sonja mosick-lewin • geschmack am unsichtbaren

68
Sonja Mosick-Lewin Geschmack am Unsichtbaren The Liking of the Invisible

Upload: go-4-mo

Post on 23-Mar-2016

220 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

catalogue of sculptor Sonja Mosick-Lewin

TRANSCRIPT

Page 1: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Sonja Mosick-Lewin

Geschmack am Unsichtbaren

The Liking of the Invisible

Page 2: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren
Page 3: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Sculptures 2005–2010

Sonja Mosick-Lewin

Geschmack am Unsichtbaren

The Liking of the Invisible

Skulpturen 2005–2010

Page 4: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

In the 20th century artists like Mondrian and Calder tried to solve problems of form to reflect the laws of the universe. Other artists want-ed to create “real” things. These real objects shouldn’t be decorative or an image of the ob-ject, but something more esssential and perma-nent. Unlike the ordinary items of everyday life.

To understand this longing for real phenom-enon we change into children who, in turn, are able to give meaning to simple objects such as small sticks and stones. We also let ourselves be fascinated by the creations of primitive art which have an aura of supernatural power. The undisturbed emotions of children always fascinated Romantic artists such as Runge and Novalis: “We have to become children when we want to reach the top.”1 The Romantic Era redefined the human being in a new way, as a single being radiating an individual magnetism.

A debate about how to define Romanticism lasted for decades. In Clemens Brentano’s nov-el Godwi (1801) the author wrote: “Everything that is an intermediary between our eyes and the furthest object, what makes it appear clos-er, and simultaneously gives us something, is Romanticism.”2

In this Romantic tradition we find the work of Sonja Mosick-Lewin. Basic subconscious struc-tures are made visible through curved forms. For Sonja Mosick-Lewin it isn’t about visible reality, eventhough the forms look naturally grown and we see some similarities with peo-ple and objects. The form’s content, in and of itself, results in an abstraction of invisible forces, that we all see likewise. The form’s lan-guage, reminding us of Arp and Moore (neither build a picture, but create a second nature, like nature begets fruit), is steering the message.

Novalis wishes to be “elastic”, to become free of the shackles of his own thinking, to expe-rience completeness. Especially Sonja Mosick-Lewin’s Spirit-stones give us reason to get in contact with our inner life: In these stone portraits the artist’s interest lies in “the quality surrounding someone, that makes somebody visible eventhough you can’t see him clearly.”3 This is a way of manifestating someone’s hid-den but perceptible qualities.

This shows the reference to The Liking of the Invisible the artist and the spectator to feel oneness with nature, the essence of things, happiness, and perhaps even paradise.

ThE LIKING OF ThE INvISIBLE by Birte Abel

Page 5: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Versuchten im 20. Jahrhundert Künstler wie Mon-drian und Calder Formprobleme zu lösen und damit Gesetze des Universums zu spiegeln, gab es andere, die „wirkliche“ Dinge schaffen woll-ten. Diese wirklichen Dinge sollten nicht bloßes Abbild von Dingen, auch nicht dekorativ sein, sondern etwas, was wesentlicher und bleibender ist als die schäbigen Dinge des Alltags.

Um diese Sehnsucht nach den wirklichen Din-gen zu verstehen, versetzen wir uns in Kinder hinein, die imstande sind, unscheinbaren Din-gen wie Stöckchen und Steinchen Bedeutung zu verleihen. Oder wir lassen uns faszinieren von Schöpfungen primitiver Kunst, die magische Kraft ausstrahlen. Die ungestörten Empfindun-gen der Kinder faszinierten romantische Küns-tler wie Runge und Novalis: „Kinder müssen wir werden, wenn wir das Beste erreichen wollen.“1 Die Romantik bestimmt den Menschen neu als einzelnes Wesen, von dem ein individueller Zau-ber ausgeht.

