1 core-satellite-strategien für das retailgeschäft frank steinhagen, direktor vertrieb mannheim,...

Post on 05-Apr-2015

109 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Core-Satellite-Strategien für das Retailgeschäft

Frank Steinhagen,Direktor VertriebMannheim, Februar 2006

2

1. Ausgangslage 2006:

Eine emotionale Bestandsaufnahme

3

2006- „Schlauer waren wir noch nie!“

Emotionale „Meilensteine“ für Kapitalanleger:

1. 2000/ 2001: Massive Vermögensverluste

am neuen Markt

2. 2003/ 2005: Die Hausse der Aktienmärkte- wer war dabei?

3. 2006: Offene Immobilienfonds-

das Ende eines Mythos?

4

Die fünf größten Anlegerfallen*

1. Bedrohliche Risiken sind nicht ausreichend abgesichert

2. Ungenügende Risikostreuung im Depot

3. Assetallokation ist zu sehr von momentanen Trends geprägt, nicht von fundamentalen Überlegungen

4. Anleger folgt schematischem Denkverhalten; Vergangenheitswerte werden in die Zukunft fortgeschrieben

5. Altersvorsorge: zu wenig sparen in der Erwerbsphase, im Ruhestand wird die Verrentung von Kapital abgelehnt

* Studie des Forschungsinstitut für Asset Management Mai 2005

5

Die fünf größten Anlegerfallen*

1. Bedrohliche Risiken sind nicht ausreichend abgesichert

2. Ungenügende Risikostreuung im Depot

3. Asset Allokation ist zu sehr von momentanen Trends geprägt, nicht von fundamentalen Überlegungen

4. Anleger folgt schematischem Denkverhalten; Vergangenheitswerte werden in die Zukunft fortgeschrieben

5. Altersvorsorge: zu wenig sparen in der Erwerbsphase, im Ruhestand wird die Verrentung von Kapital abgelehnt

* Studie des Forschungsinstitut für Asset Management Mai 2005

6

Beispiele:

① Verluste werden stärker wahrgenommen als Gewinne

② Selektive Wahrnehmung

③ Was alle tun kann nicht falsch sein

④ Überschätzung der eigenen Fähigkeiten

Grundaussagen der Behavioral Finance

Es gibt keinen Homo economicus!

Menschen verhalten sich irrational, nicht kaufmännisch!

Finanzmärkte sind komplexe soziale Systeme!

7

Anwendungsgebiete derBehavioral Finance

„Befroffene“

2. Asset Manager ?

1. Anleger !

8

Wer steuert wen?

Bewusstsein

Unterbewusstsein

„nein“ „ja“

Die Entscheidungen sinddas Produkt des Unterbewusstseins.

Abgleich mit den Zielen,Wünschen und Wertenim Unterbewusstsein.

„Regel“ für das Zusammenspiel: Unvorhersehbarkeit !

Quelle der Vorhersehbarkeit: Erfahrung !

9

2. Entwicklungen im Asset Management

10

Bisherige Praxis im Asset Management

Vermögensstruktur

CashGeld-werte

Substanz-werte

AISach-werte

11

Trend im Asset Management

Strategienvon Vermögensverwaltern

Bisher:

Orientierung ander Benchmark

Attraktive Erträgeunabhängig vonder Benchmark

„Beta“ „Alpha“

Verknüpfungder Strategien

Jetzt:

12

Aktives vs. Passives Management

Sharpe (1991): „The Arithmetic of Active Management“

Transaktionskosten

Mar

ktpe

rfor

man

ce

Passive Investoren

Aktive Investoren

Out-performer

Under- performer

-

+

13

Die Verknüpfung von Aktivem und Passivem Management

Abbildung effizienterMärkte

Abbildung ineffizienterMärkte

Core-Position Sattelit-Position

Indexfonds Aktive Fonds

14

Anwendungsgebiete für Core-Satellite-Strategien

Vermögensstruktur

CashGeld-werte

Substanz-werte

AISach-werte

Größte Chancen

bei größtem

Risiko

15

3. Core-Satellite-Strategien im Asset Management

16

Satellite-Strategien für ineffiziente Märkte

Ursachen von Ineffizienzen in Aktienmärkten:

1. Komplexität der Märkte

2. Informationsgewinnung, -selektion und –bewertung

3. Subjektive Faktoren in Anlageentscheidungen

(Behavioral Finance)

