1. derivate roundtable 20. märz 2009 table... · ausgangssituation historie der zertifikate 2000...

24
Die Rolle der Informationsdistribution i R il D i M k im RetailDerivateMarkt 1. Derivate Round Table 20. März 2009 Prof. Dr. Lutz Johanning Prof. Dr. Lutz Johanning WHU – Otto Beisheim School of Management

Upload: others

Post on 02-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Die Rolle der Informationsdistribution i R il D i M kim Retail‐Derivate‐Markt

1. Derivate Round Table 20. März 2009

Prof. Dr. Lutz JohanningProf. Dr. Lutz JohanningWHU – Otto Beisheim School of Management

AusgangssituationAusgangssituationIndividuelle, maßgeschneiderte Kapitalanlage durch Zertifikate:

bbild i di id ll i ik äf− Abbildung individueller Risikopräferenzen      (über 85 % des Volumens derzeit in Strukturen mit Absicherungscharakter investiert)

− Partizipation an jeder Marktrichtung möglich− Partizipation an jeder Marktrichtung möglich

− Zugang zu allen Assetklassen

Anzahl ISINs

600.000Große Produktanzahl−360.000 emittierte Produkte aktuell

100 000

200.000

300.000

400.000

500.000

Anz

ahl I

SIN

s−ca. 580.000 emittierte Produkte Ende 2010 (Prognose der Derivate‐Börse Scoach)

0

100.000

03.01

.2005

03.07

.2005

03.01

.2006

03.07

.2006

03.01

.2007

03.07

.2007

03.01

.2008

03.07

.2008

03.01

.2009

03.07

.2009

03.01

.2010

03.07

.2010

Anzahl ISINs Prognose

Herausforderung bei der Produktauswahl

20.03.2009 © EDG 2009 2

Quelle: 

Ausgangssituation

Historie der Zertifikate

Ausgangssituation

2000 Geschätztes Marktvolumen 2 Mrd. €

2004 Gründung Deutsches Derivate Institut und Derivate Forum, Ausweis der Börsenumsätze

2005 Ausweis des investierten Volumens, Einführung der Risikoklassifizierung mit VaR inkl. Teilrisiken auch Emittentenrisiko

2006  Derivate Kodex (u. a. Transparenz der Bonität, Basiswerte, Risiken und Provisionen)

2007 Einführung von Zertifikate‐Schulungen

2008 Gründung DDV, Zertifikate‐Indizes, Credit Spreads zur Bonitätsbewertung, Zertifikateratings

Fazit: Umfassende Zertifikate‐Informationen sind vorhanden, sie sind zum Teil aber nicht bekannt bzw. werden nur 

20.03.2009 © EDG 2009 3

unzureichend wahrgenommen

AusgangssituationAusgangssituation

Public InternetInformationsquellen

E itt t

Distributoren z.B. Börsen

„Selbstentscheider“

Emittenten:Basis‐ / VerkaufsprospektStammdaten

Bö z.B. Börsen

Printmedien

Retailanleger 

Börsen:Preise, SpreadsIndizes, Kennzahlen

V bä d B DDV

Portfoliomanagement‐Systeme

Verbände z.B. DDVStatistiken (Marktvolumen, Börsenumsätze)Info‐Veranstaltungen / Schulungen Systeme

Anlageberater/ Vermögensverwalter

SchulungenChecklisten für Anleger

Neutrale Agenturen:Risikoklassifizierung Rating

Ziele der Informationsdistribution: Hohe Erreichbarkeit der Berater und Anleger in den ihnen vertrauten Medien/Systemen

Risikoklassifizierung, RatingKomplexe Kennzahlen

20.03.2009 © EDG 2009 4

Hohe Erreichbarkeit der Berater und Anleger in den ihnen vertrauten Medien/SystemenInformationen müssen dynamisch, verlässlich und dennoch einfach sein! 

