weinsäuregehalt der 1932-er moselmoste

7

Click here to load reader

Upload: f-seiler

Post on 13-Aug-2016

219 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

66. Band. ] F. Sei ler , Weinsi~uregehalt der 1932-er Moselmoste. 609 Dezember 1933.J

Weinsituregehalt der 1932-(~r Moselmoste. u

Dr. F. S e i l e r .

M i t t e i l u n g aus dem L e b e n s m i t t e l u n t e r s u c h u n g s a m t der S tad t Tr ier .

[Einffegangen am 17. Mai 1933.]

Im tterbst 1930 und 1931 habe ich Untersuchungen angestellt fiber den Gehalt an Gesamtsi~ure and Weinshure bei Moselmosten 1) and diese Untersuchungen wi~hread der Lese 1932 fortgesetzt. Der Herbst 1932 erschien ffir diesen Zweck an der Mosel insofern sehr geeignet~ als sich die Lese hier sehr lange hinzog~ sodal~ namentlich auch dartiber Forschungen angestellt werden konnten~ inwieweit sich in denselbeu Gemarkungen and Lagen eine Verschiebung des Mengenverhi~ltnisses yon Weinsi~ure zur Gesamtsi~ure bezw. zur :~_pfelsi~ure bemerkbar macht, wean die Trauben li~ngere Zeit am Stocke blieben~ und ob aus den Untersuchungsergebnissen etwa Schlfisse gezogen werden konnten auf den Grad der Reife der Trauben and wie sich eine Steigerung

�9 Weinsaure auswirken wfirde auf den spi~teren Ausbau der Weine. Hierzu ersehien es erforderlich, eine mOglichst grofie Anzahl yon M0sten~ zu untersuchen and gleich- zeitig zu ermitteln~ ein wie grofier Rtickgang der Weinsaure in angegorenen und vergorenen Mosten bereits eingetreten war.

Es ist bekannt, da~ mit fortschreitender Entwickelung der Zuckergehalt der Trauben zunimmt und der Gehalt an Gesamtsi~ure als aueh an fYeier Weiasi~ure und Apfelsaure zurfickgeht. So nahm nach P o r t e l e 2) innerhalb eines Zeitraumes yon etwa 3 Monaten der Zuckergehalt in Trauben zu you 0:85 auf 21~20%, wi~hrend die gesamte freie S~ure yon 2~63 auf 0~65% und die J~pfelshure yon 1,15 auf 0,38% zurtick- ging. Diese Tatsache beruht bekanntlich darauf, da]~ die W e in s i~ u r e his zum Weieh- werden der Trauben zuni~chst zunimmt; eine Abnahme findet nach diesem Zeitpunkte nicht statt~ abgesehen davon~ dal~ die freie S~ure durch aus dem Boden aufgenommene Mineralstoffe (Kali~ Kalk~ Magnesia) gebunden wird.

Ebenso wie die Weinsaure nimmt auch die A p f e l s h u r e his zum Beginn des Weichwerdens der Trauben zu~ und dana tritt durch Veratmen der J~pfelsi~ure zu Wasser und Kohlensi~ure eiue u dieser Saure ein. Im ersten Stadium der Reifung ist die _~pfelsi~ure nieht in so hohem Mal~e vorhanden wie die Weinsi~ure; da sie sich jedoch sti~rker als die Weinsi~ure anreichert, so ist beim Weichwerden der Trauben die _~pfelsi~ure der Hauptbestandteil der Shuren, worauf dann die schon erwi~hnte Veratmung eintritt.

Wenn die Trauben naeh vollendeter Yollreife noch li~nger am Stocke belassen werden~ dana tritt eine prozentuale Zunahme der Weinsi~ure ein, da die Weinsi~ure besti~ndig ist~ wi~hrend die Apfelsaure in der zweiten Wachstumsperiode bereits durch Veratmung im Abnehmen begriffen ist und beim li~ngeren Hi~ngenlassen der Trauben welter zurfickgeht bei prozentualer Zunahme der Weinsi~ure. Die Versuchsergebnisse~ die in den nachstehenden Tabellen zusammengestelIt sind~ bringen diesen Vorgang deutlich zum Ausdruck and besti~tigen die Annahme~ dal~ die Veratmung der .~pfel- si~ure fiber die normale Reife hinaus fortdauert.

