vorläufiges kvv des ma atlantic studies in history ... · 2 kvv des ma atlantic studies in...

22
1 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society Sommersemester 2018

Upload: others

Post on 31-Aug-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

1

KVV des

MA Atlantic Studies in History, Culture and

Society

Sommersemester 2018

Page 2: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

2

KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination des „Centre for Atlantic and Global Studies“ Historisches Seminar Im Moore 21 30167 Hannover Tel.: +49 (0)511-762 5735 Fax: +49 (0)511-762 4479 Kontaktdaten und Sprechzeiten: https://www.atlantic-studies.uni-hannover.de/kontakt_maas0.html?&no_cache=1 Modulübersicht Pflichtbereich Interdisziplinäre Theorie- und Methodenmodule • Basismodul Theorie und Methoden • Aufbaumodul Forschungsdebatten Projektmodule • Praxis (Auslandspraktikum oder Inlandspraktikum mit Auslandsbezug oder Auslandsaufenthalt zu Forschungs- oder Studienzwecken) • Integriertes Forschungslernmodul Masterarbeit Wahlpflichtbereich (3 aus folgenden Themenmodulen) • Globalisierung und transkulturelle Räume • Ungleichheit, Herrschaft, Differenz • Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen • Gewaltprozesse und Konfliktregulierung • Kulturanthropologie

Page 3: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

3

Lehrveranstaltungen Pflichtbereich Studienorganisatorische Einführungsveranstaltung: Koordination des Studienganges Einzelveranstaltung, Di, 10.04.2018, 10-12, Raum B112 (1146), Achtung: Verpflichtend für die Erstsemester des MA Atlantic Studies! Hier erfolgt die Lehrplanung!

1. Basismodul „Theorien und Methoden“ Die Veranstaltungen zum Basismodul „Theorie und Methoden“ finden jeweils im Wintersemester statt.

2. Aufbaumodul „Forschungsdebatten“ Reinwald, Brigitte, Historisches Seminar/ Gabbert, Wolfgang, Institut für Soziologie „Moderne und „Tradition“? Eurozentrismus in wissenschaftlicher Theorie und Methoden SE 2, Di 14-16, Raum B108 (1146), Beginn 10.04.2018 Kommentar:

„Moderne“ und „Tradition“ sind Schlüsselbegriffe in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen und stehen darüber hinaus im Zentrum sozialwissenschaftlicher Theoriedebatten. So befassten sich schon Karl Marx und Max Weber – und in jüngerer Zeit, Jürgen Habermas – mit der Moderne in Form des neuzeitlichen Kapitalismus als Gesellschaftsmodell. Nach dem Zweiten Weltkrieg formulierten Verfechter von Modernisierungstheorien den Anspruch, durch partikulare „traditionelle“ Weltsichten und -interpretationen geprägte Gesellschaften – vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika – in einem nachholenden Prozess in „rational“ konfigurierte, nationalstaatlich gerahmte Fortschrittsnarrative des globalen Nordens einzubinden. Doch erhoben sich seit den 1970er Jahren auch Stimmen, welche „die Moderne“ als diskursives Konzept diskutieren, als serielles Phänomen definieren (Ulrich Becks „zweite Moderne“) bzw. als verwobene oder multiple Modernitäten (modernities) in den Plural setzen. Dies schließt auch dependenztheoretische und postkoloniale Theorieansätze ein, welche den Zusammenhang von Modernisierung und Entwicklungsideologie diskutieren oder die Konstruktion von „Tradition“ unter den Bedingungen (post)kolonialer Machtverhältnisse hinterfragen.

Im Seminar setzen wir uns anhand von Schlüsseltexten aus verschiedenen Disziplinen (Sozial- und Geschichtswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie) mit Denkmodellen und Erkenntnisweisen auseinander, die den Forschungsdebatten und -kontroversen um „Moderne“ und „Tradition“ jeweils zugrunde liegen. In Anwendung bestimmter Argumentations- und Präsentationstechniken soll die interdisziplinäre Kommunikations-kompetenz der Seminarteilnehmer/innen gefördert werden.

Literatur:

Jan-Georg Deutsch & Peter Probst & Heike Schmidt (eds.): African Modernities. Entangled Meanings in Current Debate. Portsmouth, NH & Oxford: Heinemann & James Currey 2002 (FBSBB).

Enrique Dussel: Der Gegendiskurs der Moderne. Kölner Vorlesungen. Wien: Turia+Kant 2013 (FBS).

Youssef Dennaoui: Sinn und Macht in der globalen Moderne. Münster & Berlin: LIT 2010 (FBS).

Bemerkung:

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 5.04. verteilt.

Page 4: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

4

Forschungskolloquium Gewalt und Konfliktlösung Findet im SoSe 2018 als zweitägiger Workshop zum Thema „Gewalt und Konfliktlösung“ statt. Blocks: 22.06. und 29.06.2018 (jeweils 9-15 h), Raum B108 (1146), Vorbereitungssitzung der Studierenden erfolgt nach Vereinbarung! Weitere Informationen folgen. Kommentar: Dealing with violence as part of social crises has been a constant feature in African, Latin American and Caribbean societies since the beginning of European expansion in the late 15th century. Violence appeared in different forms such as conquest and colonisation, the slave trade and slavery, repression in authoritarian political systems, civil wars, ethnic violence, ‘feminicidios’ and organized crime (drug cartels). In spite (or because) of these challenges, the societies of Latin America, the Caribbean and Africa have again and again come up with their own strategies for managing conflicts and ending processes of violence. In this respect, efforts to settle civil wars and internal armed conflicts have generated innovative, alternative conflict resolution strategies. Social reconciliation through the establishment of truth commissions proved to be a successful concept. While history, anthropology and sociology primarily address the issues of continuity and change and the social, cultural, economic and political origins of both, violence and the settlement of conflicts, film, literature and cultural studies engage with the collective memory of violence as well as the processes of remembering and forgetting in the context of specific forms, such as trauma narratives. Literary, cinematic, and other narratives have repeatedly excelled in fathoming the social origins and consequences of different violent processes. In our workshop we will deal with different origins, forms and outcomes of various violent processes occurring in both African as well as Latin American and Caribbean societies and discuss existing peculiarities and commonalities in terms of their forms, patterns and development. In a second step, we will focus on strategies for the settlement of conflicts. In doing so, the workshop will benefit from the different disciplinary approaches and regional expertise represented in the CAGS.

3. Integriertes Forschungslernmodul Forschungsseminare Es muss mindestens ein Forschungsseminar erbracht werden und in diesem muss die Prüfungsleistung abgelegt werden. Estévez Grossi, Marta, Romanisches Seminar Interpretación en los Servicios Públicos (español/alemán)/ Community Interpreting SE 2, Di 12-14, Raum 309 (1502), Beginn 10.04.2018 Kommentar: En este curso nos introduciremos en el ámbito de la Interpretación en los Servicios Públicos. El alumnado tendrá ocasión de realizar trabajo de campo, que le permitirá conocer los diferentes contextos comunicativos propios de la Interpretación en los Servicios Públicos en general (instituciones y servicios públicos y privados, servicios sanitarios, ámbito legal, etc.) y en la ciudad de Hannover en particular. El curso tendrá una parte práctica en la que conoceremos y practicaremos diversas técnicas y modalidades de interpretación a través de diferentes juegos de rol con guion o espontáneos y reflexionaremos sobre el rol del / de la intérprete. Literatur:

Grbic, Nadja, y Sonja Pöllabauer eds. 2008. Kommunaldolmetschen/ Community Interpreting: Probleme - Perspektiven - Potenziale. Forschungsbeiträge aus Österreich. Berlin: Frank & Timme.

