bestandsanalyse - tu wienp2.iemar.tuwien.ac.at/p2_12_laa_an_der_thaya/userfiles/...bestandsanalyse...

29
BESTANDSANALYSE Laa an der Thaya im regionalen Kontext Verfasser Czernay Andrea | Matr.-Nr. 1025458 | E 033 240 Klampfer Claudia | Matr.-Nr. 1026880 | E 033 240 Rohrer Stefan | Matr.-Nr. 1026625 | E 033 240 Sohm Sebasan | Matr.-Nr. 1025555 | E 033 240 Treml Johannes | Matr.-Nr. 1027256 | E 033 240 Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Projekt 2 PR – LVA-Nr. 280.109 Studienrichtung Raumplanung (E 033 240) Betreuerin: Helena LINZER WS 2012/2013 Fachbereich Örtliche Raumplanung Technische Universität Wien Wien, 20. November 2012

Upload: others

Post on 02-Feb-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • BESTANDSANALYSE

    Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    Verfasser

    Czernay Andrea | Matr.-Nr. 1025458 | E 033 240Klampfer Claudia | Matr.-Nr. 1026880 | E 033 240

    Rohrer Stefan | Matr.-Nr. 1026625 | E 033 240Sohm Sebastian | Matr.-Nr. 1025555 | E 033 240Treml Johannes | Matr.-Nr. 1027256 | E 033 240

    Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Projekt 2

    PR – LVA-Nr. 280.109

    Studienrichtung Raumplanung (E 033 240)

    Betreuerin:Helena LINZER

    WS 2012/2013Fachbereich Örtliche Raumplanung

    Technische Universität Wien

    Wien, 20. November 2012

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    INHALTVERZEICHNIS

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 2

    0. Einleitung ............................................................................................Seite 3

    1. Formelle Programme ...................................................................Seiten 4-8

    1.1 Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramme ....….…………...............4

    1.2 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm

    für die Gewinnung grundeigener mineralischer Rohstoffe .........5

    1.3 Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm .…………….................6

    1.4 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm

    über die Freihaltung der offenen Landschaft ………………………......6

    1.5 Freizeit-und Erholungsraumordnungsprogramm .………...............6

    1.6 Schulraumordnungsprogramm .…………………………………...............7

    2. Informelle Konzepte und Institutionen...................................Seiten 9-17

    2.1 NÖ-Landesentwicklungskonzept …………………………………..…........9

    2.2 WIN-Strategie Niederösterreich ………………………………..…….........9

    2.2.1 Relevante Bestimmungen für Laa an der Thaya............10

    2.3 Kleinregionales Rahmenkonzept „Land um Laa“ ……..……..........10

    2.3.1 Maßnahmen des Rahmenkonzeptes.............................11

    2.4 Leader Region Weinviertel-Ost ……………………………….................13

    2.5 EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei ……………........14

    2.6 NÖ Stadt- und Dorferneuerung ……………………………………...........15

    2.7 Sonstige Projekte ……………………………………………………….............16

    2.7.1 Laaer Messe neu ..........................................................16 2.7.2 Projektideen .................................................................16

    3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung ......................................Seiten 18-21

    3.1 Öffentliche Einrichtungen ……………………………………............................18

    3.1.1 Wichtige Bildungseinrichtungen ...........................................18

    3.1.2 Andere wichtige öffentliche Einrichtungen ...........................20

    3.2 Private Einrichtungen …………………………………………….....…...................21

    4. Pendlerbeziehungen .........................................................................Seiten 22-26

    4.1 Ein-, Aus- und BinnenpendlerInnen 2010 …………………………......….......22

    4.2 Verbindung Laa an der Thaya nach Mistelbach bzw. Wien …..............24

    4.3 Modal Split ……………………………………………………………………..................24

    5. Resümee .....................................................................................................Seite 26

    6. Verzeichnisse ......................................................................................Seiten 27-29

    6.1 Tabellenverzeichnis ………………………………………………………...………........27

    6.2 Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………............27

    6.2 Quellenverzeichnis ………………………………………………………………...........28

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    0. Einleitung

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 3

    Die im Norden des Weinviertels, an der Grenze zum Nachbarland Tschechien liegende Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist mit 6.185 Einwohnern (Stand 01.01.2012) nach der Stadtgemeinde Wolkersdorf - im Süden des Bezirks – und der Stadtgemeinde Mistelbach die dritt-einkommensstärkste Gemeinde im Bezirk Mistelbach. Aufgrund der unmittelbaren Lage zur Grenze des damaligen Ostblockes hat Laa an der Thaya auch heute noch mit den Folgen dieser „Isolation“ durch den Eisernen Vorhang zu kämpfen. Durch die Elektrifizierung der Schnellbahn, den Bau der Therme und der Erstellung eines regionalen Rahmenkonzeptes mit den umliegenden Gemeinden wird die Stadt jedoch immer mehr in einen regionalen und überregionalen Kontext herangerückt, der der Grenzstadt sehr zugutekommt.

    Neben der Therme finden sich zum Beispiel auch zahlreiche Bildungsmöglichkeiten in Laa an der Thaya, die SchülerInnen aus dem Umland anlocken.

    Laa an der Thaya hat aber neben den Einrichtungen für BewohnerInnen der umliegenden Gemeinden und einem leicht zunehmenden Interesse als Wohnstandort auch noch einige andere Projekte und Institutionen von regionaler Bedeutung zu bieten, die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden sollen.

    So bestehen zahlreiche Festlegungen in verschiedenen Programmen auf Landesebene sowie in unverbindlichen Konzepten auf regionaler, Landes- und sogar Europäischer Ebene, die in den Kapiteln 1 und 2 erläutert werden.

    Das dritte Kapitel soll die wichtigsten öffentlichen und privaten Einrichtungen mit Auswirkungen auf die Nachbargemeinden aufzeigen, während im vierten Kapitel die Pendlerbeziehungen zwischen der Stadt

    Laa an der Thaya und den umliegenden Gemeinden analysiert werden.

    Abb.1: Lage von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach, Quelle: Wikipedia

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    1. Formelle Programme

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 4

    Formelle Programme auf überörtlicher Ebene sollen mit rechtsverbindlichem Charakter die regionale Entwicklung lenken und steuern. In Niederösterreich gibt es zwar kein Landesraumordnungsprogramm mit verbindlichen Zielen und Maßnahmen, aber regionale Raumordnungsprogramme, sowie Programme für Sachbereiche, also einzelne Thermenfelder. Als Grundlage dafür dienen das Niederösterreichische Landesentwicklungskonzept und die WIN-Strategie Niederösterreich, welche allerdings unverbindlich sind.Insgesamt gibt es fünf regionale Raumordnungsprogramme. Laa an der Thaya liegt allerdings in keiner der fünf Regionen. Deshalb finden sich nur in den Programmen zu Sachbereichen Aussagen zur Stadtgemeinde Laa an der Thaya.

    In Niederösterreich sind momentan sechs sektorale Programme geltend:• Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramm• Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm• Schul-Raumordnungsprogramm• Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm• Sektorales Raumordnungsprogramm für die Gewinnung grundeigener mineralischer Rohstoffe• Sektorales Raumordnungsprogramm über die Freihaltung der offenen Landschaft

    1.1 Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramm

    (in der geltenden Fassung vom 06.05.1992)

    Laa an der Thaya wird laut diesem Programm der Stufe II zugeordnet. Zentrale Orte der Stufe II sollten folgende Bedingungen erfüllen:• Grundversorgung: größere Vielfalt und spezialisiertes Angebot an Gütern und Dienstleistungen des kurzfristigen Bedarfs, sowie gängigen Gütern und Dienstleistungen des langfristige Bedarfs• Allgemeine Sonderschule, Polytechnischer Lehrgang, Einsatzstellen von mobilen und sozialen Diensten• Sportanlagen für mehrere Sportarten, Veranstaltungssaal mit 200 bis 500 Sitzplätzen

    Generell gibt es Aussagen zur Ausstattung des Ortes mit Ämtern und Behörden, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, des Handels, sowie Dienstleistungseinrichtungen und Einrichtungen für Sport, Freizeit und Vergnügen.