Eine lange Debatte darüber, was romantisch zu nennen sei, bestimmte die Jahrhunderte. In Clemens Brentanos Roman Godwi (1801) steht: „Alles, was zwischen unserm Auge und einem entfernten zu Sehenden als Mittler steht, uns den entfernten Gegenstand nähert, ihm aber zugleich etwas von dem Seinigen mitgibt, ist romantisch.”2

Die Arbeit von Sonja Mosick-Lewin steht in dieser romantischen Tradition: Elementare unbewusste Strukturen werden durch geschwungene For-men zum Vorschein gebracht. Trotzdem sie wie gewachsen wirken und wir Übereinstimmungen mit Menschen und Gegenständen feststellen, geht es der Künstlerin nicht um sichtbare Wirk-lichkeit. Der Inhalt der Form ergibt die Abstrak-tion unsichtbarer Kräfte, die wir alle auf ähnliche Weise wahrnehmen. Die Formensprache, die an Arp und Moore erinnert – beide bilden nicht ab, sondern bilden eine zweite Natur, so wie die Natur Früchte bildet – lenkt die inhaltliche Aussage.

Novalis hatte sich gewünscht „elastisch“ zu sein, um frei zu werden von den Fesseln des eigenen Denkens, um Ganzheit zu erfassen. Besonders die Seelensteine von Sonja Mosick-Lewin geben Anstoß, Kontakt aufzunehmen mit der Innerli-chkeit: Bei diesen Stein-Porträts interessiert die Künstlerin „die Qualität, die jemanden umgibt, die jemanden erkennbar sein lässt, auch wenn man ihn nicht deutlich sieht“3. So manifestieren sich hier ganz konkret verborgene ab er dennoch wahrnehmbare Eigenschaften eines Menschen.

Hier zeigt sich der Bezug zum Titel Geschmack am Unsichtbaren: durch den offenen ungetrübten Blick ergibt sich für die Künstlerin und den Betra-chter die Nähe zur Natur, zum Wesen der Dinge, zum Glück, vielleicht auch zum Paradies.

GESCHMACK AM UNSICHTBARENvon Birte Abel

Page 6: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

LEBENSFREUDE

JOY OF LIFE

2009Steatit

steatite35 cm h

Page 7: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

2006Sandsteinsandstone40 cm h

STRÖMUNGEN

CURRENTS

Page 8: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

EBENBÜRTIGKEIT

EQUALITY

2008Serpentin

serpentine26 cm h

Page 9: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

2008Steatitsteatite20 cm h

PAAR

PAIR

Page 10: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

“For the majority of molluscs the visible form of the organs does not carry much weight in the life (…), because they cannot see one another or at best have a blurred perception of other individuals and their environment. Which by no means precludes that stripes in lively colours and shapes, which appear to be brilliant in our eyes (as in the case of many snails’ shells), exist inde-pendently of any relationship to sight.”4

The words paint a story: they tell of evolu-tion and how eyes came into being in a fantastic, poetic and unfathomable way. In Italo Calvino’s short story entitled The Spiral, scientific theory and cosmogenic myth combine to create a hu-morous monologue. The story of the earth is laid out before us in time lapse from the perspective of a mollusc.

The mollusc, Calvino’s main character and first-person narrator, evolves a shell around him, a wonderful, perfectly formed, brightly striped shell that as quick as thought was done, ulti-mately prompting all the other “amorphous, col-ourless beings” to develop the faculty of sight, i.e. eyes, in the first place. “While we did the li-on’s share of the work toiling by the sweat of our brows, making sure that there was something to see in the first place, they, quietly adopted the easy part: adapting their lazy, embryonic organs of perception to what there was to perceive, to our paintings” (…) “in short they made eyes for themselves at our expense.” 5

What a metaphor for art and its capacity to open eyes, indeed to create eyes! What an ex-planation for the artistic object that is not born of calculation, but rather of love!

