publikationen-stichweh

14
Schriftenverzeichnis Rudolf Stichweh A BÜCHER 1. Ausdifferenzierung der Wissenschaft - Eine Analyse am deutschen Beispiel. (Report Wissen- schaftsforschung, Nr. 8). Bielefeld: Kleine 1977 (1982 2 ), 256 S. 2. Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen - Physik in Deutschland 1740- 1890. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, 559 S. 3. Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (Zusammen mit Renate Mayntz, Bernd Rosewitz, Uwe Schimank). Frankfurt a.M./New York: Campus 1988, 329 S. 4. Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 427 S. 5. Études sur la genèse du système scientifique moderne. Lille: Presses Universitaires de Lille 1991, 209S. (Enthält Kap. 1 von A 2; C 3; C 13; C 19). 6. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994 (stw 1146), 402 S. (Enthält C 1, 3, 4, 6, 9, 10, 13, 18, 19, 24, 31, 34, 35, 42, 43). 7. Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 (stw 1500), 275 S. (Enthält C 39, 44, 56, 61, 65, 68, 70, 76, 78, 79, 88, 90, 91, 92). 8. Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript 2005, 224 S. (Enthält C 8, 57, 71, 106, 114, 125, 126, 129, 130, 131). In Vorbereitung: 9. Der Fremde: Studien zur Soziologie und Sozialgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. 10. Wissenschaft in der Weltgesellschaft: Globalisierung von Forschung im akademischen Kernsektor und in den Organisationen des Wirtschaftssystems. 11. Theorie der Weltgesellschaft 12. Der Fremde: Zur Soziologie der Indifferenz 13. Theorien der Soziologie. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 14. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Bd. 2. B SAMMELBÄNDE ALS HERAUSGEBER 1. Theorie als Passion - Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (Zusammen mit Dirk Baecker, Jürgen Markowitz, Hartmann Tyrell, Helmut Willke). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, 741 S. 2. Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld: Transcript 1999, 72 S. 3. Inclusion/Exclusion and Sociocultural Identities (Zusammen mit Urs Stäheli). Stuttgart: Lucius & Lucius 2002, 152 S. (= Soziale Systeme 8, 2002, H. 1). 4. Weltstaat und Weltstaatlichkeit: Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung. (Zusammen mit Mathias Albert). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 208 S.

Upload: ppnachtzug

Post on 09-Aug-2015

15 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

publikationen-stichweh

TRANSCRIPT

Page 1: publikationen-stichweh

Schriftenverzeichnis Rudolf Stichweh A BÜCHER

1. Ausdifferenzierung der Wissenschaft - Eine Analyse am deutschen Beispiel. (Report Wissen-

schaftsforschung, Nr. 8). Bielefeld: Kleine 1977 (19822), 256 S. 2. Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen - Physik in Deutschland 1740-

1890. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, 559 S. 3. Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (Zusammen

mit Renate Mayntz, Bernd Rosewitz, Uwe Schimank). Frankfurt a.M./New York: Campus 1988, 329 S. 4. Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und

Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 427 S.

5. Études sur la genèse du système scientifique moderne. Lille: Presses Universitaires de Lille 1991, 209S.

(Enthält Kap. 1 von A 2; C 3; C 13; C 19). 6. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994 (stw

1146), 402 S. (Enthält C 1, 3, 4, 6, 9, 10, 13, 18, 19, 24, 31, 34, 35, 42, 43). 7. Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 (stw 1500), 275 S.

(Enthält C 39, 44, 56, 61, 65, 68, 70, 76, 78, 79, 88, 90, 91, 92). 8. Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript 2005, 224 S. (Enthält

C 8, 57, 71, 106, 114, 125, 126, 129, 130, 131). In Vorbereitung: 9. Der Fremde: Studien zur Soziologie und Sozialgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. 10. Wissenschaft in der Weltgesellschaft: Globalisierung von Forschung im akademischen Kernsektor und

in den Organisationen des Wirtschaftssystems. 11. Theorie der Weltgesellschaft 12. Der Fremde: Zur Soziologie der Indifferenz 13. Theorien der Soziologie. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 14. Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Bd. 2. B SAMMELBÄNDE ALS HERAUSGEBER

1. Theorie als Passion - Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (Zusammen mit Dirk Baecker, Jürgen Markowitz, Hartmann Tyrell, Helmut Willke). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, 741 S.

2. Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld: Transcript 1999, 72 S. 3. Inclusion/Exclusion and Sociocultural Identities (Zusammen mit Urs Stäheli). Stuttgart: Lucius &

Lucius 2002, 152 S. (= Soziale Systeme 8, 2002, H. 1). 4. Weltstaat und Weltstaatlichkeit: Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung. (Zusammen mit

Mathias Albert). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 208 S.

Page 2: publikationen-stichweh

2

In Vorbereitung: 5. Weltrecht (Zusammen mit Martin Schulte) (Rechtstheorie Beiheft 22). Duncker & Humblot: Berlin

2008.

6. Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (Zusammen mit Paul Windolf). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

7. Ten Years Niklas Luhmann „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ (Zusammen mit Dirk Baecker, Michael

Hutter, Gaetano Romano). Stuttgart: Lucius & Lucius (= Soziale Systeme 13, 2007). C AUFSÄTZE

1. Differenzierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 8, 1979, 82-101. Wiederabdruck: S. 15-51 in A6. 2. Rationalität bei Parsons. Zeitschrift für Soziologie 9, 1980, 54-78. 3. Die Autopoiesis der Wissenschaft. S. 447-481 in: B 1. Wiederabdruck: S. 52-83 in A6.. 4. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik. S. 125-145 in: Jürgen

Oelkers/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim/Basel: Beltz 1987.

Wiederabdruck: S. 337-361 in A6.. 5. Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: Zur Interaktion von Politik und

Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung. Rechtshistorisches Journal 6, 1987, 135-157. 6. Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in

modernen Gesellschaften. S. 210-275 in: Klaus Harney/Dieter Jütting/Bernhard Koring (Hg.), Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a.M./Bern: Peter Lang 1987.