Hale, Sandra. 2007. Community interpreting. Editado por Christopher N. Candlin. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Page 5: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

5

Hinnerk Onken, Historisches Seminar Historische Bildkunde Lateinamerikas SE 2, Mi 14-16, Raum B112 (1146). Beginn 11.04.2018 Kommentar: In dem Vertiefungsseminar beschäftigen wir uns mit visuellen Medien in und aus Lateinamerika. Dazu gehören neben Gemälden und Zeichnungen, Bildpostkarten und Filmen v.a. Fotografien. Insbesondere werden solche Fotografien untersucht werden, die in wissenschaftlichen Arbeiten, Reiseberichten und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Neben der Geschichte der Fotografie und anderer visueller Medien sollen auch die Vorstellungen, welche die abgebildeten Motive z.B. den Betrachtern in Deutschland von Lateinamerika vermittelten, herausgearbeitet werden. Zeitlich soll der Schwerpunkt auf der zweiten Hälfte des 19. und der ersten des 20. Jahrhunderts liegen. Literatur: Onken, Hinnerk: Indigene und Eisenbahnen, Ruinen und Metropolen: Fotos und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880-1930, in: Visual History, 07.12.2015, im Internet unter https://www.visual-history.de/2015/12/07/indigene-und-eisenbahnen-ruinen-und-metropolen/ [04.01.2018]. Reinwald, Brigitte, Historisches Seminar (in Kooperation mit Dr. Alexis von Poser, Landesmuseum Hannover) Ansichten aus Deutsch-Ostafrika – Arbeiten an einem historischen Fotobestand und Vorbereitung eines Ausstellungsprojekts SE 2, Do 10-12 (19.04., 26.04., Raum A106 (1146), 03.05., Raum B112 (1146), 10.05.-21.07., Raum A106 (1146); sowie Blocksitzungen im Landesmuseum: s. Bemerkung! Kommentar: Im Mittelpunkt dieses Seminars, das in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Abt. Ethnologische Sammlungen, stattfindet, steht ein – noch nicht klassifiziertes - Konvolut von rund 50 historischen Fotografien, die um die Wende zum 20. Jahrhundert an verschiedenen Orten in Deutsch-Ostafrika, in der Kolonie Tanganjika, aufgenommen wurden und sich heute im Bestand des Landesmuseums befinden. In der ersten Hälfte werden wir uns einerseits mit der Geschichte Tanganjikas unter deutscher Kolonialherrschaft befassen, andererseits aber auch Funktion und Bedeutung des Fotografierens sowie der Zirkulation von Fotografien im kolonialen Zusammenhang untersuchen. In einem zweiten Schritt geht es darum, die Fotografien näher zu bestimmen und die Sammlung zu klassifizieren. Dazu sind mehrere halbtägige Arbeitstreffen im Landesmuseum vorgesehen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, für einzelne interessierte Teilnehmende Praktika im Landesmuseum zu organisieren, in deren Mittelpunkt die Weiterarbeit an dieser Fotografiensammlung stehen soll. Es ist geplant, diesen Bestand zu einem späteren Zeitpunkt zur Grundlage eines deutsch-tansanischen Ausstellungsprojektes zu machen. Literatur: Pesek, Michael 2005. Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika: Expeditionen, Militär und Verwaltung seit 1880. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus. [FBSBB] Koponen, Juhani 1995. Development for Exploitation. German Colonial Policies in Mainland Tanzania, 1884-1914. Helsinki: Tiedekirja & Münster: LIT. [FBSBB] Michels, Stefanie 2009. Schwarze deutsche Kolonialsoldaten: mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika. Bielefeld: transcript (Histoire 4). [FBSBB, auch als E-Book im open access über TIB/UB] . Bemerkung:

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 05.04. verteilt.

4 vierstündige Sitzungen im Landesmuseum Hannover, Abteilung Ethnologische Sammlungen: voraussichtlich Mai/Juni/Juli 2018, Donnerstag nachmittags.

Page 6: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

6

Professionalisierungsbereich Veranstaltungen des Bereichs „Schlüsselkompetenzen“ der Fach- und interdisziplinären Masterstudiengänge sowie des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) sowie Sprachkurse der Fachsprachenzentrums werden nach Absprache mit der Koordination als zweiter Kurs in diesem Modul anerkannt.

Anerkannt werden kann auch das studentische Seminar: Sprache und Macht im Atlantischen Raum SE 2, Mi 10-12, Raum A 210 (1146) Beginn 11.04.2018 Kommentar: Der Atlantische Raum ist ein Konfliktraum. Er ist geprägt vom Aufeinandertreffen verschiedener Menschen und Menschengruppen, deren Beziehungen von Machtasymmetrien und Gewalthandlungen durchzogen sind. Diese Machtverhältnisse werden auch durch Sprache produziert, verfestigt und reproduziert. Bis heute gestaltet Sprache Beziehungen im atlantischen Raum. Welche Akteure bezeichnen, welche Akteure werden bezeichnet und wann wird Sprache zu Gewalt? Wir als Studierende des Masters ‘Atlantic Studies in History, Culture and Society’ beschäftigen uns mit Phänomenen des atlantischen Raums und sprechen über atlantische Akteure. Die Frage nach gewaltfreien Bezeichnungen für nichtweiße und subalterne Menschen ist dabei für uns zentral. Dieser und weiteren Fragen im Konfliktfeld Sprache - Macht - Gewalt möchten wir im Seminar nachgehen. Das studentisch organisierte Seminar wird wöchentlich stattfinden, wobei sich Vorträge von externen Referierenden mit Sitzungen für Austausch und Diskussion abwechseln werden. Ergänzt wird das Seminar durch einen Blockworkshop zu Critical Whiteness

Wahlpflichtbereich

1. WP Globalisierung und transkulturelle Räume Bös, Mathias, Institut für Soziologie Global Conflicts SE 2, Mo 10-12, Raum A310 (1146), Beginn: 9.04.2018 Kommentar:

Nationalisms and processes of ethnization, religious fundamentalism and new forms of syncretism, population development and migration, changing logics of hegemonic rivalry and shifting market dynamics are just a few examples for the dynamics of global conflict arenas. In this course we will discuss different theoretical approaches to globalization and global conflicts that try to make sense out of these phenomena. The course is designed for people who like to read and discuss large amounts of texts.

The seminar will be held in English.

