malmedy · 2 „tradition hat nichts mit der asche der vergangenheit zu tun, tradition bedeutet ,...

20
DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT PROVINZ LÜTTICH ROTARY-CLUB MALMEDY - HOHES VENN WALLONISCHE REGION Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 1 27.02.2012 11:21:52 MALMEDY „Erinnerungen“ ein geschichtlicher Rundgang

Upload: others

Post on 09-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

DEUTSCHSPRACHIGEGEMEINSCHAFT

PROVINZLÜTTICH

ROTARY-CLUBMALMEDY - HOHES VENN

WALLONISCHEREGION

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 1 27.02.2012 11:21:52

MALMEDY„Erinnerungen“eingeschichtlicherRundgang

2

„Tradition hat nichts mit der Asche der Vergangenheit zu tun,

Tradition bedeutet , die Leidenschaft der Vergangenheit zu pfl egen!“

Diese bereichernde und interessante Reise öff net uns den Weg zur Entdeckung unserer Stadt

und ihrer bedeutendsten Merkmale.

Ehre gebührt den Schülern und Lehrern des „Athénée Royal Ardenne-Hautes Fagnes“ für ihre

bemerkenswerte Initiative, die sie in den Dienst der Besucher dieser Stadt gestellt haben.

Hoff en wir, dass diesen Jugendlichen der für die Entfaltung im Leben notwendige Ent-

deckungsdrang und die Leidenschaft erhalten bleiben.

Ehem. Kultur- und Tourismusschöffi n der Stadt Malmedy

Maria GENTGES

„Die Vergangenheit fasziniert uns nicht in dem Sinne, dass sie unserer Zeit gleicht; was uns fasziniert, sind

die Formen, die der Mensch auf Erden angenommen hat und durch die wir

versuchen, ihn zuerkennen“. (frei übersetzt)

Malraux,

Imaginäres Museum der Welt-Skulptur

Wege der Vergangenheit, Wege der Erinnerung aufzeigen: dieses Ziel hatten die Schüler der dritten All-

gemeinklasse des Athénée Royal Ardenne-Hautes Fagnes aus Malmedy sich mit der vorliegenden Arbeit

gesetzt. Die Schüler begaben sich mit viel Enthusiasmus auf die Spuren der Vergangenheit der Region.

Sie haben diese kleine historische Arbeit durchgeführt, um die Vergangenheit ihrer Vorfahren besser ken-

nenzulernen.

Athénée Royal ARDENNE - HAUTES FAGNES

Route de Falize, 21 4960 MALMEDY Tél. : 080/79.11.22 Fax : 080/79.11.24

Route de Spa, 3 4970 STAVELOT Tél. : 080/86.21.02 Fax : 080/88.03.65

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 2 27.02.2012 11:15:18

3

MALMEDY

und Umgebung Seite

1. Der Obelisk 4

2. Die Kapuzinerkirche 4

3. Der Sitz der Baltia-Regierung 5

4. Das Haus Vinette 5

5. Die Auferstehungskapelle 6

6. Die Gretedar-Halle 6

7. Der Kreuzweg 7

8. Der Puddingstein 7

9. Die Kathedrale 8

10. Das Rathaus 8

11. Die Villa Lang 9

12. Die Villa Steisel 9

STADTPLAN 10-11

13. Das Kloster 12

14. Die Outrelepont-Brücke 12

15. Das älteste Haus Malmedys 13

16. Die Krankenkapelle 13

17. Das Haus Cavens 14

18. Das Haus Villers 14

Weitere Sehenswürdigkeiten 15-19

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 3 27.02.2012 11:15:19

4

Der Obelisk500 Gulden ließ sich im Jahr 1781 der vorletzte Kirchen-

fürst des Fürstentums Stavelot-Malmedy die Errichtung

des Obelisken kosten: Jacques de Hubin ließ dort sein

Wappen und seine Devise anbringen. Diese lautete:

„Fluvius Pacis“. Der Obelisk wurde auf dem ehemaligen

Marktplatz (aus dem Jahre 1860) und jetzigen Place

Albert Ier errichtet.

