untitled document [be.elco.net]...title untitled document created date 2/12/2002 9:34:23 am

194
Ausgabe 2.2 Reglerserie B CE1P2379D 08.02.2002 6LHPHQV%XLOGLQJ7HFKQRORJLHV +9$&3URGXFWV 59$ .DVNDGHQUHJOHUIUPRGXOLHUHQGH*DVKHL]NHVVHO %DVLVGRNXPHQWDWLRQ

Upload: others

Post on 29-Aug-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

Ausgabe 2.2Reglerserie BCE1P2379D08.02.2002

! "#$ %! !

Page 2: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

2/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products 08.02.2002

Page 3: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

3/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Inhaltsverzeichnis 08.02.2002

& '%

1 Übersicht..........................................................................................................8

1.1 Kurzbeschreibung............................................................................................81.2 Merkmale .........................................................................................................91.3 Sortiment........................................................................................................111.4 Einsatzgebiet .................................................................................................121.5 Hinweise zur Produktehaftpflicht ...................................................................12

2 Handhabung ..................................................................................................13

2.1 Montage .........................................................................................................132.1.1 Montageort.....................................................................................................132.1.2 Montagevorschriften ......................................................................................132.1.3 Montagevorgang ............................................................................................132.1.4 Vorgesehener Ausschnitt...............................................................................152.1.5 Einbaulage.....................................................................................................152.2 Elektrische Installation ...................................................................................162.2.1 Installationsvorschriften .................................................................................162.2.2 Installationsvorgang.......................................................................................162.3 Inbetriebsetzung ............................................................................................182.3.1 Funktionskontrolle..........................................................................................182.4 Parametrierung Endbenutzer.........................................................................222.4.1 Übersicht der Endbenutzer-Parameter ..........................................................232.5 Parametrierung Heizungsfachmann ..............................................................242.5.1 Übersicht der Heizungsfachmann-Parameter................................................252.6 Parametrierung OEM.....................................................................................292.6.1 Übersicht der OEM-Parameter ......................................................................312.7 Bedienung......................................................................................................332.7.1 Bedienelemente.............................................................................................332.8 Betriebsstörungen..........................................................................................34

3 Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen.....................................................35

Bedieneroberfläche........................................................................................353.1 Heizkreis-Betriebsarten..................................................................................353.2 Brauchwasser-Betriebsart..............................................................................373.3 Raumtemperatur-Nennsollwert ......................................................................383.4 Handbetrieb ...................................................................................................40

Uhreinstellung................................................................................................413.5 Uhrzeit............................................................................................................413.6 Wochentag.....................................................................................................41

Zeitschaltprogramm Raumheizung ................................................................433.7 Wochentag-Vorwahl.......................................................................................433.8 Schaltzeiten ...................................................................................................45

Brauchwasserwerte .......................................................................................463.9 Brauchwassertemperatur-Nennsollwert.........................................................46

Heizkreiswerte ...............................................................................................473.10 Raumtemperatur-Reduziertsollwert ...............................................................473.11 Raumtemperatur-Frostschutzsollwert ............................................................483.12 Sommer/Winter-Umschalttemperatur Heizkreis.............................................493.13 Heizkennlinien-Steilheit .................................................................................51

Istwerte ..........................................................................................................53

Page 4: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

4/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Inhaltsverzeichnis 08.02.2002

3.14 Raumtemperatur-Istwert................................................................................ 533.15 Aussentemperatur-Istwert ............................................................................. 53

Unterhalt........................................................................................................ 543.16 Standard-Zeitschaltprogramm für Heizkreis und Brauchwasser................... 54

Zeitschaltprogramm Brauchwasser............................................................... 553.17 Wochentag-Vorwahl ...................................................................................... 553.18 Schaltzeiten................................................................................................... 56

Service .......................................................................................................... 573.19 BMU Fehlercode-Anzeige ............................................................................. 573.20 Fehleranzeige................................................................................................ 58

4 Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen.......................................... 60

Servicewerte.................................................................................................. 604.1 Ausgangs-Test .............................................................................................. 604.2 Eingangs-Test ............................................................................................... 614.3 Anlagetyp-Anzeige ........................................................................................ 624.4 PPS-Kommunikations-Anzeige ..................................................................... 64

Istwerte.......................................................................................................... 664.5 Kesseltemperatur-Istwerte der BMUs (TKx).................................................. 664.6 Kaskaden-Vorlauftemperatur-Istwert............................................................. 674.7 Kaskaden-Rücklauftemperatur-Istwert .......................................................... 684.8 Pufferspeichertemperatur-Istwert .................................................................. 694.9 Brauchwassertemperatur-Istwert (TBWx) ..................................................... 694.10 Gedämpfte Aussentemperatur ...................................................................... 704.11 Gemischte Aussentemperatur....................................................................... 71

Sollwerte ....................................................................................................... 724.12 Aussentemperatur-Lieferant.......................................................................... 724.13 Kesseltemperatur-Sollwert der BMU’s .......................................................... 734.14 Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwert ............................................................ 744.15 Brauchwassertemperatur-Sollwert ................................................................ 754.16 Raumtemperatur-Nennsollwert ..................................................................... 764.17 Raumtemperatur-Sollwert ............................................................................. 774.18 Vorlauftemperatur-Sollwert............................................................................ 78

Wärmeerzeugerwerte.................................................................................... 794.19 Vorhandene Kessel....................................................................................... 794.20 Anzeige Führungskessel............................................................................... 804.21 Betriebsstunden bis zur Kesselfolge-Umschaltung....................................... 814.22 Brenner-Betriebsstunden BMU 1 – 4 ............................................................ 814.23 Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung TKmin .............................................. 824.24 Nennleistung BMU 1- 4 ................................................................................. 83

Anlagekonfiguration ...................................................................................... 844.25 Pumpenfunktion Ausgang Q1 ....................................................................... 844.26 Verwendung Fühler-Eingang B70/B4............................................................ 85

Heizkreiswerte............................................................................................... 874.27 Heizkennlinien-Parallelverschiebung ............................................................ 874.28 Raumtemperatur-Einfluss ............................................................................. 884.29 Raum-Schaltdifferenz.................................................................................... 894.30 Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung........................................... 914.31 Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung.......................................... 924.32 Gebäudebauweise ........................................................................................ 934.33 Heizkennlinien-Adaption ............................................................................... 94

Brauchwasserwerte....................................................................................... 96

Page 5: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

5/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Inhaltsverzeichnis 08.02.2002

4.34 Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert ..................................................994.35 Brauchwasser-Freigabe...............................................................................1004.35.1 24-Stunden-Betrieb ................................................................1004.35.2 Betrieb nach Heizprogramm(en) mit Vorverlegung ................1014.35.3 Betrieb nach Zeitschaltprogramm Brauchwasser ...................1014.36 Schaltprogramm Zirkulationspumpe ............................................................1024.37 Brauchwasser-Zuordnung............................................................................1034.38 Anzahl Brauchwasserladungen ...................................................................1044.38.1 Einmal pro Tag mit 2.5 Std Vorverlegung ..............................1044.38.2 Mehrmals pro Tag mit 1 Std Vorverlegung ............................1044.39 Brauchwasser-Anforderungsart ...................................................................1054.40 Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung Brauchwasser ...............................1074.41 Brauchwasser-Vorrang ................................................................................1084.41.1 Gleitender Vorrang.......................................................................................1094.42 Wärmeanforderung bei Brauchwasser-Reduziertsollwert............................111

Kaskadeneinstellungen................................................................................1124.43 Kesselfolge-Umschaltung in Kaskade .........................................................1124.44 Ausgrenzung bei automatischer Kesselfolge-Umschaltung ........................1134.45 Führungskessel bei fixer Kesselfolge-Umschaltung ....................................1144.46 Zuschaltverzögerung BMUs.........................................................................1154.47 Wiedereinschaltsperre BMUs ......................................................................115

LPB / System ...............................................................................................1164.48 LPB-Geräteadresse .....................................................................................1164.49 LPB-Segmentadresse..................................................................................1174.50 LPB-Speisung..............................................................................................1184.51 LPB-Speisungs-Anzeige..............................................................................1194.52 LPB-Kommunikations-Anzeige ....................................................................1194.53 Wirkbereich der zentralen Umschaltung......................................................1204.54 Sommer/Winter-Umschaltautomatik ............................................................1214.55 Zentraler Standby-Schalter ..........................................................................1224.56 Uhr-Betrieb...................................................................................................123

Eingang H1 ..................................................................................................1254.57 Eingang H1 ..................................................................................................1254.57.1 Betriebsart-Umschaltung (Telefonfernschalter) .................1264.57.2 Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-Kontakt siehe Bedienzeile 171

................................................................................................1274.57.3 Wärmeerzeuger-Sperre .........................................................1274.57.4 Wärmeanforderung ................................................................1284.58 Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-Kontakt..........................................1294.59 Wärmeanforderungs-Maximalwert 0...10V (H1) ..........................................1304.60 Wirksinn des Kontaktes an H1.....................................................................130

5 Beschreibung OEM-Einstellungen...............................................................131

Wärmeerzeugerwerte ..................................................................................1315.1 Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung OEM (TKminOEM) ..............1315.2 Kesseltemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung .........................................1325.3 Pumpennachlaufzeit ....................................................................................1335.4 Kessel-Rücklauflauftemperatur-Minimalbegrenzung ...................................1345.5 Kalibration der Leistungs-Istwerte BMU 1 - 4 ..............................................135

Heizkreiswerte .............................................................................................1365.6 Raumtemperatur-Einflussfaktor (KORR) .....................................................1365.7 Schnellabsenkungs-Konstante (KON) .........................................................1375.8 Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung.........................................................138

Page 6: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

6/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Inhaltsverzeichnis 08.02.2002

5.9 Anlagefrostschutz........................................................................................ 1395.10 Überhitzungsschutz Pumpenheizkreis ........................................................ 1405.11 Fremdwärme ............................................................................................... 1425.12 Adaptionsempfindlichkeit 1 ......................................................................... 1435.13 Adaptionsempfindlichkeit 2 ......................................................................... 144

Brauchwasserwerte..................................................................................... 1455.14 Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert..................................... 1455.15 Brauchwasser-Schaltdifferenz .................................................................... 1465.16 Legionellenfunktion ..................................................................................... 1485.17 Legionellenfunktions-Sollwert ..................................................................... 1495.18 Brauchwasser-Entladeschutz...................................................................... 150

Kaskadeneinstellungen ............................................................................... 1515.19 Kaskadenführungsstrategie ........................................................................ 1515.19.1 Kesselführung ............................................................................................. 1525.19.2 Laufzeitstrategien........................................................................................ 1535.20 Untere Grenze Leistungsband (Pmin)......................................................... 1555.21 Obere Grenze Leistungsband (Pmax)......................................................... 1565.22 Zwangszeit auf Grundstufe ......................................................................... 1575.23 Minimale Temperaturspreizung an der hydraulischen Weiche ................... 158

Anlagekonfiguration .................................................................................... 1595.24 Daueranzeige.............................................................................................. 159

Allgemeinwerte............................................................................................ 1605.25 Software-Version......................................................................................... 1605.26 Gerätebetriebsstunden................................................................................ 160

6 Funktionen ohne Einstellung....................................................................... 161

6.1 Kaminfeger.................................................................................................. 1616.2 Kesseltemperatur-Sollwert-Bildung............................................................. 1626.3 Tages-Heizgrenzenautomatik ..................................................................... 1636.3.1 Ohne Raumtemperatur Einfluss.................................................................. 1636.3.2 Mit Raumtemperatur-Einfluss...................................................................... 1646.4 Schnellabsenkung mit Raumtemperatur-Fühler.......................................... 1656.5 Brauchwasser-Push .................................................................................... 1666.6 Pumpenkick................................................................................................. 1676.7 Entladeschutz nach Brauchwasserladung .................................................. 1676.8 Pumpenbetriebs-Übersicht.......................................................................... 1686.9 Frostschutz.................................................................................................. 1696.9.1 Für den Kessel ............................................................................................ 1696.9.2 Für das Brauchwasser ................................................................................ 169

7 Anwendungen ............................................................................................. 170

7.1 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 27................................................................ 1717.2 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 28................................................................ 1727.3 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 29................................................................ 1737.4 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 30................................................................ 1747.5 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 31................................................................ 1757.6 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 32................................................................ 1767.7 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 33................................................................ 1777.8 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 34................................................................ 1787.9 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 35................................................................ 1797.10 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 36................................................................ 1807.11 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 65................................................................ 1817.12 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 66................................................................ 182

Page 7: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

7/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Inhaltsverzeichnis 08.02.2002

7.13 Anlagetypen RVA47.320 - Nr. 67.................................................................1837.14 Legende.......................................................................................................184

8 Massbilder....................................................................................................185

9 Technische Daten........................................................................................186

Zum gezielten Auffinden eines bestimmten Stichwortes verwenden Sie bitte dasStichwortverzeichnis am Ende der Dokumentation.

Page 8: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

8/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Übersicht 08.02.2002

( )*(( %**

Der ALBATROS™-Regler RVA47.320 (Serie B) kann als Einkesselregler oder alsKaskadenregler für bis zu 15 Wärmeerzeuger eingesetzt werden.Er ist geeignet für den Einbau in Wärmeerzeuger / Anlagen mit:• modulierendem Gasbrenner• Boiler Management Unit (BMU)• Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe (über RVA47) oder mit Umschaltventil

(über BMU)• Zubringer- oder Heizkreispumpe

Die Heizkreisregelung arbeitet witterungsgeführt, die Brauchwasserladung inAbhängigkeit von Speichertemperatur und Zeitprogramm.

Im Verbund mit dem ALBATROS™-Regler RVA43.222 (Serie C) können Misch-kaskaden (modulierend/stufig) mit bis zu 15 Wärmeerzeugern realisiert werden.

Der Regler setzt bei den Gasheizkesseln das Vorhandensein einer BMU (BoilerManagement Unit) voraus. L&S bietet dazu verschiedene Typen an:

- L&S-Boiler Mangement Unit LMU5/6xDaneben lassen sich auch Boiler Management Units anderer Hersteller verwenden,sofern diese entsprechend ausgerüstet sind. Klären Sie den Einsatz einer L&S-fremdenBMU mit der nächsten L&S-Niederlassung ab.

Das Sortiment setzt sich aus mehreren Reglern zusammen, die sich in Anwendungs-und Funktionsumfang ergänzen. Die Regler sind kommunikationsfähig und lassen sichzu einem Heizsystem von bis zu 40 Geräten ausbauen.Ergänzende Informationen zur Bildung eines LPB-Systemes finden Sie in der „LocalProcess Bus (LPB) Basisdokumentation Systemprojektierung“, Dokumentations-Nummer CE1P2370D.

Wichtig

Systembildung

Page 9: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

9/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Übersicht 08.02.2002

( +!

• Heizkreisregelung für einen Pumpenheizkreis• Fernbedienung über ein digitales Raumgerät• Schnellabsenkung und Schnellaufheizung• Tages-Heizgrenzenautomatik• Sommer-/Winter-Umschaltautomatik• Berücksichtigung der Gebäudedynamik• Automatische Adaption (Anpassung) der Heizkennlinie an Gebäude und Bedarf

(bei angeschlossenem Raumgerät)• Überlastdetektion (gleitender Vorrang)• Handbetrieb

• Kaskadenschaltung mit bis zu 16 modulierenden Wärmeerzeugern durch einenRegler kombiniert mit BMU’s über LPB

• Kaskadenschaltung mit bis zu 16 modulierenden Wärmeerzeugern mit weiterenRVA47.320 (ab SerieB)

• Regelung von Mischkaskaden (modulierend & stufig) mit bis zu 16 Wärmeerzeugernkombiniert durch RVA43.222 (ab SerieC) mit BMU’s über LPB

• Einstellbarer Kesselfolge und Kesselstrategie• Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit oder ohne Raumtemperatur-Einfluss• Kaskaden-Vorlauftemperaturregelung nach Bedarfsmeldung der ans System

angeschlossenen Heizkreise oder systemfremder Regler (über Eingang H1)• Kaskaden-Vorlauftemperaturregelung nach Temperaturanforderung (0-10V, Eingang

H1)• Einstellbare Maximalbegrenzung der Temperaturanforderungen an den Heizkessel• Leistungsbilanzierte Kessel Zu- und Wegschaltung, sehr genaue

Vorlauftemperaturen• Überwachung der Zustände an der hydraulischen Weiche, tiefe

Rücklauftemperaturen

• Kessel-Überhitzungsschutz (Pumpennachlauf)• Kesselanfahrentlastung (Wirkung auf Mischer)• Kesselrücklauftemperatur-Minimalbegrenzung (Wirkung auf Mischer)• Einstellbare Minimal- und Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur

(Kesselvorlauftemperatur)• Frostschutz für Gebäude und Anlage und Kessel• Frostschutz für den direkt an den Regler angeschlossenen Brauchwasserspeicher• Pumpenschutz durch periodischen Pumpenkick• Überhitzschutz für Pumpenheizkreis

%!

,-%

%

Page 10: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

10/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Übersicht 08.02.2002

• Temperatureinstellung mit Drehknopf• Wochen- oder Tagesheizprogramm für Heizkreis und Brauchwasser• Automatiktaste für einen wirtschaftlichen Ganzjahresbetrieb• Brauchwassertaste• Handbetrieb über Tastendruck• Relais- und Fühlertest für eine einfache Inbetriebnahme und Funktionstest• Einfache Betriebsartenwahl über Drucktasten• Umschaltung der Betriebsart mit Fernschalter (über H1-Kontakt)• Erzeuger-Sperre oder Minimale Temperaturanforderung mit Fernschalter (über H1-

Kontakt)• Service-Steckanschluss für lokale Parametrierung und Daten-Aufzeichnung

• Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe oder via BMU mit Umschaltventil• Brauchwasserregelung mit Fühler oder Thermostat• Wählbarer Vorrang für die Brauchwasserladung• Wählbares Brauchwasserprogramm• Einstellbare Überhöhung der Brauchwasser-Ladetemperatur• Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert• Brauchwasser-Entladeschutz• Automatischer Brauchwasser-Push• Legionellen-Funktion

• Kommunikationsfähig über Local Process Bus (LPB)• Kommunikationsfähig über Punkt-zu-Punkt-Schnittstelle (PPS)• Wärmeanforderungsmöglichkeit für Fremdregler über potentialfreien Kontakt H1• Analoge Wärmeanforderungsmöglichkeit für Fremdregler mittels 0-10V-Signal• Eingang für Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler• Eingang für Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler• Durchgängige Systemarchitektur bei allen RVA... Geräten• Ausbaubar auf bis zu 40 Heizkreise (mit zentraler Busspeisung)• Möglichkeit der Fernüberwachung• Fehlermeldungen (eigene Fehler, Fehler von LPB-Geräten, Fehler von PPS-

Geräten)

• Registrierung der einzelnen BMU-Betriebsstunden• Registrierung der Gerätebetriebsstunden

.

/ .

Page 11: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

11/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Übersicht 08.02.2002

(

Folgende Geräte und Zusätze dieses Sortimentes sind verwendbar:

*HUlWHW\S%HVFKUHLEXQJ'RNXPHQWDWLRQ1U

RVA47.320 Kaskadenregler für modulierende Gasheizkessel CE1P2379DRVA43.222 Kessel- und Heizkreisregler (ab Serie C) CE1P2390DRVA46.531 Heizkreisregler CE1P2372DRVA66.540 Heizkreis-/ oder Vorregler CE1P2378D

LMU5/6x L&S-Boiler Mangement Unit mit Heizkreis- und Brauchwasserregelung............. Verschiedene Fremdfabrikat-Feuerungsautomaten mit

Brauchwasserregelung (z.B. MCBA)OCI42 Kommunikations-Interface RVA-LMU5/6xRMCI Kommunikations-Interface RVA-MCBA

QAA10 Digitaler RaumtemperaturfühlerQAA70 Digitales, multifunktionales RaumgerätQAA50 Digitales Raumgerät

QAC31 Aussentemperaturfühler NTC 600QAC21 Aussentemperaturfühler Ni 1000QAZ21 Tauchtemperaturfühler Ni 1000 mit KabelQAD21 Anlegetemperaturfühler Ni 1000

AGP2S.02M LPB (2-pol) violettAGP2S.02G Raumgerät (2-pol) blauAGP2S.06A Fühler (6-pol) weissAGP3S.02D Netz (2-pol) schwarzAGP3S.03B Pumpen (3-pol) braun

Regler

Feuerungsautomaten

Raumgeräte

Fühler

Schraub-/ SteckleistenRast 5

Page 12: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

12/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Übersicht 08.02.2002

( 0 %*

• Erstausrüstermarkt OEM.• Hersteller von modulierenden Gasheizkesseln mit Boiler Management Units (BMU).

• Wohn- und Nichtwohnbauten mit eigener Heizung und Brauchwasserbereitung.• Wohn- und Nichtwohnbauten mit gemeinsamer Energiezentrale.

• Gebräuchliche Heizsysteme wie:Radiator-, Konvektor-, Boden-, Decken- und Strahlungsheizungen.

• Mit oder ohne Brauchwasserbereitung.

• Gasheizkessel mit modulierendem Brenner.• Parallele Kaskadenschaltung mit Führungsumschaltung oder fester Priorität für bis

zu vier modulierende Gasheizkessel (auch unterschiedlicher Leistung) mit nureinem Regler.

• Parallele Kaskadenschaltung mit bis zu 16 modulierenden Gasheizkesseln (auchunterschiedlicher Leistung) mit weiteren RVA47.320 (ab Serie B).

• Gemischte Kaskaden mit bis zu 16 modulierenden und stufigen Wärmeerzeugernmit weiteren RVA47.320 (ab Serie B) und RVA43.222 (ab Serie C).

(1 .%! "2"

• Die Geräte dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen und nur für diebeschriebenen Anwendungen eingesetzt werden.

• Zur Verwendung der Geräte müssen alle Anforderungen, die in den Kapiteln„Handhabung“ und “Technische Daten” beschrieben sind, eingehalten werden.

• Zur Verwendung der Geräte innerhalb eines Systemes müssen alle Anforderungen,welche in der Dokumentation „Local Process Bus (LPB) BasisdokumentationSystemprojektierung“ beschrieben sind, eingehalten werden (Dokumentations-Nummer CE1P2370D).

• Die örtlichen Installationvorschriften sind einzuhalten.

Zielmarkt

Gebäude

Heizungsanlagen

Wärmeerzeuger

Page 13: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

13/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

*

( +

(( +

• Kesselschaltfeld

• Schaltschrankfront

( + '"

• Über den Kühlschlitzen auf der Ober- und Unterseite des Gerätes, sowie vondessen Seitewänden und Rückwand muss ein Abstand von mindestens 10 mmeingehalten werden, damit die vom Regler produzierte Wärme mit derLuftzirkulation abgeführt werden kann. Der dadurch entstandene Freiraum darf nichtzugänglich sein und es dürfen keine Gegenstände in diesen Bereich eingeschobenwerden.

• Das Gerät ist für den Einbau in ein Kesselschaltfeld konzipiert. Es darf erst unterSpannung gesetzt werden, wenn der Einbau in den Ausschnitt vollständig erfolgt ist.An den Klemmen und durch die Kühlschlitze besteht sonst die Gefahr eineselektrischen Schlages.

• Wenn das Gerät direkt an die Wand montiert werden soll, so ist durch dieVerwendung eines Gehäuses für einen genügenden Schutz gegen einenelektrischen Schlag zu sorgen. Das Gehäuse muss unten und oben genügendKühlschlitze aufweisen um die anfallende Gerätewärme abführen zu können.

• Das Gerät ist nach den Richtlinien der Schutzklasse II konstruiert und mussentsprechend dieser Vorschriften eingebaut werden.

• Das Gerät darf keinem Tropfwasser ausgesetzt sein.• Zulässige Umgebungstemperatur: 0...50°C.

( + '

• Elektrische Spannungsversorgungausschalten.

• Ziehen Sie die vorkonfektioniertenStecker durch den Ausschnitt.

• Stecken Sie diese in die dafürvorgesehenen Buchsen auf derRückseite des Reglers. !"

2379Z11

1. Schritt

Page 14: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

14/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

• Kontrollieren Sie, ob dieBefestigungshebel eingeschwenktsind.

• Kontrollieren Sie, ob der Abstandzwischen Frontauflage undBefestigungshebel genügend grossist.

2379Z12

• Schieben Sie das Gerät (ohneAnwendung von Gewalt) in dievorgesehene Öffnung. #$!!%"&'()) *+&'"

2379Z13

• Ziehen Sie die Befestigungshebel mitden zwei Schrauben auf derFrontseite des Gerätes an. %)!",)%%-"

2379Z142379Z14

2. Schritt

3. Schritt

4. Schritt

Page 15: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

15/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

(

Die Geräte sind mit einem Einbaumass von 91 x 91 mm hergestellt worden.

Durch die Frontabmessung entsteht ein Rastermass von 96 mm.Die Montagemechanik ermöglicht es, die Geräte in Frontplatten mit unterschiedlicherDicke einzubauen (2...10 mm).

Die Montagemechanik ermöglicht es,mehrere Geräte nebeneinander in einemAusschnitt anzuordnen. Dazu musslediglich die Öffnung um dieentsprechende Gerätebreite vergrössertwerden.

2379Z15

(1 0*

Damit keine Überhitzung im Gerätentstehen kann, darf die Neigunghöchstens 30° betragen und muss rundum das Gerät ein Abstand vonmindestens 10 mm eingehalten werden.Dadurch kann die entstehendeEigenerwärmung des Gerätes mit derLuftzirkulation abfliessen.

10 mm

max. 30°

2371Z16 10 mm

96

2...10

92+

0.8

-0

92+0.8-0

96

92+0.8-0

2371

M02

188

96

!*

Page 16: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

16/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

0!&

( & '"

• Die Anschlüsse für Klein- und Netzspannung sind getrennt voneinander angebracht.• Für die Verdrahtung müssen die Anforderungen der Schutzklasse II eingehalten

werden, d.h. Fühler- und Netzleitungen dürfen nicht im gleichen Kabelkanal geführtwerden.

& '

Bei vorkonfektionierten Kabeln mit Steckern ist dank der Codierung derAnschlussbuchsen eine sehr einfache und schnelle Installation möglich.

Q3

Q1

F1 L N

M B10

B9

MD

A6

MB

DB

6 5 4 M 2 1 M M

3 2 F 4 3 2 F L N

2379A01

B3

B70

/B4

H1

Ansicht der Geräterückseite

!

Page 17: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

17/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

H1 Eingang H1 AGP2S.06A (weiss)B70/B4 Kaskadenrücklauftemperaturfühler B70 oder

Pufferspeichertemperaturfühler B4B3 Brauchwassertemperaturfühler oder -thermostatM Masse FühlerB10 Kaskadenvorlauftemperaturfühler

(Schienenvorlauftemperaturfühler)B9 Aussentemperatur-Fühler

MD Masse PPS (Raumgerät, BMU) AGP2S.02G (blau)A6 PPS (Raumgerät, BMU)

MB Masse Bus (LPB) AGP2S.02M (violett)DB Data Bus (LPB)

Q3 Brauchwasser-Ladepumpe AGP3S.03B (braun)Q1 Heizkreis- oder ZubringerpumpeF1 Phase Q1 / Q3

- Nicht belegt -- Nicht belegt- Nicht belegt- Nicht belegt- Nicht belegt

L Netzanschluss Phase AC 230 V AGP3S.02D (schwarz)N Netzanschluss Nulleiter

2

3%2

Page 18: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

18/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

&**%

Zur Inbetriebsetzung sind folgende Arbeiten durchzuführen:1. Voraussetzung ist die korrekte Montage und elektrische Installation.2. Alle anlagespezifischen Einstellungen wie im Kapitel “Parametrierung” eingeben.3. Die gedämpfte Aussentemperatur zurücksetzen (sh. Bedienzeile 19).

4. Funktionskontrolle durchführen.

( 4!!

Zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und der Fehlersuche verfügt der Regler übereinen Ein- und Ausgangstest. Damit können die Ein- und Ausgänge des Reglerskontrolliert werden.

1 Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten.

!).-%%!/"

2 Drücken Sie dann beide Zeilenwahltasten währendmindestens 3 Sekunden.

Dadurch gelangen Sie auf die „ProgrammierebeneHeizungsfachmann“ und gleichzeitig in den Relaistest(Ausgangstest).

3 Durch wiederholtes Drücken der Plus- oder Minustastengelangen Sie jeweils einen Testschritt weiter:

Testschritt 0 Alle Ausgänge schalten gemäss aktuellemBetriebszustand.

Testschritt 1 Alle Ausgänge ausgeschaltet.

Testschritt 2 Brauchwasser-Ladepumpe (Q3) eingeschaltet.

Testschritt 3 Heizkreis- oder Zubringerpumpe eingeschaltet (Q1).

4

Die Programmierzeile „Ausgangstest“ verlassen Sieentweder durch Drücken einer Zeilenwahltaste,

oder durch Drücken einer der Betriebsarten-Tasten

Hinweis:0"12,'34)!!',%!*"

Dauer-

anzeige

%

5 6

Page 19: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

19/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

a) Der Anzeigebalken unter dem Symbol zeigt, welcher Ausgang eingeschaltet ist.b) Die Ziffer zeigt den aktuell angewählten Testschritt.c) Im Rahmen wird die gewählte Einstellzeile angezeigt.

%

a)

b)c)

2379

Z02

0 4 8 12 16 20 24

Page 20: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

20/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

1 Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten.

!).-%%!/"

2 Drücken Sie dann beide Zeilenwahltasten währendmindestens 3 Sekunden.

).-%!)5"

3 Drücken Sie die Zeilenwahltaste “HOCH” bis zurZeile 52.

Dadurch gelangen Sie in den Eingangtest.

4 Durch wiederholtes Drücken der Plus- oderMinustasten gelangen Sie jeweils einen Testschrittweiter:Testschritt 0 Anzeige der in Zeile 97 eingestellten Funktion

(B70/B4) [°C].

Testschritt 1 Anzeige der Brauchwasser-temperatur (B3).

Testschritt 2 Anzeige der Kaskaden-Vorlauftemperatur (B10).

Testschritt 3 Anzeige der aktuellen Aussentemperatur (B9).

Testschritt 4 Anzeige der Raumtemperatur von Raumgerät (A6).

Testschritt 5 Anzeige Eingang H1 gemäss der in Zeile 170eingestellten Funktion [°C, - - - , o o o].

5 Die Programmierzeile „Eingangstest“ verlassen Sieentweder durch Drücken einer Zeilenwahltaste,

oder durch Drücken einer der Betriebsarten-Tasten.

Hinweis:0"12,'34)!!',%!*"

Dauer-

anzeige

Die angewählten Fühlerwerte werden innerhalb von max. 5 Sekunden aktualisiert. Istkein Fühler vorhanden, die Anschlussleitung unterbrochen oder der Kontakt geöffnet,erscheint „---“ in der Anzeige, bei einem Kurzschluss oder einem geschlossenenKontakt erscheint „ooo“.

0 54#6

Page 21: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

21/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

a) Im Rahmen wird die gewählte Einstellzeile angezeigt.b) Angezeigter Wert der gemessenen Temperatur.c) Die Ziffer zeigt den angewählten Testschritt.

%

a)

c)

b)

2379

Z02

0 4 8 12 16 20 24

Page 22: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

22/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

0*%

Einstellung für die individuellen Bedürfnisse des Endbenutzers

1 Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten.

).-%%!/"

2 Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten dieentsprechende Zeile an.

6)-78))*"

• • •

3 Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oderMinustaste ein.Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie denProgrammierbetrieb verlassen oder in eine andereZeile wechseln.

6)-7"

4 Durch Drücken einer Betriebsart-Taste verlassen Siedie Programmierebene „Endbenutzer”.

Hinweis:0"12,'34)!!',%!*"

Dauer-

anzeige

*

0

Page 23: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

23/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

( )*0*%7

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

Uhreinstellung1 Uhrzeit 0...23:59 Std / Min 1 Min -2 Wochentag 1...7 Tag 1 Tag -3 Datum (Tag, Monat) 01.01...31.12 tt.MM 1 -4 Jahr 1999...2099 jjjj 1 -Zeitschaltprogramm Heizkreis5 Wochentag - Vorwahl Heizkreis

1-7 Wochenblock1...7 Einzeltage

1-7 / 1...7 Tag 1 Tag -

6 Einschaltzeit 1. Phase Heizkreis 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. 06:007 Ausschaltzeit 1. Phase Heizkreis 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. 22:008 Einschaltzeit 2. Phase Heizkreis 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -9 Ausschaltzeit 2. Phase Heizkreis 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -10 Einschaltzeit 3. Phase Heizkreis 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -11 Ausschaltzeit 3. Phase Heizkreis 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -Brauchwasserwerte13 Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (TBWw)

TBWR Zeile 120TBWmax Zeile 40 (OEM)

TBWR...TBWmax °C 1 55

Heizkreiswerte14 Raumtemperatur-Reduziertsollwert (TRRw)

TRF Zeile 15TRN Sollwertknopf

TRF...TRN °C 0,5 16

15 Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (TRFw)TRR Zeile 14

4...TRR °C 0,5 10

16 Sommer/Winter Umschalttemperatur 8...30 °C 0,5 1717 Heizkennlinien-Steilheit

-:- - Unwirksam2,5...40 Wirksam

-:- - / 2,5...40 - 0,5 15

Istwerte18 Raumtemperatur-Istwert (TRx) 0...50 °C 0,5 -19 Aussentemperatur-Istwert (TAx)

Durch gleichzeitiges Drücken der +/- Tasten während 3 Sekundenwird die gedämpfte Aussentemperatur auf TAx gesetzt.

-50...+50 °C 0,5 -

Unterhalt23 Standard-Zeitprogramm für Heizkreis und BW

Aktivieren durch gleichzeitiges Drücken der + und - Tasten während 3Sekunden.

0/1 - 1 0

Zeitschaltprogramm Brauchwasser29 Wochentag - Vorwahl Brauchwasser

1-7 Wochenblock1...7 Einzeltage

1-7 / 1...7 Tag 1 Tag -

30 Einschaltzeit 1. Phase Brauchwasser 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. 06:0031 Ausschaltzeit 1. Phase Brauchwasser 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. 22:0032 Einschaltzeit 2. Phase Brauchwasser 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -33 Ausschaltzeit 2. Phase Brauchwasser 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -34 Einschaltzeit 3. Phase Brauchwasser 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -35 Ausschaltzeit 3. Phase Brauchwasser 00:00...23:59 Std / Min. 10 Min. - -:- -Service49 BMU-Fehlercode-Anzeige

1...4 = BMU-Nummer, 1...255 = Fehlercode1...4 / 0...255 - 1 -

50 Fehleranzeige 0..255 / 00.01–14.16

- 1 -

Page 24: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

24/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

1 %"

Einstellungen zur Konfiguration und Parametrierung des Reglers für denHeizungsfachmann.

1 Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten.