Gohrisch, Jana, Englisches Seminar Canada: History, Culture, Literature SE 2, Di 16-18, Raum 703 (1502), Beginn 10.04.2018 Kommentar: In this course students will explore the history, culture and literature of Canada, the second-largest country of the world by total area whose ten provinces and three territories extend from the Atlantic to the Pacific and northward into the Arctic Ocean. We will study a variety of printed, visual and audio-visual material from Anglo-Canadian, Aboriginal, and immigrant cultural traditions: historiographic texts and historical documents, paintings by Emily Carr (British Columbia) and by The Group of Seven (working in Ontario in the first half of the 20th century), poetry as well as songs by Leonard Cohen. We will pay special attention to the short stores by

Page 7: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

7

Alice Munro, winner of the Nobel Prize in Literature in 2013, and to First nation writer Tomson Highway whose novel Kiss of the Fur Queen (1998) uses the trickster figure familiar from Cree oral culture. We will focus on how Canadian artists and writers reflect on the constructions of history, identity, race, and gender to establish how their works have contributed to shape an understanding of Canadian culture. To profit from the course, students have to be familiar with the analytical categories and theoretical paradigms of literary studies acquired in the Introduction to Literary Studies (AmerBritF1) and practiced in BritF3. Literatur:

Tomson Highway. Kiss of the Fur Queen (novel, 1998)

Alice Munro. “Boys and Girls”, “A Bear Came over the Mountain”, “Fiction” (short stories: http://paulmcveigh.blogspot.de/2013/10/alice-munro-free-short-stories.html)

Please, buy and bring your own copy of Highway’s Kiss of the Fur Queen. The historiographic and the visual material as well as the poems and short stories will be provided in a reader available from Copyshop Stork (Körnerstraße). Make sure to read Highway’s novel and Munro’s short stories during term break, i.e. before the course begins.

Reader – copy shop Stork (Körnerstraße) and Stud.IP / Registration – Stud.IP 01.-30.03.2018 / Size restriction – 35 / Further Information – jana.gohrisch@engsem.~

Matthes, Sebastian, Institut für Soziologie Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft(en) des 21. Jahrhunderts? SE 2, Do 10-12, Raum A210 (1146), Beginn 12.04.2018 Kommentar:

Die Menschheit sieht sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit einem multiplen Krisenszenario konfrontiert. Die Zunahme kriegerischer Konflikte, die Konkurrenz um die verfügbaren natürlichen Ressourcen, eine rasant wachsende Erdbevölkerung und die dramatische Dynamik des Klimawandels zeugen von einer umfassenden sozial-ökologischen und humanitären Notlage, die die menschlichen Gesellschaften vor enorme Herausforderungen stellt. Daneben offenbart die massive Verschuldung in verschiedenen Staaten Europas, dass die globale Finanz- und Wirtschaftskrise bei weitem nicht überstanden ist.

Als Allheilmittel in Krisenzeiten wird das Wirtschaftswachstum gepriesen. Wachstum führt zu Beschäftigung und generiert Wohlstand und Entwicklung. So verspricht die neoklassische Wirtschaftsformel eine Lösung der sozialen und ökologischen Frage. Doch auf einem begrenzten Planeten kann es kein unbegrenztes Wachstum geben.

Im Seminar werden wir uns gemeinsam eine Bestandsaufnahme der aktuellen Problemlagen vornehmen und modernen Wachstumsgesellschaften analysieren. Anschließend wollen wir uns in die Debatte um die Postwachstumsgesellschaften einarbeiten und vorgebrachten Alternativen diskutieren.

Bitte melden Sie sich verbindlich über Stud.IP an. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Mayer, Ruth, Englisches Seminar Theories of Space and Place SE 2, Mo 10-12, Raum 609 (1502), Beginn 9.04.2018 Kommentar: The philosopher and cultural theorist Michel de Certeau conceptualizes modernity in terms of “practices of space” – as a never-ending effort to claim, negotiate, and segment space and place. In this class we will be concerned with the ways in which theories of space and place emerged and changed in the course of the twentieth and twenty-first centuries in close conjunction with corresponding practices and policies. We will be looking at the spatial implications of travel, migration, dislocation, and refuge, and their theoretical mapping, and we

Page 8: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

8

will examine how concepts of space and place change in the course of globalization, transnationalization, and digitalization. The course material will be made available on StudIP at the beginning of the course. Check StudIP for updates and additional information as the semester approaches. Bemerkung:

Registration – Stud.IP 1.3. - 31.3. Further Information – ruth.mayer@engsem.~, Maximale Teilnehmer*Innenzahl: 35

Schneider, Karl-Heinz, Historisches Seminar Das "lange" 19. Jahrhundert TV 2, Mo 16-18, Raum 105 (1211), Beginn 16.04.2018 Kommentar: Das „lange 19. Jahrhundert“ meint die Zeit zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg. Es war eine Zeit, die die bis dahin weitreichendsten Veränderungen menschlicher Geschichte erlebt hat, in der das Grundmuster modernen Lebens des 20. Jahrhunderts entstand, in dem aber auch die großen Konflikte des 20. Jahrhunderts gleichsam vorbereitet wurden. Die Vorlesung wird ihren Fokus auf die deutsche Geschichte legen, aber immer wieder Perspektiven auf die globale Geschichte legen, die von der europäisch-deutschen Geschichte immer weniger getrennt betrachtet werden kann.

2. WP Ungleichheit, Herrschaft, Differenz Bandau, Anja, Romanisches Seminar Reisen, Bilder und Räume der Alterität im Roman des 20. Und 21. Jahrhunderts SE 2, Di 10-12., Raum 309 (1502), Beginn 10.04.2018 Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit Romanen des 20. und 21. Jahrhunderts, die das Paradigma der Reiseliteratur als Gattung der Begegnung mit dem Anderen postkolonial und postmodern ausloten. Dabei spielen das Medium der Fotografie, des Films, Fragen der Wahrnehmung und des Blicks aber auch der Bewegung und des Raums eine Rolle. Texte des Kanons aus dem 19. Jahrhundert wie Reiseberichte (aber auch die Chroniken und andere einschlägige Texte aus der Kolonialzeit) werden dabei als Intertexte aufgerufen und in ihrer Bedeutung für kulturelles Gedächtnis und Identitätsbildung kritisch hinterfragt. Die dort erzählten Geschichten werden aus veränderten Blickwinkeln, oft multiperspektivisch neu geschrieben. Literatur:

Alejo Carpentier. Los pasos perdidos. 1988

Mario Vargas Llosa. El hablador. 1987

César Aira. Un episodio en la vida del pintor viajero. 2000

Becker, Lidia, Romanisches Seminar Nombres propios e identidad SE 2, Mo 16-18 c.t., Raum 316 (1502), Beginn 09.04.2018 Kommentar: En esta asignatura, nos dedicaremos a los nombres propios en español como marcadores de la identidad regional, socio-cultural y política. Nos enfocaremos en los topónimos (p. ej. de origen indígena en países latinoamericanos), antropónimos (p. ej. la regulación jurídica de la atribución de los apellidos) y nombres de calles y plazas (p. ej. el cambio del callejero por razones ideológicas). Literatur:

Becker, Lidia (2017): Nombres de persona en español: Historia, situación actual y onomástica popular / Personennamen im Spanischen: Geschichte, aktuelle Situation und Laienonomastik, Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

Page 9: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

9

Muntzel, Martha C. / Villegas Molina, María Elena (eds.) (2010): Itinerario toponímico de México, Mexiko D.F.: Instituto Nacional De Antropología E Historia.

Puzey, Guy / Kostanski, Laura (eds.)(2016): Names and Naming. People, Places, Perceptions and Power, Bristol et al.: Multilingual Matters.

