boule am talbahnhof · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .m i t za hl cv sug d ens sio rö f ug ta l...

34
ATSCH-CAMP ASTRID ROLLSPORT VEREIN JAMBO AFRIKA 5 AUTOMOBILE AUSSTELLUNG IM KLOSTER WASSERFREUNDE DELPHIN SONDERSEITEN SENIOREN ARTOPEN 2018 BOULE AM TALBAHNHOF DAS KOSTENLOSE STÄDTEMAGAZIN AUSGABE 5-2018

Upload: others

Post on 19-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

ATSCH-CAMP ASTRIDROLLSPORT VEREINJAMBO AFRIKA 5

AUTOMOBILE

AUSSTELLUNG IM KLOSTER

WASSERFREUNDE DELPHIN

SONDERSEITEN SENIORENARTOPEN 2018

BOULE AMTALBAHNHOF

DAS KO S T E N L O S E

S T Ä D T E M A G A Z I N

A U S G A B E 5 - 2 0 1 8

Page 2: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

2 3

INHALT

3 Vorwort

4-25 Sonderseiten

Senioren & Gesundhet

26-29 Wasserfreunde Delphin

30-31 Jambo Afrika, Cagatay Centinsoy

32-33 Tischgespräch

34-35 Gourmet: Die mit der Schalet

36-37 900 Jahre Kupferstadt Stolberg

38-40 Atsch und Camp Astrid

41 Gut Schwarzenbruch

42-43 Leute Heute

44-45 Vier Männer und ein großes N

46-47 Jacobs “VIP DRIVING”

48-49- Der neue Audi Q8

50-51 60 Jahre Autohaus Willms

52-53 150 Jahre Berufskolleg Eschweiler

54-55 Die Kunst auf Rollen

56-57 Erlebnisroute Eifel

Von Blankenheim nach Stolberg

59 Stadtfest- Tag des Karnevals-

60-61 ContAton - in memoriam

Dieter Eichelmann. Ein Rückblick

62-63 ArtOpen 2018

64 Lesetips von Leseprofis

65 Termine Talbahnhof

66 Veranstaltungen

66 Impressum

EDITORIAL

Foto: Manfred Kobstaedt

Liebe Freunde von REGIO LIFE!

Die Zeit rennt, mit großen Schrittenneigt sich das Jahr dem Ende entgegen,der Herbst grüßt und der Winter naht.Bei allem, was lokal und global in denvergangenen Wochen passiert ist, gibtes auch positive Nachrichten.

Wir widmen uns diesmal mit den Son-derseiten den Themen „Senioren undGesundheit“ und geben einen Rund-blick über verschiedene Möglichkeiten, im Alter aktiv und fit zu bleiben. Das Boule-Spiel gehört zweifelsohne dazu: Regelmäßig trifft sich eine muntere Gruppe im Park am Talbahnhof zum geselligenMiteinander. Neben der körperlichen Betätigung im Tanzstudio Simone Brandt und im Cadillac Fitness-studio kann man ebenso mit der Caritas im Alter aktiv sein. Der Wohlfahrtsverband fördert mit Reisenin nähere, aber auch weitere Gefilde die Gemeinschaft und Sorglosigkeit im Urlaub. Das Seniorendaseinwird zudem mit technischen Hilfsmitteln unterstützt, unter anderem beim Hören und Sehen. Den Brückenschlag zwischen den Generationen schaffen die Wasserfreunde Delphin, in dem Verein genießen Menschen von der Kindheit bis in das Seniorenalter den Spaß am Wassersport.

Besonders waren kürzlich einige Veranstaltungen in jeglicher Hinsicht: Die Jacobs-Gruppe lud zum„VIP Driving“ mit Fahrzeug-Neuheiten und einem breit gefächerten Programm im Aldenhovener TestingCenter. Die 17. Herbst-Kunstausstellung contActon, in memoriam Dieter Eichelmann, fand in der Klosterkirche St. Jöris abermals regen Anklang und Eschweiler hat sein neues Prinzenpaar gewählt.Multikulturell und bunt regieren bald Portugiesen als Narrenherrscher die Stadt, Karneval kann also kommen.

Viel Freude mit der Lektüre

Michael Engelbrecht und das Team von REGIO LIFE

Gerne nehmen wir Anregungen und Tipps entgegen. Per Mail: [email protected] Schriftlich: REGIO LIFE, Merkurstraße 3, 52249 Eschweiler

ATSCH-CAMP ASTRIDROLLSPORT VEREINJAMBO AFRIKA 5

AUTOMOBILE

D A S K O S T E N L O S E

S T Ä D T E M A G A Z I N

A U S G A B E 5 - 2 0 1 8

AUSSTELLUNG IM KLOSTER

WASSERFREUNDE DELPHIN

SONDERSEITEN SENIORENARTOPEN 2018

BOULE AMTALBAHNHOF

Über 10.000 Produktedauerhaft für Sie vorrätig!

DAS KOSTENLOSE

STÄDTEMAGAZ IN

AUSGABE 5-2018

ESCH

WEILE

RVORWORT

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

während wir uns sicherlich noch an diesen tollen Sommer erinnern und jetzt das Herbst-wetter Einzug gehalten hat, bereiten sich dievielen Eschweiler Karnevalsjecken schon aufdie fünfte Jahreszeit, „oss Eischwiele Fastelo-vend“, vor. Mit zahlreichen Veranstaltungen,den Sessionseröffnungen und traditionellenErbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-gesellschaften ab dem „Elften im Elften“ dieSession 2018/19.

Der Grundstein für die „jecken Tagen“ und eineerfolgreiche Karnevalssession wurde am 2. Oktober dieses Jahres im Talbahnhof gelegt.Nach einer überzeugenden und überaus amü-santen Vorstellung wählte der Prinzenwahl-ausschuss die beiden „Eischwiele Jonge“ unddeutsch-portugiesen Paulo und Pedro Mendeseinstimmig an die Spitze des Eschweiler Karnevals. Als Prinz Paulo I. und Zeremonien-meister Pedro werden sie als Karnevalisten, dieseit vielen Jahren ihrer KG Blaue Funken-Artil-lerie Eschweiler e. V. sowie dem Eschweiler Karneval verbunden sind, mit viel Emotion und„dem Herz am richtigen Fleck“ in den Sälenund Zelten der Indestadt unterwegs sein. Siewerden den Eschweilerinnen und Eschweilernsowie den Gästen unserer Stadt Spaß undFrohsinn bereiten und mit ihrem Motto„Schwaade, danze, fiere, de Stadt ens links röm drijne. So schallt es dann aus aller Mund,os Eischwiele es kunterbunt!“ zeigen, dass

der StädteRegion festigen sowie uns als Hoch-burg des rheinischen Karnevals präsentieren.

Persönlich freue ich mich darüber, dass die Investoren des „RathausQuartiers“ nun ihrekonkreten Pläne vorgestellt haben. Natürlichsteht auch der Eschweiler Einzelhandel imWettbewerb zum Onlinehandel. Ich bin jedochder Meinung, dass es in Eschweiler ein gutesAngebot an Dienstleistung, Handel, Gewerbeund Gastronomie gibt, welches es zu ergänzengilt. Und das alles umrahmt in eine renovierteInnenstadt samt Fußgängerzone und Markt-platz. Lebensmitteleinzelhandel fehlt in der Innenstadt, keine Frage. Und ich bin davonüberzeugt, dass das Projekt „RathausQuartier“eine Bereicherung für die Innenstadt sein wird!Damit setzten wir die Forderungen aus demfortgeschriebenen Eschweiler Einzelhandels-konzept um. Ich persönlich würde mich freuen,wenn viele Eschweilerinnen und Eschweilerdiesem Projekt eine Chance geben würden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der aktuellenLektüre der Regio Life und einen „goldenen“Herbst!

Ihr

Rudi BertramBürgermeister

Tradition, Moderne und Internationalität imKarneval sehr eng verbunden sind.Das designierte Prinzengespann wird sich erst-mals am Sonntag, dem 11. November, dem„Tag des Eschweiler Karnevals“, auf der großenBühne auf dem Marktplatz der Öffentlichkeitund den vielen karnevalsbegeisterten Men-schen aus Eschweiler und der gesamten Regionpräsentieren. So können wir uns gemeinsammit ihnen auf eine tolle „Eischwiele Fastelo-vend“ einstimmen.

Der „Tag des Eschweiler Karnevals“ ist wie injedem Jahr eingebettet in das EschweilerHerbststadtfest, das einmal mehr Anziehungs-punkt für viele tausend Bürgerinnen und Bür-ger sowie auswärtige Gäste werden soll.Vom 9. bis 11. November treffen die Besuche-rinnen und Besucher nicht nur auf attraktiveAngebote und Dienstleistungen des innerstäd-tischen Handels und der Gastronomie, sondernkönnen sich bei viel Musik am bunten Treibenzum Karnevalsauftakt erfreuen – auch am verkaufsoffenen Sonntag. Die Eschweiler Ein-zelhändler, Wirte und Karnevalisten werdensich an diesem Stadtfestwochenende wiederbestens präsentieren und somit zum einen denStellenwert Eschweilers als Einkaufsstadt in

Page 3: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

4

Herren, die einem Sport huldigen, der ech-

tes französisches Lebensgefühl offenbart.

Es wird freundschaftlich parliert und viel

gelacht. Nein, die Boule-Gemeinschaft

„Unter den Buchen“ ist kein eingetragener

Verein. Es gibt keine Satzung und keinen

Vorsitzenden, erst recht keine quälenden

Mitgliederversammlungen oder Beiträge.

Die besten Voraussetzungen für Zwang-

losigkeit und das gute Gefühl, mit Gleich-

gesinnten an der frischen Luft Bewegung

und Geselligkeit zu teilen. Irgendwie läuft

alles wie von selbst in einer angenehmen

Von dER KunST dER EnTSchlEunigung

Es ist Sonntagmorgen Anfang

September. Zwischen den Blättern

der Bäume am kleinen Park-

gelände neben dem Talbahnhof

funkelt die Spätsommer-Sonne

hindurch. Es ist herrlich ruhig,

hin und wieder vernimmt man das

Rollen kleiner Metallkugeln auf

Splitt und ein dezentes Klacken,

wenn sie aneinanderstoßen.

Hier, an den beiden Boule-Bahnen, treffen

sich regelmäßig bis zu 20 Damen und

5

Die Regeln sind nicht schwer, die körperli-

che Anstrengung ist nicht hoch, aber die

Konzentration und Fokussierung der Spie-

ler ist jederzeit spürbar.

„Gespielt wird immer, auch wenn es

schneit“, so Hermann Görtz. Und Kollege

Hans-Peter Kronenberg fügt hinzu: „Wir

sind Freunde und haben Spaß zusammen.“

Immer montags und mittwochs ab etwa

14 Uhr und sonntags ab 10 Uhr fliegen die

Kugeln. Mittlerweile kommen Boule-Fans

gar aus Augsburg und aus Belgien hierher

nach Eschweiler. „Bei uns kann jeder mit-

machen, kommen und gehen, wann er will.

Gleich woher er kommt und wie alt er oder

sie ist.“ Und wie sich das für eine ordentli-

che Boule-Runde gehört, gibt es auch mal

ein Stück Kuchen oder ein Glas Wein, damit

das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.

„Beim Sommerfest“, so Kronenberg „grillen

wir auch zusammen.“

diE BoulE-SPiElER VoM TAlBAhnhof

Page 4: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

Es wird fachsimpelt über die richtige „Hard-

ware“, über Kugelmaterialien und Gewicht,

über Wurftechnik und Taktik, aber niemals

so bierernst wie in anderen Sportarten. Üb-

rigens: die sportlichen Platzhirsche in der

Region sind die Kollegen vom Bundesligis-

ten Niederzier-Krauthausen. Denen hat

RWE satte 26 Bahnen gesponsert, mit Club-

heim und allen Schikanen. Da sind die Di-

mensionen in Eschweiler bescheidener.

Dennoch: Ein dickes Dankeschön senden

die Spieler an die Stadt Eschweiler und die

WBE. Die helfen mit Platzmaterial und Rei-

nigung. Wovon träumt man denn noch an

der Bismarckstraße? „Von einer eigenen

kleinen Beleuchtungs-Anlage. Dann kann

man abends länger spielen und wir müss-

ten nicht unsere Mobiltelefone in den Win-

termonaten als Ersatzlaternen einsetzen“,

so Hans-Peter Kronenberg lachend.

diE BoulE-SPiElER VoM TAlBAhnhof

6 7

Man ist niemals zu alt oder zu unfit, um

aktiv zu werden. Körperliche Betätigung -

Ausdauertraining, Flexibilitätsübungen und

Krafttraining – stärkt die Muskulatur,

vergrößert den Bewegungsumfang und

fördert den Gleichgewichtssinn. Durch ein

gezieltes Training dieser drei Aspekte kann

das Risiko von Unfällen deutlich gemindert

werden. Ein gewisses Maß an körperlicher

Fitness steigert zudem das Selbstbewusst-

sein, sodass das Wohlfühlen in der eigenen

Haut und damit die Unternehmenslust

unterstützt werden.

Das Studio Simone Brandt bietet dazu ein

abwechslungs- und umfangreiches Ange-

bot für Damen und Herren 50 Plus. Simone

ist Sport- und Diplompädagogin, Rücken-

schullehrerin, Osteoporosetrainerin und

leitet neben Rückenkursen auch Entspan-

nungskurse wie Autogones Training und

progressive Muskelentspannung nach

Jacobson. Dabei wird sie unterstützt von

ihren geschulten Trainern und Tanzlehrern.

Einige der Kurse werden durch die gesetz-

lichen Krankenkassen von anteilig 80 bis

100 Prozent finanziell bezuschusst. So ist

SeniorFIT als zertifiziertes Konzept ein Kurs-

beispiel, hierbei werden die Übungen

hauptsächlich im Stehen und Sitzen aus-

geübt.

Abgesehen von der Förderung durch die

Krankenkassen steht vor allem der Spaß an

der Bewegung im Vordergrund. So richtet

sich das „Brandt“-neue Kursangebot

„Tanzen 50+“ an die Damen und Herren,

die Spaß am Tanzen haben. Der Kurs ist eine

Mischung aus Line Dance und Jazz Dance,

es werden einfache Choreografien erarbei-

tet und weder Vorkenntnisse, noch eine

Tanzpartnerin oder ein Tanzpartner wer-

den benötigt.

Und ganz nebenbei tut man viel für seine

Gesundheit! Denn Experten meinen: Tan-

zen integriert mehrere Gehirnfunktionen

– kinästhetische, rationale, musikalische

und emotionale – und erhöht so die

neuronalen Verbindungen im Gehirn.

Tanzen macht Spaß, motiviert zur Bewe-

gung, ist ein Ventil für gestaute Emotionen

und baut Stress ab. Es verbessert die geis-

tige Leistungsfähigkeit, denn motorische

Aufgaben müssen im Zusammenspiel mit

Denk- und Erinnerungsprozessen absol-

viert werden. Koordinative Fähigkeiten

werden geübt und die Muskulatur gestärkt.

Wichtig ist außerdem der Effekt der Vor-

beugung vor Stürzen, denn Trittfähigkeit

und Gangsicherheit werden verbessert.

Tanzen 50+ fördert also Beweglichkeit und

Konzentration, ermöglicht Gleichgesinnte

zu treffen, neue soziale Kontakte zu knüp-

fen und fröhliche Gemeinschaft zu erleben

– Gründe genug, im Tanzstudio Simone

Brandt aktiv zu werden!

Alle Infos unter:

www.studiobrandt.de

TANzEN hälT IM AlTER fIT!

Grüner Weg 12 • 52249 EschweilerTel.: 02403-24660E-Mail: [email protected]

STUDIOBRANDT

BRAND(T)NEU:TANzEN 50+

und weitere Kurs-Angebote

Geplant sind 8 x 60 Min., 24. Oktober bis 12. Dezember 2018Jeweils mittwochs 11.15 - 12.15 UhrKursgebühr: 84,- € pro Person - 10% Ermäßigungfür Studiomitglieder und Teilnehmer der Osteoporose-Gruppen

ADVE

RTO

RIAL

Page 5: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

9

das Leben alleine stellt einen vor völlig

neue Herausforderungen.“ Auch die Fälle, in

denen Personen orientierungslos aufge-

funden oder gar vermisst werden, häufen

sich, was High-Tech-Einsatzmittel wie GPS-

Ortungssysteme zu einer logischen Option

machen.

Wie allerdings behält man bei der Auswahl

technischer Hilfsmittel den Überblick? Dazu

Peter Göbel: „Vor der Anschaffung sollte

man wissen, was man tut. Welches Problem

soll eigentlich gelöst werden?

Und wie schützt man sich vor ungewollten

Folgekosten von einmal gekauften Gerä-

ten? Der Blick auf den Preis in allen Ehren,

aber auf diesem Gebiet geht es vor allem

um Erfahrung und das persönliche Bera-

tungsgespräch mit erfahrenen Anbietern.“

8

ist Technik nur etwas für

junge Menschen?

natürlich nicht, auch

wenn die Akzeptanz

für technische neuerungen

in der jüngeren generation

ausgeprägter ist.

Hand aufs Herz: Lesehilfen, Hörgeräte,

Seniorenhandys, Treppenlifte & Co sind

bereits seit Langem fest etablierte „Hilfen“

speziell für ältere Menschen. Aber die Ent-

wicklung stagniert nicht. Gerade im fort-

geschrittenen Alter ist Eigenständigkeit ein

hohes Gut. Im Haus- und Wohnungsbau

spricht man allerorten von Barrierefreiheit.

Wer statt im Pflegeheim lieber weiter

daheim wohnen möchte, der verschafft sich

besser einen Überblick über technische

Hilfsmittel, die Unabhängigkeit und

Sicherheit im Alter gewährleisten können.

Peter Göbel aus Eschweiler erfuhr selbst

vor einigen Jahren, was es bedeutet, sich

um demenzkranke Familienmitglieder zu

kümmern. „Wenn das Erinnerungsvermö-

gen und die Sinne nachlassen, ist es meist

schon zu spät, sich um sinnvolle Technik zu

kümmern.

Schlechter hören und sehen sind alleine

schon potenzielle Quellen für Unfälle. Bei

Demenzerkrankten sollten sich die An-

gehörigen rechtzeitig um die passende Si-

cherheitstechnik kümmern. Großtasten-

telefone mit fest programmierten Notruf-

nummern sind eine Möglichkeit. Darüber-

hinaus bietet der Markt eine Fülle weiterer

Produkte, wie Sturz-Meldesysteme, Alarm-

trittmatten, Rauchmelde- und Hausnotruf-

Systeme.“ Peter Göbel hat seine Erfahrun-

gen gesammelt und bietet seine Erkennt-

nisse als Berater und Anbieter für Senio-

rentechnik an.

„Das Sicherheitsbewusstsein von Menschen,

die mobil sind und bleiben wollen, ist hoch.

Einkaufshilfen, Rollatoren und Senioren-

mobile bis hin zu Pedelecs finden sich zu-

hauf. Größere Probleme entstehen jedoch

bei Menschen, die unvermittelt alleine

leben müssen. Plötzlich ist der Partner nicht

mehr da, die Kinder sind aus dem Haus und

TEchniK füR SEnioREn

Aachener Str. 30 • 52249 Eschweiler • Tel.: 02403 - 78 84 - 0Fax: 02403 - 78 84 - 19 • [email protected] • www.tri-o-med.deZufahrt: Auerbachstr. /Mediamarkt • Geöffnet: Mo - Fr 7 - 18 UhrKostenfreie Parkplätze direkt vor dem Haus

Rathausstraße 86 • 52222 Stolberg • Tel.: 02402 - 2 38 21/ 47 07Tel.: 02402 - 57 05 • [email protected] Kundenparkplätze im Hof. • Auch bei uns im Haus: KOSMETIKSTUDIO & FUSSPFLEGE

Gesundheitszentrum Kleis

apotheke kleisapotheke auf der heideINDa apotheke

Auf der Heide 37 • 52223 Stolberg - Breinig • Tel.: 02402 - 34 08 • Fax: 02402 - 30 94 8 [email protected] • www.apoheide.deÖffnungszeiten: Mo bis Fr von 8 - 18.30 Uhr • Sa von 8.30 - 14 Uhr

Schleckheimer Straße 38 • 52076 Aachen-KornelimünsterTel.: 02408 - 39 33 • Fax: 02408 - 68 72 [email protected] • www.inda-apotheke.deÖffnungszeiten: Mo bis Fr von 8 -18.30 Uhr • Sa von 8.30 - 13 UhrParken kostenlos vor der Apotheke • Zugänge, Räume barrierefrei

sanitätshaus kleisorthopädie-Technik kleisTRI-o-med Gmbh

stolberg • eschweiler Breinig • kornelimünster

www.gesundheitszentrum-kleis.de

apotheke auf der heideReformhaus auf der heide

INDa apotheke

AmbulantePflege zu HauseDas neue Pflegeteam „Leifcare“ hat es sich zur Aufgabe gemacht,den Menschen das Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu erhaltenund ihre Selbstbestimmung zu fördern.

GrundpflegeVerhinderungspflegeZusätzliche Betreuungs-und Entlastungsleistungennach § 45SGB XIPflegeberatung

Hauswirtschaft Vermittlung von Tagespflege, Kurz-zeitpflege und Service WohnenHausnotrufgeräte

Unser Team freut sich auf Sie!

www.faust-apotheke-ney.de

FausT apoTheke

apotheker Joost Ney e.k.

Grabenstrasse 83

52249 eschweiler

Telefon: 02403 - 3 13 33

Whatsapp: 02403 - 3 13 33

Fax: 02403 - 2 80 27

[email protected]

Öffnungszeiten: Mo - fr 8:30 - 18:30 Uhr • Sa 8:30 - 14:00 Uhr

Page 6: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

1110

Die Alternative zum PflegeheimAmbulant betreute Seniorenwohngemeinschaft

Diese alternative Wohnform trägt dazu bei, die Lebenssituation der äl-

teren und pflegebedürftigen Menschen, bei jeder Pflegegrad, nach-

haltig zu verbessern. Durch eine kleine Gruppe ist es Möglich auf die

individuelle Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, und die Ressourcen

zu fördern.

In den ambulant betreuten Seniorenwohngemeinschaften leben 6

bis 12 pflegebedürftige Menschen mit unterschiedlicher Pflege-

bedürftigkeit. Jeder Mieter/in verfügt über ein Einzelwohnraum, der

nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen eingerichtet wird. Küche

und Wohnzimmer werden gemeinschaftlich genutzt.

• Familienähnliche Struktur

• Selbstbestimmend Leben

• Keine Abhängigkeit von Angehörigen

• Keine Sorge um die alltäglichen Dinge wie: Wer putzt? Wer kocht?

Wer macht die Wäsche? Wer pflegt mich?

• Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne

für weitere Informationen zur Verfügung.

Ambulante Krankenpflege in häuslicher Umgebung nach

Ihren persönlichen Wünschen seit über 31 Jahren.