1) Siehe diese Zeitschrift 1932, 64, 278. e) Weinlaube 1879, S. 207.

Page 2: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

610 F. S e i 1 e r , [Zeitschr. f. Untersuchung ][ der Lebensmittel.

Sr.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5O 51

Gemarkung und Lage

Nittel, Spiegberg ,, Gipfel

Perl 9'

Nittel, Weisert Gewann

Oberbillig Perl Nittel, Scherren Wellen

Nittel Temmels Nittel, SpieBberg

" Gipfe'l

KSllig Nittel

Temmels, Miinsterberg Nittel, Geisberg

Nittel

Wellen i Nittel I Wellen Oberbillig Nittel

Nennig, Herrenberg Nittel Palzem, Karlsberg Nittel, Schock Oberbillig Nittel

Ob erbillig Nittel Wellen Langsur

Nittel Wellen Langsur

I . O b e r m o s e l u n d S a u e r .

a) F r i s c h e M o s t e .

0 e c h s 1 e- G r a d e Titrier-

bare Zeit der Lese des

Mostes

3. X. 51 ,, 52

55 , 53

4. X. 59,6 5. X. 52,5 6. X. 73,5 7. X. 63,5

11. X. 55,5 , 61,5

14. X. 44 15. X. 48 18. X. 62 19. X. 59 20. X. 72

55 21:'X. 83

,, 74 22. X. 59 24. X. 47

I 2 5 . X . 60 ! 2 7 . X . 49

,, 56 i 54 I 31.'X. 54

einschl, i Siiure AlkohoI f

g/1 ~ o

- - 17.8

- - 1314 - - 1214 - - 15,8 - - 1 3 , 6 - - 1 4 , 3 - - 8,1

- - 13,8 - - 11,5 - - 9 , 3 - - l o , 5 - - 9,1

15,9 - - 1 1 , 8 - - 1 1 , 5 - - 12,8 -- 14,0 - - 9,2

- - 1 7 , 6 - - 1 2 , 9 - - 13,5 -- 1 9 , 2 - - 11,5 - - I 1 5 , 9 - - 1 3 , 5

b) A n g e g o r e n 10. X. l l . X . 14. X. 17. X. 21. X.

7. X. 13. X. 15. X. 22. X. 12. 11. XI l l . X . 4. X. 3. X.

10. X. 9. X.

10. X. 3. X. 9. X. 4. X.

13. X. 16. X.

u n d v e r g o r e n e M o s t e . 56,1 2,1 16,0

2,1 16,2 3,7 12,6 3,7 11,4 5,3 12,4 6,9 14,2 8,0 15,0

11,7 12,0 11,7 14,5 23,2 11,5 23,8 12,8 27,7 12,2 27,7 13,5 36,9 15,5 37,5 13,5 38,1 14,2 39,9 13,9 41,1 14,1 42,3 12,5 42,9 8,3 42,9 8,4 44,7 8,5

Anteil der Gesamt-

Wein- Weins~ure si~ure an der

titrierbaren S~ure

% ~

7,3 5,5 6,4 7,3 5,5 5,4 5,6 5,3 b8 ;,4 ;,7 :,8 ',9 56 ' , 0 !,7

1 ~,4

P,1 7,0 7,0 8,3 5,7 6,3 5,1

7,6 7,0 4,8 6,0 5,0 5,2 6,0 5,6 6,4 4,3 5,4 5,0 5.3 512

41,0 41,0 51,6 46,2 40,4 37,7 69,1 38,4 50,4 68,8 49,6 52,7 49,7 47,4 60,9 36,7 74,3 72,8 51,7 54,3 51,8 43,2 49,5 39,6 37,8

47,5 43,2 38,1 52,6 40,3 36,6 40,0 46,7 44,1 37,4 42,2 41,0 39,3 33,5 31,8 33,8 35,2 33,3 29,6 37,3 39,3 38,8

3. x . 18. 13. xZ 16. .

