schleswig-holstein - ostsee - wwf · 2015. 3. 26. · ostsee liegt bei 2-18 % der population...

23
Schleswig-Holstein - Ostsee Schutzgebietsentwicklung: Schutzgebietsausweisungen: Schleswig- Holstein hat in seinem Küstenmeer in der Ostsee neun EU Vogelschutzgebiete und 23 FFH-Gebiete auf insgesamt 363800 ha Fläche ausgewiesen 1 . Die Vogelschutzgebiete bestehen seit 2004, die meisten FFH-Gebiete seit 2007. Alle Ausweisungen wurden von der Europäischen Kommission akzeptiert. Der Ausweisungsprozess ist abgeschlossen. Innerhalb der europäischen Schutzgebiete, sowie angrenzend gibt es sechs kleinere Naturschutzgebiete (z. B. in der Flensburger Förde, bei Fehmarn) mit insgesamt 1719 ha Meeresfläche. Außerdem wurden alle marinen Natura 2000 Gebiete als sechs große HELCOM „Baltic Sea Protected Areas, BSPAs, ausgewiesen, die jeweils mehrere FFH- und Vogelschutz- gebiete umfassen (insgesamt 335412 ha). Zuständigkeit: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein Rechtlicher Rahmen: Landesnaturschutzgesetz (2010). Demnach sollen mindestens 10 % der Landesfläche für Naturschutz zur Verfügung stehen (§ 1 Abs. 4 LNatSchG). Stand der Maßnahmenentwicklung: - Es gibt bislang keine gebietsspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung der marinen Schutzgüter in den Natura 2000 Gebieten. Schleswig-Holstein strebt an, Maßnahmen über Managementpläne zu konkretisieren (Landesregierung Schleswig-Holstein, 2012). - Alle Gebiete wurden katalogisiert, in eine öffentlich verfügbare Datenbank mit Kartenwerk eingefügt 2 und somit verfügbar gemacht. - Für jedes Schutzgebiet wurden Erhaltungsziele entwickelt. Es gibt keine Wiederherstellungsziele. - Im Rahmen der Berichtspflichten an die Europäische Kommission wurde der Erhaltungszustand der Schutzgüter ermittelt (Gemperlein, 2008). Derzeitiger ökologischer Gewässerzustand Der Gesamtzustand der Küstengewässer Schleswig-Holsteins gemäß den Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie wurde als überwiegend mäßig, in der Kieler Bucht als unbefriedigend, und die Wasserkörper der Schlei als schlecht bewertet (Voß et al., 2010). Die Einzelwertungen für Makrozoobenthos, Makrophytobenthos und Phytoplankton sind zum Teil auch besser, wie beispielsweise die Makrophytenbewertung in der Östlichen Kieler Bucht (vgl. Abb. 2). Dagegen kommt die holistische Bewertung der Küstengewässer durch HELCOM für die Stationen Fehmarn Belt, Neustädter Bucht, Bülk und Geltinger Bucht zu einem als „schlecht“ zu wertenden Gesamtzustand (HELCOM, 2009). Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ostsee, Schleswig-Holstein 1 Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe Mittwoch, 16. Januar 2013 1 nach Krause et al., 2011 2 http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/02_Schutzgebiete/ ein_node.html A Abb. 1: Die Meeresgebiete Schleswig-Holsteins in der Ostsee. Bathymetrie und Schutzgebiete (Quelle: BfN 2012). Die roten Vierecke kennzeichnen die „Cluster“-Gebiete, für die Maßnahmenvorschläge entwickelt werden.

Upload: others

Post on 30-Jan-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Schleswig-Holstein - Ostsee

    Schutzgebietsentwicklung:

    Schutzgebietsausweisungen: Schleswig-Holstein hat in seinem Küstenmeer in der Ostsee neun EU Vogelschutzgebiete und 23 FFH-Gebiete auf insgesamt 363800 ha Fläche ausgewiesen1 . Die Vogelschutzgebiete bestehen seit 2004, die meisten FFH-Gebiete seit 2007. Alle Ausweisungen wurden von der Europäischen Kommission akzeptiert. Der Ausweisungsprozess ist abgeschlossen.Innerhalb der europäischen Schutzgebiete, sowie angrenzend gibt es sechs kleinere Naturschutzgebiete (z. B. in der Flensburger Förde, bei Fehmarn) mit insgesamt 1719 ha Meeresfläche. Außerdem wurden alle marinen Natura 2000 Gebiete als sechs große HELCOM „Baltic Sea Protected Areas, BSPAs, ausgewiesen, die jeweils mehrere FFH- und Vogelschutz-gebiete umfassen (insgesamt 335412 ha).

    Zuständigkeit: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

    Rechtlicher Rahmen: Landesnaturschutzgesetz (2010). Demnach sollen mindestens 10 % der Landesfläche für Naturschutz zur Verfügung stehen (§ 1 Abs. 4 LNatSchG).

    Stand der Maßnahmenentwicklung: - Es gibt bislang keine gebietsspezifischen

    Maßnahmen zur Erhaltung der marinen Schutzgüter in den Natura 2000 Gebieten. Schleswig-Holstein strebt an, Maßnahmen über Managementpläne zu konkretisieren (Landesregierung Schleswig-Holstein, 2012).

    - Alle Gebiete wurden katalogisiert, in eine öffentlich verfügbare Datenbank mit Kartenwerk eingefügt2 und somit verfügbar gemacht.

    - Für jedes Schutzgebiet wurden Erhaltungsziele entwickelt. Es gibt keine Wiederherstellungsziele.

    - Im Rahmen der Berichtspflichten an die Europäische Kommission wurde der Erhaltungszustand der Schutzgüter ermittelt (Gemperlein, 2008).

    Derzeitiger ökologischer GewässerzustandDer Gesamtzustand der Küstengewässer Schleswig-Holsteins gemäß den Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie wurde als überwiegend mäßig, in der Kieler Bucht als unbefriedigend, und die Wasserkörper der Schlei als schlecht bewertet (Voß et al., 2010). Die Einzelwertungen für Makrozoobenthos, Makrophytobenthos und Phytoplankton sind zum Teil auch besser, wie beispielsweise die Makrophytenbewertung in der Östlichen Kieler Bucht (vgl. Abb. 2).Dagegen kommt die holistische Bewertung der Küstengewässer durch HELCOM für die Stationen Fehmarn Belt, Neustädter Bucht, Bülk und Geltinger Bucht zu einem als „schlecht“ zu wertenden Gesamtzustand (HELCOM, 2009).

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 1

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

    1 nach Krause et al., 2011

    2 http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/02_Schutzgebiete/ein_node.html

    A

    Abb. 1: Die Meeresgebiete Schleswig-Holsteins in der Ostsee. Bathymetrie und Schutzgebiete (Quelle: BfN 2012). Die roten Vierecke kennzeichnen die „Cluster“-Gebiete, für die Maßnahmenvorschläge entwickelt werden.

    http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/02_Schutzgebiete/ein_node.htmlhttp://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/02_Schutzgebiete/ein_node.htmlhttp://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/02_Schutzgebiete/ein_node.htmlhttp://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/02_Schutzgebiete/ein_node.html

  • Abb. 2: Wasserrahmenrichtlinie: Bewertung der Qualitätskomponente Makrophyten 2009 (aus (Voß et al., 2010).

    Im Rahmen der Berichtspflichten nach FFH RL Artikel 17 an die Europäische Kommission erheben die Bundesländer und der Bund (BfN, in der AWZ) den Erhaltungszustand der Natura 2000 Schutzgüter in ihren Zuständigkeits-bereichen. Die Bewertung erfolgt nach (Krause et al., 2008). Demnach haben alle Lebensraumtypen bis auf die Strandseen einen günstigen Erhaltungszustand (Gemperlein, 2008).

    Tab. 1: Umweltqualität in Schleswig-Holstein

    Beurteilungsrahmen Qualität Quelle

    WRRL gesamt mäßig (Voß et al., 2010)

    HELCOM schlecht (HELCOM, 2009)

    FFH LRT Sandbank (1110)

    Günstig (FV) ( G e m p e r l e i n , 2008)

    FFH-LRT Vegetations-freies Watt (1140)

    Günstig (FV) ( G e m p e r l e i n , 2008)

    FFH-LRT Strandseen (1150)

    Ungünstig (U2)

    ( G e m p e r l e i n , 2008)

    FFH-LRT Flache große Meeresarme und -buchten (1160)

    Günstig (FV) ( G e m p e r l e i n , 2008)

    FFH LRT Riff (1170) Günstig (FV) ( G e m p e r l e i n , 2008)

    FFH Art Schweinswal Ungünstig (U2)

    ( G e m p e r l e i n , 2008)

    FFH Art Seehund ./. ( G e m p e r l e i n , 2008)

    Sowohl die WRRL als auch die FFH-Beurteilung des Erhaltungszustandes der Lebensräume sind allerdings erstaunlich wenn man die großflächigen Verluste an Hartsubstrat für Besiedlung und die zusätzliche Verminderung der Makrophytenbestände durch die Eutrophierung der Küstengewässer in den letzten Jahrzehnten bedenkt (vgl. Tab. 2). Die Gesamtartenzahl an Makrophyten ging von 180 im 19. Jahrhundert auf 141 Arten 1970-90 zurück (Schories et al., 2005). Am stärksten ist dieser Rückgang bei Braunalgen (von 66 auf 41 Arten).

    Tab. 2: Historische Vorkommensgrenzen ausgewählter Makrophytobenthos-Gruppen bis 1960 im Vergleich zu heute (Schories et al., 2005).