Brasch, Ilka, Englisches Seminar The Culture of American Democracy SE 2, Mi 10-12, Raum 609 (1502), Beginn 11.04.2018 Kommentar: This course focuses on the history of American democracy and its critical conceptualizations. We will initially focus on the years of the Early Republic and study a choice of texts from the political discourse before and immediately after the adoption of the federal constitution, including for instance the federalist papers and excerpts from Thomas Paine’s Common Sense. The general objective of this course is not only to enrich our understanding of the history of democracy in the United States, but to reanimate the political discussions and study the uproars that accompanied the conception of the country’s political organization. Later in the semester, we will continue our study of democracy as a cultural process by turning to a choice of moments of crisis in American history, including for instance the Civil War. Both primary texts and accompanying material will be made available on StudIP as the semester approaches. Bemerkung:

Registration – Stud.IP 1.3. - 31.3 / Further Information – ilka.brasch@engsem.~

Maximale Teilnehmer*Innenzahl: 35

Minnes, Mark, Romanisches Seminar Basura, suciedad y marginalidad: el problema de la convivencia en la literatura hispanoamericana reciente SE 2, Do 16-18, Raum 316 (1502), Beginn 12.04.2018 Kommentar:

Después de la caída del bloque comunista a finales de los años ochenta del siglo veinte, los grandes debates políticos e ideológicos se han aplacado. En el ámbito socio-político, América Latina dejó de ser un símbolo polémico en una época de luchas políticas (dictaduras, guerrillas, tercermundismo) y mostró una nueva cara urbanizada, globalizada, consumista, conectada con los flujos de textos e imágenes del social web. En el lugar de las grandes utopías y estructuras políticas, hay que plantearse en la actualidad el gran tema de la convivencia en tiempos de paz. ¿Qué significa esta transformación para el mundo de la literatura y las artes? ¿Cuáles son los temas, las alegorías y metáforas de las sociedades urbanizadas latinoamericanas en torno al nuevo milenio? En esta clase, leeremos textos literarios, veremos documentales y discutiremos sobre arte contemporáneo latinoamericano (Vik Muniz, Gabriel Orozco, Sol Calero). Juntos desarrollaremos la metáfora de la basura – vinculada al consumo, a la gentrificación y la marginalidad, al poder adquisitivo y la búsqueda de una posición social, pero también a la corporalidad humana – en varios contextos. Un ejemplo será la novela Única mirando al mar de Fernando Contreras Castro, que pasó a ser una lectura recomendada por el sistema educativo costarricense.

Wrigley, Meredith: Más allá de la basura: la representación y la voz del recolector informal de materias reciclables en textos escritos y fílmicos sudamericanos. Madrid: Editorial Verbum 2016.

Oldehus, Anna-Lena, Englisches Seminar Deconstruct/ Reconstruct Literature: Queer of Color Critique in Contemporary Literature SE 2, Di 12-14, Raum 615 (1502), Beginn: 10.04.2018

Page 10: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

10

Kommentar:

In this class we will examine and discuss literary representations of identity categories and subjectivities at the intersections of race, gender, and sexualities in contemporary transnational literature. The theoretical framework will be informed by (among others) Josè Esteban Muñoz, Roderick Ferguson, Sara Ahmed, and Fatima El-Tayeb. Their theoretical methods of resistance formulate a critique that resonates with the literary treatment of struggles concerning identity, sexuality, desire, family, and race in the works of Adichie, Adebayo, and Satyal. Throughout this class we will engage with the theories formulated in queer of color critiques as contributions to discourses of intersectional subject formations. By looking at artistic representations via literature and theater (Festival Theaterformen), we will see how these conceptualizations are realized (or not) through words, bodies, writing, and performance.

Literatur:

Please purchase the following books:

Chimamanda Ngozi Adichie Purple Hibiscus. (2005)

Ayobami Adebayo Stay with Me. (2017)

Rakesh Satyal Blue Boy. (2009)

Bemerkung:

Registration – Stud.IP 1.3. - 31.3. Further Information – anna-lena.oldehus@engsem.~

Max. Teilnehmer*innenzahl: 35

Rothmann, Michael, Historisches Seminar Das Mittelalter TV 2, Mo 16-18, Raum F303 (1101), Beginn 23.04.2018 Kommentar: Zwischen dem Niedergang der antiken Herrlichkeit und deren humanistischen Wiedergeburt datiert jener Zeitabschnitt von ca. 1000 Jahren, für den sich die Epochenbezeichnung Mittelalter eingebürgert hat. Schon bei seiner Prägung kaum wohlmeinend formuliert, konnotiert der Begriff „Mittelalter" oder die nähere Umschreibung „mittelalterlich" im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch zumeist Rückständigkeit. Selbst die aktuelle wissenschaftliche Forschungsgemeinde grenzt das sogenannte Mittelalter gerne zusammen mit der Antike und der Frühen Neuzeit als Vormoderne von der als aufklärerisch ausgezeichneten Moderne ab. Ganz abgesehen davon, dass solche Etikettierungen des Öfteren den Blick auf historische Prozesse von langer Dauer verstellen, verdanken wir jenem „rückständigen" Mittelalter paradoxerweise so „moderne" Phänomene wie Universitäten, Banken oder die Gewaltenteilung von Herrschaft und christlicher Religion. Die Vorlesung wird jenen Vorurteilen zunächst die Methodenvielfalt der neueren Mittelalterforschung entgegenstellen und anschließend in chronologisch thematischer Verschränkung einen Überblick über die mittelalterlichen Lebensräume und Lebensbedingungen, Glauben und Wissen, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik, Literatur, bildende Kunst und Musik bieten. Literatur: Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), München 2009. Fried, Johannes, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2008.

3. WP Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen Alberts Wanda, ITHRW, Abt. Religionswissenschaft Religion und Recht SE 2, Do 14-16, Raum A401 (3403), Beginn 12.04.2018 Kommentar:

Page 11: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

11

In diesem Seminar werden wir uns auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Zusammenhang von Religion und Recht beschäftigen. Zum Einen werden wir rechtliche Regelungen bezüglich Religion in verschiedenen Kontexten studieren, beispielsweise, was Voraussetzungen für die Anerkennung als Religionsgemeinschaft sind oder wie das Prinzip der Religionsfreiheit auf unterschiedlichen Ebenen rechtlich verankert ist. Zum Anderen werden wir Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion analysieren, wie etwa die Diskussion um Kreuze in Klassenzimmern, Kopfbedeckungen muslimischer Lehrerinnen und Unterricht über Religion. Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für Dynamiken zu entwickeln, die bei der Verhandlung des Themas „Religion“ in verschiedenen rechtsbezogenen Kontexten zu beobachten sind. Bultmann, Ingo/ Führding, Steffen, Institut für Soziologie/ ITHRW, Abt. Religionswissenschaft Säkularisierung. Theoretische Debatten - Empirische Befunde SE 2, Di 14-16, Raum A401 (3402), Beginn 10.04.2018 Kommentar:

Säkularisierungstheorien spielten viele Jahrzehnte eine zentrale Rolle in der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Rolle von Religion in modernen Gesellschaften. Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist die Vorstellung, dass mit zunehmender Modernisierung ein Rückgang von Religion einhergeht – so eine Kernannahme der Säkularisierungstheorien – zunehmend unter Druck geraten und hat zu Modifizierungen oder Ablehnung der Ideen geführt.

In diesem Seminar wollen wir uns aus religionswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive mit unterschiedlichen theoretischen Positionen zum Thema Säkularisierung auseinandersetzen. In einem ersten Block wollen wir verschiedene säkularisierungs-theoretische Positionen und die Kritik an diesen Positionen in den Blick nehmen. Anschließend wenden wir uns konkreten empirischen Studien zu, die wir auswerten wollen um in einem letzten Teil des Seminars ein kleines Forschungsprojekt zu generieren, das selbständig bearbeitet werden kann.

