ydmp vol. 4 - deutsch

16
www.interxion.ch Your Digital Market Place Magazin > Ausgabe 1 - Januar 2011 In dieser Ausgabe: uplink AG Das gesamte Büro aus der Westentasche dank dem Interxion- Marktplatz WAGNER AG IT aus der Steckdose dank dem Interxion- Marktplatz APC by Schneider Electric Energieeffizienzberater sind die gefragtesten Experten Poleposition dank Colocation

Upload: interxion-schweiz-ag

Post on 07-Feb-2016

260 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Ausgabe 4, Februar 2011 - Interxions "Your Digital Market Place"

TRANSCRIPT

Page 1: YDMP Vol. 4 - Deutsch

www.interxion.ch

YourDigitalMarketPlaceMagazin

>Ausgabe1-Januar2011

in dieser ausgabe:

• uplinkAG DasgesamteBüro

ausderWestentaschedankdemInterxion-Marktplatz

• WAGNERAGITausderSteckdosedankdemInterxion-Marktplatz

• APCbySchneider

ElectricEnergieeffizienzberatersinddiegefragtestenExperten

poleposition dank colocation

Page 2: YDMP Vol. 4 - Deutsch

2

?

Interxion Angebote:> HocHsicHerHeitseinricHtungen:

Technische Sicherheit auf verschiedenen Ebenen, einschliesslich 24x7 Sicherheitspersonal vor Ort, Überwachungskameras, verschlossene Schränke und private Suiten.

> Weltklasse-einricHtungen:Rechenzentrum mit hochmoderner Infrastruktur und verschiedenen Re­dundanzebenen für Strom, Kühlung und Brandfrüherkennung.

> Flexibilität in der ausarbeitung massgescHneiderter lösungen:Interxion ist bestrebt zu gewährleisten, dass die individuellen Anforderun­gen der Kunden erfüllt und deren Erwartungen übertroffen werden.

> marktFüHrende leistungsniveaus:Interxion definiert für alle seine Leistungen strenge Service­Level­Verein­barungen und bietet damit kosteneffektive und flexible ICT­Infrastruktur.

> carrier-neutralität, vielzaHl an netzWerkbetreibern:Die meisten führenden Carrier und Internet Service Provider bieten direk­ten Zugang zu den Netzwerken, welche die weltweiten Internet­/Kommu­nikationswege bedienen. Interxion betreibt 18 der europäischen Internet­austauschknoten und bietet hervorragende Peering­Möglichkeiten.

> neuartige verbindungsmöglicHkeiten:Interxion bietet Zugang zu mehr als 700 Internet Service Providern und beherbergt die grösste Anzahl von Peering­Partnern in Europa. Interxion sorgt dafür, dass die Konnektivität zu Ihrer Infrastruktur – Serverfarm, Zu­gangsnetzwerk oder Hauptnetzwerkknoten – überragend ist.

> ortskundige spezialisten, europaWeite präsenz:Jedes Interxion Rechenzentrum beschäftigt speziell ausgebildetes Personal, das die Regelungen vor Ort kennt und die lokalen Sprachen fliessend spricht.

> europäiscHes kundendienstzentrum:Die Rechenzentren von Interxion werden von einem zentralen europä­ischen Kundendienstzentrum unterstützt, in dem ein mehrsprachiges Team dem Kunden rund um die Uhr technische Unterstützung bietet.

> vollständige support-leistungen: Equipment Housing, Ingenieurleistungen, Wartung, Konnektivitäts­Lösungen und eine Auswahl an Überwachungsdiensten bieten den Interxion­Kunden Lösungen zur besseren Verwaltung ihrer ICT und Internet­Infrastrukturen.

interxion interaktionMöchten sie ein Kommentar über unser Interxion Magazin abgeben?Wir freuen uns über Ihr Feedback per E­Mail an:[email protected]

www.interxion.ch

Your Digital Market PlaceMagazin

> Ausgabe 1 - Januar 2011

In dieser Ausgabe:

• uplink AG Das gesamte Büro

aus der Westentasche dank dem Interxion-Marktplatz

• WAGNER AG IT aus der Steckdosedank dem Interxion-Marktplatz

• APC by Schneider

ElectricEnergieeffizienzberater sind die gefragtesten Experten

Poleposition dank Colocation

Page 3: YDMP Vol. 4 - Deutsch

3

EditorialLieber Kunde

Mit der Fertigstellung der zweiten von drei Erwei-terungsphasen des Interxion Rechenzentrums ZUR1 in Glattbrugg nehmen wir zusätzlich 640m2 modernste Rechenzentrumsfläche in Betrieb. Da-mit werden wir neue Massstäbe innerhalb unserer Gruppe wie auch in der Schweizer Rechenzentren-Welt setzen und wollen unsere Poleposition dank Colocation behaupten.

