volkerlenzner/wernerböhm · 5 vorwort...

15

Upload: others

Post on 12-Mar-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter
Page 2: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

Volker Lenzner/Werner BöhmAufzugstechnik

Page 3: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

Volker LenznerWerner Böhm

AufzugstechnikGrundlagen und EntwicklungKomponenten und SystemeRichtlinien und NormenPlanung und Betrieb

3., bearbeitete und aktualisierte Auflage

Vogel Business Media

Page 4: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

Dipl.-Ing. VOLKER LENZNER

Jahrgang 1956Projektingenieur für CAD, Software-Entwicklung, technische EDV und DokumentationBetreuung und Abwicklung von GroßprojektenLeiter der Bereiche Normung, Konstruktionsservice und Dokumentation eines AufzugsherstellersSeit 2007 Leiter Vertriebssupport und Key AccountMitarbeit in nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen, beim DIN, bei der ELA,beim VFA-interlift e.V., beim VDMA, beim VDI und bei der IHKSchulungstätigkeit in der Aus- und Weiterbildung des VFA-Interlift e.V.

OIng. Dipl.-Ing.WERNER BÖHM

Jahrgang 1938Nach dem Studium, Fachrichtung Elektrische Energietechnik, zunächst Projektierungsingenieur für elek-trische Steuerungen vonWerkzeugmaschinen bei Brown Boveri in Baden/Schweiz, danach Entwicklungs-ingenieur für Stromerzeuger und Schweißgeräte bei Bosch in Stuttgart und seit 1968 nacheinander Leiterder Versuchsabteilung, Leiter der elektrischen Entwicklung, Geschäftsführer des VertriebsbereichesKomponenten. Ab 2003 zunächst Geschäftsführer des Aufzug-Fachverbandes VFA-Interlift e.V. und seit2008 Koordinator der Aus- und Weiterbildung der VFA-Akademie. Umfangreiche Erfahrungen aus derMitgliedschaft in nationalen und internationalen Verbänden, Ausschüssen und Organisationen.

Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Scherzinger

Weitere Informationen:www.vbm-fachbuch.de

ISBN 978-3-8343-3387-2

ISBN E-Book 978-3-8343-6213-1 3. Auflage. 2016Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck,Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages re-produziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet wer-den. Hiervon sind die in §§ 53, 54 UrhG ausdrücklich genannten Ausnahmefälle nicht berührt.Printed in GermanyCopyright 2011 by Vogel Business Media GmbH & Co. KG,Würzburg

Page 5: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

5

Vorwort

Das Buch wendet sich an Architekten, Planer und Betreiber von Aufzügen sowieMitarbeiter von Aufzugsfirmen und Hausverwaltungen, die mehr über die unter-schiedlichen Aufzugssysteme, den Stand der Technik und neue Konzepte rund umdas Transportmittel Aufzug lernen möchten.

Das vorliegende Buch ist entstanden auf Basis von Vorlesungen von HerrnDipl.-Ing. (BA), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bernd Scherzinger an der Fachhoch-schule Künzelsau. Herr Scherzinger war mehr als fünfzehn Jahre in leitenderPosition im Bereich Vertrieb und Marketing bei thyssenkrupp Aufzugswerke inNeuhausen beschäftigt.

Die beiden Autoren Dipl.-Ing. Volker Lenzner und Obering. Dipl.-Ing.Werner Böhm verfügen ebenfalls über langjährige Erfahrungen im Aufzugsbau.Als leitende Mitarbeiter in unterschiedlichen Funktionsbereichen der Firmen thys-senkrupp Aufzugswerke und LiftEquip, einer Vertriebstochter für Komponentenvon thyssenkrupp Aufzugswerke, sowie der Mitarbeit in verschiedenen Gremienund Verbänden der Aufzugsindustrie kennen sie die Aufzugsbranche aus den un-terschiedlichen Blickwinkeln.

