wir waren schon immer web2.0?! · „web 2.0 […] keine neue technologie, sondern eine neue art zu...

23

Upload: others

Post on 09-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte
Page 2: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Wir waren schon immer WEB2.0?!

„Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“

„Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte beisteuern kann“

21.09.06 Heise-Online

Page 3: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

user driven content(Göttingen)• Foren

– Politik• Allgemein >= 1000 Postings

• Unipolitik >= 1400 Postings

• Meinungsfreiheit >= 400 Postings

– Kultur• Filme/TV >= 2900 Postings

• Musik >= 800 Postings

• Religion >= 600 Postings

• Wiki– >50 Wiki-Themenseiten im Kulturboard

– Filme, Spiele, Musik

– Getroffene Prominente, Meine erste CD

• Homepages– News, Votings, Gästebuch, freie Themenkategorien

– Frau Kiesling?!• >1000 Votings mit teils >400 TeilnehmerInnen

• >7000 Gästebucheinträge

• >40000 Pageviews

• Scrollbalken = 3mm

– Top 5• 2000-7000 Gästebucheinträge

• 200-700 Votings

• Pageviews im Bereich einiger 10.000 Klicks

Page 4: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

building communities• 9. Kohorte

– Das neunte Semester Live

– Besonderes Gefühl der Zusammengehörigkeit

• FOS – Friends of Stud.IP– Eigene Veranstaltung/ Selbstverwaltet

– Aktionen mit/für andere Studierende

• photo.studip.de– Fotografie als gemeinsames Hobby

– contest-charakter – JederTeilnehmer und Jury zugleich

• Score und Kronen– Score: Meine persönliche Stud.IP-Aktivität als Zahl

– Kronen: „Habe ich die meisten …?“

– In einer Gemeinschaft möchte ich immer wissen, wer ich im Vergleich mit den anderen bin

Page 5: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Die Bedrohung von außen• BLOGS

– Ersatz für persönliche Homepage

– Nach außen sichtbar

– Extrem geringe Hürden für Kommunikation (Kommentare)

• WEB 2.0 Portale– Google

– netvibes

• Communities– Vernetzung

– Niedrige Zugangshürden

– jeweils ein „key feature“• Flickr: Fotos

• studiVZ: alte Bekannte finden

• del.icio.us: social bookmarking

• youtube: Videos

• ICQ / AIM / Skype: messaging

– Was ist das key-feature von Stud.IP?• Kopplung mit „realem“ Alltags(UNI)leben

Page 6: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

FOREN E-Mail

NEWSGROUPSPORTALE

Page 7: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Abwanderung

Page 8: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Tief in ihren Herzen lieben sie uns noch…

Page 9: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Technik: hip dank AJAX

Asynchronous JavaScript and XML

Klicken ohne neu zu laden– Beiträge schreiben/löschen/bearbeiten

• Beispiele– flickr (link)

– wordpress (link)

Page 10: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Google maps in Stud.IP?!

• Anzeige der Besucher der Stud.IP-Homepage

• Anzeige der eigenen Adresse

• Anzeige der Institutsadresse

Page 11: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Konfigurator für externeWeb2.0 Dienste

• Strategie: wenn wir es schon nicht selberkönnen, hängen wir uns wenigstens dran

Page 12: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte
Page 13: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Konfigurator für externeWeb2.0 Dienste

• Verwaltungsseite:

– Presets für gängige Web2.0 Dienste mit Icon (überRoot systemweit administrierbar)

– Freie eigene Felder mit Icon-Uploadmöglichkeit

Page 14: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

RSS, und zwar für ALLES

• Anwendungsbeispiel: personalisierte Portale (netvibes)

• RSS nicht nur an News, sondern auch– Foren (letzte 10)

– Umfragen / Votings

– Wiki-Einträge

– SMS

– Termine

• Einzeln abonnierbar, aber auch in Clustern– Technik siehe: Mailbenachrichtigung

Page 15: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Tagging

• Metadaten für (und von) jedermann– del.icio.us (social bookmarking)

• Tags an fast alles!– Veranstaltungen

– News

– Forenbeiträge

– Kategorien auf Homepages

– Wikiseiten

– Offene Frage: eigene Verwaltung/Visualisierung oder Anbindung an del.icio.us(oder vergleichbaren Dienst)

Page 16: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte
Page 17: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Nicht bekannte Web2.0-Killer-Features

• Mail-Alerting– Siehe RSS

• Literaturlisten– Literaturlisten veröffentlichen

– „wissenschaftliches“ del.icio.us

– Keine zentrale Suche möglich

• Problem: mangelnde Vermarktung neuer Features

Page 18: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Schnittstellen / API• der charme einer api

– flickrTagFight (link)

– flickrInspector (link)

• google calendar (dyn. import via ical) (link)– Import eines ical-Kalenders

– … das macht der Peter an einem Tag

• Das Rechtesystem und seine Grenzen– Sicherungsmechanismen >> MD5

• Nutzen für das System– Im Zweifel führt es zurück in das System

– Erhöht Bekanntheit

– Schafft Mehrwert

• API in der Entwicklung seit letzter Entwickler-Tagung

Page 19: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Wer soll das bezahlen?

• Frage: wem NÜTZT es?

• Antwort:

• NIEMANDEM (der Geld hat)

• Daher:Alternative Finanzierungsmodelle

Page 20: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Kooperation mit studiVZ• Vorteile studiVZ

– Vernetzung aller (!) Hochschulen und Schulen in Deutschland

– Geringe Einstiegsschwelle• Selbst anlegen von Gruppen

– Schnelles „Aha“-Erlebnis• Wer war auf meiner Seite

• „gruscheln“

– Bildergalerien

• Nachteile studiVZ– Mangelhafte Kopplung mit realem Lehrbetrieb

• Mittelfristig: deutsches mySpace, ohne „studi“?

– Kommunikationsfeatures nur rudimentär (Homepage, Forum, Mitteilungen)

Page 21: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

Eine Frage der Ehre: der

Stud.IP-Programmiersprint

• Konzept:

– Freiwillige Stud.Ip Entwickler (Coder, Gestalter) nehmen

– ZWEI TAGE URLAUB (!)

– Schließen sich ein

– Arbeiten die Featureliste ab soweit wie sie kommen

Page 22: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte

„pimp my Stud.IP“

• „Spendenaktion“– Nutzer spenden

– Nutzer stimmen ab

– Data-quest programmiert

– Nutzer werden im Impressum (Stud.IP-Blog) genannt

• Vergleich zu „spread Firefox“

– www.spreadfirefox.com

– Anzeige in Tageszeitung (NYT & FAZ)

– Deutsche Aktion: 2403 Spender

– Ruhm und Community

Page 23: Wir waren schon immer WEB2.0?! · „Web 2.0 […] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken.“ „Im Jahre 2006 haben wir das Read-Write-Web, zu dem man eigene Inhalte