ueber die bahn des cometen 1846 vi (peters)

2
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. 1846 I AR. Ueber die -Balm des Cometen 1846 VI (Peters). Die Berechnungen, welche d'.\rrest und der Entdecker Peters iiber diesen Cometen ausfuhrten, 'ergaben eine von der Parabel zienilich betrachtlich abweichende Ellipse. Die Beobachtungen sind aber, wohl in Folge der Lichtschwache des Cometen und seines sudlichen Standes, rnit einer grossen Unsicherheit behaftet, erstrecken sich auch nur uber den Zeitraum vom 26. Juni his 2 I. Juli, so dass die Dinlensionen der Bahn nicht genau zu erniitteln sind. Die fur die Um- laufszeit gefundenen Werthe sind 16 und 13 Jnhre. Das Folgende ist eine li'iederholung der Bahnbestimmung unter Zugrundelegung neuer Vergleichstern-Oerter. Es bleiben die Beobachtungsfehler aber im Wesentlichen dieselben, niir zeigt sich der Einfluss derselben auf die Bahn als nicht allzu bedeutend ; Peters selbst hatte den wahrscheinlichen Fehler der Umlaufszeit zu I Jahr bestinimt. Die Bahn des neuesten Cotneten Barnnrd (I 88 7 hiai I 2) besitzt einige Aehnlichkeit mit der des Peters'schen Cometen, und es schien anfanglich nicht unmoglicli, dass beide Hitnmelskorper identisch seien; wie noch gezeigt iverden sdll: geht die Bahn des Cometen Peters nshe an der Saturnsbahn vorbei, und betrachtliche . Storungen und Hahnanderungen waren irnmerhin denkbar. Dies ist der 'Grnnd, weshalb ich hier auf diesen Cometen zuruckkomme. Zunachst folgen hier die angrnoinmenen Vergleichstern- orter, die aus den Catalogen von IVeisse (I 825), Taylor (1835), .Lament (IS jo) und den Capcatalogen (1860, 1880) ent- - klittel 81'1 I 6.6 - 48.4 12.2 24.4 8.6 I 0.4 58.8 37.4 40.3 - 1850 - 7:'s I 6.2 47.5 12.7 25.8 - - - __ 39.5 - 1825 - - -_ - 23:'o 8.6 I 0.4 58.8 42.2 - - I835 8:'6 13.3 I 1.6 (3 7.9) - - - - 37.9 37.9 Decl. -zoo 40' -19 I2 -19 3 -18 18 -12 33 -12 4 -10 26 -- 9 40 - 9 39 -8 8 ") Stern d vielleicht Eig. Hew.? Die Conietenorter andern sich nur wenig durch die ieuen Vergieichsterne ; am nieisten differiren gegen die 'eters'schen .Ingaben die Sterne n (--0?48), c (-0547), c(-oS62) in .4R., e (-4'.'8), k (-7'.'0) in Decl.; die Sterne und n waren duIch Meridianbeobnchtungen bestirnint, sie jind hier unverandert beihehalten worden. Die Beobachtungen sind dann init eintr aus den 1' Arrest'schen Elenienten abgeleiteten Ephemeride verglichen Ind in drei Norinalorter vereinigt worden. Dabei erhielten die 2inzelnen Beobachtungen das Gewicht 1 oder 2, je nachdem tin oder zwei Vergleichsterne benutzt waren. Ausgeschlossen wurden die Beobachtungen von Juli 16 und 18. - IW. - I I 2 2 2 I - I I I I I - 0 2 0 I I nomnien sind. K e c t as c e n s io n e n 1846.0 Decl. - 1%" - 36 - '5 + 5 7 + 14 + 3 - 28 - 62 + 12 I0 - - - Mittel 28502 11.45 24.03 27.16 33.44 36.72 26.52 41.95 35.22 46.99 ___ '5.58 2.10 L 8 - a b d": e g k k I! C f m 0 AK. 7" 15 '7 I5 '9 '5 3 '5 4 I5 22 '5 34 '5 43 I5 48 16 o 16 3 16 3 1850 27579 I 1.29 23.92 27.13 33.41 '5.40 36.99 - - - - 46.86 I835 28529 I 1.78 24.13 27.28 33.62 '5.76 - - - 35'37 46.98 Juni 26 27 28 29 30 Juli I f 16" - 35 25 + I8 - 32 6 - - Juli I I '3 I4 '5 I2 + 17 - 63 - 49 - 31 - 19 Lr b k i i ~ Juli 16 '7 18 I9 21 (-155) (+133) - 33 + 33 - '5 D e clin a t i o n en 1846.0 Die Normalorter lauten: 16