    Wassertiefe Hist. Angaben (bis

    1960

    Angaben ab 1970

    Allg. Algenuntergrenze

    20 m 20 m

    Fucus vesiculosus (untere Verbreitungsgrenze)

    10 m 2-4 m

    Zostera marina (geschlossene Bestände)

    8-10 m, vereinzelt bis 17 m

    6 m

    Rotalgen-Obergrenze 1-2 m

    Laminaria saccharina Obergrenze

    4 m 3.5 m

    Außerdem wird auch die durch Eutrophierung und Sauerstoffmangel im Tiefenwasser bewirkte großräumige und langfristige Änderung der benthischen Lebensgemeinschaften in der Kieler Bucht von Arten mit eher K- Lebensstrategien hin zu mehrheitlich r-Strategen (Meyer-Reil et al., 1987; Weigelt, 1991) nicht berücksichtigt.Der Erhaltungszustand des Schweinswals ist national (BfN, 2007) und in Schleswig-Holstein ungünstig (Gemperlein, 2008), infolge des ungünstigen Zustands der Population (U2), aber auch des Habitats (U1, BfN, 2007)). Die Bestandsgrößen der Kattegat-Beltsee-Schweinswal-Population sind in den vergangenen Jahren dramatisch zurück-gegangen (Sveegaard et al., 2011): von geschätzten 11.900–64.500 Individuen (1994) auf nur 5.800–20.200 Individuen (2005). Gleichzeitig

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 2

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • stieg nach 2004 die Zahl der Totfunde stark an, und der Anteil der Beifang-Verdachtsfälle erhöhte sich (Herr, 2009).Die Winterrastbestände von Berg-, Eider- und Eisenten in der westlichen Ostsee sind seit etwa Mitte der 1990er Jahre stark abnehmend (Mendel et al., 2008; Skov et al., 2011). Die Bergentenpopulation ist insgesamt stark rückläufig, und wird u.a. aufgrund der Verluste durch Beifang als gefährdet eingestuft (Bellebaum, 2011)(Skov et al., 2011) nennen Eiderente, Bergente, Schellente, Eisente, und Trauerente unter den Arten, welche höchste Priorität für ostseeweite Erhaltungs-maßnahmen haben.

    Allgemeine Belastungen

    EutrophierungDas Nicht-Erreichen des durch die EU Wasserrahmenrichtlinie geforderten „guten ökologischen Zustands“ der Küstengewässer ist zum überwiegenden Teil auf die erheblichen Belastungen der Wasserkörper durch Nährstoffeinträge aus den ein mündenden Fließgewässern des jeweiligen Einzugsgebiets zurück zu führen (Nausch et al., 2011; Voß et al., 2010). Übereinstimmend mit den HELCOM Bewertungen (HELCOM 2009) werden alle Küstengewässer als eutrophiert bewertet (Nausch et al., 2011): Die offenen Meeresgebiete der Westlichen Beltsee und Kieler Bucht haben demanch einen „mäßigen“, die küstennahen und mehr abgeschlossenen Regionen in der Flensburger Förde, südlichen Kieler Bucht und Lübecker Bucht einen schlechten“ Zustand. Einen besonders hohen Eutrophierungsgrad weisen die inneren Küstengewässer der Schlei undUntertrave auf.Eutrophierung führt unter anderem über eine erhöhte Planktonproduktion zu einer verminderten Lichteindringtiefe und so zur Beschränkung der Makrophytenverbreitung auf die obersten Meter der Küstensäume und Bänke. So lag die untere Verbreitungsgrenze von Fucus (Fucus vesiculosus, F. serratus) in den 1960er Jahren noch bei 10 m, heute liegt sie bei einem bis drei Metern (Breuer and Schramm, 1988, Fürhaupter et al., 2008). Insgesamt verringerte sich die Biomasse der Fucus Bestände in der Kieler Bucht zwischen 1959 und

    1990 um 90 % (Vogt and Schramm, 1991). Rotalgenbestände, gemischt mit fädigen Algen besetzen heute die Tiefen zwischen 6 und 10 m, wobei der ursprünglich dominierende Gabeltang (Furcellaria lumbricalis) durch andere Rotalgenarten ersetzt wurde (Breuer and Schramm, 1988). An einigen Standorten fehlen heute auch die früher dokumentierten Laminaria-Arten, welche z. B. am Stollergrund Süd, Stollergrund Nord, vor Strande und bei Staberhuk in 10-12 m Wassertiefe vorkamen (Schwenke 1966, Schaffelke 1996,(Gosselck et al., 1998).

    SauerstoffmangelLanganhaltende Stratifizierung der Wasserkörper führt durch die Eutrophierung inzwischen häufiger und großflächiger zu Sauerstoffmangelsituationen im Bodenwasser der tieferen Becken der Ostsee als dies natürlicherweise der Fall wäre. Sauerstoffmangel führt sowohl zur Freisetzung von Phosphor durch die Sedimente als auch zu weiträumiger Mortalität der bodenlebenden Organismen. Durch Nährstoffungleichgewichte entstehen immer wieder großflächig sommerliche z. T. toxische Blaualgenblüten.Ein Beispiel für eine kritische Sauerstoffmangelsituation war 2009 (vgl. Abb. Xx, Petenati, 2009). Im Jahr 2011 ergaben die Messungen im Tiefenwasser der östlichen Kieler Bucht befriedigende bis gute Sauerstoffgehalte infolge des Einstroms salzreichen und sauerstoffhaltigen Tiefenwassers aus dem Kattegat und dem südlichen Teil des Großen Belts (Petenati, 2011).

    Abb. 3: Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee Sommer 2009 (Petenati, 2009).

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 3

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • SchadstoffeTrotz starker Reduktion der Punktquellen und starker Reduktion der Konzentrationen im Fluss konnten die Zielvorgaben der WRRL bezüglich Schadstoffen nicht eingehalten werden. Probleme bestehen insbesondere bei Kupfer, Zink, Quecksilber, Cadmium und Blei3. Trotz Verbots (MARPOL Annex 1) kommt es immer noch zu illegalen Öleinleitungen, insbesondere auf den Großschifffahrtswegen. 2011 gab es mehrere beobachtete Einleitungen in der AWZ und in nahe der Flensburger Förde, die nicht näher identifiziert werden konnten (Abb. 4).

    Abb. 4. Illegale Öleinleitungen in der westlichen Ostsee. Ausschnitt aus HELCOM, 20104. Grüner Punkt: 0.1-1 m3; orange Punkt

  • Boote), Maasholm (18), Burgstaaken (19) und Heiligenhafen (16) (LLUR, 2011).

    Abb. 6: Regionale Verteilung der Fischereifahrzeuge in 2007 (Nationaler Strategieplan für Fischerei (2008).

    Die Fischer sind in vier Fischerei-genossenschaften organisiert: Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen, Fischverwertung Kieler Förde eG, Fischergenossenschaft Fehmarn eG und Fischverwertung Lübecker Bucht Erzeugergemeinschaft eG; sowie in 12 Fischereivereinen. Die Küstenfischerei ist im Landesfischereigesetz mit Durchführungs-verordnung sowie der Küstenfischerei-verordnung geregelt. Spezielle Regelungen gelten für die Aalfischerei. Die in der Genossenschaft organisierten Fischer fahren mit Booten unterschiedlicher Größe (von acht bis vierzig Meter Länge) und fangen den Fisch mit Stellnetz, Schleppnetz, Bundgarn und Reusen. Die kleineren Fahrzeuge bis zwölf Meter Länge betreiben vorwiegend die Stellnetzfischerei, während die größeren Fahrzeuge in der Schleppnetzfischerei tätig sind. Diese findet außerhalb der 3-Seemeilen-Zone statt, die der Stellnetzfischerei vorbehalten ist.Traditionelle Fischgründe werden von den Fischern nicht preisgegeben. So muss auf die Daten aus der Literatur zurückgegriffen werden. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation (hoher Ölpreis), und da die Netze innerhalb von 24h kontrolliert werden müssen suchen die Fischer bevorzugt vom Liegeplatz aus nahe gelegene Fanggründe auf. Bei hohen Quallenaufkommen im Sommer und wenn das Seegras auf dem Wasser treibt werden keine Stellnetze aufgestellt. Anfang Januar fischen oft

    Fischer von der Nordsee auf nicht abgefischte Quoten in den Küstengebieten der Ostsee (s.o.).Stellnetze, insbesondere Grundstellnetze im Flachwasser bis zu 20 m Tiefe sind hauptverantwortlich für den Beifang von Schweinswalen und Meeresenten (Herr, 2009; Herr et al., 2009; Sonntag et al., 2012). Die beste verfügbare Schätzung der fischereilichen Mortalität von Schweinswalen in der westlichen Ostsee liegt bei 2-18 % der Population (Gilles, 2008). (Žydelis et al., 2009) schätzen den Beifang von Seevögeln in der deutschen und polnischen Ostsee auf 45000 Individuen pro Jahr. Mentjes und Gabriel (1999) ermittelten eine Beifangrate von Eiderenten in der Dorschfischerei bei Fehmarn von 2-4 Enten pro 100 km Netz oder 0.4-0.8 Enten pro Tonne Fisch. Im Bereich der äußeren Küstengewässer handelt es sich dabei zu 50 % um Meeres- und Tauchenten , wobei die Tötung von Trauerenten besonders kritisch ist für die Population (Bellebaum, 2011).Abb. 7 zeigt Sichtungen von Stellnetzen, Netzteilen und Bundgarnen während der Erfassungsflüge von marinen Säugetieren (Gilles et al., 2006). Es wird deutlich, dass die traditionellen Bundgarne von Schleswig-Holsteins Küsten verschwunden sind und durch Stellnetze ersetzt wurden. Die gesamte Küste wird für Stellnetzfischerei genutzt.

    Abb 7: Sichtungen von Stellnetzen, Bundgarnen und treibenden Netzteilen in der Ostsee Jan-Sept 2005 (Ausschnitt aus Gilles et al., 2006). Grünes Rechteck: Bereich des FFH Östliche Kieler Bucht (s. Text).

