zentralnervöse appetitregulation: mechanismen und bedeutung für die entstehung der adipositas

11
Zeitschrift fi.ir Ern~ihrungswissenschaft Z Ern&hrungswiss 29:2-12 (1990) Originalarbeiten Zentralnerv6se Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung fiir die Entstehung der Adipositas H. Lehnert, J. Schrezenmeir und J. Beyer III. Medizinische Klinik der Universit~it Mainz, Innere Medizin - Endokrinologie, Mainz Zusammenfassung: Ziel dieser Ausf~hrungen soll es sein, die Komplexit~it zen- tralnervSser Mechanismen bei der Appetitkontrolle zu skizzieren und damit zu verdeutlichen, dab es bier sicher nicht einen solitfiren Ansatz zur Erkl~rung der Nahrungswahl und -auf'nahme gibt und damit auch nicht ffir die Erklfirung yon EBstSrungen. Die beschriebenenNeurotransmitter und Neurohormone sind eher im Sinne yon Neuromodulatoren betei]igt an der Regulation des EBverhaltens; da sie miteinan- der interagieren, kann man sich ~hnlich wie bei anderen physiologischen hierarchi- schen Systemen (z. B. der Blutgerinnung) bier auch eine Kaskade von neuroendo- krinen Ver~inderungen vorstellen. Von gr6Bter Bedeutung ist, da/] weder das gastrointestinale noch das zentralnervbse System hier autonome Steuerorgane sind, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Einen sicheren Ansatzpunkt aus diesen Erkenntnissen heraus fi~r z.B. die Behandlung der Adipositas haben wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht, vielverspre- chend ist ohne Frage die mbgliche Beeinflussung des serotoninergen Systems, bier sind aber noch weitere Grundlagenuntersuchungen(insbesondere zur Frage der Nahrungsselektion) dringend notwendig. Letztlich kbnnen wit das EBverhalten nattirlich nicht auf eine neuroendokrine Ebene reduzieren und es yon Umweltereignissen und intrapsychischenVorgfingen und Wahrnehmungen (Hunger, Geschmackswahrnehmung, erlerntes EBverhalten) trennen. Nahrungswahl und -aulhahme ist ohne Frage eine biopsychologische Verhaltensweise, so daf~ die geschilderten neurobiologischen Mechanismen nicht nur Ursache, sondern auch Folge sein k5nnen. Summary: This review focuses on neurotransmitter and neuropeptide actions on food ingestion, as well as on some of the mechanisms that may lead to the development and maintenance of obesity. In particular, the role of hypothalamic amines (catecho]amines, serotonin) in appetite control is described. Thus, hypotha- lamic noradrenaline appears to stimulate food intake, while an enhanced brain serotonergic neurotransrnission leads to a suppression of food ingestion, preferen- tially of carbohydrate intake. The involvement of brain serotonin neurons in appe- tite control is most attractive, since serotonin synthesis and release is readily affected by either precursor loading (i.e., 1-tryptophan) or pharmacological manipu- lation (e.g., drugs such as fenfluramine or fluoxitene). Recent data now suggest that at least a subgroup of obese patients is characterized by a disturbed serotonergic 963

Upload: h-lehnert

Post on 10-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

Zei tschr i f t fi.ir

Ern~ihrungswissenschaft Z Ern&hrungswiss 29:2-12 (1990)

Originalarbeiten

Zentralnerv6se Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung fiir die Entstehung der Adipositas

H. Lehnert , J. S c h r e z e n m e i r und J. B e y e r

I I I . M e d i z i n i s c h e K l i n i k d e r U n i v e r s i t ~ i t M a i n z , I n n e r e M e d i z i n - E n d o k r i n o l o g i e , M a i n z

Zusammenfassung: Ziel dieser Ausf~hrungen soll es sein, die Komplexit~it zen- tralnervSser Mechanismen bei der Appetitkontrolle zu skizzieren und damit zu verdeutlichen, dab es bier sicher nicht einen solitfiren Ansatz zur Erkl~rung der Nahrungswahl und -auf'nahme gibt und damit auch nicht ffir die Erklfirung yon EBstSrungen.

Die beschriebenen Neurotransmitter und Neurohormone sind eher im Sinne yon Neuromodulatoren betei]igt an der Regulation des EBverhaltens; da sie miteinan- der interagieren, kann man sich ~hnlich wie bei anderen physiologischen hierarchi- schen Systemen (z. B. der Blutgerinnung) bier auch eine Kaskade von neuroendo- krinen Ver~inderungen vorstellen. Von gr6Bter Bedeutung ist, da/] weder das gastrointestinale noch das zentralnervbse System hier autonome Steuerorgane sind, sondern sich gegenseitig beeinflussen.

Einen sicheren Ansatzpunkt aus diesen Erkenntnissen heraus fi~r z.B. die Behandlung der Adipositas haben wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht, vielverspre- chend ist ohne Frage die mbgliche Beeinflussung des serotoninergen Systems, bier sind aber noch weitere Grundlagenuntersuchungen (insbesondere zur Frage der Nahrungsselektion) dringend notwendig.

Letztlich kbnnen wit das EBverhalten nattirlich nicht auf eine neuroendokrine Ebene reduzieren und es yon Umweltereignissen und intrapsychischen Vorgfingen und Wahrnehmungen (Hunger, Geschmackswahrnehmung, erlerntes EBverhalten) trennen. Nahrungswahl und -aulhahme ist ohne Frage eine biopsychologische Verhaltensweise, so daf~ die geschilderten neurobiologischen Mechanismen nicht nur Ursache, sondern auch Folge sein k5nnen.

