«wikipedia intelligent nutzen» zusammenfassung (lehrervortrag zum schluss)

21
«Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Upload: elisa-muntz

Post on 05-Apr-2015

107 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

«Wikipedia intelligent nutzen»

Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Page 2: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Die Lernziele lauteten anfangs:

1. Du lernst Wikipedia als Einstiegs-Informationsquelle effizient nutzen.

2. Du kannst die unterschiedlichen Merkmale von Wikipedia und gedruckten Enzyklopädien erklären.

3. Bei einer Recherche berücksichtigst du die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale der verwendeten Quellen.

Page 3: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Wie entstehen Enzyklopädien?

Wikipedia

Über 1 Million angemeldete, freiwillige Mitarbeiter (alle Sprachen, Stand 31.10.2009), unbekannte Anzahl unangemeldete Mitarbeiter

Über 6700 regelmässige Mitarbeiter bei der deutschen Wikipedia (31.10.2009)

Gedruckte Enzyklopädie

Team von fest angestellten Redaktoren recherchieren primäre und sekundäre Quellen und verfassen die Texte und erstellen die Querverweise.

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 48-54

Page 4: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Verfügbarkeit von Informationen

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

Beispiele aus verschiedenen

Zeitepochen

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 17

Page 5: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Verfügbarkeit von Informationen

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

Katharinenkloster auf dem Sinai (gegründet 565)

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 17

Page 6: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Verfügbarkeit von Informationen

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

StiftsbibliothekSt. Gallen

Page 7: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Verfügbarkeit von Informationen

In der privaten

Bibliothek zu Hause

Page 8: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Verfügbarkeit von Informationen

Page 9: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Verfügbarkeit von Informationen

Page 10: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

«Tiefe» und «Breite» von Enzyklopädien

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

Was bedeutet das für die Benutzerin, den Benutzer?

Page 11: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

In allen Medien gibt es Fehler.Was gehört wohin?

Fehlerhafte Information

wissentlich,absichtlich

unwissentlich,ohne Absicht

Manipulation

Vandalismus

Tippfehler, Schnitzer

Fehlerhafte Interpretation der Quellen

Fehler von anderen

übernommen

Fehlerhaft weil veraltet

Page 12: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

In den Medien gibt es immer fehlerhafte Informationen: Grobe Klassifizierung

Fehlerhafte Information

wissentlich,absichtlich

unwissentlich,ohne Absicht

Manipulation Vandalismus Tippfehler, Schnitzer

Fehlerhafte Interpretation der Quellen

Fehler von anderen

übernommen

Fehlerhaft weil veraltet

Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 85

Page 13: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Beispiele aus einem Schulbuch zur Geographie des Lehrmittelverlags des Kantons Zürich

Als Beispiel, wie im Gestein Erdöl vorkommen kann, wird eine so genannte «überdeckte Verwerfung» gezeigt. Es handelt sich aber um eine «Diskordanz».

Das ist völlig falsch. Der Poldurchmesser der Erde ist um ganz 42 Kilometer (!) kürzer als der Äquatordurchmesser. Die Form entspricht überhaupt nicht einer Birne, sondern ist tatsächlich ein Rotationsellipsoid. Dazu kommen aber noch weitere, allerdings viel kleinere Abweichungen vom idealen (von Newton korrekt vorausgesagten Rotationsellipsoid) im Meterbereich.

Quelle: Kugler, Astrid «Die Erde unser Lebensraum», Lehrmittelverlag des Kt. Zürich, 1999

Quelle: Kugler, Astrid «Die Erde unser Lebensraum», Lehrmittelverlag des Kt. Zürich, 1999

Page 14: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Schulbuch, Wikipedia, Brockhaus im Test

Ernüchterndes Ergebnis einer Studie der Stiftung Warentest (2007, zehn Biologie- und sieben Geschichts-Schulbücher). Fachleute fanden auch grobe inhaltliche Fehler.

Ein stichprobenartiger Vergleich der Brockhaus-Enzyklopädie mit der deutschen Wikipedia, veranlasst durch die Zeitschrift Stern (Dez. 2005) ergab das Ergebnis rechts (1 ist die beste Note).

Achtung! Vergleiche sind schwierig, da die Brockhaus-Artikel in der Regel kürzer sind und die Wikipedia-Einträge zahlreicher [Stöcklin, N. 2010 S. 86].