    Laa an der Thaya erfüllt somit alle Anforderungen eines Zentralen Ortes der Stufe II. Der Einzelhandel bietet eine größere Vielfalt als auch spezialisiertes Angebot: Sowohl große Supermarktketten als auch kleine Bäckereien und Fleischer. Als „Schul-Stadt“ bietet Laa an der Thaya natürlich sowohl ein Sonderpädagogisches Zentrum als auch einen Polytechnischen Lehrgang.

    Auch die geforderten Sportanlagen sind vorhanden: Fußballplätze, Schwimmmöglichkeiten, einige Leichtathletikanlagen, Eislaufmöglichkeiten, Faustballplätze, Tennisplätze, Fitness-Studio,…

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    1. Formelle Programme

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 5

    Und auch einen Veranstaltungssaal gibt es, die Thayalandhalle. Außerdem bieten die Schulen und Gasthäuser Räumlichkeiten für diverse Veranstaltungen, und auch der Schüttkasten, das Bürgerspital oder das Alte Rathaus können für diverse Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden.

    Um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sollte der zentralörtliche Gesamtbereich eines Zentralen Ortes der Stufe II mindestens 10.000 Einwohner, und das baulich zusammenhängende Siedlungsgebiet mindestens 2.000 Einwohner haben. Laa an der Thaya bietet mit rund 4.600 Einwohnern also ausreichend Kaufkraft für die Stufe II. Außerdem gibt es Festlegungen, dass die Entfernung zu einem Zentralen Ort der Stufe II maximal zehn Kilometer betragen soll, in dünn besiedelten Gebieten maximal 18 Kilometer.

    Abb 2.: Zentrale Orte in Niederösterreich, Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

    1.2 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm für die Gewinnung grundeigener mineralischer Rohstoffe

    (in der geltenden Fassung vom 29.12.1998)

    Dieses Programm verweist auf die regionalen Raumordnungsprogramme, welche dieses Thema sehr detailliert und standortabhängig behandeln. Außerdem beinhaltet das Programm eine Aufzählung von Gemeinden, wo ein Abbau generell unzulässig ist. Für Laa an der Thaya sind allerdings keine Bestimmungen enthalten.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    1. Formelle Programme

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 6

    1.3 Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm

    (in der geltenden Fassung vom 18.12.1975)

    Das Fremdverkehrsraumordnungsprogramm unterscheidet in Allgemeine Standorte, Eignungsstandorte und Ausbaustandorte. Laa an der Thaya erhielt bei der Erstellung den Status eines Allgemeinen Standortes sowie eines Eignungsstandortes. Diese Einschätzung ist aufgrund der Eröffnung der Therme sowie des Thermen-Hotels heute sicher nicht mehr relevant.

    Die Zuordnung zu diesen Klassen bringt unter anderem Einschränkungen bei Umwidmungen in Bauland in Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten mit sich.

    Eine Gemeinde ist dann ein Allgemeiner Standort, wenn im örtlichen Raumordnungsprogramm Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung des Fremdenverkehrs enthalten sind, beziehungsweise im Flächenwidmungsplan Flächen für Fremdenverkehrs- und Erholungszwecke ausgewiesen sind.

    Eignungsstandorte sind Gemeinden• mit guter Eignung für Urlaubsaufenthalte• mit guter Eignung für den Ausflugsverkehr• an wichtigen Fremdenverkehrsrouten mit Eignung als Rastort• im Nahbereich der Stadt Wien, die sich als Aufenthaltsorte für Besucher Wiens eignen• mit stärkerem Geschäftsreiseverkehr oder mit guter Eignung für die

    Abhaltung von Tagungen und Kongressen

    Laa an der Thaya würde durch die Eröffnung der Therme sowie des Hotels und der dazugehörigen Einrichtungen wohl als Ausbaugemeinde eingestuft werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anpassung an veränderte Bedingungen und der Weiterentwicklung und Einbeziehung neuer Bereiche in den Tourismus.

    1.4 Verordnung über ein sektorales Raumordnungsprogramm über die Freihaltung der offenen Landschaft

    (in der geltenden Fassung vom 28.12.2007)

    Durch dieses Programm sollen unbewaldete Landschaftsteile als Elemente der Kulturlandschaft freigehalten werden. Laa an der Thaya wird nicht erwähnt.

    1.5 Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm

    (in der geltenden Fassung vom 01.03.1978)

    Das Ziel dieses sektoralen Raumordnungsprogrammes ist es, Einrichtungen für eine vielfältige Freizeitgestaltung zu schaffen und zu erhalten. Dazu wurde zuerst eine Bestandsanalyse durchgeführt. Demnach hatte Laa an der Thaya zu diesem Zeitpunkt fünf Sportplätze.

    Drei Stück der Kategorie A, und jeweils einen der Kategorie C und D. Diese Kategorien beziehen sich auf die Größe des Sportplatzes sowie dessen Ausstattung. Unter die Kategorie A fallen Rasenspielfelder mit 45 mal 90 Metern.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    1. Formelle Programme

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 7

    Typ C bedeutet ein Rasenspielfeld von 68 mal 105 Metern inklusive Leichtathletikanlagen für Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf, sowie eine Kurzstreckenlaufbahn. Typ D entspricht etwa der Ausstattung des Typs C, allerdings ist die verfügbare Fläche größer und eventuell steht noch eine Stabhochsprunganlage zur Verfügung.

    Dieses Sportplatzangebot ist auch heute noch aktuell, wobei die Sportflächen in der Stadt Laa an der Thaya an einem anderen Standort zu finden sind, nämlich im neuen Sportzentrum an im Thayapark. Dort finden sich die beiden besser ausgestatteten Sportplätze, weitere gibt es in den Katastralgemeinden Hanfthal, Wulzeshofen und Ungerndorf.

    Außerdem verfügte Laa an der Thaya über drei Sporthallen, aber kein Hallenbad. Auch hier sind die Daten allerdings veraltet und für heutige Planungen nicht mehr relevant. Die Sporthalle der Hauptschule in der Anton-Bruckner-Straße wird auch für andere Veranstaltungen und Kurse benutzt. Über ein Hallenbad verfügte die Stadt lange Zeit, welches aber durch den Bau der Therme in diese integriert wurde. Außerdem bietet die Therme auch ein Sommerbad an.

    Das Raumordnungsprogramm ist in drei Abschnitte gegliedert:• kulturelle und gesellige Freizeitgestaltung Veranstaltungssäle je nach Kategorie der Zentralen Orte Büchereien, Musikschulen in allen Zentralen Orten• sportliche Betätigung allgemeine Anlagen (Sportplätze, Sporthallen, Hallenbäder) sowie spezielle Anlagen (alle anderen Anlagen),bereits bei der Planung soll auf Erweiterungsmöglichkeiten geachtet werden

    • naturgebundene Freizeitgestaltung

    1.6 Schulraumordnungsprogramm

    (in der geltenden Fassung vom 10.09.1981)

    Das Schulraumordnungsprogramm beinhaltet zuerst eine Bestandsaufnahme, also eine Auflistungen der vorhandenen Schulen, sowie deren Einzugsgebiet. In Laa an der Thaya befanden sich eine Volksschule direkt in Laa sowie eine in der Katastralgemeinde Wulzeshofen, zwei Hauptschulen, eine Sonderschule und ein Polytechnischer Lehrgang.