AgendaAgenda

Ausgangssituation

Dynamische Risikoklassifizierung und Teilrisiken

Dynamische Bonitätsbewertungy a sc e o tätsbe e tu g

Dynamisches Zertifikate‐Rating

Bedeutung der Informationsdistribution im Überblick

20.03.2009 © EDG 2009 5

Regulatorischer und ökonomischer Hintergrund

Regulatorische Anforderungen

§ 31 W HG kdi li h I f ti “ Kl ifi i b i K f i P d kt T il i ik

Regulatorischer und ökonomischer Hintergrund

§ 31 WpHG – „zweckdienliche Informationen“, Klassifizierung bei Kauf eines Produkts, Teilrisiken

MiFID Art. 19.3 – „Bereitstellung von angemessenen Informationen“ hinsichtlich der Risiken

aber: keine Nachberatungspflicht nach Kauf

Dynamische Risikoklassifizierung: Einfach und sachgerechtPrivate Banks und Wealth Management fragen dynamische (fortlaufende Aktualisierung) des Risikos nach 

Alert bei Änderung der Risikoklasse des Produkts g

„Die Volatilität des Risikos muss bei der Risikoklassifizierung von Finanzprodukten berücksichtigt werden“ (Sanio, 6. März 2009,  WM‐Finanzplatztag; vgl. auch Kassow , FAZ vom 7. März 2009, S. 21)

Bestehende starre Risikoklassen von Banken mit erheblichem RechtsrisikoBestehende, starre Risikoklassen von Banken mit erheblichem Rechtsrisiko

Einheitliche Klassifizierung für alle Produkte über alle EmittentenKomplexitätsreduktion: Einfache und sachgerechte Einordnung des Risikos einer Kapitalanlage in 

5 Risikoklassen: 1 = sicherheitsorientiert bis 5=spekulativ5 Risikoklassen: 1   sicherheitsorientiert bis 5 spekulativ

20.03.2009 © EDG 2009 6

Regulatorischer und ökonomischer Hintergrund

Keine bessere Möglichkeit als Value at Risk (VaR): 

Klassifizierung auch über andere Risikokennzahlen möglich (sofern Berücksichtigung asymmetrischer Verteilung)

Regulatorischer und ökonomischer Hintergrund

aber: Ergebnisse der Klassifizierung jeweils identisch

VaR ist Industriestandard für Derivate (2004 DerivateV für Fonds, 2005 Basel II für Banken)

VaR macht Zertifikate Depot A‐fähig (wichtig für den Vertrieb)VaR macht Zertifikate Depot A fähig (wichtig für den Vertrieb) 

andere Verbände übernehmen VaR‐Klassifizierung

VaR‐Definition:

€‐Verlust, der nur mit geringer Wahrscheinlichkeit überschritten wird

Drei Faktoren entscheidend:

Häufigkeit

− Haltedauer (10 Tage)

− Konfidenzniveau (99%)

− Anlagesumme (10.000 €)

V R ö li ht Ei d i i f h Ri ik kl 1 5

p = 1%

VaR ermöglicht Einordnung in einfache Risikoklassen 1‐5VaR 99% Rendite

20.03.2009 © EDG 2009 7

Übersetzung des VaR in RisikoklassenÜbersetzung des VaR in Risikoklassen

Bestimmung der Risikoklassen‐Grenzen anhand des VaR für Benchmark‐Investments

Schätzzeitraum von 5 Jahren: Betrachtung unterschiedlicher Marktphasen mit dem Ziel g pmöglichst langfristiger Stabilität der Klassengrenzen

VaR bezieht sich auf Anlagesumme von 10 000 EURVaR bezieht sich auf Anlagesumme von 10.000 EUR

Risikoklasse Grenzen in EUR Benchmarks Anlegertyp

1 0 < VaR ≤ 250 Rentenindizes ( 1 - 5 Jahre ) sicherheitsorientiert

2 250 < VaR ≤ 750 Gold Spot, i.Boxx Europe, EMU Bond Index

begrenzt risikobereit

3 750 < VaR ≤ 1 250 ATX DAX DJ E roSto 50 risikobereit3 750 < VaR ≤ 1.250 ATX, DAX, DJ EuroStoxx 50, Dow Jones, S&P 500

risikobereit

4 1.250 < VaR ≤ 1.750 Index-Mitglieder (Durchschnitt) vermehrt risikobereit

5 1.750 < VaR ≤ 10.000 Volatile (Neben-)Werte (z.B. Solaraktien)