57,1 52,7 59,7 67.3 5819 58,0 52,7 63,7 49,2 62,8 48,7 58,7 42,9 39,5 42,1 42,9 44,1 42,0 44,9 42,9 44,7 44,7 51,3 45,3 45,3

44,7 45,3 45,3 45,3

12,0 13,1 8,5 8,5

4,3 4,8 4,9 417 3,7 3,1 3,3 3,3 4,0 4,3 3,4 3,3

33,3 32,8 40,0 40,2

Page 3: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

66. Band. ] Dezember 1 9 3 S . 1 Weinsi~uregehalt der 1932-er Moselmoste. 611

F o r t s e t z u n g .

O e e h s l e - G r a d e

Nr.

I

52; 531 541 55 56 57 58 59 6O 61 62

63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 9O 91 92 93 94 95 96 97 98 99

100 101 102

Gemarkung und Lage

Langsur Wellen Nittel

Langsur D

Nittel Oberbillig Igel Perl 0berbillig

Zeit der Lese

20. X. 4. X. 9. X.

15. X.

12. X. 3. X.

13. X. 4. X. 3. X.

des einschl. Mostes Alkohol

g/l

47,3 45,3 47,9 45,9 49,1 47,1 49,7 47,7 49,9 48,9 52,1 50,1 60,8 50,8 52,8 50,8 54,0 52,0 53,8 53,8 60,4 56,4

Titrier- bare

S~ure

~

11,8 13,5 10,0 12,5 10,2 11,1 12,4 10,5 11,2

9,9 113,4

Waldrach, Kupp Leiwen, Bubental Schweich Biebelhausen Ensch, Herrenberg 0sann, Helenenberg Reil, Falktay Ensch Mehring, Lay Kiirenz, Pichter Schleich, Klosterberg

Trittenheim Longuich, Probstberg Bekond Brauneberg Eitelsbach Schweich, Annaberg

,, Burgmauer Schleich, Pichter Traben, K0nigsberg Saarburg, Kapelle Karthaus, Sonnenberg Waldrach, Kupp Leiwen

Klostergarten Ktirenz, Pichter

Avelsbaeh Schweich, KSnigsberg guwer, Pfalzelerberg Kenn, Berg PSlich, Held Filsch Irsch Schweich, Sonnenschein

,, Burgmauer guwer, Pfalzelerberg Kenn, Held Bekond, Altenberg LSrsch, Berg Wolf, Herrenberg

I I . M i t t e l m o s e l , S a a r u n d R u w e r . a) F r i s c h e M o s t e .

27. X. 66 8" 62

2 X 74 63

; 61 29. X. 61 30. X. 58

, 65 , 75

31. X. 68 , 69 , 70 ,, 79 , 70 ,, 60

2. XI. 63 ,, 64 , 58 , 70 , 66 , 65 , 64

3. XI. 65 ,, 74 , 73 ,, 63 , 65 , 63 ,, 40 . 54 ,, 79 ,, 64 . 64

4. XI. 65,5 , 70 , 53

69 ,, 68 . 72 , 70

--- 12,5 - - 12,7 - - 9,6

9,5 t0,5 10,2 9,6

12.8 Ib:2 14,5 11,3 12,4 10,9 8,7

10,2 13,4 8,4

- - 9,0 - - 1 1 , 9

- - 10,4 - - 11,4 - - 13,0

- - - 12,1 - - 12,0 - - 11,5 - - 12;3 - - 10,5 - - 8 ~ 8

- - 10,0 - - 1 1 , 4

- - 10,5 - - 12,4

12,5 8,7 9,1 9~6

- - 11;5 - - 10,2

9,0 10,5

Wein- s~ure

~

3,8 4,7 3,0 3,3 3,1 3,2 5,1 3.9 3;9 4,4 4,5

7,2 5,2 5,3 4,8 5,0 6,8 5,3 6,0 6,1 8,2 5,6 6,4 6,0 4,0 6,0 6,9 4,4 4,6 6,9 5,7 6,6 7,2 7,0 5,5 5,4 5,9 5,4 4,7 4,8 5,8 5,5 8,9 7,8 6,2 6,4 4,9 6,3 5,1 6,5 6,6

