weiterbildungsprogramm der universität rostock

76
Weiterbildungs- programm Studienjahr 2015/2016 WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Upload: universitaet-rostock-wissenschaftliche-weiterbildung

Post on 23-Jul-2016

231 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

Fernstudiengang Technische Kommunikation S

Weiterbildungs-programmStudienjahr 2015/2016

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Page 2: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de2

Herausgegeben von

Universität RostockWissenschaftliche Weiterbildung 18051 Rostock

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin JonasTelefon: +49 (0)381 498 1269Fax: +49 (0)381 498 1259

E-Mail: [email protected]

Page 3: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Weiterbildungsangebot der Universität Rostock interessieren und möchten Ihnen unser Kursangebot für das Studienjahr 2015/2016 vorstellen. Es umfasst Tages- und Wochenendseminare, Workshops und Zertifikats-kurse aus verschiedenen Wissensbereichen sowie vier berufsbegleitende Masterstudiengänge. Unsere Weiterbildungsangebote können Sie dabei unterstützen, Kompetenzen weiterzuentwickeln, sich beruflich neu zu orientieren oder Fachwissen zu aktuali-sieren. Eine Kombination aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Onlinephasen ermöglicht Ihnen effizientes Lernen neben Beruf und Familie. Neben Lehrenden der Universität Rostock ergänzen erfahrene Praktikerinnen und Praktiker die Lehrteams und garantieren so eine praxisorientierte Qualifizierung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Gern unterstützt Sie das Team Wissenschaftliche Weiterbildung bei der Planung Ihrer individuellen Weiterbildung. Wir bera-ten Sie telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort in Rostock und sind für Ihre Fragen und Anregungen jederzeit offen. Die Weiterbildungsangebote der Universität Rostock und weiterführende Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite www.weiterbildung.uni-rostock.de. Wir würden uns freuen, Sie schon bald an der Universität Rostock begrüßen zu dürfen.

Dr. Kerstin KoscheLeiterin Wissenschaftliche Weiterbildung

Herzlich willkommen

3

Page 4: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de4

Inhaltsverzeichnis

Weiterbilden an der Universität Rostock ..................................................................... 6

Organisation und Ablauf .............................................................................................. 8

Marketing und Management ...................................................................................... 10Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ........................................................................................... 12Führung und Personalpsychologie ..................................................................................................... 13Projektmanagement – Methoden und Instrumente ................................................................................ 14Projektmanagement – Führen von Projektteams ............................................................................... 15Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) ............................................. 16Corporate Citizenship (CC) ................................................................................................................ 17Qualitätsmanagement in der Verwaltung ........................................................................................... 18Online-Marketing ................................................................................................................................ 19

Kommunikation und Didaktik ..................................................................................... 20Personzentrierte Gesprächsführung .................................................................................................. 22Kommunikation und Konfliktlösung .................................................................................................... 23Wirkungsvoll präsentieren und vortragen ........................................................................................... 24Eine starke Stimme für die Lehre – Teil I ............................................................................................ 26Eine starke Stimme für die Lehre – Teil II ........................................................................................... 27Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm ...................................................................................... 28Hochschuldidaktik für Habilitanden in der Medizin ............................................................................. 30Weiteres Kursangebot der Hochschuldidaktik .................................................................................... 31

Technische Dokumentation ....................................................................................... 32Grundlagen der Technischen Dokumentation .................................................................................... 34Textproduktion und Übersetzungen .................................................................................................... 35Juristische und normative Anforderungen .......................................................................................... 36Technische Dokumentation und Kommunikation ............................................................................... 37Englisch für die Technische Redaktion ............................................................................................... 38Kompaktweiterbildung zur Spezialisierung ......................................................................................... 39

Page 5: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 5

Medienbildung ........................................................................................................... 40Bildungstheorie und digitale Kultur ..................................................................................................... 42Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL .............................................................................. 43Gestaltung von Multimedia-Anwendungen ......................................................................................... 44Praxisworkshop E-Learning und Recht .............................................................................................. 45E-Learning-Angebote mit ILIAS gestalten .......................................................................................... 46

Umweltschutz ............................................................................................................ 48Umweltwissenschaftliche Grundlagen ................................................................................................ 50Umwelt und Recht .............................................................................................................................. 51Ökologische Waldbewirtschaftung ..................................................................................................... 52Ökosystemarer Umweltschutz ............................................................................................................ 53Technischer und integrativer Umweltschutz ....................................................................................... 54

Ambient Assisted Living ............................................................................................. 56 Einführung in Ambient Assisted Living ............................................................................................... 58Ethik und Recht .................................................................................................................................. 59Beratung und Kommunikation ............................................................................................................ 60Kursreihe Ambient Assisted Living ..................................................................................................... 61

Garten & Gesundheit – Gartentherapie ..................................................................... 62Zertifikatsprogramm Garten & Gesundheit – Gartentherapie ............................................................. 64MOOC Gartentherapie ....................................................................................................................... 66

Berufsbegleitende Masterstudiengänge ....................................................................... 68Technische Kommunikation ................................................................................................................ 70Medien und Bildung ............................................................................................................................ 71Bildung und Nachhaltigkeit ..................................................................................................................72Umweltschutz ..................................................................................................................................... 73

Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen .................................................................... 74

Page 6: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de6

Weiterbilden an der Universität Rostock

Page 7: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 7

Der Leitspruch der Universität Rostock »Traditio et Innovatio« ist in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Programm. Seit 1991 bietet die Universität Rostock die Möglichkeit einer flexiblen Weiterbildung neben dem Beruf. Studieninteressierte können von der langjährigen Erfahrung profitieren und aus einem breitgefächerten Weiterbildungsangebot auf wissenschaftlichem Niveau wählen.

Neben den vier berufsbegleitenden Masterstudiengängen »Umweltschutz« (M.Sc.), »Bildung und Nachhaltigkeit« (M.A.), »Me-dien und Bildung« (M.A.) und »Technische Kommunikation« (M.A.) werden Zertifikatskurse, Workshops und Seminare aus verschiedenen Wissensbereichen angeboten, wie Marketing und Management, Kommunikation und Didaktik, Technische Do-kumentation, Medienbildung und Umweltschutz. Die Angebote in diesen Bereichen reichen von eintägigen Seminaren über mehrmonatige Zertifikatskurse bis hin zum Masterstudium. Alle Angebote zeichnen sich durch Interdisziplinarität, sehr gute Beratungs- und Betreuungsrelationen und spezielle Lehr- und Lernformen aus.

Die Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock orientiert sich an den Bedürfnissen Berufstätiger und den gestie-genen Ansprüchen des Arbeitsmarkts. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten der Universität Rostock und anderer Universitäten und Hochschulen garantieren zusammen mit Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft eine praxisnahe Ausbildung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Individuelle Betreuung sowie die Verknüpfung von Selbststudium, Seminaren und Online-Lerneinheiten ermöglichen ein effizientes, zeitgemäßes Lernen neben Beruf und Familie. Durch die Option, sich individuell auf thematische Schwerpunkte zu spezialisieren und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen, stellen unsere Studierenden aktiv die Weichen für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Weiterbilden an der Universität Rostock

Seminar und Workshop

Zugangsvoraussetzungenoffener Zugang

Umfang1 bis 2 Tage

AbschlussTeilnahmebestätigung

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

ZugangsvoraussetzungenHochschulabschluss und ein Jahr Berufserfahrung

Umfang2 bis 2,5 Jahre

AbschlussMaster of Arts; Master of Science60 bis 90 Leistungspunkte

Zertifikatskurse

ZugangsvoraussetzungenHochschulabschluss oder ein Jahr Berufserfahrung

Umfang3 bis 6 Monate*

Abschlussuniversitäres Zertifikat3 bis 12 Leistungspunkte*

* Ausnahme: Das Zertifikatsprogramm »Garten & Gesundheit – Gartentherapie« dauert zwei Jahre. Es werden 48 Leistungspunkte vergeben. Nähere Informationen auf Seite 64.

Page 8: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

8

Ganz gleich für welches Weiterbildungsangebot Sie sich entscheiden – ob Workshop, Zertifikatskurs oder Masterstudium – wir stellen sicher, dass Sie praxisnah und zugleich auf wissenschaftlichem Niveau studieren. Unsere ein- bis zweitägigen Workshops finden meist im Rahmen einer Wochenendveranstaltung statt. Für unsere drei- bis sechsmonatigen Zertifikatskurse nutzen wir das Konzept des »Blended Learning«. Dabei greifen vorbereitendes Selbststudium, Onlinephasen und anwendungsorientierte Seminare optimal ineinander, um einen hohen Lernerfolg zu garantieren. Der Vorteil dieses Lernkonzepts liegt in der zeitlichen Flexibilität bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Sie studieren, wann und wo Sie wollen – und können auf diese Weise Beruf, Wei-terbildung und Familie gut miteinander vereinbaren. In den Seminaren wenden Sie das Gelernte praxisnah an und treffen andere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten. Nachfolgend haben wir für Sie den typischen Ablauf eines Zertifikatskurses zusammengefasst.

In fünf Schritten zum Ziel

1. Sie erhalten Ihre LernmaterialienZu Beginn Ihrer Weiterbildung erhalten Sie Ihre Lernmaterialien (Studienbriefe, Reader, Fachbücher, CDs, etc.), mit denen Sie bei freier Zeiteinteilung arbeiten können. Die verwendeten Studienbriefe unterscheiden sich von herkömmlichen wissenschaftlichen Fachbüchern durch die besondere Aufbereitung der Lehrinhalte für das Selbststudium: Sie enthalten Lernkontrollfragen und Zusammenfassungen und setzen durch veranschaulichende Beispiele enge Bezüge zu lebens- und berufsnahen Problemstel-lungen.

2. Sie wenden die Theorie praktisch an Je nach Umfang und Inhalt des Kurses finden bis zu drei Präsenzveranstaltungen statt, die in der Regel an Wochenenden durchgeführt werden. Die Präsenzseminare haben nicht nur das Ziel, Verständnisfragen zu klären, sondern dienen der Anwen-dung und Vertiefung der Inhalte und der Diskussion des Stoffs mit den Dozentinnen und Dozenten vor dem Hintergrund Ihrer Berufserfahrung. Sie fördern darüber hinaus den Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und helfen dabei, eventuell auftretende Studienprobleme zu lösen. Erfahrungen haben gezeigt, dass bei allen Vorzügen des selbstbestimmten Lernens die Präsenzseminare ein wichtiges Mittel zur Studienmotivation und für den Lernfortschritt sind.

3. Sie lernen onlineBei einigen Themengebieten sind Online-Lerneinheiten vorgesehen. Die Universität Rostock arbeitet mit den Online-Lernplatt-formen ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) und Stud.IP (Studentischer Support für die Präsenzlehre). Für ausgewählte Kurse wird Ihnen für die Kurslaufzeit ein Zugang zur Lernplattform Stud.IP bereitgestellt. In dieser virtuellen Lernumgebung kommunizieren Sie mit anderen Kursteilnehmenden und Lehrenden, erhalten aktuelle Informationen zu Ihrer Weiterbildung sowie zu Lern- und Arbeitsmaterialien. Bei der Nutzung der Lernplattformen stehen Ihnen Tutorinnen und Tutoren hilfreich zur Seite. Zudem erhalten Sie einen ausführlichen Leitfaden zur Arbeit mit der virtuellen Lernumgebung.

Organisation und Ablauf

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 9: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

9

4. Sie erbringen eine PrüfungsleistungJeder Zertifikatskurs schließt mit einer Prüfungsphase ab, in der die erworbenen Kenntnisse nachgewiesen werden. Mit Beste-hen der Prüfung wird das Erreichen des Qualifikationsziels bestätigt. Die Prüfungsleistungen der Zertifikatskurse sind individuell festgelegt und finden in verschiedenen Formen statt. Meist handelt es sich dabei um eine Einsendeaufgabe oder eine Klausur. Die Prüfung wird benotet und muss zu den ausgewiesenen Fristen abgelegt werden. Bei Zertifikatskursen, die mit Klausuren abschließen, ist zur Prüfung Ihre persönliche Anwesenheit erforderlich. Für das Ablegen der Prüfung stehen Ihnen in der Regel folgende Klausurorte zur Verfügung: Rostock, Berlin, Leipzig, München, Münster und Frankfurt am Main.

5. Sie erhalten ein ZertifikatIhr Kurs gilt als bestanden, wenn Sie an mindestens 80 Prozent der Seminarzeit teilgenommen und die Prüfung erfolgreich ab-solviert haben. Sie erhalten dafür ein Zertifikat der Universität Rostock sowie ein dazugehöriges Supplement. Das Supplement beschreibt die Lerninhalte und Qualifikationsziele sowie den ausgewiesenen Stundenumfang des Zertifikatskurses in Leistungs-punkten. Eine Bescheinigung über die Kursteilnahme erfolgt, wenn kein Leistungsnachweis erbracht und mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen besucht wurden.

Für jeden erfolgreich bestandenen Zertifikatskurs werden Ihnen Leistungspunkte (»credit points«) anerkannt, die sich aus dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Selbststudium, Anwesenheit bei Seminaren, Vor- und Nachbereitung, Prüfung) ergeben, den Sie für das erfolgreiche Abschließen des Kurses benötigen. Ein Leistungspunkt (LP) umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand. Die Anzahl der zu vergebenden Leistungspunkte variiert entsprechend der Thematik und des Umfangs des Weiterbildungsangebots zwischen drei und zwölf Leistungspunkten.

Schritt 1 Schritt 4Schritt 3Schritt 2 Schritt 5

Selbststudium PrüfungOnlinelernenSeminar Zertifikat

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 10: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de10

Marketing und Management

Page 11: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 11

»Mit dem Angebot an der Universität Rostock habe ich wirklich einen Glücksgriff gemacht. Das Preis-Leistungsverhältnis ist mehr als gut. Die vermittelten Inhalte bieten einen sehr guten Einstieg und Überblick in den Facettenreichtum dieses Themas. Sowohl die Studienunterlagen als auch die Inhalte der Präsenzveranstaltung waren sehr gut ausgewählt. Beide Bereiche bauten thematisch eng aufeinander auf. Mein Professor machte den Eindruck, dass er das Thema Nachhaltigkeit wirklich lebt. Die Prä-senzveranstaltung war sehr abwechslungsreich und super informativ. Ich hätte gerne noch mehr gehört.«

Kathrin RugbartAbsolventin des Kurses »Corporate Social Responsibility (CSR)«

»Herr Sadewasser ist kompetent, fachlich und gleichzeitig unterhaltsam. Die Anforderung, eine Einsendeaufgabe einzureichen, finde ich sehr sinnvoll zur Auffrischung der erworbenen Kenntnisse und schließlich freue ich mich über das Zertifikat, um bei meinem Arbeitgeber meine Kompetenzen vorweisen zu können.«

Luc AbotAbsolvent des Kurses »Projektmanagement – Methoden und Instrumente«

»Die Weiterbildung hat mir fundiertes Grundwissen vermittelt und gezeigt, wie spannend dieses Thema ist. Das lag nicht zuletzt am Dozenten, der die Inhalte didaktisch gut und anschaulich vermitteln konnte. Da ich aus dem Süden Deutschlands komme, war das Fernstudium ideal. Die stressfreie Reise per Zug, die hübsche Stadt Rostock und die angenehme Atmosphäre während der Präsenzveranstaltung waren für mich ein zusätzliches Plus.«

Elke Tures-FischerAbsolventin des Kurses »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 12: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de12

Auf einen Blick

LernzieleSie erhalten einen Einblick in die betriebswirtschaftliche Begriffswelt und Denkweise und lernen betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche und Zusammenhänge ken-nen. Durch die selbstständige Erarbeitung von Sachwissen erwerben Sie fachliche Kompetenzen im Bereich betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Diese versetzen Sie in die Lage, das erworbene Wissen auf ihre berufliche Tätigkeit anzuwenden sowie Problemlösungen in Ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.