• Grundpflegen • Behandlungspflegen (Injektionen, Medikamentengabe usw.) • Hauswirtschaftliche Versorgung

• Betreuung • Hausnotruf • Beratung in der eigenen Häuslichkeit

Wir pflegen in Stolberg und Eschweiler24-Stunden- Bereitschaftsdienst - Telefon: 0171 - 4 77 78 23

Quellstraße 66a • 52249 Eschweiler-HastenrathTelefon 02403 - 150 46 • www.pflegeduo.de

Ambulante Alten- und KrankenpflegeMonika Boden-Marin

Gleichsam sorgfältig wie die ehren-

amtlichen Begleiter werden die Reise-

ziele, die Unterkünfte und das Urlaubs-

programm ausgesucht.

Dies fängt bei der Anfahrt an, denn der

Verband strebt Reiseziele wie Bad

Salzschlirf und den Timmendorfer

Strand an, die Busreisen von maximal

vier bis fünf Stunden erfordern.

Ebenso wichtig ist, dass die Orte ein für

Senioren attraktives Freizeitprogramm

bieten, so zum Beispiel Kurkonzerte und

kurzweilige Aktivitäten. Barrierefreie und

ansprechende Hotels dienen dabei als

komfortable Unterkunft für die Gruppen,

die sich aus zehn bis zwanzig Senioren

zusammensetzen. Insgesamt setzt der

Caritas-Verband auf seniorengerechte

Sicherheit, da immer mal etwas

passieren kann. So kann bei den Reisen

entweder ohne große Umstände ein Arzt

aufgesucht werden oder man ist schnell

wieder zu Hause.

Auch wenn Interessierte anfangs gele-

gentlich lieber kürzere Touren antreten

würden, verreisen die Gruppen im

Schnitt für zwei Wochen. Dies ist des-

wegen empfehlenswert, erklärt Heidi

Baumsteiger, da eine Reise in einer

neuen Gruppe grundsätzlich eine Her-

ausforderung darstellt und die Teil-

nehmer erst einmal ein paar Tage

bräuchten, um miteinander warm zu

werden.

Für die Zukunft plant der Aachener

Caritas-Verband insofern Veränderun-

gen, dass das Altbewährte ergänzt wird.

Die Idee ist, dass solche Senioren stärker

eingebunden werden, die mit Wunden

leben, nachdem sie Angehörige verloren

haben. Diese Reisen sollen sie von der

Last befreien, sich rechtfertigen zu

wollen oder zu müssen.

SoRgloS in dER gEMEinSchAfT MiT dER cARiTAS

Dass sich die Zeit wandelt, das merkt

auch der Caritas-Verband in der Städte-

Region. Der hiesige Wohlfahrtsverband

für die Regionen Aachen-Stadt- und

Aachen-Land setzt sich bereits seit

mehreren Jahrzehnten mit Reisen für

Senioren ein. Anfangs unterstützte die

Caritas auch Pfarrgemeinden bei der

Organisation von Gruppenreisen.

Damals war die Unterstützung für

wirtschaftlich benachteiligte Menschen

ein wichtiger Aspekt, erklärt Heidi Baum-

steiger vom Aachener Caritasverband.

Durch öffentliche Zuschüsse konnten

Menschen Urlaube fern der Heimat

antreten, die sie ohne fremde Hilfe fi-

nanziell nicht hätten stemmen können.

Dies ist auch heute noch ein Baustein

der Arbeit des Verbandes, doch die

Tendenz geht dahin, dass „soziale“ Armut

in den Vordergrund gerückt ist. Im Alter

kann man aus verschiedenen Gründen

ärmer an sozialen Beziehungen werden:

Die Familie wohnt weit weg oder der

Partner, Freunde oder andere Ange-

hörige versterben. So haben Senioren

oftmals keinen regen Kontakt mehr zu

anderen Menschen und vereinsamen.

Diese generelle Entwicklung war in den

vergangenen Jahren ein schleichender

Prozess, blickt Heidi Baumsteiger zurück.

Ihre Kollegin Beate Elmanowski zeichnet

sich bei dem Aachener Caritas-Verband

dafür verantwortlich, die Reisen zu or-

geselligkeit und Miteinander im Alter – das ist alles andere als

selbstverständlich. Zeiten ändern sich, in vielerlei hinsicht.

Wenn sich die lebenssituation der älteren generation dahin entwickelt,

dass soziale Kontakte seltener werden, ist das Reisen in der

gemeinschaft eine Möglichkeit, das Zwischenmenschliche (wieder)

zu beleben. der caritas-Verband engagiert sich mit seinen

Ausflügen und Reisen für dieses Miteinander abseits der heimat.

ganisieren und so der älteren Genera-

tion die Chance zu geben, neue, aber

auch alte Kontakte zu beleben und der

Vereinsamung im Alter entgegen-

zutreten.

Rund ein Dutzend Reisen stehen in

diesem Jahr auf dem Programm und

führen dabei sowohl ans Meer, aber auch

in ländliche Kurorte und die näher ge-

legene Eifel. Vor allem die zwei Touren

über Weihnachten und Silvester werden

rege nachgefragt, um diese bedeut-

samen Tage in der Gemeinschaft zu

genießen. Dabei spielt das Alter

zunächst einmal keine Rolle, denn bei

den Reisen vereinen sich jüngere und

ältere Senioren.

So finden einerseits Menschen in den

Fünfzigern zu den Caritas-Reisen, weil

sie beispielsweise Angehörige lange Zeit

gepflegt haben. Andererseits reist auch

die Ü80-Generation mit, die teilweise

pflegebedürftig ist. Dies ist aber kein

Problem für den Verband, denn die ehren-

amtlichen Begleiter sorgen mit offenen

Ohren und ihrem Engagement dafür,

dass sich die Teilnehmer wohl fühlen. Sie

werden im Vorhinein für den Einsatz

gerüstet, bereiten Fortbildungen für die

Herausforderung der Reisebetreuung vor,

und die erste Reise bestreiten sie unter

der Mentorschaft von den erfahreneren

Kollegen der Organisation.

REiSEn iM AlTER

Interessierte, die Reisen gemeinschaftlicherleben wollen oder sich als ehrenamtlicheReisebegleiter engagieren wollen, könnensich wenden an:

Caritas AachenScheibenstraße 16 - 52070 Aachenwww.caritas-aachen.de

Beate ElmanowskiTel.: 0241-94927-0E-Mail: [email protected]

Hauck

Page 7: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

13

gut investierte Zeit. Zudem ist der Service

selbst kostenlos. Etwa alle drei Monate –

das ist ein guter Rhythmus.“

Das Hörerlebnis ist einfach mit regelmäßi-

gen Checks deutlich besser. Was aber

macht der Kunde, der zum ersten Mal zum

Hörgeräte-Akustiker geht? „So etwas wie

eine Routine gibt es nicht. Hörprobleme

sind eine absolut individuelle Sache. Wir

machen meist zu Beginn einen Ton- und

Sprachtest, um zu schauen, wo die Pro-

bleme liegen. Die Zusammenarbeit mit den

Hals-, Nasen- und Ohren-Ärzten ist wichtig.

Erst wenn der Arzt grünes Licht gibt, dann

fängt meine Arbeit an.“

Mittlerweile scheinen praktische Lösungen

für Hörprobleme auch in der Gesellschaft

angekommen zu sein. Öffentliche Einrich-

tungen, Behörden, Theater, Kirchen und Ki-

nos bieten bereits sogenannte „induktive

Höranlagen“, die man sozusagen ‚anzapfen’

kann. Allerdings können bei einer nur leicht

ausgebildeten Hörbeeinträchtigung Ver-

doppelungs- und Zeitverzögerungs-Effekte

auftreten, wenn Induktionsspule und Laut-

sprecher gleichzeitig laufen. „Sogenannte

Telefonspulen ergeben erst bei einer hoch-

gradigen Hörminderung wirklich Sinn. Aus

diesem Grunde ist heutzutage ein gutes

Gerät in der Lage, in verschiedenen Hörsi-

tuationen per umschaltbarem Programm

das Beste herauszuholen.“

Hörgeräte sind High-Tech-Hilfsmittel, die

Pflege und Reinigung erfordern. „Daher er-

hält jeder Kunde bei uns ein Starter-Paket,

Pflegetücher und eine kleine technische

Einweisung.

Im Lauf der Zeit erkennen wir auch, wel-

che Zusatztipps man dann eventuell noch

braucht. In ganz extremen Fällen gibt es

die Hörgeräte-Waschmaschine, mithilfe

derer die akustischen Ausgänge per Reini-

gungsflüssigkeit ausgespült werden und

das Gerät zusätzlich getrocknet wird. Gute

Pflege lohnt sich“, so Zoran Culibrk.

12

Nicht nur Scham, sondern auch Misstrauen,

so Zoran Culibrk, gehöre zu den am meis-

ten genannten Vorurteilen: „Es gibt genü-

gend ‚Schwarze Schafe’ auf dem Markt.

Die Krankenkassen zahlen entsprechend

gut, dennoch wird nicht jedem Kunden ein

kostenfreies Standard-Gerät angeboten,

obwohl es vielleicht schon ausreicht.“

Wie in jedem Markt gibt es einfache Hör-

systeme und Einstiegsmodelle, Geräte der

Mittel- und Oberklasse, aber auch Premi-

umlösungen. Der Festbetrag, den Kranken-

kassen heutzutage anbieten, liegt durch-

schnittlich bei 700 Euro.

Was die wenigsten wissen: Alle sechs Jahre

steht einem schwerhörigen Menschen als

Kassenpatienten ein neues Gerät zu.

Die Technik hat sich stark gewandelt. Mo-

derne Hörgeräte sind eher volldigitale Mi-

nicomputer, die sich grundsätzlich in zwei

Klassen einordnen lassen. Dazu gehören

Systeme, die hinter dem Ohr angebracht

sind, und solche, die nahezu unsichtbar im

Gehörgang verschwinden. Beide haben

ihre Berechtigung, so Zoran Culibrk, fügt

aber hinzu: „Es ist eine Frage der Gewöh-

nung. Wer einmal ein In-Ear-Gerät nutzt,

der gewöhnt sich nur schwerlich an ein

außenliegendes Modell.“

Warum ist der regelmäßige Kontakt zum

Hörgeräte-Akustiker wichtig und keine läs-

tige Pflicht? „Inspektion und Ölwechsel ma-

chen Sie beim Auto ja auch regelmäßig.

Wer das nicht mit dem Hörgerät durchführt,

geht das Risiko ein, dass das Gerät einen

versteckten technischen Fehler aufweist,

den man selbst nur schwer bemerkt. Oder

es sitzt plötzlich nicht mehr optimal. Auch

Haut und Ohren und damit die Passform

sind körpergewichtsabhängigen Verände-

rungen unterworfen. Die regelmäßige

Überprüfung bedeutet 10 bis 15 Minuten

hABEn SiE Schon gEhöRT...

PaulSantosi

höREn – WAS gEhöRT ZuM guTEn Ton?

diSKuRS: lEBEnSquAliTäT iM AlTER STäRKEn

Zoran culibrk ist seit 2015 hörgeräte-

Akustikermeister.

der geschäftsführer von „hörwelt Rur“ in

langerwehe weiß, wovon er redet, denn

er ist seit 2007 selbst Träger eines dieser

praktischen kleinen geräte.

geschätzte 15 Millionen leiden in der

Bundesrepublik unter hörproblemen, aber

nur etwa 10% nutzen ein technisches

hilfsmittel zur Verbesserung der hörfähigkeit.

in der Vorstellung vieler sind hörgeräte

klobige Klötze, die auffällig sichtbar auf

ein handicap des Trägers hinweisen.

OPTIK AM RATHAUS

Markt 3452249 EschweilerTel.: 0 2403 - 2 99 96

ADVE

RTO

RIAL

Page 8: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

15

Sport für Senioren? der beginnt

streng wissenschaftlich betrachtet

schon ab 30 Jahren, wenn der Ab-

bau der motorischen fähigkeiten

einsetzt. die Muskeln schwinden,

der Körperfettanteil steigt und ein

allgemeiner leistungsverlust be-

ginnt. Sport im fortgeschrittenen

Alter ergibt auch über der 70-

Jahre-Marke durchaus noch Sinn.

Abdel Ali Adib ist Trainer, Dipl. Sportwis-

senschaftler und Rückenschul-Lehrer, der

im Eschweiler Fitness- und Sport-Zentrum

„Cadillac“ arbeitet: „Der Mensch wird älter,

und irgendwann fängt der Körper an zu

zwicken und zu schmerzen, die Muskeln

bilden sich zurück, die Kraft lässt nach, die

Gelenkbeschwerden nehmen zu und der

Atem wird kürzer bei geringen Anstren-

gungen. Diese ganz natürlichen Alters-

erscheinungen führen bei vielen älteren

Menschen dazu, dass sie immer öfter

körperliche Anstrengungen vermeiden.

Dadurch allerdings wird die Situation meist

verschlimmert. Um diesen Teufelskreis zu

durchbrechen, empfiehlt es sich, den Kör-

per durch regelmäßiges, gezieltes und

effektives Training zu fordern. Hierbei wird

die Erhaltung bzw. Verbesserung der Kraft-

und Ausdauerfähigkeit und nicht zuletzt

der Beweglichkeit als Kernziel verfolgt, um

auch im Alter fit, belastbar und gesund zu

bleiben. Daher verfolgen wir hier ein klares

Betreuungskonzept. In einem Beratungs-

gespräch stellen wir anhand relevanter Fra-

gen die Gesundheitssituation des Kunden

fest. Dann erarbeiten wir zusammen unter

Berücksichtigung der Wünsche das Trai-

ningsziel. Im nächsten Schritt erstellen wir

einen passenden Trainingsplan zur Stär-

kung der Herz-Kreislauf-Funktion. In der da-

rauf folgenden Trainingsstunde erstellen

wir dem Kunden einen individuellen und

gelenkschonenden Trainingsplan zur Stär-

kung der Muskulatur. Danach wird ein pas-

sender gesundheitsorientierter Kurs emp-

fohlen. Um eine effektive und nachhaltige

Betreuung zu gewährleisten, begleiten wir

unsere Kunden intensiv beim Training. Je

nach Bedarf und Entwicklung werden alle

Trainingspläne in kurzen Abständen ver-

ändert und angepasst.“

So wie etwa bei Agnes. Die 92-Jährige ist

ein tolles Beispiel dafür, wie man Beweg-

lichkeit trainiert, Kraft erhält und dabei

noch die positiven Effekte des gemein-

schaftlichen Trainings mit anderen nutzt.

„Eines der häufigsten Probleme ist die

innere Einstellung vieler Menschen zur Ge-

sundheit.“ So Cadillac-Geschäftsführerin

Alina Messmer. „Ob Rücken, Kreislauf oder

Herz, es sollte nicht immer erst etwas pas-

sieren, bevor man sich mit der Gesundheit

auseinandersetzt und den Arzt sozusagen

um Reparatur-Arbeiten bemüht.

Wenn es Ihnen im Alter noch relativ gut

geht, dann erhalten Sie das und stecken

Sie etwas Energie in die Prävention.“

„Natürlich gibt es ein weitverbreitetes fal-

schen Bild von der ‚Mucki-Bude’“, so Ali Adib

und Alina Messmer im gleichen Atemzug.

„Hier bei uns arbeiten wir mit allen Alters-

klassen. Überdurchschnittlich viele Eltern

kommen bereits mit ihren Kindern um ge-

meinsam aktiv zu werden, weil es ja auch

einfach Spaß macht.“ Gerade für Senioren

gelten die erwünschten Nebeneffekte

sportlicher Betätigung, darunter persönli-

ches Wohlbefinden, mehr Selbstwertgefühl

und ein Plus an Willensstärke. Körperliche

und geistige Aktivität beeinflussen sich ge-

genseitig.

Alina Messmer verweist auf die psycholo-

gischen Hemmschwellen: „Ältere Menschen

denken oft, dass ein Fitness-Studio aus-

schließlich ein Ort für wohlgeformte junge

Menschen sei. Die lachen mich vielleicht

aus, wenn ich da auftauche. Das ist selbst-

verständlich nicht so. Auch gerät niemand

in Bedrängnis, irgendwelche langfristigen

Verträge zu unterzeichnen. Daher haben

wir regelmäßig einen speziellen Tag der

offenen Tür für Senioren mit Schnupper-

Angeboten und ersten Informationen.

Wir bieten ein kostenloses 4-Wochen-Test-

Training, Mitgliedschaften mit kurzer Kün-

digungsfrist und ein sehr attraktives Ange-

bot im Wellness-Bereich unseres Studios.

SEnioREn & SPoRT: KEinE fRAgE dES AlTERS

14

WER Sind WiR?

Unser Sportstudio bietet seit mehr als

25 Jahren freundliche und familiäre

Atmosphäre mit professioneller,

sportwissenschaftlicher Betreuung.

Wir im CADILLAC haben es uns zur

Aufgabe gemacht, Sie beim Training zu

unterstützen - sei es im Bereich Figur,

Kräftigung, Rücken, Herzkreislauf oder

Prävention. Wir stehen Ihnen mit Rat

und Tat (und viel Herz) zur Seite!

ADVE

RTO

RIAL

unSER VERSPREchEn - dARAuf KönnEn SiE Sich fREuEn:

• Wir vergessen Ihren Namen nie - bei uns sind Sie Mensch

• Persönliche und angenehme Atmosphäre

• Nettes Publikum, sympathische Turn-& Trainingsgefährten

• Gemeinsames Training in Gruppen (auf Wunsch)

• Sportwissenschaftliche und gesundheitsorientierte Betreuung

• Sie fühlen sich fitter - schon nach den ersten Wochen

Besuchen Sie uns, lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns auf Sie

cAdillAc SPoRT und gESundhEiT gMBhNothberger Straße 58

52249 Eschweiler • Tel. 02403 / [email protected]

www.cadillac-eschweiler.de

Trainer Ali Adib und Alina Messmer teilen ihre Gedanken zum Thema „Senioren-Sport“

PaulSantosi

Page 9: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

17

erläutert Stefanie Thomas. „Bei der lässt sich

auch die Farbe verändern. Sie können mit

Curler und Glätteisen rangehen und die Fri-

sur variieren.“

Anders sieht der Einsatz einer Kunsthaar-

Perücke aus. „Für die Zeitdauer nach einer

Chemotherapie benötige ich eine Perücke

vielleicht nur für einen bestimmten Zeit-

raum, sagen wir ein Jahr. Die Kunsthaar-

Version bietet da auch Vorteile. Sie liegt im-

mer gleich, die setz ich auf und fertig. Das ist

eher ein sorgenfreier Umgang. Aber es gibt

auch einige ältere Damen, die von Natur

aus nur noch wenig Haar besitzen und da-

her täglich eine Perücke tragen. Da ist die

Gefühlslage natürlich ganz anders.

Wer etwa auf einer Reise mit dem Kreuz-

fahrtschiff jeden Abend toll aussehen

möchte, aber nicht unbedingt jeden Tag

zum Friseur gehen will, der ist mit einer

Kunsthaar-Perücke sehr gut bedient.“

Perücke – das sei vor allem Psychologie, so

Stefanie Thomas. „Wir glauben, dass unsere

Umwelt uns ständig fokussiert beobachtet.

Das ist nicht so. Sehen Sie wirklich immer,

wer eine Perücke auf dem Kopf hat? Nein,

Sie sehen nur die schlecht angepassten Pe-

rücken.“ Soll es übrigens eine aus Echthaar

sein, dann bewege man sich im Preisbe-

reich zwischen 700 und 2500 Euro.

Eine ausführliche Beratung versteht sich da

natürlich von selbst, in der Wünsche und Er-

wartungen festgestellt werden. „Einige Kun-

dinnen möchten, dass alles so aussieht wie

vorher. Andere entdecken, dass eine Perü-

cke durchaus auch für eine Typverände-

rung stehen kann. Haare machen Leute.“

Reden wir von einer ausschließlichen An-

gelegenheit für Damen? „Ja“, so die Fach-

frau. „Perücken bei Männern finde ich aus

ästhetischen Gründen sehr schwierig. Da

bin ich ehrlich. Mit einer Kappe oder einer

Mütze sehen manche Männer einfach bes-

ser aus.“

16

„Kundinnen, die dem Verlust ihrer Kopf-

haare entgegensehen, sind in aller Regel

ziemlich ‚down’. Die Diagnose Krebs, die

Chemotherapie und die Aussicht, mit den

Haaren auf ein wichtiges Element der ei-

genen Schönheitsgestaltung zu verzichten,

erzeugt Angst“, so Stefanie Thomas. Fast

genauso dramatisch sei die Befürchtung,

dass dies in der engeren Umgebung auch

sichtbar zu Tage trete. „Ich bin selbst über-

rascht, wenn mir meine Kundinnen nach

einem Beratungsgespräch aber sagen, wie

gut ihnen das getan hat. Ich nehme mir vor,

dass man mit einem guten Gefühl wieder

aus meiner Türe tritt.“

Als eine der wenigen Anbieter in der Re-

gion verfügt sie über eine Präqualifikation

der Krankenkassen, die es ihr erlaubt,

„Perücken auf Rezept“ anzufertigen. Für

eine Kunsthaar-Perücke sollte man Kosten

zwischen 300 und 500 Euro erwarten. Das

entspricht in etwa dem Beitrag, den die

Kassen übernehmen. „Der Arzt verschreibt

die Perücke, und ich erstelle einen Kosten-

voranschlag“, so Stefanie Thomas. Bei

Chemotherapie-Patienten erfolgt die Be-

willigung des Zuschusses problemfrei. Was

aber beeinflusst die Entscheidung? „Es

kommt auf die Zielsetzung an. Was möchte

ich mit der Perücke machen? Eine junge

dynamische Frau, die aufgrund einer Er-

krankung keine Haare mehr auf dem Kopf

hat, möchte vielleicht ihre Haare heute

hochstecken, morgen einen lockigen Stil,

übermorgen eher glatt. Derartige Wechsel

bekommt man mit Kunsthaar nicht hin.

Dann ist die Echthaar-Perücke notwendig“,

hAARE MAchEn lEuTE

[email protected] www.altenheime-goskowitz.de

friseurmeisterin Stefanie Thomas

übernahm 1995 ein Traditions-geschäft

in der grabenstraße und zog 2004

in die Rosenallee.

die räumliche nähe zum St.-Antonius-

hospital bescherte ihr im laufe der

Jahre einen Kundenstamm, den sie

so von Anfang an vielleicht nicht im

Blickfeld hatte.

die Rede ist von frauen, die sich auf-

grund einer Krebserkrankung einer

chemotherapie unterziehen müssen.

das bedeutet oft den Abschied vom

Kopfhaar. Stefanie Thomas, die auch

einige Jahre in der Maske des Stadt-

theaters Aachen arbeitete, verhilft

ihren Kundinnen mit einer Perücke

zu mehr Selbstbewusstsein und

einem besseren lebensgefühl.

Optiker-Meister Günther SinnNeustraße 7 • 52249 EschweilerTel.: 02403 / 32223

PaulSantosi

I N E S C H W E I L E R

G E S U N D L E B E N

Jochem GeniusNeustraße 33Tel. 0 24 03 - 43 66Fax 0 24 03 - 3 39 68

Fragen Sie in

Ihrer Apotheke!

ADVE

RTO

RIAL

Page 10: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

18

Dank Fusionsbiopsie gezieltere

Diagnose und schonendere

Behandlung

Prostatakrebs gehört zu den häufigs-

ten Krebserkrankungen beim Mann in

höherem Alter.