Anteil der Gesamt-

Weins~ure an der

t i tr ierbaren S~ure

%

32,2 34,8 30,0 26,4 30,4 28,8 41.1 37,1 34,8 44,4 33,6

57,6 40,9 55,2 50,5 47,6 66,7 55,2 46,9 59,8 56,5 49,5 51,6 55,0 46,0 58,8 51,5 52,4 51,1 58,0 54,8 57,9 55,4 57,8 45,8 46,9 48,0 51,4 53,4 48,0 50,9 52,4 71,8 62,4 71,3 70,3 51,0 54,8 50,0 72,2 62,8

Page 4: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

[ Zeitschr. f. Untersuclmng 612 F. Se l l e r , k tier Lebensmittel.

Nr. Gemarkung und Lage

103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122! 123! 124 125

126 127 128 129 130 131i 132 i 133 134 135 136 137 138 139 14o 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154

z 2.

Wolf, Herrenberg Osann, Kirehlay

Bekond, Altenberg Conz, Brauneberg

d e s

Mostes

4 . XI.

5."XI.

einschl. Alkohol

69 60 66 71

Filzen Mehring, Lay Kenn, Berg Mertesdorf Casel, Hitzlay Kfirenz, Yichter guwer P61ich, Held Olewig R u w e r

PSlich, Held

69 ,, 75.5

6. XI. 76" 76 76

7."XI. 74 ,, 69 ,, 81

71 8."XI. 69

78 Wawern, Herrenberg

Neumagen Casel, Niesehen

,, Hitzlay

Kfirenz, Domherrenberg 0beremmel, Hfitte

9. XI.

10. XI. 12. XI.

79 76 76 80 68 71 66 81

F o r t s e t z u n g .

Oechs le -Grade Titrier-

bare S~ure

g/1 %0

m

m

9,3 8,4

I1,5 9,8 9,0

10,7 12,l 8,9

10.2 9;8

14,0 9,5 9,9

12,9 10,9 8,2 8,2 7,6 8,9 9,3

10,0 12.2 915

b) Ang :ego rene und v e r g o r e n e Moste . 0beremmel

Longuich, Hirschlay 0beremmel

Sehweich, 5{arienpichter Ensch, Mtihlenberg Schweich, Herrenberg Mehring Schweich, Fuchsloch Waldrach Ensch, Kirchb erg

,, Mtihlenberg Schleich, Sonnenberg Eitelsbach, Sonnenberg Schweich Mertesdorf Waldrach Schweich, Annaberg Oberemmel Waldrach Ensch, Herrenberg Oberemmel Ruwer Kenn 0beremmel Schweich

, Annaberg Niedermennig

10.,,XI.

3. XI. 10. XI. 9. XI.

29. X. 4. XI. 5. XI. 4. XI.

8. XI. 4. XL

25. X.

'ii �9 XI. . XI. �9 XI.

20. X. 10. XI.

9. XI. 10. XI. 9. XL

10.,,XI.