!).-%%!/"

2 Drücken Sie dann beide Zeilenwahltasten währendmindestens 3 Sekunden.

Dadurch gelangen Sie auf die „ProgrammierebeneHeizungsfachmann”.

3 Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten dieentsprechende Zeile an.

6)-78))*"

• • •

4 Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oderMinustasten ein.Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie denProgrammierbetrieb verlassen oder in eine andereZeile wechseln.

6)-7"

5 Durch Drücken einer Betriebsart-Taste verlassen Siedie Programmierebene “Heizungsfachmann”.

Hinweis:0"12,'34)!!',%!*"

Dauer-

anzeige

*

0

Page 25: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

25/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

1( )*%" 7

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

Servicewerte51 Ausgangs-Test (Relais-Test)

0 Regelbetrieb nach Betriebszustand1 Alle Ausgänge AUS2 Brauchwasserladepumpe EIN Q33 Heizkreis-/ Zubringerpumpe EIN Q1

0...3 - 1 0

52 Eingangs-Test (Fühler-Test)0 Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler B70/B4

oder Pufferspeichertemperaturfühler1 Brauchwassertemperaturfühler B32 Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler B103 Aussentemperaturfühler B94 Raumtemperaturfühler (Raumgerät) A65 Eingang H1 H1

0...5 - 1 0

53 Anlagetyp-Anzeige 27...36 / 65...67 - 1 -54 PPS-Kommunikations-Anzeige

- - - Keine Kommunikation1...12 PPS-Geräteadresse0...255 Identifikationscode

--- / 1..12 / 0..255 - 1 -

Istwerte55 Kesseltemperatur-Istwert der BMUs (TKx)

1...4 = BMU-Nummer, 0...140 = Kesseltemperatur-Istwert(mit den Tasten +/- abfragen)

1...4 / 0...140 °C 1 -

56 Kaskaden-Vorlauftemperatur-Istwert(Eingang B10)

0...140 °C 1 -

57 Kaskaden-Rücklauftemperatur-Istwert(Eingang B70)

0...140 °C 1 -

58 Pufferspeichertemperatur-Istwert(Eingang B4)

0...140 °C 1 -

59 Brauchwassertemperatur-Istwert (TBWx)(Eingang B3 oder Wert von BMU)

0...140 °C 1 -

60 Gedämpfte Aussentemperatur (TAxged) -50.0...+50.0 °C 0.5 -61 Gemischte Aussentemperatur (TAxgem) -50.0...+50.0 °C 0.5 -62 Aussentemperatur-Lieferant

--.-- Kein Signal00.01 Segment-/ Geräteadresse

--.-- / 00.01...14.16 - - -

Sollwerte65 Kesseltemperatur-Sollwert der BMU’s (TKw)

1...4 = BMU-Nummer, 0...140 = Kesseltemperatur-Sollwert(mit den Tasten +/- abfragen)

1...4 / 0...140 °C 1 -

66 Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwert 0...140 °C 1 -69 Brauchwassertemperatur-Sollwert (TBWw) 0...140 °C 1 -70 Raumtemperatur-Nennsollwert

Nenn-Sollwert plus Korrektur am Raumgerät0.0...35.0 °C 0,5 -

71 Raumtemperatur-Sollwert (TRw) 0.0...35.0 °C 0,5 -72 Vorlauftemperatur Sollwert (TVw) 0...140 °C 1 -Wärmeerzeugerwerte75 Anzeige der vorhandenen Kaskadenkessel

(--- = keine)--- / 00.1...16.3 - 01.1 -

76 Anzeige Führungskessel --- / 00.1...16.3 - 01.1 -77 Betriebsstunden bis zur aut. Kesselfolge-Umschaltung

nur wenn in Zeile 130 ein Wert gewählt ist, sonst wird - - - angezeigt0...990 h 1 -

80 Brenner-Betriebsstunden BMU 1 0...65535 h 1 081 Brenner-Betriebsstunden BMU 2 0...65535 h 1 082 Brenner-Betriebsstunden BMU 3 0...65535 h 1 0

Page 26: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

26/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

83 Brenner-Betriebsstunden BMU 4 0...65535 h 1 090 Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung (Tkmin)

1) TkminOEM...TKmax (95°C)

°C 1 8

91 Nennleistung BMU 1 1) 0...255 kW 1 2092 Nennleistung BMU 2 1) 0...255 kW 1 2093 Nennleistung BMU 3 1) 0...255 kW 1 2094 Nennleistung BMU 4 1) 0...255 kW 1 20Anlagekonfiguration95 Pumpenfunktion Ausgang Q1

1 Heizkreispumpe oder keine Pumpe2 Zubringerpumpe nur für Heizkreise3 Zubringerpumpe für Heizkreise und Brauchwasserspeicher4 Brauchwasser-Zirkulationspumpe5 H1-Pumpe

1...5 - 1

97 Verwendung Fühler-Eingang B70/B41 Rücklauf-Temperaturfühler (B70)2 Pufferspeicher-Temperaturfühler (B4)

1...2 - 1 1

Raumheizung100 Heizkennlinien-Parallelverschiebung -4,5...+4,5 K (°C) 0,5 0,0101 Raumtemperatur-Einfluss

0 Unwirksam1 Wirksam

0 / 1 - 1 1

102 Raum-Schaltdifferenz (SDR)- - . - Unwirksam0,5...4,0 Wirksam

- - . - / 0,5...4,0 K (°C) 0,5 - - . -

103 Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung (TVmin)TVmax Zeile 104

8...TVmax °C 1 8

104 Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung (TVmax)TVmin Zeile 103

TVmin...95 °C 1 80

105 Gebäudebauweise0 Schwer1 Leicht

0 / 1 - 1 1

106 Heizkennlinien-Adaption0 Unwirksam1 Wirksam

0 / 1 - 1 1

107 Maximale Vorverlegungszeit Einschaltzeit-Optimierung0 Keine Vorverlegung/AUS

00:00...06:00 Hh:mm 10 min 00:00

108 Maximale Vorverlegungszeit Ausschaltzeit-Optimierung0 Keine Vorverlegung/AUS

00:00...06:00 Hh:mm 10 min 00:00

Brauchwasser120 Brauchwassertemperatur-Reduziert-Sollwert (TBWR)

TBWw Zeile 138...TBWw °C 1 40

121 Brauchwasser-Freigabe0 24h/Tag1 Gemäss Heizkreis-Zeitschaltprogramm(en), mit Vorverlegung2 Nach Brauchwasser-Zeitschaltprogramm (Zeilen29-35)

0...2 - 1 1

122 Schaltprogramm Zirkulationspumpe0 Nach Heizkreis-Zeitschaltprogramm1 Nach Brauchwasser-Freigabe

0...1 - 1 1

123 Brauchwasser-Zuordnung0 nur für den lokalen Verbraucher1 für alle Verbraucher im selben Segment2 für alle Verbraucher im ganzen System

0...2 - 1 2

124 Brauchwasserladung0 Einmal täglich (Vorverlegung 2.5 h)1 Mehrmals täglich (Vorverlegung 1h)

0 / 1 - 1 1

125 Brauchwasser-Anforderungsart0 Fühler1 Thermostat

0 / 1 - 1 0

126 Vorlauftemperaturüberhöhung Brauchwasser 0...30 K 1 16

Page 27: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

27/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

127 Brauchwasser-Vorrang0 MK + PK absolut1 MK + PK gleitend2 kein (parallel)3 MK gleitend, PK absolut

0...3 1 1 1

129 Wärmeanforderung bei Brauchwasser-Reduziertsollwert0 Nein (Anwendung mit Pufferspeicher)1 Ja

0 / 1 - 1 1

Kesselkaskade130 Kesselfolge-Umschaltung in Kaskaden

--- Keine automatische Umschaltung (fixe Kesselfolge)10...990 Umschaltung nach eingestellter Anzahl Stunden

--- / 10...990 - / Std 10 500

131 Ausgrenzung bei autom. Kesselfolge-Umschaltung0 Keine1 Erster Kessel2 Letzter Kessel3 Erster und letzter Kessel

0...3 - 1 0

132 Führungskessel bei fixer Reihenfolge 00.1...16.3 - 01.1 -133 Zuschaltverzögerung BMUs 2...120 min 1 5134 Wiedereinschaltsperre BMUs 0...1800 s 10 300LPB / System140 LPB-Geräteadresse

0 Stand alone1...16 Gerätenummer

0...16 - 1 1

141 LPB-Segmentadresse0 Zentralsegment (Wärmeerzeugung)1...14 Segment (Wärmeverbraucher)

0...14 - 1 0

142 LPB-Speisung0 AUS (Zentrale Busspeisung)1 AUTOMATIK (Regler-Busspeisung)

0 / 1 - 1 1

143 LPB-Speisungs-Anzeige ON / OFF - - -144 LPB-Kommunikations-Anzeige ON / OFF - - -145 Wirkbereich der zentralen Umschaltung

0 Im Segment1 Im System (falls Segmentadresse = 0)

0 / 1 - 1 1

146 Sommer/Winter-Umschaltautomatik0 Wirkung nur auf lokalen Heizkreis1 Zentrale Umschaltung aller Heizkreise

0 / 1 - 1 0

147 Zentraler Standby-Schalter0 AUS (unwirksam)1 EIN (alle Geräte auf Standby)

0 / 1 - 1 0

148 Uhr-Betrieb0 Autonome Uhr1 Systemzeit ohne Fernverstellung2 Systemzeit mit Fernverstellung3 Systemuhr (Master)

0...3 - 1 3

149 Umschaltung Winterzeit - Sommerzeit 01.01...31.12 tt.mm 1 25.03150 Umschaltung Sommerzeit - Winterzeit 01.01...31.12 tt.mm 1 25.10Eingang H1170 Eingang H1

0 Betriebsarten-Umschaltung (HK Standby / BW aus)1 Betriebsarten-Umschaltung (HK Standby)2 Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert

(gemäss Einstellung auf Zeile 171)3 Erzeuger-Sperre4 Wärmeanforderung 0...10 V

0...4 - 1 0

171 Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-KontaktFalls bei Eingang H1 aktiviert (Einstellung 2)

8...TKmax °C 1 70

172 Wärmeanforderungs-Maximalwert(falls bei Eingang H1 aktiviert, d.h. wenn Einstellung 4 gewählt ist)

5...130 °C 1 100

Page 28: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

28/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

173 Wirksinn des H1-Kontaktes0 Ruhekontakt1 Arbeitskontakt

0 / 1 - 1 1

1) Falls eine BMU über LPB angeschlossen wird, ist diese Einstellung nicht wirksam.Die entsprechende Einstellung ist direkt an der BMU vorzunehmen.

Page 29: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

29/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

8 90+

Kesselspezifische Einstellungen und Schutzfunktionen für den Kesselhersteller.

1 Drücken Sie eine der beiden Zeilenwahltasten.

!).-%%!/"

2

9 Sek.

Drücken Sie beide Zeilenwahltasten währendmindestens 9 Sekunden.

Es erscheint eine Spezial-Anzeige zur Code-Eingabe.

3 9:0 Drücken Sie mit den Tasten und dieentsprechende Kombination des Zugriffs-Codes.

,%3%-%%.92/"

Falscher Code:Wurde der Code falsch eingegeben, wechselt dieAnzeige wieder in die „ParametrierungHeizungsfachmann”.

4 Wählen Sie mit den Zeilenwahltasten die entsprechendeZeile an.

6)-78))*"

• • •

5 Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Plus- oderMinustasten ein.Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie denProgrammierbetrieb verlassen oder in eine andere Zeilewechseln.

6)-7))*"

6 Durch Drücken einer Betriebsart-Taste verlassen Sie dieProgrammierebene “OEM”.

Hinweis:0"12,'34)!!',%!*"

Dauer-

anzeige

*

0

Page 30: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

30/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

2379

Z02

0 4 8 12 16 20 24

Unabhängig ob richtig oder falsch, wird jeder Tastendruck als eine Ziffer des CODESübernommen.Als Quittierung wechselt die entsprechende Ziffer auf 1.

2

Page 31: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

31/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

8( )*90+7

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

Wärmeerzeuger OEM1 Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung OEM 1)

(TKminOEM)

8...95 °C 1 8

2 Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung (TKmax) 8...120 °C 1 808 Pumpennachlaufzeit

(ab Brenner aus)0...20 min 1 5

22 Kesselrücklauftemperatur-Minimalbegrenzung 8...95 °C 1 825 Kalibration des Leistungs-Istwertes BMU 1 1) -100...100 - 1 026 Kalibration des Leistungs-Istwertes BMU 2 1) -100...100 - 1 027 Kalibration des Leistungs-Istwertes BMU 3 1) -100...100 - 1 028 Kalibration des Leistungs-Istwertes BMU 4 1) -100...100 - 1 0Raumheizung OEM30 Raumtemperatur-Einflussfaktor (KORR) 0...20 - 1 431 Schnellabsenkungs-Konstante (KON)

(ohne Raumtemperatur-Fühler)0...20 - 1 2

32 Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung(bei Schnellaufheizung)

0...20 K (°C) 1 5

33 Anlagenfrostschutz0 Unwirksam1 Wirksam

0 / 1 - 1 1

34 Überhitzungsschutz Pumpenheizkreis0 Unwirksam1 Wirksam

0 / 1 - 1 1

35 Fremdwärme (Tf) -2...+4 °C 0,1 036 Adaptionsempfindlichkeit 1 1...15 - 1 1537 Adaptionsempfindlichkeit 2 1...15 - 1 15Brauchwasser OEM40 Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert

(TBWmax)

8...80 °C 1 60

41 Brauchwasser-Schaltdifferenz 0...20 K (°C) 1 542 Legionellenfunktion

0 = AUS1 = EIN

0 / 1 - 1 1

43 Legionellenfunktions-Sollwert 8...95 °C 1 6544 Entladeschutz während der Brauchwasserladung

0 = Kein Entladeschutz

1 = Immer Entladeschutz

2 = Nur Entladeschutz, wenn der Erzeuger gesperrt ist

0...2 - 1 2

Kaskadeneinstellungen OEM50 Kaskadenführungsstrategie

1 autonom 12 autonom 23 autonom 34 gebunden 15 gebunden 26 gebunden 3

1...6 - 1 2

51 Untere Grenze Leistungsband (Pmin) 0...Pmax % 1 4052 Obere Grenze Leistungsband (Pmax) Pmin...100 % 1 9056 Zwangszeit auf Grundstufe bei Kesselzuschaltung 10...1200 s 10 6060 Minimale Temperaturspreizung an der hydraulischen

Weiche0...20 K (°C) 1 4

Page 32: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

32/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

=HLOH )XQNWLRQ %HUHLFK (LQKHLW $XIO|VXQJ *UXQGZHUWH

Anlagekonfiguration90 Daueranzeige

0 Tag / Zeit1 Kaskadenvorlauftemperatur-Istwert

0 / 1 - 1 0

Servicewerte OEM91 Software-Version 00.0...99.9 - 1 -92 Gerätebetriebsstunden 0...500000 h 1 -

1) Falls eine BMU über LPB angeschlossen wird, ist diese Einstellung nicht wirksam.Die entsprechende Einstellung ist direkt an der BMU vorzunehmen.

Page 33: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

33/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2144DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

Die Bedienungsanleitung ist auf der Rückseite des Deckels eingeschoben.

(

Raumtemperatur-Drehknopf Raumtemperatur-Sollwert Einstellung

Einstell-Tasten Einstellung der Parameterwerte

Zeilenwahl-Tasten Auswahl Parameter / Zeilenumschaltung

Anzeige Ablesung von Istwerten und Einstellungen

Betriebsart-Tasten Betriebsumstellung auf:AutomatikbetriebDauerbetriebStandby

Brauchwasser Ein/Aus

Handbetrieb-Funktionstaste mitKontrolleuchte

Handbetrieb Ein/Aus

PC-Tool Anschluss Diagnose und Service

a) Symbole zur Anzeige des Betriebszustandes mit Hilfe der schwarzen Balken(Niveaucursors). Bei aktiver ECO-Funktion blinkt der aktuelle Niveaucursor.

b) Anzeigewerte während des Regelbetriebs oder bei Einstellungen.c) Programmierzeile (während der Einstellungen).d) Zeitbalken für Regelbetrieb oder bei Einstellungen.

0

2379Z01

%a)

b)c)

2379

Z02

B

d)0 4 8 12 16 20 24

Page 34: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

34/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

; *<

: :2 /**5!%6=

• Ist der Hauptschalter der Heizung eingeschaltet?• Sind die Sicherungen in Ordnung?• Verdrahtung überprüfen.

:%" >% =

• Stellen sie die Uhrzeit am Regler richtig ein (Bedienzeile 1).• Stellen Sie die Uhrzeit am Uhrzeit-Master richtig ein (falls ein solcher vorhanden ist).

0+> =

• Muss die BMU wirklich laufen? (Kaskadenführungsstrategie überprüfen,Zuschaltverzögerung, Wiedereinschaltsperre aktiv?)

• Entriegelungsknopf an der BMU drücken.• Elektromechanischer Temperaturregler (TR) und Sicherheitstemperaturbegrenzer

(STB) kontrollieren.• Verdrahtung und Sicherung der BMU kontrollieren.• Kommunikationsverbindung zur BMU prüfen (Bedienzeile 54)• Verdrahtung der Kaskadentemperatur-Fühler prüfen (Fühlertest, Bedienzeile 52).

02-"=

• Wird der richtige Anlagetyp angezeigt (Bedienzeile 53).• Ist die Pumpe richtig definiert? (Bedienzeile 95)• Verdrahtung der Pumpe und Sicherungen kontrollieren (Relaistest, Bedienzeile 51).• Verdrahtung der Fühler überprüfen (Fühlertest, Bedienzeile 52).

: . .. =

• Ist die Brauchwassertaste aktiviert?• Sollwert der Brauchwassertemperatur überprüfen.• Prüfen, ob die Brauchwasserladung freigegeben ist.• Verdrahtung und Sicherung der Ladepumpe kontrollieren

(Relaistest, Bedienzeile 51).• Verdrahtung Brauchwassertemperatur-Fühler prüfen (Fühlertest, Bedienzeile 52).• Einstellung des im Kessel eingebauten elektromechanischen Temperaturreglers

(TR) prüfen. Er muss höher als TKmax eingestellt sein.

: 2 .#,#*=

• Ist der Raumtemperatur-Sollwert auf dem gewünschten Wert? (Einstellknopf amRegler, ev. Einstellknopf am Raumgerät)

• Wird die gewünschte Betriebsart angezeigt?• Stimmen Wochentag, Uhrzeit und das angezeigte Heizprogramm?

(Bedienzeilen 1-11)• Ist die Heizkennlinien-Steilheit richtig eingestellt? (Bedienzeile 17)• Verdrahtung des Aussentemperaturfühlers überprüfen (Bedienzeile 52)• Wurde der „Raumtemperatur-Nennsollwert-Knopf“ mit der „Heizkennlinien-

Parallelverschiebung“ (Bedienzeile 100) auf die effektive Raumtemperaturkalibriert?

4?@0A "%=

• Wählen Sie Bedienzeile 50 an. Dort sehen Sie den Fehlercode und die Adresse desFehlers. Im Abschnitt „Fehleranzeige“ finden Sie eine Liste der möglichenFehlercodes und deren Beschreibungen.

Page 35: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

35/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

*0*%70

:%;!%

( %!7*

• Einfache und direkte Wahl der Heizkreis-Betriebsarten

Die Regelung stellt 3 verschiedene Heizkreis-Betriebsarten zur Verfügung, die nachBedarf direkt angewählt werden können.

Die Betriebsarten werden durch Betätigen der Drucktasten angewählt. Sie sind für denBenutzer direkt auf der Reglerfront zugänglich.

%HWULHEVDUW %H]HLFKQXQJ $XVZLUNXQJGHU%HWULHEVDUWHQZDKO

Automatikbetrieb • Heizbetrieb nach Zeitprogramm (Zeile 5 bis 11)• Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm• Schutzfunktionen aktiv• Umschaltung am Raumgerät aktiv• So/Wi Umstellautomatik und Tages-

Heizgrenzenautomatik aktiv (Ecofunktionen)

Dauerbetrieb • Heizbetrieb ohne Zeitprogramm• Temperatureinstellung am Drehknopf• Schutzfunktionen aktiv• Umschaltung am Raumgerät aktiv• So/Wi Umstellautomatik und Tages-

Heizgrenzenautomatik aktiv (Ecofunktionen)

Standby • Heizbetrieb aus• Temperatur nach Frostschutz• Schutzfunktionen aktiv• Umschaltung am Raumgerät aktiv

3%

*

0

.!

Page 36: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

36/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

Die gewählte Betriebsart wird durch Tastenbeleuchtungen signalisiert. VerschiedeneFunktionen können eine Veränderung der angezeigten Wahl bewirken. Die folgendeTabelle zeigt die möglichen Zustände:

Wärmeerzeuger-SperreZeile 170 = 3

• Gewählte 7* *!beigeschlossenem H1-Kontakt

• ,7* *! wenn eingeschaltet.Betriebsart-UmschaltungZeile 170 = 0

• 7* *!bei geschlossenem H1Kontakt.

• ,7* *! wenn eingeschaltet.Betriebsart-UmschaltungZeile 170 = 1

• 7* *!.• ,7* wird nicht beeinflusst.

Minimal-Vorlauftemperatur-SollwertZeile 170 = 2

• Gewählte 7* *!beigeschlossenem H1-Kontakt.

• ,7* wird nicht beeinflusst.Zentraler-Standby-SchalterZeile 147 = 1

• 7* *!.• ,7* wird nicht beeinflusst.

Präsenztaste • 7* *! bei aktivierterPräsenztaste.

• ,7* wird nicht beeinflusst.

Ferienfunktion • 7* *! bei aktivierterFerienfunktion.

• ,7* *! wenn eingeschaltet.

Die Betriebsarten-Umschaltung am Raumgerät hat nur Einfluss, wenn am Regler aufAutomatikbetrieb geschaltet ist.Die Raumtemperatur wird jedoch unabhängig von der gewählten Betriebsart am Reglerüber die PPS übermittelt.

2

Einstellungen am Regler

Einstellungen amRaumgerät

-70"

Page 37: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

37/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

. 7*

• Brauchwasser-Betriebsartenwahl unabhängig vom Heizbetrieb• Umstellung direkt auf der Bedieneroberfläche

Die Brauchwasserbereitung kann unabhängig von den übrigen Betriebsarten ein- bzw.ausgeschaltet werden.

Die Brauchwasser-Betriebsart wird durch Betätigen der Drucktaste auf derBedieneroberfläche des Gerätes umgeschaltet.

Mit der Umstellung wird die Brauchwasserbereitung ein- oder ausgeschaltet.• Brauchwasserbereitung > - Kontrolllampe gelöscht.

Das Brauchwasser wird bereitet. Der Frostschutz bleibt jedoch aktiv undverhindert ein zu tiefes Absinken der Temperatur im Boiler.

• Brauchwasserbereitung 0&3 - Kontrolllampe leuchtet.Das Brauchwasser wird gemäss den weiteren Einstellungen automatisch bereitet.

Folgende Einstellungen beeinflussen die Bereitung des Brauchwassers:• Zeitschaltprogramm Brauchwasser Zeilen 29 - 35• Brauchwassertemperatur-Nennsollwert Zeile 13• Brauchwassertempertur-Reduziertsollwert Zeile 120• Freigabe der Brauchwasserladung auf Nennsollwert Zeile 121• Brauchwasser-Zuordnung Zeile 123• Brauchwasserladung Zeile 124• Brauchwasser-Anforderungsart Zeile 125

Die am Regler einstellbaren Werte für das Brauchwasser sind sowohl bei Brauch-wasserladung durch den Regler, als auch bei Brauchwasserladung über eine L&S-BMU gültig. Je nach gewähltem Produkt unterstützen aber auch BMU-Fremdfabrikatediese Funktion.

3%

*

0

.!

,0

Hinweis

Page 38: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

38/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

2 73.

• Einfache und direkte Einstellung des gewünschten Raumtemperatur-Nennsollwertes

Die Heizung hat 3 unterschiedliche Sollwerte, die eingestellt werden können.• Den hier beschriebenen Raumtemperatur-Nennsollwert• Den Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung in Zeile 14).• Den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (Einstellung Zeile 15).

Der Raumtemperatur-Nennsollwert wird durch Drehen am Temperatur-Drehknopfvorgewählt. Dieser ist für den Benutzer direkt auf der Reglerfront zugänglich.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...26 °C 20

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C

2379Z17

Bereich der verschiedenen Raumtemperatur-Sollwerte

14 Einstellung “Raumtemperatur-Reduziertsollwert”15 Einstellung “Raumtemperatur-Frostschutzsollwert”

Die Räume werden bei aktivem Raumtemperatur-Nennsollwert auf die Einstellung amTemperatur-Drehknopf geheizt.

Auswirkung in den Betriebsarten:

%HWULHEVDUW $XVZLUNXQJYRP'UHKNQRSI

Einstellung am Temperatur-Drehknopf wirkt für Heizphasen .

Einstellung am Temperatur-Drehknopf wirkt dauernd.

Einstellung am Temperatur-Drehknopf keine Wirkung.

Die Einstellung am Temperatur-Drehknopf hat gegenüber dem eingegebenenRaumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellzeile 14) Vorrang. Speziell dann, falls amDrehknopf tiefer eingestellt ist.

3%

*

0

.! 2

Hinweis

Page 39: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

39/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

Auf den Raumtemperatur-Nennsollwert wird innerhalb der Heizphasen geregelt. DieHeizphasen richten sich nach der Einstellung „Zeile 6 bis 11“.

Bei Verwendung eines Raumgerätes ohne Sollwerteinstellung (QAA50) hat derTemperatur-Drehknopf am Regler die oben beschriebene Wirkung.Bei Verwendung eines Raumgerätes mit Sollwerteinstellung (QAA70) hat derTemperatur-Drehknopf am Regler keine Wirkung. In diesem Fall gilt der eingestellteNennsollwert am Raumgerät.Die Verwendung eines Raumgerätes hat nur Auswirkungen, wenn am Regler dieBetriebsart eingestellt ist.

2

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 h

MoSo

2373Z11

-

Page 40: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

40/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

**

• Teilweise manueller Heizbetrieb

In der Betriebsart „Handbetrieb“ müssen die Anlageteile auf der Verbraucherseite vonHand eingestellt und überwacht werden. Die Regelfunktionen des Gerätes werden nurnoch für die Ansteuerung der BMUs verwendet.

Die BMU‘s werden freigegeben und regeln die Temperatur anhand ihresKesseltemperaturfühlers auf die BMU-Sollwert-Maximalbegrenzung (TKmax.)(Standardeinstellung: 80°C). Die aktuellen Kesseltemperaturen können in derEinstellzeile 55 abgelesen werden.

Einschalten: Der Handbetrieb wird durch Betätigen dieser Drucktaste angewählt.Die Taste ist für den Benutzer erst bei geöffneter Abdeckung auf derReglerfront zugänglich.

Ausschalten: • Durch Drücken einer Betriebsarten-Taste• Durch erneuten Druck auf die Handbetriebs-Taste

Beim Ausschalten der Funktion kehrt der Regler in die ursprünglich gewählteBetriebsart zurück.

Sobald die Handbetriebsart eingeschaltet wird, schalten sämtliche Relais dauernd auffolgende Zustände:

BMU PPS alle Kessel freigegeben,fixe Wärmeanforderungauf TKmax

Heizkreis- oderZubringerpumpe

Q1 EIN (ungeregelt)

Brauchwasser-Ladepumpe Q3 EIN (ungeregelt)

TKmax = BMU-Sollwert-Maximalbegrenzung, Bedienzeile 2OEM.

Gemeinsame Vorlauftemperatur (Kaskaden-Vorlauftemperatur):

0 4 8 12 16 20 24

2379

Z02

3%

*

GemeinsameVorlauftemperatur

0

Hinweis

.!

%

Page 41: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

41/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

• Einfache Uhrzeit-Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit• Schnelle und übersichtliche Zeiteinstellung

Damit die Funktion des Heizprogrammes gewährleistet ist, muss die Tageszeit-Schaltuhr mit Uhrzeit und Wochentag richtig eingestellt werden.

Die Uhrzeit kann über das Bussystem fernverstellt werden, sofern der Uhrbetriebentsprechend eingestellt ist. Siehe dazu auch Uhr-Betrieb auf Bedienzeile 148.

1 >%

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 1 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Zeit einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW

00:00...23:59 Stunde : Minute

Die Uhrzeit des Reglers wird auf die eingestellte Zeit gesetzt. Diese Zeiteinstellung istwichtig, damit das Heizprogramm des Reglers wunschgemäss läuft.

• Während des Einstellvorganges läuft die Uhr weiterhin mit.• Mit jedem Tastendruck auf Plus oder Minus, werden die Sekunden auf 0 gesetzt.

8 ,

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 2 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Wochentag einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW

1...7 Tag

Die Uhrzeit wird auf den eingestellten Tag gesetzt. Diese Zeiteinstellung ist wichtig,damit das Heizprogramm des Reglers wunschgemäss läuft.

1 = Montag2 = Dienstag3 = Mittwoch4 = Donnerstag

5 = Freitag6 = Samstag7 = Sonntag

3%

*

/%

0

.!

Hinweise

0

.!

Wochentagtabelle

Page 42: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

42/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

: 5 ?+ 6

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW

01:01...31:12 Tag : Monat

Tag und Monat des Reglers wird auf die Einstellung gesetzt. Diese Datumseinstellungist wichtig, damit das Ferienprogramm und die So/Wi-Zeit Umschaltung des Reglerswunschgemäss läuft.

; B

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW

1999...2099 Jahr

Das Jahr des Reglers wird auf die Einstellung gesetzt. Diese Jahreseinstellung istwichtig, damit das Ferienprogramm und die So/Wi-Zeit Umschaltung des Reglerswunschgemäss läuft.

0

.!

0

.!

Page 43: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

43/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

• Die Heizung läuft nur dann, wenn Sie die Wärme wirklich benötigen.• Der Benutzer kann die Heizzeiten auf seinen Tagesablauf einstellen.• Durch eine gezielte Nutzung des Heizprogrammes kann Energie eingespart

werden.

Das Zeitschaltprogramm Raumheizung besteht aus den Schaltzeiten, welche für dieWochentage oder den Wochenblock eingegeben werden können.

Das Zeitschaltprogramm Raumheizung und das Zeitschaltprogramm Brauchwasserfunktionieren unabhängig voneinander.

C , 7.

Mit dieser Einstellung legen sie die Wochentage oder den Wochenblock fest, fürwelche die Schaltzeiten des Zeitschaltprogrammes gelten.

Das so eingestellte Heizprogramm wird mit der Automatik-Betriebsart aktiv.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 5 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Wochenblock oder Einzeltag vorwählen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW

1-71...7

WochenblockEinzeltage

• Diese Einstellung muss derjenigen der Schaltzeiten vorgehen !

• Für jeden Tag der andere Schaltzeiten haben soll, muss die Einzeltag-Vorwahl mitanschliessender Schaltzeiten-Eingabe wiederholt werden.

Mit dieser Einstellung wählt man entweder die ganze Woche (1-7) oder Einzeltage(1...7) vor.

,*!

Die Schaltzeiten von Zeile 6...11 werden von Montag bis Sonntag für jeden Tagidentisch eingetragen.

Schaltzeit für NennsollwertSchaltzeit für Reduziertsollwert

3%

*

*

0

Wichtig

.!

Bei Eingabe(7

Beispiel:

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 h

MoSo

2373Z11

Page 44: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

44/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

0%

Die Einstellung der Schaltzeiten von Zeile 6...11 werden für den hier gewählteneinzelnen Tag eingetragen.

3 8$%<=>?!%)*2!3*!<""">? 3%'"

Bei Eingabe (

Beispiel:

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 h

Sa

Mo

Di

Mi

Do

Fr

So

237

3Z12

Page 45: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

45/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

( %

Mit dieser Einstellung legen Sie die Schaltzeiten für die Raumheizung fest. Zu diesenZeiten werden die Temperatur-Sollwerte des Heizkkreises umgeschaltet.

Das so eingestellte Heizprogramm wird mit der Automatik-Betriebsart aktiv.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 6 bis 11 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten in jeder Zeile die Schaltzeit einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

- -:- -...24:00 Std : Min siehe Programmübersicht

Zuerst den Wochentag (Bedienzeile 5) vorwählen, für den die Schaltzeiten eingetragenwerden sollen !

Die Eingaben werden anschliessend vom Regler auf richtige Reihenfolge überprüft undeingeordnet.

Das Programm schaltet zu den eingegebenen Zeiten auf die entsprechendenTemperatur-Sollwerte um. Die nachstehende Tabelle “Programmübersicht” zeigt zuwelchen Schaltzeiten welche Sollwerte aktiviert werden.

Bei Eingabe:– – : – – Schaltpunkt nicht aktiv

00:00...24:00 Am eingegebenen Zeitpunkt wird auf die entsprechende Temperaturgeheizt.

=HLOH 6FKDOWSXQNW 7HPSHUDWXU6ROOZHUW 6WDQGDUG

Einschaltzeit Phase 1 Drehknopf-Sollwert 06:00

Ausschaltzeit Phase 1 Reduziert-Sollwert 22:00

Einschaltzeit Phase 2 Drehknopf-Sollwert – – : – –

Ausschaltzeit Phase 2 Reduziert-Sollwert – – : – –

Einschaltzeit Phase 3 Drehknopf-Sollwert – – : – –

Ausschaltzeit Phase 3 Reduziert-Sollwert – – : – –

Durch den Einsatz eines Raumgerätes QAA70 wird das Heizprogramm beeinflusst.Dies geschieht jedoch nur, wenn am Regler die Betriebsart „AUTO” eingestellt ist.

*

0

DDD

! Wichtig

Hinweis

.!

Programmübersicht

-0"

Page 46: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

46/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

(( . 2 73.

• Nur dann warmes Brauchwasser, wenn es wirklich benötigt wird

• Möglichkeit zwei unterschiedliche Brauchwassertemperatur-Sollwerte einzusetzen

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 13 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Brauchwassertemperatur-Nennsollwert einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

TBWR...TBWmax °C 55

TBWR Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 120)TBWmax Brauchwassertemperatur-Nennsollwert-Maximum (Einstellung Zeile 40OEM)

Der Temperatur-Sollwert während Brauchwasser-Nennbetrieb wird verändert.

13 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”120 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert”40OEM Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert-Maximum”

Das Brauchwasser hat zwei getrennt einstellbare Sollwerte:

• Brauchwassertemperatur-NennsollwertEr ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur während Haupt-nutzungszeiten.

• Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 120)Er ermöglicht die gewünschte Brauchwassertemperatur während Neben-nutzungszeiten.

Das Festlegen der Kriterien zur Freigabe der Brauchwasserladung erfolgt mit denEinstellungen in den Zeilen 121 + 123 + 124.

Bei Fühlerkurzschluss (Anzeige „- - -„ im Eingangstest, Testschritt 1) erfolgt keineBrauchwasserladung (Verbrühungsschutz).