Wiederabdruck: S. 278-336 in A6.. 7. Differenzierung des Wissenschaftssystems. S. 45-115 in: A 3. 8. Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. S. 261-293 in: A 3.

Wiederabdruck: S. 13-44 in A8. 9. Technologie, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftlicher Gemeinschaften:

Wissenschaftliche Instrumente und die Entwicklung der Elektrizitätslehre. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 1988, 684-705.

Wiederabdruck: S. 99-131 in A6. 10. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive. S. 377-394 in:

Christoph Oehler/Wolff-Dietrich Webler (Hg.), Forschungspotentiale sozialwissenschaftlicher Hochschulforschung. Bundesrepublik Deutschland - Österreich - Schweiz. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1988.

Wiederabdruck: S. 174-192 in A.6. 11. Talcott Parsons. Sp. 309-311 in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-

Gesellschaft. Bd. 4. Freiburg: Herder 1988. 12. Computer, Kommunikation und Wissenschaft: Telekommunikative Medien und Strukturen der

Kommunikation im Wissenschaftssystem. MPI für Gesellschaftsforschung, Köln, Discussion Paper 89/11. Dezember 1989, 71 S.

Page 3: publikationen-stichweh

3

13. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems. S. 265-277 in: Wolfgang Krohn/Günter Küppers (Hg.), Selbstorganisation: Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1990.

Wiederabdruck: S. 84-98 in A6. 14. La communication, l'évolution et la différenciation, trois notions théoriques dans l'histoire des sciences.

S. 189-209 in: Michel Espagne/Michael Werner (Hg.), Philologiques I. Contribution à l'histoire des disciplines littéraires en France et en Allemagne au XIXe siècle. Paris: Editions de la Maison des sciences de l'homme 1990.

Italien. Übers. in: Intersezioni 12, 1992, 505-524. 15. Selbstorganisation und die Entstehung nationaler Rechtssysteme (17.-19. Jahrhundert).

Rechtshistorisches Journal 9, 1990, 254-272. Port. Übers. i. Vb.

16. Sport - Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft 20, 1990, 373-389. 17. Self-Organization and Autopoiesis in the Development of Modern Science. S. 195-207 in: Wolfgang

Krohn/Günter Küppers/Helga Nowotny (Hg.), Selforganization - Portrait of a Scientific Revolution. Sociology of the Sciences, Vol. XIV. Boston/Dordrecht: Kluwer 1990.

18. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert. S. 38-49 in: Gert Schubring

(Hg.), 'Einsamkeit und Freiheit' neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner 1991.

Wiederabdruck: S. 193-206 in A6. 19. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung. S. 99-112 in: Jürgen

Fohrmann/Wilhelm Voßkamp (Hg.), Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 1991.

Wiederabdruck: S. 207-227 in A6.. 20. Universitätsmitglieder als Fremde in spätmittelalterlichen und frühmodernen europäischen

Gesellschaften. S. 169-191 in: Marie Theres Fögen (Hg.), Fremde der Gesellschaft. Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Differenzierung von Normalität und Fremdheit. Frankfurt a. M.: Klostermann 1991.

21. Evolutionstheoretische Modelle, hierarchische Komplexität und Mikro/Makro-Unterscheidungen. S.

103-119 in: Jürgen Klüver (Hg.), Mikro-Makro-Ansätze in der Wissenschafts- und Technikforschung. Essen: Universität Essen 1991.

22. Recht und Politik in der Theorie funktionaler Differenzierung - Am Beispiel der Entstehung moderner

Rechtssysteme in Europa (17.-19. Jahrhundert). S. 381-383 in: Wolfgang Glatzer (Hg.), 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991.

23. Systemtheorie und historische Wissenschaftsforschung. S. 39-50 in: Clemens Burrichter (Hg.),

Sozialgeschichte der Wissenschaften - Zur Methodologie einer historischen Wissenschaftsforschung. Erlangen: Institut für Gesellschaft und Wissenschaft 1991.

24. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus

systemtheoretischer Sicht. S. 36-48 in: Bernd Dewe/Wilfried Ferchhoff/Frank-Olaf Radtke (Hg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske & Budrich 1992.

Wiederabdruck: S. 362-378 in A6.. 25. The Sociology of Scientific Disciplines: On the Genesis and Stability of the Disciplinary Structure of

Modern Science. Science in Context 5, 1992, 3-15. 26. Professionen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Ius Commune 19, 1992, 279-288.

Page 4: publikationen-stichweh

4

27. Individualismus und Holismus. Zu Louis Dumonts theoretischem Vokabular (zugleich Rezension von: Louis Dumont, L'idéologie allemande. France - Allemagne et retour (1991)). Rechtshistorisches Journal 11, 1992, 239-249.

28. Der Fremde - Zur Evolution der Weltgesellschaft. Rechtshistorisches Journal 11, 1992, 295-316.

Ungarische Übers. in: Regio. Kisebbségi szemle (Budapest) 4, 1993, 12-30. 29. Motive und Begründungsstrategien für Wissenschaftlichkeit in der deutschen Jurisprudenz des 19.

Jahrhunderts. Rechtshistorisches Journal 11, 1992, 330-351. Französische Übers. in: Paul Amselek (Hg.), Théorie du droit et science. Paris: Presses universitaires de France 1994, S. 169-186.

30. Wissenschaftliche Disziplinen: Bedingungen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert. S. 235-250 in:

Jürgen Schriewer/Edwin Keiner/Christophe Charle (Hg.), Sozialer Raum und akademische Kulturen. A la recherche de l'espace universitaire européen. (Komparatistische Bibliothek Bd. 3). Frankfurt a.M.: Peter Lang 1993.

31. Die Form der Universität. S. 181-211 in: Dirk Baecker (Hg.), Probleme der Form. Frankfurt a.M.:

Suhrkamp 1993. Wiederabdruck: S. 246-277 in A6..

