polymeric materials and artificial organs. hg. von charles g. gebelein. acs sympsoium series 256....

1
Neue BucherlNew books Acta Polymerica 37 (1986) Nr. 2 1 29 ,,Wie soll es denn nun forschungsseitig weitergehen?" beriick- sichtigt. Fundierte Wege werden hier allerdings nicht aufgezeigt. Das ist auch nicht zu erwarten, denn dariiber denkt die Chemie- faserforschungs-Welt insgesamt noch nach. Mit einem Forde- rungskatalog der Textilindustrie ist es da nicht getan. Eine ver- niinftige Aufgabenstellung fur die Polymerwissenschaft ist erst noch zu erarbeiten, soll sie realisierbar und okonomisch vertretbar sein. Dabei ist vorab einzuschatzen, daB bei der Wei- terentwicklung von Finalprodukten aus Chemiefasern, sofern sie fur ,,Komfortfaserstoffe" eingesetzt werden sollen, sicherlich kunftig die Textiltechnologie das Sagen haben wird. Wir konnen froh sein, daB dieses Buch geschrieben wurde. So wird vieles ,,aktenkundig", was sonst verstreut und eines 'rages vielleicht unauffindbar geblieben ware. Die Alten werden es ganz bestimmt und die Jungen sollten es unbedingt lesen. Beide werden Vergnugen empfinden und einen Gewinn ver- zeichnen. Ganz wichtig dabei: Es ist iiber weite Strecken auch ein Lehrbuch. Die Auflage wird bald vergriffen sein. V. GROBE Polymeric Materials and Artificial Organs. Hg. von CHARLES G. GEBELEIN. ACS Sympsoium Series 256. ISBN 0-8412-0854-9. Washington, D. C.: American Chemical Society 1984. 206 S., geb. US $44.95. Die Implantation korperfremder Materialien fur therapeu- tische oder diagnostische Zwecke ist ein sich standig ausweiten- der Bestandteil moderner klinischer Praxis. Breite Variabilitat der mechanischen Eigenschaften, Vielfalt der Verarbeitungs- moglichkeiten und Kombinationsfahigkeit mit anderen Werk- stoffen, beispielsweise mit Metallen, Glasern oder Keramik- produkten, sind Voraussetzung fur den Einsatz von Polymeren in derartigen Implantaten. Die biomedizinische Anwendung von natiirlichen und synthetischen Polymeren uberstreicht dabei einen sehr weiten Bereich vom Einbettungsmaterial fur Pharmaka bis hin zum ,,kunstlichen" Organ. In dem vor- liegenden Symposiurnsband werden in 13 Beitragen ausgewahlte Aspekte des Einsatzes von Polymeren unter physiologischen Bedingungen von kompetenten Fachwissenschaftlern unter- schiedlicher Disziplinen diskutiert. Dabei werden sowohl Pro- bleme der spezifisch biomedizinischen Anforderungen an solche Polymere als auch Fragen der Werkstoffauswahl, die sich aus der speziellen Anwendung ergeben, behandelt. Im einzelnen wird eingegangen auf physiologische Grundlagen und thera- peutische Notwendigkeiten des Einsatzes von prothetischen Implantaten und kunstlichen Organen, Grenzflachenwechsel- wirkungen zwischen Implantat und umgebendem Gewebe, biovertragliche Polymere, Membranen, Wundpuder sowie spezielle Applikationen in der medizinischen Praxis. In dem Band wird zwar keine umfassende tfibersicht iiber das Gesamt- gebiet der biomedizinischen Anwendung von Polymeren gegeben, aber die Beitrage spiegeln den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem behandelten Teilgebiet wieder. Der Breite der behandelten Thematik entsprechend konnen sich sowohl Polymerchemiker und Polymerphysiker als auch Biologen und Mediziner uber Stand und Entwicklung auf dem Gebiet kunstlichcr Oreane bzw. Oreanteile informieren. Teilschritte komplexer Vorgange experimentell zu verfolgen und entsprechende theoretische Ableitungen treffen zu konnen. Dargestellt werden von den Autoren die Grundlagen der Wech- selwirkungen zwischen atomaren Systemen und Lichtimpulsen sowie zur Beschreibung von Pikosekunden-Lasern. Methoden fur die Messung schneller Zeitablaufe, die aktive Modensyn- chronisation von Festkorper- und Farbstofflasern sowie die Frequenz- und Impulsanderung ultrakurzer Laserimpulse werden vorgestellt. Die Anwendung der Ultrakurzzeitspektroskopie wird im wesentlichen nur im tfiberblick behandelt ; begrulens- wert ist daher auch die umfangreiche Literatunusammen- stellung. Das vorliegende Buch schlieBt eine Lucke auf diesem Gebiet, indem es gelang, eine umfassende und komprimierte Darstellung des Wissensstandes vorzulegen, die an die Stelle der unuberschaubaren Anzahl von Einzelpublikationen tritt. J. LUDWIG Molecular Semiconductors. Photoelectrical Properties and Solar Cells. Von J. SIMON und J.