„echte kerle lesen nicht!?“ - ekir.de...howard schatz gliederung des vortrags 1. die...

78
Literaturtagung Düsseldorf 14. Oktober 2011 „Echte Kerle lesen nicht!?“ Warum (viele) Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können Prof. Dr. Christine Garbe Universität zu Köln © Picture: Howard Schatz

Upload: others

Post on 17-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturtagung

Düsseldorf

14. Oktober 2011

„Echte Kerle lesen nicht!?“ Warum (viele) Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können Prof. Dr. Christine Garbe Universität zu Köln

© Picture:

Howard Schatz

Page 2: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Gliederung des Vortrags

1. Die Ausgangslage

2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen

3. Nur knapp: Erklärungsansätze

4. Lösungsansätze: Maßnahmen einer entwicklungsorientierten und gendersensiblen Leseförderung („Das Richtige zur richtigen Zeit tun―)

5. Ausblick: Arbeit an „reflexiver Koedukation― und „Genderkompetenz― von PädagogInnen

Page 3: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

1. Die Ausgangslage:

1. Die Sprache ist das wichtigste Medium des Lernens;

Zuhören und Sprechen, Lesen und Schreiben sind die

Grundausstattung für erfolgreiches Lernen in allen

Bereichen und Unterrichtsfächern. Darum ist „Lese-

kompetenz“ die Basis für Erfolg in Schule, Beruf und

lebenslanges Weiterlernen in der Wissensgesellschaft.

2. Deutschland hat, wie wir seit den PISA-Studien wissen,

ein großes Problem mit der Lesekompetenz der jungen

Generation: Rund jede/r fünfte Schulabgänger/-in ist

nicht mit den notwendigen Lesekompetenzen ausge-

stattet, um in Ausbildung, Beruf und gesellschaftlicher

Teilhabe erfolgreich zu sein.

Page 4: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

1. Die Ausgangslage:

Das Problem mangelnder Lesekompetenz lässt sich auf

zwei fundamentale Irrtümer („misconceptions“) in der

Tradition der deutschen Lese-Erziehung und

Lesedidaktik zurückführen:

1. Die Annahme, das Lesen- und Schreibenlernen der

Kinder beginne mit dem Eintritt in die Schule

1. Die Annahme, das Lesen- und Schreibenlernen sei mit

dem Schriftsprach-Erwerb in der Grundschule

abgeschlossen.

Page 5: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

1. Die Ausgangslage:

Die Leseforschung weiß hingegen heute:

1. Die Grundlagen für einen erfolgreichen Schriftsprach-Erwerb

werden lange vor der Einschulung gelegt, nämlich ab der

Geburt eines Kindes. Sie liegen somit wesentlich in der Obhut

der Familie und der vorschulischen Bildungseinrichtungen

(Kindertagesstätten etc.).

2. Lesekompetenz muss fächer-übergreifend und fachspezifisch

in allen Unterrichtsfächern durch die gesamte Schulzeit

hindurch gefördert werden, also auch in den weiterführen-

den Schulen. Die Entwicklung stabiler Lesegewohnheiten

muss darüber hinaus von der Familie, dem kulturellen

Umfeld und der Gesellschaft insgesamt unterstützt werden.

Ich richte das Augenmerk heute vor allem auf die Entwicklung in

der Grundschule und der Sekundarstufe I.

Page 6: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2. Der PISA-Schock (nach PISA

2000) und die neue Bildungskrise

Der SPIEGEL titelt bei

Erscheinen der ersten PISA-

Studie im Dezember 2001:

„Pisa-Studie:

Die neue

Bildungskatastrophe:

Sind deutsche

Schüler doof?“

Spiegel vom 10. Dezember 2001

Page 7: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2. Was ist PISA (Programme for Inter-

national Student Assessment)?

• eine dreijährliche internationale ver-

gleichende Studie der OECD (2000-2009)

• ermittelt a) Leistungen 15-Jähriger in

Basiskompetenzen/Kernfächern (enger

Fokus) und b) weiter gefasste Bildungs-

ergebnisse wie Lerneinstellungen, Selbst-

konzepte und Lernstrategien (weiter Fokus)

• fokussiert darauf, wie SchülerInnen Er-

lerntes auf neue Situationen anwenden

• sammelt Kontextdaten (Schulen, Eltern

und SchülerInnen)

• testet und befragt repräsentative

Samples in allen Teilnehmerstaaten

(4.500 - 10.000 SchülerInnen pro Land)

Foto

: w

ww

.pix

elio.d

e

Page 8: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Ergebnisse von PISA 2000: Deutschland auf

Platz 21 (von 31) in Sachen Lesekompetenz!

(PISA 2009: Platz 20 von 67)

0 100 200 300 400 500 600

BrasilienMexiko

Russische FöderationPortugal

DeutschlandSpanien

OECD-DurchschnittVereinigte Staaten

FrankreichNorwegenAustralien

NeuseelandKanada

Finnland

500 = statistischer Durchschnittswert aller OECD-Staaten

(Quelle

: PIS

A 2

000,

S. 107)

Page 9: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Anteil (%) der SchülerInnen auf den Kompetenz-

stufen in der Gesamtskala Lesen bei PISA 2000

Prozent

SchülerInnen

OECD

gesamt

Deutschland Finnland

auf Stufe V 9,5 8,8 18,5

auf Stufe IV 22,3 19,4 31,6

auf Stufe III 28,7 26,8 28,7

auf Stufe II 21,7 22,3 14,3

auf Stufe I 11,9 12,7 5,2

unter Stufe I 6,0 9,9 1,7

(Quelle: OECD 2002, S.117; S. 211)

Fast 25% der SchülerInnen in Dtld. verfügen nur über minimale

Lesefähigkeiten, gehören also zur „Risikogruppe“

Fast 10% liegen sogar unter Kompetenzstufe I, davon

… zwei Drittel männliche Jugendliche

… weitgehend Haupt- und SonderschülerInnen

… 50% der SchülerInnen hat einen Migrationshintergrund

Page 10: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 PISA 2000: 42 % der deutschen Schü-

lerInnen lesen nicht zum Vergnügen

14%

18%

22%

30%

32%

36%

37%

41%

42%

55%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Mexiko

Portugal

Finnland

Frankreich

OECD-Durchschnitt

Schweiz

Schweden

Vereinigte Staaten

Deutschland

Japan

(PISA 2000, S. 114)

Page 11: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Doppelt so viele Jungen wie Mädchen lesen

nicht freiwillig: „Ich lese nur, wenn ich muss“

26,3 26,4

51,8

45,6

0

10

20

30

40

50

60

OECD insgesamt Deutschland

Schüle

rinnen &

Schüle

r in

%

Mädchen Jungen(PISA 2000, S. 262)

Page 12: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Leistungsunterschiede zwischen