    Als Standort war Laa an der Thaya vorgesehen für:• berufsbildende öffentliche Pflichtschulen• Berufsschulen für verschiedene Berufszweige• allgemeinbildende höhere Schulen• berufsbildende höhere Schulen• Handelsakademien• HandelsschulenDie Einzugsbereiche seien groß genug um die Standorte zu erhalten.

    Seit dieser Analyse im Jahr 1981 hat sich Laa an der Thaya als „Schul-Stadt“ profiliert und bietet nun folgende Angebote:• Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium• Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule• zwei Hauptschulen, in der Anton-Bruckner-Gasse und der Breiten Gasse• Landesberufsschule• Musikschule• Polytechnischer Lehrgang• Sonderpädagogisches Zentrum• Volkshochschule

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    1. Formelle Programme

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 8

    • zwei Volksschulen (eine in der Stadt Laa an der Thaya und eine in Wul zeshofen)• sowie fünf Kindergärten (zwei direkt in Laa an der Thaya, sowie in Hanfthal, Kottingneusiedl und Wulzeshofen)

    Dadurch wurden alle genannten Ziele aus dem Programm 1981 erfüllt. Der Schulstandort Laa an der Thaya hat also ein ausreichend großes Einzugsgebiet und schafft es auch durch einige Internate die Möglichkeit dieses Einzugsgebiet noch zu vergrößern.

    Abb. 3: grobe Verortung der Bildungseinrichtungen in Laa an der Thaya und den Katastralgemeinden der StadtgemeindeQuelle: eigene Erhebung, Daten: http://www.laa.at

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 9

    Neben den gesetzlichen Beschränkungen, Auflagen und Geboten bzw. Zielen der Sachraumordnungspro¬gramme sind zielweisende Konzepte und regionale Kooperationen in Ei¬geninitiative der Gemeinden ebenfalls von großer Bedeutung für die zu¬künftige Entwicklung der Regionen und Städte. Das ÖREK und das EUREK enthalten auf europäischer bzw. bundesstaatlicher Ebene keine für Laa an der Thaya relevanten Bestimmungen, es existiert je¬doch ein Kleinregionales Rahmenkonzept, welches für insgesamt 11 Gemeinden mit und umgeben von Laa an der Thaya von den Planungsbüros AIR, Emrich und Paula erstellt und im Jahr 2003 veröffentlicht wurde.

    Desweiteren ist Laa an der Thaya Bestandteil der Leader Region Weinviertel Ost und der EUREGIO Weinviertel – Südmähren, einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer Ebene mit dem Nachbarland Tschechien.

    Anders als die Raumordnungsprogramme sind diese Konzepte nicht gesetzlich ver¬ankert sondern entstehen zumeist durch von der Bevölkerung kommenden Ideen und Projekten. Einzig das Niederösterreichische Landesentwicklungs¬konzept und die WIN- Strategie NÖ, die die Grundlage der Regi¬onalen Rahmenkonzepte darstellen, sind nicht aus Initiativen der Gemeinden entstanden sondern vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung verfasst worden.

    2.1 NÖ Landesentwicklungskonzept

    Das Niederösterreichische Landesentwicklungskonzept, welches im September 2004 von der NÖ Landesregierung beschlossen wurde, ist ein Grundsatzdokument zur Raumentwicklung auf Landesebene. Dabei sind drei wesentliche Leitziele festgelegt, die unverbindlich bei der Erstellung neuer Konzepte und Programme in Niederösterreich berücksichtigt werden sollen:• Gleichwertige Lebensbedingungen für alle gesellschaftlichen Gruppen in allen Landesteilen• Wettbewerbsfähige, innovative Regionen und Entwicklung der regionalen Potentiale• Nachhaltige, umweltverträgliche und schonende Nutzung der natürlichen RessourcenFür Laa an der Thaya speziell betreffend sind keine Bestimmungen im Landesentwicklungskonzept festgehalten.

    2.2 WIN-Strategie Niederösterreich

    Die WIN-Strategie (Wir in Niederösterreich) „Perspektiven für die Hauptregionen“ dokumentiert Entwicklungsschwerpunkte für die fünf Hauptregionen in Niederösterreich (Waldviertel, Weinviertel, NÖ-Mitte, Mostviertel, Industrieviertel), sie ist sozusagen ein Maßnahmenprogramm für alle Regionen, bzw. ein Wegweiser für alle wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und raumplanerischen Weichenstellungen im Land.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 10

    Als Grundziele sind Wettbewerb und Nachhaltigkeit, verbesserte Erreichbarkeit, Entwicklungs- und Verbindungsachsen sowie Leitfunktionen für das gesamte Land zum Beispiel aus touristischer, wirtschaftlicher oder naturräumlicher Sicht festgeschrieben. Die Basis für die WIN-Strategie bildet das bereits erläuterte Landesentwicklungskonzept mit den drei Leitzielen.

    2.2.1 Relevante Bestimmungen für Laa an der Thaya

    Für die Hauptregion Weinviertel steht ein regionales Leitbild mit folgenden Inhalten festgeschrieben:• Motto „Wir gestalten mit den Nachbarn gemeinsam unsere Zukunft“• Wien als komplementären Raum verstehen, Alternativen bieten• Entwicklungsachsen und Funktionsräume stärken• Wirtschafts-, Technologie- und Bildungsimpulse setzen• Landwirtschaft als regionale Stärke nutzen• Offene Grenzen für den Tourismus nutzen

    Die festgelegten Strategien zeigen auf, was passieren muss, um das Weinviertel fit für die Zukunft zu machen und sind auf einen Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren abgestimmt. Dabei werden alle Bereiche des täglichen Lebens, von der Wirtschaft, über den Verkehr bis zum Siedlungswesen, vom Tourismus sowie der Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Umwelt, der sozialen Infrastruktur, der Ver- und Entsorgung sowie die Chancen der EU-Erweiterung behandelt. Für jedes dieser Themen werden Ziele und Umsetzungsstrategien erläutert.

    Bezüglich Laa an der Thaya sind der Lückenschluss im grenzüberschreitenden Eisenbahnnetz (Laa –Hevlin), Ausbau der Schnellbahnlinie S2 und der Ausbau des Gesundheits- und Wellnesstourismus definiert.

    Da die WIN-Strategie aus dem Jahr 2005 stammt sind manche dieser Ziele bereits erfüllt bzw. wird an der Erfüllung gearbeitet, wobei zum Beispiel beim Ausbau des Tourismus nicht definiert ist wann dieses Ziel erreicht ist.

    Der Bahnlückenschluss zwischen Laa an der Thaya und Hevlin ist aber bis heute nicht geschlossen und wird dies höchstwahrscheinlich auch nicht mehr werden, da von politischer Seite aus österreichischer sowie tschechischer Sicht wenig Interesse daran besteht. Allerdings sprachen sich Lokalpolitiker in Laa an der Thaya und die Jungbunzlauer Austria AG für einen Lückenschluss aus, weil sie vermuteten, dass die Stadt bzw. der Betrieb davon profitieren würde.

    2.3 Kleinregionales Rahmenkonzept „Land um Laa“

    Die insgesamt elf Gemeinden Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gnadendorf, Großharras, Laa an der Thaya, Neudorf bei Staatz, Staatz, Unterstinkenbrunn und Wildendürnbach erarbeiteten Anfang 2002 bis März 2003 ein Kleinregionales Rahmenkonzept zur Optimierung der Raumstruktur in der Region. Durch die Bezugnahme auf die örtlichen Entwicklungskonzepte der Gemeinden ergibt sich dabei ein Planungshorizont von etwa 10 bis 15 Jahren, was bedeutet, dass das Konzept bald an Aktualität verliert und überarbeitet werden muss/sollte.