Englische Übers. in: Dirk Baecker (Hg.), Problems of Form. Stanford: Stanford U.P. 1999, S. 121-141, 228-235.

32. Problemi di articolazione socio-strutturale dei sistemi d'istruzione superiore in età moderna: un'analisi

comparativa. In: Scienza e Politica. Per una storia delle dottrine (Trento) 9, 1993, 115-129. 33. Schule, Universität, Heinz Schultz. S. 247-250 in: Volkhard Brandes/Reiner Steinweg (Hg.), Erziehung

zum kritischen Denken. Texte und Wirkungen des Lehrers Heinz Schultz. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 1993.

34. The Unity of Teaching and Research. S. 189-202 in: Stefano Poggi/Maurizio Bossi (Hg.), Romanticism

in Science: Science in Europe, 1790-1840. (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. 152). Boston/Dordrecht: Kluwer 1994.

Deutsche Fassung: S. 228-245 in A6. 35. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession. S. 207-214 in: Klaus Dammann/Dieter

Grunow/Klaus P. Japp (Hg.), Die Verwaltung des Politischen Systems. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.

Wiederabdruck: S. 379-393 in A6. 36. La différenciation des disciplines dans les universités allemandes du XIXe siècle. Histoire de

l'Éducation no. 62, 1994, 55-73. 37. Zur Subjektivierung der Entscheidungsfindung im deutschen Strafprozeß des 19. Jahrhunderts: Aspekte

der Ausdifferenzierung des Rechtssystems. S. 265-300 in: André Gouron/Laurent Mayali/Antonio Padoa Schioppa/Dieter Simon (Hg.), Subjektivierung des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa und den USA (18.-20. Jahrhundert). Frankfurt a.M.: Klostermann 1994.

38. Zur Analyse von Experimentalsystemen. S. 291-296 in: Michael Hagner/Hans-Jörg Rheinberger/Bettina

Wahrig-Schmidt (Hg.), Objekte, Differenzen, Konjunkturen: Experimentalsysteme im historischen Kontext. Berlin: Akademie Verlag 1994.

39. Nation und Weltgesellschaft. S. 83-96 in: Bernd Estel/Tilman Mayer (Hg.), Das Prinzip Nation in

modernen Gesellschaften. Länderanalysen und theoretische Orientierungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994.

Wiederabdruck: S. 48-65 in A7. 40. Soziologische Differenzierungstheorie als Theorie sozialen Wandels. S. 29-43 in: Jürgen Miethke/Klaus

Schreiner (Hg.), Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen. Sigmaringen: Jan Thorbecke 1994.

Page 5: publikationen-stichweh

5

41. Fremde, Barbaren und Menschen. Vorüberlegungen zu einer Soziologie der 'Menschheit'. S. 72-91 in: Peter Fuchs/Andreas Göbel (Hg.), Der Mensch - das Medium der Gesellschaft? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.

42. Physik an deutschen Hochschulen: Akademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen

Disziplin (1780-1920). S. 132-155 in A6. 43. Differenzierung von Wissenschaft und Politik: Wissenschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. S. 156-

173 in A 6. Engl. Fassung in: Luca Guzzetti (Hg.), Science and Power: The Historical Foundations of Research Policies in Europe. Luxembourg: European Communities 2000, 139-147. 44. Zur Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme 1, 1995, 29-45. Wiederabdruck: S. 7-30 in A7. 45. Sport und Moderne. S. 13-27 in: Jochen Hinsching/Frederik Borkenhagen (Hg.), Modernisierung und

Sport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 67. Sankt Augustin: Academia Verlag 1995.

46. Der Körper des Fremden. S. 174-186 in: Michael Hagner (Hg.), Der falsche Körper. Beiträge zu einer

Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein 1995 (2. Aufl. Göttingen 2005). 47. Systemtheorie und Rational Choice Theorie. Zeitschrift für Soziologie 24, 1995, 395-406. Russische Übers.: S. 86-104 in: Gegenwärtige Deutsche Soziologie. 1990er Jahr. Sankt.

Petersburg 2003. 48. Science in the System of World Society. Social Science Information 35, 1996, 327-340. 49. Variationsmechanismen im Wissenschaftssystem der Moderne. Soziale Systeme 2, 1996, 73-89. 50. Kulturelle Motive für Präzisionsmessungen. S. 33-51 in: Dieter Hoffmann/Harald Witthöft (Hg.),

Genauigkeit und Präzision. PTB-Texte, Band 4. Physikalisch-technische Bundesanstalt Braunschweig 1996.

51. Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. S. 49-69 in: Arno Combe/Werner Helsper

(Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996.

Norwegisch: S. 386-396 in: Anders Molander/Lars Inge Terum (Hg.), Profesjonsstudier. Oslo: Universitetsforlaget 2008. Erweitert 329-344 in: Irmhild Saake/Werner Vogd (Hg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.

52. Wissenschaftliche Beobachtung der Kunst. Ästhetik, Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte in der

Ausdifferenzierung des Kunstsystems. S. 209-222 in: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.), Systemtheorie der Literatur. München: Fink 1996.

53. Der Fremde - Zur Soziologie der Indifferenz: S. 45-64 in: Herfried Münkler (Hg.) Furcht und

Faszination. Facetten der Fremdheit. Berlin: Akademie-Verlag 1997. Engl. Ubers. in: Thesis Eleven, No. 51,1997, 1-16. 54. Differenzierung von Wissenschaft und Politik: Entwicklungslinien im 19. und 20. Jahrhundert.

Spektrum der Wissenschaft, April 1997, 104-106. 55. Professions in Modern Society. International Review of Sociology - Revue Internationale de

Sociologie 7, 1997, 95-102. Deutsche Fassung in: Roland Merten (Hg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und

veränderte Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich 2000, S. 29-38.

Page 6: publikationen-stichweh

6

56. Konstruktivismus und die Theorie der Weltgesellschaft. Nummer - Kunst, Literatur, Theorie 4, 1997, H. 6, 91-97.

Erweiterte Fassung in: Andreas Reckwitz/Holger Sievert (Hg.), Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 208-218.