3%

0

.!

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130 140 °C

2379

Z16

. 7.

Brauchwasserladung

Hinweis

Page 47: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

47/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

( 2 7%.

• Tiefere Raumtemperatur in den Nebennutzungszeiten, z.B. während der Nacht

• Einsparung im Energieverbrauch

Am Regler können 3 verschiedene Sollwerte eingestellt werden:

• Den hier beschriebenen Raumtemperatur-Reduziertsollwert• Den Raumtemperatur-Nennsollwert (Einstellung am Temperatur-Drehknopf)• Den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (Einstellung Zeile 15).

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 14 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Raumtemperatur-Reduziertsollwert einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

TRF...TRN °C 16

TRF Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (Einstellung Zeile 15)

TRN Raumtemperatur-Nennsollwert am Drehknopf

Geht die Einstellung nicht auf den gewünschten Wert, ist ev. der Drehknopf zu tiefeingestellt. Es ist nicht möglich den Wert höher als die aktuelle Einstellung amDrehknopf einzugeben.

Bereich der Raumsollwerte

14 Einstellung “Raumtemperatur-Reduziertsollwert”15 Einstellung “Raumtemperatur-Frostschutzsollwert”

Durch die Einstellung verändert sich der Raumtemperatur-Reduziertsollwert, auf dendie Temperatur in den Wohnräumen im Reduziertbetrieb geregelt wird.

Die Heizphasen richten sich nach der Einstellung “Zeile 6 bis 11”.

3%

*

0

Hinweis

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C

2379Z17

.!

Beispiel

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 h

MoSo

2373Z11

Page 48: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

48/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

( 2 74%.

• Schützt das Gebäude vor Frostschäden

Die Funktion kann nur bei funktionsfähiger Heizungsanlage gewährleistet werden !

Die Funktion verhindert ein Absinken der Raumtemperatur unter den eingestelltenRaumtemperatur-Frostschutzsollwert.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 15 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

4...TRRw °C 10

TRRw Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile 14)

Durch die Einstellung verändert sich der Raumtemperatur-Sollwert für denFrostschutzbetrieb.

In der Betriebsart wird ein zu tiefes Absinken der Raumtemperatur verhindert. Dabeiwird auf den Raumtemperatur-Frostschutzsollwert geheizt.

Bereich der Raumsollwerte

14 Einstellung “Raumtemperatur-Reduziertsollwert”15 Einstellung “Raumtemperatur-Frostschutzsollwert”

3%

Achtung

*

0

.!

$*-4%

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C

2379Z17

Page 49: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

49/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

( E,7> 2

%!

• Ganzjahresbetrieb ohne Eingriff möglich• Bei kurzen Kälteeinbrüchen schaltet die Heizung nicht extra ein• Zusätzliche Sparfunktion

Die Sommer/Winter-Umschalttemperatur ist das Kriterium zur automatischenUmschaltung der Heizungsanlage zwischen Sommer-/ und Winterbetrieb.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 16 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Sommer/Winter-Umschalttemperatur einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...30.0 °C 17

Durch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich dieentsprechende Jahresphasen. Die Umstellung wirkt sich nur auf die Raumheizung aus.

Bei Eingabe:Erhöhen: Umschaltung )* auf Winterbetrieb

Umschaltung ' auf Sommerbetrieb.

Senken: Umschaltung ' auf WinterbetriebUmschaltung )* auf Sommerbetrieb.

• Die Sommer/Winter-Umschalttemperatur kann lokal oder auf andere Geräte imSystem wirken. (Siehe dazu auch „Wirkung Sommer/Winter-Umschaltautomatik” aufBedienzeile 91).

• Die Funktion wirkt nur in der Automatik-Betriebsart und der Standby-Betriebsart .

• Niveaukursor blinkt während des Sommerbetriebes.

Zur Ermittlung der Umschaltung wird die Einstellung der So/Wi-Umschalttemperatur( ± einer fixen Schaldifferenz) mit der gedämpften Aussentemperatur verglichen. Siehedazu auch Seite 70.

Heizung > (Winter auf Sommer) TAged > SoWi + 1°C

Heizung 0&3 (Sommer auf Winter) TAged < SoWi - 1°C

3%

*

0

.!

Hinweise

>

Page 50: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

50/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb:

TAgedGedämpfte AussentemperaturSoWi So/Wi-UmschalttemperaturT Temperaturt Zeit in TagenH Heizung

ON

17

T

SoWi

TAged°C

H

OFF

t

2379

D06

SoWi +1 °C

SoWi -1 °C16

18

19

20

50 10 15

Page 51: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

51/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

(1 %!7

• Konstante Raumtemperatur bei schwankender Aussentemperatur• Generieren einer Vorlauftemperatur ohne externe Wärmeanforderung

Anhand der eingestellten Heizkennlinie bildet der Regler den Vorlauftemperatur-Sollwert. Für Anlagen, deren Regler ihre Wärmeanforderungen nicht über den LPBoder über den Eingang H1übermitteln können, kann der Regler eine witterungsgeführteVorlauftemperatur generieren.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 17 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Steilheit oder - - : - einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

- : - - / 2,5...40,0 Schritte 15,0

Durch Verändern des Wertes steigt oder sinkt die Steilheit der Heizkennlinie, wasfolgende Auswirkungen hat:

Erhöhen: Die Vorlauftemperatur steigt < bei sinkender Aussentemperatur.

Senken: Die Vorlauftemperatur steigt . bei sinkender Aussentemperatur.

Die folgenden Einstellungen bewirken:

2,5...40,0 Der Regler liefert eine witterungsgeführte Vorlauftemperatur.

- - : - Der Regler liefert keine witterungsgeführte Vorlauftemperatur.Um die Wärmeerzeugung freizugeben, ist eine extene Wärmeanforderungnotwendig. Der Anlagefrostschutz ist aktiv, der Gebäudefrostschutzhingegen nicht. Die Einstellungen und die Anzeige am Raumgerät sindebenfalls deaktiviert.

Die Einstellung der Heizkennliniensteilheit (Wert von 2.5 - 40 oder unwirksam - - - )beeinflusst die automatische Anlagetyp-Bildung, sh. Bedienzeile 53.

Eine externe Wärmeanforderung kann dem Regler über den LPB (LPB-fähige Regler)oder über den H1-Eingang (Fremdregler) übermittelt werden. Sind mehrere Signalevorhanden, verwendet der Regler das Höchste davon als Sollwert.

Mit der Heizkennlinie bildet der Regler den Vorlauftemperatur-Sollwert, damit auchohne Raumtemperaturfühler eine konstante Raumtemperatur erreicht wird.Je grösser die Steilheit der Heizkennlinie, desto höher ist der Vorlauftemperatur-Sollwert bei tiefen Aussentemperaturen.

Bei Pumpenheizkreisen wird mit einem Raumtemperaturfühler ein wesentlich bessererKomfort erreicht.

3%

*

0

.!

Hinweise

:%!

Hinweis

Page 52: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

52/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

TV VorlauftemperaturTA Gemischte Aussentemperatur

20 10 0 -10 -20 -30

90

80

70

60

50

40

30

°C

°C

40 35 30 27,5 25 22,5

20

17,5

15

12,5

10

7,5

5

2,5

100

2000

D07

TA

TV

Page 53: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

53/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

• Anzeige der aktuellen Raumtemperatur

• Anzeige der aktuellen Aussentemperatur

Für alle Istwertanzeigen muss ein entsprechender Temperaturfühler angeschlossensein.

(8 2 7&.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 18 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...50°C °C

Mit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die vom Raumgerätgemessene Temperatur angezeigt.

– – – Fühlerunterbruch oder kein Raumfühler angeschlossen0 0 0 Fühlerkurzschluss

( 2 7&.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 19 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK Einheit

- 50.0 ... + 50.0 °C

Mit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperaturvom Aussentemperaturfühler angezeigt.

– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 Fühlerkurzschluss

Rücksetzung der gedämpften Aussentemperatur auf den aktuellen Aussentemperatur-Istwert, siehe Seite 70.

3%

Hinweis

0

.!

2%%

0

.!

2%%

Hinweis

Page 54: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

54/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

(; 7F 2 "#%!

.

• Schnelles Rücksetzen aller Zeitschaltprogramme auf Standardwerte

Das Standard-Zeitprogramm ist eine Rücksetzung der Zeiteinstellungen allerZeitschaltprogramme. Dafür wurden dem Regler ab Werk unverlierbare Standardwerteeingegeben.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 23 anwählen.2. Die Plus- und Minustaste gleichzeitig während 3 Sekunden drücken.

Sobald die Anzeige auf 1 wechselt ist das Standard-Zeitprogramm aktiviert.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0 / 1 -

Die individuell gemachten Einstellungen gehen dabei verloren !

Die Zeiteinstellungen für die Zeitschaltprogramme werden mit Standardwertenüberschrieben. Davon betroffen sind die Einstellungen:

• Schaltzeiten für Zeitschaltprogramm Heizkreis ...

• Schaltzeiten für Zeitschaltprogramm Brauchwasser ...

Phase 1 EIN 6 30 06 : 00

Phase 1 AUS 7 31 22 : 00

Phase 2 EIN 8 32 – – : – –

Phase 2 AUS 9 33 – – : – –

Phase 3 EIN 10 34 – – : – –

Phase 3 AUS 11 35 – – : – –

3%

*

0

! Vorsicht

.!

.

Page 55: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

55/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

• Das Brauchwasser wird nur dann bereitet, wenn Sie es wirklich benötigen.• Der Benutzer kann die Aufheizzeiten auf seinen Tagesablauf einstellen.• Durch eine gezielte Nutzung des Zeitschaltprogrammes wird Energie eingespart.

Das Zeitschaltprogramm Brauchwasser besteht aus den Schaltzeiten, welche für dieWochentage oder den Wochenblock eingegeben werden können.

Das Zeitschaltprogramm Brauchwasser und das Zeitschaltprogramm Raumheizungfunktionieren unabhängig voneinander.

Das Zeitschaltprogramm ist nur wirksam, wenn auf der Bedienzeile 121(Brauchwasser-Freigabe) die Einstellung 2 gewählt wurde.

(C , 7.

Mit dieser Einstellung legen sie die Wochentage oder den Wochenblock fest, fürwelche die Schaltzeiten des Brauchwasser-Zeitschaltprogrammes gelten.

Das so eingestellte Zeitschaltprogramm wird mit der Brauchwasserbetriebsart-Taste aktiviert.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 29 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Wochenblock oder Einzeltag vorwählen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW

1-71...7

WochenblockEinzeltage

• Diese Einstellung muss derjenigen der Schaltzeiten vorgehen !

• Für jeden Tag der andere Schaltzeiten haben soll, muss die Einzeltag-Vorwahl mitanschliessender Schaltzeiten-Eingabe wiederholt werden.

Mit dieser Einstellung wählt man entweder die ganze Woche (1-7) oder Einzeltage(1...7) vor.

Bei Eingabe:

(7 ,*!Die Schaltzeiten von Zeile 30...35 werden von Montag bis Sonntag für jeden Tagidentisch eingetragen.

( 0% Die Einstellung der Schaltzeiten von Zeile 30...35 werden für den hiergewählten einzelnen Tag eingetragen.

Das Prinzip ist gleich dem „Zeitschaltprogramm Raumheizung“, siehe dazu Grafikenund Tip auf Seite 43.

3%

*

Wichtig!

*

0

Wichtig

.!

Beispiel:

Page 56: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

56/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

%

Dies ist die Einstellung der Schaltzeiten für das Zeitschaltprogramm Brauchwasser, andenen die Temperatur-Sollwerte für das Brauchwasser umgeschaltet werden.

Das so eingestellte Zeitschaltprogramm wird mit der Brauchwasserbetriebsart-Taste aktiviert.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 30 bis 35 anwählen.

2. Mit den Plus-/ Minustasten in jeder Zeile die Schaltzeit einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

- -:- -...24:00 Std : Min siehe Programmübersicht

Zuerst den Wochentag vorwählen, für den die Schaltzeiten eingetragen werden sollen !

Die Eingaben werden anschliessend vom Regler auf richtige Reihenfolge überprüft undeingeordnet.

Das Programm schaltet zu den eingegebenen Zeiten auf die entsprechendenTemperatur-Sollwerte um. Die nachstehende Tabelle “Programmübersicht” zeigt zuwelchen Schaltzeiten welche Sollwerte aktiviert werden.

Bei Eingabe:

– : – – Schaltpunkt nicht aktiv

00:00...24:00 Zum eingestellten Zeitpunkt wird das Brauchwasser auf dieentsprechende Temperatur geladen.

=HLOH 6FKDOWSXQNW %UDXFKZDVVHUWHPSHUDWXU6ROOZHUW 6WDQGDUG

Einschaltzeit Phase 1 Nenn-Sollwert 06:00

Ausschaltzeit Phase 1Reduziert-Sollwert

22:00

Einschaltzeit Phase 2 Nenn-Sollwert – – : – –

Ausschaltzeit Phase 2Reduziert-Sollwert

– – : – –

Einschaltzeit Phase 3 Nenn-Sollwert – – : – –

Ausschaltzeit Phase 3Reduziert-Sollwert

– – : – –

*

0

DDD

! Wichtig

Hinweis

.!

Programmübersicht

Page 57: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

57/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

( +>47%

• Einfache und schnelle Anlagekontrolle.

• Hilfsmittel bei der Fehlersuche.

Der RVA47.320 kann pro BMU eine Fehlermeldung mit zugehöriger BMU-Nummer undFehlercode registrieren und abspeichern. Die Anzeige der Fehler erfolgt auf dieserBedienzeile.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 49 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten können die einzelnen BMUs abgefragt werden.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

1...4 / 0...255 BMU-Nummer / Fehlercode

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die tiefste angeschlossene BMU-Nummer, die einen Fehlereintrag enthält, angezeigt.

Fehlermeldungen können nicht quittiert werden. Sie erlöschen nur, wenn derentsprechende Fehler behoben wurde.

Die Anzeige erfolgt mit BMU-Nummer und dazugehörigem Fehlercode. Wenn keine derBMUs eine Fehlermeldung vorzuweisen hat oder keine BMU angeschlossen ist,sobleibt die Anzeige leer.

Die Fehlercodes sind in ihrer Bedeutung je nach Fabrikat der verwendeten BMUverschieden. Aus diesem Grund können wir Ihnen hier keine Übersicht zur Verfügungstellen. Diesbezügliche Angaben entnehmen Sie bitte der Dokumentation desjeweiligen Produktes.

0 4 8 12 16 20 24

2379

Z02

Die BMU 1 meldet den Fehlercode 1.

− Liegt ein BMU-Fehlercode an, wird auf der Bedienzeile 50 zusätzlich ein allgemeinerBMU-Fehler angezeigt (Fehlercode 150).

3%

*

0

.!

Hinweis

%

2=

Hinweis

Page 58: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

58/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

4 %

• Einfache Anlagenkontrolle• Hilfsmittel bei der Fehlersuche

Der Regler zeigt Fehler an, die im Gerät selbst oder beim System auftreten können.Es erscheint “Er” auf der Anzeige wenn ein Fehler aufgetreten ist.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 50 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Fehlerliste anzeigen.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...255 -

Mit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch der erste Eintrag in derFehlerliste angezeigt.Mit den kann zwischen den Fehlermeldungen gewechselt werden.

Der Regler kann max. 2 Fehlermeldungen speichern. Die Fehler erlöschen nur, wenndie Fehlerursache behoben wurde. Stehen weitere Fehler an, kommen diese in denSpeicher sobald wieder Platz besteht.

Fehler, die lokal an diesem Gerät auftreten können:

$Q]HLJH )HKOHUEHVFKUHLEXQJ

Leer Kein Fehler

10 Aussentemperaturfühler

26 Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler

46 Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler

50 Brauchwassertemperaturfühler

58 Brauchwasserthermostat

61 Störung Raumgerät

70 Pufferspeicherfühler

81 LPB-Kurzschluss

82 Adresskollision auf dem LPB (mehrmals gleiche Adresse)

86 PPS-Kurzschluss

100 Zwei Uhrzeitmaster vorhanden

145 Falsches Gerät an PPS angeschlossen

146 Unzulässige Anlagenkonfiguration

147 Keine BMU / kein Kessel angeschlossen

150 Allgemeiner Fehler BMU / Kessel

Bei Fehlercode 150 wird zusätzlich auf Bedienzeile 49 der herstellerspezifischeFehlercode der BMU angezeigt.

3%

*

0

.!

Hinweis

4

Gerätefehler

Hinweis

Page 59: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

59/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Endbenutzer-Einstellungen 08.02.2002

Andere Geräte die Fehler aufweisen und über Kommunikation gemeldet werden:

$Q]HLJH )HKOHUEHVFKUHLEXQJ

Zum Beispiel:

26.0.01 Fehler mit Adresse des fehlerhaften Gerätes

- Die erste Ziffer zeigt den Fehler-Code (26.)- Die zweite Ziffer zeigt die Segment-Adresse des fehlerhaften Gerätes (.0.)

(die Segmente 10-14 werden mit den Buchstaben A, b, C, d, E dargestellt)- Die dritte Ziffer zeigt die Geräte-Adresse des fehlerhaften Gerätes (.01)

Beispiel einer Anzeige bei einem auftretenden Fehler:

4 "$-

%

0 4 8 12 16 20 24

2379

Z02

"Er" zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist.Mit können weitere Fehler angezeigtwerden.

Page 60: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

60/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

*%" 70

Eine Übersicht der Einstellungen und den Vorgang zur Eingabe siehe Seite 24.

( 7

• Anschlusskontrolle vor der Inbetriebnahme• Schnelles Auffinden von Fehlern

Wird auch als Relais-Test bezeichnet und kann zur Überprüfung der Verdrahtung undKonfiguration benutzt werden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 51 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Ausgangs-Test durchlaufen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...3 Schritte 0

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile gelangt man automatisch in den Ausgangs-Test.

In jedem Testschritt wird dann der entsprechende Ausgang aktiviert und kann sokontrolliert werden.

Der Testablauf ist in Form eines Ringzählers aufgebaut. D.h. er kann nach Belieben mitden Plus-/ Minustasten vor- oder rückwärts durchlaufen werden.

Testschritt 0 Alle Ausgänge schalten gemäss aktuellem Betriebszustand.

Testschritt 1 Alle Ausgänge ausgeschaltet.

Testschritt 2 Brauchwasser Ladepumpe (Q3) eingeschaltet.

Testschritt 3 Heizkreis- oder Zubringerpumpe (Q1) eingeschaltet.

Weitere Angaben siehe Abschnitt „Inbetriebsetzung“.

3%

*

0

.!

* "

Hinweis

Page 61: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

61/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

0 7

• Erleichterung der Inbetriebnahme• Schnelles Auffinden von Fehlern

Wird auch als Fühler-Test bezeichnet der zur Überprüfung der Verdrahtung undKonfiguration benutzt werden kann.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 52 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Eingangs-Test durchlaufen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...5 Schritte 0

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile gelangt man automatisch in den Eingangs-Test.

In jedem Testschritt wird dann der entsprechende Eingang angezeigt und kann sokontrolliert werden.

Der Testablauf ist in Form eines Ringzählers aufgebaut. D.h. er kann nach Belieben mitden Plus-/ Minustasten vor- oder rückwärts durchlaufen werden.

Testschritt 0 Anzeige der in Zeile 97 eingesteellten Funktion (B70/B4) [°C].

Testschritt 1 Anzeige der Brauchwassertemperatur (B3).

Testschritt 2 Anzeige der Kaskaden-Vorlauftemperatur (B10).

Testschritt 3 Anzeige der aktuellen Aussentemperatur (B9).

Testschritt 4 Anzeige der Raumtemperatur des Raumgerätes (A6).

Testschritt 5 Anzeige Eingang H1 gemäss der in Zeile 170 eingestelltenFunktion [°C, - - - , o o o].

Weitere Angaben siehe Abschnitt „Inbetriebsetzung“.

– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 Fühlerkurzschluss

3%

*

0

.!

* "

Hinweis

2%%

Page 62: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

62/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

/27%

• Einfache Übersicht über den Aufbau der Anlage

• Einfache Überprüfung der Konfiguration

Zeigt den installierten Anlagetypen an.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 53 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0, 27...36, 65...67 -

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die Nummer des aktuellenAnlagetypes angezeigt.

0 Ungültige Anlagenkonfiguration

27...36, Gültige Anlagekonfigurationen65...67

Der Regler rekonstruiert den aktuellen Anlagetypen aus den angeschlossenenPeripheriegeräten und aus Parametereinstellungen.

Der Anlagetyp wird in Form einer Ziffer angezeigt, die dem Anlagenschema entspricht.Die grafisch dargestellten Anlagetypen sind im Kapitel „Anwendungen” zu finden.

Folgende Faktoren beeinflussen die Bildung des Anlagetypen:

- Anschluss eines Brauchwasser-Temperaturfühlers:Der Regler erkennt einen angeschlossenen Brauchwasser-Temperaturfühler und obdieser direkt an den Regler oder an eine der BMUs angeschlossen ist.

- Einstellung der Bedienzeile „Brauchwasser -Anforderungsart“ (Zeile 125)Der Regler weiss anhand dieser Einstellung, ob die Regelung derBrauchwasserbereitung mittels Temperaturfühler oder Thermostat erfolgt.

- Einstellung der Pumpe an Ausgang Q1 (Bedienzeile 95)- Einstellung der Heizkennlinie (Bedienzeile 17)

(- - : - oder Wert zwischen 2.5 und 40)

3%

*

0

.!

/2

Page 63: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

63/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

In der folgenden Übersichtstabelle finden Sie die Einstellungskombinationen, welchezum gewünschten Anlagetypen führen:

$QODJHW\S

1XPPHU

(Zeile 53)

+HL]NHQQOLQLHQ

6WHLOKHLW

(Zeile 17)

3XPSHQIXQNWLRQ

$XVJDQJ4

(Zeile 95)

%UDXFKZDVVHU

$QIRUGHUXQJVDUW

(Zeile 125)

%:)KOHUDQ

%0859$

27 --- Heizkreispumpe Temperaturfühler nein nein27 x BW-Zirkulationspumpe Temperaturfühler nein nein28 --- Heizkreispumpe Temperaturfühler x ja28 --- Heizkreispumpe Thermostat x nein28 x BW-Zirkulationspumpe Temperaturfühler X ja28 x BW-Zirkulationspumpe Thermostat x nein29 --- Heizkreispumpe Temperaturfühler ja nein29 x BW-Zirkulationspumpe Temperaturfühler ja nein30 x Zubringerpumpe für BW + HK Temperaturfühler nein nein30 x Zubringerpumpe nur für HK Temperaturfühler nein nein31 x Zubringerpumpe für BW + HK Temperaturfühler x ja31 x Zubringerpumpe für BW + HK Thermostat x nein32 x Zubringerpumpe nur für HK Temperaturfühler x ja32 x Zubringerpumpe nur für HK Thermostat x nein33 x Zubringerpumpe für BW + HK Temperaturfühler ja nein33 x Zubringerpumpe nur für HK Temperaturfühler ja nein34 2.5...40 Heizkreispumpe Temperaturfühler nein nein35 2.5...40 Heizkreispumpe Temperaturfühler x ja35 2.5...40 Heizkreispumpe Thermostat x nein36 2.5...40 Heizkreispumpe Temperaturfühler ja nein65 x H1-Pumpe Temperaturfühler nein nein66 x H1-Pumpe Temperaturfühler x ja66 x H1-Pumpe Thermostat x nein67 x H1-Pumpe Temperaturfühler ja nein

x bedeutet, dass die Einstellung keinen Einfluss auf die Anlagetypenbildung hat.

Wenn die Heizkennlinie ausgeschaltet ist (Einstellung ---), benötigt der Regler eineexterne Wärmeanforderung zur Freigabe der Wärmeerzeugung. Eine externeWärmeanforderung kann dem Regler über den LPB (LPB-fähige Regler) oder über denEingang H1 übermittelt werden. Sind mehrere Signale vorhanden, verwendet derRegler das Höchste davon als Sollwert.

Folgende Einstellungen sind ungültig und ergeben dementsprechend dieFehlermeldung 58 (Anforderungsart Thermostat, aber Fühler angeschlossen):

$QODJHW\S

1XPPHU

+HL]NHQQOLQLHQ

6WHLOKHLW

3XPSHQIXQNWLRQ

$XVJDQJ4

%UDXFKZDVVHU

$QIRUGHUXQJVDUW

%:)KOHUDQ

%0859$

28 --- Heizkreispumpe Thermostat x ja28 x BW-Zirkulationspumpe Thermostat x ja31 x Zubringerpumpe für BW + HK Thermostat x ja32 x Zubringerpumpe nur für HK Thermostat x ja35 2.5...40 Heizkreispumpe Thermostat x ja66 x H1-Pumpe Thermostat x ja

x Bedeutet, dass die Einstellung keinen Einfluss auf die Anlagetypenbildung hat.

*

Hinweis

Page 64: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

64/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

7! 7%

• Schnittstelle für BMUs und digitales Raumgerät

• Kommunikationskontrolle der Peripheriegeräte (BMU, Raumgerät)

Die PPS ist eine Punkt zu Punkt Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Regler,BMU (Boiler Management Unit) und Raumgerät. Die Anzeige gibt über den Zustand derKommunikation und über die Art der angeschlossenen Peripheriegeräte Auskunft.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 54 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten können die verschiedenen PPS-Teilnehmer abgefragt

werden.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

– – –1...12 / 0...255o o o

Keine KommunikationPPS-Adresse / IdentifikationscodeKurzschluss der Kommunikationsleitung

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch der Zustand der PPS-Kommunikation angezeigt. Ist eine fehlerfreie Kommunikation vorhanden, wirdzusätzlich zur Geräteadresse eine Geräteidentifikation in Form einer Zahl angezeigt,die das angeschlossene Gerät definiert.

Die Anzeige setzt sich zusammen aus einer PPS-Adresse und einem Geräte-Identifikationscode.

Innerhalb der PPS ist einigen Gerätetypen eine feste PPS-Adresse zugeordnet:

Raumgerät 1

BMU-Nummer 1 4

BMU-Nummer 2 5

BMU-Nummer 3 6

BMU-Nummer 4 7

Diese Peripheriegeräte können nur unter der entsprechenden PPS-Adresse betriebenwerden. Wenn eines dieser Geräte nicht benutzt wird, kann die PPS-Adresse für einanderes Peripheriegeräte verwendet werden (die Zuordnug ist nur einseitig).Alle anderen Peripheriegeräte können den PPS-Adressen nach Belieben zugeordnetwerden.Da jeder Regler einen in sich abgeschlossenen PPS-Adressraum aufweist, könnendieselben PPS-Adressen bei jedem Gerät neu vergeben werden.

3%

*

0

.!

%

7

.

Page 65: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

65/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

An den Regler können nur digitale Peripheriegeräte angeschlossen werden. AnalogeGeräte sind nicht zugelassen. Die digitalen Geräte übermitteln dem Regler einen demGerätetyp entsprechenden Identifikationscode. Dadurch kann der Gerätetyp mit Hilfeder folgenden Liste identifiziert werden.

82 Raumgerät QAA 50 (digital)

83 Raumgerät QAA 70 (digital)

90 Raumtemperaturfühler QAA10 (digital)

102 BMU

• Wenn auf dem Display eine PPS-Adresse mit Identifikationscode erscheint,bedeutet dies, dass die Kommunikation mit dem entsprechenden Gerät fehlerfrei ist.

• Wenn auf dem Display ! PPS-Adresse und ! Identifikationscode erscheint,fehlt die Kommunikation oder ist fehlerhaft.

• Inkompatible Geräte werden auch angezeigt, erzeugen aber die Fehleranzeige 145(Bedienzeile 50).

&"!

Hinweise

Page 66: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

66/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

• Übersicht über die aktuellen Temperaturen der angeschlossenen Fühler

• Bessere Nachvollziehbarkeit der Regelabläufe infolge visualisierter Temperaturen

1 2 7&.+>5 G6

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 55 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten können die einzelnen BMUs abgefragt werden.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

1...4 / 0...140 BMU-Nummer / °C

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die tiefste angeschlossene BMU-Nummer mit der dazugehörigen Temperatur angezeigt. Die Temperaturen von weiterenan diesen Regler angeschlossenen Heizkesseln können durch Drücken der Plus-/Minustasten abgefragt werden. Nicht vorhandene BMUs werden dabei übersprungen.

Es werden nur die an diesem Regler angeschlossenen Kaskadenkessel angezeigt.Allfällige weitere Kessel der Kaskade werden an denjenigen Reglern angezeigt, anwelchen sie physisch angeschlossen sind.

Anstelle der Temperaturanzeige können folgende Anzeigen neben der BMU-Nummererscheinen:

– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler vorhanden

0 0 0 Fühlerkurzschluss

Wenn die Anzeige – – – im Display erscheint ohne Angabe einer zugehörigen BMU-Nummer, so ist gar keine BMU am Regler angeschlossen.

3%

0

.!

Hinweis

2%%=

Hinweis

Page 67: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

67/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8 ! 7 "2 7&.

Beim Einsatz mehrerer Wärmeerzeuger in Kaskadenschaltung ein Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler (B10) angebracht sein.

Dieser wird auch als „Gemeinsamer Vorlauftemperaturfühler" bezeichnet.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 56 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die aktuelle Temperatur desKaskaden-Vorlauftemperaturfühlers (B10) angezeigt.

In einer Kaskade wird für alle Wärmeerzeuger ein gemeinsamer Kaskaden-Vorlauf-temperaturfühler (B10) angebracht.

Der Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler (B10) wird direkt an den RVA47.320angeschlossen.

B10 Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler

– – – Fühlerunterbruch, kein Fühler angeschlossen oder Fühler falsch definiert0 0 0 Fühlerkurzschluss

*

0

.!

! 7 "72 "#

41 2 3

B10

B70

2379

S27

2%%

Page 68: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

68/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

! 7#! "2 7&.

Beim Einsatz mehrerer Erzeuger in Kaskadenschaltung empfehlen wir den Einbaueines Kaskaden-Rücklauftemperaturfühlers (B70).

Dieser wird auch als „Gemeinsamer Rücklauftemperaturfühler" bezeichnet.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 57 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die aktuelle Temperatur desKaskaden-Rücklauftemperaturfühlers (B70) angezeigt.

In einer Kaskade sollte für alle Wärmeerzeuger ein gemeinsamer Kaskaden-Rücklauf-temperaturfühler (B70) angebracht werden. Der Wert dieses Fühlers wird zurOptimierung der Reglerfunktionalität verwendet. Im Speziellen ermöglicht er eineMassenstrom-Fehlererkennung (Primär-/ Sekundärmassenstrom).

Der Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler wird direkt an den RVA47.320 angeschlossen.

B70 Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler

Die Bedeutung der an B70/B4 gemessenen Temperatur wird durch die Einstellung 1(Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler) auf Bedienzeile 97 definiert.

– – – Fühlerunterbruch, kein Fühler angeschlossen oder Fühler falsch definiert0 0 0 Fühlerkurzschluss

*

0

.!

! 7#! "72 "#

41 2 3

B10

B70

2379

S27

Wichtig

2%%

Page 69: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

69/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

; ""22 7&.

Die Pufferspeichertemperatur wird bei Miteinbezug alternativer Wärmequelle alsRegelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 58 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die aktuelle Temperatur imPufferspeicher (B4) angezeigt.

Für die Verwendung als Pufferspeicherfühler muss der Eingang B70/B4 ensprechenddefiniert sein (Bedienzeile 97, Einstellung 2)

Wenn der Eingang B70/B4 des ersten Kaskadenreglers bereits mit dem optionalenKaskaden-Rüchlauftemperaturfühler B70 belegt ist, kann der Pufferspeicher-Temperaturfühler B4 an den Eingang B70/B4 des zweiten Reglers angeschlossenwerden.

C . 2 7&.5 ,G6

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 59 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die gemessene Temperatur desBrauchwasser-Temperaturfühlers (B3) am Regler, oder die von der BMU übermittelteBrauchwassertemperatur angezeigt.

Bei Brauchwasser-Anforderungsart „Thermostat“ (Zeile 125) wird natürlich keineTemperatur angezeigt. Es erscheint „ --- “ im Display. Den aktuellen Schaltzustandesdes Thermostaten können Sie dem Eingangstest (Zeile 52, Testschritt 1) entnehmen.

– – – Fühlerunterbruch oder kein Fühler angeschlossen0 0 0 Fühlerkurzschluss

*

0

.!

Wichtig

Hinweis

0

.!

Hinweis

2%%

Page 70: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

70/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( $-2"2

• Berücksichtigung der Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes

Die gedämpfte Aussentemperatur ist die simulierte Raumtemperatur für ein fiktivesGebäude, das keine eigene Wärmequelle hat, sondern ausschliesslich durch dieAussentemperatur beeinflusst würde.

Durch das Einsteigen in die Bedienzeile wird der momentane Istwert [°C] dergedämpften Aussentemperatur sichtbar. Es ist keine direkte Einstellung möglich.Die Bildung der gedämpften Aussentemperatur kann nicht beeinflusst werden.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

-50...50 °C

Es ist jedoch möglich die gedämpfte Aussentemperatur auf die aktuelle Aussentempe-ratur zurückzusetzen:

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 19 anwählen.2. Die Plus- und Minustaste gleichzeitig während 3 Sekunden drücken.

Sobald die Anzeige aufhört zu blinken, ist die gedämpfte Aussentemperatur auf dieaktuelle Aussentemperatur zurückgesetzt.

Die gedämpfte Aussentemperatur wird vom Regler gebildet. Sie wird fortlaufend ausden Werten der Aussentemperatur errechnet. Im Auslieferungszustand ist dieEinstellung auf 0°C gesetzt.

Eine direkte Auswirkung hat die gedämpfte Aussentemperatur nur auf dieSommer/Winter-Umschaltung (Einstellung 16).

Indirekt wirkt die gedämpfte Aussentemperatur, über die gemischte Aussentemperaturauf die Vorlauftemperatur-Regelung.

TAakt Aktuelle AussentemperaturTAged Gedämpfte Aussentemperatur

3%

*

0

Zurücksetzen

%

.!

Beispiel

13

14

15

16

17

237

1D1

1

18:00 06:00 06:00 18:0018:00 h

TA°C

TAakt

TAged

Page 71: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

71/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

(( $2

• Führungsgrösse für die Vorlauftemperatur-Regelung

Die gemischte Aussentemperatur ist eine Mischung der aktuellen Aussentemperaturund der vom Regler errechneten “gedämpften Aussentemperatur”.

Durch das Einsteigen in die Bedienzeile wird der momentane Istwert [°C] dergemischten Aussentemperatur sichtbar. Es ist keine direkte Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

-50...50 °C

Die Mischung der aktuellen und der gedämpften Aussentemperatur ist abhängig vonder Gebäudebauweise (Einstellung 105) und entsteht wie folgt:

!" !

