wirtschaftswissenschaftliches seminar/ berufsfeldseminar ... · do, 24.10.2019 methodeninput aufbau...

31
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar „Wissensmanagement im Gesundheitswesen“ 17. Oktober 2019 Einführungsveranstaltung

Upload: others

Post on 04-Nov-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar

„Wissensmanagement im Gesundheitswesen“

17. Oktober 2019

Einführungsveranstaltung

Page 2: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

2

Agenda

1. Vorstellungsrunde

2. Organisatorisches

3. Inhaltliche Einführung

4. Themenfelder

Page 3: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

3

Lehrstuhl für Personal und Führung

Hanna Sauer, M. Sc.Thüringer Weg 7 / 115 531 – 3 10 03 [email protected]

Lehrstuhl Personal und Führung

Prof. Dr. Peter Pawlowsky

Sitz: Thüringer Weg 7 / 1. Etage

http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6

Page 4: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

4

Agenda

1. Vorstellungsrunde

2. Organisatorisches

3. Inhaltliche Einführung

4. Themenfelder

Page 5: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

5

Download auf der Homepage des Lehrstuhls

http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6

Lehre

Lehrveranstaltungen

Bachelor

Wintersemester

Benutzername: URZ-Login

Kennwort: persönlicher Zugang

Unterlagen und Informationen zur Veranstaltung

Page 6: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

6

Die Studierenden erhalten Einblick in die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der Forschung zum Wissensmanagement im Gesundheitswesen

Die Studierenden sind in der Lage, eigenständige Literaturrecherchen nach wissenschaftlichen Kriterien durchzuführen

Die Studierenden können bisherige Erkenntnisse reflektieren und Implikationen für die Praxis ableiten

Schwerpunkte: Wissensmanagement & Führung, Digitalisierung und Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, Patienten-Empowerment, Erfolgsmessung von Wissensmanagement

Zielstellung

Page 7: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

7

Vorgehen

Die Seminarleistung setzt sich aus drei Teilen zusammen.

Teil I:Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zu dem gewählten Thema: Literaturrecherche und Theorieaufarbeitung – Erstellung eines Abstracts - Einzelarbeit

Teil II: Vorstellung des Themenfeldes und Präsentation der Thematik –Einzelarbeit

Teil III: Konkretisierung des Themas, Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes und Erstellung einer Seminararbeit – Einzelarbeit

Page 8: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

8

Vorgehen

Teil I:

Erstellung eines Abstract (bis 05.12.2019 – 20 Uhr)

• 150-250 Wörter plus Arbeitsgliederung

• Problemstellung/ Relevanz/ Fragestellung/ Zielstellung

• (Methodisches) Vorgehen

Teil II:

Präsentation (Zusendung bis Abend vorher 19 Uhr)

• Präsentation der Thematik und des Vorgehens – 10 min

Teil III:

Erstellung einer Seminararbeit

Page 9: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

9

Termine und Inhalte

Termine & Räume können sich ändern. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E‐Mail.

Datum Thema Inhalte

Do, 17.10.2019 EinführungsveranstaltungOrganisation, Einführung ins Thema, Themenvergabe

Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review

KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen Konsultation

Do, 05.12.2019 Abgabe Ideenskizze/AbstractRelevanz für Forschung und Praxis, Forschungsfrage, Grobgliederung

KW 50 bis 2 Selbstständige Bearbeitung der Themen Konsultation

Do, 16.01.2020 Präsentationen Konsultation

Do, 23.01.2020 Präsentationen Konsultation

Do, 30.01.2020 Präsentationen Konsultation

Di 31.03.2020 Abgabe Seminararbeit

Page 10: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

10

Bisherige Erfahrungen

Probleme bei Seminararbeiten und Bachelorarbeiten:

