1 grundlagen der bilanzanalyse - bu wuppertal · 1 grundlagen der bilanzanalyse 11 begriff und ziel...

25
1 Grundlagen der Bilanzanalyse 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse t Wuppertal 12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse 13 Die Interessenten der Bilanzanalyse ergische Universitä 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse 15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick WS 2009/10 -Be 16 Grenzen der Bilanzanalyse 2 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 3 Efl i h f li h Bil l ©Stefan Thiele - 3 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 4 Gesamturteilsbildung auf der Basis von Jahresabschlüssen 2 Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 2 Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Upload: hatram

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyseät

Wup

perta

l12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse

13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

WS

2009

/10

-Be16 Grenzen der Bilanzanalyse

2 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse

3 E f l i h f li h Bil l

©St

efan

Thi

ele

-3 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse

4 Gesamturteilsbildung auf der Basis von Jahresabschlüssen

2Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 2Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 2: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

16 Grenzen der Bilanzanalyse

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

3Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 3Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

Der Begriff der Bilanzanalyse

Unter Bilanzanalyse versteht man die methodische Untersuchung vonät

Wup

perta

lUnter Bilanzanalyse versteht man die methodische Untersuchung von Jahresabschluss (bzw. Konzernabschluss) und Lagebericht (bzw. Konzernlagebericht) mit dem Ziel, ein Urteil über die gegenwärtige und

ergi

sche

Uni

vers

itä

künftige wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu gewinnen.

WS

2009

/10

-Be

Bilanzanalyse vs. Jahresabschlussanalyse vs. Konzernabschlussanalyse

G häft b i ht l

©St

efan

Thi

ele

-vs. Geschäftsberichtsanalyse vs. Unternehmensanalyse

4Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 4Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 3: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

Das „True and fair-view“-Prinzip

Generalnorm des § 264 Abs 2 HGB:

ät W

uppe

rtal

Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB:

Der Jahresabschluss (JA) einer Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ein den tatsächlichen

ergi

sche

Uni

vers

itä

g g g ( )Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

(wirtschaftliche Lage) zu vermitteln.

WS

2009

/10

-Be

Aber: Die Rechnungslegungsvorschriften sind zu beachten, z. B. Realisationsprinzip it A h ff k t / H t ll k t (AK/HK) P i i

©St

efan

Thi

ele

-mit Anschaffungskosten/ Herstellungskosten (AK/HK)-Prinzip. Das bedeutet: Informationsbegrenzung, z.B. keine aktuellen Marktwerte für vor Jahren erworbene Grundstücke und Aktien, sondern nur fortgeführte historischeJahren erworbene Grundstücke und Aktien, sondern nur fortgeführte historische AK/HK oder niedrigere „Marktwerte“ (imparitätisches fair value-Konzept).

5Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 5Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

Rechnungslegung als Abbildungsvorgang

ät W

uppe

rtalWirtschaft-

liche LageReal-ebene

Geschäfts-vorfälle

ergi

sche

Uni

vers

itäW

S 20

09/1

0 -

Be

Rechnungslegungs-normen

Bilanz-analyse

Transformation

©St

efan

Thi

ele

-

Jahresabschluss undLagebericht

Abbildungs-ebene

6Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 6Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

g

Page 4: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

Interessen von Eigenkapital- und Fremdkapital-Gebern

ät W

uppe

rtalInhaber von Festbetragsansprüchen (FK-Geber)

ergi

sche

Uni

vers

itä

Finanzielle Stabilität

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

Ertragskraft

Inhaber von Restbetragsansprüchen (EK-Geber)

7Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 7Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Inhaber von Restbetragsansprüchen (EK Geber)

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens

Analyseziele und Teilbereiche der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal

g

Erfolgslage Vermögenslage Finanzlage

ergi

sche

Uni

vers

itä

Ertragskraft Finanzielle Stabilität

Erfolgswirtschaftliche Finanzwirtschaftliche

WS

2009

/10

-Be

Erfolgswirtschaftliche Analyse

Finanzwirtschaftliche Analyse

Analyse des Jahresabschlusses

©St

efan

Thi

ele

-

Wie ist die tatsächliche wirtschaftliche Lage ?

Zi l d Bil l tik

Wie ist die finanzielle Stabilität des Unternehmens ?

Wie ist die Ertragskraft desUnternehmens ?

8Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 8Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Ziele des Bilanzanalytikers

Page 5: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

16 Grenzen der Bilanzanalyse

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

9Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 9Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse

Unternehmenspublikationen als Datenbasis der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal

Jahresabschluss und Lagebericht nach HGB

ergi

sche

Uni

vers

itäKonzernabschluss und Konzernlagebericht nach HGB

Konzernabschluss nach IFRS

WS

2009

/10

-Be

ergänzende Pflichtpublikationen

freiwillige Publikationen

©St

efan

Thi

ele

-freiwillige Publikationen

10Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 10Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 6: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

16 Grenzen der Bilanzanalyse

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

11Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 11Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

Systematisierung der Interessenten der Bilanzanalyse nach der Art der rechtlichen Beziehung

ät W

uppe

rtal

Organmitglieder (Geschäftsführung bzw. Vorstand sowie Aufsichtsrat)

ergi

sche

Uni

vers

itäKapitalgeberEigenkapitalgeberFremdkapitalgeber

WS

2009

/10

-BeFremdkapitalgeber

sonstige VertragspartnerArbeitnehmer

d d f

©St

efan

Thi

ele

-Kunden und LieferantenStaat

AufsichtsbehördenAufsichtsbehördenFiskus

“interessierte Öffentlichkeit”

12Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 12Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 7: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

A f i h b hö d

Interessenten der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtalFremdkapital-

geberAufsichtsbehörden

ergi

sche

Uni

vers

itä

Vorstandbzw. Geschäfts-

führung

Eigenkapital-geber

Fiskus

WS

2009

/10

-Be

Aufsichts-rat

führung

Wirtschafts-

©St

efan

Thi

ele

-ratWirtschaftsprüfer Interessierte

Öffentlichkeit

ArbeitnehmerLieferanten

13Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 13Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Kunden

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

Systematisierung nach der Verfügbarkeit von Unternehmensinformationen

ät W

uppe

rtal

Zugang zu erweiterten

Interne BilanzanalytikerExterne Bilanzanalytiker

Unternehmensleitung Beschränkung auf

ergi

sche

Uni

vers

itä

GroßkreditgeberR ti A t

Informationen (Vorstand, Geschäftsführung)G ll h f

publizierte Informationen

AktionäreK dit b

WS

2009

/10

-BeRating-Agenturen

FinanzanalystenUnternehmenskäufer

Gesellschafter von PersG oder GmbH, Beteiligungscontroller

KreditgeberLieferantenKunden

©St

efan

Thi

ele

-

Unternehmenskäufer BeteiligungscontrollerKontrollorgane (Aufsichtsrat, Beirat,

KundenArbeitnehmerKonkurrenzunternehmen

Jahresabschlussprüfer)Finanzverwaltung

Presse

14Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 14Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 8: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

12 Die Datenbasis der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

16 Grenzen der Bilanzanalyse

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

15Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 15Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Festlegung des Analyseziels

Schritte der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal

g g y

Datensammlung

ergi

sche

Uni

vers

itä

Datensammlung

Aufbereitung der Daten

WS

2009

/10

-BeAufbereitung der Daten

Auswahl und Bildung von Kennzahlen

©St

efan

Thi

ele

-Auswahl und Bildung von Kennzahlen

I t t ti K hlKenntnis von

V l i h bAnalyse der Interpretation von Kennzahlen Vergleichs- bzw.

Solldaten

Analyse der Bilanzpolitik

16Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 16Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Urteilsbildung

Page 9: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Analyseziele von EK- und FK-Gebern

ät W

uppe

rtal

Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber

Analyse aus Sicht der Fremdkapitalgeber

ergi

sche

Uni

vers

itäEigenkapitalgeber „Equity Analysis“

Fremdkapitalgeber „Debt Analysis“

WS

2009

/10

-Be

Entscheidung über die Entscheidung über die

©St

efan

Thi

ele

-

Entscheidung über die Überlassung von

Eigenkapital

Entscheidung über die Überlassung von

Fremdkapital

17Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 17Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Ausgewählte wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

ät W

uppe

rtalWirtschaftliche

Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen

makroökonomische Entwicklung (z B Rechtsform der Gesellschaft

ergi

sche

Uni

vers

itä−makroökonomische Entwicklung (z. B. Zinsen, Inflation, Konjunktur)