Als die französischen Revolutionstruppen 1794 einmar-

schierten, wurde das Wappen entfernt. Später wurde auf

Anordnung des damaligen Bürgermeisters Delvaux das

Denkmal mit dem preußischen Adler versehen, den das

Stadtoberhaupt auf keinen Fall auf seinem „Rathaus“ sit-

zen sehen wollte. 1920 wurde der Adler wieder entfernt,

als die preußischen Kreise an das Königreich Belgien gin-

gen.

Kevin Gillet

Die KapuzinerkircheSie befindet sich im gleichnamigen Gässchen und ist dem Heiligen Franz von Assisi geweiht.

Ihre Gründung verdankt sie der Gemeinschaft der Kapuziner, die sich 1617 in Malmedy nie-

derließ. Der Grundstein des Klosters wurde 1623 gelegt. Das Gebäude war dem östlichen

Teil der Kirche angegliedert. 1902 wurde das Kloster zerstört, zuvor hatte es als Rathaus und

Schule gedient. Die Bruchsteinkirche verfügt über ein einziges Schiff mit einer Seitenkapelle.

Den Hauptaltar aus Eiche ziert ein Gemäl-

de, das nach Auffassung von Herman Rehm und

A. Bragard Pietkin im Jahr 1887 durch den Malmedier

Maler Counet realisiert wurde. Der „Club Wallon“ hingegen

glaubt, dass Englebert Fisen im Jahr 1905 das Werk schuf.

Es stellt die Geburt Christi dar. Eine hölzerne Jungfrau der

Lütticher Schule von Jean Delcour über der Eingangstür

wirft ihre Blicke auf die Besucher. Von der selben Schule

stammt ebenfalls eine weiße Holzjungfrau, die sich über

dem Seitenaltar befindet. In der Kirche, die Eigentum der

Gemeinde Malmedy ist, sind außerdem mehrere kostbare

Gemälde und Skulpturen, sowie Werke holländischer und

wallonischer Meister aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu

bewundern. Jean-François Livet

1

2

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 4 27.02.2012 11:15:26

5

Der Sitz der Baltia-RegierungDas zwischen 1912 und 1914 unter preußischer Herrschaft errichtete neoklassizistische Gebäu-

de sollte ursprünglich Landratssitz und Verwaltung werden. 1920 wurde es Hauptsitz der vom

Gouverneur der belgisch gewordenen

Gebiete Eupen und Malmedy, General

und Baron Baltia eingesetzten Regie-

rung. 1940 wurde das Anwesen teil-

weise durch einen Brand zerstört und

später wieder durch die deutschen Be-

satzer instandgesetzt, die dort ein Ver-

waltungszentrum einrichteten. Später

wurde das Anwesen unter Zwangsver-

waltung gestellt und 1951 kaufte es die

Elektrizitätsgesellschaft ESMA (Société

d‘électricité Entre-Sambre-et-Meuse-

Malmedy) dem belgischen Staat ab.

ESMA wurde dann ESMALUX, später UNERG und schließlich Bestandteil von Electrabel. 1988

wurde beschlossen, das Gebäude neu zu nutzen. Dort sollten die Finanzdienste von Malmedy

und Stavelot untergebracht werden. Doch die umfangreichen Um- und Restaurierungsarbei-

ten konnten erst 1996 nach einer Umstrukturierung des Ministeriums in Angriff genommen

werden. Im Juli 2001 zog die Verwaltung dort ein.

Das Haus VinetteDas vermutlich aus dem 17. Jahrhundert stammen-

de Haus Vinette ist eines der kleinsten Museen der

Welt (zwei Räume) und besteht sozusagen aus einem

Schaufenster, das man nur von außen betrachten

kann! Dort kann man ein Schlafzimmer aus der da-

maligen Zeit sehen. Im Bett liegt das schwer kranke

Fräulein Marie Thérèse Vinette. Die Szene erinnert an

ein Ereignis vom 16. Januar 1797 in Malmedy. Unter

den französischen Revolutionsbesatzern war es Geist-

lichen untersagt, die heiligen Sterbesakramente für

Kranke zu spenden, so dass die Bevölkerung spontan

Ungehorsam demonstrierte: sie trotzte Gendarmen

und Soldaten und organisierte mit dem Vikar eine

Prozession zum Haus Vinette, wo die junge sterbende

Frau die letzte Ölung empfing, bevor sie am 15. April

verstarb.

