semantic web und linked open data. eine bibliothekarische geschichte

Download Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte

If you can't read please download the document

Upload: jakob-

Post on 16-Apr-2017

5.551 views

Category:

Education


2 download

TRANSCRIPT

Semantic Web und Linked Open Data

Digitale Bibliothek

Jakob Vo

Semantic Web undLinked Open DataEine Bibliothekarische Geschichte

Bibliothek der
Westschsischen Hochschule Zwickau

Montag, 12. April 2010

Tim Berners-Lee:
Waving the Web. Harper, 1999

Semantic Web undLinked Open Data

I have a dream for the Web [] A Semantic Web [...] the day-to-day mechanisms of trade, bureaucracy and our daily lives will be handled by machines talking to machines. The intelligent agents people have touted for ages will finally materialize.

Idee des Semantic Web

Computer sollen verstehen

Heterogene Daten weltweit vernetzen

Logische Beschreibung mit
Regeln und Schlussfolgerungen (KI)

Science Fiction

Inzwischen mehr: Linked Open Data

21

Semantic Web undLinked Open Data

Daten: Strukturen aus unterscheidbarer Zeichen, die aufgrund von Verein-barungen Informationen darstellen.

Semantic Web undLinked Open Data

Bildrechte: Berlin-Verlag

Semantic Web undLinked Open Data

Daten

Drei Dramen

In den Alpen

Elfriede Jelineck

Berlin Verlag

Vereinbarung

Bildrechte: Berlin-Verlag

Semantic Web undLinked Open Data

Metadaten (ber )

Untertitel: Drei Dramen

Titel: In den Alpen

Autor: Elfriede Jelineck

Verlag: Berlin Verlag

Semantic Web undLinked Open Data

Strukturierte Daten

Untertitel: Drei Dramen

Titel: In den Alpen

Autor: Elfriede Jelineck

Verlag: Berlin Verlag

Datensatz

Elfriede Jelineck hat im Berlin Verlag
In den Alpen. Drei Dramen verffentlicht.

Daten: Strukturen aus unterscheidbarer Zeichen, die aufgrund von Verein-barungen Informationen darstellen.

Alle Daten knnen binr kodiert werden

1100001 = A (Vereinbarung: ASCII)

Computer speichern und verarbeiten Daten

Semantic Web undLinked Open Data

Kurze Geschichte der
Datenspeicherung

Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfgbar machen

Kurze Geschichte der
Datenspeicherung

Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfgbar machen

Bcher

Bibliotheken

Bibliografien

Biblioteca Universalis 1545ff

Bandkatalog, ETH Zurck (1922)
http://ba.e-pics.ethz.ch/link.jsp?id=Ans_00339

Erfindung der
Bibliografie

Conrad Gesner

Biblioteca Universalis 1545ff

Gesners Idee:
Zerschneiden & Rekombinieren

Titelaufnahmen der Bcher
auf ein Papier schreiben

Stichwrter hervorheben

Bltter in Streifen schneiden

Zettel in bentigter Ordnung aufkleben

Karteikarten statt Bcher
zur Datenspeicherung

Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfgbar machen

Bcher+Karteikarten

Bibliotheken

Bibliografien

http://www.blyberg.net/card-generator/

Zettelkatalog, Universittsbibliothek Graz
Foto von Marcus Gossler (2005)

Verschiedene Sucheinstiege

Autorenkatalog

Titelkatalog

Schlagwortkatalog

Gesamtkatalog

Mehrere Dimensionen

Autoren

Titel

Schlagwrter

Bandkatalog

Sequentielle Suche

Grobe Sprungeinstiege

Zettelkatalog

Sequentielle Suche

Viele Sprungeinstiege

Leichter kopierbar

Leichter rekombinierbar

Mehrere Dimensionen

Standardisierung
der Karteikarte

Dewey-Decimal-Classification (DDC)American Library Association (ALA) ab 1876Kommerzieller Erfolg erst dank E. W. Sherman

Melvil Dewey

Library Bureau Catalog (1886)

Mundaneum (1898)