Jungen und Mädchen in PISA 2000

-60 -40 -20 0 20 40

Brasilien

Mexiko

Spanien

Vereinigte Staaten

Kanada

OECD-Durchschnitt

Deutschland

Neuseeland

Finnland

Lettland

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Jungen erzielen

höhere Werte

Mädchen erzielen

höhere Werte

(Auswahl, PISA 2000,

S. 107)

Page 13: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Leistungsunterschiede zwischen

Jungen und Mädchen in PISA 2000

„Die größten und konsistentesten Geschlechterunter-

schiede sind im Bereich Lesen zu beobachten. In allen

PISA-Teilnehmerstaaten erreichen die Mädchen im

Lesen signifikant höhere Testwerte als die Jungen. In

Deutschland entspricht der Leistungsvorsprung ungefähr

einer halben Kompetenzstufe [d.h. etwa einem Schul-

jahr, C.G.] ... In der Mathematik lassen sich Leistungs-

vorteile für die Jungen feststellen, diese sind jedoch

deutlich kleiner als die Geschlechterdifferenzen im

Lesen ... In den Naturwissenschaften zeigt sich weder im

Durchschnitt der OECD-Staaten noch innerhalb Deutsch-

lands ein signifikanter Leistungsunterschied zwischen

Mädchen und Jungen.― (PISA 2000, S. 253)

Page 14: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Leistungsunterschiede zwischen

Mädchen und Jungen in PISA 2009 14

-40 -20 0 20 40 60 80

Albanien

Finnland

Norwegen

Deutschland

OECD Durchschnitt

Großbritannien

Chile

Kolumbien

Leistungsunterschiede nach Geschlechtern. Positive Werte: Mädchen besser, negative Werte: Jungen besserDeutschland: Mädchen sind im Lesen rund 1 Schuljahr besser

als Jungen (40 Punkte)

Naturwissenschaften

Mathematik

Lesen

Page 15: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Die Darstellung von Jungen in der

Presse: Jungen = neue Sorgenkinder?

Page 16: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Fakten zur Bildungskrise von Jungen /

zum Bildungserfolg der Mädchen

Heutzutage wird das „katholische Arbeitermädchen vom Lande“ (in den 1960er Jahren der Inbegriff der Chancenungleichheit im Bildungssystem) durch den „städtischen Jungen mit Migrationshintergrund“ abgelöst. Seit den späten 1980er Jahren tritt die „Bildungskrise der Jungen― ins Bewusstsein, denn deren:

• Schulleistungen und Schulabschlüsse sind zu gering • Sozialverhalten ist unakzeptabel, bes. in Bezug auf

Gewalt • Gesundheitsverhalten ist riskant • politische Einstellungen sind öfter fremdenfeind-

lich, antisemitisch oder rassistisch.

Page 17: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Zur vertiefenden Lektüre

besonders zu empfehlen:

Matzner, Michael; Tischner, Wolfgang

(Hrsg.) (2008): Handbuch Jungen-

Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz

Darin auch: Christine Garbe: „Echte Kerle lesen

nicht!?― – Was eine erfolgreiche Leseförderung für

Jungen beachten muss, S. 301-315

Page 18: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

2 Lesen und Geschlecht: Fünf empirisch

beobachtbare Achsen der Differenz

1. Lesequantität und -frequenz: Mädchen lesen häu-figer und länger als Jungen.

2. Lesestoffe und -präferenzen: Mädchen lesen andere Bücher, Zeitschriften und elektronische Texte als Jungen.

3. Leseweisen und Lektüremodalitäten: Mädchen lesen anders als Jungen.

4. Lesefreude und -neigung: Mädchen bedeutet das Lesen mehr als Jungen, sie lesen lieber und ziehen offenbar höhere Gratifikationen daraus als Jungen.

5. Lesekompetenz: Mädchen lesen nach PISA — gerade bei anspruchsvollen Aufgaben — besser als Jungen.

(nach Philipp & Garbe 2007)

Page 19: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3 Erklärungsansätze

Vier Erklärungsansätze für die „Bildungskrise“ der

Jungen:

a) „Feminisierung der Erziehung“?

b) „Medienverwahrlosung“?

c) „Krise der Männlichkeit“: Sind die Jungen

die Modernisierungsverlierer?

d) „Mangelnde Passung“ zwischen den Fähig-

keiten und Neigungen von Jungen und

den Anforderungen der heutigen Schule?

Page 20: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.1 Erklärungsansätze für die Lesekrise der

Jungen: „Feminisierung der Lesekultur“?

• Wandel des sozialen Kontexts der Lesesozialisa-

tion: fortschreitende Feminisierung der Er-

ziehung bis in die mittlere Kindheit hinein

• „Interaktionshelfer―, die Kinder bei dem an-

spruchsvollen Prozess des Schriftspracherwerbs

begleiten, heutzutage bis zum Ende der Kindheit

fast ausschließlich weiblich

• Lektüre erscheint so (unbewusst) als eine ‚weib-

liche Medienpraxis‘

• Konflikt der Jungen mit den Anforderungen der

männlichen Geschlechtsrolle in der späten Kind-

heit und Pubertät

Page 21: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.1 Erklärungsansätze für die Lesekrise der

Jungen: „Feminisierung der Lesekultur“?

• (unbewusste) Entscheidung der Mütter, Erziehe-

rinnen und Lehrerinnen für Genres und Texte, die

eher ‚weiblichen‘ Interessen entspringen und

ungewollt die Mädchen privilegieren

• Folge: Jungen finden in der modernen Kinder- und

Jugendliteratur, die ihnen zu Hause, im Kinder-

garten und in der Schule angeboten wird, keine

adäquaten Helden und Rollenvorbilder!

• Konsequenz: Viele Jungen substituieren Bücher

/ Texte durch audiovisuelle und digitale Medien.

Page 22: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.2 Erklärungsansätze:

„Medienverwahrlosung“?

Die Forschergruppe um Prof. Dr. Christian Pfeiffer

(Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen,

KFN) untersucht seit Jahren die Zusammenhänge

zwischen Mediennutzung und Schulleistungen.

Diesen Studien zufolge drohe jeder dritte Junge „in

die Falle von Fernsehen, Internet und Videospielen―

abzurutschen. Die Folge seien schlechtere schulische

Leistungen, und aus Frust darüber komme es häufig

zu Gewalttätigkeiten. Wenn man die Ferienzeiten

mit berücksichtige, sitzen in Deutschland Kinder und

Jugendliche mehr vor dem Bildschirm als in der

Schule.

Page 23: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.2 Erklärungsansätze:

„Medienverwahrlosung“?

In einer Studie zu „Mediennutzung, Schulerfolg, Jugend-

gewalt und Krise der Jungen“ (Mößle et al. 2006) wurden

2005 rund 6000 Viertklässler und 17.000 Neuntklässler befragt.