Optimale Klimatisierung, Notstrom-Zufuhr und das Zutritts-Sicherheitssystem machen unser Rechenzentrum zum idealen Zuhause für Ihre Server. Redundante, grosszügig dimensionierte Backbone-Leitungen stellen die versprochene Bandbreite jederzeit sicher. Und vielfältige Kon-nektivitätsoptionen verschaffen Ihnen den Zugang zu über 30 Carriern und ISPs. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 6.

Mit den beiden Unternehmen uplink AG und WAG-NER AG stellen wir Ihnen in der Rubrik “Customer Case” wiederum zwei sehr interessante Kunden vor, welche auf dem Interxion Marktplatz tätig sind. Von gebrauchsfertigen, standardisierten Angeboten bis hin zu komplexen Datacenter Solutions, ICT-Archi-tekturen und Managed Services entwickelt uplink alles inhouse. Mit der klaren Zielsetzung, eine Lö-sung zu konzipieren, welche die Flexibilität ihrer Kunden wie auch deren Sicherheit gleichermassen steigert. Die WAGNER AG ist der Informatikpartner für KMU. Ihre Stärken liegen in der Rolle als Gene-ralunternehmer für die Beratung und Planung, den Bau und den Betrieb von IT-Infrastrukturprojekten.

Im Team-Mitglied Fokus steht dieses Mal Steve Callaert. Er besetzt seit Mai die Position eines Account Managers.

Am 26. August 2010 führ-ten wir bei spätsommerli-chen Bedingungen unseren VIP Event durch. Blicken Sie mit uns zurück auf diesen Event. Die Impressionen fin-den Sie auf Seite 8.

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen

eddy van den broeckManaging DirectorInterxion (Schweiz) AG

Inhalt

2 interxion angebot

3 editorial

4 customer case uplink ag

6 poleposition dank colocation

8 rückblick vip event 2010

9 Who’s Who steve callaert

10 customer case Wagner ag

12 apc by schneider electric

14 tipps & tricks

15 Fact sheet

In dieser Ausgabe:

Interxion (Schweiz) AGSägereistrasse 358152 GlattbruggSchweizT: +41 44 562 30 00E: [email protected]: www.interxion.ch

@InterxionCH

Page 4: YDMP Vol. 4 - Deutsch

customer

case >

4

“Die hohen Sicherheits-standards und eine

professionelle Betreuung der Datacenter waren

für uns beim Entscheid für Interxion (Schweiz) AG

ausschlaggebend”

Mainframe war gestern. Heute ist die Grossrechner-Virtualisierung beim Desktop im Büro angekommen. Der Arbeitsplatz wird aber immer mo-biler und ortsunabhängiger. Dies macht höchste Sicherheitsstandards absolut notwendig. Zusätzlich steigt die Komplexität ständig. Dies stellt grosse Anforderungen an den Benut-zer, die von ihm nicht immer erfüllt werden können. Das ist der Ansatz, an dem uplink, der Spezialist für In-formations- und Kommunikations-Lösungen zum Einsatz kommt. Hier kann er seine Stärke ausspielen. Dazu uplink-CEO Patrick Roth: “Wir wollen den Anwender entlasten und ihm den Service bieten, den er effektiv braucht. Darum wollen wir den IT-Ursprungs-gedanken wieder aufnehmen: IT soll uns bei der täglichen Arbeit entlasten und nicht überfordern. Nur so kann dem Anwender geholfen werden. Dem kommen wir mit unserem virtuellen

> patrick roth geschäftsführer und

mitbegründer uplink ag

Page 5: YDMP Vol. 4 - Deutsch

5Das gesamte Büro ausder Westentasche dank dem Interxion­Marktplatz

kontaktuplink AGLoorenstrasse 9, CH­8305 Dietlikon Tel. 044 828 64 00, Fax 044 828 64 [email protected], www.uplink.ch

Arbeitsplatz ‘nFlex’ entgegen.” So prä- sentiert uplink nach nur zwei Jahren Entwicklungszeit den virtuellen Ar-beitsplatz. Einen Arbeitsplatz, des-sen Daten auf einem zentralen Server gespeichert sind und via Chipkarte oder Web-Browser abgerufen werden können, weltweit und mit Follow-me-Funktion, zum letzten automatisch ge-speicherten Datenstand.