Almost every culture knows the spiral as a sym-bol of reincarnation and as an expression of the growing and the unlimited. It is symbol of the moon and the sun, a metaphor for creation and evolution of life, of dynamic movement, the un-stationary shifts of ages, both forward and back-ward and the changes in between them. Math-ematicians, architects and scientists, philosophers and technicians have always explored the spiral, artists have used its shape as an important source of inspiration. As of the Neolithic age the spiral’s form has been a magic symbol and appears in close context with places of worship. So micro- and macrocosm are coexisting in the image of the spiral, subjective experiences and evolution are connected.

No surprise that Sonja Mosick-Lewin, after working completely independent as a sculptress, chose the spiral as one of her central motifs. In her stonework she works with this form, both pointing towards the outside world and simulta-neously representing the complexity of the entire world by concentrating on the center. The spiral as an elementary form, “the source of all life”, touched a deep nerve in the artist, and remained her most important motif for years.

ThE SPIRALby Katja Behrens

Page 11: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DIE SPIRALE

„Für die Mehrzahl der Mollusken hat die sicht-bare Form der Organe nicht viel Bedeutung im Leben (...), da sie einander nicht sehen können oder nur eine verschwommene Wahrnehmung der anderen Individuen und der Umwelt haben. Was nicht ausschließt, dass Streifen in lebhaften Farben und Formen, die unseren Augen wunder-schön vorkommen (wie bei vielen Schneckenge-häusen), unabhängig von jeder Beziehung zur Sichtbarkeit existieren.“4

Die Worte malen eine Geschichte; phantas-tisch, poetisch und unergründlich erzählen sie von der Evolution und davon, wie und warum die Augen entstanden sind. In Italo Calvinos Fiktion Die Spirale mischen sich Wissenschafts-theorie und kosmogonische Mythen zu einem humorvollen Monolog: aus der Perspektive einer Molluskel wird die Erdgeschichte im Zeitraffer vor uns ausgebreitet.

Die Molluskel, Hauptperson und Ich-Erzäh-ler bei Calvino, lässt aus Liebe eine spiralförmige Schale um sich herum wachsen, ein wunder-schönes formvollendetes und bunt-gestreiftes Muschelgehäuse, das getan und gedacht wer-den musste und das letztendlich all die anderen „unförmige(n), farblose(n) Wesen“ veranlass-te, einen Gesichtssinn, also Augen, überhaupt erst auszubilden. „Während wir im Schweiße unseres Angesichts den Hauptteil der Arbeit verrichteten, nämlich dafür zu sorgen, dass es überhaupt etwas zu sehen gab, übernahmen sie stillschweigend den bequemsten Teil: ihre trä-gen, embryonalen Wahrnehmungsorgane anzu-passen an das, was es wahrzunehmen gab, also an unsere Bilder.“ (...) „Kurzum, sie machten sich Augen auf unsere Kosten.“5

Was für eine Metapher für die Kunst und ihre augenöffnenden, ja augenschaffenden Fähig-keiten. Welch eine Erklärung für das kunstvolle spiralförmige Objekt, das nicht aus Kalkül, son-dern aus Liebe entstanden ist!

Nahezu jede Kultur kennt die Spirale als Symbole der Wiedergeburt und als Ausdruck des Wach-senden und Unendlichen. Sie ist Mond- und Son-nensymbol, Sinnbild der Entstehung und Entfal-tung von Leben, von dynamischer Bewegung, den großen, vorwärts wie rückwärts wendbaren Zeitläufen und der in ihnen erfolgten Verände-rungen. Und immer schon haben Mathematiker, Architekten, Naturforscher und Philosophen die Spirale erforscht, haben Künstler sich von ihrer Form zu großartigen Kunstwerken inspirieren lassen. Seit dem Jungpaläolithikum erscheinen Spiralformen, erscheint das magische Symbol der Spirale in engem Zusammenhang mit Kult-stätten. Und so werden im Bild der Spirale Mik-ro- und Makrokosmos in eins gesetzt, werden subjektive Erfahrungen und Evolution zusam-mengebracht.

