optimierung von empfindlichkeitszuschlägen bei der...

17
DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 1 Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse Thomas ORTH 1 , Martin SPIES 2 , Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg 2 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken 3 EUROPIPE GmbH, Mülheim an der Ruhr Kurzfassung Der Einsatz neuer Prüftechniken im Bereich der industriellen Produktion zur Erhöhung der Prüfgeschwindigkeit erfordert die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Verfahren bezüglich der zulässigen und damit aufzufindenden Fehlertypen und Fehlergrößen. Im Rahmen einer POD-Studie haben wir gezeigt, dass der Einsatz von Phased-Array Verfahren im Vergleich zu konventionellen Prüftechniken einen um in der Größenordnung von 0.5 bis 1 mm empfindlicheren Fehlernachweis je nach Tiefenlage der betrachteten Kreisscheibenreflektoren (KSR) erlaubt [DGZfP-JT 2014, Mi.2.A.4]. Dabei besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Entscheidungsschwellwerten, der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (engl. Probability of Detection POD) und der Falsch- anzeigenrate (engl. Probability of False Indication PFI), der einen wichtigen Aspekt für die praktische Umsetzung darstellt. In diesem Beitrag berichten wir über Ergebnisse, die wir im Rahmen von modellbasierten, virtuellen sowie experimentellen Untersuchungen dieses Zusammenhangs erzielt haben. In einem ersten Schritt haben wir eigene, am Fraunhofer-Institut entwickelte Berechnungsverfahren eingesetzt, um das Zusammenspiel von Kalibrierung (auf KSR 3 oder KSR 5), Empfindlichkeitszuschlag, Entscheidungsschwellwert und Messdaten- streuung zu beleuchten. Diese hinsichtlich der maximalen Fehleramplituden durchgeführten ‚â versus a’-POD-Analysen erlauben die quantitative Bewertung und die optimierte Auslegung von Empfindlichkeitszuschlägen. Die modellbasierten Ergebnisse haben wir dann mit Blick auf die Rohrendenprüfung an Testfehlern unterschiedlicher Dimensionen in einem Testrohr aus ferritischem Stahl experimentell untersucht. Wir präsentieren die erzielten Ergebnisse und diskutieren deren Bedeutung für die Prüfpraxis.

Upload: others

Post on 29-Oct-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

DACH-Jahrestagung 2015 – Mi.2.C.1

1 Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

Optimierung von

Empfindlichkeitszuschlägen bei der

Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Thomas ORTH 1

, Martin SPIES 2

, Thomas KERSTING 3

1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg

2 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

3 EUROPIPE GmbH, Mülheim an der Ruhr

Kurzfassung

Der Einsatz neuer Prüftechniken im Bereich der industriellen Produktion zur Erhöhung der

Prüfgeschwindigkeit erfordert die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Verfahren

bezüglich der zulässigen und damit aufzufindenden Fehlertypen und Fehlergrößen. Im

Rahmen einer POD-Studie haben wir gezeigt, dass der Einsatz von Phased-Array Verfahren

im Vergleich zu konventionellen Prüftechniken einen um in der Größenordnung von 0.5 bis

1 mm empfindlicheren Fehlernachweis je nach Tiefenlage der betrachteten

Kreisscheibenreflektoren (KSR) erlaubt [DGZfP-JT 2014, Mi.2.A.4]. Dabei besteht ein

eindeutiger Zusammenhang zwischen den Entscheidungsschwellwerten, der

Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (engl. Probability of Detection POD) und der Falsch-

anzeigenrate (engl. Probability of False Indication PFI), der einen wichtigen Aspekt für die

praktische Umsetzung darstellt.

In diesem Beitrag berichten wir über Ergebnisse, die wir im Rahmen von

modellbasierten, virtuellen sowie experimentellen Untersuchungen dieses Zusammenhangs

erzielt haben. In einem ersten Schritt haben wir eigene, am Fraunhofer-Institut entwickelte

Berechnungsverfahren eingesetzt, um das Zusammenspiel von Kalibrierung (auf KSR 3

oder KSR 5), Empfindlichkeitszuschlag, Entscheidungsschwellwert und Messdaten-

streuung zu beleuchten. Diese hinsichtlich der maximalen Fehleramplituden durchgeführten

‚â versus a’-POD-Analysen erlauben die quantitative Bewertung und die optimierte

Auslegung von Empfindlichkeitszuschlägen. Die modellbasierten Ergebnisse haben wir

dann mit Blick auf die Rohrendenprüfung an Testfehlern unterschiedlicher Dimensionen in

einem Testrohr aus ferritischem Stahl experimentell untersucht. Wir präsentieren die

erzielten Ergebnisse und diskutieren deren Bedeutung für die Prüfpraxis.