Summary: This rev iew focuses on n e u r o t r a n s m i t t e r a n d n e u r o p e p t i d e ac t ions on food inges t ion , as well as on some of the m e c h a n i s m s t h a t m a y lead to t he d e v e l o p m e n t a n d m a i n t e n a n c e of obesi ty . In par t i cu la r , t he role of h y p o t h a l a m i c a m i n e s ( ca t echo]amines , s e ro ton in ) in appe t i t e con t ro l is desc r ibed . Thus , h y p o t h a - l amic n o r a d r e n a l i n e appea r s to s t imu la t e food in take , whi le an e n h a n c e d b r a i n s e ro tone rg i c n e u r o t r a n s r n i s s i o n leads to a s u p p r e s s i o n of food inges t ion , p re fe ren- t ial ly of c a r b o h y d r a t e in take . T he i n v o l v e m e n t of b r a i n s e r o t o n i n n e u r o n s in appe- t i te con t ro l is m o s t a t t rac t ive , s ince s e r o t o n i n s y n t h e s i s a n d re lease is read i ly af fec ted by e i t he r p r e c u r s o r load ing (i.e., 1- t ryptophan) or p h a r m a c o l o g i c a l m a n i p u - l a t ion (e.g., d rugs s u c h as f e n f l u r a m i n e or f luoxi tene) . R e c e n t da ta n o w s u g g e s t t h a t at leas t a s u b g r o u p of obese pa t i en t s is cha rac t e r i zed by a d i s t u r b e d s e ro tone rg i c

963

Page 2: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

Lehnert u, a. Zent~alnerv6se Appetitregulation 3

neurotransmission, thus exhibiting behaviors such as carbohydrate craving. Among neuropeptides involved in appetite control, the most attractive candidate appears to be corticotropin-releasing hormone which is released by neurons of the paraventricular nucleus and produces a stress-like activation of the organism, and has a strong appetite-suppressant effect.

Scbli3sselw&'ter: Adipositas, Appetitverhalten, langkettige Aminos~iuren, Seroto- nin, Peptidhormone

Key words: obesity, appetite, large neutral amino acids, serotonin, peptide hor- I T i o n e s

Einleitung

Die zentralnerv6se Regulation der Appetitkontrolle und Nahrungsauf- nahme ist ein aul~erordentlich komplexer Vorgang. Das Uberleben des Organismus wird erst garantiert durch eine adequate Zufuhr yon N~hr- stoffen und davon abh~ngigen metabolischen Prozessen, so dab die Viel- zahl der an diesem Vorgang beteiligten neuralen Strukturen nicht fiberra- schen kann. Nicht zuletzt, da die Nahrungszufuhr yon der Integration unterschiedlicher Prozesse, so z.B. der sensorischen Wahrnehmung, kognitiven Entscheidungsprozessen und motorischer Nahrungsaufnahme abhiingt, sind eine Reihe ganz unterschiedlicher neuroendokriner und neurochemischer Parameter hieran beteiligt. Auf der Kostenseite dieses phylogenetisch zunehmend umfangreicher gewordenen Verhaltens ste- hen beim Menschen solche St6rungen, die sich antithetisch zur hom6o- statischen Bedeutung der Nahrungsaufnahme verhalten. Solche St6run- gen umfassen z. B, die Anorexic, die Bulimie und auch Formen der Adipo- sitas, die s~mttich ein erhebliches Problem ffir die menschhche Gesund- heit darstellen.

Einige dieser grundlegenden Mechanismen ffir die Appetitkontrolle und deren m6gliche St6rvariablen sollen ausgew~hlt im fblgenden vorge- stetlt werden. Exemplarisch soll dabei auf die Bedeutung zentraler norad- renerger und serotoninerger Systeme und deren Abh~ngigkeit von Makro- und Mikron~ihrstoffen eingegangen werden, darfiber hinaus sollen kurso- risch Interaktionen gastrointestinater und zent~alnerv6ser Peptidhor- mone in ihrer Bedeutung ffir das Ern~hrungsverha]ten beschrieben werden.

Bedeutung zentralnerv/iser Amine fiir die Appetitregulation

Traditionelt werden auf hypothatamischer Ebene zwei ffir die Appetit- regulation bedeutsame Zentren unterschieden: eine ventromediale Kern- gruppe, die als S~ttigungsareal bezeichnet wird, da z. B. elektrische Stimu- lation dieses Areals ein Sistieren der Nahrungsaufnahme und katabole Reaktionen (z.B. Aktivierung der Glykolyse und Verminderung der Magens~uresekretion) bewirkt, und eine ventrolaterale Kerngruppe, die als Appetitareal bezeichnet wird, da Stimulation hier eine vermehrte Nahrungsaufnahme und anabole Reaktionen (z.B. Insutinsekretion, Magens~uresekretion) hervorruft. Vice versa ffihrt im Tierexperiment eine L~ision des ventromediaten Hypothalamus zu Hyperphagie und Fettsucht,