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 5

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Sehr viele Muschelarten, darunter insbesondere die älteren Islandmuscheln, Arctica islandica, mit mehr als 35 mm Schalenlänge werden durch Grundschleppnetze beschädigt, bzw. getötet. (Rumohr and Krost, 1991) ermittelten eine Mortalitätsrate von 50 % der Arctica islandica Population > 35 mm pro Jahr in der tiefen Kieler Bucht. Grundschleppnetze werden durch das Wasser gezogen und mit Hilfe von Scherbrettern auseinander gehalten. Es werden laut Genossenschaft keine mit Ketten beschwerten Grundschleppnetze verwendet. Alle Netze müssen mit einer Sortiereinrichtung zur Reduzierung des Beifangs (BACOMA Steert) ausgerüstet sein. In der Ostsee (ICES-Gebiete III c und d) wurden von schleswig-holsteinischen Fischereifahrzeugen 15.337 t Fisch im Wert von 8,8 Mio. € gefangen und im In- und Ausland angelandet. Ausdrücklich wird im Fischereibericht des LLUR (LLUR, 2011) darauf hingewiesen, dass diese Anlandungen und Erlöse auch von Fahrzeugen erwirtschaftet wurden, die ein Fischereikennzeichen von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste führen.Abbildung 8 zeigt eine intensive Grundschleppnetzfischerei mit Scherbrettern in der gesamten Kieler Bucht (Krost et al., 1990). Die Häufigkeit von Schleppspuren ist unterhalb einer Wassertiefe von 20 m und in schlickigen Bereichen am größten. Das Sediment wird in einigen Bereichen mehrmals pro Jahr umgelagert. Diese Gebiete werden auch heute noch für die Schleppnetzfischerei genutzt, wie die von (Fock, 2008) aus VMS Daten ermittelten Fischereigebiete zeigen (s. Anhang 2 E).

    Abb. 8: Grundschleppnetzspurkartierung in der Kieler Bucht (Krost et al., 1990). Je dunkler die Schattierung desto dichter die Schleppnetzspuren. Man sieht, daß die Grundschleppnetzfischerei auf die Gebiete > 20 m beschränkt ist.

    Es gibt mindestens 35 Anbieter für Hochseeangeltouren. Mit 11 Anbietern und 20 Hochseeangelkuttern ist der bedeutendste Standort für Hochseeangeltouren Heiligenhafen, Weitere Startpunkte sind Laboe, Fehmarn, Kappeln und Eckernförde. Die Anbieter sind im Verband der Norddeutschen Hochseeangel- und Bäderschiffbesitzer organisiert.

    KüstenschutzDie Küstenniederungen werden durch 69 km Landesschutzdeiche (34 km davon auf Fehmarn) und 52 km Regionaldeiche (7 km davon auf Fehmarn) vor Überflutungen der Ostsee geschützt. Die Landesschutzdeiche und die Regionaldeiche auf Fehmarn liegen in der Zuständigkeit und dem Eigentum des Landes Schleswig-Holstein, die übrigen Regionaldeiche in der Zuständigkeit der örtlichen Wasser- und Bodenver- bände oder Kommunen. Die Landesschutzdeiche weisen den höchsten Schutzgrad auf. Neben den Deichen existieren weitere Küstenhochwasserschutzanlagen. Zum Beispiel wird der Hochwasserschutz in den Gemeinden Scharbeutz und Timmendorer Strand auf einer Länge von fast 10 km durch Hochwasserschutzwände mit vorgelagerten Deckwerken oder Sandcontainern gewährleistet (Generalplan Küstenschutz, 2012).

    Militärische AktivitätenGroße Bereiche der westlichen Kieler Bucht, der Howachter Bucht und der Lübecker Bucht werden für militärische Zwecke genutzt (vgl. Anhang 2D). Die für militärische Zwecke ausgewiesenen Flächen reichen von Schießgebieten, Torpedoerprobung bis zu Übungsgebieten für diverse Marinefahrzeuge. Die genauen Aktivitätsmuster, insbesondere die daraus folgenden Belastungen (visuelle und akustische Störungen, Verschmutzung u.a.) sind nicht bekannt. Da sämtliche Schutzgebiete entweder in oder nahe bei militärisch genutzten Fläche liegen, ist es erforderlich, diese Belastungen zu ermitteln.

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 6

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • (Orsi et al., 1996) nennen folgende militärischen Aktivitäten, die Einfluß auf die Bodenbeschaffenheit haben können: a- Untermeerische Explosionen und Bombardierungen; b - „verlorene“ Torpedos und Bomben; bzw. c - deren Rückholung durch Auswaschen aus dem Sediment. ; d - Ankerspuren und e - Abfall.

    TourismusSchleswig-Holstein macht Angebote in allen relevanten Teilsegmenten des Wassertourismus (dwif-Consulting, 2005). Zu diesen gehören Segeln, Surfen, Motorbootfahren, Bootscharter, Kanuwandern, Angeln , Tauchen, Trendsportarten, Hochseekreuzschifffahrt, Fährschifffahrt, Traditionsschifffahrt und Fahrgastschifffahrt, aber auch maritime Großveranstaltungen (Kieler Woche, Travemünder Woche, Rum Regatta, Sand World Travemünde u. a. m.).Abb. 9 zeigt die regionalen Schwerpunkte der Sportbootaktivität in Schleswig-Holstein anhand der Sportbootliegeplätze (dwif-Consulting, 2005). Die zwei größten Sportboothäfen in Schleswig-Holstein sind die Ancora-Marina in Neustadt mit 1.400 Liegeplätzen und der Yachthafen Heiligenhafen mit ca. 950 Liegeplätzen. Zu den wichtigsten Sporthafenstandorten gehören Lübeck/Lübecker Bucht, Kiel/Kieler Förde, Heiligenhafen/Fehmarn, Schlei. Weitere Konzentrationen: Flensburger Förde und Geltinger Bucht. Größter Yachtcharter-stützpunkt ist Heiligenhafen mit 120 Charterbooten. Jetski gibt es vereinzelt. Es gibt 36 Surf- bzw. Kiteschulen/-center an der Ostsee. Beliebteste Reviere sind die Orther Bucht/Fehmarn und die Kieler Bucht. Seekajaken findet hauptächlich bei Fehmarn statt.

    Abb. 9: Regionale Schwerpunkte der Sportbootaktivität (dwif-Consulting, 2005).

    SteinfischereiMan muß die heute vorhandenen Steine als Relikte bezeichnen, da ihre Vorkommen in den vergangenen 100 Jahren bis 1974 zunächst im Flachwasser, dann bis in 20 m Tiefe massiv ausgebeutet wurden (Bock et al., 2003). Möglicherweise erklärt die starke Verkleinerung des für festsitzende Makroalgen zur Verfügung stehenden Substrats auch einen Teil der dramatisch zurückgegangenen Fucus Biomasse in der Kieler Bucht (Vogt and Schramm, 1991). Mangel an Hartsubstrat könnte auch die zukünftige Regeneration der Algengürtel limitieren (Karez and Schories, 2005), obwohl eine infolge der Steinentnahme erhöhte Erosion tiefer liegende Steine an die Oberfläche bringt (Bock et al., 2003; Bohling et al., 2009). Auch Miesmuschelbänke könnten durch Substratverfügbarkeit limitiert sein (Zander, 1991, zitiert in Bock et al. 2003).

    Bestehende nicht gebietsspezifische MaßnahmenAllgemein besteht der nach EU FFH-Richtlinie (1992, Ar. 6) vorgesehene Schutz (umgesetzt nach § 33 des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit § 24 Abs. 1 LNatschG). Vorhaben, Maßnahmen, Veränderungen oder Störungen sind unzulässig, wenn sie zu erheblichen Beeinträchtigungen des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen führen können (§§ 28 und 29 LNatSchG). Die erforderliche Prüfung der Verträglichkeit von Plänen und Projekten mit den Erhaltungszielen erfolgt nach § 25 LNatschG (2010). Die o. g. allgemeinen Bestimmungen des gesetzlichen Schutzes gelten nicht, soweit ein sonstiger gleichwertiger Schutz besteht (§ 29 Abs. 2 Satz 7 LNatSchG). Die fischereiwirtschaftliche Bodennutzung im Rahmen der guten fachlichen Praxis gilt in der Regel nicht als Verstoß gegen das Verbot des § 33 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG (§ 24 Abs. 1 LNatschG).

    WasserrahmenrichtlinieDie küstennahen Flachwasserbereiche des Gebietes einschließlich des gesamten Fehmarn Sundes bis zur 10 m Tiefenlinie unterliegen den

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 7

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Anforderungen an einen guten Umweltzustand der Wasserrahmenrichtlinie (2000). Entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität müssen in diesem Rahmen eingeleitet werden.Makrophyten und Seegrasverbreitung wurden für den gesamten Küstenverlauf kartiert (Fürhaupter et al., 2008). Die Bewertung der unteren Verbreitungsgrenze von Makrophyten und Seegräsern im Verhältnis zu Wasserkörper-spezifischen Grenzwerten geht in Gesamtbeurteilung des Umweltzustandes mit ein (s. S. 3 Eutrophierung).

    FischereiDie Schleswig-Holsteinische Küstenfischerei-verordnung (2008) sieht folgende Maßnahmen in den Ostseegewässern vor:- Verbot der Industriefischerei jeglicher Art §6

    - Anzeigepflicht Walbeifang §9

    - Schleppnetzfischerei mit max. 221 kW, § 13

    - Schleppnetze und Snurrewaden nicht dichter als 3 sm von der Uferlinie, § 13 - aber erlaubt wenn > 20 m Tiefe in Flensburger Förde, und Eckernförder Bucht.