Schwer (Einstellung 105 = 0) TAgem = ½ TAakt + ½ TAgedLeicht (Einstellung 105 = 1) TAgem = ¾ TAakt + ¼ TAged

Die gemischte Aussentemperatur wirkt als Führungsgrösse auf die Vorlauftemperatur-Regelung, die sich so auf die gegebenen Witterungsverhältnisse anpasst.

Ferner hat sie eine Auswirkung auf die Tages-Heizgrenzenautomatik zur Abschaltungder Heizung.

TAakt Aktuelle AussentemperaturTAged Gedämpfte AussentemperaturTAgem1 Gemischte Aussentemperatur für leichte BauweiseTAgem0 Gemischte Aussentemperatur für schwere Bauweise

3%

*

0

%

.!

Beispiel

13

14

15

16

17

237

1D1

2

18:00 06:00 06:00 18:0018:00 t

TATAakt

TAged

°C TAgem1

TAgem0

Page 72: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

72/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( 2 7H"

• Anzeige und Lokalisierung der aktuellen Aussentemperatur-Messung

Bei der Verbindung mehrerer Regler ist nur ein Aussentemperatur-Fühler notwendig.Dieser wird an einem frei wählbaren Regler angeschlossen und liefert das Signal überdas Bussystem (LPB).

Die Regler, an welchen kein Fühler angeschlossen ist, nehmen das Aussentemperatur-Signal über das Bussystem von einem Regler mit einem angeschlossenen Fühler.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 62 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

– – . – –00.01...14.16

Kein SignalSegment- und Geräteadresse

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die Adresse desAussentemperatur-Fühlers angezeigt, welcher momentan die Aussentemperatur liefert.

– – . – – Kein Aussentemperatur-Fühler lesbar

01.02 Adresse des Aussentemperatur-FühlersDie erste Ziffer entspricht der Segmentnummer (01.)Die zweite Ziffer entspricht der Gerätenummer (.02)

Bei Bedarf (z.B. unterschiedliche Beschattung einzelner Gebäude) könnenverschiedene Bereiche des Systemes mit einem separaten Aussentemperaturfühlerausgerüstet werden.Beachten Sie dazu bitte den Abschnitt „Aussentemperaturbezug“ in der„Basisdokumentation LPB Systemprojektierung“, Dokument CE1P2370D.

3%

*

0

.!

%

Hinweis

Page 73: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

73/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( 2 7.+>I

• Visualisierung der BMU-Temperatur-Sollwerte• Besserers Verständnis über den Betriebszustand der Anlage

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die tiefste angeschlossene BMU-Nummer mit dem dazugehörigen Temperatur-Sollwert angezeigt. Die Temperatur-Sollwerte der weiteren BMU‘s der Kaskade können durch Drücken der Plus-/Minustasten abgefragt werden. Nicht vorhandene BMUs werden dabei übersprungen.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 65 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Sollwert der gewünschten BMU anwählen.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

1...4 / 0...140 BMU-Nummer / °C

Die Sollwerte können nur angezeigt, nicht aber verändert werden. Die Funktion hilft, diereglerinternen Abläufe besser nachvollziehen zu können.Es wird kein Sollwert angezeigt (---), wenn:

• Seitens der Verbraucher keine Wärmeanforderungen eintreffen• Wenn keine BMU an den Regler angeschlossen ist

3%

*

0

Hinweis

Page 74: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

74/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( ! ' "2 7.

• Visualisierung des Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwertes• Besserers Verständnis über den Betriebszustand der Anlage

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird der Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwertangezeigt.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 66 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Der Sollwert kann nur angezeigt, nicht aber verändert werden. Die Funktion hilft, diereglerinternen Abläufe besser nachvollziehen zu können.

Der angezeigte Sollwert wird aus den verschiedenen Wärmeanforderungen desSystems generiert. Insbesondere sind dies:

• Wärmeanforderungen der reglerinternen Heizkreise anhand der Aussentemperatur

• Wärmeanforderungen der externen Heizkreise (System) anhand derAussentemperatur

• Wärmeanforderung für die Brauchwasserladung (reglerintern oder extern)

• Wärmeanforderungen über den H1-Kontakt

• Wärmeanforderungen infolge Schutzfunktionen (z.B. Anlagefrostschutz)

• Wärmeanforderung durch Betätigen der Handbetriebstaste

Der Höchste der eintreffenden Sollwerte wird als Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwertin der oben beschriebenen Anzeige dargestellt.

Es erscheint die Anzeige „---„ , falls einer der folgenden Punkte zutrifft:

• Keine bestehende Wärmeanforderung• Der Regler wurde als Kaskadenslave (Geräteadresse > 1) definiert• B10-Fühler wurde nicht erkannt oder nicht angeschlossen

3%

*

0

.*

Hinweis

Page 75: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

75/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

(1 . 2 7.

• Visualisierung des Brauchwassertemperatur-Sollwertes• Besserers Verständnis über den Betriebszustand der Anlage

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird der momentane Brauchwassertemperatur-Sollwert angezeigt.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 69 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Der Sollwert kann nur angezeigt, nicht aber verändert werden.

Der angezeigt Wert hängt von folgenden Parametern ab:

• Momentane Uhrzeit (Bedienzeile 1)• Zeitschaltprogramm Brauchwasser (Bedienzeilen 29 - 35)• Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Bedienzeile 13)• Brauchwasser-Reduziertsollwert (Bedienzeile 120)• Brauchwasser-Freigabe (Bedienzeile 121)• Brauchwasser-Zuordnung (Bedienzeile 123)• Brauchwasser-Frostschutz (5°C)• Anzahl Brauchwasserladungen / Tag (Bedienzeile 124)• Legionellenfunktion EIN / AUS (Bedienzeile 42OEM)• Legionellen-Sollwert (Bedienzeile 43OEM)

In folgenden Situationen wird kein Wert (---) dargestellt:

• Keine Brauchwasserbereitung vorhanden• Bei ausgeschalteter Brauchwasser-Bereitung (BW-Betriebsartentaste = AUS)

3%

*

0

.*

Hinweis

Page 76: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

76/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

(8 2 73.

• Information über den Raumtemperaur-Nennsollwert bei Normalbetrieb

Zeigt den aktuellen Raumtemperatur-Nennsollwert während der Komfortphase an.

Der Raumtemperatur-Nennsollwert ist die am Regler eingestellte Temperatur, die inden Räumen bei Normalbetrieb (Komfort) eingehalten werden soll.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 70 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0.0...35.0 °C

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch der Raumtemperatur-Nennsollwert während der Komfortphase (Normalbetrieb) angezeigt.

Der aktuelle Raumtemperatur-Nennsollwert setzt sich zusammen aus demeingestellten Sollwert und einer allfällig am Raumgerät eingestellten Korrektur:

• Ohne Raumgerät

Einstellung am Regler-Drehknopf

= Regler Raumtemperatur- Nennsollwert

• Bei Verwendung eines Raumgerätes ohne Programmierung (z.B. QAA50)

Einstellung am Regler-Drehknopf+ Korrektur am Raumgerät-Drehknopf (± 3°C) 1)

= Regler Raumtemperatur- Nennsollwert

• Bei Verwendung eines Raumgerätes mit Programmierung (z.B. QAA70)

Programmierter Sollwert im Raumgerät 1)

+ Korrektur am Raumgerät-Drehknopf (± 3°C) 1)

= Regler Raumtemperatur-Nennsollwert

Der Regler-Drehknopf hat in diesem Fall keine Wirkung.

1) Sollwerte und Korrekturen von Raumgeräten werden nur in der Automatik-Betriebsart berücksichtigt.

3%

*

0

.!

2 73.

Wichtig

Page 77: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

77/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( 2 7.

• Information über den Raumtemperaur-Sollwert in den verschiedenen Betriebsarten

Zeigt den aktuellen Raumtemperatur-Sollwert während der entsprechenden Heizphase(Normalbetrieb/Reduziertbetrieb) an.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 71 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...35 °C

Durch anwählen der Bedienzeile erscheint der aktuelle Raumtemperatur-Sollwert inAbhängigkeit von Betriebsart und Zeitschaltprogramm, das heisst eine Auswahl/Kombination aus den folgenden Parametern:• Raumtemperatur-Drehknopf• Raumtemperatur-Reduziertsollwert (Bedienzeile 13)• Raumtemperatur-Frostschutzsollwert (Bedienzeile 15)• Korrekturen am Raumgerät (QAA50 / QAA 70)

Wenn kein Heizkreis vorhanden ist, wird in der Anzeige „---„ ausgegeben.

3%

*

0

Hinweis

Page 78: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

78/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

(; "2 7.

• Zeigt den aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwert des Pumpenheizkreises

Durch den Einstieg in die Bedienzeile wird der momentane Vorlauftemperatur-Sollwertdes reglerinternen Pumpenheizkreises angezeigt.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 72 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...140 °C

Der angezeigte Wert entspricht der Vorlauftemperatur des Pumpenheizkreises, welchezum Abdecken des Wärmebedarfes benötigt wird.

In folgenden Situationen erscheint die Anzeige „---„ in der Anzeige:

• Kein Heizkreis vorhanden• Aktive ECO-Funktion (So/Wi-Umschaltung, Tagesheizgrenzen-Automatik)• Schnellabsenkung wirksam• Wirksame Raumtemperaturbegrenzung

3%

*

0

Hinweis

Page 79: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

79/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

(C

• Übersicht über die im System vorhandenen Kessel

Die Funktion ermöglicht es, eine schnelle Übersicht über die im System angemeldetenKessel zu gewinnen.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 75 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Liste der vorhandenen Kessel durchblättern.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

00.1...16.3 -

Dabei bedeuten:

00.1...16.3 Geräteadresse und Gerätesubadresse (Kessel-Nummer innerhalb einesReglers) der am System angemeldeten Kessel (max. 16).Alle Kessel müssen sich im Segment 0 befinden damit dieWärmeanforderungen aus allen Segmenten berücksichtigt werden.

Geräte-/ Gerätesubadresse nicht verwechseln mit der Segment-/Geräteadresse!Bei Hinzunahme der Segmentadresse wäre der Anzeigebereich 0.00.1 ... 0.16.3.

Ein mit Geräteadresse 0 (z.B. .1) adressierter Regler arbeitet autonom (keineKommunikation über den LPB).Die Geräteadresse 1 ((.1) definiert den Kaskadenmaster (Regler).

An den ersten RVA47.320 (Serie B) einer Kaskade können bis zu 4 BMU’s, an jedenweiteren RVA47.320 (Serie B) jeweils bis zu 3 BMU’s angeschlossen werden.Die möglichen Gerätesubadressen sind demzufolge 1.( ... 1., 2.( ... 2., 3.( ... 3.bis 16.. Es können aber maximal 16 Kessel in eine Kaskade aufgenommem werden.

Für mehr Infos s. „LPB Systemprojektierung Basisdokumentaion“, CE1P2370D.

3%

*

0

Achtung!

$-

$-*

Page 80: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

80/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

%4#!

• Schnelle Übersicht über den aktuellen Führungskessel

Die Funktion ermöglicht bei einer „Automatischen Umschaltung des Führungskessels“den aktuellen Führungskessel schnell ausfindig zu machen.

Mit dem Einstieg in die Programmierzeile 76 wird der aktuelle Führungskesselangezeigt. Mit den Plus-/ Minus-Tasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

00.1...16.3 -

Dabei bedeuten:

00.1...16.3 Geräteadresse und Gerätesubadresse (Kessel-Nummer innerhalb einesReglers) der am System angemeldeten Kessel (max. 16).Alle Kessel müssen sich im Segment 0 befinden damit dieWärmeanforderungen aus allen Segmenten berücksichtigt werden.

Geräte-/ Gerätesubadresse nicht verwechseln mit der Segment-/Geräteadresse!Bei Hinzunahme der Segmentadresse wäre der Anzeigebereich 0.00.1 ... 0.16.3.

Ein mit Geräteadresse 0 (z.B. .1) adressierter Regler arbeitet autonom (keineKommunikation über den LPB).Die Geräteadresse 1 ((.1) definiert den Kaskadenmaster (Regler).

An den ersten RVA47.320 (Serie B) einer Kaskade können bis zu 4 BMU’s, an jedenweiteren RVA47.320 (Serie B) jeweils bis zu 3 BMU’s angeschlossen werden.Die möglichen Gerätesubadressen sind demzufolge 1.( ... 1., 2.( ... 2., 3.( ... 3.bis 16.. Es können aber maximal 16 Kessel in eine Kaskade aufgenommem werden.

Die Einstellung der Kesselfolge-Umschaltung erfolgt auf der Bedienzeile 130.Für mehr Infos s. „LPB Systemprojektierung Basisdokumentaion“, CE1P2370D.

3%

*

%

Achtung!

$-

$-*

Hinweis

Page 81: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

81/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( **%"7

>

• Visualisierung der verbleibenden Stunden bis zur nächsten Kesselfolge-Umschaltung

Zeigt an, wieviele Stunden der aktuelle Führungskessel noch in Betrieb ist, bis dienächste Kesselfolge-Umschaltung erfolgt.

Mit dem Einstieg in die Programmierzeile 77 werden die verbleibenden Stunden bis zurnächsten Kesselfolge-Umschaltung angezeigt.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...990 / --- h / -

Die angezeigte Zahl entspricht der Anzahl Betriebsstunden bis zur nächstenKesselfolge-Umschaltung. Sie wird durch Subtrahieren der aktuellen Betriebsstundenvon der in Bedienzeile 130 (automatische Umschaltung nach Betriebsstunden)gemachten Einstellung gebildet.

Die Anzeige erfolgt nur, wenn in der Bedienzeile 130 eine Einstellung von 10...990h(automatische Umschaltung nach Betriebsstunden) gewählt wurde. Ansonstenerscheint in der Anzeige „- - -“.

7*+>(J

• Überblick über die Brenner-Betriebsstunden der einzelnen BMU’s

Kriterium für Wartungs- und Servicearbeiten

Kriterium zur Anpassung der Kaskadenführungsstrategie

Im Display erscheint die Anzahl Stunden, während der die entsprechende BMU seitInbetriebnahmend des Reglers in Betrieb war.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 80 - 83 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0...65535 h

Dabei bedeuten:Zeile 80 Brenner-Betriebsstunden der BMU 1Zeile 81 Brenner-Betriebsstunden der BMU 2Zeile 82 Brenner-Betriebsstunden der BMU 3Zeile 83 Brenner-Betriebsstunden der BMU 4

Informationen zur Einstellung der Kaskadenführungsstrategie erhalten Sie auf denBedienzeilen 50OEM bis 52OEM.

3%

*

0

%

Hinweis

3%

*

0

Hinweis

Page 82: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

82/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

2 7+ *%

• Unterschreitung einer vordefinierten minimalen Kesseltemperatur wird verhindert

Die Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung ist eine Schutzfunktion für denKessel. Der Einstellbereich ist zusätzlich mit der Einstellung 01OEM nach untenbegrenzbar.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 90 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung TKmin

einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

TKminOEM...TKmax (max 95°C) °C 8

TKminOEM Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung, Einstellung Zeile 01OEM

Tkmax Kesseltemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung, Einstellung Zeile 02OEM

55 Kesseltemperatur-Istwert90 Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung2OEM Kesseltemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung1OEM Tiefste-Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung

Durch die Einstellung wird bei unterschreiten des eingestellten Kesseltemperatur-Minimalwertes ein Sperrsignal gebildet, welches die Verbraucher in ihremEnergiebezug einschränkt.

3%

*

0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120

TV

max

min

akt

°C

2371

Z22

.!

Page 83: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

83/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

3+>(7

• Berücksichtigung der unterschiedlichen Wärmeerzeugerleistungen

Durch die Einstellung dieses Parameters kennt der Regler das Leistungsverhältnis derangeschlossenen Gasheizkessel und kann es bei der Laufzeitstrategie und dergebundenen Kesselführung berücksichtigen (siehe Seite 133 ff.).

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeilen 91 - 94 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Nennleistungen der BMUs 1 - 4 einstellen.

=HLOH %081U (LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

BMU1 0...255 kW 20

BMU2 0...255 kW 20

BMU3 0...255 kW 20

BMU4 0...255 kW 20

Der Regler verwendet nur das Verhältnis der eingegebenen Zahlen. Bei einemLeistungsverhältnis von 100 / 150 / 70 kW führt die Eingabe des Verhältnisses10 / 15 /7 oder 20 / 30 / 14 zu demselben Ergebnis wie die Eingabe der absoluten Leistungenselbst. Dementsprechend können auch Leistungen über 255 kW durch Bildung einesgeeigneten Zahlenverhältnisses eingegeben werden.

Diese Einstellung hat Auswirkungen auf die Genauigkeit des Zeitpunktes für die Zu-und Wegschaltung der einzelnen Kessel (s. Kesselführung und Laufzeitstrategie,Bedienzeile 50OEM).

"# =Keine Auswirkungen

"#*=Je nach Leistungsverhältnis zwischen Führungskessel und Folgekessel werden dieFolgekessel mit unterschiedlicher Geschwindigkeit der Leistung des Führungskesselsnachgeführt.

H "% (7=Je nach Leistung der einzelnen Kessel der Kesselfolge werden zusätzliche Kesselfrüher oder später zu-/ oder weggeschaltet.

3%

*

0

Hinweis

.!

Page 84: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

84/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

!

1 2"! K(

• Verwendung der Pumpe für verschiedene Anlagetypen

Durch die Einstellung dieses Parameters wird definiert, welche Funktion die an KlemmeQ1 angeschlossene Umwälzpumpe übernimmt.

Die Einstellung dieser Funktion beeinflusst die automatische Bildung des Anlagetypen,sh. Bedienzeile 53.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 95 anwählen.

2. Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Funktion der Umwälzpumpe einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

1...5 - 1

Je nach Einstellung übernimmt die Pumpe folgende Funktion:

1 Umwälzpumpe arbeitet als Heizkreispumpe des reglerinternenPumpenheizkreises oder es ist kein Pumpe vorhanden.

2 Umwälzpumpe arbeitet als Zubringerpumpe nur für die Heizkreise(Plazierung nach Brauchwasserspeicher).

3 Umwälzpumpe arbeitet als Zubringerpumpe für die Heizkreise und dasBrauchwasser (Plazierung vor Brauchwasserspeicher).

4 Umwälzpumpe arbeitet als BW-Zirkulationspumpe5 Umwälzpumpe arbeitet als H1-Pumpe

Ausser bei Einstellung 4 ist bei allen Einstellungen der Pumpennachlauf aktiv.

3%

*

Hinweis

0

.!

Page 85: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

85/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8 .4#70 E

• Verwendung desselben Fühler-Einganges für verschiedene Funktionen

Durch die Einstellung dieses Parameters wird definiert, welche Funktion der anKlemme B70/B4 angeschlossene Temperaturfühler übernimmt.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 97 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Funktion des Eingangs B70/B4

einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

1...2 - 1

Je nach Einstellung übernimmt der Fühler folgende Funktion:

1 Der Fühler wird für die Messung der Rücklauftemperatur (B70) verwendet.

2 Der Fühler wird für die Messung der Pufferspeichertemperatur (B4) verwendet.

Wird der Fühlereingang B70/B4 beim ersten Regler z.B. als Rücklauftemperaturfühler(B70) definiert, so kann er bei einem weiteren Regler der Kaskade alsPufferspeicherfühler (B4) definiert werden. Die Fühlerwerte werden automatisch an denKaskaden-Master übermittelt. Jeder Fühlertyp (ausser Aussentemperaturfühler) darfinnerhalb der Kaskade nur einmal vorkommen.

Bei Verwendung des Eingangs B70/B4 als Pufferspeicher-Temperaturfühler (B4) wirdanhand der gemessene Temperatur an B4 entschieden, ob die Verbraucher durch dieKaskade oder durch den Pufferspeicher gespiesen werden.

Ist die im Pufferspeicher gemessene Temperatur höher als die von den Verbraucherngeforderte Vorlauftemperatur, wird die Kaskade gesperrt und die Verbraucher werdennur durch den Pufferspeicher gespiesen.

Ist die im Pufferspeicher gemessene Temperatur tiefer als die von den Verbraucherngeforderte Vorlauftemperatur, so wird der Pufferspeicher gesperrt und die Verbraucherwerden nur durch die Kaskade gespiesen.

3%

*

0

.!

. !

. ""27 2 "#

Page 86: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

86/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

Beispiel einer hydraulischen Schaltung mit Pufferspeicher. Der Pufferspeicher kanndabei von einer beliebigen Wärmequelle gespiesen werden (Holzkessel,Sonnenkollektoren, Wärmepumpe usw.).

2379S37

B10

B70

B9

B4

FK

FK

SK

SK

V

V

21

SK = Sonnenkollektoren

FK = Feststoffkessel

V = Verbraucher

Das Umlenkventil wird parallel zur Pumpe der ersten BMU angeschlossen. Diese BMUmuss von der automatischen Kesselfolgeumschaltung (s. Bedienzeile 131)ausgeschlossen sein.

2

>!'

Page 87: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

87/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

%!7 '*

• Anpassung der Regler-Temperaturskala auf die effektiven Anlagewerte.

Erzeugt eine Parallelverschiebung der Heizkennlinie, um eine bessereUebereinstimmung zwischen Raumtemperatur-Sollwerten und Raumtemperatur-Istwerten zu erhalten.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 100 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Parallelverschiebung einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

-4.5...+4.5 °C (K) 0.0

Durch Verändern des eingegeben Wertes erhöhen oder senken sich sämtlicheRaumtemperatur-Sollwerte um den entsprechenden Betrag. Dies ermöglicht eineAnpassung der Raumtemperatursollwerte an die effektiven Raumtemperaturen.

Wenn ein am Regler eingestellter Raumtemperatur-Nennsollwert von 20°C ständig eineRaumtemperatur von 22°C bewirkt (unabhängig von der momentanenAussentemperatur), verschieben Sie die Heizkennlinie um 2°C nach unten.

Jede Sollwertverstellung, ob durch Veränderung des Einstellwertes oder desBetriebsniveaus, entspricht einer Parallelverschiebung der Heizkennlinie.

20 10 0 -10 -20 -30

90

80

70

60

50

40

30

°C

°C

2406

D02

100

0

1010

0

30

TRw

TA

TV

TV Vorlauftemperatur

TA Gemischte Aussentemperatur

TRw Raumtemperatur Sollwert

3%

*

0

.!

2=

'*

Page 88: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

88/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

; 2 70"

• Konstantere Raumtemperatur aufgrund Temperatur-Rückmeldung vom Raum

• Erfassung von Fremdwärme

• Schnellaufheizung und Schnellabsenkung möglich

Definiert den Einfluss von Raumtemperaturabweichungen auf die Regulierung.

Unter Raumtemperaturabweichung ist die Temperaturdifferenz zwischenRaumtemperatur-Istwert und Raumtemperatur-Sollwert zu verstehen.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 101 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Raumtemperatur-Einfluss wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 1

Durch die Einstellung wird der Einfluss der Raumtemperatur auf die Temperatur-Regelung verändert.

Bei Eingabe:

0: Raumtemperatur-Einfluss unwirksamDie gemessene Raumtemperatur hat “keine Wirkung” auf die Temperatur-Regelung.

1: Raumtemperatur-Einfluss wirksamDie gemessene Raumtemperatur “wirkt” auf die Temperatur-Regelung.

Raumtemperatur Einfluss heisst:Abweichungen der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert werden erfasst und beider Temperaturregelung berücksichtigt.

Damit die Regelvariante “Witterungsführung mit Raumtemperatureinfluss” eingestelltwerden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:• es muss ein2 "# angeschlossen sein (entweder an B9, an

der PPS oder am LPB).• Einstellung “Raumtemperatur-Einfluss” (101) auf „wirksam“ (1) sein.• Entsprechendes Raumgerät an der Klemme A6 (PPS) angeschlossen sein• Es dürfen !%!<2' vorhanden sein.

(Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnetwerden).

3%

*

0

.!

2 0"

Page 89: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

89/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

C 7 ""%

• Temperaturregelung bei Pumpenheizkreis• Verhindert ein Überheizen der Räume beim Pumpenheizkreis

Dient als Raumtemperatur-Begrenzung bei Pumpenheizkreisen.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 102 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Raum-Schaltdifferenz eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

– – . –0.5...4.0

-°C

– – . –

Die Schaltdifferenz für die 2-pkt Regelung wird verändert.

Bei Eingabe:

- - . - Schaltdifferenz ist unwirksam• Die Pumpe bleibt immer eingeschaltet.

Senken: Schaltdifferenz wird kleiner• Pumpen schalten -" ein und aus (takten mehr).• Die Raumtemperatur verläuft in einem ! Bereich

(schwingt weniger).

Erhöhen: Schaltdifferenz wird grösser• Pumpen schalten . ein und aus (takten weniger).• Die Raumtemperatur verläuft in einem < Bereich

(schwingt mehr).

Bei Pumpenheizkreisen muss die Wärmezufuhr durch Ein- und Ausschalten derPumpen geregelt werden. Dies erfolgt durch eine 2-pkt-Regelung mittels der Raum-Schaltdifferenz.

Zur Erfassung der Raumtemperatur muss ein Raumgerät angeschlossen sein!

3%

*

0

.!

2 7

Hinweis

Funktionsweise:

OFF

ON3

&

TRxTRw+SDR

2371

D02

TRw

W

Legende

TRx Raumtemperatur Istwert

TRw Raumtemperatur Sollwert

SDR Schaltdifferenz-Raum

ON Einschaltpunkt

OFF Ausschaltpunkt

t Zeit

P Pumpe

Page 90: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

90/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

Pumpe EIN TRx = TRwPumpe AUS TRx = TRw + SDR

Schaltdifferenz

°C

2379

Z19

ON

OFF

w TRx

P

[ ]

TRx Raumtemperatur Istwert

TRw Raumtemperatur Sollwert

SDR Schaltdifferenz-Raum

P Pumpe (ON / OFF)

w Sollwert

Einschaltpunkt

Ausschaltpunkt

Page 91: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

91/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

"2 7.7

+ *%

• Verhindert zu tiefe Vorlauftemperaturen

Die Minimalbegrenzung und die Maximalbegrenzung bilden den Bereich in dem sichder Vorlauftemperatur-Sollwert bewegen kann.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 103 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung

eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...TVmax °C 8

TVmax Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung, Einstellung in Zeile 104

TVw Aktueller Vorlauftemperatur-Sollwert103 Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung104 Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung

Durch die Einstellung wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf den eingestelltenMinimalwert begrenzt.

Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert eines Verbrauchers denGrenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender Aussentemperatur konstant auf demMinimalwert und wird nicht unterschritten.

3%

*

0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

TV

max

min

akt

°C

2379

Z09

TVw

.!

%

Page 92: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

92/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( "2 7.7

+ G *%

• Verhindert zu hohe Vorlauftemperaturen

Die Minimalbegrenzung und die Maximalbegrenzung bilden den Bereich in dem sichder Vorlauftemperatur-Sollwert bewegen kann.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 104 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung

eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

TVmin...95 °C 80

TVmin Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung, Einstellung in Zeile 103

TVw Aktueller Vorlauftemperatur-Sollwert103 Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung104 Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung

Durch die Einstellung wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf den eingestelltenMaximalwert begrenzt.

Die Maximalbegrenzung gilt als Sicherheitsfunktion wie es z.B. bei einerFussbodenheizung erforderlich ist.

Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert eines Verbrauchers denGrenzwert, bleibt dieser bei weiter sinkender Aussentemperatur konstant auf demMaximalwert und wird nicht überschritten.

3%

*

0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

TV

max

min

akt

°C

2379

Z09

TVw

.!

Wichtig

%

Page 93: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

93/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

$*-* .

• Berücksichtigung der Gebäudedynamik

Ermöglicht die Anpassung der Regelgeschwindigkeit an die Gebäudebauweise.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 105 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Gebäudebauweise wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 1

Je nach speicherfähiger Masse eines Gebäudes (Gebäudebauweise) verändert sichdie Raumtemperatur verschieden schnell bei schwankender Aussentemperatur.Durch obige Einstellung wird die Bildung der gemischten Aussentemperatur derGebäudebauweise angepasst. Siehe dazu auch „Gemischte Aussentemperatur” imAbschnitt „Funktionen ohne Einstellung“.

Bei Eingabe:

0: Schwere BauweiseDie Raumtemperatur reagiert (schwächer) auf Aussentemperatur-Schwankungen.

1: Leichte BauweiseDie Raumtemperatur reagiert (stärker) auf Aussentemperatur-Schwankungen.

• Schwere Bauweise:Gebäude mit dickem Mauerwerk oder Mauern mit Aussenisolation.

• Leichte Bauweise:Gebäude mit leichtem Mauerwerk.

3%

*

0

.!

.

Page 94: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

94/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

%!7 2

• Keine Einstellung der Heizkennlinie nötig

• Automatische Anpassung der Heizkennlinie

Die Adaption lernt aus den Heizsituationen und passt die Regelung periodisch an denHeizkreis an. Siehe dazu auch Abschnitt “Adaptionsempfindlichkeiten” (Zeilen 36 OEM +37OEM).

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 106 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Art der Heizkennlinien-Adaption wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 1

Durch die Einstellung wird die automatische Adaption der Heizkennlinie ein- oderausgeschaltet.

Bei Eingabe:

0: Automatische Adaption Die Heizkennlinie bleibt auf den Einstellungen.

1: Automatische Adaption Die Heizkennlinie wird automatisch angepasst, sobald auf das Betriebsniveau"Raumtemperatur-Nennsollwert" geheizt wird.

Voraussetzung zu dieser Funktion ist ein angeschlossener Raumtemperaturfühler.

Durch die Adaption wird die Heizkennlinie dem Gebäude und den Bedürfnissenautomatisch angepasst. Bei der Adaption werden Raumtemperatur-Abweichungen,Aussentemperatur-Verhalten und Adaptionsempfindlichkeit berücksichtigt.

Für eine optimale Adaption sollten folgende Fälle, speziell in der Zeit nach derInbetriebnahme, möglichst selten eintreten, da sonst die Berechnung der Adaptionteilweise zurückgesetzt wird:− Manuelle Korrektur der Heizkennlinie− Spannungsunterbruch− Einstellung der Heizkennlinie auf --.-− Veränderung des Raumtemperatur-Sollwertes

Jeweils um Mitternacht wird die Raumtemperatur-Regeldifferenz des vergangenenTages ausgewertet. Die Auswertung führt zu einer automatischen Korrektur derHeizkennlinie.

• Einfache Adaption (Bereich )Bei einer gedämpften Aussentemperatur unterhalb 4°C wird nur die Steilheit derHeizkennlinie adaptiert.

Die Korrektur wird in diesem Temperaturbereich mit dem Faktor f2 und derAdaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 37OEM) gewichtet.

• Kombinierte Adaption (Bereich )Bei einer gedämpften Aussentemperatur zwischen 4...12 °C wird teilweise dieSteilheit und teilweise die Parallelverschiebung der Heizkennlinie adaptiert.

3%

*

0

.!

Hinweis

2

Hinweis

Prozess

Page 95: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

95/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

Die Korrektur der Parallelverschiebung wird in diesem Temperaturbereich mit demFaktor f1 und der Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 36OEM) gewichtet.

Die Korrektur der Steilheit wird in diesem Temperaturbereich mit dem Faktor f2 undder Adaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 37OEM) gewichtet.

• Keine Adaption (Bereich )Bei einer gedämpften Aussentemperatur oberhalb 12 °C wird die Heizkennlinienicht adaptiert.

Beispiel bei einem Raumtemperatur-Nennsollwert von 20°C.

f Faktorf1 Faktor Parallelverschiebungf2 Faktor für SteilheitTAged Gedämpfte AussentemperaturZAF1 Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 36OEM)ZAF2 Adaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 37OEM)

Diagramm

0

2371

D07

TA12 4 -4 -12

0,5

1

f

20ged

f1

f2

F4( F4

Page 96: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

96/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

+ G '%0 %7

92

• Begrenzung der Einschaltzeit-Optimierung.

Die maximale Vorverlegungszeit ist eine Begrenzungsfunktion um den Bereich derEinschalt-Optimierung festzulegen.

Einstellbereich Einheit Standardeinstellung00:00...06:00 Hh:mm 00:00

00:00 Einschaltzeitoptimierung ausgeschaltet

00:10...06:00Einschaltzeitoptimierung eingeschaltet

( 0 %792

Die Einschaltzeit-Optimierung wirkt mit und ohne Raumtemperatur-Einfluss.Die maximale Vorverlegungszeit ist mit dem Parameter "Maximale Vorverlegungszeitbei Einschaltzeit-Optimierung" einstellbar (Bereich 0...6 h). Mit diesem Parameter kanndie Optimierung auch ausgeschaltet werden (Einstellung 0).

Ausserhalb der Nutzungszeit wird die Heizung auf Reduziert-Niveau geregelt. GegenEnde der Ansenkung schaltet die Optimierung die Regelung auf Nenn-Niveau um.Der Umschaltpunkt wird durch die Optimierung so berechnet, dass dieRaumtemperatur beim Beginn der Nutzungszeit den Nenn-Sollwert erreicht.

3%

*

0

.!

Page 97: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

97/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

9 2 70"

Als Führungsgrösse wirkt die gemischte Aussentemperatur. Bei Anwendungen mitBodenheizung ist für die maximale Vorverlegungszeit ein grösserer Wert als mitRadiatorheizung zu wählen.Mit dem Parameter für die Konstante der Schnellabsenkung und Einschaltoptimierung(KON) kann die Vorverlegungszeit der Gebäudedynamik angepasst werden.

Vorverlegungszeit tE in h und min bei Einschaltzeitoptimierung ohne Raumtemperatur-Einfluss:

TAgem KON

0 4 8 12 16 20

- 20 0 1h20 2h40 4h00 5h20 6h00

- 10 0 0h50 1h50 2h40 3h40 4h30

0 0 0h30 1h00 1h30 2h00 2h30

+ 10 0 0 0h10 0h10 0h20 0h20

tE

TAgem Gemischte AussentemperaturtE VorverlegungszeitKON Parameter für Schnellabsenkung und Einschaltzeitoptimierung ohne Raumtemperatur-Einfluss

KON = 0 : Funktion ist ausgeschaltet+ KON wirkt auch auf die Schnellabsenkung

kleines KON: Für leichte Gebäude, die relativ schnell aufheizbar sindgrosses KON: Für schwere, gut isolierte Gebäude mit langsamer

Aufheizcharakteristik

+ 2 70"

Die Einschaltzeit-Optimierung wirkt nur bei aktivem Raumeinfluss.

Der Einschaltzeitpunkt der Heizung (Umschaltung auf Nenn-Niveau) wird so gewählt,dass bei Beginn der Nutzungszeit gemäss Heizprogramm der gewünschteRaumtemperatur-Sollwert - 0.25K erreicht wird.Der richtige Einschaltzeitpunkt wird über eine Adaption ermittelt.

Zum Parameter KON:

Page 98: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

98/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1 + G '% %7

92

• Begrenzung der Ausschaltzeit-Optimierung.