Die Erfahrungen aus der Schulungstätigkeit im Verband VFA-Interlift e.V. ha-ben zu der Entscheidung geführt, ein Buch zu veröffentlichen, das sowohl dem in-teressierten Laien als auch dem Aufzugsbauer eine Einführung und ein Nachschla-gewerk zur Verfügung stellt, das sowohl die rechtliche Situation für die Planungund den Betrieb von Aufzügen beschreibt als auch die Grundlagen zur Planungeiner Aufzugsanlage auf Basis am Markt frei verfügbarer Komponenten und Syste-me aufzeigt.

Bei den technischen Unterlagen, Fotos und Darstellungen wurde im Wesent-lichen auf Unterlagen von thyssenkrupp Aufzugswerke und LiftEquip sowie ei-niger Mitgliedsfirmen des VFA-Interlift zurückgegriffen. Es wurde bei der Auswahlder Informationen darauf geachtet, dass die Ausführungen unabhängig von derverwendeten Quelle den allgemeinen Stand der Technik beschreiben. Alle amMarkt verfügbaren Komponenten und Sonderlösungen konnten dabei nicht imDetail beschrieben werden. Über verschiedene Querverweise und Links kann aberauch auf diese Informationen, die häufig in Normen und Richtlinien veröffentlichtsind, zugegriffen werden.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den in den Quellen genannten Firmen.Neben der Verlagsausgabe wird das Buch auch in verschiedenen Sonderdrucken

erscheinen.Für die Überlassung der Unterlagen von Herrn Bernd Scherzinger als Basis

für das Buch und die Unterstützung bei der Umsetzung im Layout von EllenSteinhage-Lenzner sowie der Vogel Business in Würzburg bei der Druckvorbe-reitung und Realisierung möchten wir uns bedanken.

Page 6: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

6

Hinweis:Die Beiträge in diesem Manuskript sind sorgfältig recherchiert und entsprechendem aktuellen Stand. Abweichungen, beispielsweise durch seit Erstellung geän-derte rechtliche Grundlagen, sind nicht auszuschließen.

Vorwort zur 3. Auflage

Aufzüge rücken in Zukunft als Verkehrsmittel immer stärker in den allgemeinenFokus, da die Bevölkerung immer mehr in die Städte drängt und damit der Bedarfan Wohnraum nur durch entsprechende Bebauung in der Höhe realisiert werdenkann. Damit werden sich dann auch die Anforderungen an das VerkehrsmittelAufzug ändern.

Die Aufzugstechnik hat sich in den letzten Jahren stark verändert; neue tech-nische Lösungen sind auf dem Markt verfügbar, und bei den Richtlinien und Nor-men ergeben sich mit der neuen Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU und den neuenNormen EN81-20/-50 große Veränderungen für die Komponenten und die Auf-zugssysteme. Mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung in Deutschland ändernsich die Anforderungen für die Arbeitgeber/Verwender (Betreiber). Aufzüge müs-sen nach dem Stand der Technik betrieben werden, und auch die Prüffristen wur-den neu geregelt. Neben diesen teilweise gravierenden rechtlichen und normativenÄnderungen für die Systeme und Komponenten gibt es am Markt auch einige inte-ressante technische Neuerungen, die in dieser Auflage beschrieben werden.

Damit bietet diese Auflage weiterhin ein Nachschlagewerk für alle: vom Kom-ponentenhersteller über den Aufzugsbauer, den Service- und Wartungsbetrieb, denPlaner, Architekten und Betreiber von Hausverwaltungen auf dem aktuellen Standder Technik, Richtlinien und Normen.

Volker Lenzner, Waldenbuch Werner Böhm,Weinstadt

Page 7: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

bm fach

[email protected]

Page 8: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

8

Grußwort

Sehr geehrte, interessierte Leser/innen,

das Fachbuch Aufzugstechnik von Werner Böhm und VolkerLenzner erscheint aus gutem Grund in einer überarbeiteten Auflage.Die Einführung der beiden Normen EN 81-20 und EN 81-50 brachte viele tech-nische Veränderungen für die Aufzugsbranche, und das Inkrafttreten der neuenAufzugsrichtlinie 2014/33/EU bringt weitere Neuerungen mit sich.

