musik und medizin - springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · günther bernatzky gunter kreutz (hrsg.)...

18
Musik und Medizin

Upload: others

Post on 02-Sep-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

Musik und Medizin

Page 2: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

Günther BernatzkyGunter Kreutz(Hrsg.)

Musik und MedizinChancen für Therapie, Prävention und Bildung

Mit 52 Abbildungen

1 C

Page 3: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

ISBN 978-3-7091-1598-5 ISBN 978-3-7091-1599-2 (eBook)DOI 10.1007/978-3-7091-1599-2

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 7 http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer-Verlag Wien 2015Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Umschlaggestaltung: deblik BerlinFotonachweis Umschlag: © ThinkStockSatz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer-Verlag Wien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

Herausgeber Prof. Dr. Günther Bernatzky Fachbereich Ökologie und Evolution Universität Salzburg Salzburg, Österreich

Prof. Dr. Gunter Kreutz Institut für Musik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg, Deutschland

Page 4: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

V

Wir widmen dieses Buch unseren Familien:Karin, Katharina und Christian BernatzkySonja Bayerlein und Konstantin KreutzWir bedanken uns im Besonderen bei unseren Müttern Maria Bernatzky und Edith Kreutz, die uns durch ihren täglichen Gesang schon sehr früh die Schönheiten der Musik nahegebracht haben.

Page 5: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

VII

Vorwort

Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Beiträgen führender Expertinnen und Exper-ten auf verschiedenen Gebieten der musikmedizinischen, -therapeutischen und -psycho-logischen Forschung. Es versteht sich, dass die Darstellungen nur Zwischenstände in einer stetig wachsenden Forschungsliteratur darstellen. Daher ist es wichtig, Orientierungen über die Grundrichtungen, Dimensionen und zentralen Probleme in dieser heterogenen For-schungslandschaft zu ermöglichen, um Interessentinnen und Interessenten aus anderen, insbesondere medizinischen Fachgebieten einen möglichst umfassenden Zugriff auf den Stand der Forschung zu gewähren. Eine weitere Zielsetzung besteht darin, vor dem Hinter-grund vielfältiger Befunde die Praxistauglichkeit musikalischer Interventionen in medizini-schen Kontexten neu zu bewerten.

Wir sind einer Reihe von Personen zu tiefem Dank verpflichtet: allen voran den Autorin-nen und Autoren dieses Bandes, die sich auf dieses Abenteuer einließen und so manchen Geduld einfordernden Kommentar unsererseits zu den ersten Entwürfen der Kapitel hin-nehmen mussten. Gleichwohl steht und fällt selbstredend die Qualität des ganzen Werkes mit der von ihnen zur Verfügung gestellten Expertise. Weiterhin möchten wir uns bei dem gesamten Team des Springer-Verlags, stellvertretend bei Frau Brigitte Öller und Frau Renate Eichhorn sowie ganz besonders Herrn Volker Drüke, dem Lektor dieses Bandes, herzlich bedanken. Ihnen allen gehört unsere Hochachtung aufgrund der versierten redaktionel-len Arbeit und der vorausblickenden, sehr freundlichen und verbindlichen Kommunika-tion. Schließlich wäre es schlicht unmöglich, ein größeres Werk ohne den nötigen fami-liären Rückhalt zu verfassen. Auch dafür sind wir diesen, uns lieben Menschen herzlichst verbunden.

Günther Bernatzky und Gunter KreutzSalzburg und Oldenburg, im Juli 2015

Page 6: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

IX

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Günther Bernatzky und Gunter Kreutz

I Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen

2 Musik und Wohlbefinden – ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet . . . . . 7Gunter Kreutz und Günther Bernatzky

2.1 Was ist Musik? Eine erste Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2 Vom Menschen zur Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.3 Warum Musik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.4 Wohlbefinden und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.5 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 Musik und Medizin – ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Claudia Spahn, Günther Bernatzky, Gunter Kreutz

3.1 Musik in der Medizin – Musikmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.2 Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3 Musik im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.4 Musikermedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.5 Musikphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.6 Angrenzende Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4 Musik, Kultur und Gesundheitsforschung vom Individuum zur Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Jostein Holmen, Koenraad Cuypers, Töres Theorell, Steinar Krokstad

