28,27 2,4Physik 103,13 9,0 113,35 9,5Chemie 74,34 6,5 85,49 7,1Geowissenschaften2 62,48 5,5 53.48 4,5zusammen 262,14 22,9 280,60 23,4IngenieurwissenschaftenAllgemeine Ingenieurwissenschaften und 178,49 15,6 189,02 15,8MaschinenwesenArchitektur, Städtebau, Bauingenieurwesen 18,61 1,6 18,00 1,5Bergbau und Hüttenwesen 13,65 1,2 11,45 1,0Elektrotechnik, Informatik 67,13 5,9 69,54 5,8zusammen 277,89 24,3 288,01 24,0Insgesamt 1142,69 100,0 1197,80 100,0

1 Normal- und Schwerpunktverfahren, Rechenanlagen und Großgeräte (über 50 000 ), Forschergruppe, Sondermittel, Sonder-forschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Postdoktoranden-Programm, Habilitationsförderung, Geisteswissenschaftliche Zen-tren und Innovationskollegs.

2 Wissenschaften der festen Erde, Meeres- und Wasserforschung, Atmosphärische Wissenschaften.

Quelle: Fax der DFG vom 09.04.2001 Rundungsdifferenzen bei den Summen durch Umstellung auf

e

e

¤ ¤

Drucksache 14/8040 – 426 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Bewilligungen und Förderpreise 2000Programme Einzel- Mio. %

maßnahmenEinzelförderung1

Sachbeihilfen 5376 491,40 39,3Druckbeihilfen 651 4,24 0,3Forschungssemester 24 0,92 0,1FörderpreiseGottfried-Wilhelm-Leibniz-Programm 14 15,34 1,2Gerhard-Hess-Programm 26 3,89 0,3Heinz-Maier-Leibniz-Preis2 6 0,10 0,0Communicator-Preis2 1 0,05 0,0Direkte NachwuchsförderungForschungsstipendien 504 16,77 1,3Heisenberg-Programm 112 12,22 1,0Habilitanden-Programm 261 8,59 0,7Nachwuchsgruppen i.d. Biowissenschaften 2 0,36 0,0Emmy-Noether-Programm

Auslandsstipendien 67 3,53 0,3Nachwuchsgruppen 48 15,90 1,3

Koordinierte ProgrammeSonderforschungsbereiche3 314 4708 343,49 27,5Graduiertenkollegs4 392 4821 75,16 6,0Schwerpunktprogramm5 143 1879 170,87 13,7Forschergruppen 118 427 46,53 3,7Innovationskollegs 12Geisteswissenschaftliche Zentren 6 7,87 0,6InfrastrukturförderungHilfseinrichtungen der Forschung 3 8,59 0,7Wissenschaftliche Bibliotheken 27 439 21,99 1,8Ausschüsse und Kommissionen 25 2,71 0,2Insgesamt 994 19 412 1250,52 100,0

1 Bewilligungen erfolgen im Rahmen des Normalverfahrens2 Finanzierung erfolgt aus Sondermitteln einschließlich Transferbereiche4 Einzelmaßnahmen: Zahl der in Graduiertenkollegs-geförderten Stipendiaten5 Ohne Forschungsstipendien

Rundungsdifferenzen bei den Summen durch Umstellung auf e

¤

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 427 – Drucksache 14/8040

23.2 Deutscher Akademischer Austausch-dienst (DAAD)

Kennedyallee 5053175 BonnTel.: 02 28/8 82-0; Fax: 02 28/8 82-4 44E-Mail: [email protected]: http://www.daad.de

Gründung:

Ursprünglich 1925, als eingetragener Verein privatenRechts 1950 wiedergegründet.

Mitglieder:

Ordentliche Mitglieder sind die in der Hochschulrekto-renkonferenz vertretenen Hochschulen sowie die Studen-tenschaften dieser Hochschulen.

Finanzierung:

In erster Linie aus öffentlichen Mitteln, vornehmlich vomBund (ca. 90 Prozent) und der EU (ca. 6 Prozent).

Dem DAAD standen/stehen in den Jahren 1998 bis 2002 fol-gende Mittel in Mio. Euro zur Verfügung:

1998 1999 2000 2001 2002(Ist) (Ist) (Ist) (Soll) (Soll)202,36 215,90 218,80 238,21 264,12

Struktur:

Organe des Vereins sind neben der Mitgliederversamm-lung das Kuratorium – bestehend aus bestellten Vertreternvon Bund, Ländern, Hochschullehrern, Studenten, wis-senschaftlichen Organisationen sowie gewählten Vertre-tern der Mitgliederversammlung – und der Vorstand. Die-sem gehören neben dem Präsidenten, Vizepräsidentenund neun in der Auslandsarbeit erfahrene Persönlichkei-ten, ein Vertreter des Stifterverbandes für die DeutscheWissenschaft sowie drei Studentenvertreter an.

Aufgaben:

Der DAAD als eine gemeinsame Einrichtung der deut-schen Hochschulen hat die Aufgabe, die Hochschulbezie-hungen mit dem Ausland vor allem durch den Austauschvon Studierenden und Wissenschaftlern zu fördern. SeineProgramme sind in der Regel offen für alle Fachrichtun-gen und alle Länder und kommen Ausländern wie Deut-schen gleichermaßen zugute.

Mit seinen über 200 Einzelprogrammen verfolgt er die fol-genden vier übergeordneten Zielsetzungen:

– Individuelle Qualifizierung durch grenzüberschrei-tende Mobilität in Forschung, Lehre und Studiumdurch Individualstipendien, Gruppenprogramme deut-scher Hochschulen, Praktikantenförderung, bilatera-len Hochschullehreraustausch, Kurzprogramme;

– Institutionelle und projektbezogene wissenschaftlicheZusammenarbeit mit dem Ausland durch regionale Son-derprogramme, Hilfen beim personellen Ausbau akade-

mischer Strukturen, Vermittlung deutscher wissen-schaftlicher Lehrkräfte an ausländische Hochschulen,Förderung von Hochschulpartnerschaften, projekt-orientierten Personenaustausch;

– Förderung der deutschen Sprache und der Germani-stik im Ausland durch Vermittlung von Lektoren undDozenten für deutsche Sprache, Sonderprogrammefür ausländische Germanisten, Förderung der Infor-mation und Zusammenarbeit in der Germanistik;

– (Nach-)Betreuung von Stipendiaten, Information undPublikation, Hochschulmarketing, Politikberatungdurch Organisation von Stipendiaten- und Nachkon-taktveranstaltungen, Informationen und Publikationenfür Ausländer (Deutsche) zum Studium in Deutsch-land (im Ausland), Stellungnahmen zu Fragen aus-wärtiger Kulturpolitik und internationaler Hochschul-zusammenarbeit.

23.3 Alexander von Humboldt- Stiftung (AvH)

Jean-Paul-Straße 1253173 BonnTel.: 02 28/8 33-0; Fax: 02 28/8 33-1 99E-Mail: [email protected]: http://www.humboldt-foundation.deoder http://www.avh.de

Gründung:

Ursprünglich 1860 in Berlin; 1953 von der Bundes-republik Deutschland als rechtsfähige Stiftung des priva-ten Rechts wiedererrichtet.

Finanzierung:

Mit ca. 90 Prozent überwiegend aus Bundesmitteln, zu-sätzlich jeweils rund 5 Prozent aus den Länderhaushaltenund von privater Seite.

Der AvH standen/stehen in den Jahren 1998 bis 2002 fol-gende Mittel in Mio. Euro zur Verfügung:

1998 1999 2000 2001 2002(Ist) (Ist) (Ist) (Soll) (Soll)62,41 64,13 52,34 50,49 69,62

Struktur:

Dem Vorstand der Humboldt-Stiftung gehören nebenihrem Präsidenten auch die Präsidenten der großen Selbst-verwaltungsorganisationen der deutschen Wissenschaft,der Präsident der Ständigen Konferenz der Kultusministerder Länder und zwei Bundesminister an.

Aufgaben:

Der Zweck der Stiftung besteht insbesondere darin, wis-senschaftlich hochqualifizierten ausländischen Aka-demikerinnen und Akademikern die Möglichkeit zu ge-ben, ein Forschungsvorhaben in Deutschland durch-zuführen und die daraus entstehenden Verbindungen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in

Drucksache 14/8040 – 428 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutschland zu erhalten. In diesem Zusammenhang för-dert die Stiftung auch Forschungsaufenthalte von deut-schen Wissenschaftlern im Ausland.

Zur Erfüllung dieser Aufgaben stehen der AvH die fol-genden Instrumente zur Verfügung:

– Sie vergibt jährlich bis zu 600 Forschungsstipendienan promovierte ausländische Wissenschaftler im Altervon bis zu 40 Jahren. Länder- oder Fächerquoten be-stehen dabei nicht.

– Sie verleiht ferner jährlich in verschiedenen Program-men bis zu 150 Humboldt-Forschungspreise an inter-national anerkannte ausländische Wissenschaftler. 80 dieser Forschungspreise werden an Naturwissen-schaftler aus den USA vergeben. Hinzu kommen biszu zwölf Max-Planck-Forschungspreise für interna-tionale Kooperationen.

– Im Bundeskanzler-Stipendienprogramm stehen wei-tere zehn Stipendien für künftige Führungskräfte derUSA in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesell-schaft für einen langfristigen Aufenthalt in Deutsch-land zur Verfügung. Schließlich verwaltet die AvHweitere Forschungsstipendien für besondere Zwecke.

– Einen Forschungsaufenthalt für deutsche Wissen-schaftler im Ausland ermöglicht die AvH insbesonderedurch die Vergabe von jährlich bis zu 150 Feodor-Lynen-Forschungsstipendien. Für Forschungsaufent-halte in Japan können sich deutsche Wissenschaftlerum eines der jährlich 35 Forschungsstipendien der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)und der Science and Technology Agency (STA) be-werben.

23.4 Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich

Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke:Studienstiftung des deutschen VolkesMirbachstraße 753173 BonnTel.: 02 28/82 0 96-0; Fax: 02 28/8 20 96-67E-Mail: [email protected] Internet: www.studienstiftung.de

Gründung:

Die ältesten Begabtenförderungswerke – Friedrich-Ebert-Stiftung und Studienstiftung des deutschen Volkes – wur-den bereits in den 20er-Jahren gegründet, weitere kamenin den 50-er, 70-er und die beiden letzten in den 90er-Jah-ren hinzu.

Mitglieder:

Die Begabtenförderungswerke haben eine Arbeitsge-meinschaft gebildet, der folgende Mitglieder angehören:

– Studienstiftung des deutschen Volkes

– Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung

– Evangelisches Studienwerk Villigst

– Hans-Böckler-Stiftung

– Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Qualifizierungund Kooperation – Studienförderwerk Klaus Murmann

– Konrad-Adenauer-Stiftung

– Heinrich-Böll-Stiftung

– Friedrich-Ebert-Stiftung

– Rosa-Luxemburg-Stiftung

– Friedrich-Naumann-Stiftung

– Hanns-Seidel-Stiftung

Aufgaben:

Die elf bundesweit tätigen Begabtenförderungswerke lei-sten durch ihre materielle und ideelle Förderung beson-ders befähigter und motivierter Studierender und Promo-vierender einen bedeutenden Beitrag bei der für dieForschung unabdingbaren Heranbildung eines hoch qua-lifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabeikommt der individuellen Betreuung und ideellen Förde-rung, die sich sowohl auf fachliche als auch auf persönli-che Fragen erstrecken kann, besondere Bedeutung zu.

Informationen über das gemeinsame Selbstverständnis,Schwerpunkte der einzelnen Werke und ihre Arbeit insge-samt sind über die homepage im Internet unter www.bega-bentenfoerderung.de zu erreichen. Über diese Adressesind auch die Darstellungen der einzelnen Werke zugäng-lich.

Struktur:

Die Werke bzw. die sie tragenden Stiftungen – insbeson-dere die politischen Stiftungen – sind in privatrechtlicherForm organisiert. Zusammen bilden sie die Arbeitsge-meinschaft der Begabtenförderungswerke, die sich seitAnfang der 70er-Jahre sowohl als Organ der Binnendis-kussion und Abstimmung unter den Werken selbst wieauch als Gesprächspartner von Politik und Wissen-schaftsverwaltung, vor allem gegenüber dem zuständigenBMBF, bewährt hat.

Finanzierung:

Die Träger der einzelnen Werke finanzieren – nach Art undUmfang – in unterschiedlicher Weise die Basisstrukturder Werke. Der ganz überwiegende Teil der von diesen anStudierende und Promovierende vergebenen Mittelkommt aus dem Haushalt des BMBF, die nach einheitli-chen Richtlinien als Stipendien, Familien- und Auslands-zuschläge, Büchergeld und weitere, für Studium und Pro-motion förderliche Leistungen vergeben werden.

Nach einer Phase rückläufiger Bundeszuwendungen sinddiese seit 1998/99 weit überproportional zu den Steige-rungsraten von Bundes- und BMBF-Haushalt erhöht wor-den (siehe die nach der Anschriftenliste folgende Über-sicht).

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 429 – Drucksache 14/8040

Anschriftenliste der Begabtenförderungswerke

Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.Mirbachstraße 753173 BonnTel.: 02 28/8 20 96-0; Fax: 02 28/8 20 96-67E-Mail: [email protected]: www.studienstiftung.de

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.Rosenthaler Straße 40/4110178 BerlinTel.: 0 30/2 85 34-0; Fax: 0 30/2 85 34-1 09E-Mail: [email protected]: www.boell.de

Cusanuswerk– Bischöfliche Studienförderung –Baumschulallee 553115 BonnTel.: 02 28/9 83 84-0; Fax: 02 28/9 83 84-99E-Mail: [email protected]: www.cusanuswerk.de

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.Godesberger Allee 14953175 BonnTel.: 02 28/8 83-0; Fax: 02 28/8 83-6 97E-Mail: [email protected]: www.fes.de

Evangelisches Studienwerk e. V.Haus VilligstIserlohner Straße 2558239 SchwerteTel.: 0 23 04/7 55-0; Fax: 0 23 04/7 55-2 50 E-Mail: [email protected]: www.evstudienwerk.de

Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.Franz-Mehring-Platz 110243 BerlinTel.: 0 30/29 78 42 21; Fax: 0 30/29 78 42 22E-Mail: [email protected] [email protected]: www.bundesstiftung-rosa-luxemburg.de

Hans-Böckler-StiftungBertha-von-Suttner-Platz 1

40227 DüsseldorfTel.: 02 11/77 78-0; Fax: 02 11/77 78-2 10E-Mail: [email protected]: www.boeckler.de

Friedrich-Naumann-StiftungWeberpark Alt-Nowawes 6714482 Potsdam-BabelsbergTel.: 03 31/70 19-3 49; Fax: 03 31/70 19-2 22E-Mail: [email protected]: www.fnst.de

Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. – Studienförderwerk Klaus MurmannBreite Straße 2910178 BerlinTel.: 0 30/20 33-0; Fax: 0 30/20 33-15 55E-Mail: [email protected]: www.sdw.org

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.– Förderwerk –Lazarettstraße 33, 80636 MünchenTel.: 0 89/12 58-0; Fax: 0 89/12 58-4 03E-Mail: [email protected]: www.hss.de

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.Rathausallee 12, 53757 St. AugustinTel.: 0 22 41/2 46-0; Fax: 0 22 41/2 46-6 69E-Mail: [email protected]: http://www.kas.de

Zuwendungen des BMBF für dieBegabtenförderung im Hochschul-bereich in den Jahren 1998 bis 2000

Studienförderung PromotionsförderungJahr Zuwen- Stipen- Zuwen- Stipen-

dungen diaten dungen diatenMio. ¤ Zahl Mio. ¤ Zahl

1998 34 395,63 10 258 19 325,81 22831999 36 890,73 11 415 20 302,38 23462000 38 446,59 11 032 23 217,67 21872001 45 257,00 25 955,222002 51 392,00 28 908,00

Quelle: BMBF

24 Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)

An der Bornau 2, 49090 Osnabrück Tel.: 05 41/96 33-0; Fax: 05 41/96 33-1 90 E-Mail: [email protected]: http://www.dbu.de

Gründung:

Durch Stiftungsgeschäft seitens der Bundesregierung,vertreten durch das Bundesministerium für Bildung undForschung, vom 13. Oktober 2000

Finanzierung:

Erträge aus dem Stiftungskapital in Höhe von 25,57 Mio. ¤und durch Zustiftungen.

Struktur:

Ein Stiftungsrat von 15 Mitgliedern wird von der Bun-desregierung berufen, dieser bestellt eine(n) Geschäfts-führer(in), der/die die Gechäftsstelle leitet.

Drucksache 14/8040 – 430 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Aufgaben:

– Förderung der deutschen Friedens- und Konfliktfor-schung auf den Themengebieten: Konstruktive Kon-fliktbearbeitung, Konfliktmanagementstrategien, Op-timierung des Instrumentariums zur Friedenssicherung,Krisenprävention und Konfliktregulierung, Zivilisie-rung und Verrechtlichung der internationalen Bezie-hungen, Analysen zur künftigen Rolle von Streit-kräften, zu Rüstungskontrolle und Abrüstung, wissen-schaftliche Flankierung der Bemühungen um Strate-gien der präventiven Konfliktverhütung und des Krisenmanagements für Politik und Wirtschaft, Entwicklung „intelligenter Agenten (d. h. Informati-onslotsen)“ zur elektronischen Verdichtung und Ver-edelung des Wissens in der Friedens- und Konflikt-

forschung; innovative Suchprozesse für mehr Nach-haltigkeit,

– Beratung der Politik durch Analysen und Konfliktlö-sungsstrategien,

– Stärkung vorhandener Potentziale durch Aufbau neuerKapazitäten an Hochschulen und außeruniversitärenForschungseinrichtungen,

– Anregung und Förderung wissenschaftlicher Vorha-ben,

– Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,

– Organisation und Durchführung von Tagungen undKonferenzen.