Page 2: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

DACH-Jahrestagung 2015, Salzburg – 11.-13. Mai 2015

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

T. Orth,

N. Chichkov, T. Schmitte Salzgitter Mannesmann Forschung, Duisburg

M. Spies Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

T. Kersting EUROPIPE, Mülheim an der Ruhr

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Übersicht

Motivation

Experimentelle Vorbereitung zur POD-Analyse

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Empfindlichkeitszuschläge

Zusammenfassung

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Prüfparametervariation

(POD-Berechnungen mit mh1823: Einsatz eines IE-Prüfkopfes)

2

Page 3: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Übersicht

Motivation

Experimentelle Vorbereitung zur POD-Analyse

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Empfindlichkeitszuschläge

Zusammenfassung

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Prüfparametervariation

POD-Berechnungen mit mh1823: Einsatz eines IE-Prüfkopfes

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Motivation I

Häufig werden diese Standardanforderungen projektbezogen deutlich verschärft,

3 mm Flachbodenbohrungen sind als Referenzfehler keine Seltenheit.

Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

mindestens eine Ultraschalldopplungsprüfung am Rohrumfang der letzten

25 mm bis 150 mm des Rohrendes.

Dopplungen oder auch Einschlüsse können zum einen beim

Zusammenschweißen der Rohre zu Rundnahtschweißfehlern führen oder aber

die anschließende Ultraschallprüfung der Rundnaht erheblich behindern.

Typische Referenzfehler zur Einstellung der Prüfempfindlichkeit sind 6 mm

Flachbodenbohrungen (EUROPIPE Standard KSR5), an denen eine DAC-Kurve

aufgenommen wird. Als Akzeptanzkriterium gilt in der Regel eine Fehlerfläche

von 100 mm² - 250 mm².

Die Erhöhung der Prüfempfindlichkeit durch Verstärkungszuschläge ist nicht generell

eine Lösung, da infolge die Pseudoanzeigenrate steigt (Prüfzuverlässigkeit leidet).

Das Rohrende von Leitungsrohren steht immer im besonderen Fokus der Verleger.

3

Page 4: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Motivation II: Rohrendenprüfung EUROPIPE 2013

Prüfung der Rohrenden auf: 1. Dopplungen 2. Längsfehler

Kombination mit MP-Prüfung der Faskante

Prüfkabine Süd

Prüfkabine Nord

Prüfkopfhalter an der Rohrinnenseite

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen DGZfP-Jahrestagung 2014, Potsdam

Längsfehlerlineale

PA-senkrecht

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Konventioneller und PA-Prüfkopf, jeweils SE

SE-128 PA, Pitch 0.75, 4 MHz

100 mm

Am

pl. [

% B

SH

]

100

50

SE-3E/1T, 4 MHz

Länge [mm] 100 0

80mm

S E

4

Page 5: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Übersicht

Motivation

Experimentelle Vorbereitung zur POD-Analyse

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Empfindlichkeitszuschläge

Zusammenfassung

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Prüfparametervariation

POD-Berechnungen mit mh1823: Einsatz eines IE-Prüfkopfes

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Experimenteller Aufbau

Testrohrring

PA-Elektronik

+ konv. Kanäle

Systemrechner

+ SPS Simulator

Prüfkopf

Drehmanipulator

5

Page 6: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Referenzfehler

Bohrungsserie in Tiefen 25/50/75% der Wd für KSR 10,7,5,4,3,2,1 = 21 Bohrungen

Rohrabmessung 1066 x 29.6 mm

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

C-Scan und Echodynamik des SE-PA-Lineararrays

Umfangsrichtung (a.u.)

R

ohra

chsrichtu

ng (

a.u

.)