Dabei konnten signifikante Zusammenhänge zwischen Medien-

besitz, Dauer der Mediennutzung, Bildungsniveau der Eltern

und Schulleistungen der Kinder festgestellt werden: „Je mehr

Zeit die befragten Kinder vor dem Fernseher oder der Spiel-

konsole verbringen, desto schlechter sind ihre Schul-

leistungen.― (Ebd., S. 11) Ob die festgestellte Korrelation

zwischen täglicher Spieldauer von Bildschirmspielen und

Schullaufbahn-Empfehlungen bei Viertklässlern als einfache

Kausalität interpretiert werden darf, erscheint aber zumindest

fragwürdig; hier werden viele mögliche Moderatorvariablen

ausgeblendet (z.B. Interaktionsklima in der Familie).

Page 24: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.2 Die „Lesekrise“ der Jungen als Folge

des Wandels im Medienangebot?

In den letzten Jahrzehnten fand eine starke historische Veränderung des Medien-Angebots statt: • Printmedien (Kinder- und Jugendliteratur, Zeit-schriften etc.) wurden ergänzt durch

• auditive Medien (Schallplatten, Kassetten, CDs)

• audio-visuelle Medien (Fernsehen, Video, DVD und Film) und

• digitale Medien (v.a. Bildschirm- und PC-Spiele).

Hypothese: Bildschirm-Spiele bedienen inhaltlich wie formal die Interessen von Jungen besser als der Großteil der aktuellen Kinderliteratur.

Page 25: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.2 Worin besteht die Faszination

der PC-Spiele für Jungen?

Spezifische Gratifikationen des Computerspiels

• „Macht, Kontrolle und Herrschaft“ lt. Jürgen

Fritz entscheidende Motive fürs Spielen von

Bildschirmspielen

• Bildschirmspiele „bieten Erfolgserlebnisse in

Leistungsbereichen und zu Spielinhalten, die sich

die Spieler selbst aussuchen und deren Schwierig-

keitsgrad sie selbst bestimmen können. Sie ver-

stärken damit die Zuversicht der Spieler, sich in

der Lebenswelt behaupten und das ‚Königreich

des eigenen Lebens‘ errichten zu können.― (J.

Fritz 1997)

Page 26: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.2 Worin besteht die Faszination

der PC-Spiele für Jungen?

Restaurierung der angegriffenen Männlichkeit

• Inhalt von Computerspielen passt ideal zum tradi-

tionellen männlichen Geschlechtscharakter:

Aktivität, Stärke, Angriff, Eroberung, Kampf ums

Dasein … [Genres: Actionspiele, Strategiespiele,

Adventure Games – „Köpfchen oder Knöpfchen“]

• Bildschirmspiele scheinen besonders geeignet, die im

20. Jahrhundert durch die Frauenemanzipation in

Frage gestellte Männlichkeit imaginär zu „reparie-

ren―…

Page 27: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.3 Erklärungsansätze: „Krise der

Männlichkeit“?

Es gibt heute keine selbstverständlichen Männerbilder mehr,

die Anforderungen an die Konstruktion vielfältiger „Männ-

lichkeiten― sind gestiegen:

„Sollen Männer nicht die Alleskönner sein, sportlich, hand-

werklich geschickt, perfekt im Umgang mit Computern, gute

Tänzer, erfolgreiche Liebhaber, genießerische Köche für

Freunde am Wochenende, zugleich fürsorgliche Familienväter

und Spielkameraden für ihre Söhne und Töchter, im Beruf

engagiert, in der Vereins- und Männerwelt anerkannt,

politisch informiert?― (Preuss-Lausitz 2008, S. 128)

Viele Jungen und Mädchen sind den Anforderungen der Kon-

struktion einer „modernen Geschlechtsidentität― aufgrund

ihrer biografischen Voraussetzungen nicht gewachsen.

Page 28: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.3 Erklärungsansätze: „Krise der

Männlichkeit“?

These: Jungen sind heute tendenziell die „Modernisierungs-verlierer“, sie scheitern oft an den Anforderungen an eine „moderne Männlichkeit“. Viele „Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts“ entsprechen eher traditionell „weiblichen“ Geschlechtsrollen-Zuschreibungen:

• Sprachkompetent sein und mehrere Sprachen beherrschen • Sich kommunikativ und kooperativ verhalten • Verhandlungsfähig und kompromissbereit sein • Emotional und empathiefähig sein • Selbstreflexiv und planungsfähig sein • Auf neue Situationen flexibel reagieren können • Leistungsfähig sein • Autonomiefähig sein, d.h. Trennungen auszuhalten und allein leben können • Körperbewusstsein praktizieren • Liebesfähig, fürsorglich und freundschaftsfähig sein • Andere Lebensführungen akzeptieren, auch wenn sie von der eigenen abweichen.

Page 29: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.4 Erklärungsansätze: Mangelnde

„Passung“ zwischen Jungen und Schule?

―Bezogen auf die schulische Umwelt gilt: Je besser der Verhaltens-

stil eines Kindes dem entspricht, was im Kontext des Schulalltags

erforderlich ist oder als wünschenswert betrachtet wird, desto

erfolgreicher sollte es in der Schule sein. Wenn Jungen (…) tenden-

ziell andere Verhaltensstile aufweisen als Mädchen (…) und diese

Verhaltensstile den Erfordernissen des Schulalltags und den Erwar-

tungen der Lehrkräfte weniger gut entsprechen als die von Mäd-

chen, dann kann dies erklären, warum Jungen häufiger als Mädchen

eine problematische schulische Entwicklung aufweisen und letztlich

(…) geringeren Schulerfolg als Mädchen haben.― (Diefenbach 2008)

Eine neuere deutsche Studie wies nach, dass „für das Lernen und die

Entwicklung (…) das Ökosystem Schule für Jungen ungünstiger als für

Mädchen― ist (Berg et al. 2006, S. 13). „Jungentypisches― Verhalten

in der Schule erwies sich als nachteilig, und zwar auch dann, wenn

Lehrkräfte eben dieses Verhalten von Jungen erwarteten.

Page 30: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

3.4 Erklärungsansätze: Mangelnde

„Passung“ zwischen Jungen und Schule?

These: Die Passung zwischen den Fähigkeiten,

Interessen und Kommunikationsstilen von Jungen

und den Verhaltenserwartungen der (weiblichen)

Lehrkräfte, den Unterrichtsinhalten und Unter-

richtsmethoden ist sehr wenig gegeben.

Beispiel Lesen im Deutschunterricht (Literatur-

unterricht): Weder die Lesestoffe noch die

Aneignungsweisen (Methoden) entsprechen den

Präferenzen von Jungen!