-J. ANDR~. (Hg. von J. M. LEEN und C. W. REES). ISBN 3-540-13754-8. Berlin/Heidelberg/New York/ Tokyo: Springer-Verlag 1985. 166 Fig., 41 Tab., XIII, 288 S., geb. DM 174,-. Die elektrischen Eigenschaften organischer und polymerer Materialien spielen sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Applikation eine immer grollere Rolle. Mit der vorlie- genden Monographie wird eine ausgezeichnete Einfiihrung und zugleich Zusammenfassung neuester Ergebnisse zu den elek- trischen und photoelektrischen Eigenschaften ausgewahlter Substanzgruppen vorgelegt. Allerdings ist der Titel der Mono- graphie miBverstandlich und umreiat den behandelten Gegen- stand nicht eindeutig. Die Autoren verstehen unter molekularen Halbleitern Systeme, die eine ,,vernunftige" Beweglichkeit, einen Bandgap von 1 bis 2 eV und die Fahigkeit zur Bildung von Halbleiterubergangen und Solarzellen besitzen. Auch die Ein- fuhrung der molekularen Halbleiter als Materialien, die aus wechselwirkenden individuellen Einheiten bestehen, die separat synthetisiert werden konnen, bringt keine Eindeutigkeit in den neu eingefuhrten Begriff und auch keine klare Abgrenzung zu den Molekulkristallen und zur Molekularelektronik. Urn so notwendiger ist es, die in der Monographie grundlich diskutier- ten Substanzgruppen hier zu nennen: - Metallphthalocyanine (80 S.) ; - Polyacethylene (50 S.) ; - Aromatische Kohlenwasserstoffe, Graphit, CT-Komplexe, Polysulfurnitrid, Polydiacethylene, Polymethine, konju- gierte Polymere, aromatische Fliissigkristalle, Chlorophyll und Porphyrine (zusammen 50 S.). Einfuhrend werden grundlegende Fragen der Transportprozesse und Transportparameter unter dem Gesichtspunkt der Halb- leiteriibergange (auch unter Bestrahlung) betrachtet. Die metho- dische Herangehensweise (Konzentration auf die Ubergange) wird in der Monographie erfolgreich praktiziert. Im einfiihren- den Kapitel werden in hervorhebenswert klarer und sich auf das wesentliche konzentrierender Weise Grundfragen der Fest- korperelektronik und der Transportprozesse dargelegt. Das 2. Kapitel befallt sich mit den photoelektrischen Erscheinungen (Lichtabsorption, Energietransport, Ladungstragergeneration, Halbleiterubergange und Photo-Volta-Effekt). Dabei ist es den Autoren gelungen, die wesentlichsten Termini und Prozesse G. RAFLER Laser fiir ultrakurze Liehtimpulse. J. HERRMA" und B. WILHELMI. ISBN 3-87664-083-o. Weinheim: Physik-Verlag XVI, 324 S., geb. DM 98,-. sowohl aus physikalischer als auch aus chemischer Sicht zu interpretieren und ihre Zusammenhange deutlich zu machen. Die zusammenfassende Darstellung der elektrischen Eigen- schaften der eenannten SubstanzeruDDen schlieBt ieweils Frapen Das Interesse der Chemiker, Physiker und Biologen erstreckt sich in immer starkerem MaBe auf jene Bereiche der Materie, in denen die molekularen Prozesse und Reaktionen ablaufen, oder, wie Goethe es seinen Faust sagen IaBt, darauf ,,... zu studieren, was die Welt im Innersten zusammenhalt". In den letzten Jaliren wurde weltweit erfolgreich auf dem Gebiet der KurzzeitmeBtcchnik gearbeitet, und durch den Bau von Laser- lichtquellen, die intensive Impulse mit einer Dauer im Piko- sekundenbereich emittieren, wurden groBe Fortschritte erzielt. Damit stehen methodische und experimentelle Moglichkeiten zur Verfiieune, die es erlauben, Einblick in elementare Prozesse der Synthesc der Struktur, der fheihe, der Elekironenstruklur und der nicht-elektrischen Eigenschaften ein. Die Darstellung konzentriert sich auf wesentliche Aussagen und fiihrt den Leser bis zu den neuesten Ergebnissen der ,,molekularen Halbleiter" heran. Das ausgezeichnet ausgestattete Buch wird erganzt durch eine Vielzahl ubersichtlicher und aussagekraftiger Figuren und Tabellen und durch umfangreiche Literaturangaben (1 200 Zitate). Die Monographie ist fur Chemiker, Physiker und Inge- nieur-Wissenschaftler, die sich mit den elektrischen Eigenschaf- ten organischer Festkorper befassen oder sich in diese Thematik einarbeiten mochten, zu empfehlen. - - zu gewinnen, urn auf diese Weise die Kinetik der einzelnen L. BREHXER