    Dieses Instrument soll unter der Berücksichtigung der Potentiale in den einzelnen Gemeinden eine Optimierung der Raumstruktur zur Folge haben. Es sollen außerdem Schwerpunkte für künftige Entwicklungen gesetzt und Vorteile durch gemeinsame Planungsvorhaben eröffnet werden.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 11

    Das kleinregionale Rahmenkonzept wurde im Auftrag der Gemeinden der Region Land um Laa unter Zusammenarbeit der drei Planungsbüros AI, Emrich und Paula erarbeitet. Aufbauend auf einer Grundlagenforschung, die einen sehr umfangreichen Teil des Rahmenkonzeptes einnimmt, der Analyse von Standortqualitäten sowie Entwicklungspotentialen (SWOT-Analyse) und den Abstimmungsprozessen mit den Gemeindevertretern wurde das kleinregionale Rahmenkonzept ausgearbeitet.

    Dabei wurden drei Leitziele für die Entwicklung der Region definiert:• Optimierung der Raumstruktur• Berücksichtigung der Standortqualitäten• Berücksichtigung der naturräumlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und strukturellen Potentiale

    Weiters wurden folgende Ziele festgelegt:• Schwerpunkte für die Entwicklung setzen und diese räumlich zuordnen• Örtliche Entwicklungskonzepte ergänzen und mit Rahmenkonzept abstimmen• Effizienter Einsatz von öffentlichen Mitteln sicherstellen• Vorteile durch gemeinsame Planungen erzielen – Kooperation• Zusätzliches touristisches Angebot, Gastronomiebetriebe & Nächtigungsmöglichkeiten schaffen

    • Vorteile der überregionalen Planungen wie Nordautobahn und Elektrifi- zierung der Schnellbahn nutzen• Verstärkte grenzüberschreitende Kooperation in allen Handlungsfeldern

    Die genannten Ziele sind in die vier Handlungsfelder Wirtschaft/Verkehr, Siedlung, Tourismus/Erholung und Naturraum/Landwirtschaft unterteilt.

    Abb. 4: Plandarstellung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes

    Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003

    2.3.1 Maßnahmen des Rahmenkonzeptes

    Unter Berücksichtigung dieser Zielsetzungen wurde ein Maßnahmenkatalog für sämtliche Maßnahmen des kleinregionalen Rahmenkonzeptes der Region Land um Laa erstellt. Der Katalog enthält die Begründung für die jeweilige Maßnahme und die Standortwahl sowie eine Auflistung der von der Region durchzuführenden Schritte für die Umsetzung der Maßnahmen.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 12

    Eine dieser Maßnahmen stellt ein Windpark dar, für den vorerst zwei mögliche Entwicklungsstandorte im beigelegten Plan des Rahmenkonzeptes ausgewählt wurden. Man konnte sich jedoch lange nicht auf einen Bau des Windparks einigen, obwohl sich am 29. Mai 2012 in der Gemeinde Unterstinkenbrunn in einer Volksbefragung knapp 93 Prozent der Stimmen für das Projekt entschieden. Nun sind jedoch Detailplanungen hinsichtlich der neun geplanten Windkraftanlagen abgeschlossen und eine Einreichung für die Flächenwidmung wurde vorbereitet.

    Eine weitere Maßnahme, nämlich die Vermarktung von regionalen Produkten kann ebenfalls als gelungen bezeichnet werden. So wurde der Zwiebelanbau in der Region Land um Laa unter anderem durch das alljährlich stattfindende und überaus gut besuchte Zwiebelfest in Laa an der Thaya unter dem Namen „Laaer Zwiebel“ positiv vermarktet.

    Abb. 5: Maßnahmenplan des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes

    Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003

    Auch Projekte wie die Verbesserung des überregionalen öffentlichen Verkehrs durch die Elektrifizierung der Schnellbahn, ein grenzüberschreitender Radweg oder die Errichtung eines grenzübergreifenden Golfplatzes wurden erfolgreich umgesetzt.

    Andere Vorhaben wie die Schließung der Bahnlücke zwischen Laa an der Thaya und Hevlin, die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs innerhalb der Region Land um Laa oder eine Wiederbelebung der Gastronomie sind jedoch nicht oder nur bedingt gelungen und erfordern weitere Handlungsschritte im Zuge der Erstellung von zukünftigen Entwicklungskonzepten beziehungsweise der Überarbeitung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes.

    Abb. 6: Kleinregionen im Weinviertel

    Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 13

    2.4 Leader Region Weinviertel-Ost

    Neben dem Kleinregionalen Rahmenkonzept „Land um Laa“ ist Laa an der Thaya weiters Teil der LEADER Region Weinviertel-Ost. LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, die seit 1991 innovative Projekte im ländlichen Raum fördert. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten mit den Akteuren vor Ort Entwicklungskonzepte für ihre Region. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwick¬lung zu unterstützen und die erfolgreichen Ansätze in die Mainstream-Pro¬gramme zu übernehmen. Ein wichtiges Grundelement ist dabei der „Bottom-up“ Ansatz, was bedeutet, dass der Großteil an Ideen zu verschiedenen Projekten von der Bevölkerung stammt bzw. stammen sollte.

    Die LEADER Region Weinviertel-Ost besteht aus 57 Gemeinden mit rund 112.000 Einwohnern. Die Gemeinden der LEADER Region sind selbst noch in den 6 Kleinregionen „Land um Laa“, „Leiser Berge – Mistelbach“, „March-Thaya-Auen“, „Region um Wolkersdorf“, „Südliches Weinviertel“ und „Weinviertler Dreiländereck“ unterteilt.

    Ziel der LEADER Region Weinviertel-Ost ist die Etablierung eines „Wein & Genuss Viertels“. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgt dabei unter Berücksichtigung folgender Punkte:

    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft• Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und Erhalt der Kulturlandschaft• Erhalt und Entwicklung einer attraktiven und vitalen ländlichen Region

    Abb. 7: LEADER Regionen in NÖ 2007-2013, Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 14

    Zu folgenden fünf Themenfeldern sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel-Ost (http://www.weinviertelost.at) verschiedenste Projekte aufgeführt:

    Abb.8: Entwicklungsschwerpunkte LEADER Region Weinviertel-Ost

    Quelle: http://www.netzwerk-land.at/leader/regionen/noesterreich/lag47

    Laut Informationen auf der Webseite wurden 437 Projekte eingereicht und davon 344 mit einem Fördervolumen von über 10 Millionen Euro gefördert.

    Beispielprojekte sind unter anderem folgende:• Genussregion Weinviertler Wild• Rundum gsund im Weinviertel• Flurdenkmäler im Internet• Landesausstellung 2013, Brot und Wein

    So sollte die Landesausstellung 2013 unter anderem auch in Laa an der Thaya unter dem Motto „Wasser & Wein“ stattfinden, was aber anscheinend am geringen Fertigstellungsgrad der Laaer Wasserburg, die von Grund auf hätte saniert werden sollen, scheiterte. Durch das Abhalten der Landesausstellung in der Stadt hätte man sicherlich mit weiterer Imagewerbung punkten und den regionalen Stellenwert verbessern können.

    Außerdem werden in der Stadt immer wieder „Radltage“ veranstaltet um das Radfahren als deutlich umweltfreundlichere Alternative in Laa an der Thaya zu forcieren.

    Auch das alljährlich Ende August stattfindende Zwiebelfest, welches Menschen aus dem gesamten Umland und von weiterher anlockt, kann als positives Beispiel der Etablierung des Weinviertels als Wein & Genuss Viertel angesehen werden. Im Zuge dieses Festes werden verschiedene kulinarische Köstlichkeiten wie Zwiebelmarmelade oder Zwiebelsaft präsentiert sowie ein „Zwiebelkönig“ gekürt, jener Landwirt, der die größte Zwiebelknolle gezüchtet hat.

