was ist guter musikunterricht eine empirische studie … · these 2: guter musikunterricht ist...

45
Was ist guter Musikunterricht aus Sicht der Lehrer, Eltern und Schüler eine empirische Untersuchung Prof. Dr. Georg Brunner, PH Freiburg

Upload: vunhi

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Was ist guter Musikunterricht

aus Sicht der Lehrer, Eltern und

Schüler

eine empirische Untersuchung Prof. Dr. Georg Brunner, PH Freiburg

Qualität von MU (DMR)

Gibt es überhaupt eine hinreichende Anzahl notwendiger Bestimmungsfaktoren?

Wer stellt fest, wann MU gut ist?

Komplex von Faktoren mit unterschiedlichen Wechselwirkungen

Güte des MU zeigt sich evtl. erst in (ferner) Zukunft

Vorstellung von gutem MU unterliegt einem Wandel

Bedingungsfelder Schülerklientel

Lehrerpersönlichkeit

Aus- und Fortbildungsstand der Lehrer

geographischer/sozialer Ort der Schule

Selbstdefinition der Schule

Allgemeine Organisation der Schule (z.B. Ganztagsschule)

Materiale Bedingungen der Schule

Einstellung der Gesellschaft

Personelle und materielle Ressourcen, die die Gesellschaft bereitstellt

Ziele

Die unmittelbar am Unterricht Beteiligten

befragen

Bestandsaufnahme

Suche nach Schnittmengen

Ableitung von Konsequenzen und Rekurs auf

Theorien

Durchführung der Befragung

Vor allem Schüler standen der Befragung offen

gegenüber, durften Sie doch endlich einmal artikulieren,

wie sie sich den MU vorstellen würden (1 Schule, 134

Befragungen, 6,8,10 Kl)

Befragung der Eltern problematisch: Ss leiteten die

Fragebögen nicht weiter (2 Freiburger Schulen 6,8,10

Kl.; 286 Fragebögen, Rücklauf: 66)

20 Lehrer – per Internet (2 G, 1 H, 5 R, 12 Gym)

nicht repräsentativ – nur Trend!

Lehrer – Hypothesen

These 1: Eine große Bedeutung kommt der fachlichen Qualifikation des Lehrers zu

These 2: Guter Musikunterricht ist schülerzentriert, wobei handlungsorientierte Methoden und das praktische Musizieren im Vordergrund stehen

These 3: Äußere Faktoren wie etwa Ausstattung der Schule, aber auch diverse Faktoren seitens des Lehrers spielen eine wichtige Rolle

These 4: Theoretische Konzepte von Musikunterricht spielen kaum eine Rolle

(L) Bedeutung der Kompetenzen des

Lehrers für guten MU… Wertung Fähigkeit Durchschnitt

1 Organisation 1,35

2 Schulpraktisches Instr. 1,59

3 Musiktheorie 2

4 Instrument 2,24

6 Popmusik 2,29

7 Musikgeschichte 2,31

These 1: Fachliche Qualifikation erst an 2. Stelle, künstlerische Qualifikation Platz 4

(L) guter MU ist…

1 Praktisches Musizieren vermitteln 1,65

2 Werkhören 1,82

3 Inhalte interessieren die Schüler 1,85

4 Inhalte interessieren Lehrer selbst 1,88

5 Musikgeschichte 1,94

6 Schüler haben ein Erfolgserlebnis 2,18

7 Musiklehre 2,19

8 Schüler arbeiten aktiv mit 2,24

9 Schüler haben sukzessiven Lernzuwachs 2,24

10 Intensives L-S-Gespräch 2,24

1 Produkt am Ende der Stunde 2,24

12 Andere Musikbezogene Aktivitäten 2,29

13 Aktives Musizieren 2,41

14 Keine Disziplinprobleme 2,47

15 Lernzuwachs in Musiktheorie 2,59

16 Lernzuwachs auf Instrument 3

Verbindung zu kulturellen Veranstaltungen

Freude an Musik/Möglichkeit, Musik zu erleben

Sozialverhalten trainieren

Konzentration trainieren

Breite Streuung der musikalischen Inhalte

(L) guter MU ist… (freie Äußerung)

These 2: bestätigt (praktisches Musizieren, Handlungs- und Schülerorientierung im Vordergrund)