Inhalte• Einführung in die Betriebswirtschaftslehre• Der Betrieb: Betriebstypologien, Rechtsformen, Organisation• Materialwirtschaft: Bedarfsermittlung, Beschaffung und Bestandswirtschaft• Produktionswirtschaft: Produktionsplanung und -steuerung• Marketing: Markttypologie, Marketing-Mix• Finanzwirtschaft: Kapitalbedarf, -beschaffung und -verwertung• Personalwirtschaft und Personalentwicklung• Rechnungswesen und Controlling: Bilanz und Jahresabschluss,

Kostenrechnung

Dozent• Prof. Dr. Karl-Heinz Brillowski, ehemals Universität Rostock, Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftliche Fakultät

Termine01.03.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)08.04. – 10.04.2016 Präsenzveranstaltung in Rostock 31.05.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen aus nicht-kaufmännischen Berufen sowie an zukünftige Selbstständige, die sich mit betriebswirtschaftlichem Zusatzwissen qualifizieren wollen.

Zeitraum 01.03.2016 – 31.05.2016

Anmeldefrist 16.02.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 630 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 13: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 13

Auf einen Blick

LernzieleZiel ist die Vermittlung von Kenntnissen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Unternehmen. Sie erhalten Anregungen für die Führung und Motivation von Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern sowie für die Personalauswahl und -entwicklung.

InhalteDas Personal bildet die Grundlage für die Zielerreichung eines jeden Unternehmens. Neben dem betriebswirtschaftlichen Erfolg sollte das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert werden. Um beide As-pekte in Einklang zu bringen, ist es zunächst notwendig, das Erleben und Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verstehen. Erst die Kenntnis der psycholo-gischen Grundlagen des individuellen Verhaltens sowie der zwischenmenschlichen Interaktionen erlaubt es, diese erfolgreich zu beeinflussen. Im Rahmen des Zer-tifikatskurses werden führungsbezogene und personalpsychologische Aspekte vermittelt, die Voraussetzungen für die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter und den Erfolg des gesamten Unternehmens darstellen:

• Personalführung• Kommunikation• Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern• Personalauswahl und Personalentwicklung• Konflikte und Konfliktmanagement

Dozent• Dr. Stefan N. Melchior, Dipl.-Kfm., J. Eberspächer GmbH & Co. KG, Esslingen

TermineKurs 1• 01.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 07.11. – 08.11.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 15.01.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

Kurs 2• 01.03.2016 Start (Versand der Lernmaterialien) • 09.04. – 10.04.2016 Präsenzveranstaltung in Rostock• 31.05.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Führung und Personalpsychologie

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die eine Führungsrolle übernehmen möchten oder diese bereits übernommen haben, an Personalverantwortliche, Team- und Projektleitende sowie an alle, die ein berufliches oder persönliches Interesse am Thema haben.

Zeitraum 01.10.2015 – 15.01.2016 (Kurs 1)01.03.2016 – 31.05.2016 (Kurs 2)

Anmeldefrist 17.09.2015 (Kurs 1)16.02.2016 (Kurs 2)

Abschluss universitäres Zertifikat (3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 640 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 14: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de14

Auf einen Blick

LernzieleDer Zertifikatskurs qualifiziert Sie zur selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten – der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Management von Projektab-läufen und der Durchführung einer systematischen Projektplanung. Dabei lernen Sie wichtige Methoden und Instrumente des Projektmanagements (z.B. Projekt-strukturierung, Netzplantechnik, Einsatzmittelplanung, Änderungsmanagement) kennen.

Inhalte• Einführung in das Projektmanagement: Begriff, Entstehungsgeschichte, Inhalte• Projektinitialisierung: Projekt-Lebenszyklus, Projektmanagement DIN-69901-

Modell, Prozessorientierung, Teambildung, Projektauswahl, Nutzwertanalyse• Projektdefinition: Projektstart, Projektorganisation, Zielplanung, Umfeldanalyse,

Phasenplanung• Projektplanung: Projektstrukturplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung,

Kosten- und Finanzplanung, Risikoanalyse, Qualitätsmanagement, Vertrags-management

• Projektsteuerung: Controlling, Konfigurations- und Änderungsmanagement• Projektabschluss: Systematischer Projektabschluss, Projektlernen

Dozent• Thomas Sadewasser, Dipl.-Ing. (FH), PM-Fachmann RKW/GPM, Certified

Senior Project Manager IPMA, Zertifizierter Trainer für PM (GPM), Rostock

TermineKurs 1• 01.10.2015 Start (Versand des Studienmaterials)• 06.11. – 08.11.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock • 15.01.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

Kurs 2• 01.02.2016 Start (Versand des Studienmaterials)• 11.03. – 13.03.2016 Präsenzveranstaltung in Rostock • 17.05.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Projektmanagement – Methoden und Instrumente

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen in allen Berufsfeldern, die Kenntnisse über Methoden und Instrumente zur Planung und Umsetzung von Projekten erwerben möchten.

Zeitraum 01.10.2015 – 15.01.2016 (Kurs 1)01.02.2016 – 17.05.2016 (Kurs 2)

Anmeldefrist17.09.2015 (Kurs 1)18.01.2016 (Kurs 2)

Abschluss universitäres Zertifikat (3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

AnrechenbarkeitTeilleistungen sind bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in den Masterstudiengängen »Medien und Bildung« und »Bildung und Nachhaltigkeit« anrechenbar.

Kosten 675 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 15: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 15

Auf einen Blick

LernzieleSie lernen Methoden der Mitarbeiterführung in Projekten unter Berücksichtigung der projektspezifischen Prozesse kennen. Wie entwickeln sich die Beziehungen der Mitarbeitenden in einem Projekt? Wie werden Konflikte und Krisen gelöst? Wie kann ich den Teamentwicklungsprozess aktiv unterstützen? Diese und andere Fra-gen werden im Seminar theoretisch geklärt und am praktischen Beispiel illustriert.

InhalteDie projektspezifische Führungskompetenz ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Projekt. Neben den Methoden zur Projektabwicklung, wie z.B. Risiko-, Vertrags-, Termin-, Kostenmanagement, Strukturplanung und Controlling, nehmen die sozia-len Kompetenzen und Methoden immer größeren Raum ein.

• Teamentwicklung, Führung in Projekten• Arbeitshilfen für die Projektleiterin und den Projektleiter, Selbstorganisation• Konflikte und Krisen• Problemlösung• Kreativitätstechniken• Stakeholderanalyse• Motivation • Kommunikation

Dozent• Thomas Sadewasser, Dipl.-Ing. (FH), PM-Fachmann RKW/GPM, Certified

Senior Project Manager IPMA, Zertifizierter Trainer für PM (GPM), Rostock

Termin• Sommersemester 2016

ZugangsvoraussetzungDas Seminar steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Projektmanagement – Führen von Projektteams

ZielgruppeDas Seminar richtet sich insbesondere an Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter mit Führungsaufgaben, (Teil-)Projektleiterinnen und -leiter sowie Projekt managerinnen und -manager.

Zeitraum Sommersemester 2016

Anmeldefrist 14 Tage vor Kursbeginn

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Die Weiterbildung wird als zweitägiges Wochenendseminar angeboten. Mittels Trainer-Inputs, Rollenspielen, Einzel- und Gruppenübungen sowie Fallbeispielen wird die Thematik praxisnah vermittelt.

Kosten 380 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 16: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de16

Auf einen Blick

LernzieleIn diesem Zertifikatskurs lernen Sie die Grundzüge umweltbewussten und ge-sellschaftlich verantwortlichen Handelns und nachhaltiger Unternehmensführung kennen. Es werden die Grundbegriffe „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Corpo-rate Social Respnsibility“ (CSR) herausgearbeitet und deren Besonderheiten in Deutschland diskutiert. Die erworbenen Kenntnisse befähigen Sie, wirtschaftliches Handeln aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven zu betrachten und zu reflektieren. Sie werden in die Lage versetzt, sich in Nachhaltigkeits- und Verant-wortungsfragen eine fundierte Meinung zu bilden.

Inhalte• Grundbegriffe: Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility• Theoretisches Hintergrundwissen• Konzepte und praktische Vorgehensweisen• Nutzen und Chancen• Rolle von NGOs und NPOs• Entwicklungspolitische Bezüge• Nationale und internationale Historie, Besonderheiten in Deutschland• Strategie und Management• Kommunikation und Reporting

Dozentin und Dozent• Dr. Rosário Costa-Schott, Freiberufliche Trainerin und Beraterin, Zertifizierte

Freiwilligenmanagerin (AWO) und Stiftungsmanagerin (DSA), München • Prof. Dr. Gerd Mutz, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München

Termine• 01.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 13.11. – 15.11.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 31.01.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR)

ZielgruppeDer Zertifikatskurs wendet sich an Personen mit Entscheidungs- und Durchführungskompetenzen sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NGOs und NPOs und in der Verwaltung. Auch Personen, die sich beruflich umorientieren möchten, sind willkommen.

Zeitraum 01.10.2015 – 31.01.2016

Anmeldefrist 17.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 960 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 17: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 17

Auf einen Blick

LernzieleSie lernen die Grundzüge des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen sowie die Rolle sozialstaatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure kennen. Es werden unterschiedliche Typen und Formen von CC herausgearbeitet und deren Besonderheiten in Deutschland diskutiert. Die erworbenen Kenntnisse befähigen Sie, unterschiedliche CC-Konzepte und deren praktische Umsetzung zu bewerten und die Wirkung auf das Unternehmen und das Gemeinwesen einzuschätzen.

Inhalte• Grundbegriffe: Einordnung und Abgrenzung von CC zu Corporate Social

Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsansätzen• Theoretisches Hintergrundwissen, insbesondere sozialpolitische Bezüge• CC-Konzepte und praktische Vorgehensweisen• Erfolgsfaktoren für die Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren• Rolle von NGOs und NPOs sowie Arbeitnehmervertretungen• Nationale und internationale Historie, Besonderheiten in Deutschland• Wirkungsanalyse, Social Impact

Dozentin und Dozent• Dr. Rosário Costa-Schott, Freiberufliche Trainerin und Beraterin, Zertifizierte

Freiwilligenmanagerin (AWO) und Stiftungsmanagerin (DSA), München • Prof. Dr. Gerd Mutz, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München

Termine• 01.12.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 29.01. – 31.01.2016 Präsenzveranstaltung in München• 31.03.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Corporate Citizenship (CC)Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

ZielgruppeDer Zertifikatskurs wendet sich an Personen mit Entscheidungs- und Durchführungskompetenzen sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NGOs und NPOs und in der Verwaltung. Auch Personen, die sich beruflich umorientieren möchten, sind willkommen.

Zeitraum 01.12.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 17.11.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 960 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 18: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de18

Auf einen Blick

LernzieleSie erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements und in gängige Qualitätsmanagementmethoden und -instrumente. Den Schwerpunkt des Zertifikatskurses bildet das Qualitätsbewertungssystem CAF als grundlegendes Modell zur Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor.

InhalteDie Qualitätsentwicklung spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle: Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements werden zunehmend eingesetzt, um Modernisierungsprozesse voranzutreiben. Zwei grundlegende Modelle zur Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor sind das CAF-Modell (Com-mon Assessment Framework) und das Modell der EFQM (European Foundation for Quality Management). Eine Bewertung der Organisationsleistung mit Hilfe der beiden Modelle bietet Organisationen die Chance, eine Stärken- und Schwächen- analyse durchzuführen.

• Grundlagen des Qualitätsmanagements• Besonderheiten der Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor• Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements (u.a. KVP, PDCA) • Einführung in die gängigen Qualitätsmanagementsysteme – insbesondere

in das CAF-Modell als spezielles Qualitätsmanagementinstrument für Organisationen des öffentlichen Sektors

• Phasen einer Selbstbewertung, Umsetzungsverfahren• Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einführung von QM und der Umsetzung

von Verbesserungsmaßnahmen• Praxistransfer

Dozentin• Vera Silke Saatweber, qconsult saatweber, Frankfurt am Main

Termine• 01.02.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• 14.03. – 16.03.2016 Präsenzveranstaltung in Rostock• 17.05.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Qualitätsmanagement in der Verwaltung

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die in Organisationen des öffentlichen Sektors oder in der Verwaltung von Unternehmen tätig sind.

Zeitraum 01.02.2016 – 17.05.2016

Anmeldefrist 18.01.2016

Abschluss universitäres Zertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 655 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 19: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 19

Auf einen Blick

LernzieleSie erhalten einen strukturierten, managementorientierten Einstieg in Konzepte und Strategien des Marketings in und mit digitalen Medien. Sie werden befähigt, die Erfolgsaussichten von Online-Marketing-Aktivitäten zu beurteilen, die richtigen Instrumente passend zu den jeweiligen Zielsetzungen auszuwählen und erfolgsori-entierte Entscheidungen über Ressourceneinsatz und Budgetvorgaben zu treffen.

Inhalte• Grundlagen: Wie unterscheidet sich Online-Marketing von klassischen

Marketing-Konzepten? Welche Besonderheiten gibt es bei Zielsetzungen und Abrechnungsformen?

• Instrumente: Welche Instrumente gibt es, für welche Zielsetzungen und für welche Einsatzmöglichkeiten sind diese geeignet?

• Special Suchmaschinen-Marketing: Welche Chancen bietet Suchmaschinen-Marketing? Wie kann ich das Potenzial für mein Geschäftsfeld ermitteln?

• Markenaufbau und Dialogmarketing im Internet: Chancen und Möglichkeiten von Banner-, Affiliate- und E-Mail-Marketing

• Social Media Marketing und Web 2.0: Wie kann ich Facebook, Twitter & Co. in meinen Marketing-Mix integrieren?

• Ausblick: Welche zukünftigen Entwicklungen zeichnen sich im Online-Marketing bereits heute ab? Wie ist deren Relevanz zu beurteilen?

Dozent• Carsten Appel, Dipl.-Ing. Multimediatechnik, Dozent und Coach, Gründer und

Geschäftsführer sitefuchs GmbH, Rostock

TermineKurs 1• 15.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 27.11. – 29.11.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 15.01. – 17.01.2016 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 29.02.2016 Abgabe der EinsendeaufgabeKurs 2• 01.03.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• 08.04. – 10.04.2016 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 03.06. – 05.06.2016 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 18.07.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Online-Marketing

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen aus Marketing, Werbung und Vertrieb, aus Design-, Technologie- oder klassischen Marketing-Agenturen sowie an Gründerinnen und Gründer, die ihre Qualifikation im »Webvertising«-Bereich verbessern wollen.

Zeitraum 15.10.2015 – 29.02.2016 (Kurs 1)01.03.2016 – 18.07.2016 (Kurs 2)

Anmeldefrist 01.10.2015 (Kurs1)16.02.2016 (Kurs 2)

Abschluss universitäres Zertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren.