Upload: g-rafler

Post on 06-Jun-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Neue BucherlNew books

Acta Polymerica 37 (1986) Nr. 2 1 29

,,Wie soll es denn nun forschungsseitig weitergehen?" beriick- sichtigt. Fundierte Wege werden hier allerdings nicht aufgezeigt. Das ist auch nicht zu erwarten, denn dariiber denkt die Chemie- faserforschungs-Welt insgesamt noch nach. Mit einem Forde- rungskatalog der Textilindustrie ist es da nicht getan. Eine ver- niinftige Aufgabenstellung fur die Polymerwissenschaft ist erst noch zu erarbeiten, soll sie realisierbar und okonomisch vertretbar sein. Dabei ist vorab einzuschatzen, daB bei der Wei- terentwicklung von Finalprodukten aus Chemiefasern, sofern sie fur ,,Komfortfaserstoffe" eingesetzt werden sollen, sicherlich kunftig die Textiltechnologie das Sagen haben wird.

Wir konnen froh sein, daB dieses Buch geschrieben wurde. So wird vieles ,,aktenkundig", was sonst verstreut und eines 'rages vielleicht unauffindbar geblieben ware. Die Alten werden es ganz bestimmt und die Jungen sollten es unbedingt lesen. Beide werden Vergnugen empfinden und einen Gewinn ver- zeichnen. Ganz wichtig dabei: Es ist iiber weite Strecken auch ein Lehrbuch. Die Auflage wird bald vergriffen sein.

V. GROBE

Polymeric Materials and Artificial Organs. Hg. von CHARLES G. GEBELEIN. ACS Sympsoium Series 256. ISBN 0-8412-0854-9. Washington, D. C.: American Chemical Society 1984. 206 S., geb. US $44.95 .