Wiederabdruck: S. 232-244 in A7. 57. Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. Soziale

Systeme 3, 1997, 123-136. Kurzfassung in: Karl Siegbert Rehberg (Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft

moderner Gesellschaften. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Dresden 1996. Kongreßband II. Opladen: Westdt. Vlg. 1997, S. 601-607.

Franz. Übers. in: Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales 61, 1998, 53-63. Revidiert: S. 45-63 in A8. 58. Ambivalenz, Indifferenz und die Soziologie des Fremden. S. 165-183 in: Heinz Otto Luthe/Rainer E.

Wiedenmann (Hg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Opladen: Leske & Budrich 1997.

Russische Übers. in: Journal of Sociology and Social Anthropology 1 (H.1), 1998, 41-52. 59. Universität und Öffentlichkeit. Zur Semantik des Öffentlichen in der frühneuzeitlichen

Universitätsgeschichte. S. 103-116 in: Hans-Wolf Jäger (Hg.), „Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert“. Göttingen: Wallstein 1997.

60. Der Theoretiker der Gesellschaft (Zum 70. Geburtstag von Niklas Luhmann). Bielefelder

Universitätszeitung 26, H. 191, 18. Dezember 1997, S. 20-21. Gekürzter Wiederabdruck in: Bielefelder Universitätszeitung 27, H. 195, 2. Dezember 1998, S. 3-5.

61. Differenz und Integration in der Weltgesellschaft. S. 173-189 in: Hans-Joachim Giegel (Hg.), Konflikt

in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998. Wiederabdruck: S. 31-47 in A7. 62. Generalisierter Tausch und Kommunikationsmedien bei James S. Coleman. S. 92-102 in: Hans-Peter

Müller/Michael Schmid (Hg.), Norm, Herrschaft und Vertrauen. Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie. Westdeutscher Verlag: Opladen 1998.

63. Systems Theory and the Evolution of Science. S. 303-317 in: Gabriel Altmann/ Walter A. Koch (Hg.),

Systems: New Paradigms for the Human Sciences. Berlin: De Gruyter 1998. 64. Lebenslauf und Individualität. S. 223-234 in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Lebensläufe um 1800. Tübingen:

Max Niemeyer 1998. 65. Migration, nationale Wohlfahrtsstaaten und die Entstehung der Weltgesellschaft. S. 49-61 in: Michael

Bommes/Jost Halfmann (Hg.), Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen (= IMIS-Schriften, Bd. 6). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1998.

Wiederabdruck: S. 66-84 in A7. 66. Die Soziologie und die Informationsgesellschaft. S. 433-443 in: Jürgen Friedrichs/M. Rainer

Lepsius/Karl Ulrich Mayer (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (= Sonderheft 38, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

67. Systemtheorie und Geschichte. S. 68-79 in: Frank Welz/Uwe Weissenbacher (Hg.), Soziologische

Theorie und Geschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998. 68. Globalisierung der Wissenschaft und die Rolle der Universität. S. 63-74 in: Peter Rusterholz/Anna

Liechti (Hg.), Universität am Scheideweg. Herausforderungen - Probleme - Strategien. Zürich: vdf 1998.

Wiederabdruck S. 130-145 in A7.

Page 7: publikationen-stichweh

7

69. Das Kommunikationssystem der Weltgesellschaft: Vernetzungen und Ausgrenzungen. S. 25-39 in: Hermann Weber (Hg.), Das Volk Gottes in den Herausforderungen einer Weltgesellschaft (Jahresakademie 40 Jahre KAAD). Bonn: Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst 1998.

70. Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie. Soziale Systeme 4, 1998, 341-358. Wiederabdruck: S. 184-206 in A7. 71. Zur Theorie der politischen Inklusion. Berliner Journal für Soziologie 8, 1998, 539-547.

Revidierte Fassung in: Klaus Holz (Hg.), Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, S. 159-170.

Wiederabdruck: S. 67-81 in A8. 72. Memorandum zu einem Institut für Evolutionswissenschaft (zusammen mit Heinz-Ulrich Reyer und

Hans Uszkoreit). Schriftenreihe der Werner Reimers Konferenzen, Heft 1, Bad Homburg 1999. 73. Niklas Luhmann - Theoretiker und Soziologe. S. 61-69 in: B2. 74. Zur Soziologie wissenschaftlicher Schulen. S. 19-32 in: Wilhelm Bleek/Hans J. Lietzmann (Hg.),

Schulen in der deutschen Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1999. 75. Niklas Luhmann. S. 206-229 in: Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie. Bd. II. Von Talcott

Parsons bis Pierre Bourdieu. München: C.H. Beck 1999 (4. Aufl. 2003). Rev. 5. Aufl. 2007, darin S. 240-264.

Russische Übers. in St. Petersburg: Verlag Nauka SPb 2004 76. Zur Genese der Weltgesellschaft: Innovationen und Mechanismen. S. 289-302 in: Manfred

Bauschulte/Volkhard Krech/Hilge Landweer (Hg.), Wege - Bilder - Spiele. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Russ. Übersetzung in: The Journal of Sociology and Social Anthropology 2, 1999, 67-77. Engl. Übersetzung in: Dinstinktion - tidsskrift for samfundsteori (°Arhus) 1, 2000, 27-38. Wiederabdruck: 245-267 in A7. 77. Globalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft: Produktion und Transfer wissenschaftlichen Wissens

in zwei Funktionssystemen der modernen Gesellschaft. Soziale Systeme 5, 1999, 27-39. 78. Globalisierung der Wissenschaft und die Region Europa. S. 275-292 in: Gert Schmidt/Rainer Trinczek

(Hg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (= Soziale Welt. Sonderband 13). Baden-Baden: Nomos 1999.