Semantic Zettelkatalog

Paul Otlet

Zwischenfazit

Zerschneiden & Rekombinieren

Karteikarte zur Speicherung

Standards zum Austausch

Mehrere Sucheinstiege und Dimensionen

Kurze Geschichte der
Datenspeicherung

Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfgbar machen

Karten Datenstze

Kartei Speicher
Datenbank

Hollerith-Lochkarte (1895)

IBM 305-Festplatten (1956)

Kurze Geschichte der
Datenspeicherung

UNIVERSO Magnetband (1951)

IBM 305-Festplatten (1956)

Sequentiell

Random Access

Bildrechte: Berlin-Verlag

Untertitel: Drei Dramen

Titel: In den Alpen

Autor: Elfriede Jelineck

Verlag: Berlin Verlag

Relationales Datenbankmodell
Zerschneiden & Rekombinieren

Beliebige Sucheinstiege

Fr jede Art von Suche (nach Autor, Titel, Jahr, Signatur...) kann ein eigener Index eingerichtet werden

Direktes Springen an die Treffer

Zettelkatalog

Sequentielle
Suche

Viele Sprungeinstiege

Leichter kopierbar

Leichter rekombinierbar

Mehrere Dimensionen

Datenbank

Indexbasierte
Suche

Direkte Sprungeinstiege

Beliebig kopierbar

Beliebig rekombinierbar

Beliebig viele Dimensionen

Semantic Web undLinked Open Data

Hyperlinks

Ted Nelson

Bild: ted.hyperland.com

A File Structure for the Complex, the
Changing and the Indeterminate (1965)

Information Management: A Proposal (1989)

Tim Berners-Lee

Das WWW

Bild: captsolo@flickr

Das World Wide Web

URL - Einheitliche Adressierung

HTTP - Einheitlicher Transport

HTML - Einheitliche Kodierung

Before libraries join the
"Semantic Web" (which exists, ifI'm not mistaken, in Unicorn-Land), canthey join the "Web Web"? For example,it would be nice if I could link to a bookin a library catalog []Tim Spalding (LibraryThing), NGC4LIB, 23.10.2009http://serials.infomotions.com/ngc4lib/archive/2009/200910/1676.html

WWW falsch verstanden

Portale als Gatekeeper, hinter
denen Inhalte versteckt sind

Eigene Protokolle statt HTTP

Dynamische Webseiten mit
Sessions und Cookies statt
eindeutige, stabile URLs (Permalinks)

Bibliothekskataloge (u.A.) sind
im Web aber nicht Teil des Web

Nicht Teil des Web: Beispiel

Krcke:

Sigel: Identifikator um auf einzelne Biblio-theken zu verweisen

Inzw. ISIL (ISO 15511)

z.B. HSB = DE-Zwi2

Referenzierbarkeit

Erstes Sigelverzeichnis (1914)

Datensatz im Sigelverzeichnis

Grundregeln Linked Data (1/2)

Benutze URIs, um
Objekte zu identifizieren

Benutze HTTP URIs (URLs), so dass Objekte nachgeschlagen werden knnen

Tim Berners-Lee: Linked Data Design Issues. 2006/2009http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

Data

Linked

Linked Open Data

Information Management: A Proposal (1989)

Viele Identifier, wenig URIs

Publikationen: ISSN, ISBN, DOI

Katalogisate:

OCLC Number, LCCN

EKI, VD16, VD17, VD18 ...

Normdaten:

LCSH, GND (PND/GKD/SWD) ...

Bibliotheken:

ISIL

Kataloge, Bibliotheksdienste: ?

What makes a cool URI?A cool URI is one which does not change.What sorts of URI change?URIs don't change: people change them.Tim Berners Lee: Cool URIs dont change. 1998http://www.w3.org/Provider/Style/URI

Grundregeln Linked Data (2/2)

Benutze URIs, um
Objekte zu identifizieren

Benutze HTTP URIs (URLs), so dass Objekte nachgeschlagen werden knnen

Wenn jemand eine URI nachschlgt, biete zweckdienliche Informationen nach den Standards RDF oder SPARQL

Biete Links zu anderen URIs, so dass weitere Objekte [und Beziehungen] nachgeschlagen werden knnen.