Die maximale Vorverlegungszeit ist eine Begrenzungsfunktion um den Bereich derAusschalt-Optimierung festzulegen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

00:00...06:00 Hh:mm 00:00

00:00 Ausschaltzeit-Optimierung ausgeschaltet

00:10...06:00Ausschaltzeit-Optimierung eingeschaltet

1( %792

Die Ausschaltzeit-Optimierung wirkt nur bei einem vorhandenen Raumfühler undaktivem Raumeinfluss.Die maximale Vorverlegungszeit ist mit dem Parameter ‘maximale Vorverlegungszeitbei Ausschaltzeit-Optimierung’ einstellbar (Bereich 0..6h). Mit diesem Parameter kanndie Optimierung auch ausgeschaltet werden (Einstellung = '0').

Während der Nutzungszeit wird die Heizung auf Nenn-Niveau geregelt. Gegen Endeder Nutzungszeit wird die Regelung auf Reduziert-Niveau umgeschaltet.Der Umschaltzeitpunkt wird durch die Optimierung so berechnet, dass dieRaumtemperatur am Ende der Nutzungszeit 0.25 K unter dem Nenn-Sollwert liegt(Frühabschaltung).

Adaptiert wird nur bei der 1. Nutzungsperiode pro Tag. Die Adaption desAusschaltpunktes erfolgt in 10 Minuten Schritten. Werden die 0.25 K nicht erreicht, sowird der Ausschaltpunkt um 10 Minuten vorverlegt (früheres Abschalten). Im anderenFall wird der Ausschaltpunkt um 10 Mintuten zurückverlegt (späteres Ausschalten).

3%

*

0

.!

Page 99: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

99/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8 . 2 7%.

• Brauchwasser nur dann auf hohem Temperaturniveau, wenn wirklich notwendig.

• Energieeinsparung durch Temperaturabsenkung in der übrigen Zeit.

Reduziert die Brauchwassertemperatur während der Nebennutzungszeiten.Die im Regler integrierte Schaltuhr schaltet automatisch zwischen den eingestelltenHaupt- und Nebennutzungszeiten um. Nähere Angaben finden Sie unterBrauchwasser-Programm, Bedienzeilen 29 - 35

Wird das Brauchwasser mit Hilfe eines Thermostaten an Klemme B3 geladen, dann istkein Brauchwasserbetrieb mit reduziertem Sollwert möglich.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 120 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert

einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...TBWw °C 40

TBWwBrauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung Zeile 13)

Der Temperatur-Sollwert während dem Brauchwasser-Reduziertbetrieb wird verändert.

13 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”

120 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert”

40OEM Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert-Maximum”

Das Brauchwasser hat zwei getrennt einstellbare Sollwerte:

• Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung Zeile13)Erzeugt die gewünschte Brauchwassertemperatur während derHauptnutzungszeiten.

• Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung Zeile120)Erzeugt die gewünschte Brauchwassertemperatur während derNebennutzungszeiten.

Zu welchen Zeiten auf diese Brauchwasser-Sollwerte geheizt wird, kann in Zeile 121eingestellt werden.

3%

*

Hinweis

0

.!

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130 140 °C

2379

Z10

a

. 7.

Page 100: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

100/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

. 74 *

• Freigabe der Brauchwasserladung auf Nennsollwert nach Bedarf der Verbraucher

• Freigabe kann an den Leistungsverlauf der Anlage angepasst werden

Ermöglicht eine Einschränkung der Zeit, während der die Brauchwasserladung auf denNennsollwert freigegeben ist.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 121 anwählen.

2. Mit den Plus-/ Minustasten den gewünschten Zeitrahmen für die Freigabe derBrauchwasserladung auf Nennsollwert eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...2 Schritte 1

Durch die Einstellung wird der Zeitrahmen definiert, während dem eineBrauchwasserladung auf den Nennsollwert freigegeben ist. Ausserhalb dieser Zeit wirddas Brauchwasser nur auf den Reduziertsollwert aufgeheizt. Einzige Ausnahme ist dieFunktion „Brauchwasser-Push“ (Funktion ohne Einstellung).

Die Freigabe auf den Nennsollwert erfolgt bei Einstellung:

0 24 Std. pro Tag

1 Gemäss Heizkreis-Zeitschaltprogramm(en), mit Vorverlegung

2 Gemäss Brauchwasser-Zeitschaltprogramm des RVA47.320

Die Frostschutz-Temperatur für Brauchwasser ist fix auf 5°C programmiert und immeraktiv.

">" 77*

Die Brauchwasser-Ladung erfolgt unabhängig von Zeitschaltprogrammen dauernd aufden Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellzeile 13).

0 6 12 18 24 h

2371

Z18

3%

*

0

.!

Hinweis

Beispiel:

Page 101: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

101/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

">" * %2 56'

Für den Brauchwasserbetrieb werden die Heizkreis-Zeitschaltprogramme der Regler imausgewählten Bereich berücksichtigt. Die Auswahl des Bereiches(lokal/Segment/System), für den das Brauchwasser produziert wird, erfolgt auf derBedienzeile 123.Der Einschaltpunkt der Freigabe wird gegenüber dem frühesten Einschaltpunkt allerHeizkreise vorverlegt. Der Ausschaltpunkt der Freigabe liegt beim letztenAuschaltpunkt aller Heizkreise.

Beim Einschaltpunkt schaltet der Regler vom Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellzeile 120) auf den Brauchwassertemperatur-Nennsollwert(Einstellzeile 13).Beim Ausschaltpunkt erfolgt der Schaltvorgang in umgekehrter Richtung.

Um wieviel der Einschaltpunkt vorverlegt wird, hängt von der täglich zugelassenenAnzahl Ladungen ab (s.h. Bedienzeile 124):

0 6 12 17 245 h

2379

Z29

16

">" * F 2 .

Für den Brauchwasserbetrieb wird das Brauchwasser-Zeitschaltprogramm des lokalenReglers (RVA47.320) berücksichtigt. Bei den in diesem Programm eingestelltenSchaltpunkten wird zwischen Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13)und Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert (Einstellung 120) umgeschaltet.Die Brauchwasserladung erfolgt unabhängig von den Heizkreisprogrammen.

Im reglerinternen Brauchwasserprogramm können maximal drei Aufheizphasen proTag eingestellt werden. Die Vorverlegung der Einschaltzeiten ist nicht wirksam.

0 6 12 18 24 h

2373

Z24

Hinweis

Beispiel:

Phasen

Beispiel:

Page 102: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

102/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

; 2 F! 22

• Die Zirkulationspumpe läuft nur im gewählten Zeitraum

• Keine unnötigen Wärmeverluste in Zeiträumen ohne Brauchwasserbedarf

Legt das Zeitschaltprogramm fest, anhand dessen die Zirkulationspumpe ein- undausgeschaltet wird.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 122 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten das gewünschte Zeitschaltprogramm auswählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...1 Schritte 1

Entsprechend der Einstellung wird die Zirkulationspumpe nach folgendemZeitschaltprogramm betrieben:

0 Für das Schaltprogramm der Zirkulationspumpe wird das Schaltprogramm desreglerinternen Heizkreises übernommen

1 Schaltprogramm gemäss der gewählten Brauchwasser-Freigabe (Bedienzeile 121)

3%

*

0

.!

Page 103: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

103/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

C . 7F

• Zuordnung der Brauchwasserbereitung zu den entsprechenden Verbrauchern

• Berücksichtigung aller relevanten Zeitschaltprogramme

• Berücksichtigung von Reglern im Ferienstatus

Legt fest, für welche Verbraucher die Brauchwasserbereitung erfolgt und welcheZeitschaltprogramme dementsprechend berücksichtigt werden und überprüft, ob sichdie relevanten Regler im Ferienstatus befinden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 123 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Zuordnungsart auswählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...2 Schritte 2

Entsprechend der Einstellung wird das Brauchwasser für folgende Verbraucherbereitet:

0 nur für den lokalen Verbraucher (RVA47.320)

1 für alle Verbraucher (Regler) im selben Segment

2 für alle Verbraucher (Regler) im LPB-System

Bei Brauchwasserbereitung nach Heizkreis-Zeitschaltprogramm (Zeile 121, Einstellung1) werden anhand der hier ausgewählten Verbraucher die Zeitschaltprogramme ausdem entsprechenden Bereich für die Freigabe der Brauchwasserladung aufNennsollwert verwendet.Bei allen Einstellungen (Zeile 121, Einstellung 0 - 2) wird überprüft, ob sich die Reglerdes gewählten Bereiches im Ferienstatus befinden. Regler im Ferienstatus werden fürdie Brauchwasserbereitung berücksichtigt.

Sind alle Regler im ausgewählten Bereich im Ferienstatus, erfolgt ! Freigabe derBrauchwasserladung. Lediglich die Frostschutzfunktion bleibt aktiv (Funktion ohneEinstellung).

3%

*

0

.!

Wichtig!

Page 104: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

104/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

% .

• Auswahl zwischen einmaliger oder mehrmaliger täglicher Brauchwasserladung

• Auf Anzahl Brauchwasserladungen angepasste Vorverlegung der Freigabe

Mit dieser Einstellung lässt sich die Brauchwasserbereitung auf eine einmalige Ladungtäglich reduzieren. Die zeitliche Vorverlegung der Brauchwasserladung gegenüber demin Bedienzeile 123 gewählten Bereich wird entsprechend angepasst.

Diese Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn auf der Bedienzeile 121 dieEinstellung 1 (gemäss Heizkreis-Zeitschaltprogramm(en)) gewählt wurde.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 124 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Art der Brauchwasserladung wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...1 Schritte 1

Der Einstellung entsprechend lässt der Regler die Brauchwasserladung nur einmaloder mehrmals täglich zu und passt die Vorverlegung entsprechend an:

(LQVWHOOXQJ /DGXQJHQ7DJ 9RUYHUOHJXQJ

0 einmal 2.5 Stunden

1 mehrmals 1 Stunde

"" 0 2 1'

Die Anzahl täglicher Freigaben für die Brauchwasserladung aufNenntemperatursollwert ist auf eins begrenzt. Gleichzeitig wird mit dieser Einstellungder Einschaltpunkt gegenüber dem in Zeile 123 ausgewälten Bereich um 2.5 Stundenvorverlegt.

An Tagen, an denen die Raumheizung während 24 Std. auf Nenntemperatur-Sollwertbetrieben wird, erfolgt die Freigabe der Brauchwasserladung um Mitternacht für dieDauer von 2.5 Stunden.

"" + 2 ('

Die Anzahl Brauchwasserladungen wird nicht begrenzt. Gleichzeitig wird mit dieserEinstellung der Einschaltpunkt gegenüber dem in Zeile 123 ausgewälten Bereich umeine Stunde vorverlegt.

3%

*

Hinweis

0

.!

Page 105: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

105/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( . 7"

• Verwendungsmöglichkeit von Brauchwasserspeichern mit einem Thermostaten

Definiert die Art der Brauchwasser-Regelung (über Brauchwasserfühler oderBrauchwasserthermostat).

Die Einstellung dieser Funktion beeinflusst die automatische Bildung des Anlagetypen,sh. Bedienzeile 53.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 125 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Art der Brauchwasser-Anforderung wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 0

Durch die Einstellung berücksichtigt der Regler das entsprechende Signal vomBrauchwasserfühler-Anschluss B3.

Bei Eingabe:

0: FühlerDie Regelung der Brauchwassertemperatur erfolgt durch die gemesseneTemperatur des an B3 angeschlossenen Fühlers.

1: ThermostatDie Regelung der Brauchwassertemperatur erfolgt aufgrund desSchaltzustandes eines an B3 angeschlossenen Thermostaten.

Die Kontakte des Thermostaten müssen kleinspannungsfähig (vergoldet) sein !

. "#=

Der Regler berechnet die Schaltpunkte mit entsprechender Schaltdifferenz aus demeingegebenen Brauchwasser-Sollwert.

Fühler-/Leiter-Kurzschluss = Fehlermeldung

Fühlerwert vorhanden = Brauchwasser gemäss aktuellem Sollwert

Fühler-/Leiter-Unterbruch = Kein Brauchwasser

. =Der Regler berücksichtigt die Schaltzustände des eingesetzten Thermostaten.

Leiter-/Klemmenkurzschluss = Brauchwasserladung EIN

Leiter-/Klemmenunterbruch = Brauchwasserladung AUS

Zu hoher Kontaktwiderstand = Fehlermeldung Thermostat

3%

*

Hinweis

0

.!

Wichtig

>

Page 106: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

106/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

Bei Verwendung eines Brauchwasserthermostaten ist kein „Reduziertbetrieb“ möglich.

• Die Einstellung des Brauchwassertemperatur-Nennsollwertes (Zeile 13) muss gleichhoch oder höher sein als die Sollwerteinstellung am Thermostat (Thermostat aufAusschaltpunkt geeicht).

• Die Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung ( Einstellung Zeile 126 ) mussmindestens auf 10 °C eingestellt sein (beeinflusst die Ladedauer).

• Der Brauchwasser-Frostschutz ist dabei nicht gewährleistet.

50 °C

56 °C

60 °C

70 °C

SD = 6 °C

∆T > 0 °C

TBWw

2371

Z36

TBWw + UEBW

TRw - SD

TRw

UEBW >= 10 °C

UEBW = Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung, Einstellung 126

TBWW = Brauchwassertemperatur-Nennsollwert, Einstellung Bedienzeile 13

TRW - SD = Thermostat-Sollwert minus Schaltdifferenz

TRW = Thermostat-Sollwert (Eichpunkt)

Hinweis

Wichtig bei Brauch-wasserthermostat

Beispiel zu Brauch-wasserthermostat

Page 107: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

107/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

"2 7.#*<

.

• Effiziente Brauchwasserladung

Damit eine Brauchwasserladung überhaupt möglich ist, muss die Kesseltemperaturhöher sein als der Brauchwasser-Sollwert.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 126 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Sollwertüberhöhung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...30 °C (K) 16

Die Einstellung erhöht den Kesseltemperatur-Sollwert bei Brauchwasser-Anforderung.

Erhöhen: Kürzere LadezeitGrössere Überschwingung

Senken: Längere LadezeitKleinere Überschwingung

Der Regler bildet aus den beiden Einstellungen den Kessel-Sollwert für eineBrauchwasserladung:

Einstellung 13 Brauchwassertemperatur-NennsollwertEinstellung 126 Überhöhung

Summe Kessel-Sollwert

Brauchwasser-Regelung siehe “Brauchwasser-Schaltdifferenz ” (Zeile 41 OEM).

3%

*

0

.!

#*<

Hinweis

Page 108: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

108/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

. 7

• Optimale Verteilung der Kessel-Heizleistung

Legt die Priorität der Brauchwasseraufbereitung gegenüber der Raumheizung fest.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 127 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Brauchwasser-Vorrang einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...3 Schritte 1

Je nach Einstellung wird der Heizkreis während Brauchwasserladung eingeschränkt.

Bei Eingabe:

* Der reglerinterne Heizkreis, sowie die Heizkreise weiterer an den LPBangeschlossener Regler sind solange gesperrt, bis das Brauchwasseraufgeheizt ist. Die Zubringerpumpe bleibt dabei in Betrieb.

( $ Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, wird derWärmebezug der Heizkreise eingeschränkt, bis das Brauchwasser aufgeheiztist.

Die Brauchwasser-Ladung erfolgt parallel zum Heizbetrieb.

Bei knapp dimensionierten Kesseln und Mischerheizkreisen, kann es sein, dassbei grosser Heizlast der Sollwert nicht erreicht wird, da zu viel Wärme an denHeizkreis abfliesst.

3 $E * Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden dieMischerheizkreise eingeschränkt, bis das Brauchwasser aufgeheizt ist. DiePumpenheizkreise sind gesperrt bis das Brauchwasser aufgeheizt ist.

Der Anlagen-Frostschutz ist nur bei Einstellung 2 vollumfänglich wirksam. BeiEinstellung 0 oder 1 wird er teilweise oder ganz eingeschränkt. Bei korrektdimensioniertem Kessel ist der Anlageschutz aber auch bei Einstellung 1 gewährleistet.Für stark einfriergefährdete Anlagen (z.B. Anlagen mit Aussenheizungsanteil) sollte dieEinstellung 0 vermieden werden.

3%

*

0

.!

Anlage-Frostschutz

Page 109: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

109/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

( $

Mit der Funktion "Gleitender Vorrang" soll eine optimale BW-Ladung erfolgen. D.h.während der BW-Ladung soll der Kesseltemperatur-Istwert ohne Brennerabschaltungso nahe wie möglich beim Kesseltemperatur-Sollwert gefahren werden. Dazu kann esnotwendig sein, dass die Heizkreise mittels einem Sperrsignal eingeschränkt werden.Dies wird durch ein Temperatur-Zeit-Integral gebildet.

Je nach Verbraucher führt das Sperrsignal zu einer Ein-/Ausschaltung oderSollwertreduktion.

Die Wärmeabnahme verringert sich durch Takten oder Ausschalten der Pumpen. DieAufheizzeit des Brauchwassers wird dadurch erheblich verkürzt.

• Heizkreispumpe:

Sperrsignal kleiner 20 % Normaler PumpenbetriebSperrsignal grösser 20 % Heizkreispumpe taktetSperrsignal grösser 93 % Heizkreispumpe AUS

• Brauchwasserpumpe oder Kesselpumpe:Keine Auswirkungen

Durch die Bildung des Temperatur-Zeit-Integrals wird nicht nur die Zeitdauer, sondernauch die Grösse der Unterschreitung berücksichtigt. Bei starker Unterschreitungwerden die Pumpen also früher abgeschaltet als bei geringer Unterschreitung.

Die Wärmeabnahme verringert sich durch die Reduktion der Vorlauftemperatur-Sollwerte. Die Aufheizzeit des Brauchwassers wird dadurch erheblich beschleunigt unddie Heizkreise werden nur minimal beeinträchtigt.

• Mischerventil:

Sperrsignal grösser 0 % Vorlauftemperatur-Sollwerte werden reduziert.Die Stärke der Reduktion ist abhängig von Grösse und Zeit derUnterschreitung.

Sperrsignal auf 0 %abgebaut

Sollwerte entsprechend dem normalem Regelzustand.

Durch die Bildung des Temperatur-Zeit-Integrals wird nicht nur die Zeitdauer, sondernauch die Grösse der Unterschreitung berücksichtigt. Bei starker Unterschreitung erfolgteine stärkere Sollwert-Reduktion als bei geringer Unterschreitung.

.! "7!*

Schaltpunkt

.! "*

Sollwert-Reduktion

Page 110: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

110/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

Dieses Temperatur-Zeit-Integral bildet das Sperrsignal zur Einschränkung derHeizkreise.

Grundsätzlich werden bei der Bildung des Sperrsignals 4 verschiedene Vorgängeangewendet:

! #

a bis b Der Kesseltemperatur-Istwert (TKx) wird in absehbarer Zeit mehrinnerhalb der Schaltdifferenz des Kesseltemperatur-Sollwertes liegen. 2 . "*

b bis c undd bis e

Der Kesseltemperatur-Istwert (TKx) wird in absehbarer Zeit innerhalbder Schaltdifferenz des Kesseltemperatur-Sollwertes liegen. 2 **!

c bis d unde bis f

Der Kesseltemperatur-Istwert (TKx) wird in absehbarer Zeit #* demWert TKw liegen. 2 . **

f Der Kesseltemperatur-Istwert (TKx) #* denKesseltemperatur-Sollwert. Sperrsignal wird auf 0 % gesetzt.

a Beginn BW-LadungTK KesseltemperaturTKw Kesseltemperatur-SollwertTKx Kesseltemperatur-IstwertSDK Kessel-Schaltdifferenz (Werkseinstellung 8K)t Zeity Sperrsignal

2 7F7&

Beispiel:

TKx

2378

Z11

t

a b

TK

TKw

0% t

y

x%

c d e f

SDK

y

Page 111: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

111/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

,- "* . 7

%.

• Wählbare Wärmeanforderungsart bei Brauchwasser-Reduziertsollwert

Im Zusammenhang mit alternativer Energieerzeugung ist eine frühe Freigabe derWärmeerzeugung (BMU‘s) für die Brauchwasserladung in Nebennutzungszeitenoftmals nicht erwünscht. Es kann zwischen zwei Verfahren gewählt werden, beiwelchen die Kaskade früher oder später freigegeben wird.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 129 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Wärmeanforderungsart bei Brauchwasser-

Reduziertsollwert auswählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 - 1

Die Einstellung bestimmt, ob die Wärmeerzeugung für die Erhaltung desBrauchwasser-Reduziertsollwertes freigegeben wird oder nicht:

0 3 (Anwendung mit Pufferspeicher und alternativer Wärmequelle)In den Nebennutzungszeiten wird versucht, das Brauchwasser mittelsEnergie aus dem Pufferspeicher auf den Brauchwasser-Reduziertsollwertzu laden. Das heisst, die Brauchwasser-Ladepumpe läuft, dieTemperaturanforderung zum Wärmeerzeuger wird aber unterdrückt. Erstwenn der Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert um die doppelteBrauchwasser-Schaltdifferenz (41OEM) unterschritten ist, wird dieWärmeerzeugung für die Brauchwasserladung freigegeben(Brauchwasser-Push).

1 B (Standardverfahren)In den Nebennutzungszeiten wird das Brauchwasser auf denBrauchwasser-Reduziertsollwert erwärmt. Dies erfolgt durch eineTemperaturanforderung an die Wärmeerzeugung (Einzelkessel oderKaskade).

3%

*

0

.!

Page 112: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

112/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

"

1 "7> !

• Gleichmässige Auslastung der Kessel einer Kaskade oder

• Fixe Zu- und Wegschaltreihenfolge wählbar

• Verschiedene Zeitintervalle für die Kesselfolge-Umschaltung einstellbar

Der Parameter legt fest, ob die Zu- und Wegschaltreihenfolge der Kessel nach einereinstellbaren Zeit umgestellt werden soll oder nicht.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 130 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten entweder „---„ wählen oder die gewünschte Anzahl

Stunden eingeben, nach der die Kesselfolge-Umschaltung erfolgen soll.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

--- / 10...990 - / Stunden 500

--- Fixe Zu- und Wegschaltreihenfolge der Kessel in der Kaskade. DerFührungskessel kann dabei frei gewählt werden (s. Bedienzeile 132), dierestlichen Kessel werden in Reihenfolge der Geräteadressen /Subadressen zu- und weggeschaltet.

10...990 Nach Ablauf der hier eingestellten Stunden erfolgt eine Umstellung derZu- und Wegschaltreihenfolge der Kessel in der Kaskade. Der Kessel mitder nächsthöheren Geräteadresse übernimmt nun dieFührungskesselfunktion.

Beispiel mit vier Kesseln und einer eingestellten Betriebsstundendifferenz von 100Stunden:

8PVFKDOWXQJ8PVFKDOWXQJ8PVFKDOWXQJ8PVFKDOWXQJ

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

%08

W>K@

3>N:@

=

Folgekessel

Führungskessel

t = totale Betriebszeit aller Führungskessel [h]P= Kaskadengesamtleistung [kW]

3%

*

0

.!

2=

Page 113: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

113/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8 %* "7

>

• Einzelne Kessel können von der automatischen Umschaltung ausgegrenzt werden

Wenn Sie als ersten und/oder letzten Kessel der Zuschaltreihenfolge stets einenbestimmten Kessel betreiben wollen, können Sie dies mit dieser Funktion festlegen.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 131 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den/die aus der automatischen Umschaltung

auszugrenzenden Kessel eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...3 - 0

Die Einstellung dieses Parameters hat nur eine Auswirkung, wenn auf der Bedienzeile„Kesselfolge-Umschaltung in Kaskaden“ (Zeile 130) die Einstellung „AutomatischeUmschaltung nach Stunden“ (10...990h) ausgewählt ist.

Je nach gewählter Einstellung wird der entsprechende Kessel von der automatischenKesselfolge-Umschaltung ausgenommen.

Bei Einstellung:

%Die Zuschaltreihenfolge der Kessel wird nach Ablauf der eingestellten AnzahlStunden (Zeile 130) umgeschaltet

( :. %Der in der Adressierung erste Kessel bleibt immer Führungskessel. Bei denübrigen Kessel wird nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (Zeile 130) dieZuschaltreihenfolge umgeschaltet.

:%. %Der in der Adressierung letzte Kessel bleibt immer der letzte Kessel. Die übrigenKessel werden nach Ablauf der eingestellten Anzahl Stunden (Zeile 130)umgeschaltet.

:%. %Der in der Adressierung erste Kessel bleibt immer Führungskessel. Der in derAdressierung letzte Kessel bleibt immer der letzte Kessel. Diedazwischenliegenden Kessel werden nach Ablauf der eingestellten AnzahlStunden (Zeile 130) umgeschaltet.

Das Festlegen der Kesselreihenfolge erfolgt über die Bedienzeilen „Geräteadresse“(Zeile 140) und „Segmentadresse“ (Zeile 141).

3%

*

0

Wichtig!

.!

Hinweis

Page 114: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

114/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

4#!*"G"7

>

• Führungskessel der Kaskade bei fixer Kesselfolge-Umschaltung frei wählbar

• Ermöglicht bessere Abstimmung mit dem Anlage-Leistungsverlauf duch Wahleines geeigneten Kesseltypen als Führungskessel

Bei fixer Kesselfolge-Umschaltung (s. Bedienzeile 130) kann der Führungskessel freigewählt werden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 132 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den gewünschten Führungskessels auswählen.(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

00.1...16.3 - -

Der als Führungskessel definierte Kessel wird immer als erster in Betrieb genommen,rsp. als letzter wieder ausgeschaltet. Die übrigen Kessel werden in der Reihenfolge derGeräteadresse/ Gerätesubadresse zu- und weggeschaltet.Die Anzeige 1.1 bedeutet z.B. dass Gerät 1 (im Segment 0), Gerätesubadresse 1(BMU 1), der gewählte Führungskessel ist.

Alle Kaskadenkessel müssen sich im Segment 0 befinden damit dieWärmeanforderungen aller Segmente erfasst werden können. Weitere Informationenzu Geräteadresse / Gerätesubadresse finden Sie in der „LPB SystemprojektierungBasisdokumentation“, Dokument CE1P2370D.

Diese Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn die Funktion „Kesselfolge-Umschaltung in Kaskaden“ (Bedienzeile 130) auf „---„ = „fixe Zu- undWegschaltreihenfolge“ eingestellt ist.

3%

*

0

.!

Hinweis

Wichtig

Page 115: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

115/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

; F '%<+>

• Ausgeglichenes Betriebsverhalten durch stabile Betriebsverhältnisse

• Einstellbare Freigabegeschwindigkeit der Gesamtleistung

Nach dem Einschalten einer BMU muss eine einstellbare Zeit verstreichen, bis eineweitere BMU zugeschaltet werden kann.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 133 anwählen.

2. Mit den Plus-/ Minustasten die Anzahl Minuten eingeben, nach deren Ablauf eineweitere BMU freigegeben werden kann.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

1...120 Minuten 5

Jede neu zur Kaskade zugeschaltete BMU läuft aus Stabilitätsgründen zuerst ca. eineMinute auf der Grundstufe. Diese Minute ist in der eingestellten Zuschaltverzögerungbereits enthalten. Durch die richtige Einstellung der Zuschaltverzögerung wirdsichergestellt, dass die Anlage in einem stabilen Betriebszustand ist. Dadurch kann einzu häufiges Zu- und Wegschalten der BMUs (takten) vermieden werden.

C , 2+>

• Vermeiden zu vieler Zu- und Wegschaltungen der BMUs

Eine eben erst weggeschaltete BMU kann erst nach Ablauf einer einstellbaren Zeitwieder zugeschaltet werden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 134 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Anzahl Minuten eingeben, nach deren Ablauf eine

weggeschaltete BMU wieder zugeschaltet werden darf.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...1800 Sekunden 300

Die Wiedereinschaltsperre verhindert das erneute Zuschalten einer eben erstweggeschalteten BMU. Die BMU wird erst nach Ablauf der eingestellten Zeitdauerwieder freigegeben. Dadurch wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten der BMUsvermieden und ein stabiler Betriebszustand der Anlage erreicht.

3%

*

0

.!

3%

*

0

.!

Page 116: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

116/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

#$%&

• Bildung von Systemen• Grosses Anwendungsspektrum mit weniger Gerätetypen möglich• Einfache Erweiterung der Anlage jederzeit möglich

Der Local Process Bus (LPB) wird als Kommunikationsbasis für die Bildung einesSystemes mit weiteren ALBATROS™-Reglern oder mit Fremdreglern verwendet.

1 H7$-

Die Geräteadresse und die Segmentadresse bilden eine Art Anschrift im Bussystem(ähnlich einer Postadresse). Jedes Gerät muss richtig adressiert sein, damit dieKommunikation gewährleistet ist.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 140 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Gerätenummer eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...16 Schritte 1

Die Eingabe der Geräteadresse wirkt sich hauptsächlich beim Einsatz inGerätekombinationen oder im System aus. Mit der Adresse werden Regler im selbenSegment unterschiedlich eingestuft.

Bei Eingabe:

$GUHVVH $XVZLUNXQJ %HLVSLHO

0 Stand alone Einzelregler

1 Master (LPB) − Regler mit Masterfunktion− Kaskadenmaster− Wärmeerzeuger-Master− Verbrauchermaster im entsprechenden Segment

2...16 Slave (LPB) − Regler mit Slavefunktion− weitere Wärmeerzeuger-Regler− Heizkreisregler− Brauchwasserregler

Die Geräteadresse soll anhand der angeschlossenen Geräte fortlaufend vergebenwerden. Es ist nicht erlaubt eine Adresse in einem Bus-Segment mehrmals zuvergeben, da sonst Kommunikationsfehler entstehen. Jedes Segment muss ein Gerätals Master aufweisen (Adresse 1).

Weiterführende Informationen bezüglich Adressierung im System finden Sie in der„LPB Systemprojektierung Basisdokumentation“, Dokument-Nummer CE1P2370D.

3%

*

*

0

.!

$-

Hinweis

Page 117: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

117/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1( H7

Die Segmentadresse und die Geräteadresse bilden eine Art Anschrift im Bussystem(ähnlich einer Postadresse). Jedes Gerät muss richtig adressiert sein, damit dieKommunikation gewährleistet ist.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 141 anwählen.

2. Mit den Plus-/ Minustasten die Segment-Adresse eingeben.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...14 Schritte 0

Die Eingabe der Segment-Adresse wirkt sich hauptsächlich beim Einsatz im Systemaus. Das System kann mit dieser Einstellung in verschiedene Segmente aufgeteiltwerden.

Bei Eingabe:

0 Erzeugersegment

1...14 Verbrauchersegment

Ein Bus-Segment bildet sich aus einer Reihe von Geräten, die am gleichenAnwendungsort verwendet werden. Alle Geräte in einem Segment müssen die gleicheSegment-Adresse aufweisen.

Weiterführende Informationen bezüglich Adressierung im System finden Sie in der„LPB Systemprojektierung Basisdokumentation“, Dokument-Nummer CE1P2370D.

*

0

.!

Hinweis

Page 118: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

118/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1 H72

• Einsparung einer zentralen Busspeisung bei einem System bis zu 16 Geräten

• Einfacher Ausbau vom System

Die Regler Busspeisung ermöglicht eine direkte Stromversorgung des Bussystemsdurch die einzelnen Regelgeräte (keine zentrale Busspeisung).

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 142 anwählen.

2. Mit den Plus-/ Minustasten die Art der Busspeisung wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 1

Bei Eingabe:

0 AusKeine Stromversorgung des Bussystems durch den Regler.

1 AutomatischDie Stromversorgung des Bussystems (LPB) durch den Regler wirdentsprechend dem Leistungsbedarf des LPB automatisch ein- undausgeschaltet.

Der aktuelle Zustand der Speisung wird unter Zeile 143 angezeigt.

Die Speisung des Bussystems (LPB) kann entweder über die einzelnen Regler-Busspeisungen oder über eine zentrale Busspeisung erfolgen.

Weiterführende Informationen bezüglich Busspeisung und deren Projektierung findenSie im Abschnitt „Busspeisung“ der „LPB Systemprojektierung Basisdokumentation“,Dokument-Nummer CE1P2370D.

3%

*

0

.!

Hinweis

2

Hinweis

Page 119: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

119/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1 H727%

• Überblick über den Betriebszustand der Regler-Busspeisung

Die Anzeige gibt Aufschluss darüber, ob das Gerät den BUS (LPB) momentan mitStrom versorgt.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 143 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

ON / OFF -

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch der Zustand der Regler-Busspeisung angezeigt.

Anzeige:

ON Die Regler-Busspeisung ist momentan aktiv.Der Regler übernimmt im Moment einen Anteil des BUS-Strombedarfs.

OFF Die Regler-Busspeisung ist momentan inaktiv.

Die BUS-Speisung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Einstellung dafürerfolgt in der Programmierzeile 142.

1 H7! 7%

• Ansicht des Kommunikationszustandes über den BUS (LPB)

Zeigt an, ob die Kommunikation über den LPB momentan aktiv ist.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 144 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

ON / OFF -

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch der Zustand der BUS-Kommunikation angezeigt.

ON Kommunikation aktiv.Der Regler kommuniziert über den LPB mit einem andern Regler.

OFF Kommunikation inaktiv.

3%

*

0

.!

>72

3%

*

0

.!

%

Page 120: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

120/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

11 ,!*% >

• Wirkbereich der zentralen Umschaltungen definierbar

Funktion zum Festlegen des Wirkbereiches der zentralen Umschaltungen.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 145 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den gewünschten Wirkbereich für die Umschaltung

wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 1

Für die zentralen Umschaltungen „Betriebsartumschaltung“, „So/Wi-Umschaltung“ und„Standby“ kann der Wirkbereich definiert werden. Die Definition des Wirkbereicheserfolgt mit nachfolgender Einstellung:

0 Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im selben Segment.

1 Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im ganzen System (LPB).

Die Einstellung ist nur von Bedeutung, wenn der Regler als Master definiert ist und sichim Segment 0 befindet (Adresse 0/1). Bei anderer Adressierung ist sie wirkungslos.

3%

*

0

.!

Hinweis

Page 121: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

121/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

18 E,7> !

• Ermöglicht eine einheitliche Umschaltung aller Heizkreise im ausgewähltenWirkbereich

Die Sommer/Winter-Umschaltung des ausgewählten Wirkbereiches erfolgt, wenn diebei Bedienzeile 16 eingestellte Umschalttemperatur erreicht wird.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 146 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Wirkung der Sommer/Winter-Umschaltautomatik

wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 0

Durch die Einstellung verändert sich die Wirkung der Sommer/Winter-Umschaltautomatik.

Bei Eingabe:

0 : Lokale WirkungDer lokale Heizkreis wird durch die So/Wi-Umschaltautomatik ein- undausgeschaltet.

1 : Zentrale WirkungIn Abhängigkeit der bei Bedienzeile „Wirkbereich der zentralen Umschaltung“gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im Segment oder aberim ganzen System durch die So/Wi- Umschaltautomatik ein- und ausgeschaltet.

