präsident stabsstelle o rganisationsübe sicht stand 1 ... · pdf filerd dr. folker...

2
Referat Z2 Haushalt N.N. Vin: RRin Alexandra Ofen -4541 H Referat Z1 Organisation und Recht BD Hans-Peter Spörl -1295 A V: Matthias Lienke -4510 H Umweltinformation AD Dr. Andreas Otto -5040 A V: LRD Thomas Gülden -4560 H Referat 11 Medienübergreifender Umweltschutz, Infozentrum UmweltWirtschaft RD Hans Frieß -5208 A V: Joachim Nittka -5288 A Referat 12 Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit ORR Uwe Mackes -5170 A V: Pablo Schindelmann -4682 H Referat 13 Printmedien, Kartografie RD Martin Hezel -5246 A Vin: Waltraud Brandner -5245 A Referat 14 Datenstelle, Internet, Bibliotheken RD Helge Wittmeier -5684 A V: ORR Ulrich Schäffler -5230 A Referat 15 Geodateninfrastruktur Anja Reineke -4564 H Vin: Manuela Sanders -5768 A Referat 16 IT-Fachanwendungen LRD Thomas Gülden -4560 H V: ORR Oliver Richter -4566 H Luft, Lärm, Anlagensicherheit LRD Dr. Roland Fischer -5200 A Vin: LRDin Dr. Nadja Sedlmaier -5220 A Referat 21 Luftreinhaltung bei Anlagen LRDin Dr. Nadja Sedlmaier -5220 A V: RD Gerald Ebertsch -5207 A Referat 22 Referat 23 Referat 24 Referat 25 Referat 26 Referat 27 Referat 35 Abfallentsorgungsanlagen, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) BOR Hilmar Mante* -5355 A Vin: BRin Simone Klett -5371 A REZ: Dr. Susanne Schmid -5362 A Referat 31 Strategien und Systeme der Kreislaufwirtschaft LBD Christian Daehn -5321 A Vin: RDin Iris Bettinger -5388 A Referat 32 Deponien Nordbayern, Begleitscheinwesen, Entsorgungsfachbetriebe RD Dr. Wolfgang Güntner -4660 H Vin: Sabine Seifert -4666 H Referat 34 Thermische Abfallbehandlungsanlagen RD Dr. Manfred Harant -5398 A V: BOR Georg Ruppert -1731 K Referat 36 Deponien BOR Andreas Schweizer -5358 A Vin: BRin Katharina Beer-Pfaller -5361 A Kreislaufwirtschaft LRD Martin Meier -5346 A V: LBD Christian Daehn -5321 A Referat 45 Strahlenschutz in der Medizin und Forschung RD Dr. Peter Fery -5326 A V: ORR Thomas Burke -5332 A Referat 41 Referat 42 Radioaktivitätsmonitoring und Notfallschutz LRDin Sigrid Richter -5314 A Vin: RDin Katja Gölling -5325 A Referat 43 Referat 44 Strahlenschutz in Nordbayern RD Klaus Buß -1700 K V: RD Dr. Jörg Zimmerhackl -1761 K Referat 46 Strahlenschutz in Gewerbe, Transport und bei natürlicher Radioaktivität RDin Dr. Simone Körner -5334 A V: BR Robert Ploner -5335 A Referat 47 Strahlenschutzlabor Südbayern ChemD Dr. Wilhelm Schindlmeier -5338 A V: ORR Dr. Markus Jahn -5015 A Strahlenschutzlabor Nordbayern und Messstelle für Radiotoxiko- logie RD Dr. Ulrich Kratzel -1780 K V: RD Dr. Arthur Reischl -1781 K Strahlenschutz LRDin Dr. Christiane Reifenhäuser -5320 A Vin: LRDin Sigrid Richter -5314 A Strahlenschutz in kerntechnischen Anlagen in Südbayern RD Jens-Uwe Gölling -5299 A V: RR Christian Lasrich -5310 A Referat 55 Referat 51 Referat 52 Natura 2000, Landschafts- entwicklung, Schutzgebiete Helmut Luding -5088 A V: ORR Werner Rehklau -5104 A Referat 53 Referat 54 Arten- und Lebensraumschutz, Vogelschutzwarte RD Bernd-Ulrich Rudolph -5235 A V: Stefan Kluth -16 GAP V: Johannes Voith -5641 A Landschaftspflege, Wildtiermanagement LRD Dr. Walter Joswig -4670 H Vin: BORin Christine Brahm -4649 H Fisch- und Gewässerökologie RD Dr. Christoph Mayr -1110 W V: Manfred Herrmann -1160 W Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerökologie LRD Christian Tausch -5100 A V: LRD Dr. Walter Joswig -4670 H Fachgrundlagen Naturschutz RDin Ines Langensiepen -5145 A Vin: BORin Brigitte Schäffler -5243 A Referat 65 Schutz und Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer BD Dr.