    2.5 EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei

    Durch die Lage an der Grenze zum Nachbarland Tschechien ist die Stadt Laa an der Thaya Bestandteil der länderübergreifenden Region (EUREGIO) zwischen Österreich, Tschechien und der Slowakei, die 1997 gegründet wurde und aus insgesamt etwa 270 Gemeinden mit rund einer Million Einwohnern besteht . Solche grenzübergreifenden Zusammenarbeiten stehen meistens unter wirtschaftlichem Schwerpunkt, jedoch sollen die Regionen auch in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht gefördert werden.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 15

    Die EU erhofft sich dabei auch eine Stärkung der potenziell schwächeren Randregionen der einzelnen Mitgliedsstaaten, was besonders bei dieser EUREGIO durch die unmittelbare Nähe zum früher bestehenden Eisernen Vorhang ein Problem darstellt.

    Das Gebiet der EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei umfasst etwa 270 Gemeinden, die zu großem Teil (über 2/3) landwirtschaftlich geprägt sind, mit dem EUREGIO-Center in Ziersdorf.

    Ziele sind zum Beispiel die Verbesserung der Sprachkenntnisse der einzelnen Länder, die Verbesserung der gesamten Landwirtschaft und im Weinbau sowie eine Verbesserung des Tourismus durch eine gemeinsame Vermarktung.

    Ein Beispielprojekt der EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei ist die Bernsteinstraße, die durch alle drei Regionen führt und einen Kristallisationspunkt für zahlreiche Museen, Tourismus- und Kulturinitiativen darstellt. Entlang dieser Bernsteinstraße existiert auch ein Radweg, der unter anderem über Carnuntum und Mistelbach nach Laa an der Thaya sowie weiter in den Norden führt und sich wachsender Beliebtheit bei Touristen erfreut.

    Ein weiteres Projekt ist die Initiierung eines Städtenetzwerkes, dem EUREGIO city.net. Dabei arbeiten 21 Städte und Gemeinden im Städtedreieck Wien-Brünn-Bratislava zusammen. Dabei werden unter anderem Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung und Stadterweiterung, Kultur, Tourismus, Generationen und Soziales länderübergreifend behandelt. Erarbeitet werden auch Vorschläge zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität zwischen den einzelnen Zentren in der EUREGIO. Desweiteren wurde eine Wanderausstellung zwischen den teilnehmenden Städten geplant.

    Das Projekt EUREGIO tour.net soll das Netzwerk zwischen den Tourismusdestinationen im Weinviertel und in Südmähren verbessern um eine gemeinsame touristische Vermarktung unter Destination Weinviertel-Südmähren zu ermöglichen.

    Weitere Projekte sind auf der deutschsprachigen Homepage der EUREGIO http://www.euregio-weinviertel.eu/beschrieben, außerdem zeigt der etwa 26-minütige Dokumentarfilm „moving identities“ wie sich die Identität der Regionen Weinviertel-Südmähren-Westslowakei verändert hat (der Film kann auf Youtube angeschaut werden).

    2.6 NÖ Stadt- und Dorferneuerung

    Die Stadterneuerung ist eine von der niederösterreichischen Landesregierung 1992 ins Leben gerufene Aktion um mehr Lebensqualität in den Städten und den Bürgern eine bessere Kommunikation untereinander zu bieten. Laa an der Thaya war von 2004 bis 2008 im Stadterneuerungsprogramm des Landes Niederösterreich.

    In diesen 4 Jahren wurden unter anderem die folgenden Projekte mit Gesamtinvestitionskosten von etwa 1,1 Million Euro und Förderungen von 300.000 Euro verwirklicht:• Schubertpark• Nordic-Walking-Wege• Schüttkasten• Eislaufteich• Wasserwelt Laa• Planung Wasserpark Neustadt• Planung Schillerpark

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 16

    • Konzepterstellung für die Nutzung und den Umbau der Laaer Wasserburg• Klimabündnisaktion• Radfahren im Alltag• Unterstützung von Jugendaktivitäten wie Ausbau des Jugendheimes; Überarbeitung Spielplätze• Stadtmauernnetzwerk

    2.7 Sonstige Projekte

    2.7.1 Laaer Messe neu

    Die Veranstaltungs-GesmbH Laa an der Thaya betreibt das Laaer Messegelände, das am Rande der Stadt im Thayapark gelegen ist. Die größeren Veranstaltungen im Jahr sind dabei:

    • Autofrühling (im März)• eine Funkausstellung (üblicherweise im Mai)• das Laaer Volksfest, welches die „Laaer Messe“ abgelöst hat (im Juni)• eine Modellbauausstellung (im Mai)• die Messe „Gesund & Aktiv“ im Rahmen der Leader-Region Weinviertel-Ost

    2.7.2 Projektideen

    Die folgenden Projektideen sind aus dem Kapitel „Übergeordnete Planungen und Projekte“ des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes Land um Laa aus dem Jahr 2003 entnommen:

    1) Neues Sportzentrum in Laa (Projektidee wurde bereits umgesetzt, das neue Sportzentrum befindet sich unweit des Thayaparks im Westen der Stadt)2) Südumfahrung Laa (wurde auch bis heute noch nicht umgesetzt, Pläne für eine mögliche Umfahrung sind aber vorhanden)3) Hauptplatzgestaltung Laa (Projekt zur Wiederbelebung des alten Stadt kernes; Erfolg dieses Projektes ist nicht wirklich sichtbar, das Aussterben des Stadtzentrums hat aber mehrere Ursachen)4) Golfplatz in Laa (Projekt wird zurzeit umgesetzt, der grenzübergreifende Golfplatz zwischen Laa an der Thaya und Hevlin befindet sich in Bau. Auf der entsprechenden Webseite wird allerdings von einem Baustopp durch Absage einer Förderstelle gesprochen, was die Eröffnung des Platzes verzögert hat – diese soll 2013 erfolgen.)

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    2. Informelle Konzepte und Institutionen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 17

    1

    2

    3

    4

    1.000 Meter250N

    Abb. 9:Verortung der ProjektideenQuelle: eigene Erhebung und Darstellung,Daten: http://www.laa.at

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 18

    3.1 Öffentliche Einrichtungen

    3.1.1 Wichtigsten Bildungseinrichtungen

    Die Stadt Laa ist ein wichtiger Schulstandort und dementsprechend ist die Bedeutung mit Blick auf die Bildungseinrichtungen auch für die umliegenden Gemeinden. Insgesamt gibt es in der Stadt Laa an der Thaya selbst zwei Kindergärten, eine Volksschule, eine Volkshochschule, zwei Hauptschulen, eine Polytechnische Schule, ein Bundes- und Bundesrealgymnasium, eine Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und eine Landesberufsschule.

    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium

    Adresse: Martin Wachter-Platz 6, 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.bglaa.ac.at 25 Klassen

    Abb.10: Gymnasium Martin Wachter PlatzQuelle: http://www.geolocation.ws/v/W/File:GuentherZ%202011-06-25%200077%20

    Laa%20an%20der%20Thaya%20Gymnasium.jpg/-/en

    Das Bundes- und Bundesrealgymnasium Laa an der Thaya hat derzeit 556 SchülerInnen und ist somit der größte Schulstandort in der Stadt.

    • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule

    Adresse: Anton Bruckner-Str. 39, 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.haklaa.ac.at 10 Klassen

    Abb.11: Handesakademie und Handelsschule Anton Bruckner StraßeQuelle: http://www.flickr.com/photos/russianchild007/3933135807/

    Die Handelsakademie und Handelsschule Laa an der Thaya besuchen derzeit 296 SchülerInnen. Da die Schule direkt am Bahnhof gelegen ist, ist die öffentliche Anbindung sehr gut.

