step 7 / ncm s7 – v2.1 bis v4.01 der cp 342–5 kann mit diesen versionen nur mit der...

26
SIMATIC NET Produktinformation Stand Product information Dated Information produit Edition Informazioni sul prodotto Versione Información sobre el producto Edición C79000–Z8964–C032–03 12/98 6GK7 342Ć5DA01Ć0XE0 PROFIBUS CP 342Ć5 SIMATIC S7 300 E SIEMENS AG 1998 Änderungen vorbehalten Subject to change Sous rserve de modifications Con riserva di modifiche Sujeto a cambios

Upload: others

Post on 11-Mar-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

�������� �

Produktinformation StandProduct information DatedInformation produit EditionInformazioni sul prodotto VersioneInformación sobre el producto Edición

C79000–Z8964–C032–03 12/98

��������������������������������������������������������������������� �

����������������� �������������

������������������������������ ��������� �������������������� ���������������������������������������������������������� ���

Page 2: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

Copyright by Siemens

���������������������� ��������������������������

������

�(+���+��'��-+#��'�"&���#'0�#,��#'���+��'-,)+��"�'��'��$-.�%%�'��($.&�'-�-#('�����"-�'���#��,-�%%��-�'�"#�+ :+��'-'�"&�'��#���#--����'���-�%(!�'�(��+�0�'��'��#��,#�"��'��"+��9+-%#�"���� ;� ��;�#���+%�,,.'!�

�#���'��-+#��'�"&��#,-�,(%�'!��.'-�+,�!-���#,� �,-!�,-�%%-�0.+������4��#����,�"#'���#'��#���#�,��(&)('�'-���#'!���.-�0�+��'�,(%%����'��,-#&&.'!�'���+��#�"-%#'#��������� ����'-,)+#�"-�

��������

�+#(+�-(�,-�+-.)�2(.�&.,-�(�,�+/��-"��'(-�,�#'�-"��+�%�/�'-��(�.&�'-�-#('���(+�(+��+#'!���-��( �-"��(�.&�'-�-#('�)%��,��+� �+�-(���-(%(!,�(+��('-��-�2(.+�%(��%��� � ���+�)+�,�'-�-#/��

�-�+-.)�&.,-�'(-�-�$��)%����.'-#%�#-�#,��,-��%#,"���-"�-�-"��&��"#'���0"#�"�#,�-(����(&&(��-��-"#,�(&)('�'-��#,�#'��(' (+&#-2�-"��!.#��%#'��������� ��

��������

/�'-�%��&#,���'�,�+/#����+�,)��-�+�%�,�#',-+.�-#(',����%���(�.&�'-�-#('���-.�%%���(++�,)('��'-���(.+�%�,�+7 7+�'��,�����(&&�'������%���(�.&�'-�-#('��/�.#%%�3;/(.,�+�)(+-�+��.1���-�%(!.�,�(.�(',.%-�+�/(-+���!�'���%(��%���� � ���

���&#,���'�,�+/#����,-�#'-�+�#-��-�'-�*.��%��&��"#'����',�%�*.�%%���,-�#'�(+)(+7�����(&)(,�'-�'��,-)�,��(' (+&���.1�)+�,�+#)-#(',����%���#+��-#/���������� �

��������

�+#&����%%��&�,,��#'� .'3#('���(,,�+/�+���--�'-�&�'-��%���//�+-�'3��+#)(+-�-��'�%%���(�.&�'-�;3#('���(++�'-�����+�#���-#��#�(+�#'�3#('���(',.%-�+��#���-�%(!"#�()).+��+#/(%!�+,#��%%��%(��%�� #��%���� ;� ���

���&�,,��#'� .'3#('��6�/#�-�-�� #'(���*.�'�(�'('�6�,-�-(����-�+-�-(��"��&���"#'���#'��.#�#%��(&)(;'�'-����/���,,�+��#',-�%%�-(��'('�+#,)�--��%���#,)(,#3#('#���%%���#+�--#/����������� �

�������

'-�,����%��).�,-���'�&�+�"��(�,�+/�+�%�,�#'�#���#('�,��('-�'#��,��'�%���(�.&�'-�-�#8'���-.�%�(++�,)('�#�'-������+� �+�'�#�����%��&#,&��).�����(',.%-�+,���'�%(,���-5%(!�,�(�,(%#�#-�+,����,.�!�'�#���� � ���%(��%�

,-5�)+("#�#���%��).�,-���'�&�+�"��"�,-���(&)+(��+�*.��%��&5*.#'���'��('���/����#'�(+)(+�+,��,-���(&)('�'-���.&)%��%(��,)��# #���(��'�%���#+��-#/����������� �

