studieninfos warum hier studieren? · warum hier studieren? jennifer issel »kunststoff ist die...

2
Studieninfos Studienbeginn - zum Wintersemester (September) Studiendauer - 3 Jahre (6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit) - mit Praxisphase: 3½ Jahre (7 Semester) Abschluss - Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studienorte Standort Iserlohn der Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Maschinenbau Frauenstuhlweg 31 58644 Iserlohn Studiengang Kunststofftechnik Bachelor of Engineering Studienorte Iserlohn Lüdenscheid Stand: Juni 2011 Bewerbung - Im Online-Verfahren auf der Internetseite: www.-swf.de/studieninteressierte/bewerbung - Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter: www.-swf.de/studieninteressierte/termine Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und Einschreibungsverfahren Fachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Frauenstuhlweg 31 58644 Iserlohn Tel. 02371 566-129 Fax 02371 566-253 [email protected] Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik Prof. Dr. Andreas Ujma Tel. 02371 566-190 [email protected] Prof. Dr. Ulrich Lichius Tel. 02371 566-560 [email protected] Info-Tage (Tag der offenen Tür) Termine und Programme finden Sie unter www.-swf.de/studieninteressierte/infotage Informationen über die Hochschule Allgemeine Informationen über die Fachhochschule Südwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheid www.-swf.de Warum hier studieren? Jennifer Issel »Kunststoff ist die Zukunft. Wenn er von einer Sekunde auf die andere nicht mehr da wäre, würde nicht mehr viel bleiben. Ich finde Kunst- stoff in seiner Vielseitig- keit faszinierend und da ich nach meiner Ausbildung einen technischen Studien- gang suchte, fiel mir die Ent- scheidung leicht. Ich wusste, dass an der Fachhochschule Südwestfalen sehr viel Wert auf Praxis gelegt wird. Das war mir wichtig und hat den Ausschlag gegeben.« Wir bieten - Individuelle Förderung: Der Fachbereich Maschinen- bau ist der größte Fachbereich der Fachhochschule Süd- westfalen. Dennoch ist die Ausbildung kein Massen- betrieb: wir gehen auf die individuellen Interessen der Studierenden ein. - Große Auswahl an Studienrichtungen: Wir bieten 5 technische Bachelor-Studiengänge aus dem Bereich Maschinenbau – jeder setzt einen spezifischen Schwer- punkt. Der neue Master-Verbundstudiengang Maschi- nenbau ermöglicht im Anschluss eine weitere akademi- sche Qualifizierung. - Beste Kontakte zur Industrie: Wir setzen traditionell auf die Kooperation mit der Industrie, z.B. bei der Ein- richtung vieler Labore oder der Entwicklung neuer Stu- diengänge Kunststoff-Institut Lüdenscheid Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid

Upload: others

Post on 17-Aug-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Studieninfos Warum hier studieren? · Warum hier studieren? Jennifer Issel »Kunststoff ist die Zukunft. Wenn er von einer Sekunde auf die andere nicht mehr da wäre, würde nicht

StudieninfosStudienbeginn- zum Wintersemester (September)

Studiendauer- 3 Jahre (6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit)- mit Praxisphase: 3½ Jahre (7 Semester)

Abschluss- Bachelor of Engineering (B.Eng.)

StudienorteStandort Iserlohn derFachhochschule SüdwestfalenFachbereich MaschinenbauFrauenstuhlweg 3158644 Iserlohn

Studiengang

KunststofftechnikBachelor of Engineering

StudienorteIserlohnLüdenscheid

Stand: Juni 2011

Bewerbung- Im Online-Verfahren auf der Internetseite: www.fh-swf.de/studieninteressierte/bewerbung

- Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter:www.fh-swf.de/studieninteressierte/termine

Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und EinschreibungsverfahrenFachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Frauenstuhlweg 3158644 Iserlohn

Tel. 02371 566-129Fax 02371 566-253

[email protected]

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik Prof. Dr. Andreas UjmaTel. 02371 [email protected]

Prof. Dr. Ulrich LichiusTel. 02371 [email protected]

Info-Tage (Tag der offenen Tür)Termine und Programme finden Sie unterwww.fh-swf.de/studieninteressierte/infotage

Informationen über die HochschuleAllgemeine Informationen über die FachhochschuleSüdwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheidwww.fh-swf.de

Warum hier studieren?

Jennifer Issel »Kunststoff ist die Zukunft. Wenn er von einer Sekunde auf die andere nicht mehr da wäre, würde nicht mehr viel bleiben. Ich finde Kunst-stoff in seiner Vielseitig-keit faszinierend und da ich nach meiner Ausbildung einen technischen Studien-gang suchte, fiel mir die Ent-scheidung leicht. Ich wusste, dass an der Fachhochschule Südwestfalen sehr viel Wert auf Praxis gelegt wird. Das war mir wichtig und hat den Ausschlag gegeben.«

Wir bieten- Individuelle Förderung: Der Fachbereich Maschinen-

bau ist der größte Fachbereich der Fachhochschule Süd-westfalen. Dennoch ist die Ausbildung kein Massen-betrieb: wir gehen auf die individuellen Interessen der Studierenden ein.

