ziziphus/tamboti

19
Ziziphus - Das Bildmodul des Metadatenframeworks Tamboti der Heidelberg Research Architecture Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte - I Bildannotation 30. November 2012 Matthias Arnold, Eric Decker [email protected]

Upload: matthias-arnold

Post on 30-Jun-2015

593 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Presentation at "Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte - Part I: Bildannotation", Nov. 30, 2012 Full title: Ziziphus - Das Bildmodul des Metadatenframeworks Tamboti der Heidelberg Research Architecture

TRANSCRIPT

Page 1: Ziziphus/Tamboti

Ziziphus - Das Bildmodul des Metadatenframeworks Tamboti der Heidelberg Research Architecture

Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte - I Bildannotation

30. November 2012

Matthias Arnold, Eric Decker [email protected]

Page 2: Ziziphus/Tamboti

Agenda

• Der Exzellenzcluster „Asien und Europa“ und die Heidelberg Research Architecture (HRA)

• Das Metadatenframework Tamboti • Das Bildmodul Ziziphus • Das Annotationsmodul • Videoannotation • Ausblick

Page 3: Ziziphus/Tamboti

Kontext - Der Exzellenzcluster

"Asien und Europa im globalen Kontext: Die Dynamik der Transkulturalität"

• Zweite Förderphase seit 1. November 2012 • 50-60 Projekte organisiert in 17 interdisziplinäre

Forschungsgruppen und 4 Forschungsbereiche • 5 zusätzliche Lehrstühle, Graduiertenschule, M.A. Transcultural

Studies • u.a.Sprachwissenschaften, Religionswissenschaften,

Geschichte, Ethnologie, Geographie, Musikwissenschaften, Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, etc.

• Sprachen z.B.: Chinesisch, Japanisch, Hindi, Bengali, Sanskrit, Russisch, Türkisch, …

Das Karl-Jaspers Centre for Advanced Transcultural Studies, Heidelberg (c) Exzellenzcluster "Asien und Europa" / M. Arnold

Page 4: Ziziphus/Tamboti

Heidelberg Research Architecture (HRA)

• Abteilung für Digital Humanities

• wesentliche Arbeitsbereiche: • Konzeptionelle Projektberatung • Evaluierung • Entwicklung - Metadaten Framework • Digitalisierung, MediaLab • Datenmigration • Schulung • Beteiligung an Lehre

• Anforderungen aus Projekten • Vorgaben der DFG (Nachhaltigkeit)

• Webportal http://hra.uni-hd.de

Page 5: Ziziphus/Tamboti

Erste Schritte in Bildannotation

Heidelberger Bilddatenbank "HeidIcon" (easydb) gut für Archivierung und Lehre

weniger gut für Forschung, Querverlinkung, Annotation

geschlossenes System

Show-case Mirror of Kāśī (HyperImage) Karte mit ca. 700 annotierten Objekten, multilinguale Daten (Sanskrit

Transkriptionen, z.T. mit englischer Übersetzung)

Page 6: Ziziphus/Tamboti

Show-case Priya Paul collection

Externe Digitalisierung und Erfassung Basis-Metadaten

Archivierung in HeidIcon (Easy-DB)

Kollaborative Annotation, Visual Essays auf Tasveerghar.net

Aufnahme Annotationen in HeidIcon über Pseudo-Felder, aufwendige Datenaufbereitung/Systmatisierung

Parsen der Daten nach

XML (VRA)

->Projektwebseite

Page 7: Ziziphus/Tamboti

"Pseudo-Felder" in easydb

Page 8: Ziziphus/Tamboti

Das Metadatenframework Tamboti

Basis: eXist-db (Open Source native XML database)

Zentraler Metadaten Speicher

Datenerfassung in standardisiertem XML (z.B. MODS, MADS, VRA Core 4, TEI, OAC, XMP)

Multilinguale Metadaten

Zentrale Zugangsstelle zu medienübergreifender Suche

Sharen von Ressourcen, Gemeinschaftliches Arbeiten

Browser-gestütztes Editieren in Schema-spezifischen Editoren

->tamboti.uni-hd.de

Page 9: Ziziphus/Tamboti

Das Bildmodul Ziziphus

XML Schema: VRA core 4 (http://www.loc.gov/standards/vracore/)

Collection – Work (object) – Image (view) Objekt-daten im work record, Metadaten zur Abbildung im image record (z.B. Detailansicht)

Multilinguale Daten (lang, script, transliteration)

Starke Ausnutzung kontrollierter Vokabulare (VRA strict) und Einbeziehung externer Vokabulare (u.a. Getty, GND, VIAF, MARC relators)

VRA-Editor, x-Forms basiert, Open Source (App in eXist-db)

VRA core 4.0

Page 10: Ziziphus/Tamboti

Bildmodul Ziziphus - Früher Prototyp

Page 11: Ziziphus/Tamboti

Erweiterungen des VRA Schemas

Page 12: Ziziphus/Tamboti

Das Annotationsmodul

Herausforderung: Medien-übergreifende Annotationen in (Teilen von) Bildern, Texten, Filmen

Demo: Annotation von Text und Bild (Prototyp)

Annotationen nicht im annotierten Objekt (Quelltext) abgelegt, sondern separat (stand-off markup), funktioniert DB-übergreifend

Basis Schema der Open Annotation Initiative (OAC)

Manuelle Annotation (keine Automatismen)

Page 13: Ziziphus/Tamboti

Open Annotation Core Data Model

http://www.openannotation.org/spec/core/

Page 14: Ziziphus/Tamboti

Demo: Text- und Bildannotation

Page 15: Ziziphus/Tamboti

Video Annotation

Local installation of the Public Access Digital Media Archive (pad.ma) video annotation software, based on oxdb database

Annotate a film as a whole and comment on individual sequences

Different types of annotation: 1. transcripts

2. descriptions

3. keywords

4. locations

All textual input can be searched.

Latest platform: pan.do/ra

Page 16: Ziziphus/Tamboti

Video Annotation

Video Annotationsdatenbank

Page 17: Ziziphus/Tamboti

Zusammenfassung Bildannotation

Alle DB-objekte (untersch. Medien, MD-schemata, Datenformate) miteinander verlinkbar

• Textobjekte auf Text-, Kapitel-, Absatz- Wort-Ebene

• Bildobjekte auf Bild-, Bildteil-Ebene • Metadaten auf XML-Element-, Abschnitts-, Wort-Ebene • Videoobjekte auf Film-, Sequenz-, Frame-Ebene

Bsp: Annotation in Textdokument (TEI) verweist auf Detail eines Bildes (VRA), Bildannotation verweist auf Szene in Film

Annotationen nicht auf System Tamboti beschränkt

Page 18: Ziziphus/Tamboti

Ausblick

Weiterentwicklung Metadaten Framework Kooperationen in HD: SFB933, HCI/IWR institutionelle Nachhaltigkeit

Open Access für möglichst viele Daten (bei Bildern meist: Prometheus = Maximum)

Daten als Linked Open Data verfügbar machen, z.B. Authority file for Transcultural Studies, Personendaten

Kooperationen