Kosten 775 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 20: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de20

Kommunikation und Didaktik

Page 21: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 21

»Die Kurse der Hochschuldidaktik haben mir beim Einstieg in die Lehre sehr geholfen. Neben den interessanten fachlichen Inhalten boten sie vor allem auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und so gegenseitig von den vorhandenen Erfahrungen zu profitieren. So konnte ich meine Lehre im Laufe der Zeit stetig verbessern. Die Themenvielfalt der angebotenen Kurse deckte alle Bereiche ab, mit denen man in seiner Lehrtätigkeit in Berührung kommt, seien es nun Übungen, Vorlesungen, Prüfungen oder die Betreuung von Studenten.«

Dr. Annette HeyAbsolventin des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms

»Da ich selbst in meinem Magister-Studium keinerlei Didaktik belegt habe, waren die Kurse der Rostocker Hochschuldidaktik für mich eine echte Bereicherung, die neue Anregungen und Denkanstöße für meine Lehre gegeben haben. Dabei gab es eine große Vielfalt von Themen und Unterrichtsmethoden über Interkulturelle Kommunikation, Prüfungsgestaltung bis hin zu Visualisierung. Die Mischung aus theoretischem Input und praktischer Anwendung war dabei in der großen Mehrzahl der Ver-anstaltungen ausgewogen, die Dozentinnen und Dozenten wirkten zudem stets motiviert. Neben den fachlichen Inhalten war für mich aber auch der sehr interessante Austausch mit den sonstigen Teilnehmenden aus den verschiedensten Fachbereichen einer der wichtigen Aspekte.«

Jennifer Gabel de AguirreAbsolventin des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms

»Schon als Student habe ich mich darüber gewundert, dass man an Hochschulen unterrichten darf, ohne eine entsprechende Ausbildung zu haben. Für mich war es selbstverständlich, das hochschuldidaktische Basis-Zertifikat zu erwerben, auch wenn ich durch mein Staatsexamen bereits Vorwissen mitbrachte. Die Seminare haben sich wirklich gelohnt – jedes einzelne. Die Themen sind vielfältig, die Dozentinnen und Dozenten erfahren und motiviert und die Inhalte werden praxisnah vermittelt. Auch wenn mich eine Veranstaltung mal nicht zu begeistern vermochte, waren die praktischen Übungen und der interdisziplinäre Austausch es allemal wert, auf das freie Wochenende zu verzichten. So bin ich gut vorbereitet in mein erstes eigenes Seminar gestartet.«

Daniel MünznerAbsolvent des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 22: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de22

Auf einen Blick

LernzieleSie lernen, die Grundprinzipien des Personzentrierten Ansatzes zu beschreiben, theoretisch zu begründen und in seinen Grundzügen in Gesprächen zu realisie-ren. Durch praktische und methodische Übungen in Form von Rollenspielen sowie Einzel- und Gruppengesprächen können Sie die personzentrierte Sicht auf die Persönlichkeitsentwicklung nachzeichnen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunika-tionsverhalten und sind kompetent im Umgang mit Rückmeldungen und Feedback.

Inhalte• Theoretische Grundlagen der Gesprächsführung und des Personzentrierten

Konzepts (Menschenbild/Persönlichkeitstheorie)• Kommunikationstheorien• Personzentrierte Beziehungstheorie und -praxis• Methoden Personzentrierter Gesprächsführung• Selbsterfahrung und Selbstentwicklung durch den Personzentrierten Ansatz• Ansätze von kollegialer Supervision• Berufsethische Prinzipien

Dozent• Rainhard M. Scheuermann, Ausbilder (GwG), »Carl-Rogers-Institut Nord«

Supervisor (DGfP), Pastoralpsychologe, Rostock/Pforzheim

Termine• 15.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 27.11. – 29.11.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 08.01. – 10.01.2016 Präsenzveranstaltung II in Rostock • 05.02. – 07.02.2016 Präsenzveranstaltung III in Rostock • 31.03.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Personzentrierte Gesprächsführung

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich für Tätigkeitsfelder in der Beratung weiterqualifizieren möchten. Auch Interessierte, die ihre Gesprächskompetenz und Beziehungsgestaltung weiterentwickeln möchten, sind willkommen.

Zeitraum 15.10.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 01.10.2015

Abschluss universitäres Zertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren.

Kosten 725 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 23: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 23

Auf einen Blick

LernzieleSie erweitern Ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten und lernen, eine wertschätzende Haltung zu entwickeln. Auf der Grundlage verschiedener Konflikttheorien und Konfliktanalyseansätze lernen Sie Konfliktursachen, Wirkungsmechanismen und Analysetechniken kennen; dabei werden auch Mög-lichkeiten und Grenzen im Umgang mit Konflikten diskutiert. Sie reflektieren Ihr Konfliktlösungsverhalten und diskutieren dessen Vor- und Nachteile. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung einer gewaltfreien und wertschätzenden Haltung im Konflikt – angelehnt an das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg. Sie lernen, empathisch zu hören und die Bedürfnisse und Gefühle, die hinter Konflikten stehen, klar zu formulieren. In der Verbindung mit der Bedürfnislage der betroffenen Konfliktparteien werden Lösungen erarbeitet, die beide Seiten gleichwertig berücksichtigen. Der Workshop bietet eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Trainingseinheiten. Sie erproben Formen wertschätzender Konfliktlösung und finden dabei Ihre persönliche Form.

Inhalte• Konflikttheorien und Konfliktanalyseansätze• Reflexion der eigenen Kommunikationsstrategien (im Konflikt)• der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation als hilfreiche

Kommunikationsmethode im Konflikt• praktisches Üben der gewaltfreien Kommunikation anhand von Fallbeispielen

Dozentinnen und Dozenten• Arne Schneider, Dipl.-Pädagogin, Kommunikationstrainerin• Adelwin Suedmersen, Mediator

Termine• 25.09. – 26.09.2015 • 05.02. – 06.02.2016 • 22.07. – 23.07.2016

ZugangsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Meck-lenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Kommunikation und Konfliktlösung

ZielgruppeDer Workshop richtet sich vorrangig an Personen, die Lehraufgaben in den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wahrnehmen, an konstruktiven Konfliktlösungen interessiert sind und sich dafür Methodenkenntnisse aneignen wollen.

Zeitraum Für den zweitägigen Workshop stehen drei Termine zur Wahl.

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop mit praktischen Übungen, Arbeit an Beispielkonflikten, Diskussionen und Vorträgen

Kosten 120 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)180 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 24: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de24

Auf einen Blick

LernzieleSie erlernen Techniken zur formalen Vorbereitung und Gliederung von Vorträ-gen sowie zur Analyse der eigenen Sprechwirkung bei deren Präsentation. Das qualifizierte Feedback der Leiterin und der Gruppe sind wesentliche Analysekompo-nenten, die Ihnen helfen, die eigene Wirkung während des Vortrags zu reflektieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalte• Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen• Gliederungs- und Strukturierungsmöglichkeiten• Umgang mit Stichwortkonzepten• praktische Durchführung von Präsentationen• Umgang mit Lampenfieber und Sprechängstlichkeit• Einsatz von Körpersprache• Einsatz stilistischer Mittel• Einsatz verschiedener Präsentationsmedien und Visualisierungsmöglichkeiten• sprecherischer Ausdruck

Dozentin• Dr. Marit Fiedler, Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin, Rostock

Termine• 05.11. – 06.11.2015 • 16.07. – 17.07.2016

ZugangsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Meck-lenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Wirkungsvoll präsentieren und vortragen

ZielgruppeDer Workshop richtet sich vorrangig an Personen, die Lehraufgaben in den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wahrnehmen und Präsentationen, Vorträge, Referate und Reden halten.

Zeitraum Für den zweitägigen Workshop stehen zwei Termine zur Wahl.

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, Diskussionsrunden, Übungen zu Stimme, Resonanz und Artikulation, Videoanalyse mit Experten- und Gruppenfeedback

Kosten 120 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)180 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 25: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 25

Auf einen Blick

LernzieleIn diesem zweitägigen Workshop steht die Optimierung der persönlichen Vereinbar-keit von Lehrdeputat, wissenschaftlicher Tätigkeit und privaten Aufgaben, Pflichten und Interessen im Vordergrund. Sie werden für einen bewussten Umgang mit und eine zielgerichtete Nutzung von Zeitressourcen sensibilisiert und mit Zeitmanage-ment-Systemen vertraut gemacht, die verschiedene Aspekte der Vereinbarkeit fördernd unterstützen sowie die Zeitkontrolle und Zeitplanung erleichtern. Die er-arbeiteten Inhalte, Methoden und Strategien dieses Workshops sollen Sie dabei stärken, den individuellen »Gebrauch« der Zeit zu reflektieren und ihre Zeitressour-cen bewusst und entscheidungskompetent zu steuern, um die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Privatleben zu erleichtern und effektiver tätig sein zu können.

Inhalte• Ebenen der Vereinbarkeit und Faktoren gelingenden Zeitmanagements• Zeitreflexion als Element professioneller Lehre und Wissenschaft• kritische Reflexion des persönlichen Zeit-Verhaltens• Analyse alltäglicher Zeitfallen und deren Ursachen• Zeitmanagement-Methoden und -Tools• Zeitsteuerung: Prioritätensetzung und Entscheidungskompetenz• Eisenhower-System, ALPEN-Methode, Pareto-Prinzip und Delegierung• Zeittagebuch und Arbeitspaket-Planung• kritische Reflexion des Kommunikationsverhaltens• Entwicklung individueller Zeitmanagement-Strategien

Dozentin• Birke Sander, Universität Greifswald

Termin• 22.01. – 23.01.2016 • 01.07. – 02.07.2016

ZugangsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Meck-lenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZeitmanagementLehre, Wissenschaft und Privatleben souverän vereinbaren

ZielgruppeDer Workshop richtet sich vorrangig an Personen, die Lehraufgaben in den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wahrnehmen und mit Hilfe geeigneter Techniken und Methoden ihre Zeit individuell besser planen und strukturieren möchten.

Zeitraum Für den zweitägigen Workshop stehen zwei Termine zur Wahl.

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop mit Vorträgen zu relevanten Inhalten, Rollenspielen und Arbeit in Kleingruppen, Selbstreflexionsphasentransfer, Methodentraining

Kosten 120 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)180 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 26: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de26

Auf einen Blick

LernzieleIn diesem Workshop werden Sie für den Umgang mit der eigenen Stimme sen-sibilisiert, um Möglichkeiten des effektiveren Einsatzes und Gesunderhaltung kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Respiration, Phonation und Artikulation.

Inhalte• Atmung und Sprechen• Phonation und Stimmbildung• Stimmhygiene und Hinweise für den Alltag• Resonanz und Kräftigung der Stimme• Artikulation

Dozentin• Dr. Marit Fiedler, Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin, Rostock

Termine• 04.03.2016 • 10.06.2016 • 09.09.2016

ZugangsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Meck-lenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil IBasisworkshop

ZielgruppeDer Workshop richtet sich vorrangig an Personen, die Lehraufgaben in den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wahrnehmen und auf eine leistungsfähige Stimme angewiesen sind.

Zeitraum Für den eintägigen Workshop stehen drei Termine zur Wahl.

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop mit Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, szenischen Übungen und Rollenspielen

Kosten 60 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)90 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 27: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 27

Auf einen Blick

LernzieleNach den ersten erreichten Verbesserungen aus dem Basisworkshop erhalten Sie hier die Gelegenheit, Ihre individuellen stimmlichen Ressourcen weiter auszubau-en. Die bislang erlernten Techniken werden in kleinen Einheiten auf das Lesen, auf Rede und Gespräch übertragen, um damit das Bewusstsein für die eigene Sprechweise zu erhöhen und schwierige Redesituationen im beruflichen Alltag zu meistern.

Inhalte• Intensivierung der Atemstütze für ausdauerndes und müheloses Sprechen• Ausbau der Resonanzanteile der Stimme• Erprobung des kraftvollen Sprechens unter stimmphysiologischen Bedingungen• Transfer der atemtechnischen, stimmlichen und artikulatorischen

Veränderungen auf Sprechtexte und Kurzpräsentationen

Dozentin• Dr. Marit Fiedler, Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin, Rostock

Termine• 11.03.2016 • 29.09.2016

ZugangsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Meck-lenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Workshop »Eine starke Stimme für die Lehre – Teil I«

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil II Aufbauworkshop

ZielgruppeDer Workshop richtet sich vorrangig an Personen, die Lehraufgaben in den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wahrnehmen und auf eine leistungsfähige Stimme angewiesen sind.

Zeitraum Für den eintägigen Workshop stehen zwei Termine zur Wahl.

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Übungen zu Atmung, Stimme, Resonanz, Stimmkräftigung und Artikulation, Transfer des Erlernten auf Gelesenes und frei Gesprochenes, Tonaufnahmen zur auditiven Selbstkontrolle

Kosten 60 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)90 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 28: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de28

Auf einen Blick

LernzieleSie lernen die Grundlagen hochschuldidaktischer Arbeit kennen. Sie werden mit Instrumenten zur Gestaltung und Durchführung zeitgemäßer Lehr-Lern-Arrange-ments vertraut gemacht und entwickeln Ihre Kompetenzen zur Kommunikation von Inhalten und Anliegen im Hochschulalltag.

Inhalte• Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen• Didaktische Gesprächsführung • Didaktisches Visualisieren – Lehre mit Stift und Kreide• Studierende prüfen und beraten• Methodenwerkstatt • Wahlworkshops

Dozentinnen und Dozenten• Dr. Marit Fiedler, Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin, Rostock • Dr. Annette Quidde, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften,

Wolfenbüttel• Dr. Yvonne Niekrenz, Universität Rostock• Birke Sander, Universität Greifswald• Corinna Brenner, Dipl. Sprechwissenschaftlerin, Halle/Saale• Katharina Bluhm, Moderatorin und Methodentrainerin, Rostock• Florian Brandl, Universität Rostock• Dr. Ines Prüfer, Coach und Trainerin, Rostock• Anne-Marie Schmitt, Universität Rostock• Arne Schneider, Kommunikationstrainerin, Rostock

Umfang13 Workshoptage

ZugangsvoraussetzungDas hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm Basismodul »Start in die Lehre«

ZielgruppeDas hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm richtet sich an Hochschullehrende des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die bestrebt sind, ihre Kompetenzen im Bereich Lehre und Lernen weiterzuentwickeln.

Zeitraum Start jederzeit möglich

Abschluss Hochschuldidaktisches Zertifikat bei Teilnahme am gesamten Basismodul (3 Leistungspunkte), Teilnahmebestätigung bei Teilnahme an einzelnen Workshops

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiele mit methodischer und persönlicher Auswertung, Gruppenarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen, Videobegleitete Übungen

Kosten 665 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)995 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 29: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 29

Auf einen Blick

LernzieleSie lernen Instrumente kennen, die Sie darin unterstützen, Ihrer zunehmenden Verantwortung als Hochschullehrende(r) gerecht zu werden. Sie arbeiten mit erfah-renen Trainern und Trainerinnen daran, Ihre Rolle im Lehralltag einer Hochschule (neu) zu definieren, erhalten Gelegenheit Ihr didaktisches Handeln zielführend wei-ter zu entwickeln und lernen Strategien zur Förderung Ihrer Karriere kennen.

Inhalte• die eigene Rolle als Lehrkraft finden – Selbst- und Fremdwahrnehmung • Reflexion und Feedback in der Lehre • Wahlworkshops • Lehrportfolio: Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit

Dozentinnen und Dozenten• Arne Schneider, Kommunikationstrainerin, Rostock• Birke Sander, Universität Greifswald• Florian Brandl, Universität Rostock• Dr. Marit Fiedler, Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin, Rostock• Dr. Yvonne Niekrenz, Universität Rostock• Katharina Bluhm, Moderatorin und Methodentrainerin, Rostock• Corinna Brenner, Dipl. Sprechwissenschaftlerin, Halle/Saale• Dr. Ines Prüfer, Coach und Trainerin, Rostock• Anne-Marie Schmitt, Universität Rostock

Umfang10 Workshoptage

ZugangsvoraussetzungDas hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen. Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Basismoduls »Start in die Lehre« voraus.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Hochschuldidaktisches ZertifikatsprogrammAufbaumodul »Fit in der Lehre«

ZielgruppeDas hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm richtet sich an Hochschullehrende des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die bestrebt sind, ihre Kompetenzen im Bereich Lehre und Lernen weiterzuentwickeln.