(L) guter MU ist abhängig von…

1 Flexibilität des L auf aktuelle Schülersituationen 1,53

2 Unterrichtsvorbereitung 1,65

3 Ausstattung mit best. Medien (Percussionsinstr.) 1,82

4 Einbeziehung praktischer Fähigkeiten der Ss 2

5 Ausstattung mit best. Medien (Band-Equipment) 2,41

6 Ausstattung mit best. Medien (Orff-Instrumente) 2,41

7 Ausstattung mit best. Medien (PC, Beamer) 3

8 gewählte Sozialform 3,19

9 Einbeziehung aktueller Musik der Ss 3,24

10 Ausstattung mit best. Medien (Schulbücher für alle) 3,35

11 Erfüllung des Lehrplans 4,24

(L) guter MU ist abhängig von…

(freie Äußerung)

Persönlichkeit des Lehrers (z.B. Authentizität,

Durchsetzungskraft, Begeisterungsfähigkeit,

Ausstrahlung, Engagement, persönlicher Bezug zu

Schülern)

Platzierung der Stunde

Größe der Klassen

Stundendeputat

Stellenwert des MU an der Schule

These 3: bestätigt (äußere Faktoren, aber vor allem Persönlichkeit des L wichtig)

(L) Eigenschaften eines guten

Musiklehrers Gute Nerven, gute physische Konstitution (Kraft, Ausdauer,

Geduld, stimmliche Kondition)

Freundlichkeit, natürlich wirken, positive Ausstrahlung, Freude an der Arbeit, „disziplinären Drahtseilakt“ beherrschen

Aufgeschlossenheit (auch aller Musik gegenüber, Interesse an Ss, Gegenwartsbezug bewahren)

Selbstsicherheit

Praxiskompetenz (guter Musiker: vokal/instrumental, praxisorientierte Kompetenz)

Bewusstheit der musikalischen Möglichkeiten in der Schule

auch hier: fachliche hinter pädagogischen Kompetenzen

(L) Theoretische Vorstellungen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

aus..

Studium

Fachliteratur

Referendariat

Berufspraxis

• keine dezidierte Nennung von Konzepten (menschliche Grundsätze des Umgangs, eigenständiges Arbeiten, Toleranz gegen anderer Musik, eigene Vorstellungen, zum Singen und Musizieren anregen)

• fächerübergreifend

•Handlungsorientierung

• Orff-Keetmann

•Eigene „Theorien“

These 4: bestätigt (Alltagstheorien)

(L) Veränderungsvorschläge Kleinere Klassen (4)

Musik als Wahlfach stärken (3)

Mehr Musikstunden pro Klasse (7)

Stellenwert des Faches (Kollegium, Gesellschaft) (2)

Bessere Ausstattung der Schulen (3)

Verbindung Schule/Musikschule (z.B. Erlernen eines Instruments) (2)

Nicht dauernd „Action“-machen müssen (2)

Weniger Einzelkämpfer mehr Teamarbeit (2)

Verbesserung der Ausbildung praxisorientierte Ausbildung (z.B. Schulpraktisches Instrumentalspiel,

Verzahnung Theorie-Praxis, mehr Praktika) (4)

Pädagogisch-psychologische Ausbildung (Coaching, Supervision, Umgang mit schwierigen Situationen) (3)

Große Bedeutung äußerer Bedingungsfaktoren

Eltern - Hypothesen These 1: Inhalte (z.B. Musizieren, Werkkanon) und Methoden (z.B. Projektarbeit,

Einsatz von Medien) sind für einen „guten“ Musikunterricht besonders signifikant.

These 2: Guter Musikunterricht ist stark von der Kompetenz des Lehrers, dem Schülerklientel und dem Stellenwert des Faches Musik in der Gesellschaft abhängig.

These 3: Die Einstellung der Eltern zum Musikunterricht ist weitgehend von deren eigenen musikalischen Bildung und ihren Erinnerungen an den eigenen Musikunterricht bestimmt. Diese beeinflussen wiederum die Einstellungen der Kinder gegenüber der Musik und dem Musikunterricht.

These 4: Verbesserungsvorschläge der Eltern beziehen sich vorrangig auf folgende Aspekte:

mehr gemeinsames Musizieren im Musikunterricht

Schülerinteressen integrieren

Singen (Vor- Nachsingen, Stimmbildung etc.)