-Ing. Joachim Schütter -1286 A V: RD Ulrich Kaul -1278 A Referat 61 Hochwasserschutz und alpine Naturgefahren BD Dr.-Ing. Andreas Rimböck -5944 A V: RD Karl Mayer -5946 A Referat 62 Talsperren und wasserbauliche Anlagen, Wasserbautechnik BOR Michael Müller -1370 A V: BD Patrick Hübner -1371 A Referat 63 Referat 64 Gewässerentwicklung und Auen LRD Dr. Thomas Henschel -5366 A V: RD Wolfgang Kraier -5096 A Referat 67 Gewässerschutz bei der kommunalen und häuslichen Abwasserentsorgung BD German Berger -5740 A V: BD Stefan Bleisteiner -5736 A Referat 68 Gewässerschutz bei industriellen und gewerblichen Anlagen RD Thomas Wagner -5729 A Vin: RDin Claudia Schulz-Böhm -5721 A Referat 69 Hochwasserrisikomanagement ORR Dr. Dieter Rieger -5225 A V: BOR Martin Deuring -5084 A Flussbauliche Grundlagen, Hydromorphologie, Hydraulik BD Alexander Neumann -5193 A Vin: ORRin Dr. Gabriele Schwaller -5219 A Referat 75 Spezielle Analytik für Umwelt- überwachung RD Dr. Manfred Sengl -5938 A Vin: Sonja Krezmer -5940 A Referat 71 Referat 72 Schwermetallanalytik RD Dr. Jürgen Diemer -5286 A V: Gottfried Forster -5891 A Referat 73 Referat 74 Organische Analytik RD PD Dr. Wolfgang Körner -5287 A V: Hans-Albert Wagener -5907 A Referat 76 Stoff- und Chemikalien- bewertung LRD Dr. Michael Gierig -5933 A -1118 W Vin: RDin Dr. Jutta Köhler -1840 K V: Dr. Rudolf Stockerl -5911 A Referat 77 Biotestverfahren, mikrobielle Ökologie RD Willi Kopf -5124 A Vin: RDin Dr. Margit Schade -5871 A Aquatische Toxikologie, Pathologie RDin Dr. Julia Schwaiger -1153 W V: Dr. Dr. Gunnar Dembek -1146 W Zentrale Analytik, Stoffbewertung LRD Dr. Werner Reifenhäuser -5300 A V: LRD Dr. Michael Gierig -5933 A -1118 W Laborleitstelle, Anorganische Basisanalytik RD Dr. Martin Schmid -5289 A V: Peter Zeitler -5860 A Referat 85 Quantitative Hydrologie der Fließgewässer und Seen, Hoch- wasservorhersage Main ORR Dr. Alexander Kleinhans -4870 H V: RR Marcel Wetzel -4888 H Referat 81 Klimawandel und Wasserhaushalt LRD Dr. Michael Joneck -4810 H V: ORR Holger Komischke -4811 H Vin: BDin Carmen Roth -4860 H Referat 82 Umsetzung der EG-Wasser- rahmenrichtlinie ORR Dr. Harald Morscheid -4820 H Vin: ORRin Susanne Schweigert -4825 H Referat 83 Referat 84 Ökologie der Seen RD Dr. Jochen Schaumburg -1164 W Vin: ORRin Christine Schranz -1166 W Referat 86 Hochwassernachrichtendienst, Hochwasservorhersage Donau und Inn, Gebietshydrologie Dr. Alfons Vogelbacher -5960 A V: ORR Joachim Stoermer-5965 A Referat 87 Lawinenwarnzentrale, Lawinenschutz FD Hans Konetschny -1543 M V: RR Dr. Thomas Feistl -1504 M Ökologie der Fließgewässer RD Dr. Folker Fischer -4850 H V: ORR Thomas Riegel -4851 H Referat 91 Grundwasserbeschaffenheit, Technologietransfer Wasser – TTW RD Dr. Stefan Herb -4910 H Vin: ORRin Dr. Simone Simon-O'Malley -4911 H Referat 95 Altlasten, schädliche Boden- veränderungen, Sachverständige RD Dr. Gernot Huber -4950 H V: ORR Matthias Heinzel -4954 H Referat 92 Grundwassermonitoring ORR Dr. Jörg Neumann -4831 H V: ORR Bernhard Pitschka -4830 H Referat 93 Referat 94 Wasserversorgungsanlagen, Koordinierung, Strategien LBD Jürgen Engler -4940 H V: ORR Dr. Tobias Zuber -4912 H Grundwasserbewirtschaftung, Trinkwasserschutz RD Dr. Walter Wenger -4930 H V: ORR Johannes Wolfer -4964 H Geologischer Dienst LRD Dr. Roland Eichhorn -4700 H V: LRD Dr. Bernhard Wagner -4740 H -1303 A Zentrale Dienste VP Dr. Richard Fackler -4500 