Hatzky, Christine, Historisches Seminar Die mexikanische Revolution (1910-1940) TV 2, Do 10-12, Raum F142 (1101), Beginn 19.04.2018 Kommentar: Die mexikanische Revolution war die erste große Revolution des 20. Jahrhunderts. Anders als die russische und die chinesische Revolution war sie zwar nicht mit einem fundamentalen politischen und sozialen Wandel verbunden, aber die Besitzverhältnisse an Land und Bodenschätzen, die gesellschaftlichen Strukturen und die politische Kultur erfuhren deutliche Veränderungen. Bäuerliche Schichten, die indigene Bevölkerung, die Arbeiterbewegung und die Mittelschichten betraten im Verlauf des revolutionären Prozesses als neue Akteure die politische Bühne Mexikos. Protagonisten wie Emiliano Zapata und Francisco „Pancho“ Villa oder die soldadera Adelita sind bis heute mythische Figuren dieser Revolution. Im Jahre 1917 wurde im Zuge der Revolution eine neue liberale Verfassung verabschiedet, in der sich die Hauptforderungen verschiedener revolutionärer Gruppen wiederspiegelten und die, etwa die Arbeitsgesetzgebung betreffend, zu den fortschrittlichsten der damaligen Welt zählte. Die Vorlesung bietet einen Überblick über Ursachen und Auslöser der Revolution, ihre Charakteristika sowie über die unterschiedlichen Akteure und Interessensgruppen. Sie bietet auch einen Einblick in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Transformationsprozesse, die sich sowohl in Brüchen als auch in Kontinuitäten manifestierten. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand werden neue Zugänge, Perspektiven und Deutungen der Revolution vorgestellt, ihre langfristigen Auswirkungen diskutiert und ihre Mythen hinterfragt. Literatur: Tobler, Hans Werner, Die mexikanische Revolution, Frankfurt/M. 1984. Hart, John Mason, Revolutionary Mexico. The Coming and Process of the Mexican

Page 12: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

12

Revolution. Los Angeles, London, u.a. 1987. Knight, Alan, The Mexican Revolution Vol. 1+2, Lincoln, London 1986. F. Katz, The Life and Times of Pancho Villa. Stanford, CA 1998. Vaughan, Mary Kay, Lewis, S.e. (Hrsg.), The Eagle and the Virgin. Nation and Cultural Revolution in Mexico, 1920-1940. Durham 2006. Mayer, Ruth, Englisches Seminar Ideologies of Gender: The New Woman and Beyond SE 2, Mi, 12-14, Raum 609 (1502), Beginn 11.04.2018 Kommentar:

At some point in the late nineteenth century, the ‘new woman’ emerged on the U.S.-American scene and laid the ideology of true womanhood to rest. This is, at least, how ideologies of gender tend to be summarized (or trivialized). In this class, we will look closely at the intersections of nineteenth-century concepts of womanhood and gender. We will be concerned with the ways in which Victorian gender ideals lived on and images of modernity and the modern woman were affected by anxieties and expectations of an earlier period. We will look at various areas on which the ‘new woman’ left her mark: educational theories, political rights discussions, fashion magazines, and – not least – literature. To address the diversity of the phenomenon we will take into consideration new women of color and new women’s sexualities, and we will examine the changing rhetoric of emancipation and self-expression in the first half of the twentieth century. The course reading will be announced on StudIP as the semester approaches, and additional course material will be made available there at the beginning of the course. Check StudIP for updates and additional information as the semester approaches.

Registration – Stud.IP 1.3 - 31.3 / Further Information – ruth.mayer@engsem.~

Maximale Teilnehmer*Innenzahl: 35

Tiesler, Nina Clara, Institut für Soziologie Religion und Kultur in der globalisierten Welt SE 2, Di 10-12, Raum A310 (1146), Beginn 10.04.2018, Block: 1.06., 16-20, Raum A310 (1146) Kommentar:

Was heißt Globalisierung? Und wie verhält es sich mit den Begriffen und sozialen Realitäten von Religion und Kultur in einer globalisierten Welt?

Um einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen einer alltagsorientierten Erforschung von Phänomenen rund um "Religion" und "Kultur" im Zusammenhang mit Globalisierungsdynamiken zu gewinnen werden in diesem Seminar die wichtigsten Globalisierungstheorien und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Religion und Kultur im Kontext empirischer Gemengelagen diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind intensive Lektüre, kontinuierliche Vor- und Nachbereitung sowie die Übernahme aktiver Rollen in der Sitzungsgestaltung.

Wöchentliche Sitzungen finden bis zum 6. Juli statt, sowie eine Doppelsitzung am Freitag, den 1. Juni von 16:00-20:00 Uhr.

Literatur:

Appadurai, A. (1990): Disjuncture and Difference in the Global Culture Economy. In: Featherstone, M. (Hg.): Global Culture: nationalism, Globalization and Modernity. London, S. 295-310.

Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. UVK.

Claussen, Detlev (2013), „Im Zeitalter Globaler Gleichzeitigkeit. Kritische Theorie der Gegenwart“, Vortrag zur Eröffnung der Konferenz „Kritische Theorie. Eine Erinnerung an die Zukunft“, Humboldt Universität, Berlin am 29. November 2013.

Geertz, Clifford (2003): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Page 13: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

13

Hannerz, U. (1996): Transnational Connections. Culture, People, Places. London u.a.

Hofmann, Martin Ludwig , Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch (Hrsg.) (2004): Culture Club: Klassiker der Kulturtheorie. Suhrkamp, Frankfurt.

Hofmann, Martin Ludwig , Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch (Hrsg.) (2006): Culture Club II: Klassiker der Kulturtheorie. Suhrkamp, Frankfurt.

Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. de Gruyter (Sammlung Göschen), Berlin.

Moebius, Stephan und Dirk Quadflieg (Hrsg.) (2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14519-3.

Moebius, Stephan (Hrsg.) (2012): Kultur, von den Cultural Studies bis zu den Visual studies, eine Einführung. Transcript, Bielefeld.

Ritzer, George, Hrsg. (2007): The Blackwell Companion to Globalization. Malden: Blackwell.

Robertson, Roland (1993): Globalization: Social Theory and Global Culture, London: Sage Publications.

4. WP Gewaltprozesse und Konfliktregulierung Barre, Harald, Historisches Seminar Debating the Nation – Anti-Imperial Nationalism in Tanzania 1964-1974 SE 2, Do 12-14, Beginn 12.04.2018, Blocks: 8.06., 12-18, Raum B108 (1146), 9.06., 10-18, Raum B108 (1146) Kommentar: In the past years, nationalism has gained significance in political debates and is often seen as a reaction to globalization. In this class, we will examine how anti-colonial nationalism evolved in Tanganyika. As we delve into the often ambivalent hopes and aspirations that were connected with the state of Tanganyika (later Tazania), we will discuss in how far borders were permeable letting ideas and visions impact and shape the debate of what the Tanzanian nation was. Literatur: Bjerk, Paul (2015): Building a Peaceful Nation. Julius Nyerere and the Establishment of Sovereignty in Tanzania, 1960-1964. Rochester: University of Rochester Press. Bemerkung: This class will take place in English (Exams can done in either German or English). We will explore the struggle for independence in colonial Tanganyika in seven single sessions, taking place Thursdays until May 31st. During two block sessions we will explore spectrum of views and hopes that were connected with the independent state of Tanzania.

