r. beck - anaesthesie.med.uni-rostock.de · cataracta traumatica stumpfe traumen....

41
Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck

Upload: others

Post on 12-Oct-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Universitäts-Augenklinik RostockDirektor: Prof. Dr. R. Guthoff

Notfallmedizin - Augenheilkunde

R. Beck

Notfallmedizin - Augenheilkunde

1. Scharfe Traumen

2. Stumpfe Traumen

3. Verätzungen

Scharfe Traumen

Mechanisch bedingte Lidverletzungen

Scharfe Traumen

Erosio corneae

(durch z.B. Fingernagel,

Blatt einer Stechpalme,

Ast, spitze Gegenstände)

Epitheldefekt ist nach

Anfärben mit Fluoreszein-

Na im blauen Licht gut

erkennbar.

Hornhautverletzung

Scharfe Traumen

Scharfe Traumen

Therapie der Erosio corneae:

• Antibakterielle Salbe

• Mydriatika

• Vitamin A-haltige Salbe

• Verband

• KEINE! Kortikosteroide

Verabreichung von Augentropfen (AT),

Augensalbe (AS), Anlegen eines Verbandes

Untersuchungsmethoden

Ektropionieren des Oberlides

Untersuchungsmethoden

Einfaches Ektropionieren Doppeltes Ektropionieren

Subtarsaler Fremdkörper

Komplikation bei Nicht-Entfernung: Ulcus serpens

corneae

Scharfe Traumen

Hornhautfremdkörper (Entfernung mit Fremdkörper-

nadel oder Fräse in Tropfanästhesie – antibiotische

lokale Therapie)

Scharfe Traumen

Perforierende Hornhautverletzungen

(Brillenglas, Weckglas, Messer, spitze Gegenstände)

mit Cataracta traumatica

Scharfe Traumen

Perforierende Hornhaut-Sklera-Verletzung

Vor der chirurgischen Wundversorgung ist eine sofortige

i.v.-Antibiose erforderlich.

Scharfe Traumen

Perforierende Hornhaut-Sklera-Verletzung

Komplikationen: Glaskörpereinblutung,

Cataracta traumatica, Netzhautblutung

Scharfe Traumen

Perforationskatarakt durch intraokularen

Fremdkörper

Scharfe Traumen

Intraokularer Fremdkörper im Glaskörper vor der

Netzhaut

Diagnostik: CT Ultraschall

Scharfe Traumen

Intraokularer Fremdkörper durch Hammer-Meißel-

Verletzung

Ophthalmoskopie

Hypopyon in der

Vorderkammer durch

bakterielle Infektion

Scharfe Traumen

Zustand nach chirurgischer Entfernung eines

intraokulären Fremdkörpers

Fibrose am hinteren Pol

(Narbenbildung)

Scharfe Traumen

Epidemiologie und Ätiopathogenese der

stumpfen Traumen

Stumpfe Gewalteinwirkungen sind sehr häufig.

• Faustschlag

• Squashball

• Tennisball

• Sektkorken

• Autounfälle

Stumpfe Traumen

Ober- und

Unterlidhämatom,

Hyposphagma der

Bindehaut, Cataracta

traumatica

Brillenhämatom

beidseits mit

Hyposphagma rechtes

Auge

Stumpfe Traumen

Orbitabodenfraktur

Diagnostik: Doppelbilder, Enophthalmus, Hypästhesien

der Gesichthaut, Blickhebungs- bzw. Senkungsdefizite

Therapie: operative Versorgung (HNO-, Kieferchirurgie)

Stumpfe Traumen

Hyposphagma (Bindehautunterblutung)

Stumpfe Traumen

Hyphäma (Vorderkammereinblutung)

Patient sieht

verschwommen.

Therapie:

aufrechte

Körperhaltung,

körpereigene

Resorption

Komplikationen:

Sekundärglaukom

Stumpfe Traumen

Hämophthalmus (totale Einblutung der

Vorderkammer und des Glaskörpers)

Folgen:

starke Sehminderung,

Sekundärglaukom,

traumatische Schäden der

Netzhaut

Stumpfe Traumen

In Resorption befindliche Vorderkammereinblutung

bei starker Sehminderung

Stumpfe Traumen

Iridodialyse (Abriß der

Iriswurzel)

Folgen:

Pupillenentrundung,

verstärkte Blendung,

optische Störung

Therapie: Iridopexie

(Annähen der

Iriswurzel)

Stumpfe Traumen

Subluxation der Linse in die Vorderkammer

(Abriß der Zonulafasern)

Therapie: Entfernung

der Linse und

Implantation

einer

Kunstlinse,

Gefahr des

Sekundär-

glaukoms

Stumpfe Traumen

Kontusionsrosette (traumatische Linsentrübung)

Bei

zunehmender

Sehminderung

Indikation zur

Operation (HKL)

Stumpfe Traumen

Zustand nach Implantation

einer Intraokularlinse bei

Cataracta traumatica

Stumpfe Traumen

Glaskörpereinblutung (bei der Ophthalmoskopie ist

im regredienten Licht keine Rotlichtreflex mehr zu

sehen - Visusverlust

Stumpfe Traumen

Berlin-Netzhaut-Ödem (Netzhaut- und Makulaödem am

hinteren Pol )

Sehverschlechterung

Therapie: Ruhigstellung

Stumpfe Traumen

Aderhautrupturen und Netzhautblutungen

Wenn die Risse

durch die Makula

gehen, ist die

Folge eine

Visusminderung.

Blutungen werden

resorbiert.

Stumpfe Traumen

Amotio retinae mit Netzhautriß

Therapie:

operative

eindellende

Maßnahmen

bzw. Vitrektomie

Stumpfe Traumen

Verätzungen gehören zu den gefährlichsten

Augenverletzungen. Um schwerwiegende

Folgen (Erblindung) abzuwenden, ist die

Primärversorgung am Unfallort besonders

wichtig.

Generell gilt, dass Säureverätzungen weniger

gefährlich sind als Laugenverätzungen.

Symptomatik: Epiphora, Blepharospasmus,

starke Schmerzen, Visusverlust

Verätzungen

Verätzungen

Keratitis punctata

mittelgroße Erosio corneae

totale Erosio corneae incl. Erosio

des Bindehautepithels

Verätzungen

Heilungsverlauf einer Verätzung II-III Grades mit

Folge der starken Sehminderung

Verätzungen

Zustand nach Laugenverätzung Stadium III

Therapie: lokale

Kortisontherapie,

Pupillenerweiterung mit Atropin,

Vitamin C oral und lokal, Nicht-

Steroidale-Antiphlogistika,

lokale antibiotische

Augentropfen, Hornhautpflege

mit Hyaluronsäure, Prophylaxe

eines Sekundärglaukoms

Verätzungen

Komplikationen nach Verätzungen

Symblephara nach Verätzung und Verbrennungen

(Zusammenwachsen von Lid- und Bulbusbindehaut)

Verätzungen

Descemetocele als

Komplikation nach

schwerster

Verätzung

„gekochtes Fischauge“

(Hornhaut ist kalkweiß,

die Gefäßversorung am

Limbus ist nicht mehr

vorhanden, Neubildung

von Gefäßen auf der

Hornhaut)

Verätzungen

Therapie: perforierende Keratoplastik zur

Wiederherstellung der Sehkraft

- Wegen der starken Hornhautvaskularisationen

gibt es eine hohe Abstoßungsrate, und selbst

HLA-typisierte Hornhäute mit immunsuppressiver

Therapie bleiben nur selten klar.

Verätzungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!