Kein Wunder also, dass Sonja Mosick-Lewin, nachdem sie als Bildhauerin eine zeitlang gänz-lich frei gearbeitet hatte, die Spirale zu einem ihrer zentralen Motive wählte. Seither befasste sie sich in ihren Steinarbeiten mit ebenjenen Formen, die über sich selbst hinausweisen und zugleich die ganze Welt in ihrem Zentrum bün-deln. Die Spirale als elementare Grundform „aus der alles Leben entstammt“ hatte einen tiefen Nerv in der Künstlerin berührt, so blieb dieses über Jahre hinweg ihr wichtigstes Motiv.

von Katja Behrens

Page 12: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ThE SPIRAL

Page 13: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DIE SPIRALE2007Sandsteinsandstone35 cm h

Page 14: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

THE SPIRAL 2007Steatit

steatite30 cm h

Page 15: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DIE SPIRALE2007 Steatitsteatite30 cm h

Page 16: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

THE SPIRAL 2006Serpentin

serpentine25 cm h

Page 17: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DIE SPIRALE2005 Steatitsteatite25 cm h

Page 18: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

area, thereby visualizing massiveness and empti-ness at the same time. These works deal with the relationship between body and space, the laws of material and proportions. Clearly cut shapes over-lap, complex areas and empty spaces finally build a perfect unity.

What you can feel in the artworks is the strengh of the withheld motion, the tamed mass and reach-ing into space and concurrent the discourse of emptiness. This and the visible traces of handcraft and material qualities make the artwork seem like an almost living organism.

“It is humbling, as human beings, to realize the limits of our own perception. Perhaps that is why, in mythology, the symbolism of birds and animals is incorporated into the gods and goddesses.”7

EAGLES’ ASCENT

“When the earth was created, a great thunder-cloud appeared on the horizon. Flashing lightening and thundering it descended toward the treetops. As the mist cleared, there was an eagle perched on the highest branch. he took flight and flew slowly down to the ground. As he approached the earth, he put forward his foot, and as he stepped upon the ground, he became a man.” 6

The flying eagle is a motif inspired by indigenous mythological traditions that especially challenged Sonja Mosick-Lewin as a stone-sculptress. The works are suspended between material and motif, playing with different forms of gravitas: weight and lightness. The flying eagle is looking for its form between the terrestrial and airiness.

The energetic shapes of the sculptures define

by Katja Behrens

Page 19: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

che Qualitäten anschaulich erlebbar zu machen. Sie formuliert in ihren Arbeiten die Beziehung zwischen Körper und Raum, die Gesetze des Materials und der Proportionen. Klar geschnit-tene Formen greifen ineinander, dicht gefügte Blöcke und Leerräume bilden eine Einheit. Die Vehemenz einer gebändigten Bewegtheit, die zusammengehaltene Körperlichkeit und das dialogische Ausgreifen in den Raum, sogar die gleichzeitige Thematisierung der Leere lassen sich angesichts der neueren Arbeiten spüren. Dieses und die lebhaften Spuren der Arbeit und des Materials machen das Werk zu einem bein-ah lebendigen Organismus.

“Es macht uns als Menschen bescheiden, wenn wir die Begrenzungen unserer eigenen Wahrneh-mung bemerken. Vielleicht verkörpern deshalb Vögel und Tiere in der Mythologie Götter und Göttinnen.”7

ADLERFLUG

„Als die Erde erschaffen wurde erschien eine große Gewitterwolke am Horizont. Mit zuckend-en Blitzen und Donner kam sie herab bis zu den Baumwipfeln und als die Nebel sich lichteten, saß da ein Adler auf den höchsten Ästen. Er flog los und segelte langsam zum Boden. Als er die Erde erreichte streckte er einen Fuß aus und als er auf den Boden trat wurde er ein Mensch.“6

Der fliegende Adler ist ein von indianischer my-thischer Tradition inspiriertes Motiv, das Sonja Mosick-Lewin als Stein-Bildhauerin besonders her-ausfordert. Die Arbeiten bewegen sich im Span-nungsfeld von Material und Motiv, finden den Ausgleich zwischen Schwere und Leichtigkeit. So sucht der fliegende Adler seine Gestalt zwischen Erdverbundenheit und In-die-Luft-aufsteigen.