H -5400 A Vin: LRDin Gabriele Gersch -4530 H -5252 A Referat 33 Zentrale Stelle Abfall- überwachung (ZSA) RD Jürgen Kohl -1730 K V: BR Bernd Steininger -1754 K Präsident Claus Kumutat -5001 A Vizepräsident Dr. Richard Fackler -4500 H Referat Z5 IT-Infrastruktur RD Markus Wahl -5056 A V: TAR Sven Martin -4559 H Referat Z3 Referat Z4 Vergabe- und Vertragswesen Elke Lienke -4511 H Vin: RARin Daniela Möller -4512 H Referat Z6 Liegenschaften, Innere Dienste BD Franz Zwurtschek -4505 H V: RR Joachim Frank -5260 A Personal LRDin Gabriele Gersch -5252 A Vin: RDin Katrin von Mammen -4537 H Grundwasserschutz, Wasser- versorgung, Altlasten LRD Dr. Wolfgang Sprenger -4900 H V: LBD Jürgen Engler -4940 H Projektschwerpunkt Ökoenergie-Institut Bayern Leitung: RDin Julia Felkl -5007 A V: RD Dr. Stephan Leitschuh -5345 A V: RD Franz Reitberger -5354 A Pressesprecher ORR Claus Hensold -5202 A V: ORRin Dr. Marion Letzel -5072 A Stabsstelle LRD Dr. Wolfgang Berger -5241 A V: RDin Barbara Thome -5194 A Stand 1. April 2018 Organisationsübersicht Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerschutz LBD Günter Hopf -5718 A V: LRD Dr. Thomas Henschel -5366 A Gewässerkundlicher Dienst LBD Benno Strehler -4800 H V: LRD Dr. Michael Joneck -4810 H Grundwasserschutz N.N. V: RR Dr. Christian Kassebaum -4921 H Referat 96 Grundsätze des Immissions- schutzes und Anlagensicherheit RDin Ulrike Weinfurter -5185 A V: BR Wolfgang Zeiler -5149 A Luftreinhalteplanung und Verkehr BDin Andrea Wellhöfer -5449 A V: Dr. Mike Pitz -5128 A Luftgütemessungen RD Dr. Heinz Ott -5182 A V: ORR Andreas Falb -5018 A V: BR Ralf Mayer -1821 K Emissionsmessung und Qualitätssicherung RD Dr.-Ing. Clemens Marb 0821/7000-280 A V: Thomas Bogner 0821/7000-287 A Lärmschutz bei Anlagen und in der Planung, Schallmessung und Erschütterung RD Johann Fichtner -5177 A V: Georg Eberle -5017 A Lärmschutz beim Verkehr, Elektromagnetische Felder BD Dr. Michael Gerke -5215 A V: RD Dr. Alexander Attenberger -5176 A V: Dr. Thomas Kurz -4688 H Ansprechpartner TTW BOR Matthias Worst -4507 H Referat 105 Wirtschaftsgeologie, Bodenschätze RD Dr. Georg Büttner -4751 H V: ORR Markus Kügler -4755 H Referat 101 Geoinformation und Geo- management RD Dr. Johann Rohrmüller -1905 MAK V: Georg Loth -4672 H Referat 102 Landesaufnahme Geologie, Geogefahren LRD Dr. Bernhard Wagner -4740 H V: RD Dr. Stefan Glaser -1390 A V: ORR Dietmar Jung -4717 H Referat 103 Referat 104 Tiefengeologie, Untergrundpotenziale RD Dr. Timo Spörlein -4741 H V: RD Dr. Erwin Geiß -1347 A V: RD Marcellus Schulze -4747 H Referat 106 Referat 107 Vorsorgender Bodenschutz, Bodenmonitoring ORR Dr. Raimund Prinz* -4790 H V: Peter Spörlein -4784 H Bodenkundliche Landes- aufnahme RD Dr. Walter Martin -1316 A V: ORR Dr. Robert Traidl -1920 MAK Boden- und Gesteinsanalytik RD Dr. Michael Wittenbecher -1960 MAK V: Joachim Kaschner -1965 MAK mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt Vertreter * = V = A GAP H K = Augsburg = Garmisch-Partenkirchen = Hof = Kulmbach 0821 9071- 08821 94301- 09281 1800- 09221 604- Tel.-Vorwahl Standorte MAK M W = Marktredwitz = München, Heßstr. 128 = Wielenbach 09231 951- 089 9214- 0821 9071- Tel.-Vorwahl Standorte Tel. Leitung Thomas Fleury [email protected] www.alpine-space.eu 089 9214-1814 Alpine Space Programme Joint Secretariat (JS) Abteilung 6 Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung Z Abteilung 10 Abteilung 9 Abteilung 8 Abteilung 7 Abteilung 5 Abteilung 4 Abteilung 3 Bayerisches Landesamt für Umwelt