Die Implantation korperfremder Materialien fur therapeu- tische oder diagnostische Zwecke ist ein sich standig ausweiten- der Bestandteil moderner klinischer Praxis. Breite Variabilitat der mechanischen Eigenschaften, Vielfalt der Verarbeitungs- moglichkeiten und Kombinationsfahigkeit mit anderen Werk- stoffen, beispielsweise mit Metallen, Glasern oder Keramik- produkten, sind Voraussetzung fur den Einsatz von Polymeren in derartigen Implantaten. Die biomedizinische Anwendung von natiirlichen und synthetischen Polymeren uberstreicht dabei einen sehr weiten Bereich vom Einbettungsmaterial fur Pharmaka bis hin zum ,,kunstlichen" Organ. In dem vor- liegenden Symposiurnsband werden in 13 Beitragen ausgewahlte Aspekte des Einsatzes von Polymeren unter physiologischen Bedingungen von kompetenten Fachwissenschaftlern unter- schiedlicher Disziplinen diskutiert. Dabei werden sowohl Pro- bleme der spezifisch biomedizinischen Anforderungen an solche Polymere als auch Fragen der Werkstoffauswahl, die sich aus der speziellen Anwendung ergeben, behandelt. Im einzelnen wird eingegangen auf physiologische Grundlagen und thera- peutische Notwendigkeiten des Einsatzes von prothetischen Implantaten und kunstlichen Organen, Grenzflachenwechsel- wirkungen zwischen Implantat und umgebendem Gewebe, biovertragliche Polymere, Membranen, Wundpuder sowie spezielle Applikationen in der medizinischen Praxis. In dem Band wird zwar keine umfassende tfibersicht iiber das Gesamt- gebiet der biomedizinischen Anwendung von Polymeren gegeben, aber die Beitrage spiegeln den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem behandelten Teilgebiet wieder. Der Breite der behandelten Thematik entsprechend konnen sich sowohl Polymerchemiker und Polymerphysiker als auch Biologen und Mediziner uber Stand und Entwicklung auf dem Gebiet kunstlichcr Oreane bzw. Oreanteile informieren.

Teilschritte komplexer Vorgange experimentell zu verfolgen und entsprechende theoretische Ableitungen treffen zu konnen. Dargestellt werden von den Autoren die Grundlagen der Wech- selwirkungen zwischen atomaren Systemen und Lichtimpulsen sowie zur Beschreibung von Pikosekunden-Lasern. Methoden fur die Messung schneller Zeitablaufe, die aktive Modensyn- chronisation von Festkorper- und Farbstofflasern sowie die Frequenz- und Impulsanderung ultrakurzer Laserimpulse werden vorgestellt. Die Anwendung der Ultrakurzzeitspektroskopie wird im wesentlichen nur im tfiberblick behandelt ; begrulens- wert ist daher auch die umfangreiche Literatunusammen- stellung. Das vorliegende Buch schlieBt eine Lucke auf diesem Gebiet, indem es gelang, eine umfassende und komprimierte Darstellung des Wissensstandes vorzulegen, die an die Stelle der unuberschaubaren Anzahl von Einzelpublikationen tritt.

J. LUDWIG

Molecular Semiconductors. Photoelectrical Properties and Solar Cells. Von J. SIMON und J.-J. A N D R ~ . (Hg. von J. M. LEEN und C. W. REES). ISBN 3-540-13754-8. Berlin/Heidelberg/New York/ Tokyo: Springer-Verlag 1985. 166 Fig., 41 Tab., XII I , 288 S., geb. DM 174, - .