Page 31: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Welche Bücher Jungen untereinander

weiterempfehlen würden

12-14-Jährige • A. Jacobsson; S. Olsson:

Berts gesammelte

Katastrophen

• R. L. Stine: Schuldig (Reihe

Fear Street)

• A. Schlüter: Crash (Reihe

Kurierdienst Rattenzahn)

• A. Schlüter: Flucht vom

Mond

• Avi: Jenseits des großen

Meeres

• M. Ende: Die unendliche

Geschichte

• P. Stewart, C. Riddell: Die

Klippenland-Chroniken

14-15-Jährige 1. E. Colfer: Artemis Fowl

2. H. Brennan: Das Elfen-

portal

3. S. Jordan: Elsha – Rebellin

und Seherin

4. N. Gordon: Der Medicus

5. M. Simmons, M. Dahlie:

Pool Boy (englisch)

6. N. Farmer: Das

Skorpionenhaus

7. M. Rose: Lab 47, Gefahr

aus dem Labor

8. D. Adams: Per Anhalter

durch die Galaxis

(Quelle: Müller-Walde 2005, S. 237-239)

Page 32: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Welche Bücher Jungen untereinander

weiterempfehlen würden

15-19-Jährige • K. Pamuk: Sprich langsam, Türke

• W. Haas: Das ewige Leben

• J. Grisham: Die Schuld

• M. Moore: Stupid White Men

• D. Bohlen: Nichts als die Wahrheit

• S. King: Cujo

• R. Isau: Die unsichtbare Pyramide

• R. Hoffmann: Ich komme

• D. Brown: Sakrileg

(Quelle: Müller-Walde 2005)

(Quelle: Müller-Walde 2005, S. 237-239)

Page 33: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Unterrichtsmethoden im Lit-unterr.

Viele Aneignungsweisen von literarischen Texten,

die in der Schule praktiziert werden, privilegieren

(ungewollt) die Mädchen, zum Beispiel:

• ein Lesetagebuch schreiben

• eine Figur charakterisieren, deren Innenleben

ausleuchten / Handlungsmotive erläutern

• eine Gedichtinterpretation erarbeiten

• zu einem Text eine Vorgeschichte oder

Fortsetzung erfinden

• einen Brief an eine Figur schreiben

• Figurenkonstellationen und Beziehungen in einem

Text erarbeiten usw.

Page 34: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4 Lösungsansätze: Wie lässt sich die Lese- und

Bildungskrise der Jungen überwinden?

„Lesen ist die unnatürlichste Tätigkeit

des Gehirns…“ (Ernst Pöppel, Hirnforscher)

Lesen ist eine Kompetenz, die während

der gesamten Kindheit und Jugend

systematisch gefördert und unterstützt

werden muss – aber in je unterschied-

lichen Formen. Es kommt deshalb darauf

an, zur richtigen Zeit („entwicklungs-

sensitiv“) das Richtige („gender-

sensibel“) zu tun!

Page 35: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

„Lesen ist die unnatürlichste Tätigkeit

des Gehirns.“ (Prof. Dr. Ernst Pöppel)

„Das Lesen von Buchstaben ist von der Evolution

nicht vorgesehen. Es war eine der ungeheuerlichsten

geistigen Entwicklungen des Menschen, Sprache in

Schrift zu formulieren. Das Gehirn verwendet für die

Tätigkeiten des Lesens und Schreibens einen Teil,

der eigentlich andere Aufgaben hat, und es muss in

einem mühsamen Prozess die gigantischen

Abstraktionsleistungen erlernen, die dafür

erforderlich sind, alles überhaupt nur Sagbare in ein

System von 25 bis 30 Buchstaben zu

transformieren.― (Pöppel 2002, S. 747)

Page 36: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Die spannendste Neuerscheinung zu

diesem Thema:

Wolf, Maryanne (2009):

Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum

Lesen kam und was es in unseren Köpfen

bewirkt.

Heidelberg: Spektrum Verlag

Page 37: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Vorbemerkung: Sex und Gender/

biologisches und soziales Geschlecht

• Gender bezeichnet gesellschaftliche Zuschreibungsmuster

und soziale Praktiken, die das biologische Geschlecht (sex)

in ein soziales Geschlecht (gender) transformieren

• Geschlechterdifferenzen beruhen nur zum geringsten Teil

auf biologischen − also „natürlichen― − Gegebenheiten

(sex), sondern werden im Wesentlichen konstruiert mittels

kultureller Zuschreibungsmuster und geschlechtsspezi-

fischer Sozialisation.

ACHTUNG: Alle Aussagen zu geschlechtsspezifischen Verhaltens-

weisen haben die Tendenz, Geschlechterstereotypen zu

verfestigen und die individuellen Unterschiede zwischen

Jungen (oder Mädchen) zu verdecken. Alle diesbezüglichen

Aussagen sind also mit Vorsicht zu handhaben:

Orientierungswissen ersetzt keine genaue Wahrnehmung im

Alltag!

Page 38: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4 Maßnahmen einer

gendersensiblen Leseförderung

Die gute Nachricht vorweg:

Eine aktuelle britische Studie von Carrington, Tymms und Merrell (2005a und b) kommt zu dem Schluss, „dass das Geschlecht der Lehrkräfte sich nicht signifikant auf die Leistung von Jungen bzw. Mädchen auswirkt.―

Die AutorInnen resümieren: „Vergesst Gender! Ob eine Lehr-kraft männlich oder weiblich ist, spielt keine Rolle!“ (Carrington et al. 2005b)

Page 39: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4 Gender-übergreifende Ziele und

gender-spezifische Maßnahmen

Die zentralen Ziele einer nachhaltigen Leseförderung

sind prinzipiell gender-übergreifend: Verbesserung

der Lesekompetenz durch Leseflüssigkeit und

strategisches Lesetraining, Entwicklung von Engage-

ment (Motivation) für das Lesen und Aufbau eines

stabilen Lese-Selbstkonzeptes. Die Mittel und Wege

dahin sind jedoch teilweise gender-spezifisch:

hinsichtlich der Lesestoffe wie auch der „authentischen

Leseanlässe―, die die Schule bereitstellen muss.

Page 40: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Ziel: Engagement und stabiles

Selbstkonzept als LeserIn

Zielhorizont aller Fördermaßnahmen ist,

dass jeder Junge ein engagierter Leser /

jedes Mädchen eine engagierte Leserin

werden und ein stabiles Selbstkonzept

als LeserIn entwickeln kann.

Page 41: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Ergebnisse der Lesebiografie-

forschung – ein Entwicklungsmodell

Page 42: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Erwerbsperspektive: Das

günstigste Zeitfenster

In der Erwerbsperspektive (Entwicklungsper-

spektive) ist unter den gegenwärtigen sozio-

kulturellen und medialen Bedingungen der Zeit-

raum der mittleren Kindheit und Vorpubertät

(Klasse 3 – 6, Alter: 8 – 12/13 Jahre) entschei-

dend: Nach dem Erwerb der Schriftsprache

(Klasse 1-2) und vor der traditionellen (Buch-

)―Lesekrise― der Pubertät kommt es darauf an,

das Lesen (in unterschiedlichen Medien und

Modalitäten) als eine stabile kulturelle Praxis zu

verankern!