Mit den energischen Formulierungen ihrer Skulpturen geht es der Künstlerin nun darum, Raum zu definieren, Fülle und Leere als räumli-

von Katja Behrens

Page 20: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

EAGLES’ ASCENT

Page 21: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ADLERFLUG2009 Serpentinserpentine60 cm h

Page 22: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

EAGLES’ ASCENT 2008 Steatit

steatite35 cm h

Page 23: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ADLERFLUG2009 Steatitsteatite20 cm h

Page 24: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

EAGLES’ ASCENT 2008 Steatit

steatite15 cm h

Page 25: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ADLERFLUG2009 Steatitsteatite20 cm h

Page 26: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

EAGLES’ ASCENT 2009Serpentin

serpentine35 cm h

Page 27: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ADLERFLUG2009 Serpentinserpentine38 cm h

Page 28: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Bloom is the name of my new series of stone sculptures, which depicts life’s inherent, ever-un-folding beauty. vital and resplendent, it’s a beauty we perceive only in rare moments.

Some people resemble a flower coming into bloom. A flower – from the bud to the blossom to the wilted petals – represents an entire lifecy-cle. From one to the next, a flower’s phases reflect how people develop and the different qualities they thereby exhibit.

BLOOM

Photosynthesis – the process that transforms light into life-giving energy – symbolizes the vitality that we all have inside. It represents our natural state.

For example, as a friend of mine was dying, I could see the strength emanating from within her. Cour-age and love radiated from her mortally weakened body. Ultimately, her soul shone more brightly than her dying frame.

This new series thus expresses a very human aspect of being: the emergence of beauty’s perfection.

Page 29: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

BLÜTENPRACHTEN

Blütenprachten heißt meine neue Serie von Steinskulpturen. Ausdruck findet darin die Entfaltung der inneren Schönheit, eine Er-scheinung, die wir in seltenen Momenten wahrnehmen können. Sie strahlt Fülle und Vitalität aus.

Das Wesen mancher Menschen ähnelt einer blühenden Pflanze. Die Blüte – von der Knospe über das Erblühen bis hin zum Verwelken – be-schreibt einen vollen Lebenszyklus. Die auf ein-ander folgenden Phasen sind mit der Entwick-lung eines Menschen und seiner Qualitäten vergleichbar.

Die Photosynthese, mit der Licht in Leben spend-ende Energie umgewandelt wird, symbolisiert die von innen kommende Kraft. Sie beschreibt in diesem Vergleich das Naturell eines Menschen.

So konnte ich eine von innen herrührende Kraft im Sterbeprozess einer Freundin erkennen. Ihre Anmut und Liebe schimmerte durch ihren vom Tod gekennzeichneten Körper. Ihre Seele strahl-te heller als ihre sterbender Hülle.

Die Serie Blütenprachten bringt diesen einen As-pekt der Menschwerdung - die Entfaltung der vollkommenen Schönheit - zum Ausdruck.

Page 30: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

BLOOM

Page 31: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

BLÜTENPRACHTEN2010 Steatit / steatite18 x 33 x 12 cm

Page 32: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

BLOOM 2010Steatit

steatite37 cm h

Page 33: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

BLÜTENPRACHTEN2010Alabasteralabaster30 cm h

Page 34: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

by Katja BehrensSPIRIT-STONES

“This had to lead to an exaggeration of the sym-bolic image and a perception of reality that had nothing to do with the perceivable real world any more.”8

Like Giacometti, Sonja Mosick-Lewin is looking for perception instead of the concrete. her goal is the conjuration of a transitory moment. her Spirit-stones crisscross perception and reality: “Only after a long period of painful suffering was I ready to give up my idea of reality and give the ethereal space in my life. Step by step I learnt to accept and pay attention to these voices, signs, moments. In regards to my artistic work this was a long and sometimes slow-moving process of finding and creating,” said the artist.