Page 3: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

1Copyright by Siemens

deutsch

Inhalt

1 Kommunikationsprozessor CP 342-5 2. . . . . . . . . . . . 1.1 Eigenschaften 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2 Leistungsdaten 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Unterstützte Übertragungsgeschwindigkeiten 6. . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2 Kenndaten der DP–Schnittstelle / DP–Master 6. . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 Kenndaten der DP–Schnittstelle / DP–Slave 8. . . . . . . . . . . . . . . 1.2.4 Kenndaten der SEND/RECEIVE–Schnittstelle über

FDL–Verbindungen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.5 Kenndaten S7–Kommunikation 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.6 Kommunikationsdienste parallel nutzen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3 Sonstige Merkmale 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.4 Anzeigen und Betriebsartenschalter 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Montage 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Baugruppenzubehör 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2 Vorgehensweise 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3 Anschluß an SIMATIC NET PROFIBUS 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Technische Daten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Allgemeine technische Daten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2 Steckerbelegung 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.3 Hinweise zur CE–Kennzeichnung von SIMATIC NET–Produkten 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Literaturverzeichnis 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 4: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

2 Copyright by Siemens

1 Kommunikationsprozessor CP 342-5

Anwendung

Der Kommunikationsprozessor CP 342–5 ist für den Betrieb in einem Automati-sierungssystem S7–300 vorgesehen. Er ermöglicht den Anschluß der S7–300an ein PROFIBUS Feldbussystem.

Aufbau

Der Aufbau entspricht den für das Automatisierungssystem S7–300 vorgese-henen Komponenten mit den Merkmalen:

� Kompaktbaugruppe zur einfachen Montage auf der S7–Profilschiene

� Bedienungs– und Anzeigeelemente ausschließlich auf der Frontplatte

� direkte Rückwandbusverbindung der Baugruppen über den beiliegendenBusverbinder

SF

STOP

STOP

RUN

RUN

M

L +M

Betriebsarten-schalter

Status- und Fehleranzeigen

CP 342-5

PROFIBUS

hier keinePufferbatterieeinlegen!

Anschluß fürSpannungsver-sorgung undFunktionserde

nobatteryrequired

(9polige Sub–D–Buchse)

Bild 1 Frontplatte des CP 342-5

Page 5: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

3Copyright by Siemens

Projektierung

Die Projektierung ist über MPI oder LAN/PROFIBUS möglich.

1.1 Eigenschaften

Dienste

Der CP 342–5 in der vorliegenden Ausbaustufe unterstützt folgende Kommu-nikationsdienste:

� PROFIBUS–DP

– als DP–Master mit den Funktionen PROFIBUS–DP gemäß EN 50170

– als DP–Slave (PROFIBUS–DP gemäß EN 50170, DP–Slave)

� SIMATIC–Kommunikation mit SEND/RECEIVE–Schnittstelle überFDL–Verbindungen folgenden Typs:

– spezifizierte FDL–Verbindungen

– Freie Layer 2 Verbindungen

– Broadcast

– Multicast

� S7–Kommunikation mit

– PG–Funktionen (einschließlich Routing ohne Alternativwege)

– Bedien– und Beobachtungsfunktionen (HMI)

– Datenaustausch über Kommunikations–Funktionsbausteine

Die hier genannten Dienste des CP 342–5 können jeweils unabhängig vonein-ander parallel genutzt werden.

Beachten Sie jedoch: Der CP 342–5 kann nur alternativ alsDP–Master oder DP–Slave betrieben werden. Der DP–Betriebkann auch ganz abgewählt werden.

PG–Funktionen

Mit den PG–Funktionen sind über den CP auch zentral gesteckte Baugruppen– wie z.B. FM 353, FM 354, FM 355 – erreichbar (”erweiterte” PG–Funktionen).

Page 6: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

4 Copyright by Siemens

Upload–Funktionen von FM–Baugruppen, sowie die SDB–Erstellung mit demFM–Projektiertool für den Baugruppentausch ohne PG, sind jedoch nichtmöglich.

Unterstützt werden die PG–Funktionen über mehrere Subnetze hinweg (Rou-ting). Voraussetzung hierfür ist STEP 7 / NCM S7 ab V5.00.

Beachten Sie: Ein dynamisches Umschalten auf alternative Wege (z.B. beiStörungen auf einem der möglichen Übertragungswege) wird jedoch nicht un-terstützt.

Baugruppentausch ohne PG

Der CP unterstützt die Option, die Projektierdaten des CP in der CPU zuspeichern. Wenn Sie diese Option nutzen, ist der Baugruppentausch möglich,ohne die Projektierdaten über PG nachladen zu müssen. Bei einem Austauschdes CP werden dann beim CP–Anlauf die Projektierdaten für den CP von derCPU aus automatisch geladen. Voraussetzung hierfür ist STEP 7 / NCM S7 abV5.00.

Während die Projektierdaten von der CPU in den CP geladenwerden, kann nicht gleichzeitig eine zweite Parametrier– oderDiagnoseverbindung zur CPU aufgebaut sein!