• Relevanz für Forschung und Praxis

• Forschungslücke – Ableitung einer Forschungsfrage

• Aufarbeitung der Literatur

• Methodische Umsetzung

• Reflexionsvermögen

Page 11: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

11

Bewertungsgrundlagen

• Anwesenheit und aktive Mitgestaltung

• Seminararbeit als Einzelarbeit

• Umfang: ca. 20 Seiten

• Abgabe von einer Print- und einer elektronischen Version (Worddatei) im Briefkasten der BWL6 oder Büro TW7/115 oder 123

• Doppelseitig bedruckt, keine Bindung

• Orientierung an wissenschaftlichen Richtlinien des Lehrstuhls (http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6 Lehre Abschlussarbeiten formale Hinweise)

• Bewertung mit mind. 4,0 (Bestehen erforderlich)

• Nichtabgabe oder Abbruch führt zu einer Bewertung mit 5,0

Page 12: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

12

Agenda

1. Vorstellungsrunde

2. Organisatorisches

3. Inhaltliche Einführung

4. Themenfelder

Page 13: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

13

Herausforderungen des Systems

• Viele Akteure – Hohe Anzahl an Schnittstellen

• Interprofessionelle Zusammenarbeit

• Intraprofessionelle Zusammenarbeit

• Hohe Verantwortung – Hochverlässlichkeit

• Zuverlässigkeit (Fehlerfreiheit) als Maxime

• Sensibilität für betriebliche Abläufe, Flexibilität des Handelns,

Gegenseitiger Respekt

• Dynamische und hochkomplexe Situationen

• Patientenversorgung

Page 14: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

14

Wissen im Gesundheitswesen

• §2 Abs. 1 S. 3 SGB V: „Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben

dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu

entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen.“

• Bis 2020 verdoppelt sich das medizinische Fachwissen alle 73 Tage

• 1950 50 Jahre

• 2010 3,5 Jahre

• Durchschnittlich dauert es 17 Jahre, bis neues Wissen aus klinischen

Studien in der Praxis Anwendung findet

• 30-40% der Patienten werden nicht nach aktuellen wissenschaftlichen

Erkenntnissen behandelt

Vgl. Institute of Medicine, 2001; Grol/ Wensing, 2004; Densen, 2011

Page 15: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

15

Wissensmanagement – Praktische Erfahrungen

• „Es gibt viele Forschungsergebnisse. Es ist ein Überangebot an Wissen da und

dieses patientengerecht, zeitnah für den speziellen Fall zur Verfügung zu haben,

ist die größte Herausforderung.“ – QM-Berater

• „Ich habe gehört, dass es mittlerweile virtuelle Kongresse gibt. […] Das heißt, die

modernen Medien kommen mehr und mehr ins Spiel. Patienten treten

selbstbewusster auf, haben selbst auch mehr Informationen. Darauf müssen sich

Ärzte einstellen. Ich glaube, dass Wissen nach wie vor einen ganz, ganz großen

Stellenwert dafür hat, ob ein Arzt als kompetent angesehen wird oder nicht.“ –

ViiV Healthcare

• „Dazu noch die klassischen Führungsprozesse. Die spielen durchaus eine Rolle

[…] weil Ärzte oft auch nicht führen können, wollen, es nie gelernt haben und damit

in Richtung Wissensmanagement auch viel Wissen verloren geht oder gar nicht

ins Unternehmen kommt […].“ – QM-Berater

Page 16: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

16

Relevanz des Themas für die Praxis

Durch die stetige Verfügbarkeit sowie den Anstieg von medizinischem

sowie administrativem Fachwissen, ist ein strukturiertes und

systematisches Wissensmanagement im Gesundheitswesen

unumgänglich. Der technische Fortschritt bringt gleichzeitig zahlreiche

Möglichkeiten mit sich, um Wissensgenerierung, Wissensteilung und

Wissensspeicherung zu erleichtern. Die Übernahme verschiedener Tools

und Wissensmanagement-Praktiken bringt jedoch neue

Herausforderungen mit sich. Diese reichen von Führungsprozessen,

Implementierungsbarrieren und Rahmenbedingungen bis hin zu der

Entwicklung einer umfassenden Sicherheitskultur (vgl. Bordoloi & Islam,

2012)