4

3

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 5 27.02.2012 11:15:33

6

Die AuferstehungskapelleSie wurde zwischen 1755 und 1757 auf der Place du

Pont Neuf im klassizistischem-Stil erbaut. Die Initiative,

die Kapelle zu errichten, stammte von dem ehemaligen

Jesuiten, dann Historiker, Publizisten und Gründer der

„Gazette de Cologne“ (Kölner Zeitung), Jean-Ignace

Roderique. Er galt als bekannter Autor zahlreicher his-

torischer und literarischer Werke, sowie als Verfasser

von Periodika. Die Kapelle war vor allen Dingen für die

älteren Leute des Stadtviertels La Vaulx bestimmt und

sollte ihnen ermöglichen, in der Nähe ihres Domizils an

Messen teilzunehmen. Zu den Senioren gehörten auch

die Eltern des Projektautors. Die Kapelle beherbergt die

Reliquien der Heiligen Emerentia, Albine und St. Justus.

Im Inneren befinden sich die Grabsteine des Erbauers

und seiner Familie.Aline Gillet

Die Gretedar-HalleUm die Stadt vor Plünderern und vorbeiziehenden Truppen zu schützen, errichtete das Malmedyer

Bürgertum im Jahr 1601 eine riesige Befestigungsmauer mit acht Zugangstoren. Eines dieser Tore

ist das Gretedar-Stadttor, das am äußersten Ende der Rue la Vaulx liegt. Von dort aus erreichte man

den Livremont-Hügel und indirekt das Warchetal oder den Osten Malmedys. Die erste Halle von

Malmedy (Place Albert Ier) fiel 1689 einem Groß-

brand zum Opfer. 1727 wurde das Gretedar

Stadttor zur Halle umgebaut, die lange Zeit die

Magistratur und den Hohen Justizhof beher-

bergten und von 1808 bis 1818 das Bürgermeis-

teramt. 1964 kaufte die VoE „Malmedy-Folklore“

(Gesellschaft für Archäologie und Geschichte)

das Gebäude von Privatpersonen, ließ es von

Grund auf restaurieren und machte daraus ihren

Sitz.François Colson

© Guy Massin

5

6

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 6 27.02.2012 11:15:40

7

Der KreuzwegAngelegt wurde er 1728 auf dem nördlich der Stadt liegenden Hügel von Livremont vom

Kapuziner Albert de Dinant. Der Kreuzweg zählte anfangs fünf, durch Holzkreuze symbolisierte

Stationen. 1873 wurden sie durch 14 andere

ersetzt, die wiederum 1913 durch die Flach-

reliefskulpturen des Aachener Künstlers

Burger ersetzt wurden. Eine sechseckige,

den Heiligen Agathe und Appolina geweih-

te Kapelle überragt den Kreuzweg. Über

dem Altar erhebt sich eine „Grablegung“

- es ist die 14. Station des Kreuzweges. Sie

überragt die Stadt in 97 Metern Höhe und

ist 20 Gehminuten vom Zentrum entfernt.

Sébastien Minne

Der Puddingstein

in MalmedyDas Gestein, welches das Relief um Malmedy zeich-

net, ist einmalig in Belgien. Es handelt sich um in Seen

vorkommende Ablagerungen, die roten Ziegelsteinen

gleichen und aus der Perm-Zeit stammen. Die Zentral-

schicht der Kalksteine verursacht Auflösungsphäno-

mene: die Zwergengrotte, das „Trou Ozer“ oder Pinakel

in Bévercé.