Upload: a-berberich

Post on 06-Jun-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

1846 I AR.

Ueber die -Balm des Cometen 1846 VI (Peters). Die Berechnungen, welche d'.\rrest und der Entdecker

Peters iiber diesen Cometen ausfuhrten, 'ergaben eine von der Parabel zienilich betrachtlich abweichende Ellipse. Die Beobachtungen sind aber, wohl in Folge der Lichtschwache des Cometen und seines sudlichen Standes, rnit einer grossen Unsicherheit behaftet, erstrecken sich auch nur uber den Zeitraum vom 26. Juni his 2 I . Juli, so dass die Dinlensionen der Bahn nicht genau zu erniitteln sind. Die fur die Um- laufszeit gefundenen Werthe sind 16 und 13 Jnhre. Das Folgende ist eine li'iederholung der Bahnbestimmung unter Zugrundelegung neuer Vergleichstern-Oerter. Es bleiben die Beobachtungsfehler aber im Wesentlichen dieselben, niir zeigt sich der Einfluss derselben auf die Bahn als nicht allzu bedeutend ; Peters selbst hatte den wahrscheinlichen Fehler der Umlaufszeit zu I Jahr bestinimt. Die Bahn des neuesten Cotneten Barnnrd ( I 88 7 hiai I 2) besitzt einige Aehnlichkeit mit der des Peters'schen Cometen, und es schien anfanglich nicht unmoglicli, dass beide Hitnmelskorper identisch seien; wie noch gezeigt iverden sdll: geht die Bahn des Cometen Peters nshe a n der Saturnsbahn vorbei, und betrachtliche . Storungen und Hahnanderungen waren irnmerhin denkbar. Dies ist der 'Grnnd, weshalb ich hier auf diesen Cometen zuruckkomme.

Zunachst folgen hier die angrnoinmenen Vergleichstern- orter, die aus den Catalogen von IVeisse ( I 825) , Taylor (1835), .Lament ( I S j o ) und den Capcatalogen (1860, 1880) ent-

- klittel

81'1 I 6.6

-

48.4 1 2 . 2

24.4 8.6

I 0.4 58.8 37.4 40.3

- 1850 -

7:'s I 6.2 47.5 12.7

25.8 - - - __

39.5

- 1 8 2 5

- - -_ -

23:'o 8.6

I 0.4 58.8

42.2 -

- I835

8:'6 13.3

I 1.6 ( 3 7.9)

- - - -

37.9 37.9

Decl.

-zoo 40' -19 I 2

-19 3 -18 18 - 1 2 33 - 1 2 4 - 1 0 26 -- 9 40 - 9 39 - 8 8 ") Stern d vielleicht Eig. Hew.?

Die Conietenorter andern sich nur wenig durch die ieuen Vergieichsterne ; am nieisten differiren gegen die 'eters'schen .Ingaben die Sterne n (--0?48), c (-0547), c(-oS62) in .4R., e (-4'.'8), k (-7'. '0) in Decl.; die Sterne

und n waren duIch Meridianbeobnchtungen bestirnint, sie jind hier unverandert beihehalten worden.

Die Beobachtungen sind dann init eintr aus d e n 1' Arrest'schen Elenienten abgeleiteten Ephemeride verglichen Ind in drei Norinalorter vereinigt worden. Dabei erhielten die 2inzelnen Beobachtungen das Gewicht 1 oder 2 , j e nachdem tin oder zwei Vergleichsterne benutzt waren. Ausgeschlossen wurden die Beobachtungen von Jul i 16 und 18. -

IW.