Page 17: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

17

Wissensmanagement im Gesundheitswesen - Forschung

• Führung als Schlüsselelement für den Erfolg von

Wissensmanagementsystemen (vgl. Ali et al, 2016)

• Große Bedeutung der Integration von Technologien für den

Wissensaustausch (vgl. Sabeeh et al, 2017)

• Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen Wissensmanagement

und organisationaler Performance (vgl. Tang, 2017)

• Eine Kultur, die offen die Partizipation des Patienten unterstützt,

erleichtert die Kommunikation und Interaktion auf beiden Seiten (vgl.

McGuckin et al, 2011)

Page 18: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

18

Relevanz des Themas für die Forschung

Zahlreiche Studien greifen das hochrelevante Thema des

Wissensmanagements im Gesundheitswesen auf. Wissenschaftler

beschäftigen sich u. a. mit Einfluss- und Erfolgsfaktoren des

Wissensmanagements, Auswirkungen der Digitalisierung,

Teamprozessen oder der Implementierung und Evaluation neuer

Tools und Methoden (vgl. Tang 2017, vgl. Lee et al. 2014, vgl. Dwivedi,

2014). Bisher fehlen jedoch eine systematische Analysen der

Relevanz von Führungsprozessen, der Messbarkeit des Erfolgs von

Wissensmanagement und durch den Einsatz von IKT entstehenden

Möglichkeiten und Grenzen.

Page 19: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

19

Einstiegsliteratur für das Seminar

Orzano, A. J./ McInerney, C. R./ Scharf, D./ Tallia, A. & Crabtree, B. (2008). A

knowledge management model: Implications for enhancing quality in health

care. Journal of the American Society for Information Science and Technology,

59 (3), 489-505.

Pawlowsky, P. (2019). Wissensmanagement. Berlin: Walter de Gruyter GmbH.

Bordoloi, P. & Islam, N. (2012). Knowledge Management Practices and

Healthcare Delivery: A Contingency Framework.The Electronic Journal of

Knowledge Management, 10 (2), 110-120.

Klauber, M. & Friedrich, J. (2019). Krankenhaus-Report 2019. Berlin/

Heidelberg: Springer.

Page 20: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

20

Agenda

1. Vorstellungsrunde

2. Organisatorisches

3. Inhaltliche Einführung

4. Themenfelder

Page 21: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

21

Seminarthemen

• Vier Themenfelder

• Mögliche Schwerpunkte sind benannt

• Eigene Ideen im Rahmen der Themenfelder

• Einstiegsliteratur zur ersten Orientierung

• Themenvergabe: 17.10.19 um 21:00 Uhr über OPAL

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry

/21640839172

Page 22: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

22

Themenfeld 1 – Wissensmanagement als Führungsaufgabe?

Führungskräften kommt beim Thema Wissensmanagement eine zentrale Rolle

zu. Sie sind auf der einen Seite Motor, um den Umgang mit Wissen und

Informationen in ihrem Verantwortungsbereich professionell zu organisieren.

Gleichzeitig können jedoch auch zahlreiche Barrieren entstehen, die durch einen

fehlerhaften Umgang von Führungskräften mit dem Thema Wissen gefördert

werden. Hinzu kommen die Besonderheiten der ärztlichen Führung, das sich

ändernde Rollenverständnis von Ärzten sowie die sich wandelnden

Rahmenbedingungen (Flexibilisierung, Individualisierung, Digitalisierung...)

• Mögliche Schwerpunkte:

• Wissensorientierte Führung im Gesundheitswesen

• Herausforderungen

• Aktueller Forschungsstand

Page 23: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

23

Themenfeld 1 - Wissensmanagement als Führungsaufgabe?

Einstiegsliteratur

Ali, N., Tretiakov, A., Whiddett, D., Inga Hunter, I. (2016). Knowledge

management systems success in healthcare: Leadership matters. International

Journal of Medical Informatics, 2017 (97), 331–340.