‘nFlex’ erfreut sich grosser Nachfrage und steht bereits bei mehreren Firmen und diversen KMU im Einsatz, für deren Einsatz es geradezu prädestiniert ist.

“Wir können unsere Dienstleistungen aber nur dank der Zusammenarbeit mit Interxion (Schweiz) AG erbringen und dem Trend ‘Cloud im Büro’gerecht werden. Für uns ist Interxion (Schweiz) AG der bestmögliche Datacenter-Faci-lity-Anbieter. Dank ihm können wir in einer sehr hohen Zuverlässigkeit IT betreiben und unseren Kunden wie-derum beste Qualität und einen ho-hen Sicherheitsstandard bieten. Dies umfasst alle Bereiche der physika-lischen Sicherheit (von der Zutritts-kontrolle über den Brandschutz bis hin zur Stromversorgung). Aber auch sämtliche Banken-Outsourcing-Vor-schriften (2008/7) der Eidg. Finanz-marktaufsicht (FINMA) sind erfüllt. Wir können somit unseren Kunden höchste Sicherheit garantieren.”

“uplink bringt dank der Zusammenarbeit mit Interxion (Schweiz) AG

die Wolke mit all seinen Vorteilen

ins Büro”

über uplink ag

uplink bietet zuverlässige IT- Infrastrukturen als Managed Service an und betreibt ein hoch-sicheres Rechenzentrum. Paral-lel werden Produkte entwickelt wie der virtuelle Arbeitsplatz ‘nFlex’, Hosted Mail oder Hosted Backup Service. Die klare Ziel-setzung ist, IT-Infrastruktur zu konzipieren, die Flexibilität, Zu-verlässigkeit wie Verfügbarkeit und Sicherheit gleichermassen steigert. Von gebrauchsfertigen, standardisierten Angeboten bis hin zu komplexen IT-Architek-turen und Managed Services entwickelt uplink alles inhouse. www.uplink.ch

Page 6: YDMP Vol. 4 - Deutsch

6

> Frank schaffner senior account manager interxion (schweiz) ag

Poleposition dank Colocation

Die rasant steigende Datenflut und der dauernd wachsende Speicherbedarf gehören gemäss meh- rerer Studien zu den grössten Herausforderungen der letzten Jahre. Mehr und mehr spielen aber die hohen Anforderungen punkto Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Daten eine entscheiden-de Rolle. Für Unternehmen ist es darum wichtig, sich mit ihren Kunden vielfältig und verlässlich verbinden zu können. Dies bedingt aber nicht nur eine freie Auswahl an Netzwerkdienstanbietern, sondern auch eine High Density Stromversorgung und den Zugang an digitale Marktplätze, um nur einige wichtige Anforderungen zu nennen. So kön-nen Unternehmen dank einem Outsourcing ihrer IT-Infrastruktur und geschäftskritische Daten an ein Rechenzentrum das Potenzial ihrer Geschäfts-tätigkeit maximieren und das eigene Wachstum fördern. Dabei können ihnen Rechenzentrumsbe-treiber wie Interxion (Schweiz) AG behilflich sein, da diese mit ihren speziellen Gesamtpaketen auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen können.

auswahl von 350 carriern in 11 ländern stehen für professionalität Als führender Anbieter Carrier-neutraler Rechen-zentren ist beispielsweise Interxion (Schweiz) AG für höchste Qualität und Sicherheit bekannt. Mit einem Zugang zu über 350 verschiedenen Carriern sowie ISP bietet Interxion ausgesprochene Neu-tralität und deckt mit 28 Rechenzentren in 11 Ländern ein starkes pan-europäisches Netz ab, welches für internationale Firmen von Bedeutung sein kann. Europaweit beherbergt Interxion nebst 18 Internet-Exchanges (in der Schweiz ist dies die neutrale Datenaustausch-Plattform SwissIX) auch verschiedene Communities, sogenannte Hubs. Mit solchen haben Kunden Zugang zu neuen und vielseitigen Geschäftsmöglichkeiten.

neue geschäftsmöglichkeiten erschliessenWesentlich für alle Kunden ist jedoch, Zugang zu verschiedenen Communities, wie den Financial-, Cloud- oder Content Hubs, zu bekommen. So unter- stützt Interxion (Schweiz) AG zukunftsweisende Strategien wie Cloud Computing, mit der Unter-nehmen an Flexibilität gewinnen und ohne Kapi-talbindung viel schneller auf sich verändernde Geschäftsanforderungen reagieren können und bietet in Zürich eine sichere und stabile Umge-bung für High-Availability-Cloud-Dienste, wo