25 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

An der Bornau 2, 49090 Osnabrück Tel.: 05 41/96 33-0; Fax: 05 41/96 33-1 90 E-Mail: [email protected]: http://www.dbu.de

Gründung:

Durch Gesetz des Bundestages vom 18. Juli 1990 alsrechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet.

Finanzierung:

Erträge aus dem Stiftungskapital, dem Erlös aus dem Ver-kauf der bundeseigenen Salzgitter AG, in Höhe von rd.1,28 Mrd. ¤.

Struktur:

Ein Kuratorium von 14 Mitgliedern wird von der Bun-desregierung berufen, dieses bestellt einen Generalse-kretär, der die Geschäftsstelle leitet.

Aufgaben:

Hauptaufgabe der Stiftung ist die Förderung von Vorha-ben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berück-sichtigung der mittelständischen Wirtschaft. Sie fördertProjekte außerhalb der staatlichen Programme aus denBereichen Umwelttechnik, Umweltforschung und Natur-schutz sowie Umweltkommunikation.

Förderfähig sind Vorhaben, die

– sich klar vom gegenwärtigen Stand der Forschung undTechnik abgrenzen und eine Weiterentwicklung dar-stellen (Innovation),

– für eine breite Anwendung, z.B. eine ganze Branche,interessant sind und sich unter marktwirtschaftlichenKonditionen zeitnah umsetzen lassen (Modellcharak-ter),

– neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale er-schließen (Umweltentlastung),

– der Bewahrung und Wiederherstellung des nationalanNaturerbes dienen.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt setzt bei ihrer För-dertätigkeit insbesondere auf den produkt- und produkti-onsintegrierten Umweltschutz. Im Mittelpunkt der För-derung stehen kleine und mittlere Unternehmen.Grundlagenforschung wird nicht gefördert.

Neben der Projektförderung hat die Umweltstiftung auchein Stipendienprogramm zur Förderung des hochqualifi-zierten wissenschaftlichen Nachwuchses aufgelegt. Siestellt jährlich 50 Stipendien für Promotions- und Habili-tationsvorhaben auf dem Gebiet des angewandten Um-weltschutzes zur Verfügung.

Darüber hinaus verleiht die DBU den Deutschen Um-weltpreis für Einsatz und Leistungen, die entscheidendund in vorbildlicher Weise zum Schutz und zur Erhaltungder Umwelt beigetragen haben bzw. in Zukunft zu einerdeutlichen Umweltentlastung beitragen werden.

Für Förderprojekte stehen für alle Arbeitsbereiche jähr-lich rund 76,69 Mio. ¤ zur Verfügung.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 431 – Drucksache 14/8040

Hauptgeschäftsstelle

Bayenthalgürtel 2350968 KölnTel.: 02 21/3 76 80-0; Fax: 02 21/3 76 80-27E-Mail: [email protected]: http://www.aif.de

Geschäftsstelle Berlin

Tschaikowskistraße 49, 13156 BerlinTel.: 0 30/4 81 63-3; Fax: 0 30/4 81 63-401E-Mail: [email protected]: http://www.aif.de

Gründung:

1954 als Dachorganisation von 20 der damals in der Bun-desrepublik Deutschland bestehenden industriellen For-schungsvereinigungen.

Mitglieder:

106 Forschungsvereinigungen aus unterschiedlichenBranchen der Wirtschaft und übergreifenden Technologie-feldern mit 54 eigenen Forschungseinrichtungen und ins-gesamt über 800 eng verbundenen Instituten.

Finanzierung:

Die Arbeit der AiF wird teils durch die mittelständischeIndustrie und teils durch den Bund finanziert. Bei derbranchenweiten industriellen Gemeinschaftsforschungfließen die öffentlichen Mittel ausschließlich in die För-derung einzelner Forschungsvorhaben. Der damit ver-bundene Organisationsaufwand und das dahinter ste-hende Innovationsnetzwerk werden aus industriellenEigenleistungen finanziert. Bei den firmenspezifischenund fachhochschulorientierten Fördermaßnahmen erhältdie AiF als Projektträger Kostenersatz seitens der Minis-terien des Bundes und seit 2001 auch eines Landes, vondenen sie damit beauftragt ist. Insgesamt vergibt die AiFrund 0,26 Mrd. E öffentlicher Mittel pro Jahr.

Struktur:

In der Satzung der AiF sind die folgenden Organe veran-kert: Mitgliederversammlung, Präsidium, Kuratorium,Wissenschaftlicher Rat, Geschäftsführerbeirat, Bewilli-gungsausschuss sowie Revisionsausschuss.

Aufgaben:

Als Selbstverwaltungsorganisation der mittelständischenWirtschaft liegt das Ziel der AiF in der Förderung ange-wandter Forschung und Entwicklung (FuE) zum Nutzenkleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 ist die AiF ein kompe-tenter Partner des Bundes, um im Rahmen unterschiedli-cher Fördermaßnahmen an der Schnittstelle zwischenWirtschaft und Wissenschaft zu wirken. Dabei agiert dieAiF sowohl branchenweit als auch firmenspezifisch. Seitihrer Gründung engagiert sie sich in der Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung in enger Koopera-tion mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Tech-nologie (BMWi). In diesem Rahmen arbeiten konkurrie-rende Unternehmen einer Branche unter dem Dach derAiF vorwettbewerblich zum Zweck gemeinsamer For-schung zusammen. Seit 1978 fungiert die AiF außerdemals Projektträger firmenspezifischer Maßnahmen desBundes zur Förderung von FuE in KMU. Für die einzel-nen Firmen ist diese Förderung unmittelbar wettbewerbs-relevant.

Gegenwärtig ist die AiF als Projektträger des BMWi für die Förderprogramme „PROgramm INNOvations-kompetenz mittelständischer Unternehmen“ (PRO INNO)und „Förderung von Forschung, Entwicklung und Inno-vation in KMU und externen Industrieforschungseinrich-tungen in den neuen Ländern – Säule: Personalförderung“(ehemals PFO) tätig.

1999 haben BMWi und AiF im Rahmen der industriellenGemeinschaftsforschung die neue Initiative „Zukunftstech-nologien für kleine und mittlere Unternehmen“ (ZUTECH)gestartet. Die Initiative hat das Ziel, neue Erkenntnisse ausder Grundlagenforschung in höherwertige technologischeLösungen umzusetzen, die genau auf die Bedingungenvon kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnittensind. Die Projekte, die durch interdisziplinäre Zusam-menarbeit und branchenübergreifende Kooperationenmehrerer AiF-Forschungsvereinigungen gekennzeichnetsind, werden nach wettbewerblichen Grundsätzen ausge-wählt.

Als Projektträger des Bundesministeriums für Bildungund Forschung (BMBF) betreut die AiF das Programm„anwendungsorientierte FuE an Fachhochschulen“, weildie Intensivierung derartiger Aktivitäten an Fachhoch-schulen vor allem KMU zugute kommt. Seit 2001 ist dieAiF zudem als Projektträger eines Landesministeriumsfür das Programm zur Förderung Transferorientierter For-schung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen(TRAFO) zuständig.

Auf internationaler Ebene fungiert die AiF vor allem als„National Contact Point“ für KMU-spezifische FuE-Maß-nahmen der Europäischen Union sowie als Kontaktver-mittler für die Mittelstandskooperation mit Partnern ausMittel- und Osteuropa.

26 Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen„Otto von Guericke“ e.V. (AiF)

Drucksache 14/8040 – 432 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Bei den Projektträgern handelt es sich um bei Helmholtz-Zentren oder sonstigen fachlich qualifizierten Einrich-tungen angesiedelte Organisationseinheiten, die für dasBMBF und das BMWi wissenschaftlich-technische undadministrative Managementaufgaben in verschiedenenAufgabenbereichen wahrnehmen.

Die Hauptaufgaben der Projektträger liegen im Rahmender direkten Projektförderung insbesondere in der fach-lichen und administrativen Beratung der Antragsteller,der Vorbereitung von Förderentscheidungen sowie derProjektbegleitung und Erfolgskontrolle.

Darüber hinaus nehmen die Projektträger eine Reihe zu-sätzlicher Aufgaben wahr, wie z. B. Unterstützung beiPlanung, Analyse und Bewertung von Programmen, Or-ganisation von Fachtagungen und Workshops, Aktivitä-ten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit undBeratung von Antragstellern über Fachprogramme derEU.

Das BMBF hat seit 1995 mehrere Projektträger beliehen.Diese sind damit befugt, Förderentscheidungen nicht nurfür das BMBF vorzubereiten, sondern sie innerhalb be-stimmter fachlicher Rahmenvorgaben selbst zu treffen.

27 Projektträger

1. Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs-vereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) Bayenthalgürtel 2350968 KölnTel.: 02 21/3 76 80-42; Fax: 02 21/3 76 80-27E-Mail: [email protected]: http://www.aif.de

2. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Hermann-Ehlers-Straße 1053113 BonnTel.: 02 28/107-10 16; Fax: 02 28/107 29 54E-Mail: [email protected]: http://www.bibb.de/pt-iaw

3. Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)Notkestraße 8522607 HamburgTel.: 0 40/89 98-37 02; Fax: 0 40/89 94-37 02E-Mail: [email protected]: http://www.desy.de/desy-hs

Projektträger Aufgabenstellung

• Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklungan Fachhochschulen

• Innovationen in der Aus- und Weiterbildung

• Hochenergiephysik, Astrophysik und Forschung mitSynchrotronstrahlung

27.1 Projektträger des BundesministeriumsfürBildung und Forschung (BMBF)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 433 – Drucksache 14/8040

4a. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Linder Höhe51147 KölnTel.: 0 22 03/6 01-36 10; Fax: 0 22 03/6 01-46 43E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.de/IT

Außenstelle Berlin:Rutherfordstraße 212489 BerlinTel.: 0 30/6 70 55-7 20; Fax: 0 30/6 70 55-7 22E-mail: [email protected]: http://www.dlr.de/IT

4b. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Südstraße 12553175 BonnTel.: 02 28/38 21-0; Fax: 02 28/38 21-2 29E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.de/PT

Koblenzer Straße 11253177 BonnTel.: 02 28/38 21-0; Fax: 02 28/38 21-2 29E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.de/PT

Godesberger Allee 11753175 BonnTel.: 02 28/8 19 96-11; Fax: 02 28/8 19 96-40E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.de/PT

Königswinterer Straße 522–52453227 BonnInternationales Büro (IB)Tel.: 02 28/44 92-3 52E-Mail. [email protected]: http://www.dlr.de/pt/ib

EU-QuerschnittskontaktstelleTel.: 02 28/4 47-6 30 u. -644; Fax: 02 28/4 47-6 49E-Mail: [email protected]

Projektträger Aufgabenstellung

• Informationstechnik

• Informationstechnik

AUG (Arbeit, Umwelt und Gesundheit):• Gesundheitsforschung• Denkmalpflegeforschung• Geisteswissenschaften

• Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen• Lernende Regionen• Chancengleichheit/Genderforschung

• Umweltforschung und -technik

• Förderung internationaler Wissenschaftskooperation

• EU-Programme

Drucksache 14/8040 – 434 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

5. Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)Leo-Brandt-Straße52428 JülichTel.: 0 24 61/61-46 22; Fax: 0 24 61/61-69 99E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/ptjTel.: 0 24 61/61-25 47; Fax: 0 24 61/61-24 59E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/ptjTel.: 0 24 61/61-48 65; Fax: 0 24 61/61-23 98E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/nmt

Außenstellen Berlin:Wallstraße 17–2210179 BerlinTel.: 0 30/2 01 99-4 35; Fax: 0 30/2 01 99-4 70E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/ptj

Außenstelle Rostock:Seestraße 1518119 Rostock-WarnemündeTel.: 03 81/51 97-2 80; Fax: 03 81/5 15 09E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/ptj

Außenstelle Potsdam:Wissenschaftspark „Albert Einstein“Telegraphenberg A 614473 PotsdamTel.: 03 31/2 88-10 70; Fax: 03 31/2 88-10 70E-Mail: [email protected]: http://www.geotechnologien.de

6a. Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK) Technik und Umwelt Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-Leopoldshafen• Projektbereich WassertechnologieTel.: 0 72 47/82-48 50; Fax: 0 72 47/82-23 77E-Mail: [email protected]: www.fzk.de/ptwt• Projektbereich EntsorgungTel.: 0 72 47/82-57 90; Fax: 0 72 47/82-57 96E-Mail: [email protected]: www.fzk.de/pte

Projektträger Aufgabenstellung

• Biotechnologie• Ökologie, Umwelttechnik• Inno Regio• EXIST

• Erforschung der Kondensierten Materie, Anwendungnaturwissenschaftlicher Methoden in den Geistes-wissenschaften, ausgewählte Gebiete der Mathematik

• Neue Materialien und Chemische Technologien

• Biotechnologie• Ökologie, Umwelttechnik• Inno Regio, Wachstumskerne• EXIST• Schiffahrt und Meerestechnik

• Meeres- und Polarforschung

• Geotechnologien

• Wassertechnologie und Entsorgung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 435 – Drucksache 14/8040

Außenstelle Dresden:Projektbereich Wassertechnologie und EntsorgungHallwachsstraße 301069 DresdenTel.: 03 51/46 33-14 41; Fax: 03 51/46 33-14 42E-Mail: [email protected]: http://www.fzk.de

6b. Projektträger des BMBF für Produktion und Fertigungstechnologien im FZK Karlsruhe GmbHHermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0 72 47/82-52 91; Fax: 0 72 47/82-54 56E-Mail: [email protected]: http://www.fzk.de/pft

Außenstelle Dresden:Hallwachsstraße 301069 DresdenTel.: 03 51/46 33-14 30; Fax: 03 51/46 33-14 44E-Mail: [email protected]

7a. FhG – PT FachinformationJulius-Reiber-Straße 15, 64293 DarmstadtTel.: 0 61 51/8 69-7 26; Fax: 0 61 51/8 69-7 40E-Mail: [email protected]: http://www.darmstadt.gmd.de/PTF/ptfd.html

7b. FhG – PT Neue Medien in der BildungGranthamallee 20, 53757 Sankt AugustinTel.: 0 22 41/14-33 10; Fax: 0 22 41/14-33 20E-Mail: [email protected]: http://gmd.de/PT-NMB

8. Gesellschaft für Schwerionen-forschung mbH (GSI)Planckstraße 164291 Darmstadt Tel.: 0 61 59/71-26 28; Fax: 0 61 59/71-29 83E-Mail: [email protected]: http://www.gsi.de/gsi-pt

9. GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbHKühbachstraße 11, 81543 MünchenTel.: 0 89/65 10 88-51; Fax: 0 89/65 10 88-54E-Mail: [email protected]: http://www.gsf.de/ptukf

Projektträger Aufgabenstellung

• Produktion und Fertigungstechnologien

• Fachinformation

• Neue Medien in der Bildung

• Hadronen- und Kernphysik

• Umwelt- und Klimaforschung

Drucksache 14/8040 – 436 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

10. TÜV RheinlandSicherheit und Umweltschutz GmbHAm Grauen Stein, 51105 KölnTel.: 02 21/6 50 35-1 11; Fax: 02 21/6 50 35-1 15E-Mail: [email protected]: http://www.tupt.de

11. VDI-TechnologiezentrumGraf-Recke-Straße 84, 40239 DüsseldorfTel.: 02 11/62 14-4 01; Fax: 02 11/62 14-4 84E-Mail: [email protected]: http://www.vdi.de

12. VDI/VDE TechnologiezentrumInformationstechnik GmbH– Bereich PT –Rheinstraße 10 B, 14513 TeltowTel.: 0 33 28/4 35-0; Fax: 0 33 28/4 35-1 41E-Mail: [email protected]: http://www.vdivde-it.de/mstTel.: 0 33 28/435-216, Fax: 0 33 28/435-141E-Mail: [email protected]: http://www.vdivde-it.de

Projektträger Aufgabenstellung

• Mobilität und Verkehr• Bauen und Wohnen

• Physikalische Technologien, Laserforschung undLasertechnik

• Technik- und Innovationsanaylase

Auskunftsstelle BMBF-Förderung:

Projektträger Jülich (PTJ)Wallstraße 17–22, 10179 BerlinTelefon-Hotline zum bundesweiten Ortstarif: 0 18 88/57-27 11; Fax: 0 18 88/57-27 10E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/ptj/bmbf_auskunft_home.html

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 437 – Drucksache 14/8040

1. Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs-vereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) Geschäftsstelle BerlinTschaikowskistraße 4913156 BerlinTel.: 0 30/4 81 63-3; Fax: 0 30/4 81 63-4 01E-Mail: [email protected] Internet: http://www.aif.de

2a. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Projektträger Luftfahrtforschung und -technologieKönigswinterer Straße 522–524532227 BonnTel.: 02 28/44 76 62; Fax: 02 28/44 77 10E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.de/pt-lf

2b. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Projektträger Multimedia des BMWiLinder Höhe51170 KölnTel.: 0 22 03/6 01-36 72; Fax: 0 22 03/6 01-30 17E-Mail: [email protected]: http://www.dlr.de/it/mm

3a. Forschungszentrum Jülich GmbHProjektträger Jülich (PTJ), Abt. EnergiePostfach 1913, 52425 JülichTel.: 0 24 61/61-0, -46 22; Fax: 0 24 61/61-69 99E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de/PTJ/BEO_home.html

Projektträger Aufgabenstellung

• PROgramm INNOvationskompetenz mittelständischerUnternehmen (PRO INNO)

• Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovationin kleinen und mittleren Unternehmen und externenIndustrieforschungseinrichtungen in den neuenLändern, Programmsäule: FuE-Personalförderung

• Luftfahrtforschung und -technologie

• Multimedia-Innovationsprogramm

• Energieforschung und -technik

27.2 Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Drucksache 14/8040 – 438 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

3b. Forschungszentrum Jülich GmbHProjektträger Jülich (PTJ)– Außenstelle Berlin –Wallstraße 17–22 10179 BerlinTel.: 0 30/2 01 99-3; Fax: 0 30/2 01 99-4 70E-Mail: [email protected]: http://www.fz-juelich.de

4. Forschungszentrum Karlsruhe GmbHProjektträgerschaft Wassertechnologie und Entsorgung (PTWT+E)Postfach 364076021 KarlsruheTel.: 0 72 47/8 20; Fax: 0 72 47/82 23 77E-Mail: [email protected]

5. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbHProjektträger ReaktorsicherheitSchwertnergasse 150667 KölnTel.: 02 21/2 06 80; Fax: 02 21/20 68-6 29E-Mail: [email protected]: http://www.grs.de

6. Fraunhofer Service GmbHTorstraße 4910119 BerlinTel.: 03 0/44 02 10 15; Fax: 0 30/44 02 10 80E-Mail: [email protected]: http://www.fhms.de

7a. VDI-VDE TechnologiezentrumInformationstechnik GmbHPT-Gruppe InnoNetRheinstraße 10 B14513 TeltowTel.: 0 33 28/4 35-0; Fax: 0 33 28/4 35-1 04E-Mail: [email protected]: http://www.vdivde-it.de/innonet

7b. VDI-VDE TechnologiezentrumInformationstechnik GmbHPT-Gruppe FUTOURRheinstraße 10 B14513 TeltowTel.: 0 33 28/4 35-2 80; Fax: 0 33 28/4 35-1 26E-Mail: [email protected]: http://www.vdivde-it.de/futour

Projektträger Aufgabenstellung

• FUTOUR 2000 – Förderung und Unterstützungtechnologieorientierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost)

• Endlagerung von radioaktiven Stoffen

• Reaktorsicherheit

• Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovationin kleinen und mittleren Unternehmen und externenIndustrieforschungseinrichtungen in den neuenLändern

• Programmsäule: FuE-Projektförderung

• Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)

• FUTOUR 2000 – Förderung und Unterstützungtechnologieorientierter Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost)

Auskunftsstelle BMWi-Förderung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)FörderberatungScharnhorststraße 34–3710115 BerlinTel.: 0 30/2014-76 55, -76 49Fax: 0 30/2014-70 33

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 439 – Drucksache 14/8040

Abbildung 1 Aufwendungen des BMBF für Forschung und Entwicklung in den Jahren 1991 bis 2002 . . . . . .