Zweckdienliche Informationen

Resource Description Framework

Jedes Objekt (Resource) hat eine URI

Verknpfung durch Links

Jeder kann auf jeden verlinken

WebseiteWebseiteLink

Resource Description Framework

Jedes Objekt (Resource) hat eine URI

Verknpfung durch Links

Jeder kann auf jeden verlinken

Resource Description Framework

Jedes Objekt (Resource) hat eine URI

Verknpfung durch getypte Links

Jeder kann auf jeden verlinken

Auch Link- & Objekt-typen sind Objekte

bibo:Book

dc:creatorfoaf:Person

Semantic Web 03/2009

Frei verfgbar

Entsprechend Web-Standards

Was nicht verfgbar ist, wird ignoriert

Hier knnen Bibliotheken eine wichtige Rolle spielen (andernfalls machen es die Nutzer selber: Wikipedia, LibraryThing...)

Voraussetzung: Open Data

Beispiele

Siehe:Tim Berners-Lee: The year open data went worldwide. TED 2010http://www.ted.com/talks/tim_berners_lee_the_year_open_data_went_worldwide.html

Bild: http://www.lsnc.net/equity/zanesville/

Bild: http://www.lsnc.net/equity/zanesville/

Vorteile

Darstellung unabhngig vom Inhalt

Einzelne Teile lassen sich herausnehmen
und in anderem Kontext weiterverwenden

Neue Fragen beantworten

Data Mining

Datenvisualisierung

Biblioteca Universalis (Digitalisat des Exemplars)http://diglib.hab.de/drucke/49-1-quod-2f/start.htm

Conrad Gesner (in PND)http://d-nb.info/gnd/118694413

Biblioteca Universalis (Exemplar)http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=151089981

Herzog August Bibliothek Wolfenbttelinfo:isil/DE-23

Biblioteca Universalis (die Auflage)VD 16 G 1698

Biblioteca Universalis (das Werk)
http://www.librarything.de/work/9793769

dc:creator

frbr:realization

libo:exemplar

frbr:owner

frbr:reproduction

Der Weg ins Semantic Web

Datenquellen ermitteln

URIs festlegen

Ontologien festlegen

Konvertierung nach RDF

Daten unter HTTP URIs bereitstellen

Joachim Neubert (ZBW): Praktische Erfahrungen aus der Linked Data Publikation bei der ZBW. SWIB09 (Folien und Mitschnitt unter http://www.swib09.de/programm_25-november.html)

Open Data aus Bibliotheken

Schwedische Nationalbibliothek
http://blog.libris.kb.se/semweb/

Hochschulbibliothekszentrum NRW
http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/

Universitts- und Stadtbibliothek Kln
http://opendata.ub.uni-koeln.de/

Ghent University Library
http://lib.ugent.be/info/en/exports.shtml

OKF-AG Open Bibliographic Data
http://wiki.okfn.org/wg/bibliography

Zusammenfassung

Semantic Web und Linked Data
ist keine Magie sonder basiert auf

Zerschneiden von Daten in Tripel

Verwendung von Standards (RDF)

Verlinkung von Daten

Bereitstellung und Austausch von Daten

Wichtiger als die konkrete Technik:
Grundverstndnis von Links und Daten

Kopierbar- und Rekombinierbarkeit

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Jakob Vo: Semantic Web und Linked Open Data
Vortrag an der Bibliothek der Westschsischen Hochschule Zwickau, 12. April 2010

Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten

Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

Zweite Gliederungsebene

Dritte Gliederungsebene

Vierte Gliederungsebene

Fnfte Gliederungsebene

Sechste Gliederungsebene

Siebente Gliederungsebene

Achte Gliederungsebene

Neunte Gliederungsebene

Sofern nicht weiter angegeben freigegeben von Jakob Vo unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz.

Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten

Semantic Web: Einfhrung