Zeitraum Start jederzeit nach Abschluss des Basismoduls möglich

Abschluss Hochschuldidaktisches Zertifikat bei Teilnahme am gesamten Aufbaumodul (3 Leistungspunkte), Teilnahmebestätigung bei Teilnahme an einzelnen Workshops

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiele mit methodischer und persönlicher Auswertung, Gruppenarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen, Videobegleitete Übungen

Kosten 550 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)800 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 30: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de30

Auf einen Blick

LernzieleEine erfolgreiche Karriere an einer Hochschule ist nicht nur mit herausragender Forschung, sondern auch mit guter Lehre verbunden. Um Studierende zielgerich-tet und effizient ausbilden zu können, müssen künftige Dozentinnen und Dozenten sich Lehrkompetenzen aneignen und im Lehralltag ständig weiterentwickeln. Die Universitätsmedizin Rostock hat diesem Anliegen besonderen Ausdruck verliehen, indem sie die hochschuldidaktische Weiterbildung in ihrer Habilitati-onsordnung verankert hat. Mit dem Kompaktworkshop Hochschuldidaktik finden Habilitanden der Universitätsmedizin ein speziell auf ihren Bedarf zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, das nicht nur den Erfordernissen ihrer Habilitationsord-nung entspricht, sondern auch das enge Zeitbudget berücksichtigt.

Aufbau und Inhalte An zwei Workshop-Tagen werden die Teilnehmenden mit Methoden und Tech-niken vertraut gemacht, die sie zur Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz einsetzen können. Selbststudienmaterial, dass vorab zur Verfügung gestellt wird, entlastet den Workshop weitgehend von theoretischem Input und schafft Freiraum für Diskussion und Trainingsphasen. Der Kompaktworkshop setzt sich zusammen aus den Einzel-Workshops

• Lehrveranstaltungen für Mediziner planen, strukturieren und visualisieren• Eine starke Stimme für die Lehre – Teil I

Dozentinnen und Dozenten• Dr. Dr. Jan-Hendrik Lenz MME, Universitätsmedizin Rostock• Dr. Marit Fiedler, Sprechwissenschaftlerin und Rhetoriktrainerin, Rostock

TermineDie genauen Termine entnehmen Sie den Seiten der Einzel-Workshops oben oder unter www.weiterbildung.uni-rostock.de/hochschuldidaktik.

ZugangsvoraussetzungenHabilitanden der Universitätsmedizin Rostock haben bei der Anmeldung Vorrang. Sofern freie Kapazitäten zur Verfügung stehen, können auch andere Interessierte zugelassen werden.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Hochschuldidaktik für Habilitanden in der Medizin

ZielgruppeDer Kompaktworkshop richtet sich vorrangig an Medizinerinnen und Mediziner im Habilitationsverfahren, die bereits Erfahrungen in der Lehre haben und auf diesem Wege die in der Habilitationsordnung geforderte hochschuldidaktische Weiterbildung absolvieren möchten.

Zeitraum ab Wintersemester 2015/16

Abschluss Die Teilnahme an beiden Workshoptagen wird bescheinigt. Diese Bescheinigung kann zur Erlangung der Habilitation an der Medizinischen Fakultät eingereicht werden. Für andere hochschuldidaktische Zertifikatsprogramme kann es nicht anerkannt werden.

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiele mit methodischer und persönlicher Auswertung, Gruppenarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen, Videobegleitete Übungen

Kosten 120 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 31: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 31

Auf einen Blick

Kurstitel Lehrende Termin

Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen

Florian Brandl 09. – 10.10.201515. – 16.04.2016

Didaktisches Visualisieren Birke Sander 13. – 14.11.201527. – 28.05.2015

Moderationstraining für Lehre und Lernen

Corinna Brenner 26. – 27.02.2016

Selbst- und Fremdwahrnehmung Die eigene Rolle als Lehrender finden

Arne Schneider 08. – 09.04.2016

Reflexion und Feedback in der Lehre Birke Sander 23.04.2016

Heterogenität – Potenzial der Vielfalt für die Lerngruppe nutzbar machen

Birke Sander 24. – 25.06.2016

Methodenwerkstatt für aktive Lehrveranstaltungen

Dr. Yvonne NiekrenzKatharina Bluhm

23. – 24.10.201519. – 20.02.201608. – 09.07.2016

Didaktische Gesprächsführung Dr. Marit FiedlerCorinna Brenner

03. – 04.09.201510. – 11.12.201528. – 29.04.2016

Studierende prüfen und beraten N.N. 04. – 06.12.201503. – 05.06.2016

Stress- und Selbstmanagement Dr. Ines Prüfer 09. – 11.10.2015

Zeitmanagement – Lehre, Wissenschaft und Privatleben souverän vereinbaren

Birke Sander 22. – 23.01.201601. – 02.07.2016

Zugangsvoraussetzungen:Die Workshops richten sich vorrangig an Hochschullehrende des Landes Mecklen-burg-Vorpommern. Bei freien Kapazitäten können auch andere Interessierte gern teilnehmen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Weiteres Kursangebot der Hochschuldidaktik

ZielgruppeDie Workshops richten sich vorrangig an Hochschullehrende des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die bestrebt sind ihre Kompetenzen im Bereich Lehre und Lernen weiterzuentwickeln. Bei freien Kapazitäten können auch andere Interessierte gern teilnehmen.

Zeitraum Die Workshops haben einen Umfang von ein bis zwei Tagen und werden teilweise an mehreren Terminen angeboten

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiel mit methodischer und persönlicher Auswertung, Gruppenarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen

Kosten 60 € für eintägige Workshops, 120 € für zweitägige Workshops (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)90 € für eintägige Workshops, 180 € für zweitägige Workshops (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 32: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de32

Technische Dokumentation

Page 33: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 33

»Die Referenten waren gut ausgewählt und kamen aus den verschiedensten Bereichen der technischen Dokumentation. Die behandelten Fachthemen waren sehr praxisnah, die Zusammenarbeit mit der tekom spürbar. Genau diese Praxisnähe macht den Zertifikatslehrgang aus. Auch mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund ist es gut machbar. Allerdings sollte man schon ein gesteigertes Interesse für technische Prozesse und eine gute Auffassungsgabe mitbringen. Inzwischen bin ich bei einer Software-Firma angestellt und arbeite mich in die System- und Release-Dokumentation ein. Als Quereinsteiger bin ich nun in einem spannenden, wachsenden Bereich beschäftigt, in dem zurzeit zahlreiche Stellen zu besetzen sind.«

Gesine IsraelAbsolventin des Kurses »Grundlagen der Technischen Dokumentation«

»Die Weiterbildung »Technische Dokumentation« bot mir die Möglichkeit, meine Interessen miteinander zu verbinden. Sprach-liches wie Technisches waren von gleicher, hoher Bedeutung. Erfahrene technische Redakteure als Dozenten, Übungsaufgaben aus dem Berufsalltag und der direkte Austausch zwischen den ganz unterschiedlichen Kursteilnehmern gaben der Weiterbildung eine hohe Praxisnähe und mir das Gefühl bereits mittendrin zu sein.«

Andrea SengebuschAbsolventin des Kurses »Grundlagen der Technischen Dokumentation«

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 34: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de34

Auf einen Blick

LernzieleIm Kurs werden Ihnen die Grundpfeiler der Technischen Dokumentation vermit-telt. Sie werden befähigt, komplexe technische Sachverhalte zielgruppengerecht und verständlich aufzubereiten. Neben theoretischem Wissen erhalten Sie pra-xisnahe Informationen und Anregungen für eine aktive (Mit-)Gestaltung von Prozessen und Projekten der Technischen Kommunikation. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie analytische Verfahren zur reflektierten Entwicklung von Informationskonzepten sowie Produktanalysen. Sie wissen, welche Bedeutung Terminologiearbeit für die Technische Dokumentation hat und Sie kennen die we-sentlichen Verfahren zur Datenpublikation vor dem Hintergrund der Mediendiversität sowie der Zielgruppenspezifität. Daneben beherrschen Sie gängige Werkzeuge für die Produktion und Erzeugung technischer Dokumente.

Inhalte• Projekt- und Informationsentwicklung• Strukturieren und Standardisieren• Content-Managementsysteme, XML, Redaktionssysteme • Terminologie• Grundlagen der Dokumenterstellung und des Drucks

Dozentinnen und Dozenten• Dipl.-Technikredakteur Marcel Saft, freiberuflicher Technischer Redakteur• Elisabeth Schmidt M.A., Technische Redakteurin• Dr. Ulrich Pinkernell, Principal Consultant, Hamburg• Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Hochschule Karlsruhe• Dipl.-Ing. Astrid Thater, IT-Trainerin• Dipl.-Des. Robert Puls, Grafikdesigner

Termine• 01.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 6.11. – 8.11.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 8.01. – 10.01.2016 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 11.02. – 14.02.2016 Präsenzveranstaltung III in Rostock• 31.01.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe• 15.03.2016 Abgabe der Hausarbeit

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Grundlagen der Technischen Dokumentation

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Interessierte, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Zeitraum 01.10.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 17.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 1.810 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 35: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 35

Auf einen Blick

LernzieleZiel des Kurses ist es, Sie mit der Intention der Textanalyse und Textproduktion vertraut zu machen und mit soliden Grundkenntnissen auszurüsten. Es werden Basismethoden und Konzepte zum Verständnis von Dokumenten- und Texttypen und ihre Wirkung auf den Leser vermittelt. Vor dem Hintergrund der Internationali-sierung und Globalisierung des technischen Wissens sowie der Wirtschaftsmärkte werden elementare Kenntnisse zur Produktion mehrsprachiger Texte mittels com-putergestützter Übersetzung vermittelt, die Sie befähigen, übersetzungsgerechte Dokumente zu erstellen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, vor dem Hintergrund der Zielgrup-penspezifität, technische Inhalte verständlich und benutzerfreundlich zu entwickeln und für die computergestützte Übersetzung aufzubereiten.

Inhalte• professionelles Deutsch• Textbegriff und Textanalyse• professionelles Recherchieren und Texten• mehrsprachige Technische Dokumentation

Dozentinnen und Dozenten• Therese Manz, freie Dozentin• Ulrike Bornemann, Technische Redakteurin• Concetto Prestifilippo, Terminologie- und Übersetzungsmanager

Termine• 01.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 20.11. – 22.11.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock • 29.02.2016 Abgabe der Hausarbeit

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Textproduktion und Übersetzungenin der Technischen Dokumentation

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Interessierte, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Zeitraum 01.10.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 17.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 660 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 36: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de36

Auf einen Blick

LernzieleZiel des Zertifikatskurses ist, Sie mit der rechtlichen Terminologie vertraut zu machen und Ihnen Kenntnisse im Umgang mit den für diesen Bereich typischen Problemfeldern zu vermitteln. Sie lernen nationale und europäische Normen ken-nen, aus denen sich ergibt, welche technischen Dokumentationen angefertigt werden müssen, um das Haftungsrisiko zu begrenzen. Darüber hinaus wissen Sie, welche juristischen Anforderungen an den Inhalt von Gebrauchsanleitungen, Bei-packzetteln und Etikettierungen gestellt werden.

Inhalte• Kennzeichnungsrecht• Sicherheitshinweise• Lauterkeitsrecht (Werberecht)• Produkthaftungsrecht• Produktsicherheitsrecht• Recht der technischen Normen• Recherche• Medienrecht

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Marina Tamm, Hochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaftsrecht• Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Bartels, freier Dozent, Pulheim

Termine• 01.05.2016 Start• Juli 2016* Präsenzveranstaltung• September 2016* Klausur*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Juristische und normative Anforderungenin der Technischen Dokumentation

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Interessierte, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Zeitraum 01.05.2016 – 30.09.2016

Anmeldefrist 15.04.2016

Abschluss universitäres Zertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 540 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 37: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 37

Auf einen Blick

LernzieleSie erweitern Ihre Kompetenz zur Analyse und strukturierten Aufbereitung von Informationen vielfältiger Art. Dazu lernen Sie Konzepte u.a. zur Programmie-rung, Modellierung von Daten und deren Strukturierung und Methoden u.a. zur Gewinnung, Analyse, Darstellung, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen an Softwaresysteme sowie Methoden zur Erzeugung von Präsentationsmedien kennen. Sie diskutieren Content-Management-Systeme mit deren Hilfe Sie die strukturierte Bereitstellung einer Vielzahl von Daten in Netzwerken gewährleisten können.

Inhalte• Grundlagen der Informatik• Geschäftsprozessmodellierung• Anforderungsanalyse• Datenbankentwurf• Content Management Systeme und XML• Multimediakommunikation• Visualisierung in der technischen Dokumentation

Dozentinnen und Dozenten• Dr. Meike Klettke, Universität Rostock• Prof. Dr. Karsten Wolf, Universität Rostock• Prof. Dr. Peter Forbrig, Universität Rostock• Dr. Anke Dittmar, Universität Rostock• Dr. Holger Meyer, Universität Rostock• Dipl.-Inf. Ilvio Bruder, Steinbeis-Transferzentrum Datenbanken• Prof. Dr. Bodo Urban, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD• Dr. Ulrich Pinkernell, Principal Consultant, Hamburg

Termine• 15.04.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• Mai 2016* Präsenzveranstaltung I • Juni 2016* Präsenzveranstaltung II • August 2016* Abgabe der Einsendeaufgabe• September 2016 Klausur*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Technische Dokumentation und KommunikationStrukturierung und Modellierung von Informationen

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Interessierte, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Zeitraum 15.04.2016 – 30.09.2016

Anmeldefrist 31.03.2016

Abschluss universitäres Zertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.500 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 38: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de38

Auf einen Blick

Lernziele In diesem Kurs lernen Sie, anwendergerechte technische Dokumente in englischer Sprache zu erstellen. Durch die voranschreitende Globalisierung und die Expansion deutscher Unternehmen auf internationale Märkte müssen technische Dokumente auch internationalen Anforderungen gerecht werden und häufig gleichzeitig auch auf Englisch vorliegen. Die Erstellung eines anwendergerechten Textes verlangt Einfühlungsvermögen in die Welt der Konsumentinnen und Konsumenten, hohes Verständnis für technische Abläufe und nicht zuletzt didaktisches Denken. Schon in der Muttersprache ist das keine leichte Aufgabe. Aber wie meistern Sie diese Aufgaben in der Fremdsprache Englisch? Hierfür vermittelt der Zertifikatskurs die perfekte Basis. Sie werden befähigt, Texte entsprechend ihrer gewünschten Funk-tion englischsprachig zu erstellen. Die Formatierung deutscher Quelltexte für die Übersetzung ist ebenfalls Inhalt des Zertifikatskurses. Notwendige Schreibregeln im Bereich der Technischen Kommunikation werden anhand der standardisierten Sprache ASD-STE100 verinnerlicht. Sie frischen die Grundlagen der englischen Grammatik auf und lernen die wesentlichen Sprachbausteine kennen, die in der Technischen Redaktion üblich sind. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, die speziellen Schreibregeln in der englischsprachigen Technischen Kommu-nikation (insbesondere der ASD-STE100) anzuwenden.

Inhalte • Wiederholung der Grundkenntnisse englischer Grammatik• Spezielle Sprachbausteine für den Technischen Redakteur• „Stolpersteine“ des Englischen• Textfunktionen• Schreibregeln der Technischen Kommunikation, speziell ASD-STE100• Übungsaufgaben

Dozentin• Marina Wigger, Diplom-Pädagogin für Anglistik und Slawistik, Rostock

Termine• 15.09.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 16.10. – 18.10.2015 Präsenzveranstaltung• 15.12.2015 Abgabe der Hausarbeit

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens 1 Jahr)Grundkenntnisse der englischen Sprache.