Abbildung 2 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Abbildung 3 Standorte von Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Abbildung 4 Standorte der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Abbildung 5 Standorte der Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Abbildung 6 Standorte der Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Abbildung 7 Standorte der Einrichtungen der Blauen Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Abbildung 8 Standorte der Bundeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Abbildung 9 Standorte der Landeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Abbildung 10 Standorte der Akademien und der Leopoldina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Abbildung 11 Standorte der Zentralen Fachinformationseinrichtungen und Fachbibliothken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Abbildung 12 Struktur deutscher finanzieller Forschungsförderung (vereinfachtes System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Abbildung 13 FuE-Ausgaben Deutschlands nach finanzierenden und durchführenden Sektoren 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Abbildung 14 FuE-Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland nach finanzierenden Sektoren sowie im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Abbildung 15 Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) der Bundesrepublik Deutschland nach durchführenden Sektoren und im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . . . 185

Abbildung 16 FuE-Personal nach Sektoren und Personalgruppen (Deutschland – insgesamt) . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Abbildung 17 FuE-Personal in den alten und neuen Ländern nach Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . 187

Abbildung 18 Weibliches FuE-Personal nach Sektoren und Personalgruppen . . . . . . . . . . . . . . 188

Abbildung 19 FuE-Ausgaben des Bundes nach Förderberreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Abbildung 20 Anteile der Ressorts an denForschungs- und Entwicklungsausgaben des Bundes 1989–2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Abbildung 21 Grundfinanzierung von Förder-organisationen, Hochschulbau und hochschulbezogenen Sonderprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Abbildung 22 FuE-Ausgaben des Bundes für die Grundfinanzierung der MPG . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Abbildung 23 Grundfinanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Abbildung 24 FuE-Ausgaben des Bundes für die Grundfinanzierung der FhG . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Abbildung 25 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für den Aus- und Neubau von Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Abbildung 26 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für hochschulbezogene Sonderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Verzeichnis der Abbildungen/Grafiken

Drucksache 14/8040 – 440 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Abbildung 27 Großgeräte der Grundlagenforschung . . . . . . . . . 195

Abbildung 28 Meeres- und Polarforschung und Meerestechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Abbildung 29 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Meeres- und Polarforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Abbildung 30 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Meerestechnik . . . . . . . . . . . . . . . 196

Abbildung 31 Weltraumforschung und Weltraumtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

Abbildung 32 Energieforschung und Energietechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Abbildung 33 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Kohle und andere fossile Energieträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Abbildung 34 FuE-Ausgaben des Bundes für erneuerbare Energien und rationelle Energieverwendung . . . . . . . . . . . . . . . 200

Abbildung 35 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für nukleare Energie-forschung einschließlich für Beseitigung kerntechnischer Pilot- und Versuchsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Abbildung 36 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Kernfusionsforschung . . . . . . . . 201

Abbildung 37 Forschung für umweltgerechte, nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Abbildung 38 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für sozialökologische Forschung; regionale Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . 205

Abbildung 39 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für wirtschaftsbezogene Nachhaltigkeit; integrierte Umwelttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Abbildung 40 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Forschung zum globalen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Abbildung 41 Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Abbildung 42 Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen . . . . . . . . . 207

Abbildung 43 Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Abbildung 44 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Abbildung 45FuE-Ausgaben des Bundes für Basistechnologien der Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Abbildung 46 FuE-Ausgaben des Bundes für Anwendung der Mikrosystemtechnik . . . . . . . . . 209

Abbildung 47 FuE-Ausgaben des Bundes für Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Abbildung 48 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Abbildung 49 FuE-Ausgaben des Bundes für Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Abbildung 50 Biotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Abbildung 51 Materialforschung; physikalische und chemische Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Abbildung 52 FuE-Ausgaben des Bundes für physikalische und chemische Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Abbildung 53 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Materialforschung; Werkstoffe für Zukunftstechnologien . . . . . . . . . 213

Abbildung 54 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für physikalische und chemische Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Abbildung 55 Luftfahrtforschung undHyperschalltechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Abbildung 56 Forschung und Technologie für Mobilität und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 441 – Drucksache 14/8040

Abbildung 57 Geowissenschaften und Rohstoffsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Abbildung 58 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Geowissenschaften . . . . . . . . . . . 215

Abbildung 59 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Rohstoffsicherung . . . . . . . . . . . . 215

Abbildung 60 Raumordnung und Städtebau; Bauforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Abbildung 61 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Abbildung 62 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Bauforschung und -technik; FuT für den Denkmalschutz; Straßenbauforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Abbildung 63 Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Abbildung 64 Forschung und Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Abbildung 65 Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Abbildung 66 Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Abbildung 67 Indirekte Förderung des FuE-Personals in der Wirtschaft sowie Innovations-finanzierung / Beteiligung am Innovationsrisiko von Technologie-unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Abbildung 68 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für die Verbesserung des Technologie- und Wissenstransfers/ Förderung von innovativen Netzwerken und Forschungskooperationen . . . . . . . . . . . . . . . 222

Abbildung 69 Wissenschafts- und FuE-Ausgaben des Bundes für Technisch – ökonomische Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Abbildung 70 FuE-Ausgaben des Bundes für übrige Fördermassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Abbildung 71 Geisteswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

Abbildung 72 Übrige, anderen Bereichen nicht zugeordnete Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Abbildung 73 Wehrforschung und -technik . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Abbildung 74 Forschungs- und Entwicklungsausgabendes Bundes und BMBF 1989-2002 –Profildarstellung in Mio. Euro . . . . . . . . . . . . . . . 230

Abbildung 75 Wissenschaftsausgaben der Länder und Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Abbildung 76 Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Abbildung 77 Forschungs- und Entwicklungsausgaben der Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Abbildung 78 Interne und externe FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Abbildung 79 Interne FuE-Aufwendungen in den Unternehmen 1997 und 1999 –Kennzahlen nach Beschäftigtengrößenklassen . . 239

Abbildung 80 FuE-Personal im Wirtschaftssektor . . . . . . . . . . . 241

Abbildung 81 Förderung von Forschung und Technologie des BMBF nach Aufgabenbereichen, Förderebereichen/Förderschwerpunkten – Direkte Projektförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Abbildung 82 Massnahmen der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Abbildung 83 Entwicklung der sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigten nach der Wissensintensität der Wirtschafts-bereiche in Deutschland 1980 bis 1999 . . . . . . . . 245

Abbildung 84 Entwicklung der Beschäftigung in FuE-intensiven Industriezweigen 1982 und 1999 im Vergleich zu nicht FuE-intensiven Industriezweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Drucksache 14/8040 – 442 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Abbildung 85 Entwicklung der Nettoproduktion in FuE-intensiven Industriezweigen in Deutschland 1991 bis 2000 im Vergleich zu nicht FuE-intensiven Industriezweigen . . . . . . . . . . . . 246

Abbildung 86 Veränderung der Qualifikations-strukturen der Beschäftigten in ausgewählten OECD-Ländern seit 1980 . . . . . . . 247

Abbildung 87 Entwicklung der Gründungen 1989 bis 1999 in Westdeutschland . . . . . . . . . . . 248

Abbildung 88 Welthandelsanteile Deutschlands, der USA und Japans bei FuE-intensiven Waren 1991 bis 2000 . . . . . . . . . 249

Abbildung 89 Technologie- und Handelsportfolio bei FuE-intensiven Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Abbildung 90 Triadenpatente ausgewählter Industrieländer 1990 bis 1998 . . . . . . . . . . . . . . . 251

Abbildung 91 Entwicklung der Anteile von Unter-nehmen mit Produktinnovationen . . . . . . . . . . . . 251

Abbildung 92 Bruttoinlandsausgaben für Forschung und entwicklung (BAFE) in ausgewählten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Abbildung 93 Finanzierung der Bruttoinlands-ausgaben für Forschung und Entwicklung (BAFE) in ausgewählten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

Abbildung 94 In FuE tätiges Personal je 1000 Erwerbspersonen in ausgewählten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Abbildung 95 Anteil der gesamten staatlich finanzierten FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt in ausgewählten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Abbildung 96 Staatlich finanzierte Ausgaben für zivile Forschung und Entwicklung in ausgewählten Staaten und Anteil der staatlich finanzierten Ausgaben für zivile Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Abbildung 97 Staatlich finanzierte Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Staaten der Europäischen Union 1999 . . . . . . . . 258

Abbildung 98 Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben der Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Forschungszielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Abbildung 99 Entwicklung der grenzüberschreitenden Zahlungen für technologische Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Abbildung 100 Einnahmen und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland für Patente, Erfindungen und Verfahren (ohne Urheberrechte) nach Unternehmen mit Beteiligungen im Ausland, Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung und übrigen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 443 – Drucksache 14/8040

A

ABC-Waffen 120

Abfalldeponie 81

Abfallstoffe 102

Adhäsion 61, 78

Advanced Materials 87

Aeronomie 59

Aerosol 47, 111, 204

Aerosolforschung 79

Afrika 67, 115, 143, 306, 308, 383

Agrarbiologie 28

Agrardokumentation 119, 166

Agrarentwicklung 29, 111

agrarischer Ökosysteme 117

Agrarlandschaftsforschung 103

Agrartechnik 102, 203

Agrarwirtschaft 19, 34, 35, 36

Agrarwissenschaften 25, 28, 29, 36, 37, 188, 235, 236,237

Ägypten 109, 383, 384, 395

AIDS 225

AiF 367, 371, 422, 431, 432, 437

Akademien 115, 161, 162, 223, 320, 419, 422, 489

Akademienprogramm 115, 161, 223, 231, 233, 234, 270

Aktivitäten 191, 192, 193, 197, 201, 219, 223, 225, 228,275, 277, 365, 369, 370, 371, 374, 377, 378, 380,382, 384, 385, 387, 389, 392, 431, 432, 441

Aktorik 74

Aktuogeologie 105

Aktuopaläontologie 105

Akustische Diagnostik 85

Alexander von Humboldt-Stiftung 172, 382, 422

Allergene 122

Allergologie 108

Allgemeinwissenschaften 19, 29, 33, 35, 37, 41

Allgemeinwissenschaftl. Grundlagenfächer 19, 20

Alpha-Level-Maschinen 88

Alternsforschung 121, 129

Altertumswissenschaften 25, 33, 39

Althölzer 80

Altlastensanierung 120, 124, 168, 381

Aluminiumlegierungen 87

Analyse 144

Analysenmesstechnik 158

Analytik 74, 75, 80, 129, 130, 150

Analytische Chemie 116

angewandte Chemie 136

Angewandte Elektronik 75, 86

Angewandte Materialforschung 78

Angewandte Mikro- und Optoelektronik 149

Angewandte Optik 86

Angewandte Systemtechnik 138

Angewandten Informationsforschung 155

Anglistik 25, 29

Animation 37, 79

Anlagensicherheit 82, 85

Anlagentechnik 83

Anorganische Werkstoffe 155

Anthropologie 60, 65, 106

Anwendungstechnik 83

Aquakultur 100, 138

Arbeiterbildung 147

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsver-einigungen „Otto von Guericke“ e.V. 431, 432, 437

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 120, 217

Arbeitsmärkte 98

Arbeitsmarktprojektionen 120

Arbeitsmarktrisiken 120

Arbeitsmedizin 119

Arbeitsphysiologie 108

Arbeitsrecht 153, 363

Arbeitsschutz 116, 119, 152

Arbeitswirtschaft 72

Arbeitswissenschaft 139

Archäologie 107, 109, 115

Archäologische Landesforschung 144

Archäometrie 107

Architektur 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 26, 27, 28, 29,30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 60,69, 169, 425

Archivwissenschaft 19, 147

Argentinien 306, 383, 395

Aromarelevante Verbindungen 98

Arterioskleroseforschung 147

Arzneimittel 122, 167, 250, 387

Ästhetik 36

Ästhetische Erziehung 17Ästhetische Kommunikation 37

Stichwortverzeichnis

Drucksache 14/8040 – 444 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Astrometrie 128Astronomie 12, 19, 27, 28, 42, 45, 51, 52, 63, 69, 131,

195, 346, 411Astrophysik 47, 49, 102Atherosklerose 102Atmosphäre 57, 64, 106, 123, 166, 215, 392Atmosphärenphysik 106, 382Atmosphärische Umweltforschung 75, 89Atomphysik 93 Aufklärung 47, 50, 54, 60, 68, 119, 137Augenoptik 16Ausbildungssoftware 81Ausgaben der Hochschulen 235, 292, 293, 294, 300,

301, 302, 303Ausgründungsoffensive 280Ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 49Ausländisches und internationales Privatrecht 57Ausländisches und internationales Sozialrecht 53Ausländisches und internationales Strafrecht 48Außenwirtschaft 36, 37, 41, 166Ausstellungsdesign 36Australien 305, 375, 385, 386, 387, 395Autocodierung 86Automatisierung 28, 72, 79, 81, 107, 150, 396, 404Automatisierungstechnik 20, 24, 30, 32, 35, 36, 37Automobilwirtschaft 35, 172, 224, 382, 384, 385AvH 422, 427, 428

BBAFE 183, 184, 185, 252, 253, 254, 255, 265Bau 12Baubetrieb 29Bauelementesimulation 84Bauelementetechnologie 75Bauen 110, 123, 198, 201, 214, 215, 216Bauforschung 274, 277Bauingenieurwesen 425, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25,

28, 29, 30Bauphysik 39, 72, 159, 169Bauteilprüfung 80Bauwesen 18, 21, 23, 26, 29, 31, 42, 72, 124, 126Begabtenförderungswerke 428, 429Bekleidungsphysiologie 128Bekleidungstechnik 16, 34, 128Belarus (Weißrussland) 395Bemessungsverfahren 78Beratungssysteme 151Berechnungscodes 83Bergbau 16, 19, 20, 24, 107, 138, 165, 231, 280, 288,

289, 290, 311, 417, 425, 323, 352, 396

Berufsbildungsbericht 217Berufsbildungsforschung 172, 217, 218, 274, 277Berufsbildungswissenschaften 40Beschäftigtengrößenklassen 239, 241Beschleunigerentwicklung 93Beschleunigertechnologien 91BESSY 101, 194, 371Betäubungsmittel 122Betriebsbelastungen 78Betriebsfestigkeit 78Betriebslehre 16Betriebsorganisation 36, 72, 148Betriebsstoffe 120Betriebstechnik 139Betriebswirtschaft 18, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 30,

31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41Bevölkerungsforschung 191, 193, 217, 218, 228, 274,

277, 388, 390Bewertungsmodelle 76Bibliometrie 109, 168Bibliothekswesen 19, 99, 424Bibliothektswissenschaft 18Bienenkunde 138Bilaterale Vereinbarungen mit mehreren

Partnern 418Bildende Kunst 17, 19, 32, 36Bildhauerei 18, 21, 23, 29, 33, 39Bildkommunikation 79Bildungsforschung 191, 193, 217, 218, 228, 274, 277,

388, 390Bildungsgeschichte 104Bildungsinformation 104Bildungsprozesse 145Bildungswesen 112Bildverarbeitung 104Binnenfischerei 100, 138Binnenschiffbau 149Bio- und Membranverfahren 72Bioanalytik 73Biochemie 24, 41, 50, 58, 63, 68, 111, 113, 117Biodiversitätsforschung 109, 204, 205, 387, 394Biogeochemie 58, 68Biogeographie 105, 109Bioinformatik 37, 54, 65, 81, 92, 94, 376Biointerfaces 83Biokatalyse 62, 89Biokompatibilitätsprüfungen 24, 25, 26, 27, 28, 29, 32,

45, 46Biologie 33, 34, 36, 37, 38, 40, 42, 60, 65, 91, 99, 105,

113, 125biologische Kybernetik 47

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 445 – Drucksache 14/8040

Biomaterialien 72Biomedizin 80, 384Biophysik 93Biophysikalische Chemie 60, 83Biopolymere 98Bioprozessentwicklung 92Bioprozesstechnik 158Biosensorik 150Biosphäre 64, 94, 203, 215, 387, 389, 390Biostratigraphie 105Biotechnik 16, 18, 32, 40, 73, 79, 82, 92Biotechnologie 16, 18, 25, 32, 40, 73, 79, 82, 92, Biotopverbundsysteme 128, 132, 148, 150, 172, 191,