spekulativ

20.03.2009 © EDG 2009 8

Dynamische Risikoklassifizierung

Bonus zunächst risikoärmer 

Dynamische Risikoklassifizierung

500010000

VaR Preis

Beispiel: Bonus‐Zertifikat auf DJ EuroStoxx 50, Barriere 2000, Laufzeit 20.03.2009

als Underlying

Risikoanstieg in Oktober 2008 von RK 2 auf RK 5 4000

4500

5000

80008250850087509000925095009750

10000

Preis Bonus

Preis UnderlyingPreis Bonus

Barriereverletzung am 20.02.2009 

VaR fällt 3000

3500

575060006250650067507000725075007750

Bonuslevel

Underlying‐Risiko steigt− RK2 in 2006/2007 − RK3 ab 02/2008

2000

2500

3500375040004250450047505000525055005750

Preis Underlying

Barriere

− RK4 ab 12/2008

5 Risikoklassen: einfach und sachgerecht

1000

1500

150017502000225025002750300032503500

RK4

RK5

VaR Bonus

0

500

025050075010001250

Apr. 06 Aug. 06 Dez. 06 Apr. 07 Aug. 07 Jan. 08 Mai. 08 Okt. 08 Feb. 09

RK1

RK2

RK3 VaR Underlying

VaR Bonus

20.03.2009 © EDG 2009 9

VaR Bonus VaR Underlying Bonus Underlying

Teilrisiken

Das Risiko von Zertifikaten lässt sich in die einzelnen Teilrisiken zerlegen:

Teilrisiken

Bonitätsrisiko

Kursrisiko

Veränderung der Bonität des Emittenten

Veränder ng des Basis ertk rsesKursrisiko

Volatilitätsrisiko

Veränderung des Basiswertkurses

Veränderung der impliziten Basiswert‐Volatilität

Währungsrisiko

i i ik

Veränderung des Wechselkurses

Zinsrisiko Veränderung des Zinses

20.03.2009 © EDG 2009 10

TeilrisikenBeispiel: Goldman Sachs, Discount auf Allianz, Cap 100, Laufzeit Dez 2009

TeilrisikenValue at Risk‐Werte

Aufgrund von Diversifikation: Gesamtrisiko kleiner als Summe EinzelrisikenEinzelrisiken 

Geringer Anteil des Bonitätsrisikos am Gesamtrisiko

aber: Bonitätsrisiko steigt von 

− 10 im Feb. 2008 auf 

20 i J i 2008 d f− 20 im Juni 2008 und auf 

− 25 im Okt. 2008!

Gesonderte Betrachtung des   Bonitätsrisikos, da Schaden bei Insolvenz sehr hoch (Lehman Brothers)

20.03.2009 © EDG 2009 11

DDV RisikotachoDDV Risikotacho

20.03.2009 © EDG 2009 12

AgendaAgenda

Ausgangssituation

Dynamische Risikoklassifizierung und Teilrisiken

Dynamische Bonitätsbewertungy a sc e o tätsbe e tu g

Dynamisches Zertifikate‐Rating

Bedeutung der Informationsdistribution im Überblick

20.03.2009 © EDG 2009 13

Bonitätsinformationen: CDS‐SpreadsBonitätsinformationen: CDS Spreads

700

5‐jährige CDS‐Spreads seit Januar 2007

400

500

600Vorschlag:

Übersetzung der CDS in eine einfache Skala z.B. 1 bis 5

200

300

400

1=Bonität sehr gut2=Bonität gut3=Bonität mittel

0

100

an. 07

eb. 07

Mrz. 07

Apr. 07

Mai. 07

un. 07

Jul. 07

ug. 07

ep. 07

Okt. 07

ov. 07

Dez. 07

an. 08

eb. 08

Mrz. 08

Apr. 08

Mai. 08

un. 08

Jul. 08

ug. 08

ep. 08

Okt. 08

ov. 08

Dez. 08

an. 09

eb. 09

Mrz. 09

4=Bonität gering5=Bonität sehr gering

Grenzen sind von einem 

J F M A M Ju J A S O N D J F M A M Ju J A S O N D J F M

Mittelwert Min Max Lehman

C S S d ifik i ( h )

Expertengremium festzulegen!