- I

I

2

2

2

I - I I

I

I

I - 0

2

0

I

I

nomnien sind. K e c t a s c e n s i o n e n 1846.0

Decl.

- 1%"

- 36 - ' 5 + 5

7

+ 14 + 3 - 28 - 6 2 + 1 2

I 0 -

-

- Mittel

28502

11.45 24.03 27.16 33.44

36.72 26.52 41.95

35.22 46.99

___

'5.58

2 . 1 0

L

8 -

a b

d": e

g k k I!

C

f

m 0

AK.

7" 1 5 ' 7 I 5 '9 ' 5 3 '5 4 I 5 2 2

' 5 34 ' 5 43 I 5 48 16 o 16 3 16 3

1850

27579 I 1.29 23.92 27.13 33.41 '5.40 36.99 - - - -

46.86

I835

28529 I 1.78 24.13 2 7 . 2 8

33.62 '5.76

- - -

35'37 46.98

Juni 26 2 7 2 8

2 9 30

Juli I

f 16" - 35

25 + I 8 - 32

6

-

-

Juli I I

'3 I 4 ' 5

I 2 + 1 7

- 63

- 49 - 31

- 19

Lr b k i i

~

Juli 1 6 ' 7 18 I 9 2 1

(-155)

(+133) - 33

+ 33 - '5

D e c l i n a t i o n e n 1846.0

Die Normalorter lauten: 16

2 5 1

- hl. Z. Berlin

1846 J u n i 28.5

AR. 1846.0 1 Decl. 1846.0

227'jo' 43'7 --zoo I I ' 13"

__ _- I

Juli 13.5 235 4 18 ~ - 1 1 31 j o

)) 19.5 2 3 7 53 36 ' -- 9 I 1 7

.Yo0

R 1846.0 j 8 1846.0

! 230'55' 13" -- 2' 16' 3:'o 2 3 5 30 29 + 7 j o 29.8 237 4 1 5 ~ + t o 54 21.9

2 5 2

Der durch die beiden aussern Beobachtungen gefuhrte grosste Kreis giebt fur die mittlere Breite eine Abweichung von mehr als einem Grad, ein fur die Sicherheit der Bahn- bestimmung sehr gunstiger Urnstand. Die neuen Eleniente schliessen sich auch sehr nahe an die Bahn von C. H . F. Peters an.

T = 1846 Juni 1 . 1 7 167 M. Z. Berlin

64 = 260 23 52.7 ' z = 30 40 10.4 9 = 46 46 10.3 p = 265:'267

1 = 339" 37'441'4 Mittl..\equ. 1846.0

l ogn = 0.7j0882 logq = 0.184487

U = 13.376 Jahre

I k r niedersteigende Knoten liegt bei 8014 heliocen- trischer Lange und hat die Distanz log r = 0.91802, also nicht sehr weit von der Saturnsbahn. Die Entfernung der beiden XahnLjn k6nnte bei der Unsicherheit der Cornetenelemente noch bedeutend kleiner sein. Der Cornet niusste 1856,

Saturn befand sich damals bei 90°, 270' und 80" etwa, ein Zusanimentreffen der beiden Korper ist also nicht ausge- s'chlossen und konnte unter Umstanden eine wesentliche Unigestaltung der Bahn bewirkt haben. Nach den neuesten Berechnungen iiber den Earnard'schen Cometen (H. Oppen- heim, &I. N. 2791) scheint aber dessen Bahn von der Parabel nicht abzuweichen, so dass an cine Identitat mit dem hier behandelten Cometen wohl nicht zu denken ist. Man kann nun aber fragen, weshalb dieser nicht wiedergesehen wurde, obschon er einigernal sein Perihel hatte wieder passiren mussen. Eine Berechnung der Bahncurven zeigt, dass er seine griisste Helligkeit bei so siidlicher Stellung besitzt, dass man ihn auf der Nordhalbkugel, wo vorzugsweise nach Cometen gesucht wird, iiberhaupt nicht wahrnehmen kann. Gunstig fur tins ist seine Erscheinung nur, wenn er Ende Mai oder Anfang Juni in seiner Sonnennahe ist, welcher Ulnstand 1846 statt hatte. Es kann also noch manche Er- scheinung des Cometen unbemerkt voriibergehen, abgesehen davon, dass derselbe mit gnnz bedeutend geanderten Ele- nienten wiederkehren kann. Die Bahn, die er I 846 beschrieb, ist aber wohl zu unbestinimt, als dass man darauf mit Erfolg