Brock-haus

Wikipedia (dt.)

??? 2.3 1.6

??? 3.3 1.8

??? 3.1 1.4

??? 1.8 2.4

Gesamtnote* 2.7 1.7

Die Kriterien waren:

•Vollständigkeit•Richtigkeit•Verständlichkeit•Aktualität

Brock-haus

Wikipedia (dt.)

Richtigkeit 2.3 1.6

Vollständigkeit 3.3 1.8

Aktualität 3.1 1.4

Verständlichkeit 1.8 2.4

Gesamtnote* 2.7 1.7

Wichtige Konsequenz f

ür uns:

Informatio

nen in Bezug auf

Qualität im

mer h

interfragen!

Page 15: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Wikipedia: Qualität trotz des demokratischen Redaktionsprozesses?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren

Wer darf überhaupt bearbeiten?

Page 16: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Ausschnitt Diskussionsseite zum Eintrag «Christoph Blocher» (Stand 4.1.2010)

POV:«Point of view»also eine persönliche Meinung

Page 17: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Tipp 1: Qualität der Quellen hinterfragen!Gilt für primäre und sekundäre, digitale und gedruckte Quellen!

Bei Wikipedia geben Hinweise auf die Qualität:

• Anzahl Besucher (viele => Chance steigt, das Fehler korrigiert werden)

• Anzahl Autoren (viele => breitere Abstützung, mehr Objektivität; aber: bei Spezialthemen gibt es manchmal nur wenige Experten)

• Anzahl Verweise (mehr Verweise auf anderen Wikipedia-Artikeln deuten auf gute Qualität hin)

• Quellenangaben (besonders bei kontroversen Themen wichtig)

• Art der Formulierung: Objektiv oder wertend?

«Der Stürmer kam leider nur dreimal zum Einsatz, spielte dafür aber eine grandiose WM».

«Der Stürmer kam dreimal zum Einsatz und erhielt für seinen Einsatz an der WM vom Magazin Focus gute Kritiken».

Was ist was? Was ist überhaupt besser?Vergleiche: Stöcklin, N. (2010), S. 42

Praktisches H

ilfsmitte

l für P

unkte

1 bis 4: h

ttp://w

ikibu.ch

Page 18: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Tipp 2: Wikipedia als «Suchmaschine»

Recherche kann man auf Wikipedia beginnen:

•Erleichtert durch vorsortierte Verweise und Quellenangaben

•Übersicht gewinnen, nachher vertieft recherchieren, möglichst in den primären Quellen

•schnell Bilder finden, die man anderswo brauchen darf (Creative Commons Lizenz etc.)

Page 19: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Tipp 3: Wikipedia als Übersetzungshilfe nutzen

Englisch: Pantograph (Wer weiss, was das ist?)

Page 20: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Zur Sicherheit hier nochmals die Lernziele:

1. Du kannst Wikipedia als Einstiegs-Informationsquelle effizient nutzen.

2. Du bist in der Lage die unterschiedlichen Merkmale von Wikipedia und gedruckten Enzyklopädien zu erklären.

3. Bei einer Recherche berücksichtigst du die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale der verwendeten Quellen.

Page 21: «Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

Quellen

Jenkins, H. «What Wikipedia can teach us about the new media literacies»Part I: http://www.henryjenkins.org/2007/06/what_wikipedia_can_teach_us_ab.html(aufgerufen am 23.6.2011)Part II: http://henryjenkins.org/2007/06/what_wikipedia_can_teach_us_ab_1.html(aufgerufen am 23.6.2011)

Schindler, M. (2007): Manipulation, Emanzipation und Kooperation: Aus der Text-Küche. In: Schein als Sein. Medien, Kommerz und Öffentlichkeit. Bwv - Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 65-69

Stein, K. und Hess, C. (2007): Does it matter who contributes: a study on featured articles in the german wikipedia. In ACM Digital Library. Kostenpflichtiger download:http://portal.acm.org/citation.cfm?id=1286240.1286290 (aufgerufen am 23.6.2011)

Stöcklin, N. (2010): Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf; ISBN 978-3-280-04065-2; Orell Füssli

Wilkinson, D. und Huberman B. (2008): Assessing the value of cooperation in Wikipedia.http://arxiv.org/pdf/cs/0702140v1 (aufgerufen am 23.6.2011)