Upload: vuongmien

Post on 06-Feb-2018

315 views

Category:

Documents


8 download

TRANSCRIPT

Page 1: Präsident Stabsstelle O rganisationsübe sicht Stand 1 ... · PDF fileRD Dr. Folker Fischer -4850 H V: ORR Thomas Riegel -4851 H Referat 91 ... Vin: ORRin Dr. Simone Simon-O'Malley-4911

Referat Z2Haushalt

N.N.Vin: RRin Alexandra Ofen -4541 H

Referat Z1Organisation und Recht

BD Hans-Peter Spörl -1295 AV: Matthias Lienke -4510 H

Umweltinformation

AD Dr. Andreas Otto -5040 AV: LRD Thomas Gülden -4560 H

Referat 11Medienübergreifender Umweltschutz, Infozentrum UmweltWirtschaft

RD Hans Frieß -5208 AV: Joachim Nittka -5288 A

Referat 12Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit

ORR Uwe Mackes -5170 AV: Pablo Schindelmann -4682 H

Referat 13Printmedien, Kartografie

RD Martin Hezel -5246 AVin: Waltraud Brandner -5245 A

Referat 14Datenstelle, Internet, Bibliotheken

RD Helge Wittmeier -5684 AV: ORR Ulrich Schäffler -5230 A

Referat 15Geodateninfrastruktur

Anja Reineke -4564 HVin: Manuela Sanders -5768 A

Referat 16IT-Fachanwendungen

LRD Thomas Gülden -4560 HV: ORR Oliver Richter -4566 H

Luft, Lärm,Anlagensicherheit

LRD Dr. Roland Fischer -5200 AVin: LRDin Dr. Nadja Sedlmaier -5220 A

Referat 21Luftreinhaltung bei Anlagen

LRDin Dr. Nadja Sedlmaier -5220 AV: RD Gerald Ebertsch -5207 A

Referat 22

Referat 23

Referat 24

Referat 25

Referat 26

Referat 27

Referat 35Abfallentsorgungsanlagen, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)

BOR Hilmar Mante* -5355 AVin: BRin Simone Klett -5371 AREZ: Dr. Susanne Schmid -5362 A