10 mm 7 mm

5 mm 4 mm

3 mm 2 mm

1 mm

25%

50%

75%

6

Page 7: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Wie kommt man zu einer POD-Kurve? â-vs-a-Analyse

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Quelle:

www.statisticalengineering.com international anerkannter Standard

Voraussetzung zur Anwendung:

linearer Fit der â-vs-a-Daten

Normalverteilung der Daten

Varianz der Abweichungen vom Fit ist für alle Fehlergrößen gleich

Ergebnis der â-vs-a-Analyse:

Quelle:

www.statisticalengineering.com

MIL-HDBK-1823 – Software mh1823

7

Page 8: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Fehlersignal S0

statisches ‚weißes Rauschen‘ (Prüfsystem und Werkstoff)

liefert Messsignal

PFI

POD

Signal

Amplitude

Pro

ba

bili

ty d

en

sity

Rauschen

N0

T

S0

Rauschen: Rayleigh Signal: Rice

Schwelle T

POD-Modell - Wahrscheinlichkeitsverteilungen, POD u. PFI

M. Spies et al., DACH-Tagung 2012 Graz, Mi.3.B.1

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Übersicht

Motivation

Experimentelle Vorbereitung zur POD-Analyse

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Empfindlichkeitszuschläge

Zusammenfassung

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Prüfparametervariation

POD-Berechnungen mit mh1823: Einsatz eines IE-Prüfkopfes

8

Page 9: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

(-6 dB, Varianz s0 = 160)

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

(-6 dB, Varianz s0 = 240)

9

Page 10: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

(-6 dB, Varianz s0 = 320)

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

(-3 dB, Varianz s0 = 320)

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

10

Page 11: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

(-3 dB, Varianz s0 = 240)

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

(-3 dB, Varianz s0 = 160)

11

Page 12: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50% - Kalibrierung auf KSR5

(-6 dB, Varianz s0 = 160)

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Übersicht

Motivation

Experimentelle Vorbereitung zur POD-Analyse

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Empfindlichkeitszuschläge

Zusammenfassung

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Prüfparametervariation

POD-Berechnungen mit mh1823: Einsatz eines IE-Prüfkopfes

12

Page 13: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 75%

(-3 dB, Varianz s0 = 160) Prüfgeschwindigkeit 300 mm/s

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 75%

(-3 dB, Varianz s0 = 240) Prüfgeschwindigkeit 400 mm/s

13

Page 14: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50%

(-3 dB, Varianz s0 = 180) Prüfgeschwindigkeit 300 mm/s

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 50%

(-3 dB, Varianz s0 = 220) Prüfgeschwindigkeit 400 mm/s

14

Page 15: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 25%

(-3 dB, Varianz s0 = 310) Prüfgeschwindigkeit 300 mm/s

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 25%, Modell nicht-linear

(-3 dB, Varianz s0 = 310) Prüfgeschwindigkeit 300 mm/s

15

Page 16: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 25%

(-3 dB, Varianz s0 = 370) Prüfgeschwindigkeit 400 mm/s

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

POD a vs. â

Phased Array – KSR 25%, Modell nicht-linear

(-3 dB, Varianz s0 = 370) Prüfgeschwindigkeit 400 mm/s

16

Page 17: Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der ...jt2015.dgzfp.de/Portals/jt2015/BB/mi2c1.pdf · Gängige Rohrspezifikationen (z.B. ISO 3183, ISO 10893-8, API 5L, u.a.) fordern

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Übersicht

Motivation

Experimentelle Vorbereitung zur POD-Analyse

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Empfindlichkeitszuschläge

Zusammenfassung

POD-Berechnungen mit dem Rayleigh-Rice-Modell: Prüfparametervariation

POD-Berechnungen mit mh1823: Einsatz eines IE-Prüfkopfes

Optimierung Empfindlichkeitszuschläge mit POD

Zusammenfassung

Ein anwendungsnaher experimenteller Aufbau sowie qualifizierte Testkörper und

Testfehler sind für eine aussagekräftige POD-Analyse unerlässlich.

In vielen Fällen kann die standardisierte Vorgehensweise mit ‚mh1823‘ nicht angewendet werden, da die Messdaten nicht die entsprechenden Voraussetzungen

erfüllen (linearer Fit-Verlauf).

Die am IZFP genutzte Implementierung auf Basis des Rayleigh-Rice-Modells bietet

auch im Hinblick auf die Modell-basierte POD-Analyse Vorteile.

Unsere Analyse zeigt, dass durch prüfapplikationsspezifische Auslegung von

Empfindlichkeitszuschlägen das Wechselspiel von sicherer Detektion,

Falschanzeigenrate und Registrierung nicht relevanter Fehlergrößen (hier < KSR5)

optimiert werden kann.

17