Projektierung

Für die Projektierung ist STEP 7 erforderlich; Für FDL–Verbindungen undDiagnosefunktionen ist zusätzlich das Optionspaket NCM S7 für PROFIBUSerforderlich; beachten Sie folgende Abhängigkeiten von der Version derverwendeten Projektiersoftware:

� STEP 7 / NCM S7 ab V5.00

Diese Version ist Voraussetzung für folgende Funktionen:

– Baugruppentausch ohne PG

– Routing von PG–Funktionen

� STEP 7 / NCM S7 ab V4.02

Unter dieser Version wird im Baugruppenkatalog der CP 342–5 mit derBestellnummer 6GK7342–5DA01–0XE0 angeboten.

Page 7: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

5Copyright by Siemens

� STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01

Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden.

Die mit dieser STEP 7/NCM–Version und dieser CP–Bestellnummer erstell-ten Projektierdaten können auch unter STEP 7 / NCM S7 ab V4.02 unverän-dert geladen werden.

Der CP beherrscht dann nur den entsprechenden Funktionsumfang vonCP 342–5 mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0.

Beim Laden der Projektierdaten in den CP erhalten Sie eine Warnungdarüber, daß sich die Hardware–Konfiguration der Projektierdaten und desCP unterscheidet! Bei der Diagnose (STEP 7–Diagnose oder NCM–Dia-gnose) des CP wird dann die Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0angezeigt, wenn die Betriebsart DP–Master projektiert ist!

� Slaveauswahl in HW Konfig (siehe auch /2/ Kap. 3.4)

Für den hier beschriebenen CP 342–5 mit der Bestellnummer6GK7342–5DA01–0XE0 können Sie auf die im Standardkatalog angebote-nen DP–Slaves zugreifen.

Wenn Sie den CP 342–5 mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0betreiben, werden DP–Normslaves unterstützt. Sie müssen daher auf dieim Unterkatalog ”CP 342–5 als DP–Master” angebotenen DP–Slaveszugreifen.

� Projektierdaten in den CP laden

Wenn Sie bei den Projektierdaten die Busparameter verändern, dürfen Siediese Projektierdaten nur über MPI in den CP laden!

DP–Betrieb

� SYNC/FREEZE–Funktionen und Einsatz mit ET200M:

In den ET200M–Peripheriegeräten, die mit STEP 7 SYNC/FREEZE–Gruppen zugeordnet wurden, dürfen keine Baugruppen vom Typ FM oderCP gesteckt sein.

� SYNC/FREEZE–Funktion und Zuordnung der DP–Slaves

Wird der CP342–5 mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA01–0XE0 konfi-guriert, dürfen die zugehörigen DP–Slaves nur jeweils einer SYNC– undeiner FREEZE–Gruppe zugeordnet sein.

Page 8: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

6 Copyright by Siemens

1.2 Leistungsdaten

1.2.1 Unterstützte Übertragungsgeschwindigkeiten

Die Übertragungsgeschwindigkeit wird mit der ProjektierungssoftwareSIMATIC STEP 7 eingestellt. Folgende Werte sind zugelassen:

Tabelle 1

sonstige Kenndaten Werte

per Projektierung einstellbareÜbertragungsgeschwindigkeiten

9,6 kBit/s19,2 kBit/s45,45 kBit/s93,75 kBit/s187,5 kBit/s500 kBit/s1,5 MBit/s

1.2.2 Kenndaten der DP–Schnittstelle / DP–Master

Allgemeine Kenndaten

Für den Betrieb des CP 342–5 als DP–Master sind folgende Kenndaten vonBedeutung:

Tabelle 2

Merkmal Erläuterung / Werte

Anzahl betreibbarer DP–Slaves 64 max.

Die jeweils mögliche Anzahl ist abhängigvon der Größe der Projektierdaten für dieDP–Slaves. Wenn komplexe Slave–Pro-jektierdaten vorliegen, kann sich die An-zahl verringern. Sie erhalten gegebenen-falls beim Laden der Projektierdaten eineMeldung, wenn die mögliche Anzahlüberschritten wird.

Page 9: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

7Copyright by Siemens

Tabelle 2 , Fortsetzung

Merkmal Erläuterung / Werte

Größe der DP–Datenbereiche(gesamt):– DP–Eingangsbereich– DP–Ausgangsbereich

240 Byte max.240 Byte max.

Größe der DP–Datenbereiche(pro DP–Slave):– DP–Eingangsbereich– DP–Ausgangsbereich

240 Byte max.240 Byte max.

Größe der DP–Diagnosedaten: 240 Byte pro DP–Slave

Erweiterte DP–Masterfunktionen

Der CP 342–5 unterstützt

� SYNC/FREEZE

� Shared Input/Output

Reaktionszeiten DP–Master

Für die Berechnung der Reaktionszeiten bei DP–Masterbetrieb sind 2 Kompo-nenten maßgebend: Die Laufzeit der für die DP–Bearbeitung in derS7–300–CPU erforderlichen Funktionsbausteine (DP–SEND, DP–RECV) unddie DP–Pollzykluszeit.