Referat 31Strategien und Systeme derKreislaufwirtschaft

LBD Christian Daehn -5321 AVin: RDin Iris Bettinger -5388 A

Referat 32Deponien Nordbayern, Begleitscheinwesen, Entsorgungsfachbetriebe

RD Dr. Wolfgang Güntner -4660 HVin: Sabine Seifert -4666 H

Referat 34ThermischeAbfallbehandlungsanlagen

RD Dr. Manfred Harant -5398 AV: BOR Georg Ruppert -1731 K

Referat 36Deponien

BOR Andreas Schweizer -5358 AVin: BRin Katharina Beer-Pfaller -5361 A

Kreislaufwirtschaft

LRD Martin Meier -5346 AV: LBD Christian Daehn -5321 A

Referat 45Strahlenschutz in der Medizin und Forschung

RD Dr. Peter Fery -5326 AV: ORR Thomas Burke -5332 A

Referat 41

Referat 42Radioaktivitätsmonitoring und Notfallschutz

LRDin Sigrid Richter -5314 AVin: RDin Katja Gölling -5325 A

Referat 43

Referat 44Strahlenschutz in Nordbayern

RD Klaus Buß -1700 KV: RD Dr. Jörg Zimmerhackl -1761 K

Referat 46

Strahlenschutz in Gewerbe, Transport und bei natürlicherRadioaktivität

RDin Dr. Simone Körner -5334 AV: BR Robert Ploner -5335 A

Referat 47StrahlenschutzlaborSüdbayern

ChemD Dr. Wilhelm Schindlmeier -5338 AV: ORR Dr. Markus Jahn -5015 A

Strahlenschutzlabor Nordbayern und Messstelle für Radiotoxiko-logie

RD Dr. Ulrich Kratzel -1780 KV: RD Dr. Arthur Reischl -1781 K

Strahlenschutz

LRDin Dr. Christiane Reifenhäuser -5320 AVin: LRDin Sigrid Richter -5314 A

Strahlenschutz in kerntechnischen Anlagen in Südbayern

RD Jens-Uwe Gölling -5299 AV: RR Christian Lasrich -5310 A

Referat 55

Referat 51

Referat 52Natura 2000, Landschafts-entwicklung, Schutzgebiete

Helmut Luding -5088 AV: ORR Werner Rehklau -5104 A

Referat 53

Referat 54

Arten- und Lebensraumschutz, Vogelschutzwarte

RD Bernd-Ulrich Rudolph -5235 AV: Stefan Kluth -16 GAPV: Johannes Voith -5641 A

Landschaftspflege, Wildtiermanagement

LRD Dr. Walter Joswig -4670 HVin: BORin Christine Brahm -4649 H

Fisch- und Gewässerökologie

RD Dr. Christoph Mayr -1110 WV: Manfred Herrmann -1160 W

Naturschutz, Landschaftspflege,Gewässerökologie

LRD Christian Tausch -5100 AV: LRD Dr. Walter Joswig -4670 H

Fachgrundlagen Naturschutz

RDin Ines Langensiepen -5145 AVin: BORin Brigitte Schäffler -5243 A

Referat 65Schutz und Bewirtschaftungoberirdischer Gewässer

BD Dr.-Ing. Joachim Schütter -1286 AV: RD Ulrich Kaul -1278 A

Referat 61Hochwasserschutz und alpineNaturgefahren

BD Dr.-Ing. Andreas Rimböck -5944 AV: RD Karl Mayer -5946 A

Referat 62Talsperren und wasserbauliche Anlagen, Wasserbautechnik

BOR Michael Müller -1370 AV: BD Patrick Hübner -1371 A

Referat 63

Referat 64Gewässerentwicklung und Auen

LRD Dr. Thomas Henschel -5366 AV: RD Wolfgang Kraier -5096 A

Referat 67Gewässerschutz bei der kommunalen und häuslichen Abwasserentsorgung

BD German Berger -5740 AV: BD Stefan Bleisteiner -5736 A

Referat 68Gewässerschutz bei industriellenund gewerblichen Anlagen

RD Thomas Wagner -5729 AVin: RDin Claudia Schulz-Böhm -5721 A

Referat 69Hochwasserrisikomanagement

ORR Dr. Dieter Rieger -5225 AV: BOR Martin Deuring -5084 A

Flussbauliche Grundlagen, Hydromorphologie, Hydraulik

BD Alexander Neumann -5193 AVin: ORRin Dr. Gabriele Schwaller -5219 A

Referat 75Spezielle Analytik für Umwelt-überwachung

RD Dr. Manfred Sengl -5938 AVin: Sonja Krezmer -5940 A

Referat 71

Referat 72Schwermetallanalytik

RD Dr. Jürgen Diemer -5286 AV: Gottfried Forster -5891 A

Referat 73

Referat 74Organische Analytik

RD PD Dr. Wolfgang Körner -5287 AV: Hans-Albert Wagener -5907 A

Referat 76Stoff- und Chemikalien-bewertung

LRD Dr. Michael Gierig -5933 A -1118 WVin: RDin Dr. Jutta Köhler -1840 KV: Dr. Rudolf Stockerl -5911 A

Referat 77Biotestverfahren, mikrobielleÖkologie

RD Willi Kopf -5124 AVin: RDin Dr. Margit Schade -5871 A

Aquatische Toxikologie,Pathologie

RDin Dr. Julia Schwaiger -1153 WV: Dr. Dr. Gunnar Dembek -1146 W

Zentrale Analytik,Stoffbewertung

LRD Dr. Werner Reifenhäuser -5300 AV: LRD Dr. Michael Gierig -5933 A -1118 W

Laborleitstelle, Anorganische Basisanalytik

RD Dr. Martin Schmid -5289 AV: Peter Zeitler -5860 A

Referat 85Quantitative Hydrologie der Fließgewässer und Seen, Hoch-wasservorhersage Main

ORR Dr. Alexander Kleinhans -4870 HV: RR Marcel Wetzel -4888 H

Referat 81Klimawandel undWasserhaushalt

LRD Dr. Michael Joneck -4810 HV: ORR Holger Komischke -4811 HVin: BDin Carmen Roth -4860 H

Referat 82Umsetzung der EG-Wasser-rahmenrichtlinie

ORR Dr. Harald Morscheid -4820 HVin: ORRin Susanne Schweigert -4825 H

Referat 83

Referat 84Ökologie der Seen

RD Dr. Jochen Schaumburg -1164 WVin: ORRin Christine Schranz -1166 W

Referat 86Hochwassernachrichtendienst,Hochwasservorhersage Donau und Inn, Gebietshydrologie

Dr. Alfons Vogelbacher -5960 AV: ORR Joachim Stoermer -5965 A

Referat 87Lawinenwarnzentrale,Lawinenschutz

FD Hans Konetschny -1543 MV: RR Dr. Thomas Feistl -1504 M

Ökologie der Fließgewässer

RD Dr. Folker Fischer -4850 HV: ORR Thomas Riegel -4851 H

Referat 91Grundwasserbeschaffenheit,Technologietransfer Wasser – TTW

RD Dr. Stefan Herb -4910 HVin: ORRin Dr. Simone Simon-O'Malley -4911 H

Referat 95

Altlasten, schädliche Boden-veränderungen, Sachverständige

RD Dr. Gernot Huber -4950 HV: ORR Matthias Heinzel -4954 H

Referat 92Grundwassermonitoring

ORR Dr. Jörg Neumann -4831 HV: ORR Bernhard Pitschka -4830 H

Referat 93

Referat 94

Wasserversorgungsanlagen,Koordinierung, Strategien

LBD Jürgen Engler -4940 HV: ORR Dr. Tobias Zuber -4912 H

Grundwasserbewirtschaftung,Trinkwasserschutz

RD Dr. Walter Wenger -4930 HV: ORR Johannes Wolfer -4964 H

Geologischer Dienst

LRD Dr. Roland Eichhorn -4700 HV: LRD Dr. Bernhard Wagner -4740 H -1303 A

Zentrale Dienste

VP Dr. Richard Fackler -4500 H -5400 AVin: LRDin Gabriele Gersch -4530 H -5252 A

Referat 33Zentrale Stelle Abfall-überwachung (ZSA)