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Englisch für die Technische Redaktion

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Interessierte, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Zeitraum 15.09.2015 – 15.12.2015

Anmeldefrist01.09.2015

Abschlussuniversitäres Zertifikat(3 Leistungspunkte)

StudienformBlended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 765 €

Anmeldungüber das Online-Formular unterwww.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 39: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 39

Auf einen Blick

LernzieleDie Kompaktweiterbildung besteht aus drei Zertifikatskursen und einem fakultativen praktischen Anteil. In der Kompaktweiterbildung erarbeiten Sie sich die Grundla-gen der Technischen Dokumentation, um aktiv an Prozessen und Projekten der Technischen Kommunikation mitarbeiten zu können. Sie erlernen Instrumente und Methoden, um komplexe technische Sachverhalte analytisch, zielgruppengerecht und verständlich aufzubereiten. Hierfür werden Sie mit grundlegenden Mitteln und Werkzeugen der Datendokumentation sowie mit Textanalyse und Textproduktion vertraut gemacht. Außerdem erlernen Sie elementare Kenntnisse zur Produktion professioneller mehrsprachiger Texte. Abgerundet wird die Weiterbildung mit Lehrin-halten zu Grundlagen der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Technischen Dokumentation und der damit verbundene Dokumentations-pflicht. Fakultativer Bestandteil des Kompaktkurses ist ein praktischer Anteil, der zur Vertiefung der theoretischen Lehrinhalte dient. Die Anrechnung dieses Bestandteils kann auf Wunsch in Form eines Praktikums oder durch anderweitig erworbene praktische Erfahrung erfolgen.

Inhalte• Zertifikatskurs »Grundlagen der Technischen Dokumentation« (vgl. Seite 34)• Zertifikatskurs »Textproduktion und Übersetzungen in der Technischen

Dokumentation« (vgl. Seite 35)• Zertifikatskurs »Juristische und normative Anforderungen in der Technischen

Dokumentation« (vgl. Seite 36)Nähere Angaben zu den Inhalten finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Zertifikatskurse.

Dozentinnen und DozentenNähere Angaben zu den Dozentinnen und Dozenten finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Zertifikatskurse.

Termine• 01.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• September 2016 Abschluss Nähere Angaben zu Terminen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Zertifikatskurse.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens 1 Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Kompaktweiterbildung zur Spezialisierungin der Technischen Dokumentation

ZielgruppeDie Kompaktweiterbildung richtet sich an Personen, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Interessierte, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Zeitraum 01.10.2015 – 30.09.2016

Anmeldefrist 17.09.2015

Abschluss universitäres ZertifikatAkademischer Experte(21 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 2.795 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 40: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de40

Medienbildung

Page 41: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 41

»Mir ging es dabei weniger um das Abschlusszertifikat an sich, sondern um den Bildungswert Fertigkeiten und Kenntnisse nachhaltig zu erlernen und zu vertiefen. Das Studium in Rostock war in dieser Hinsicht ein voller Erfolg, welcher durch die hervor-ragende Arbeit der Dozenten und Mitarbeiter geebnet wurde. Diese verstanden es auch, dass die Studierenden als Lerngruppe zusammenwuchsen und das Fernstudium nicht zum Einzelkämpfertum wurde. Im Gegenteil. Die praxisnahen und -relevanten Inhalte sind ein fester Bestandteil meiner derzeitigen Tätigkeit geworden. Der für mich persönlich wichtigste Lernerfolg in Ro-stock war, einen kritischen Blick für die Realisierbarkeit und die didaktische Sinnhaftigkeit von Projekten mit digitalen Medien zu entwickeln.«

Holger SchmidtAbsolvent des Studiengangs »Medien und Bildung«

»Der Praxisbezug zu meiner Tätigkeit, die fest vorgegebenen Prüfungstermine, der planbare Lernaufwand und der Austausch mit meinen Kommilitonen haben mir sehr gut gefallen. Einen Kommilitonen habe ich als neuen Kollegen gewonnen. Die Studienbe-treuung und -organisation war vor Ort und über die Distanz gut und persönlich.«

David GeskAbsolvent des Kurses »Gestaltung von Multimediaanwendungen«

»Alle Inhalte waren zeitgemäß und praxisorientiert, sodass ich an vielen Stellen Gelerntes unmittelbar in der Praxis anwenden konnte. Die Lernplattform, die ich beruflich mit meinem Team entwickle und betreue, profitiert in vielerlei Hinsicht von meinen Erfahrungen.«

Monika WeigandAbsolventin des Kurses »Online Kommunikation: E-Moderation und CSCL«

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 42: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de42

Auf einen Blick

LernzieleDie dynamische Entwicklung digitaler Medienkulturen geht mit einem Wandel der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen digitaler Medien in Bildungsprozessen einher. In diesem Zertifikatskurs erwerben Sie umfassende wissenschaftstheoretische Kenntnisse und werden befähigt, über das Verhältnis von Gesellschaft und Medien bezugnehmend auf die behandelten Schwerpunkte wissenschaftlich zu reflektie-ren. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Methodologie, Methoden und Felder erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Medienforschung. Dieses Wissen kann bei der Erstellung von Bildungskonzepten lernpraktische Anwendung finden.

Inhalte• Einführung in die Erziehungswissenschaft• Bildungstheorie und neue Medien• Medienforschung• Medienpädagogik und Medienkompetenz• Medienkultur• Medien und Politik

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Universität Erlangen-Nürnberg• Dr. Lena Groß-Mlynek, Universität Mainz• Dipl.-Päd. Lea Puchert, Universität Rostock• Mag. Stephan Görland, Universität Rostock• Almut Sichler, M.A., Universität Rostock• Friedrich Niemeyer, M.A., Universität Rostock

Termine• 01.11.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 23.11. – 28.11.2015 Online-Seminar• 04.12. – 06.12.2015 Präsenzveranstaltung• 08.02.2016 Webinar • 19.03.2016 Modulprüfung (Klausur)

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

Bildungstheorie und digitale Kultur

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die grundlegende Kenntnisse über Entwicklungslinien digitaler Medien und deren Einfluss auf Bildungsprozesse erwerben möchten.

Zeitraum 01.11.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 15.10.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 650 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien und Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 43: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 43

Auf einen Blick

LernzieleZentraler Schwerpunkt dieses Zertifikatskurses ist die Gestaltung computerge-stützter kooperativer Lernprozesse. Dazu werden die sozialen Dimensionen, die technischen Grundlagen und die pädagogischen Möglichkeiten sozialer Lehr- und Lernformen im E-Learning vermittelt. Sie erwerben die nötigen Kompetenzen, um Kommunikations- und Kooperationsprozesse im E-Learning zu konzipieren, zu or-ganisieren, durch E-Moderation zu betreuen und kommunikationswissenschaftlich zu reflektieren.

InhalteDie computergestützte Kommunikation und Kooperation nimmt in der heutigen Ge-sellschaft einen großen Stellenwert ein. Sie lernen in dieser Weiterbildung, welche kommunikativen Prozesse bei der Realisierung und Moderation computergestütz-ter Kooperation auftreten und wie diese optimiert werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung computergestützter Lernprozesse.

• Kommunikationstheorie• sozialpsychologische Aspekte netzbasierter Wissenskommunikation• soziale Aspekte der Online-Kommunikation• computergestütztes kooperatives Lernen (CSCL)• E-Moderation

Dozentinnen und Dozenten• Dipl.-Päd. Petra Müsebeck, Berufliche Schule »Alexander Schmorell«• Dr. Udo Hinze, Schweriner Ausbildungszentrum e.V. (SAZ e.V.)

Termine• 15.09.2015 Start (Versand der Lernmaterialien) • 11.10.2015 Präsenzveranstaltung• 12.10. – 22.11.2015 Online-Seminar • 31.03.2016 Abgabe der Hausarbeit

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr).

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die bereits über Vorkenntnisse im E-Learning verfügen und grundlegende Kenntnisse im Bereich der computergestützten Kommunikation und Kooperation erwerben möchten.

Zeitraum 15.09.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 01.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 735 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien und Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 44: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de44

Auf einen Blick

LernzieleIm Zertifikatskurs lernen Sie grundlegende Begriffe, Modelle und Konzepte zur Gestaltung digitaler Medien und komplexer Multimedia-Angebote kennen. Wissen-schaftliche Grundlagen für die Gestaltung multimedialer Materialien bilden die Basis für eine vertiefende Betrachtung in Bezug auf Screendesign und ergonomische Aspekte. Sie werden mit dem Prozess der Entwicklung von Multimedia-Angeboten vertraut gemacht, lernen relevante Werkzeuge zur Produktion einzelner Medien und von Multimedia-Dokumenten kennen und können diese Werkzeuge auf Ein-steiger-Niveau benutzen.Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Grundlagen von Gestaltung und Ergono-mie erstellen und beurteilen Sie multimediale Elemente.

Inhalte• Multimedia-Gestaltung• Screendesign• Multimedia Produktion• Lernplattformen

Dozenten• Dipl.-Inf. Mathias Rust, arivis AG, Rostock• Prof. Gábor Kovács, design akademie Berlin, Hochschule für Kommunikation

und Design• Uwe Kranz, BilSe – Institut für Bildung und Forschung GmbH, Güstrow • Ronald Linder, M.A., Strangenough Pictures • Dipl.-Inf. Marek Suchowski, Telematika GmbH, Rostock

Termine• 15.09.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 09.10. – 10.10.2015 Präsenzveranstaltung I• 13.01. – 17.01.2016 Präsenzveranstaltung II• 31.03.2016 Abgabe der Hausarbeit

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

Gestaltung von Multimedia-Anwendungen

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die grundlegende Kenntnisse in der Gestaltung von Multimedia-Anwendungen erwerben möchten.

Zeitraum 15.09.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 01.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 735 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien und Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 45: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 45

Auf einen Blick

LernzieleSie erwerben rechtlich relevante Grundkenntnisse im Umgang mit E-Learning-Materialien. Sie werden in die Lage versetzt, grundlegende rechtliche Probleme im Bereich des E-Learning zu erkennen und anhand der einschlägigen Normen Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Workshop ist nicht gleichzusetzen mit einer Rechtsberatung und ersetzt diese auch nicht.

Inhalte• Einführung in das System des Urheberrechts• Urheberrecht aus der Sicht des Nutzers – Was ist bei der Nutzung fremder

Materialien zu beachten?• Urheberrecht aus der Sicht des Rechtsinhabers – Welche Rechte stehen mir

zu, wenn meine Werke unbefugt verwendet werden?• Was ist beim Erstellen einer Homepage neben dem Urheberrecht zu beachten?• Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, insbesondere Recht am eigenen Bild

Dozentin• Anne-Marie Schmitt, LL.M. (Master of Laws), Universität Rostock

Termine• 20.05.2016 Praxisworkshop

ZugangsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Meck-lenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Praxisworkshop E-Learning und Recht

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Hochschullehrende des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die sich über rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich E-Learning informieren möchten. Bei freien Kapazitäten können andere Interessierte gern teilnehmen.

Zeitraum eintägiger Workshop

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Darstellung des Rechtsrahmens, Arbeit mit den einschlägigen Gesetzestexten, Erarbeiten und Lösen von typischen Fallbeispielen aus der täglichen Lehrpraxis unter Anwendung des Gesetzes, Diskussions- und Fragerunden

Kosten 60 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)90 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 46: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de46

Auf einen Blick

LernzieleDer Kurs führt Sie in die Anwendung von ILIAS (»Integriertes Lern,- Informations-, und Arbeitskooperations-System«) ein, einer E-Learning-Plattform, die elektro-nisch unterstützte Hochschullehre ermöglicht. Sie lernen den Aufbau von ILIAS sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Lehre kennen und erfahren, wie Sie ei-genständig Lernmodule, Übungen und Tests auch mit Hilfe von Medienobjekten erstellen können. Für die Erlangung des Zertifikats ist es erforderlich, an insge-samt fünf Workshops und zwei Online-Phasen teilzunehmen. Die Workshops sind aber auch einzeln buchbar.

Inhalte• Aufbau und Hierarchien der Lernplattform ILIAS• Objekte und Pools in ILIAS• Kursgestaltung mit Lernzielen und Lernplänen• Erstellung von Lernmodulen, Übungen und Tests mit ILIAS• Verwendung von Medienobjekten, Tabellen, Listen und Links• Kursmanagement in ILIAS• Kriterien für gutes E-Learning• Didaktik zur Aufbereitung von Lernmaterial und didaktisches Design in ILIAS• methodische Gestaltung von Online-Lernprozessen• Computervermittelte Kommunikation• Methoden zur Steuerung von Online-Kommunikationsprozessen

Dozentinnen und Dozenten• Petra Müsebeck, Dipl.-Päd. Universität Rostock• Mathias Linke, Dipl.-Inf. Universität Rostock• Ines Kunde, M.A., Universität Rostock• Sven Harder, Dipl.Päd., Universität Rostock• Henning Rohrmann, Universität Rostock

TermineAktuelle Termine entnehmen Sie unserer Internetseite www.weiterbildung.uni-rostock.de/hochschuldidaktik.

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Andere Interessierte können bei freien Kapazitäten gern teilnehmen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

E-Learning-Angebote mit ILIAS gestalten

Der Kurs richtet sich an Hochschullehrende des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Präsenzveranstaltungen durch begleitende E-Learning-Angebote unterstützen möchten. Mit der Lernplattform ILIAS können Lernmodule, Aufgaben und Tests online zur Verfügung gestellt werden.

Zeitraum Wintersemester 2015/2016

Abschluss universitäres Zertifikat

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, technische Schulung, Gruppenarbeit, begleitete Onlinephasen zu methodisch-didaktischen Inhalten, Präsentation und Ergebnisdiskussion

Kosten 240 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)360 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 47: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 47

Lehren mit neuen Medien

Mit Stud.IP und ILIAS stehen an der Universität Rostock etablierte Lernplattformen zur Verfügung mit denen Lehrveranstaltungen unterstützt und ergänzt werden können. Stud.IP fördert vor allem die Kommunikation zwischen Lehrenden und Teilnehmenden sowie innerhalb der Lerngruppe. Über ILIAS können Lernmodule, Aufgaben und Tests angeboten werden. Unsere ILIAS-Workshopreihe macht Lehrende mit den Möglichkeiten der Plattform vertraut und fördert die Entwicklung und Umsetzung eigener E-Learning-Angebote.

Page 48: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de48

Umweltschutz

Page 49: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 49

»Für meine Tätigkeit in der obersten Raumordnungsbehörde der Länder Berlin und Brandenburg habe ich aus fachlicher Sicht sehr von den Modulinhalten profitiert. Der Studienverlauf war aus meiner Sicht gezielt auf das Erlangen von Kompetenzen in relevanten Methoden, Verfahren und Arbeitstechniken verschiedener Disziplinen ausgelegt. Dabei waren die Beschäftigung mit den Fragen aus den Lehrbriefen und die Bearbeitung der praxisnahen Einsendeaufgaben sehr hilfreich. Das befähigt mich nun, diese Methoden und Verfahren so einzusetzen, dass ich problemabhängig interagieren kann. Darüber hinaus konnte ich aber vor allem meinen Wissenshorizont erweitern. Gern denke ich an den intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch auf den Präsenzveranstaltungen zurück.«

Silke BottaAbsolventin des Kurses »Ökosystemarer Umweltschutz«

»Der Kurs Ökologische Waldbewirtschaftung hat mir einen sehr guten Einblick in den Aufbau und die Wechselwirkungen im Ökosystem Wald gegeben. Die Lernunterlagen waren sehr gut aufbereitet und gaben mir eine sehr gute Basis für den Kurs. Die Einsendeaufgabe half mir, zu kontrollieren, ob ich das Gelernte auch anwenden konnte. Ich kann diesen Kurs nur empfehlen.«

Wiebke MatthiasAbsolventin des Kurses »Ökologische Waldbewirtschaftung«

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 50: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de50

Auf einen Blick

LernzieleSie werden mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Umweltschutzes vertraut gemacht. Neben einer vertiefenden Behandlung der Umweltmedien Boden, Was-ser und Klima werden wesentliche Methoden und Konzepte zum Verständnis von Stoffkreisläufen innerhalb von Ökosystemen und ihre Beeinflussung durch den Menschen vermittelt. Im Themenfeld des technischen Umweltschutzes lernen Sie umweltanalytische und messtechnische Verfahren kennen. Sie werden mit Verfah-ren und Anlagen zum Schutz der Umwelt vetraut gemacht. Der Zertifikatskurs bietet die Möglichkeit, den Masterstudiengang Umweltschutz und die Studienform des berufsbegleitenden Studierens kennenzulernen.