    - Stellnetzfischerei nicht dichter als 200 m vom Ufer, § 14 - Ausnahme Flensburger Förde westlich von Neukirchen, hier 100 m.

    Nach § 16 KüFischVO dürfen Bundgarne mit einer Gesamtlänge von über 30 m, oder Pfahlreusen nur mit Genehmigung der oberen Fischereibehörde errichtet werden. Aufgegebene Fangplätze sind verloren und müssen erst wieder rechtmäßig beim Land erworben werden (lt. Verordnung über die gemeinsame Fischerei in der Flensburger Innenförde, 20035). Laut EU Ostseeverordnung 2187/2005 dürfen Fahrzeuge unter 12 m Länge 9 km Stellnetze und Fahrzeuge über 12 m Länge 21 km Stellnetze ausbringen. An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gilt nach VO (EG) Nr. 814/2004 keine Pingerpflicht in der Stellnetzfischerei.H o b b y fi s c h e r d ü r f e n n a c h Landesfischereigesetz in SH ab 2013 keine Langleine mehr verwenden (LFischG, 2011). Andere Geräte als die Handangel können nach §

    4 bei der oberen Fischereibehörde beantragt und unter Nebenbestimmungen genehmigt werden.

    WassersportEs gibt derzeit 15 Freiwillige Vereinbarungen mit dem Landessportverband (www.lsv-sh.de). Diesem angeschlossen sind u.a. Landes-Segler-Verband und Landes-Tauchsport-Verband. Die Vereinbarungen gelten für jeweils ein größeres Gebiet (z. B. Flensburger Förde, Schlei etc) und soll den Wassersportlern umweltbewusstes Verhalten nahelegen.In den NSG Holnis, Geltinger Birk und Krummsteert werden zwar Freizeitaktivitäten reguliert, nicht jedoch die „ordnungsgemäß ausgeübte Fischerei“.

    Regionale Konflikte für Natura 2000 Schutzgüter

    1. Beifang in Stellnetzen gefährdet die Populationen der Schweinswale und überwinternden Seevögel (vgl. Anhang 3 und 4).

    2. Lärm verringert den Lebensraum für Schweinswale, kann ihre Gesundheit gefährden und auch Fischarten beeinträchtigen

    3. Visuelle Störungen verringern den Lebensraum für Rastvögel und Brutvögel und können sie in ihrer Fitness beeinträchtigen

    4. Grundschleppnetzfischerei beeinträchtigt zusätzlich die durch Sauerstoffmangel gefährdetete benthische Weichboden-gemeinschaft des Tiefwassers unterhalb der Haloklinen (von K- zu r-Strategen).

    5. Andauernde Verschmutzung und Eutrophierung verhindern eine Regeneration des ostseetypischen Ökosystems.

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 8

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

    5 http://www.foerde-fishing.de/gesetze/verordnung_flens_innen.html)

    http://www.lsv-sh.dehttp://www.lsv-sh.dehttp://www.foerde-fishing.de/gesetze/verordnung_flens_innen.htmlhttp://www.foerde-fishing.de/gesetze/verordnung_flens_innen.html

  • Erste Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung regionaler Gefährdungen:Der Beifang von Schweinswalen und Seevögeln in Stellnetzen ist neben der andauernden Eutrophierung das größte Problem für den Erhalt der Biodiversität im gesamten Küsten- und Flachwasserbereich (< 20 Tiefe) in der westlichen Ostsee und bedarf dringend einer regionalen Lösung. Maßnahmen in den Schutzgebieten allein sind nicht ausreichend (ICES 2008, SRU 2012).Schleswig-Holstein hat umfassende Erhaltungsziele für die Natura 2000 Schutzgüter formuliert, welche nur durch Umsetzung strikter Maßnahmen erreicht werden können.Die Erhaltungsziele der Schutzgüter in den Schutzgebieten werden aus Sicht des WWF am ehesten durch die Einschränkung extraktiver Nutzung, sowie die Minimierung von Störungen und die Verbesserung der Wasserqualität erreicht. Mindestens 50 % aller ausgewiesenen Schutzgebietsfläche sollte Null-Extraktionsgebiet sein, auf der verbleibenden Fläche dürfen nur solche Extraktionsaktivitäten stattfinden, welche die Schutzgüter nicht beeinträchtigen. Das bedeutet u.a., Fischerei muß beifangfrei arbeiten, Sand- und Kiesgewinnung darf in Schutzgebieten nicht stattfinden.Die Lage der Nullnutzungszonen soll in einer Gesamtschau aller Meeresschutzgebiete ermittelt werden und sollte aufgrund der naturschutzfachlichen Notwendigkeit aber auch in Aushandlungsprozessen mit den Nutzern ermittelt werden. Wichtig ist ein personell und finanziell langfristig gut ausgestattetes und abgesichertes Begleitprogramm zur Umstellung der Fischerei auf beifangfreie Fangtechniken und insbesondere die Entwicklung einer langfristigen Perspektive für die kleine Küstenfischerei in Anbetracht der Notwendigkeit zum Wiederaufbau der Nutzfischpopulationen, und zur Renaturierung der Lebensräume.In den verbliebenen 50 % der Gebiete (falls nicht anders vorgeschlagen) werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

    1. Beifang in Stellnetzen- Bis Ende 2013 ganzjähriger Ausschluss der

    Stellnetzfischerei in der heutigen Form aus Konfliktgebieten mit Schutzgütern in allen ausgewiesenen Schutzgebieten (nach Sonntag et al., 2012 und Herr, 2009, siehe Anhang 3 und 4). Mittel- bis langfristig (bis 2020) sollte die Stellnetzfischerei ganzjährig auch außerhalb der Schutzgebiete in Wassertiefen < 15 m (für Seevögel) sowie in Schweinswal Hotspots ( z. B. vor der Schlei und im Fehmarnbelt) durch Fangtechniken ersetzt werden, die weder Schweinswal- noch Seevogelbeifang versursachen (vgl. ASCOBANS Empfehlung 3 und 5; EU Plan of Action 2012).

    - Sofortige Einrichtung und Förderung von langfristigen, finanziell gut ausgestatteten Begleitprojekten zur Erprobung und Einführung alternativer Fangtechniken: Langleinen, Fallen, evtl. Anker- und Strandwaden und Bundgarne (Programm zur Wiedereinführung Bundgarne im Küstenbereich statt Stellnetze?) (vgl. Diskussion in Koschinsky and Strempel, 2011; Mentjes, 2000; Mentjes and Gabriel, 1999; MRAG et al., 2011). Hierzu gibt es bereits ein Projekt „Fisch vom Kutter“ der „Aktivregion Probstei“ welches im FFH-Gebiet Bottsand-Marzkamp die Direktvermarktung der Fischer vor Ort fördert und alternative Fischereigeräte wie Fischfallen, Pinger an den Stellnetzen und die Wiedereinführung der traditionell gebräuchlichen Strandwade testet. Auch in der Eckernförder Bucht wurden Pinger und Fallen getestet (Müller, 2012). Ein Pilotversuch mit reflektiven Netzen scheiterte an den Kosten.

    - Weiterentwicklung der Pinger-Technologie (z. B. PAL Signale) und Handhabung bis zum Nachweis der Effektivität. Bis dahin individuelle Anpassung der Stärke der bisherigen Pingersignale an befahrenes Seegebiet, um bessere Effektivität zu gewährleisten

    - Bis Ende 2013 Einführung der Pingerpflicht (als kurzfristige Übergangsmaßnahme bis 2020) für alle an der Stellnetzfischerei beteiligten Fahrzeuge in allen Teilgebieten der Ostsee, ggf. Unterstützung der Einführung durch Bereitstellung der Geräte (wie im

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 9

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Projekt von Müller 2012 geschehen). (vgl. ASCOBANS 2012 Empfehlung 4 und 9).

    - Erhebung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Schweinswalbeifang im gesamten Küstenraum: Verbesserte Umsetzung der bestehenden Meldepflicht für Walbeifänge durch z.B. Ein- bzw. Fortführen eines anonymen „Abholdienstes“, wie im Projekt von Müller (2012) erprobt.

    - Sicherstellung der tierärztlichen Untersuchung von Schweinswaltotfunden.

    - Meldepflicht für mitgefangene Seevögel (sollte in die Küstenfischerei Verordnung aufgenommen werden)

    2. und 3. Lärm und visuelle Störungen- Die Hauptschifffahrtsrouten müssen

    außerhalb der Schutzgebiete verlaufen. Daher sollte auf keinen Fall das Verkehrs-trennungsgebiet Kieler Förde in das Vogelschutzgebiet „Östliche Kieler Bucht“ verlegt werden. (vgl. ASCOBANS Empfehlung 11).

    - Überprüfung der Notwendigkeit für eine Befahrensregelung der Bundeswasserstraße durch den Bund.

    - Extrem lärmintensive Nutzungen (Explosionen, Sonare zur U-Bootortung, Rammarbeiten und einige seismische Geräte) in und nahe den ausgewiesenen Schutzgebieten dürfen nur nach vorheriger intensiver UVP und/oder FFH-Verträglichkeitsprüfung durch die zuständige Naturschutzbehörde genehmigt werden.

    - Schießübungen, Sprengungen und Übungen unter Benutzung von niederfrequentem Sonar des Militärs sollten Rastgebiete der Meeresenten im Winter, sowie Schwerpunkte der Schweinswalverbreitung im Sommer vermeiden. Außerdem ist der Einfluß der militärischen Aktivitäten auf das Verhalten von Schweinswalen zu untersuchen, um weitere gezielte Vermeidungsmaßnahmen ergreifen zu können (vgl. ASCOBANS Empfehlung 11).