− Konkurrenz- und Branchen-

− Rechtsform der Gesellschaft

− Kapitalgeberstruktur

− Zusammensetzung der

WS

2009

/10

-Beverhältnisse

− Kundenstruktur

−Alter und Größe des Unternehmens

gGesellschaftsorgane

− Beziehungen zu verbundenen Unternehmen

©St

efan

Thi

ele

- Alter und Größe des Unternehmens

− Beschaffungs- und Absatzmärkte

− Mitarbeiterzahl und

Unternehmen

− rechtliche Verhältnisse auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten

Produktionsprogramm

18Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 18Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 10: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Ziele und Probleme der Datenaufbereitung

ät W

uppe

rtalZiel der Aufbereitung ist

die Beseitigung oder zumindest Verringerung erkennbarer Informationsmängel des JA und

ergi

sche

Uni

vers

itäInformationsmängel des JA und die Vorbereitung des JA für Vergleiche und weitergehende Auswertungen.

WS

2009

/10

-Be

Problem: Informationsmängel durch:bilanzielle Ansatz- und Bewertungswahlrechte

©St

efan

Thi

ele

-

ErmessensspielräumeSachverhaltsgestaltungen

19Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 19Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Zwecke der Datenaufbereitung

ät W

uppe

rtal

materielle Vergleichbarkeit (Beseitigung bzw. Verringerung der Auswirkungen der Bilanzpolitik)

f ll l hb k ( h l h d

ergi

sche

Uni

vers

itäformelle Vergleichbarkeit (Vereinheitlichung des Ausweises etc., Beseitigung rechtsformspezifischer Unterschiede)

V b “ d J h b hl i Hi bli k f d f l A l i l

WS

2009

/10

-Be„Verbesserung“ des Jahresabschlusses im Hinblick auf des verfolgte Analyseziel

Aufbereitung der Posten der Bilanz und der GuV vor der eigentlichen Kennzahlenbildung mit

©St

efan

Thi

ele

-

g g gInformationen aus dem Anhang, dem Lagebericht sowie den übrigen Informationen des Geschäftsberichts und allen weiteren zur Verfügung stehenden Quellen.

Grundsatz der Vollständigkeit der DatenerfassungGrundsatz der Vollständigkeit der DatenerfassungStrukturbilanz/Struktur-GuV

20Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 20Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 11: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Formen der Datenaufbereitung

ät W

uppe

rtalAufbereitung der Daten von Bilanz und GuV

ergi

sche

Uni

vers

itä

Umgliederung Umbewertung

WS

2009

/10

-BeUmgliederung Umbewertung

©St

efan

Thi

ele

-

UmgruppierungSaldierungAufspaltung Zusammenfassungg pp g

(gleiche Bilanzseite)SaldierungAufspaltung Zusammenfassung

21Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 21Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Arten von Kennzahlen

ät W

uppe

rtal

Kennzahlen

ergi

sche

Uni

vers

itä

Absolute KennzahlenRelative Kennzahlen(=Verhältniszahlen)

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

Gliederungs-zahlen

Beziehungs-zahlen

Indexzahlen

22Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 22Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 12: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Anforderungen an relative Kennzahlen

ät W

uppe

rtal

sachliche Entsprechung von Zähler und Nenner

ergi

sche

Uni

vers

itä

zeitliche Entsprechung von Zähler und Nenner

WS

2009

/10

-Be

wertmäßige Entsprechung von Zähler und Nenner

©St

efan

Thi

ele

-

23Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 23Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Bildung von Arbeitshypothesen

ät W

uppe

rtalIm Rahmen der Bilanzanalyse sind (möglichst) Arbeitshypothesen zu bilden, die

angeben, ob hohe oder niedrige Kennzahlenwerte positiv oder negativ zu beurteilen sind (Ohne Arbeitshypothese nur Deskription keine Analyse!)

ergi

sche

Uni

vers

itäbeurteilen sind. (Ohne Arbeitshypothese nur Deskription - keine Analyse!)

B i i i K hl B I t ität k hl kö i Hi bli k f d

WS

2009

/10

-BeBei einigen Kennzahlen, z. B. Intensitätskennzahlen können im Hinblick auf das

Analyseziel keine plausiblen Hypothesen aufgestellt werden. Die Kennzahlen sind dennoch sinnvoll, um das Unternehmen besser beschreiben zu können.