Integrierung des Faches in den Fächerverbund

Öffnung der Schule/ Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

(E) Kennzeichen eines guten MU

Inhalte

1 Musizieren mit Instrumenten 1,95

2 Singen 2,11

3 Musiklehre vermitteln 2,72

4 Musikgeschichte: Pop/Rock 2,73

5 Musikgeschichte: Klassik 2,76

Methoden

1 Projektarbeit 1,98

2 PA/GA 2,06

3 Medieneinsatz 2,21

4 Werkhören 2,26

5 Referate/Präsentationen 2,45

6 Arbeitsblätter/Schulbuch 3,38

Inhalte aus der Sicht der Eltern

Positiv

Singen (10)

Alles „Neue“ (9)

Geschichte von

Musikern (3)

Musikbezogene

Aktivitäten (3)

AGs (2)

Negativ

Vorsingen (u.

Stimmbildung) (9)

Ständiges Wiederholen

(8)

Bestimmte

Musikrichtungen, bes.

Klassik (7)

Theorie (3)

Inhalte aus der Sicht der Eltern

Kind kann aktiv musizieren

654321Fehlend

Proz

ent

30

20

10

0

68

14

18

24

9

21

Kind kann musikbez. Akt. ausführen

654321Fehlend

Proz

ent

30

20

10

0

1214

5

12

2018

20

(E) Zufriedenheit mit MU

Positiv Kind ist zufrieden

Kind wird musisch angeregt

guter Lehrer

Wechsel in Methoden

Kind kann eigenes Instrument mitbringen, hat Instrument gelernt

Spaß an Epocheneinordnung

fundiertes Wissen wird praktisch und theoretisch vermittelt

Negativ Notenlesen noch nicht

gelernt

nur Klassik und zu theoretisch

schlechte Lehrer

Könnte phantasievoller, flexibler sein

zuviel Wiederholung

Unterricht zu kurz, Zeitdruck zu groß

gleiche Inhalte und Methoden wie in den 70er Jahren

es werden keine neuen Instrumente ausprobiert

Zufriedenheit mit MU

64321Fehlend

Proz

ent

40

30

20

10

0

8

3535

1111

Eltern wollen, dass die Ss etwas lernen

(E) Kennzeichen eines guten MU

(freie Äußerungen)

Rhythmik schulen

Herstellen von Instrumenten

Improvisation, experimentelles Musizieren

Mehr Geschichte (auch Komponisten) vermitteln

Mehr Theorie und Gehörbildung

Moderne Konzerte besuchen

Band-Erfahrung sammeln

Musikhören

Emotionalen Bezug zu Musikstücken und Musikern herstellen

These 1: bestätigt

(E) guter MU ist abhängig von…

1 Kompetenz des Lehrers 1,37 1.1 engagiertes Arbeiten 1,23

1.2 pädagogische Fähigkeiten 1,31

1.3 fachliche Kompetenz 1,49

1.4 Interessen der Ss einbeziehen 1,74

2 Motivation der Ss 1,71

3 pos. Stellenwert an der Schule 2,06

4 Ausstattung der Schule 2,25

5 pos. Stellenwert in Gesellschaft 2,31

These 2: bestätigt; auch hier pädagogische Kompetenzen des L vor den fachlichen

(E) Einstellung…

- Die Einstellung der Eltern zum Musikunterricht ist weitgehend von deren eigenen musikalischen Bildung und ihren Erinnerungen an den eigenen Musikunterricht bestimmt.

Diese Einstellungen beeinflussen jedoch nicht die Einstellungen der Kinder zur Musik oder zum Musikunterricht

These 3: nur teilweise bestätigt

(E) Veränderungsvorschläge

Inhalte auf heutige Zeit abstimmen (weniger Klassik) Interessen der Schüler

die wichtigsten theoretischen Grundkenntnisse (Notenlesen, Analysieren)

mehr Praxisbezug (Singen, Musizieren, Rhythmik, Bewegung)

Mischung verschiedener Methoden und Inhalte

keine Integrierung des Faches in den Fächerverbund

Aktivierung der Schüler, Freude an Musik wecken

Beteiligung aller Ss

gute Ausstattung mit Instrumenten (ausprobieren)

gemeinsame Konzertbesuche

mehr Unterrichtsstunden, höhere Gewichtung, Stärkung der AGs, höherer Stellenwert, besseres Image, kleinere Klassen

Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen

Englische Texte erörtern

keine Stimmbildung

These 4: bestätigt

(E) Weitere Ergebnisse….