Inhalte• Allgemeine Bodenkunde und Bodenschutz • Allgemeine Gewässerkunde • Allgemeine Klima- und Wetterkunde• Umweltanalytik und Umweltmesstechnik• Ökosysteme und Stoffkreisläufe• Verfahrens- und Anlagentechnik

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Peter Leinweber, Universität Rostock• Dr. Petra Kahle, Universität Rostock• Dr. Uwe Selig, Universität Rostock• Dipl.-Met. Heidrun Böttcher, Deutscher Wetterdienst Potsdam• Prof. Dr. Hendrik Schubert, Universität Rostock• PD Dr. Rhena Schumann, Universität Rostock• Prof. Dr. Kerstin Thurow, Universität Rostock• Dr. Roland Matzmohr, Universität Rostock• Dr. Paul Engelke, Lehrbeauftragter Universität Rostock

Termine• 01.10.2015 Start (Versand des Lehrmaterials)• 06.11. – 08.11.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 15.01. – 17.01.2016 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 19.03.2016 Prüfung (Klausur)

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Interessierte, die sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Umweltschutzes befassen möchten.

Zeitraum 01.10.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 15.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren.

Kosten 1.250 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 51: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 51

Auf einen Blick

LernzieleSie beschäftigen sich mit den verschiedenen Teilbereichen des Umweltrechts. Sie lernen, nationale Fachvorschriften sowie wichtige EU-rechtliche Vorschriften anzu-wenden und miteinander in Beziehung zu setzen. Sie behandeln ausführlich das Naturschutzrecht, das Waldrecht und Wasserrecht sowie das Immissionsschutz-gesetz, das Gewässerschutzrecht und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse zum Agrarumwelt- und Agrarbeihilfenrecht. Weitere Schwerpunkte des Zertifikatskurses sind die Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung sowie das Themengebiet der Landschaftsplanung. Hier wird insbesondere auf Landschaftsfunktionen, gesellschaftliche Ansprüche an die Landschaft, Nutzungskonflikte und landschaftsplanerische Verfahren einge-gangen.

Inhalte• Recht der Biodiversität • Technisches Umweltrecht• Agrarumweltrecht und Agrarbeihilfenrecht• Umweltprüfungen• Landschaftsplanung

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Eckhard Jedicke, apl. Professor der Goethe-Universität Frankfurt a.M.• Prof. Dr. Detlef Czybulka, Universität Rostock, Interdisziplinäre Fakultät• Dr. Peter Kersandt, Rechtsanwalt• Dr. Philipp Groteloh, Rechtsanwalt• Sven Schmeil, Dipl.-Umweltwiss., Stadtverwaltung Rostock, Amt für

Umweltschutz

Termine• 01.10.2015 Start (Versand der Lernmaterialien)• 20.11. – 22.11.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 16.12.2015 Abgabe der Einsendeaufgaben• 05.03.2016 Prüfung (Klausur)

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss sowie Vorkenntnisse zum Allgemeinen Umweltrecht und zu methodischen Rechtsgrundlagen

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

Umwelt und Recht

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Interessierte, die sich mit rechtlichen und planerischen Fragestellungen im Umweltschutz auseinandersetzen möchten.

Zeitraum 01.10.2015 – 31.03.2016

Anmeldefrist 15.09.2015

Abschluss universitäres Zertifikat (12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar.

Kosten 1.250 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 52: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de52

Auf einen Blick

LernzieleSie werden mit den Grundlagen des modernen Waldschutzes vertraut gemacht. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit, den Wald zu schützen und ökologisch zu erhalten, vermittelt. Im ersten Teil des Kurses erwerben Sie Kenntnisse zu Grundlagen forstlicher Ökotechnologie und Nachhaltigkeit sowie zu waldbaulichen Technologien und Verfahren. Im zweiten Teil lernen Sie die Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald und die wichtigsten Maßnahmen des ökolo-gischen Waldschutzes kennen.

InhalteÖkologische Waldwirtschaft• Lebensprozesse von Bäumen und Waldbeständen• Grundlagen der Ökotechnologie und Nachhaltigkeit• Standort- und Biotopkartierung• Bewirtschaftungsstrategien und Entscheidungsfindung im Forstbetrieb• Prinzipien des ökologischen Waldbaus• waldbauliche Technologien und Verfahren

Ökologischer Waldschutz• Gegenstand und Aufgaben des Waldschutzes• klassischer Forstschutz und ökologischer Waldschutz• Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald• Praxis des ökologischen Waldschutzes• Waldschutz und Zertifizierung

Dozent• Prof. Dr. Michael Müller, Technische Universität Dresden,

Termine• 01.04.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• Mai 2016* Präsenzveranstaltung• Juni 2016* Abgabe der Einsendeaufgabe*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

Ökologische Waldbewirtschaftung

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen im Umweltbereich und in Forstbetrieben, die sich mit der Thematik der ökologischen Waldbewirtschaftung und des Waldschutzes befassen möchten.

Zeitraum 01.04.2016 – 30.06.2016

Anmeldefrist 15.03.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und einem Präsenzseminar.

Kosten 297,50 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 53: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 53

Auf einen Blick

LernzieleSchwerpunkt dieses Zertifikatskurses sind die terrestrischen und aquatischen Öko-systeme sowie Möglichkeiten und aktuelle Probleme ihres Schutzes. Sie werden befähigt, die aktuelle Situation in Landschaften, Wäldern, Gewässern und Küsten-zonen als Folge der komplexen wirtschaftlichen Nutzung, der rechtlichen und der planerischen Rahmenbedingungen zu beurteilen und verbesserte Ansätze zu ent-wickeln.

Inhalte• Naturschutz• Umweltgerechte Landbewirtschaftung• Landschaftsökologie• Ökologische Waldbewirtschaftung und Waldökologie• Gewässerschutz, Gewässersanierung und Gewässernutzung• Fischereibiologie, Fischereiwirtschaft• Integriertes Küstenzonenmanagement

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Michael Müller, Technische Universität Dresden• Dr. Gerald Jurasinski, Universität Rostock• Dr. Wolfgang Wranik, Universität Rostock• Prof. Dr. Ulf Karsten, Universität Rostock• Dr. Helmut Winkler, Universität Rostock• Dr. Gerald Schernewski, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Rostock• Dr. Bettina Eichler-Löbermann, Universität Rostock

Termine• 01.04.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• Mai 2016* Präsenzveranstaltung I in Rostock• Juni 2016* Präsenzveranstaltung II in Rostock• Juni 2016* Abgabe der Einsendeaufgabe• September 2016* Prüfung (Klausur)*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

Ökosystemarer Umweltschutz

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umwelteinrichtungen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen und Problemen des ökologischen Umweltschutzes befassen möchten.

Zeitraum 01.04.2016 – 30.09.2016

Anmeldefrist 15.03.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren mit Exkursionen.

Kosten 1.250 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 54: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de54

Auf einen Blick

LernzieleIn diesem Zertifikatskurs setzen Sie sich mit technischen Aspekten des Umweltschutzes auseinander. Ein wichtiges Thema ist hierbei die nachhaltige En-ergieerzeugung, -nutzung und -speicherung. Die vermittelten Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, sowohl konventionelle als auch regenerative Energieerzeugungs-techniken hinsichtlich ihrer technischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte zu bewerten und zu vergleichen. Sie erwerben ein Verständnis für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Energieversorgung, die wesentlich durch Forderungen nach Wirtschaftlichkeit, Um-weltverträglichkeit und Versorgungssicherheit geprägt ist.

Inhalte• Umweltgerechte Energienutzung• Bioenergie• Luftreinhaltung• Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik• Abfall- und Stoffstromwirtschaft

Dozenten• Dr. Roland Matzmohr, Universität Rostock• Dr. Paul Engelke, Lehrbeauftragter Universität Rostock• Prof. em. Dr.-Ing. Ulf Hansen, vormals Universität Rostock• Dr. Rolf Strenziok, Universität Rostock• PD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour, Universität Rostock• Dr. Gert Morscheck, Universität Rostock• Prof. Dr. Christian Fürll, Institut für Agrartechnik Bornim e.V.• Prof. Dr. Michael Nelles, Universität Rostock

Termine• 01.04.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• Mai 2016* Präsenzveranstaltung I in Rostock• Juni 2016* Präsenzveranstaltung II in Rostock• Juni 2016* Abgabe der Einsendeaufgaben• September 2016 * Prüfung (Klausur)*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

Technischer und integrativer Umweltschutz

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Personen in Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen des technischen und integrativen Umweltschutzes befassen möchten.

Zeitraum 01.04.2016 – 30.09.2016

Anmeldefrist 15.03.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren.

Kosten 1.250 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zugangsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 55: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 55

Vom Zertifikat zum Master

Machen Sie sich ein Bild von unseren Masterstudiengängen und belegen Sie ausgewählte Module als Zertifikatskurse. Sie können wählen zwischen Modulen aus den Bereichen Umweltschutz, Medienbildung und Technische Dokumentation. In den Beschreibungen finden Sie Hinweise, unter welchen Voraussetzungen Module auf die jeweiligen Masterstudiengänge angerechnet werden. Viele Interessenten nutzen diesen Weg, um auszutesten, ob ein Fernstudium zu ihnen passt.

Page 56: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de56

Ambient Assisted Living

Page 57: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 57

»Fachkompetente Dozenten haben prägnant dargestellt, welche Chancen und Grenzen AAL-Systeme haben und wie das ganze Thema zwischen Technik und Gesundheits- und Sozialwesen verortet ist. Ich habe eine Idee von der Bandbreite von AAL ge-wonnen und fühle mich in der Lage, das eher noch unbekannte aber zukunftsträchtige Thema anderen Menschen verständlich zu vermitteln.«

Manuel Oventrop-Gibson, Gesundheits- und Krankenpfleger und Absolvent der Kursreihe zu Ambient Assisted Living

»Der Kurs war sehr gut geplant und strukturiert. Neben Inputs zu Begrifflichkeiten, Techniken und Nutzen blieb genügend Raum für Diskussionen und Kreativität der Teilnehmer. Gut gefallen haben mir außerdem die Organisation und der Methodenmix.«

Claudia Alff, Pflegepädagogin und Absolventin des Zertifikatskurses »Einführung in Ambient Assisted Living«

»Der Kurs sensibilisierte dafür, dass es neben technischer Machbarkeit auch eine Vielzahl an ethischen Fragesstellungen gibt. Die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben möchten, ist eng mit der Thematik AAL verbunden. Besonders interessant war die Anwendung des MEESTAR-Modells zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements.«

Annette Bomba, Kommunikationsdesignerin, Gerontologin und Absolventin des Zertifikatskurses »Ethik und Recht im Bereich AAL«

»Sich zwei Wochenenden mit der eigenen Kommunikation beschäftigen und psychologische Theorien praxisgerecht umsetzen – wie kann man davon nicht profitieren? Es war ein tolles Gruppenerlebnis, sensibilisierte für den Umgang mit Seniorinnen und Senioren und potenziellen AAL-Kunden und schärfte das Bewusstsein für das eigene Verhalten in Beratungssituationen. Eine große Portion Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion gehörten dazu.«

Sabine L. Distler, Führungskraft in der Altenpflege und Absolventin des Kurses »Beratung und Kommunikation im Bereich AAL«

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 58: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de58

Auf einen Blick

LernzieleSie erwerben fachübergreifende Kompetenzen, die Sie in die Lage versetzen, den organisatorischen Einsatz und die Anwendung von technischen Assistenzsystemen im Pflegeprozess, im betreuten Wohnen und in Privatwohnungen bewerten und optimieren zu können. Sie gewinnen einen Überblick über gegenwärtig verfügbare und in näherer Zukunft zur Verfügung stehende technische Assistenzsysteme. Sie lernen die grundlegen-den Eigenschaften und Funktionsweisen von Systemen und Anwendungen des Ambient Assisted Living (AAL) kennen und wissen diese Technologien im Hinblick auf gegenwärtige und zukünftige Einsatzbereiche zu bewerten. Durch die Vermittlung von grundlegenden Erkenntnissen aus der Forschung und Erprobung von AAL werden Sie in die Lage versetzt, das Potenzial von AAL-Sys-temen zu erkennen und Konzepte zur Implementierung von AAL in die Praxis zu entwickeln.

Inhalte• Begriffsbestimmung• Aufbau und Funktionsweise von Systemen und Komponenten des Ambient

Assisted Living • AAL heute: Überblick über derzeit zur Verfügung stehende altersgerechte

Assistenzsysteme• AAL in Zukunft: Einblick in die Forschung zu AAL an der Universität Rostock

und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen• Best Practice: Beispiele für den Einsatz von AAL in Pflegeeinrichtungen• Finanzierung von AAL

Dozenten• Prof. Dr. Andreas Heuer, Universität Rostock• Prof. Dr. Thomas Kirste, Universität Rostock• Thomas Karopka, Projektmanager

Termine• 01.02.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• Februar 2016* Präsenzveranstaltung in Rostock• April 2016* Präsenzveranstaltung in Rostock• 30.04.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe *Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Einführung in Ambient Assisted Living

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, dem Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Interessierte aus anderen Berufsfeldern, die technische Assistenzsysteme kennenlernen möchten.

Zeitraum 01.02.2016 – 30.04.2016

Anmeldefrist 15.01.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 595 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 59: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 59

Auf einen Blick

LernzieleSie gewinnen einen Überblick über ethische Fragestellungen und rechtliche As-pekte beim Einsatz von Technologien des Ambient Assisted Living (AAL) im Pflegeprozess, im betreuten Wohnen und in Privathaushalten. Sie werden befähigt, AAL-relevante ethische und rechtliche Themen zu reflektieren und eigene Stand-punkte in gesellschaftlichen Diskursen zu vertreten. Der Kurs sensibilisiert Sie für rechtliche Fragen und befähigt Sie, diese mit ethi-schen Gesichtspunkten zu verknüpfen. Sie erhalten praxisnahe Informationen und Anregungen, die Sie in die Lage versetzen, zu ethischen und rechtlichen Frage-stellungen beim Einsatz von AAL-Technologien zu beraten und aktiv Prozesse und Projekte zu gestalten. Sie werden darüber hinaus befähigt, Reflexionsprozesse zu initiieren und zu evaluieren.