Page 3: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

4 Zeitschrift fi~r Ern~hrungswissenschaft, Band 29, Heft 1 (1990)

eine L~sion des vent ro la te ra len H y p o t h a l a m u s zu Kachex ie (1, 2). Dar i iber h inaus en t sp r i ch t der vent ro la tera le H y p o t h a l a m u s d e m sogenann ten Belohnungsarea l , d.h., eine Reakt ion, die zu einer e lek t r i schen St imula- t ion dieses Areals ftihrt, wird schnel ler er lernbar . Eine Reakt ion, die zu e inem als a n g e n e h m e m p f u n d e n e n Reiz ffihrt, wiirde also auch zu e iner A p p e t i t z u n a h m e f/ihren. Die Besch re ibung yon Neuro t r ansmi t t e r sys t e - men, die diese h y p o t h a l a m i s c h e n Areale kontrol l ieren, hat nun subt i le re B e s c h r e i b u n g e n der Appe t i tkon t ro l l e erm6glicht . So ffihrt fiber eine Akti- v ie rung yon pos t s ynap t i s chen Alpha-2-Rezeptoren die In jek t ion yon Noradrena l in in den Nuc leus paravent r icu la r i s (PVN) t i e rexper imen te l l zu ether e rh6h ten N a h r u n g s a u f n a h m e (3). U m g e k e h r t ffihren L~s ionen des PVN zu ether v e r m i n d e r t e n N a h r u n g s a u f n a h m e . Wesent l iche F u n k t i o n dieses Sys t ems seheint es eher zu sein, den U m f a n g der Mahlzei t als die F requenz zu e rh6hen (4). Diese t i e r expe r imen te l l en Daten k6nnen m6gli- cherweise erkliiren, w a r u m un te r an t idepress ive r The rap ie es hfiufig zu ether v e r m e h r t e n N a h r u n g s a u f n a h m e und auch e inem ausgeprf igten Koh- l e n h y d r a t h u n g e r k o m m e n kann. G r u n d daf/ir ist m6gl icherweise eine Hochregu l i e rung yon Alpha-2-Rezeptoren und die S t imula t ion des nor- ad rene rgen I n p u t s des P V N (5). Wie wet ter un ten d iskut ier t wird, ist die v e r m e h r t e N a h r u n g s z u f u h r nach Akt iv ie rung no rad rene rge r Rezep to ren mSgl icherweise A u s d r u c k ether Inh ib ie rung der Fre i se tzung yon Cortico- t rop in -Re leas ing-Hormon (CRH) dureh h y p o t h a l a m i s c h e s Noradrenal in . CRH repr~sent ier t e inen der phys io logisch po ten te s t en Appet i t inhib i - toren.

In t e res san te rwe i se be s t ehen rez iproke Bez iehungen zwischen der hypo- tha lamischen , noradrenergen , neurona len Aktivitfit und Blu tg lukosesp ie - ge]n. Exper imen te l ] e ManSver zur E rhShung der no rad rene rgen Aktivitfit auf der Ebene des media len H y p o t h a l a m u s sind h/iufig assoziiert mi t e ther Hyperglykfirnie, die via negat ives F e e d b a c k yon h y p o t h a l a m i s c h e n Glu- ko rezep to ren w a h r g e n o m m e n wird und zu einer Downregu l i e rung nor- ad renerger Rezep to ren f(ihrt. Die Folge nun ist eine reduzier te hepa t i sehe Glukoneogenese . Nhnl iche Bez iehungen bes t ehen auch zwischen e iner pos tp rand ia len Hyper insu l inf imie und no rad rene rge r Aktiviti i t (6). Diese Bez iehungen zwischen Blu tg lukose und Insu l insp iege ln sowie hypotha la- m i s c h e m Noradrena l in weisen insofern auf ein b e d e u t s a m e s F e e d b a c k - Sys t em hin, da du tch St imula t ion der A]pha-2-Rezeptoren f iberwiegend eine verrnehr te K o h l e n h y d r a t a u f n a h m e bewi rk t wird, die du rch die oben geschi lder ten Z u s a m m e n h ~ n g e dann wieder sich selbst terminier t .

N e b e n dem zentra len no rad rene rgen S y s t e m sind es vor al]ern seroto- n inerge Neurone , die ffir die N a h r u n g s z u f u h r und mSgl icherweise auch for die Nfihrstoffselekt ion eine grol.~e Rolle spielen. G r u n d l e g e n d ffir spfitere H y p o t h e s e n for den Z u s a m m e n h a n g zwisehen zen t r a lne rv6sem Sero ton in und Nahrungswah l war die Beobach tung , dab die zentralner- vSse Se ro ton insyn these sowohl abhfingig war yon der Verf i igbarke i t ihrer Vorstufe, der langket t igen neut ra len Aminosf iure 1-Tryptophan, wie auch yon def in ier ten N ah rungs kom pos i t i onen . Der Neu ro t r ansmi t t e r Seroto- nin en t s teh t aus 1-Tryptophan durch H y d r o x y l i e r u n g zu 5 -Hydroxy t ryp to - phan und ansch l i egende D e k a r b o x y l i e r u n g durch das ubiquit~ire Enzym, die 1-Aminosf iuren-Dekarboxylase . Da das g e s c h w i n d i g k e i t s b e s t i m m e n d e E n z y m T r y p t o p h a n - H y d r o x y l a s e eine verg le ichsweise hohe Michaelis-

Page 4: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

L e h n e r t u. a., Z e n t r a l n e r v 6 s e A p p e t i t r e g u ] a t i o n 5

Kons tan te far T ryp tophan yon etwa 3 x 10 -s M besitzt (7), ist un ter norma- len Bed ingungen dieses E n z y m nicht substratges~ttigt. Eine E r h 6 h u n g der Konzent ra t ion zirkul ierenden Tryp tophans f~hrt dami t in j edem Fall zu einer gesteigerten zentralnervbsen Sero ton insyn these (8, 9, 10). Die zentralnervbse Verffigbarkeit von Tryp tophan kann noch gesteigert wer- den, wenn Tryp tophan in Verb indung mit einer koh lenhydra t re ichen Mahlzeit e i n g e n o m m e n wird. Der G r u n d hierfiir liegt wesent l ich in einer insu]ininduzierten A u f n a h m e anderer langket t iger neutraler Aminosiiu- ren (Phenylalanin, Tyrosin, Leucin, Isoleucin, Valin) in die quergestreif te Muskulatur . Diese Aminosfiuren konkur r ie ren mit T ryp tophan u m ein Transportmolekfi l an der Blut -Hirn-Schranke und besitzen eine vergleich- bare Affinit~t zu diesem Carrier (11). T ryp tophan kann im Gegensatz zu diesen konkur r i e renden Aminos~uren im Plasma an Albumin gebunden werden (12), so dab es in dieser Form nicht ffir den Transpor t in die quergestreif te Muskula tur zur Verff igung steht.