Schüler der oberen Jahrgansstufen spielen (prozentual jedoch sehr geringer Unterschied) eher ein Instrument, weisen bessere Leistungen im Musikunterricht auf und haben mehr Spaß am Unterricht, als Schüler der unteren Klassen. Dies wirkt sich auf die Zufriedenheit der Eltern positiv aus.

Jüngere Probanden halten traditionelle Methoden und Inhalte (vor allem die Behandlung abendländischer Musik) nur geringfügig für sinnvoller, als ältere Probanden.

Die Leistung des Kindes wirkt sich auch stark auf die Zufriedenheit der Eltern mit dem Musikunterricht ihres Kindes aus.

Die Zufriedenheit der Eltern mit dem Musikunterricht korreliert trotzdem nicht mit der Zufriedenheit des Kindes mit dem Musikunterricht.

Schüler - Hypothesen

These 1: Das allgemeine Interesse der Schüler am Fach Musik liegt überwiegend im „guten“ Bereich, mit einer tendenziellen Streuung in Richtung einer schlechten Beurteilung.

These 2: Das allgemeine Interesse am Fach Musik hängt von den musikalischen Vorerfahrungen der Schüler ab.

These 3: Dem Singen wird eine zentrale Rolle im Musikunterricht eingeräumt, das Interesse daran nimmt jedoch mit zunehmendem Alter der Schüler ab.

These 4: Das Interesse, Noten lesen zu lernen und nach Noten zu Musizieren ist gering und verliert mit zunehmendem Alter an Bedeutung bei den Schülern.

These 5: Die Schüler sind größtenteils bereit, etwas über Musik zu lernen.

Schüler - Hypothesen

These 6: Voraussetzungen für einen gelingenden Musikunterricht aus Schülersicht sind eine interessante Themenwahl, Schülerorientierung und die Aussicht, etwas für das alltägliche Leben zu lernen.

These 7: Die Arbeitsform „Projektunterricht“ wird von vielen Schülern gewünscht (jedoch zu selten in die Praxis umgesetzt)

These 8: Das eigenständige Problemlösen wird im Musikunterricht noch recht selten gefördert

These 9: Die sozialen Fähigkeiten eines Musiklehrers werden von den Schülern höher gewichtet als die fachlichen.

(S) Stellenwert - Gefallen –

Vorerfahrung

Wie gut gefällt dir im Allgemeinen das Fach Musik?

0,010,0

20,030,040,0

50,060,070,0

80,090,0

sehr gut gut schlecht sehrschlecht

in %

aktiveMusikausübung

keine aktiveMusikausübung

Wie gut gefällt dir im Allgemeinen das Fach Musik?

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

sehr gut gut schlecht sehr schlecht

in % gesamt

Wie gut gefällt dir im Allgemeinen das Fach Musik?

0,010,0

20,030,040,0

50,060,070,0

80,090,0

sehr gut gut schlecht sehrschlecht

in %

aktiveMusikausübung

keine aktiveMusikausübung

These 1/2: bestätigt

(S) Inhalte (allgemein) 1 Musik anhören 1,89

2 Filme anschauen 2,04

3 Ein Musiktheater/Musical aufführen 2,39

4 An einem Computer arbeiten 2,42

5 Meine Lieblingsmusik vorstellen 2,45

6 Infos über verschiedene Musikarten 2,52

7 Über Musik sprechen 2,67

8 Tanzarten kennen lernen 2,9

9 Zu Musik tanzen 2,92

10 Singen 2,98

11 Noten lesen lernen 3,01

12 Infos über das Leben von Musikern 3,09

13 Musik nachspielen 3,11

14 Instrumente kennen lernen 3,14

15 Bilder zur Musik malen 3,17

16 Nach Noten spielen lernen 3,23

17 Lernen, wie Musik ausgedacht wird 3,24

18 Instrumente spielen lernen 3,43

19 Musik aufschreiben lernen 3,5

20 Musik erfinden 3,54

21 Geschichten vertonen 3,7

Praxis

rezeptiv

(Praxis)

(S) Singen

"Ich möchte im Musikunterricht Lieder singen"

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,030,0

35,0

40,0

45,0

50,0

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 Klasse 6+8+10

in %

sehr wichtig

eher wichtig

teils/teils

eher unwichtig

völlig unwichtig

Wie häufig möchtest du im Musikunterricht Singen?