Das Prostatakarzinom ist ein bösarti-

ger Tumor der etwa kastaniengroßen

Vorsteherdrüse (Prostata). Sie liegt un-

terhalb der Harnblase und gehört zu

den inneren männlichen Geschlechts-

organen. Aufgrund der Häufigkeit von

Prostatakrebs wird auf dem Gebiet

der Behandlung sehr viel geforscht

und entwickelt. Zum Glück!

Denn so steht für die betroffenen

Männer nun in der Urologie im St.-

Antonius-Hospital ein neues Verfah-

ren zur Diagnostik und Behandlung

zur Verfügung.

Das Gerät heißt Fusionsbiopsie und

damit sind nicht nur die notwendigen

Gewebeentnahmen bei Prostatakrebs-

Verdacht möglich.

Vielmehr können die Urologen noch

viel gezielter, schneller und schonen-

der die erforderlichen Gewebeproben

entnehmen. Daraus resultiert wie-

derum, dass man viel schneller und

früher mit der angemessenen Thera-

pie beginnen kann.

Früh erkannt kann prostatakrebs

heilbar sein

Im frühen Stadium kann ein Prostata-

karzinom durchaus heilbar sein. Dabei

gilt: Je früher der Krebs erkannt wird,

desto besser stehen die Chancen, dass

er noch keine Metastasen gebildet hat

und somit komplett heilbar ist.

Zudem ist bei einem noch sehr kleinen

Karzinom ein schonendes Verfahren

bei der Operation anwendbar.

Bei der Verdachtsdiagnose kann nur

die Gewebeentnahme aus der Pros-

tata, die sogenannte Prostatabiopsie,

hoffnung für Prostatakrebserkrankte durch neues Verfahren

Leitende Oberärztin Dr. med. Britta Reisch, PKZ-Koordinator Oberarzt Dr. med. Oliver Deserno, Oberarzt Stephan Schulte.

19

Auch die Anzahl der erforderlichen

Biopsien wird verringert. In der Städ-

teregion Aachen stellt sich die Urolo-

gie am St.-Antonius-Hospital ein wei-

teres Mal exzellent auf, im Dienste des

Patienten. Im PKZ steht diese neue

Technik auch allen Kooperationspart-

nern zur Verfügung.

Für jeden Mann ab 50 Jahren macht es

Sinn, regelmäßige Früherkennungs-

untersuchungen durchzuführen, erst

recht, wenn gewisse Risikofaktoren

bestehen.

Wurde bei einem nahen Verwandten

Prostatakrebs diagnostiziert, besteht

für einen selbst ein mehr als zweifach

erhöhtes Risiko, die gleiche Diagnose

gestellt zu bekommen. Auch das fort-

schreitende Alter stellt einen Risiko-

faktor dar. Daher werden Männern

ab 45 Jahren in Deutschland die

Kosten für eine Tastuntersuchung

der Prostata von der Krankenkasse

erstattet.

ADVE

RTO

RIAL

St.-Antonius-Hospital gGmbHAkademisches Lehrkrankenhaus der RWTH

Klinik für Urologie undKinderurologie

ProstataKarzinomZentrum

Dechant-Deckers-Str. 8

52249 Eschweiler

Sekretariat, Tel.: 02403 76-1262

E-Mail: [email protected]

www.sah-eschweiler.de

Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens

Chefarzt der Klinik für Urologie

Leitung ProstataKarzinomZentrum

Privatdozent Dr. med. Peter Staib

Chefarzt der Klinik für Hämatologie

und Onkologie

Leiter des Euregio-Krebszentrum (EKZ)

Med 360° – Strahlentherapie 360°

Dr. med. Uwe Maurer

Leitender Arzt Strahlentherapie 360°

Dr. med. Oliver Deserno

Zentrumskoordinator

ProstataKarzinomZentrum

den Krebs bestätigen oder ausschlie-

ßen. Die Funktionsweise des neuen

Gerätes „Fusionsbiopsie Prostata“

basiert auf der Zusammenführung der

Bilder von MRT und Ultraschall.

Dadurch wird das Krebsgewebe viel

besser identifiziert im Organ als bei

der bislang praktizierten Ultraschall-

untersuchung. „Das MRT ist ein her-

vorragendes Diagnostikum, um den

Krebs in der Prostata zu verorten, ist

aber schwierig zu biopsieren“, erklärt

der Oberarzt der Urologie am SAH,

Stephan Schulte die Vorteile des

neuen High-Tech-Gerätes.

„Mit dem Ultraschallgerät können wir

hingegen gezielt die Prostata biop-

sieren.“

Mit Computerbildern präzise

Gewebeentnahmen möglich

Die Schlüsseltechnik hinter dem Kon-

zept liegt in dem Computerprogramm,

das es ermöglicht, die vormarkierten,

tumorverdächtigen Areale der MRT

Bilder in Echtzeit mit dem Ultraschall-

bild des Urologen während der Biop-

sie in Deckung zu bringen.

Der Urologe kann also durch die Ab-

gleichung, Erkennung und Markierung

der verdächtigen Organbereiche weit-

aus präzisere Gewebestanzen entneh-

men und mit höherer Wahrscheinlich-

keit die tumorverdächtigen Areale

erreichen und damit diagnostisch re-

levante Proben gewinnen.

Das Gerät sieht aus wie normales Ul-

traschallgerät und ist mit einem GPS-

System verbunden, das lokal auf den

Körper gelegt wird. Dadurch ist die Ori-

entierung im Raum gegeben. Der Ul-

traschallstab ist mit einem Tracker ver-

bunden, so dass der Urologe immer

weiß, wo genau er sich in der Prostata

befindet.

schmerzfreie und schnelle

Diagnosestellung

Die Fusionsbiopsie ermöglicht im St.-

Antonius-Hospital in der Urologie und

im angeschlossenen Prostatakarzi-

nomZentrum (PKZ) damit eine zwar

eingreifende, aber schmerzfreie, strah-

lenfreie und schnelle Diagnosestel-

lung von Prostatakrebs.

Page 11: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

20

Vor rund einem Jahr wählte Deutschland

den 19. Deutschen Bundestag. Claudia Moll

zog als direkt gewählte Kandidaten der SPD

für den Wahlkreis Aachen II in das Parla-

ment ein und hat seither vor allem ein Ste-

ckenpferd: die Pflegesituation in der Bun-

desrepublik. Den Diskurs nahm sie

gemeinsam mit Professor Dr. Karl Lauter-

bach und Nadine Leonhard auf. Sie ver-

knüpfte somit die nationale mit der kom-

munalen Ebene, denn Lauterbach ist

stellvertretender Vorsitzender der sozial-

demokratischen Bundestagsfraktion, wäh-

rend Leonhard den Vorsitz der SPD-Frak-

tion im Rat der Stadt Eschweiler innehat.

Im Hotel Flatten wurde diskutiert, wie die

Lebensqualität vor Ort, unter anderem für

die ältere Generation, gestärkt werden

kann. Der gebürtige Dürener, Mediziner

und Gesundheitswissenschaftler Karl Lau-

terbach freute sich über die Einladung in

die Region und betonte, dass die Politik

mehr Praktiker wie Claudia Moll brauche,

denn sie hat vor ihrem Bundestagsmandat

über 20 Jahre lang in der Altenpflege gear-

beitet. Doch zunächst ging der Abgeord-

nete auf die medizinische Situation ein.

Derzeit findet ein Umbruch statt, Medika-

mente und Behandlungsmethoden wer-

den weiterentwickelt.

Als Alternative zu bisherigen chemischen

Pharmazeutika sollen die neuen Mittel Zel-

len anregen, Wirkstoffe biologisch selbst zu

produzieren, was zu zwei Herausforderun-

gen führt. Die neuen Medikamente sind

sehr teuer, und es werden mehr und mehr

Spezialisten benötigt, die mit den komple-

xen Therapien vertraut sind. Die verbesser-

ten medizinischen Möglichkeiten führen

zudem dazu, dass eine Verschiebung der

Krankheiten stattfindet. So weichen die

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und Demen-

zen und Krebsarten rücken stattdessen in

den Fokus.

Für das Pflege- und Gesundheitssystem

zieht Lauterbach Schlüsse, die für die SPD

Voraussetzung für den Eintritt in die große

Koalition gewesen sind. Aufgrund der Kos-

tensteigerung fordert er mehr Parität bei

Arbeitnehmern und –gebern. Zudem wer-

den in der Zukunft durch die Generation

der Baby-Boomer sehr viel mehr Menschen

pflegebedürftig, sodass auch wesentlich

mehr Kräfte in der Pflege zusätzlich benö-

tigt werden. Die Perspektiven für diesen

Berufszweig müssen demnach verbessert

werden, die Entlohnung und Aufstiegs-

chancen brauchen eine Anpassung, und

die körperlichen und psychischen Belas-

tungen müssen angegangen werden.

Langfristig strebt Karl Lauterbach eine Bür-

gerversicherung für die Pflege- und Ge-

sundheitsversicherung an, denn er möchte

ein gutes System für alle Bürger, das nicht

zwischen Einkommen und Bildung unter-

scheide. Aber Gesundheit betrifft nicht nur

das fortgeschrittene Alter, ebenso die jün-

geren Generationen sollen mit der Vorsor-

gemedizin frühzeitig unterstützt werden.

Nadine Leonhard schloss an die Worte ihres

Parteigenossen an und erklärte, wofür sich

der Stadtrat bisher eingesetzt hat, um die

Lebensqualität vor Ort zu stärken: Der so-

ziale Wohnungsbau, die Förderung der kos-

tenerleichternden Kinderbetreuung, der

Breitbandausbau und die Bewältigung des

regionalen Strukturwandels nannte sie als

Beispiele mit Priorität. Forderungen an den

Bund stellte die Kommunalpolitikerin, denn

Gesundheit darf auch in Regionen, die nicht

Großstadtgebiet sind, nicht vom Geldbeu-

tel abhängen. Sie erkundigte sich nach der

geringen Anzahl an Hebammen und der

Versorgung durch Apothekennotdienste

und eröffnete damit die Diskussion über

gesundheitspolitische Themen, die nicht

nur das Alter betreffen.

diSKuRS: lEBEnSquAliTäT iM AlTER STäRKEn

21

ManuelHauck

Page 12: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

2322

herr Müller, sBZ – das hört sich nach jeder Menge arbeit an.

Das ist es tatsächlich. Seit 2009 sind wir

mehrstufig aufgestellt. Bis zu diesem Zeit-

punkt waren wir ausschließlich eine voll-

stationäre Einrichtung mit 240 Plätzen. Mitt-

lerweile sind wir auch teilstationär mit einer

Tagespflege und 12 Plätzen tätig. Zusätzlich

betreuen wir in der ambulanten Pflege Pa-

tienten zuhause. Die Küche bedient etwa

100 Personen mit „Essen auf Rädern“. Wir

sind hoch ausgelastet, und die Wartelisten

sind leider lang. Schon jetzt beschäftigen

wir uns mit Erweiterungsplänen. Im Okto-

ber werden die Aufträge vergeben. Das er-

gibt in etwa drei bis vier Jahren einen wei-

teren Gebäudekomplex, unter anderem mit

größeren Wohnungen, die auch für Ehe-

paare geeignet sind.

Wie ist das außenbild des sBZ im stadtteilund in der Region?

Die Leute kennen uns und unser Leis-

tungsspektrum, da wir eine sehr gute Öf-

fentlichkeitsarbeit haben und in den Me-

dien präsent sind. Bei uns ist immer etwas

los. Wir bieten sehr viel an, was nicht direkt

mit der stationären Pflege zu tun hat, etwa

regelmäßige Konzerte. Besucher von au-

ßerhalb schätzen unter anderem unsere

Cafeteria und die Kapelle.

es geht um Menschen. Die, die hier arbeiten, wohnen und betreut werden,aber auch um deren angehörige. Geht da immer alles glatt?

Anpassungsprobleme sind, denke ich, völ-

lig normal. Es ist oft kein leichter Schritt,

den Vater oder die Mutter in unsere Hände

zu geben. Bei vielen entstehen Gewissens-

bisse, die sich dann auch in überhöhten

Ansprüchen widerspiegeln. Für die Be-

wohner selbst ist der Weg hin zu uns immer

mit großen Umstellungen verbunden. Bis-

her haben wir es aber immer geschafft, dass

die Menschen sich nach relativ kurzer Zeit

wie zuhause fühlen.

Generationen vor uns haben altenpflegeinnerfamiliär gelöst. Geht da in unsererGesellschaft etwas verloren?

Ich sehe da kein Problem der Menschlich-

keit, sondern von gestiegener Belastung

des Einzelnen in der Gesellschaft. Im frü-

heren Familienmodell gab es klar definiert

einen Ernährer. Eine moderne Hausfrau, die

eine Pflege „nebenbei“ erledigen müsste,

wäre einer unverhältnismäßig hohen

Belastung unterworfen. Es ist durchaus ver-

nünftig, Institutionen wie die unsrige in

Anspruch zu nehmen. Das persönliche Ver-

hältnis zwischen Eltern und Kindern wird

nicht belastet, sondern oft sogar entlastet.

Was ist die größte herausforderungbeim Management eines solch

großen hauses ?

Das ist der Balanceakt zwischen den wirt-

schaftlichen Rahmenbedingungen und

den Ressourcen, die wir für unsere Aufgabe

einsetzen. Wir sind zwar gemeinnützig,

müssen aber auch wirtschaftlich arbeiten.

Da wir gute Qualität erbringen wollen, müs-

sen wir auch verantwortungsvoll einkau-

fen. Für meinen Job benötige ich vor allem

gute Mitarbeiter, die Know-How und Em-

pathie mitbringen. Ein solches Team habe

ich hier im SBZ.

In der altenpflege heißt es oft:„Überbordende Bürokratie hält daspflegepersonal von der arbeit ab.“

Diesen Dingen müssen wir uns leider stel-

len. Einerseits dokumentieren wir etwa

dem medizinischen Dienst genauestens,

wie wir arbeiten. Zum anderen brauchen

wir die Dokumentation, um Haftungs-

risiken auszuschließen. Und schließlich

wollen ja auch wir mit unseren Leistungen

korrekt vergütet werden. Da ist die Büro-

kratie ein saurer Apfel, in den wir beißen

müssen.

Auch WiR MAchEn diE REgion ZuKunfTSfähig

und wenn sie ein paar Wünsche für diearbeit im sBZ frei hätten?

Jedes Jahr in den Pflegesatzverhand-

lungen stelle ich fest, dass von Seiten der

Kostenträger, insbesondere vom Land-

schaftsverband, der Rahmen enger ge-

steckt wird. Man wird verglichen mit

privaten Einrichtungen, die ganz andere

Tarifstrukturen haben. Etwas mehr Groß-

zügigkeit wäre nicht schlecht.

Als öffentliche Einrichtung in Eschweiler

erfüllen wir immerhin auch einen über-

geordneten Zweck, während es mit vielen

privaten Anbietern immer wieder Quali-

tätsprobleme gibt. Wir zielen auf Qualität

und zeigen, dass das auch geht. Auch wir

machen die Region zukunftsfähig.

Asselhovens außer HausSeit 40 Jahren

Essen für Senioren• Tägliche Lieferung auch an Sonn- und Feiertagen

• frisch gekocht, täglich wechselndes Menü

• Auch kurzzeitige,- fristige Lieferung z. B. während des

Urlaubes Ihrer Angehörigen oder im Krankheitsfall

Und woher kommt dieses leckere Essen?

Haus AsselhovenMarienstr. 30 • 52249 Eschweiler • Tel.: 02403 -3 58 02Geöffnet: Täglich 11-15 Uhr Mittagstisch • Sa Ruhetag

dipl.-Kfm. Bernhard Müller ist seit Anfang

2007 Verwaltungsdirektor des Senioren-

und Betreuungszentrums (SBZ) der

StädterRegion. die öffentliche institution

mit einem aktuellen Jahresumsatz von

12 Mio Euro ist seit über 125 Jahren vor

ort und bewältigt ihre Aufgaben mit

derzeit 170 Vollzeitkräften und 50 Azubis,

denen Einiges abverlangt wird.

PaulSantosi

Page 13: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

25

Seniorenbetten müssen komfortabel sein und gesundenSchlaf ermöglichen. denkt man an ein Bett für ältere Menschen, assoziiert man damit häufig ein typisches Krankenhausbett.damit haben aber die heutigen,modernen, seniorengerechtenBetten nichts mehr zu tun. Komfortbetten für Senioren sind praktisch und ästhetisch, dienen aber auch als sinnvollehilfsmittel, die den Alltag erleichtern.

komfort-LiegehöheIm Alter fällt jede Bewegung oft schwer – so

auch das Ein- und Aussteigen aus dem Bett.

Besonders mit Hüft- oder Rückenproble-

men ist das Aufstehen für viele eine Qual.

Das Problem sind zu niedrige Betten, die

dem Körper einen anstrengenden Weg

abverlangen, um sich hinzulegen oder aus

dem Bett zu kommen. Es gibt aber Modelle

im Handel, die sich später zum Pflegebett

umrüsten lassen. Dann bekommt das Bett

einen Hebepflegerahmen und lässt sich auf

Höhen zwischen 30 und 80 cm einstellen.

Oft schätzen viele Senioren ein warmes

Bett, das die Körperwärme speichert, ohne

sie zu stauen.

Ein Boxspringbett bietet, dank seinem viel-schichtigen Aufbau, der Komfort-Liegehöhe,

die zwischen 50 und 70 cm liegt, eine sinn-

volle Alternative. Die Sitz- und Liegehöhe

ermöglicht ein einfaches Ein- und Ausstei-

gen aus dem Bett und spart wertvolle Kraft.

Was ist ein Boxspringbett?Jeder hat den Begriff schon einmal gehört,

aber nicht jeder kann damit etwas anfangen.

Das Wort Boxspring stammt aus dem Eng-

lischen und bedeutet: "Federkiste". Denn

anstelle von Bettgestell und Lattenrost,

besitzt das Boxspringbett eine gefederte

Box, eine darauf liegende Matratze und einen

Topper. Die Box besitzt meist einen Bonell-

Federkern oder einen Taschenfederkern.

Da die einzelnen Bonell-Federn miteinan-

der verbunden sind, reagieren sie auf Druck

flächenelastisch, während ein Taschenfeder-

kern deutlich mehr Punktelastizität aufweist.

Die Materialien für Matratze und Topper

reichen von Federkern, über Visco-Schaum,

bis hin zu Latex und variieren je nach Modell.

Nicht nur die Höhe ist einzigartig, sondern

auch der gebotene Schlafkomfort. Der Auf-

bau bietet eine ideale Unterfederung und

Unterstützung der Muskulatur. Dank der

riesigen Auswahl an Boxspringbetten kön-

nen die Art der Federung, sowie das Mate-

rial für Matratze und Topper selbst be-

stimmt und auf die eigenen Bedürfnisse

zugeschnitten werden. Dadurch ergibt sich

ein optimal aufeinander abgestimmtes

Komplett-Set, welches Rückenbeschwerden,

Gelenkschmerzen und weitere Wehleiden

lindern kann. Ein wählbarer Härtegrad und

die richtige Größe helfen dabei, zu zweit

oder allein bequem in Ihrem Boxspringbett

zu schlafen und genügend Platz zu finden.

Nicht nur die Materialien für die einzelnen

Komponenten variieren, es stehen auch

verschiedene Stoffe, Farben und Extras zur

Verfügung. So kann ein Nachttisch für zu-

sätzlichen Stauraum sorgen, oder eine LED-

Lampe das Lesen im Bett erleichtern.

Außerdem hat man mit dem Alter bereits

eine ziemlich genaue Vorstellung davon,

wie das persönliche Traumbett auszusehen

hat. Beim Boxspringbett sind der Fantasie

keine Grenzen gesetzt!

Für die extra Portion Luxus sorgt ein elek-

trisches Boxspringbett. Dieses lässt sich per

Knopfdruck mittels Kabel- oder Funkfern-

bedienung motorisch verstellen. Dadurch

wird die Möglichkeit gegeben, die Ein-

stiegshöhe zu bestimmen Die elektrische

Verstellbarkeit erleichtert nicht nur das

Aufstehen, sondern auch das Lesen oder

Fernsehen im Bett. Kopf- und Fußteil kön-

nen unabhängig voneinander verstellt

werden und helfen die Füße hochzulegen

oder den Kopf zu stützen.

preis-Leistungs-VerhältnisJe nach Ausführung und Modell variiert der

Preis, aber man bekommt auch etwas für

sein Geld! Denn bei einem herkömmlichen

Bett, muss man oft das Bettgestell, den Lat-

tenrost und die Matratze einzeln erwerben,

während ein Boxspringbett ein komplet-

tes, optimal abgestimmtes Schlafsystem

mitbringt.

Fazit  Während herkömmliche Seniorenbetten

eher an ein Bett im Krankenhaus erinnern,

kann ein Boxspringbett Funktionalität und

Design miteinander vereinen. Die vielen

Vorteile eröffnen besonders im Alter ein

völlig neues Schlaferlebnis. Der Boxspring-

bett-Aufbau, die Liegehöhe, der Schlaf-

komfort und das Preis-Leistungs-Verhält-

nis machen Boxspringbetten zu einem

angenehmen Begleiter für Senioren.

füR EinEn gESundEn SchlAf iM AlTER

24

Page 14: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

2726

diese drei damen sind von Beginn

an dabei: christel düttmann,

Marlen Pütz und Rosi Thüllen.

Sie sind Teil der Erfolgsgeschichte,

als das Kunstschwimmen in

Eschweiler seine Anfänge nahm

und blicken gerne an die goldenen

Zeiten zurück. gleichzeitig stehen

sie für eine der drei generationen,

die die Wasserfreunde delphin

heute vereinen, denn Wassersport

hält in jedem Alter und auf

vielfältige Weise fit.

Teilnahme an Erfahrung zu gewinnen.

Schon damals zeigten sich einige von ihnen

derart talentiert, dass ein Solo und ein

Quartett angemeldet wurde. In Folge der

Meisterschaft wurden vom Westdeutschen

Schwimmverband Lehrgänge angeboten,

um das leistungsmäßige Kunst- und Syn-

chronschwimmen in der Region breiter zu

etablieren. Bei der darauf folgenden ersten

Westdeutschen Meisterschaft im Jahr 1965

gelang Christel und Marlen der große Er-

folg: Sie schwammen sich im Duett zum

Meister- und mit zwei Kolleginnen im Quar-

tett zum Vizemeister-Titel.

Im selben Jahr beschlossen die zwei

Eschweiler Schwimmvereine, gemeinsame

Sache zu machen, und fusionierten zu dem

„Schwimmclub Delphin Eschweiler“. Fortan

wurde jedes Jahr zur Deutschen und West-

deutschen Meisterschaft gemeldet, auch

Christel, Marlen und Rosi waren rund ein

Jahrzehnt mit von der Partie. Bilderreigen

mit bis zu zwanzig Sportlerinnen sorgten

für eindrucksvolle Formationen im Wasser.

Ein Rückschlag mussten die Schwimmerin-

nen hinnehmen, als sie im Rursee eine

Show zeigten. Dass dies die Richtlinien des

Verbandes verletzte, wussten sie nicht, und

so wurden sie für die kommende Deutsche

Meisterschaft gesperrt. Doch der Schwimm-

club ließ sich nicht unterkriegen und das

Kunstschwimmen erwies sich als große

Leidenschaft mit hohem Zeitaufwand.