Page 43: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Leseindex nach Geschlecht in

den Klassen 1-10

83%

77%

68%

40% 40%

17%

9%14%

21%

35%

30%

23%

3% 4%7%

19% 20%

45%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Mädchen

(Kl. 1-2)

Jungen

(Kl. 1-2)

Mädchen

(Kl. 3-6)

Jungen

(Kl. 3-6)

Mädchen

(Kl. 7-10)

Jungen

(Kl. 7-10)

(sehr) hoch mittel (sehr) niedrig(nach Harmgarth

1997, S. 26)

Page 44: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Die (Buch-)Lesekrise setzt bei

Jungen heute eher ein als früher

M. Böck (2000) fragte 8-14-Jährige in Österreich, wie

gerne sie in der Freizeit Bücher lesen. Mit „sehr

gern― antworteten bei den

Mädchen Jungen

8 Jahre 59 % 40 %

9 Jahre 65 % 36 %

10 Jahre 56 % 36 %

11 Jahre 43 % 25 %

12 Jahre 43 % 18 %

13 Jahre 30 % 15 %

14 Jahre 46 % 13 %

Page 45: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Viele Jungen (und mehr und mehr Mädchen)

entwickeln in der Kindheit keine Lesepraxis u. -

kompetenz

Die Schule muss darum – im Verbund mit den Fami-

lien und unter Nutzung des (wachsenden) peer-

Einflusses – daran arbeiten, dass in diesem kritischen

„Entwicklungsfenster― reichhaltige und für beide

Geschlechter attraktive literale Erfahrungen

gemacht werden können! Die wachsende Medien-

konkurrenz durch auditive, audiovisuelle und

digitale Medien führt dazu, dass die in dieser

Entwicklungsphase grundlegenden Automatisierungs-

prozesse beim Lesen heutzutage nicht mehr

naturwüchsig ausgebildet werden!

Page 46: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Die zentralen „literalen“ Entwicklungsaufgaben in

dieser Lebensphase

Zentrale Entwicklungsaufgaben sind: Der Übergang vom Dekodieren zur Leseflüssigkeit‚ lustvolle und extensive Kinderlektüre, selbstbestimmtes Lesen

„Heuristische Literalität“: Erlernen schriftsprachlicher Konventionen,

selbstständiges Lesen von Texten; Automatisierung der elementaren

Lesevorgänge (Lesegeschwindigkeit und –genauigkeit), Übergänge

Lesenlernen - Lernen mit Hilfe des Lesens (learning to read – reading to

learn)

„Autonome Literarität“: Erlebnisqualität des ‚eintauchenden‘ lustvollen

Lesens zur Phantasiebefriedigung, Ausbildung eigener Lesevorlieben und

Genrepräferenzen, Fähigkeit zur „Vorstellungsbildung― mit Texten:

Projektion, Empathie. Auf diesem Plateau werden zugleich wichtige

lebensgeschichtliche Motivationen zum lustvollen privaten Lesen aus-

gebildet, die den Kern eines stabilen Lese-Selbstkonzeptes darstellen.

Page 47: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Maßnahmen einer gender-sensiblen

Leseförderung in dieser Altersgruppe

Die zwei wichtigsten Entwicklungsaufgaben:

1.) In den Klassenstufen 3 bis 6 muss „Leseflüssigkeit“

erworben werden, das heißt die elementaren Lese-

vorgänge müssen so weit automatisiert werden, dass

müheloses Lesen auch umfangreicher Texte möglich

wird.

Training durch Lautleseverfahren

2. In den Klassenstufen 3 bis 6 sollte das autonome

und lustvolle (private) Lesen zur Phantasie-

befriedigung entdeckt werden können.

Training durch Vielleseverfahren

Lesestoffe auswählen, die auch Jungen mögen

Page 48: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Leseflüssigkeit trainieren durch

Lautleseverfahren

Nach Rosebrock & Nix 2008 (S. 39) umfasst

Leseflüssigkeit vier Dimensionen:

1. die exakte Dekodierfähigkeit von Wörtern;

2. die Automatisierung der Dekodierprozesse;

3. eine angemessen schnelle Lesegeschwindigkeit;

4. die Fähigkeit zur sinngemäßen Betonung des

gelesenen Satzes, also zu einem ausdrucks-

starken Vorlesen.

„Reading fluency“ gilt in der angelsächsischen

Leseforschung als „bridge between decoding and

comprehension“ – Dieses Element fehlte bislang in

der deutschen Lesedidaktik!

Page 49: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Leseflüssigkeit trainieren durch

Lautleseverfahren

Zwei Grundformen von Lautleseverfahren: 1. Wiederholtes Lautlesen („Repeated Reading“) Beispiel: A. Bertschi-Kaufmann u.a.: Lesen – Das

Training (2006). Trainingsteil „Lesegeläufigkeit“ - Kreative Variante: Das Lesetheater (D. Nix 2006) 2. Begleitendes Lautlesen („Paired Reading“) Beschreibung: Rosebrock & Nix 2008, S. 42 Beispiel: Lautlese-Tandems, ebd., S. 43 f. ACHTUNG: „Lautleseverfahren“ haben NICHTS mit dem lesedidaktisch äußerst problematischen Reihum-

Vorlesen in der Klasse zu tun!

Page 50: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Die wichtigste Literatur zur

Leseförderung in der Schule:

Das wichtigste Buch zu den

Methoden einer systematischen

Leseförderung in der Schule:

Rosebrock, Cornelia; Nix,

Daniel (2008): Grundlagen der

Lesedidaktik und der

systematischen schulischen

Leseförderung,

Baltmannsweiler: Schneider

Hohengehren

(4. Auflage 2011)

Page 51: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

BRANDNEU!

Cornelia Rosebrock, Andreas

Gold, Daniel Nix, Carola

Rieckmann:

Leseflüssigkeit fördern.

Lautleseverfahren für die Primar-

und Sekundarstufe. (Mit CD-ROM)

Klett-Kallmeyer / Praxis Deutsch

Februar 2011

29,95 Euro

Page 52: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Stabile Lesegewohnheiten und

Lese-Selbstkonzept unterstützen

In dieser Phase der Leseentwicklung geht Quantität vor Qualität und es gilt hinsichtlich der Auswahl der Lesestoffe der Satz: „Erlaubt ist was (den Kindern, nicht den LehrerInnen) gefällt!“

Kinder sind LeseanfängerInnen und mögen darum einfache („triviale“) Stoffe, oft in serieller Machart, die Erwachsenen zu wenig anspruchsvoll erscheinen.

ACHTUNG: Diese Entwicklungsphase ist unter Gender-Gesichtspunkten besonders sensibel, da Kinder in diesem Alter bes. geschlechterstereotyp agieren (Die peer-group als Geschlechter-Polizei)!

Page 53: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Stabile Lesegewohnheiten und

Lese-Selbstkonzept unterstützen

Der Aufbau stabiler Lesegewohnheiten und eines positiven Lese-Selbstkonzeptes wird unterstützt durch Viellese-Verfahren und Verfahren der Lese-Animation.

Viellese-Verfahren zielen auf die Steigerung der Lesequantität, z.B.: Jedes Kind soll pro Woche 1 Buch lesen / 100 Seiten lesen.