©St

efan

Thi

ele

-dennoch sinnvoll, um das Unternehmen besser beschreiben zu können.

24Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 24Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 13: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Arten von Kennzahlenvergleichen

ät W

uppe

rtalBetriebsvergleich: Der ermittelte Ist-Kennzahlenwert wird dem Ist-Wert eines

Unternehmens der gleichen Branche oder einem Ist-Wert der gesamten Branche gegenübergestellt (evtl auch der 10 % der Branchenbesten)

ergi

sche

Uni

vers

itägegenübergestellt (evtl. auch der 10 % der Branchenbesten).

Zeitvergleich: Der ermittelte Ist-Kennzahlenwert eines Unternehmens wird dem

WS

2009

/10

-Be

gIst-Wert derselben Kennzahl zu einem anderen Zeitpunkt oder aus einer anderen Periode gegenübergestellt.

©St

efan

Thi

ele

-

Soll-Ist-Vergleich: Dem ermittelten Ist-Kennzahlenwert wird ein normativer Soll-Wert gegenübergestelltWert gegenübergestellt.

25Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 25Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Bildung eines Gesamturteils über die wirtschaftliche Lage (I)

ät W

uppe

rtalZur Gesamturteilsbildung sind folgende Schritte notwendig:

Bildung von Teilurteilen über die Teillagen, wobei die entsprechenden Kennzahlen zu analysieren sind

ergi

sche

Uni

vers

itäKennzahlen zu analysieren sindUntersuchung der Ursachen für beobachtete VeränderungenBeurteilung, ob die Abweichungen dauernd oder nur einmalig sind

WS

2009

/10

-Be

g, g g

Rückgriff auf die Informationen über die wirtschaftlichen und rechtlichen

©St

efan

Thi

ele

-

Rahmenbedingungen (1. Schritt) im Sinne eines “Feedbacks”.Informationen liegen häufig nur in verbaler Form im Lagebericht und im Anhang vor (qualitative Bilanzanalyse)Anhang vor (qualitative Bilanzanalyse).

26Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 26Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 14: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Bildung eines Gesamturteils über die wirtschaftliche Lage (II)

ät W

uppe

rtalFällen jeweils eines Teilurteils für die beiden Teilbereiche der Bilanzanalyse,

die finanzwirtschaftliche Analyse und die erfolgswirtschaftliche Analyse

ergi

sche

Uni

vers

itädie erfolgswirtschaftliche Analyse, unter Zuhilfenahme

der qualitativen Bilanzanalyse und

WS

2009

/10

-Be

q yder Informationen über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

©St

efan

Thi

ele

-

Hilfsmittel: Checklisten (auf Basis eines Scoring-Modells) und mathematisch-statistische Verfahren (auf Basis empirischer Daten)statistische Verfahren (auf Basis empirischer Daten)

27Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 27Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Arten von Kennzahlensystemen

ät W

uppe

rtalAnalytisch-deduktive Kennzahlensysteme

Empirisch induktive Kennzahlensysteme

ergi

sche

Uni

vers

itäEmpirisch-induktive Kennzahlensysteme

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

28Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 28Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 15: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Analytisch-deduktive Kennzahlensysteme

ät W

uppe

rtalEine als besonders wichtig erachtete, aussagekräftige Spitzenkennzahl wird

aufgrund analytischer Überlegungen in mehrere Unterkennzahlen zerlegt, wodurch eine Kennzahlenpyramide oder Kennzahlenhierarchie entsteht z B DuPont ROI

ergi

sche

Uni

vers

itäeine Kennzahlenpyramide oder Kennzahlenhierarchie entsteht, z.B. DuPont-ROI-Schema (siehe Kapitel 4).