Tabelle 3

Komponente Erläuterung / Richtwerte

Laufzeit in der CPU 314–1 pro Baustein DP–SEND, DP–RECEIVE: 1 ms bei 16 Byte 2 ms bei 240 Byte

Page 10: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

8 Copyright by Siemens

Tabelle 3 , Fortsetzung

Komponente Erläuterung / Richtwerte

erreichbare DP–Pollzykluszeit bei1,5 MBit/s

1,5 ms + n* 0,3 msbei 1 Byte Eingang und 1 ByteAusgang pro DP–Slave1,5 ms + n* 0,5 msbei 16 Byte Eingänge und 16 ByteAusgänge pro DP–Slaven = Anzahl DP–Slaves

Die angegebenen Zeiten bei DP–Masterbetrieb sind nur alsRichtwert zu betrachten und gelten ausschließlich für eineMono–Master–Konfiguration, wenn im CP keine sonstigenDienste (z.B. PG–Funktionen) bearbeitet werden.

Hinweise zur Einstellung der DP–Verzögerungszeit finden Sie im Kap. 1.2.6.

1.2.3 Kenndaten der DP–Schnittstelle / DP–Slave

Aus Sicht des DP–Masters sind folgende Kenndaten für den erfolgreichenTransfer zum DP–Slave zu beachten:

Tabelle 4

Merkmal Erläuterung / Werte

Gerätestammdaten (GSD) Dateiname: SIEM9001.GSD

Die Gerätestammdaten–Dateiensind beziehbar über:

� Mailbox im SchnittstellencenterFürthTel. 0911–737972 (vom Ausland:+49–911–737972

� Internet http:\\www.ad.sie-mens.de dort unter der Rubrik”Support,Training und Servi-ce...Customer support,Downloads”

Page 11: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

9Copyright by Siemens

Tabelle 4 , Fortsetzung

Merkmal Erläuterung / Werte

Herstellerkennung 9001H

Größe der DP–Datenbereiche:– DP–Eingangsbereich– DP–Ausgangsbereich 86 Byte max.

86 Byte max.

Min. Slave Intervall 5 ms

SYNC / FREEZE wird nicht unterstützt

Benutzerspezifische Daten wird nicht unterstützt

Reaktionszeiten DP–Slave

Für die Berechnung der Reaktionszeiten bei DP–Slavebetrieb ist die Laufzeitder für die DP–Bearbeitung in der S7–300–CPU erforderlichen Funktionsbau-steine (DP–SEND, DP–RECV) maßgebend.

Tabelle 5

Komponente Erläuterung / Werte

Laufzeit in der CPU 314–1 pro Baustein DP–SEND, DP–RECEIVE:1 ms bei 16 Byte2 ms bei 86 Byte

Die angegebenen Reaktionszeiten bei DP–Slavebetrieb sindnur als Richtwert zu betrachten und gelten ausschließlich fürden Fall, daß im CP keine sonstigen Dienste (z.B. PG–Funktio -nen) bearbeitet werden.

Besondeheiten bei DP

Die folgenden DP–Master Klasse 2–Aufträge werden nicht unterstützt:

– DDLM_Get_Master_Diag

– DDLM_Act_Param

Page 12: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

10 Copyright by Siemens

1.2.4 Kenndaten der SEND/RECEIVE–Schnittstelle über FDL–V erbin-dungen

Folgende Kenndaten sind für den Betrieb von FDL–Verbindungen (spezifiziert,Freie Layer 2 (SDA und SDN), Broadcast, Multicast) von Bedeutung:

Tabelle 6

Merkmal Erläuterung / Werte

Anzahl der insgesamt betreibbarenFDL–Verbindungen.

16 max.

Größe des übertragbaren Datenbe-reiches für FDL–Verbindungen.

240 Byte max. pro spezifizierterFDL–Verbindung (für Senden undEmpfangen);

Freie Layer 2, Broadcast und Multi-cast: Pro Auftragspuffer können biszu 236 Byte Nutzdaten übertragenwerden. Der Auftragsheader belegtzusätzlich 4 Byte.

Reaktionszeiten FDL–V erbindungen

Für die Berechnung der Reaktionszeiten bei FDL–Verbindungen ist die Laufzeitder für die Bearbeitung in der S7–300–CPU erforderlichen Funktionsbausteine(AG–SEND, AG–RECV) maßgebend.

Tabelle 7

Komponente Erläuterung / Werte

Laufzeit in der CPU 314–1. pro Baustein AG–SEND, AG–RECV:1 ms bei 16 Byte2 ms bei 240 Byte

1.2.5 Kenndaten S7–Kommunikation

Folgende Kenndaten sind für den Betrieb von S7–Verbindungen von Bedeu-tung:

Page 13: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

11Copyright by Siemens

Tabelle 8

Merkmal Erläuterung / Werte

Anzahl betreibbarer S7–Verbindungen 16 max. 1)

1) die tatsächlich mögliche Anzahl betreibbarer S7–Verbindungen hängt vom verwen-deten CPU–Typ ab! Weitere Abhängigkeiten entstehen beim Mischbetrieb; beach-ten Sie hierzu die Angaben im Kapitel 1.2.6.