And further: The certainty that “the visible reality of life is only a tiny bit of what really is”, is under-lying all the artistic work. This is especially true for the artist’s portraits of people called Spirit-stones. The aura of a person, like the energy of a site, are embodied in stone. The artist explains that the gift of human beings flows into the lines and forms ideas that are the basis of the Spirit-stones.

For the artist, the direct contact with people is the inspiration and often the reason for her ques-tions about closeness and distance. In addition it’s about understanding and the “contempla-tion about the sublime”3 as well as the “energet-ic cosmic order”3. Moreover, her artistic coping.

Page 35: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Und weiter: Die Gewissheit, dass „die sichtbare Wirklichkeit des uns umgebenden Lebens, nur ein Bruchteil dessen ist, was ist“, unterliegt allem künstlerischen Arbeiten. In besonderem Maße gilt dies für die Seelensteine, wie die Porträts heißen, die Sonja Mosick-Lewin von Menschen macht. Die Ausstrahlung der Person, ebenso wie die Energie des Standortes, werden in Stein ge-bannt. Die Gaben des Menschen, so erläutert es die Künstlerin, fließen ein in die Linie und die Formidee, die für sie den Ausgangspunkt des Seelensteins bilden.

Der direkte Kontakt mit den Menschen ist der Künstlerin Inspiration und oft genug Anlass ihrer Fragen nach Nähe und Distanz, nach der Wahrnehmung und „Betrachtung des Unsich-tbaren“3 sowie „der energetischen Ordnung des Kosmos“3 und deren künstlerischer Bewältigung.

SEELENSTEINEvon Katja Behrens

„Dies musste zu einer Überbetonung symbol-hafter Darstellung führen und eine Wahrneh-mung der Realität fördern, die nicht mehr allein von der erfahrbaren Wirklichkeit ausging.“8

Ähnlich wie Giacometti sucht Sonja Mosick-Lewin statt der greifbaren Körperlichkeit die Erscheinung, mit dem Ziel, einen vergänglichen Augenblick plastisch heraufzubeschwören. Um ebenjene Schnittstelle von Wahrnehmung und Wirklichkeit bewegen sich auch ihre Seelen-steine genannten Arbeiten: „Erst durch eine lange Periode schmerzlicher Verluste war ich bereit, meinen Begriff von Realität aufzugeben und dem Unsichtbaren einen Raum in meinem Leben zu geben. Ich lernte nach und nach, die-ser Stimme, diesen Zeichen, diesen Momenten, Raum und Aufmerksamkeit zu geben. In Be-zug auf mein künstlerisches Schaffen, waren es lange und teilweise zähe Prozesse des Findens und Schöpfens,“ so die Künstlerin.

Page 36: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SPIRIT-STONES

Page 37: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SEELENSTEINE2008Steatitsteatite35 cm h

Page 38: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SPIRIT-STONES 2007Sandsteinsandstone 47 cm h

Page 39: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SEELENSTEINE2007 Sandsteinsandstone60 cm Ø

Page 40: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SPIRIT-STONES 2008 Sandstein sandstone100 cm h

Page 41: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SEELENSTEINE2009 Sandsteinsandstone100 cm h

Page 42: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Entwurfskizzendesign sketches

SPIRIT-STONES

Page 43: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SEELENSTEINE2009 Kalksteinlimestone40 cm h

Page 44: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Maquette aus Tonclay model

Entwurfskizzedesign sketch

SPIRIT-STONES

Page 45: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SEELENSTEINE2009 Serpentinserpentine50 cm h

Page 46: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Maquette aus Tonclay model