0,0

5,0

10,015,0

20,0

25,0

30,035,0

40,0

45,0

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 Klasse 6+8+10

in %

immer

oft

manchmal

selten

gar nicht

These 3:

• Singen erst an 10. Stelle (keine zentrale Rolle)

• das Interesse daran nimmt tatsächlich mit zunehmendem Alter ab.

(S) Notenlesen

Noten lesen lernen

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 Klasse6+8+10

in %

immer

oft

manchmal

selten

gar nicht

Ich möchte im MU Noten lesen lernen

Noten lesen lernen

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 6+8+10

in %

stimme völligzustimme eherzustimme ehernicht zustimme nichtzu

Ich erwarte von gutem MU…

(S) nach Noten spielen

Nach Noten spielen können

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 Klasse 6+8+10

in %

immeroftmanchmalseltengar nicht

Ich möchte im MU…

Nach Noten spielen

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 6+8+10

in %

stimme völligzustimme eherzustimme ehernicht zustimme nichtzu

Ich erwarte von gutem MU…

These 4: teilweise bestätigt

• Das Interesse, Noten lesen zu lernen und nach Noten zu Musizieren nimmt eine Mittelstellung ein

• nimmt zunächst stark ab und steigt wieder an

(S) Praktisches Musizieren im

Vergleich

0% 20% 40% 60% 80% 100%

ein Blasinstrument lernen

ein Streichinstrument lernen

ein Tasteninstrument lernen

Schlagzeugspielen lernen

auf Orff-Instrumenten spielen

Lieder singen

einen Tanz einstudieren

auf verschiedenen Trommeln spielen

auf selbstgebauten Instrumenten spielen

Gitarrespielen lernen

ein Musical einstudieren

Wie beurteilst du folgende Aussagen zum praktischen

Musizieren?

sehr wichtig

eher wichtig

teils/teils

eherunwichtigvölligunwichtig

Lieder singen

Musical einstudieren

Tanz einstudieren

.

.

Streich-, Blas-, Orff-Instrumente

(S) guter MU…

1 dass ich Spaß habe 1,08

2 dass mich die Themen interessieren 1,28

3 dass ich etwas über Musik lerne 1,73

4 dass ich etwas für mein alltägliches Leben lerne 1,77

5 dass ich den MU mitgestalten darf 1,78

6 dass ich bei der Planung des MU mitwirken darf 1,81

7 dass ich mein musikalisches Können in den MU einbringen darf 1,94

8 dass ich Themen selbständig erarbeiten kann 2,08

9 dass ich mir bisher völlig unbekannte Musikrichtungen kennen lerne 2,13

10 dass ich „richtig“ singen lerne 2,33

11 dass ich Gefallen finde an mir bisher unbekannten Musikrichtungen 2,33

12 dass ich das Instrument, welches ich schon kann, im MU einsetzen kann 2,43

13 dass ich Noten lesen lerne 2,45

14 dass die Unterrichtsinhalte mit anderen Fächern verknüpft werden 2,5

15 dass ich lerne nach Noten zu spielen 2,54

16 dass ich ein Instrument erlernen kann 2,63

17 dass ein Schulbuch benutzt wird 2,87

Stimme zu – stimme eher zu – stimme eher nicht zu – stimme nicht zu

(S) über Musik etwas lernen…

"Ich erwarte von gutem Musikunterricht, dass ich etwas über

Musik lerne"

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher nichtzu

stimme nicht zu

in %

Klasse 6

Klasse 8

Klasse 10

6+8+10

These 5: bestätigt

(S) Schülerorientierung etc…

Was erwartest du von gutem Musikunterricht?