72,7 69,7 78,3 68,4 72 77,2 66,7 67,8 73,4 73 64,5 63,5 71,6 69,1 72,9 71 72,3 71,o 68,3 67,3 46.5 6211 66,1 68,7 68,8 68 68,6 8Y 57

4,7 4,7 5,3 6,4 9,C

11,2 11,7 12,~ 14.4 151G 15,5 15,5 16,C 17,1 24,9 26,0 32,3 32,3 39,3 39,3 46,5 47,1 47,1 17,7 50,8 52,0 52;6 57,0 57,0

10,2 12,0 10,0 1i,2 9,9

10,6 10,9 10,9 9,9 9,1

10,6 11,5 11,5 11,0 9.1 91o

11,3 10,3 9,5 9,9

13.4 1116 11,0 9,7

11,0 11,4 1110 9,2 8,6

Anteil der Gesamt-

Wein- Weinsi~ure sgure an der

titrierbaren Sgure

%0 %

6,0 64,5 5,5 65,5 5,5 47,8 6,4 65,3 5,7 63,3 6,4 59,8 6,0 49,6 5,7 64,0 8,5 83,3 6,9 70,4 7,6 54,3 5,9 62,1 5,3 53,5 6,6 51,2 6,6 60,5 5,5 67,1 5,9 71,9 6,3 82,9 4,7 52,8 5,9 63,4 5,6 56,0 6,4 52,5 7,~ 76,8

7,3 71,6 6,3 52,5 7,0 70,0 5,8 51,8 7,8 78,8 7,0 70,0 6,1 56,0 5,8 53,2 6,8 68,7 5,1 56,0 6,9 65,1 6,3 54,8 7,2 62,6 5~7 51,8 4,9 53,8 5,5 61,1 7,2 63,7 5,2 50,5 5,5 57,9 4,5 45,4 6.7 50,0 512 44,8 6,3 57,3 5,1 52,6 5,1 46,4 6,0 52,6 5,8 52,7 5,5 59,8 3,9 45,3

Page 5: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

66. Band. Weins~aregehalt der 1932-er Noselmoste. 613 Dezember 1933.

F o r t s e t z u n g .

N r.

155 15( 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174

G-emarkung und Lage

Crettnach Fell, Burgberg ~beremmel

Ensch, Mfihlberg Serrig 01ewig, Tiergarten Schweich, K5nigsb erg Oberemmel geil guwer Casel, Kehrnagel Schweich

E~telsbaeh Mertesdorf St. Matthias, Klosterberg C~sel, Niesehen Sehweich, Annaberg Casel, Taubenberg Wiltingen

Zeit der Lese

10. XI. 8. XI.

8. XI. D

9."XI. 30. X�9 4. XI.

XI. 111XI.

IO~'XI.

8."XI. 10. XI.

9. XI. 8. XI.

Oeehs le-Grade

des einschl. Mostes Alkohol

g/1

60,2 60,2 62,8 60,8 69,7 62.7 63,4 6314 63,4 63,4 63.4 63,4 64',7 64,7 6S,6 66,6 66,6 66,6 67,3 67,3 67,3 67,3 67,9 67,9 68.6 68,6 7112 71,2 71,2 71,2 71,9 71,9 75,6 72,6 82 74,0 80,7 80,7 80,7 80,7

Titrier- b ~ r e Sgure

0/00

9,4 11,9 10,4 9,5 9,4 9,0 6,4

10,9 8,2 9,0 9,5 7,7 7,8 9,1 8,7

10,0 8,8 8,9 9,3 8,4

Wein- s~ure

0/00

4,2 5,4 5,1 4,1 4,8 4,4 2,3 5,3 2,7 4,2 4,6 3,2 2,9 3,8 3,8 3,9 3,8 5,3 4,6 4,6

Anteil tier Gesamt-

Weins~ure an der

titrierbaren S~ure

%

44,7 45,4 49,0 43,1 51,1 48,9 35,9 48,6 32,9 46,7 48,4 41,5 37,2 41,7 43,7 39,0 43,2 59,5 49,5 54,8

Zu den vorstehenden Tabellen ist folgendes zu bemerken: Bei den unter Ia und i Ia aufgefahrten Mosten ist die Eingruppierung naeh dem

Zeitpunkte der Lese erfolgt; bei den angegorenen und vergorenefi Mosten unter Ib und IIb richter sich die geihenfolge nach dem Grade der bereits eingetretenen Yergi~rung, sodat~ die Moste mit dem geringeren Alkoholgehalt zuerst aufgefahrt sind und dab mit steigendem Alkoholgehalt die abrigen Moste folgen.