Die neuen Regelwerke und deren technische Umsetzung werden in dieser Aus-gabe berücksichtigt. Auch die Einführung der neuen Betriebssicherheitsverordnung(BetrSichV) Mitte 2015 ergab eine Vielzahl an neuen Anforderungen an den Be-trieb von Aufzugsanlagen, die in diesem Buch betrachtet werden.

Das Fachbuch schöpft aus dem breiten Erfahrungsschatz der beiden Autoren undstellt erneut ein Nachschlagewerk zu den unterschiedlichen Bereichen der Aufzugstech-nik dar.Wir danken den Autoren für ihr großes Engagement, das Wissen der Aufzugs-branchemit all seinen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre erneut weiterzugeben.

Auch über die Mitarbeit in der VFA-Akademie gibt das Autorenteam sein Auf-zugswissen kompetent weiter. Zurzeit existiert kein definiertes Berufsbild «Aufzugs-technologie». Die Mitarbeiter in der Aufzugsbranche haben ihre Ausbildung in an-deren Berufsbereichen abgeschlossen und erhalten erst während ihrer Tätigkeitaufzugsspezifische Kenntnisse. Hier setzt die VFA-Akademie punktgenau an. InKursen erwerben bzw. vertiefen die Mitarbeiter ihre Kenntnisse in den Bereichen:Vertrieb, Montage/Demontage, Funktionsprüfung, Projektleitung, Planung, Kon-struktion. Die Akademie arbeitet mit hoch qualifizierten Dozenten und kooperiertmit verschiedenen Institutionen und Organisationen der Wirtschaft.

Getragen wird die VFA-Akademie vom VFA-Interlift e.V., einem mittelstän-dischen Industrieverband mit mehr als 200 Mitgliedsunternehmen, die ca.1 Mrd. € im Jahr umsetzen. Unsere Mitglieder stellen Aufzüge und deren Kompo-nenten her. Wir sind der fachliche Träger der weltgrößten Aufzugmesse, der inter-lift in Augsburg.Wir sind aktiv in die deutsche und europäische Gesetzgebung undNormung eingebunden.

Im Interesse der Hersteller und Nutzer von Aufzügen wünschen wir dem Buchgrößtmögliche Aufmerksamkeit und den Lesern großen Gewinn.

Achim Hütter

VFA-Interlift e.V.Vorsitzender

VFA-Interlift e.V.Süderstraße 282, D-20537 HamburgTelefon +49 40 727 30 150Fax +49 40 727 30 160E-Mail [email protected] www.vfa-interlift.de

Page 9: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

9

Page 10: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

10

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Geschichte des Aufzuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.2 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.2.1 Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2.2 Fahrstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2.3 Nennlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2.4 Nenngeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2.5 Förderhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.3 Gliederung der Aufzüge nach der Nutzung . . . . . . . . . . . . . . 201.3.1 Personenaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.3.2 Lastenaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.3.3 Güteraufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.4 Kleingüteraufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.3.5 Behindertengerechter Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.3.6 Krankenbettenaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.3.7 Feuerwehraufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.3.8 Autoaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.3.9 Glasaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.3.10 Panoramaaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361.3.11 Doppeldeckeraufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.3.12 Aufzugssystem TWIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.3.13 Aufzugssystem MULTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431.3.14 Schrägaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451.3.15 Umlaufaufzug – Paternoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.3.16 Schiffshebewerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.3.17 Trommelaufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.3.18 Hubsäulenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571.3.19 Home Lift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2 Aufzugstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.1 Aufzugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

2.1.1 Elektrischer Treibscheibenaufzug . . . . . . . . . . . . . . . 752.1.2 Hydraulischer Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792.1.3 Triebwerksraumloser Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.1.4 Sonderausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

2.2 Aufzugskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.2.1 Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Page 11: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