193, 211, 212, 228, 271, 274, 383, 384, 386, 387,398, 408, 420, 434

Bioverfahrenstechnik 19, 31, 39, 112, 122, 167, 206Biowissenschaften 211, 399BIP 185, 252, 253, 255, 256, 265Blasorchesterleitung 25Blutbildung 104BMBF-Homepage 14Bodennutzung 102, 201Bodensanierung 81Brandschutz 120Brasilien 306, 382, 383, 395Brauwesen 34Breitbandsysteme 100Breitbandtechniken 74Bruttoinlandsausgaben 171, 180, 182, 183, 184, 185,

252, 253, 254, 255, 265, 309, 310Bruttoinlandsprodukt 185, 252, 253, 255, 256, 265, 312,

358, 360Buchkunst 31Bühnentanz 21, 30Bulgarien 370, 370, 375, 396Bund 12, 13, 15, 71, 96Bundes- und Landeseinrichtungen mit

FuE-Aufgaben 115, 127, 335, 339Bundesagentur 166Bundesamt 122, 186, 403Bundesanstalt 166, 222, 223, 278Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben 115, 164Bundeswasserstraßen 123, 167Bürger 14, 97, 109, 115, 205, 365, 366, 368

Ccaesar 162, 163

Centers of Excellence 365

Cermets 84CERN 51, 281, 366, 375, 381

Chemie 12, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26,27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41,42, 52, 54, 60, 62, 63, 212, 213, 250, 425

Chemiefasern 130Chemieingenieurwesen 16, 23, 26, 29, 31, 34Chemietechnik 21, 26, 36Chemische Ökologie 68Chemische Physik fester Stoffe 66Chemische Technologie 20, 74, 191, 212, 274, 277,

370, 371, 434Chemisch-Physikalisch-Technische

Forschung 43Chemosensorik 150Chile 194, 383, 396China 109, 305, 385, 397, 398, 419Chor- und Orchesterleitung 27Chordirigieren 33Chronostratigraphie 105Cleanroom Engineering 82CMOS-Technologie 84, 102Cognitive Computing & Medical Imaging 79Communicator-Preis 424, 426Computational Chemistry 81Computer Graphics 86Computer Support 80Computergraphik 65, 86Content Engineering 78Controlling 81, 173Conversion 149COST 172, 366, 372, 373, 374, 378Costa Rica 398Cusanusforschung 153Cytomics 92

DDAAD 224, 379, 381, 382, 383, 385, 395, 422, 427DAINet 119Darstellende Kunst 17, 23, 32, 39Datenbasen 96Datentechnik 36Datenverarbeitung 23, 25, 41, 74, 79, 84, 86, 97, 149,

304Datenverwaltungstechnologien 79DDR 99, 137, 164, 262, 424Demografische Forschung 59Demographischer Trends 116Denkmalpflege 142, 169Design 16, 17, 18, 19, 21, 22, 25, 26, 29, 30, 31, 34, 36,

38, 39, 41, 76, 88, 159, 207, 318DESY 57

Drucksache 14/8040 – 446 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 161Deutsche Bundesstiftung Umwelt 172, 430Deutsche Forschungsgemeinschaft 171, 190, 234, 372,

422Deutsche Sprache 97, 427Deutsche Stiftung Friedensforschung 429Deutscher Akademischer Austauschdienst 363, 372,

381, 384Deutsch-Jüdische Geschichte 148Deutsch-Jüdische Zeitgeschichte 133DFG 171, 173, 190, 203, 227, 229, 230, 231, 234, 267,

269, 271, 273, 276, 279, 287, 294, 349, 357, 370,382, 385, 396, 397, 398, 419, 422, 423, 424, 425

Diabetes 108, 133, 145, 207Diagnosesysteme 74, 139Diamanttechnologie 80Dienstleistungssektor 207, 238, 242, 244, 245, 250,

251, 262Dienstleistungswirtschaft 72, 245Digitale Bibliotheken 78, 80Digitale Medien 87Digitaler Rundfunk 76Diktatur 12, 99DIMDI 122, 167, 464Diodenlaser 83Dirigieren 17, 21, 23, 24, 26, 27, 30, 31, 32, 38, 39, 40,

41Displaysysteme 80Drahtlose Telekommunikations- und

Multimediatechnik 76Dramaturgie 21, 37Drittmittel 171, 235, 236, 294, 379Druck 34, 39, 41, 188Druckereitechnik 33, 39Druckgrafik 23, 34DSF 429Dünnschichttechnik 88Dynamik komplexer technischer Systeme 67

Eeasy 13, 14E-Business 72, 207 Echtzeit-Bildauswertung 74ECONIS 112Edelmetalle 129Ehemalige UdSSR 412Ehemaliges Jugoslawien 403Einheitliche Europäische Akte 364Einkristalle 57, 100Einzelförderung im Normalverfahren 423

Eisenforschung 4Elektrische Systemtechnik 35Elektronen- Synchrotron 270Elektronenkinetik 105Elektronenstrahl- und Plasmatechnik 83Elektronik 16, 27, 33, 37, 110, 165, 212Elektrotechnik 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27Elementarteilchenphysik 16, 18, 19, 30, 31, 32, 33, 34,

38, 40, 42, 52, 165, 219Empfängergruppen 16, 18, 19, 21, 22, 30, 34, 38, 41,

52, 165, 219, 229, 230, 239, 242, 279Energie- und Wärmetechnik 25Energieforschung 14, 92, 93, 193, 198, 199, 201, 228,

273, 276, 386, 392, 410, 437Energiemanagement 86Energienutzung 389Energiespeicherung 73Energietechnik 18, 20, 21, 23, 24, 29, 30, 31, 32, 36, 39,

72, 73, 92, 93, 132, 151, 165, 212, 370Energietechnologie 191, 198, 200, 201, 273, 276Energieumwandlung 151Energieverfahrenstechnik 82Energieversorgung 73, 82, 151, 198, 368, 388Energiewirtschaft 139Entertainment-Technologien 79Entsorgung 74, 77, 124, 149, 152, 157, 199Entsorgung kerntechnischer Anlagen 94, 157, 273, 276Entsorgung von Kernmaterialien 157Entwicklungsbiologie 60Entwicklungsländer 365, 380, 381, 386, 387, 389, 391,

394Entwicklungsneurobiologie 94Entwicklungsökonomie 113Entwicklungspolitik 126, 226Entwicklungswerkzeuge 76Entwicklungszusammenarbeit 126Entzündungen 112, 211Enzymologie der Proteinfaltung 67Epidemiologie 108, 118, 122, 132, 206, 207Erdbeben 92, 215, 391Erdgasforschung 106Erdkruste 92Erdmodelle 92Erdrotation 92Erforschung sozialer Chancen 147Ergonomie 120Ernährung 24, 26, 93, 102, 107, 108, 117, 118, 119,

166, 168Ernährungsbereich 191, 192, 193, 216, 274Ernährungsforschung 102, 425

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 447 – Drucksache 14/8040

Ernährungspsychologie 102

Ernährungsverhalten 118

Ernährungswirtschaft 40, 117

Ernährungswissenschaft 107

Erwachsenenbildung 104, 141

Erwerbschancen 120

Erziehungswissenschaften 19, 21, 22, 24, 25, 29, 30, 31,32, 33, 38, 41

Estland 370, 372, 373, 399

Ethnogenese im Nahen Osten 126

Ethnologie 18

Ethnologische Forschung 67

EUREKA 172

Europäische Geschichte 99, 154

Europäische Integation 109, 115

Europäische Kommission 366, 372

Europäische Konferenz für Molekularbiologie 282

Europäische Organisation für Astronomische Forschungin der 282

Europäische Organisation für Kern-forschung 281

Europäische Rechtsgeschichte 59

Europäische Union 172

Europäische Weltraumorganisation 374

Europäische Wirtschaftsforschung 176

Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung 172

Europäischer Transschall-Windkanal 379

Europäisches Hochschulinstitut 218

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie 376

Europäisches Laboratorium für Teilchenphysik 375

Europäisches Zentrum für mittelfristig Wettervorhersage 378

Europarat 380

European Business Administration 17

EXIST 225, 227, 434

Experience Factory 87

Experimentelle Medizin 61

Explosivstoffe 74, 120

Externe FuE-Aufwendungen 180, 238, 240

Externe Industrieforschungseinrichtungen 164

F

Fabrikbetrieb 85, 467

Fabrikmanagement 85

Fachbibliotheken 164, 170, 208

Fachinformation 208, 211, 435

Fachinformationseinrichtungen 164, 439

Fachinformationsverbund 165

Fachinformationszentrum 96, 99, 165, 168, 465

Fachkommunikation 32

Fahrzeugtechnik 23, 26, 30, 40

Fasermetallurgie 85

Faserverbünde 85

Feinmechanik 86, 304, 468

Feinwerktechnik 16, 18, 23, 25, 27, 28, 29, 33, 35, 36,40, 86

Fernsehpublizistik 33

Fernstudium 219, 220

Fertigung 83, 129, 151, 208, 210, 213

Fertigungsbetriebswirtschaft 27

Fertigungsmeßtechnik 73

Fertigungsprozesse 83, 130

Fertigungstechnik 20, 31, 39, 81, 83, 132, 190, 191,192, 208, 210, 228, 274, 276, 373, 440

Fertigungstechnologien 78, 81, 435

Festkörperelektronik 101

Festkörperforschung 46

Festkörperphysik 73

Festkörpersensorik 157

Fettforschung 118, 462

Film und Fernsehspiel 33

Filmsequenzierung 106

Finanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 32

Finanzierung der Bruttoinlandsausgaben 254

Finanzwirtschaft 36, 98

Finnland 247, 249, 252, 253, 305, 309, 315, 316, 317,341, 364, 374, 375, 376, 377, 399

Fischerei 117, 191, 216, 217, 231, 245, 274, 280, 288,289, 290, 321, 322, 323, 358, 368, 406, 441, 462

Fischereierzeugnisse 117

Fischereiökologie 117

Fischereitechnik 117

Flächenmanagement 103, 201

Flächennutzung 110

Flachmeerforschung 146, 471

Fleischforschung 118

Fluidik 74

Förderinstrumente 172

Förderungsarten 229, 278

Formgebung 78, 84

Forschergruppen 91, 423, 424, 426

Forschungs- und Entwicklungsleistungen 260

Forschungsförderorganisationen 421

Forschungskooperation 220, 366, 371, 382, 384, 465

Forschungsrahmenprogramm 365, 366, 370

Forschungsreaktor 93, 199, 281, 465

Forschungszentren 91, 190, 231, 278, 279, 423, 466

Drucksache 14/8040 – 448 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Forstgenetik 118Forstökonomie 118Forstwirtschaft 22, 28, 38, 40, 117, 166, 189, 191, 216,

217, 231, 274, 280, 288, 289, 290, 321, 322, 323,358, 368, 373

Forstwissenschaften 25, 425Forum Bildung 217Fotografie 31, 34Frankreich 69, 125, 197, 223, 247, 251, 252, 253, 254,

255, 256, 257, 262, 305, 309, 317, 341, 355, 364,374, 375, 376, 377, 379, 380, 393, 399, 418, 419

Fraunhofer-Gesellschaft 71, 75, 90, 171, 181, 233, 234,270, 387

Freie Berufe 167Freie Grafik 61Freie Kunst 27, 29, 33, 43, 49, 57, 59, 61, 63, 67, 69Freilandgemüsebau 135Fremdsprachen 57, 63Friedens- und Konfliktforschung 176, 576Friedensforschung 174, 176Fritz-Haber-Institut 87FuE-Aufwendungen in der Wirtschaft 308FuE-Ausgaben der Hochschulen 304FuE-Ausgaben des BMBF 294FuE-Ausgaben in der Europäischen Union 338FuE-intensive Güter 324FuE-Personal 335FuE-Personal der Hochschulen 306FuE-Personal im Wirtschaftssektor 313Funktionskeramik 117Funktionslegierungen 143Funktionspolymere 110Funktionsschichten 113Funktionswerkstoffe 111, 118

GGaAs-Leistungs-Heterobipolartransistoren 100Galliumnitrid-Elektronik 100Gartenbau 18, 21, 22, 27, 34, 40, 41, 107, 141, 142, 166Gassensoren 73Gedächtnisbildung 112Geisteswissenschaften 191, 192, 223, 224, 228, 235,

275, 277, 424, 433Geisteswissenschaftliche

Forschung 223Geisteswissenschaftliche Zentren 424, 426Gemeindediakonie 33Gemeindepädagogik 37Gemeinsame Forschungsförderung 231, 233, 234, 270Gemeinschaftskunde 38, 41

Gemüseproduktion 102Genetik 45, 48, 49, 50, 54, 61, 65, 68, 94Genomforschung 92, 111, 113, 211, 364, 377GENRES 119Gentherapie 102, 122, 206Geographie 18, 21, 22, 24, 25, 27, 29, 33, 36, 37, 38,

39, 41, 110Geoinformationswesen 29Geoingenieurwesen 19Geologie 142, 166, 390, 397Geophysik 107, 120, 166Geopotenziale 92Geosphäre 107, 215Geotechnik 24, 159, 167Geotechnologie 93, 191, 215, 434Geotextilien 123Geowissenschaften 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25,

27, 28, 29, 32, 33, 90, 104, 191, 193, 215, 223, 274, 425

Germanistik 18, 25, 133, 427Gesamtwirtschaft 99Gesang 17, 21, 24, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 38, 39,

40, 41Geschichte 18, 21, 22, 24, 25, 27, 29, 31, 34, 36, 37, 38,

39, 41, 42, 52, 55, 59, 60, 97, 98, 99, 126, 131, 133,137, 138, 140, 141, 143, 147, 148, 152, 154, 220,378

Geschichte der deutschen Juden 141Geschichte des Parlamentarismus 147Geschichtswissenschaften 18, 24, 40Gesellschaftsforschung 62Gesellschaftskommunikation 17Gesellschaftswissenschaften 378, 425Gesetzgebung 51, 59, 109GESIS 224Gestaltung 32, 33, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 81, 103, 110,

119, 196, 201, 208, 226, 363, 371, 384, 389, 395, 417Gesundheit 13, 19, 23, 24, 28, 34, 42, 93, 94, 192, 193,

203, 205, 206, 208, 228, 257, 271, 272, 283, 313,314, 364, 368, 369, 433

Gesundheits- und Pflegewissenschaften 108, 116, 119,122, 124, 154, 157, 168, 189

Gesundheitstelematik 83Gesundheitswesen 19, 26, 32, 35, 107, 122, 167, 167,

168, 206, 397, 407, 412Gesundheitswissenschaften 20, 36Getränketechnologie 141Getreideforschung 118Gewächshauskulturen 102Gewässerkunde 123, 167Gewässerökologie 100

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 449 – Drucksache 14/8040

Gewässerökosysteme 100

Gießereitechnik 22, 25

Gießtechnik 78

Glas 75, 110, 155

Globalisierung 71, 104, 231, 215, 226, 252

Gold- und Silberschmieden 35

Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 423, 424, 426

Graduiertenkollegs 270, 370, 422, 423, 426

Grafik 19, 21, 29, 31, 35, 39, 69, 171, 208

Graphik-Design 19, 29, 31, 39

Graphische Datenverarbeitung 79

Gravitationsphysik 55

Grenzüberschreitende Zahlungen 260

Griechenland 252, 254, 257, 305, 310, 318, 375, 376,400

Großgeräte 91, 190, 191, 194, 195, 228, 234, 273, 276,370, 371, 381, 422

Grundlagenforschung 82

HHalbleiterfertigung 75

Halbleiterfertigungsgeräte 75

Handhabetechnik 85

Hardwaredesign 77

Haushaltsökonomie 28

Haushaltswissenschaften 25

Hauswirtschaft 24, 107

Heilpädagogik 24, 30, 37

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren 124

Helmholtz-Zentren 91, 233, 270, 295, 299, 329, 337

Herz-Kreislauffforschung 94

HGF 171, 173, 190, 196, 278, 279

Hilfseinrichtungen der Forschung 424, 426

Hirnforschung 58

HIV 47, 49, 122, 235

HL-Fertigungsgeräte 86

Hochkulturen 115

Hochleistungsbatterien 74

Hochratebeschichtungen 84

Hochschularten 235, 292, 293, 294, 300, 301, 302, 303

Hochschulen 15ff.

