vorlesung 11:

37
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.05.2010 1 Vorlesung 11: Roter Faden: Lösung der SG für das H-Atom Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Upload: aiko-woodard

Post on 03-Jan-2016

25 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Vorlesung 11:. Roter Faden: L ösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag. Das Wasserstoffatom. Atom mit kugelsymmetrischem Potential. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 1

Vorlesung 11:

Roter Faden:

Lösung der SG für das H-Atom

Folien auf dem Web:http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Page 2: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 2

Das Wasserstoffatom

Page 3: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 3

Atom mit kugelsymmetrischem Potential

Page 4: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 4

Winkelabh. des Impulsoperators entspricht Drehimpulsoperator

Eigenfkt. des Drehimpulsoperators sind (später mehr)

mit Quantenzahlen l,m, die Quantisierung von Ȋ und Ȋ z

bestimmen:Eigenwerte l(l+1) ħ für Ȋ und mħ für Ȋ z mit –l<m<l

Page 5: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 5

Der Drehimpuls

Im kugelsymmetrischen Coulombpotential gibt esnur radiale Kräfte, d.h. keine Drehmomente aufdas Elektron im H-Atom! Daher erwarte ich Drehimpulserhaltung im Falle der Kugelsymmetrieund Wellenfkt. sollte Eigenfkt. des Drehimpulsoperatorssein. Bei mehreren Elektronen wird Kugelsymmetrieaufgehoben-> kleine Störungen -> können nurnumerisch berechnet werden.Hier nur Einelektronatome.

Page 6: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 6

3-D Schrödingergleichung in Kugelkoor.

Erwarte als Lösungen: 1) viele Energieniveaus, die nur von r abhängen, d.h. viele Energieeigenfunktionen, erwarte ich Polynom in r mit vielen Termen, da die Zustandsfkt. Linearkombinationen der Eigenfkt. sind. 2) Da die Energien nur von r abhängen, erwarte ich, dass die Winkelab- hängigkeit der Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Raum auf der Fläche eines Einheitskugelskugel abgebildet werden kann. Dies ergibt für () Φ(φ) die berühmte Kugelflächenfkt, die Eigenfkt. des Drehimpuls- operators sind. Da das Elektron eine stehende Welle bildet, erwarten wir für Φ(φ) = Ce imφ.

Page 7: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 7

Lösung der 3-D Schrödingergleichung

m ganzzahlig= “magnetische”Quantenzahl durch Randbedingung in Φ

Page 8: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 8

Betrachte stehende Wellen auf einem Kreis (cosφ oder eimφ)Randbedingung: Φ (φ)= Φ (φ+2) oder Aeimφ = Aeim(φ+2) m=0,±1,±2.. (Quantisierung durch Randbedingung!)

Betrachte Φ (φ)= =ħm Φ (φ)

z-Wert des Drehimpulses ist quantisiert!

Wie groß ist Gesamtdrehimpuls, d.h. Erwartung von

Stehende Wellen auf einem Kreis

Page 9: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 9

Eigenwert des Drehimpulses ist √l(l+1) ħ

Da Lz immer kleiner als Ltot muss gelten: |m|≤ l und l ≥ 0, l = 0,1,2,3

+

Page 10: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 10

Mögliche Werte von Lz für mehrere Werte von Ltot

Da |L|>Lz und Lx, Ly unbestimmt, liegt Vektor L auf Kegelmantelmit Öffnungswinkel cos = |m|/√l(l+1)

Page 11: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 11

Lösung der 3-D Schrödingergleichung

Page 12: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 12

Lösung der 3-D Schrödingergleichung

m=magn. QZ

Page 13: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 13

Lösung der 3-D Schrödingergleichung

l = “Drehimpuls” QZ = ganze Zahl aus Randbedingung von θ

Reihe darf nur endlich sein, damit auch für ξ=±1, d.h. θ=0 oder 180, endlich bleibt

Page 14: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 14

Lösung der 3-D Schrödingergleichung

m=magn. QZ

Page 15: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 15

Lösung der 3-D Schrödingergleichung

Page 16: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 16

Kugelflächenfunktionen für l=0,1,2,3

Page 17: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 17

Kugelflächenfunktionen für l=0,1,2,3

Page 18: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 18

Quadrat der Kugelflächenfunktionen für l=0,1,2

Page 19: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 19

Quadrat der Kugelflächenfunktionen für l=3

Page 20: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 20

n1

2

3

4

56 n=Hauptquantenzahl aus Rydbergscher Formel (bestimmt Energie unabh. von l,m, daher Entartung der Energie)

Page 21: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 21

Die 5 Kugelflächenfunktionen für l=2, n=3

Page 22: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 22

Zusammenfassung

Page 23: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 23

Kugelflächenfunktionen

Page 24: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 24

Lösung der Radialabhängigkeit der SG

Page 25: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 25

Lösung der Radialgleichung

ħ

ħ

ħ

Page 26: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 26

erwarte Aufenthaltswahrs. maximal fürbestimmte Bahnen zwischen r und r+dr.

Definiere W(r)=r R(r), so dass 4|W|2drdie Wahrscheinlichkeit angibt, dass Elektronin Kugelschale zwischen r und r+dr zu finden.

Setzt man R(r) = W(r)/r in Radialgl. ein, dannfindet man für r : W= Aeikr + Be-ikr mitk=(√(2μE))/ħ

Randbedingungen für Radialgleichung:

Page 27: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 27

Lösung der Radialgleichung

Page 28: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 28

Lösung der Radialgleichung

Page 29: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 29

Lösung der Radialgleichung

ħ

Lösung: Laguerre Polynome

Quantelung von a aus Randbedingung dass Wellenfkt =0 im

Page 30: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 30

Radialfunktionen

Page 31: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 31

Radialer Aufenthalts-wahrscheinlichkeit

Page 32: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 32

Lösungen der SG für QZ n,l,m

Page 33: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 33

Nomenklatur

Page 34: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 34

Nomenklatur

Page 35: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 35

Räumliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Page 36: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 36

Vergleich mit Bohrschen Atommodell

Page 37: Vorlesung 11:

Wim de Boer, Karlsruhe

Atome und Moleküle, 20.05.2010 37

Zum Mitnehmen

Die dreidimensionale SG für das H-Atom lässt sich wegender Kugelsymmetrie des Potentials in drei eindimensionaleGleichungen der Kugelkoor. r und φ umformen.

Die Wellenfkt. kann als Produkt

geschrieben werden, wobei R vom Potential abhängtund die Kugelflächenfkt. Y durch den Drehimpuls füraller kugelsymmetrischen Potentiale bestimmt wird.

Die drei unabhängige Gleichungen führen zu drei Randbedingungen,mit drei Quantenzahlen: n,l,m, wobei die Hauptquantenzahln die Energie bestimmt, l die Quantelung des gesamten Drehimpulses und m die z-Komponente des Drehimpulses.

Zu jeder Energiewert gehören k=∑l=0n-l (2l+1) =n2 Eigenfunktionen,

alle mit der gleichen Energie (n2-fach entartet).