Beispiele:

Die Lese-Olympiade nach R. Bamberger (2000, s. Rosebrock & Nix, S. 47 f.

Sustained Silent Reading: freie stille Lesezeiten / Lesestunden während des Unterrichts (ebd.)

Page 54: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Publikationen zu Viellese-Programmen

Richard Bamberger: „Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie und

Praxis“, Wien 2000, proklamierte die „Lese- und

Lernolympiade“ nach dem Motto: „Lesen lernt man durch

Lesen.“ Reinhardt Lange führte sie 2002 an der Geschwister-

Scholl-GS Göttingen ein.

Reinhardt Lange: Die Lese- und Lernolympiade.

Aktive Leseerziehung mit dem Lesepass nach

Richard Bamberger. Leitfaden für eine erfolgreiche

Umsetzung. Baltmannsweiler: Schneider 2007.

Page 55: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Modifikation: Das „große Kilometer-

Lesen“ an Frankfurter Hauptschulen

Beschreibung: Rosebrock &

Nix 2008, S. 57

Neue Publikation dazu:

Carola Rieckmann:

Leseförderung in sechsten

Hauptschulklassen. Zur

Wirksamkeit eines

Vielleseverfahrens.

Baltmannsweiler: Schneider

Verlag Hohengehren 2010.

Page 56: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Stabile Lesegewohnheiten und

Lese-Selbstkonzept unterstützen

Verfahren der Lese-Animation zielen darauf,

Lesefreude und Lesemotivation zu erzeugen durch

eine „Verführung zum Lesen―.

Beispiele:

• Bücherkisten im Klassenraum / Klassenbibliotheken

• Autorenlesungen, Lesewochen, Lesenächte

• Lesekultur als Schulprofil, Zusammenarbeit mit

außerschulischen Einrichtungen

• Leseprojekte, „Mein selbstgemachtes Buch― u.v.a.

Page 57: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Gender-sensible Leseförderung

Viellese-Verfahren und Verfahren der Lese-Animation müssen ein breites Angebot an Lesestoffen bereit-stellen (für offenen Unterricht / unterrichtsübergrei-fende Leseförderung), die den geschlechtsspezifischen Lesepräferenzen von Mädchen und Jungen Rechnung tragen.

ACHTUNG:

In dem hier angesprochenen Alter (8-14 Jahre) agieren Mädchen und Jungen besonders geschlechter-stereotyp (i.S. des „doing Gender“). Dies sollte in der Entwicklungsperspektive (pragmatisch) akzeptiert werden!

Page 58: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

4. Gender-sensible Leseförderung

Mädchen und Jungen haben – mindestens in

dem Alter, in dem sich Lesegewohnheiten

stabilisieren und ein Selbstkonzept als (Nicht-

)LeserIn entwickelt wird – unterschiedliche

Interessen; sie bevorzugen darum andere

Themen / Inhalte und andere Genres bei

Büchern, Zeitungen / Zeitschriften und

elektronischen Texten.

Page 59: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Geschlechterspezifische Interessen

und Medienpräferenzen

Themeninteressen von 6-12-Jährigen

(KIM 2005, S. 10, Antwort ‚sehr interessiert‘, in %, n=1.203)

Page 60: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Buchlesepräferenzen nach Geschlecht bei

österr. Dritt- bis SechstklässlerInnen

(Item: „lese gerne“, in Prozent; Böck 2000)

Genre gesamt männlich weiblich

Comics 63 % 78 % 47 %

Sport/Hobby 58 71 44

Technik/Computer 52 76 26

Indianerbücher 34 45 21

Abenteuerbücher / Fantasy 84 87 82

Krimis 76 85 66

Mädchenbücher 33 2 65

über das Leben von

Jugendlichen 55 45 67

Musik/SängerInnen/ Bands 32 23 42

Märchen/Sagen 46 40 53

Tiere/Natur 78 75 81

über andere Länder 55 59 52

Lexika, Nachschlagewerke 48 52 42

(Quelle

: Phili

pp &

Garb

e 2

007,

S.8

)

Page 61: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Lesestoffe von Fünftklässlern bei

Büchern und Zeitschriften

Genrepräferenzen bei Zeitschriften anhand genannter Titel(Ngesamt=472; NJu=197, NMä=275; NHS=66; NRS=170; NGYM=266)

17,8

39,4

34,2

22,8

29,4

14,4

17,6

7,6

2,9

31,0

14,6

18,2

8,8

7,6

22,9

13,3

3,5

1,5

6,2

14,2

9,5

6,8

8,8

10,6

13,8

8,1

4,5

6,9

3,0

5,3 3,4

45,5

16,1 6,4

4,14,1

6,1

0,7

2,1

7,1

0,0 25,0 50,0 75,0 100,0

GYM

RS

HS

Mädchen

Jungen

gesamt

Jugend/Musik Sport Pferde Wissen

Mädchenzs. Tiere/Natur Computer/-spiele Auto/Motorrad

Genrepräferenzen bei Büchern anhand zuletzt gelesener Bücher(Ngesamt=723; NJu=367; NMä=356; NHS=93; NRS=268; NGYM=362)

42,0

35,4

34,0

41,7

37,9

18,8

19,4

12,9

23,3

13,4

18,3

15,5

13,8

8,6

9,6

18,3

14,0

7,7

4,5

17,2

5,3

10,1

7,7

6,6

6,7

11,8

14,0

0,8

7,3

6,5

2,2

7,1

4,7 3,0

29,0

7,8

1,9

2,2

4,1

3,9

1,1

2,2

0,0 25,0 50,0 75,0 100,0

GYM

RS

HS

Mädchen

Jungen

gesamt

Phantastische Erzählung Realistische Erzählung Kriminalgeschichte

Abenteuerbuch Tiergeschichte Sachbuch

Humoristische Erzählung

c

Genrepräferenzen bei Büchern anhand zuletzt gelesener Bücher(Ngesamt=723; NJu=367; NMä=356; NHS=93; NRS=268; NGYM=362)

42,0

35,4

34,0

41,7

37,9

18,8

19,4

12,9

23,3

13,4

18,3

15,5

13,8

8,6

9,6

18,3

14,0

7,7

4,5

17,2

5,3

10,1

7,7

6,6

6,7

11,8

14,0

0,8

7,3

6,5

2,2

7,1

4,7 3,0

29,0

7,8

1,9

2,2

4,1

3,9

1,1

2,2

0,0 25,0 50,0 75,0 100,0

GYM

RS

HS

Mädchen

Jungen

gesamt

Phantastische Erzählung Realistische Erzählung Kriminalgeschichte

Abenteuerbuch Tiergeschichte Sachbuch

Humoristische Erzählung

c

Genrepräferenzen bei Zeitschriften anhand genannter Titel(Ngesamt=472; NJu=197, NMä=275; NHS=66; NRS=170; NGYM=266)