8

7

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 7 27.02.2012 11:15:49

8

Die KathedraleSie wurde den Heiligen Petrus, Paulus und Quirinus geweiht

und als Renaissance-Abteikirche errichtet. Sie wurde zwi-

schen 1776 und 1784 aus Malmedyer Arkosestein in Form

eines lateinischen Kreuzes gebaut. Die Pläne zeichnete der

Lütticher Architekt Charles-Antoine Galhausen, dessen Vor-

fahren aus St. Vith stammten. Zwei Türme mit aufgesetzten

Türmchen prägen die Fassade des Gotteshauses. In einem

der Türme befindet sich ein Glockenspiel. Besonders auffal-

lend sind die Größe und die Helligkeit des säulenlosen Kir-

chenschiffs, sowie das imposante Querschiff. Der Hochaltar

mit den Reliquien-Büsten stammt aus dem Jahr 1877. Die

Seitenaltäre befanden sich einst in der ehemaligen Pfarr-

kirche St. Gereon, die 1822 zerstört wurde. Einen von ihnen

(der westliche) ziert eine Jungfrauenstatue, vermutlich ein

Delcour-Werk. In der Kathedrale befindet sich außerdem

der Reliquienschrein des Heiligen Quirinus sowie ein sil-

bernes Reliquiar des Heiligen Gereon. Ab 1795 sowie nach

der Annektierung des Fürstentums durch die Französische

Republik wurde das Gotteshaus zeitweise in Stall und Vorratskammer für die Besatzungstruppen

umfunktioniert. Henri Steinbach kaufte das Gebäude 1817 auf und überließ es anschließend

der Gemeinde Malmedy, die dort ihre Pfarrkirche entstehen ließ. Für kurze Zeit wurde das Got-

teshaus während der General-Baltia-Regierung von 1921 bis 1925 Sitz der kurzlebigen Diözese

Eupen-Malmedy und aus diesem Anlass zur Kathedrale ausgerufen. Die Denkmalschutzkommis-

sion hat den Bau unter Schutz gestellt.Luc Greth

Das RathausEinen Großteil des riesigen Gartens der Mönche, der sich

von der Abtei bis zur „Chemin-rue“ erstreckte, kaufte der

Industrielle Henri Steinbach bei der Französischen Re-

volution auf. Sein Enkel Jules Steinbach (1841-1904) ließ

dort im Jahr 1898 eine neue Straße ziehen, die seinen

Namen trägt. Im Jahr 1900 baute er auf eigene Kosten

ein erstes Gebäude, und zwar das prächtige Rathaus

mit seiner Empfangshalle aus weißem Marmor. Der Bau

wurde am 28. September 1901 eingeweiht. Ein kaum

19-jähriger Malmedyer Architekt, Fritz Maiter, hatte die

Pläne für das Gebäude gezeichnet!

9

10

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 8 27.02.2012 11:15:58

9

Die Villa LangDiese aus dem sogenannten „Pierre de France“-

Stein erbaute Prachtvilla mit ihren Bruchstein-

rahmen wurde 1901 von Jules Steinbach

erbaut. Das Haus war für Steinbachs Tochter

Juliette bestimmt, die 1902 Hubert Lang heira-

tete. Daher auch der Name der Villa. Während

des Zweiten Weltkrieges war die Villa Sitz der

Kommandantur und der Kreisbauernschaft.

Später zog die Gemeindeverwaltung in das

Gebäude ein und kaufte es 1951. In dem Haus

ist auch die Friedensjustiz des Kantons unter-

gebracht. Im Eingangsbereich befindet sich

die Original Gusseisenplatte des Priors Parmentier. Im Trep-

penhaus hängt ein Brüsseler Wandteppich von G. Chaudoir.

Er war ein Geschenk des belgischen Staates im Jahr 1935

und repräsentierte unsere Provinzen. Im Haus befindet sich

ebenfalls ein Gemälde des Malmedyer Künstlers Alexandre

Thomas (1810-1898). Das Werk zeigt Judith und Holopher-

nes.

Die Villa Steisel1897 heirateten Laure Steinbach und Louis Steisel.