Fackler, Michael, Institut für Soziologie Die südamerikanischen Guaraní – Soziopolitische Transformationen in einer „Gesellschaft ohne Staat“ SE 2, Mi 8-10, Raum A310 (1146), Beginn 11.04.2018 Kommentar:

Die Sprecherinnen und Sprecher des Guaraní leben vor allem in Bolivien, Paraguay, Argentinien und Brasilien. Einerseits bestehen zwischen ihnen daher große Unterschiede, z.B. im Hinblick auf ethnische Kategorien, demographische und politische Bedeutung sowie sozioökonomische Lebensverhältnisse. Andererseits ist für viele guaranísprachige Gruppen eine gesellschaftliche Organisationsweise als charakteristisch angesehen worden, welche weitgehend ohne zentralisierte politische Führung und Herrschaft auskommt. Infolgedessen besitzen „die“ Guaraní wichtige Charakteristika jener Gesellschaften, die in der Ethnologie als "Gesellschaften ohne Staat" bezeichnet werden. Weitere Gemeinsamkeiten zwischen ihnen bestehen darin, dass sie innerhalb ihrer jeweiligen Staaten als ethnische Minoritäten um

Page 14: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

14

Anerkennung und Kollektivrechte streben, z.B. im Hinblick auf Territorialrechte und politische Autonomie.

Ausgehend von diesen Überlegungen wird das Seminar versuchen, anhand theoretischer und empirischer Texte die gesellschaftliche Organisationsweise der Guaraní als „Gesellschaft(en) ohne Staat“ zu analysieren, was in historischer Perspektive u.a. auch Fragen nach Ethnogenese, Kultur und Identität beinhaltet. Weitere Punkte betreffen aktuelle Entwicklungen, vor allem im Hinblick auf die Anerkennung von Kollektivrechten in verschiedenen Ländern sowie davon ausgehende Folgen auf ihre sozialen und politischen Organisationsweisen. Die Länderschwerpunkte sind Bolivien und Paraguay.

Gabbert, Wolfgang, Institut für Soziologie/ Figueroa, José Antonio, FLACSO, Ecuador Latin America: Race, Violence, and Politics Blockseminar, EF: 19.04.,16-18, Raum B112 (1146), Blocks: 30.6./ 1.07., 9-19, Raum B108 (1146) Kommentar:

This seminar will address the relations between race, violence and politics in Latin America, focusing especially on the Andes and the Caribbean. This seminar is primarily based on theoretical contributions from the postcolonial debate and anthropology that help Latin American scholars to read critically the construction of ethnic groups like the radical others, and the way this process reinforce their exclusion from the national state. The seminar is based, among others, on a series of selected readings of the texts of Ranajit Guja, Dominance without Hegemony, Orientalism by Edward Said and the concept of denial of coevaleness of the anthropologist Johannes Fabian.

Based on social experiences from Colombia, Cuba and Ecuador, and through resources that include essays, stories, visual works and case studies, the course will explore how the recurrent construction of the ethnic sectors as if living in a temporality different from the contemporaneity –the denial of coevaleness, in Fabian sense- is an efficient mechanism that help to exclude them from the nation, and legitimize the use of violence against them if necessary for the system. Last but not least, we will see political projects of subalterns groups who, without rejecting their own cultural habits, claim for a non-exotic place in the nation.

Literatur:

García Márquez. Gabriel The Incredible and Sad Tale of Innocent Eréndira and Her Heartless Grandmothe (1972)

Johannes Fabian Time and the Others: How Anthropology makes its objects (2002). Chapter 1: Time and the Emerging Other.

Chapter 2: Our time, their time, no time: coevaleness denied.

Ranajit Guja, Dominance without Hegemony. History and Power in Colonial India. (1998)

Chapter 3: Dominance without hegemony, the colonialist moment.

Bemerkung: Das Seminar findet mit dem Gastwissenschaftler José Antonio Figueroa (FLACSO, Ecuador) statt. Gabbert, Wolfgang, Institut für Soziologie Widerstand, Anpassung, Assimilation - Indigene im postkolonialen Zentralamerika SE 2, Mi 12-14, Raum A310 (1146), Beginn 11.04.2018 Kommentar:

Zentralamerika ist eine geographisch, historisch und kulturell von starken Gegensätzen geprägte Region. Neben den Hochländern gemäßigten Klimas finden sich tropische Tieflandgebiete. In der vorkolonialen Geschichte entwickelten sich sowohl staatlich organisierte als auch tribale indigene Gesellschaften. Dies hat Eroberung, Kolonialisierung und die Integration der autochthonen Bevölkerungsgruppen in die seit dem 19. Jahrhundert entstehenden Nationalstaaten geprägt. Mit dem Ende der spanischen Kolonialherrschaft 1821 stellte sich die Frage nach dem Status der und dem Umgang mit der indigenen Bevölkerung

Page 15: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

15

in Lateinamerika neu. Sollte ihr Sonderstatus beibehalten oder konnten sie als gleichberechtigte Bürger der jungen Republiken behandelt werden? Welche Konsequenzen hätte die Gleichberechtigung für die Politik und die exportorientierte Agrarökonomie, die wesentlich auf der Ausbeutung indigener Arbeitskräfte basierte?

Die Veranstaltung wird wesentliche Etappen der Entwicklung Zentralamerikas seit der Unabhängigkeit bis heute betrachten und dabei insbesondere nach dem Verhältnis der indigenen Bevölkerungsgruppen zu Staat und nicht-indigener Gesellschaft, ihrer Rolle in Politik und Ökonomie sowie ihren Anpassungs- und Widerstandsstrategien (u.a. Rebellionen, Autonomiebewegungen) fragen.

Das Seminar wendet sich gleichermaßen an Studierende der Sozialwissenschaften und der Geschichte.

Hatzky, Christine, Historisches Seminar Wahrheit, Versöhnung, Erinnerung. Vergangenheitspolitik in Lateinamerika SE 2, Di 16-18, Raum A106 (1146), Beginn 10.04.2018 Kommentar: Ab Mitte der 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre kam es in Lateinamerika nach einer Phase des revolutionären Aufbruchs und im Kontext des Kalten Kriegs zur Etablierung zahlreicher Militärdiktaturen. Die diktatorischen Regimes bekämpften politische Gegner mit äußerster Härte wodurch Hundertausende von Zivilisten Opfern von Menschenrechtsverletzungen wurden. Staatsterror war vielerorts an der Tagesordnung. Zur Legitimation dieser staatlichen Gewalt beriefen sich die Militärregime vor allem auf die Gefahr einer „kommunistischen Subversion“ und wurden dabei von der US-Regierung unterstützt. Mit dem Ende der Militärdiktaturen zu Beginn der 1990er Jahre stellte sich für die Nachfolgeregierungen im Zuge der Redemokratisierung das Problem des Umgangs mit diesen zum Teil schwersten Menschenrechtsverletzungen. Unter anderem am Beispiel Argentiniens, Chiles und Guatemalas soll die Aufarbeitung einer traumatischen und gewaltvollen Vergangenheit durch die Aufklärung der Menschenrechtsverletzungen, durch Wahrheits- und Versöhnungskommissionen und andere erinnerungspolitische Maßnahmen untersucht werden. Im Fokus stehen dabei auch die unterschiedlichen Akteure sowie die unterschiedlich verlaufenden gesellschaftlichen Versöhnungsprozesse. Literatur: Nolte, Detlef (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1996. Strassner, Veit, Die offenen Wunden Lateinamerikas. Vergangenheitspolitik im postautoritären Argentinien, Uruguay und Chile, Wiesbaden 2007. Oettler, Anika, Erinnerungsarbeit und Vergangenheitspolitik in Guatemala, Frankfurt/M. 2004. Huhle, Rainer, Die lateinamerikanische Menschenrechtsbewegung, Nürnberg 2008. (onlineressource). O’Donnell, Guillermo, Counterpoints: Selected Essays on Authoritarianism and Democratization, Notre Dame/ Ind. 1999.