Hochtechnologie 244, 385

Hochwertige Technik 248, 249, 250, 355

Holocaust 143

Holz- und Verbundwerkstoffen 80

Holzaufschlußverfahren 118

Holzbiologie 118

Holzchemie 118

Holzforschung 80

Holzphysik 118

Holzschutz 118

Holztechnik 22, 37

Holztechnologie 118

Holzwerkstoff- und Möbelindustrie 80

Holzwirtschaft 203

Hörerziehung 30

Hotelmanagement 16, 21

Humanmedizin 17, 24, 25, 33, 294

Hüttentechnik 22

Hüttenwesen 16, 20, 425

Hybridfügetechniken 78

Hybridintegration 86

Hydrometeorologie 123

Hydrowissenschaften 22

Hygiene 117

IImmunabwehr 155

Immunbiologie 79

Immunologie 137, 139, 141

Immunpathogenese 155

Immuntoxikologie 141

Impfstoffe 155

Indien 524, 545

Indikatoren 319

Indonesien 524, 545

Industrial-Design 29

Industriedesign 55

Industrieelektronik 114

Industrieroboter 105

Infektionen 136, 145

Infektionsbiologie 88

Infektionsforschung 191

Infektionskrankheiten 136, 155

Informatik 23, 25, 27, 29, 31, 33, 37, 39, 41, 43, 45, 47,49, 51, 53, 55, 57, 59, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 98,163, 178, 183, 188

Informatik-Werkzeuge und -systeme 178

Informations- und Datenverarbeitung 107, 117

Informationsanbieter 263

Informationsdesign 69

Informationsdienste 109, 129

Informationsmanagement 115

Informationsstelle 202

Informationssysteme 39, 105, 110, 111, 119

Informationstechnik 23, 31, 33, 37, 47, 59, 69, 125,169, 262

Drucksache 14/8040 – 450 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Informationsverwaltung 115Informationswesen 109, 112, 126Informationswirtschaft 69Informationszentrum 200, 204Infrarottechnik 106Ingenieurswesen 43Ingenieurwissenschaften 25, 43, 65, 71, 134Inhousekommunikation 107Innenarchitektur 31, 47, 53, 55, 57, 61, 65, 69, 73Innovation 280, 281Innovationsforschung 106, 181Innovationsstrategien 106Innovationssysteme 131Innovationstätigkeit 328In-situ-Messung 108Instandhaltung 183Institut Max von Laue - Paul Langevin 510Institutionelle Förderung 211Institutionenvergleich 131Instrumental- u. Gesangspädagogik 37Instrumentalausbildung 51Instrumentalmusik 43, 67Insulinresistenz 141Integrierte Schaltungen 108, 117, 119Interaktionssysteme 107Interaktionstechniken 112Interaktive 3D-Visualisierungsumgebungen 110International Max Planck Research Schools 78Internationale Atomenergie-Organisation 529Internationale Energieagentur 528Internationale Makroökonomie 137INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 485Interne FuE-Aufwendungen der Wirtschaft 308Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors 308Interne FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor 308Interne FuE-Aufwendungen in den

Unternehmen 309Internet 107, 110, 111Internet-/Intranet-Technologien 109Internet-Technologien 262Ionenstrahlanwendung 126Irak 545Iran 545Irland 546Israel 546, 520Italien 547

JJapan 523, 547

Japanstudien 158

Jazz 25, 33, 37, 43, 45, 51, 55, 61, 71

Journalistik 33, 71

Jüdische Geschichte und Kultur 190

Jüdische Studien 45, 170

Jugendforschung 154

Jungpaläolithikum 142

Jura 23, 29, 35, 41, 45, 53, 59, 63, 65, 71, 75

juris 200

K

Kammermusik 37

Kanada 516, 517, 547

Karosserie- und Fahrwerkselemente 117

Kartoffelforschung 151

Keramik 27, 51, 108, 121, 143, 188

Keramische Technologien 117

Kernfusion 127

Kernphysik 80, 126, 145

Kerntechnik 23

Kerntechnische Sicherheit 157

Kernverfahrenstechnik 190

Kinderernährung 141

Kirchenmusik 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 51, 53, 57,61, 67, 71, 73

Kirchliche Gemeindepraxis 31

Klassifikationssysteme 155

Klebstoffchemie 113

Klebtechniken 110, 111

Klima 125

Klimadiagnose 156

Klimafolgenforschung 136

Klimageschichte 124

Klimaprognosen 136

Klimaschwankungen 125

Klimasystem 146

Klimatologie 156

Klimawirkungen 136

Klinische Inhalation 112

Kohlenforschung 95

Kohlenstoffsysteme 143

Kolloid- und Grenzflächenforschung 89

Kommunikation 63, 107, 112, 135, 137, 145, 153

Kommunikationsdesign 51, 55, 69

Kommunikationstechnik 107, 109

Kommunikationstechnologien 112

Kommunikationswesen 43

Kommunikationswissenschaften 27, 37, 47, 57

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 451 – Drucksache 14/8040

Kompetenzoffensive 280

Komposition 25, 33, 35, 37, 39, 43, 45, 49, 51, 53, 55,57, 67, 69, 71, 73

Kompostierung 114

Konjunktur 131

Konjunkturanalyse 146

Konjunkturbetrachtung 132

Konjunkturentwicklung 145

Konservierungsmethoden 139

Konstruktionstechnik 51, 109

Kontinentalränder 125

Kontinuumsmechanik 134

Konversion 136

Korea 525

Korea (Republik) 548

Korrosionsschutz 156

Kosmologie 135

Kraftfahrzeugtechnik 75

Krankenhaustechnik 41, 65

Krebsentstehung 125

Krebsforschung 125, 127

Krebsprävention 125

Krebsrisikofaktoren 125

Kriminologie 179

Kristallographie 27

Kristallzucht 108, 133

Kroatien 548

Kryoelektronik 191

Kulturgeschichte 131

Kulturpflanzen 151

Kulturpflanzenforschung 144

Kulturwissenschaften 25, 27, 31, 35, 37, 39, 41, 45, 47,49, 53, 55, 59, 63, 71, 73, 75, 171, 189, 190

Kulturwissenschaftliche Forschung 161

Kunst 25, 27, 29, 33, 39, 41, 43, 45, 46, 49, 51, 53, 57,63, 67, 71, 73, 75, 131

Kunst- und Werkpädagogik 29

Kunstbezogene Wissenschaften 35

Kunsterziehung 25, 37, 57

Kunstgeschichte 69, 73, 131

Kunsthistorische Forschung 102

Künstliche Intelligenz 186, 189

Kunsttechnologie 69

Kunsttherapie 57, 61, 63

Kunstwissenschaften 22, 39, 49, 57, 59, 65

Kurzzeitdynamik 106

Küste 126

Küstenforschung 179, 180

Kuwait 548

L

Lacke 162

Land- und Forstwirtschaft 275

Landbau 49

Landbauwissenschaften 140

Länder 206, 298

Länder des Mittelmeerraums 520

Länderkunde 143, 200

Landes- und volkskundliche Forschung 161

Landeseinrichtungen mit Forschungs-aufgaben 106

Landeskunde 175,3 185

Landespflege 23, 27, 33, 59, 61, 71, 73, 174

Landesplanung 139

Landessternwarte 191

Landnutzungsforschung 136

Landschaftsarchitektur 35, 37, 45, 63

Landschaftsentwicklung 142

Landschaftsforschung 136

Landschaftsnutzung u. Naturschutz 35

Landschaftsplanung 49, 157

Landwirtschaft 23, 29, 33, 49, 59, 60, 71, 150, 175

Laser 120, 178, 191

Laserbelichtungssysteme 106

Laserdioden 133Laserinduktionsanlage 121Laser-Makro- und Mikromaterialbearbeitung 116Lasermeß- und Prüftechnik 114Laserstrahlbearbeitung 114Laserstrahlung 116Lasersysteme 114, 134Lasertechnik 114, 121, 122, 191Lasertechnologien 163Lateinamerika 518Lebensmittel- u. Biotechnologie 23Lebensmittelallergien 135Lebensmittelchemie 39, 47, 57, 131Lebensmittelmikrobiologie 151Lebensmitteltechnologie 23, 27, 31, 39, 47, 53, 59, 107Lebensmittelverarbeitung 151Lebenswissenschaften 125Leder 164Lehr-Lernforschung 145Leichtbau 118Leichtbaukomponenten 120Leichtbaustrukturen 111Leistungselektronik 108, 114Leopoldina 194Lernprozesse 145

Drucksache 14/8040 – 452 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Lettland 549Lichtimpulse 134Limnologie 100Linguistik 27, 57Litauen 549Literaturforschung 169Literaturwissenschaften 25, 26, 33, 35, 37, 41, 45, 55,

59, 63, 69, 195Lizenzen 341Logistik 53, 55, 61, 63, 110, 114, 115, 173Logistikprozesse 115Logistiksysteme 115Logistiksystemplanung 110Luftfahrt 125Luftfahrtforschung 270Luftfahrttechnik 23, 59, 69Luftverkehrsmanagement 23Luftverunreinigung 156Lungenerkrankungen 145Lysimeterstudien 114

M

Magnetfelder 135

Magnetische Resonanz 116

Magnetismus 143

Magnetronzerstäubung 116

Magnetwerkstoffe 143

Makromoleküle 125

Malerei 27, 33, 37, 49, 53, 57, 59, 61

Management 27, 32, 36, 51, 55, 68, 105, 109, 119, 156

Manufacturing 120

Manufacturing Innovation 121

Marine Geodynamik 191

Marine Mikrobiologie 89

Marine Tropenökologie 173

Marine Umweltgeologie 191

Marketing 51, 55, 63, 65

Marketing/Personal und Ausbildungswesen 51, 55

Marktneuheiten 328

Marokko 521, 549

Maschinenbau 23, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45,47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73,75, 112

Maschinentechnik 29, 37, 51, 53, 63, 67, 73

Maschinenwesen 23, 29, 35, 37, 47, 49, 59, 75

Material- und Grenzflächentechnologie 165

Materialanalyse 126

Materialentwicklung 107

Materialfluss 114

Materialflusssysteme 105Materialforschung 106, 125, 126, 135, 143, 149, 192,

268Materialwissenschaft 33Materie 125Mathematik 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43,

45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 63, 65, 67, 69, 71, 73,75, 95, 98, 164

Mathematik-/Naturwissenschaften 23, 25, 31, 35, 41,45, 49, 51, 65, 67

Max-Planck-Gesellschaft 77, 302Mechanik 27, 33Mechanisierung 112Mechatronik 29, 37, 39, 121, 192Mechatronik u. Mikrosysteme 39Mediapublishing 69Mediationssysteme 113Medien 33, 50, 57, 68, 71, 106, 119, 132, 137Medienbetriebstechnik 43Medienentwicklung 139Mediengestaltung 51, 185Medienkunst 49, 51, 53, 113Medienmanagement 45Mediensysteme 113Medientechnologie 119Medientheorie 49Medienverbreitung 139Medienwirtschaft 57, 73Medienwissenschaft 29, 51, 65Medizin 23, 29, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53,

55, 59, 65, 67, 71, 73, 75, 112, 124, 132, 133, 140,145, 155, 191

Medizinische Diagnosesysteme 172medizinische Forschung 80Medizinprodukte 155Medizintechnik 41, 47, 109, 126Meeresboden 146Meereschemie 138Meeresforschung 136, 178, 242Meereskunde 138, 146Meerestechnik 29, 242Meeresumweltforschung 179Meeresumweltschutz 156Membrantrenntechnik 105Mesosphäre 139Mess- und Sensortechnik 190Messsysteme 106, 114Messtechnik 47, 106, 119, 190Messung der UV-B-Strahlung 109Metallchemie 162

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 453 – Drucksache 14/8040

Metallforschung 81

Metallische Werkstoffe 188

Metallpulver 111

Metallpulverspritzguß 111

Metallschäume 111, 120

Metallurgie 31

Meteorologie 27, 90, 156

Mexiko 519, 549

Mikro- und Informationstechnik 163

Mikrobiologie 150

Mikroelektronik 135, 163, 192

Mikroelektronische Bauelemente 119

Mikroelektronische Schaltungen 117

Mikroelektronische Schaltungen und Systeme 114

Mikroenergietechnik 106

Mikrointegration 108, 109, 110

Mikrokinematographie 139

Mikromontage 111

Mikrooptik 119

Mikroorganismen 139

Mikroprozessorsysteme 114

Mikrosensoren 106

Mikrosimulationssysteme 113

Mikrostrukturphysik 100

Mikrosysteme 106

Mikrosystemtechnik 65, 109, 114, 262

Mikrotechnik 57

Milch- und Molkereiwirtschaft 43

Milchforschung 150

Milchwirtschaft 171

Milchwissenschaft 59

Mineralische Werkstoffe 188

Mineralogie 53

Mittel-, Ost- und Südosteuropa 496

Mittelalterliche Geschichte 146

Mittelstand 142

Mobil- und Satellitenfunktechnik 183

Mobile Multimedia-Technologien 112

Mobile Netze 111

Mobilfunk 107

Mobilität und Verkehr 271

Mobilsysteme 110

Modellversuche 278

Modernisierung von Bauwerken 157

Modularentwicklung 135

Molekularbiologie 90, 138, 140

Molekulare Genetik 87

Molekulare Medizin 127

Molekulare Pflanzenphysiologie 89Molekulare Physiologie 96Molekulare Therapie 127Montanarchäologie 140Montangeschichte 140MPG 77Multimedia 113, 133Multimedia-Kommunikation 109Museumspädagogik 131Musical 37, 57Musik 24, 27, 29, 32, 36, 37, 38, 39, 41, 42, 44, 45, 48,

50, 52, 54, 56, 60, 63, 64, 65, 67, 68, 70, 71, 72, 73Musikerziehung 25, 33Musikpädagogik 33, 35, 37, 39, 43, 45, 51, 53, 55, 57,

59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73Musiktheater 25, 37, 43, 53, 57, 71Musiktheorie 33, 39, 49, 55, 57, 67, 69, 71, 73Musikwissenschaft 25, 33, 37, 39, 41, 43, 45, 49, 53,

55, 57, 65,3 69, 71, 73

NNachfolgestaaten der Sowjetunion 496Nachrichtentechnik 33, 49, 51, 55, 61, 63, 71, 133Nachwachsende Rohstoffe 110Nachwuchsförderung in Sonder-

programmen 569Nährwert-Tabellen 131Nanopulver 120Nanotechnologie 143NATO 536Naturschutz 140, 142, 157, 175Naturstoffbiosynthese 191Naturstoffforschung 124, 191Naturwissenschaften 31, 35, 37, 41, 37, 49, 51, 53, 57,

67, 71, 73, 75, 98, 131, 145, 153Naturwissenschaftliche Grundlagen-

forschung 125Naturwissenschaftlich-Technische

Trendanalysen 115Nautik 29Nautisch-technische Forschung 156Neue Länder 198, 315Neue Materialien 143Neue Wirkstoffe 125Neuphilologie 45, 71, 75Neuro- und Kognitionswissenschaften 178Neurobiologie 83, 133, 145Neuroinformatik 184Neurologische Forschung 95Neuropsychologische Forschung 99

Drucksache 14/8040 – 454 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Neuseeland 525, 550Nichtlineare Optik und Kurzzeit-

spektroskopie 134Nichttechnischer Verwaltungsdienst 25Niederlande 550Niedertemperaturplasmaphysik 138Norwegen 550Notfallvorsorge 157Nukleare Analytik 190Nutzvieh 135

OOberflächen- und Schichtanalytik 186Oberflächenbearbeitung 116Oberflächencharakterisierung 108Oberflächenmodifizierung 143Oberflächenphysik 126Oberflächentechnik 23, 105, 111, 113, 142Oberflächenveredelung 116OECD 527Öffentlicher Dienst 142Ökobilanzen 150Ökologie 138, 139Ökonomie 47, 67, 150Ökosysteme 126, 127Ökosytemanalyse 138Ökotechnologien 133Ökotoxikologie 114Ökotrophologie 17, 56Ökosysteme 101Onkogene 137Optoelektronik 23, 106, 134Optronik 153Orchester- u. Chorleitung 33, 35Orchesterdirigieren 57Orchesterinstrumente 33, 37, 49, 55, 71Orchestermusik 33Organisation 55, 69, 105, 114, 142, 145Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,

Wissenschaft und Kultur 530Organisationswissenschaften 43, 59Organische Katalyseforschung 178Orientalistik 43, 45, 53Ornithologie 83Ostasienwissenschaften 29Österreich 550Ostmitteleuropaforschung 138Ostrecht 167Ostseeforschung 138

Outsourcing 206

Ozean-Atmosphäre-Kyrosphäre 124

Ozeanographie 138

PPädagogik 25, 27, 29, 35, 39, 43, 47, 49, 55, 59, 63, 65,

69, 137

Pakistan 551

Paläanthropologie 140

Paläobiogeographie 138

Paläo-Ozeanologie 191

Pantomime 37

Parasitologische Forschung 136

Parasit-Wirt-Interaktion 136

Partnerschaftsoffensive 280

Patent- und Lizenzbilanz 341

Patent- und Lizenzverkehr 344

Patente 108, 326, 328

Patentrecht 84

Pathogenitätsforschung 125

Peptidchemie 133

Peptidpharmakologie 133

Personalmanagement 63

Petrologie 191

Pflanzenbiochemie 144

Pflanzenentwicklung 144

Pflanzengenetik 111

Pflanzenphysiologie 111

Pflege 117, 121, 131, 134, 138, 156, 161, 380, 422, 424

Pflegemanagement 17, 33, 41,

Pflegewissenschaften 157

Pharmaforschung 79

Pharmakologie 52, 100, 206

Pharmatechnik 16

Pharmazie 17ff., 24f., 27f., 31ff., 37, 40, 42, 107, 168

Philippinen 407

Philologie 18f., 22, 24, 30ff., 34,

Philosophie 16ff., 25, 27ff., 31ff., 36ff., 425

Photoingenieurwesen 30

Photonik-Netze 100

Photovoltaik 93

Physik 17ff., 21ff., 26, 28f., 31ff., 36f., 39ff, 51, 55f.,59, 62, 65f., 130, 166, 169, 199, 212, 419, 425

Physik komplexer Systeme 66

Physikalische Technik 16, 25, 28, 33f., 37, 40f.