RD Jürgen Kohl -1730 KV: BR Bernd Steininger -1754 K

PräsidentClaus Kumutat -5001 A

VizepräsidentDr. Richard Fackler -4500 H

Referat Z5IT-Infrastruktur

RD Markus Wahl -5056 AV: TAR Sven Martin -4559 H

Referat Z3

Referat Z4Vergabe- und Vertragswesen

Elke Lienke -4511 HVin: RARin Daniela Möller -4512 H

Referat Z6Liegenschaften, Innere Dienste

BD Franz Zwurtschek -4505 HV: RR Joachim Frank -5260 A

Personal

LRDin Gabriele Gersch -5252 AVin: RDin Katrin von Mammen -4537 H

Grundwasserschutz, Wasser-versorgung, Altlasten

LRD Dr. Wolfgang Sprenger -4900 HV: LBD Jürgen Engler -4940 H

ProjektschwerpunktÖkoenergie-Institut Bayern

Leitung: RDin Julia Felkl -5007 AV: RD Dr. Stephan Leitschuh -5345 AV: RD Franz Reitberger -5354 A

PressesprecherORR Claus Hensold -5202 AV: ORRin Dr. Marion Letzel -5072 A

Stabsstelle

LRD Dr. Wolfgang Berger -5241 AV: RDin Barbara Thome -5194 A Stand 1. April 2018

Organisationsübersicht

Wasserbau, Hochwasserschutz,Gewässerschutz

LBD Günter Hopf -5718 AV: LRD Dr. Thomas Henschel -5366 A

Gewässerkundlicher Dienst

LBD Benno Strehler -4800 HV: LRD Dr. Michael Joneck -4810 H

Grundwasserschutz

N.N.V: RR Dr. Christian Kassebaum -4921 H

Referat 96

Grundsätze des Immissions-schutzes und Anlagensicherheit

RDin Ulrike Weinfurter -5185 AV: BR Wolfgang Zeiler -5149 A

Luftreinhalteplanung und Verkehr

BDin Andrea Wellhöfer -5449 AV: Dr. Mike Pitz -5128 A

Luftgütemessungen

RD Dr. Heinz Ott -5182 AV: ORR Andreas Falb -5018 AV: BR Ralf Mayer -1821 K

Emissionsmessung und Qualitätssicherung

RD Dr.-Ing. Clemens Marb 0821/7000-280 AV: Thomas Bogner 0821/7000-287 A

Lärmschutz bei Anlagen und in der Planung, Schallmessung und Erschütterung

RD Johann Fichtner -5177 AV: Georg Eberle -5017 A

Lärmschutz beim Verkehr,Elektromagnetische Felder

BD Dr. Michael Gerke -5215 AV: RD Dr. Alexander Attenberger -5176 AV: Dr. Thomas Kurz -4688 H

Ansprechpartner TTWBOR Matthias Worst -4507 H

Referat 105Wirtschaftsgeologie, Bodenschätze

RD Dr. Georg Büttner -4751 HV: ORR Markus Kügler -4755 H

Referat 101Geoinformation und Geo-management

RD Dr. Johann Rohrmüller -1905 MAKV: Georg Loth -4672 H

Referat 102Landesaufnahme Geologie,Geogefahren

LRD Dr. Bernhard Wagner -4740 HV: RD Dr. Stefan Glaser -1390 AV: ORR Dietmar Jung -4717 H

Referat 103

Referat 104Tiefengeologie,Untergrundpotenziale

RD Dr. Timo Spörlein -4741 HV: RD Dr. Erwin Geiß -1347 AV: RD Marcellus Schulze -4747 H

Referat 106

Referat 107Vorsorgender Bodenschutz,Bodenmonitoring

ORR Dr. Raimund Prinz* -4790 HV: Peter Spörlein -4784 H

Bodenkundliche Landes-aufnahme

RD Dr. Walter Martin -1316 AV: ORR Dr. Robert Traidl -1920 MAK

Boden- und Gesteinsanalytik

RD Dr. Michael Wittenbecher -1960 MAKV: Joachim Kaschner -1965 MAK

mit der Wahrnehmungder Geschäfte beauftragtVertreter

* =

V =AGAPHK

= Augsburg= Garmisch-Partenkirchen= Hof= Kulmbach

0821 9071-08821 94301-09281 1800-09221 604-

Tel.-VorwahlStandorte

MAKMW

= Marktredwitz= München, Heßstr. 128= Wielenbach

09231 951-089 9214-0821 9071-

Tel.-VorwahlStandorte Tel.

Leitung Thomas [email protected]

089 9214-1814

Alpine Space Programme Joint Secretariat (JS)

Abteilung 6Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung ZAbteilung 10Abteilung 9Abteilung 8Abteilung 7Abteilung 5Abteilung 4Abteilung 3

Bayerisches Landesamt fürUmwelt

Page 2: Präsident Stabsstelle O rganisationsübe sicht Stand 1 ... · PDF fileRD Dr. Folker Fischer -4850 H V: ORR Thomas Riegel -4851 H Referat 91 ... Vin: ORRin Dr. Simone Simon-O'Malley-4911

Donau

Donau

Main

A96

A95

A8

A94

A92

A9

A3

A73

A70

A71

A7

A6 A93

A8

A99

A7

A3

A93

Übersichtskarte der Standorte in Bayern

Haupt-bahnhof

B173

Bayer. Landesamt für UmweltHans Högn-Straße 12

BahnhofHof-Neuhof

Saale

B2 B173

Theater

Hans-H

ögn-S

tr.