    - Genehmigungsauflage für alle lärmintensiven Nutzungen sollten maximale Schall-emissionen unterhalb des vom Umwelt-bundesamt geforderten Grenzwertes von 160

    dB in 750 m Abstand für Einzelereignispegel sein (im Rahmen der von der für einen „guten Umweltzustand“ zu ermitteln- den Richtwerte), bei gleichzeitiger Minimierung der Reichweite der Schallemissionen (durch z. B. Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Einschränkung weiteren Lebensraumverlustes Bohren statt Rammen, Blasenvorhänge).

    - Obligatorische Begleitung aller Bauarbeiten durch unabhängige Beobachter sowie „Verhaltenskodex“ zum Ablauf der Arbeiten im Fall von Schweinswalsichtungen als Teil der Genehmigungsauflagen.

    - Wassersportarten mit Scheuchwirkung auf rastende Seevögel, wie das Kitesurfen, aber auch Surfen, Segeln und Motorbootsport sollten saisonal (besonders in den Herbst- und Frühjahrsmonaten) aus besonders sensiblen Gebieten ausgeschlossen werden. Zur Ermittlung der Konfliktschwerpunkte muss die saisonale räumliche Verteilung der rastenden Seevögel und der Aktivitäten näherungsweise erhoben und kartiert werden. Bestehende Befahrensregelungen müssen auch durchgesetzt werden (z. B. Orther Bucht).

    - Motorbootrennen und Jetski sind aus Schutzgebieten herauszuhalten.

    4. Störungen der benthischen Lebensräume- Ausschluß der Grundschleppnetzfischerei

    aus den ausgewiesenen FFH-Gebieten, sowie aus den Vogelschutzgebieten wo diese weniger als 20 m tief sind.

    - Einrichtung einer Referenzzone ohne Grundschleppnetzfischerei im tiefen Bereich der Kieler Bucht.

    - Die Auswirkungen der durch die Gründungsarbeiten für den Fehmarnbelt Tunnelbau erzeugten Sedimentfahnen auf die Schutzgüter der umliegenden FFH-Gebiete ist zu überprüfen und ggf. durch Maßnahmen zu minimieren.

    - Ausschluß von Baggergutverklappung, marinem Bergbau (einschl. Exploration) und Windparks, in den ausgewiesenen Schutzgebieten.

    - Weitere Uferbebauungen und Küstenschutz-maßnahmen in Schutzgebieten dürfen nicht

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 10

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • die Eigenschaften des Gebietes, die zur Ausweisung geführt haben beeinträchtigen.

    - Die Wiederauffüllung von Steinfeldern außerhalb natürlicher Abrasionszonen könnte als Renaturierungsmaßnahme in Betracht gezogen werden.

    5. Wasserqualität- Zum Erreichen eines guten Umweltzustandes,

    also der Wiederherstellung des ostseetypischen Ökosystems, sind sofortige Maßnahmen zur weiteren Verminderung der Nährstoffeinträge erforderlich.

    - Sämtliche militärischen und industriellen Altlasten müssen nicht nur registriert und kartiert (Böttcher et al., 2011; Liehr et al., 2006b) sondern auch nach dem Stand der Forschung (soweit möglich an Land) entsorgt werden, einschließlich Begleitmonitoring der Wasserqualität in der Umgebung der Lagerstätten.

    Allgemeine Maßnahmen- Managementpläne (HELCOM, 20056) für alle

    Natura 2000 Gebiete, möglichst als integrierte Maßnahmenpakete für die überlappenden FFH- und Vogelschutzgebiete, ggf. in Absprache mit Maßnahmen in angrenzenden dänischen Gebieten (z. B. Kleiner Belt/Flensburger Förde). Gebietsspezifisches Monitoring des Erhaltungszustandes, Maßnahmen.

    - Natura 2000 Gebiete und ggf. Zonierung und Befahrensregelungen in Seekarten ausweisen zur Sensibilisierung der Schifffahrt.

    - Ganzjährige Schonzeiten für alle nach BNatschG, FFH- und VS RL geschützten Arten, sowie derjenigen der HELCOM, EU und deutschen Roten Listen.

    - Beigefangene Aale und Störe sind in jedem Fall sofort lebend wieder auszusetzen.

    - Zusammenarbeit mit den betroffenen Fischern/Fischereigenossenschaften stärken: Probleme vermitteln, Alternativen aufzeigen, Erprobungen und Umstellungen co-finanzieren, Beratung und Vernetzung bereitstellen (vgl. ASCOBANS Empfehlung 1)

    - Kopplung der Vergabe von Subventionen an eine progressive Verminderung von Beifang und Teilnahme an Monitoringprogrammen

    - Zertifizierung von Fischereien nur bei Nachweis der Beifangvermeidung, d.h. nicht für Stellnetzfischerei in der heutigen Form.

    - Bessere regionale Vermarktung beifangfrei-gefangenen Fisches aus z. B. aus Angel- oder Fallenfischerei.

    - Umsetzung des EC Aktionsplans zur Vermeidung des Seevogelbeifangs (2012).

    - EC Aktionsplan zur Verminderung von Beifang von Schweinswalen entwickeln, einschließlich Beobachterprogramm, Beifangberichtspflicht, Totfundmonitoring und Unterstützung für Vermeidungs-maßnahmen.

    - Lärmkartierung in Schutzgebieten vornehmen zur weiteren Entwicklung von Minderungs-maßnahmen.

    Zusammenarbeit mit Nachbarländern (muss noch weiter entwickelt werden)- Nach Möglichkeit Koordination von

    Maßnahmen in grenznahen Schutzgebieten mit Dänemark (z. B. Flensburger Förde, Östliche Kieler Bucht).

    - Schweinswalschutz im Kleinen Belt - koordiniertes Monitoring und Assessment der Bestände, Schutzmaßnahmen Deutschland-Dänemark.

    - Einstellung der Jagd auf Meeresenten- Erhebung des Einflusses auf die Populationen von z. B. Eider- und Bergente. Verminderung des Jagddrucks.

    - Fischerei in der 12 sm Zone für alle Teilnehmer der Fischerei regeln (EC Beschluss bewirken).

    - Regionales Projekt zur Umstellung der Fischerei auf beifang-reduzierte, alternative Fangmethoden (z. B. InterReg oder andere EU Mittel).

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 11

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

    6http://www.helcom.fi/Recommendations/guidelines/en_GB/guide15_5/

    http://www.helcom.fi/Recommendations/guidelines/en_GB/guide15_5/http://www.helcom.fi/Recommendations/guidelines/en_GB/guide15_5/

  • Referenzen1992. Council Directive 92/43/EEC on the

    conservation of natural habitats and of wild flora and fauna. OJ No L 389, 31.12.1992, p.l.

    2010. Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG) vom 24. Februar 2010. GVOBl. 2010, 301

    Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein – Fortschreibung 2012.

    2012. Aktionsplan zur Reduzierung der Beifänge von Seevögeln in Fanggeräten. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. COM(2012) 665 final

    ASCOBANS, 2012. Draft Resolution: Conservation of harbour porpoises and adoption of a conservation plan for the Western Baltic. MOP7/Doc.7-01 (AC), Brighton, United Kingdom, 22-24 October 2012.

    Bellebaum, J., 2011. Untersuchung und Bewertung des Beifangs von Seevögeln durch die passive Meeresfischerei in der Ostsee. Schlussbericht über das F+E-Vorhaben (FKZ 3507 85 090). BfN-Skript 295.

    BfN, 2007. Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region - Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH-Richtlinie

    Bock, G., Thiermann, F., Rumohr, H., Karez, R., 2003. Ausmaß der Steinfischerei an der schleswig-hosteinischen Ostseeküste. Jahresbericht Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. pp. 111-116.

    Bohling, B., May, H., Mosch, T., Schwarzer, K., 2009. Regeneration of submarine hard-bottom substrate by natural abrasion in the western Baltic Sea. In:: Ergebnisse aktueller Küstenforschung: Beiträge der 26. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ 25.-27. April 2008 in Marburg. Vött, A., Brückner, H. (Eds.), Marburger Geographische Schriften, 145, Selbstverlag der Marburger Geographischen Gesellschaft, Marburg, Lahn pp. 66-79.

    Böttcher, C., Knobloch, T., Rühl, N.-P., Sternheim, J., Wichert, U., Wöhler, J., 2011. Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer – Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011). 10.2. Munitionsbelastete Gebiete in deutschen Meeresgewässern. www.munition-im-meer.de.

    dwif-Consulting, 2005. Studie Wassersporttourismus in Schleswig-Holstein. Ministerium für Wisssenschaft , Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein., p. 132.

    Fock, H.O., 2008. Fisheries in the context of marine spatial planning: Defining principal areas for fisheries in the German EEZ. Marine Policy 32 (4), 728-739.

    Fürhaupter, K., Grage, A., Wilken, H., Meyer, T., 2008. Kartierung mariner Pflanzenbestände im Flachwasser der Ostseeküste – Schwerpunkt Fucus und Zostera. Außenküste der schleswig-holsteinischen Ostsee und Schlei. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Flintbek, p. 317.

    Gemperlein, J., 2008. Natura 2000 – erster nationaler Bericht zum Zustand der Arten und Lebensräume. Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2007/08, pp. 161-176.

    Gilles, A., 2008. Characterisation of harbour porpoise (Phocoena phocoena) habitat in German waters Dissertation.

    Gilles, A., Risch, D., Scheidat, M., Siebert, U., 2006. Erfassung von Meeressäugetieren und Seevögeln in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee (EMSON). Teilvorhaben: Erfassung von Meeressäugetieren. Endbericht für das Bundesamt für Naturschutz. F+E Vorhaben FKZ: 802 85 250. p. 92.