Physikalische und chemische Technologien 274, 277, 370f.,

Physiologische und klinische Forschung 59

Phytohormonen 111

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 455 – Drucksache 14/8040

Pigmente 129Planungsgeschichte 103Planungsmethodik 72Planungstechnik 76Plasmaphysik 51f., 59, 93, 105, 199, 271, 381Plasmaprozesse 83Plasma-Strahlungsquellen 105Plasmatechnik 83, 212Pneumologie 112Polar- und Meeresforschung 270Polarforschung 191ff., 195, 228, 273, 276, 371, 434Polargebiete 91, 195Polen 125, 142, 305, 355, 370, 372f., 375, 387f., 407Politik 17, 24Politikwissenschaften 39Polizeivollzugsdienst 17Polymer-Compounds 74Polymerdispersionen 77Polymere 74, 77f., Polymere Systeme 77Polymere Werkstoffe 111Polymerforschung 65, 77, 111Polymertechnik 74Polysaccharide 77Polytronische Systeme 75Popularmusik 17, 26f., 31f., 40Populationsbiologie 105Portugal 407Präventionsforschung 139Präzisionssysteme 86Primatengenetik 106Product Engineering 24Produktdesign 29Produktgestaltung 35, 38Produktionsanlagen 76, 84Produktionslogistik 85Produktionsmanagement 72Produktionsmaschinen 210Produktionsorientierte Informations-

technologie 79Produktionsplanung 85Produktionssteuerungs- und leitsysteme 74Produktionstechnik 16, 20, 25, 27, 30, 37, 40, 72, 79,

385, 404, 405Produktionstechnologie 81, 88Produktqualität 117f.Produktsicherheit 118profi 13Profildarstellung 228

Projektförderung 172

Projektion 99

Projektträger 432

Proteine 98

Prototypenrealisierung 81

Prozessautomatisierung 131

Prozessentwicklung 87

Prozessmanagement 82

Prozessmodellierung 82

Prozessregelung 81

Prozesssimulationsprogrammen 75

Prozesssteuerung 150

Prozesstechnik 76, 93, 155

Prozesstechnologien 73, 102

Prüfgeräte 83

Prüfgeräte und -systeme 85

Prüfverfahren 83

Psychiatrie 52

Psychoanalyse 144

Psycholinguistik 69

Psychologie 17ff., 21ff., 33f., 36ff., 109

Psychologische Forschung 52

Psychotherapie 129

Public Health 101

Publizistik 19

Pulverentwicklung 84

Pulvermetallurgie 85

Pulverprocessing 84

Puppenspielkunst 17

Q

Qualifizierung 221

Qualitätsmanagement 77, 82, 118

Qualitätsmanagementsysteme 81

Qualitätssicherung 85, 173

Quantenoptik 52

R

Radartechnik 120

Radioastronomie 63

Rahmenbedingungen 12, 220

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen überKlimaänderungen 391

Rapid Prototyping 74, 78, 81

Rapid Tooling 74

Rationalisierung 148

Raum- und Siedlungsentwicklung 106

Raumentwicklung 106, 110, 124

Drucksache 14/8040 – 456 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Raumfahrt 92Raumfahrttechnik 16, 34, 39Raumforschung 106Raumordnung 75, 124, 215Raumplanung 21, 29Raumwirtschaft 113Reaktionskinetik 74Reaktorberechnung 81Reaktorsicherheit 124Rechnungswesen 30, 32, 36Recht der Gemeinschaftsgüter 96Rechtspflege 17Rechtspolitik 109, 140, 154Rechtswissenschaft 17f., 24, 28f., 33f., Rechtswissenschaften 17f., 21, 24f., 27, 29f., 32f., 36,

38f., 80, 86, 105Reformationsgeschichte 157Regie 17, 33, 37Regionale Verteilung 237Regionalentwicklung 103Rehabilitation 21Religionspädagogik 17, 22, 24, 26, 33, 35Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit 22Religionswissenschaften 22, 24, 36, 37Reproduktionsbiologie 106Resistenz 104Ressourcen 117, 235, 252Ressourcenforschung 111Ressourcenökonomie 113Restaurierung 21f., 30, 100Restaurierungsforschung 98Retardabgabesysteme 74Retrievalsprachen 99Rheumaforschung 135RoboCup 80Roboter 80Roboter-Architekturen 80Rohstoffe 102, 117Rohstoffsicherung 215Romanistik 29Röntgen- und Neutronenanalytik 85Röntgenstrahlung 85Rumänien 408Russland 408

SSächsische Geschichte und Volkskunde 157Saudi-Arabien 409Schadstoffbelastung 75

Schadstoffe 94

Schaltkreis- und Systemdesign 102

Schaltkreisentwicklung 73, 84

Schaltungen 74f., 81

Schaltungstechnik 84

Schauspiel 17, 24, 26f., 31, 33, 36f.

Schicht- und Oberflächentechnik 80

Schichtabscheidung 80

Schichtcharakterisierung 80

Schichtsysteme 80

Schienenfahrzeugbau 79

Schiffbau 20, 79, 141

Schifffahrt 103

Schiffsbetriebstechnik 20

Schlachtwerterfassung 118

Schlüsseltechnologien 92, 101

Schockwellen 73

Schulbuchforschung 146

Schulen ans Netz 208

Schulmusik 21, 31, 40

Schulpädagogik 27

Schutzrechte 75

Schutztechnologien 120

Schweden 409

Schwefelkreislauf 113

Schweißtechnk 150

Schweiz 410

Schwerionenforschung 93

Schwerpunktverfahren 423

Scientometrie 109

Sedimente 93

Sedimentgeologie 105

Seefahrt 36, 41

Seelische Gesundheit 132

Seeschifffahrt 123

Seeverkehr 140

Seeverkehrswirtschaft 140

Selbständige Nachwuchsgruppen 43

Sensoren 74, 84, 86

Sensor-Fertigungstechnik 83

Sensorforschung 157

Sensorik 84

Sensormesstechnik 157

Sensorsysteme 83

Sera 122

Serviceeinrichtung 105

Sicherheitsforschung 110

Sicherheitspolitik 141

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 457 – Drucksache 14/8040

Sicherheitstechnologie 78Siedlungsstruktur 103Signalverarbeitung 84Silicatforschung 75Silizium-CMOS-Technologien 102Siliziumtechnologie 86Simulation 81, 84Simulationstechnik 72Simultaneous Engineering 72Singapur 410Sinterverfahren 84Sinterwerkstoffe 84Slowakische Republik 410Slowenien 410SmartCard-Technologien 78SOEP 99Software- und Systemtechnik 76, 82Software-Architekturen 82Software-Engineering 87Software-Entwicklungsprozesse 82Software-Pakete 83Softwaretechnik 72, 76Softwaretechnologie 77Solare Energiesysteme 73Solare Energieversorgungstechnik 143Solarenergieforschung 93, 146Solarthermie 73Solarzellen 73Sol-Gel-Technologien 75Sonderforschungsbereiche 423Sonderpädagogik 27Sonderprogramme 193Sonnenenergie 132Sonnenflecken 98Sonnenkorona 98Sonnenoberfläche 98Sonnenphysik 98Sonstiges Personal 181Sorbenforschung 137, 156Sozialarbeit 17f., 21f., 24, 27, 30ff., 37Soziale Arbeit 18, 21, 24, 33f.Sozialforschung 101, 144, 152Sozialgeschichte 128Sozialmanagement 35, 37Sozialmedizin 138Sozial-ökologische Forschung 144Sozialpädagogik 17f., 21ff., 24, 26, 28, 30, 32f., 37Sozialpolitik 98Sozialwesen 17ff., 26, 28f., 31ff., 41f.

Sozialwissenschaft 19, 97Sozialwissenschaften 16ff., 36ff., 122, 125, 134Soziologie 18, 26f., 29, 38, 40f., 145Spanien 410Spektrochemie 108Spektroskopie 73, 108Spitzentechnik 246Sport 21, 23ff., 27, 29, 30, 32f., 38, 40, 116Sportdidaktik 30Sportmethodik 30Sportwissenschaft 18f., 21, 24ff., 29, 31, 34, 36, 38, 116Sprach- und Literaturwissenschaften 17f., 36ff., 41Sprach- und Kulturwissenschaften 157Sprachen 25, 28ff., 33, 38ff.Sprachen und Technik 29Sprachwissenschaft 136Sprachwissenschaften 17f., 21ff., 32, 34, 36ff., 41Sprecherziehung 24, 40f.Spurenelemente 93Spurenstoffe 75Spurensubstanzen 75Staat 109, 181Staatlich finanzierte FuE-Ausgaben 180Staatswissenschaften 19, 22, 25 Stadt- und Regionalplanung 40Städtebau 36, 38, 72, 215Städtegeschichte 148Stadtentwicklung 124Stadtplanung 20, 29, 30, 39Stahlbau 33, 79Stammesgeschichte 105Statistik 21, 34, 101Steindenkmälern 109Steinkonservierung 144Stellarator 93Sternaktivität 102Sternwarte 131Steuer- und Revisionswesen 36Steuersystem 98Steuerungstechnik 76Steuerverwaltungsdienst 17Stiftungen 171Stochastik 101Strahlenchemie 63Strahlenschutz 38, 124Strahlenwirkungen 124Strahltechnik 139Straßennutzung 156Straßenwesen 123

Drucksache 14/8040 – 458 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Stratosphäre 106Streichinstrumente 24, 29, 31, 39Strömungsforschung 61Strukturbiologie 94, 113Strukturforschung 100Strukturkeramik 84Strukturplanung 103Strukturwandel 98, 244, 249Südafrika 384, 411Südosteuropa 135Supraleiter 110Supraleitung 110Surface and Laser Processing 88Synchrotronstrahlung 91, 99Synoptik 123Systemanalyse 92Systeme 81Systementwurfstechnologie 77Systemtechnik 82, 138Szenografie 29, 37

TTanz 21, 23, 27, 31, 32Tanzpädagogik 21, 27, 30Tasteninstrumente 21, 29f., 32, 40Team Robotik 80Technik 16ff., 21ff., 27, 29ff., 34ff., 76, 86, 92, 100f.,

112, 151, 158Technikbeobachtung 73Technikfolgenabschätzung 92, 128Technikgeschichte 109Technikvorausschau 73Technische Informatik 16, 30, 40Technische Sanierung 35Technisches oder vergleichbares Personal 181Techno- und Wirtschaftsmathematik 83Technologie 22, 34, 36, 72, 86, 92, 116f.Technologiebewertung 173Technologiefolgenabschätzungen 82Technologien für 3G 77Technologieplanung 81Technologietransfer 92Technologische Beratung 221Technologische Leistungsfähigkeit 244Telekommunikation 75Telekooperationsanwendungen 78Telematik 154Telematiksysteme 74Telemedizin 86

Terrestrische Mikrobiologie 58Textil- und Ledertechnik 42Textil- und Verfahrenstechnik 131Textilchemie 130Textilforschung 148Textilgestaltung 21, 34Textilkunst 35Textiltechnik 20, 28Thailand 411Theater 26f., 31, 33, 37Theaterausstattung 21Theologie 17ff, 21ff., 31ff., Thin Film Operation 88TIB 169Tiermedizin 27, 106Tierschutz 118Tissue Engineering 72Tokamak 93Ton- und Bildtechnik 22Tonsatz 17, 27, 30f.Totalitarismusforschung 157Tourismusbetriebswirtschaft 27Touristik- und Hotelmanagement 21Touristikmanagement 16Toxikologie 79Toxische Substrukturen 98Transportsysteme 84Transportwesen 19, 76, 106Transportwesen/Logistik 20Treibmittel 74Trenntechnologien 79Triadepatente 249Trinkwasseraufbereitung 120Tropenmedizin 103Tropenökologie 109Tropenwaldforschung 118Troposphäre 75, 106, 111Troposphärenforschung 111Tschechische Republik 411Tumorimmunologie 92, 104Tumorvirologie 92Tumorzellregulation 92Tunesien 383, 412Türkei 384, 412

UÜbersee 137Ukraine 557Ultraschall-Systemtechnik 116

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 459 – Drucksache 14/8040

Umformtechnik 117Umwelt 126, 143, 157, 175Umwelt und Gesellschaft 27Umweltanalytik 141Umweltbelastung 127Umweltbeobachtung 157Umweltbildung 145Umweltbiotechnologie 125Umweltbundesamt 203Umweltchemie 114Umweltengineering 107Umweltentwicklung 45Umweltforschung 125, 126Umweltgerechte nachhaltige Entwicklung 251Umwelthandeln 145Umwelthygiene 112, 141Umweltingenieurwesen 57Umweltmanagement 47, 109, 115Umweltökologie 140Umweltökonomie 142Umweltplanung 49, 63, 69, 176Umweltrecht 69Umweltschutz 156, 173Umweltschutztechnik 23Umweltsicherung 41, 49, 71Umwelttechnik 23, 27, 45, 47, 69, 75, 115, 179, 184Umwelttechnologie 25, 27, 29, 41, 47, 106, 115, 119,

125, 126Umweltverträglichkeit 149Umweltvorsorgeforschung 125Umweltwirtschaft 69Umweltwissenschaften 31, 55UNESCO 530Ungarn 557Unmittelbare Ausgaben 219Unterhaltungselektronik 119Unternehmen der Wirtschaft 198Unternehmensgründungen 324Unterrichtswissenschaften 27Urheberrecht 84USA 516, 557, 563Usbekistan 561UV-B-Strahlung 139UV-Strahlung 143

VVakzinentwicklung 125Venezuela 561Verarbeitungsanlagen 118

Verarbeitungsmaschinen 118

Verbesserung der Arbeitsbedingungen 261

Verbindungstechnik 110

Verbraucherschutz 112, 150, 152

Verbundwerkstoffe 118, 186

Verfahrens- und Umwelttechnik 23, 27, 73

Verfahrensentwicklung 114

Verfahrensmodellierung 107

Verfahrenstechnik 23, 27,29,31, 33, 37, 39, 41, 43, 45,49, 51, 55, 57, 59, 61, 69, 73, 107, 118

Verhaltensforschung 139

Verhaltenstoxikologie 141

Verhaltenswissenschaften 45, 47, 71

Verifikationsmethoden 153Verkehrs- und Transportwesen 35

Verkehrs- und Infrastruktursysteme 117

Verkehrsbetriebswirtschaft 45

Verkehrsforschung 125, 131

Verkehrsinformationssysteme 117

Verkehrsleitsysteme 117

Verkehrslogistik 109, 110

Verkehrsmanagementsysteme 117

Verkehrssicherheit 156

Verkehrssysteme 109

Verkehrstechnik 109, 125, 126

Verkehrswesen 31, 35, 110

Verlagswirtschaft 69

Vermessung 55

Vermessungs- und Kartenwesen 27

Vermessungswesen 23, 29, 33, 37, 43, 45, 49, 57, 59,63, 69, 73

Verpackung 107

Verpackungsindustrie 118

Verpackungsmaschinen 118

Verpackungstechnik 27, 69, 118

Verschlüsselungsverfahren 109

Versicherungswesen 51

Versorgungstechnik 27, 31, 35, 37, 41, 51, 53, 57, 59,61, 69

Vertikale Integrationstechnik 108

Verwaltung 142

Verwaltungsmanagement 63

Verwaltungswissenschaften 45, 51, 67, 142

Verwertungsoffensive 280

Veterinärmedizin 25, 41, 53, 152

Vietnam 525, 562, 564

Viren 137

Virologie 137, 139

Virtual Reality 113

Drucksache 14/8040 – 460 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Viruserkrankungen 137

Viruskrankheiten 151

Virussicherheit 155

Visualisierung 112, 113, 116, 172

Visuelle Kommunikation 25, 43, 49, 61, 63

VLSI- und Systementwurf 117

VN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung 533

Vogelwarte 81, 179

Völkerkunde 176

Volkswirtschaftslehre 43, 55

Volltextvermittlungssystem 129

Vollzeitäquivalent 221

Vor- und Frühgeschichte 142

Vulkanismus 125

Vulkanologie 142, 191

W

Wachstum 131

Waldforschung 175

Waldökologie 151

Wärmebehandlungsprozesse 108

Wasserreinigung 110

Wasserschall- und Geophysik 153

Wasserstoff 165

Wasserver- und -entsorgungssysteme 119

Wasserwirtschaft 55

Wechselwirkungen 116

Wehrforschung und -technik 291

Wehrforschungsschiff 153

Wehrtechnische Analysen 115

Weinbau 174

Weinbau und Getränketechnologie 73

Weltforstwirtschaft 151

Welthandelsposition 324

Weltorganisation für Meteorologie 535

Weltraumforschung 243

Weltraumtechnik 243

Weltwirtschaft 137, 146

Werbung 69

Werkstoff- und Strahltechnik 116

Werkstoffcharakterisierung 117

Werkstoffe 118, 153

Werkstoffe und Verfahren 63

Werkstoffeigenschaften 106, 116

Werkstoffkunde 23, 124

Werkstoffmechanik 106, 118

Werkstofftechnik 29, 47, 61, 149, 173

Werkstofftechnologie 39, 41

Werkstoffwissenschaften 27, 31, 39, 41

Werkzeug- und Formenbau 117

Werkzeugmaschinen 117

Wettbewerbsordnung 165

Wettbewerbsrecht 84

Wetteranalyse 156

Wetterdienst 156, 201

Wildtierforschung 134

Wirkstoffe 105

Wirkstoff-Forschung 187

Wirkungsforschung 153

Wirtschaft 23, 25, 27, 29, 31, 32, 33, 34, 37, 38, 39, 41,42, 43, 44, 47, 48, 50, 51, 52, 54, 59, 60, 62, 63, 64,66, 67, 68, 70, 72, 124, 132, 142, 145, 149, 176, 198,206, 308, 316

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 193, 224

Wirtschaftsentwicklung 112

Wirtschaftsforschung 98, 99, 109, 112, 132, 137, 139,165, 238

Wirtschaftsinformatik 20, 21, 22, 24, 25, 26, 30, 31, 32,35, 36, 37, 39, 40, 41

Wirtschaftsingenieurwesen 16, 23, 25, 26, 27, 28, 29,31, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 42

Wirtschaftskommunikation 17

Wirtschaftslehre 27, 41

Wirtschaftspädagogik 28

Wirtschaftspolitik 109, 152

Wirtschaftswissenschaften 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24,26, 27, 28, 29, 31, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42,125, 165, 378

Wirtschaftszweige 12, 231, 244, 246

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz96, 203, 234

Wissenschaftsgeschichte 55, 59

Wissenschaftszweige 235, 236, 237

Wissensintensive Wirtschaftszweige 244, 245

Wissensmanagement 78, 80

Wissensnetzwerke 80

Wissenschaftsrat 13, 171, 328, 346

Wissensverarbeitung 129

Wohnen und Umwelt 144

Wohnungsversorgung 124

Wohnungswesen 72, 123, 169, 189, 214, 216, 272, 274,441

Z

Zahlungsbilanzen 317, 318

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 77

Zahnmedizin 17

Zeitgeschichte 59, 99, 133, 140, 444

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 461 – Drucksache 14/8040

Zeitmeßtechnik 130

Zellbiologie 49, 58, 66, 105, 107, 111

Zellkulturen 106, 464

Zellwachstum 94

Zentralarchiv 97, 169

Zentralbibliothek 107, 112, 165, 168

Zentralstelle 119, 166, 168

Zierpflanzenbau 102

Zooforschung 134

Züchtungsforschung 64, 118

Zukunftsstudien 137

Zuverlässigkeitsbeurteilung 76

Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission derUNESCO 390

Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaänderungen(Intergovernmental Panel on Climate Change) 281

Drucksache 14/8040 – 462 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

A

AA Auswärtiges Amt

ABI Arnold-Bergstraesser-Institut fürKulturwisssenschaftliche Forschung e.V.Freiburg

ACA Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof

AFB Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn

AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome

AiF Arbeitsgemeinschaft Industrieller For-schungsvereinigungen e. V., Köln

AIP Astrophysikalisches Institut Potsdam

AIS Fraunhofer-Institut für Autonomeintelligente Systeme, Sank Augustin

AL Alemannisches Institut, Freiburg

Aps Gesellschaft für Automatisierung, Prozess-teuerung in der Schweißtechnik, Aachen

ARL Akademie für Raumforschung und Lan-desplanung, Hannover

ASKI Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute(BMI)

ASMB Arbeitsgruppen für StrukturelleMolekularbiologie der MPG am DESY

AST Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik des Fraunhofer-Institutsfür Informations- und DatenverarbeitungIITB, Ilmenau

ATB Institut für Agrartechnik Bornim, Potsdam-Bornim

ATI Agentur für Technologietransfer und Inno-vationsförderung

ATU Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Toxikologieund Umweltmedizin, Hamburg

AvH Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn

AVR Hochtemperatur-Versuchreaktor beim For-schungszentrum Jülich GmbH

AWI Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung, Bremerhaven

AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftlicheVerwaltung e.V.