Aus den Untersuchungsergebnissen geht folgendes hervor: 1�9 Allgemein nahm der Gehalt der f r i s c h e n Moste an Weins~ure wi~hrend der

Lese zu, sodag die spi~ter geernteten Moste prozentual mehr Weinsi~ure enthielten als die frtiher gelesenen. Daran ~mdert auch nichts der Umstand, dag zwischendurch tier eine oder andere Most eine Ausnahme bildete, z .B . Nr. 16, 24, 25 105�9 Von einer mit mathematischer Genauigkeit ansteigenden Kurve kann nattirlich nicht die Rede sein�9

2. Bei den f r i s c h e n Mosten der 0 b e r m o s e l and S a u e r schwankten die Anteile der Weins~ure an der Gesamtshure yon 36 ,7 - -74 ,3%, und der Mittelwert lag bei 50,2%. Ein u dieses Wertes mit demjenigen der beiden Vorjahre war nicht m0glich, da damals nur angegorene 0bermoselmoste untersucht wurden.

3. Der Anteil der Weinsi~nre an der Gesamtsi~ure betrug bei den f r i s c h e n Mosten der M i t t e l m o s e l , S a a r and R u w e r 40 ,9- -83 ,3%, im Mittel 57,7%, gegentiber einem Durchschnittswerte yon 51,5% im Herbst 1930 and 46,3% im Herbste 1931.

4. B e i d e n a n g e g o r e n e n und v e r g o r e n e n Mosten der O b e r m o s e l and S a n e r warden Gehalte an Weinsi~ure yon 52.6 bis herunter zu 26,4% der Gesamts~ure fest- gestellt, das Mittel betrug 57,3%, w~hrend 1931 ats Mittel nur 33% gefunden wurden.

L. a3. 40

Page 6: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

6t4 F. S e i 1 e r, WeinsS~uregehalt der 1932-er I~'[oseimoste. [Zeitschr. f. Un~ersuchung [ der LebensmitteL

5. Wf~hrend 1930 an der Mittelmosel und an der Saar bei den a n g e g o r e n e n und v e r g o r e n e n ~[osten im Mittel 40,7% und im Herbst 1931 far die 3/Iittelmosel, Saar nnd Ruwer im Mittel 43,4% der Gesamtsgure aus Weinsgure bestand, enthielten im Herbste 1932 die angegorenen und vergorenen 5'Ioste der M i t t e l m o s e l , S a a r und R u w e r 78 ,8 - -32 ,9% Weinsgure in der Gesamts~ure, im Mittel = 52,3%.

Aus den angefahrten Zahlen und den Tabellen geht hervor, dag 1932 im Mosel- weinbaugebiet tier Anteil der Weins~ure an tier Gesamts~ure sowohI in frisehen als aueh in teilweise und ganz vergorenen Xgosten ein h@erer war als in den beiden Vorjahren, und dal~ die absoluten Weinsguremengen in frisehen N[osten entgegen einigen Literaturangaben aueh aber 8~ betragen kiSnnen.

W e l c h e S c h l a s s e k 6 n n e n n u n a u s d e m v o r s t e h e n d e n U n t e r s n c h u n g s - e r g e b n i s g e z o g e n w e r d e n ?

Znngehst werden diejenigen fertigen N a t u r w e i n e , die aus solehen Trauben gewonnen wurden, die l~ngere Zeit aber den Reifepunkt hinaus am Stoeke hingen und Moste mit einem hohen Anteil an Weins~ure in der Gesamtsgnre lieferten, bei hohem Alkoholgehalte voraussichtiieh verh~ltnismgl~ig s~urearm sein; denn einerseits finder dutch den yon Haus aus hohen Alkoholgehalt eine vermehrte Weinsteinaus- seheidung statt, und anderseits kann aueh naeh Beendigung des biologischen S~ture- abbaues kein hoher Milehsgaregehalt vorhanden sein, da die S~ure dieser 5Ioste gr6gtenteils aus Weinsaure and nicht aus ]~pfels~ure bestand und aus wenig Apfel- s~ure aueh nut wenig Milehsgure entstehen kann. Es kann also der Fall eintreten, dab 1932-er 5Iosel-Naturweine mit geringer Weinsgure und niedriger 3Iilehsgure ange- troffen werden.