Darfiber hinaus kann Insul in als anti l ipolytisehes H o r m o n den Transfer freier Fettsfiuren von Albumin zu Fettzellen st imulieren und so den Fett- s~uregehalt yon Albumin erniedrigen - h ie rdurch wird die Affinit~t von Albumin for T ryp tophan erh6ht (13). A l b u m i n g e b u n d e n e s T ryp tophan ve rmag ebenso wie freies T ryp tophan in Folge einer hbheren Affinit~it des Carriers die Blut -Hirn-Schranke zu durchqueren . Diese Mechanismen erkliiren die auBerordent l ich groBe Abhiingigkei t der zentra lnervbsen Verf0gbarkei t yon Tryp tophan und damit tier Sero ton insyn these yon

Plasma- Plasma- aminos~uren (Tyr + Phe+LeL Tryptophan +,,,! e +Va )

Tryptophan ) im ZNS t I

I

Serotoninim ZNS t ........

Abb. I, EinfluB yon Makron~hrstoffen und Mahlzeitenkomposition auf die zentral- nervSse Serotoninsynthese.

Page 5: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

6 Zeitschrift fiJr Ern~hrungsvcissenschaft, Band 29, Heft I (1990)

unte rsch ied l ichen Mahlzei ten; dies m a c h t auch verst~indlich, daJ5 eine pro te inre iche Mahlzei t f iber eine K o n z e n t r a t i o n s e r h b h u n g der konkur r ie - r enden Aminos~uren die T ryp tophanve r f t i gba rke i t ffir das Zen t ra lne rven- sys t em erniedr ig t (Abb. 1). Dies wird ref lekt ier t d u t c h e inen deut l ich e rn iedr ig ten Quot ien ten von T r y p t o p h a n zu den ande ren l angke t t igen neut ra len Aminos~iuren im P l a s m a nach einer p ro te in re ichen Mahlzeit, da T r y p t o p h a n mi t e twa 1-1,5 % nur einen ger ingen Antei l der Nahrungsp ro t - eine ausmach t .

Die P l a s m a - T r y p t o p h a n - Q u o t i e n t e n be t ragen bei N o r m a l p e r s o n e n e twa zwischen 0,06 und 0,16 (14, 15), im wesen t l i chen in Abh~ingigkeit yon d e m A b s t a n d zu und der K o m p o s i t i o n der v o r a u s g e g a n g e n e n Mahlzeit. Ernied- rigte T r y p t o p h a n q u o t i e n t e n we rden h~ufig bei ( ibergewicht igen Pat ien- ten mbgl icherweise als A u s d r u c k e iner Hyper insu l in~mie mi t pe r iphe re r Insul inres is tenz beobach t e t (16).

Hinweise daffir, daft eine ErhOhung der se ro ton inergen Neuro t ransmis - sion nicht nur zu einer v e r m i n d e r t e n N a h r u n g s a u f n a h m e per se, sondern auch zu einer ve r~nder t en N a h r u n g s a u s w a h l ff ihren kann, k a m e n zun~chst aus T i e r expe r imen ten , bei denen eine v e r m i n d e r t e A u f n a h m e yon Koh lenhyd ra t en nach G a b e sero ton]nagonis t i scher M e d i k a m e n t e ge funden wurde (17). Einen ~hnl ichen suppres s iven Effekt auf die Zu fuh r yon K o h l e n h y d r a t e n hat ein erhOhter Kohlenhydra tan te i ] der vorausge- gangenen Tes tmahlze i t (18), w~ihrend eine pro te inre iche Mahlzeit den gegentei l igen Effek t besi tz t (19).

DaI.~ eine erhbhte serotoninerge Neurotransmission auch beim Men- schen einen hhnlichen Effekt auf die Nahrungswah] (i. e. Suppression der Zufuhr yon Kohlenhydraten) hat, haben Untersuchungen einer Unter- gruppe yon lJbergewichtigen ergeben. Dies waren adipose Personen mit einem vermehrten Kohlenhydrathunger, was sich in der vermehrten Zufuhr kohlenhydratreicher Snacks zu individualtypischen Tageszeiten ~iufterte. Diese Gruppe zeigte nach Gabe yon d-Fenfluramin (eine spezi- fisch Serotonin freisetzende Substanz) eine deut]iche Reduktion in der Zufuhr solcher kohlenhydratreicher Snacks, einen kleineren Anteil an Kohlenhydraten zu den Hauptmahlzeiten und keine Ver~nderung des Proteingehaltes der Mahlzeiten (20). Erste Hinweise liegen vor, dab auch bei Normgewichtigen die Gabe yon Tryptophan die Kalorienzufuhr und in geringerem Maft die Kohlenhydratzufuhr reduzieren kann und dab vice versa eine tryptophanfreie Digit die Zufuhr yon Proteinen, aber nicht yon Kohlenhydraten einschr~inkt (21, 22, 23).