Page 7: YDMP Vol. 4 - Deutsch

7

CONTENT DISTRIBUTIONINTERXION CONTENT HUB

HOSTING

MANAGEMENT

PLAY OUT

EXCHANGE

STORAGE / DR

Live Video

TV Channels

VOD

Gaming

Premium WebContent

MobileOperator/

IPX

Broadcaster

PrivatePeering

CDN

PublicPeering - IX

interxion content Hub

Heute gehören High Density Stromversorgung, grosse Carrier­Auswahl und höchste Sicherheit zu den wichtigsten Anforderungen an ein Rechenzentrum (RZ). Dabei ist auch der Zugang zu Communities in den Schlüsselmärkten nicht zu vergessen. Das alles bietet Interxion (Schweiz) AG.

Poleposition dank Colocation

Cloud-Anbieter als Teil der Interxion Cloud-Hub-Community dank breit an-gelegter Connectivity-Möglichkeiten und modernen mehrstufigen Sicher-heitssystemen problemlos wachsen und gedeihen können. High-Density-Stromkonfiguration, 2N USV-Versor-gung und redundante N+1 Klimatisie-rung sind dabei selbstverständlich. So kommt Interxion (Schweiz) AG einem grossen Trend nach, denn Marktfor-scher Gartner rechnet für 2013 be-reits mit einem Umsatz von 150 Milli-arden Franken, der Geschäften in der Wolke gemacht wird.

zugang zu media-community garantiertAber auch Content-Hubs werden im-mer interessanter, denn die digitale Medienlandschaft ist komplex und ei-nem permanenten Wandel unterwor-fen. Die Nachfrage nach Echtzeitin-halten wächst und gleichzeitig auch der Druck diese zu verteilen. Content-Owner, -Publisher und -Distributoren benötigen einen vertrauenswürdigen Colocation-Anbieter mit fundierten Technologie- und Marktkenntnissen. Sie brauchen einen Partner, der sie beim Einsatz von Echtzeit- und Live-Content-Services mit garantierter Ver-fügbarkeit, höchster Sicherheit und erprobten Publishing-Methoden für ihre wertvollen digitalen Inhalte zuver-

lässig unterstützt. Der ideale Partner stellt ihnen jedoch mehr als nur Flä-che, Sicherheit und adäquate Strom-versorgung zur Verfügung. Darüber-hinaus schafft er einfachen Zugang zu einem breiten Spektrum an Möglich-keiten zur Content-Distribution. Die Content Hubs, mit derer Hilfe sich Unternehmen mit einer rasch wach-senden Digital-Media-Community ver- netzen können, befinden sich in den grössten Ballungszentren Europas und bieten direkten Zugang zu einem Markt von über 90 Millionen Breit-bandkunden sowie die Anbindung an führende, globale Content Delivery Netzwerke (CDNs). Dies eröffnet Kun-den weitere Geschäftsmodelle und unternehmerische Chancen.

kompetenzen rechenzentrum zürich

• 3400 m2 Netto-Rechenzentrums-nutzfläche

• Zugriff zu mehr als 30 Carriern

• Mehrstufiges Sicherheitssystem

• Zugang zu Content-, Cloud- und Financial-Hub-Communities

• 3.2 MVA redundante Netzanbindung

• High-Density-Stromversorgung

• Redundantes USV-System und N+1 Klimatisierung

Page 8: YDMP Vol. 4 - Deutsch

8

VIP Event 26. August 2010Impressionen

Page 9: YDMP Vol. 4 - Deutsch

9

?

>team-mitglied

Falls Sie Fragen an Steve haben, können Sie ihn unter der Rufnummer +41 44 562 30 57 erreichen oder per E-Mail an [email protected].

Steve ist unser neues Teammitglied. Der 47-jäh-rige amerikanisch-schweizerische Doppelbürger bringt beste Voraussetzungen und langjährige Er-fahrung für die Funktion als Account Manager mit. Seine Aufgabe wird es insbesondere sein, Carrier und ISP-Kunden von Interxion zu betreuen, das Carrier-Portfolio in der Schweiz auszubauen sowie an der Produkteentwicklung von massgeschnei-derten Angeboten für diese bedeutende Kunden-gruppe mitzuwirken.