Steisel war einer der Gründer der Papierfabrik am Pont

de Warche. Dort, wo sich vorher zwei Gerbereihallen

befanden, ließ der Industrielle Jules Steinbach die

Flieder-Villa, später Villa Steisel genannt, für das junge

Paar erbauen. 1928 verkaufte Louis Steisel das Gebäu-

de an die Belgische Nationalbank, die dort ihren Sitz

bis 1956 unterhielt. Später wurde das Anwesen von

der Gemeinde Bévercé übernommen, die dort ihre

Verwaltung einrichtete und bis 1976 blieb.

© Guy Massin11

12

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 9 27.02.2012 11:16:04

10

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 10 27.02.2012 11:16:06

11

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 11 27.02.2012 11:16:08

12

Die Outrelepont-BrückeDie Brücke ist ein Beispiel architektonischer Kunst. Sie liegt an der Kreuzung der Rue de la Warche,

Vieux Thier und Rue de Bavière. Das Ursprungsbauwerk war vermutlich aus Holz und wird zu Beginn des

13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Zwischen 1619 und 1622 wurde die erste Steinbrücke mit sieben

Bögen errichtet. Jedoch, wie eine Expertise 1763 ergab, wiesen die Fundamente zahlreiche Mängel auf,

was 1765 zum Wiederaufbau des Objekts führte. Für den Bau wurden Steine aus dem Steinbruch von

Mont entnommen. Verziert wurde die Brücke mit einer Steinskulptur, die das Wappen von Fürstabt Ale-

xandre Delmotte darstellt. Das Kunstwerk wurde 1766

zerstört. Im Volksmund wird erzählt, dass eine Statue

des Heiligen Johannes Nepomuk auf die Brüstung ge-

stellt wurde. Sie verschwand zur Zeit der Revolution

und wurde 1986 durch eine Skulptur des Künstlers

Jean Thérer ersetzt.

Sophie Marquet

Das Kloster - „Malmundarium“Um 650 gründete der Mönch Remaklus das Benediktinerkloster von Stavelot-Malmedy. Das Kloster

von Malmedy wurde vermutlich als erstes um 648 erbaut und zwar dort, wo es heute noch steht: an

der Place du Châtelet. Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals beschädigt und

wieder restauriert. Der jetzige Bau entstand im 18. Jahrhundert, nachdem das Kloster beim Groß-

brand der Stadt Malmedy im Jahr 1689 fast völlig zerstört wurde. Von der romanischen Abteikirche,

die nordöstlich der heutigen Kathedrale stand, blieb nur noch Asche. Zur Franzosenzeit war das

Gebäude Hauptstelle der Unterpräfektur, im 19. Jahrhundert Landwehrkaserne, später Progymna-

sium (Höhere Schule) und schließlich Königliches Athenäum bis 1982. 1985 erwarb die Gemeinde

die Anlage, die sie mehrere Jahre später restaurieren ließ. So wurden die Bedachungen, Fenster und

einige Teile im Inneren des Gebäudes von Grund

auf renoviert. Dachstuhl und Dachraum wurden

unter Denkmalschutz gestellt.

Das Gebäude wurde kürzlich komplett restau-

riert und in ein Touristik- und Kulturzentrum

umgebaut. Im Erdgeschoss beherbergt es eine

Kunstgalerie, Ateliers zu den Themen „Leder“, „Kar-

neval“ und „Papier“ sowie die Schatzkammer der

Kathedrale. Im Dachgeschoss sind das „Historium“,

Ausstellungs- sowie Versammlungsräume unter-

gebracht. Das Malmundarium ist das ganze Jahr

über geöffnet.13

14© Charles Crasson

© Pierre Coupez

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 12 27.02.2012 11:16:13

13

Das älteste HausMalmedysDas älteste Haus Malmedys liegt am rechten War-

che-Ufer im Stadtviertel Outrelepont. Es stammt

aus dem 16. Jahrhundert und blieb von den

Großbränden von 1587, 1689 und 1944 verschont.

Trotz der Kriege und der schlimmsten Überschwem-

mungen hat das Haus seinen ursprünglichen,

typischen Charakter beibehalten. Dieses winzige

Ardennenhäuschen wurde aus Lehm gebaut. Die

recht engen Innenräume verleihen dem Bau eine

besonders gemütliche und warme Atmosphäre.