Sollte sich die Rolle yon serotoninergen Neuronen a]s Variable-ratio- Sensoren best~itigen, verfflgten wir fiber ein sehr attraktives Modell zur Erkl~irung yon b e s t i m m t e n F o r m e n yon EBstbrungen (z. B. U n t e r g r u p p e n yon Ubergewich t igen mi t ve r s t~ rk tem Kohlenhydra thunger ) . Andererse i t s l iegen aber auch Ergebnisse vor, die eine Suppress ion der Zu fuh r aller Makron~hrs tof fe durch Fen f lu ramin zeigen (24, 25), so daf~ es dami t wider- spr t ichl iche Befunde zum Konzep t der spezi f ischen Nahrungsse l ek t ion respek t ive - suppress ion durch erhOhte se ro ton inerge Neuro t r ansmis s ion gibt (Abb. 2). Auch muft zum jetzigen Z e i t p u n k t speku la t iv b]eiben, ob auch andere S tbrungen , die als eines ihrer S y m p t o m e e inen v e r m e h r t e n K o h l e n h y d r a t h u n g e r zeigen, wie z. B. Bu l imie fo rmen , , ,seasonal affect ive d isorder s y n d r o m e " oder p r~mens t rue l les S y n d r o m m e h r oder weniger

Page 6: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

L e h n e r t u. a., Z e n t r a l n e r v b s e A p p e t i t r e g u l a t i o n 7

Tryptophan im ZNS

Serotonin- Freisetzung im ZNS

ufuhr yon Kohlenhydraten e,- Insulin-Sekretion

Abb. 2. M6glicher Zusammenhang zwischen erh6hter serotoninerger Neurotrans- mission und Kohlenhydrataufnahme.

ursfiehlich mi t e iner S tSrung in der zen t ra lnervSsen Se ro ton in syn these oder p o s t s y n a p t i s c h e n Funk t ion assozi ier t sind. Unabhf ingig yon diesen zum Tell noch widersprOchl ichen E rkenn t n i s s en stellt das se ro ton inerge S y s t e m ein in h o h e m MaBe a t t rak t ives Model l zur E r fo r schung yon EgstS- rungen dar - und dies nicht zuletzt wegen der M6gl ichkei t e iner geziel ten Bee in f lussung durch difitetische und p h a r m a k o l o g i s c h e In te rven t ionen .

N e b e n der Bee in f lussung der Appet i t - und Nahrungs regu la t ion spiel t das zentrale se ro ton inerge S y s t e m eine b e d e u t s a m e Rolle in der Regula- t ion kardiovaskul f i rer Funk t ionen , f iberwiegend durch eine Ern ied r igung der Aktivit~it des a u t o n o m e n N e r v e n s y s t e m s (26, 27), sowie for eine Reihe von un te r sch ied l i chen Verha l t ens fak to ren wie Schlaf, S t i m m u n g , kSrper- l iche Aktivitfit oder kogni t ive Le i s tung (28, 29). A u f der ande ren Seite rnacht auch diese Vie]zahl von phys io log i schen Funk t ionen , die sich nach E r h 6 h u n g der zentra len se ro ton inergen Transmis s ion gndern, deutl ich, dab Sero ton in bier eher eine Rolle als Modula to r denn als der ve ran twor t - l iche Neu ro t r ansmi t t e r e inn immt .

Peptidhormone und ElIverhalten

Abschl ieBend soll noch im Uberb l i ck auf gas t ro in tes t ina le und zentral- nervSse P e p t i d h o r m o n e e ingegangen werden , die mSgl icherweise auch eine b e d e u t s a m e Fu nk t i on for die E n t s t e h u n g und Auf rech te rha l tung der Adipos i tas besitzen.

Es ist lange bekannt , dab allein der phys io log i sche Vorgang der Magen- ffillung fiber eine v e r m i n d e r t e vagale Aktivitfit zu e inem S~t t igungsef fek t fiihrt (30). Pa rab ioses tud ien k o n n t e n zeigen, dab dieses S~t t igungss ignal fiber humora l e Fak t o r en vermi t t e l t wird. Kand ida t en e iner so lchen humo- ralen Transmis s ion sind vor a l lem die gas t ro in tes t ina len Pep t idho r rnone Cholecys tok in in (CCK), B o m b e s i n und Somatos ta t in .

In der Mehrzahl t i e r expe r imen te l l e r U n t e r s u c h u n g e n besi tz t CCK einen sf i t t igungsfSrdernden Effekt , der nach pe r iphe re r Gabe ausgepr~g te r ist als nach zent ra lnervSser Appl ikat ion. Es produz ie r t dar i lber h inaus die ganze Sequenz des S~t t igungsverha l tens , n~mlich A b n a h m e moto r i s che r Aktivitfit und Sch la f induk t ion sowie KSrpe r re in igung (31). In te ressan te r -

Page 7: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

8 Zeitsehrift far Ern~hrungswissenschaff, Band 29, Heft I (1990)

weise scheint die Appl ikat ion yon CCK im Tierexper iment die Koh]enhy- drat- und Fet tzufuhr zu ve rmindern (32). In H u m a n u n t e r s u c h u n g e n konnte dieser S~ittigungseffekt yon CCK ebenfalls nachgewiesen werden, die hierzu notwendJge Dosis lag aber nur eben unter der noch tolerierba- ren Schwel lendosis ffir erhebl iche gastrointest inale Nebenwi rkungen (Erbrechen). Daneben wird eine Funkt ion yon CCK ffir die infektions- oder tumorassozi ier te Anorexie postuliert.

Auch fiir Bombes in wird eine wesent l iche Bedeu tung ffir die Tumorka- chexie angenommen , so produzieren z.B. kleJnzellige Bronch ia l tumoren Bombesin~like-Substanzen, die zu einer Anorexie ffihren kSnnen (33). Bombes in besitzt eher nahrungsspezif ische Effekte, Verhal tensmodif ika- t ionen wurden nach der Appl ikat ion nicht beobachtet . Ahnl ich wie Bom- besin ist auch Somatosta t in ein humora le r S~ittigungsfaktor, der ebenfalls eine Bedeu tung in der magenf(i l lung-induzierten H e m m u n g der Nah- rungsau fnahme besitzt.

Wieweit hier diese gastrointest inalen Horm one eine Bedeu tung f(ir die En t s t ehung der Adipositas besitzen, ist unklar, auch ob eine gestSrte humora le Informat ionsvermi t t lung zum zentralen Nervensys tem durch diese Subs tanzen bei Adiposi tas vorliegt, kann zum gegenw~rt igen Zeit- p u n k t nicht beantworte t werden.