Zusätzlich nimmt sich Steve Callaert den wachsen-den eHealth Markt an.

“Die zunehmende Vernetzung verschiedener Kun-den und die sich immer mehr überschneidenden Bedürfnisse an Infrastruktur, Kommunikations-, Sicherheits- und anderen Dienstleistungen ist eine spannende Herausforderung” erklärt Steve. “Ent-sprechend möchte ich Trends früh erkennen und das Geschäftsmodell der Kunden sowie deren Be-dürfnisse vollumfänglich verstehen.”

“Es ist mir ein grosses Anliegen, für alle Beteiligten eine win-win

Situation zu schaffen. Ein vollumfänglicher zufriedener

Kunde wird immer wieder zurückkommen”

In seiner Freizeit entspannt sich Steve gerne bei Kunst, Musik oder beim Joggen. Ebenso geniesst er es für Freunde zu kochen und mit ihnen ein gu-tes Glas Wein zu trinken.

SteveCallaertAccount Manager

VIP Event 26. August 2010Impressionen

Page 10: YDMP Vol. 4 - Deutsch

10customer

case >

“Interxion (Schweiz) AG erfüllt für die WAGNER AG

als einziger Anbieter die ausserordentlichen

Anforderungen an Stromzulieferung und

Klimatisierung”

Outsourcing liegt im Trend. Dies belegt eine Studie von IDC und Interxion. So soll die anhaltende Nachfrage nach ausgelagerten Rechenzentrumdienst-leistungen in den nächsten vier Jah-ren in den europäischen Kernmärkten Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden und Frankreich um jähr-lich 23 Prozent zulegen. Dies entspricht einem Wachstum in diesen Ländern von 725 Millionen. Auf die Karte Out-sourcing setzt in der Schweiz auch der Informatik-Dienstleister WAGNER AG, der sich auf das Planen, Bauen und Betreiben von IT-Infrastruktur für (K) MU spezialisiert hat. Dazu meint CEO Thomas Wagner: “Cloud Com-puting, SaaS und Infrastructure-as-a-Service sind bei uns bereits aktuelle Themen und werden in Zukunft wesent-lich an Bedeutung zunehmen. Mit der Infrastruktur von Interxion (Schweiz) AG und unserem Rechenzentrum in Kirchberg BE haben wir ideale Vor-aussetzungen geschaffen, um unser Outsourcing-Geschäft kontinuierlich

> thomas Wagner geschäftsführer und verwaltungsratpräsident Wagner ag

Page 11: YDMP Vol. 4 - Deutsch

11

weiter zu entwickeln und zusammen mit Partnern höchste Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen”.

Und zum Entscheid für Interxion meint Thomas Wagner weiter: “Wir haben uns für Interxion (Schweiz) AG entschieden, weil dieser Partner uns höchste Ver-fügbarkeit, Sicherheit und Unabhän-gigkeit garantieren kann. So können wir uns auf unsere Kernkompetenz, das Betreiben von IT Infrastrukturen für unsere Kunden konzentrieren und können dabei auf Basis-Infrastruktur auf höchstem Niveau aufbauen. Wir-sind von den effizienten Interxion Raumkonzepten bezüglich Strom und Klima begeistert, sie entsprechen höchsten Green-IT-Standards. Dies wird von unseren Kunden immer wie mehr nachgefragt und geschätzt. Dank der mehrfach redundanten Infrastruk-tur und Anbindung, sowie maximalen Qualitätsstandards erfüllen wir höchste Anforderungen an Sicherheit und Ver-fügbarkeit”, so Wagner abschliessend.

Diese Zusammenarbeit, die bereits über 7 Jahre andauert, entwickelte sich für beide Firmen durchwegs po-sitiv. WAGNER AG gehört zwischen-zeitlich zu den namhaften Kunden von Interxion (Schweiz) AG. Beide Firmen wachsen kontinuierlich, erfolgreich und steigern ihre Effizienz laufend. Mittlerweile haben sich langjährige, partnerschaftliche Verhältnisse auf-gebaut.

“Wir sind von den effizienten Interxion

Raumkonzepten bezüglich Strom und

Klima begeistert, sie entsprechen höchsten

Green-IT-Standards. Dies wird von unseren

Kunden immer wie mehr nachgefragt und

geschätzt”

über Wagner ag

WAGNER AG ist Generalunterneh-mer für Beratung und Planung sowie den Bau und Betrieb von IT-Infra-strukturen. Das Unternehmen wur-de 1996 gegründet und beschäftigt heute rund 90 Mitarbeiter in unter-schiedlichen Kompetenzbereichen.