Die Einstellung 1 (zentrale Wirkung ) hat nur eine Auswirkung, wenn der Regler alsMaster-Regler definiert wurde (Einstellung auf Zeile 140 = 1).

3%

*

0

.!

Wichtig

Page 122: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

122/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1 F */7

• Zentrale Bedienung im Systemverbund

Das ganze Heizsystem kann zentral vom Master-Regler aus auf Standby geschaltetwerden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 147 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die zentrale Standby-Schaltung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 0

Die Einstellung 1 (zentrale Wirkung ) hat nur eine Auswirkung, wenn der Regler alsMaster-Regler definiert wurde (Einstellung auf Zeile 140 = 1).

Bei Eingabe:

0 : Zentrale Standby-Schaltung ist ausgeschaltet

1 : Zentrale Standby-Schaltung ist aktiviert

Ist die Zentrale-Standby-Schaltung am Master-Regler eingeschaltet, kann sie nur vondiesem aus wieder ausgeschaltet werden !

Auf die Brauchwasserbereitung hat die Zentrale Standby-Schaltung keine Wirkung.D.h. das Brauchwasser wird nach den aktuellen Einstellungen weiter bereitet.

Wird die Funktion vom Master-Regler aus aktiviert, blinken die HK-Betriebsarttasten aller betroffener Regler im Segment oder System.

3%

*

0

Wichtig

.!

Wichtig

.

%

Page 123: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

123/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1; >7*

• Einfache Zeitsynchronisation der Regler im System

Der Uhr-Betrieb ist eine wichtige Einstellung für den Zeitabgleich, wenn mehrereGeräte zu einem System verbunden werden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 148 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Uhrbetrieb wählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...3 Schritte 3

Für einen Zeitabgleich der ans System angeschlossenen Regler muss pro System Gerät als /506 eingestellt sein.

Die Einstellung verändert die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung desReglers (Einstellung Zeile 1 bis 2) .

Bei Eingabe:

= >• Die Uhrzeit am Gerät kann verstellt werden.

• Die Uhrzeit des Reglers wird auf dieSystemzeit angepasst.

Verstellung

Reglerzeit Systemzeit

(= /%• Die Uhrzeit am Gerät kann nicht verstellt werden.

• Die Uhrzeit des Reglers wird automatisch laufendauf die Systemzeit angepasst.

Verstellung

Reglerzeit Systemzeit

= /%• Die Uhrzeit am Gerät kann verstellt werden und

passt gleichzeitig die Systemzeit an, da dieÄnderung vom Master übernommen wird.

• Die Uhrzeit vom Regler wird dennoch automatischlaufend auf die Systemzeit angepasst.

Verstellung

Reglerzeit Systemzeit

= /5+ 6• Die Uhrzeit am Gerät kann verstellt werden und

passt gleichzeitig die Systemzeit an.

• Die Reglerzeit ist Vorgabe für das System.

Verstellung

Reglerzeit Systemzeit

3%

*

0

Wichtig

.!

Page 124: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

124/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

1C > ,%J%

Automatische Anpassung der Jahresuhr an die Sommerzeit.

Gemäss heute geltenden internationalem Standard wird die Zeit jeweils am letztenSonntag im März umgestellt. Die Standardeinstellung des Reglers wird dieser Regelgerecht indem dieser Sonntag zwischen der Standardeinstellung und dem letzten Tagdes entsprechenden Monats liegen wird. Mit dieser Einstellung kann derUmschaltzeitpunkt an sich ändernde Standards angepasst werden.

Die Uhrzeit des Reglers wird am nächst folgenden Sonntag nach dem eingestelltenDatum auf Sommerzeit umgestellt.Dazu wird zu der aktuellen Winterzeit 1 Std. zugezählt, d.h. die Zeit wird um 1 Std.vorgestellt.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

01.01...31.12. tt.mm 25.03.

8 > %J,%

Automatische Anpassung der Jahresuhr an die Winterzeit.

Gemäss heute geltenden internationalem Standard wird die Zeit jeweils am letztenSonntag im Oktober umgestellt. Die Standardeinstellung des Reglers wird dieser Regelgerecht indem dieser Sonntag zwischen der Standardeinstellung und dem letzten Tagdes entsprechenden Monats liegen wird. Mit dieser Einstellung kann derUmschaltzeitpunkt an sich ändernde Standards angepasst werden.

Die Uhrzeit des Reglers wird am nächst folgenden Sonntag nach dem eingestelltenDatum auf Winterzeit umgestellt.Dazu wird von der aktuellen Sommerzeit 1 Std. abgezählt, d.h. die Zeit wird um 1 Std.zurückgestellt.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

01.01...31.12. tt.mm 25.10.

3%

&

*

0

3%

&

*

0

Page 125: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

125/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

'(

8( 0 (

• Betriebsart-Umschaltung via Telefon (z.B. für Ferienhaus)

• Minimale Temperaturanforderung

• Erzeuger-Sperre

• Wärmeanforderung

Bei der Klemme H1 handelt es sich um einen Eingang, der je nach gewählterEinstellung eine unterschiedliche Funktion übernimmt.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 170 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Funktion auswählen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...4 Schritte 0

Durch diese Einstellung kann die Funktion der Anschlussklemme H1 verändert werden.Die Aktivierung der gewählten Funktion erfolgt durch Schliessen des potentialfreienKontaktes an der Klemme H1 oder durch anlegen eines analogen Spannungssignalsvon 0...10V.

Bei Eingabe:

0 * 7> (Telefonfernschalter) für Heizkreis undBrauchwasserDie Betriebsart wird durch Schliessen des Kontaktes umgeschaltet.

1 * 7> (Telefonfernschalter) nur für HeizkreisDie Betriebsart wird durch Schliessen des Kontaktes umgeschaltet.

2 + 7 "2 7.(7 !Der auf Bedienzeile 171 eingestellte „Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-Kontakt“ wird durch Schliessen des Kontaktes aktiviert.

3 ,-%72Die Wärmeerzeuger werden durch Schliessen des Kontaktes gesperrt.

4 ,- "Die Wärmeerzeuger erhalten ein Spannungssignal als Wärmeanforderung(zwischen 0 und 130°C).

Bei Verwendung der Klemme H1 als Kontakt (Einstellungen 0 - 3) können Kontakte 2 angeschlossen werden. Durch Schliessen eines oder mehrererKontakte wird die Funktion entsprechend der gewählten Einstellung ausgelöst.Bei Verwendung der Klemme als Spannungseingang (Einstellung 4) ist der paralleleAnschluss mehrerer Signale möglich!Wenn gleichzeitig eine Wärmeanforderung über den H1-Kontakt (Einstellungen 2 + 4)und eine weitere Wärmeanforderung eintrifft (LPB oder reglerintern), wird automatischdie höchste davon ausgewählt. Ausnahme: Das Brauchwasser kann nicht durch eineandere Wärmeanforderung überhöht werden.

Die Relaiskontakte müssen kleinspannungstauglich sein (vergoldet).

3%

*

0

.!

Hinweis

Wichtig

Page 126: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

126/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8(( * 7> 5 "" 6

')%(

Ein Telefon-Fernschalter ist ein potentialfreier Relaiskontakt, z.B. in Form einesModems, welcher durch einen Anruf mit anschliessender Codewahl umgeschaltetwerden kann.

Die Betriebsart wird durch Schliessen eines Kontaktes an der Anschlussklemme H1(z.B. ein Telefonfernschalter) umgeschaltet. Die Kontrollampen der Betriebsarttasten und blinken während diesem Schaltzustand.Ob eine Brauchwasserladung bei aktiviertem Telefonfernschalter erfolgt, hängt von derfolgenden Einstellung ab:

')* die Brauchwasserladung ist bei aktivierter Umschaltung gesperrt'(* die Brauchwasserladung bleibt bei aktivierter Umschaltung freigegeben

Je nach Funktion des Reglers innerhalb des LPB-Systemes hat die Aktivierung dieserFunktionen unterschiedliche Auswirkungen (siehe dazu auch „LPBSystemprojektierung Basisdokumentation“ CE1P2370D):

Die Auswirkung ist abhängig von der in Bedienzeile 145 gemachten Einstellung.

• > %H7/

Bedingung: – Bedienzeile 145 muss auf 1 eingestellt sein (Wirkbereich ganzesSystem)

– Der Kontakt muss am Master-Regler im Segment 0 angeschlossensein.

27+ &' <8? <8?

Auswirkung: – Alle Regler im ganzen System schalten auf die Betriebsart

– Die Brauchwasserbereitung ist bei Einstellung 0 im ganzen Systemausgeschaltet, bei Einstellung 1 im ganzen System freigegeben.

– Die Betriebsart-Umschaltung mit den Tasten ist bei allen Reglernnicht mehr möglich.

– Nach Öffnen des Telefonfernschalters gehen alle Regler wieder indie zuletzt gewählte Betriebsart zurück.

Kontrolle – Die Tasten oder + blinken an allen Reglern im System. 1)

1) Bei oben gewählter Einstellung 0 (Brauchwasserladung gesperrt) blinken die beidenTasten und .Bei oben gewählter Einstellung 1 (Brauchwasserladung bleibt freigegeben) blinkt nurdie Betriebsarten-Taste .

*

Brauchwasser

.!

System-Umschaltung

Page 127: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

127/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

• > *

Bedingung: – Bei Segment 0 muss dafür in der Bedienzeile 145 die Einstellung 0gewählt werden (Wirkbereich Segment); bei den andernSegmenten ist die Einstellung in Bedienzeile 145 ohne Einfluss.

– Der Kontakt muss am Master-Regler im Segment 0 bis 14angeschlossen sein.

27+ &'<8?""" <8?

Auswirkung: – Alle Regler im selben Segment schalten auf die Betriebsart

– Die Brauchwasserbereitung ist bei Einstellung 0 im ganzenSegment ausgeschaltet, bei Einstellung 1 im ganzen Segmentfreigegeben.

– Die Betriebsart-Umschaltung mit den Tasten ist bei allen Reglernim selben Segment nicht mehr möglich.

– Nach Öffnen des Telefonfernschalters gehen alle Regler wieder indie zuletzt gewählte Betriebsart zurück.

Kontrolle – Die Tasten oder + blinken an allen Reglern im selbenSegment. 1)

1) Bei oben gewählter Einstellung 0 (Brauchwasserladung gesperrt) blinken die beidenTasten und .Bei oben gewählter Einstellung 1 (Brauchwasserladung bleibt freigegeben) blinkt nurdie Betriebsarten-Taste .

"@" + 7 "2 7.(7 !

siehe Bedienzeile 171

8( ,-%72

Die Erzeuger welche an der PPS angeschlossen sind werden durch Schliessen desH1-Kontaktes gesperrt (z.B. Sperre von einer Rundsteuerung).SämtlicheTemperatur-Anforderungen der an den LPB angeschlossenen Heizkreise unddes am RVA47.320 angeschlossenen Brauchwasserspeichers werden ignoriert.Ein direkt an die BMU angeschlossener (lokaler) Brauchwasserspeicher kann abertrotzdem eine Ladung auslösen.Die Kaminfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeuger-Sperre direkt an der BMUausgelöst werden.

Sämtliche am LPB angeschlossenen Erzeuger sind von der Wärmeerzeuger-Sperrenicht betroffen. Diese Einstellung dieser Funktion muss an der jeweiligen BMUvorgenommen werden.

Segment-Umschaltung

+>

Kaminfeger-Funktion

+> H

Page 128: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

128/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8( ,- "

Externe Verbraucher können eine Wärmeanforderung in Form eines analogenSpannungssignals von 0...10V DC übermitteln. Der RVA47.320 setzt dieses linear ineinen Temperatursollwert von 0...130°C um und berücksichtigt diesen Wert für dieSollwertbildung der Kaskade.

[v]

0

2

4

6

8

10

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 [°c]

2379

Z26

7 &

7 &

7 &

7 &

7 &

6 &

T = „Wärmeanforderungs-Maximalwert“S = „Wärmeanforderungs-Minimalbegrenzung“ = 5°C

Der Sollwert für 10V kann mit dem Parameter „Wärmeanforderungs-Maximalwert“(Bedienzeile 172) eingestellt werden (Einstellbereich 5...130°C). Die der angezeigtenTemperatur zugehörige Spannung lässt sich dann wie folgt errechnen:

C][ t"MaximalwerderungsWärmeanfor"C][ mperatur"aktuelleTe" *[V] 10

[V]°−

°=

Page 129: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

129/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8 + 7 "2 7.(7

!

• Verarbeitung von Wärmeanforderungen nicht LPB-fähiger Geräte

• Temporäre Inbetriebnahme des Kessels über Schaltkontakt

Funktion zur Einstellung der Temperatur, auf welche die Kaskade oder der Kessel beigeschlossenem H1-Kontakt geheizt wird.

Diese Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn in der Bedienzeile 170 „Eingang H1“die Einstellung 1“Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-Kontakt“ ausgewählt wurde.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 171 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den gewünschten Wert der“Minimal-Vorlauftemperatur-

Sollwert H1-Kontakt“ einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...TKmax °C 70

TKmax BMU-Sollwert-Maximalbegrenzung, sh Bedienzeile 2OEM.

Durch Schliessen des Kontaktes H1 wird die in Zeile 170 eingestellte Funktion“Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-Kontakt“ ausgelöst. Der Wärmeerzeuger oderdie Kaskade wird konstant auf den hier eingestellten Wert geheizt, bis entweder derH1-Kontakt wieder geöffnet wird oder eine höhere Wärmeanforderung eintrifft.

Sind gleichzeitig mehrere Wärmeanforderungen vorhanden (LPB, H1-Kontakt,Brauchwasser oder reglerintern), wird automatisch die Höchste davon ausgewählt.

Wenn die Wärmeabnahme so klein ist, dass eine einzelne, auf der Grundstufe laufendeBMU immer noch eine zu hohe Leistung bringt, so beginnt diese innerhalb der direkt ander BMU eingestellten Schaltdifferenz zu takten. Ansonsten wird die gewünschteLeistung durch Modulation des Brenners erzeugt.

30 20 10 0 -10

40

30

60

50

80

70

TK

TKw

2379

Z20

TA

°C

°C gem

0

TVHw

TVHw Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H-Kontakt

TKw Kesseltemperatur-Sollwert

3%

*

Wichtig

0

.!

Hinweise

Page 130: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

130/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung Heizungsfachmann-Einstellungen 08.02.2002

8 ,- "7+ G .(5(6

• Einstellbarer Temperaturbereich für die Wärmeanforderung über den Eingang H1

• Anpassbar auf Spannungsausgänge von Fremdgeräten

Der Parameter bestimmt, welcher Temperatur die Maximalspannung der Einstellung„Wärmeanforderung über H1“ (Bedienzeile 170, Einstellung 4) entspricht.

Die Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn in der Bedienzeile 170 „Eingang H1“ dieEinstellung 4 “Wärmeanforderung 0...10V“ ausgewählt wurde.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 172 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den gewünschten “ Wärmeanforderungs-Maximalwert“

einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

5...130 °C 100

Mit der Einstellung wird die Temperatur festgelegt, die den 10V aus der Einstellung„Wärmeanforderung über H1“ (Bedienzeile 170, Einstellung 4) entspricht.Anhand dieser Temperatur kann der Regler das Spannungssignal derWärmeanforderung in eine Temperatur umsetzen.

8 ,! ! (

• Wirksinn des Kontaktes anpassbar an das Ausgabesignal eines Fremdgerätes

• Erhöhte Flexibilität bei der Auswahl von Fremdgeräten (beide Wirksinnerealisierbar)

Mit dieser Funktion kann der Wirksinn des H1-Kontaktes an den Wirksinn einesFremdgerätes angepasst werden.

1. Mit den Zeilenwahltasten die Programmierzeile 173 anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Wirksinn des Kontaktes H1 einstellen.(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...1 - 1

Bei Eingabe:0 Der Kontakt wirkt als Ruhekontakt, das heisst er ist im Ruhezustand geschlossen

und nur während der Dauer der Anforderung eines Fremdgerätes geöffnet.1 Der Kontakt wirkt als Arbeitskontakt, das heisst er ist im Ruhezustand geöffnet

und nur während der Dauer der Anforderung eines Fremdgerätes geschlossen.

Wird der Eingang H1 für eine Wärmeanforderung (Zeile 170, Einstellung 4) verwendet,ist diese Einstellung ohne Auswirkung

3%

*

Wichtig

0

.!

3%

*

0

Hinweis

Page 131: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

131/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 *90+70

Eine Übersicht der Einstellungen und den Vorgang zur Eingabe siehe Seite 29.

1( 2 7.7

+ *%90+5 90+6

• Minimalbegrenzung für den Kesseltemperatur-Sollwert.

Begrenzt den Kesseltemperatur-Sollwert nach unten

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 1OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...95 °C 8

Die Einstellung begrenzt den auf Zeile 90 einstellbaren Kesseltemperatur-Sollwert nachunten (TKmin) .

3%

*

0

.!

Page 132: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

132/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 2 7.7

+ G *%

• Maximalbegrenzung für den Kesseltemperatur-Sollwert.

• Temperaturvorgabe bei Handbetrieb.

Begrenzt den Kesseltemperatur-Sollwert nach oben und liefert bei der Betriebsart„Handbetrieb“ den Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kaskade.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 2OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Kesseltemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung

einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...120 °C 80

Die Einstellung begrenzt den Kessel- / Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwert nach oben.Die von den BMUs geregelten Kessel werden höchstens auf der eingestelltenTemperatur betrieben, auch wenn von den Verbrauchern mehr Wärme gefordert wird.

Im ** wird der eingestellte Wert direkt als Vorlauftemperatur-Sollwertverwendet. Die von den BMUs geregelten Kessel werden mit dieser Temperaturbetrieben.

3%

*

0

.!

Page 133: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

133/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 2 "%

• Kessel-Überhitzungsschutz.

• Nutzung der Kesselrestwärme.

Durch das Nachlaufen der Zubringer-, Heizkreis- und Brauchwasserladepumpe wird dieRestwärme ab der hydraulischen Weiche abtransportiert. So ist sichergestellt, dass dievon der BMU angesteuerte Kesselpumpe die Restwärme abtransportieren kann undeine Überhitzung des Kessels und Abschaltung durch den Sicherheits-Temperaturbegrenzer verhindert wird.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 8OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Pumpennachlaufzeit einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...20 min 5

Alle Pumpen, die zum Zeitpunkt der Brennerabschaltung des letzten Kessels in Betriebwaren, laufen während der hier eingestellten Zeit weiter. Gleichzeitig bleibt dervorgängige Vorlauftemperatur-Sollwert bestehen, damit die Mischventile von an denLPB angeschlossenen Reglern weiterhin geöffnet bleiben.

ON

OFF

t

+.

4

t

TVNw

TVRw

237

3Z28

<

t

tPN

HK BetriebsartQ PumpenY Externer Mischer (via LPB)TVNw Vorlauftemeperatur-NennsollwertTVRw Vorlauftemperatur-Reduziertsollwert

Nennbetrieb

Reduziertbetrieb

tPN Pumpennachlaufzeit

Ohne Brennerabschaltung gilt ein genereller Pumpennachlauf von einer Minute.

3%

*

0

.!

2

Hinweis

Page 134: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

134/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 7#! " "2 7

+ *%

• Einstellbarer Wert für die minimale Kesselrücklauftemperatur

• Einstellbarer Einfluss auf die Verbraucher

Die Einstellung gibt die minimale, am Kesselrücklauf zugelassene Temperatur an.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 22OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Kessel-Rücklauflauftemperatur-

Minimalbegrenzung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...95 °C 8

Bei Unterschreitung der hier eingestellten Temperatur wird der Energiebezug derVerbraucher eingeschränkt.

3%

*

0

.!

Page 135: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

135/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

11 * H7&.+>(7

• Höhere Genauigkeit der Regelung durch optimierte Signalübertragung.

• Kalibration der von den BMUs versandten Leistungssignale auf die Istwerte.

Die von den BMUs versandten Leistungssignale können auf die effektive Leistungkalibriert werden. Damit wird die Genauigkeit der Regelung erhöht.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 25OEM - 28OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Kalibrationsfaktoren einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

-100...100 - 0

Dabei entspricht:- Bedienzeile 25 = BMU 1- Bedienzeile 26 = BMU 2- Bedienzeile 27 = BMU 3- Bedienzeile 28 = BMU 4

Das von der jeweiligen BMU kommende Leistungssignal wird mit dem eingestelltenFaktor korrigiert und erst dann für die reglerinternen Berechnungen verwendet.

Der Betrieb ohne eingestellten Kalibrationsfaktor ist grundsätzlich möglich, für einehöchstmögliche Genauigkeit sollte die Einstellung aber vorgenommen werden.

Die Berechnung des Kalibrationsfaktors für die jeweilige BMU erfolgt anhand derfolgenden Formel:

3*6

L

3*6

3*V

1

Legende:K% Kalibrationsfaktor [%]P%GS Übertragene Leistung auf der Grundstufe [%]PGS Leistung auf der Grundstufe [W]PN Nennleistung [W]

Den Wert für P%GS erhalten sie durch Auslesen mit dem ACS69 Service Tool.Er wird im ACS69 auf der Seite „Erzeugerstatus“ unter dem Namen „Leistungs-IstwertBMU X“ angezeigt.Die Werte für PGS und PN können Sie am Typenschild der BMUs ablesen.

3%

*

0

.!

Hinweis

Page 136: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

136/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

18 2 70"" !596

• Einfluss der Raumtemperatur auf die Regelung einstellbar

Definiert die Stärke des Einflusses von Raumtemperatur-Sollwertabweichungen auf dieRegulierung. Der Einfluss ist ein- und ausschaltbar (Bedienzeile 101).

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 30OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Verstärkungsfaktor einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...20 - 4

Veränderungen dieser Einstellung haben folgende Auswirkungen:

Bei Eingabe:

Erhöhen: Raumtemperatur-Einfluss wird stärker

Senken: Raumtemperatur-Einfluss wird schwächer

Der Wert der Einstellung 30OEM wird durch 2 dividiert und mit der Differenz(Raumtemperatur Sollwert – Istwert) multipliziert.

Das Ergebnis wird zum eigentlichen Raumsollwert addiert.

TRx) - (TRw 2

30 + TRw =TRwk

OEM

TRw Raumtemperatur-SollwertTRx Raumtemperatur-IstwertTRwk Korrigierter Raumtemperatur-Sollwert

Der Raumtemperatur-Einflussfaktor hat nur bei angeschlossenem Raumgerät eineAuswirkung.

3%

.

0

.!

!

Hinweis

Page 137: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

137/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 *!7 5936

• Ausnutzung der Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes

Die Art der Schnellabsenkung ist abhängig davon, ob ein Raumtemperatur-Fühlerverwendet wird oder nicht. Man unterscheidet zwischen Schnellabsenkung mit undohne Raumtemperatur-Fühler.

Diese Einstellung hat nur Auswirkung, wenn ! Raumtemperatur-Fühler verwendetwird !

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 31OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Konstante einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...20 - 2

Die Dauer der Schnellabsenkzeit wird verändert.

Bei Eingabe:

Erhöhen Längere AbsenkzeitFür gut isolierte, langsam auskühlende Gebäude.

Senken Kürzere AbsenkzeitFür schwach isolierte, schnell auskühlende Gebäude.

Die Schnellabsenkung startet, sobald auf einen tieferen Raumtemperatur-Sollwertumgeschaltet wird (z.B. Schaltzeiten bei Automatikbetrieb).Während der Schnellabsenkung schaltet die Heizkreispumpe aus und es wird keineWärmeanforderung erzeugt.

Ausnahme: Durch den Anlagenfrostschutz kann jedoch die Heizkreispumpe trotzSchnellabsenkung eingeschaltet werden.

Die Schnellabsenkung bildet sich aus der Einstellung 31OEM , der gemischtenAussentemperatur und dem Raumtemperatur-Sollwertsprung. Sie ist auf maximal 15Stunden begrenzt.

Das Beispiel gilt für einen Sollwertsprung von 4 °C (z.B. von TRw 20°C auf 16°C):

TAgem Einstellung 31OEM

0 4 8 12 15 20

- 20 0 0 0 0 0 0

- 10 0 0,5 1 1.5 2 2.5

0 0 3 6 9 11 15

+10 0 5 11 15 (16,5) 15 (21) 15 (27)

Werte in Stunden

Ist ein Raumtemperatur-Fühler angeschlossen, wird die Schnellabsenkzeit nicht ausdieser Einstellung gebildet. Siehe dazu # 5%4 =A*/ (Kapitel 6, Funktionen ohne Eintellung).

3%

*

Wichtig !

0

.!

*!ohneRaumtemperatur-Fühler

Beispiel

Hinweis

Page 138: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

138/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1; 2 7.#*<

• Verkürzung der Aufheizzeit für einen Raum

Ueberhöht vorübergehend den Raumtemperatur-Sollwert zur schnelleren Aufheizungdes Raumes. Die Einstellung hat nur eine Auswirkung, wenn ein Raumtemperaturfühlerverwendet wird.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 32OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...20 °C (K) 5

Die Dauer der Schnellaufheizzeit wird verändert.

Bei Eingabe:

Erhöhen Grössere Überhöhung des SollwertesKürzere Aufheizzeit

Senken Kleinere Überhöhung des SollwertesLängere Aufheizzeit

Die Schnellaufheizung startet, sobald auf einen höheren Raumtemperatur-Sollwertumgeschaltet wird (z.B. Schaltzeiten bei Automatikbetrieb).

Der Raumtemperatur-Sollwert wird um die Einstellung Zeile 32OEM überhöht bis derRaum aufgeheizt ist (TRw - ¼°C).Die Überhöhung bewirkt einen Anstieg des Vorlauftemperatur-Sollwertes.

20

15

°C

t

TRw

TRx

2371

D03

a

a b

TRx Raumtemperatur IstwertTRw Raumtemperatur Sollwert

32OEM Sollwertüberhöhungt Zeit

3%

Hinweis

0

.!

"%

Page 139: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

139/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1C "%

• Schützt die Anlage vor dem Einfrieren

Bei aktivierter Funktion schaltet die Heizung bei Frostgefahr selbständig ein undverhindert damit das Einfrieren der Heizungsanlage.

Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren dieser Funktion ist einefunktionstüchige und betriebsbereite Anlage!

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 33OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Anlagenfrostschutz ein- oder ausschalten.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 - 1

Die Anlage wird je nach Einstellung durch Einschalten der Pumpen geschützt.

Bei Eingabe:

0 Anlagenfrostschutz >Funktion inaktiv.

1 Anlagenfrostschutz 0&3Funktion aktiv.

In Abhängigkeit der aktueller2 schaltet die Heizkreispumpe ein,obwohl keine Wärmeanforderung besteht.

Aussentemperatur Pumpe Grafik

... -4°C Dauernd EIN ON-5...1.5°C ca. alle 6 Std. während 10 Min. EIN takt1.5°C ... Dauernd AUS OFF

Zwischen -4...-5°C können unterschiedliche Zustände eintreten. In diesem Temperatur-bereich ist ausschlaggebend, welche Situation vorherrschte:− War vorher die Temperatur höher (im Bereich „takt“), taktet die Pumpe auch im

Bereich von -4 bis -5°C und schaltet erst tiefer dauernd EIN.− War vorher die Temperatur tiefer (im Bereich „ON“), ist die Pumpe auch im Bereich

bis -4°C dauernd eingeschaltet und taktet erst oberhalb.

3%

*

Wichtig

0

.!

"%

Ausnahme:

-2

2371

Z30

TA °C

OFF

0 1 2 3 4-3-4-5-6 -1

takt

ON

Page 140: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

140/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1( )*%%2%!

• Verhindert das Überheizen des Pumpenheizkreises

• Erhöht die Genauigkeit der Steuerung eines Pumpenheizkreises ohne Raumgerät

Die Vorlauftemperatur kann höher sein als vom Pumpenheizkreis verlangt (z.B. beieiner höheren Sollwertanforderung eines weiteren Verbrauchers). Der Regler gleichtden Energieüberschuss durch entsprechendes Takten der Pumpe aus und verhindertdadurch das Überheizen des Pumpenheizkreises.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 34OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Überhitzungsschutz ein- oder ausschalten.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 - 1

Die Pumpe des Pumpenheizkreises wird so getaktet, dass die Wirkung einergegenüber dem Sollwert zu hohen Vorlauftemperatur kompensiert wird.

0 Der Überhitzungsschutz ist ausgeschaltet1 Der Überhitzungsschutz ist eingeschaltet

Die Taktperiode ist fix und beträgt 10 min. Diese 10 Minuten werden anhand desnachfolgenden Einschaltverhältnisses aufgeteilt:

TRwTVxGedTRwTVwGef

−−= ε

ε Einschaltverhältnis

TVwGef Geforderter Vorlauftemperatur-Sollwert

TRw Aktueller Raumtemperatur-Sollwert

TVxGed Gedämpfter Vorlauftemperatur-Istwert

TVKx Kaskaden-Vorlauftemperatur-Istwert (B10)

Bei einer Einkesselanlage ohne Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler (B10) wird anstelledes Kaskaden-Vorlauftemperatur-Istwertes (TVKx) die Kesseltemperatur verwendet.

Durch die Muliplikation des Einschaltverhältnisses mit der Taktperiode (10 Minuten)erhalten Sie die Anzahl Minuten, während der die Pumpe läuft.

D.h. bei einem Einschaltverhältnis ε von 0.6 läuft die Pumpe während 6 Minuten und

wird dann für die restlichen 4 Minuten der Taktperiode ausgeschaltet.

3%

*

0

.!

Einschaltverhältnis

Hinweis

Laufzeit

Page 141: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

141/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

Die Laufzeit der Pumpe ist auf minimal 3 Min. festgelegtDie Stillstandzeit der Pumpe ist auf minimal 2 Min. festgelegt.Darüber hinaus wird die Pumpe bei folgenden Schaltpunkten dauernd ein- bzw.ausgeschaltet.• Pumpe dauernd EIN TVxGed ≤ TVwGef (ε ≥1)

• Pumpe dauernd AUS TVwGef ≤ TRw < TVxGed

Die Funktion eines allenfalls angeschlossenen Raumtemperaturfühlers wird derjenigendes Überhitzungschutzes überlagert.

Begrenzungen

Wichtig

Page 142: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

142/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1(( 4.-

• Berücksichtigung von Fremdwärme zur Energieeinsparung

Mögliche Fremdwärmequellen wie z. B. Maschinen, Aggregate oder andere konstanteWärmequellen, die eine Heizungsregelung verfälschen können, werden durch dieseEinstellung berücksichtigt. Der Wert wird bei aktiver Heizkennlinienadaption verändert.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 35OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Fremdwärme einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

-2...+4 °C 0

Sie Summe aller konstanten Fremd-Wärmequellen wird durch die Einstellung wie folgtkompensiert:

Erhöhen Für grössere KompensationBei starken Fremdwärmequellen

Senken Für kleinere KompensationBei schwachen Fremdwärmequellen

Die Einstellung in °C entspricht derjenigen Temperaturdifferenz, die sich aus alleinigerBeheizung des Raumes mit den Fremd-Wärmequellen ergeben würde.

3%

*

0

.!

Page 143: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

143/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1( 22"!(

• Unterschiedliche Adaption der Heizkennlinie je nach Aussentemperatur

Die Adaptionsempfindlichkeit 1 dient zur Errechnung der Heizkennlinien-Adaption imTemperaturbereich %. 4...12°C. Siehe dazu auch Kapitel “Heizkennlinien-Adaption”, Zeile 106.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 36OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Adaptionsempfindlichkeit 1 einstellen.

$Q]HLJHEHUHLFK 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

1...15 15

Die Höhe der Adaptionsempfindlichkeit wird vom Regler automatisch angepasst undbedarf daher keiner manuellen Einstellung.

Je nach Höhe der Adaptionsempfindlichkeit 1 wird die Heizkennlinie imTemperaturbereich zwischen 4...12°C unterschiedlich stark adaptiert.

Erhöhen Stärkere AdaptionSenken Schwächere Adaption

Nach jeder signifikanten Adaption der Heizkennlinie %. 4...12°C (ZAF1) wird dieAdaptionsempfindlichkeit 1 automatisch um 1 Stufe reduziert. Dadurch nimmt dieAuswirkung der Adaption und somit die Verstellung der Steilheit sowie derParallelverschiebung der Heizkennlinie schrittweise ab.

Bei einer Verstellung der Heizkennlinien-Steilheit (Zeile 17), wird dieAdaptionsempfindlichkeit wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.

Siehe nächster Abschnitt “Adaptionsempfindlichkeit 2”.

Eine ausführlichere Erklärung der Auswirkungen finden Sie auf der BedienzeileHeizkennlinienadaption (Zeile 106)

3%

*

0

.!

*

Hinweis

:

Hinweis

Page 144: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

144/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1( 22"!

• Unterschiedliche Adaption der Heizkennlinie je nach Aussentemperatur

Die Adaptionsempfindlichkeit 2 dient zur Heizkennlinien-Adaption imTemperaturbereich * 4°C. Siehe dazu auch Kapitel “Heizkennlinien-Adaption”,Zeile 106.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 37OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Adaptionsempfindlichkeit einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

1...15 - 15

Die Höhe der Adaptionsempfindlichkeit wird vom Regler automatisch angepasst undbedarf daher keiner manuellen Einstellung.

Je nach Höhe der Adaptionsempfindlichkeit 2 wird die Heizkennlinie imTemperaturbereich unterhalb 4°C unterschiedlich stark adaptiert.

Erhöhen Stärkere AdaptionSenken Schwächere Adaption

Nach jeder signifikanten Adaption der Heizkennlinie * 4°C (ZAF2) wird dieAdaptionsempfindlichkeit 2 automatisch um 1 Stufe reduziert. Dadurch nimmt dieAuswirkung der Adaption und somit die Verstellung der Steilheit der Heizkennlinieschrittweise ab.

Bei einer Verstellung der Heizkennlinien-Steilheit (Zeile 17), wird dieAdaptionsempfindlichkeit wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.

Beispiel bei einem Raumtemperatur-Nennsollwert von 20°C:

f Faktorf1 Faktor Parallelverschiebungf2 Faktor für SteilheitTAgedGedämpfte AussentemperaturZAF1 Adaptionsempfindlichkeit 1 (Zeile 36OEM)ZAF 2 Adaptionsempfindlichkeit 2 (Zeile 37OEM)

Eine ausführlichere Erklärung der Auswirkungen finden Sie auf der BedienzeileHeizkennlinienadaption (Zeile 106)

3%

*

0

.!

*

Hinweis

Diagramm

0

2371

D07

TA12 4 -4 -12

0,5

1

f

20ged

f1

f2

F4( F4

Hinweis

Page 145: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

145/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1( + G . 2 7

3.