InhalteBereich Ethik:• Grundlagen und Typen ethischer Reflexion und ethischen Denkens• ethische Leitlinien für AAL-Anwendungen• Anwendung des Analysemodells MEESTAR zur ethischen Evaluation sozio-

technischer ArrangementsBereich Recht:• Gesetzliche Grundlagen, Rechtsbeziehungen der Beteiligten• Datenschutz: Grundbegriffe, Grundprinzipien, Medizindaten, Sozialdaten• Haftungsrecht, Haftung nach dem Datenschutzrecht, Haftung nach dem

Medizinproduktegesetz, Produkthaftung• Sozialversicherungsrecht: Ansprüche des Patienten, AAL-Technik als Hilfsmittel

Dozenten• Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg• N.N.

Termine• 01.05.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)• Mai 2016* Präsenzveranstaltung in Rostock• Juli 2016* Präsenzveranstaltung in Rostock• 31.07.2016 Abgabe der Einsendeaufgabe*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Ethik und Rechtim Bereich Ambient Assisted Living

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, dem Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Personen der Mitarbeiter- und Führungsebene in der Forschung, Entwicklung und Implementierung von AAL-Systemen.

Zeitraum 01.05.2016 – 31.07.2016

Anmeldefrist 15.04.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 595 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 60: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de60

Auf einen Blick

LernzieleSie werden für die Besonderheiten AAL-spezifischer Beratungssituationen sensibi-lisiert. Sie reflektieren in Übungen und Rollenspielen ihre kommunikative Haltung und entwickeln individuelle Strategien für eigene Beratungsgespräche.Erfolgreiche Beratungsgespräche leben vom guten Kontakt zwischen den Betei-ligten. Dazu gehört, sich mit seinen Bedürfnissen gesehen, ernst genommen und respektiert zu fühlen. Im Zertifikatskurs werden u.a. folgende Fragen bearbeitet: Wie stelle ich Kontakt her? Was sind die Grundlagen gelingender Kommunikation? Was ist das Besondere an einer Beratungssituation? Wie wirke ich in der Beratung? Wie wird eine Beratungssituation vorbereitet und aufgebaut?

Der Fokus des Kurses liegt auf der Vermittlung von Kommunikations- und Bera-tungskompetenzen. Ein Grundwissen zu AAL wird vorausgesetzt bzw. muss in der Selbststudienphase erarbeitet werden.

Inhalte• Besonderheiten AAL-spezifischer Beratungssituationen• Grundlagen gelingender Kommunikation• Strategien guter Beratung, Aufbau und Vorbereitung von Beratungssituationen

Dozenten• N.N.

Termine01.10.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)Oktober 2016* Präsenzveranstaltung in RostockNovember 2016* Präsenzveranstaltung in Rostock15.01.2017 Abgabe der Einsendeaufgabe*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Beratung und Kommunikationim Bereich Ambient Assisted Living

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, dem Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Personen der Mitarbeiter- und Führungsebene in der Forschung, Entwicklung und Implementierung von AAL-Systemen.

Zeitraum 01.10.2016 – 15.01.2017

Anmeldefrist 15.09.2016

Abschluss universitäres Zertifikat (6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 595 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 61: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 61

Auf einen Blick

LernzieleDie Kursreihe besteht aus den drei Zertifikatskursen »Einführung in AAL«, »Ethik und Recht im Bereich AAL« sowie »Beratung und Kommunikation im Bereich AAL«. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in den gegenwärtigen Stand von Forschung und Entwicklung sowie praktischem Einsatz technischer Assistenzsy-steme. Sie erwerben ein technisches Grundverständnis zur Funktionsweise dieser Systeme und werden in die Lage versetzt, aus Ihrer beruflichen Perspektive heraus wertvolle Ideen zur Konzeption und Implementierung technischer Assistenzsysteme beizutragen. Sie lernen Modelle zur ethischen Reflexion des Einsatzes technischer Assistenzsysteme kennen und gewinnen Argumentationssicherheit innerhalb Ihrer Organisation und gegenüber Anwendern und deren Angehörigen. Sie werden für rechtliche Fragen sensibilisiert, die den Einsatz technischer Assistenzsysteme be-gleiten. Sie entwickeln Strategien zur Beratung von Anwendern, Angehörigen und Organisationen und bauen Ihre Beratungskompetenz aus.

Inhalte• Zertifikatskurs »Einführung in Ambient Assisted Living« (vgl. Seite 58)• Zertifikatskurs »Ethik und Recht im Bereich Ambient Assisted Living«

(vgl. Seite 59)• Zertifikatskurs »Beratung und Kommunikation im Bereich Ambient Assisted

Living« (vgl. Seite 60)

DozentenNähere Angaben zu den Dozentinnen und Dozenten finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Zertifikatskurse

Termine01.02.2016 Start (Versand der Lernmaterialien)15.01.2017 Abschluss (Abgabe der letzten Einsendeaufgabe)

ZugangsvoraussetzungHochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

Kursreihe Ambient Assisted LivingTechnik im Dienste des Menschen

ZielgruppeDie Kursreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, dem Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Personen der Mitarbeiter- und Führungsebene in der Forschung, Entwicklung und Implementierung von AAL-Systemen.

Zeitraum 01.02.2016 – 15.01.2017

Anmeldefrist 15.01.2016

Abschluss universitäres ZertifikatAkademischer Experte (18 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.560 € (gegenüber der Buchung der drei Einzelkurse entspricht dies einer Ersparnis von 175 €)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 62: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de62

Garten & Gesundheit – Gartentherapie

Page 63: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 63

»In diesem Kurs erachtete ich neben der Auswahl der wissenschaftlichen und praxisbezogenen Module auch die Auswahl der TeilnehmerInnen als sehr wichtig und wertvoll. Mit ihren Erfahrungen aus den pädagogischen, sozialen und gärtnerischen Ar-beitsgebieten bereichern sie die einzelnen Seminare. Wir können viel voneinander lernen.«

Dr. Marina HornigTeilnehmerin im Zertifikatsprogramm »Garten & Gesundheit – Gartentherapie«

»In dem Zertifikatskurs sah ich eine tolle Chance, meine beruflich-gärtnerischen und ehrenamtlich-sozialen Aktivitäten zu verbinden und mir eine neue, sinnvolle und interessante Perspektive zu schaffen. Im Gegensatz zu früheren Studien und Schul-besuchen muss ich diesmal keine Erwartungen erfüllen und kann meine Motivation einzig aus meiner inneren Überzeugung schöpfen. Mut aufbringen, Zweifel ertragen, Vertrauen entwickeln: dafür, dass ich mich auf diese neue Erfahrung eingelassen habe, wurde und werde ich reich belohnt – unabhängig vom Erfolg oder dem Erlangen des Zertifikats.«

Constantin GröschelAbsolvent des Zertifikatsprogramms »Garten & Gesundheit – Gartentherapie«

»Als medizinische Fachangestellte habe ich täglich mit den unterschiedlichsten Menschen und Charakteren, deren Stärken und Schwächen zu tun. Jeder einzelne Mensch, der als Patient mit seinen Defiziten Aufmerksamkeit verlangt, hat ein Recht auf Beachtung und Behandlung, die ihm auf Grund meines Berufs und durch mein Interesse, zukommt. Vor einigen Jahren wurde mir bewusst, dass für mich der Aufenthalt in und die Beschäftigung mit der Natur eine uneingeschränkt positive und beinahe therapeutische Wirkung hat. So fühle ich mich bei der Beschäftigung in meinem Garten entschleunigt, geerdet und ausgeglichen. Die Beschäftigung mit dem Thema Gartentherapie als geplante, gezielte und messbare Intervention und die Chance beide Lei-denschaften – Mensch und Garten – miteinander zu verbinden, lag nahe.«

Carmen FeldhausTeilnehmerin im Zertifikatsprogramm »Garten & Gesundheit – Gartentherapie«

Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Page 64: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de64

Auf einen Blick

LernzieleDas Zertifikatsprogramm »Garten & Gesundheit – Gartentherapie« ist interdiszi-plinär ausgerichtet und erstreckt sich über vier Semester. Sie werden in die Lage versetzt, eigene gartentherapeutische Konzepte für spezifische Klientengruppen und Einsatzszenarien zu entwerfen, zu reflektieren und umzusetzen. Im ersten Semester erwerben Sie Grundlagenwissen zu Gartentherapie, Didaktik und Me-thoden sowie zu Botanik und Gartenbau. Im zweiten Semester erarbeiten Sie sich kommunikatives und therapeutisches Grundwissen. Im dritten Semester stehen die praktische Arbeit mit Klientinnen und Klienten sowie spezielle Anwendungsbe-reiche der Gartentherapie im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist für die Erstellung der Abschlussarbeit vorgesehen.

Inhalte

Garten & Gesundheit – GartentherapieZertifikatsprogramm

ZielgruppeDas Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen im Gesundheitswesen, in sozialen Bereichen und in grünen Berufen, die gartentherapeutische Konzepte entwickeln und umsetzen möchten.

Zeitraum Beginn: 01.04.2016

Dauer4 Semester

Bewerbungsfrist 28.02.2016

Abschluss universitäres Zertifikat Akademischer Experte(48 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.190 € pro Semester

Bewerbungwww.weiterbildung.uni-rostock.de

1. SemesterSS 2016

3. SemesterSS 2017

4. SemesterWS 2017/18

2. SemesterWS 2016/17

Modul 1Grundlagen der Gartentherapie (6 LP)

Modul 6Praktisches Arbeiten mit Klienten (6 LP)

Projektarbeitkomplexes garten- therapeutisches Konzept oder Theoriearbeit(6 LP)

Modul 4Kommunikation und Konfliktbe-wältigung (6 LP)

Modul 2Didaktik in der Gartentherapie (6 LP)

Modul 7*Naturheilkunde: Arzneipflanzen(3 LP)

Modul 8*Garten und Ernährung (3 LP)

Modul 9*Gartenplanung und Manage-ment (3 LP)

Modul 5Grundlagen therapeutischen Handelns (6 LP)

Modul 3Botanik und Gartenbau(6 LP)

Praktikum90 Stunden (3 LP)

* Wahlpflichtmodule

Page 65: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Universität Rostock • Prof. Dr. Stefan Porembski, Universität Rostock• Prof. Dr. Karin Kraft, Universität Rostock• Dipl.-Ing. Marlit Bromm, Gartentherapeutin, Berlin• Dipl.-Ing. Thomas Henschel, Landschaftsarchitekt und Akademischer Experte

für Gartentherapie, Rostock• Rainhard M. Scheuermann, Supervisor (DGfP, DGSv), Rostock/Pforzheim• Dr. Gudrun Schwarz, Psychologische Psychotherapeutin, Greifswald• Katja Klenzendorf, Ergotherapeutin, Rostock• Dipl.-Psy.gerontologin Sabine L. Distler, Mediatorin und Heimleiterin, Nürnberg• Katharina Bluhm, Moderatorin und Methodentrainerin, Rostock• Juliane Schuldt, Universität Rostock• Anke Geschke, Diätassistentin, Rostock• Frank Claus, Landschaftsarchitekt, Laage

Termine01.04.2016 Start (Auftaktveranstaltung)März 2018 Abschluss (Kolloquium)

ZugangsvoraussetzungenHochschulabschluss oder beruflicher Abschluss und Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

65

Page 66: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de66

Auf einen Blick

LernzieleIn diesem freien Onlinekurs erhalten Sie in Videovorlesungen und Lernfilmen einen ersten Einblick in das Themenfeld Gartentherapie. Sie lernen, mit welchen Zielen und für welche Klientengruppen Gartentherapie eingesetzt werden kann.

Inhalte• Begriffsbestimmung• Botanik in der Gartentherapie• Didaktik in der Gartentherapie• Zielgruppen in der Gartentherapie• Gartenbau

Dozentinnen und Dozenten• Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Universität Rostock • Prof. Dr. Stefan Porembski, Universität Rostock• Dipl.-Ing. Thomas Henschel, Landschaftsarchitekt und Akademischer Experte

für Gartentherapie, Rostock• Dipl.-Ing. Marlit Bromm, Gartentherapeutin, Berlin• Dipl.-Psy.gerontologin Sabine L. Distler, Mediatorin und Heimleiterin, Nürnberg• Andreas Nieplel, Internationale Gesellschaft GartenTherapie• Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatsprogramms »Garten &

Gesundheit – Gartentherapie«

TermineStart am 02.11.2015

ZugangsvoraussetzungenDer Onlinekurs steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktKatrin Jonas – Telefon: (0381) 498 1269E-Mail: [email protected]

MOOC GartentherapieMassive Open Online Course

ZielgruppeDer MOOC richtet sich an Personen, die unverbindlich einen ersten Einblick in das Themenfeld der Gartentherapie erhalten möchten.

Zeitraum Beginn: 02.11.2015

Dauerfünf Wochen

Studienform Massive Open Online Course: Sie lernen in einem Mix aus Videovorlesungen und Lernfilmen die Grundlagen der Gartentherapie kennen.

Kosten kostenfrei

Anmeldungwww.offene.uni-rostock.de

Page 67: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 67

Massive Open Online CourseGartentherapie

Der Onlinekurs ist für jeden Interessierten offen und kostenfrei. Lehrfilme und Videovorträge illustrieren Einsatzfelder der Gartentherapie und geben einen Vorgeschmack auf das Zertifikatsprogramm »Garten & Gesundheit – Gartentherapie«.

Kostenfreie Registrierung unter www.offene.uni-rostock.deStart am 2. November 2015

Page 68: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de68

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Page 69: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

www.weiterbildung.uni-rostock.de 69

»Das Zertifikatsstudium »Technische Kommunikation« bot mir eine berufliche Umorientierung an, ohne die akademische Vor-bildung außer Acht zu lassen. Es ermöglicht, auf vorher erworbene Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens aufzubauen und diese schnell in die Praxis umzusetzen. Es dauerte etwas, bis ich mich an den neuen Rhythmus gewöhnt hatte, das Stu-dien-Team war jedoch sehr präsent und stand jederzeit beratend zur Seite. Da das Studium mit einem berufsqualifizierendem Praktikum abschließt, habe ich die Gelegenheit genutzt, das Gelernte zu großen Teilen direkt in der Praxis auszuprobieren.«

Gesine IsraelAbsolventin des Masterstudiengangs »Technische Kommunikation«

»Als in der Einführungsveranstaltung gesagt wurde, dass beim Fernstudium dann eben die Kinder mal helfen müssten, den Tisch zu decken, ahnte ich schon, das es nicht leicht sein würde: Mein Jüngster war noch viel zu klein, um überhaupt an den Tisch heranzukommen. Aber irgendwie ging’s dann doch, und das liegt sicherlich zum großen Teil an der tollen Konzeption des Studiums und den anregenden Inhalten, die so gut aufbereitet sind, dass man nicht merkt, wie oft man bis nach Mitternacht am Schreibtisch sitzt. Ein ganz wesentlicher Faktor war aber auch Ihre Unterstützung bei Fragen, Problemen und Unsicherheiten. Es war ein tolles Gefühl zu wissen, dass Sie jederzeit ansprechbar waren. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt.«

Silvia FenglerAbsolventin des Masterstudiengangs »Umwelt & Bildung«*

»Die einzelnen Module des Masters sind aus meiner Sicht gelungen zusammengestellt und die vermittelten Inhalte geben einen sehr guten Einblick in die Thematik, die zum weiteren Vertiefen einladen. Die Organisation des Studiums durch das Team von »Medien und Bildung« ist top. Zu den regelmäßigen Präsenzveranstaltungen in Rostock wurde ich für alle Strapazen, die die anzufertigenden Hausarbeiten mit sich brachten, entschädigt, denn ich traf auf viele weitere Lernverrückte ganz verschiedenen Alters aus ganz Deutschland und sogar Österreich. Dieser Austausch untereinander ist und war für mich unbezahlbar und eine echte Bereicherung für mein berufliches Leben.«

Jördis DörnerAbsolventin des Masterstudiengangs »Medien und Bildung«

»Die Inhalte des Studiums haben durchaus meinen Alltag verändert, da ich in einem interdisziplinären Umfeld unterschiedlicher Verwaltungsebenen und Fachbereichen arbeite, darunter Land- und Forstwirtschaft, Gewässer und Straßenbau. Meine bishe-rigen Standpunkte habe ich durch das gelernte Wissen erweitern können; durch das Bearbeiten von Einsendearbeiten habe ich mir auch den fachlichen Kollegenkreis um Fachbereiche erweitern können, mit denen ich sonst selten bis nie in Kontakt trete.«

Carsten WagnerAbsolvent des Masterstudiengangs »Umweltschutz«

*Der Studiengang »Umwelt & Bildung« wurde reformiert und im Profil geschärft. Zum 1. Oktober 2015 startet er erstmals unter dem Titel »Bildung und Nachhaltigkeit«.