    • Landesberufsschule Laa

    Adresse: Wehrgärten 3, 2136 Laa an der Thaya Web: http://lbslaa-thaya.ac.at Lehrberufe: • Einzelhandel Feinkostfachverkauf • Einzelhandel – Gartencenter • Einzelhandel – LebensmittelhandelAbb.12: Landesberufsschule LaaQuelle: http://lbslaa-thaya.ac.at/schule/chronik

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 19

    Während dem Schuljahre Schuljahr besuchen ca. 500 Lehrlinge die Landesberufsschule in Laa, welche Lehrlinge im Bereich des Einzelhandels ausbilden. Weiters ist ein Schülerheim mit 23 Wohneinheiten und insgesamt 126 Betten vorhanden, wo die Schüler untergebracht sind.

    • Hauptschule Anton Bruckner Straße

    Adresse: Anton Bruckner-Str., 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.hslaa-thaya-1.ac.at

    Abb.13: Sporthauptschule Anton Bruckner Straße

    Quelle: http://www.shslaa.at/

    In diesem Schuljahr sind an 12 Klassen mit insgesamt 256 SchülerInnen an der Schule. Zudem ist noch zu erwähnen, dass die Hauptschule Anton Bruckner Straße einen Sportschwerpunkt hat.

    • Hauptschule Breite Gasse Adresse: Breite Gasse 6, 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.mhs-laa.at

    Abb.14: Hauptschule Breite Gasse Quelle:http://www.geolocation.ws/v/W/

    File:Volks-%20und%20Hauptschule%20Laa.jpg/-/en

    Momentan sind in der Hauptschule Breite Gasse 11 Klassen vorhanden mit 335 SchülerInnen und ist somit die größere Hauptschule der Beiden in der Ortschaft. Auch bei dieser Schule gibt es einen Schwerpunkt, welcher hier in den Musikbereich gelegt ist.

    • Polytechnische Schule Laa

    Adresse: Burgplatz 3, 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.pts-laa.at

    Fachbereiche: • Handel – Büro • Service – Design – Wellness • Metall • MultiskillAbb.15: Polythechnikum BurgplatzQuelle: eigenes Foto

    • Sonderpädagogisches Zentrum Laa

    Adresse: Anton Bruckner-Str. 1-3, 2136 Laa an der Thaya Web: http://www.spzlaa.ac.at

    Momentan gibt es 6 Klassen, wobei das SPZ Laa/Thaya für Betreuung von 17 Schulen zuständig ist, im Verwaltungsbezirk Mistelbach gibt es weiters noch das SPZ Mistelbach, das SPZ Wolkersdorf und das SPZ Laa/Thaya.Das SPZ Laa/Thaya ist für die Betreuung der VS Drasenhofen, VS Fallbach-Hagenberg, VS Gaubitsch, VS Großharras, VS Herrnbaumgarten, VS Laa an der Thaya, VS Laa-Wulzeshofen, VS Neudorf bei Staatz, VS Ottenthal, VS Staatz, VS Stronsdorf, VS Wildendürnbach, HS Drasenhofen, HS Laa an der Thaya I, HS Laa an der Thaya II, HS Stronsdorf und der PTS Laa an der Thaya zuständig.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 20

    3.1.2 Andere wichtige öffentliche Einrichtungen

    In Laa befindet sich weitere wichtige öffentliche Einrichtungen wie ein Bezirksgericht, das Postamt, ein Standesamt, eine Polizeiinspektion und ein Landespflegeheim. Diese sind auch für die umliegenden Gemeinden von Bedeutung.

    • Stadtgemeinde Laa an der ThayaAdresse: Stadtplatz 43,2136 Laa an der ThayaWeb: http://www.laa.at

    Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya ist von regionaler Bedeutung, da Laa an der Thaya fünf Katerstralgemeinden hat. Hanfthal, Kottingneusiedl, Pernhofen, Ungerndorf und Wulzeshofen sind die Katerstralgemeinden und somit ist das Rathhaus in Laa an der Thaya für die Bewohner dieser Ortschaften von Bedeutung.

    • Bezirksgericht LaaAdresse: Stadtplatz 22,2136 Laa an der ThayaWeb: http://www.justiz.gv.at

    Das Bezirksgericht Laa an der Thaya fällt der Zusammenlegung der Bezirksgerichte zum Opfer und wird am 01.01.2013 geschlossen. Die Amtshandlungen übernimmt das Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Mistelbach.

    • Postamt LaaAdresse: Stadtplatz 36,2136 Laa an der ThayaWeb: http://www.post.at

    Das Postamt ist von ähnlicher Bedeutung wie das Rathhaus, vorallem für die Katerstralgemeinden und den umliegenden kleineren Gemeinden in denen es kein Postamt gibt.

    • Standesamt LaaAdresse: Stadtplatz 43,2136 Laa an der Thaya

    Auch hier ist vorallem die Bedeutung groß, aufgrund der Entfernung zu anderen Einrichtungen dieser Art. Das nächstgelegene Standesamt befindet sich erst wieder in Poysdorf.

    • Polizeiinspektion LaaAdresse: Eichamtsstraße 36,2136 Laa an der ThayaWeb: http://www.polizei.gv.at

    Neben der Polizeiinspektion an der Eichamtstraße besitzt Laa aufgrund des Grenzübergangs in die Tschechische Republik eine Grenzpolizeiinspektion.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    3. Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 21

    • Landespflegeheim Laa/Thaya St. VitusheimBranchen Pflegeheim des Landes NÖAdresse: Gärtnerstraße 33,2136 Laa an der ThayaWeb: http://www.lph-laa.at

    Der zweigeschoßige Bau wurde in den Jahren 1994 - 1996 auf einem Areal von 15.000 m² errichtet. Im Landespflegeheim Laa an der Thaya gibt es insgesamt 99 Pflegebetten, aufgeteilt in 43 Einbett- und 28 Zweibettzimmer um möglichst vielen älteren Menschen der Region ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen.

    3.2 Private Einrichtungen bzw. Betriebe

    In Laa haben mehrere Betriebe ihren Sitz, wie zum Bespiel Westeuropas größter Agrarkippererzeuger dem Fahrzeugbau-Unternehmen Hans Brantner. Die Firmen Gruppe Hans Brantner besteht zudem noch aus Authäusern, einer Hallenbaufirma und einer Firma für Oberflächentechnik. Der größte Industriebetrieb der Region ist die weltgrößte Zitronensäurefabrik der Firma Jungbunzlauer Ges.m.b.H. in der Katastralgemeinde Pernhofen. Die Brauerei Hubertus Bräu ist als eingesessener Betrieb zu erwähnen, deren Ursprünge bereits bis 1454 zurückreichen. Seit 2002 ist das Tourismusleitprojekt Thermalbad mit 400.000 Besuchern im Jahr in Betrieb, womit eine Entwicklung im Tourismusbereich mitherging. Im November 2005 konnte Niederösterreichs erstes 4-Sterne Superior-Hotel eröffnet werden.

    • Hubertus BräuJohann Kühtreiber OGAdresse: Hubertusgasse 1,2136 Laa/ThayaWeb: http://www.hubertus.at/

    • Hans Brantner& Sohn Fahrzeugbauges. mbH. Adresse: KR-Hans-Brantner Straße 8,2136 Laa/ThayaWeb: http://www.hb-brantner.at

    • Therme Laa – Hotel &Spa****sTBL Therme Laa.d. Thaya – Betriebsgesellschaft m.b.HAdresse: Thermenplatz 1,2136 Laa an der ThayaWeb: http://www.therme-laa.at/de

    • Jungbunzlauer Austria AG & Co.KGWerk PernhofenPernhofen 1,2064 WulzeshofenWeb: http://www.jungbunzlauer.com

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    4. Pendlerbeziehungen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 22

    Abb.16: Wien als Einpendelzentrum für das Umland 2001 nach Politischen Bezirken, Quelle: Statistik Austria

    Ausschlaggebend für die Stellung einer Stadt in der Region ist unter anderem der Anteil der Ein- und AuspendlerInnen, die als Erwerbstätige in die / aus der Stadt kommen und sie so zu einer wichtigen Anlaufstelle für das Umland machen oder eben nicht. Die nebenstehende Grafik zeigt, dass der Bezirk Mistelbach durch die günstige Lage zur Bundeshauptstadt Wien einen Auspendleranteil von 21,4 – 33,2 Prozent an den Erwerbstätigen am Wohnort aufweist. Auch Laa an der Thaya selbst hatte im Jahr 2010 einen Auspendlerüberschuss von knapp 150 Erwerbstätigen.