Die Bedeu tung pankreat ischer Hormone ist fiir unterschiedl iche Spe- zies umfangre ich un te rsucb t worden. Eine vermehr te Freisetzung von Glukagon scheint die Nah rungsau fnahme kurzfristig zu unterdrf icken, damit das S~ittigungsverhalten zu fSrdern (34). Vice versa ffihrt die intra- peritoneale Injekt ion von Glukagon-Ant i se rum zu einer ve rmehr ten Nah- rungsaufnahme (35). Die Beeinf]ussung des Ern~hrungsverhal tens durch Insulin h~ngt dabei wesentl ich davon ab, ob es sich um eine phasische oder tonische ErhShung der Insul inspiegel handelt . Kurzfrist iger Anstieg der Insulinspiegel bei einer no rmoglyk~mischen Person ffihrt eher zu einer St imulierung des Appet i tverhal tens, w~hrend z.B. eine chronische Insul ininfusion tiere• zu einer erniedrigten Nahrungsauf- nahme ffihrt (36) (Abb. 3).

Diese t ierexperimentel len Ergebnisse mfissen nun yon dem quasi- natfirlichen Humanexper imen t , dem Diabetes mellitus, abgegrenzt wer- den, wo tonisch erh6hte Insulinspiegel eher zu einem gesteigerten EBver- halten und Gewich t szunahme ffihren. Die Adipositas als Insulinresistenz- S y n d r o m f(ihrt auBerdem zu e inem chronischen Hyperinsul inismus, der neben Einflfissen auf das Ern~hrungsverhal ten vor allem eine delet~re Bedeu tung ffir die Entwick lung und das For tschrei ten einer Arteriosk]e- rose besitzt. So soll hier nu t am Rande erw~hnt werden, dab ein chroni- scher Hyper insul in ismus fiber eine Akt iv ierung des sympath i schen Ner- vensystems, eine vermehr te tubulfire Nat r iumretent ion und Akt ivierung der membranSsen Na-K-ATPase die Hochdrucken twick lung fSrdert, zu einer ve rmehr ten Lipidsynthese f'fihrt und fiber eine St imul ierung yon endothelialen Wachs tumsfaktoren damit s~imtliche arteriosklerosefSr- dernde Mechan i smen induziert.

Abschliel tend soil noch auf die Bedeu tung von CRH ftir das Appeti tver- halten hingewiesen werden. CRH ist im zentralen Nervensys tem hypotha- lamisch und ex t rahypotha lamisch repr~isentiert, wobei das ext rahypotha- lamische Sys tem eine bedeu tende Rolle in der Regulat ion au tonomer und

Page 8: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

L e h n e r t u. a., Z e n t r a ] n e r v b s e A p p e t i t r e g u l a t i o n 9

PVN ~ . - G - P C-F ~ NACC/

Insul in

Geschmacks - Nerven /

Vagus

on

g•astrale• Ca [c~i~onin A f f e r e 7 ~

~lsfaktoren J

_ _ anorektigene Substanzen_~ des Ileum

Abb. 3. Skizzierte Darstel lung der Interakt ion gastrointest inaler Pept idhormone mit zentralnervSsen, fiir die Appet i tkontrol le bedeutsamen Strukturen (C2: Adre- nalin enthal tende Neurone der dorsalen Medulla; C-P - Nucleus caudatus - Puta- men; G-P = Globus pallidus; LH = lateraler Hypothalamus; NACC = Nucleus accumbens; NTS = Nucleus tractus solitarii; PVN = Nucleus paraventricularis; SN = Substant ia nigra; VMH = ventromedialer Hypothalamus).

m e t a b o l i s c h e r F u n k t i o n e n b e s i t z t (37). H y p o t h a l a m i s c h e C R H - e n t h a l - t e n d e N e u r o n e f i n d e n s i ch f i b e r w i e g e n d i m N u c l e u s p a r a v e n t r i c u l a r i s (PVN), t i b e r d i e m S g l i c h e r w e i s e d i e K o n t r o l ] e d e s E r n ~ h r u n g s - u n d A p p e - t i t v e r h a l t e n s ausge t~b t w i rd . D ie z e n t r a l e G a b e y o n C R H b e w i r k t d o s i s a b - h~ingig e i n e S t e i g e r u n g m o t o r i s e h e r Akt ivi t~i t u n d e x p l o r a t i v e n V e rha l - t ens , d i e A k t i v i e r u n g d e s a u t o n o m e n N e r v e n s y s t e m s d u r c h C R H resu l - t i e r t in B l u t d r u c k a n s t i e g e n t i b e r e i n e v e r m e h r t e a d r e n a l e K a t e c h o l a m i n - s e k r e t i o n (38) u n d i n h i b i e r t d i e F r e i s e t z u n g v o n M a g e n s ~ u r e (39). D i e t e l e o l o g i s c h e B e d e u t u n g y o n C R H l i eg t a l so z u m e i n e n in d e r B e r e i t s t e l - l u n g v o n R e s s o u r c e n , d i e d e m O r g a n i s m u s e i n e b e s s e r e A u s e i n a n d e r s e t - z u n g m i t e i n e r n e u e n u n d p o t e n t i e l l b e d r o h l i c h e n S i t u a t i o n e r m S g l i c h e n , u n d d a m i t e i n h e r g e h e n d in d e r I n h i b i t i o n d e r d a n n p h y l o g e n e t i s c h n i c h t s i n n v o l l e n N a h r u n g s a u f n a h m e . So k o n n t e in e i n e r R e i h e y o n t i e r e x p e r i - m e n t e l l e n U n t e r s u c h u n g e n g e z e i g t w e r d e n , d a b d i e z e n t r a l n e r v S s e A p p l i - k a t i o n v o n C R H e ine a n o r e k t i g e n e W i r k u n g b e s i t z t (40) - d a r f i b e r v e r h i n - d e r t d i e G a b e y o n C R H d i e e x z e s s i v e G e w i c h t s z u n a h m e g e n e t i s c h t i be rge - w i c h t i g e r (fa/fa) R a t t e n (41).