Wiederabdruck: S. 103-129 in A7. 79. Gibt es eine „Weltpolitik“ der Weltwissenschaft? Geographische Revue 1, 1999, 7-20. Wiederabdruck: S. 170-183 in: A7. 80. Die soziale Rolle des Professors der philosophischen Fakultät. Ein Fall von Professionalisierung?

Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. S. 335-350 in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Basel: Schwabe & Co 1999.

81. Politik und Erziehung in der Selbstbeschreibung preußischer Universitäten (1750-1800). S. 21-36 in:

Studien zur Entwicklung preußischer Universitäten (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 88). Wiesbaden Harassowitz Verlag 1999.

82. Kultur, Wissen und die Theorien soziokultureller Evolution. Soziale Welt 50, 1999, 459-470.

Auch erschienen als: Ulrich Beck/André Kieserling (Hg.), Ortsbestimmungen der Soziologie. Wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 127-138.

83. Der Wissenschaftler. S. 163-196 in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 20.

Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus 1999 (Wiederauflage Essen: Magnus 2005).

Page 8: publikationen-stichweh

8

84. Systems Theory as an Alternative to Action Theory? The Rise of ‚Communication‘ as a Theoretical Option. Acta Sociologica 43, 2000, 5-13.

Spanisch in: Metapolítica (Mexico) 5, H 20, 2001, 52-67. 85. Soziologie des Vereins. Strukturbildung zwischen Lokalität und Globalität. S. 19-31 in: Emil

Brix/Rudolf Richter (Hg.), Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich. Wien: Passagen Verlag 2000.

86. Niklas Luhmann. S. 125 in: Walter Killy/Rudolf Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische

Enzyklopädie. Band 11/1. München: K.G. Saur 2000 (Neuausgabe 2005ff.) Engl. Übers. i. Vorb.

87. Inquietude. Humboldt (Inter Nationes), 42, 2000, Heft 80, 4-7 (in Portugiesisch). 88. Ungleichzeitigkeit in der Weltgesellschaft. Zur Unterscheidung von Tradition und Moderne. S. 33-43

in: Annette Simonis/Linda Simonis (Hg.), Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2000.

Wiederabdruck: S. 207-219 in A7. Bulgarisch in: Soziologicki Problemi, 2001, H.1-2, 141-149. 89. Einführende Überlegungen zu Wissenschaftsforschung und Literaturwissenschaft. S. 3-5 in: Jörg

Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000.

90. Systemtheorie der Exklusion. Zum Konflikt von Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung der

Funktionssysteme. S. 85-102 in A7. 91. Von der “Peregrinatio Academica” zur globalen Migration von Studenten. Nationale Kultur und

funktionale Differenzierung als Leitthemen. S. 146-169 in A7. Englisch in: Christophe Charle/Jürgen Schriewer/Peter Wagner (Hg.), Transnational

Intellectual Networks: Forms of Academic Knowledge and the Search for Cultural Identities. Frankfurt/New York: Campus 2004, S. 345-360.

Spanisch in Christoph Charle et al. (Hg.), Redes intelectuales trasnacionales. Formas de conociemento académico y búsqueda de identitades culturales. Barcelona-México : Ediciones Pomares 2006, S. 269-284.

92. Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem. S. 220-231 in A7.

Wiederabdruck: S. 25-33 in: Stefan Andriopoulos/Gabriele Schabacher/Eckhard Schumacher (Hg.), Die Adresse des Mediums. Köln: DuMont 2001.

93. Strukturen der Weltgesellschaft. Starke und schwache Bindungen: Ein Überblick über die neue globale

Sozialordnung. Frankfurter Rundschau, 13. März 2001, S. 22. 94. Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. Soziale Systeme 6,

2000, 237-250. Revidierte Fassung: S. 157-171 in: Dirk Tänzler/Hubert Knoblauch/Hans-Georg Soeffner (Hg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK 2006.

95. (zusammen mit Jürgen Ehlers) Die Wahrheit in der Wissenschaft. (Streitgespräch). Spektrum der

Wissenschaft, Heft 7, Juli 2001, 70-74. 96. Fremde im Europa der frühen Neuzeit. S. 17-33 in: Cornelia Bohn/Herbert Willems (Hg.),

Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK 2001.

Frühere Fassung: S. 205-221 in: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit. Hours in A Library, Mitteilungen, Beiheft 1, 1994.

97. „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ – Strukturentscheidungen und Entwicklungsperspektiven. S. 24-35

in: Jenö Bango/András Karácsony (Hg.), Luhmanns Funktionssysteme in der Diskussion. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2001.

Ungarisch in: Jenö Bangó/András Karacsony (Hg.), Luhmann-könyv. Rejtjel Kiadó: Budapest 2002, S. 31-40.

Page 9: publikationen-stichweh

9

98. Der Raum der Weltgesellschaft. Klassische Kriege, neue Konflikte: Das globale System der

Nationalstaaten und die Frage der Gewalt. Frankfurter Rundschau, 2./3. Oktober 2001, S. 18. 99. Die moderne Universität in einer globalen Gesellschaft. S. 346-358 in: Erhard Stölting/Uwe Schimank

(Hg.), Die Krise der Universitäten (Leviathan, Sonderheft 20/2001). Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.

100. Weltreligion oder Weltreligionen? Soziale Systeme 7, 2001, 118-124. Japanisch in: Toru Hijikata (Hg.), Die Religion / Die Politik: Die Paradoxie der Orthodoxie, Tokyo 2004, S. 72-83. 101. Scientific Disciplines, History of. S. 13727-13731 in: International Encyclopedia of the Social and

Behavioral Sciences, Vol. 20. Oxford: Elsevier 2001. Erweiterte Fassung unter dem Titel „Dfferentiation of Scientific Disciplines. Causes and Consequences” in: Encyclopedia of Life Support Systems, Unesco 2003.