Lunden, A. et al. (2019). Transformative agency and tensions in knowledge

management - A qualitative interview study for nurse leaders’, Journal Of

Clinical Nursing, 28 (5–6), pp. 969–979.

Gowen III, C., Henagan, S., & McFadden, K. (2009). Knowledge management as a

mediator for the efficacy of transformational leadership and quality

management initiatives in US health care. Health Care Management Review,

34(2), 129-140.

Page 24: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

24

Themenfeld 2: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien

Die wachsende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

(IKT) im Gesundheitswesen hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung

wissensintensiver Prozesse. IKT-basierte Programme reichen von virtuellen

Konsultationen über Telemedizin, über die Anwendung von m-Health bis hin zu

der Nutzung von elektronischen Patientenakten. Die genannten Aspekte

erfordern eine eingehende Untersuchung der Anwendung von Praktiken und

Strategien des Wissensmanagements zur Verbesserung der

Gesundheitsversorgung durch den Einsatz von IKT.

• Mögliche Schwerpunkte:

• Chancen und Grenzen der Nutzung von IKT

• Einfluss und Effekte von telemedizinischen Anwendungen o.Ä.

• Länderübergreifende Vergleiche

Page 25: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

25

Einstiegsliteratur:

Paul, D. (2014). Collaborative Activities in Virtual Settings: A Knowledge Management Perspective of

Telemedicine. Journal of Management Information Systems, 22(4), 143-176.

Stevens, W./ van der Sande, R./ Beijer, L./ Gerritsen, M. & Assendelft, W. (2019). eHealth Apps

Replacing or Complementing Health Care Contacts: Scoping Review on Adverse Effects. Journal of

Medical Internet Research, 21(3).

Raymond, L./ Paré, G./ Maillet, É. (2017). IT-based clinical knowledge management in primary health

care: A conceptual framework. Knowledge and Process Management, 24(4), 247-256.

Schneider, H. (2015). Elektronische Krankenakte als Instrument für mehr Patientensicherheit.

Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 58 (1), 61-66.

Castillo, V./ Martínez-García, A. & Pulido, J. (2010). A knowledge-based taxonomy of critical factors for

adopting electronic health record systems by physicians: a systematic literature review. BMC medical

informatics and decision making, 10(1), 60.

Dwivedi, A., Wickramasinghe, N., Bali, R. & Naguib, R. (2008). Designing intelligent healthcare

organisations with KM and ICT. International Journal of Knowledge Management Studies, 2(2), 198-

213.

Themenfeld 2: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien

Page 26: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

26

Themenfeld 3: Der informierte Patient – Patienten-Empowerment

Durch Patienten-Empowerment können Patient/-innen befähigt werden, ihren Krankheitsverlauf

besser nachzuvollziehen und Einfluss auf die eigenen Heilungschancen zu nehmen. Es geht darum,

die Stellung der Patient/-innen durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung im

Gesundheitsbereich zu verbessern. Bisher waren Patient/-innen eher Zuschauer/-innen des eigenen

Heilungsverlaufs und Entscheidungen basierten fast ausschließlich auf dem Expertenwissen

anderer. Beim Patienten-Empowerment geht es um die Vermittlung einer höheren

Gesundheitskompetenz, also darum, wichtige Informationen über die Krankheit und Therapie

verstehen und beurteilen zu können. Um bessere Behandlungserfolge zu erreichen ist es

unumgänglich, die Fähigkeit zu verbessern, die eigene Erkrankung zu verstehen und zu managen,

mit Ärzt/-innen zu kommunizieren und sich im komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden.

• Mögliche Schwerpunkte:

• Erfolgsfaktoren & Barrieren (Sicht Patient; Sicht Personal)

• Veränderung der Arzt-Patienten-Beziehung

• Aktueller Forschungsstand

Page 27: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

27

Einstiegsliteratur:

Joseph-Williams, N., Elwyn, G., & Edwards, A. (2014). Knowledge is not power for patients:

a systematic review and thematic synthesis of patient-reported barriers and facilitators

to shared decision making. Patient education and counseling. 94(3), 291-309.