Bei 1932-er Weinen mit niedrigem Alkoholgehalt und hoher Weins~ure neben wenig Xpfels~ure, deren Ausgangsmaterial ebenfalls Iangere Zeit am Stocke hing, die aber ~ e r b e s s e r u n g s b e d t t r f t i g sind, verringert sich schon infolge der Verdttnnung des 5Iostes bezw. Weines mit Zuekerwasser der Gehalt an Weinsaure, und diese Herabsetzung wird vergr/Sgert dutch die Ausscheidung yon Weinstein infolge Alkohol- bildung aus dem zugesetzten Zueker. Aueh in diesen Fallen ergeben sich je naeh nach dem Umfange der Yermehrung im Sinne des w 3 des Weingesetzes wein- und milchsaurearme Weine.

Bei den N a t u r - O b e r m o s e l w e i n e n des Jahres 1932, die aus frith gelesenen Trauben stammten und mehr *pfels~ure als Weins~ure enthielten, konnten schon bald naeh beendeter Hauptgarung ganz aul~ergew6hnlieh hohe Milehsguregehalte festgestellt werden. Aufff~lligei-weise zeiehnen sich diese Weine dutch einen erhShten 3lineral- stoffgehalt aus, was vielleieht darauf zuraekzuftthren !st, dag infolge des niedrigen Mostgewichtes bezw. des entstandenen Alkoholgehaltes die Abscheidung des Weinsteines nicht in dem 5Iage erfol~e wie bei Weinen mit mehr Alkoholgehalt und h6herer Weins~ure. Vielleieht spielt aueh der Umstand hierbei mit, dag an tier Obermosel und Sauer Kalkboden vorherrscht.

Ffir die Kellerwirtsehaft warde es sieh empfehlen, in einem Jahre wie 1932 bei Naturmosten mit hohem Mostgewieht und hohen Weins~uregehalten dutch kalte Lagerung nach dem Verggren einen m0gliehst grol~en Teil Weinstein abzuseheiden and spater, falls die Weine noeh zu viel Weins~ure besitzen sollten, diese dureh eine mehr oder minder grol3e ~{enge Calciumcarbon~t auszuseheiden.

Page 7: Weinsäuregehalt der 1932-er Moselmoste

66. Band. l Dezember 1933.1 Berichtigungen. 615

Die Beantwortung der Frage, ob den Mosten mit viel Weinsi~ure, die nieht in andere Si~uren zerfallt, sondern als Weins te in abgesehieden wird, oder den Mosten mit viel 2~pfelsi~ure, die zum grogen Tell verschwindet und als Milchshure wieder in die Erseheinung tritt, der Vorzug zu geben ist, hi~ngt wohl in erster Linie yon dem Gesehmack ab. Die Weinsi~ure ist eine rohe S~ure, die in einzelnen Jahrghngen den fertigen Weinen einen sehr herbert Gesehmaek verleihen kann, whhrend Weine mit hohem _;i_pfelshure- bezw. Milehsi~uregehalt info]ge des s tarken Shurerfickganges einen dannen Geschmaek besitzen k6nnen.

Jedenfal ls kann aus der Best immung der Weins~ure bezw. aus der Fests te l lung des u yon _;4_pfelsi~ure zur Weins~ure im Noste in Verbindung mit dem Mostgewiehte maneher Sehlug auf die sp~tere Besehaffenheit des fertigen Weines sowie auf die anzuwendende Kel le rbehandhmg gezogen werden.

