peter mark coda-signalen · ap1: aufnahme kontinuierlicher referenzdaten an beton und stahl...

1
Korrelationen zwischen Ergebnissen thermo-mechanischer Experimente an Stahlbetonstrukturen und verteilten Coda-Signalen Projektleiter: Prof. Dr.Ing. Peter Mark CONCRETE DAMAGE ASSESSMENT BY CODA WAVES Methoden Zeitplanung: AP1: Aufnahme kontinuierlicher Referenzdaten an Beton und Stahl – präzise & hochauflösend in Ort & Zeit AP2: Entwicklung von Temperatursteuerung und Einhausung AP4: Bewertung räumlicher Korrelationsstrukturen und stochastische Aufbereitung von Ergebnissen AP3: Thermomechanische Großversuche an Stahlbetonbalken Bei kombinierter Beanspruchung: Screening (Elementar Effekt Methode) Sensitivitätsanalysen (global & lokal) Interpolation oder Approximation von Messdatenfeldern mittels: Antwortflächen (multiple lineare Regression, kleinste Fehlerquadrate) Künstliche Neuronale Netze Kriging (universal, ordinary) Hauptkomponentenanalyse VoronoiFlächen / Delaunay Triangulation Versuchsprogramm Stahlbetonbalken: Zwillingskonzept Balkendesign nach DoE l/b/h 350 / 25 / 50 [cm] VierPunkt Biegung Experimental Design (OFAT): Bewehrung Temperatur (konstant & Gradient) Nutzlaststeigerung (SLS & ULS), Risse Begleitende Materialversuche Kleinbalkenversuche vorab l/b/h 200 / 15 / 40 [cm] Risskamera DRS Rissbreiten Rissverteilungen FEM Simulation von Temperaturfeldern zur Positionierung der Wärme/Kältequellen Dimensionierung von Kapazitäten & Dauern Isolierung (Material, Abmessungen) Design der Messöffnung Entwicklung Temperatursteuerung mit: temperiertem Wasser Heizspiralen, Wärmestrahler (lokale Störung) Trockeneis RUB 2 liefert qualitätsgesicherte räumliche Datenfelder von: Verformungen, Verzerrungen, Spannungen Temperaturen (stationär, transient) Rissbreiten und Rissverteilungen Materialdaten: Festigkeiten, EModuln in Form von statistischen Kenngrößen (Mittelwerte, Varianzen, Verteilungsfunktionen) und als räumliche Zufallsfelder Daten zum Versuchsaufbau LastZeitVerläufe Versuchsaufbau Stahlbetonbalken unter 4Punkt Biegung mit zentrischer Einhausung zur Isolierung gezielter Temperaturbeanspruchungen Stochastische Zufallsfelder: Faser auf Stahl & Beton Faser in Kapillare Aramis (gom GmbH) Verformungsfelder 2D/3D Verzerrungsfelder 2D Faseroptik (Luna Odisi B) Temperaturfelder 2D Verzerrungsfelder 2D Wärmebildkamera Temperaturfeld 2D

Upload: dotu

Post on 28-Jan-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Korrelationen zwischen Ergebnissen

thermo-mechanischer Experimente an

Stahlbetonstrukturen und verteilten

Coda-Signalen

Projektleiter:

Prof. Dr.‐Ing. 

Peter Mark

CONCRETE DAMAGE ASSESSMENT BY  CODA WAVES

Methoden

Zeitplanung:

AP1: Aufnahme kontinuierlicher Referenzdaten an Beton und Stahl – präzise & hochauflösend in Ort & Zeit

AP2: Entwicklung von Temperatur‐steuerung und Einhausung

AP4: Bewertung räumlicher Korrelationsstrukturen und stochastische Aufbereitung von Ergebnissen

AP3: Thermo‐mechanische Großversuche an Stahlbetonbalken

Bei kombinierter Beanspruchung: • Screening 

(Elementar Effekt Methode)

• Sensitivitätsanalysen(global & lokal)

Interpolation oder Approximation von Messdatenfeldern mittels:• Antwortflächen (multiple lineare 

Regression, kleinste Fehlerquadrate)• Künstliche Neuronale Netze• Kriging (universal, ordinary)• Hauptkomponentenanalyse• Voronoi‐Flächen / Delaunay Triangulation

Versuchsprogramm Stahlbetonbalken:

• Zwillingskonzept• Balkendesign nach DoE

l / b / h ≈ 350 / 25 / 50 [cm]• Vier‐Punkt Biegung• Experimental Design (OFAT):

BewehrungTemperatur (konstant & Gradient)Nutzlaststeigerung (SLS & ULS), Risse

• Begleitende Materialversuche• Kleinbalkenversuche vorab

l / b / h ≈ 200 / 15 / 40 [cm]

Risskamera DRS• Rissbreiten • Rissverteilungen

• FEM Simulation von Temperatur‐feldern zur Positionierung der Wärme‐/Kältequellen

• Dimensionierung von Kapazitäten & Dauern

• Isolierung  (Material, Abmessungen)• Design der Messöffnung 

Entwicklung Temperatursteuerung mit:• temperiertem Wasser• Heizspiralen, Wärmestrahler (lokale 

Störung)• Trockeneis

RUB 2 liefert qualitätsgesicherte räumliche Datenfelder von:

• Verformungen, Verzerrungen, Spannungen

• Temperaturen (stationär, transient)

• Rissbreiten und Rissverteilungen

• Materialdaten: Festigkeiten, E‐Moduln in Form von statistischen Kenngrößen (Mittelwerte, Varianzen, Verteilungsfunktionen)  und als räumliche Zufallsfelder 

• Daten zum Versuchsaufbau

• Last‐Zeit‐Verläufe

Versuchsaufbau Stahlbetonbalken unter 4‐Punkt Biegung mit zentrischerEinhausung zur Isolierung gezielter Temperaturbeanspruchungen

Stochastische Zufallsfelder:

Faser auf Stahl & Beton

Faser in Kapillare 

Aramis (gom GmbH)• Verformungsfelder 2D/3D• Verzerrungsfelder 2D

Faseroptik (Luna Odisi B)• Temperaturfelder 2D • Verzerrungsfelder 2D

Wärmebildkamera• Temperaturfeld 2D