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 70: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

70

»Technische Kommunikation« M.A.Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Technische Kommunikation« verbindet Geistes- mit Naturwissenschaften, Sprachen mit Technik. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs gestalten als Technische Redakteurinnen und Redak-teure rechtssicher und zielgruppenspezifisch Benutzerhandbücher, Videoanleitungen und Onlinehilfen für die Anwendung von Produkten und Systemen. Sie sind in Unternehmen eine wichtige Instanz der Qualitätssicherung, tragen Sorge für die Einhal-tung juristischer und normativer Anforderungen an technische Dokumente und protokollieren Entwicklungsprozesse. Technische Redakteurinnen und Redakteure arbeiten in Ingenieurbüros, produzierenden Unternehmen, technischen Verlagen und Dienst-leistungsunternehmen.

Das Fernstudium »Technische Kommunikation« dauert fünf Semester und schließt mit dem Master of Arts ab. Der berufsbeglei-tende Masterstudiengang ist in Module unterteilt, die teilweise auch als eigenständige Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss gebucht werden können. In den Modulen werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen der Technischen Dokumentation, Textproduktion und Übersetzung, Informationsstrukturierung und -modellierung, Juristische und normative Anforderungen, Kom-munikation und Präsentation sowie Qualitäts-, Projekt- und Wissensmanagement. Ihren beruflichen Zielen und persönlichen Interessen entsprechend, wählen die Studierenden außerdem zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen Maschinenbau und Visualisierung sowie digitale Medien und angewandte Informatik.

Zielgruppe: Ingenieurinnen und Ingenieure, Absolventinnen und Absolventen der Naturwissenschaften, Geistes- und Kommunikationswissenschaften sowie technischer oder IT-Studiengänge, Journalistinnen und JournalistenDauer: 5 SemesterBeginn: zum 1. OktoberKosten: 1.980 € pro Semester Abschluss: Master of Arts

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 71: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

71www.weiterbildung.uni-rostock.de

»Medien und Bildung« M.A.Der Fernstudiengang »Medien und Bildung« macht Berufstätige in vier Semestern fit für die Konzeption und Umsetzung von mediengestützten Bildungsangeboten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs – Lernen mit digitalen Medien, Bildungstheorie und digitale Kultur, Bildungsmanagement, didaktisches Design, Multimedia-Produktion und computervermit-telte Kommunikation und Kooperation – eröffnen berufliche Perspektiven immer dort, wo mit neuen Medien gelernt oder über Medien Wissen vermittelt werden soll. Die Absolventinnen und Absolventen von »Medien und Bildung« sind besonders ge-fragt in Bereichen, in denen sowohl Kenntnisse aus pädagogischem und didaktischem Gebiet als auch aus dem Bereich der Mediengestaltung erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise: Bildung und Weiterbildung (Blended Learning, E-Learning), Online-Redaktionen sowie die Konzeption, Gestaltung, Produktion und Distribution von elektronischen Lernmaterialien.

Angesprochen sind all jene, die Bildungs- und Lernprozesse mit neuen Medien praxisorientiert in ihrem Beruf verknüpfen möch-ten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Zielgruppe: Berufstätige im Bildungssektor u.a. in Erwachsenen- und Weiterbildung, Schule und Hochschule, Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Beschäftigte in Vereinen und Organisationen, Verantwortliche für E-Learning, Kommunikations- und Mediendesign, Personalentwicklung Dauer: 4 SemesterBeginn: zum 1. OktoberKosten: 1.640 € pro Semester Abschluss: Master of ArtsAkkreditierung: reakkreditiert bis 2018

Page 72: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

72 www.weiterbildung.uni-rostock.de

»Bildung und Nachhaltigkeit« M.A.Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Bildung und Nachhaltigkeit« vermittelt fachliche und methodische Kenntnisse, da-mit die Absolventinnen und Absolventen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im Bildungsbereich und darüber hinaus zielgruppenorientiert umsetzen können. Das Masterstudium verknüpft nachhaltigkeitsrelevantes Fachwissen mit pädagogischen Grundlagen und befähigt die Studierenden, situationsorientiert aktuelle Themen einer nachhaltigen Entwicklung aufzugreifen und in öffentlichkeitswirksame Aktionen umzusetzen. Sie lernen, sich interdisziplinär mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten auseinanderzusetzen, relevante Zielgruppen auszumachen und innovative Ideen in die Bildungspraxis umzusetzen. Nach er-folgreichem Abschluss des Studiums sind sie in der Lage, Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung professionell zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Zudem können die Absolventinnen und Absolventen ihr pädagogisches und bildungsplanerisches Handeln wissenschaftlich reflektieren und begründen.

Folgende Inhalte werden vermittelt: wissenschaftstheoretische Grundlagen, Einführung in die Bildungswissenschaft, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation, Theorie, Praxis und Didaktik einer Bildung für nachhaltige Ent-wicklung, Management und Marketing von Bildungsprojekten, komplexe Nachhaltigkeitsaspekte sowie Forschungsmethoden.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forstämtern, Umwelteinrichtungen und Bildungseinrichtungen, Umweltfachleute in der Verwaltung, Absolventinnen und Absolventen der Landschaftspflege, Agrarwissenschaften, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, Pädagoginnen und Pädagogen Dauer: 4 SemesterBeginn: zum 1. OktoberKosten: 1.270 € pro Semester Abschluss: Master of ArtsAkkreditierung: reakkreditiert bis 2018

Page 73: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

73

»Umweltschutz« M.Sc.Neue Berufsfelder und Anforderungsprofile erfordern gerade auf dem Gebiet des Umweltschutzes zunehmend ein interdis-ziplinäres und fachübergreifendes Arbeiten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Umweltschutz« bietet nach einer Erstausbildung und beruflicher Erfahrung interdisziplinäre Wissensvermittlung in ökologischen bzw. umwelttechnischen Fächern. Weitere Studienschwerpunkte sind Umweltrecht und Geoinformatik. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs arbeiten beispielsweise in Umweltämtern und -behörden, als Umweltschutzbeauftragte in Unternehmen oder Referenten in Um-weltorganisationen.

Die Besonderheit des Masterstudiengangs »Umweltschutz« liegt darin, dass Studierende unterschiedlicher Fachkulturen gemein-sam an Problemlösungen im Umweltschutz unter dem Fokus der Nachhaltigkeit arbeiten. Sie verknüpfen so wissenschaftliche Kenntnisse mit relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen und berücksichtigen, aufbauend auf ihrem wissenschaftlichen Know-how, die Wechselwirkung zwischen menschlichem Handeln und den Reaktionen der Umwelt. Der fünfsemestrige Studien-gang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umwelteinrichtungen, Umweltfachleute in der Verwaltung, Absolventinnen und Absolventen der Landschaftspflege, Agrar- und Forstwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwisenschaften.Dauer: 5 SemesterBeginn: zum 1. OktoberKosten: 1.250 € pro Semester Abschluss: Master of ScienceAkkreditierung: reakkreditiert bis 2018

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 74: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

74

AnmeldungIhre Anmeldung erfolgt per Fax oder über unser Online-Anmeldeformular auf www.weiterbildung.uni-rostock.de und wird mit Eingang bei der Wissenschaftlichen Weiterbildung verbindlich. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und verpflichten sich zur Zahlung der Gebühren. Nach Annahme der Anmeldung durch die Wissenschaftliche Weiterbildung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Kapazität eines Weiterbildungsangebots, so werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass unsere Weiterbildungsmaß-nahmen keine nach den Bildungsfreistellungs- und -urlaubsgesetzen der Länder anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen sind.

ZugangsvoraussetzungenFür die einzelnen Weiterbildungsangebote sind je nach Anforderung die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen (z.B. Hoch-schulabschluss oder Berufserfahrung) zu erfüllen, deren Nachweis mit der Anmeldung zu erbringen ist. Die Unterlagen (z.B. eine einfache Kopie des Hochschulabschlusses oder ein tabellarischer Lebenslauf, aus dem eine mindestens einjährige Berufser-fahrung hervorgeht) können als elektronische Fassung per Email oder per Fax zugesendet werden. Bei der Online-Anmeldung können die entsprechenden Dateien direkt hochladen werden. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Anmeldung entsprechende Sprachkenntnisse (Niveaustufe C1) nachweisen.Aus der Zulassung zu einzelnen Weiterbildungsmaßnahmen entsteht kein Anspruch auf Zulassung in die berufsbegleitenden Ma-sterstudiengänge der Universität Rostock (»Technische Kommunikation«, »Medien und Bildung«, »Bildung und Nachhaltigkeit« und »Umweltschutz«). Für die Masterstudiengänge gelten jeweils eigene Zugangsvoraussetzungen.

GebührenAuf der Grundlage des § 3 der Satzung der Universität Rostock über die Erhebung von Hochschulgebühren, Beiträgen und Ent-gelten (Hochschulgebührensatzung) in Verbindung mit dessen Anlage 2, Punkt 2 wird nach Ihrer Anmeldung für die Belegung eines Weiterbildungsangebotes eine Gebühr erhoben. Die Höhe der Gebühren ist in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung ausgewiesen. Für die Anreise, Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzveranstaltung kommen Sie stets und in voller Höhe selbst auf. Bei Überschreiten der Regelteilnahmezeit und bei Inanspruchnahme von Wiederholungsprüfungen wird nach Maßgabe der Hochschulgebührensatzung eine zusätzliche Gebühr erhoben.

ZahlungsweiseDen Gebührenbescheid und die Rechnung erhalten Sie in der Regel zum Beginn der Weiterbildung. Darauf sind der Titel und Zeitraum des Kurses sowie die entsprechende Höhe der Gebühren vermerkt. Die volle Gebühr ist mit Fälligkeitsdatum des Be-scheids an die angegebene Bankverbindung zu überweisen. In Ausnahmefällen ist eine Ratenzahlung möglich. Diese muss noch vor der Erstellung der Rechnungsunterlagen vereinbart werden.

RücktrittEin kostenfreier Rücktritt ist bis 14 Tage vor Beginn des Weiterbildungsangebots möglich. Zur Fristwahrung genügt das recht-zeitige Absenden (Poststempel, Faxdatum, Datum der E-Mail) der schriftlichen Rücktrittserklärung. Sollten Sie danach von der Teilnahme am Weiterbildungsangebot zurücktreten wollen, wird die Gebühr grundsätzlich in voller Höhe erhoben. Die Rücksen-dung des Lehrmaterials entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühr. Die Nicht-Inanspruchnahme einzelner Veranstaltungen eines Weiterbildungsangebots berechtigt nicht zu einer Kürzung der Gebühren. Die Universität Rostock hat das Recht zum Rücktritt, wenn die Zulassung durch arglistige Täuschung, Zwang oder Bestechung herbeigeführt wurde, Sie Ihre Teilnahmepflichten nicht erfüllen, den Hochschulbetrieb stören oder wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zugangsvor-raussetzungen nicht erfüllt waren. Im Falle eines Rücktritts entsteht kein Anspruch auf Erstattung gezahlter Gebühren. Entstehen der Universität Rostock durch den Rücktritt zusätzliche Kosten, haben Sie diese zu tragen.

Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 75: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

75

Absage von WeiterbildungsangebotenDie Universität Rostock kann ein Weiterbildungsangebot aus triftigen Gründen absagen. Für das Zustandekommen eines Wei-terbildungsangebots ist eine Mindestanzahl von Teilnehmenden erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behält sich die Universität Rostock vor, das Weiterbildungsangebot abzusagen. Bereits entrichtete Gebühren werden in diesem Fall zurücker-stattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Beachten Sie dies bitte bei der Buchung von Anreise und Unterkunft. Falls ein Weiterbildungsangebot abgesagt werden muss, erfolgt diese Absage in der Regel spätestens eine Woche vor Beginn des Weiterbildungsangebots.

Wechsel von Dozentinnen und Dozenten sowie VeranstaltungsortenSollten die vorgesehenen Dozentinnen und Dozenten der Weiterbildungsveranstaltungen kurzfristig ausfallen (z.B. im Krankheits-fall), so behält sich die Universität Rostock vor, eine gleichwertige Dozentin bzw. einen gleichwertigen Dozenten einzusetzen. In Ausnahmefällen kann es zu Verschiebungen oder Änderungen der Termine oder des Programmablaufs kommen. Die Weiterbil-dungsveranstaltungen finden in der Regel in Rostock statt. Im Ausnahmefall behält sich die Universität Rostock vor, die jeweilige Lehrveranstaltung an einem anderen Ort durchzuführen. In einem solchen Fall erhalten Sie rechtzeitig Bescheid. Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Gebühren.

Teilnahmebescheinigungen, Prüfungsleistung und ZertifikateNach der aktiven Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltung(en) erhalten Sie einen Teilnahmenachweis inklusive eines Curriculums über die Dauer und Inhalte der absolvierten Weiterbildung. Die aktive Präsenzteilnahme ist ver-pflichtende Voraussetzung, um die abschließende Prüfungsleistung erbringen zu können. Die Art der Prüfungsleistung ist in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung ausgewiesen. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein universitäres Zertifikat inklusive eines Supplements, das u.a. die Prüfungsnote sowie die Dauer und den Inhalt der Weiterbildung ausweist. Die Teilnahmebescheinigungen und Abschlusszertifikate werden von der jeweils zuständigen Prüfungsstelle ausgestellt und ausgehändigt, wenn Sie Ihren Nachweis- und Zahlungspflichten nachgekommen sind sowie alle Studien- und Prüfungslei-stungen erbracht wurden. Eine nichtbestandene Prüfung kann einmal im Prüfungszeitraum der nächstfolgenden (identischen) Weiterbildung wiederholt werden. Der Prüfungszeitraum umfasst die letzten sechs Wochen des Weiterbildungsangebots. Für die Wiederholungsprüfung fällt nach Maßgabe der Hochschulgebührensatzung eine zusätzliche Gebühr an. Bei vorzeitiger Beendigung eines Weiterbildungsangebots sowie bei Nichtbestehen einer oder mehrerer Prüfungen wird auf Antrag bei der Wis-senschaftlichen Weiterbildung eine Bescheinigung über die erfolgreich erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ausgestellt, sofern auch die sonstigen Bedingungen erfüllt sind.

HaftungsausschlussEin Versicherungsschutz durch die Universität Rostock für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Weiterbildungsmaßnahme besteht nicht. Es wird somit keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden übernommen, die im Zeitraum der jeweiligen Weiterbildung entstehen.

DatenschutzDurch die Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Verwaltungszwecke sowie späterer Informationen einverstanden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

NebenabredenNebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

Geltendes Recht und GerichtsstandEs gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Rostock.

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Page 76: Weiterbildungsprogramm der Universität Rostock

Universität RostockWissenschaftliche Weiterbildung18051 Rostock

Telefon: (0381) 498 1269Fax: (0381) 498 1259

E-Mail: weiterbildung@uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.dewww.facebook.com/wissenschaftliche.weiterbildung