Die Blicke werden unweigerlich von der hübschen

Fassade mit den originellen Fensterläden angezo-

gen. Das Haus ist ein kostbares architektonisches

Überbleibsel aus längst vergangener Zeit.

Die KrankenkapelleDie Kapelle wurde 1188 der Heiligen Maria Magda-

lena geweiht und betreute eine ehemalige Leprasta-

tion. 1554 wurde sie neu errichtet und der Verehrung

der Jungfrau Maria gewidmet. Nach einer Pestepide-

mie, die mehr als 200 Opfer forderte, spendete 1741

der aus Faymonville gebürtige und in Köln lebende

Nicolas Lejeune eine Holzstatue mit der Jungfrau

Maria und dem Kind. Diese Statue wurde 1998 bei

helllichtem Tage von zwei skrupellosen Unbekann-

ten entwendet. Bis heute fehlt von ihr jede Spur. So

wurde das Gotteshaus die Kapelle Unserer Lieben

Frau der Kranken und gleichzeitig Pilgerstätte über

viele Jahrhunderte hinweg. Die zahlreichen Votiv-

gaben an den Wänden zeugen von der Inbrunst der

Gebete, welche die Bevölkerung auch heute noch

der Jungfrau entgegenbringt.

© Charles Crasson

© Guy Massin

15

16

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 13 27.02.2012 11:16:20

14

Das Haus Cavens1830 ließen Jean-Hubert Cavens und seine Frau Anne-

Elisabeth den imposanten Bau als Waisenhaus errichten.

Dieses blieb bis 1960 bestehen. Anschließend wurde

dort das Internat des Institut Notre-Dame (technische

Schule) untergebracht. 1968 kaufte die Stadt Malme-

dy das Haus um es zu kulturellen Zwecken zu nutzen.

Ein Mehrzwecksaal, eine Bibliothek, das nationale Pa-

piermuseum sowie das Karnevalsmuseum wurden

eingerichtet. Die offizielle Einweihung des Papiermuse-

ums fand am 19. August 1986 statt. Nach dem Umzug

dieser Einrichtungen in das Malmundarium (ehemaliges

Kloster), erhält das Haus Cavens eine neue Bestimmung

durch die SPI (Agentur für die wirtschaftliche Entwick-

lung der Provinz Lüttich).

Das Haus VillersDas Haus Villers wurde 2006 durch das Ministerium der wal-

lonischen Region als außergewöhnliches Erbgut der Wallonie

anerkannt. Im Jahr 1724 auf Initiative der Malmedyer Bürger

Elisabeth und Joseph Dester erbaut, spiegelt das Gebäude

die stilistische Feinheit der Epoche wider. Wem die Pläne des

Hauses zugesprochen wurden, ist ungewiss, allerdings wird

Laurenz Mefferdatis (1677-1748), ein Architekt aus Aachen

damit in Verbindung gebracht. Das Haus Villers bleibt der

einzige Zeuge einer Patrizierarchitektur, die noch in Malme-

dy erhalten wird. Das Haus ist mehr als außergewöhnlich. Die

Qualität der für das 18. Jh. typischen Ausstattung zeichnet

sich sowohl durch seine Architektur als auch durch seine Ho-

mogenität aus. Einzigartig sind auch der Erhalt des Gebäudes

überhaupt sowie sein Dekor. Dieses Haus hat seine Authen-

tizität bewahrt, trotz der Installierung von modernen Sani-

täranlagen oder Elektrizität, die aber unerlässlich waren. Bis

2003 gehörte das Haus Simone Villers. Wie durch ein Wunder

blieb es 1944 von den Bombardements verschont.

17

18

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 14 27.02.2012 11:16:26

15

Das Bezirkskommissariat Dieses historische Gebäude stammt aus

der 2. Hälfte des 19. Jh. Im Jahr 1953 kam

es in den Besitz des Bezirkskommissariats.