Entwurfskizzedesign sketch

SPIRIT-STONES

Page 47: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

SEELENSTEINE2010 Alabasteralabaster50 cm h

Page 48: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Blow by blow

Blow by blow

Approaching the form

Blow by blow

Revealing the truth

Blow by blow

Alive with the stone

Blow by blow

Feeling feelings

Blow by blow

Overcoming fear

Blow by blow

Creating freely

Blow by blow

Form harboring life

Blow by blow

Blow by blow

Page 49: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Schlag um Schlag

Schlag um Schlag

Der Form näher

Schlag um Schlag

Die Wahrheit lichten

Schlag um Schlag

Am Stein lebendig

Schlag um Schlag

Gefühle fühlen

Schlag um Schlag

Angst erträglich

Schlag um Schlag

Freier schaffen

Schlag um Schlag

Die Form birgt Leben

Schlag um Schlag

Schlag um Schlag

Page 50: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren
Page 51: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ZEICHNUNGENDRAWINGS

Page 52: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DRAWINGS

Page 53: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ZEICHNUNGEN2006Mischtechnik auf Papiermixed media on paper48 x 36 cm

Page 54: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DRAWINGS 2006Mischtechnik auf Papier

mixed media on paper48 x 36 cm

Page 55: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ZEICHNUNGEN2006Mischtechnik auf Papiermixed media on paper48 x 36 cm

Page 56: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

DRAWINGS 2006 Mischtechnik auf Papier

mixed media on paper 48 x 36 cm

Page 57: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ZEICHNUNGEN2006Mischtechnik auf Papiermixed media on paper48 x 36 cm

Page 58: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

2009, Mischtechnik auf Papier, 36 x 48 cm, mixed media on paper

DRAWINGS

Page 59: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

2009, Mischtechnik auf Papier, 36 x 48 cm, mixed media on paper

ZEICHNUNGEN

Page 60: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

2009, Mischtechnik auf Papier, 36 x 48 cm, mixed media on paper

DRAWINGS

Page 61: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

2009, Mischtechnik auf Papier, 36 x 48 cm, mixed media on paper

ZEICHNUNGEN

Page 62: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

1966 born in Mainz

1982-87 A-Levels, Pädagogium, Baden-Baden

1989-92 Apprentice for dressmaking, fashion studio Nesweda, heidelberg

1992-96 Cultural Pedagogics, Fine Art major, with Prof. R. Günzel University of hildesheim

seit 1997 freelance sculptress und seminar facilitator in hamburg with commissions worldwide

CURRICULUM vITAE

1995 Nature, Concept, Signs: group exhibition in the University Library, hildesheim

1996 Marble: group exhibition volksbank hildesheim Sculptures and Others: final degree exhibition, University Library, hildesheim

2004 Die Wohndiele, hamburg

2004-2009 annual shows in the Künstlerhaus Ohlendorffturm, hamburg

2008 Emotional Intelligence, Mönchengladbach, seminar with Jeff Allen 4 x 9, EKZ volksdorf, hamburg Rahlstedter Kulturwochen, Parkresidenz, hamburg

2009 The Golden Life, Burg Rothenfels, seminar with Chuck Spezzano Kunstwerk-Werkkunst, Schloß Reinbek, Reinbek The Eagles‘ Ascent, Künstlerhaus Ohlendorffturm, hamburg Geschmack des Unsichtbaren, Rathaus Galerie, Rellingen

2010 happy Relationships, hamburg, seminar with Chuck Spezzano In the Depth of the heart, Burg Rothenfels, seminar with Chuck Spezzano In Transit, Festival KulturWerk Rahlstedt, hamburg Sculpture Park, Rantzauer See, Barmstedt

EXhIBITIONS

Page 63: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

1966 geboren in Mainz

1982-87 Abitur Pädagogium Baden-Baden

1989-92 Ausbildung zur Damenschneiderin Modestudio Nesweda, Heidelberg

1992-96 Kulturpädagogik, Schwerpunkt Bildende Kunst, Bildhauerei, bei Prof. R. Günzel, Universität Hildesheim

seit 1997 freischaffende Bildhauerin und Seminarleiterin in Hamburg mit Aufträgen im In- und Ausland