• Einstellung für Endanwender begrenzbar

• Verminderte Verbrühungsgefahr

• Minimierte Verkalkungsanfälligkeit

Funktion zur Begrenzung des Brauchwassertemperatur-Nennsollwertes.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 40OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den maximalen Brauchwassertemperatur-Nennsollwert

einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK]ZLVFKHQ (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...80 °C 60

Durch die Einstellung wird der Brauchwassertemperatur-Nennsollwert (Einstellung 13)nach oben begrenzt.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 130 140 °C

2379

Z10

a

13 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”120 Einstellung “Brauchwassertemperatur-Reduziert-Sollwert”40OEM Einstellung “Maximaler Brauchwassertemperatur-Nennsollwert”

3%

*

0

.!

Page 146: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

146/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1(1 . 7 ""%

• Optimale Ladehäufigkeit

Die Brauchwasser-Regelung ist als Zweipunktregler mit einstellbarer Schaltdifferenzausgeführt.

Die Schaltdifferenz für die Brauchwasser Regelung hat keine Wirkung beiBrauchwasserladung mit einem Thermostaten oder bei Brauchwasserladung mitUmschaltventil (via BMU).

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 41OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Brauchwasser-Schaltdifferenz einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...20 °C (K) 5

Mit der Einstellung verändert sich die Schaltdifferenz der Brauchwassertemperatur-Regelung

Bei Eingabe:

Erhöhen: Schaltdifferenz wird grösserWeniger und längere Ladezeiten, grössere Temperaturschwankungen.

Senken: Schaltdifferenz wird kleinerMehr und kürzere Ladezeiten, kleinere Temperaturschwankungen.

. 2 7

Durch das Prinzip der Zweipunkt-Regelung entsteht eine impulsweise Brauchwasser-Ladung. Die Dauer der Ladung hängt hauptsächlich von der Registerleistung, demWasserinhalt des Boilers und der momentan bezogenen Brauchwassermenge ab.

3%

*

Hinweis

0

.!

OFF

ON3

&

TBWxTBWw

2371

D05

TBWw-SDBW

W

Legende

TBWx BrauchwassertemperaturIstwert

TBWw BrauchwassertemperaturSollwert

SDBW Schaltdifferenz-Brauchwasser

ON EinschaltpunktOFF Ausschaltpunktt ZeitP Pumpe

Page 147: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

147/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

Brauchwasser EIN: TBWx = TBWw - SDBWBrauchwasser AUS: TBWx = TBWw

°C

2379

Z24

a

ON

OFF

wTBWx [ ]

P

Schaltdifferenz

TBWx Brauchwassertemperatur IstwertTBWw Brauchwassertemperatur SollwertSDBW Schaltdifferenz-Brauchwasser (41)P Pumpe (ON / OFF)w Sollwert

Einschaltpunkt

Ausschaltpunkt

Page 148: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

148/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1(8 H"!

• Allfällige Legionellen im Brauchwasserspeicher werden regelmässig abgetötet.

Die Legionellenfunktion beinhaltet eine periodische Erhitzung desBrauchwasserspeichers auf eine Temperatur von mindestens 60°C, wodurch allenfallsvorhandene Legionellen abgetötet werden.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 42OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Legionellenfunktion ein- oder ausschalten.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 Schritte 1

Durch die Einstellung wird die Legionellenfunktion ein- bzw. ausgeschaltet.

Bei Eingabe:

>Funktion nicht aktiv.

( 0&3Die Funktion startet jeden Montag mit der ersten Brauchwasserladung unddauert maximal 2,5 Stunden. Das Brauchwasser wird jeweils auf deneingestellten Sollwert der Legionellenfunktion aufgeheizt. Siehe dazu auch Zeile43OEM.

Diese Funktion ist nur möglich, wenn die Brauchwasserladung durch dasBrauchwasserprogramm freigegeben ist.Bricht die Legionellenfunktion während der üblichen Dauer (am Montag) ab, so wird siebei der nächsten Brauchwasser-Sollwertumschaltung nachgeholt.

3%

*

0

.!

Hinweise

Page 149: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

149/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1( H"!7.

• Einstellbares Aufheizniveau zur Legionellenabtötung

Der Legionellenfunktions-Sollwert ist ein einstellbares Temperaturniveau, auf welchesdas Brauchwasser während aktivierter Legionellenfunktion aufgeheizt wird. Siehe dazuauch "Legionellenfunktion" Zeile 42OEM.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 43OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den gewünschten Sollwert einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

8...95 °C 65

Durch die Einstellung verändert sich der Brauchwassertemperatur-Sollwert für dieDauer der aktiven Legionellenfunktion.

3%

*

0

.!

Page 150: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

150/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1(; . 70 %

• Verhindert das versehentliche Entladen des Boilers über das Heizsystem.

Verhindert eine versehentliche Entladung des Brauchwasserspeichers durch zu kaltesWasser aus dem Heizungskreislauf.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 44OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten den Entladeschutz aktivieren oder deaktivieren.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...2 - 2

Mit der Einstellung wird der Entladeschutz aktiviert oder deaktiviert:

0 Entladeschutz ist aktiv

1 Entladeschutz ist !'Dauernder Schutz bei freigegebener oder gesperrter Wärmeerzeugungbasierend auf dem Istwert von Vorlauffühler B10, Kesselfühler B2 oder desPufferspeichers.

2 Entladeschutz ist nur bei gesperrtem Erzeuger !'− Schutz nur entweder bei gesperrter Wärmeerzeugung basierend auf dem

Istwert von Vorlauffühler B2 oder des Pufferspeichers oder− bei Wärmeerzeugersperre über H-Kontakt und fehlendem Pufferfühler

basierend auf B10 oder B2.

Bei aktivem Brauchwasser-Entladeschutz wird während der Ladung die Überhöhungder Vorlauftemperatur (Bedienzeile 126) überprüft:

• Ist mindestens die Hälfte der Überhöhung erreicht, so wird dieBrauchwasserladung "*.

• Beträgt die Überhöhung weniger als 1/8 des eingestellten Wertes, so wird dieBrauchwasserladung freigegeben.

Einstellung 1 darf nur bei angeschlossenem Kaskadenrücklauftemperaturfühlerverwendet werden.

3%

*

0

.!

Hinweis

Page 151: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

151/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

"

1(C ! "#

• Wahl der gewünschten Kesselführung.

• Kombination mit der optimalen Laufzeitstrategie.

Mit der Einstellung wird die für die Anlagekonfiguration optimale Kombination vonKesselführung und Laufzeitstrategie ausgewählt.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 50OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Kombination Kesselführung /

Laufzeitstrategie einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

1...6 1 2

Im Ganzen stehen die Kombinationen von 2 Kesselführungsarten mit 3 Laufzeitstra-tegien zur Verfügung. Die sechs Kombinationen sind den Einstellungen wie folgtzugeordnet:(LQVWHOOXQJ.RPELQDWLRQ .HVVHOIKUXQJ /DXI]HLWVWUDWHJLH

1 autonom 1

2 autonom 2

3 autonom 3

4 gebunden 1

5 (Standardeinstellung) gebunden 2

6 gebunden 3

Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Einstellung zu bestimmen:- Legen Sie zuerst die gewünschte Art der Kesselführung fest- Bestimmen Sie dann die gewünschte Laufzeitstrategie- Lesen Sie die Ihrer Anwendung entsprechende Einstellung aus obiger Tabelle ab

3%

*

0

Hinweis

Page 152: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

152/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1(C( "#

Die Kesselführung beschreibt die Regelungsart (Führungsart) der einzelnen Kessel inder Kaskade.

Der Regler RVA47.320 gibt den BMUs einen Kesseltemperatur-Sollwert bekannt.Die freigegebenen BMU’s regeln nun ihre Leistung autonom zwischen 0 und 100%, umden vorgegebenen Kesseltemperatur-Sollwert zu erreichen.

41 2 3

ZW & Z

W & Z

W & Z

W &

3 3 3 3

237

9z04

wt = Kesseltemperatur-SollwertP = Ist-Leistung

Dadurch ist es möglich, dass einzelne Kessel ausserhalb des Leistungsbandesbetrieben werden. Die durchschnittliche Ist-Leistung liegt aber im definiertenLeistungsband (Ausnahmen siehe Bedienzeilen 51 und 52).

Es wird zwischen Führungs- und Folgekessel unterschieden. Der Führungskesselerhält vom RVA47.320 einen Temperatursollwert und setzt diesen in eine Leistung um.Die Folgekessel übernehmen diese Leistung als Leistungsmaximalbegrenzung undwerden so dem Führungskessel stets nachgeführt.

41 2 3

ZW &

7 &

3

237

9z04

ZS ZS ZS

7 & 7 &

wt = Kesseltemperatur-Sollwert für Führungskesselwp = Maximaler Leistungs-Sollwert für die BMUsP = Ist-LeistungT = Ist-Temperatur

Somit werden alle Kessel innerhalb des definierten Leistungsbandes betrieben(Ausnahmen siehe Seiten 155 und 156).

Bei gebundener Kesselführung berücksichtigt der Regler das Verhältnis der BMU-Nennleistungen und passt dementsprechend die Geschwindigkeit der Folgekessel-Nachführung an.

=

Beispiel:

$*=

Beispiel:

Hinweis

Page 153: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

153/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

5.19.2 H "%

Die Laufzeitstrategie legt die Kriterien für das Zu- und Wegschalten der Folgekesselfest. Sie wird von folgenden Parametern beeinflusst:- Nennleistung BMU 1 - 4 siehe Zeilen 91 - 94- Eingabe untere Grenze Leistungsband (Pmin) siehe Zeile 51OEM

- Eingabe obere Grenze Leistungsband (Pmax) siehe Zeile 52OEM

Der Regler RVA47.320 führt eine Umschaltung erst aus, wenn diese unterBerücksichtigung obiger Parameter zu einem gültigen Betriebszustand führt.

Folgende weitere Parameter beeinflussen die Funktion:- Zuschaltverzögerung BMU siehe Zeile 133- Wiedereinschaltsperre BMU siehe Zeile 134Jede neu zur Kaskade zugeschaltete BMU läuft aus Stabilitätsgründen zuerst ca. eineMinute auf der Grundstufe und wird erst dann für die Modulation auf die benötigteLeistung freigegeben.

Die nachfolgend beschriebenen Laufzeitstrategien werden erst wirksam, wenn derVorlauftemperatur-Sollwert erreicht ist. Während des Aufheizvorganges (z.B. nach derNachtabsenkung) werden die benötigten Kessel schnellstmöglich auf die maximalfreigegebene Leistung gefahren (kurze Aufheizzeit).

Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich eingeschaltet und so früh wie möglichwieder ausgeschaltet. D.h. <.*, rsp. kurze Laufzeitenfür zusätzliche Kessel.

=D21

21

2))

2))

P

= Leistungszuwachs = Zuschaltung

= Leistungsabnahme = Wegschaltung

P = Leistung

Hinweise

Wichtig !

(=

Beispiel mit drei Kesselnund einem Leistungsbandvon 20 % - 80 %:

Page 154: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

154/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich eingeschaltet und so spät wie möglichwieder ausgeschaltet. D.h. <.07 '- für dieKessel.

=

21

21

P

2))

2))

Zusätzliche Kessel werden so früh wie möglich eingeschaltet und so spät wie möglichwieder ausgeschaltet. D.h.<'*, rsp. möglichst langeLaufzeiten für zusätzliche Kessel.

=D

21

21

2))

2))

P

= Leistungszuwachs = Zuschaltung

= Leistungsabnahme = Wegschaltung

P = Leistung

=

Beispiel mit drei Kesselnund einem Leistungsbandvon 20 % - 80 %:

=

Beispiel mit drei Kesselnund einem Leistungsbandvon 20 % - 80 %:

Page 155: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

155/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 >$%H* 56

• Minimale Leistung der von den BMUs geregelten Kessel definierbar.

Legt die untere Grenze des von den BMUs benutzten, optimalen Leistungsbandes fest

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 51OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Minimalbegrenzung der Leistung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

5...Pmax % 40

Pmax. = obere Grenze des Leistungsbandes (Bedienzeile 52)

Typischerweise liegt die eingestellte Minimalbegrenzung der Leistung höher als dietiefste Grundstufe aller BMUs. Eine tiefere Einstellung führt zu einem taktenden Betriebmehrerer BMUs. Verwenden Sie keine tiefere Einstellungen, ohne sie fallweise auf derAnlage zu überprüfen.

Die Einstellung definiert die untere Grenze des Leistungsbandes, in welchem dieKessel der BMUs geregelt werden. Der Wert wird entsprechend der gewähltenLaufzeitstrategie als Zu- oder Wegschaltkriterium verwendet (sh. S. 153).

G

2379Z06

Leistungsband der BMUs

Die untere Grenze des Leistungsbandes wird nur in Ausnahmefällen, wie z.B. bei zuhoher Einstellung des Wertes, oder wenn sich infolge BMU-Leistungsverhältnis bei derUmschaltung ein ungültiger Betriebszustand ergeben würde, unterschritten.

3%

*

0

Hinweis

.!

Page 156: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

156/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1( 9*$%H* 5 G6

• Maximale Leistung der von den BMUs geregelten Kessel definierbar.

Legt die obere Grenze des von den BMUs benutzten, optimalen Leistungsbandes fest.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 52OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Maximalbegrenzung der Leistung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

Pmin...100 % 90

Pmin. = untere Grenze des Leistungsbandes (Bedienzeile 51)

Die Einstellung definiert die obere Grenze des Leistungsbandes, in welchem die Kesselder BMUs geregelt werden. Der Wert wird entsprechend der gewähltenLaufzeitstrategie als Zu- oder Wegschaltkriterium verwendet (sh. S. 153).

G

2379Z06

Leistungsband der BMUs

Die obere Grenze des Leistungsbandes (wenn <100%) wird erst überschritten, wennalle verfügbaren BMUs auf Pmax laufen und noch immer mehr Wärme verlangt wird.Ansonsten wird die Grenze nur in Ausnahmefällen überschritten, wie z.B. bei zu tieferEinstellung des Wertes, oder wenn sich infolge BMU-Leistungsverhältnis bei derUmschaltung ein ungültiger Betriebszustand ergeben würde.Bei einer Einstellung auf 100% wird der Wert natürlich nie überschritten.

3%

*

0

.!

Page 157: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

157/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 F. % "$"

• Definierbare minimale Laufzeit auf Grundstufe

Ermöglicht die Einstellung der minimalen Laufzeit auf der Grundstufe. Damit lässt sichder Regler auch bei Verwendung von BMU‘s mit sehr grosser Leistung in einen stabilenBetriebszustand bringen.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 56OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die Zwangszeit auf der Grundstufe einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

10...1200 s 60

Jede BMU wird bei der Inbetriebnahme, rsp. Zuschaltung für die hier eingestellte Zeitauf der Grundstufe betrieben. Erst nach Ablauf dieser Zeit wird die BMU für dieModulation freigegeben. Diese Zeit ermöglicht es dem Regler, den aktuellenBetriebszustand zu analysieren und dementsprechend das weitere Vorgehen zuplanen.

Bei Verwendung von Wärmeerzeugern mit sehr grosser Leistung bewirkt die Erhöhungdieses Wertes ein stabileres (trägeres) Betriebsverhalten.

3%

*

0

.!

Hinweis

Page 158: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

158/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

1 + 2 2%

/ ,

• Erkennung eines zu hohen Durchflusses auf der Erzeugerseite.

• Vermeidung zu hoher Rücklauftemperaturen.

Ein zu hoher Durchfluss auf der Erzeugerseite und ein entsprechender Anstieg derRücklauftemperatur wird schnell erkannt und, falls möglich, durch Wegschalten einerBMU wieder ausgeglichen.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 60OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten die minimale Temperaturspreizung einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0...20 K (°C) 4

Durch die minimale Temperaturspreizung an der hydraulischen Weiche wird ein zuhohes Ansteigen der Rücklauftemperatur vermieden.

Die Einstellung hat nur eine Auswirkung bei eingestellter Laufzeitstrategie 2 und 3 (sh.S. 153). Bei Laufzeitstrategie 1 ist die Funktion wirkungslos.Wenn sich die Rücklauftemperatur der Vorlauftemperatur auf eine halbe Schaltdifferenz(MTS/2) nähert (Punkt a), wird die eingestellte Laufzeitstrategie 2 oder 3 auf dieLaufzeitstrategie 1 umgeschaltet und die Kesseltemperatur-Sollwertüberhöhungenwerden zurückgesetzt. Dies führt dazu, dass eine BMU sobald als möglichweggeschaltet wird.Entfernt sich die Rücklauftemperatur von der Vorlauftemperatur um eine ganzeSchaltdifferenz MTS (Punkt b), wird die Umschaltung wieder rückgängig gemacht, d.h.von der Laufzeitstrategie 1 auf die vorhergehende Laufzeitstrategie 2 oder 3umgeschaltet.

[°C]

t

LZS2/3

LZS1

tRL

tVL

MTS

2379Z27D E

=

=

tVL Kaskadenvorlauftemperatur (B10)

tRL Kaskadenrücklauftemperatur (B70)

MTS Minimale Temperaturspreizung an der hydraulischen Weiche

LZS1-3 Laufzeitstrategie 1 - 3

a / b Umschaltpunkte der Laufzeitstrategie

3%

*

0

.!

Page 159: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

159/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

!

1 : %

• Auswahl des Wertes für die Daueranzeige

Bestimmt, welche Angabe in der Daueranzeige erscheint.

0 Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 90OEM anwählen.1 Mit den Plus-/ Minustasten die gewünschte Dauerannzeige einstellen.

(LQVWHOOEHUHLFK (LQKHLW 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJ

0 / 1 - 0

Mit der Einstellung ändert die Daueranzeige des Gerätes. Sie ist dann zu sehen, wennkeine Einstellzeile angewählt wird.

0 Tag / ZeitAls Daueranzeige erscheint der Wochentag (1...7 = Mo...So) mit Uhrzeit.

1 Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler (gemeinsamer Vorlauftemperaturfühler)Als Daueranzeige erscheint die Temperatur am Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler (B10)

Beim Anschluss mehrerer BMU’s an den Regler (Kaskade) wird automatisch dieKaskadenvorlauftemperatur als Daueranzeige definiert. Die Einstellung 0 ist nicht mehrwählbar.

0 4 8 12 16 20 24

3%

*

0

.!

Achtung!

Page 160: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

160/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Beschreibung OEM-Einstellungen 08.02.2002

!

11 ". 7

• Einfache Abfrage der Version, ohne Geräteausbau

Die Software Version ist der Stand der Software bei der Produktion des Gerätes.

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 91OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

00.0 ... 99.9 Ziffern

Mit dem Einsteigen in die Bedienzeile wird automatisch die Software-Versionangezeigt.

Beispiel: 01.0Die ersten beiden Ziffern entsprechen der Software-Version (01.)Die dritte Ziffer entspricht der Software-Revision (.0)

18 $-**

• Anzeige der Gerätebetriebsstunden

Sie können hier die Anzahl Stunden, welche der Regler in Betrieb war, auslesen

1. Mit den Zeilenwahl-Tasten die Programmierzeile 92OEM anwählen.2. Mit den Plus-/ Minustasten ist keine Einstellung möglich.

$Q]HLJHEHUHLFK (LQKHLW

0... 500‘000 h

Mit dem Einstieg in die Bedienzeile wird automatisch die seit Inbetriebnahme desReglers aufgelaufene Anzahl Betriebsstunden angezeigt.

Als Betriebsstunden gelten die Stunden, während derer der Regler an Spannung liegt,also auch die Zeit ohne effektiven Heizbetrieb.

Die Betriebsstunden können nicht zurückgestellt werden.

3%

*

0

.!

3%

*

0

.!

Page 161: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

161/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8 4!0

Die hier beschriebenen Funktionen haben keine Einstellungsmöglichkeiten. Sie laufenautomatisch ab und haben dennoch Auswirkungen auf die Anlage.

Es kann deshalb zur Fehlerbehebung und für Planung sowie Unterhalt einer Anlagevon grossem Nutzen sein, dass die Auswirkung und der Prozess beschrieben sind.

8( "

• Erzeugt den für die Abgasmessung notwendigen Betriebszustand.

Am Regler selbst kann keine Kaminfegerfunktion ausgelöst werden. DieKaminfegerfunktion wird direkt an der jeweils zu messenden BMU aktiviert.

Sobald an einer BMU der Kaskade die Kaminfegerfunktion ausgelöst wird, übermitteltdies die BMU dem Regler, und dieser schaltet alle anderen BMUs aus. Der Regler lässtdie Kesseltemperatur auf den für die Abgasmessung notwendigen Wert von 64 °Cansteigen und hält die Temperatur anschliessend durch Zwangs-Wärmeabnahme derHeizkreise und des Brauchwasserspeichers auf diesem Niveau.

Dieser Ablauf ist unabhängig davon, ob es sich um einen Führungs- oder Folgekesselhandelt.Durch Desaktivieren der Kaminfegerfunktion an der BMU oder nach Ablauf einer an derBMU eingestellten Zeit kehrt der Regler in seinen ursprünglichen Betriebszustandzurück.

Informationen bezüglich Auslösung der Kaminfegerfunktion und weitere Informationenentnehmen Sie bitte der Dokumentation des jeweils verwendeten BMU-Fabrikates.

0

3%

*

.!

Hinweis

Page 162: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

162/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8 2 7.7

• Bedarfsgerechte Brennersteuerung

Die unterschiedlichen Heizkreise benötigen je nach Wärmebedarf entsprechendeVorlauf-Temperatur-Sollwerte die von der Kessel-Regelung gefordert werden. Da dieKesselregelung nur einen Sollwert berücksichtigen kann, wird eine Selektion getroffen.

Grundsätzlich bildet die höchste Sollwert-Anforderung eines Verbrauchers (z.B. einesHeizkreises) den momentanen Kesseltemperatur-Sollwert.

Als Sollwert-Anforderungen werden dabei reglerinterne (Heizkreis oder Eingang H1),wie auch über den LPB (Local Proces Bus) gelieferte Sollwerte berücksichtigt.

Zusatzfunktionen, wie Sollwert-Überhöhungen, sind jeweils in den effektiv gefordertenSollwerten enthalten.Eine Brauchwasser-Anforderung ersetzt jedoch alle anderen Sollwert-Anforderungenund es wird auf den geforderten Brauchwasser-Sollwert geheizt, auch wenn diesertiefer ist als der eines Heizkreises.

Die Kesseltemperatur wird, ausser bei Brauchwasser-Anforderung, auf den momentanhöchsten, geforderten Sollwert gefahren.

TKw Kesseltemperatur-SollwertTVw1 Vorlauftemperatur-Sollwert des reglerinternen Heizkreises (inkl. ev. Sollwertüberhöhung)TVw2 Vorlauftemperatur-Sollwert eines reglerexternen Heizkreises (inkl. ev. Sollwertüberhöhung)

3%

*

%

Ausnahme !

.!

Beispiel

20 10 0 -10 -20

2371

D09

-30

40

30

60

50

80

70

90

TK

TV

T

TV

TA

w

w1

w2

gem

20

°C

Page 163: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

163/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8 7%% !

Automatisches Abschalten der HeizungEinsparung ohne Komforteinbusse

Dies ist eine schnellwirkende Sparfunktion, da die Heizung ausschaltet, sobald keineWärme mehr benötigt wird. Dies ermöglicht einen wirtschaftlichen Ganzjahresbetriebda, speziell in Jahres-Übergangszeiten, die Heizung nicht manuell abgeschaltet werdenmuss.

Die Tages-Heizgrenzenautomatik funktioniert nicht im Dauerbetrieb Die Tages-Heizgrenzenautomatik wird im Display mit "ECO" angezeigt

8( 9 2 0"

Ist kein Raumgerät angeschlossen wird der Vorlauftemperatur-Sollwert nicht durch denRaumtemperatur-Einfluss korrigiert. Dann verläuft die Umschaltung der Tages-

Heizgrenzenautomatik entsprechend den eingestellten Sollwerten oder .

Als Grundlage für den Prozess dienen die Werte des Vorlauftemperatur-Sollwertes unddie des aktuellen Raumtemperatur-Sollwertes.

Sinkt der Vorlauftemperatur-Sollwert tiefer als der Raumtemperatur-Sollwert plus einKorrekturwert, dann wird die Heizung ausgeschaltet.

Heizung AUS:

TVw TRw + 2 S/10

Steigt der Vorlauftemperatur-Sollwert höher als der Raumtemperatur-Sollwert plus einKorrekturwert, dann wird die Heizung eingeschaltet.

Einschaltpunkt der Heizung:

TVw TRw + 4 S/10

TVw Vorlauftemperatur-SollwertTRw Raumtemperatur-SollwertS Heizkennlinien Steilheit

3%

*

Hinweise

0

%

0

Page 164: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

164/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8 + 2 70"

Die Tages-Heizgrenzenautomatik schaltet in Abhängigkeit des aktuellenVorlauftemperatur-Sollwertes. Ist ein Raumgerät angeschlossen, korrigiert derRaumtemperatur-Einfluss den Vorlauftemperatur-Sollwert.Dadurch entsteht eine unterschiedliche Tages-Heizgrenzenautomatik wenn einRaumtemperatur-Einfluss vorhanden ist.

Als Grundlage für den Prozess dienen die Werte des Vorlauftemperatur-Sollwertes unddie des aktuellen Raumtemperatur-Sollwertes.

Sinkt der um den Raumtemperatur-Einfluss korrigierte Vorlauftemperatur-Sollwert tieferals der Raumtemperatur-Sollwert plus ein Korrekturwert, dann wird die Heizungausgeschaltet.

• Ausschaltpunkt der Heizung:

16

31OEM

10

S2TRw TVwk −+≤

Steigt der um den Raumtemperatur-Einfluss korrigierte Vorlauftemperatur-Sollwerthöher als der Raumtemperatur-Sollwert plus ein Korrektursollwert, dann wird dieHeizung eingeschaltet.

• Einschaltpunkt der Heizung:

16

31OEM

10

S4TRw TVwk −+≥

TVwk Vorlauftemperatur-Sollwert korrigiert um den RaumtemperaturTRw Raumtemperatur-SollwertS Heizkennlinien Steilheit

0

%

0

Page 165: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

165/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8 *! 2 7

4#

• Ausnutzung der Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes

Die Art der Schnellabsenkung ist abhängig davon, ob ein Raumtemperatur-Fühlerverwendet wird oder nicht. Man spricht daher von der Schnellabsenkung mit oder ohneRaumtemperatur-Fühler.

Der hier beschriebene Prozess hat nur eine Auswirkung, wenn ein Raumtemperatur-Fühler verwendet wird !

Die Schnellabsenkung startet, sobald auf einen tieferen Raumtemperatur-Sollwertumgeschaltet wird (z.B. Schaltzeiten bei Automatikbetrieb).

Wenn sich der Raumtemperatur-Istwert bis auf den Raumtemperatur-Sollwertabgesenkt hat (TRx = TRw), ist die Schnellabsenkung abgelaufen.

TRx Raumtemperatur-IstwertTRw Raumtemperatur-SollwertH Schnellabsenkung

Während der Schnellabsenkung schaltet die Heizkreispumpe aus und es wird keineWärmeanforderung erzeugt. In Folge dessen sinkt die Raumtemperatur schneller ab,da keine Wärmezufuhr vom Vorlauf oder Kessel mehr erfolgt.

Ausnahme: Durch den Anlagenfrostschutz kann jedoch die Heizkreispumpe trotzSchnellabsenkung eingeschaltet werden.

Ist kein Raumtemperatur-Fühler angeschlossen, wird die Schnellabsenkung nicht mitdiesem Prozess gebildet. Siehe dazu # 5%=#/,Bedienzeile 31OEM.

3%

*

Wichtig !

%

20

15

°C

t

TRx

2371

D08

TRw

ON

OFF

H

t

.!

Hinweis

Page 166: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

166/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

81 . 7

• Sichere Verfügbarkeit von Brauchwasser auch ausserhalb der Nutzungszeiten

Wird aufgrund eines unvorhergesehenen Verbrauches der Brauchwasser-Speicherentleert, setzt der BW-Push ein und lädt den Speicher einmalig bis zumNenntemperatur-Sollwert auf.

Der Brauchwasser-Push wird ausgelöst, sobald der Brauchwassertemperatur-Istwertmehr als zwei Schaltdifferenzen (Zeile 41OEM ) unter den Brauchwassertemperatur-Reduziert-Sollwert (Zeile 120) fällt.

TBWx < TBWR - 2 SDBW

Bei ausgelöstem Brauchwasser-Push wird das Brauchwasser einmalig bis auf denBrauchwassertemperatur-Nennsollwert (Zeile 13) aufgeheizt.

Danach setzt wieder der übliche Betrieb entsprechend des Brauchwasser-Programmesein.

SDBW Schaltdifferenz BrauchwasserTBWw Brauchwassertemperatur-NennsollwertTBWR Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert

3%

*

%

.!

Beispiel

t

2379

D10

TBWw

TBWR

TBWw

TBWR

2MSDBW

SDBW

SDBW

Push

TBWx

Page 167: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

167/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

88 2!!

• Kein Festsitzen der Pumpen

Der Pumpenkick ist eine Schutzfunktion gegen das Festsitzen der Pumpen.

Die direkt an den RVA47.320 angeschlossenen Pumpen werden jeweils am Freitag um10:00 Uhr im Abstand von einer Minute für je 30 Sek. eingeschaltet.

Der Pumpenkick wird ohne Rücksicht auf andere Funktionen aktiviert.

Durch das Einschalten der Pumpen zirkuliert während der genannten Zeit das Wasser.Die Pumpenmechanik wird durchgespült, von Schwebstoffen befreit und dadurchgegen Festsitzen geschützt.

Die Pumpenkick für die Brauchwasserpumpe erfolgt als letzter von allen, um dasunerwünschte Abführen von Wärme aus dem Brauchwasserspeicher ins Heizsystemzu vermeiden.

8 0 % .

• Versehentliches Entladen des Brauchwasserspeichers wird vermieden

Der „Entladeschutz nach Brauchwasserladung“ vermeidet ein versehentliches Entladendes Brauchwasserspeichers durch den Nachlauf der Pumpe nach der Ladung.Zusammen mit dem „Entladeschutz während der Brauchwasser-Ladung“ (Bedienzeile44OEM) ist so ein wirkungsvoller Entladeschutz gewährleistet.

Der Regler vergleicht die Speichertemperatur mit der Kaskaden-Vorlauftemperatur(Schienen-Vorlauftemperatur) oder in gewissen Situationen mit der Kesseltemperatur.

Ist die Kaskadentemperatur (rsp. die Kesseltemperatur) tiefer als dieSpeichertemperatur, wird der Pumpennachlauf vorzeitig abgebrochen.

3%

*

%

.!

Hinweis

3%

*

%

Page 168: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

168/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8; 2**7)*

• Einfache Kontrolle der einwandfreien Funktionalität der verschiedenen Pumpen

Der Betrieb der Pumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um bei derInbetriebnahme und Kontrolle der Anlage die Zusammenhänge schnell erkennen zukönnen, verwenden Sie bitte nachfolgende Liste. Sie gibt Ihnen Aufschluss über dieEinstellungskombinationen (Pumpeneinstellung/Wärmeanforderung), bei welchen einePumpe läuft (die Bedeutung der verschiedenen Pumpeneinstellungen ist in Bedienzeile95 definiert).

$% &" '' ' ( )' &'

K((LQVWHOOXQJ

Pumpe läuftbei Anforderung Pumpe läuft nicht Pumpe läuft nicht

K((LQVWHOOXQJ

* Pumpe läuftbei Anforderung

Pumpe läuftbei Anforderung

Pumpe läuft nicht

K((LQVWHOOXQJ

* Pumpe läuftbei Anforderung

Pumpe läuftbei Anforderung

* Pumpe läuftbei Anforderung

K((LQVWHOOXQJ

Kein Einfluss durch Art der Wärmeanforderung. Die Pumpeläuft gemäss den Einstellungen in Bedienzeile 122.

K((LQVWHOOXQJ

Pumpe läuft nichtPumpe läuft

bei AnforderungPumpe läuft nicht

K(LQVWHOOXQJ

Pumpe läuft nicht Pumpe läuft nichtPumpe läuft

bei Anforderung

* = Die Pumpe läuft auch, wenn die Anforderung von einem weiteren, über den LPB eingebundenen Reglerkommt.

Die in Betrieb stehenden Pumpen laufen nach Wegfall der Anforderung noch um die inder Zeile Pumpennachlaufzeit (8OEM) eingestellte Zeit weiter (ausser BW-Zirkulationspumpe, Q1 Einstellung 4).

Daneben gibt es gewisse Situationen, bei welchen die Pumpen (ausser H1-Pumpe, Q1Einstellung 5) trotz der oben beschriebenen Situation nicht laufen, wie z.B. bei:

• Sommer / Winter-Umschaltung• Tagesheizgrenze• Schnellabsenkung• Raumtemperaturbegrenzung durch Raumfühler

3%

*

Page 169: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

169/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Funktionen ohne Einstellung 08.02.2002

8C 4%

• Verhindert ein zu tiefes Absinken der Kessel- und Brauchwassertemperatur

Nebst den hier beschriebenen Frostschutzarten, wirken auch der Raumtemperatur- undder Anlage-Frostschutz, deren Eingenschaften eingestellt werden können. Siehe dazuBeschreibung auf Zeilen 15 und 33OEM.

8C( 4#

Die Frostschutzfunktion für die Heizkessel ist in den BMUs integriert.Informationen darüber entnehmen Sie bitte der Dokumentation des jeweilsverwendeten Produktes.

8C 4# .

Der Frostschutz für das Brauchwasser verhindert ein Einfrieren des direkt an denRVA47.320 angeschlossenen Brauchwasserspeichers. Sobald die Brauchwasser-temperatur zu stark absinkt, wird eine Zwangsladung ausgelöst.

&' '

Wenn der Brauchwassertemperatur-Istwert unter 5°Csinkt...

(TBWx < 5°C)

... wird dieFrostschutzfunktion für dasBrauchwasser !'

Wenn der Brauchwassertemperatur-Istwert mehr als eineBrauchwasser-Schaltdifferenz (Zeile 41OEM) über 5°Csteigt...

(TBWx > 5°C + SDBW)

... wird dieFrostschutzfunktion für dasBrauchwasser *

• Der Frostschutz-Sollwert für das Brauchwasser ist fix auf 5°C eingegeben und kannnicht verstellt werden.

• Der Pumpennachlauf wird nach erfolgter Brauchwasserladung aktiviert.

• Die Frostschutzfunktion wirkt nur für einen direkt an den RVA47.320angeschlossenen Brauchwasserspeicher. Bei Anlagetypen mitBrauchwasserbereitung über eine BMU muss diese Funktion von der BMUübernommen werden.

• Die Frostschutzfunktion wirkt nur mit einem Temperaturfühler. Erfolgt dieBrauchwasserbereitung über einen Thermostaten, kann infolge fehlendemTemperatur-Istwert keine Frostschutzfunktion ausgelöst werden.

3%

Hinweis

*

%

Hinweise

Wichtig

Page 170: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

170/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

.