102. Niklas Luhmann. S. 9097-9102 in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences,

Vol. 13. Oxford: Elsevier 2001. 103. Die Weltgesellschaft. Strukturen eines globalen Gesellschaftssystems jenseits der Regionalkulturen der

Welt. Forschung an der Universität Bielefeld 23, 2001, 5-10. 104. (zusammen mit Christine Weinbach) Die Geschlechterdifferenz in der funktional differenzierten

Gesellschaft. S. 30-52 in: Bettina Heintz (Hg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41/2001 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.

105. Politik und Weltgesellschaft. S. 287-296 in: In: Kai-Uwe Hellmann/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.),

Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002. Japanisch in: Toru Hijikata (Hg.), Die Religion / Die Politik : Die Paradoxie der Orthodoxie, Tokyo 2004, S. 154-166. 106. Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit. S. 57-66 in: Hartmut Kaelble/Martin Kirsch/Alexander

Schmidt-Gernig (Hg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus 2002.

Englisch in: Development 46, 2003, 26-29. Revidierte deutsche Fassung: S. 83-94 in A8. Revidierte engl. Fassung in: Edmundo Balsemão Pires (Hg.), Espaços Públicos, Poder e Comunicação. Public Spaces, Power and Communication, Porto: Edições Afrotamento 2007, S. 345-355.

107. (zusammen mit Urs Stäheli) Inclusion/Exclusion – Systems Theoretical and Post-Structuralist

Perspectives. Soziale Systeme 8, 2002, 3-7. 108. Strangers, Inclusions and Identities. Soziale Systeme 8, 2002, 101-109. 109. Fremdheit in der Weltgesellschaft: Indifferenz und Minimalsympathie. S. 98-110 in: Zwischen

Nanowelt und globaler Kultur . Science + Fiction. Berlin: Jovis Verlag 2003. Englische Übersetzung in: Between Nanoworlds and Global Culture. Science + Fiction. Berlin: Jovis Verlag 2004, S. 111-123. Überarbeitete Fassung in: Andreas Gestrich/Lutz Raphael (Hg.), Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang 2004, S. 35-47(2. Aufl. 2008). Wiederabdruck in französischer, deutscher und italienischer Sprache in: L’image de l’Autre. Commission de dialogue judéo/catholique-romaine de Suisse 2006.

110. Der 11. September 2001 und seine Folgen für die Entwicklung der Weltgesellschaft. S. 7-16 in:

Gerhard Kümmel/Sabine Collmer (Hg.), Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung. Prototypen zukünftiger Kriege? Baden-Baden: Nomos 2003.

Revidiert in: Thorsten Bonacker/Christoph Weller (Hg.), Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt a.M.: Campus 2006, S. 279-292.

Page 10: publikationen-stichweh

10

111. Raum und moderne Gesellschaft. Aspekte der sozialen Kontrolle des Raums. S. 93-102 in: Thomas Krämer-Badoni/Klaus Kuhm (Hg.), Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 2003.

112. Genese des globalen Wissenschaftssystems. Soziale Systeme 9, 2003, 3-26. 113. (zusammen mit Peter Schuster et al.) Freundschaft und Verwandtschaft als Gegenstand

interdisziplinärer Forschung. Sozialer Sinn 2003, H.1, 3-20. 114. The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization. Soziale Systeme 9, 2003, H.2., S. 210-

220. Deutsch: S. 95-112 in A8.

115. Professionalisierung. I. Allgemein. Sp. 1678-1680 in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 6.

Tübingen: Mohr/Siebeck 2003 (Studienausgabe UTB 2008) Engl. Übers. in: Religion Past and Present,Vol. 8. Brill: Leiden 2009.

116. Breitenwirkung des Programms an der „International Graduate School in Sociology“ der Fakultät für

Soziologie. S. 89-90 in: International Promovieren in Deutschland. DOK & MAT, Band 48, DAAD, 2003.

117. Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung: Am Beispiel der

Systemtheorie der Exklusion. S. 353-367 in Thomas Schwinn (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt a.M.: Humanities Online 2004.

118. Biologische Evolution und soziokulturelle Evolution: Kontinuitäten, Metaphern und Analogien.

Erwägen, Wissen, Ethik 15, 2004, H.1, 118-119. 119. Der Zusammenhalt der Weltgesellschaft: Nicht-normative Integrationstheorien in der Soziologie. S.

236-245 in: Jens Beckert/Julia Eckert/Martin Kohli/Wolfgang Streeck (Hg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt und New York: Campus 2004.

120. Kulturelle Produktion in der Weltgesellschaft. S. 189-203 in: Krassimira Kruschkova/Nele Lipp (Hg.),

Tanz anderswo: intra- und interkulturell (= Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 14). Münster: LIT Verlag 2004.

121. Gestaltungsmöglichkeiten des Staates in der Wissensgesellschaft unter Bedingungen globalisierter

Funktionssysteme. S. 185-196 in: Föderalismus im Diskurs. Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung. Friedrich Ebert Stiftung: Forum Berlin 2004.

122. Wissensgesellschaft und Wissenschaftssystem. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 30, 2004, H.

2, 147-165. 123. Weltgesellschaft. Sp. 486-490 in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12. Basel: Schwabe &

Co. 2004. 124. Setzt die „Weltgesellschaft“ auf „Weltkommunikation“? S. 171-186 in: Michael Jäckel/Frank Haase

(Hg.), In medias res. Herausforderung Informationsgesellschaft. München: kopaed 2005. 125. Automaten (zu Norbert Wiener, Cybernetics: or Control and Communication in the Animal and the

Machine, 1948). S. 21-29 in: Dirk Baecker (Hg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

126. Inklusion und Exklusion. S. 35-48 in: Christoph Gusy/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Inklusion und

Partizipation. Politische Kommunikation im historischen Wandel. Frankfurt: Campus 2005. Revidiert: S. 179-196 in A8.

127. Migration und Weltgesellschaft. AWR-Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen 43, 2005,

H.1, 8-14. Erweitert unter dem Titel ‚Migration, Weltgesellschaft und Weltkommunikation. Zur strukturellen Einbettung von Migration in Entwicklungsphasen der Weltgesellschaft’: S. 145-159 in A8.