CDS‐Spreads von Zertifikate‐Emittenten (5 Jahre)

Veröffentlichung zentral auf Homepage des DDV

Kurzfristiger Indikator für Ausfallrisiko von Zertifikaten 

20.03.2009 © EDG 2009 14

Langfristige Bonitätsinformation durch Kredit‐Ratings

AgendaAgenda

Ausgangssituation

Dynamische Risikoklassifizierung und Teilrisiken

Dynamische Bonitätsbewertungy a sc e o tätsbe e tu g

Dynamisches Zertifikate‐Rating

Bedeutung der Informationsdistribution im Überblick

20.03.2009 © EDG 2009 15

Zertifikate‐RatingZertifikate RatingKosten

13.07 PunkteHandel

7.88 PunkteBonität

7.61 PunkteInformation6.22 Punkte

+Qualitätsbewertung: 34.78 Punkte

Risiko-Fit: VaR = 750,3 (7,5%)RK1=0 Punkte | RK2=44.98 | RK3=45.01 | RK4=0.02 | RK5=0

Risikoklasse 1sicherheitsorientiert

Risikoklasse 2begrenzt risikobereit

Risikoklasse 3risikobereit

Risikoklasse 4vermehrt risikobereit

Risikoklasse 5spekulativ

Gesamturteil

Aggregierte Produktinformation zur Qualität der Produkte

34.78 Punkte 79.76 Punkte 79.79 Punkte 34.8 Punkte 34.78 Punkte

Aggregierte Produktinformation zur Qualität der Produkte

Verfügbar auf den führenden Finanzportalen

Unabhängige Einschätzung der Produktqualität

20.03.2009 © EDG 2009 16

Im zweiten Schritt Einstufung der Eignung des Produktes

Rating‐Ergebnisse: SterneRating Ergebnisse: Sterne

Skala von null bis fünf Sternen

Beurteilung jedes Zertifikats für alle fünf Risiko‐Perspektiven

Höchstes Rating stets in optimaler Risikoklasse

Darstellung Das Produkt erhält das Urteil …

…nicht geeignet

…kaum geeignet

d h h i li h…unterdurchschnittlich

…durchschnittlich

gut…gut

…sehr gut

20.03.2009 © EDG 2009 17

Beispiel KostenBeispiel Kosten

Produkt Laufzeit CapMid –Quote

PlatzModell‐preis

Diff. Modell‐preis in bps

Score PlatzQ p p p

Produkt 1 2009‐09‐18 95 66.07 466.23

‐24.25 13.98 1

Produkt 2 2009‐12‐18 95 65.39 1 65.54 ‐23.23 13.82 2

Produkt 3 2009‐12‐17 95 65.85 2 65.55 +45.85 3.10 5

Produkt 4 2009‐12‐18 100 66.29 5 66.18 +16.33 7.68 4

Produkt 5 2009‐12‐18 100 66.05 3 66.18 ‐19.93 13.31 3

Produkt 6 2009‐12‐17 100 66.80 6 66.16 +95.52 0.00 6

Illustration der Kosten‐Scores anhand von sechs Discountzertifikaten

20.03.2009 © EDG 2009 18

Rating‐MigrationenRating Migrationen

Entwicklung der Ratings für Anlageprodukte‐ Berücksichtigung aller Produkte für die jeweils optimale Risikoklasse ‐

70%

80%

90%

100%

5 Sterne

30%

40%

50%

60%

Anteil

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Stern

0%

10%

20%

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Darstellung aller Produkte in der jeweils optimalen Risikoklasse 

Ratingstichtag

Verbesserungen der Emittenten nach den ersten Stichtagen zu erkennen

Verschlechterung der Ratings aufgrund erhöhtem Bonitätsrisikos (höhere Credit Spreads) in 

20.03.2009 © EDG 2009 19

aktueller Marktphase

AgendaAgenda

Ausgangssituation

Dynamische Risikoklassifizierung und Teilrisiken

Dynamische Bonitätsbewertungy a sc e o tätsbe e tu g

Dynamisches Zertifikate‐Rating

Bedeutung der Informationsdistribution im Überblick

20.03.2009 © EDG 2009 20

Bedeutung der Informationsdistribution im ÜberblickBedeutung der Informationsdistribution im Überblick

Ziele der Informationsdistribution: Hohe Erreichbarkeit der Berater und Anleger in den ihnen vertrauten Medien/SystemenI f ti ü d i h lä li h d d h i f h i !Informationen müssen dynamisch, verlässlich und dennoch einfach sein! 