    Gosselck, F., Bönsch, R., Kreuzberg, M., 1998. Wissenschaftliche Grundlagen zur Ausweisung und zum Management mariner offshore-Schutzgebiete im Bereich der Hoheitsgewässer und der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands in der Ostsee und deren Integration in das System von Baltic Sea Protected Areas (BSPAs)Band I (Text). IfAÖ, p. 173.

    HELCOM, 2009. Biodiversity in the Baltic Sea. An integrated thematic assessment on biodiversity and nature conservation in the Baltic Sea. Helsinki Commission. Baltic Marine Environment Protection Commission. Baltic Sea Environment Proceedings No.116B, Helsinki, Finland, pp. 1-192.

    Herr, H., 2009. Vorkommen von Schweinswalen (Phocoena phocoena) in Nord- und Ostsee - im Konflikt mit Schifffahrt und Fischerei? . Dissertation, Universität Hamburg, p. 120.

    Herr, H., Fock, H.O., Siebert, U., 2009. Spatio-temporal interactions between harbour porpoise Phocoena phocoena and dominant fisheries in the German Bight. Biological Conservation 142 (12), 2962-2972.

    Karez, R., Schories, D., 2005. Die Steinfischerei und ihre Bedeutung für die Wiederansiedlung von Fucus vesiculosus in der Tiefe. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 14, 95-107.

    Koschinsky, S., Strempel, R., 2011. Strategien zur Vermeidung von Beifang von Seevögeln und Meeressäugetieren in der Ostseefischerei. Hintergrundinformationen zur Kampagne von NABU Schleswig-Holstein, Gesellschaft zur Rettung der Delphine GRD und Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere GSM. NABU, p. 76.

    Krause, J., von Drachenfels, O., G., E., Farke, H., Fleet, D.M., Gemperlein, J., Heinicke, K., Herrmann, C., Klugkist, H., Lenschow, U., Michalczyk, C., Narberhaus, I., Schröder, E., Stock, M., Zscheile, K., 2008. Bewertungsschemata für die Meeres‐ und Küstenlebensraumtypen der FFH‐Richtlinie. Bundesamt für Naturschutz.

    Krause, J., Wollny-Goerke, K., Boller, F., Hauswirth, M., Heinicke, K., Herrmann, C., Körber, P., Narberhaus, I., Richter-Kemmermann, A., 2011. Die deutschen Naturschutzgebiete in Nord- und

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 12

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Ostsee. Natur und Landschaft 9/10 (Schwerpunkt Meeresschutz), 397-409.

    Krost, P., Bernhard, M., Werner, F., Hukriede, W., 1990. Otter trawl tracks in Kiel Bay (Western Baltic) mapped by side scan sonar. Meeresforschung 32, 344-353.

    Landesregierung Schleswig-Holstein, L., 2012. Schutzmaßnahmen in Vogelschutz- und FFH-GebietenDrucksache 17/26. Bericht der Landesregierung. Drucksache 17/165. Schleswig-Holsteinischer Landtag, p. 31.

    Leipe, T., Tauber, F., Brügmann, L., Irion, G., Hennigs, U., 1998. Schwermetallverteilung in Oberflächensedimenten der westlichen Ostsee (Arkonabecken, Mecklenburger/Lübecker Bucht und Kieler Bucht). Meyniana 50, 137-154.

    Liehr, G.A., Witt, G., Leipe, T., Ahlf, W., Heise, S., Neddermann, K., 2006. Altlast Lübecker Bucht – Ein „Ecological Risk Assessment“ von Sedimenten der westlichen Ostsee (Kurzfassung Vortrag). http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/gewsymp_11_abstracts.pdf.

    LLUR, 2011. Die Fischerei und Fischereiverwaltung Schleswig-Holsteins im Jahre 2011. Jahresbericht des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) - Abteilung Fischerei. p. 39.

    Mendel, B., Sonntag, N., Wahl, J., Schwemmer, P., Dries, H., Guse, N., Müller, S., Garthe, S., 2008. Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee. Verbreitung, Ökologie und Empfindlichekeiten gegenüber Eingriffen in ihren marinen Lebensraum. Bundesamt für Naturschutz, Bonn.

    Mentjes, T., 2000. Fischereiliche Eignung von Dorsch-Stellnetzen mit Scheuchmaschen für den Schutz von Kleinwalen. Informationen aus der Fischwirtschaft und Fischereiforschung 47 (1), 45-47.

    Mentjes, T., Gabriel, O., 1999. Fangtechnische Möglichkeiten zur Reduzierung des Beifangs von Meeresenten in der Dorschfischerei mit stationären Fanggeräten (Technical possibilities to reduce duck bycatches in winter cod fishery with static gear). Informationen für die Fischwirtschaft aus der Fischereiforschung 46, 36-41.

    Meyer-Reil, L.-A., Faubel, A., Graf, G., Thiel, 1987. Aspects of benthic community structure and metabolism. Chapter 3.2., pp. 71-83. In: Seawater-Sediment Interactions in Coastal Waters. Rumohr, J., Walger, E., Zeitzschel, B. (Eds.) Springer-Verlag, Berlin.

    MRAG, Lamans S.A., Poseidon Aquatic Resource Management, 2011. European Commission Contribution to the preparation of a Plan of Action for Seabirds. Final Report. MRAG Ltd., London, pp. 1-308.

    Müller, C., 2012. Eckernförde - Die schweinswalfreundliche Bucht an der Ostsee. Abschlussbericht des Modellprojekts. p. 20.

    Nausch, G., Bachor, A., Petenati, T., Voß, J., Weber, M.v., 2011. Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten. Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011/1.

    Orsi, T.H., Werner, F., Milkert, D., Anderson, A.L., Bryant, W.R., 1996. Environmental overview of Eckernförde Bay, northern Germany. Geo-Marine Letters 16 (3), 140-147.

    Petenati, T., 2009. Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezernat Küstengewässer, Flintbek.

    Petenati, T., 2011. Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezernat Küstengewässer, Flintbek.

    Rumohr, H., Krost, P., 1991. Experimental evidence of damage to benthos by bottom trawling with special reference to Arctica islandica. Meeresforschungen 33 (4), 340-345.

    Schories, D., Selig, U., Jegzentis, K., Schubert, H., 2005. Klassifizierung der äußeren Küstengewässer an der deutschen Ostseeküste nach der Europäischen-Wasserrahmenrichtlinieanhand von Makrophyten – Eine Zwischenbilanz. Rostock. Meeresbiolog. Beitr. 14, 135-150.

    Skov, H., et al., 2011. Waterbird Populations and Pressures in the Baltic Sea. Nordic Council of Ministers, Copenhagen.

    Sonntag, N., Schwemmer, H., Fock, H.O., Bellebaum, J., Garthe, S., 2012. Seabirds, set-nets, and conservation management: assessment of conflict potential and vulnerability of birds to bycatch in gillnets. ICES Journal of Marine Science: Journal du Conseil. Doi: 10.1093/icesjms/fss030.

    Vogt, H., Schramm, W., 1991. Conspicious decline of Fucus in Kiel Bay (Western Baltic): what are the causes? Marine Ecology Progress Series 69, 189-194.

    Voß, J., Knaak, J., Weber, M.v., 2010. Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer 2009. Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2010/2.

    Weigelt, M., 1991. Short- and long-term changes in the benthic community of the deeper parts of Kiel Bay (Western Baltic) due to oxygen depletion and eutrophication. Meeresforschung 33, 197-224.

    Zander, C.D., 1991. Die biologische Bedeutung der Lebensgemeinschaft „Miesmuschelgürtel“ in der Ostsee. Seevögel 12 (1), 127-131.

    Žydelis, R., Bellebaum, J., Österblom, H., Vetemaa, M., Schirmeister, B., Stipniece, A., Dagys, M., van Eerden, M., Garthe, S., 2009. Bycatch in gillnet fisheries - An overlooked threat to waterbird populations. Biological Conservation 142 (7), 1269-1281.

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 13

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

    http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/gewsymp_11_abstracts.pdfhttp://www.lung.mv-regierung.de/dateien/gewsymp_11_abstracts.pdfhttp://www.lung.mv-regierung.de/dateien/gewsymp_11_abstracts.pdfhttp://www.lung.mv-regierung.de/dateien/gewsymp_11_abstracts.pdf

  • Anhang 1

    Tab. A1-a: Liste der FFH und EU Vogelschutzgebiete mit Meeresflächen in Schleswig-Holstein. Hellblau markiert sind die im Bericht bearbeiteten Gebiete, hellgrün solche für die entweder ein Managementplan in Kraft ist oder derzeit entwickelt wird.

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 14

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

    Ausgewiesene Natura 2000 Schutzgebiete mit Meeresanteil in Schleswig-Holstein

    Thursday, 11 October 2012

    EU code Cluster Nr.

    Name in EC Vorschlagsliste aufgenommen

    /als VSG angemeldet

    FFH-Ausweisung

    bis

    WRRL Mmt?

    HELCOM BSPA Nr./

    Status

    Ramsar Gebiet?