Sechs Wochen vor den Meisterschaften

wurde nahezu täglich trainiert, Rosi zog

beispielsweise schon morgens vor der

Arbeit ihre Bahnen.

Auch wenn sie und ihre Freundinnen sich

nach den Erfolgen aus dem sportlichen Ge-

schäft zurückgezogen haben, verlernt man

die Übungen nicht: „Die Figuren vergisst

man nicht, das ist wie Fahrradfahren.“,

Schon seit einigen Jahren schwimmen

Christel, Marlen und Rosi nicht mehr im

Leistungsbereich, doch sorgten sie mit da-

für, dass Eschweiler bekannt wurde für eine

namhafte Kunstschwimm-Abteilung.

Nachdem die damalige Badeanstalt in der

Kaiserstraße nach dem Zweiten Weltkrieg

wieder instand gesetzt wurde, gründete

sich mit dem SV Hellas im Jahr 1954 neben

der Schwimmabteilung des Eschweiler

Turnvereins der zweite Schwimmverein in

der Indestadt.

Die Anfänge des Vereins lagen im Tauch-

sport, bei dem die schnelle Art der Fortbe-

wegung im Wasser im Vordergrund steht.

Bei dem ersten Schwimmfest präsentierte

sich ein Ensemble aus Holland mit Kunst-

schwimm-Vorführungen, von denen die

Hellas-Schwimmerinnen so begeistert

waren, dass sie dieser Art des Wassersports

auch nachgehen wollten. Die amerikani-

sche Schauspielerin und Schwimmerin

Esther Williams wurde das große Vorbild

für die Mädchen.

Damals – so erinnern sich Christel, Marlen

und Rosi zurück – gab es noch keine aus-

gebauten Strukturen, weder auf Lehrgänge

noch auf Übungsbücher konnten sie

zurückgreifen, um das Kunstschwimmen

zu erlernen. So entstanden fantasievolle

Choreografien zu ausgewählten Musikstü-

cken, das Temperament der Schwimmerin-

nen kannte keine Grenzen. Bekanntheit

erlangte die Abteilung der SV Hellas mit

ihren kreativen Darbietungen bei vielen

Schwimmfesten im näheren Umkreis.

Bei diesen ersten Auftritten hatten die

Schwimmerinnen die meiste Freude und

trainierten dafür zwei- bis dreimal pro

Woche. So wurden unter anderem der

„Tempeltanz“, „Carmen“, „Clownereien“ oder

der „Matrosentanz“ präsentiert.

Als bekannt wurde, dass 1957 die erste

Deutsche Meisterschaft im Kunstschwim-

men durchgeführt werden sollte, strebten

die Eschweiler Mädchen danach, mit ihrer

WASSERfREundE dElPhin - dREi gEnERATionEn

staunt Rosi. Regelmäßig trifft sich die Cli-

que, die dank des gemeinsamen Schwim-

mens entstanden ist, bis heute und denkt

gerne an die vielen gemeinsamen Erleb-

nisse von damals zurück.

die Kunstschwimmerinnen

VERKAUF • VERMIETUNG • HAUS-UND MIETVERWALTUNG • WEG-VERWALTUNG

LADO IMMOBILIEN e.K.Lars Dohmen • Drimbornshof 1 • 52249 Eschweiler Tel.: 02403-559399

[email protected] • www.lado-immobilien.de

PLANEN FÜR DIE ZUKUNFT!

Page 15: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

2928

ADVE

RTO

RIAL

STAURAUM

VOM  TISCHLER

Wir sind Ihr kompetenter Partner von der Planung bis zur Montage.Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich von intelligenten Lösungen überraschen.

Werdenstraße 47a • 52249 EschweilerTel.: [email protected]

Stephanie und Johannes kannten sich

schon seit mehr als zehn Jahren von natio-

nalen Wettkämpfen und den jährlichen

Workshops in Übach-Palenberg.

So beschlossen sie, das Experiment zu wa-

gen und bei der Premiere dabeizusein,

wenn sich erstmalig gemischte Duette bei

Masters-Weltmeisterschaften messen. Bei

der FINA Masters WM in Budapest holten

sie nach nur wenigen Trainingseinheiten

dann spontan Silber und somit die Vize-

weltmeisterschaft. Anfang September

dieses Jahres wiederholten sie ihren Erfolg

bei den LEN Europamasters in Slowenien.

Bis heute führen sie eine sportliche Fern-

beziehung, denn sie kommt aus Eschweiler,

während er in Frankfurt zu Hause ist. Zum

intensiven Training treffen sich die beiden

sechs bis acht mal im Jahr, um ein ganzes

Wochenende lang ihre Schwimmkunst zu

perfektionieren.

Stephanie, die nach dem frühen Start und

einer langen Pause nun schon wieder etli-

che Jahre zurück in ihrem Element ist, erlebt

hier bei den Delphinen den Brückenschlag

zwischen Jung und Alt immer wieder als et-

was ganz Besonderes.

„Ein komisches Gefühl war das am Anfang

schon neben den jungen sportlichen Mä-

dels“ gesteht sie heute. Aber spätestens seit

dem 2015 gestarteten Drei-Generationen-

Projekt sind diese Hürden beseitigt. Damals

wurde für die Deutschen Meisterschaften

eine Freie Kombination auf die Beine ge-

stellt, in der die jüngsten Schwimmerinnen

25 und die Älteste 72 Jahre alt war. Wo es

vorher kaum Berührungspunkte gab, ist

eine spezielle Mannschaft zusammenge-

wachsen, deren Einsatz dann auch mit dem

Meisterschaftstitel belohnt wurde.

Die Jugend

Vor allem die Kinder und Jugendlichen

werden bei den Wasserfreunden Delphin

gefördert, denn früh übt sich. Gewöhnlich

starten die Anfänger mit den Schwimm-

kursen, die zunächst einmal die grundle-

genden Fähigkeiten vermitteln: Schwim-

men, Tauchen, Springen. Anschließend

kann der Weg im Wassersport verschie-

denartig weitergehen. Neben dem Leis-

tungsbahnschwimmen bieten die Wasser-

freunde auch Synchronschwimmen, das

sowohl als Einzel- oder Mannschaftssport-

die Erwachsenen

Während die Delphindamen der ersten

Stunde schon um ihre Meistertitel

schwammen, wurde sie geboren: Stephanie

Radermacher. Früh war in ihr die Leiden-

schaft für das Synchronschwimmen ge-

weckt, als sie im Alter von sechs Jahren eine

ältere Freundin erstmalig dorthin begleitete.

In ihrer Jugendzeit schwamm sie Solo,

Duett und Gruppe, später auch in der NRW-

Auswahl, bevor sie zugunsten von Abitur

und Ausbildung andere Prioritäten setzen

musste.

Ende der 1990er stieg sie nach langer Pause

wieder ein, zunächst lediglich für einen Bil-

derreigen im Rahmen einer Schauveran-

staltung zum Vereinsjubiläum. Um an Al-

tersklassenmeisterschaften im Bereich der

Masters (21+) teilnehmen zu können, wur-

den dann von den jüngeren Kolleginnen

bald Mitstreiterinnen „älteren Baujahres“

gesucht. So kam es gemeinsam mit noch

Aktiven und zwei weiteren Wiedereinstei-

gern zur Bildung einer Mannschaft für die

Disziplin Freie Kombination, bestehend aus

Gruppen, Duett und Soloteilen, die in den

Folgejahren mehrfach Titel bei deutschen

Meisterschaften errang.

Mit wiedererwachtem Trainingsehrgeiz ging

es 2004 gemeinsam mit Doris Eßer (Jhrg.58)

im Duett zu den World Masters Champion-

ships nach Italien und 2006 im Trio, verstärkt

durch Christine Schorn (Jahrg.43), nach Ka-

lifornien. Als erste Starterin bei einer Euro-

päischen Masters Synchronschwimm-Meis-

terschaft überhaupt nahm sie 2007 in

Slowenien teil. Es folgten etliche deutsche

und internationale Wettkämpfe, häufig mit

Medaillentiteln belohnt.

So stellte sie jedes Jahr mehrfach ihr Kön-

nen unter Beweis, bis sie 2017 mit ihrem

derzeitigen Mixed-Duett Partner Johannes

Andrees neue Wege bestritt.

Als Exoten könnte man Johannes und seine

Mannschaft vom FVV Frankfurt bezeichnen,

denn bisher sind rein männliche Teams bei

nationalen Meisterschaften die große Aus-

nahme, international bei FINA und LEN bei

den Wettkämpfen schlichtweg gar nicht erst

zugelassen.

Vor rund drei Jahren wurde dann aber nach

langem Ringen seitens männlicher Syn-

chronschwimmer aus den USA die Disziplin

Mixed Duett ins Leben gerufen, etwa ver-

gleichbar dem Paarlaufen beim Eiskunst-

lauf.

art betrieben werden kann. Die Solisten, Du-

ette oder Gruppen absolvieren dabei

einerseits Pflichtelemente, andererseits

bietet die Kür eine freiere Choreografie, die

synchron zur Musik präsentiert wird. Ein

hoher Anspruch wird von den Schwimme-

rinnen und Schwimmern abverlangt, bis zu

dreimal pro Woche proben sie für Wett-

kämpfe und Meisterschaften.

Auch die Wasserballer haben Ehrgeiz und

sind dank Training und Turnieren mehrfach

in der Woche im Wasser. Beliebt ist die Ball-

sportart vor allem bei Quereinsteigern oder

auch bei jenen, die nicht mehr nur ihre

Bahnen ziehen wollen.

Viele Abteilungen vereinen sich daher bei

den Wasserfreunden, die über das Jahr ver-

teilt die Vereinsgemeinschaft leben. Neben

Vereinsmeisterschaften und Weihnachts-

feier wird zum Jahresanfang der Freizeit-

park besucht, an Rosenmontag gehen die

Wassersportler als eigene Gruppe mit selbst

angefertigten Kostümen im Rosenmon-

tagszug mit und an Karfreitag ist die

Wandertour allseits beliebt.

alle Infos unter: www.w-d-e.de

ViElfAlT SynchRonSchWiMMEn

ManuelHauck

Terrassendächer aus eigener Fertigungmit Alu-Profilen aus deutscher Produktion• Kurze Lieferzeiten – günstige Preise •

• Terrassenüberdachung oder komplette •Gartenzimmer mit Glasschiebewandsystemen •

• Beschattungen •Beleuchtungen •Heizstrahler •Markisen

Unsere Terrassendächer bieten Windschutz,Licht und Wärme furs ganze Jahr!

• Schaufenster • Fenster • Hausturen • Rollläden •• Reithallenspiegel • Reparaturen • Industrieverglasung • Bilder/Einrahmungen • Acrylglas • Insektenschutz •

Im Felde 12 • 52249 EschweilerTel.: 02403-961396 • Email: [email protected]

www.glaserei-vonden.de

GLASEREI VONDEN

ab €1.296,-

365 TAGE GENIESSEN!

malerINNENRAUM- UND FASSADENGESTALTUNG,VOLLWÄRMESCHUTZ

bodenTEPPICHBÖDEN, LAMINAT, PVC BELÄGE UNDPARKETT SOWIE VERLEGEARBEITEN

oberflächenSPRITZLACKIEREN, SANDSTRAHLTECHNIKEN, VERZINKEN

Max-Plank-Straße 7 · 52249 Eschweiler Tel: 02403 /83 09 50 · Fax: 02403 /66 23 2Email: [email protected]

www.maler-schmitz.comKönigsbenden 1752249 Eschweiler

[email protected]

Mobil: 0172-2109309Fax: 02403-557036

• Fenster • Haustüren • Einbruchschutz • Markisen • Plissees • Fliegengitter • Rollläden

Dunkle Jahreszeit – EINBRUCHSZEIT –

Lassen Sie sich JETZT beraten.02403-557037

Page 16: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

Versuch, an das Futterstück ran zu kom-

men, erhält man einen sehr „zärtlichen

Kuss“ der Giraffe, so die Vorstellung. In Wirk-

lichkeit geht dir eine raue Zunge übers Ge-

sicht und hinterlässt eine Schleimspur. Den-

noch wiederholten wir es einige Male.

Die „Niagarafälle“ kenias oder auch dieFourteen Falls genannt.An einem anderen Wochenende besuch-

ten wir einen Naturschutzgebiet in Thika

(Eine Stunde und halb aus Nairobi raus).

Kaum waren wir da, konnten wir das Rau-

schen des Wassers bereits hören. Nach wei-

teren 200 Metern blieb ich stehen. Die Nia-

garafälle nur in Klein. Und dann saß ich

schon auf einem Stein im Fluss vor den

Fourteen Falls. Wie der Name schon verrät,

gibt es hier vierzehn Wasserfälle. Neben der

beeindruckenden Aussicht konnten Mu-

tige von einem der Felsen in die Tiefe sprin-

gen. Ich selbst verblieb dabei, nur schöne

Bilder zu machen und sie in meiner Erinne-

rung an diesen wunderbaren Tag mit mir

zutragen.

30

Ein letztes Mal ans Meer? Oder doch lieber

ein letztes Mal einen Nationalpark besu-

chen? Was habe ich bereits schon gese-

hen? Und was wäre noch sehenswert?

Neben der täglichen Arbeit im letzten Jahr

standen uns einige freie Tage zu, darunter

auch die Wochenenden. Von vorn herein war

mir klar, dass ich soviel wie möglich vom

Land und der Kultur mitnehmen wollte.

Mit weiteren Freiwilligen organisierten wir

in regelmäßigen Abständen Tagesausflüge

für die Wochenenden oder haben einfach

spontan die Freizeit gestaltet. Dabei orien-

tierten wir uns an Empfehlungen unserer

kenianischen Freunde.

Giraffen sind gute küsser und elefanten herzige Tiere.Das erfuhr ich an einem Wochenende in

Nairobi, als ich mit Freunden das Elephant

Orphanage und anschließend das Giraffe

Centre besuchten. Im Westen von Nairobi

hat man die Möglichkeit, junge Elefanten

zu besichtigen und sich an der Schönheit

der Rothschild's Giraffen zu erfreuen.

Für täglich eine Stunde ist die Auffang-

stätte für junge Elefanten, die ohne Eltern in

Nationalparks aufgefunden wurden und

zusätzlich eventuell krank und verletzt

waren, geöffnet. Die Elefanten werden in

diesem geschützten Umfeld versorgt, bis

sie ein gewisses Alter und Größe erreichen.

In dieser Stunde bietet es den Besuchern

die jungen Elefanten beim Spielen und der

Fütterung zu beobachten. Ins Leben geru-

fen wurde das Ganze in den späten 70er

Jahren, um die Jungtiere vor Wilderern zu

schützen. Mir persönlich hat es dort sehr

gefallen, vor allem die Interaktion zwischen

Mensch und Tier.

Ebenfalls seit Ende der 70er Jahre wird ver-

sucht, der abnehmenden Population der

Rothschild's Giraffe entgegenzuwirken.

Diese Unterart der Giraffe steht unter ei-

nem besonderen Schutz. Auch hier inter-

agiert der Besucher mit den Tieren. Aber

die Hauptattraktion ist vor allem der „Gi-

raffe-Kiss“. Dabei legt man sich ein Futter-

stück zwischen die Lippen, und bei dem

JAMBo AfRiKA 5

für ein Jahr tauscht der Physiotherapeut

cagatay cetinsoy seinen Arbeitsplatz in

Eschweiler gegen eine Einrichtung für

beeinträchtigte Kinder in Kenia.

in dieser Ausgabe berichtet cagatay

über seine freizeit, Reisen und was er

in Kenia gesehen und erlebt hat.

31

ESCHWEILER 65055 • STOLBERG 84855

• Notdienst • Reinigen • Fräsen• Hochdruckspulen • Kanalsanierung

• Dichtheitsprufung •

ältester Abflussschnelldienst am Ort seit 1978www.rohrreinigung-weiler.de

„Wie, du fliegst bald zurück?“, fragt mich

einer meiner Kollegen aus meiner Einsatz-

stelle. „Du warst noch gar nicht bei mir

zuhause.“, fügt er hinzu und beendet unser

Gespräch mit einer Einladung zum Abend-

essen. Ich freue mich jedesmal über solche

Einladungen, denn erst wird viel und lecker

gekocht. Im Gepäck mit weiteren Kollegen

und Freiwilligen, die auch eingeladen sind,

laufen wir noch kurz über den Markt, um

eine Kleinigkeit an Obst zu kaufen, damit

wir nicht mit leeren Händen da stehen.

Mittlerweile habe ich meine „Mamas“, so

nenne ich sie, bei denen ich immer meine

Früchte kaufe. Sie sehen mich von der Ferne,

und ein Lächeln breitet sich in ihrem Ge-

sicht aus. Ich werde zur Begrüßung ge-

drückt, und wir führen einen kleinen Small

Talk. Wie immer kaufe ich von allen Früch-

ten ein, und auch wie immer bekomme ich

mehr für da, was ich bezahle. Wie eine rich-

tige Mutter eben.

Der Duft vom Regen liegt in der Luft. Ich glaube, es wird bald regnen. Und wie ich gerade während des Schrei-

bens in dem Archiv meines Gedächtnisses

die Bilder vor meine Augen führe und die

schönen Erinnerungen aufkommen, macht

es mich traurig, dass mein Aufenthalt sich

dem Ende hin zu bewegt. Natürlich freue

ich mich schon, meine Familie und meine

Freunde wiederzusehen. Aber bis dahin

möchte ich die verbleibenden Tage in Kenia

noch mit vollen Zügen genießen. Um die

Fragen zu Anfang zu beantworten: Ich

bleibe in meiner Einsatzstelle und ver-

bringe die Zeit mit

den Menschen, die

mir in dem letzten

Jahr richtig ans

Herz gewachsen

sind.

Bis zur nächsten

Ausgabe.

Ein letztes Mal

aus Kenia

Floristik

Garten &LandschaftsBau

ZimmermannFriedrichstraße 2002403-21504

Page 17: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

3332

Tischgespräch beimAbendbrot

Dafür hat die Realschul-Rektorin allerdingsnur wenig Verständnis. Genauso wenig wiefür die Ansicht, Schule sei ausschließlich zurWissensvermittlung da. Die größten Aufga-ben sieht sie für sich und ihre Kolleginnenund Kollegen in der Bewältigung des sozia-len zusammenlebens. Die Bedeutung derSchulsozialarbeit etwa werde oft komplettunterschätzt. „Es geht bei Schülerinnen undSchülern aller Altersklassen auch um Wertewie Würde. Gewalt, ob in körperlicher oderverbaler form, ist an unserer Schule ein absolutes Tabu. Ich denke, wir können alsVorbilder authentisch sein und den Kindernvorleben, wie zusammenleben ohne Vorur-teile funktionieren kann.“

Vorbereitung aufs Berufsleben

A propos lerninhalte. Mit der Trennung in„harte“ und „weiche“ Schulfächer mag sichMichaela Silbernagel nicht so recht anfreun-den. „Mathematik und Naturwissenschaftensind zweifellos wichtig. Gleich wichtig sindaber auch alle anderen fächer wie Kunst,Musik, Sport, Sprachen und literatur im Rahmen des Deutschunterrichtes.

Auch die sind im weitesten Sinne beruflichpädagogisch aktiv und sozial engagiert. Obes in ihrer familie so etwas wie ein „pädago-gisches Gen“ gebe, wollten wir von ihr wissen. „Das kann man durchaus so sagen.Als Rektorin einer Schule hat man natürlichein sehr spezielles Aufgabenfeld. Als lehreroder lehrerin tut man zusätzlich gut daran,eine klare haltung einzunehmen. Meinegrößte herausforderung ist, täglich allen gerecht zu werden. Auf der Grundlage einergegenseitigen Wertschätzung gelingt dasMiteinander.“ Ihr Job verlange eine gute Por-tion Organisationstalent. Wenn es um dielösung alltäglicher Problem geht, dann seisie bestrebt, grundsätzlich eine Politik deroffenen Tür vorzuleben. Das gehe fast immer,auch wenn man in Spitzenzeiten und unterhohem Druck „auch mal die Türe zumachenmüsse“, wenn es die Situation erfordert.

praktische Wertvermittlung

Ein weitverbreitetes Vorurteil ist das des leh-rers, der mittags fröhlich pfeifend nachhause geht und über eine große Menge Urlaub und freizeit verfüge.

savoir vivre

frauen in Verantwortungs-Positionen: Dassind nicht immer nur Damen an der Spitzevon Geschäftsführungen oder in familien-betrieben. Michaela Silbernagel (57), die seit2008 als Rektorin an der Realschule Pattern-hof die Verantwortung trägt, ist ein gutesBeispiel dafür, wie man familie und verant-wortungsvolle Aufgaben in einer öffentli-chen Institution miteinander kombiniert.

organisationstalent

Michaela Silbernagel stammt aus Rott in der Eifel. Sie studierte in Aachen Germanistikund katholische Religionslehre. Seit ihrerfrüheren zeit an einer Stolberger Realschuleunterrichtet sie auch das fach französisch.„Schule managen, nach außen repräsentie-ren und mit Menschen zu arbeiten, das isteine wunderbare Aufgabe. Diese Entscheidung habe ich nie bereut“,verrät sie uns beim Tischgespräch. Mit ihremMann Peter Silbernagel, langjähriger Vorsit-zender des Philologen-Verbandes NRW, hatsie vier erwachsene Kinder.

Kinder brauchen unbedingt einen Aus-gleich. Ich halte es für besonders wichtig,heranwachsende zum lesen zu führen undzu begeistern, auch wenn in unserer digi-talen Gesellschaft die Weichen zurzeit ineine ganz andere Richtung gestellt werden.“Anders als im Gymnasium, wo die Studier-fähigkeit der Schüler im Blickpunkt stehe,bereite die Realschule junge Menschen stär-ker auf ihre Orientierung in der zukünftigenBerufswelt vor. Dazu benötige man eingutes Netzwerk mit den Unternehmen, derlokalen Geschäftswelt und den Industrie-betrieben.

Work-Life Balance – Wie geht das?

Die Pädagogin und Realschul-Chefin er-kennt die Bedeutung von Ausgewogenheit.Das gilt auch für ihr eigenes Privatleben, indem sie nach einer Work-life-Balance strebt.„Ich habe in jungen Jahren Klavierspielengelernt und singe heute noch in einem Aachener Pop-Chor.

So gut es geht versuche ich täglich, eineStunde bewusst nur für mich selbst freizu-schaufeln. Dann mache ich auch gerne malQi Gong und vor allem lese ich täglich.“

Michaela Silbernagel liebt literatur undSprachen und sieht sich als im besten Sinne„frankophil“: „Wenn die Arbeit mal wiederalles verlangt, dann freue ich mich schon auf den nächsten Urlaub in der Provence.“Savoir vivre, die französische lebensart,damit könne sie sich bestens identifizieren.französische literatur, aber auch filme, liegen ihr sehr. Das Romy-Schneider-Biopic„Drei Tage in Quiberon“ gehört zu ihrenlieblings-filmen. Ihre lieblingsautoren sindMax frisch, hermann hesse, das literatur-ehepaar Siri hustvedt und Paul Auster sowieTilman Röhrig.