In den zwei Rechenzentren betreibt die WAGNER AG für ihre Kunden mit hoch spezialisierten und zertifizier-ten Mitarbeitern die IT Infrastruktur für mehrere Tausend Arbeitsplät-ze und bietet im Service Desk rund um die Uhr ein massgeschneidertes Supportangebot.

kontaktWAGNER AGIndustrie Neuhof 153422 Kirchberg Tel. 034 426 13 13, Fax 034 426 13 [email protected], www.wagner.ch

IT aus der Steckdose dank dem Interxion­Marktplatz

Page 12: YDMP Vol. 4 - Deutsch

12

APC by Schneider Electric

Steigende Energiekosten auf der einen Seite, wirtschaftliche IT-Budgets auf der anderen Seite. Eine Herausfor-derung, vor der die Betreiber von Re-chenzentren auch 2010 stehen. Laut aktueller Studie von Gartner müssen Unternehmen dieses Jahr sogar mit steigenden Energiepreisen von bis zu zehn Prozent rechnen. Verfahren zur Ermittlung der Energieeffizienz haben allerdings für die meisten Unterneh-men immer noch eine geringe Be-deutung und viele IT-Manager wissen schlichtweg nicht, wie viel Energie ihre Rechenzentren verbrauchen.

Dazu sagt Christian Stolte, Systems Engineer bei APC by Schneider Elec-tric: “Energieeffiziente Technologien sind heute schon verfügbar, finden aber oft noch nicht genügend Beach-tung. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise ist es für die meisten Unternehmen unverzichtbar, durch den Einsatz der passenden Tools und Verfahren die Energiekosten zu kon-trollieren. Die Verfügbarkeit von Ana-lysefunktionen und aussagefähigen Daten zum aktuellen und historischen Stromverbrauch sowie zum Kosten-aufwand für einzelne Subsysteme ist Voraussetzung dafür, dass Unterneh-men Möglichkeiten für die Optimie-rung der Energieeffizienz und Kosten-kontrolle erkennen. Ein Schritt, der sich gerade bei steigenden Energieko-sten auszahlt.”

Auf dieser Grundlage können Mass-nahmen für einen geringeren Energie-verbrauch ergriffen werden. APC by Schneider Electric gibt Unternehmen hierzu folgenden Vier-Punkte-Plan an die Hand:

1. optimierung durch korrekte dimensionierungDie schlechte Energieeffizienz von Rechenzentren beruht häufig auf Überdimensionierung und veralteten USV-Technologien. Um einer unwirt-schaftlichen Überdimensionierung entgegen zu wirken, sollten Entschei-der rasch auf wachsende USV-Leis-tungsanforderungen reagieren und auf moderne Technologien setzen, die we-niger Energie benötigen. Zudem eignet sich nicht jede USV für jeden Bereich. APC bietet deshalb USV-Systeme für alle Anforderungen: vom Heimanwen-der über Serverräume und kleine Re-chenzentren bis hin zu Produktionsan-lagen und großen Rechenzentren.

2. trends im stromverbrauch identifizieren Basierend auf Informationen zum Stromverbrauch im Rechenzentrum lassen sich fundierte Entscheidungen über die perfekte Dimensionierung einer IT-Umgebung treffen und somit die Gesamtbetriebskosten senken. Mit der Management Software Infra-Struxure Central von APC lassen sich beispielsweise problemlos ungenutzte Kapazitäten ermitteln. Zudem erhal-ten die Betreiber von Rechenzentren Daten über das Alter und den Status von Systemen sowie historische Infor-mationen zum Energieverbrauch so-wie den Kosten.

3. physikalische Werte auf rack-ebene erfassenDie Lokal- und Fernüberwachung von physikalischen Werten wie Tempera-tur und Luftfeuchtigkeit sollte direkt an der relevanten Stelle erfolgen: in den Rechenzentrumsschränken. Dann können mittels einer zentralen Überwachungssoftware die Stromver-sorgung, Kühlung und Sicherheit in Echtzeit systemweit auf Reihen- und Rack-Ebene erfasst und gesteuert werden.

Page 13: YDMP Vol. 4 - Deutsch

13Energieeffizienz­Berater sind derzeit die gefragtesten Experten im Rechenzentrum

Weitere inFormationenInterxion ist Wiederverkäufer von APC Produkten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter +41 44 562 30 00 oder [email protected]

?