1.2.6 Kommunikationsdienste parallel nutzen

Performance

Wenn Sie die verfügbaren Kommunikationsdienste parallel nutzen, ergebensich Abhängigkeiten bezüglich der Kommunikations–Performance.

Entnehmen Sie der folgenden Tabelle die Übertragungsrate bei FDL–Verbin-dungen in Abhängigkeit von

� der Telegrammlänge (Anzahl Byte);

� der Verbindungsanzahl.

Die Werte wurden bei direkt aufeinander folgendem Senden bzw. Empfangengemessen (bei Übertragungsgeschwindigkeit 1,5 MBit/s; Busprofil Universal;2 Teilnehmer, keine DP–Verzögerungszeit).

Tabelle 9 Anzahl der Telegramme pro Sekunde

Anzahl Verbindungen

Telegramm-länge

1 4 8 16

1 Byte 77 / s 92 / s 92 / s 92 / s

100 Byte 73 / s 88 / s 88 / s 88 / s

240 Byte 67 / s 82 / s 83 / s 84 / s

Page 14: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

12 Copyright by Siemens

Auf Basis der Angaben in Tabelle 9 wirkt sich ein Parallelbetrieb wie folgt aus:

� 16 FDL–Verbindungen + 2 S7–Verbindungen + 2 PG/HMI–Verbindungen

Performanceeinbuße von ca. 10 %

� 16 FDL–Verbindungen (Telegrammlänge 240 Byte) + DP–Betrieb 1)

– bei einer DP–Verzögerungszeit von 10 ms ist für FDL eine Performance–Einbuße von ca. 20% meßbar (parallel betriebene S7–Verbindungenhaben keinen Einfluß auf die Performance–Einbuße).

1) DP–Betrieb jeweils mit folgender DP–Konfiguration: 44 DP–Slaves mit 116 Byte Eingangsdaten und 109 Byte Ausgangsdaten

Empfehlung: Im Mischbetrieb – DP + FDL + S7–Funktionen –sollte eine Verzögerungszeit > 5ms gewählt werden.

Mengengerüst für Mischbetrieb

Bei einer Verbindungskonfiguration, bei der die maximale Anzahl FDL–Verbin-dungen (16) und gleichzeitig DP–Betrieb genutzt werden, reduziert sich die ma-ximale Anzahl der S7–Verbindungen von 16 auf 12.

1.3 Sonstige Merkmale

Projektierung und Diagnose nicht gleichzeitig

Beim Projektieren darf der CP 342–5 nicht gleichzeitig über MPI diagnostiziertwerden.

Umladen der Hardwarekonfiguration mit veränderten Busparameternüber PROFIBUS:

Störungsfrreier Betrieb ist nur möglich, wenn die Busparameter in allen amPROFIBUS angeschlossenen Teilnehmern identisch sind. Bei einer Änderungder Busparameter bei einem Teilnehmer muß demzufolge die Hardwarekonfi-guration in allen angeschlossenen Baugruppen neu geladen werden. Dies istüber PROFIBUS nur möglich, wenn nur jeweils die Baugruppe am Netz ist, diegerade neu geladen werden soll, da sonst Busstörungen entstehen (Auswir-kung: betroffener CP342–5 bootet ständig). Eine Alternative besteht darin, dieHardwarekonfiguration über MPI neu zu laden.

Page 15: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

13Copyright by Siemens

Den Betriebszustand RUN nach Laden der Systemdaten über LAN vomSIMATIC Manager aus wieder herstellen

Über den Simatic–Manager können die Systemdaten der CPU in der Schlüs-selstellung RUN–P geladen werden. Hierzu wird die CPU softwaremäßig vomBetriebszustand RUN in den Betriebszustand STOP geschaltet.

Das anschließende automatische Umschalten in den Betriebszustand RUNfunktioniert jedoch nicht. Sie erhalten die Meldung: ”ONLINE: Die Verbindungwurde abgebrochen.”

Sie müssen dann die CPU über die Funktion Zielsystem–>Betriebszustandwieder in den Betriebszustand RUN schalten.

1.4 Anzeigen und Betriebsartenschalter

LED–Anzeige

Die auf der Frontplatte befindliche LED–Anzeigenleiste ist beim CP 342–5 mit3 Anzeigeelementen belegt:

SF

STOP

RUN

Bild 2 LED-Anzeigen

Page 16: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

14 Copyright by Siemens

Betriebszustand des CP

Die LED–Anzeigen geben nach folgendem Schema Auskunft über denBetriebszustand des CP:

Tabelle 10

STOP-LED

(gelb)

RUN-LED(grün)

SF-LED(rot)

CP-Betriebszustand

Anlauf bzw. FW wird geladen

RUN

STOPPING

Warte auf FW-update(Dauer 10 sec)

Warte auf FW-update (CP entähltderzeit unvollständigen FW-Stand)

STOP

STOP mit Fehler

RUN; jedoch Störungen am PROFI-BUS; bzw. DP–Slave(s) fehlen amPROFIBUS

Baugruppenfehler/Systemfehler

Legende: ein aus blinkend

Page 17: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

15Copyright by Siemens

Beachten Sie die Erläuterungen im Handbuch NCM S7 fürPROFIBUS /2/ zum Thema Betriebsarten.