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

29Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 29Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Das DuPont-Schema

ät W

uppe

rtalReturn on Investment (ROI) =

ögenGesamtvermlgfoPeriodener

ergi

sche

Uni

vers

itä

b lGesamtkapital-

WS

2009

/10

-BeUmsatzrentabilität

Gesamtkapitalumschlagshäufigkeit

x

©St

efan

Thi

ele

-

Periodenerfolg Umsatzerlöse GesamtvermögenUmsatzerlöse: :

Aufwand Umlaufvermögen AnlagevermögenUmsatzerlöse - +

30Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 30Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 16: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Empirisch-induktive Kennzahlensysteme

ät W

uppe

rtalMit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren werden auf Basis einer

statistisch ausreichenden Menge empirischer Daten einzelne Kennzahlen aus einem großen Kennzahlenkatalog ausgewählt und unter Berücksichtigung von

ergi

sche

Uni

vers

itägroßen Kennzahlenkatalog ausgewählt und unter Berücksichtigung von Gewichtungsfaktoren zu einem synthetischen Kennzahlenwert verdichtet.

WS

2009

/10

-Be

Beispiel: Multivariate Diskriminanzanalyse (MDA): Aus Tausenden von JA wird ermittelt, aufgrund welcher Kennzahlen sich bestandsgefährdete und nicht-

©St

efan

Thi

ele

-

bestandsgefährdete Unternehmen unterscheiden.

D a + a * x + a * x + + a * xD = a0 + a1 x1 + a2 x2 + ... + am xm

mit: x1, …, xm : Kennzahlena a : Gewichte und a : absolutes Glied

31Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 31Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

a1,…, am : Gewichte und a0 : absolutes Glied

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Ziel der Bilanzanalyse (I)

ät W

uppe

rtalZiel einer jeden Bilanzanalyse muss es sein, ein objektives, d. h. intersubjektiv

nachprüfbares Gesamturteil über die wirtschaftliche Lage des analysierten Unternehmens zu fällen

ergi

sche

Uni

vers

itäUnternehmens zu fällen.

Ziel der Bilanzanalyse:Ermittlung eines objektiven Gesamturteils über die wirtschaftliche Lage

WS

2009

/10

-Be

Ermittlung eines objektiven Gesamturteils über die wirtschaftliche Lage

©St

efan

Thi

ele

-

Neutralisierungsprinzip Ganzheitlichkeitsprinzip Objektivierungsprinzip

Kennzahlensystem

32Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 32Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Kennzahlensystem

Page 17: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

Ziel der Bilanzanalyse (II)

ät W

uppe

rtalZu diesem Zweck…

…muss der Bilanzanalytiker versuchen, Kennzahlen zu bilden, die die Bilanzpolitik neutralisieren (konterkarieren) Zum Beispiel könnte er bei Rentabilitätsanalysen Cash-

ergi

sche

Uni

vers

itäneutralisieren (konterkarieren). Zum Beispiel könnte er bei Rentabilitätsanalysen CashFlow-Größen den sonst üblichen Erfolgsgrößen vorziehen (Neutralisierungsprinzip).

WS

2009

/10

-Be

…sollte der Bilanzanalytiker Kennzahlen aus möglichst allen Informationsbereichen des Jahresabschlusses in seine Urteilsbildung einbeziehen

©St

efan

Thi

ele

-

(Ganzheitlichkeitsprinzip).

…sollte das Verfahren, mit dem der Bilanzanalytiker zu einem Gesamturteil kommt, intersubjektiv nachprüfbar sein, d.h. ein Dritter sollte bei demselben Analyse-Verfahren zum gleichen bilanzanalytischen Gesamturteil kommen(Objektivierungsprinzip)

33Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 33Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

(Objektivierungsprinzip).

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

12 Die Datenbasis der Bilanzanalyseät

Wup

perta

l13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

16 Grenzen der Bilanzanalyse

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

34Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 34Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 18: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

Wesentliche Teilgebiete der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtalBilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

Finanzwirtschaftliche Erfolgswirtschaftliche

WS

2009

/10

-Be

Analyse Analyse

©St

efan

Thi

ele

-

Vermögens-struktur-analyse

Analyse der horizontalen

Bilanzstruktur

Kapital-struktur-analyse

Zahlungsstrom-orientierte Analyse

der Finanzlage

Ergebnis-quellen-analyse

Aufwands-struktur-analyse

Renta-bilitäts-analyse

35Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 35Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

Teilgebiete der bestandsgrößenorientierten finanzwirtschaftlichen Analyse

AKTIVA Bilanz PASSIVAät

Wup

perta

lAKTIVA Bilanz PASSIVA

Ei k i l

ergi

sche

Uni

vers

itä

AnlagevermögenEigenkapital

Analyse derhorizontalen

WS

2009

/10

-Be

UmlaufvermögenFremdkapital

Bilanzstruktur

©St

efan

Thi

ele

-

Vermögens-strukturanalyse

Kapital-strukturanalyse

36Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 36Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 19: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