5. WP Kulturanthropologie

Block, Katharina, Institut für Soziologie Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft SE 2, Mo 16-18, Raum A310 (1146), Beginn 09.04.2018 Kommentar:

Textgrundlage dieses Lektüreseminars ist die von Helmuth Plessner bereits 1924 veröffentlichte Schrift "Grenzen der Gemeinschaft" und eine kritische Intervention in die damalige Verherrlichung des Gemeinschaftskultes (etwa bei Tönnies) darstellt. Denn Plessner erkannte früh die Gefahren eines solchen absorbierenden Denkens, demgegenüber er gesellschaftliche Qualitäten wie Distanz und Offenheit nicht nur verteidigte, sondern

Page 16: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

16

philosophisch-anthropologisch als notwendige Voraussetzungen zur Realisierung personalen Lebens begründete. Aktuelle global-politische Entwicklungen, die mit Titeln wie Neo-Nationalismus oder religiöser Fundamentalismus bzw. Terrorismus versehen sind, geben Grund genug dafür, die Plessnersche Gemeinschaftskritik auf ihre Aktualität hin zu prüfen.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die regelmäßige Lektüre des Textes voraus!

Gabbert, Wolfgang, Institut für Soziologie Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorie Blockseminar, EF: 18.04 14-16, Raum A310 (1146), Blocks: 16.7./17.7 10-20, Raum B108 (1146), 07.07/.8.07 10-20, Raum B108 (1146) Kommentar:

"Entwicklung" (im Sinne gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Dynamik) ist ein normativer Begriff, der in den Sozial- und Geisteswissenschaftenwissenschaften, in der Politik, aber auch in der Alltagssprache einen breiten Raum einnimmt. Seine Ursprünge liegen in der Politischen Ökonomie des 18. und 19. Jahrhunderts, die in wirtschaftlichem Wachstum, Industrialisierung und Freihandel die entscheidenden Voraussetzungen für die Erreichung gesamtgesellschaftlicher Prosperität sah. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Fortschrittsverständnis weltweit zum Ziel für die Nationalstaaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erklärt. Das Programm der neu entstehenden "Entwicklungspolitik" richtet sich seitdem an diesem Ziel aus, um "Unterentwicklung" und Armut zu überwinden.

In der Veranstaltung soll der Gebrauch des Begriffs "Entwicklung" anhand von beispielhaften Texten erfasst werden. Darauf aufbauend werden dann Entwicklungstheorien diskutiert, die sich in der Analyse der Ursachen von Entwicklung und Unterentwicklung grundlegend voneinander unterscheiden.

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Sozialwissenschaften und Geschichte.

Bemerkung:

Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme sind der Besuch der Vorbesprechung und der Erwerb der Textsammlung.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 5.04. verteilt.

Gabbert, Wolfgang, Institut für Soziologie/ Figueroa, José Antonio, FLACSO, Ecuador Latin America: Race, Violence, and Politics Blockseminar, EF: 19.04., 16-18, Raum B112 (1146), Blocks: 30.06./ 01.07. 9-19, Raum B108 (1146), Kommentar s. WP Gewaltprozesse und Konfliktregulierung. Gieler, Wolfgang, Institut für Soziologie Entwicklung und Migration – Zur Bedeutung einer anwendungsorientierten Ethnologie im globalen Kontext

Blockseminar, EF: 18.04 14-16, Raum A416 (1146), weitere Termine werden vereinbart! Kommentar: Entwicklungszusammenarbeit ist das Produkt kulturellen Vormachtdenkens des Westens. Die Dominanz dieses Verhältnisses ergibt sich aus der Konzeption, „Länder des Südens“ im Rahmen einer weiterhin nachholenden Entwicklung nach dem Modell westlicher Industriestaaten zu betrachten. Dieser Hegemonialanspruch des westlichen Entwicklungspfades führt zu einer Abhängigkeit der peripheren Gebiete zum „Westen“ und widerspricht der grundsätzlichen Zielsetzung der Entwicklungszusammenarbeit.

Das Seminar bemüht sich die Diskrepanz von Anspruch und Wirklichkeit im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit sowohl theoretisch als auch in der praktischen Umsetzung zu beleuchten. Neben einer inhaltlichen und organisatorischen Einführung am 18.04.2018 14-16h wird das Seminar als Block durchgeführt. Die Termine werden in der Einführung vereinbart.

Page 17: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

17

6. Modul Masterarbeit

Es wird dringend geraten, ein Seminar für Examenskandidat/innen zu besuchen: Bitte setzen Sie sich mit den Prüfer/innen in Verbindung! Alberts, Wanda, ITHRW, Religionswissenschaft Kolloquium Religionswissenschaft CO 2, Mi 12-14, Raum 114 (1211), Beginn 18.04.2018 Kommentar: Dieses Kolloquium dient der Diskussion geplanter, laufender und abgeschlossener Forschungs- und Qualifikationsarbeiten in der Religionswissenschaft. Zudem bietet es ein Forum für Berichte von Fachtagungen, Diskussionen mit Gastwissenschaftlern und die Vorstellung neuer Publikationen. Zielgruppe sind Lehrende und fortgeschrittene Studierende der Abteilung Religionswissenschaft, grundsätzlich steht die Veranstaltung jedoch allen Interessierten offen. Bandau, Anja, Romanisches Seminar Forschungskolloquium CO 2, Mi 14-16, Raum 309 (1502), Beginn 18.04.2018 Kommentar:

Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte sowie forschungsrelevante Fragestellungen vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte Studierende melden sich bitte per Email bei Frau Bandau.

Ein Programm wird zu Beginn des Semesters erstellt.