Ist die leitung einer Schule ein verwal-tungstechnischer Selbstzweck?„Keinesfalls“, so Michaela Silbernagel. „Esgeht auch darum, Kinder und Jugendliche

zu selbstbewussten, starken Personen zu erziehen. Am besten gemeinsam mit den Eltern. Dazu sollte man authentisch sein undsich nicht anbiedern, etwa durch eine über-triebene Adaption der heutigen Jugend-sprache.“

PaulSantosi

Page 18: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

3534 3534

da er nach dem Kochvorgang extrem hart und wider-standsfähig wird. Der Panzer wird mit den Händen ent-zwei gebrochen, und dann kann man das weiße Fleischder Schalentiere entweder mit den Fingern oder mit derGabel entfernen.Sogar in den feinsten Restaurants isst man Schalentieremit den Händen. Der Kellner stellt extra ein Schälchenmit Wasser und Zitrone auf den Tisch, damit man sichdie Finger waschen kann. Es gilt als absolutes NoGo, z. B. einen Hummer mit Messer und Gabel zu essen.

PROTEINQUELLEFisch und Schalentiere sind ein wichtiger Bestandteileiner gesunden Ernährung. Sie enthalten hochwertigesProtein und andere essenzielle Nährstoffe, sind in ge-sättigten Fettsäuren niedrig und enthalten Omega-3-Fettsäuren. Eine ausgewogene Ernährung, die eineVielzahl von Fischen und Schalentieren einschließt,kann dazu beitragen, Herzgesundheit und Kindern das richtige Wachstum wegen der vielen ernährungs-physiologischen Vorteile zu erhalten. Allerdings enthalten fast alle Fische und SchalentiereSpuren von Quecksilber. Für die meisten Menschen istdas Risiko von Quecksilber durch den Verzehr von Fischund Schalentieren kein gesundheitliches Problem. Die Risiken von Quecksilber in Fischen und Schalentierenhängen von der Menge an Fisch und Schalentieren ab.

Wenn Sie Schalentiere mögen, sich aber bislang wegender weit verbreiteten Ansicht, dass diese schmackhaf-ten Meerestiere voller Cholesterin stecken, von deren Genuss zurückgehalten haben, dürfen Sie wieder Mutschöpfen. Eine dampfende Schüssel mit blauen Mies-muscheln, ein Teller leckerer gegrillter Jakobsmuschelnoder ein ausgezeichneter Hochsee-Hummer sind tat-sächlich eine herzgesunde Proteinquelle. Die meistenSchalentiere sind nicht nur niedrig im Cholesteringe-halt, sondern sie können auch reichhaltige Quellen fürherzgesunde Fette sein.

SCHALENTIERE, KRUSTENTIERE UND KOPFFüSSLER

Unter Schalentieren versteht man Weichtiere, die keineWirbeltiere sind und deren natürlicher Schutz eineSchale, auch Panzer genannt, ist. Schalentiere gehörenschon seit der Altsteinzeit zu einer Gruppe der Nah-rungsmittel.

In den meisten Küchen hat sich der Begriff Schalentiererhalten. Oft denkt man bei Schalentieren hauptsäch-lich an Muscheln, Austern, Schnecken und Scampis. Allerdings gehören Tintenfische, Kalamare, Seeigel,Krabben und Hummer ebenfalls in diese Kategorie.Diese unterscheidet man allerdings wieder in den Be-griffen Krustentiere und Kopffüßer.

Die Zubereitung der Schalentiere ist meist immer dieGleiche, was nicht jeden Tierfreund erfreuen mag. Sowerden z. B. Seeigel, Muscheln, Schnecken, Scampisund Hummer in kochendes Salzwasser geworfen. Unddies, solange sie noch am Leben sind. Hier wäre auchnoch zu erwähnen, dass Scampis und Hummer vonNatur aus nicht die satte orangene Farbe haben. Diesenehmen die Panzer der Tiere erst nach der Berührungmit kochendem Salzwasser an.

Die Verhaltensregeln bei Tisch variieren genauso wie dieZubereitung. Denn Scampis kann man z. B. nicht nur„so" essen, eine weitere beliebte Zubereitungsform istin Tomatensoße, auf Pizzen oder auch im Salat. Bei die-ser Darreichungsform sind die Tiere schon von ihremPanzer befreit. Umgangssprachlich nennt man das auch:die Tiere sind schon geputzt.

In den meisten Restaurants bekommt man die Schalen-tiere schon geputzt, damit man sich nicht die „Fingerschmutzig" machen muss. Sollte man sie aber im Panzerbzw. in der Schale serviert bekommen, isst man dieTiere häufig mit dem Finger, auch deshalb, da man denPanzer nicht mit Messer und Gabel zerschneiden kann,

PERACafé & Restaurant

Markt 20 • 52249 Eschweiler Tel.: 02403 - 50 50 945 [email protected]

Öffnungszeiten: Mo - Sa 11 - 23 Uhr ,

11 - 15 Uhr MittagsmenueSo 10 - 23 Uhr

So 10 - 14 Uhr Brunch

www.pera-eschweiler.de

Bohler HeideDie gute Stube im Eschweiler Stadtwald

Hausgemachte Kuchen

Bohler Heide 1 • 52249 Eschweiler Familie Sakic • Tel.: 02403-38307

[email protected]

Öffnungszeiten:

Täglich von 11-22 Uhr • Kein Ruhetag

www.bohler-heide.de

Gasthof Rinkens

Hotel • Restaurant • Biergarten am Blausteinsee

Fronhoven 70a • 52249 Eschweiler Tel.: 02403-5 22 48

[email protected]

Öffnungszeiten: Mi-Sa ab 17 Uhr • So ab 11 Uhr

www.gasthof-rinkens.de

PfanntissimoBar • Restaurant • Café

Markt 27 • 52249 Eschweiler Marc Meuser • Tel.: 7497257

[email protected]

Öffnungszeiten: Di bis Fr: 16 - 22 Uhr

Sa: 9.30-22 Uhr • So: 11.30 -21.00 Uhr • Mo Ruhetag

wwwpfanntissimo.de

Nakhon ThaiThailändische Spezialitäten Restaurant

und Cocktails

Indestraße 97 • 52249 Eschweiler Tel.: 02403-951252 • Fax: 02403-951204

[email protected]

Inh. V. Q. Ly • Öffnungszeiten:

Mo bis Sa: 12-15 Uhr und 17.30-23.30 Uhr

So und Feiert.: 12-23.30 Uhr • Kein Ruhetag

www.nakhon.de

CesareRistorante Italiano

Außenterrasse

Dürener Straße 14 • 52249 Eschweiler Tel.: 02403-22271

[email protected]

Öffnungszeiten:

Di - So 12-15 Uhr und 18-23 Uhr • Montag Ruhetag

www.cesare-eschweiler.de

Vichter LandhausHotel • Restaurant

Kroatische Spezialitäten

Münsterau 140 • 552224 Stolberg-VichtTel.: 02402-98 910 • Fax: 02402-98 9192

[email protected]

Täglich geöffnet • Warme Küche:

Mo bis Fr: 12-14.45 Uhr und 18–22.30 Uhr

Sa, So und Feiertags: 12 – 22.30 Uhr

www.vichter-landhaus.de

Essperiment Bar&GrillDürener-Str. 62a • Eschweiler • 02403-2 9706

In den Sommermonaten [email protected] • www.haus-lersch.de

Indemann1Zum Indemann1 • Inden-Altdorf • 02465-3 04 88 77

Geöffnet: Mi-So ab 11 Uhr • Mo-Di [email protected]

Seehaus 53Zum Blausteinsee 53 • Eschweiler • 02403-8398033

Geöffnet: Di-So ab 10 Uhr • Mo [email protected] • www.seehaus53.de

SCHALEN- UND KRUSTENTIERE

Page 19: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

36

NOVEMBER

Samstag 03.11. – 19:00 Uhr15. Stolberger MuseumsnachtMuseum Zinkhutter Hof und andere Orte

Sonntag 04.11. – 17:00 Uhr„Klangfahrer“ - SonderkonzertStolberger Musiksommer, Kupferhof Rosental

Dienstag 06.11. – 19:00 Uhr„Das Stadtarchiv und seine Bestände“Vortrag, Archivalien, Chancen und ProblemeKulturzentrum Frankental

Freitag 09.11. – 19:30 Uhr - FinkenbergkircheGedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Reichs-progromnacht Musik judischer KomponistenIntern. Konzertzyklus auf dem Finkenberg

Freitag 16.11. – 19:00 Uhr„CHORIADE“Gemeinschaftskonzert der Stolberger ChöreMuseum Zinkhutter Hof

Samstag 17.11. – 19:30 Uhr - Stummfilm„Dr. Jekyll and Mr. Hyde“- Ralph LeinenStolberger Musiksommer,Finkenbergkirche

900 JAhRE KuPfERSTAdT STolBERg

Kulturprogramm november / dezember zum "JuBiläuMSJAhR 900 JAhRE STolBERg" der Kupferstadt 2018

37

Dienstag 0.11. – 19:00 Uhr„Die historische Neustadt“ Vortrag, Das Werk der Architekten Schleicher, Peltzer & Co.Kulturzentrum Frankental

Freitag 23.11. bis Sonntag 23.12.„KUPFERSTÄDTER WEIHNACHTSTAGE“Burg, Kaiserplatz, Altstadt

DEZEMBER

Samstag 01.12. – ab 10:00 Uhr10. Vichter Weihnachtsbaumsingen im Pfarrgartendes Vichter Pfarr- und Jugendheimes

Dienstag 04.12. – 19:00 Uhr„Rekonstruktionen Stolberger Bauwerke“Neue und bereits gezeigte Rekonstruktions-vorschläge, Kulturzentrum Frankental

Montag 24.12. – 13:00 - 14:00 UhrWeihnachtskonzertFreiwillige Feuerwehr Stolberg, Oberer Burghof

STOLBÄRCHENS KINDER & JUGENDKINO Kulturzentrum Frankental 3, jeweils 16:00 UhrFreitag 16.11. Freitag 07.12.PROGRAMM FOLGTsiehe Presse

Die ARTIBUS-Ausstellungen sind zu den Öffnungszeiten der Burg zu besichtigen.Fr. 23.11. bis So. 30.12.WeihnachtsTREFF KaiserplatzÖffnungszeiten: So. - Do.: 12 - 20 Uhr

KupferstädterWeihnachtstage23.11.–30.12.2018Freitags und Samstags von 12 bis 21 Uhr

WeihnachtsmärkteFreitag 23.11. bis Sonntag 23.12.2018

Burg, Burghöfe, Alter MarktÖffnungszeiten: Fr.: 17 - 21 UhrSamstags von 15 bis 21 UhrSonntags von 12 bis 20 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Wenn Sie sich mit einem Stand an den Kupferstädter Weihnachtstagenbeteiligen möchten, kontaktieren Sie uns einfach.

Kupferstadt StolbergAbteilung fur Tourismus, Kultur und städtische VeranstaltungenJurgen Gerres, Zweifaller Straße 5, 52222 StolbergTel.: 02402 9976722, mail.: [email protected]

Weitere Infos: www.stolbergtouristik.de

Page 20: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

38

Auch wenn die Herkunft des Namens

„Atsch“ nicht wirklich geklärt ist, inspirierte

er vor über 60 Jahren findige Karnevalis-

ten zu einer wunderbaren Wortschöpfung.

Die Karnevalsgesellschaft „Lustige Atschi-

nesen“ wurde aus der Taufe gehoben und

kümmert sich seitdem hier um die Pflege

des fröhlichen Brauchtums. Ob jeweils Chi-

nesen Karneval mit den Atschern feierten,

ist ebenso wenig klar wie die Namensher-

kunft.

Der Stadtteil Atsch oder auch die Atsch

liegt teilweise auf einer Anhöhe zwischen

Brander Wald, Propsteier Wald und Würse-

lener Wald. Am südlichen Ortsrand fließt

die Inde. Hier wird die Inde ab der Einmün-

dung der Vicht bachaufwärts auch „Müns-

terbach“ genannt. Die Reichsabtei Korneli-

münster war im Mittelalter der Eigentümer

umfangreicher Ländereien, zu denen auch

das Münsterländchen gehörte.

In alten Karten ist der Bach als Münster-

bach bezeichnet. Das Münsterbachtal, die

Münsterbachstraße als auch das Natur-

schutzgebiet Münsterbach sind danach

benannt.

hEAd / ARTiKElunTERWEgS in STolBERg

auto-lackierung

unfallinstandsetzung

abschleppserviceSteinbachstraße 2 • 52222 StolbergTelefon: 02402 - 22452www.bierfert.com

Neu eingetroffen dieHERBSTKOLLEKTION 2019

Damen und HerrenJacken•Pullis•Hemden

und natürlich RIESEN AUSWAHL IN JEANS

Rhenaniastr. 1a52222 Stolberg 02402-2 22 27www.jeansetage.de

39

Die atsch war schon vor 1.500 Jahren besiedelt

In Stolberg-Atsch leben heute rund 4.000

Einwohner. Das Gebiet der Atsch blickt wie

viele andere Stadtteile Stolbergs auf eine

lange Bergbautätigkeit zurück.

Mitte der 1930er Jahre entstand an der

Sebastianusstraße eine neue Siedlung. Die

Idee, auf dem Höhenzug zwischen dem

alten Reichswald und dem Münsterbach

sesshaft zu werden, war vor 80 Jahren

schon nicht mehr ganz neu. Denn dort

lebten schon 1.500 Jahre zuvor Römer und

Kelten. Ausgegrabene Keramikscheiben,

Münzen und Dachziegelreste, die diese

lange Geschichte belegen, förderten

Arbeiter vor gut 80 Jahren ans Tageslicht.

Seit keltischer und römischer Zeit wurde

in der Atsch Kohle abgebaut.

In den „Hövvelen“ (Hügel) zwischen Mo-

zart- und Hammstraße belegen Pingen als

Überbleibsel die mittelalterliche Bergbau-

tätigkeit. Denn die Atsch liegt im Bereich

von Steinkohlevorkommen im westlichen

Teil des Indereviers. 1845 wurde im Bereich

des Atscher Dreiecks die Grube Atsch er-

richtet, die aber bereits 1870 wegen man-

gelnder Kohlevorräte geschlossen wurde

Zu BESuch in dER ATSch und in cAMP ASTRid

Ihr Oldtimer in guten HändenFit für die Rennstrecke, das nächste Oldtimertreffen

oder den Winterschlaf

American Muscle Motorsports & ServicesB. Eng. Bastian EbenerWallonischer Ring 4352222 Stolberg

Terminabsprache erforderlichTelefon: 02492 - 90 21 41 [email protected]

Ein Jahr lang feiert die Kupferstadt Stolberg

ihren stolzen 900. geburtstag. das Jubiläum

geht auf die erste urkundliche Erwähnung

Stolbergs im Jahre 1118 zurück.

die Redaktion Regiolife gratuliert ein Jahr lang

mit einer Rundreise durch die verschiedenen

Stadtteile Stolbergs. diesmal waren wir in

der Atsch und im camp Astrid unterwegs.

Page 21: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

40

Die ehemalige Kaserne wurde von den bel-

gischen Streitkräften 1948 auf 37 Hektar im

Propsteier Wald errichtet.

Der offizielle Name war Quartier Reine

Astrid auf Französisch bzw. Kwartier Konin-

gin Astrid auf Niederländisch – benannt nach

Astrid von Schweden.

Der Kaserne, die 1995 von den Belgiern auf-

gegeben wurde, war ein großes Material-

und Munitionsdepot angegliedert.

Die Stadt Stolberg erwarb vom Bundesver-

mögensamt 32 Hektar des Kasernengelän-

des, um auf 23 Hektar ein Gewerbegebiet

mit Namen „Camp Astrid“ einzurichten.

Heute haben sich dort bereits mehr als 20

Firmen angesiedelt. Rund 200 Vollzeit- und

20 Teilzeitstellen entstanden dort neu. Auf-

fällig sind dort großflächige Photovoltaik-

anlagen. 2020 soll das Gewerbegebiet

Camp Astrid ausverkauft sein. Aktuell wird

dort wieder kräftig gebaut.

cAMP ASTRid

41

Zwischen Aachen und Stolberg, inmitten

weitläufiger Wiesen gelegen, sind die etwa

250 Jahre alten Gebäude des Guts Schwar-

zenbruch schon von außen ein echter

Hingucker. Wer das Restaurant betritt, fühlt

sich fast wie in eine andere Welt versetzt:

Die gediegene Einrichtung im Aachen-Lüt-

ticher Stil, die dazu passenden Ölgemälde

an den Wänden, die liebevoll gedeckten

und sorgfältig dekorierten Tische – all das

schafft eine Atmosphäre, in der man sich

sofort wohl fühlt.

„Die Einrichtung geht noch auf meinen

Schwiegervater Josef Schmitz zurück. Er

gründete das Restaurant 1948 und hatte

ein Faible für Antiquitäten“, sagt Irene

Schmitz, die das Restaurant Gut Schwar-

zenbruch gemeinsam mit ihrem Mann,

Peter Schmitz, seit über 30 Jahren führt.

Und auch die nächste Generation arbeitet

schon mit: Tochter Astrid Schweizer und ihr

Ehemann Matthias kümmern sich um die

Verwaltung sowie die PR- und Öffentlich-

keitsarbeit.

Eine gehobene deutsche und internatio-

nale Küche erwartet den Gast in Gut

Schwarzenbruch – à la carte oder auch vom

Buffet. Mittags lockt ein wechselndes,

kulinarisch stets anspruchsvolles 3-Gang-

Menü, das inklusive einem Glas Wein für

25 Euro zu haben ist. „Unsere Angebote

zeichnen sich alle durch hohe Qualität und

ein besonders gutes Preis-Leistungs-Ver-

hältnis aus, und das wissen unsere Gäste

zu schätzen“, sagt Irene Schmitz.

„Wir haben deshalb auch überdurch-

schnittlich viele Stammgäste, die zum Teil

seit Jahrzehnten zu uns kommen – und

zwar nicht nur aus der näheren Umgebung,

sondern an den Wochenenden auch aus

dem Kölner und Düsseldorfer Raum.“

Besonders beliebt bei den Gästen ist der

Superbrunch am Sonntag ab 11.30 Uhr.

Eine breite Auswahl an Köstlichkeiten er-

wartet dann die Gäste. Wer es etwas ruhiger

und romantischer mag, der kommt zum

Candlelight Dinner, welches jeden Don-

nerstag im Kerzenschein stattfindet.

Verantwortlich für alles Kulinarische zeich-

net Küchenchef Pascal Brewer, der bereits

seine Ausbildung in Gut Schwarzenbruch

absolvierte und seit 2004 dort arbeitet. Er

kreiert auch die Menüs für die regelmäßig

stattfindenden Events, wie z.B. Mord à la

carte: ein Krimidinner, bei dem während

des Essens ein Schauspielerteam einen

Krimi im Stil von Agatha Christie aufführt,

während die Gäste mitraten dürfen, wer

denn nun der Mörder ist. Kulinarische Hö-

hepunkte werden so mit klassischer Krimi-

spannung vereint serviert – eine Mischung,

die bestens ankommt. Für musikalisch in-

teressierte Gäste findet auch regelmäßig

ein Musical Dinner mit professionellen Sän-

gern statt.

Darüber hinaus bietet das Restaurant Gut

Schwarzenbruch auch für Familienfeste

oder geschäftliche Events den passenden

Rahmen. Egal ob Geburtstags- oder Hoch-

zeitsfeier, Seminar oder Tagung: Bis zu 180

Personen können hier stilvoll bewirtet und

verwöhnt werden.

RESTAuRAnT guT SchWARZEnBRuch

Yx|xÜÇ |Ç Zâà fv{ãtÜéxÇuÜâv{Seit fast 70 Jahren bewirten wir glückliche Hochzeitspaare! Feiern Sie z.B. im orientalischen Pavillon mit bis zu

180 Personen in einem unvergesslichen Ambiente mit Empfang im Grünen auf unserem malerischen Gutshof.

Gut Schwarzenbruch Restaurant und Catering GmbH & Co.KGGut Schwarzenbruch 1 • 52222 Stolberg Telefon: 02402 / 22275 • Fax: 02402 / 4432 E-Mail: [email protected]

Internet: www.schwarzenbruch.deTäglich von 11.30 bis 15.00 Uhr und 18.00 bis 24.00 Uhr • Mittwochs geschlossen außer Nov/Dez (Gesellschaften auf Anfrage)

Von der Kaserne zum lebendigen gewerbepark

Von Atsch Dreieck zum Gelände des ehe-

maligen Camp Astrid ist es durch die Rhe-

nania nur ein Katzensprung.

Der Weg führt fast geradewegs zum Haupt-

bahnhof Stolberg. Seit der Betriebsauf-

nahme der Euregiobahn nach Weisweiler

im Jahr 2005 ist er ein wichtiger Knoten-

punkt im Euregiobahn-Netz.

Im Juni 2010 übernahm die EUREGIO Ver-

kehrsschienennetz (EVS) den Stolberger

Hauptbahnhof inklusive Empfangsge-

bäude. Im gleichen Jahr begannen um-

fangreiche Restaurierungsarbeiten am

Empfangsgebäude, das zur Betriebszen-

trale für das neue elektronische Stellwerk

der EVS umgebaut wurde.

Heute ist der Stolberger Hauptbahnhof mit

modernem Parkhaus wieder ein echtes

Schmuckstück. Genauso wie die neue süd-

liche Zufahrt zum Gewerbegebiet Camp

Astrid, die über eine Brücke die Bahntrasse

der Strecke Köln-Aachen überquert.

Page 22: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

4342

Autohaus ZittelAutorisierter Mercedes-Benz

Verkauf, Service und VermittlungAMG-Center • Brabus Stützpunkt

www.mbzittel.de

EschweilerRue de Wattrelos 8-10Tel.: 0 24 03 - 8 70 20Fax: 0 24 03 - 8 70 230

AlsdorfLinnicher Straße 203Tel.: 0 24 04 - 9 43 30Fax: 0 24 04 - 9 43 330

Bürotechnik Kamps ist in der

Region der Meisterfachbetrieb,

der den vollen Service in Sachen

Büro liefert!

Neben dem Vertrieb von Bürogeräten und

der hauseigenen Meisterwerkstatt mit

Reparatur - und Wartungsservice, versteht

sich die Bürotechnik Kamps GmbH seit

einigen Jahren auch auf dem Gebiet der IT

- und Netzwerktechnik. Das Credo lautet:

„Alles aus einer Hand !“

„Die Vernetzung von reibungslos funktio-

nierenden Bürogeräten untereinander und

via Internet ist eine der wichtigsten Grund-

voraussetzungen, um einen täglich flie-

ßenden Bürobetrieb zu gewährleisten.

Da die Firmen und Unternehmen dabei

täglich vor Herausforderungen gestellt wer-

den, wird dieser Service ganz besonders

von unseren Kunden begrüßt,“ erklärt

Geschäftsführer Paul Kamps.

Freiberufler, Ärzte, Rechtsanwälte und Steu-

erberater, aber auch mittelständische

Unternehmer und Privatleute zählen zum

Kundenkreis von Bürotechnik Kamps.

Mittlerweile erreichen den Meisterbetrieb

in Eschweiler Durwiss nicht nur Anfragen

aus ganz Deutschland, sondern auch aus

den europäischen Nachbarländern.