Kennzahl Dynamisch Verlässlich Einfach Public Internet PrintmedienPortfolio‐

management‐SystemeSysteme

Risiko Fortlaufende Berechnung

Industrie‐standard, VaR

5 Risikoklassen Ja Nein Im Aufbau

Bonität, CDS Fortlaufende  Industrie‐ Steht aus Begrenzt Nein NeinBerechnung standard

Liquidität Fortlaufende Berechnung

Spreads, Ausführungs‐zeiten

Steht aus Begrenzt Nein Nein

Rating Fortlaufende Berechnung

Verdichtung vorheriger Kriterien

1‐5 Sterne  Ja Begrenzt Im Aufbau

… … … … … … …

Weitere Informationen verfügbar: Indizes realer Produkte (inkl. der Kosten)Beraterausbildung zum sachgerechten Einsatz der Kennzahlen

20.03.2009 © EDG 2009 21

Beraterausbildung zum sachgerechten Einsatz der Kennzahlen…..

Kontakt

Adresse: EDG GmbH Office FrankfurtLechnerstraße 37 Bettinastr 57 59

Kontakt

Lechnerstraße 37  Bettinastr. 57 ‐ 5982067 Schäftlarn 60325 Frankfurt

Tel.: +49 (0) 69 / 15 04 47 ‐ 01Fax: +49 (0) 69 / 15 04 47 09Fax: +49 (0) 69 / 15 04 47 ‐ 09

Ansprechpartner: Philipp HenrichE mail: henrich@derivatives group comE‐mail: henrich@derivatives‐group.com

Prof. Dr. Lutz JohanningE‐mail: johanning@derivatives‐group.com

Die vorliegende Präsentation wurde von uns nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert understellt. Sie basiert auf Informationen und Daten, von deren Richtigkeit wir ausgehen. Wir garantieren diese jedochnicht. Eine Haftung für Konsequenzen jedweder Art, die sich aus Handlungen und Transaktionen auf der Basis dieserPräsentation ergeben, ist ausgeschlossen.

20.03.2009 © EDG 2009 22

Präsentation ergeben, ist ausgeschlossen.EDG GmbH 2008. Alle Rechte vorbehalten.

Dynamische Risikoklassifizierung

Bonus zunächst risikoärmer 

Dynamische Risikoklassifizierung

500010000

VaR Preis

Beispiel: Bonus‐Zertifikat auf DJ EuroStoxx 50, Barriere 2000, Laufzeit 20.03.2009

als Underlying

Risikoanstieg in Oktober 2008 von RK 2 auf RK 5 4000

4500

5000

80008250850087509000925095009750

10000

Preis Bonus

Barriereverletzung am 20.02.2009 

VaR fällt 3000

3500

575060006250650067507000725075007750

Bonuslevel

Underlying‐Risiko steigt− RK2 in 2006/2007 − RK3 ab 02/2008

2000

2500

3500375040004250450047505000525055005750

Preis Underlying

Barriere

− RK4 ab 12/2008

5 Risikoklassen: einfach und sachgerecht

1000

1500

150017502000225025002750300032503500

RK4

RK5

VaR Bonus

0

500

025050075010001250

Apr. 06 Aug. 06 Dez. 06 Apr. 07 Aug. 07 Jan. 08 Mai. 08 Okt. 08 Feb. 09

RK1

RK2

RK3 VaR Underlying

20.03.2009 © EDG 2009 23

VaR Bonus VaR Underlying Bonus Underlying

Dynamische QualitätsbewertungDynamische Qualitätsbewertung

Kosten Handel BonitätInformations‐bereitstellung

Qualitäts‐bewertung

01.06.2008 13.5 7 9.4 6.2 36.1

01.07.2008 12.8 6.9 9.4 6.2 35.3

01.08.2008 12.7 7.5 9.4 6.2 35.8

01.09.2008 10.5 8.2 9.4 7 35.1

01.10.2008 8 8.6 9.4 7 33

01.11.2008 6.5 8.5 9.4 7 31.4

01.12.2008 5.8 8.4 9.4 7 30.6

20.03.2009 © EDG 2009 24