Die elektrischen Eigenschaften organischer und polymerer Materialien spielen sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Applikation eine immer grollere Rolle. Mit der vorlie- genden Monographie wird eine ausgezeichnete Einfiihrung und zugleich Zusammenfassung neuester Ergebnisse zu den elek- trischen und photoelektrischen Eigenschaften ausgewahlter Substanzgruppen vorgelegt. Allerdings ist der Titel der Mono- graphie miBverstandlich und umreiat den behandelten Gegen- stand nicht eindeutig. Die Autoren verstehen unter molekularen Halbleitern Systeme, die eine ,,vernunftige" Beweglichkeit, einen Bandgap von 1 bis 2 eV und die Fahigkeit zur Bildung von Halbleiterubergangen und Solarzellen besitzen. Auch die Ein- fuhrung der molekularen Halbleiter als Materialien, die aus wechselwirkenden individuellen Einheiten bestehen, die separat synthetisiert werden konnen, bringt keine Eindeutigkeit in den neu eingefuhrten Begriff und auch keine klare Abgrenzung zu den Molekulkristallen und zur Molekularelektronik. Urn so notwendiger ist es, die in der Monographie grundlich diskutier- ten Substanzgruppen hier zu nennen: - Metallphthalocyanine (80 S.) ; - Polyacethylene (50 S.) ; - Aromatische Kohlenwasserstoffe, Graphit, CT-Komplexe,

Polysulfurnitrid, Polydiacethylene, Polymethine, konju- gierte Polymere, aromatische Fliissigkristalle, Chlorophyll und Porphyrine (zusammen 50 S.).

Einfuhrend werden grundlegende Fragen der Transportprozesse und Transportparameter unter dem Gesichtspunkt der Halb- leiteriibergange (auch unter Bestrahlung) betrachtet. Die metho- dische Herangehensweise (Konzentration auf die Ubergange) wird in der Monographie erfolgreich praktiziert. Im einfiihren- den Kapitel werden in hervorhebenswert klarer und sich auf das wesentliche konzentrierender Weise Grundfragen der Fest- korperelektronik und der Transportprozesse dargelegt. Das 2. Kapitel befallt sich mit den photoelektrischen Erscheinungen (Lichtabsorption, Energietransport, Ladungstragergeneration, Halbleiterubergange und Photo-Volta-Effekt). Dabei ist es den Autoren gelungen, die wesentlichsten Termini und Prozesse

G. RAFLER

Laser fiir ultrakurze Liehtimpulse. J. HERRMA" und B. WILHELMI. ISBN 3-87664-083-o. Weinheim: Physik-Verlag XVI, 324 S., geb. DM 98 , - .

sowohl aus physikalischer als auch aus chemischer Sicht zu interpretieren und ihre Zusammenhange deutlich zu machen. Die zusammenfassende Darstellung der elektrischen Eigen- schaften der eenannten SubstanzeruDDen schlieBt ieweils Frapen

Das Interesse der Chemiker, Physiker und Biologen erstreckt sich in immer starkerem MaBe auf jene Bereiche der Materie, in denen die molekularen Prozesse und Reaktionen ablaufen, oder, wie Goethe es seinen Faust sagen IaBt, darauf ,,... zu studieren, was die Welt im Innersten zusammenhalt". In den letzten Jaliren wurde weltweit erfolgreich auf dem Gebiet der KurzzeitmeBtcchnik gearbeitet, und durch den Bau von Laser- lichtquellen, die intensive Impulse mit einer Dauer im Piko- sekundenbereich emittieren, wurden groBe Fortschritte erzielt. Damit stehen methodische und experimentelle Moglichkeiten zur Verfiieune, die es erlauben, Einblick in elementare Prozesse

der Synthesc der Struktur, der f h e i h e , der Elekironenstruklur und der nicht-elektrischen Eigenschaften ein. Die Darstellung konzentriert sich auf wesentliche Aussagen und fiihrt den Leser bis zu den neuesten Ergebnissen der ,,molekularen Halbleiter" heran. Das ausgezeichnet ausgestattete Buch wird erganzt durch eine Vielzahl ubersichtlicher und aussagekraftiger Figuren und Tabellen und durch umfangreiche Literaturangaben (1 200 Zitate). Die Monographie ist fur Chemiker, Physiker und Inge- nieur-Wissenschaftler, die sich mit den elektrischen Eigenschaf- ten organischer Festkorper befassen oder sich in diese Thematik einarbeiten mochten, zu empfehlen. - -

zu gewinnen, urn auf diese Weise die Kinetik der einzelnen L. BREHXER