B

BAFE Bruttoinlandsausgaben für Forschung undEntwicklung

BAFF Bundesanstalt für Fleischforschung,Kulmbach

BAfM Bundesanstalt für Milchforschung, Kiel

BAGKF Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel-und Fettforschung, Detmold

BAH Biologische Anstalt Helgoland, Hamburg

BAM Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin

BASt Bundesanstalt für Straßenwesen, Ber-gisch-Gladbach

BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar-beitsmedizin, Dortmund

BAW Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

BAZ Bundesanstalt für Züchtungsforschung anKulturpflanzen, Quedlinburg

BBA Biologische Bundesanstalt für Land- undForstwirtschaft Berlin/Braunschweig

BBR Bundesamt für Bauwesen undRaumordnung, Bonn

BESSY I Berliner Elektronen-Speicherring für Syn-chrotronstrahlung

BESSY II Hochbrillanz-Synchrotronstrahlungs-quelle, Berlin-Adlershof

BFAFi Bundesforschungsanstalt für Fischerei,Hamburg

bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln

BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medi-zinprodukte, Bonn

BFAV Bundesforschungsanstalt für Viruskrank-heiten der Tiere, Insel Riems

BFE Bundesforschungsanstalt für Ernährung,Karlsruhe

BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

BFH Bundesforschungsanstalt für Forst- undHolzwirtschaft, Hamburg

BfLR Bundesforschungsanstalt für Landeskundeund Raumordnung, Bonn

BfN Bundesamt für Naturschutz, Bonn

BfS Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften undRohstoffe, Hannover

Abkürzungsverzeichnis

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 463 – Drucksache 14/8040

BgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Ver-braucherschutz u. Veterinärmedizin, Berlin

BIB Bundesinstitut für Bevölkerungs-forschung, Wiesbaden

BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

BICC Bonn International Center for Conversion

BIP Bruttoinlandsprodukt

BISp Bundesinstitut für Sportwissenschaft,Köln

BK Bundeskanzleramt

BKG Bundesamt für Kartographie und Geodä-sie, Frankfurt/M.

BLE Blaue Liste-Einrichtungen

BLK Bund-Länder-Kommission fürBildungsplanung und Forschungs-förderung, Bonn

BMA Bundesministerium für Arbeit und Sozial-ordnung

BMBF Bundesministerium für Bildung und For-schung

BMF Bundesministerium der Finanzen

BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren,Frauen und Jugend

BMG Bundesministerium für Gesundheit

BMI Bundesministerium des Innern

BMJ Bundesministerium der Justiz

BMU Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit

BMV Bundesministerium für Verkehr, Bau- undWohnungswesen

BMVEL Bundesministerium für Verbraucher-schutz, Ernährung und Landwirtschaft

BMVg Bundesministerium der Verteidigung

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie

BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zu-sammenarbeit und Entwicklung

BNI Bernhard-Nocht-Institut für Schiffs- undTropenkrankheiten, Hamburg

BPA Presse- und Informationsamt der Bundes-regierung

BPI Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein e.V., Bönnigheim

BRH Bundesrechnungshof

BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydro-graphie, Hamburg

BSP Bruttosozialprodukt

BWS Bruttowertschöpfung

BZ Hochtemperatur-Brennstoffzellen

C

CAESAR Center of Advanced European Studies andResearch

CCMS Committee on the Challenges of ModernSociety (Umweltausschuss der NATO)

CCOL Coordination Committee on the OzoneLayer

CEO Centers of Earth Observation

CERI Zentrum der OECD für Bildungs-forschung und -innovation

CERN Conseil Europén pour la RechercheNucléaire, Genf (EuropäischeOrganisation für Kernforschung)

CERT Committee on Energy Research and Tech-nology (Komitee für Energieforschungund -technologie)

CGIAR Consultative Group on International Agri-cultural Research, Washington, D.C.

CICCP Committee for Information, Computer andCommunication Policy (OECD-Ausschussfür Informations-, Computer- und Kom-munikationspolitik)

COF Labormodul Columbus Orbital Facility

COSINE Europäisches Forschungsnetz

COST Cooperation Européenne dans le domainede la Recherche Scientifique et Technique,Brüssel (Europäische Zusammenarbeit aufdem Gebiet der wissenschaftlichen undtechnischen Forschung)

COSY Compaktsynchrotron (für Röntgen-lithographie) bei BESSY

CRD Committee for Research andDevelopment, Paris

CSD Sekretariat der Kommission der VereintenNationen für nachhaltige Entwicklung

CSTP Committee for Scientific andTechnological Policy (OECD-Ausschussfür Wissenschafts- und Technologie-politik)

CUTEC Clausthaler-Umwelttechnik-Institut

D

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienste.V., Bonn

Drucksache 14/8040 – 464 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

DAI Deutsches Archäologisches Institut, Berlin

DARA Deutsche Agentur für Raumfahrtangele-gen-heiten GmbH, Bonn

DASA Daimler-Benz-Aerospace

DBI Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin

DBM Deutsches Bergbau-Museum, Bochum

DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

DDFI Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut ander Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

DEKORP Deutsches Kontinentales Reflexionsseis-misches Programm

DESY Stiftung Deutsches Elektronen-Syn-chrotron, Hamburg

DFA Deutsche Forschungsanstalt fürLebensmittel-chemie, Garching

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.,Bonn

DFKI Deutsches Forschungsinstitut für Künstli-che Intelligenz

DFN Deutsches Forschungsnetz

DGD Deutsche Gesellschaft für Dokumentation

DGFI Deutsches Geodätisches Forschungsinsti-tut, Frankfurt/Main

DGK Deutsche Geodätische Kommission

DGFK Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., Bonn

DHHS Department of Health and Human Servi-ces

DHI Deutsches Hydrographisches Institut, Hamburg

DHI Deutsches Historisches Institut,Paris/Rom/ London/Washington/Warschau

DHIA Stiftung Deutsche Historische Institute imAusland

DI Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig

DIE Deutsches Institut für EntwicklungspolitikGmbH, Bonn

DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbil-dung e.V., Frankfurt/Main

DIfE Deutsches Institut für Ernährungs-forschung, Potsdam-Rehbrücke

DIFF Deutsches Institut für Fernstudienfor-schung, Tübingen

DIJ Deutsches Institut für Japanstudien, Tokio

DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsfor-schung, Berlin

DIEF Deutsches Institut für Ernährungs-forschung, Bergholz-Rehbrücke

DIMDI Deutsches Institut für medizinische Doku-mentation und Information, Köln

DIPF Deutsches Institut für InternationalePädagogische Forschung, Frankfurt/Main

DITF Deutsche Institute für Textil- undFaserforschung, Denkendorf

DJI Deutsches Jugendinstitut, München

DKFZ Stiftung Deutsches Krebsforschungszen-trum, Heidelberg

DKRZ Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-fahrt e.V., Köln

DM Deutsches Museum, München

DNW Deutsch-Niederländischer Windkanal,Emmeloord/Niederlande

DoE Department of Energy

DPG Deutsche Physikalische Gesellschaft

DPZ Deutsches Primatenzentrum GmbH, Göttingen

DRFZ Deutsches RheumaforschungszentrumBerrlin

DRG Gruppe für Verteidigungsforschung derNATO

DSM Deutsches Schifffahrtsmuseum,Bremerhaven

DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganis-men und Zellkulturen GmbH, Braun-schweig

DÜI Deutsches Überseeinstitut, Hamburg

DWD Deutscher Wetterdienst, Offenbach

DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V., Berlin

DZFA Deutsches Zentrum für Alternsforschung,Heidelberg

E

EMBC European Molecular Biology Conference,Heidelberg (Europäische Konferenz für Molekularbiologie)

EMBL European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg (Europäisches Laboratoriumfür Molekularbiologie)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 465 – Drucksache 14/8040

EMBO Europäische Organisation fürMolekularbiologie, Heidelberg

EMI Institut für Kurzzeitdynamik „Ernst-MachInstitut“ der FhG, Freiburg

ERP European-Recovery-Program

ESA European Space Agency, Paris(Europäische Weltraumorganisation)

ESF European Science Foundation

ESO European Southern Observatory, Garching(Europäische Organisation für Astronomi-sche Forschung in der Südlichen Hemis-phäre)

ESOC European Space Operation Center, Darmstadt (Europäisches Weltraum-Operationszentrum)

ESRF European Synchrotron Radiation Facility,Grenoble (EuropäischeSynchrotronstrahlungsquelle)

ESRIN European Space Research Institute, Frascati (Italien) (Europäisches Welt-raumforschungsinstitut der ESA)

ESRO European Space Research Organization(Europäische Weltraum-forschungsorganisation)

ESTEC European Space Research and Technology Center, Nordwijk, Nieder-lande (Europäisches Zentrum für Weltraumforschung und -technologie der ESA)

ETW Europäischer-Transschall-Windkanal,Köln-Porz

EU Europäische Union

EURATOM Europäische Atomgemeinschaft, Brüssel

EUREKA Initiative für verstärkte technologischeZusammenarbeit in Europa

EuroHORCs European Heads of Research Councils

EUROMAR EUREKA-Projekt zur Erforschungökologischer Kausalzusammenhänge inden europäischen Meeren

EURONET Europäisches Datenübertragungsnetz

EUROTRAC Europäisches Experiment zum Transport und zur Umwandlung umweltrelevanter Spurenstoffe in der Tro-posphäre über Europa

EUTELSAT European Telecommunications Satellite Organization (Europäische Orga-nisation für Fernmeldesatelliten)

EZMW Europäisches Zentrum für mittelfristigeWettervorhersage, Reading (Großbritan-nien)

F

FAL Bundesforschungsanstalt für Landwirt-schaft, Braunschweig-Völkenrode

FAW Forschungsinstitut für anwendungsorien-tierte Wissensverarbeitung, Ulm

FBH Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfre-quenztechnik, Berlin

FBN Forschungsinstitut für die Biologie land-wirtschaftlicher Nutztiere, Dummerstorf

FEM Forschungsinstitut für Edelmetalle undMetallchemie, Schwäbisch Gmünd

FEP Einrichtung für Elektronenstrahl- undPlasmatechnik der FhG, Dresden

FESTIP Future European Space Transportation In-vestigation Programm

FGAN Forschungsgesellschaft für AngewandteNaturwissenschaften, Wachtberg-Werthoven

FhAZ Fraunhofer-Anwendungszentrum

FhG Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderungder angewandten Forschung e.V., München

FIRST Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitekturund Softwaretechnik FIRST, Berlin

FIS Forschungsinstitut und NaturmuseumSenckenberg, Frankfurt/Main

FIS Bildung Fachinformationssystem Bildung

FIT Fraunhofer-Institut für Angewandte Infor-mationstechnik, Sankt Augustin

FIZ Fachinformationszentrum Karlsruhe

FIZ-CHEMIE Fachinformationszentrum Chemie GmbH,

Berlin

FKE Forschungsinstitut für Kinderernährung,Dortmund

FMP Forschungsinstitut für Molekulare Phar-makologie, Berlin

FOKO Forschungskooperation in dermittelständischen Wirtschaft

FOKUS Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin

FÖV Forschungsinstitut für öffentliche Verwal-tung bei der Hochschule für Verwaltungs-wissenschaften Speyer

FPL Forschungsinstitut für Pigmente undLacke e. V., Stuttgart

FRM II Forschungsreaktor in München

Drucksache 14/8040 – 466 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

FuE Forschung und Entwicklung

FUTOUR Förderung und UnterstützungTechnologieorientierter Unter-nehmensgründungen

FVB Forschungsverbund Berlin e.V.

FZB Forschungszentrum Borstel Zentrum fürMedizin und Biowissenschaften, Borstel

FZH Forschungsstelle für Zeitgeschichte inHamburg

FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

FZJ Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich

FZK Forschungszentrum Karlsruhe GmbHTechnik und Umwelt, Karlsruhe

FZR Forschungszentrum Rossendorf

FWG Forschungsanstalt der Bundeswehr fürWasserschall und Geophysik, Kiel

FZW Forschungszentrum Waldökosysteme-Waldsterben an der Universität Göttingen

G

GACVS German-American Center for VisitingScholars

GALILEO Name der interplanetaren Raumsonde zurJupiter-Erkundung

GBF Gesellschaft für Biotechnologische For-schung mbH, Braunschweig

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker

GEOMAR Forschungszentrum für marineGeowissenschaften der Chrisatian-Alb-rechts-Universität zu Kiel

GESIS Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e. V., Bonn

GFS Gemeinsame Forschungsstelle

GFZ Stiftung GeoForschungsZentrum Potsdam,Potsdam

GGA Geowissenschaftliche Gemeinschaftsauf-gaben, Hannover

GIF Deutsch-israelische Stiftung fürwissenschaftliche Forschung und Ent-wicklung

GKSS GKSS-Forschungszentrum GeesthachtGmbH, Geesthacht

GLONASS Russisches globales Satelliten-Navigationssystem

GMD GMD-Forschungszentrum Informations-technik GmbH, St. Augustin

GNM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

GNSS Global Navigation Satellite System

GOAP Greifswalder Bodden und Oderästuar Aus-tauschprozesse

GOOS Global Ocean Observing System

GPS Interaktive Dispositionssysteme,Satellitenortungstechniken

GSF GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH,Neuherberg

GSI Gesellschaft für SchwerionenforschungmbH, Darmstadt

GUS Gemeinschaft unabhängiger Staaten

GWZ Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin

GWZO Geisteswissenschaftliches Zentrum Ge-schichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig

H

HAIT Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismus-forschung an der Technischen UniversitätDresden

HBFG Hochschulbauförderungsgesetz

HDR Heißdampfreaktor

HELCOM Helsinki Commission

HERA Hadron-Elektron-Ringbeschleuniger-An-lage bei DESY, Hamburg

HFSPO Human Frontier Science Program

HGF Hermann von Helmholtz-GemeinschaftDeutscher Forschungszentren

HGP Hochschulgesamtplan

HHI Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichten-technik Berlin GmbH, Berlin

HI Herder-Institut e.V., Marburg

HiKo Historische Kommission zu Berlin

HIS Hochschul-Informations-System GmbH,Hannover

HLR Höchstflussreaktor des ILL Grenoble

HMI Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Ber-lin

HPI Heinrich-Pette-Institut für experimentelleVirologie und Immunologie an der Uni-versität Hamburg

HRG Hochschulrahmengesetz

HSFK Hessische Stiftung Friedens- und Kon-fliktforschung

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 467 – Drucksache 14/8040

HSP Hochschulsonderprogramm

HTR Hochtemperatur-Reaktor

HTSL Hochtemperatur-Supraleiter

HWP Hochschule- und Wissenschaftsprogramm

HWWA HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung,Hamburg

I

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung der Bundesanstalt für Arbeit,Nürnberg

IAEO International Atomic Energy Organization, Wien (Internationale Atom-energie-Organisation)

IAF Fraunhofer-Institut für Angewandte Fest-körperphysik, Freiburg

IAI Institut für angewandte Innovationsfor-schung, Bochum

IAO Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaftund Organisation, Stuttgart

IAMO Institut für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa, Halle

IAP Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock, Kühlungsborn

IAP Fraunhofer-Institut für Angewandte Poly-merforschung, Teltow

IASC International Artic Science Committee

IBC Internationales Bioethik-Komitee

IBIS Elektronisches Bibliotheksinformations-system

IBMT Fraunhofer-Institut für Biomedizintechnik,St.Ingbert

IBN Institut für Biologie landwirtschaftlicherNutztiere, Dummerstorf

IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stutt-gart

ICDP Internationales Kontinentales Bohrpro-gramm (Geowissenschaften)

ICES International Council for the Explorationof the Sea (Internationaler Rat für Meeres-forschung)

ICF Institut für Chemiefasern, Stuttgart

ICSU International Council of Scientific Unions,Paris (Internationaler Rat wissenschaftli-cher Vereinigungen)

ICT Fraunhofer-Institut für Treib- undExplosivstoffe, Pfinztal-Berghausen

IDS Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

IDW Informationsdienst Wissenschaft

IEA International Energy Agency, Paris (Inter-nationale Energie Agentur der OECD)