Elenieute des Cometen 1884 111 (Wolf) a b g e l e i t e t a u s d e n S t r a s s b u r g e r B e o b a c h t u n g e n d e s H e r r n P r o f . D r . S c h u r v o n ABerberz'ch.

Die von Herrn Pfarrer .I. 'Thracn in A. N. 2789-90 niit- Diese Oerter wurden sodann auf die Bahnebene der

- 0 8 2 __ o 2 2

+ 2 I j

getheilte Bahnbestinniiung des Cometen I 884 111 (Wolf) ver- anlasst mich, hier eine Rechnung zu veroffentlichen, die sich ausschliesslich auf die von Herrn Prof. Dr. Schur am I 8 zoll. Refractor dcr Strassburger Sternwarte gemachten Xeobachtun- gen stutzt. Die Iinge Reihe der unter sich recht schiin stirnnienden Positionen forderte so zu sagen unmittelbar dazu auf, diese Xrbeit vorzunehmen, die ja sonst nur ein unter- geordnetes Interesse beanspruchen kann.

Die Vergleichung der Reobachtungen geschah niit einer aus Herrn Prof. Krueger's Elementen abgeleiteten Ephemeride und harmonirt gut niit Herrn Thraen's Rechnung. Die Nor. malorter, die sich hieraus ergaben, sind die folgenden, be- zogen auf das mittlere Aeyuinoctium 1884.0 :

+0.56 + 0 . 5 2

-+0.04

- Nr.

--1.08 - -1 .07

-1.37

I I1 I11 I V V VI VII vm

+ 2 . 2 9 -17.47 +2.30 -19.42 -+2.23 -20.30

1884 Sellt. 23.5 Oct. 21 .5

N o v . 8.0 Dec. 14.0

1885 Jan. 14.5 Febr. 8.0 Marz 14.0 April 2 . j

319'11 5 2 : ' Z

327 24 56.4 336 16 18.6 358 37 2 6 . 4

18 44 8.7 33 4 2 30.5 53 29 30.7 64 2 2 33.2

Decl.

+ 2 1 ° 2'3j : ' j

4- 0 38 37.8 - 6 j 44 .7 - 5 2 3 2.9 __ 2 j o 45 .6 + I 3 '9 .4 + 3 I 50.0

4- 7 31 34.2

unten angefuhrten Elemente I bezogen. Wegen der Lange des ganzen Zeitraunis schien es nutzlich, auch noch die lupitersstorungen zu berucksichtigen. Dieselben sind (Os- culation der Elemente I : 1884 Sept. 14.0):

Nr.

I I1 111 I V v V I V I I VIIl

+oleo 7 36 +O.O32 53 f-0.05109 +0.07918 +o. 1041 8 +o. I 2 2 2 0

+0.133 10

+0.13484 :r Elemente

nach der Methode der kleinsten Quadrate -vorgenommen. Die den Normalortern ertheilten Gewichte sind aus der Anzahl der benutzten Beobachtungen abgeleitet und dann abgekurzt worden. So ergaben sich die Elemente 11, die aber noch einer Verbesserung bedurftig schienen; es wurden nur noch kleine Correctionen gefunden und man wird end- lich das System 111 als das den Strassburger Beobachtungen am besten entsprechende ansehen konr.en.