Page 9: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

10 Zeitschrift t'~r Ern~hrungswissenschaft, Band 29, Heft i (1990)

Die zen t ra le Rol le von CRH inne rha lb des zent ra len n e u r o h o r m o n a l e n S y s t e m s zur A p p e t i t r e g u l a t i o n wi rd d a d u r c h deut l ieh , dab CRH mi t e iner Vielzahl a n d e r e r fflr das A p p e t i t v e r h a l t e n r e l evan te r N e u r o t r a n s m i t t e r u n d N e u r o p e p t i d e in teragier t . So ftih~i die A p p l i k a t i o n yon CRH zu e iner v e r m e h r t e n F r e i s e t z u n g von z. B, 13-Endorphin u n d D y n o r p h i n , die wie- d e r u m dann t iber e ine v e r m e h r t e N a h r u n g s a u f n a h m e ein gegenregu la to r i - sehes S y s t e m zur v e r m e h r t e n CRH-Sek re t i on reprf isent ieren. Das seroto- n ine rge S y s t e m inh ib ie r t (wie oben besehr i eben) die N a h r u n g s a u f n a h m e u n d s t imu l i e r t g le iehzei t ig die CRH-Fre i se tzung , m6g l i ehe rwe i se wird also d iese se ro ton ine rge Wi rkung auf den A p p e t i t du reh CRH vermi t te l t . Vice ve r sa ffihrt h y p o t h a l a m i s e h e s N o r a d r e n a l i n m 6 g l i e h e r w e i s e zu e iner I n h i b i e r u n g d e r CRH-Fre i s e t zung und h ie r f iber zu e iner v e r m e h r t e n Nah- r u n g s a u f n a h m e . Z u s a m m e n f a s s e n d sche in t a lso CRt t de r ffir das Sfitti- g u n g s v e r h a l t e n ve ran twor t l i che N e u r o t r a n s m i t t e r des ven t ro l a t e r a l en H y p o t h a l a m u s (PVN) zu sein.

Die B e d e u t u n g yon CRH auch ffir e rnf ihrungsassoz i ie r te Krankhe i t sb i l - de r w i rd du rch die B e o b a e h t u n g ve rdeu t l i eh t , dab z.B. bei P a t i e n t e n mi t e ine r Anorex i a ne rvosa m 6 g l i c h e r w e i s e e ine C R H - M e h r s e k r e t i o n vor l ieg t mi t nachwei s l i ch e rh6h ten C R H - K o n z e n t r a t i o n e n im L iquo r ee reb rosp i - nal is (42). Es ist d u r c h a u s d e n k b a r , dab sieh h ie r de r Kre i s yon psyehoso - z ia lem Streg, n e u r o e n d o k r i n e r A k t i v i e r u n g u n d K r a n k h e i t s b i l d (Et3st6- rung) sehlieBt.

LJteratur

1. Anand BK, Brobeck JR (1951) Hypothalamic eontrol of food intake in rats and cats. Yale J Biol Med 24:123

2. Morley JE (1987) Neuropeptide regulation of appetite and weight. Endocr Rev 8:256

3. Goldman CK, Marino L, Leibowitz SF (1985) Postsynaptic alpha-2 noradrener- gic receptors mediate feeding induced by paraventrieular injection of norepinephrine and clonidine. Eur J Pharmaeol 115:11

4. Shor-Posner G, Grinker JA, Marinescu C, Leibowitz SF (t985) Role of hypothatamic norepinephrine in control of meal patterns. PhysioI Behav 35:209

5. Berken GH, Weinstein DO, Stern WC (1984) Weight gain: a side-effect of tricyclic antidepressants. J Aft Dis 7:133

6. Smythe GA, Grunstein HS, Bradshaw JE, Nicholson MV, Compton RJ (1984) Relationships between brain noradrenergic activity and blood glucose. Nature 308:65

7. Tong JH, Kaufmann S (1975) Tryptophan hydroxylase. Purification and some properties of the enzyme from rabbit hindbrain. J Biol Chem 250:4152

8. Fernstrom JD, Wurtman RJ (1971) Brain serotonin content: physiological dependence on plasma tryptophan levels. Science 173:149

9. Wurtman R J, Hefti F, Melamed E (]980) Precursor control of neurotransmitter synthesis. Pharmacol Rev 32:315

10. Lehnert H (1985) Physiologische und pharmakologische Aspekte der 1-Tryp- tophan-Zufuhr. Therapiewoche 35:5434

11. Pardridge WM (1979) Tryptophan transport through the blood-brain barrier: in vivo measurement of free and albumin-bound amino acid. Life Sci 25:1519

Page 10: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

L e h n e r t u. a., Z e n t r a l n e r v 6 s e Appe~ i t r egu ta t ion 11

12. McMenarny RH, Oncley JL (1958) The specific binding ol'l-tryptophan to serum albumin. J Biol Chem 233:1436

13. Madras BK, Cohen EL, .Messing R, Munro HN, Wurtman RJ (1974) Relevance of serum free tryptophan to tissue tryptophan concentrations. Metabolism 23: 1107

14. Maher T J, Gtaeser BS, Wurtman RJ (1984) Diurnal variations in plasma concen- trations of basic and neutral amino acids and in red cell concentrations of aspartate and glutamate. Am J Clin Nutr 39:722

15. Lehnert H, Beyer J, Heismann I, Siekermann H, Schmidt H, Ullrich K, Vetter H (1988) Einflu~3 yon LTryptophan und kohlenhydratreicher Di~t auf das Blut- druekverhalten essentieller Hyp~-toniker. Akt Ernfihr 13:1