Gewinn- und Verlustrechnung

Teilgebiete der erfolgswirtschaftlichen Analyse

ät W

uppe

rtal

BetrieblichesErgebnis

ergi

sche

Uni

vers

itä

Ergebnis

Finanz- und Verbundergebnis Ergebnisquellenanalyse

WS

2009

/10

-Be

Außerordentliches Ergebnis

B t b i

©St

efan

Thi

ele

-Bewertungsergebnis

Jahresergebnis

Aufwandsstrukturanalyse

Rentabilitätsanalyse(in Verbindung mit der Bilanz)

37Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 37Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Aufwandsstrukturanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse

11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

12 Die Datenbasis der Bilanzanalyseät

Wup

perta

l13 Die Interessenten der Bilanzanalyse

14 Konzeption und Schritte der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itä

15 Die Teilbereiche der Bilanzanalyse im Überblick

16 Grenzen der Bilanzanalyse

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

38Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 38Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 20: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Systematisierung der Grenzen der Bilanzanalyse

ät W

uppe

rtal

Grenzen der Bilanzanalyse

ergi

sche

Uni

vers

itäW

S 20

09/1

0 -

Be

aufgrund der Natur der

aufgrund spezieller

aufgrund der Beeinflussbar-

k it d

aufgrund fehlender

K t i üb

©St

efan

Thi

ele

-

externen Rechnungs-

legung

phandels-

rechtlicher Regelungen

keit des Jahresab-

schlusses durch

Kenntnisse über Ursache-

Wirkungs-legung Regelungen

Bilanzpolitik Beziehungen

39Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 39Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Grenzen aufgrund der Natur der externen Rechnungslegung (I)

ät W

uppe

rtalVergangenheitsbezug

JA enthält Daten der Vergangenheit (vergangenes Geschäftsjahr, vergangener Bilanzstichtag)

ergi

sche

Uni

vers

itäBilanzstichtag).

Keine zeitnahe Analyse des JA möglich, da JA erst innerhalb bestimmter gesetzlicher Fristen aufgestellt bzw offengelegt werden muss

WS

2009

/10

-Begesetzlicher Fristen aufgestellt bzw. offengelegt werden muss.

Daher „doppelte Veralterung“

©St

efan

Thi

ele

-

Geringer Detaillierungsgrad

Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften dürfen einen JA und einen Lagebericht mit einem wesentlich geringeren Detaillierungsgrad aufstellen.

40Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 40Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 21: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Grenzen aufgrund der Natur der externen Rechnungslegung (II)

ät W

uppe

rtalUnvollständigkeit der externen Rechnungslegung

Fehlen qualitativer Informationen über Managementqualitäten, Branchenkonjunktur Auftragslage Produktportfolio etc

ergi

sche

Uni

vers

itäBranchenkonjunktur, Auftragslage, Produktportfolio etc.

„Keys to success” wie technisches Know-How, Marktstellung, Qualität der Produkte F&E-Projekte etc können aus dem JA nicht erkannt werden

WS

2009

/10

-BeProdukte, F&E-Projekte etc. können aus dem JA nicht erkannt werden.

JA spiegelt die wirtschaftliche Lage des Unternehmens nur partiell wider.

©St

efan

Thi

ele

-

Begrenzte ObjektivitätEinfluss zukunftsbezogener und damit unsicherer WerteEinfluss zukunftsbezogener und damit unsicherer Werte

41Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 41Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Spezielle handelsrechtliche Regelungen

V d JA d h di lä bi hüt d G Bät

Wup

perta

lVerzerrung des JA durch die gläubigerschützenden GoB

Durch bestimmte GoB (vor allem durch das Imparitätsprinzip) gibt der JA zu wenig Informationen über die künftige wirtschaftliche Entwicklung eines

ergi

sche

Uni

vers

itäwenig Informationen über die künftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens.

WS

2009

/10

-Be

Verfälschung des JA durch steuerbilanzpolitische Einflüsse (bis zur Anwendung der durch BilMoG geänderten Vorschriften!)