Reichardt, C. & Gastmeier, P. (2013). Patienten-Empowerment. Radiopraxis, 6 (04), 223-

230.

Van De Belt, T./ Engelen, L./ Berben, S. & Schoonhoven, L. (2010). Definition of Health 2.0

and Medicine 2.0: a systematic review. Journal of medical Internet research, 12 (2).

Snyder, H. & Engström, J. (2016). The antecedents, forms and consequences of patient

involvement: A narrative review of the literature’. International Journal Of Nursing

Studies, 53, 351–378.

Themenfeld 3: Der informierte Patient – Patienten-Empowerment

Page 28: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

28

Themenfeld 4: Erfolgsmessung von Wissensmanagement im Gesundheitswesen

Die Weitergabe, Integration und Speicherung von neuem Wissen, die

Digitalisierung interner Abläufe und medizinischer Behandlungen und das

Thema Health 2.0 sind nur einige der brennendsten Themen, die das

Gesundheitswesen derzeit beschäftigen. Bei der Planung eines solchen

Vorhabens steht aber auch immer noch eine andere, wichtige Frage im Raum:

Lohnt sich der personelle, zeitliche und monetäre Aufwand überhaupt? Und vor

allem: wie lässt er sich messen?

• Mögliche Schwerpunkte:

• Aktueller Forschungsstand

• Kennzahlen

• Herausforderungen

Page 29: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

29

Einstiegsliteratur:

Lee, E./ Kim, H. & Kim, H. (2014). Relationships between core factors of knowledge

management in hospital nursing organisations and outcomes of nursing performance.

Journal of clinical nursing, 23 (23-24), 3513-3524.

Popa, I. & Ștefan, S. (2019). Modeling the Pathways of Knowledge Management Towards

Social and Economic Outcomes of Health Organizations. International journal of

environmental research and public health, 16 (7), 1114.

Alajmi, B./ Marouf, L. & Chaudhry, A. (2016). Knowledge management for healthcare:

Investigating practices that drive performance. Journal of Information & Knowledge

Management, 15(02).

Themenfeld 4: Erfolgsmessung von Wissensmanagement im Gesundheitswesen

Page 30: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen
Page 31: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar ... · Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen

31

Ali, N./ Tretiakov, A./ Whiddett, D./ Inga Hunter, I. (2016). Knowledge managementsystems success in healthcare: Leadership matters. International Journal of MedicalInformatics, 2017 (97), 331–340.

Bordoloi, P., & Islam, N. (2012). Knowledge management practices and healthcare delivery: a contingency framework. The Electronic Journal of Knowledge Management, 10(2), 110-120.

Densen, P. (2011). Challenges and opportunities facing medical education. In: Transactions of the American Clinical and Climatological Association, Issue 122, S. 48-58.

Institute of Medicine (2011). Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the 21st Century. Washington (DC): National Academies Press.

Grol, R./ Wensing, M. (2004). What drives change? Barriers to and incentives for achievingevidence-based practice. The Medical Journal of Australia, Volume 180 (Issue 6), S. 57-60.

McGuckin, M./ Storr, J./ Longtin, Y./ Allegranzi, B. & Pittet, D. (2011). Patient empowerment and multimodal hand hygiene promotion: a win-win strategy. American Journal of Medical Quality, 26 (1), 10-17.

Sabeeh, Z./ Mustapha, S. & Mohamad, R. (2017). Healthcare knowledge sharing among a community of specialized physicians. Cognition, Technology & Work, 20, 105–124.

Tang, H. (2017). A Study of the Effect of Knowledge Management on OrganizationalCulture and Organizational Effectiveness in Medicine and Health Sciences.EURASIA Journal of Mathematics Science and Technology Education, 13 (6), 1831-1845

Literatur