Berichtigungen. tL(?.S. Snethlage: T h e r m o e l e k t r i s c h e G e f r i e r p u n k t s b e s t i m m u n g m i t e i n f a c h e n

H i l f s m i t t e l n . (Diese Zeitschrift 1933, 65, 636--640.) S. 638, Zeile 2--4 yon oben mug der Satz lauten: ,,Abgelesen wurde das Bild einer

elektrischen Lampe auf einer SkMa, welche 3 ~ in yore Galvanometer entfernt war." Ein Fernrohr wurde also nicht verwendet.

W. Pliieker und W. Kei lholz: B e s t i m m u n g d e r C h l o r o g e n - u n d K a f f e e s g u r e . (Diese Zeitsehrift 1933, 66, 200--238.)

S. 205: In den SpMten 4 und 8 der Tab. 4 mug fiber K~s" 10 ~ ein A stehen. S. 210: 3, Zeile yon oben mug nach ,,aufgeffillt" eingeftigt werden: (,LSsung A"). S. 211: Die ~Iberschrift mug heigen: B. Cblorogens~ure%Ssung. S. 212: 6. Zeile yon oben mug es statt ,1990" heigen ,,198,5 ~ S. 215: 12. Zeile Yon oben mug es start ,,Bleisulfat" heigen ,,Bteisulfid". S. 216: 4. Zeile yon ~mten mLl~ ,~" wegfallen. - - 11. Zeite yon unten mug hinter ,183 ~

zugeftigt werden (,,bei der Bestimmung B i 0 b S. 214") und ia tier 13. Zeile yon unten muff es statt ,Tabelle 30 S. 212" heil3en ,,Tabelle 21 S. 213".

S. 217 ist die Tabelle 24, wie auf S. 616 folgt, zu beriehtigen. S. 218: 8. Zeile yon oben mug es start ,,darstellen" heigen ,darstellt". S. 219: i. Zeile yon oben mug es start ,,214" heigen ,,216". - - Naeh Tab. 27 mug in der

zweiten Zeile des Textes ,,Prozente" wegfallen. S. 220: In Tab. 29 mug ecru 0,1n neben 0,00 direkt unter. A4b stehen. ~ 3 . Zeile des

Textes yon oben mug heigen: ,,Die Bleif~llungen des nach dem Abdestillieren des Athers in Wasser gel~Ssten Rtiekstandes."

S. 221: 24. Zeile yon unten mug ,,Chlorogen- und" wegfallen. S. 223: Die 6. Zeile fiber Tab. 34 mug mit ,,100 rag" anfangen. S. 226 muff es statt ,,C3~" heiflen ,,C3"; statt ,,C3~" ,C5" ; start ,,C5" ,,C6", aus-

genommen die 1. Reihe yon unten, w o e s start ,,C3~" heigen mug ,,C3". S. 228: In Tab. 39 u. 40 bezieh~ sieh 1) bei der Sehmelzptmkts~ngabe auf C 7 . - In Tab. 39

mug die letzte Zahl der 3. SpMte nieht 123,5, sondern 125,5 und in Tab. 40 in der 2. Spalte die 3. Zahl yon unten nieht 35,02, sondern 35,20 beigen.

In Tab. 41 mtissen die 3 ersten Zeilen lauten:

] Kaffee 934a Mexico Bestimmung i

I

A I 73,25 68,43 6,58 67,49 62,82 6,92 B I 70,45 65,87 6,51 64,55 58,44 9,47

C 1 I 67.38 63,78 . 5,34= 62,61 56,47 9,$1

~nd bei I~Iexico die letzte Zahl in der zweiten Spalte ,56,47" statt ,57,47". S. 229: 2. u. 8. Zeile yon oben mug heigen ,C 1--C5". Unter 4. Chlorogens~urebestimmung

mull es heigen ,,Chlorogensi~ure~nion". S. 230: 5. Zeile yon oben mull es heigen ,,Chlorogens~ure. �89

40*