Betriebszustand steuern

Sie haben 2 Möglichkeiten, den Betriebszustand des CP 342–5 zu steuern undzwar mittels:

� Betriebsartenschalter

� Projektiersoftware NCM S7 für PROFIBUS

Betriebsartenschalter

Mit dem Betriebsartenschalter erreichen Sie folgende Betriebszustände:

� Umschalten von STOP auf RUN:Der CP übernimmt projektierte und/oder geladene Daten in den Arbeitsspei-cher und geht in den Betriebszustand RUN.

� Umschalten von RUN auf STOP: Der CP geht in den Betriebszustand STOP. Aufgebaute Verbindungen(FDL– und S7–Verbindungen) werden abgebaut und DP–Slaves werdennicht mehr versorgt.

Im Zustand STOP ist die Projektierung und Diagnose des CP 342–5möglich.

Der CP–Betriebszustand kann nur in der Schalterstellung RUN von NCMS7–PROFIBUS aus gesteuert werden.

Beachten Sie die Erläuterungen im Handbuch /2/ zum ThemaDatenbasis in den CP laden.

Page 18: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

16 Copyright by Siemens

2 Montage

2.1 Baugruppenzubehör

Das benötigen Sie

In der Verpackung des Kommunikationsprozessors ist ein Teil des Zubehörsenthalten, das Sie für die Montage der Baugruppe auf der Profilschiene benöti-gen. Unabhängig davon müssen Sie Zubehör extra bestellen. In der Tabelle istdas Zubehör aufgeführt und kurz erläutert.

Tabelle 11

mitgeliefertes Zubehör zu bestellendes Zubehör Erläuterung

1 Busverbinder Für die elektrischeVerbindung derBaugruppen unterein-ander

SIMATIC NETPROFIBUS– Anschluß

je nach Anschlußart anSIMATIC NETPROFIBUS werdenentsprechendeAnschlußkomponentenbenötigt (SIMATIC NETPROFIBUS–Bustermi-nal, –Busstecker).

SIMATIC NETPROFIBUSBusleitungen

Für die verschiedenenEinsatzgebiete könnenunterschiedliche Kabel-typen bestellt werden.

Page 19: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

17Copyright by Siemens

2.2 Vorgehensweise

Schritte

Die Montage des CP 342–5 umfaßt folgende Schritte

� Montage der Baugruppe auf der S7–Profilschiene. Dabei erfolgt derAnschluß an den Rückwandbus über den beiliegenden Busverbinder.

Zulässige Steckplätze für den CP sind die Steckplätze 4 bis 11 in denBaugruppenträgern 0 bis 3 (gekoppelt über IM 360/361).

Verfahren Sie hierbei, wie in /1/ ausführlich beschrieben

Kap. 5 Montieren einer S7–300Kap. 6 Verdrahten einer S7–300

Der CP kann in einem Erweiterungsrack, das über die IM 365angeschlossen wird, nicht betrieben werden! Begründung:Der benötigte K–Bus wird über die IM 365 nicht in das Erweite -rungsrack geführt.

� Anschluß der Stromversorgung.

Verfahren Sie hierbei, wie in /1/ ausführlich bzgl. der Verdrahtung zwischender Stromversorgung und der CPU beschrieben:

Kap. 6.2 Stromversorgung und CPU verdrahten.

Achten Sie darauf, daß Sie den CP342–5 und die CPU an einergemeinsamen Spannungsversorgung anschließen. Bei einemPotentialunterschied zwischen CP und CPU kann es zuKommunikationsstörungen am Rückwandbus der S7–300kommen.

Für die Verdrahtung zwischen der Stromversorgung und dem CP 342–5verwenden Sie flexible Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt von0,25...2,5 mm2.

Page 20: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

18 Copyright by Siemens

� Anschluß an PROFIBUS

Beachten Sie hierzu die Ausführungen auf der Folgeseite

Verdrahten Sie die S7–300 nur im spannungslosen Zustand!

Beachten Sie, daß beim CP 342–5 keine Pufferbatterie in denvorhandenen Schacht eingelegt werden darf!

Projektierung

Die Projektierung umfaßt, abhängig von den genutzten Kommunikationsdien-sten, folgende Schritte:

� Knotentaufe

Diese Projektierung muß in allen Fällen durchgeführt werden. Details siehe/2/.