- Große Auswahl an Studienrichtungen: Wir bieten 5 technische Bachelor-Studiengänge aus dem Bereich Maschinenbau – jeder setzt einen spezifischen Schwer-punkt. Der neue Master-Verbundstudiengang Maschi-nenbau ermöglicht im Anschluss eine weitere akademi-sche Qualifizierung.

- Beste Kontakte zur Industrie: Wir setzen traditionell auf die Kooperation mit der Industrie, z.B. bei der Ein-richtung vieler Labore oder der Entwicklung neuer Stu-diengänge

Kunststoff-InstitutLüdenscheidKarolinenstraße 858507 Lüdenscheid

Page 2: Studieninfos Warum hier studieren? · Warum hier studieren? Jennifer Issel »Kunststoff ist die Zukunft. Wenn er von einer Sekunde auf die andere nicht mehr da wäre, würde nicht

InhalteNordrhein-Westfalen ist eine Hochburg der kunststoffver-arbeitenden Industrie (»Kunststoffland NRW«). Der Stu-diengang Kunststofftechnik reflektiert die geografische Nähe zu entsprechenden Industriezweigen, indem die Inhalte dieses Studiengangs speziell auf die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft abgestimmt sind.

Wesentliche Elemente des Studiengangs sind Ferti-gungsverfahren, Produkt-gestaltung, Simulation (CAE), Produktionsma-nagement, betriebswirt-schaftliche Aspekte und Qualitätssicherung. Dar-über hinaus werden die in der Berufs- und Arbeits-welt erforderlichen über-fachlichen Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen) vermittelt.

Die praxisorientierte Ausbildung erfolgt unter Einbezie-hung des Lüdenscheider Kunststoff-Institutes (KIMW) als An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Kooperation ermöglicht den Studierenden die Nutzung der exzellenten Ausstattung des KIMW. Hier stehen beispiels-weise Mess- und Prüfungsgeräte, ein Prüflabor und ein Oberflächen-Applikationszentrum zur Verfügung.

AufbauDer Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für alle Studierenden verbindlich sind und bei denen das theoretische und methodische Fach-wissen vermittelt wird, gibt es Wahlpflichtmodule, die aus vorgegebenen Katalogen ausgewählt werden können. In Übungen und Praktika werden analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut. Prüfungen werden in allen Pflicht-und Wahlpflichtmodulen abgelegt.

Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, eine Praxisphase zu absolvieren. Diese soll die Studierenden unmittelbar an die berufliche Tätigkeit eines »Bachelors of Engineering« durch konkrete Aufgabenstellung und praktische inge- nieurähnliche Mitarbeit in Betrieben oder anderen Einrich-tungen der Berufspraxis heranführen. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zwei-ten Hälfte des sechsten Fachsemesters angeboten.

Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Verlaufsplan

Berufliche PerspektivenUnseren Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich zahlreiche Betätigungsfelder. Sie sind beispielsweise in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion, in der Produktentwicklung, im Projektmanagement, in der Qualitätssicherung oder in der Material- und Bauteilprü-fung gefragt. Potenzielle Arbeitgeber sind Hersteller von Maschinen, Werkzeugen oder Rohstoffen, Produzenten von Kunststoffformteilen, aber auch Forschungsinstitute, Laboratorien oder der Öffentliche Dienst.

– Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder bestandene Zugangsprüfung für Bewerber/innen ohne formale Hochschulreife

– Praktikum (Ausnahme: Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Metalltechnik – kein Praktikum erforderlich)

Module

Grundlagen der Informatik, Mathematik 1, Physik, Technische Mechanik 1 (Statik), Elektrotechnik, Technische Dokumentation, Werkstoffkunde

Elektrotechnik, Konstruktionselemente 1, Werk-stoffkunde, Werkstoffkunde der Kunststoffe, CAD 1, Mathematik 2, Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre)

Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik), Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen), Konstruktionselemente 2, Strömungslehre, Thermodynamik 1, Wahlpflicht-modul 1

Angewandte Statistik, Industriebetriebslehre/Kos-tenrechnung, Mess-, Steuer- und Regelungstech-nik, Wahlpflichtmodul 2, Werkzeuge der Kunst-stoffe, Fertigungsverfahren Kunststoffe

Fertigungsverfahren Kunststoffe, Arbeitsvorbe-reitung, Fertigungssteuerung/PPS-Anwendung, Konstruieren mit Kunststoffen, Oberflächentech-nik Kunststoffe, Rheologie der Kunststoffe

Innovative Verfahren der Kunststofftechnik, Pro-jektmanagement, Schadensanalyse Kunststoffe

Praxisphase (fakultativ)

Bachelorarbeit, Kolloqium

Sem.

1

2

3

4

5

6

6 / 7

Voraussetzungen

PraktikumAls besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das 10-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerech-net werden.

PraktikumsinhalteGrundpraktikum in den Industriebereichen Maschinenbau/Elektrotechnik, Mechatronik/Automobiltechnik oder Werk-stofftechnik:

- Manuelle und maschinelle Arbeitstechniken bei der Entwicklung und Konstruktion- Fertigung (Formgebung, Bearbeitung, Veredlung)- Montage und/oder Prüfung- Wartung und Reperatur von Bauelementen, Bauteilen und Baugruppen oder Produkten/Anlagen der o.g. Bereiche