LEBENSLAUF

AUSSTELLUNGEN

1995 Natur, Konzept, Zeichen: Gemeinschaftsausstellung in der Universitätsbibliothek Hildesheim

1996 Marmor: Gemeinschaftsausstellung Volksbank Hildesheim Skulpturen und andere Arbeiten: Diplomabschlussausstellung in der Universitätsbibliothek Hildesheim

2004 Die Wohndiele, Hamburg

2004-2009 Jahresausstellungen im Künstlerhaus Ohlendorffturm, Hamburg

2008 Emotionale Intelligenz, Mönchengladbach, Seminar mit Jeff Allen 4 x 9, EKZ Volksdorf, Hamburg Rahlstedter Kulturwochen, Parkresidenz, Hamburg

2009 Das Goldene Leben, Burg Rothenfels, Seminar mit Chuck Spezzano Kunstwerk-Werkkunst, Schloß Reinbek, Reinbek Adlerflug, Künstlerhaus Ohlendorffturm, Hamburg Geschmack des Unsichtbaren, Rathaus Galerie, Rellingen

2010 Glückliche Beziehungen, Hamburg, Seminar mit Chuck Spezzano In der Tiefe des Herzens, Burg Rothenfels, Seminar mit Chuck Spezzano Unterwegs, Festival KulturWerk Rahlstedt, Hamburg Skulpturenpark Rantzauer See, Barmstedt

Page 64: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Mein Dank gilt Gerrit Groteloh, der diesen Katalog mit mir konzipiert hat und in vielen Stunden der sorgfältigen Arbeit entstehen ließ. Ebenso danken möchte ich Barbara Koch und Hans Heller für mein künstlerisches Zuhause und die Freund-schaft am Künstlerhaus Ohlendorffturm.Von Herzen ein Dankeschön an meine Freundinnen Alexandra und Angelika, die immer an meine Arbeit geglaubt haben.Besonders dankbar bin ich für die Liebe meines Mannes Magnus, der die Idee zu diesem Katalog hatte und mir die Welt zu Füßen legt.

Page 65: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

Sonja Mosick-LewinKünstlerhaus Ohlendorffturm

Am Ohlendorffturm 3622149 Hamburg

Germany

[email protected]

040 - 696 40 454

KONTAKT / CONTACT

FOTOS / PhOTOS

Gerrit Groteloh

[email protected]

GESTALTUNG / LAYOUT

Henning Retzlaff

[email protected]

Page 66: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

1 Ph.O.Runge, hinterlassene SchriftenGöttingen 1965, Bd.I, S.7

2 Clemens Brentano, Werke Bd.IIMünchen 1956, S.322f

3 Sonja Mosick-Lewin

4 Italo Calvino, Die Spiralein: Cosmicomics, München, Wien 1989 (Mailand 1984)S. 289-306, 289

5 Calvino, ebd., S. 304

6 aus dem Gedicht Eagle von Eric Phelpsin: The Sacred Animals Of Native Americans, Part 3

7 Swami Lalitananda, The Eagle : Garudasanain: Ascent Magazine, issue 34, Canada, Summer 2007

8 Alberto Giacomettiin: James Lord, Alberto Giacometti - Die BiographieFischer Taschenbuch Verlag, Mai 2009, S. 44

QUELLEN / SOURCES

ADLERFLUG / EAGLES‘ ASCENT, 2008, Sandstein / sandstone, 25 cm h

UMSCHLAG / COvER

© Sonja Mosick-Lewin, 2010 • Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved.

URHEBERRECHTSCHUTZ / COPYRIGhT

Page 67: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren

ADLERFLUG / EAGLES‘ ASCENT, 2008, Sandstein / sandstone, 25 cm h

Page 68: Sonja Mosick-Lewin • Geschmack am Unsichtbaren