4. richtig kühlenLaut Gartner werden im Jahr 2011 Rack- und Reihenkühlsysteme die am weitesten verbreitete Strategie für IT-Infrastrukturen mit hoher Leistungs-dichte sein. Die richtige Kühlung be-ginnt jedoch mit der Konzeption der Infrastruktur: Bei einer Verringerung des Abstands zwischen Kühlquelle und Wärmelast wird die Luftvermischung minimiert. Dadurch können Hotspots vermieden und die Verfügbarkeit ge-steigert werden. Zusätzlich lässt sich die Temperatur auf Rack- sowie Rei-henebene von Sensoren überwachen, die dem Nutzer sekundengenaue In-formationen über die exakte Wärme-verteilung im Raum zur Verfügung stellen. Die InRow-Kühlsysteme von APC sind dabei speziell auf die Anfor-derungen virtualisierter IT-Umgebun-gen zugeschnitten.

das breite Netzwerk von Schneider Electric’s Critical Power & Cooling Services, liefert APC über den ge-samten Lebenszyklus hinweg exakt geplante sowie einwandfrei instal-lierte und gewartete Lösungen. Mit seiner beispiellosen Innovationsver-pflichtung bietet APC wegweisende und energieeffiziente Systeme für kritische Technologien und indus-trielle Anwendungen. 2007 haben sich APC und MGE UPS Systems zum Bereich Critical Power & Cooling Services von Schneider Electric zu-sammengeschlossen, der mit 12.000 Mitarbeitern im Jahr 2008 weltweit einen Umsatz in Höhe von 2,6 Milli-arden Euro erwirtschaftete. Zu den Produkten des Unternehmens gehö-ren Lösungen zur unterbrechungs-freien Stromversorgung (USV) sowie Präzisionskühlungs-Geräte, Rack-systeme, Sicherheits- und Überwa-chungssoftware für die physikali-sche Infrastruktur sowie Design- und Managementsoftware. APC Infra-StruXure® ist eine Architektur für Rechenzentren, die industrieweit das umfassendste Lösungskonzept für Energieabsicherung, Kühlung und Management bietet. Mit 114.000 Beschäftigten und Geschäftsver-bindungen in 100 Ländern erzielte Schneider Electric 2008 einen Jah-resumsatz von 18,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen stehen bereit unter: http://www.apc.com/de

über apc

APC by Schneider Electric, ein welt-weit führendes Unternehmen im Be-reich Critical Power & Cooling Ser-vices bietet Kunden aus Industrie, Großunternehmen sowie mittelstän-dische Unternehmen und dem Pri-vatbereich leistungsstarke Software und Systeme für IT- und Prozessan-wendungen. Hierzu zählen Produkte für Büros, Heimanwender, Rechen-zentren und den Industriebereich. Durch die Stärke, Erfahrung und

Page 14: YDMP Vol. 4 - Deutsch

14

Weitere inFormationenInterxion ist Wiederverkäufer von APC Produkten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter +41 44 562 30 00 oder [email protected]

?

An einem typischen Firmenstandort kommt es pro Jahr zu etwa 15 Strom-ausfällen. USV-Systeme überbrücken die Stromversorgung für eine be-stimmte Zeit und helfen Datenverluste zu vermeiden. Die Laufzeit der USV sollte dabei mindestens so lang sein, wie die zu schützenden Systeme benö-tigen, um ordnungsgemäß herunterzu-fahren, oder bis ein zusätzliches Not-stromaggregat gestartet ist. Sind die Daten während des Störfalls noch in Bearbeitung, können Dokumente oder Systemstrukturen beschädigt werden.

Einzelne oder mehrere Arbeitsplatz-computer lassen sich mit Offline-Mo-dellen effizient absichern. Die höchste Verbreitung weisen Line-Interactive USV-Systeme auf. Das liegt sowohl an ihrer hohen Zuverlässigkeit als auch an der Möglichkeit zum Einbau in 19-Zoll-Racks. Doppelwandler USV-

Systeme ab 1 kVA oder in größeren In-stallationen ab 10 kVA lassen sich wirt-schaftlich einsetzen und sorgen für hervorragende Ausgangsspannungs-qualität. In größeren Installationen schließlich spielen USV-Systeme mit Delta-Umwandlung ihre Stärken aus. Die hohen Wirkungsgrade dieser Tech-nologie führen dabei zu erheblichen Einsparungen bei Energie- und Ge-samtbetriebskosten.