    4.1 Ein-, Aus- und Binnenpendlerinnen 2010

    In Laa an der Thaya halten sich die Ein- und AuspendlerInnen allerdings ziemlich die Waage, der Anteil an BinnenpendlerInnen ist deutlich höher als in Poysdorf.

    Im Vergleich der Zahlen mit dem Jahr 2001 ist feststellbar, dass zwar sowohl die Zahl der Einpendler als auch die Zahl der Auspendler gestiegen, der Unterschied aber nicht mehr positiv (= mehr Einpendler als Auspendler) ist. Der Grund für diese Entwicklung wird wohl im Ausbau der Straßenverbindungen nach Wien sowie in der Elektrifizierung der Schnellbahnverbindung in Richtung der Bundeshauptstadt erklärbar sein. Der Pendlersaldoindex (Erwerbstätige am Arbeitsort/Erwerbstätige am Wohnort * 100) zeigt eine ähnliche Entwicklung. Ein Wert von 100 würde bedeuten, dass genau gleich viele Arbeitskräfte in die Stadt kommen, wie Leute die Stadt verlassen um an ihren Arbeitsplatz außerhalb zu kommen. Während im Jahr 2001 noch ein Einpendlerüberschuss bestand, hat sich im Jahr 2010 der Trend zu einem Auspendlerüberschuss entwickelt.

  • 16%

    33%

    51%

    Auspendler aus der Stadtgemeinde Laa an der Thaya

    Mistelbach

    Wien

    Rest

    Tab.1: Pendler nach Binnenpendler, Auspendler und Einpendler unterschieden, Quelle: eigene Darstellung,Daten: Statistik Austria

    Abb.17: Pendlervergleich Laa an der Thaya und Poysdorf 2010, Quelle: eigene Darstellung,Daten: Statistik Austria

    Es wird außerdem deutlich, dass die meisten AuspendlerInnen aus Laa a. d. Thaya vor allem nach Mistelbach bzw. in eine andere Gemeinde des Bezirkes aber auch durch die Verbesserung der Verbindung nach Wien pendeln. Laa an der Thaya ist gleichzeitig Anlaufstelle für viele kleinere Gemeinden in der Umgebung.

    0

    200

    400

    600

    800

    1.000

    1.200

    1.400

    1.600

    Binnenpendler Auspendler Einpendler

    Pendlervergleich Laa an der Thaya und Poysdorf

    Laa an der Thaya

    Poysdorf

    Tab.2: Auspendler nach Ziel, Quelle: eigene Darstellung,Daten: Statistik Austria

    Tab.3: Einpendler nach Herkunft, Quelle: eigene Darstellung,Daten; Statistik Austria

    Abb. 18: Einpendler nach Herkunft, Quelle: eigene Darstellung,Daten: Statistik Austria

    Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    4. Pendlerbeziehungen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 23

    Pendler 2001 2010Erwerbstätige am Wohnort 2.677 2.930Auspendler 1.227 1.546Einpendler 1.269 1.389Binnenpendler 1.233 1.185Pendlersaldoindex 101,6 94,6

    Auspendler nach Ziel 2001 2010Auspendler gesamt 1227 1546in andere Gemeinde des Politischen Bezirk 558 600in anderen Politischen Bezirk des Bundeslandes 229 365in anderes Bundesland 434 578ins Ausland 6 3

    Einpendler nach Herkunft 2001 2010Einpendler gesamt 1.269 1.389aus anderer Gemeinde des Politischen Bezirk 991 1042aus anderem Politischen Bezirk des Bundeslandes 182 298aus anderem Bundesland 96 49aus Ausland keine Daten keine Daten

  • 4.3 Modal Split

    Tab.4: Modal Split in den Bezirken, Quelle: AKNÖ Pendleranalyse 2005

    Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    4. Pendlerbeziehungen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 24

    4.2 Verbindung Laa an der Thaya nach Mistelbach bzw. Wien

    Die Strecke von Laa in die Bezirkshauptstadt Mistelbach ist mit dem PKW in ca. 25 Minuten zu bewältigen. Nicht wesentlich länger ist es wenn man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, welche ziemlich genau eine halbe Stunde zwischen den beiden Städten benötigen.

    Abb.19: Fahrplan Laa an der Thaya-Mistelbach, Quelle: ÖBB Fahrplaninformation

    Die Verbindung von Laa nach Wien, ist mit dem Auto in ca. einer Stunde und 5 Minuten zu bewältigen (Quelle Google Maps Routenplaner). Wenn man mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln diese Strecke zurücklegen möchte, benötigt man rund eine viertel Stunde länger, somit eine Stunde und 20 Minuten.

    Abb.20: Fahrplan Laa an der Thaya-Wien, Quelle: ÖBB Fahrplaninformation

    Das öffentliche Verkehrsangebot wird von der Laaer Bevölkerung hauptsächlich dazu genutzt um nach Mistelbach bzw. weiter nach Wien zu fahren. Auf der Laaer Ostbahn ist in den letzten zwei Jahren eine Fahrgaststeigerung von 16% zu erwähnen.

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    4. Pendlerbeziehungen

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 25

    Der Bezirk Mistelbach weist im Vergleich zum Niederösterreichwert oder den Werten der anderen Bezirken einen relativ hohen Auspendleranteil im öffentlichen Verkehr auf, der seit der Erhebung im Jahr 2004 wahrscheinlich sogar noch gestiegen ist. Die Anbindung zwischen Laa an der Thaya nach Mistelbach in Richtung Wien wurde mit der Elektrifizierung der Bahn im Jahr 2006 ebenfalls verbessert, sodass die Verbindung schneller und eine Fahrgaststeigerung verbucht wurde. Mit dieser Verbesserung können die Bewohner rund um Laa an der Thaya zu einem Verbleib in der Region bewegt werden, da der Zeitaufwand zum Pendeln verringert wird und so Steuereinnahmen in der Region bleiben.

  • Wenn die bereits vorhandenen Projekte und Institutionen, an denen die Stadt beteiligt ist, weiter ausgebaut werden, ist eine zukunftsweisende Entwicklung von Laa an der Thaya gerade im regionalen Kontext mit Sicherheit möglich, da gerade eine gemeindeübergreifende Kooperation eine wichtige Rolle spielt um die Bevölkerungsabwanderung in Richtung Wien zu verhindern. Dazu wird es wichtig sein, die dort lebende Bevölkerung, die sich sehr stark mit der Stadt identifiziert, in die Planungsprozesse und Entwicklungen mit einzubinden.

    Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    5. Resümee

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 26

    Die Grenzstadt Laa an der Thaya bietet alle vorgesehenen Einrichtungen, die im Zentrale-Orte Raumordnungsprogramm des Landes Niederösterreich als Standort der Stufe II vorgesehen sind. Im Bildungsangebot ist die Stadt im Vergleich zu den Anforderungen sogar überdurchschnittlich gut ausgestattet, sodass viele SchülerInnen aus umliegenden Gemeinden dieses Angebot nützen.