11

2.2.2 Antriebsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932.2.3 Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122.2.4 Schachtinstallation (elektrischer Teil) . . . . . . . . . . . . 1362.2.5 Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1362.2.6 Fahrkorb und Fahrkorbausstattung . . . . . . . . . . . . . 1492.2.7 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1572.2.8 Bedienung und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642.2.9 Gegengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692.2.10 Peripherie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

2.3 Entwicklungen, Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1792.3.1 Einbindung des Aufzuges in die Gebäudeautomation 1792.3.2 Berührungslose Signal- und Energieübertragung zum

Fahrkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1802.3.3 Multimedia in Aufzugskabinen . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.3.4 Linearantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.3.5 Peoplemover® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.3.6 Modernisierung mit System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

3 Sicherheitstechnik im Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913.1 Fangvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1933.2 Seilbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.3 Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.4 Puffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.5 Sicherheit nach UCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003.6 Elektrische Sicherheitskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023.7 Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2113.8 Leitungsbruchventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2123.9 Notrufsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

4 Gebäude als Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.1 Aufzugsschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.2 Triebwerksraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2224.3 Schachttüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2254.4 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2284.5 Schachtentlüftung/Schachtentrauchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2344.6 Bauseitige Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

5 Regelwerke für Aufzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.1 Struktur und Aufbau des Regelwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.2 Europäische Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

5.2.1 Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU (AufzRL) . . . . . . . . . 2425.2.2 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MaschRL) . . . . . 2465.2.3 Bauproduktenverordnung 305/2011/EU (BauProdVO) 2475.2.4 Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 2009/104/EG (UWE) 247

Page 12: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

12

5.2.5 Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (LVD) . . . . . 2475.2.6 EMV-Richtlinie 2014/30/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2485.2.7 ATEX-Richtlinie 2014/34/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . 2485.2.8 Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU . . . . . . . . . . . . . . 2485.2.9 Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden

(EPB) 2010/31/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495.2.10 Öko-Design-Richtlinie 2009/125/EG – ErP – Energy

related Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495.2.11 Richtlinie zur Endenergieeffizienz und Energiedienst-

leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495.2.12 Umweltdeklarationen – PCR und EPD . . . . . . . . . . . 250

5.3 Europäische Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2515.3.1 System der Normenreihe EN 81 . . . . . . . . . . . . . . . . 2515.3.2 Aufzugsrelevante europäische Normen . . . . . . . . . . 253

5.4 Nationale Gesetze und Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.4.1 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) . . . . . . . . . . . . . . 2665.4.2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) . . . . . . . . 2675.4.3 Landesbauordnungen (LBOs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2705.4.4 Hochhausrichtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2715.4.5 AMEV-Richtlinie Nr. 124: E 2014.08 – Hinweise für

Planung, Ausschreibung und Betrieb von Aufzugs-anlagen in öffentlichen Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . 271

5.5 Nationale Regeln, Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 2715.5.1 DIN-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2715.5.2 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) . . . 2725.5.3 Ablösung der technischen Richtlinien (TRA) . . . . . . 2735.5.4 Berufsgenossenschaftliche Informationen, Regeln,

Vorschriften und Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2745.5.5 VDI-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755.5.6 VDMA-Einheitsblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2765.5.7 VdTÜV-Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2775.5.8 DAfA-Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

5.6 ISO-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2785.7 Die Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen . . . . . . . . . . 280

6 Planung von Aufzügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2856.1 Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2856.2 Aufzugsfachplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2856.3 Verkehrserschließung und Gebäudelogistik . . . . . . . . . . . . . . 286

6.3.1 Auslegung und Bemessung von Aufzügen . . . . . . . . . 2876.3.2 Verkehrsanalyse und Förderleistungsberechnung . . . 2886.3.3 Einzelaufzüge im Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2896.3.4 Gruppenanordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2896.3.5 Aufzugsdimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Page 13: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

13

6.3.6 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2916.3.7 Inverkehrbringen von Aufzügen . . . . . . . . . . . . . . . . 2936.3.8 Aufzug als Geräuschquelle im Gebäude . . . . . . . . . . 293