17,8

39,4

34,2

22,8

29,4

14,4

17,6

7,6

2,9

31,0

14,6

18,2

8,8

7,6

22,9

13,3

3,5

1,5

6,2

14,2

9,5

6,8

8,8

10,6

13,8

8,1

4,5

6,9

3,0

5,3 3,4

2,1

2,9

1,5

0,0

5,6

2,3

45,5

16,1 6,4

4,14,1

6,1

0,7

2,1

7,1

0,0 25,0 50,0 75,0 100,0

GYM

RS

HS

Mädchen

Jungen

gesamt

Jugend/Musik Sport Pferde Wissen

Mädchenzs. Tiere/Natur Computer/-spiele Auto/MotorradN

=492,

prä

feri

ert

e G

enre

s über

fakti

sche L

ektü

re (

zule

tzt

gele

sene B

ücher

und Z

eit

schri

ften),

Quelle:

Phlipp 2

007

Buchpräferenzen (Genres)

Zeitschriftenpräferenzen (Genres)

Page 62: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Jungen mögen keine problem-

orientierte Kinder- u. Jugendliteratur!

M. Böck fand in der o.a. Studie bezogen auf die 7. +

8. Klassenstufe heraus: („Wie gerne liest du…?―)

Bücher über das Leben von Jugendlichen:

„lese ich sehr gerne―: 58 % W / 17 % M

Bücher über ein Problemthema:

„lese ich sehr gerne―: 48 % W / 19 % M

(Quelle: Gender und Lesen 2007, S. 65, Tab. 1)

Page 63: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Geschlechterspezifische

Präferenzen bei Geschichten

1 Mädchen bevorzugen:

• Beziehungs-, Tier- und

Liebesgeschichten

• Geschichten, in denen

menschliche

Schicksale im

Vordergrund stehen

• im weitesten Sinne

also psychologische

Geschichten oder

„human-interest-

stories“

1 Jungen bevorzugen:

Spannung und

Aktionsreichtum

Abenteuer und Kampf,

Herausforderung und

Bewährung

Reise- und Helden-

geschichten

Page 64: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Geschlechterspezifische

Präferenzen bei Geschichten

2 Mädchen bevorzugen

Themen mit Bezug

• zu ihrem eigenen

Leben

• zu ihrer Gegenwart

bzw.

• zu ihrem gesellschaft-

lichen Umfeld:

eher realistische oder

problemorientierte

Geschichten

2 Jungen bevorzugen

Themen mit Bezug

zu anderen und

fremden Welten:

exotische Länder,

ferne Zeiten, unwahr-

scheinliche Szenarien

(historische und Hel-

dengeschichten, Fan-

tasy, Science Fiction)

Page 65: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Geschlechterspezifische

Präferenzen und Lektüreweisen

3 Mädchen bevorzugen

Geschichten mit inne-

rer Handlung (Bezie-

hungen, Psychologie).

4 Mädchen lesen eher

empathisch und

emotional involviert.

3 Jungen bevorzugen Ge-

schichten mit äußerer

Handlung (Kampf gegen

äußere Hindernisse oder

Feinde, Meisterung von

Herausforderungen).

Jungen lesen eher

sachbezogen und dis-

tanziert oder tauchen

in fremde, phantas-

tische und exotische

Welten ab.

Page 66: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Geschlechterspezifische Präferenzen

und Lektüreweisen

5 Mädchen lesen eher

´wörtlich´, ernst,

´realistisch´ und

identifikatorisch.

5 Jungen lieben Komik,

Witz, Parodie und alle

Formen von ´schrä-

gem´ Humor und skur-

rilen Übertreibungen;

dies sind nicht zuletzt

Möglichkeiten der

Distanzierung von den

fiktionalen Welten.

Page 67: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Zum Nach- und Weiterlesen:

• Matzner, Michael; Tischner, Wolfgang (Hrsg.) (2008):

Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim, Basel:

Beltz, darin: Christine Garbe: „Echte Kerle lesen

nicht!?― – Was eine erfolgreiche Leseförderung für

Jungen beachten muss, S. 301-315

• Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Österreich (Hg.) (2007): Gender und Lesen. Ge-

schlechtersensible Leseförderung: Daten, Hinter-

gründe und Förderungsansätze. Wien (Autorin: Margit

Böck)

Page 68: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

5. Maßnahmen zur Jungenförderung in

der Schule: „reflexive Koedukation“

Im Rahmen einer „reflexiven Koedukation“ sollte an einer

besseren Passung von Lernvoraussetzungen, Motivationen

und Interessen der Schülerinnen und Schüler einerseits und

gendergerechten Unterrichtsangeboten (Themen, Materi-

alien, Methoden) andererseits gearbeitet werden!

Das Konzept der „reflexiven Koedukation“ zielt auf eine

angemessene Reflexion der Bedeutung der Geschlechts-

zugehörigkeit aller an der Erziehung Beteiligten im Interesse

an Geschlechtsbewusstheit und –gerechtigkeit. Die Lehre-

rinnen und Lehrer werden aufgefordert, alle pädagogischen

Bemühungen daraufhin zu untersuchen, „ob sie die

Interessen beider Geschlechter fördern oder ob die Präfe-

renzen, Vorlieben und Neigungen eher der Mädchen oder

eher der Jungen stärker berücksichtigt werden― (Boldt 2007).

Page 69: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

5. Zum Beispiel: Zeitweilig geschlechter-

getrennter Unterricht

Statt einer Rückkehr zu mono-edukativen Schulen wird die zeitweise Trennung von Mädchen und Jungen in einzelnen Unterrichtsfächern heute vielfach empfoh-len. Kessels (2002) konnte im getrennten Anfangs-unterricht des Faches Physik positive Ergebnisse nachweisen: Erhöhung der Motivation der Mädchen für das Fach Physik und Verbesserung ihrer Leistungen. Sie empfiehlt die Übertragung dieser Erfahrungen auf den Bereich der Förderung von Jungen in den sprachlichen Fächern. Böhmann empfiehlt die zeitweise Trennung von Mädchen und Jungen im Literaturunterricht der Hauptschulen (2006).