16. Heraief E, Burckhardt P, Mauron C, Wurtman I, Wurtman RJ (1983) The treatment of obesity by carbohydrate deprivation suppresses plasma tryp- tophan and its ratio to other large amino acids. J Neur Transm 57:187

17. Moses PL, Wurtman RJ (1984) The ability of certain anorexic drugs to suppi~ss meal consumption depends on the nutr ient content of the test diet. Life Sci 35:1297

I8. Wurtman J J, Moses PL, Wurtman RJ (1983) Prior carbohydrate consumption affects the amount of carbohydrate that rats choose to eat. J Nutr 113:70

19. Li ET, Anderson GH (I983) Amino acids in the regulation of food intake. Rev Clin Nutr 53:169

20. Wurtman JJ, Wurtman RJ, Mark S, Tsay R, Gilbert W, Growdon J (I985) D- fenfluramine selectively suppresses carbohydrate snacking by obese subjects. In t J Eat Dis 4:89

21. Blundeli JE (1988) Modification of hunger and eating behaviour in animals and man. Medicograph 10:16

22. Hrboticky N, Leiter CA, Anderson GH (1985) Effects of 1-tryptophan on short- term food intake in lean men. Nutr Res 5:595

23. Young SN (1986) The clinical psychopharmacology of t~wptophan. In: Wurtman R J, Wurtman JJ (eds) Nutrition and the brain. Vol 7, p 49. Raven Press, New York

24. Fernstrom JD (1987) Food-induced changes in brain serotonin synthesis: is there a relationship to appetite for specific macronutrients? Appetite 8:163

25. Orthen-Gambill N, Kanarek RB (1982) Differential effects of amphetamine and fenfluramine on dietary self-selection in the rat. Pharmacol Biochem Behav 16:303

26. Lehnert H, Lombardi F, Raeder EA, Lorenzo AV, Verrier RL, Lown B, Wurt- man RJ (1987) Increased release of brain serotonin reduces vulnerability to ventricular fibrillation in the cat. J Cardiovasc Pharmacol 10:389

27. Sved AF, van ItaIie CM, Fernstrom JD (1982) Studies of the antihypertensive action of 14ryptophan. J Pharmacol Exp Ther 221:329

28. Young SN, Smith SE, Pihl RD, Ervin FR (1985) Tryptophan depletion causes a rapid lowering of mood in normal males. Psychopharmacol 87:I73

29. Lehnert H, Beyer J, Cloer E, Gutberlet I, Helthammer D (1989) Effects of ]- t ryptophan and various diets on behavioural functions in essential hyperten- sives. Neuropsychobiol 21:84

30. Paintal S (1954) A study of gastric stretch receptors. Their role in the peripheral mechanism of satiation of hunger and thirst. J Physiol (Lond) 126:255

31. Ant in J, Gibbs J, Holt J, Young RC, Smith GP (1975) Cholecystokinin elicits the complete behavioural sequence of satiety in rats. J Comp Physiot PsychoI 89:784

32. van der Weele DA, Deens DA, Gibbs J (1984) Cholecystokinin, l i thium and diet self-selection in the rat: lithium chloride decreases protein, whereas cholecys- tokinin lowers fat and carbohydrate ingestion. Nutr Behav 2:127

33. Moody TW, Pert CB, Gazdar AF, Corney DN, Minura JD (1981) High levels of

Page 11: Zentralnervöse Appetitregulation: Mechanismen und Bedeutung für die Entstehung der Adipositas

19. Zeitschrift f&r Ern~hrungswissensvhaft, Band 29, Heft I (1990)

intracellular bombesin characterize human small-cell lung carcinoma. Science 214:1246

34. Russek M, Racotta A (1980) A possible role of adrenaline and glucagon in the control of food intake. Front Horm Res 6:120

35. Langhans W, Zieger U, Scharrer E, Geary N (1982) Stimulation of feeding in rats by intraperitoneal injection of antibodies to glucagon. Science 218:894

36. Plata-Salaman CR, Oomura Y, Shimizu N (1986) Dependence of food intake on acute and chronic ventricular administration of insulin. Physiol Behav 37:717

37. Lehnert H, Beyer J, Nink M, Schrezenmeir J, Krause U (1988) Die Bedeutung yon Corticotropin-releasing Faktor ffir die Regulation autonomer und endo- kriner Funktionen. Med Klin 83:763

38. Brown MR, Fisher LA (1985) Corticotropin releasing factor: effects on the autonomic nervous system and visceral systems. Fed Proc 44:243

39. Lenz H J, Hester SE, Brown MR (1985) Corticotropin releasing factor: Mecha- nisms to inhibit gastric acid secretion in conscious dogs. J Clin Invest 75:889

40. Levine AS, Rogers B, Kneip J, Grace M, Morley JE (1983) Effect of centrally administered corticotropin releasing factor on multiple feeding paradigms. Neuropharmacol 22:337

41. Rohner-Jeanrenaud F, Walker CD, Greco-Perotto R, Jeanrenaud B (1989) Cen- tral corticotropin-releasing factor administration prevents the excessive body weight gain of genetically obese (fa/fa) rats. Endocrinology 124:733

42. Kaye WH, Gwirtsman, HE, George DT, Ebert MH, J imesson DC, Tomai TP, Chrousos GP, Gold PW (1987) Elevated cerebrospinal fluid levels of immunoreact ive corticotropin-releasing hormone in anorexia nervosa: relation to state of nutrition, adrenal function and intensity of depression. J Clin Endocrinol Metab 64:203

Eingegangen 16. Oktober 1989

FOr die Verfasser:

Dr. H. Lehnert, Ill. Medizinische Klinik, Innere Medizin - Endokrinologie, Johan- nes-Gutenberg-Universit~t, Langenbeekstr. i, 6500 Mainz (FRG)