� Verbindungsprojektierung:

Diese Projektierung ist notwendig bei Nutzung der KommunikationsdiensteS7–Funktionen und FDL–Verbindungen (SEND/RECEIVE–Schnittstelle).Details siehe /2/ bzw. /4/.

� DP–Projektierung

Diese Projektierung ist notwendig, wenn die Betriebsart DP genutzt werdensoll. Details siehe /2/ bzw. /4/.

PG/PC–Anschluß zur Projektierung

Sie können das PG zur Projektierung wie folgt anschließen:

� über MPI

� über LAN / PROFIBUS

Der CP 342–5 muß zuvor mit der PROFIBUS–Adresse versorgt werden(Einzelheiten zur Knotentaufe siehe /2/).

Page 21: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

19Copyright by Siemens

2.3 Anschluß an SIMATIC NET PROFIBUS

Anschluß elektrisch

Für den elektrischen Anschluß an SIMATIC NET PROFIBUS gibt es die beidenprinzipiellen Möglichkeiten über

� BusanschlußsteckerDie SIMATIC NET PROFIBUS Busleitung wird hier an den CP 342–5 heran-geführt.

PROFIBUS-Busleitung

CP 342-5

Busanschlußstecker6ES7972-0BA10-0XA06ES7972-0BB10-0XA0

Schalter“Bus terminated”

Abdeckung

Bild 3 Anschluß an PROFIBUS über Busanschlußstecker

� BusterminalDie SIMATIC NET PROFIBUS Busleitung wird an das Busterminal heran-geführt. Der CP 342–5 wird über die im Busterminal integrierte Steckleitungangeschlossen.

Integrierte SteckleitungBusterminal

Abdeckung

PROFIBUS-Busleitung

CP 342-5

Bild 4 Anschluß an PROFIBUS über Busterminal

Page 22: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

20 Copyright by Siemens

Anschluß optisch

Für den optischen Anschluß an SIMATIC NET PROFIBUS stehen die OpticalLink Module für den Anschluß an Glas– oder Plastik–LWL zur Verfügung.

Bild 5. Anschluß an PROFIBUS über Optical Link Module

PROFIBUS Steckleitung6XV1 830-1BH-15/30

Abdeckung

LWL

CP 342-5

PROFIBUS

Page 23: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

C79000–Z8964–C032–03CP 342–5

21Copyright by Siemens

3 Technische Daten

3.1 Allgemeine technische Daten

Tabelle 12

Maße und Gewicht

Abmessungen B x H x T (mm) 80x125x120

Gewicht ca. 600 g

Tabelle 13

Spannungen, Ströme, Betriebsbedingungen

Nennspannung 24 V DC

Stromaufnahme– aus 24 V:– aus S7–300 Rückwandbus

0,25 A typ.70 mA typ.

Verlustleistung 6 W

Zulässige Umgebungstemperaturgemäß /1/ sind für den Betrieb einerS7–300 Zeile zu beachten– bei waagrechtem Aufbau– bei senkrechtem Aufbau

0...600...40

Darüberhinaus gelten für den CP 342–5 sämtliche in /1/ im Kapitel ”Allgemeinetechnische Daten” aufgelisteten Angaben zu

� Elektromagnetische Verträglichkeit

� Transport– und Lagerbedingungen

� Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen

� Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad

Page 24: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

CP 342–5C79000–Z8964–C032–03

22 Copyright by Siemens

3.2 Steckerbelegung

PROFIBUS–Schnittstellenbuchse

In der folgenden Tabelle wird die elektrische Schnittstelle zum Anschluß anSIMATIC NET PROFIBUS (9polige Sub–D–Buchse) spezifiziert.

Pin–Nr.

Signa l–Na me

PROFIBUS–Beze ic hnung RS 485

123456789

PE–RxD/TxD–PRTS (AG)M5V2P5V2BATTRxD/TxD–N–

Schutzerde

Datenleitung –BControl –ADatenbezugspotentialVersorgungs–Plus–Datenleitung –A–

ja

–jaja–ja–

– –ja

be le gt be i

Page 25: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

&�����ï=����ï&���ï��&3 ���ï�

��&RS\ULJKW ¤ E\ 6LHPHQV

��� +LQZHLVH ]XU &(ï.HQQ]HLFKQXQJ YRQ

6,0$7,& 1(7ï3URGXNWHQ

3URGXNWEH]HLFKQXQJ

&3 ���ï� %HVWHOOï1U�� �*.� ���ï�'$��ï�;(�

(8ï5LFKWOLQLH (09�������(:*

'LHRELJHQ6,0$7,&1(7ï3URGXNWHHUI�OOHQGLH$QIRUGHUXQJHQGHU(8ï5LFKWOL�QLH �������(:* µ(OHNWURPDJQHWLVFKH 9HUWUlJOLFKNHLWµ�

'LH (8ï.RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJHQZHUGHQ JHPl� JHQDQQ�WHQ(8ï5LFKWOLQLHQI�U GLH ]XVWlQGLJHQ%HK|UGHQ]XU9HUI��JXQJ JHKDOWHQ EHL�6LHPHQV $NWLHQJHVHOOVFKDIW%HUHLFK $',QGXVWULHOOH .RPPXQLNDWLRQ 6,0$7,& 1(7 �$' 37��3RVWIDFK ����'ï����� 1�UQEHUJ