Page 70: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

5. Mentale Neu-Orientierung der Lehrkräfte

u.a. PädagogInnen: „Genderkompetenz“

Noch wichtiger als die Gewinnung „moderner männli-cher Vorbilder― als Lehrer, Sozialpädagogen etc. in den Kollegien der Schulen ist es aber, dass der gesamte Lehrkörper einer Schule sich mit den je eigenen Vorstellungen von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ auseinander setzt: Alle Lehrenden müssen „sich bewusst sein, dass ihre spontanen Nebenbemerkungen, ihre Mi-mik und Gestik oft mehr transportieren als das offizielle Curriculum. Besonders mithilfe von Supervision könnten sie prüfen, was sie selbst für Männer- und Frauen-Fantasien, Ängste und Aggressionen im Verborgenen haben, die sie unbewusst und ungewollt im schulischen Alltag ausagieren.― (Preuss-Lausitz 2008, S. 132)

Page 71: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

5. Geschlechtsstereotype Wahrnehmungen und

Erwartungen von Lehrkräften

Merke: Das Problem ist nicht das Geschlecht der Lehrkräfte,

sondern deren – durch die internationale Forschung gut

belegte – geschlechtsstereotype Wahrnehmungen und

Erwartungen: „Lehrkräfte nehmen männliche Schüler oftmals

als faule, störende, unreife, emotional wie auch sozial

unangepasste und unmotivierte ´Problemschüler´ wahr (…) und

beschreiben einen ´typischen Jungen´ als eher schlechten

Schüler, während sie gute männliche Schüler als atypisch

einstufen.― (Schultheis 2008, S. 369)

The good news is: Geschlechterstereotypen lassen sich eher

verändern als das biologische Geschlecht von LehrerInnen!

Page 72: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Christine Garbe

Institut für deutsche Sprache und Literatur II

Universität zu Köln

[email protected]

Page 73: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturnachweise

• Berlin-Institut (Hg.) (2007): Not am Mann. Vom Helden der Arbeit zur neuen Unterschicht? Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

• Bertschi-Kaufmann, Andrea, u.a.(2006): Lesen – Das Training. Auer Donauwörth (und Friedrich-Verlag Seelze)

• Böck, M. (2000): Das Lesen in der neuen Medienlandschaft. Zu den Lesegewohnheiten und Leseinteressen der 8- bis 14-Jährigen in Österreich. Innsbruck: Studien-Verlag

• Böhmann, M. (2006): Zeitweise geschlechtergetrennter Unterricht. In: Pädagogik, Heft 1/2006, S. 50

• Boldt, U. (2008): Jungen und Koedukation. In: Matzner & Tischner, S. 136-149

• Carrington, B./Tymms, P./Merrell, C. (2005): Forget Gender: Whether a Teacher is Male or Female Doesn´t Matter. In: Teacher: The National Education Magazine 12/2005, S. 32-34

Page 74: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturnachweise

• Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompe-

tenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich.

Opladen: Leske u. Budrich

• Diefenbach, H./Klein, M. (2002): „Bringing Boys Back―: Soziale Un-

gleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungun-

sten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. In:

Zeitschrift für Pädagogik 48, 6, S. 938-958

• Diefenbach, H. (2008): Jungen und schulische Bildung. In: Matzner &

Tischner, S. 92-108

• Fritz, J. (1997): „Macht, Herrschaft und Kontrolle im Computerspiel.―

In: Fehr, Wolfgang; Fritz, Jürgen (Hg.): Handbuch Medien:

Computerspiele. Theorie, Forschung, Praxis. Bonn: Bundeszentrale

für politische Bildung, S. 183-196

Page 75: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturnachweise

• Garbe, C. (2007): Lesen – Sozialisation – Geschlecht. Geschlechterdifferenzierende Leseforschung und –förderung. In: Bertschi-Kaufmann, A. (Hg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer; Seelze: Friedrich Kallmeyer, S. 66-82

• Garbe, C. (2008): „Echte Kerle lesen nicht!?― – Was eine erfolgreiche Leseförderung für Jungen beachten muss. In: Matzner & Tischner, S. 301-315

• Garbe, C.; Holle, K.; Salisch, M. von (2006): Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens. In: Groeben, N.; Hurrelmann, B.(Hg.): Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm. Weinheim: Juventa, S. 115-154

• Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation. Schöningh: UTB Standard Wissen Lehramt

• Garbe, Christine; Philipp, Maik; Ohlsen, Nele: LESESOZIALISATION. Arbeitsbuch.

Schöningh: Paderborn 2009 [UTB]

• Garbe, Christine; Holle, Karl; Weinhold, Swantje (Eds.) (2010): Teaching Struggling

Adolescent Readers in European Countries. Key Elements of Good Practice.

Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

Page 76: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturnachweise

• Gender und Lesen (2007): Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Österreich (Hg.): Gender und Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten,

Hintergründe und Förderungsansätze. Wien 2007 (Autorin: M. Böck)

• Kliewer, Annette; Schilcher, Anita (Hg.) (2004): Neue Leser braucht das Land! Zum

geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

• Lange, Reinhardt (2007): Die Lese- und Lernolympiade. Aktive Leseerziehung mit

dem Lesepass nach Richard Bamberger. Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung.

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

• Matzner, Michael; Tischner, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz

• McKinsey-Studie 2007: Barber, Michael; Mourshed, Mona (2007): How the worlds best-performing school systems come out on top. London: McKinsey & Company London (im Internet als pdf erhältlich, unter dem Titel auffindbar)

• Mößle, T.; Kleimann, M.; Rehbein, F.; Pfeiffer, C. (2006): Mediennutzung, Schul-erfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. In: Zeitschrift für Jugendkrimi-nalrecht und Jugendhilfe Heft 3/2006 (auch abrufbar auf der homepage des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V., KFN)

Page 77: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturnachweise • Müller-Walde, Katrin (2005): Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern

können. Frankfurt/NewYork: Campus (Zweite akt. Aufl. 2010)

• Philipp, M.; Garbe, C. (2007): Lesen und Geschlecht – empirisch beobachtbare Achsen der Differenz. In: Bertschi-Kaufmann 2007 (CD-ROM)

• Philipp, M. (2008): Lesen, wenn anderes und andere wichtiger werden. Empirische Erkundungen zur Leseorientierung in der peer group bei Kindern aus fünften Klassen. Münster: Lit Verlag

• Preuss-Lausitz, U. (2008): Voraussetzungen einer jungengerechten Schule. In: Matzner & Tischner (Hg.), Handbuch Jungen-Pädagogik, S. 122-135

• Rieckmann, Carola (2010): Leseförderung in sechsten Hauptschulklassen: Zur Wirksamkeit eines Vielleseverfahrens. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

• Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

• Rosebrock, Cornelia et al. (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett-Kallmeyer.

• Stanat,P. / Kunter, M. (2003): Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 211-242.

• Wolf, Maryanne (2009): Das lesende Gehirn: Wie der Mensch zum Lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt. Heidelberg: Spektrum

Page 78: „Echte Kerle lesen nicht!?“ - EKiR.de...Howard Schatz Gliederung des Vortrags 1. Die Ausgangslage 2. Einige Fakten zur Lesekrise der Jungen 3. Nur knapp: Erklärungsansätze 4

Literaturnachweise

Lesetests zur Feststellung von Leseflüssigkeit (Lesegeschwindigkeit und Textverständnis):

SLS 5 – 8: Salzburger Lesescreening für die Klassenstufen 5 – 8. Von M. Auer et al. 1. Auflage 2005

ELFE 1 – 6: Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Von W. Lenhard und W. Schneider. Göttingen et al.: Hogrefe

LGVT 6 – 12: Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassen 6 – 12 (von Wolfgang Schneider et al.). Göttingen et al.: Hogrefe