Dr. Ernst-

Reuter-Straße

B2/15

B2/173

str.Jahn-

Hochstr.

B15

Schüweg

Nailaer

Lessing-

KulmStr.

acher-b

Straße

Enders-

Str. zen-t

Poststr.

Bushalte-stelle,Linie 5,8,21

Ernst-

Str.

Reuter-

Ziegelacker

Neuhof

HOF

Berliner

Platz

str.

Leo

pold

str.

Luitpold- str.

Pfarrstr.

Alts

tadt

Sophienstr.

Königstr.

Mar

iens

tr.

Bahnhofstr.

Ludw

igst

r.Sigmundsgr.BushaltestelleFreiheitshalle,Linie 1, 2, 11

Busbahnhof,Linie 1, 2, 11zur Autobahn A9

Ausfahrt Hof West

H

H

H

Zuständigkeiten und AufgabenSeit 1. August 2005 sind im Bayerischen Landesamt für Um welt (LfU) alle Umweltmedien im Geschäftsbereich des Baye ri schen Staats ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zusammengefasst. Als obere Fachbehörde umfasst sein Aufgaben gebiet Fach­fragen zu Luftreinhaltung, Lärm­ und Erschüt te rungs schutz, Abfall wirt schaft, Strahlenschutz, Na tur schutz und Land­schafts pflege, Was serbau, Hochwasser schutz, Klima wan del, Gewässer­ und Grund was ser schutz, Wasserver sor gung, Boden schutz, Boden kunde und Geo logie. Aber auch fach­ und medienübergreifende Fragestel lungen sind Aufga ben ­schwer punkte.Das LfU konzentriert sich auf die Ermittlung von Grund la gen, Erar beitung von Zielvorstellungen, Konzeption von Lö sungs­an sätzen sowie kundenorientierte Dienstleistungen und Informations angebote.

Das LfUg beobachtet die Entwicklungen in der Umwelt und in der

Gesell schaft und entwickelt daraus Strategien und Konzepte.

g erhebt Daten über den Zustand der Umwelt, z. B. mit Mess­ und Beobachtungsnetzen für Luftschad stoffe und Radioakti vität, der Erfassung wasserwirtschaft licher Daten, der Kartie rung schüt­zenswerter Arten und Le bens räume und der geo wissenschaft­lichen Landesauf nahme.

g erarbeitet umweltfachliche, geowissenschaftliche und wasser­wirtschaftliche Grundlagen und Arbeitshilfen.

g betreibt Labors, in denen Umwelt schadstoffe bestimmt und Ge steine und Boden chemisch und physikalisch charakterisiert werden.

g erarbeitet großräumige wasserwirtschaftliche Programme und Pläne und koordiniert die technische Gewässeraufsicht.

g arbeitet als Fachgutachter in den Bereichen Luftreinhaltung, Lärm­ und Erschütterungsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Boden schutz, Radiologie und Strahlenschutz, Natur­ und Land­schafts schutz, Chemikaliengesetz und Geologie.

g übernimmt Vollzugsaufgaben in Aufgabengebieten, in denen zentrale Abwicklungen un erlässlich sind, wie Kernenergie, Strahlen schutz, Abfall ent sor gung und staatliche Wasserspeicher.

g initiiert und begleitet Forschungs­ und Entwicklungsvorhaben.

g arbeitet in nationalen und internationalen Fachgremien.

g betreibt zentrale Warndienste wie den Hochwassernach richten ­dienst, die Lawinenwarnzentrale und den Erdbebendienst Bayern.

g informiert Fachpublikum und Öffentlichkeit in Fortbil dungs ver­an staltungen, mit Publikationen sowie über eine Vielzahl moder­ner Infor ma tionsangebote.

g versteht sich als Dienstleister für Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Kommunen, Politik und Öffentlichkeit und stellt als Partner Know­how zur Verfügung.

g beschäftigt mehr als 800 Fachleute unterschiedlicher Dis zipli­nen, wie Chemiker, Physiker, Biologen, Geowissenschaftler, Mathematiker, Informatiker, Ingenieure, Techniker, Laborkräfte und Verwaltungspersonal.

Das Bayerische Landesamt für

Umwelt (LfU)

Standorte des Bayer. Landesamtes für Umwelt

www.lfu.bayern.deE­mail: [email protected]

Weitere Dienststellen

Gsteigstraße 4382467 Garmisch­PartenkirchenTelefon: 08821 94301­0Telefax: 08821 2392

Demollstraße 3182407 WielenbachTelefon: 0821 9071­0Telefax: 0881 41318

Leopoldstraße 3095615 MarktredwitzTelefon: 09231 951­0Telefax: 09231 951­1902

Schloss Steinenhausen95326 KulmbachTelefon: 09221 604­0Telefax: 09221 604­1850

Heßstraße 12880797 MünchenTelefon: 089 21233­0Telefax: 089 21233­1530

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:g Ab Hauptbahnhof: Straßenbahn Linie 3 Richtung Inninger

Straße, bis Haltestelle „Landesamt für Umwelt (LfU)“, Fahrzeit ca. 20 Minuten, dann ca. 600 m Fußweg.

g Ab Königsplatz: Straßenbahn Linie 2 Richtung Haunstetten Nord bis Haltestelle „Volkssiedlung“, Fahrzeit ca. 15 Minuten, dann ca. 500 m Fußweg.