„Dies sei aber nicht nur auf den Service der

IT-und Netzwerktechnik gemünzt, sondern

auch dem schnellen Reparatur - und War-

tungsservice und der weiterhin ganz be-

sonderen Spezialität des Hauses: der In-

standsetzung analoger Diktiergeräte, von

deren unkomplizierter Handhabung nach

wie vor viele unserer Kunden auch in der

volldigitalen Ära überzeugt sind“, betont

Dieter Braun, Meister der Büroinforma-

tionselektronik.

Im September 2008 von Geschäftsführer

Paul Kamps gegrundet, feiert die Büro-

technik Kamps GmbH in diesem Jahr ihr

10-jähriges Bestehen.

Wir wunschen Bürotechnik Kamps an die-

ser Stelle weiterhin viel Erfolg fur die nächs-

ten 10 Jahre und gratulieren ganz herzlich

zum Firmenjubiläum.

ZEhn JAhRE BüRoTEchniK KAMPS

paul kamps

Dieter Braun

Bürotechnik kamps-Team

LEUTE HEUTE

Paulo Mendes (links) ist der designierte Prinz Karneval 2018/19,

hier mit seinem Bruder Pedro, dem neuen Zeremonienmeister

Der Wirteverein auf großer Fahrt in Portugal

Anastacia, vielumjubelter Star

auf dem diesjährigen EMF

Preisträgerin des

Europäischen Sozial-

preises 2018:

die Berlinerin und

Gründerin der Tafel-

Bewegung

Sabine Werth

Geballte

Eschweiler

Girl-Power in der

RTL-Sendung

„Super Toy Club“:

(v.l.) Anna,

Jil, Shalin

und Jonida

Die „deftigen Bürger“ (v.l.) Delio Duarte, Theo Rinkens

und Jannis Argiriou bei der Prinzenwahl

Armin Gille: Preisträger des

Rheinland-Ordens

Attraktive Botschafterin für den Kunst-

wettbewerb der Stadt: Simone Campos

„Mister Sparkasse“

Klaus Wohnaut (mitte)

bei der Verabschiedung

als Regionaldirektor

mit seinen Kollegen

Sascha Schaffrath (rechts)

und Wilfried Nellessen.

50 Jahre haben

sie bereits auf dem

Buckel: Die Inde

Singers feierten in

der ausverkauften

Dürwißer Festhalle

ihr rundes Jubi-

läum.

Page 23: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

45

nachdrücklich unter Beweis stellte. Wer-

tungsgruppensiege auf den Flugplätzen in

Weeze und Mönchengladbach oder in

Neuss zeigen das Potenzial des großen N.

„In Brühl habe ich es mit den Reifen ver-

wachst, deshalb gab es dort nur Rang zwei“,

resümiert Plumm seine ersten Einsätze.

Strahlende Gesichter gab es da nicht nur

bei Jürgen, Ehefrau Stephanie und Töch-

terchen Lena – Dirk Sazma freut sich eben-

falls über die sportlichen Lorbeeren. Und,

der Hyundai mit dem großen N verkauft

sich dazu auch noch wie das berühmte

„geschnitten Brot“. Denn er bietet zum Bei-

spiel ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoß-

dämpfern, eine Launch Control für einen

technisch optimierten Startvorgang, um so

schnell wie möglich zu beschleunigen, und

eine elektronisch geregelte Differenzial-

sperre mit der Bezeichnung „N Corner

Carving Differential“. Für schnelle Gang-

wechsel beim Herunterschalten sorgt eine

automatische Zwischengasfunktion. Das N-

Grin-Control-System erlaubt es, diverse Pa-

rameter der zahlreichen Regelsysteme ganz

auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.

aus dem hyundai wird ein i30N pCs performance

Doch genug ist nicht genug. Richtig, es

fehlen ja noch zwei Männer aus der Über-

schrift. Der Faszination des großen N konn-

ten sich auch Lothar und Tim Hermanns

nicht lange entziehen. Frei nach dem Motto

„Was ist besser als Leistung – noch mehr

Leistung“ nahmen sich Vater und Sohn von

Hermanns Perfekt Car Software (PCS) und

Kfz-Elektronik Hermanns ihren Hyundai i30

N nach allen Regeln der hauseigenen Leis-

tungs- und HiFi-Highend-Optimierung vor.

In Kooperation mit dem Autohaus Sazma

entstand an der Arndtstraße in Eigenregie

ein einzigartiger i30 N, ein Hyundai i30N

PCS Performance.

So „schraubten“ die hauseigenen Soft-

wareentwickler von PCS die Leistung des

Motors auf 340 PS mit einem Drehmoment

von 470 Nm (+83 Nm zur Serie). Auf diese

mehr als beachtliche Leistungsspritze gibt

Hermanns PCS fünf Jahre Garantie.

High End ist auch der HiFi-Klang in diesem

Fahrzeug: Edelste Teile der Supersound-

schmieden Mosconi, Gladen und Micro

Precision verwandeln den Kraftsportler in

den wahrscheinlich schnellsten Konzert-

saal in der Region, während modernste

Ortungs- und Alarmsysteme den Wagen

wirkungsvoll vor ungebetenen Gästen

schützen.

Vier Männer und ein großes N: ein cleverer

Händler, ein schneller Motorsportler und

zwei versierte Fahrzeug-Veredler erliegen

der Anziehungskraft eines einzelnen Buch-

stabens. Die schönsten Geschichten spielen

sich bei uns halt direkt vor der Haustür ab.

44

Das große N im Namen adelt den ersten

echten Kompaktsportler mit Siegergenen

zu einem begehrten Objekt der automobi-

len Sportgemeinde. Die limitierte erste

Auflage von 100 Fahrzeugen ist binnen

kürzester Zeit ausverkauft. Aktuell muss der

PS-verliebte Sportsfreund vier bis sechs

Monate auf den i30 N warten, ehe er dem

Kompaktsportler die Sporen geben kann.

Klar, der Hyundai i30 N besitzt einen kraft-

vollen Kern in schöner Schale: Der Wagen,

der in der Basisversion mit 184 kW / 250 PS

oder als Performance-Ausgabe 202 kW /

275 PS leistet, versetzt aktuell Menschen

für die Marke Hyundai in Ekstase, die bisher

um die Fahrzeuge der Koreaner einen

großen Bogen machten.

Die Zielgruppe ist von den Marketing-Stra-

tegen klar definiert: „Fahrer mit höchsten

Anforderungen an Sportlichkeit, Fahrdyna-

mik und Fahrspaß“. Menschen wie Jürgen

Plumm eben.

N gleich Nordschleife oder Nürburgring

Das bringt der Buchstabe „N“ im Namen

zum Ausdruck. Er hat gleich drei Quellen:

Einmal steht er für das südkoreanische

Hyundai-Forschungs- und Entwicklungs-

zentrum in Namyang, außerdem symbo-

lisiert er eine Rennstreckenschikane als

maximale Herausforderung für Fahrer

und Fahrzeug. Am wichtigsten jedoch:

Er weist auf den Ort hin, wo der Feinschliff

der Fahrwerksabstimmung stattfand – den

Nürburgring in der Eifel. 480-mal wurde der

i30 N über die Nordschleife der anspruchs-

vollen und weltberühmten Rennstrecke

gejagt, bis alles stimmte. Zusammenge-

rechnet ergibt das über 10.000 Kilometer,

was etwa 180.000 Kilometern im norma-

len Straßenbetrieb entsprechen würde. Ver-

antwortlich dafür war Albert Biermann, bis

2014 stellvertr. Leiter von BMWs M-Perfor-

mance-Division. Sein Glaubensbekenntnis:

„Extremer Fahrspaß ist uns wichtig.“

Herzstück des i30 N ist ein 2,0-Liter-Ben-

zindirekteinspritzer, der seine Fähigkeiten

und seine Zuverlässigkeit 2016 und 2017

beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nür-

burgring im Rahmen der Entwicklungs-

arbeiten unter Beweis stellte. Er überträgt

seine Kraft mittels eines präzise schaltbaren

Sechs-Gang-Getriebes mit kurzen Wegen.

Die Zwischengas-Funktion, zuschaltbar

über eine Taste im Lenkrad, passt beim

Herunterschalten automatisch das Dreh-

zahlniveau des Motors an die Geschwin-

digkeit der Getriebeeingangswelle an und

ermöglicht so schnellere Gangwechsel.

Zwar wird der überwiegende Teil der i30 N-

Kunden kaum wettbewerbsmäßig Motor-

sport betreiben, doch von der Papierform

her könnte das bereits die serienmäßige

Version des jungen Hyundai-Sportlers. Und

kann es, wie der i30 N unter den Händen

von Jürgen Plumm in diesem Sommer bei

hochkaratigen Automobil-Slalomrennen

ViER MännER und Ein gRoSSES n

UdoFreialdenhoven

Kraftstoffverbrauch in l/100km für den i30 N Performance: innerorts 10,6, außerorts 6,1, kombiniert: 7,8, CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 178; CO2 Effizienzklasse: EFahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. ¹Auto Motor Sport (Ausgabe3/18)

*Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeug-garantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantiesowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicheheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheftkann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich voneinem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.

Die Experten der Auto Motor Sport sind sich einig: Der neue Hyundai i30 N Performance ist der beste getestete Sportler. Dank des optimalen Gesamtpaketesmit N-Grin Control System und adaptivem Sportfahrwerk fährt die dynamischeRennmaschine in nahezu allen getesteten Kategorien der Konkurrenz davon.

Autohaus Rudolf Sazma e.K.Dürener Str. 342, 52249 EschweilerKölner Landstr. 242 - 244, 52351 Dürenwww.sazma.hyundai.de

Aus dem Stand auf Platz 1Der neue Hyundai i30 N Performance:Sieger im Auto Motor Sport Vergleichstest

KFZ-Elektronik Hermanns

KFZ-Elektronik • Navigation • Telematic •

In Car Elektronik • Car Audio

Tel.: 0 24 03 - 55 95 41 • Fax: 0 24 03 - 55 95 43

[email protected]

www.kfz-elektronik-hermanns.de

Lothar HermannsEngineering / Projektmanagement

Verbrauchsoptimierung • TüV und Garantie •

Elektronische Leistungsoptimierung • Fahrzeugdiagnose

Tel.: 0 24 03 - 55 95 41 • Fax: 0 24 03 - 55 95 43

[email protected] • www.pcs-hermanns.de

Arndtstraße 8 52249 Eschweiler Tel. 02403-55 95 41 www.kfz-elektronik-hermanns.de www. pcs-hermanns.de

Das Telefon klingelt. Jürgen plumm hebt ab. „Ich habe ein

auto für dich“, versprach die stimme am anderen ende der

Leitung. „Du hast doch kein Modell mit allradantrieb oder

Differentialsperre“, kontert der erfolgreiche Motorsportler

aus Weisweiler. „275 ps mit sperre“, antwortet Dirk sazma

vom gleichnamigen autohaus.

Jürgen plumm fährt den hyundai i30 N probe, ist begeis-

tert und überzeugt. kurze Verkaufsverhandlung und der

erste hyundai mit dem großen N steht in der Garage des

slalom- und Bergrenn-spezialisten.

Page 24: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

47

Volles haus im Aldenhovener Testing center. dort, wo bis heutenoch die spektakulären Szenender TV-Serie „Alarm für cobra 11“ gedreht wurden, drehtesich einen Tag lang alles um die aktuellen fahrzeug-neuheiten derJacobs gruppe. Testen, probieren,schauen und gesehen werden –mit einem breit gefächerten Programm lockte die Jacobs-gruppe zahlreiche Kunden zum „ViP-driving“.

Gleich drei Teststrecken waren für die un-

terschiedlichen Ansprüche vorbereitet. Auf

einem Offroad-Parcours überzeugten sich

die Gäste von der Geländefähigkeit der

neuen SUV, auf dem Handlingskurs brach-

ten versierte Testfahrer die Reifen wim-

mernd an ihre Haftgrenze und im Oval er-

lebten viele Gäste erstmals das Gefühl, mit

Tempo eine überhöhte Kurve zu durcheilen.

Das Oval weist eine Gesamtlänge von rund

zwei Kilometern auf und verfügt über drei

Fahrspuren. Je nach Spur und Kurvenradius

ist hier ein querkraftfreies Fahren bis etwa

117 km/h möglich. Die Geraden sind je-

weils 400 m lang.

Darüber hinaus ließ der Testwagen-Fuhr-

park beim nach eigenen Angaben größten

Fahrevent in der Region keine Wünsche

offen. So standen die neuen Modelle von

Audi, der Q8 und der A6 Avant, der neue

Volkswagen Touareg, der Skoda Kodiaq, der

Seat Ateca und der Maserati Levante bereit,

den glatten Asphalt oder das grobe Ge-

lände des Aldenhovener Testing Centers

und die Reifen zu nehmen. Übrigens er-

folgt seit 2009 auf dem ehemaligen Ze-

chengelände Emil Mayrisch in Aldenhoven

der sukzessive Auf- und Ausbau des Test-

geländes.

Eine große Neufahrzeugausstellung mit

nahezu allem, was die Marken VW, Audi,

Seat, Skoda und Maserati aktuell zu bieten

haben, rundete diese spektakuläre Kunden-

veranstaltung der Jacobs Gruppe ab.

Fahrzeugzubehör, musikalische Unterhal-

tung und eine zünftige gastronomische

Versorgung, immer ganz auf das Thema

Auto abgestimmt, sorgten auch zwischen

den Testfahrten für Kurzweil und gute

Laune. Und wem das noch nicht genug war,

der drehte in den „Hilfe, ich hab den Oldie

geschrumpft“-Motormini-Cars eine flotte

Runde.

JAcoBS gRuPPE lud KundEn ZuM „ViP dRiVing“

46

VW Touareg – das Topmodell der Wolfsburger

Die dritte Generation des VW Touareg startet mit dem größten Spektrum an Assistenz-, Fahr-

dynamik- und Komfortsystemen, das jemals in einen Volkswagen integriert wurde. Dazu ge-

hören die Nachtsichtunterstützung „Nightvision“ der „Stau- und Baustellenassistent), ein „Kreu-

zungsassistent“, eine aktive Allradlenkung, eine neue Wankstabilisierung mit elektromechanisch

gesteuerten Stabilisatoren, die „IQ.Light” – LED-Matrixscheinwerfer und ein, in die Wind-

schutzscheibe projiziertes, Head-up-Display. Ebenfalls feiert das „Innovision Cockpit“ Premiere,

eine Verschmelzung des „Digital Cockpit“ mit Zwölf-Zoll-Display und des Infotainmentsys-

tems „Discover Premium“ mit 15-Zoll-Display zu einer digitalen Bedien-, Informations-, Kom-

munikations- und Entertainment-Einheit, die nahezu ohne klassische Tasten und Schalter

auskommt und auch die Assistenz-, Fahrdynamik- und Komfortsysteme steuert.

Als Motoren stehen zuerst zwei V6-Diesel mit 231 PS (170 kW) und 286 PS (210 kW) zur Wahl.

Es folgen ein V6-Benziner mit 340 PS (250 kW) und ein V8-Turbodiesel mit vier Litern Hubraum,

421 PS (310 kW) sowie 900 Nm. Auch eine Plug-in-Version mit einer Systemleistung von 367

PS / 270 kW wird kommen.

Neben der Grundausstattung stehen gegen Aufpreis drei Ausstattungslinien zur Wahl: „Atmo-

sphere“, „Elegance“ und „R-Line“. „Atmosphere“ ist eine warme Interieur-Welt, in der Holz und

Naturtöne vorherrschen. „Elegance“ steht für einen mehr technischen Auftritt mit passenden

Farben, und die R-Line zeigt eine sportliche Gestaltung.

UdoFreialdenhoven

Page 25: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

4948

Mit dem großen SuV-coupé krönt Audi seine q-linie. Stilistisch kann sich der neue q8aus jeder Perspektive sehen lassen;die frontpartie liefert eine neue interpretation des Audi-typischenKühlergrills, und das heck profiliertsich mit einem futuristischenleuchtenband. Es gibt Radgrößen bis zu 22 Zoll,und wenn das fahrwerk hoch-gefahren wird, beträgt die Boden-freiheit 25,4 cm. dieser SuV ist nicht nur extremgroß (länge: 4,99 Meter, Breite:2,00 Meter, höhe: 1,71 Meter), er sieht auch gut aus.

Mit dem Q8 folgt auch Audi weiter dem

Trend vom gesellschaftsfähigen Gelände-

wagen der Kategorie SUV hin zum viertüri-

gen Groß-Coupé. Die entfernen sich zuse-

hends vom immer noch nützlich wirkenden

Kastenwagen.

Sie stellen eine neue Gattung dar, an deren

Erfolg nur ihre Pioniere glaubten. Der Wi-

derspruch schien zu groß. Groß bis pompös

oder dynamisch mit sportlicher Eleganz –

diese Begriffspaare schienen unvereinbar.

Doch entscheidend ist der Kunde. Der mag

das große, luxuriöse und dynamisch

wirkende Hoch-Coupé mit riesigem Innen-

raum und einer Ladekapazität, die jedem

Kombi zu Ehre gereichen würden.

Für den standesgemäßen Vortrieb des

Q8 sorgt eine Palette von V6-TDI bzw. -TFSI-

Motoren, die grundsätzlich über eine

48-Volt-Hybridisierung verfügen.

Alle Q8-Varianten sind mit einem Acht-

Gang-Automaten ausgerüstet, der die Kraft

variabel auf beide Achsen verteilt. Neben

der serienmäßigen Stahlfederung mit

Dämpferregelung gibt es eine Luftfede-

rung. Und gegen Aufpreis bietet Audi auch

eine Allradlenkung an, die dem Fahrver-

halten in schnell gefahrenen Kurven einen

ganz eigenen Charakter verleihen dürfte.

Das Platzangebot ist enorm, selbst dann,

wenn die Rückbank ganz nach vorn ge-

schoben wird.

Und der Gepäckraum fasst bis zu 1.755

Liter Gepäck. Auch wenn der Q8 technisch

weitgehend auf dem Q7 basiert: Das Cock-

pit macht einen gewaltigen Sprung nach

vorn. Wie bei den neuen Limousinen A6,

A7 und A8 setzt Audi beim Q8 auf großzü-

gig verglaste, berührungsempfindliche

Oberflächen.

Die großzügigen Platzverhältnisse und das

futuristische Design machen das Interieur

des Q8 einzigartig.

Dass beim Q8 sämtliche Assistenz-, Tele-

matik- und Connectivity-Funktionen zum

Einsatz kommen, die der Baukasten her-

gibt, versteht sich von selbst.

Bis zu fünf Radar- und zwölf Ultraschall-

sensoren, sechs Kameras und ein Laser-

scanner stellen sicher, dass die Technik

gezielt warnen und eingreifen kann, wenn

der Fahrer seinen Aufgaben nicht hundert-

prozentig nachkommt.

Das neue Spitzen-SUV von Audi ist so

anspruchsvoll konstruiert und ausgestat-

tet, dass es sich als vollwertige Alternative

zur Oberklasse empfiehlt.

dER nEuE Audi q8: SPoRTlichES SPiTZEn-SuV

UdoFreialdenhoven

Page 26: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

51

im oktober 1958 eröffneten

Josef und Agnes Willms an der

Ecke Marienstr./ franzstr.

ihr fiAT-Autohaus.

1977 übernahm ihr Sohn helmut

das geschäft und führt es noch

heute mit seiner frau Anneliese

und Tochter Agnes.

Seit 1986 sind die sympathischen

drei mit ihrem Team an der

Alten Rodung 1 stadtauswärts

in Richtung Stolberg daheim.

Seit 1986 sind die sympathischen Drei mit

ihrem Team an der Alten Rodung 1 stadt-

auswärts in Richtung Stolberg daheim.

Hier wird für die Kunden der Komplettser-

vice rund um das Auto angeboten.

Sei es Wartung, Reparatur, Dellenservice,

Lackieren, Instandsetzung, TÜV oder Rei-

fenservice.

Bei Willms zählt

der persönliche Service

Dies betont Firmenchef Helmut Willms mit

Nachdruck. Auf dem 6.500 qm großen Fir-

mengelände des autorisierten FORD-Ser-

vicepartners findet man auch Neu- und Ge-

brauchtfahrzeuge anderer Marken.

60 JAhRE AuTohAuS WillMS in ESchWEilER

früher war die Welt für Autokäufer

zwar nicht unbedingt besser,

aber analog überschaubarer.

nachdem das Budget von der

familie frei gegeben wurde,

standen farbe, die Zahl der Türen,

Schiebedach, Polster und Zubehör

zur Wahl. danach wurde der

Vertrag unterschrieben und das

Warten auf den neuen Wagen

begann. und heute?

da heißt es sich durch eine

lange liste von elektronischen

helfern durchzuarbeiten, bis

man schließlich sein Wunsch-

auto konfiguriert hat.

Beim neuen Ford Focus, der seit September

bei den Händlern steht, enthält die Liste

der digitalen Programme mehr als 30

Positionen.

Damit bietet der Focus so viele Funktionen

wie noch nie in der Geschichte des seit

1998 mehr als 16 Millionen Mal gebauten

Bestsellers. Einige der angebotenen Funk-

tionen entsprechen bereits dem Level 2

für automatisiertes Fahren. Zwar muss der

Fahrer noch immer als letzte Kontrollin-

stanz die Hände am Lenkrad behalten, doch

ansonsten fährt der Focus selbstständig.

Hinter dem Begriff „Ford Co-Pilot 360“

verbirgt sich (in Verbindung mit der neuen

Achtgang-Automatik) der „Ford Intelligent

Drive Assist“, in dem die intelligente adap-

tive Geschwindigkeitsregelanlage mit

Verkehrszeichenerkennung und einem

Stau-Assistenten samt Stopp & Go Funk-

tion und einem Fahrspur-Piloten zusam-

mengefasst sind. So kann der Fahrer ein

Tempo vorgeben und den Abstand zu

vorausfahrenden Fahrzeugen individuell

definieren. Gleichzeitig verarbeitet die

Anlage die Daten der Verkehrszeichen-

Erkennung und passt die Geschwindigkeit

entsprechend an. Schlechte Zeiten für Blit-

zer - sie gehen fortan leer aus. Im Stau

nimmt der Focus dem Fahrer das lästige

Anfahren und Bremsen ab und schleicht

selbstständig durch den Stau.

Wenn der Focus einen entstehenden Stau

erkennt, bremst er bis zum Stillstand ab.

Eher für den Stadtmenschen gedacht ist

der Aktive Park-Assistent „Plus“, der den

Focus ein- und ausparkt. Nach einem

Knopfdruck erkennen die Ultraschallsen-

soren passende Parklücken in Längs- und

Querrichtung und übernehmen die Regie.

Der Fahrer muss lediglich Gas, Bremse und

Schalthebel bedienen und den Rest der

Elektronik überlassen. Beim Ausparken

untersuchen die Sensoren die Umgebung

auf Hindernisse und leiten bei Bedarf eine

automatische Bremsung ein.