T t A h b i d di d JA fäl h d Ei flü l äßi

©St

efan

Thi

ele

-Trotz Anhangangaben sind die den JA verfälschenden Einflüsse regelmäßig nicht klar zu identifizieren.

42Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 42Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 22: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Systematisierung der bilanzpolitischen Maßnahmen

ät W

uppe

rtalBilanzpolitik

ergi

sche

Uni

vers

itä

auf der Abbildungsebene auf der Sachverhaltsebene

WS

2009

/10

-Be

„Bilanzpolitik“ im engeren Sinne

bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen

©St

efan

Thi

ele

-

Ausübung von Wahlrechten

Ausübung von Ermessenspielräumen

Ansatz-wahlrechte

Bewertungs-wahlrechte

Ausweis-wahlrechte

43Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 43Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Ansatzwahlrechte als bilanzpolitisches Mittel

ät W

uppe

rtalAnsatzwahlrechte nach HGB (Aktiva):

Disagio auf Verbindlichkeiten als aktivischer Rechnungsabgrenzungsposten(RAP) nach § 250 Abs 3 HGB

ergi

sche

Uni

vers

itä(RAP) nach § 250 Abs. 3 HGBaktive latente Steuern nach § 274 Abs. 2 HGB

WS

2009

/10

-Be

Ansatzwahlrechte nach HGB (Passiva):bestimmte Pensionsrückstellungen nach Art. 28 EGHGB

©St

efan

Thi

ele

-

44Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 44Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 23: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Bewertungswahlrechte als bilanzpolitisches Mittel im HGB-Abschluss

ät W

uppe

rtalUmfang der Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 HGB)

ergi

sche

Uni

vers

itä

Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren (§ 256 HGB)

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

45Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 45Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Ermessensspielräume

ät W

uppe

rtalSchätzung der Nutzungsdauern zur Bestimmung der planmäßigen Abschreibung

ergi

sche

Uni

vers

itä

Bestimmung der Abschreibungsmethode (§ 253 Abs. 3 Satz 2 HGB)

WS

2009

/10

-Be

Bewertung der Rückstellungen

©St

efan

Thi

ele

-

Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Bewertung von PensionsrückstellungenPensionsrückstellungen

46Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 46Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 24: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Begrenzung der bilanzpolitischen Möglichkeiten

ät W

uppe

rtalGebot der Stetigkeit der einmal angewandten Ansatz- und Bewertungsmethoden

(§ 246 Abs. 3 und § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)

ergi

sche

Uni

vers

itä

gesetzliche Anhangangabepflichten bei Abweichungen (§ 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB)

WS

2009

/10

-Be

©St

efan

Thi

ele

-

47Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 47Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Wahlrechte im IFRS-Abschluss

ät W

uppe

rtalkeine expliziten Ansatzwahlrechte

einige Bewertungswahlrechte

ergi

sche

Uni

vers

itäeinige Bewertungswahlrechte

Neubewertung des Sachanlagevermögens (IAS 16) und des immateriellen

Vermögens (IAS 38)

WS

2009

/10

-Be

g ( )

erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Erfassung von Wertänderungen bei der

Folgebewertung von Finanzinstrumenten (IAS 39)

©St

efan

Thi

ele

-

Neubewertung von Finanzimmobilien (IAS 40)

Ermessensspielräume ähnlich wie im HGB-Abschluss

48Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 48Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse

Page 25: 1 Grundlagen der Bilanzanalyse - BU Wuppertal · 1 Grundlagen der Bilanzanalyse 11 Begriff und Ziel der Bilanzanalyse Das „True and fair-view“-Prinzip Generalnorm des § 264 Abs

1 Grundlagen der Bilanzanalyse 16 Grenzen der Bilanzanalyse

Bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltung

ät W

uppe

rtalVielzahl von Gestaltungen bei der Bilanzierung nach HGB:

Sale-and-lease-back-MaßnahmenFactoring

ergi

sche

Uni

vers

itäFactoringSpecial Purpose Entities...

WS

2009

/10

-Be

Sogenannte „faktische Wahlrechte“ bei der Bilanzierung nach IFRS

©St

efan

Thi

ele

-

Gegenmaßnahme: Bildung „intelligenter“ Kennzahlen (z. B. bei Sale-and-lease-back-Maßnahmen)back Maßnahmen)

49Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse 49Bilanzanalyse 1 - Grundlagen der Bilanzanalyse