    Nationalpark/Naturschutz-gebiet

    Important Bird Area (BirdLife)

    Fläche Fläche marin (ha)

    S-H

    FFH

    DE1123393 1 Küstenbereiche Flensburger Förde von Flensburg bis Geltinger Birk

    13/11/2007 173 /designated

    NSG Geltinger Birk; NSG Holnis

    DE004 (Überlappung 6804 ha)

    10958 9024

    DE1423394 2 Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flachgründe

    13/11/2007 ja 174/designated NSG Oehe/Schleimünde DE005 (Überlappung 2342 ha)

    8748 6768

    DE1526391 3 Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe

    13/11/2007 ja 175/designated DE006 (Überlappung 4707 ha); DE007 Stollergrund (Überlappung 996 ha)

    8238 8098

    DE1528391 4 Küstenlandschaft Bottsand - Marzkamp u. vorgelagerte Flachgründe

    13/11/2007 teilw 176/designated 30 % NSG Bottsand DE008 Coastline of Probstei (Überlappung 6090 ha)

    5483 5431

    DE1532391 4 Küstenstreifen West- und Nordfehmarn

    no data ja Vorschlag NSG Graswarder Heiligenhafen (229 ha, davon 220 ha Überlappung mit IBA; NSG Krummsteert Sulsdorfer Wiek / Fehmarn(1980, 298 ha); NSG Wallnau (1987, 342 ha)

    De 287 (1133 ha Überlappung)

    1.459

    DE1631392 4 Meeresgebiet der östlichen Kieler Bucht

    08/01/2010 176/designated Vorschlag NSG Graswarder Heiligenhafen (229 ha,; NSGKrummsteert Sulsdorfer Wiek / Fehmarn

    De 287 (52164 ha Überlappung)

    61830 61335

    DE1533301 5 Staberhuk 12/07/2004 teilw 177 /designated

    DE017 Östl. und SEküste Fehmarn (Überlappung 1657 ha)

    1657 1620

    DE1632392 5 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche

    13/11/2007 teilw 177 /designated

    DE018 Öst. Fehmarnsund (Überlappung 1739 ha)

    1739.36 1587

    DE1631393 5 Küstenlandschaft Nordseite der Wagrischen Halbinsel

    01/12/2004 ja De 287 (210 ha Überlappung)

    315 112

    DE1733301 5 Sagas-Bank 01/12/2004 nein 177 /designated

    3238 3238

    DE1832322 6 Walkyriengrund 13/11/2007 no 171/designated 2224 2224DE1931301 6 Ostseeküste am

    Brodtener Ufer12/07/2004 ja 178/designated DE022 Brodtener Ufer

    (Überlappung 730 ha)2084 2083

    DE2030392 6 Traveförde und angrenzende Flächen

    no data ja

    DE023 Traveförde (Überlappung 1263 ha)

    2514.9 1881

    VSG

    DE1123491 1 Flensburger Förde 01/09/2004 173 /designated

    NSG Geltinger Birk; NSG Holnis

    DE004 (Überlappung 8452 ha)

    12404 11604

    DE1423491 2 Schlei 174/designated NSG Oehe/Schleimünde DE005 (Überlappung 2334 ha)

    8686 7045

    DE1525492 3 Eckernförder Bucht mit Flachgründen

    01/09/2004 175/designated DE006 (Überlappung 4314 ha); DE007 Stollergrund (Überlappung 1923 ha)

    12064 12064

    DE1530491 4 Östliche Kieler Bucht 01/09/2004 176/designated Vorschlag NSG Graswarder Heiligenhafen (229 ha, davon 220 ha Überlappung mit IBA; NSG Krummsteert Sulsdorfer Wiek / Fehmarn(1980, 298 ha); NSG Wallnau (1987, 342 ha)

    DE 287 (53785 ha Überlappung); DE008 Coastline of Probstei (Überlappung 8927 ha)

    74690 71199

    DE1633491 5 Ostsee östl. Wagrien 01/09/2004 177 /designated

    DE017 Östl. und SEküste Fehmarn (Überlappung 890 ha); DE018 Öst. Fehmarnsund (Überlappung2767 ha)

    34921 39076

    DE1931301 Ostseeküste am Brodtener Ufer

    01/08/2000 ja 178/designated DE022 Brodtener Ufer (Überlappung 730 ha)

    2084 2083

    DE2031401 Traveförde 01/08/2000

    ja

    NSG Schellbruch, Breitling, Trave zwischen Schlutuper Wiek und Pötenitzer Wiek, NSG Südlicher Priwall und NSG Dassower See.

    DE023 Traveförde (Überlappung 1102 ha)

    3287 1678

  • Anhang 1

    Tabelle A1 - b: Liste Schutzgebiete mit Meeresflächen in Schleswig-Holstein mit Schutzgütern. Hellblau markiert sind die im Bericht bearbeiteten Gebiete, hellgrün solche für die entweder ein Managementplan in Kraft ist oder derzeit entwickelt wird Lebensräume sind grün markiert, Arten gelb, Vögel hellblau.

    Sch

    utz

    güte

    r in

    den

    au

    sgew

    iese

    nen

    Nat

    ura

    20

    00

    Sch

    utz

    geb

    iete

    n S

    chle

    swig

    -Ho

    lste

    ins

    Thurs

    day

    , 11 O

    ctober

    2012

    Site

    cod

    eC

    lust

    er

    Nr.

    Site

    Nam

    e (a

    ll si

    tes

    Mar

    ine

    Sem

    inar

    Bal

    tic

    2009

    )

    Rif

    fR

    iff

    %Sa

    ndba

    nkSa

    ndba

    nk

    %St

    rand

    -se

    eSt

    rand

    -se

    e %

    Wat

    tW

    att

    stua

    stua

    r %

    gr.

    Mee

    res-

    buch

    t

    gr.

    Mee

    res-

    buch

    t %

    Aci

    pens

    er

    stur

    ioA

    losa

    fa

    llax

    Petr

    omyz

    on

    mar

    inus

    Lam

    petr

    a fl

    uvia

    tilis

    Phoc

    oena

    Hal

    icho

    erus

    Phoc

    a vi

    tulin

    aA

    rcti

    ca

    isla

    ndia

    Ang

    uilla

    an

    guill

    aC

    lupe

    a ha

    reng

    us

    (Her

    bstl

    aic

    her)

    Syng

    nath

    us

    acus

    Seeg

    ras-

    wie

    sen

    Mak

    ro-

    phyt

    en-

    best

    ände

    Mie

    s-m

    usch

    el-

    bänk

    e

    Schi

    ll-gr

    ünde

    Kie

    s-gr

    ünde

    m

    it

    Oph

    elia

    A

    rten

    Küs

    tenf

    erne

    s Ti

    efw

    asse

    r un

    terh

    alb

    der

    Hal

    oklin

    en

    Pock

    mar

    ksR

    astv

    ögel

    1170

    1170

    1110

    1110

    1150

    1150

    1140

    1140

    1130

    1130

    160

    1160

    1101

    1103

    1095

    1099

    1351

    1354

    1365

    S-H

    FFH

    DE1

    123393

    1K

    üste

    nber

    eich

    e Fl

    ensb

    urge

    r Fö

    rde

    von

    Flen

    sbur

    g bi

    s G

    elti

    nger

    B

    irk

    X8.9

    4X

    1.6

    X1.9

    7X

    0.4

    7X

    71.5

    5X

    ?X

    XX

    DE1

    423394

    2Sc

    hlei

    incl

    . Sc

    hlei

    mün

    de u

    nd

    vorg

    elag

    erte

    r Fl

    achg

    ründ

    e

    X6.2

    9X

    0.5

    7X

    2.5

    7X

    0.2

    3X

    67.2

    2X

    XX

    DE1

    526391

    3Sü

    dküs

    te d

    er

    Ecke

    rnfö

    rder

    Buc

    ht u

    nd

    vorg

    elag

    erte

    Fl

    achg

    ründ

    e

    X35.2

    X30.7

    1X

    0.0

    6nic

    ht

    ausg

    ewie

    sen

    XX

    ?X

    XX

    Stoller

    grund,

    Bülk

    Xx

    DE1

    528391

    4K

    üste

    nlan

    dsch

    aft

    Bot

    tsan

    d -

    Mar

    zkam

    p u.

    vor

    gela

    gert

    e Fl

    achg

    ründ

    e

    X36.4

    8nic

    ht

    ausg

    ewie

    sen

    X0.2

    7X

    0.1

    9X

    0.0

    9X

    ?X

    XX

    DE1

    532391

    4K

    üste

    nstr

    eife

    n W

    est-

    un

    d N

    ordf

    ehm

    arn

    DE1

    631392

    4M

    eere

    sgeb

    iet

    der

    östl

    iche

    n K

    iele

    r B

    ucht

    X38.6

    5X

    9.6

    2X

    0.0

    2X

    24.2

    6X

    nic

    ht

    ausg

    ewie

    sen

    XX

    XX

    XFl

    ügg

    e-sa

    nd

    X

    DE1

    533301

    5St

    aber

    huk

    X97.4

    7X

    XX

    DE1

    632392

    5K

    üste

    nlan

    dsch

    aft

    vor

    Gro

    ßenb

    rode

    und

    vo

    rgel

    ager

    te

    Mee

    resb

    erei

    che

    X70.7

    2X

    15.4

    1X

    7.7

    6X

    XX

    XR

    eiher

    ente

    n (A

    ythya

    fulig

    ula

    , 22000),

    Eider

    ente

    n (So

    mat

    eria

    molli

    ssim

    a,

    12700 Ind.), B

    erge

    nte

    n (A

    ythya

    mar

    ila,

    7900 Ind.), Ei

    sente

    n (C

    langu

    la

    hye

    rnal

    is, 1000 Ind.), und M

    itte

    lsäg

    er

    (Mer

    gus

    serr

    ator,

    200 Ind.

    DE1

    631393

    5K

    üste

    nlan

    dsch

    aft

    Nor

    dsei

    te d

    er

    Wag

    risc

    hen

    Hal

    bins

    el

    xx

    DE1

    733301

    5Sa

    gas-

    Ban

    kX

    74.1

    2X

    25.8

    8X

    XX

    XX

    Eider

    ente

    n (So

    mat

    eria

    molli

    ssim

    a,

    21000 Ind.), Ei

    sente

    n (C

    langu

    la

    hye

    rnal

    is, 26530 Ind.) u

    nd T

    rauer

    ente

    n

    (Mel

    anitta

    nig

    ra, 20000 Ind., e

    nts

    pri

    cht

    10 %

    des

    Ras

    tbes

    tands)