Page 11: publikationen-stichweh

11

128. Neue Steuerungsformen der Universität und die akademische Selbstverwaltung. Die Universität als

Organisation. S. 123-134 in: Ulrich Sieg/Dietrich Korsch (Hg.), Die Idee der Universität heute. (= Academia Marburgensis, Band 11). München: K.G. Saur 2005.

129. Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. S.. 31-44 in: Thomas

Klatetzki/Veronika Tacke (Hg.), Organisation und Profession. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

130. Der Wettkampfsport und sein Publikum: Risikoverhalten und Selbstbegrenzung im Hochleistungssport.

S. 113-129 in A8. 131. Inklusion/Exklusion und die Soziologie des Fremden. S. 133-143 in A8.

Italienisch und Deutsch, S. 47-66 in: Annali di Sociologia – Soziologisches Jahrbuch, Bd. 16, 2002/3 (erschienen 2006).

132. Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme. S. 163-177 in A8. 133. Individuum und Weltgesellschaft. Handlungsmöglichkeiten für Individuen in einem globalen

Gesellschaftssystem. S. 117-127 in: Effi Böhlke/Etienne Francois (Hg.), Montesquieu. Franzose – Europäer – Weltbürger. Berlin: Akademie Verlag 2005.

134. Zum Gesellschaftsbegriff der Systemtheorie. Parsons und Luhmann und die Hypothese der

Weltgesellschaft. S. 174-185 in: Bettina Heintz/Richard Münch/Hartmann Tyrell (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (= Sonderheft der ZfS). Stuttgart: Lucius & Lucius 2005.

135. Die Universalität wissenschaftlichen Wissens. S. 177-191 in: Karen Gloy/Rudolf zur Lippe (Hg.),

Weisheit – Wissen – Information. Göttingen: V & R unipress 2005. 136. Stranger. S. 599-600 in: Austin Harrington/Barbara L. Marshall/Hans-Peter Mueller (Hg.),

Encyclopedia of Social Theory. London: Routledge 2006. 137. Contingency. S. 103 in: Austin Harrington/Barbara L. Marshall/Hans-Peter Mueller (Hg.),

Encyclopedia of Social Theory. London: Routledge 2006. 138. Gelehrter Rat und wissenschaftliche Politikberatung: Zur Differenzierungsgeschichte einer

Intersystembeziehung. S. 101-112 in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.), Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.

139. Neutrality as a Paradigm of Change. S. 85-88 in: Andreas Wimmer/Reinhart Kössler (Hg.),

Understanding Change. Models, Methodologies, and Metaphors. Houndmills Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2006.

140. Strukturbildung in der Weltgesellschaft – Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die

Regionalkulturen der Welt. S. 239-257 in: Thomas Schwinn (Hg.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006.

Engl. The Eigenstructures of World Society and the Regional Cultures of the World. S. 133-149 in: Ino Rossi (Hg.), Frontiers of Globalization Research. Theoretical and Methodological Approaches. New York: Springer 2007 (Paperback 2008) Dt. Wiederabdruck in: Selbstorganisation (Bausteine zur Philosophie). Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm.

141. Zentrum/Peripherie-Differenzierungen und die Soziologie der Stadt: Europäische und globale

Entwicklungen. S.493-509 in: Friedrich Lenger/Klaus Tenfelde (Hg.), Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung – Erosion. Köln und Weimar: Böhlau 2006.

Port. Übers. i. Vb.. 142. Transfer in Sozialsystemen: Theoretische Überlegungen. S. 1-13 in: Vanessa Duss/Nikolaus Linder et

al. (Hg.), Rechtstransfer in der Geschichte. München: Martin Meidenbauer 2006.

Page 12: publikationen-stichweh

12

143. Systemtheorie. S. 776-777 in: Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 26. Mannheim: Brockhaus 2006. 144. Dimensionen des Weltstaats im System der Weltpolitik. S. 25-36 in: B 4.

Wiederabdruck S. 127-148 in: Hans J. Münk (Hg.), Die Vereinten Nationen sechs Jahrzehnte nach ihrer Gründung. Bilanz und Reformperspektiven. Bern: Peter Lang 2008.

145. Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems.

S 113-120 in: Jens Aderhold/Olaf Kranz (Hg.), Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung sozialer und psychischer Systeme. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007.

Wiederabdruck S. 231-239 in: Antje Gunsenheimer (Hg.), Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Bielefeld: Transcript 2007.

146. Berlin, Wissenschaftskolleg, Theorie der Weltgesellschaft. S. 166-171 in: Dieter Grimm (Hg.),

Wissenschaftskolleg zu Berlin. Jahrbuch 2005/2006. Berlin 2007. 147. Einheit und Differenz im Wissenschaftssystem der Moderne. S. 213-228 in: Jost Halfmann/Johannes

Rohbeck (Hg.), Zwei Kulturen der Wissenschaft - revisited. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007.

148. Die Universität in der Wissensgesellschaft: Wissensbegriffe und Umweltbeziehungen der modernen

Universität. Soziale Systeme 12, 2006, H.1, S. 33-53 (erschienen Juli 2007). 149. Die zwei Kulturen? Gegenwärtige Beziehungen von Natur- und Humanwissenschaften. Luzerner

Universitätsreden Nr. 18. Luzern 2008, S. 7-21. 150. Kontrolle und Organisation des Raums in Funktionssystemen der Weltgesellschaft. S. 149-164 in: Jörg

Döring/Tristan Thielmann (Hg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2008.

151. Selbstbeschreibung der Weltgesellschaft. S. 21-51 in: Jörg Baberowski/Hartmut Kaelble/Jürgen

Schriewer (Hg.), Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel. Frankfurt a.M.: Campus 2008.

Im Erscheinen: 152. Zur Funktion der Universität für die deutsche Frühaufklärung. S. 49-61 in: Hans Erich Bödeker (Hg.),

Strukturen der deutschen Frühaufklärung (1680-1720). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 153. The Present State of Sociological Systems Theory. In: Juan Manuel Santos (Hg.), O Pensamento de

Niklas Luhmann. Covilhà, Portugal. 154. Das Konzept der Weltgesellschaft: Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems.