6.4 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2986.5 Barrierefreies Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3006.6 Explosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . 3076.8 Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3096.9 Platzbedarf im Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3116.10 Anlagenbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3186.11 Leitfaden für die gebäudetechnische Planung von Aufzügen . 328

7 Prüfung und Betrieb von Aufzügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3317.1 Baustellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3317.2 Prüfungen an Aufzugsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3327.3 Betreiberpflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

7.3.1 Aufzugswärter/Eingewiesene Person . . . . . . . . . . . . . 3387.3.2 Aufzugsnotruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

7.4 Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

8 Service und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3458.1 Verschleiß und Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3458.2 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

8.2.1 Verpflichtung zur Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . 3458.2.2 Wartungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

8.3 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3478.4 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

8.4.1 Dokumentation von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3488.4.2 Unfallmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

8.5 Modernisierungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3508.5.1 Anpassung an den Stand der Technik . . . . . . . . . . . . 3508.5.2 Erhöhung der Förderleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3518.5.3 Verschönerungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

8.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3558.7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

9 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

10 Prozesse und Fertigungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Formelzeichen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373Publikationen und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Page 14: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

14

Infopool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381Gremien und Organisationen in Deutschland . . . . . . . . . . . . 381Gremien und Organisationen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . 382Informationen rund um den Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Page 15: VolkerLenzner/WernerBöhm · 5 Vorwort DasBuchwendetsichanArchitekten,PlanerundBetreibervonAufzügensowie MitarbeitervonAufzugsfirmenundHausverwaltungen,diemehrüberdieunter

15

1 Einführung

1.1 Geschichte des Aufzuges

Der Aufzug als Personen- und Lasterbeförderungssystem existiert in seiner Grund-form schon sehr lange und hat mit der zunehmend Verstädterung und der damitverbundenen Geschossbauweise sowie der Industrialisierung eine zunehmend grö-ßere Bedeutung erlangt. Im industriellen Bereich ist er für die Beförderung vonWaren und Gütern – teilweise eingebunden in den Produktionsprozess – nichtmehr wegzudenken. In Hotels, öffentlichen Gebäuden, auf Bahnhöfen, in Ein-kaufszentren und im Geschosswohnungsbau gehört der Aufzug damit auch vordem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben, in denen geregelt ist, dass öffentlich Ge-bäude im Neubau barrierefrei ausgeführt bzw. im Bestand entsprechend nachgerüstetwerden müssen, zu einem der wichtigsten Transportmittel für den Vertikaltrans-port von Personen und Gütern.

Der Ursprung der Aufzüge reicht schon sehr weit zurück.Aristoteles (384–322 v.Chr.) beschreibt mechanische Hebe- und Förderanla-

gen:einfache Winden, auf deren hölzernen Achse ein Seil durch Muskelkraft auf-

und abgetrommelt werden kann und an dem Lasten auf und ab bewegt werdenkönnen. [1]

Archimedes (287–212 v.Chr.) undVitruv (1. Jh. v.Chr.) erwähnenAufzugsan-lagen in römischen Palästen. [1]

Im Mittelalter wird die Technik der Winden zum vertikalen Lastentransportverfeinert und immer weiter perfektioniert, primär zur Durchführung großerBaumaßnahmen oder zur Förderung wertvoller Rohstoffe. [1]

«All safe, Gentlemen, all safe!»Elisha Graves Otis (1811–1861) im Jahr 1854 im NewYorker Crystal Palace

Die Demonstration einer Plattform für den Lastentransport, deren Absturz nachdem Durchschneiden des Tragseiles eine automatische Sicherheitsfangvorrichtungsofort stoppte, zeigt Bild 1.1.

Mitte des 19. Jahrhunderts werden Wasser- und Dampfantrieb zur Erzeugungder Antriebskräfte genutzt. [1]

1880 präsentiert Werner von Siemens den Elektromotor, die ideale Antriebs-maschine auch für Aufzüge. Die Präsentation fand auf der Pfalzgauausstellung inMannheim statt. [7]

Der Aufzug wird in der Folge auch von den Architekten als Gestaltungselemententdeckt. [7]