Mit Pkw:g Von BAB A8, München­Stuttgart,

Ausfahrt Augsburg West, dann Bundesstraße B17, Ausfahrt „Haunstetten Nord“

g Von BAB A96, München­Lindau, Ausfahrt Landsberg/Lech West, dann Bundes straße B17, Ausfahrt „Göggingen­Haunstetten­ Nord” (nicht die benachbarten Ausfahrten, die nach Inningen­Haunstetten weisen).

Dem Weg weiser „LfU“ folgen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Ab Hauptbahnhof:g mit den Buslinien 5, 8 und 21 zum Busbahnhof, von dort

mit den Buslinien 1, 2 und 11 zur Haltestelle Freiheitshalle, Fahrzeit ca. 10 Minuten, dann ca. 3 Minuten Fußweg.

g Regionalbahn nach Bad Steben (Gleis 10) bis Bhf. Hof­Neuhof, Fahrzeit 3 Minuten, dann ca. 5 Minuten Fußweg.

Mit Pkw:g Von BAB A93, Regensburg­Weiden­Hof,

Ausfahrt Hof­Süd, dann Bundesstraße B2/15 oder Ausfahrt Hof­Ost, dann Bundesstraße B173.

g Von BAB A9 München­Berlin (über Nürnberg), Ausfahrt Hof­West, dann Bundesstraße B15.

g Von BAB A72, Leipzig­Hof, Ausfahrt Hof­Nord, dann Bundesstraße B173.

Anfahrtsskizze

zur Dienststelle Augsburg

Anfahrtsskizze

zur Dienststelle Hof

zur Autobahn A93 Ausfahrt Hof-Ost

zur Autobahn A72 Ausfahrt Hof-Nord

zur Autobahn A93 Ausfahrt Hof-Süd

23

32

32

3 2

HH

H

H

HH

B 17

B 300

B 17/ 300

B 300

B 17

B 300

AugsburgHbf

AugsburgHaunstetter Str.

HauptbahnhofKönigsplatz

RotesTor

Protestant. Friedhof

Landesamt für Umwelt Volks-

siedlung

LinieLinie

StraßenbahnLinie

Haunstetten

Hochfeld

AugsburgZentrum

Richtung Landsberg

Siebentisch-wald

Richtung Friedberg

ZoologischerGarten

BotanischerGarten

A-ZentrumMesseUni

Haunstetten-Nord

zur Autobahn A8München-StuttgartAusfahrtAugsburg West

AugsburgMesse

Göggingen

Str

aße

Gögginger

Stra

ße

Hau

nste

tter

Friedrich- Ebert-Straße

Land

sber

ger

Str.

Inve

rnes

s-

Alle

e

Bürgermeister- Ulrich-

Straße

Kopernikus- str. Kopernikus- str.

U

nter

er

T

alw

eg

Rosenaustraß

e

Schertlin-

straße

Rumplerstraße

Hallstr.

Halderstr.

Forsterstr.

Friedberger

Nag

aham

a-

Allee

Schafweid- str.

Pos

tillio

n-

str.

Pflu

g-

st

r.

Bgm

.-W

idm

eier

-Str.

Max-Planck-Str.

Oly

mpi

astr.

Bischofs- ackerw

.

Nar

sens

tr.

Hötzel- str.

Bre

itwie

sen-

s

tr.

Sic

hels

tr.

Sud

eten

str.

Im G

ries

Im

Tal

Sämann-

Stettenstr. Prinz- straße

H

erm

anst

r.

Eic

h le i

tne r

-

s

tr.

B

ergi

us-

s

tr.

Eingang

Göggingen-Haunstetten-Nord

Universitäts-viertel

500 m

B17 – Ausfahrt Göggingen-Haunstetten-Nordzur A96

Bayer. Landesamt für UmweltBürgermeister-Ulrich-Straße 160

500 m500 m

Bürgermeister­Ulrich­Straße 16086179 AugsburgTelefon: 0821 9071­0Telefax: 0821 9071­5556

Am Mittleren Moos 4686167 AugsburgTelefon: 0821 7000­290 Telefax: 0821 7000­299

Augsburg – Sitz des Präsidenten

Haunstetter Straße 11286161 AugsburgTelefon: 0821 9071­0 Telefax: 0821 9071­1360

mit Dienstgebäuden:

Hans­Högn­Straße 1295030 Hof/SaaleTelefon: 09281 1800­0Telefax: 09281 1800­4519

Dienststelle Hof – Sitz des Vizepräsidenten

St.­Lukas­Weg 2595030 Hof/SaaleTelefon: 09281 1800­0Telefax: 09281 1800­4799

mit Dienstgebäude:

Bionicumc/o Tiergarten NürnbergAm Tiergarten 3090480 NürnbergTelefon: 0911 650845­00