    DE1

    832322

    6W

    alky

    rien

    grun

    dX

    26.9

    8X

    14.3

    9nic

    ht

    ausg

    ewie

    sen

    XX

    XX

    XX

    Eider

    ente

    n (So

    mat

    eria

    mollis

    sim

    a,

    DE1

    931301

    6O

    stse

    eküs

    te a

    m

    Bro

    dten

    er U

    fer

    X81.5

    7X

    17.2

    7X

    XX

    Blä

    ßhühner

    (Fu

    lica

    atra

    , 17900),

    Eider

    ente

    n (So

    mat

    eria

    molli

    ssim

    a,

    11200), R

    eiher

    ente

    n (A

    ythya

    fulig

    ula

    , 10700), u

    nd B

    erge

    nte

    (A

    ythya

    mar

    ila,

    10200)

    DE2

    030392

    6Tr

    avef

    örde

    und

    an

    gren

    zend

    e Fl

    äche

    nX

    32.0

    5X

    54.8

    3X

    X

    VSG

    DE1

    123491

    1Fl

    ensb

    urge

    r Fö

    rde

    Eider

    ente

    (So

    mat

    eria

    mollis

    sim

    a,

    32000 Ind. lt. St

    andar

    ddat

    enbla

    tt2),

    Ber

    gente

    (A

    ythya

    mar

    ila,

    4000 Ind.),

    Tra

    uer

    ente

    n (4000 Ind.), und E

    isen

    ten

    (3500 Ind.)

    DE1

    423491

    2Sc

    hlei

    DE1

    525492

    3Ec

    kern

    förd

    er B

    ucht

    mit

    Fl

    achg

    ründ

    enEi

    der

    ente

    (So

    mat

    eria

    mollis

    sim

    a,

    18600 Ind. lt. St

    andar

    ddat

    enbla

    tt2),

    Hau

    ben

    tauch

    er (Podic

    eps

    cris

    tatu

    s,

    5000 Ind.), R

    eiher

    ente

    (A

    thya

    fuligu

    la,

    11000 Ind.) u

    nd S

    chel

    lente

    (B

    uce

    phal

    a

    clan

    gula

    , 4600 Ind.). A

    ußer

    dem

    über

    win

    tern

    im

    Geb

    iet Ei

    sente

    n (4000

    Ind.), und T

    rauer

    ente

    n (8000 Ind.)

    DE1

    530491

    stlic

    he K

    iele

    r B

    ucht

    Eider

    ente

    n (So

    mat

    eria

    mollis

    sim

    a,

    120000 Ind.), Tra

    uer

    ente

    n (M

    elan

    itta

    nig

    ra, 75000 Ind.), R

    eiher

    ente

    n

    (Ayt

    hya

    fuligu

    la, 20800 Ind.),

    Ber

    gente

    n (A

    ythya

    mar

    ila.

    , 5500 Ind.),

    Schel

    lente

    n (B

    uce

    phal

    a cl

    angu

    la, 6700

    In

    d.) u

    nd r

    aste

    nde

    Eise

    nte

    n (C

    langu

    la

    hye

    rnal

    is, 35000 Ind.)

    DE1

    633491

    5O

    stse

    e ös

    tl. W

    agri

    enEi

    der

    ente

    n (So

    mat

    eria

    mollis

    sim

    a,

    45000 Ind.), Ei

    sente

    n (C

    langu

    la

    hye

    rnal

    is, 36000 Ind.), Tra

    uer

    ente

    n

    (Mel

    anitta

    nig

    ra, 35000 Ind.),

    Rei

    her

    ente

    n (A

    ythya

    fuligu

    la, 17600

    Ind.), und B

    erge

    nte

    n (A

    ythya

    mar

    ila.

    , 4000 Ind.)

    DE1

    931301

    Ost

    seek

    üste

    am

    B

    rodt

    ener

    Ufe

    rX

    81.5

    7X

    17.2

    7B

    läßhühner

    (Fu

    lica

    atra

    , 17900),

    Eider

    ente

    n (So

    mat

    eria

    molli

    ssim

    a,

    11200), R

    eiher

    ente

    n (A

    ythya

    fulig

    ula

    , 10700), u

    nd B

    erge

    nte

    (A

    ythya

    mar

    ila,

    10200)

    DE2

    031401

    Trav

    eför

    de

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 15

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Anhang 2

    A

    Schleswig Holstein Gesamtbereich Ostsee

    Schutz und Nutzung in den Schleswig-Holsteinischen Küstengewässern. Rote Rahmen zeigen die Ausschnitte der Detailkarten an. Legende mit Datenquellen siehe S. 19-20 A. Bathymetrie und Schutzgebiete. B. Geschützte Lebensräume nach EU FFH-Richtlinie. C. Geschützte Arten nach EU FFH- und EU Vogelschutz-Richtlinie. Symbole bezeichnen Arten und

    Indikatorgruppen (Meeressäuger, überwinternde Seevögel, Fische), wenn als Schutzgut ausgewiesen, und an besonders wichtigen Orten.

    D. Stationäre Nutzungen (u. a. Schifffahrt, Militär, Rohstoffabbau, Windenergieanlagen).E. Fischereiliche Nutzung: Schleppnetz-Fischereiintensität und Stellnetz-Schwerpunkte.

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 16

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • B

    C

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 17

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • D

    E

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 18

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 19

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Quellen

    1 BfN 20122 N.V. Sportbootkarten Serien 1 (Ed. 2011), 2 (Ed.

    2009), 4 (Ed. 2012). N.V.-Verlag, Arnis3 Raumordnungsplan für die deutsche

    ausschließliche Wirtschaftszone in der Ostsee (Textteil und Kartenteil), Anlageband zum BGBl. I 2009, Nr. 78, S. 3861 vom 18. Dezember 2009, S. 1 - 31, gesonderte Karte)

    4 Böttcher et al. 2011: Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer – Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011). www.munition-im-meer.de.

    5 Ostsee: Offshore Windparks. BSH / M5 - 27.03.2012

    6 www.surfspot.de7 Fock 2008: Fisheries in the context of marine

    spatial planning: Defining principal areas for fisheries in the German EEZ. Marine Policy 32: 728–739

    8 Sonntag, N., et al., 2012. Seabirds, set-nets, and conservation management: assessment of conflict potential and vulnerability of birds to bycatch in gillnets. ICES Journal of Marine Science: Journal du Conseil. Doi: 10.1093/icesjms/fss030.

    9 Ostsee: Plattformen, Leitungen, Sedimentgewinnung, Einbringung. BSH / M5 - 27.03.2012

    10 Ostsee: Sämtliche Nutzungen und Schutzgebiete. BSH / M5 - 27.03.2012

    11 Fürhaupter, K., et al., 2008. Kartierung mariner Pflanzenbestände im Flachwasser der Ostseeküste – Schwerpunkt Fucus und Zostera. Außenküste der schleswig-holsteinischen Ostsee und Schlei. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Flintbek, p. 317

    12 Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee - Kartenteil. BSH 2012

    13 Nordsee: Nutzungen und Schutzgebiete, Raumordnung und Veränderungssperre. BSH / M5 - 15.06.2012

    14 Herr, H., 2009. Vorkommen von Schweinswalen (Phocoena phocoena) in Nord- und Ostsee - im Konflikt mit Schifffahrt und Fischerei? . Dissertation, Universität Hamburg, p. 120.

    15 Mendel, B., et al., 2008. Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee. Verbreitung, Ökologie und Empfindlichekeiten gegenüber Eingriffen in ihren marinen Lebensraum. Bundesamt für Naturschutz, Bonn.

    16 Sonntag, N., et al., 2006. Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf. Vogelwarte 44, 81-112.

    17 Mendel, B., Garthe, S., 2010. Kumulative Auswirkungen von Offshore-Windkraftnutzung und Schiffsverkehr am Beispiel der Seetaucher in der Deutschen Bucht. In: Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement: Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore-Windkraft in der Nordsee Kannen, Schernewski, Krämer, Lange, Janßen, Stybel (Eds.)Coastline Reports 15 pp. 31-44.

    18 Maschner, K. and J. Gessner (2011). Wiederaufbau ausgestorbener und gefährdeter Arten in der deutschen Ostsee am Beispiel der Ostseekegelrobbe (Halichoerus gryphus balticus) und dem Ostseestör (Acipenser oxyrhinchus)." Natur und Landschaft 9/10 (Schwerpunkt Meeresschutz): 451-457.

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 20

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

    http://www.munition-im-meer.de.http://www.munition-im-meer.de.http://www.munition-im-meer.de.http://www.munition-im-meer.de.http://www.surfspot.dehttp://www.surfspot.de

  • Anhang 3

    Saisonales Konfliktpotential zwischen Seevögeln und der Stellnetzfischerei

    Abbildung aus Sonntag et al. 2012: Figure 6. Seasonal overlap of set-net fishing activities and vulnerability of diving bird species in the southern

    Baltic Sea 2000 – 2008, illustrated as potential for conflict (PC). PC was classified on a 5-point scale according to the quartiles of potential conflict January – December 2000 – 2008: none (green), 0; low (yellow), .0 – 1.41; moderate (orange), .1.41 – 7.69; high (red), .7.69 – 38.64; very high (dark red), .38.64. Note that very shallow waters have not been surveyed by ship.

    D

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 21

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Anhang 4

    Saisonales Konfliktpotential zwischen Schweinswalen und der Stellnetzfischerei, Herr (2009)

    Winter

    Frühjahr

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 22

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013

  • Sommer

    Herbst

    Steckbrief Natura 2000 GebieteOstsee, Schleswig-Holstein 23

    Sabine Christiansen, Elke Körner Endfassung Steckbriefe

    Mittwoch, 16. Januar 2013