17

Verknüpfte Strategien

Aktien-Portfolio

IndexfondsAktienfonds in

chancenreichen Märkten/Sektoren

Basisanlagenin großenUniversen

Chancen-reiche

Investments

Nur zwei Komponenten

Voraussetzung: große Volumina*

Abbildung eines konkretenUniversum ( z.B.: MSCI World )Effiziente Märkte

Kosteneffizienz*Ursachen für die großen Volumina von Indexfonds in den USA/GB

„Sattelit“ Produkte

„Core“ Produkt

18

Die „Aufgabenverteilung“ vonCore-Satellite-Strategien

Core-Position im Portfolio

Anlage in wenig effizienten MärktenKernstabilität im PortfolioBestandteil der strategischenAssetallocationKosteneffizienz

Sattelit-Positionim Portfolio

operativ-taktische Risikostreuung„High Alpha“ bei höherer Volatilitäthöhere DiversifikationMischung nach Stilen, Märkten, Sektoren und Managern

Gesamtnutzen:

• Verbeserung des Chance-Risiko-Verhältnisses• Verbesserung der Kostenstruktur• Strategische Portfolioausrichtung bleibt erhalten und wird gefestigt

19

Die Vorteile von Indexfonds als Core-Produkte

Nutzen von Indexfonds

Transaktions-effizienz

Sicherheit

Verläßlichkeit

Transparenz

Kosteneffizienz

„Sondervermögen“

1 Order = 1 Markt

günstiger als aktives Management

exakteAbbildung

Objektive Entscheidung

20

4. Die Umsetzung in der Praxis

21

Zielgruppen

Anleger mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont

Vermögen in Aktienportfolios ab ca. 25 Tsd. Euro

22

Core-Satellite

23

Die i-tracker-Fondspalette

Beide Fonds handelbar als ETF!

UNICO i-tracker ➜MSCI® World

WKN / ISIN: 465 435 / LU0140540146

Verwaltungsvergütung p.a.: 0,55 %

Gesamtkostenquote (TER): 0,89 %

UNICO i-tracker ➜MSCI® Europe

WKN / ISIN: 765 433 / LU0140540492

Verwaltungsvergütung p.a.: 0,50 %

Gesamtkostenquote (TER): 0,97 %

Stand TER: 30.09.2004

24

UNICO i-tracker ➜ MSCI® WorldWertentwicklung seit Auflegung

Quelle: Union Investment, eigene Berechnungen. Betrachtungszeitraum: 27. Februar 2002 bis 31. Dezember 2005. Die Grafik veranschaulich die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.

Indexierte Wertentwicklung 27.02.02 bis 31.12.2005

50

60

70

80

90

100

110

Feb 0

2

Jun 0

2

Okt 0

2

Feb 0

3

Jun 0

3

Okt 0

3

Feb 0

4

Jun 0

4

Okt 0

4

Feb 0

5

Jun 0

5

Okt 0

5

UNICO i-tracker -> MSCI® World

MSCI Welt Preisindex (EUR)

MSCI Welt (EUR)

25

UNICO i-tracker ➜ MSCI® EuropeWertentwicklung seit Auflegung

Quelle: Union Investment, eigene Berechnungen. Betrachtungszeitraum: 1. April 2003 bis 31. Dezember 2005. Die Grafik veranschaulich die Entwicklung in der Vergangenheit. Künftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.

Indexierte Wertentwicklung 01.04.03 bis 31.12.2005

100

110

120

130

140

150

160

170

180

190

Apr 03

Jun 0

3

Aug 03

Okt 0

3

Dez 0

3

Feb 0

4

Apr 04

Jun 0

4

Aug 04

Okt 0

4

Dez 0

4

Feb 0

5

Apr 05

Jun 0

5

Aug 05

Okt 0

5

Dez 0

5

UNICO i-tracker -> MSCI® Europe

MSCI Europa Preisindex (EUR)

MSCI Europa (EUR)

26

Core- Satellit- Strategien als betriebs-wirtschaftlicher Vorteil für den Anleger

Beispiel: Aktiendepot mit 100 Tsd. Euro 10 aktive Aktienfonds 2 Transaktionen p.a. (2 Käufe / 2 Verkäufe) Kosten pro Transaktion 0,3%

Kostenvergleich - Anleger -

Aktives Depot

1200 Euro p.a.

Core- Satellit- Depot

600 Euro p.a.

27

Core- Satellit- Strategien als betriebs-wirtschaftlicher Vorteil für den Verwalter/ Betreuer

Beispiel: 1 Aktiendepot 100 Tsd. Euro Depotwert; 10 aktive Aktienfonds 2 Transaktionen p.a. Betreuungsaufwand: 1 Zeiteinheit

Markt-zeiten

Aktives Depot

Core- Satellit- Depot4 – 5 ZE

mehr Marktzeit0,5 – 0,6

Zeiteinheiten

1 Zeiteinheit

top related