    Außerdem ist Laa an der Thaya beispielsweise mit dem kleinregionalen Rahmenkonzept an vielen informellen Konzepten bzw. Institutionen beteiligt, die in auf eine Entwicklung auf regionaler oder sogar – durch die Lage zur tschechischen Republik – internationaler Ebene abzielen. Gerade durch das kleinregionale Rahmenkonzept „Land um Laa“ wird der Zusammenhalt zwischen diesen Gemeinden gestärkt. Trotzdem ist gerade die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland noch verbesserungsfähig, wenngleich es in dieser Hinsicht schon zahlreiche Projekte wie etwa das Städtenetzwerk der EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei gibt.

    Die Analyse der Pendlerbeziehungen zeigt für Laa an der Thaya ein zweiseitiges Bild. So ist die Stadt als Arbeitsstandort für die Erwerbstätigen der umliegenden kleineren Gemeinden von Wichtigkeit. Gleichzeitig ist die Stadtgemeinde durch den landwirtschaftlichen Charakter und ihre Lage aber auch eine Auspendlergemeinde, weil die Menschen in größeren Städten ein umfassenderes Arbeitsangebot vorfinden. Dennoch verbleiben gerade durch die Verbesserung der Verkehrsanbindung in Richtung Wien viele Menschen in der Gemeinde und pendeln durch die gewonnene Zeiteinsparung zwischen Wohn- und Arbeitsort täglich hin und her.Auch die Therme bringt der Stadt hinsichtlich einer touristischen Vermarktung vermehrt Besucher beispielsweise aus Wien oder der tschechischen Republik, sodass der Name Laa an der Thaya nicht nur im regionalen, sondern sogar im überregionalen Kontext von Bedeutung ist.

  • Abb.7: LEADER Regionen in NÖ 2007-2013,

    Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

    Abb.8: Entwicklungsschwerpunkte LEADER Region Weinviertel-Ost,

    Quelle: http://www.netzwerk-land.at/leader/regionen/noes

    terreich/lag47

    Abb.9: Verortung der Projektideen

    Quelle: Kartengrundlage: http://www.laa.at

    Verortung: eigene Erhebung und Darstellung

    Abb.10: Gymnasium Martin Wachter Platz,

    Quelle:http://www.geolocation.ws/v/W/File:GuentherZ%20

    2011-06-25%200077%20Laa%20an%20der%20Thaya%20Gym

    nasium.jpg/-/en

    Abb.11: Handesakademie und Handelsschule Anton Bruckner Straße,

    Quelle: http://www.flickr.com/photos/russianchild007/3933135807/

    Abb.12: Landesberufsschule Laa,

    Quelle:http://lbslaa-thaya.ac.at/schule/chronik

    Abb.13: Sporthauptschule Anton Bruckner Straße,

    Quelle:http://www.shslaa.at/

    Abb.14: Hauptschule Breite Gasse,

    Quelle:http://www.geolocation.ws/v/W/File:Volks-%20und%20

    Hauptschule%20Laa.jpg/-/en

    Abb.15: Polytechnikum Burgplatz,

    Quelle: eigenes Foto

    Abb.16: Wien als Einpendelzentrum für das Umland 2001 nach

    Politischen Bezirken,

    Quelle: Statistik Austria

    Abb.17: Pendlervergleich Laa an der Thaya und Poysdorf 2010,

    Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung

    Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    6. Verzeichnisse

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 27

    6.1 Tabellenverzeichnis

    Tab.1: Pendler nach Binnenpendler, Auspendler und Einpendler unter

    schieden, Quelle: Statistik Austria

    Tab.2: Auspendler nach Ziel,

    Quelle: Statistik Austria

    Tab.3: Einpendler nach Herkunft,

    Quelle: Statistik Austria

    Tab.4: Modal Split in den Bezirken,

    Quelle: AKNÖ Pendleranalyse 2005

    6.2 Abbildungsverzeichnis

    Titelbild, links: Karte Laa an der Thaya,

    Quelle: Http://www.laa.at

    Tielbild, rechts: Rathaus der Stadtgemeinde Laa an der Thaya

    Quelle: eigenes Foto

    Abb.1: Lage von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach,

    Quelle: Wikipedia

    Abb.2: Zentrale Orte in Niederösterreich,

    Quelle: Amt der NÖ Landesregierung, online

    Abb.3: grobe Verortung der Bildungseinrichtungen in Laa an der Thaya

    und den Katastralgemeinden der Stadtgemeinde,

    Quelle: Kartengrundlage: www.laa.at,

    Verortung: eigene Erhebung

    Abb.4: Plandarstellung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes,

    Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003

    Abb.5: Maßnahmenplan des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes,

    Quelle: eigenes Foto, KRRK Land um Laa 2003

  • Schulraumordnungsprogramm:

    http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1981104/LRNI_1981104.pdf

    Quellen für informelle Konzepte und Institutionen

    AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG, a (2005): WIN- Strategie Niederösterreich.

    Perspektiven für die Hauptregionen.

    AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG RAUMORDNUNG UND REGIONALPOLITIK,

    http://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=8

    AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG (2004): Landesentwicklungskonzept. Strategie

    Niederösterreich.

    Kleinregionales Rahmenzonzept Land um Laa, 2003

    Leader Regionen Österreich, http://www.netzwerk-land.at/

    Leader Region Weinviertel-Ost, http://www.weinviertelost.at/

    EUREGIO Weinviertel-Südmähren-Westslowakei,

    http://www.euregio-weinviertel.eu

    Unser Laa, Amtliche Mitteilungen der Stadt Laa/Thaya, Nummer 1, April 2009

    NÖ Stadt- und Dorferneuerung, http://www.dorf-stadterneuerung.at/

    http://www.windpark-unterstinkenbrunn.at

    Quellen für Pendlerbeziehungen

    Mistelbach, http://www.statistik.at/blickgem/vz6/g31633.pdf

    Poysdorf, http://www.statistik.at/blickgem/vz6/g31644.pdf

    Laa, http://www.statistik.at/blickgem/vz6/g31629.pdf

    Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    6. Verzeichnisse

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 28

    Abb.18: Einpendler nach Herkunft,

    Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung

    Abb.19: Fahrplan Laa an der Thaya-Mistelbach,

    Quelle: ÖBB Fahrplaninformation

    Abb.20: Fahrplan Laa an der Thaya-Wien,

    Quelle: ÖBB Fahrplaninformation

    6.3 Quellenverzeichnis

    Quellen für formelle Konzepte und Institutionen

    http://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=74

    http://www.laa.at/system/web/default.aspx?menuonr=218315956

    Zentrale-Orte-Raumordnungsprogramm:

    http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1992062/LRNI_1992062.pdf

    Sektorales Raumordnungsprogramm für die Gewinnung grundeigener minerali-

    scher Rohstoffe:

    http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1998166/LRNI_1998166.pdf

    Fremdenverkehrsraumordnungsprogramm:

    http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1975181/LRNI_1975181.pdf

    Sektorales Raumordnungsprogramm über die Freihaltung der offenen Landschaft:

    http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2007097/LRNI_2007097.pdf

    Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm:

    http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1978039/LRNI_1978039.pdf

  • Räumliche Entwicklungsplanung Laa an der Thaya – Bestandsanalyse – Thema 8: Laa an der Thaya im regionalen Kontext

    6. Verzeichnisse

    Gruppe 3: Czernay – 1025458 | Klampfer – 1026880 | Rohrer – 1026625 | Sohm – 1025555 | Treml – 1027256 Seite 29

    ÖBB Strecke Laa – Wien, http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?ld=1&seqnr=1&ident=l5.09316170.1351799444&OK#focus, (aufgerufen am 1. November 2012 )

    ÖBB Strecke Laa – Mistelbach, http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?ld=5&seqnr=1&ident=lh.027837166.1351799494&OK#focus, (aufgerufen am 1. November 2012)