Bös, Matthias, Institut für Soziologie Seminar für Abschlussarbeiten CO 2, Di 14-16, Raum A310 (1146), Beginn 10.04.2018 Kommentar: Das Seminar dient der Besprechung von laufenden Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten. Gabbert, Wolfgang, Institut für Soziologie Schreibwerkstatt für Examenskandidaten CO 2, Do 12-14, Raum A416 (1146), Beginn 12.04.2018 Kommentar: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf den Studienabschluss (Bachelor-, Masterarbeiten) oder die akademische Weiterqualifikation (Promotion). Es geht einerseits darum, Ideen, Skizzen und Entwürfe für Abschlussarbeiten oder Promotionsvorhaben und relevante theoretische und methodische Ansätze zu diskutieren. Zum anderen sollen auch praktische Fragen des sozialwissenschaftlichen Berufsalltags (z.B. Erstellung von Stipendien- oder Forschungsanträgen) behandelt werden Die Teilnahme ist für alle, die bei mir ihren Studienabschluss machen oder promovieren wollen, verpflichtend. Anmeldung in stud.ip erbeten

Gohrisch, Jana, Englisches Seminar Kolloquium British and Postcolonial Studies CO 2, Mi 18-20, 14-tägl., Raum 709 (1146), Beginn 11.04.2018 Hatzky, Christine, Historisches Seminar Examensseminar: Ausgewählte Fragestellungen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik CO 2, Di 18-20, Raum B107 (1146) (Büro Hatzky), Beginn 17.04.2018 Kommentar:

Page 18: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

18

Das Examensseminar ist für Studierende, die für ihre Abschlussarbeit einen Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik gewählt haben. Willkommen sind Kandidat_innen aller Studiengänge, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer BA oder MA-Arbeit befinden. Das Seminar bietet Unterstützung bei der Recherche von Quellen und Literatur, bei der Ausarbeitung der Fragestellung, der Konzipierung und Strukturierung sowie der Abfassung der Abschlussarbeit. Damit wir uns gemeinsam über die thematische Ausrichtung und praktische Umsetzung des Seminars verständigen können, bitte ich alle Interessierten, sich zur ersten Sitzung einzufinden. Reinwald, Brigitte, Historisches Seminar Forschungsseminar: Lektüren und Präsentationen von und für Doktorand/innen und Masterstudierende CO 2, Di 18.30-20, Raum A106 (1146), Beginn 10.04.2018 Kommentar: Dieses Seminar richtet sich an Promovend/innen und fortgeschrittene Masterstudierende mit afrikanischem bzw. atlantischem Studienschwerpunkt. Es verfolgt zwei Zielsetzungen: zum einen werden wir anhand Ihrer Dissertationsprojekte oder Ihrer im Werden begriffenen Masterarbeiten grundlegende Problemfelder wissenschaftlichen Schreibens (methodologische und methodische Zugänge, Verhältnis Forschen und Schreiben, Fragestellung, Strukturierung) erörtern. Auch Masterabsolvent/innen, die sich mit der Absicht einer Promotion tragen, können hier erste Ideen und Skizzen präsentieren. Zum zweiten stehen die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte zur Afrikanischen und „Außereuropäischen“ Geschichts- und Sozialforschung auf dem Programm. Bemerkung: Zur besseren Planung des Seminars und zur Verständigung über die Lektüren bitte ich um vorherige – und möglichst baldige – persönliche Anmeldung per Email ([email protected]). Bitte teilen Sie mir dabei auch Ihre Vorschläge und Wünsche für die Lektüren mit.

Page 19: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

19

Fachberatung Prof. Dr. Christine Hatzky Sprecherin der Centre for Atlantic and Global Studies und des Master Atlantic Studies in History, Culture and Society Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Historisches Seminar Im Moore 21 30167 Hannover E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Brigitte Reinwald Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Historisches Seminar Im Moore 21 30167 Hannover E-Mail: brigitte.reinwald hist.uni-hannover.de

Prof. Dr. Wolfgang Gabbert Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Institut für Soziologie Schneiderberg 50 30167 Hannover E-Mail: w.gabbert ish.uni-hannover.de Prof. Dr. Jana Gohrisch Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Englisches Seminar Königsworther Platz 1 30167 Hannover E-Mail: jana.gohrisch engsem.uni-hannover.de Prof. Dr. Anja Bandau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Romanisches Seminar Königsworther Platz 1 30167 Hannover E-Mail: bandau romanistik.phil.uni-hannover.de Prof. Dr. Wanda Alberts Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Abteilung für Religionswissenschaft Appelstr. 11 a 30167 Hannover E-Mail: [email protected] Sowie alle weiteren Lehrenden: Kontaktadresse und Sprechzeiten: siehe Webseiten der Fächer Historisches Seminar: www.hist.uni-hannover.de Institut für Soziologie: www.ish.uni-hannover.de Englisches Seminar: www.engsem.uni-hannover.de Romanisches Seminar: www.romanistik.phil.uni-hannover.de Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Abt. Religionswissenschaft: www.ithrw.uni-hannover.de/rewi.html

Page 20: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

20

Mitglieder des Prüfungsausschusses des Studiengangs Prof. Dr. Wolfgang Gabbert (Vorsitzender), Prof. Dr. Jana Gohrisch, Prof. Dr. Christine Hatzky PD Dr. Ulrike Schmieder, stellv. Dr. Ingo Bultmann und Harald Barre, M.A. Studierende: Alessandra Guhr

Page 21: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

21

Auszug zu den fachspezifischen Anlagen der Prüfungsordnung zum Master Atlantic Studies, Anlage 2.1: Pflichtmodule des Masterstudiums „M 30“ eine mündliche Prüfung von ca. 30 Minuten, „HA 10“ eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten, „AA 15“ ein (Forschungs)bericht von 15 Seiten. Modul Lehrveran-

staltungen Sem. Studien-

leistung Prüfungs-leistung

LP

Basismodul Theorie und Methoden

• 1 Vorlesung oder Basisseminar • 1 Seminar oder Übung

1.

1 Studien-leistung pro Lehr-veranstaltung

K 90 oder M 30

10

Aufbaumodul Forschungsdebatten

• 1 Kolloquium • 1 Seminar mit Supervision und Mentoring

2.

1 Studienleistung pro Lehr-veranstaltung

H 10

10

Integriertes Forschungslernmodul

• 1 Projektseminar/ Workshop mit eigenständiger Projektarbeit • 1 weiteres Projektseminar oder 1 Professionali-sierungskurs oder 1 Fremd-sprachenkurs

1.-3.

1 Studienleistung im Projektseminar

AA 15

10

Praxismodul

• 1 Praktikum im In- oder Ausland • 1 Auslandsfor-schungsprojekt • 1 Feldforschungs-aufenthalt

2.-3.

1 Studienleistung

AA 8 (unbenotet)

30

Page 22: Vorläufiges KVV des MA Atlantic Studies in History ... · 2 KVV des MA Atlantic Studies in History, Culture and Society (Sommersemester 2018) Beratung zur Studienplanung: Koordination

22

Anlage 2.2: Wahlpflichtmodule des Masterstudiums

Es sind drei Wahlpflichtmodule zu wählen. Modul

Lehrveranstal-tungen

Semester Studienleistung Prüfungs-leistung

LP

Globalisierung und transkulturelle Räume

• 1 Vorlesung oder 1 Seminar; • 1 Seminar

1. bis 3. 1 Studienleistung pro Lehr-veranstaltung

H 10 oder M 30

10

Ungleichheit, Herrschaft und Differenz

• 1 Vorlesung oder 1 Seminar; • 1 Seminar

1. bis 3. 1 Studienleistung pro Lehr-veranstaltung

H 10 oder M 30

10

Gewaltprozesse und Konfliktregulierung

• 1 Vorlesung oder 1 Seminar; • 1 Seminar

1. bis 3. 1 Studienleistung pro Lehr-veranstaltung

H 10 oder M 30

10

Kulturanthropologie

• 1 Vorlesung oder 1 Seminar; • 1 Seminar

1. bis 3. 1 Studienleistung pro Lehr-veranstaltung

H 10 oder M 30

10

Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen

• 1 Vorlesung oder 1 Seminar; • 1 Seminar

1. bis 3. 1 Studienleistung pro Lehr-veranstaltung

H 10 oder M 30

10