Serienmäßig an Bord ist der Pre-Collision-

Assist, der potenzielle Kollisionen mit an-

deren Fahrzeugen erkennt und versucht

zu vermeiden oder wenigstens die Unfall-

folgen zu mildern. Ignoriert der Fahrer die

optischen und akustischen Warnungen,

wird das System automatisch aktiv und

bremst mit voller Kraft. Im aktuellen Focus

wurden die Funktionen noch erweitert,

sodass der Assistent neben Fußgängern

und anderen Fahrzeugen nun auch Fahr-

radfahrer erkennt.

foRd focuS: ASSiSTEnTEn füR AllE fällE

50

Eine Idee weiter

Autohaus Willms Gmbh

Alte Rodung 1 • 52249 EschweilerTel. 02403 - 23062 • fax: 02403 24740

[email protected]

BesTeLLFahRZeuGe • RepaRaTuR uND WaRTuNG • TeILeseRVICe • ReIFeNDIeNsT • hu • FINaNZIeRuNG • VeRsICheRuNGeN

„Das 60jährige Bestehen unserer Firma gibt

Anlass den europäischen Händlern, mei-

nem Team und natürlich allen Kunden, die

uns teilweise schon Jahrzehnte die Treue

halten, von ganzem Herzen „DANKE“ zu

sagen,“ so Helmut Willms.

Weitere Infos,

Öffnungszeiten

finden Sie auf

der Webseite:

www.autohaus-

willms.de.

Schauen Sie

einfach mal rein.

PaulSantosi

UdoFreialdenhoven

Page 27: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

53

Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen der

Wiederaufbau und Neustart der Berufs-

schule. Die Räumlichkeiten in der Kaserne

wurden ständig erweitert und moderni-

siert. Die Anzahl der Berufsschülerinnen

und -schüler wuchs kontinuierlich.

Das Unterrichts- und Ausbildungsangebot

der „Berufsbildenden Schulen in Eschwei-

ler“ wurde ständig erweitert und den Er-

fordernissen der Zeit angepasst. Immer

neue Abteilungen und Schulformen wur-

den dem pädagogischen Angebot der

Eschweiler Berufsschule hinzugefügt.

Schon bald nach Übergang der Träger-

schaft der Schule von der Stadt Eschweiler

an den Kreis Aachen wurden Pläne disku-

tiert, die Berufsschule aufgrund des immer

spürbarer werdenden Platzmangels zu er-

weitern oder gar einen Neubau zu wagen.

Ein solcher Neubau (mitsamt einer großen

Sporthalle) wurde realisiert und konnte

1989 an der August-Thyssen-Straße feier-

lich eröffnet werden.

2004 kam ein Erweiterungsbau der mitt-

lerweile unter der Bezeichnung „Berufskol-

leg des Kreises Aachen in Eschweiler“

firmierenden Schule dazu.

engagierte schulleiter und Lehrkräfte

In den nunmehr 150 Jahren seines Beste-

hens hatte das Berufskolleg (bzw. seine Vor-

läufer) immer das Glück, über besonders

engagierte Schulleiter und stets motivierte

Lehrkräfte, die oft Jahrzehnte lang an der

Schule tätig waren, zu verfügen. Seit eini-

gen Jahren wird das Berufskolleg Eschwei-

ler, das auch über einen engagierten För-

derverein verfügt, etliche europäische

Schulpartnerschaften pflegt und bestens

mit der Industrie, dem Handwerk und der

Wirtschaft unserer Region vernetzt ist, von

Schulleiter Thomas Gurdon und seinem

Stellvertreter Christoph Happe mit Erfolg

und Geschick geleitet.

Wie viele Mitbürger in unserer multikultu-

rellen und pluralistischen Gesellschaft auch,

hat eine Vielzahl der Schülerinnen und

Schüler am Berufskolleg einen Migrations-

hintergrund. Entsprechend wird am Berufs-

kolleg nach dem Motto „Respekt und Tole-

ranz statt Fremdenfeindlichkeit“ gelebt.

Gefeiert wird der 150. Geburtstag des

Eschweiler Berufskollegs und seiner Vor-

gänger mit einem großen Festakt am Mitt-

woch, 21. November. Dabei wird auch eine

reich illustrierte Festschrift vorgestellt wer-

den, die neben aktuellen Berichten über

das Berufskolleg auch eine umfangreiche

Chronik der Schule enthalten wird.

150 JAhRE BERufSKollEg ESchWEilER

52

Der älteste Vorläufer des heutigen Berufs-

kollegs Eschweiler war eine städtische ge-

werbliche Fortbildungsschule für Hand-

werker, die Ende 1868 in Räumlichkeiten

der alten Eschweiler Burg - heute befindet

sich dort das St.-Antonius-Hospital - den

Betrieb aufnahm.

Der Besuch der Schule war freiwillig. Un-

terrichtet wurden die anfangs rund 70

Schüler im Alter zwischen 14 und 26 Jahren

zweimal wöchentlich vornehmlich von Lehr-

kräften des Eschweiler Progymnasiums.

Da dem Eschweiler Handwerk jedoch das

Interesse fehlte, seine Auszubildenden auch

zur Schule zu schicken und zudem die

Finanzierung nicht gesichert war, war die

Schule in ihrer anfänglichen Form schon

bald dem Untergang geweiht.

1872 wurde auf Initiative Eschweiler Un-

ternehmer und Industrieller schließlich eine

neue Fortbildungsschule gegründet, der

mehr Erfolg beschieden war. 1886 wurde

auf privater Basis eine weitere gewerbliche

Fortbildungsschule gegründet, die drei

Jahre später mit der älteren „Schwester“

fusionierte. Die Stadt Eschweiler übernahm

die Trägerschaft, 1904 wurde der Besuch

der gewerblichen Fortbildungsschule für

Handwerkslehrlinge schließlich obligato-

risch. 1906 kam zur gewerblichen noch

eine kaufmännische Fortbildungsschule

hinzu, 1910 wurden die beiden Schul-

zweige unter einer gemeinsamen Leitung

vereint.

Zur Berufsschule umgewandelt wurde die

Fortbildungsschule dann 1911.

Die Anzahl der Berufsschüler stieg ständig,

die Standorte der Schule wechselten häu-

fig. 1933 bezog die Berufsschule schließ-

lich Räumlichkeiten in der Kaserne an der

Gartenstraße/Preyerstraße. Dort hatte sie

bis 1989 ihren Hauptsitz.

BERufSKollEg

HauptuntersuchungSparen Sie Zeit. Die Hauptuntersuchung nach § 29 StVO bieten täglich die Sachverständigen-Organisationen TÜV-Rheinlandund GTÜ an.

Hol- und Bring-ServiceWir holen Ihr Fahrzeug am vereinbarten Werkstatttermin ab undbringen es nach erfolgter Reparatur zu Ihnen zurück.

Elektronik & DiagnoseDurch den Einsatz modernster Diagnosegeräte und gut ausgebildeter Mitarbeiter führen wir schnell und sicher Fehleranalysen durch.

Reifen-ServiceWir führen eine große Auswahl von Sommer- und Winter-reifen für jedes Budget. Gerne lagern wir Ihre Reifen ein.Lassen Sie sich ein Angebot machen.

Karosserie- und LackierarbeitenWir sind zertifizierter Karosserie-Spezialbetrieb der Ford Werke.Kleine und große Blechschäden reparieren wir qualitativ und preiswert.

Horst Gerhards Autohaus e.K. • Schönthaler Str. 1 • 52379 Langerwehe • Tel. 02423/9411-0 • www.ford-gerhards-langerwehe.de

Mit weit über 2500 Schülerinnen

und Schülern ist das seit 1989 an

der August-Thyssen-Straße behei-

matete „Berufskolleg der Städte-

Region Aachen“ die mit Abstand

größte Schule in Eschweiler.

und sie ist eine der ältesten Schulen

in der indestadt. in diesem Jahr feiert

die im Volksmund oft noch unter

ihrer veralteten Bezeichnung

„Berufsschule“ geläufige Schul- und

Ausbildungsstätte, deren Schulträger

seit 1970 der Kreis Aachen bzw.

seit deren gründung die StädteRegion

Aachen ist, ihr 150-jähriges Bestehen.

NEUERÖFFNUNG

ALLES RUND UM REIFEN

SCHNELL, GUT & GÜNSTIG

• Reifen Verkauf• Felgen Verkauf• Gebrauchtreifen• Reifenmontage

• Reifen Einlagerung• Smart Repair• Felgen Instandsetzung• Fahrzeugvermietung

• Gebrauchtwagen• Import / Export• KFZ-Teile Handel

R&F Center GmbHTalstraße 44-4652249 EschweilerTel. 02403 - 5538744Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9-19 Uhr Sa 9 - 14 Uhr

Dr. HorstSchmidt

Page 28: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

5554

diE KunST Auf RollEnESchWEilER Sg RollSPoRT E.V.

Eschweiler-Dürwiß • Laurenzbergerstr. 12

Tel: 02403-556014

besseren Trainingsbedingungen üben zu

können, denn der PVC-Boden in Eschweiler

ist nicht die beste Lösung für die Sportler.

Der Lohn: Dank der Nominierung des deut-

schen Verbandes wagen sich die beiden im

italienischen Triest auf internationales Par-

kett. Zudem qualifizierten sich sieben wei-

tere Rollkunstläufer für die diesjährige

NRW-Meisterschaft.

Bei den Eschweiler Rollsportlern steht

neben der Leistung mit den Meisterschaf-

ten und nationalen und internationalen

Wettbewerben aber auch der Spaß im

Vordergrund. Das Vereinsleben bietet

einerseits das jährliche Schaulaufen. Musi-

cals bieten hierbei die Vorlage für eine

Aufführung der besonderen Art, denn die

Aktiven der SG schmeißen sich dann in

Schale. vor allem die weiblichen Sportle-

rinnen freuen sich auf die glitzernden

Kostüme, die in eine andere Welt entführen.

So wurde beispielsweise schon die Eiskö-

nigin aus dem Hause Disney von den Roll-

künstlern aufgeführt. Das Schaulaufen ist

nur eines der Highlights für die Aktiven,

denn hier können sie sich in ihrer Heimat

präsentieren und zeigen, was sie mit ihrem

Trainingspensum erreicht haben. Aber auch

die Grill- und Weihnachtsfeiern gehören

zum festen Bestandteil des Jahrespro-

gramms des indestädtischen Vereins. Dieser

schrieb einst große Erfolge und setzt diese

Geschichte nun fort.

alle Infos unter:www.eschweiler-rollsport.de.

Ein richtiger Renner bei den Teenies ist „Soy

Luna“, die Disney-Serie um eine mexikani-

sche Jugendliche, die in ihrer neuen Heimat

die Liebe zum Rollschuhlauf für sich ent-

deckt. Der Hype macht sich auch bei der

Eschweiler SG Rollsport e.V. bemerkbar,

die sich dem Rollkunstlauf verschrieben hat

und das äußerst erfolgreich.

60 Mitglieder zählt der Verein derzeit, von

den 40 Aktiven sind die meisten Kinder und

Jugendlichen im Alter von vier bis 20 Jah-

ren. Trainiert wird in der Eichendorffhalle in

Eschweiler, mehrere Breitensport- und Leis-

tungsgruppen bieten sowohl Anfängern

als auch Fortgeschrittenen Raum und Zeit,

sich dem Rollkunstlauf zu widmen.

Pflicht und Kür, Einzel und Paar - vergleich-

bar wie beim Eiskunstlauf gibt es Pflicht-

elemente und die Kür. Bei Letzterer werden

freiere Choreografien präsentiert.

Pirouetten, Sprünge und Hebefiguren sind

die großen Herausforderungen beim Roll-

kunstlauf, aber eben nicht auf Eis. Optimal

bei unserem Sport ist ein aus Parkett oder

Beton bestehender Boden, erklärt Vorsit-

zende Petra Konstanty. Die abschließende

Bewertung durch Punktrichter nach den

einzelnen Darbietungen ist vergleichbar

mit der des Eiskunstlaufes. Olympisch ist

die Disziplin auf Rollen jedoch nicht.

Eine Alternative gibt es mit den World

Games, die als internationales Turnier mit

ähnlichem Renommee gelten können. Dort

werden Wettkämpfe in eben jenen Sport-

arten ausgetragen, die entweder bisher

nicht im Programm der Olympischen Spiele

aufgenommen worden sind.

Petra Konstantys Kinder sind schon seit Jah-

ren auf Erfolgskurs und beweisen, was sich

mit Engagement und Disziplin alles errei-

chen lässt. Sohn Max (14) wurde kürzlich

Deutscher Meister und somit für die Euro-

pameisterschaft der Herren beziehungs-

weise Kadetten in der Disziplin Pflicht

nominiert. Anfang September ging es dann

mit dem Flugzeug über Lissabon nach São

Miguel, auf die größte Insel der zu Portugal

gehörenden Azoren-Gruppe. Neben der

gut organisierten Meisterschaft und der

traumhaften Kulisse war der Aufenthalt

schließlich auch von sportlichem Erfolg

gekrönt. Max belegte den zweiten Platz

und wurde somit Vizeeuropameister.

Damit konnte er sein Ergebnis vom Vorjahr

wiederholen. Mehrfach war er in Eschweiler

zudem Sportler des Jahres in der Alters-

klasse U18. Mit seiner Schwester Carolina

(10) läuft er auch gemeinsam auf den

rollenden Schuhen. Fast täglich trainieren

die beiden und nehmen dabei auch

Reisen bis ins Ruhrgebiet auf sich, um unter

ManuelHauck

Warin energie ConsultingEschenweg 4052249 Eschweiler

Telefon: [email protected]

energieberatung für Industrie und Gewerbe

energieeinkauf • energieeffizienz • optimierung von steuern, abgaben & umlagen • Rechnungsprüfung uvm.

Viel Farbe. Alles bunt.

GerüstbauMalerbetriebBodenbelägeFarbenfachgeschäft

Tulpenweg 1952249 EschweilerTel. 02403-21560Fax 02403-23355

Page 29: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

5756

Wir übernehmen alle Glaser-arbeitenfür Sie!

Kommen Sie,fordern Sie uns !

glas kuck

Notdienst · Fensterbau · SpiegelGanzglastüren und - duschenIndividuelle Lösungen in GlasPlatten · Einrahmungen · Galerie

Tel. 0 24 03 - 2 20 21Fax 0 24 03 - 3 37 30

Dürener Straße 8-105 2 2 4 9 E s c h w e i l e r

Notfall 0171-5 47 06 80info@glas -kuck .de

Heute beschließen wir die Erlebnistour mit

der Etappe von Blankenheim über Mon-

schau nach Stolberg. Dabei entdecken wir

die wohl schönsten Ecken der Nordeifel.

Wir verlassen Blankenheim, wo mitten im

Ort die Aar entspringt, berauf in Richtung

Blankenheimer Dorf. Dort nehmen wir die

gut ausgebaute Bundesstraße 51, die uns

schnell an unser erstes Zwischenziel,

Kronenburg, bringt.

Das malerische Eifelörtchen Kronenburg

liegt ganz im Süden von Nordrhein-West-

falen im Oberen Kylltal in der Grenzregion

zu Belgien und Rheinland-Pfalz.

Nach wechselhafter Geschichte verfiel die

Burg im 18. Jahrhundert. Erhalten ist aber

bis heute die historische Burgsiedlung rund

um die alte Wehranlage und die sehens-

werte Pfarrkirche St. Johann Baptist: Die

Zeit scheint hier stehen geblieben zu sein.

Das idyllisch auf einem Bergkegel gelegene

Kronenburg ist ein beliebtes Wanderziel

und ein Ort für Freunde von Kunst und

Kultur. An einem Adventswochenende

verwandelt sich ganz Kronenburg in einen

stimmungsreichen Weihnachtsmarkt, der

jedes Jahr zahlreiche Besucher anlockt.

Nach einer Rundtour im Burgort bietet sich

ein Abstieg an den ausgedehnten Kronen-

burger See an.

Mittelalterliches flair in Kronenburg

Über Hallschlag, Losheim und Udenbreth

nähert sich die Erlebnisroute Nordeifel auf

einer wunderbar geschwungenen Land-

straße vom Süden her dem nächsten his-

torischen Flecken. Reifferscheid gehört zu

den für die Eifel typischen gotischen Burg-

Tal-Siedlungen kleinerer Herrschaftsberei-

che, die über Jahrhunderte ihre ursprüng-

liche Form bewahrt haben. Die erste

ERlEBniSRouTE EifEl Von BlAnKEnhEiM nAch STolBERg

urkundliche Erwähnung von Reifferscheid

datiert aus dem Jahr 1106. Die ältesten Bau-

teile der Burg Reifferscheid stammen aus

dem 12. bis 13. Jahrhundert.

Das mehrmals nach Zerstörungen und Brän-

den wieder aufgebaute Schloss der Grafen

von Salm-Reifferscheid bot einst mit seinen

vier Türmen, darunter der heute noch er-

haltene, weit sichtbare Bergfried, einen im-

posanten Anblick.

Die alten Häuser und Gassen versetzen den

Besucher unmittelbar ins Mittelalter. Das

Eifelstädtchen hat sich darüber hinaus dank

der frühzeitigen Stadterneuerung seinen

historischen Charme bewahren können.

Viele ortschaften in der Eifel strahlen ihren eigenen

charme mit denkmälern, historischen Straßen und

Plätzen aus. in der nordeifel schlossen sich neun

Kommunen zu einer bezaubernden Erlebnisroute

durch historische Stadt- und ortskerne zusammen.

über 225 Kilometer schlängelt sich diese Tour durch

die Kreise Euskirchen, düren und die StädteRegion

Aachen. Es gibt dabei viel zu entdecken:

fachwerkromantik, verträumte Burgen und

einzigartige hofanlagen.

WiR öffnEn dAS ToR Zu gEMEinSAMEn ERinnERungEn.

BÜCKEN-BRENDTBESTATTUNGENl seit 150 Jahren in Eschweiler l

l diskret l professionell l sorgfältig l individuell l

l langwahn 85 l 52249 Eschweiler l Tag und nacht l Tel.: 02403-22502 l

Page 30: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

5958

Wir folgen der Erlebnisroute weiter in Rich-

tung Oleftalsperre. Ein Muss für alle Fami-

lien mit Kindern ist ein Besuch in der

berühmten Greifvogelstation im Wildfrei-

gehege von Hellenthal.

Diese Greifvogelstation ist wohl eine der

ältesten und größten Anlagen ihrer Art in

Mitteleuropa. Vom faustgroßen Sperlings-

kauz bis zum riesigen Andenkondor mit

drei Metern Flügelspannweite haben hier

viele verschiedene Greifvogel- und Eulen-

arten ihr Zuhause. Mehrmals täglich zeigen

diese Meister der Lüfte den Besuchern ihre

majestätischen Flugkünste in freiem Flug.

Nicht weit entfernt von Hellenthal lädt das

Städtchen Olef zum Verweilen ein. Die

Kirche in Olef gilt als eine der ältesten Pfar-

reien der Eifel. Zentrum des historischen

Ortskerns bildet der Dreiecksplatz (soge-

nannter Plan) mit seinen sorgfältig restau-

rierten Fachwerkhäusern und der histori-

schen Pfarrkirche.

Olef wartet mit einem besonderen Som-

merereignis auf: Woche für Woche bum-

melt ein historischer Triebwagen auf sei-

nem Weg durch das Schleidener Tal mitten

über den Dorfplatz auf den Schienen der al-

ten Bahnstrecke.

Eine kleine Attraktion stellt auch der ver-

rückte Stuhl dar. Er demonstriert eine opti-

sche Täuschung, bei der aus zwei Personen

mit gleicher Größe plötzlich David und

Goliath werden. Am vierten Sonntag im

August findet auf dem Dorfplatz jedes Jahr

ein Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt

statt.

Von Olef aus steuern wir mit Monschau

direkt die „Perle der Eifel“ an. Die romanti-

schen Fachwerkfassaden entlang der Rur

machen Monschau zu einem der populärs-

ten Orte der Eifel. Wahrzeichen der Stadt ist

das Rote Haus mit der Originaleinrichtung

aus der Tuchmacherzeit und der berühm-

ten freischwebenden Treppe.

Die imposante Burg bietet einen herrlichen

Ausblick auf die engen, verwinkelten Gas-

sen mit ihren Museen, Galerien, charman-

ten Cafés und stilvolle Restaurants.

Die Monschauer Leckerbissen sollte man

unbedingt probieren: Moutarde de Montjoie

aus der Senfmühle, Kaffee aus der Caffee-

Rösterei, Dütchen, Vennbrocken und Els.

Keine fünf Autominuten entfernt liegt das

Golddorf Höfen mit dem barrierefreien

Heckenweg. Entlang alter, auch reetge-

deckter Bauernhäuser führt er vorbei an

Haus- und Landschaftshecken zum wohl

berühmtesten Heckenbogen der Eifel.

Auch die schönste Erlebnistour durch die

historische Stadt- und Ortskerne der Eifel

hat einmal Ende. Für uns dort, wo die Rund-

reise begann, in der Stadt Stolberg, der

Wiege der deutschen Industrie, die dieses

Jahr ihren 900. Geburtstag feiert.

gREifVögEl und

Ein VERRücKTER

STuhl

UdoFreialdenhoven

TAG DES KARNEVALS

CITY management

ESCHWEILER

STADTFEST09.-11.NOVEMBER

Mit verkaufsoffenem Sonntag am 11. 11. von 13 -18 Uhr

Veranstalter Kooperationspartner

Karnevalskomitee der Stadt Eschweiler

34. TAG DES KARNEVALS MIT VIELEN ATTRAKTIONEN IN DER GESAMTEN INNENSTADT!Samstag, 10.11. um 11.11 Uhr KINDERSESSIONSERÖFFNUNG auf dem Marktplatz

Sonntag, 11. 11. um 11.11 Uhr Vorstellung des neuen Prinzendurch das KARNEVALSKOMITEE und große Sessionseröffnung der JUPP CARDUCK GESELLSCHAFT auf dem MarktplatzHandwerkermarkt am Auerbach CenterAm verkaufsoffenen Sonntag 11.11. fährt ab 13 Uhr der Oldtimer-Pendelbus zwischen Innenstadt und Auerbachcenter

Page 31: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

61

Berührungen offenbarten sich für Dieter

Eichelmann in verschiedenen Facetten: Die

17. Herbst-Kunstausstellung im Zisterzien-

serinnenkloster St. Jöris trug den Namen

„contActon“, das Wort kommt aus der

geplanten Universalsprache Esperanto und

bedeutet übersetzt „Berührung“.

Besonders war die Ausstellung bereits

deswegen, weil sie in memoriam Dieter

Eichelmann durchgeführt wurde. Der im

März verstorbene Würselener Künstler,

gleichzeitig Architekt und Diplom-Ingenieur,

organisierte 16 Jahre lang die Herbst-Kunst-

ausstellung, nachdem 1998 bei „Wege zur

Kunst“ seine Faszination für das Kloster in St.

Jöris geweckt wurde. Für Eichelmann war

stets der Kontakt und Austausch mit Kolle-

gen wichtig, neuen Künstlern wollte er dabei

Plattformen bieten. Seine Frau Hedi war

umso gerührter, dass acht Kunstschaffende

mit Herzblut und Leidenschaft dabei waren,

um Dieter mit der 17. Ausgabe ihre Zunei-

gung, Freundschaft und Verbundenheit zu

ihm zu zeigen und sein Schaffen weiterzu-

führen.

Dies taten Willi Arlt, Edith Bachmann,

Astrid Bohne, Marijke Düttmann, Alexander

Göttmann, Karl-Heinz Hennerici, Franz-Josef

Kochs und Stephanie Radermacher mit

einer besonderen Konzeption. Die Werke

schwebten unter der Decke des Klosters und

brachten Diesseits und Jenseits miteinan-

der in Berührung.