Im Jahr 2000 wurde es vollständig renoviert

und beherbergt u.a. den deutschen Über-

setzungsdienst des Innenministeriums.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Die ältesten Stadt- viertel von MalmedyOutrelepont: ein sehr bekanntes Stadtviertel, das

hinter der gleichnamigen Brücke beginnt.

Die Straßen Haute Vaulx und LaVaulx: der Schiefer-

belag der Häuserfronten ist hier besonders hervor-

zuheben.

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 15 27.02.2012 11:16:31

16

Die Scheune WatyDieser Bau wurde ursprünglich als Lohgerberei ge-

nutzt. Hier wurden gegerbte Lederhäute ausge-

breitet. Um die Räume bestmöglich zu durchlüften

wurden die Fenster geöffnet, die noch heute in ihrer

ursprünglichen Form an der Westfassade zu sehen

sind.

Die TotenkapelleEhemalige Kapelle der Hl. Helena, die von Renard

David gebaut und 1755 geweiht wurde.

Der FriedhofDie Gedenkstätte der Malmedyer Familien, ein historisches und kulturelles

Erbgut von hohem Wert.

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 16 27.02.2012 11:16:40

17

Der sogenannte InselbrunnenDie bedeutendste Mineralwasserquelle der Stadt, nur 50 Meter vom Brunnen

des Hl. Quirinus entfernt, dessen Wasser als Heilmittel von Augenleiden und

Rheuma betrachtet wird.

Der Galgenbaum in FloriheidZeuge der Hinrichtung der drei Renard-Brüder, als Strafe für den Mord am

Hw. Pfarrer Deleau von Xhingesse am 16. November 1778.

Die drei Musikpavillons der StadtPavillon „Pont Neuf“ : 1934 anlässlich der Grün-

dung der Instrumentalvereinigung „La Lyre“ erbaut,

die allerdings während des Krieges aufgelöst wurde.

Pavillon „Place St-Géréon“: 1901 eingeweiht, an-

lässlich eines Konzerts mit den 4 Musikvereinigung-

en der Stadt („L’Echo de la Warche“, „l’Union Wal-

lonne“, „La Malmédienne“, „La Fraternité“). Er steht

an der Stelle, wo damals die ehemalige Pfarrkirche

St. Gereon im 10. Jh. errichtet wurde.

Pavillon „Place de Rome“: im Jahr

1924 auf Initiative des Malmedyer

Hoteliers Rodolphe Laroche gebaut.

Er schenkte ihn der Gemeinde.

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 17 27.02.2012 11:16:42

18

Die Brunneneinfassung an der Place de la FraterntéStammt sehr warscheinlich aus dem 17. Jh. und wird

durch eine Quelle aus Floriheid gespeist. 1784 wurden

dort Bleirohre eingesetzt. Die Durchflussmenge wurde

1825 verstärkt.

Kleiner Altar am Haus BodetDie kleine Marienstatue soll einen Großbrand aufgehalten und somit die

Vernichtung des Stadtviertels vermieden haben.

Place de CochemWurde nach der Partnerstadt an der

deutschen Mosel (seit 1973) benannt.

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 18 27.02.2012 11:16:49

19

© Charles Crasson

Denkmäler, Gedenksteine, Büsten und Medaillons

r dem ehemaligen Kloster steht ein bedeutendes Grabmal zu Ehren

der Verstorbenen des 1. Weltkrieges (1914 – 1918).

zu Ehren der Zivilopfer der Bombardierungen vom Dezember ´44. Die

Gedenksteine enthalten 219 eingravierte Familiennamen.

die Opfer des 2. Weltkrieges.

1984, als Erinnerung an die Befreiung, 40 Jahre zuvor, errichtet wurde.

Felsstein ein Medaillon des Malmeyder Jean-Nicolas Ponsart (1788-

1870) angebracht.

an die berühmte Botanikerin Marie-Anne Libert.

-

schild mit folgendem Text: „Hier wohnte Marie-Anne Libert,

Botanikerin“ (1782-1865).

Erinnerung an den Pfarrer Peters.

Itinéraire_Malmedy_A5_DE.indd 19 27.02.2012 11:16:58