IEMB Institut für Erhaltung und Modernisierungvon Bauwerken e.V., Berlin

IFA Institut für Arbeitsphysiologie an der Uni-versität Dortmund

IFAM Fraunhofer-Institut für Angewandte Mate-rialforschung, Bremen

IfE Institut für Erdöl- und Erdgasforschung,Clausthal-Zellerfeld

IFEU Institut für Entsorgung und Umwelttech-nik, Iserlohn

IFF Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb undAutomatisierung, Magdeburg

IfG Institutionen für Gemeinschaftsforschungund experimentelle -entwicklung

IFG Institut für Frau und Gesellschaft

IFIN Institut für Instandhaltung, Iserlohn

IfL Institut für Länderkunde, Leipzig

IfM Institut für Meereskunde an derUniversität Kiel

IfM Institut für Mittelstandsforschung

IfN Institut für Neurobiologie, Magdeburg

IFO Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V.,München

IFSH Institut für Friedensforschung undSicherheitspolitik an der Universität Ham-burg

IFT Fraunhofer-Institut für Festkörpertechno-logie, München

IfT Institut für Troposphärenforschung e.V.,Leipzig

IFU Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Gar-misch-Partenkirchen

IfW Institut für Weltwirtschaft an der Univer-sität Kiel

IFW Institut für Festkörper- und Werkstofffor-schung Dresden e.V., Dresden

IFZ Institut für Feinwerk- und Zeitmeßtechnik,Stuttgart

IfZ Institut für Zeitgeschichte, München

Drucksache 14/8040 – 468 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

IGB Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- undBioverfahrenstechnik, Stuttgart

IGB Institut für Gewässerökologie und Binnen-fischerei, Berlin

IGBP Internationales Geosphären-Biosphärenprogramm

IGCP International Geological Correlation Pro-gram

(Internationales geologisches Programmder UNESCO)

IGD Fraunhofer-Institut für Graphische Daten-verarbeitung, Darmstadt

IGZ Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau,Großbeeren

IHAK Fraunhofer-Institut für Hydroakustik, Ottobrunn

IHDP International Human Dimensions of Glo-bal Change Programm

IHP International Hydrological Program (Inter-nationales hydrologisches Programm derUNESCO)

IHP Institut für Halbleiterphysik,Frankfurt/Oder

IITB Fraunhofer-Institut für Informations- undDatenverarbeitung, Karlsruhe

IKTS Fraunhofer-Institut für Keramische Tech-nologien und Sinterwerkstoffe, Dresden

IKU Institut für kommunale Wirtschaft undUmweltplanung

IKZ Institut für Kristallzüchtung, Berlin

ILL Institut Max von Laue – Paul Langevin,Grenoble

ILM Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik, Ulm

IIS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schal-tungen, Erlangen

ILT Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, Aachen

ILV Institut für Lebensmitteltechnologie undVerpackung der FhG, München

IMB Institut für Molekulare Biotechnologiee.V., Jena

IMIT Institut für Mikro- und Informationstech-nik, VS-Villingen

IML Fraunhofer-Institut für Materialfluss undLogistik, Dortmund

IMS Fraunhofer-Institut für MikroelektronischeSchaltungen und Systeme, Dresden

IMS Institut für Mikroelektronik Suttgart

IMMS Forschungsinstitut für Mikroelektronik-und Mechatroniksysteme an der TU Ilmenau

IMK Fraunhofer-Institut für Medien-kommunikation, Sankt Augustin

IMT Fraunhofer-Institut für Mikrostrukturtech-nik, Berlin

INP Institut für Niedertemperaturplasmaphysike.V., Greifswald

INSTI Innovationsstimulierung der deutschenWirtschaft durch wissenschaftlich-technische Informationen

INT Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaft-lich-Technische Trendanalyse, Euskirchen

INTAS Internationale Vereinigung zur Förderung der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den unabhängigen Staaten der früheren Sowjetunion, Brüssel

IOC Intergovernmental Oceanographic Com-mission, Paris (Zwischenstaatliche Ozea-nographische Kommission der UNESCO)

IODE Internationaler Austausch ozeanographi-scher Daten und Informationen

IÖW Institut für Ökologische Wirtschaftsfor-schung, Berlin

IOF Fraunhofer-Institut für Angewandte Optikund Feinmechanik, Jena

IÖR Institut für ökologische Raumentwicklunge.V., Dresden

IOM Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., Leipzig

IOW Institut für Ostseeforschung an der Uni-versität Rostock, Warnemünde

IPA Fraunhofer-Institut für Produktionstechnikund Automatisierung, Stuttgart

IPB Institut für Pflanzenbiochemie, Halle

IPCC Intergovernmental Panel on ClimateChange

IPF Institut für Polymerforschung Dresdene.V., Dresden

IPHT Institut für Physikalische Hochtechnologiee.V., Jena

IPK Fraunhofer-Institut für Produktionsanla-gen und Konstruktionstechnik, Berlin

IPK Institut für Pflanzengenetik u. Kulturpflanzenforschung, Gatersleben

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 469 – Drucksache 14/8040

IPM Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik, Freiburg

IPN Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

IPP Max-Planck-Institut für Plasmaphysik,Garching

IPSI Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme,Darmstadt

IPT Fraunhofer-Institut für Produktions-technologie, Aachen

IRB Fraunhofer-Institut Raum und Bau, Stuttgart

IRS Information Retrieval Service, Frascati (Italien)(Informationsabrufdienst der ESA)

IRS Institut für Regionalentwicklung undStrukturplanung e.V., Erkner

ISAS Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie, Dortmund

ISC Fraunhofer-Institut für Silicatforschung,Würzburg

ISDN Integrated Service Digital Network

ISE Fraunhofer-Institut für SolareEnergiesysteme, Freiburg

ISET Institut für Solare Energie-versorgungstechnik

ISFH Institut für Solarenergieforschung, Emmerthal

ISGV Institut für Sächsische Geschichte undVolkskunde Dresden

ISI Fraunhofer-Institut für Systemtechnik undInnovationsforschung, Karlsruhe

ISIT Fraunhofer-Institut für Silizium-technologie, Itzehoe

ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut,Saint-Louis (Frankreich)

ISS Institut für Sozialarbeit und Sozial-pädagogik, Frankfurt

ISST Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Berlin

ISO International Standards Organisation (In-ternationale Normen-Organisation)

ISOE Institut für sozial-ökologische ForschungGmbH

IST Fraunhofer-Institut für Schicht- und Ober-flächentechnik, Braunschweig

ITA Fraunhofer-Institut für Toxikologie undAerosolforschung, Hannover

ITC Institut für Textilchemie, Denkendorf

ITER Internationaler ThermonuklearerExperimenteller Reaktor

ITV Institut für Textil- und Verfahrenstechnik,Denkendorf

ITW Fraunhofer-Institut für Transporttechnikund Warendistribution, Dortmund

ITWM Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik,Kaiserslautern

IUCT Fraunhofer-Institut für Umweltchemie undÖkotoxikologie, Schmallenberg/Grafschaft

IuD Information und Dokumentation

IuK Information und Kommunikation

IUTA Institut für Energie- und Umwelttechnik,Duisburg

IVBB Informationstechnischer Verbund Berlin-Bonn

IWC International Whaling Commission

IWF Institut für den Wissenschaftlichen Film,Göttingen

IWH Institut für Wirtschaftsforschung Halle

IWM Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg

IWM Institut für Wissensmedien, Tübingen

IWS Fraunhofer-Institut für Werkstoff- undStrahltechnik, Dresden

IWTZ Internationales Wissenschafts- und Tech-nologiezentrum, Moskau

IWU Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschi-nen und Umformtechnik, Chemnitz

IZ Informationszentrum Sozialwissenschaf-ten, Bonn

IZFP Fraunhofer-Institut für ZerstörungsfreiePrüfverfahren, Saarbrücken

IZM Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeitund Mikrointegration, Berlin

IZT Institut für Zukunftsstudien und Technolo-giebewertung, Berlin

IZW Institut für Zoo- und Wildtierforschung,Berlin

Drucksache 14/8040 – 470 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

J

JESSI Joint European Submicron Silicon Initative(Gemeinsame Europäische Entwicklung inder Submikronprozeßtechnologie)

JET Joint European Torus, Culham(Großbritannien)(Europäisches Fusionsgroßexperiment)

K

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt/ Main

KHI Kunsthistorisches Institut, Florenz

KI Künstliche Intelligenz

KIS Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik,Freiburg

KIST Korea Institute of Science and Technology Europe Forschungs-gesellschaft mbH, Saarbrücken

KMU Kleine und mittlere Unternehmen

KoWi Koordinierungsstelle EU der Wissen-schaftsorganisationen, Brüssel

KSI Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sen-sortechnik Meinsberg

KTB Kontinentales Tiefbohrprogramm

L

LASER Light Amplification Stimulated EmissionRadiation

LBF Institut für Betriebsfestigkeit der FhG,Darmstadt

LCD Liquid crystal display (Digitalanzeige mitFlüssigkristallen)

LEP Large Electron-Positron Storage Ring (Elektron-Positron-Speicher-ringanlage)

LEONARDO Bildungsprogramm der EU

LGR Lederinstitut Gerberschule Reutlingene.V., Reutlingen

LHC Large Hadron Colliders

LWR Leichtwasserreaktor

M

MAB Man and the Biosphere (Ökologie-Programm der UNESCO)

MBI Max-Born-Institut für Nichtlineare Optikund Kurzzeitspektroskopie, Berlin

MDC Stiftung Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin

MEDEA Microelectronics Development for European Applications

MeDoc Multimediale und elektronischeDokumente

MERMAID Meeresüberwachungssystem

MINT Multimediakommunikation auf integrierten Netzen und Terminals

MIR Deutsch-russische Mission mit der Raum-station MIR (Frieden)

MIU Medizinisches Institut für Umwelthygienean der Heinrich-Heine-Universität Düssel-dorf

MOEL Mittel- und Osteuropäische Länder

MOMS Modulare optoelektronische Scanner

MPG Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München

MPI Max-Planck-Institut

MSL-1 Material Science Laboratory

MST Mikrosystemtechnik

MZFR Mehrzweckforschungsreaktor

NAS National Academy of Science,Washington, D.C.

NASA National Aeronautics and SpaceAdministration(Nationales Amt für Luft- und Raumfahrtder USA)

NATO North Atlantic Treaty Organization, Brüssel(Nordatlantikpakt Organisation)

NEA Nuclear Energy Agency, Paris(Kernenergieagentur der OECD)

NEAFC North East Atlantic Fisheries Committee

NGP Neue gepanzerte Plattform

NLR Nationaal Lucht- en Ruimtevaart-Laboratorium, Amsterdam

NRC National Research Center

O

ODP Ocean Drilling Project

OECD Organization for Economic Cooperation and Development, Paris(Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 471 – Drucksache 14/8040

OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werk-zeuge und -systeme

OI Beirut Orient-Institut Beirut der Deutschen Mor-genländischen Gesellschaft e.V.

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

P

PDI Paul-Drude-Institut für Festkörperelektro-nik, Berlin

PEI Paul-Ehrliche-Institut – Bundesamt fürSera und Impfstoffe –, Langen

PGI General Information Program (Allgemeine Informationsprogramme derUNESCO)

PIK Potsdam-Institut für Klimafolgen-forschung, Potsdam

PPGG7 Pilotprogramm zur Erhaltung derbrasilianischen Regenwälder

PROME- Verkehrsleitsystem (EUREKA-theusProgramm)

PST Patentstelle für die Deutsche Forschung, München

PT Projektträger

PTA Personal Trip Assistent (Chipkarte)

PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt,Braunschweig

Public Gesundheitssicherung ganzer

Health Bevölkerungsgruppen

R

RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum(Forschungsinstitut für Vor- und Frühge-schichte, Mainz)

RKI Robert Koch-Institut, Berlin

RKW Rationalisierungskuratorium der Deut-schen Wirtschaft e. V., Eschborn

ROSAT Röntgensatellit

RWI Rheinisch-Westfälisches-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

S

SCAI Fraunhofer-Institut für Algorithmen undWissenschaftliches Rechnen, Sankt Augustin

SCAR Scientific Committee on Antarctic Rese-arch, Cambridge (Großbritannien) (Wis-senschaftlicher Ausschuss für Antarktis-forschung)

SCIAMACHY Atmosphärenforschungsinstrument

SHIFT Studies on Human Impact on Forest andFluidplains in the Tropics, Brasilien (Un-tersuchungen anthropogener Einflüsse aufWaldsysteme und Überschwemmungs-gebiete in den Tropen)

SI Sorbisches Institut Bautzen

SIMM STN-Internet-Multimedia

SIT Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation, Darmstadt

SNA System of National Accounts (System dervolkswirtschaftlichen Gesamtrechnung)

SNR Schneller natriumgekühlter Reaktor

SOHO Detaillierte Vermessung der Sonne

SOFI Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

SOFIA Stratosphären-Observatorium

SOKRATES Bildungsprogramm der EU

SRTM-Mission Shuttle Radar Topographic Mapper

STA Science and Technology Agency (Japan)

STN-Hosts Scientific and Technical Information Network (Literaturhinweis undFaktendatenbank)

STIFT Stiftung für Technologie-und Innovationsförderung Thüringen

STN Scientific and Technical Network, Columbus/Ohio, USA(Rechnerverband für Wissenschaft und Technik)

SV Stifterverband für die DeutscheWissenschaft, Essen

SWP Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen

T

TA Technikfolgenabschätzung

TAC Technical Advisory Committee

TAL Tanzarchiv Leipzig

tbg Technologiebeteiligungsgesellschaft derDeutschen Ausgleichsbank

TEG Technologie-Entwicklungsgruppe Stuttgart, Institutszentrum Stuttgart

TERRA- Zentrum für Flachmeer-, Küsten- undMARE Meeresumweltforschung, Wilhelmshaven

Drucksache 14/8040 – 472 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

TGZ Technologie- und Gründerzentrum

TEMPUS Elektromagnetische Positionier- und Heizvorrichtung

THTR Thoriumhochtemperaturreaktor

TIB Technische Informationsbibliothek, Hannover

TIB QUICK Technische Informationsbibliothek

2000 für Technik und Naturwissenschaften ander Universität Hannover

TLB Technologie-Lizenz-Büro, Karlsruhe

TOU Technologieorientierte Unter-nehmensgründungen

TRANS- Magnetschnellbahn

RAPID Transport- und Umsatzprozesse in derTRUMP Pommerschen Bucht

TÜBITAK Scientific and Technical Research Councilof Turkey

TTZ Technologiespezifische undbranchenorientierte Transferzentren

TZ Technologie- und Gründerzentren

U

UBA Umweltbundesamt, Berlin

UFZ UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig

UMPLIS Information und Dokumentation Umwelt

UMSICHT Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicher-heits- und Energietechnik, Oberhausen

UN United Nations (Vereinte Nationen)

UNCED United Nations Conferenze on Ecologyand Development

UNEP Umweltprogramm der Vereinten Nationen

UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, Paris(Organisation der Vereinten Nationen fürErziehung, Wissenschaft und Kultur)

UNILAC Universal Linear Accelerator (Schwerionenbeschleuniger in Darmstadt)

UNISIST United Nations Scientific Information System(Weltweites Informations- und Dokumentationssystem der UNESCO)

UNITAR United Nations Institute for Training andResearch, New York (Institut der Verein-ten Nationen für Ausbildung und For-schung)

UNSCEAR United Nations Scientific Committee onthe Effects of Atomic Radiation (Wissen-schaftlicher Ausschuss der Vereinten Na-tionen für die Auswirkung ionisierenderStrahlung)

V

VEGAS Großversuchseinrichtung zur Grundwas-ser- und Altlastensanierung

VERB- Elektronisches Auge, mobileMOBIL Sprachübersetzung

VIK Vereinigtes Institut für Kernforschung

VKTA Verein für Verfahrenstechnik und AnalytikRossendorf

VLT Very Large Telescope

VN Vereinte Nationen, New York

W

WA Wissenschaftsausschuss der NATO

WAK Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe

WAP Arbeitsplatz für Wissenschaftler

WCRP World Climate Research Program (Welt-klimaforschungsprogramm)

WEI Walter Eucken Institut Freiburg

WGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

WHF Nachfolgemaßnahmen zum Hochschul-sonderprogramm III

WHO World Health Organization, Genf (Weltge-sundheitsorganisation)

WIAS Weierstraß-Institut für Angewandte Analy-sis und Stochastik, Berlin

WIE Walter Eucken Institut, Freiburg

WIK Wissenschaftliches Institut fürKommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef

WIS Sofortprogramm zur Weiterentwicklungdes Informatikstudiums an den deutschenHochschulen

WIS Wehrwissenschaftliches Institut fürSchutztechnologien – ABC-Schutz, Münster

WIWEB Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-,Explosiv- und Betriebsstoffe, Erding

WKB Wissenschaftskolleg zu Berlin

WKI Fraunhofer-Institut für Holzforschung„Wilhelm-Klauditz-Institut“, Braunschweig

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 473 – Drucksache 14/8040

WMO World Meteorological Organization, Genf(Weltorganisation für Meteorologie

WOCE World Ocean Circulation Experiment

WSV Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

WTZ Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

WZB Wissenschaftszentrum für SozialforschungGmbH, Berlin

Z

ZA Zentralarchiv für Empirische Sozialfor-schung an der Universität zu Köln

ZADI Zentralstelle für Agrardokumentation und-information, Bonn

ZALF Zentrum für Agrarlandschafts- und Land-nutzungsforschung, Müncheberg

ZBM Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln

ZBW Zentralbibliothek der Wirtschaftswissen-schaften, Kiel

ZEDO Zentrum für Beratungssysteme in der Technik Dortmund

ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor-schung Mannheim

ZFMK Zoologisches Forschungsinstitut und Mu-seum Alexander Koenig, Bonn

ZFS Zentrum Fertigungstechnik Stuttgart

ZIB Konrad-Zuse-Zentrum für Informations-technik, Berlin

ZMT Zentrum für marine Tropenökologie ander Uni Bremen

ZPID Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation an derUniversität Trier

ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser-stoff-Forschung, Stuttgart

ZUMA Zentrum für Umfragen, Methoden undAnalysen, Mannheim

Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, BerlinVertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44

ISSN 0722-8333