Nur mit der richtigen Technologie wird das gewünschte Maß an Verfügbarkeit auch zu ökonomisch vertretbaren Kos-ten erreicht. Dabei darf die Zukunftssi-cherheit nicht zu kurz kommen: Die Anforderungen an Kapazität und Ver-fügbarkeit steigen in vielen Unterneh-men schneller als erwartet. Wer sich für die richtige USV- und Infrastruk-tur-Lösung entscheidet, kann auf neue Anforderungen flexibel reagieren.

Bis zu 15 Stromausfälle pro Jahr

Page 15: YDMP Vol. 4 - Deutsch

1515

Fact Sheet

zertifizierungen & mitgliedschaften

AktivesMitglied,TheGreenGrid

GründungsmitgliedEMEAChapter,UptimeInstitute

ISO-27001-ZertifizierungfürInformations-Sicherheits-Management-Systeme

EuropäischeKommission:Mit-gliedschaftbeimJointResearchCentreonSustainability

FördererderEuropeanInternetExchangeAssociation

GründungsmitgliedundFördererdesVereinsSwissInternetExchange(SwissIX)

>RECHENZENTRUM• 3’400 m2 ausgebaute Netto-

Rechenzentrumsnutzfläche• Verkehrsgünstige Lage - 5 Minuten

vom Flughafen Zürich-Kloten und 10 Minuten vom Stadtzentrum Zürich

• Modular und redundant aufgebaute fehlertolerante Infrastruktur

>CONNECTIVITY• Vierfache Hauseinführung Glasfaser• Direkter Zugang zu mehr als 30

Carrier / ISP’s inklusive SwissIX Internet Exchange

• Cross Connects zu allen Kunden in Zürich möglich abgesichert durch SLAs

>STROM• 3.2 MVA redundante Netzanbindung• Garantierte Verfügbarkeit von bis zu

99,999% (abgesichert durch SLA)• Redundantes USV-System (2N)• N+1 Backup Generatoren, 72 Stunden

Kapazität mit Schnellbetankungs-funktion

• Alle gängigen Stromstärken verfügbar

>SICHERHEIT• Ausgebildetes Sicherheitspersonal

vor Ort (24x7)• Mehrstufiges Sicherheitssystem:

kontaktlose Schlüsselkarten, biometrische Zugangssysteme, Kameraüberwachung, Personen- vereinzelungsanlagen

• ISO 27001-zertifiziertes Informations-Sicherheits-Management-System

>BRANDSCHUTZ&KLIMATISIERUNG• Modernste Brandfrüherkennungs-

systeme (VESDA) • Inergen® Gaslöschanlage• Redundante CRAC-Systeme (mind.

N+1) je Raum• SLAs für Raumtemperatur und

Luftfeuchtigkeit gemäss ASHRAE-Standards

• Rund-um-die-Uhr-Überwachung der gesamten Infrastruktur (24x7)

>SERVICES• Colocation: Shared Rooms, Cages

und Private Suites• Hands & Eyes: 24x7-Service für Ihre

Installations- und Wartungsaufgaben• Vielfältige Connectivity-, Manage-

ment- und Backup-Services• Services mit einem einzigen Vertrag

erweiterbar auf über 20 Rechen- zentren in ganz Europa

>ENERGIEEFFIZIENZ• Modulare Architektur zur Optimierung

der Energieeffizienz (PUE)• Freikühlende Klimatisierungsgeräte• Cold Cube Setup• Rechenzentren werden gemäss

höchster Energieeffizienzstandards betrieben

>KUNDENSERVICEISO-27001-zertifiziertes European Cus-tomer Service Center (ECSC) bearbeitet schnell und effektiv alle Kundenanfragen• 24x7-Überwachung von Anlagen und

Services• Mehrsprachige Unterstützung (deutsch,

englisch, französisch, holländisch und spanisch

Page 16: YDMP Vol. 4 - Deutsch

Carrier-Neutral Data Centres

POWER ON

Equipment Housing | Connectivity | Managed ServicesTel: +41 44 562 30 00 Fax: +41 44 562 30 01

Web: www.interxion.ch E-mail: [email protected]

Amsterdam • Brussels • Copenhagen • Dublin • Düsseldorf • Frankfurt • Hilversum • London • Madrid • Paris • Stockholm • Vienna • Zurich

inte

rxio

n (s

chw

eiz)

ag

, säg

erei

stra

sse

35, 8

152

gla

ttbr

ugg,

sch

wei

zP

ublis

hed

by C

orne

lia A

riol

i