In: B 5. 155. Globalisierung / Weltgesellschaft. S. 53-54 in: Sina Farzin/Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Soziologie und

Sozialtheorie. 100 Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2008. 156. The Institutional Structure of the German University. Erscheint in Katalanisch. 157. Zur Soziologie des Weltereignisses. S. 17-40 in: Stefan Nacke/René Unkelbach/Tobias Werron (Hg.),

Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

158. Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: B6. 159. Weltgesellschaft. In: Ferdinand Kreff/Eva-Maria Knoll/André Gingrich et al. (Hg.), Handbuch

Globalisierung. Anthropologische und sozialwisssenschaftliche Zugänge zur Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.

160. Homo sapiens in der Umwelt sozialer Systeme. In: Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Julian Nida-

Rümelin (Hg.), Was ist der Mensch?

Page 13: publikationen-stichweh

13

161. Funktionen des Bewusstseins in sozialen Systemen. In: Detlev Ganten et al. (Hg.), Funktionen des

Bewusstseins (= Humanprojekt Bd. 2). Berlin und New York: Walter de Gruyter. 162. Die klassische Soziologie des Fremden und die Genese der Disziplin Soziologie. In: A9. 163. Der Fremde in Europa. In: A9. 164. Weltgesellschaft und Fundamentalismus. In: A9. 165. Interkulturelle Kommunikation in der Weltgesellschaft: Zur politischen Soziologie der Integration und

Assimilation. In: A9. 166. Evolutionary Theory and World Society. In: B7. D REZENSIONEN

1. Gerald Eberlein/Norbert Dietrich, Die Finalisierung der Wissenschaften (1983). Soziologische Revue 8,

1985, 184-186. 2. Stefan Jensen, Systemtheorie (1983). Soziologische Revue 8, 1985, 386-389. 3. Richard Münch, Die Struktur der Moderne (1984). Soziologische Revue 9, 1986, 155-157. 4. Jürgen Markowitz, Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms (1986). Kölner

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 1987, 601-603. 5. Wolfgang Bonss/Heinz Hartmann (Hg.), Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung

soziologischer Forschung (1985). Soziologische Revue 10, 1987, 460-462. 6. Hans Haferkamp/Michael Schmid (Hg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung: Beiträge zu

Luhmanns Theorie sozialer Systeme (1987), und: Gábor Kiss, Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie (1986). Soziologische Revue 12, 1989, 44-47.

7. Jürgen Klüver, Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschaft: Alltag und System (1988). Kölner

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, 1989, 779-781. 8. Otto-Peter Obermeier, Zweck - Funktion - System: Kritisch konstruktive Untersuchung zu Niklas

Luhmanns Theoriekonzeptionen (1988). Soziologische Revue 13, 1990, 174-176. 9. Klassikerinterpretation als Verfahren der Theoriebildung? Rezension von: Werner Gephart, Strafe und

Verbrechen. Die Theorie Emile Durkheims (1990). Rechtshistorisches Journal 9, 1990, 55-59. 10. Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Hg.), Max Weber und seine Zeitgenossen (1988).

Soziologische Revue 14, 1991, 195-196. 11. Wolfgang Prinz/Peter Weingart (Hg.), Die sogenannten Geisteswissenschaften: Innenansichten (1990).

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, 1991, 604-606. 12. André-Jean Arnaud et al., (Hg.), Dictionnaire encyclopédique de théorie et de sociologie du droit (1988).

Ius Commune 18, 1991, 357-360. 13. Neue Zeitschriften. Rezension von: Genèses. Sciences sociales et histoire. H.1, 1990; Berliner Journal für

Soziologie. Sonderheft 1991; Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für socialwissenschaftlichen Diskurs. H. 1-7, 1990, H. 1-3, 1991. In: Rechtshistorisches Journal 10, 1991, 107-116.

Page 14: publikationen-stichweh

14

14. Peter Weingart et al., Die sog. Geisteswissenschaften: Außenansichten. Die Entwicklung der Geisteswissenschaften in der BRD 1945-1987 (1991), und: Wolfgang Frühwald et al., Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift (1991). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, 1992, 573-576.

15. Herbert Reiter, Politisches Asyl im 19. Jahrhundert. Die deutschen politischen Flüchtlinge des Vormärz

und der Revolution von 1848/9 in Europa und den USA (1991). Ius Commune 20, 1993, 506-509. 16. Laurent Mayali/Maria M. Mart (Hg.), Of Strangers and Foreigners (Late Antiquity - Middle Ages)

(1993). Ius Commune 21, 1994, 384-386. 17. Hans-Peter Waldhoff, Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von

Gefühlen der Fremdheit (1995). Soziale Systeme 1, 1995, 362-365. 18. Karl-Heinrich Bette/Uwe Schimank, Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung

(1995). Sportwissenschaft 26, 1996, 216-220. 19. Neuere Arbeiten zur Universitätsgeschichte. Rezension von Andrea Romano/Jacques Verger (Hg.), I

poteri politici e il mondo universitario (XIII-XX secolo) (1994); Andrea Romano (Hg.), Università in Europa. Le istituzioni universitarie dal Medio Evo ai nostri giorni - strutture, organizzazione, funzionamento (1995) und Daniela Novarese, Istituzioni Politiche e Studi di Diritto fra Cinque e Seicento (1994). Rechtshistorisches Journal 15, 1996, 126-136.

20. Jonathan Friedman, Cultural Identity & Global Process (1994), und: Mike Featherstone, Undoing

Culture. Globalization, Postmodernity and Identity (1995). Soziale Systeme 2, 1996, 447-449. 21. Jean Imbert, Le droit hospitalier de l’Ancien Régime (1993). Ius Commune 24, 1997, 435-437. 22. Renate Martinsen (Hg.), Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität (1995). Kölner

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, 1997, 836-837.