Mit dem RVA47.320 können bis zu vier modulierende Gasheizkessel angesteuertwerden. Die Gasheizkessel müssen dazu mit einer entsprechenden BoilerManagement Unit (BMU) ausgerüstet sein, welche die Kesseltemperatur regelt.Innerhalb der reglerinternen Kaskadenschaltung bestimmt der RVA47.320 dieReihenfolge der Zu- und Wegschaltungen der einzelnen BMUs anhand derLeistungsbilanz. Dadurch erfolgen Zu- und Wegschaltungen nahezu ohneTemperaturüber- rsp. Unterschwingungen.Die Regelung der einzelnen Kessel übernehmen die jeweiligen BMUs.

Der Regler kann zudem die Koordination von weiteren Kesselreglern einer Kaskadeübernehmen (Kaskadenmaster-Funktion).Die Brauchwasserbereitung erfolgt entweder durch den RVA47.320 direkt, oder durcheine der BMUs anhand der am RVA47.320 eingestellten Werte.• Der RVA47.320 registriert und verarbeitet Wärmeanforderungen weiterer, an den

LPB (Local Process Bus) angeschlossener Regler, sowie von Reglern, die ihreSignale über den H1-Eingang übermitteln.

Auf der Verbraucherseite lässt sich die Anlage ohne zusätzliche Busspeisung auf 16Regler, und unter Verwendung einer zentralen Busspeisung auf bis zu 40 Reglererweitern (siehe dazu „Basisdokumentation LPB Systemprojektierung“, DokumentationNummer CE1P2370D).Die Wärmeerzeuger-Seite lässt sich unter Hinzunahme weiterer RVA47.320 oderRVA43.222 auf eine Kaskade von bis zu 16 Wärmeerzeugern ausbauen (modulierend,stufig oder gemischt).

Wo eingezeichnet, setzen die Anwendungen eine saubere hydraulische Entkoppelungzwischen der Wärmeerzeuger- und der Wärmeverbraucherseite voraus, da der Primär-und der Sekundärmassenstrom variabel und voneinander verschieden sind. Diehydraulische Entkoppelung erfolgt in ihrer einfachsten Art durch den Einbau einergenügend gross dimensionierten hydraulische Weiche (Bypass, hydr. Entkoppler;ca. 2 - 3 Nennweiten grösser als die Sammelleitung des Kesselkreises).Bei Anlagetypen ohne Kesselpumpe ist ein Strömungswächter zur Sicherstellung desKesseldurchflusses vorzusehen.Bei Verwendung von Heizkesseln mit einer drehzahlgesteuerten Pumpe muss dieseauf eine fixe Drehzahl eingestellt werden.

Bei der Auslegung der Anlage ist darauf zu achten, dass die Volumenströme derWärmeerzeuger- und Verbraucherseite bei Nennleistung ungefähr gleich gross sind.

Der Aussentemperaturfühler kann entweder direkt an den RVA47.320 angeschlossenwerden, oder er kann an eine der BMUs angeschlossen werden und seinen Wert überdie PPS (Punkt zu Punkt-Schnittstelle) an den Regler übermitteln. Er kann aber auchan einen anderen LPB-fähigen Regler angeschlossen werden und seinen Wert überden Local Process Bus den andern LPB-fähigen Reglern übermitteln.Wir empfehlen den direkten Anschluss an den RVA47.320.

Bei Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe ist der Brauchwasservorrang nur imZusammenhang mit LPB-fähigen Reglern realisierbar. Auf nicht LPB-fähige Reglerkann kein Einfluss genommen werden.

Hinweis

/

Wichtig

2 "#

. '

Page 171: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

171/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

( /273

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Keine Brauchwasserbereitung über den RVA47.320.

41 2 3

B10

B70

2379

S27

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam)Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 1 (Heizkreis- oder keine Pumpe)

Diese Anwendung benötigt die Wärmeanforderung eines Verbrauchers zur Freigabeder Wärmeerzeugung:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.

N1

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A27

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Q1 F1Q3

LN

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 172: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

172/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

/273;

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe durch RVA47.320.

41 2 3

B10

B70

2379

S28

B3

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam)Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 1 (Heizkreis- oder keine Pumpe)

Diese Anwendung benötigt die Wärmeanforderung eines Verbrauchers (oder derBrauchwasserbereitung) zur Freigabe der Wärmeerzeugung:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3

B3

B9B70

B70

M

L N

2379

A28

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 173: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

173/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

/273C

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Umschaltventil durch eine BMU.

41 2 3

B10

2379

S29

B70

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam)Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 1 (Heizkreis- oder

kein Pumpe)

Diese Anwendung benötigt die Wärmeanforderung eines Verbrauchers zur Freigabeder Wärmeerzeugung:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.

Eine Wärmeanforderung des Brauchwasserspeichers führt nur zur Freigabe desKessels, an den der Brauchwasserspeicher hydraulisch angehängt ist. Die restlichenKessel der Kaskade werden nicht freigegeben.

N1

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A27

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Q1 F1Q3

LN

Der Anschluss des Brauchwasser-Fühlers (B3) erfolgt direkt an die BMU 1.

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

Hinweis

0!#

Hinweis

H

Page 174: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

174/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

/273

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Zubringerpumpe an RVA47.320 für Heizkreise.Keine Brauchwasserbereitung über den RVA47.320.

41 2 3

B10

B70

2379

S30

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam )oder 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 2 (Zubringerpumpe nur für HK) oder

3 (Zubringerpumpe für HK und BW)

Durch die Wärmeanforderung eines Verbrauchers wird die Wärmeerzeugungfreigegeben:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.

Wenn von der Verbraucherseite keine Wärmeanforderung generiert wird (keine LPB-fähigen Geräte angeschlossen und keine Möglichkeit, den Eingang H1 zu bedienen),kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperatur generieren(Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A30

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 175: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

175/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

1 /273(

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe durch RVA47.320.Zubringerpumpe an RVA47.320 für Heizkreise und Brauchwasserbereitung.

41 2 3

B10

B70

2379

S31

B3

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam) oder 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 3 (Zubringerpumpe für HK und BW)

Durch die Wärmeanforderung eines Verbrauchers (oder der Brauchwasserbereitung)wird die Wärmeerzeugung freigegeben:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.Wenn von der Verbraucherseite keine Wärmeanforderung generiert wird (keine LPB-fähigen Geräte angeschlossen und keine Möglichkeit, den Eingang H1 zu bedienen),kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperatur generieren(Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3

B3

B9B7

B70

M

L N

2379

A31

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 176: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

176/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

8 /273

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe durch RVA47.320.Zubringerpumpe an RVA47.320 für Heizkreise.

41 2 3

B10

B70

2379

S32

B3

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam) oder 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 2 (Zubringerpumpe nur für HK)

Durch die Wärmeanforderung eines Verbrauchers (oder der Brauchwasserbereitung)wird die Wärmeerzeugung freigegeben:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.Wenn von der Verbraucherseite keine Wärmeanforderung generiert wird,(keine LPB-fähigen Geräte angeschlossen und keine Möglichkeit, den Eingang H1 zu bedienen),kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperatur generieren(Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3

B3

B9B7

B70

M

L N

2379

A31

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 177: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

177/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

/273

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Umschaltventil durch eine BMU.Zubringerpumpe an RVA47.320 für Heizkreise.

41 2 3

B10

2379

S33

B70

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam) o. 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 2 (Zubringerp. nur für HK)

3 (Zubringerp. f. HK+BW)

Durch die Wärmeanforderung eines Verbrauchers wird die Wärmeerzeugungfreigegeben:• LPB-fähige Geräte melden dem RVA47.320 ihren aktuellen Wärmebedarf direkt

über den LPB (Local Process Bus).• Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1

erzeugen.Wenn von der Verbraucherseite keine Wärmeanforderung generiert wird,(keine LPB-fähigen Geräte angeschlossen und keine Möglichkeit, den Eingang H1 zu bedienen),kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperatur generieren(Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

Eine Wärmeanforderung des Brauchwasserspeichers führt nur zur Freigabedes Kessels, an den der Brauchwasserspeicher hydraulisch angehängt ist.Die restlichen Kessel der Kaskade werden nicht freigegeben.

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A3

3

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Der Anschluss des Brauchwasser-Fühlers (B3) erfolgt direkt an die BMU 1.

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

Hinweise

0!#

Hinweis

H

Page 178: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

178/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

; /273

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Regelung für Pumpenheizkreis durch RVA47.320.Keine Brauchwasserbereitung über den RVA47.320.

41 2 3

B10

B70

2379

S34

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 1 (Heizkreispumpe)

Weitere LPB-fähige Regler auf der Verbraucherseite übermitteln ihreWärmeanforderung dem RVA47.320 direkt über den LPB.Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1erzeugen.

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A33

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 179: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

179/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

C /2731

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Regelung für Pumpenheizkreis durch RVA47.320.Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe durch RVA47.320.

41 2 3

B10

B70

2379

S35

B3

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 1 (Heizkreispumpe)

Weitere LPB-fähige Regler auf der Verbraucherseite übermitteln ihreWärmeanforderung dem RVA47.320 direkt über den LPB.Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1erzeugen.

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3

B3

B9B7

B70

M

L N

2379

A31

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 180: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

180/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

( /2738

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Umschaltventil durch eine BMU.Regelung für Pumpenheizkreis durch RVA47.320.

41 2 3

B10

2379

S3

6B70

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 1 (Heizkreispumpe)

Weitere LPB-fähige Regler auf der Verbraucherseite übermitteln ihreWärmeanforderung dem RVA47.320 direkt über den LPB.Nicht-LPB-fähige Geräte können eine Wärmeanforderung über den Eingang H1erzeugen.

Wenn nur der Brauchwasserspeicher eine Wärmeanforderung generiert(momentan keine Wärmeanforderung der Heizkreise vorhanden), wird nurder Kessel in Betrieb genommen, an dem der Brauchwasserspeicherhydraulisch angehängt ist. Die restlichen Kessel der Kaskade werden nichtfreigegeben.

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A33

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Der Anschluss des Brauchwasser-Fühlers (B3) erfolgt direkt an die BMU 1.

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

Hinweise

0!#

Hinweis

H

Page 181: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

181/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

(( /27381

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Steuerung für Pumpenheizkreis durch RVA47.320 anhand desüber den Eingang H1 empfangenen Wärmebedarfssignals.

41 2 3

B10

B70

2379

S34

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam) oder 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 5 (H1-Pumpe)

Weitere LPB-fähige Regler auf der Verbraucherseite übermitteln ihreWärmeanforderung dem RVA47.320 direkt über den LPB.

Die Wärmeanforderung für den Pumpenheizkreis wird über den Eingang H1 erzeugt.

Zusätzlich kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturgenerieren (Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A33

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 182: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

182/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

( /27388

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs.Brauchwasserbereitung mit Ladepumpe durch RVA47.320.Steuerung für Pumpenheizkreis durch RVA47.320 anhand des über den Eingang H1empfangenen Wärmebedarfssignals.

41 2 3

B10

B70

2379

S3

5

B3

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam) oder 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 5 (H1-Pumpe)

Weitere LPB-fähige Regler auf der Verbraucherseite übermitteln ihreWärmeanforderung dem RVA47.320 direkt über den LPB.

Die Wärmeanforderung für den Pumpenheizkreis wird über den Eingang H1 erzeugt.

Zusätzlich kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturgenerieren (Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3

B3

B9B7

B70

M

L N

2379

A31

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

0!#

H

Page 183: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

183/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

( /2738

Die Nummer des Anlagetypes ist identisch mit der Anzeige auf Zeile 53.

Ansteuerung einer einzelnen Boiler Management Unit (BMU) oder Kaskadenregelungvon bis zu vier BMUs. Brauchwasserbereitung mit Umschaltventil durch eine BMU.Steuerung für Pumpenheizkreis durch RVA47.320 anhand des über den Eingang H1empfangenen Wärmebedarfssignals.

41 2 3

B10

2379

S36B70

Gerätetyp BMU 1 BMU 2 BMU 3 BMU 4 Anlagetyp-Anzeige

Heizkennlinie (Zeile 17) --- (unwirksam) o. 2.5...40Pumpenfunktion Q1 (Zeile 95) 5 (H1-Pumpe)

Weitere LPB-fähige Regler auf der Verbraucherseite übermitteln ihreWärmeanforderung dem RVA47.320 direkt über den LPB.

Die Wärmeanforderung für den Pumpenheizkreis wird über den Eingang H1 erzeugt.

Zusätzlich kann der Regler selbst eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturgenerieren (Einstellen der Heizkennlinie auf einen gültigen Wert).

Wenn nur der Brauchwasserspeicher eine Wärmeanforderung generiert (momentankeine Wärmeanforderung der Heizkreise vorhanden), wird nur der Kessel in Betriebgenommen, an dem der Brauchwasserspeicher hydraulisch angehängt ist. Dierestlichen Kessel der Kaskade werden nicht freigegeben.

LN

Q1 F1

N1

Q3

B3 B9B70

B70

M

L N

2379

A33

MB

LPB

MD

A6 / BMU

PPS

DBB10

BM

H1

B10

BM

B9

BM

A6

BM

H1

Der Anschluss des Brauchwasser-Fühlers (B3) erfolgt direkt an die BMU 1.

Eine ausführliche Legende finden Sie auf Seite 184.

Hinweis

/

Wichtig

Hinweise

0!#

Hinweis

H

Page 184: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

184/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

( H

Kleinspannung Netzspannung

DB Data Bus (LPB) N Netzanschluss Nulleiter

MB Masse Bus (LPB) L Netzanschluss Phase AC 230 V

A6 PPS (Raumgerät, BMUs)

MD Masse PPS

B9 Aussentemperaturfühler F1 Phase Steuerkontaktrelais Q1/Q3

B10 Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler Q1 Heizkreispumpe / Zubringerpumpe

B70 Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler

M Masse Fühler Q3 BW-Ladepumpe

B3 Brauchwassertemperaturfühler /Brauchwasserthermostat

H1 Eingang H1

LPB Local Process Bus(ALBATROS™-Prozessbus)

N1 ALBATROS™-Regler RVA47.320

PPS Punkt-zu-Punkt-Schnittstelle(ALBATROS™-Peripheriebus)

BMU Boiler Management Unit (Feuerungsau-tomat mit zusätzlichen Regelfunktionen)

Optionale Komponenten sind in den Anschlussschemen gestrichelt eingezeichnet.

Anwendungsbeispiele zum Einbezug einer Kaskade in Systeme mit alternativerWärmeerzeugung entnehmen Sie bitte der Basisdokumentation „LPBSystemprojektierung“, Dok-Nr. CE1P2379D.

Page 185: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

185/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

; + *

96

96

9,3

81

17,4

116

91 x

91

2379

M10

0

96

2...1092

+0.

8-0

92+0.8-0

96

92+0.8-0

2371

M02

188

96

$-

Page 186: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

186/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

C :

Nennspannung AC 230 V (±10 %)Nennfrequenzen 50 Hz (±6 %)Leistungsaufnahme Max. 7 VA

Schutzklasse II, nach EN60730(bei vorschriftsgemässem Einbau)

Schutzart IP 40, nach EN60529(bei vorschriftsgemässem Einbau)

Elektromagnetische Störfestigkeit Entspricht den Anforderungennach EN50082-2

Elektromagnetische Emissionen Entspricht den Anforderungennach EN50081-1

In Betriebnach IEC 721-3-3 Klasse 3K5 (ohne Betauung)Temperatur 0...50°C

Bei Lagerungnach IEC 721-3-1 Klasse 1K3Temperatur -25...70°C

Bei Transportnach IEC 721-3-2 Klasse 2K3Temperatur -25...70°C

Nach EN60730 Übliche Umgebung

In Betrieb nach IEC 721-3-3 Klasse 3M2Bei Lagerung nach IEC 721-3-1 Klasse 1M2Bei Transport nach IEC 721-3-2 Klasse 2M2

Gemäss EN60730 Abs. 11.4 1b

Spannungsbereich AC 24...230 V, Nennstrom AC 0,02...2 (2) AEinschaltspitze max. 10 A während max. 1 sAnschluss-Absicherung max. 10 A

Zul. Leitungslänge für PPS:(Telefondraht φ 0.8mm, 2-Draht vertauschbar)max. Leitungslänge Zentralgerät/Perihperiegerät 75 mmax. totale Leitungslänge (Summe aller Stränge) 250 m

Zul. Leitungslänge für LPB:(Cu-Kabel 1,5 mm2, 2-Draht vertauschbar)mit Regler-Busspeisung (pro Regler) 250 mmit zentraler Busspeisung (Busspeisung/Regler) 460 m

Busbelastungszahl E = 3

Ø 0.6 mm max. 20 m

1,0 mm2

max. 80 m

1,5 mm2

max. 120 m

Spannungsversorgung

Anforderungen

Klimatische Bedingungen

Verschmutzung

Mechan. Bedingungen

Wirkungsweise

Ausgangsrelais

Busausdehnung

Zul. Fühlerleitungslängen

Page 187: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

187/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Anwendungen 08.02.2002

Aussentemperaturfühler NTC (QAC31) oderNi 1000 (QAC21)

Brauchwasserfühler Ni 1000 Ω bei 0°C (QAZ21)Kaskaden-Vorlauftemperaturfühler Ni 1000 Ω bei 0°C (QAD21)Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler Ni 1000 Ω bei 0°C (QAD21)Pufferspeicher-Temperaturfühler Ni 1000 Ω bei 0°C (QAZ21)

H1 als Kontakt-Eingang mitSicherheits-Kleinspannung (SELV) UH1 = (12...24) V

(bei offenem Kontakt)IH1 = (2...5) mA(bei geschlossenem Kontakt)

H1 als Analog-Eingang mitSicherheits-Kleinspannung (SELV) Uin = (0...10 V) für 0...130 °C

Rin = 100 kΩmaximum ratings 20 V; 20 mA

Gangreserve > 12 StundenMasse (Gewicht) des Regelgerätes ca. 0,5 kgSoftwareklasse nach EN60730 Klasse A

Eingänge

Diverses

Page 188: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

188/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Stichwortverzeichnis 08.02.2002

.'%

Absoluter Vorrang................................................... 108Adaption Heizkennlinie ............................................. 94Adaptionsempfindlichkeit 1..................................... 143Adaptionsempfindlichkeit 2..................................... 144Anlage-Frostschutz................................................. 108Anlagenforstschutz

Bei Witterungsführung....................................... 139Anlagenfrostschutz ................................................. 139Anlagenschema-Anzeige.......................................... 62Anlagetyp-Anzeige.................................................... 62Anlagetypen............................................................ 171Anschlussklemmen................................................... 16Anzahl Brauchwasserladungen .............................. 104Anzeige “ER“ ............................................................ 58Anzeige Brauchwassertemperatur-Sollwert.............. 75Anzeige Führungskessel .......................................... 80Anzeige Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwert.......... 74Anzeige Kessel ......................................................... 79Anzeige Kesseltemperatur-Sollwert.......................... 73Anzeige LPB-Kommunikation................................. 119Anzeige Raumtemperatur-Nennsollwert................... 76Anzeige Raumtemperatur-Sollwert........................... 77Anzeige Vorlauftemperatur-Sollwert ......................... 78Ausgang Q1.............................................................. 84Ausgangstest ............................................................ 18Ausgangs-Test.......................................................... 60Ausgrenzung bei Kesselfolge-Umschaltungen....... 113Ausgrenzung von Kesseln ...................................... 113Ausschaltzeit-Optimierung........................................ 98Ausschnittmasse....................................................... 15Aussenheizung ....................................................... 108Aussentemperatur-Istwert......................................... 53Aussentemperatur-Lieferant ..................................... 72Automatische Adaption............................................. 94

Bedienelemente........................................................ 33Betriebsart Brauchwasser......................................... 37Betriebsarten Heizkreis............................................. 35Betriebsart-Umschaltung ................................ 125, 126Betriebsstörungen..................................................... 34Betriebsstunden des Gerätes ................................. 160Betriebsstundenzähler Kesselfolge-Umschaltung .... 81BMU Fehlercode-Anzeige......................................... 57BMU-Kesseltemperatur-Sollwert .............................. 73Brauchwasser

Fühler ................................................................ 105Brauchwasser-Anforderungsart .............................. 105Brauchwasser-Betriebsart ........................................ 37Brauchwasser-Entladeschutz ................................. 150Brauchwasser-Freigabe.......................................... 100Brauchwasser-Frostschutz ..................................... 169

Brauchwasser-Push................................................ 166Brauchwasser-Schaltdifferenz ................................ 146Brauchwasser-Schaltzeiten ...................................... 56Brauchwassertemperatur-Istwert .............................. 69Brauchwassertemperatur-Nennsollwert.................... 46Brauchwassertemperatur-Reduziertsollwert ............. 99Brauchwassertemperatur-Regelung ....................... 146Brauchwassertemperatur-Sollwert............................ 75Brauchwasser-Vorrang ........................................... 108Brauchwasser-Zeitschaltprogramm .......................... 55Brauchwasser-Zuordnug......................................... 103Brenner-Betriebsstunden BMU 1 – 4 ........................ 81Brennersteuerung ................................................... 162BUS-Kommunikation............................................... 119Buspeisung ............................................................. 118

:Daueranzeige.......................................................... 159

0Einbau des Gerätes .................................................. 13Einfriergefährdete Anlagen ..................................... 108Eingang B70/B4 ........................................................ 85Eingang H1 ............................................................. 125Eingangstest ............................................................. 20Eingangs-Test........................................................... 61Einsatzgebiet ............................................................ 12Einschaltzeit-Optimierung ......................................... 96

Mit Raumtemperatur-Einfluss .............................. 97Ohne Raumtemperatur-Einfluss .......................... 97

Entladeschutz Brauchwasser.................................. 150Entladeschutz nach Brauchwasserladung .............. 167ER-Anzeige............................................................... 58Erzeuger-Sperre ..................................................... 125

4Fehleranzeige ........................................................... 58Fehlerbehebung........................................................ 34Fehlermeldungen ...................................................... 58Feuerungsautomaten................................................ 11Fixe Kesselfolge-Umschaltung ............................... 114Folgekessel............................................................. 112

Zuschaltverzögerung ......................................... 115Folgekessel-Nachführung ....................................... 152Fremdwärme........................................................... 142Frostschutz ............................................................. 169Frostschutz der Anlage ........................................... 139Frostschutz für Brauchwasser ................................ 169Frostschutz für Kessel ............................................ 169Frostschutz Raumheizung ........................................ 48Fühlersortiment ......................................................... 11Fühlertest .................................................................. 61Führungskessel............................................... 112, 114Führungskessel-Anzeige .......................................... 80Führungsstrategie Kaskade .................................... 151

Page 189: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

189/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Stichwortverzeichnis 08.02.2002

$Gebäude Frostschutz ................................................48Gebäudebauweise ....................................................93Gebäudedynamik ......................................................93Gedämpfte Aussentemperatur ..................................70Gemeinsamer Rücklauftemperaturfühler ..................68Gemeinsamer Vorlauftemperaturfühler .....................67Gemischte Aussentemperatur...................................71Geräteadresse.............................................79, 80, 116Gerätebetriebsstunden............................................160Gerätesubadresse...............................................79, 80Gleitender Vorrang ..........................................108, 109Grundstufen-Zwangszeit .........................................157

H1-Kontakt ..............................................125, 129, 130Handbetrieb.......................................................40, 132Heizkennlinien-Adaption............................................94

Empfindlichkeit 2................................................144Heizkennlinien-Adaption Empfindlichkeit 1 .............143Heizkennlinien-Parallelverschiebung ........................87Heizkennlinien-Steilheit .............................................51Heizkreis-Betriebsarten .............................................35Hydraulische Weiche...............................................158

&Installationsvorgang ..................................................16Installationsvorschriften.............................................16Istwertanzeigen .........................................................53

Kalibration der Leistungs-Istwerte BMU 1-4............135Kaminfeger ......................................................127, 161Kaskaden Rücklauftemperatur-Istwert ......................68Kaskaden Vorlauftemperatur-Istwert.........................67Kaskadenfühler .........................................................67Kaskadenführungsstrategie.....................................151Kaskaden-Rücklauftemperaturfühler.........................68Kaskadenvorlauftemperatur-Sollwert ........................74Kein Vorrang ...........................................................108Kesselfolge-Umschaltung........................................113Kesselfolge-Umschaltung in Kaskade.....................112Kessel-Frostschutz..................................................169Kesselführung .................................................151, 152Kesselrestwärme.....................................................133Kessel-Rücklauflauftemperatur-Minimalbegrenzung................................................................................134Kesseltemperatur-Istwert ..........................................66Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung......................82Kesseltemperatur-Sollwert der BMU’s ......................73Kesseltemperatur-Sollwert-Bildung .........................162Kesseltemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung.....132Kesseltemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung......131Kessel-Überhitzungsschutz.....................................133Klemme H1..............................................................125Kommunikation PPS .................................................64Kommunikation über LPB........................................116

Kommunikationszustand ........................................ 119KON........................................................................ 137Konstante für Schnellabsenkung............................ 137KORR ..................................................................... 136Kurzbeschreibung....................................................... 8

HLaufzeitstrategie ............................................. 151, 153Legionellenfunktion................................................. 148Legionellenfunktions-Sollwert................................. 149Leichte Bauweise ..................................................... 93Leistungsband

obere Grenze .................................................... 156Leistungsband untere Grenze ................................ 155Leistungskalibration................................................ 135LPB-Geräteadresse................................................ 116LPB-Kommunikation............................................... 116LPB-Kommunikations-Anzeige............................... 119LPB-Segmentadresse ............................................ 117LPB-Speisung......................................................... 118LPB-Speisungs-Anzeige......................................... 119

+Manueller Heizbetrieb............................................... 40Massbilder .............................................................. 185Master..................................................... 120, 122, 123Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur-Sollwert ..... 92Maximaler-Brauchwassertemperatur-Nennsolwert 145Merkmale.................................................................... 9Minimalbegrenzung Vorlauftemperatur-Sollwert ...... 91Minimale Temperaturanforderung .......................... 125Minimale Temperaturspreizung an der HydraulischenWeiche.................................................................... 158Minimal-Vorlauftemperatur-Sollwert H1-Kontakt .... 129Modem.................................................................... 126Montageort ............................................................... 13Montagevorgang....................................................... 13Montagevorschriften ................................................. 13

3Nachlaufzeit der Pumpen ....................................... 133Nennleistung BMU 1 - 4 ........................................... 83Nennsollwert Raumtemperatur................................. 38

9Obere Grenze Leistungsband (Pmax).................... 156

Parallelverschiebung Heizkennlinie.......................... 87Parameter

Heizungsfachmann ................................. 23, 25, 31Parametrierung

Endbenutzer........................................................ 22Heizungsfachmann ............................................. 24OEM .................................................................... 29

PPS-Kommunikations-Anzeige ................................ 64Produktehaftung ....................................................... 12Pufferspeichertemperatur ......................................... 85

Page 190: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

190/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Stichwortverzeichnis 08.02.2002

Pufferspeichertemperatur-Istwert ............................. 69Pumpenbetriebs-Übersicht ..................................... 168Pumpenfunktion Ausgang Q1................................... 84Pumpenheizkreis .................................................... 140Pumpenkick ............................................................ 167Pumpennachlaufzeit ............................................... 133

Raumgerät ................................................................ 64Raumgerät-Einfluss .................................................. 36Raumgerätesortiment ............................................... 11Raum-Schaltdifferenz ............................................... 89Raumtemperatur-Begrenzung .................................. 89Raumtemperatur-Einfluss................................. 88, 136Raumtemperatur-Frostschutzsollwert....................... 48Raumtemperatur-Istwert ........................................... 53Raumtemperatur-Nennsollwert................................. 38Raumtemperatur-Nennsollwert-Anzeige................... 76Raumtemperatur-Reduziertsollwert .......................... 47Raumtemperatur-Sollwert......................................... 77Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung.................... 138Regler-Busspeisung ............................................... 118Reglerkombination.................................................... 15Reglersortiment ........................................................ 11Relaistest .................................................................. 60Rücklauftemperatur .................................................. 85Rücksetzen der Zeitprogramme ............................... 54

Schaltdifferenz Brauchwasser ................................ 146Schaltdifferenz Raum ............................................... 89Schaltprogramm Zirkulationspumpe....................... 102Schaltzeiten Brauchwasser ...................................... 56Schaltzeiten Raumheizung ....................................... 45Schnellabsenkung

mit Raumtemperatur-Fühler .............................. 165Schnellabsenkung ohne Raumtemperatur-Fühler .. 137Schnellabsenkungs-Konstante ............................... 137Schnellaufheizung .................................................. 138Schraub-/ Steckleisten.............................................. 11Schutz vor Legionellen ........................................... 148Schwere Bauweise ................................................... 93Segmentadresse..................................................... 117Segmentregler ........................................................ 116

mit Masterfunktion............................................. 116Software-Version .................................................... 160Sollwertüberhöhung Raumtemperatur.................... 138Sollwertüberhöhung zur Brauchwasserbereitung ... 107Sommer/Winter Umschaltautomatik ....................... 121Sommer/Winter-Umschalttemperatur ....................... 49Sommerbetrieb ......................................................... 49Sommerzeit – Winterzeit......................................... 124Sortiment .................................................................. 11Spannungssignal .................................................... 125Speisung LPB......................................................... 118Speisungs-Anzeige LPB......................................... 119

Sperrsignal...................................................... 109, 110Standardwerte........................................................... 54Standard-Zeitprogramme.......................................... 54Standby-Schalter .................................................... 122Steilheit Heizkennlinie............................................... 51System-Standby...................................................... 122Systemzeit .............................................................. 123

Tag............................................................................ 41Tages-Heizgrenzenautomatik ................................. 163

Mit Raumtemperatur-Einfluss ............................ 164Ohne Raumtemperatur-Einfluss ........................ 163

Technische Daten ................................................... 186Telefonfernschalter ................................................. 126Temperatur-Zeit-Integral

Brauchwasser-Vorrang...................................... 110Testablauf ................................................................. 60TKmin........................................................................ 82

)Überhitzungsschutz Pumpenheizkreis.................... 140Uhr-Betrieb.............................................................. 123Uhreinstellung ........................................................... 41Uhrzeit....................................................................... 41Umschalttemperatur Heizkreis.................................. 49Untere Grenze Leistungsband (Pmin) .................... 155

Verbrühungsschutz ................................................. 145Verkalkungsanfälligkeit ........................................... 145Verkürzte Aufheizzeit .............................................. 138Verwendung Fühler-Eingang B70/B4 ....................... 85Vorhandene Kessel................................................... 79Vorlauftemperatur ..................................................... 51Vorlauftemperatur-Sollwert ....................................... 78Vorlauf-Temperatur-Sollwerte................................. 162Vorlauftemperatur-Sollwert-Maximalbegrenzung...... 92Vorlauftemperatur-Sollwert-Minimalbegrenzung....... 91Vorlauftemperatur-Sollwertüberhöhung .................. 107Vorrang Brauchwasser ........................................... 108

,Wärmeanforderung ......................................... 125, 128Wärmeanforderung bei Brauchwasser-Reduziertsollwert .................................................... 111Wärmeanforderungs-Maximalwert 0...10V ............. 130Wärmeerzeuger-Sperre .......................................... 127Wiedereinschaltsperre BMU‘s................................. 115Winterbetrieb............................................................. 49Winterzeit – Sommerzeit......................................... 124Wirkbereich ............................................................. 121Wirkbereich zentrale Umschaltung ......................... 120Wirksinn des H1-Kontaktes..................................... 130Wochentag................................................................ 41Wochentag-Vorwahl.................................................. 43Wochentag-Vorwahl Brauchwasser.......................... 55

Page 191: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

191/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Stichwortverzeichnis 08.02.2002

FZeiteinstellung ...................................................41, 123Zeitschaltprogramm Brauchwasser...........................55Zeitschaltprogramm Raumheizung ...........................43Zeitsynchronisation .................................................123

Zentrale Busspeisung............................................. 118Zentrale Umschaltung ............................................ 120Zentraler-Standby-Schalter .................................... 122Zuschaltverzögerung BMU‘s .................................. 115Zwangszeit auf Grundstufe..................................... 157

Page 192: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

192/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Änderungsnachweis 08.02.2002

N .Folgende Korrekturen sind seit der letzten Ausgabe in diesem Dokument durchgeführtworden. Die Seitenangaben beziehen sich auf die vorliegende Version.

6HLWH bQGHUXQJ

$OWH9HUVLRQ9YRP1HXH9HUVLRQ9YRP

.XU]EHVFKUHLEXQJ %ORFN±.DVNDGHQELV:lUPHHU]HXJHU

%ORFN±7H[WUHGX]LHUW

%ORFN±%RLOHUPDQDJHPHQW8QLW/*0PLW/08JHZHFKVHOW

0HUNPDOH±*UXSSLHUXQJDXI+HL]NUHLVXQG:lUPHHU]HXJHU

6RUWLPHQW±)HXHUXQJVDXWRPDWHQ/*0XQG2&,HQWIHUQW/08XQG2&,HLQJHIJW

(LQVWHOO]HLOH1UXQGHLQJHIJW

)XVVQRWHIU=HLOHQ=HLOHQXQGHLQJHIJW

)XVVQRWHHLQJHIJW

)XVVQRWHIU=HLOHQ

)XVVQRWHHLQJHIJW

=HLOHQXQG%HVFKUHLEXQJHLQJHIJW

%HLVSLHO*UDILNXQG+LQZHLVJHlQGHUW

%HVFKUHLEXQJIU=HLOHXQGHLQJHIJW

$XVZLUNXQJIU(LQJDEH*OHLWHQGHUDEVROXWHU9RUUDQJ±%HVFKUHLEXQJJHlQGHUW

$XVZLUNXQJ±+LQZHLV/HW]WH=HLOHQJHlQGHUW

:lUPHHU]HXJHU6SHUUH%HVFKUHLEXQJDXI%08DQ336XQG%08DQ/3%HUZHLWHUW

$XVZLUNXQJ±$FKWXQJ+LQZHLV*UDILNYRQ$Q]HLJHHLQJHIJW

*DQ]HV.DSLWHO7DJHV+HL]JUHQ]HQDXWRPDWLNHUVHW]W

*UDILN+\GUDXOLVFKH6FKDOWXQJHUVHW]W

*UDILN+\GUDXOLVFKH6FKDOWXQJHUVHW]W

*UDILN+\GUDXOLVFKH6FKDOWXQJHUVHW]W

$XVJDQVUHODLV±1HQQVWURPEHL9HQWIHUQW

Page 193: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

193/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products Änderungsnachweis 08.02.2002

Page 194: Untitled Document [be.elco.net]...Title Untitled Document Created Date 2/12/2002 9:34:23 AM

194/194

Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVA47.320 CE1P2379DHVAC Products 08.02.2002

Siemens Building Technologies AGHVAC ProductsGubelstrasse 22CH 6301 ZugTel. 41 41-724 24 24Fax 41 41-724 35 22www.landisstaefa.com

© 1999 Siemens Building Technologies AGÄnderungen vorbehalten