Während Dieter Eichelmanns Skulpturen

und Gemälde an den Wänden und auf dem

Boden der Klosterkirche angebracht waren,

schwebten die Werke der Tribut zollenden

Künstler von der Decke herab. Großflächige

Tücher, ein Meter breit und drei Meter lang,

gemeinsam und verbunden zu einem Werk.

So trug die eigens von Alexander Göttmann

für die Ausstellung angefertigte Installation

dazu bei, dass der Titel „contActon“ zurecht

ausgewählt wurde. In der Mitte der Kloster-

kirche erhob sich die Metallskulptur mit

einem schwebenden Engel, der flexibel hin-

und herpendelte. Berührte dieser den Kegel

unter ihm, führte der Kontakt zur blauen

Illuminierung der Skulptur.

Blau, so wusste der Kunsthistoriker Josef

Gülpers in seiner Ansprache zu berichten,

war für Dieter Eichelmann eine mystische

Farbe, die nicht greifbar ist.

Gerne blickt er auf die Begegnungen mit

dem Künstler zurück, der seine Mitmen-

schen reicher machte mit den Berührungen

durch seine Menschlichkeit und sein Schaf-

fen. Für absolute Stille sorgte darüber

hinaus die Performance von Anja Abels.

Die Bewegungs-Künstlerin ließ sich eben-

falls von den Begegnungen mit Dieter

Eichelmann leiten und präsentierte eine

Improvisations-Darbietung, die Tanz und

Schauspiel vereinte.

conTAcTon: diE 17. hERBST-KunSTAuSSTEllung

60

www.ewv.de

Wir fördern erneuerbareEnergien vor Ort. Ihre EWV.

Die Zukunftim Griff

Page 32: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

6362

Acht Künstler vereinten sich in St. Jöris mit

„contActon“. Ihre Hommage an Dieter

Eichelmann werden sie Ende November in

der Kirche St. Peter und Paul erneut präsen-

tieren, wenn ArtOpen nach 2016 erneut

seine Pforten öffnet.

Die offene Kunstmeile, die von Kulturmana-

ger Max Krieger organisiert wird, ist nach

zwei Jahren erneut Anziehungspunkt für

viele Kunstinteressierte. Außergewöhnliche

Begegnungen mit der Kunst laden in die

Eschweiler Innenstadt rund um Rathaus,

Marktplatz, Altstadt, Kirchen und Lokale,

aber auch die Außenbezirke haben Interes-

santes zu bieten.

Am 24. und 25. November ist ArtOpen von

jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Auf-

takt findet am Samstag im Ratssaal des in-

destädtischen Rathauses unter der Schirm-

herrschaft von Bürgermeister Rudi Bertram

statt. Der Abschluss wird am Sonntagabend

um 18 Uhr mit musikalischem Ausklang und

der Verlosung einer Kunstreise ebenfalls im

Ratssaal gefeiert.

Seit 16 Jahren ist ArtOpen fester Bestandteil

der Eschweiler Kulturszene mit Einblicken

in die Euregio-Maas-Rhein und dem Gast-

land Brasilien. Auch wenn das CityCenter

unlängst dem Erdboden gleich gemacht

wurde, stehen interessante Lokalitäten zur

Verfügung, so füllen sich erneut Leerstände

in der Fußgängerzone, aber auch Lokale

und Gastronomen stellen Kunst aus.

Kirchen wie die Dreieinigkeitskirche in der

Moltkestraße oder die Herz-Jesu-Kirche im

Eschweiler Osten vereinen bei ArtOpen

besondere Kunstprojekte.

Zwar sind die Stationen in der Stadt fuß-

läufig erreichbar, aber eine Gehhilfe gibt es

dennoch. Zwischen den Stationen trans-

portieren Shuttles die Kunstinteressierten

von der Dreieckstraße bis zur Herz-Jesu-

Kirche. Altbewährtes trifft auf den Nach-

wuchs, denn sowohl bereits bekannte, als

auch junge aufstrebende Künstler sorgen

für die besondere Mischung.

Ein SondERPRoJEKT füR ART oPEn 2018

www.artopen-eschweiler.de

Veranstalter Kooperationspartner Mit freundlicher Unterstützung von:

24.+25.November

11-18 Uhr

Alta Floresta

Eröffnung: Samstag 24.11. um 11.00 Uhr,Rathaus • Ausklang: Sonntag 25.11. um 18.00 Uhr, Rathaus mit Live-Musik und Verlosung einer Kunstreise für zwei Personen, Lose à 0,50 Euro, erhältlich in allen Austellungen.

Unter Schirmherrschaft von: Rudi Bertram, Bürgermeister der Stadt Eschweiler

Einblicke in die Eschweiler Kunstszene

und die EuregioMaas-Rhein

mit Gastland Brasilien

2018

RathausRafael Ramirez Máro, Antonio Máro und Alejandro DeCinti im Ratssaal

Brasilianische KünstlergruppeFraktionsräume 7 & 8

Alta Floresta / BrasilienFotoausstellung, Rathaus-Foyer

KUNSTDÜNGER - KunstförderpreisRaum 2

St. Peter und Paul KirchecontActonFreier Künstlertreff Eschweiler

DreieinigkeitskircheKünstlergruppe Mönchengladbach

Herz-Jesu-KircheKünstlergruppe Aachen

Raiffeisen-Bank EschweilerHortus ConclususUmschlossener Garten Monika Jonas und Edith Bachmann

Villa Faensen, Marienstr. 7Fotoausstellung, Eckhard Pelky

Fotohaus Averdung-Häfner

Geschäftslokale und Gastronomierund um Markt, Neustraße, Grabenstraße,Marienstraße und Rosenallee

Atelier Rolf Klotz

Märchen zum Schmunzeln und Träumenfür Kinder und Erwachsene

Alle Infos:www.artopen-eschweiler.de

Page 33: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

65

TA LBAHNHOFAn

ke G

öbbe

ls un

d Ste

fan S

chul

ze

Neustraße 10 • 52249 Eschweiler • Tel. 02403 / 20116 • Fax 02403 / 31632 • [email protected]

England im Jahr 1852: Der B

iologe und Sa-

menhändler William kann sei

t Wochen das Bett

nicht verlassen. Als Forscher

sieht er sich ge-

scheitert, sein Mentor Rahm hat

sich abgewendet,

und das Geschäft liegt brach.

Doch dann kommt

er auf eine Idee, die alles verän

dern könnte - die

Idee für einen völlig neuartigen

Bienenstock. Ohio,

USA im Jahr 2007: Der Imker G

eorge arbeitet hart

für seinen Traum. Der Hof soll grö

ßer werden, sein

Sohn Tom eines Tages übern

ehmen. Tom aber

träumt vom Journalismus. Bis e

ines Tages das Un-

glaubliche geschieht: Die Bie

nen verschwinden.

China, im Jahr 2098: Die Arbe

iterin Tao bestäubt

von Hand Bäume, denn Bienen

gibt es längst nicht mehr. Mehr

als alles an-

dere wünscht sie sich ein bess

eres Leben für ihren Sohn Wei-W

en. Als der

jedoch einen mysteriösen Unfa

ll hat, steht plötzlich alles auf

dem Spiel:

das Leben ihres Kindes und die

Zukunft der Menschheit.

Maja Lunde: Die Geschichte der

Bienen, Roman. Ausgezeichnet

mit dem

Norwegischen Buchhandelsprei

s, Taschenbuch. 528 S.

ISBN: 978-3-442-71741-5

Es beginnt mit einer ungewöhnlichen Brieffreundschaft. Die 65-jährige Amy aus Iowa und die 28-jährige Sara aus Schwedenverbindet eines: Sie lieben Bücher - mehr noch als Menschen. Begeistert beschließt Sara, ihre Seelenverwandte zu besuchen.Als sie jedoch in Broken Wheel ankommt, ist Amy tot. Und Sara mutterseelenallein. Mitten in der Einöde. Irgendwo in Iowa.Doch Sara lässt sich nicht unterkriegen und eröffnet mit Amys Sammlung eine Buchhandlung. Und sie erfindet neue Katego-rien, um den verschlafenen Ort für Bücher zu begeistern: "Keine unnötigen Wörter", "Für Freitagabende", "Gemütliche Sonntageim Bett". Ihre Empfehlungen sind so skurril und liebenswert wie die Einwohner selbst. Und allmählich beginnen die Menschenaus Broken Wheel zu lesen - während Sara erkennt, dass es noch etwas anderes im Leben gibt außer Büchern.

Katarina Bivald. Ein Buchladen zum Verlieben. Roman btb - Taschenbuch. ISBN-13: 978-3-442-71392-9 • 9,99 €

In der Geschichte der armen Le

ute, wie

Joachim Fernau seine preußisc

he Historie

nennt, wird nicht nur vom Volk

berichtet,

vom Großen Kurfürst über de

n Großen

Friedrich bis zum Eisernen Kan

zler haben

alle ihren Auftritt und werden

gebührend

gewürdigt.

Joachim Fernau:

Sprechen wir über Preußen

Die Geschichte der armen Leu

te

Ullstein Taschenbuch, 320 S.

ISBN: 978-3-548-22336-0. 9,9

5 €

LeseTIpps VON LESEPROFIS

Bücher portofrei onlineeBooks / Gratis-eBooksauf unserer Seite:

Leseprofi.dewww.facebook.com/Leseprofi

Karten-Vorverkauf

Cambio-Station

BUCHHANDLUNGOelrich & Drescher

KARTENVORVERKAUF

BUCHHANDLUNG Oelrich & DrescherNeustraße 10 • EschweilerTel.: 02403-31632

17.02.201920 UHR

AUDIMAX AACHEN

TORSTEN STRÄTER

„ES IST NIE ZU SPÄT, UNPÜNKTLICH ZU SEIN“

VORSCHAU

November 2018

Freitag 02.11. 20 UhrJÜRGEN BECKER "VOLKSBEGEHREN"VVK 22,00 € / AK 26,00 €

Sonntag 04.11. 15 UhrHERBSTFEST FÖRDERVEREIN ESCHWEILER TALBAHNHOF E.V.Kulinarische Leckereien, Kulturprogramm mit verschie-denen Künstlern und große Tombola bei freiem Eintritt!

Mittwoch 07.11. 20 UhrMAXI GSTETTENBAUER"LIEBER MAXI ALS NORMAL"VVK 17,60 € / AK 20,00 €

Freitag 09.11. 20 UhrJOHANNES FLÖCK"VERLÄNGERTE HALTBARKEIT"VVK 16,50 € / AK 19,00 €

Samstag 10.11. 20 UhrDER STORB "RADIOAKTIV"VVK 16,50 € / AK 19,00 €

Mittwoch 14.11. 20 UhrSALIM SAMATOU "INDER TAT"VVK 18,70 € / AK 21,00 €

Freitag 16.11.20 UhrBECKMANN-GRIESS “WAS SOLL DIE TERZ.?VVK 17,60 € AK 20,00 €

Sonntag 18.11. 18 UhrCHRISTOPHER KÖHLER "MANISCH MAGISCH"VVK 17,60 € / AK 20,00 €

Mittwoch 21.11. 20 UhrHINZ & KUNZ"LIEBESLIEDER BRAUCHT DIE WELT”VVK 17,60 € / AK 20,00 €

KURPARKTERRASSEN AACHENDonnerstag 22.11. 20 UhrBASTA "IN FARBE"VVK 24,20 € / AK 28,00 €

Freitag 23.11. 20 UhrANGELIKA BEIER"DURCHBOXEN STATT BOTOXEN"VVK 17,60 € / AK 21,00 €

Sonntag 25.11. 18 UhrBIG BANDITS „COLORS OF CHRISTMAS“FEAT.: SABINE KÜHLICHVVK 15,40 €, erm. 13,20 € / AK 17,00 €, erm. 15,00 €

Mittwoch 28.11. 20 UhrBERNHARD HOËCKER"SO LIEGEN SIE RICHTIG FALSCH!"VVK 22,00 € / AK 25,00 €

Donnerstag 29.11.20 UhrPHILIPP SCHARRENBERG"GERMANISTIK IST HEILBAR"VVK 16,50 € AK 19,00 €

Freitag 30.11. 20 UhrTINO BOMELINO"MAN MUSS DIE DINGE NUR ZU ENDE"VVK 17,60 € / AK 20,00 €

Dezember 2018

Sonntag 02.12. 10 UhrADVENTSBRUNCH MIT KULTURPreis Pro Person: 23,-€Adventsbrunch mit kulinarischem Verwöhn-Buffet inzwei Etappen, dazwischen liest Walter Danz witzigeWeihnachtsgeschichten. RESERVIERUNG ERFORDERLICH!

Sonntag 02.12.19 UhrPHILIP SIMON “MEISENHORST”VVK 19,80 €, AK 24,00 €

Dienstag 04.12. 20 UhrSYBILLE BULLATSCHEK„IHR PFLÄGERLEIN KOMMET“VVK 22,- €, erm. 19,80 €,Pflegekräfte:18,70€ / AK 24,-€

Mittwoch 05.12. 20 UhrONKEL FISCH "DER WDR 2 ZUGABE PURJAHRESRÜCKBLICK"VVK 20,90 € / AK 23,00 €

Donnerstag 06.12. 20 UhrMARTIN SIERP "HELLSEHEN AUCH IM DUNKELN“VVK 17,60 € / AK 20,00 €

Samstag 08.12. 20 UhrWALLSTREET THEATRE"SCHAFE TRAGEN KEINE KAROS"VVK 19,80 €, erm. 16,50 € / AK 22,00 €, erm. 19,00 €

Sonntag 09.12. 17 UhrJOZSEF ACS UND SIEGFRIED TSCHINKEL-„FRANZ LISZT, DER PAGANINI AM KLAVIER"VVK 19,80 €, / AK 22,00 €

Dienstag 11.12. 20 UhrSPRINGMAUS "MERRY CHRISTMAUS"VVK 23,10 €, / AK 26,00 €

Mittwoch 12.12. 20 UhrDE FRAU KÜHNE "OKAY, MEIN FEHLER"VVK 18,70 € / AK 21,00 €

Samstag 15.12. 20 UhrHERR SCHRÖDER "WORLD OF LEHRKRAFT- EIN TRAUMA GEHT IN ERFÜLLUNG"VVK 19,80 € / AK 23,00 €

Sonntag 16.12. 10 UhrWEIHNACHTSBRUNCH MIT KULTUR"Preis p.P. 23,-€ Weihnachtsbrunch mit kulinarischem Verwöhn-Buffet inzwei Etappen, dazwischen liest Walter Danz witzigeWeihnachtsgeschichten. RESERVIERUNG ERFORDERLICH!

Sonntag 16.12. 18 UhrFATS JAZZ CATS & MISS MELLIXMAS JAZZ FROM NEW ORLEANS JAZZ AUSDER AFRO-KARIBISCH-AMERIKANISCHENWEIHNACHTSTRADITIONVVK 16,50 €, erm. 13,20 € / AK 18,00 €, erm. 15,50 €

Dienstag 18.12. 20 UhrHASTENRATHS WILL "DIE WEIHNACHTS-GESCHICHTE NACH WILL"VVK 19,80 € / AK 22,00 €

Mittwoch 19.12. 20 UhrKONRAD BEIKIRCHER “STERNSTUNDE”VVK 23,10 € / AK 26,00 €

Donnerstag 20.12.20 UhrTOBIAS MANN “CHAOS”VVK 19,80 € AK 23,00 €

Freitag 21.12 20 UhrSUPERNATURAL "PLAY SANTANA"VVK 14,30 €, erm. 12,65 € / AK 16,00 €, erm. 14,50 €

Samstag 22.12. 20 UhrKLAUS "MAJOR" HEUSER BAND„AND NOW?!“VVK 22,00 € / AK 24,00 €

Montag 31.12. 20 UhrSILVESTER GALAMIT BADEMEISTER SCHALUPPKEPreis p.P. 70€ Vorspeisen-, Hauptspeisen- und Dessertbuffet aus derTalbahnhof Kultur-Küche.Um Mitternacht stoßen wir gemeinsam mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr an!Reservierung unbedingt erforderlich!

Page 34: BOULE AM TALBAHNHOF · 2018. 10. 26. · v e nd“ , or .M i t za hl cV sug d enS sio rö f ug ta l Erbsensuppe-Essen, eröffnen die Karnevals-g eslch a f tn bd m„ E i “ Se sion20

Als Vertragspartner der GTÜ bieten wir Ihnen:

• Hauptuntersuchungen • Änderungsabnahmen• Abgasuntersuchungen • Oldtimerbegutachtung

52249 Eschweiler • Königsbenden 46a • Telefon: (0 24 03) 15 666Geöffnet: Mo-Fr: 8.00 - 17.00 h • Sa: 9.00 - 12.00 h

Unsere Sachverständigenleistungen:

• Schaden- & Wertgutachten • Gebrauchtwagenprüfungen • Gasprüfungen• Qualitätssicherung für Kfz- Betriebe • UVV Prüfungen

www.gtue-eschweiler.de

Ingenieurbüro WolfSachverständige für Fahrzeugtechnik & Verkehrssicherheit

66

G R A T I S A B O

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Palast Verlag

Dr. Engelbrecht GmbH&Co.KG

Merkurstraße 3 • 52249 Eschweiler

Tel.: 02403-708233

Fax: 02403-708228

REDAKTION:

Michael Engelbrecht (V.i.S.d.P.)

Inès Tiede • Marijke Düttmann

FREIE MITARBEIT:

Udo Freialdenhofen • Dr. Horst Schmidt

Manuel Hauck • Paul Santosi

Manfred Kobstaedt

ANZEIGEN:

Inès Tiede • 02403-708 233

Swen Gielchen • 0178-3523560

[email protected]

Ausgabe 6-2018: Dezember 2018

Anzeigenschluss: 15. 11. 2018

REGIO LIFE ist kostenlos zum Mitnehmen

und liegt aus: Bei allen Banken und

Sparkassen, im Rathaus, VHS, Primus

Kinocenter, Filmpost, Talbahnhof, Arzt-

und Anwaltspraxen, Seniorenzentren,

St.-Antonius-Hospital, Hotels, Tankstellen,

Gaststätten und in vielen Geschäften.

Sie haben die Möglichkeit, REGIO LIFE bei

Zahlung der Portokosten zu abonnieren.

Ihr REGIO LIFE Exemplar bleibt selbstver-

ständlich kostenlos und Sie verpassen

keine Ausgabe.

Einfach diesen Coupon ausschneiden

und zusammen mit einer Briefmarke zu

1,45 Euro in einem Umschlag senden an:

REGIO LIFE, Merkurstraße 3, 52249 Eschweiler

Ja, ich möchte keine Ausgabe von

REGIO LIFE verpassen. Bitte senden Sie mir die nächste Ausgabe zu.

Die Portokosten, eine Briefmarke

Großbrief zu 1,45 Euro, liegt

diesem Brief bei.

Meine Anschrift:

Name

Straße

PLZ/Ort

email

C O U P O N

LAYOUT: Marijke Düttmann

pm-eschweiler • 02403-70 42 59

www.pm-eschweiler.de

FOTOS:

Inès Tiede • Marijke Düttmann

Paul Santosi • Udo Freialdenhofen

Manuel Hauck • Manfred Kobstaedt

Stolberg Touristik • Birgit Engelen

Fotos SAH: Fotostudio Strauch

Thomas Weiland • fotolia.com

pixabay • Caritas-Reisen: Kerstin

Junker, Andreas Guske, Bad Pyrmont

Tourismus, Fotostudio Jünger

KONTAKT REDAKTION:

[email protected]

[email protected]

KONTAKT GRAPHIK:

[email protected]

www.pm-eschweiler.de

DRUCK: Strube Druck & Medien

NOVEMBER02.11. „Die Reise zu Mittelpunkt der Erde“ - Bühnenhörspiel mit

W. Rosen und M. Hesterkamp, Stadtbücherei, 19.30 Uhr 04.11. Herbstfest Förderverein Talbahnhof, Talbahnhof, ab 15 Uhr05.11. Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ für an Brustkrebs erkrankte

Frauen, SAH-Elisabethheim, Seminarraum 4, 18 Uhr06.11. Treffen der Adipositas-Selbsthilfegruppe

St.-Antonius-Hospital-Hospitalkapelle, 19 Uhr09. – . Stadtfest „Tag des Karnevals“ mit verkaufsoffenem 11.11 Sonntag von 13 bis 18 Uhr12.11. „Adipositas konkret“ Fachärzte informieren in Fragen

rund um das krankhafte übergewicht, SAH-19-21 Uhr12.11. Infoveranstaltung des Euregio-Gefäß-Zentrums

Talbahnhof Eschweiler-19-21 Uhr15.11. MUSCHELESSEN,Villa Faensen - Haus der Begegnung

ab 12 Uhr, Marienstr. 7, Kosten: 6,- Euro17.11. „Komm spiel mit uns” - Spielenachmittag mit neuen

Spielen, Stadtbücherei, 14-18 Uhr24.- ArtOpen 201825.11. Kunst-Ausstellungen in der gesamten Stadt28.11. „Jetzt pack doch mal das Handy weg!“ mit dem Medien-

experten Thomas Feibel, Stadtbücherei, 19.30 Uhr

DEZEMBER01.- 11. Dürwißer Nikolausmarkt, Drimbornshof02.12. Sa 15 bis 21.30 / So 13 bis 18.30 Uhr,03.12. Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ für an Brustkrebs erkrankte

Frauen, SAH-Elisabethheim, Seminarraum 4, 18 Uhr04.12. Treffen der Adipositas-Selbsthilfegruppe

St.-Antonius-Hospital-Hospitalkapelle, 19 Uhr05.12. Weihnachtsfeier in der Villa Faensen-

Haus der Begegnung, Marienstr. 7, 17-20 Uhr06.12. „Spekulatius der Weihnachtsdrache“ - ein Adventsbuch in

24 Kapiteln mit Tobias Goldfarb, Stadtbücherei, 16.30 Uhr07. bis Eschweiler Weihnachtsmarkt, Marktplatz23.12. Mo-Fr 16-20 Uhr, Sa-So 11-20 Uhr, Gastronomie bis 21 Uhr10.12. „Adipositas konkret“ Chefarzt, Dr. Mario Dellanna infor-

miert in Fragen rund um das krankhafte übergewicht, SAH, Besprechungsraum des Adipositaszentrums 19-21 Uhr

21.12. Blutspende im SAH: Elisabethheim (Gemeinschaftsräume Sport und Gesundheit), 11:30 bis 16 Uhr

24.12. "Heiligabend nicht allein" in der Villa Faensen-Haus der Begegnung, Marienstr. 7, 17-20 Uhr

Weitere Termine: www.eschweiler.de • www.sah-eschweiler.de

VERANSTALTUNGEN

* Quelle: Robert Koch Institut,Telefonischer Gesundheitssurvey, 2005.

Foto

: ©o

lly –

Fo

tolia

.co

m

In Deutschland sind fast

8 Mio* Frauen von

Harninkontinenz betroffen.

ICHBINEINEVON IHNEN!

frauenheilkunde-eschweiler.de

Wir sind für SIE da.St.-Antonius-Hospital gGmbH Eschweiler

Klinik für Frauenheilkunde, Gynäkologische Onkologie, Brustzentrum, Minimalinvasive Chirurgie, Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie

Tel.: 02403-76-1236