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

stim

me

völlig

zu

stim

me

eher

zu

stim

me

eher

nic

ht z

u

stim

me

nich

t zu

stim

me

völlig

zu

stim

me

eher

zu

stim

me

eher

nic

ht z

u

stim

me

nich

t zu

stim

me

völlig

zu

stim

me

eher

zu

stim

me

eher

nic

ht z

u

stim

me

nich

t zu

stim

me

völlig

zu

stim

me

eher

zu

stim

me

eher

nic

ht z

u

stim

me

nich

t zu

dass mich dieThemen

interessieren

dass ich bei derPlanung des

Musikunterrichtsmitw irken kann

dass ich denMusikunterricht

mitgestalten darf

dass ich etw as fürmein alltägliches

Leben lerne

in %

Klassen6+8+10

These 6: bestätigt

(S) Methoden 1 wir hören uns Musik an 1,52

2 wir arbeiten in Gruppen zusammen 2,04

3 wir arbeiten über mehrere Stunden an Projekten 2,08

4 wir schauen uns Filme an 2,33

5 wir diskutieren miteinander 2,34

6 der Lehrer erzählt etwas und wir hören zu 2,34

7 wir finden selbst Lösungen für Probleme 2,61

8 wir musizieren miteinander 2,73

9 wir benutzen einen Computer 2,76

10 wir bekommen Arbeitsblätter 2,95

11 wir halten Referate/Präsentationen 3,19

12 wir schreiben Klassenarbeiten 3,59

13 wir lösen Aufgaben aus einem Buch 3,95

Thesen 7/8: bestätigt

(S) Erwartungen an Musiklehrkraft

1 alle Schüler gleichberechtigt behandeln 1,11

2 Schülerleistungen gerecht bewerten 1,18

3 schwierige Themen verständlich erklären können 1,22

4 die Schüler bei Problemen unterstützen 1,28

5 auf die Interessen der Schüler eingehen 1,36

6 Freude vermitteln 1,22

7 Geduld haben 1,53

8 die schwächeren Schüler fördern 1,55

9 ein Musikinstrument spielen 1,85

10 über aktuelle Musiktrends Bescheid wissen 2,19

11 gut singen können 2,39

12 sich in den Charts auskennen 2,79

13 einen Schülerchor leiten 2,97

sehr wichtig – eher wichtig – teils/teils – eher unwichtig - unwichtig

These 9: bestätigt (pädagogische vor fachliche Kompetenzen)

Schnittmengen - Lehrer

Allgemeinpädagogische vor fachlichen

Fähigkeiten (bes. bei Schülern)

Aufgeschlossenheit

Praxiskompetenz

Schnittmengen – guter MU

Praktisches Musizieren (E/L), während S erst an 9. Stelle praktische Anteile nennen (aber 3. Stelle: Musiktheater aufführen!; Singen: L: 1,65, E: 2,11, S: 2,98; richtig singen lernen: 2,33)

Musikgeschichte inkl. Popmusik weit vorne (Interessen der Ss berücksichtigen), auch Musik anderer Kulturen

Musiklehre schneidet gar nicht so schlecht ab (L: 2,19, E: 2,72, S: 3,01)

Etwas über Musik lernen (L: 2,24, S: 1,73)

Schnittmengen – MU abhängig

von… (L/E)

Lehrer an erster Stelle

Einbeziehung der Schüler

Ausstattung der Schule

Stellenwert des MU in Gesellschaft und Schule

(z.B. mehr Stunden)

Größe der Klassen (vor allem L)

Folgerungen

Im Klassenzimmer… positive Einstellung/Neugierde der Schüler nutzen

Sing-/Musizierpotential nutzen (auch in höheren Klassen)

Umgangsweisen der Schüler mit Musik fördern und sublimieren

Schüler wollen etwas lernen Aktivierung der Ss in einem aufbauenden Musikunterricht: strukturiertes Lernen (musikbezogenes Handeln)

Notenlesen und Musizieren nach Noten durchaus fordern und fördern: Grundlagen schaffen

Problemlösen und Projektunterricht intensivieren

Folgerungen

außerhalb des Klassenzimmers… intensivere Einbindung der

Erziehungswissenschaften und der Fachdidaktik

künstlerische Ausbildung überdenken

höherer (Schul-)Praxisbezug der Ausbildung (Verzahnung 1. und 2. Ausbildungsabschnitt)

Stellenwert in der Schule und der Gesellschaft erhöhen