(LQVDW]EHUHLFK

'DV 3URGXNW LVW DXVJHOHJW I�U GHQ (LQVDW] LP ,QGXVWULHEHUHLFK�

$QIRUGHUXQJHQ DQ

(LQVDW]EHUHLFK 6W|UDXVVHQGXQJ 6W|UIHVWLJNHLW

,QGXVWULH (1 �����ï� � ���� (1 �����ï� � ����

0DVFKLQHQULFKWOLQLH

'DV 3URGXNW LVW ZHLWHUKLQ HLQH .RPSRQHQWH QDFK $UWLNHO ���� GHU (*ï0DVFKL�QHQULFKWOLQLH �������(:*�1DFK GHU0DVFKLQHQULFKWOLQLH VLQGZLU YHUSIOLFKWHW GDUDXI KLQ]XZHLVHQ� GD� GDVEH]HLFKQHWH3URGXNW DXVVFKOLH�OLFK]XP(LQEDX LQ HLQH0DVFKLQHEHVWLPPWLVW�%HYRU GDV(QGSURGXNW LQ%HWULHEJHQRPPHQZLUG�PX�VLFKHUJHVWHOOW VHLQ� GD�HV PLW GHU 5LFKWOLQLH ������(:* NRQIRUP LVW�

$XIEDXULFKWOLQLHQ EHDFKWHQ

'DV3URGXNW HUI�OOW GLH$QIRUGHUXQJHQ�ZHQQ6LH EHL ,QVWDOODWLRQXQG%HWULHEGLH$XIEDXULFKWOLQLHQ HLQKDOWHQ� GLH LQ ��� XQG ��� HQWKDOWHQ VLQG�

Page 26: STEP 7 / NCM S7 – V2.1 bis V4.01 Der CP 342–5 kann mit diesen Versionen nur mit der Bestellnummer 6GK7342–5DA00–0XE0 konfiguriert werden. Die mit dieser STEP 7/NCM–Version

&3 ���ï�&�����ï=����ï&���ï��

��&RS\ULJKW ¤ E\ 6LHPHQV

� /LWHUDWXUYHU]HLFKQLV

)ROJHQGH 4XHOOHQ ZHUGHQ ]XU 3URMHNWLHUXQJ XQG ]XP %HWULHE EHQ|WLJW� RGHUJHEHQ DXVI�KUOLFKH ,QIRUPDWLRQHQ�

=XU 0RQWDJH XQG ,QEHWULHEQDKPH GHV &3 ���ï�$XWRPDWLVLHUXQJVV\VWHP6�ï����$XIEDXHQ� &38ï'DWHQ+DQGEXFK

=XU 1XW]XQJ XQG 3URMHNWLHUXQJ GHV &3 ���ï�+DQGEXFK 6,0$7,& 1(7 1&0 6� I�U 352),%86�%DQG � XQG .XU]DQOHLWXQJ µ(UVWH 6FKULWWHµ

=XP $XIEDX XQG ]XP %HWULHE HLQHV 6,0$7,& 1(7352),%86ï1HW]HV,QGXVWULHOOH .RPPXQLNDWLRQVQHW]H 352),%86ï1HW]H +DQGEXFK

=XP 7KHPD 3URMHNWLHUXQJ�%HQXW]HUKDQGEXFK 67(3 �

=XP 7KHPD .RPPXQLNDWLRQ�+DQGEXFK .RPPXQLNDWLRQ PLW 6,0$7,&

%HVWHOOQXPPHUQ

'LH%HVWHOOQXPPHUQI�U GLHREHQJHQDQQWHQ6,(0(16ï'RNXPHQWDWLRQHQVLQGLQ GHQ .DWDORJHQ µ6,0$7,& 1(7 ,QGXVWULHOOH .RPPXQLNDWLRQ� .DWDORJ ,. ��µXQG µ6,0$7,& $XWRPDWLVLHUXQJVV\VWHPH6,0$7,& 6� � 0� � &� ï.RPSRQHQ�WHQ I�U GLH YROOLQWHJULHUWH $XWRPDWLRQ� .DWDORJ 67 ��µ HQWKDOWHQ�

'LHVH.DWDORJHVRZLH ]XVlW]OLFKH ,QIRUPDWLRQHQXQG.XUVDQJHERWHN|QQHQEHLGHQ MHZHLOLJHQ 6,(0(16ï=ZHLJQLHGHUODVVXQJHQ XQG /DQGHVJHVHOOVFKDIWHQDQJHIRUGHUW ZHUGHQ��

���

���

���

���

���