4.1 Vom Gesundheitsrisiko zur Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.1.1 Kultur und Gesundheit in der HUNT-Studie, Norwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.2 Kulturelle Teilhabe und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.2.1 Historischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.2.2 Kultursoziologische Ansätze in der Gesundheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.2.3 Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.3 Embodiment: psychobiologische Wirkungen musikalisch-kultureller Erfahrungen . . . . . . 344.3.1 Einflüsse musikalischer Aktivitäten auf die Gesundheit in der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . 344.3.2 Lebensphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.4 Sozio-ökonomische Ungleichheit in Gesundheitssystemen und in

kultureller Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.4.1 Sozio-ökonomische Ungleichheit und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.4.2 Sozio-ökonomische Ungleichheiten in Gesundheitsförderung und Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . 414.4.3 Kulturelle Teilhabe und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424.4.4 Kulturelle Teilhabe und gesunder Lebensstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434.4.5 Fördert kulturelle Teilhabe die allgemeine Gesundheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Page 7: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

X Inhaltsverzeichnis

5 Musik und Hirnplastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Lutz Jäncke

5.1 Warum Musiker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.2 Das auditorische System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525.3 Das sensomotorische System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.4 Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565.5 Theoretische Grundlagen der neuronalen Plastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585.6 Medizinische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

II Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis

6 Musikmedizinische Interventionen in der klinischen Medizin bei Schmerz, Angst und Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Ralph Spintge

6.1 Einführung und Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726.2 Evaluation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.3 Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746.4 Die Musik: Qualität, Auswahl und Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766.4.1 Klinische Anwendungssituationen mit akutem Schmerz und Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776.4.2 Anwendungssituationen mit chronischem Schmerz und Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

7 Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Günther Bernatzky, Katarzyna Grebosz-Haring, Franz Wendtner, Gunter Kreutz

7.1 Zerebrale Wirkungen von Musikhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.2 Musik bei Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887.2.1 Musikalische Interventionen in der Therapie von depressiven Patienten –

Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887.3 Musik und Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

8 Musizieren mit hörgeschädigten Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Eva Mittmann

8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008.2 Musikrezeption bei hörtechnischer Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018.3 Emotionale Vorbedingungen und Gestaltung der Unterrichtspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018.3.1 Erfahrungsfeld Instrumentalpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028.3.2 Erfahrungsfeld vokale Improvisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048.4 Ergebnisse der Datenanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058.4.1 Musikalische Hörfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058.4.2 Kognitive Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068.4.3 Stimmentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088.5 Zu den Wirkungen gemeinsamen Musizierens für hörbeeinträchtigte Kinder . . . . . . . . . 109

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Page 8: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XIInhaltsverzeichnis

9 Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Irmgard Merkt

9.1 Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149.1.1 Inklusion: Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149.1.2 Inklusion: Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149.1.3 Zugang zu Kultur: Barrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1159.2 Kulturelle Bildung, Rezeption und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169.2.1 Rezeption von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169.2.2 Produktion von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179.3 Kulturelle Teilhabe: das Bochumer Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179.4 Kulturelle Teilhabe: das Dortmunder Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1189.4.1 Projektebenen Dortmunder Modell: Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1199.5 Gelingensbedingungen inklusiver musikalischer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219.5.1 Musikalische Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219.5.2 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219.5.3 Individualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1229.6 Musikkultur inklusiv und international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

10 Der Stimm- und Opernarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Josef Schlömicher-Thier und Matthias Weikert

10.1 Was wird von einem Arzt erwartet, der Sänger und Sängerinnen betreut? . . . . . . . . . . . . 12610.2 Die Situation des Stimmarztes – wie soll er z.B. bei einer stimmlichen

Notfallbehandlung vorgehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12610.3 Aufgaben des Sängerarztes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12810.4 Psychophysischer und psychosomatischer Hintergrund des gefährdeten

Künstlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13010.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13110.6 Wie ist die Ausstattung des Stimmarztes am Arbeitsplatz Bühne/Konzertsaal? . . . . . . . 13210.7 Ein Problem ist die akute Medikation am Arbeitsplatz Bühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210.8 Cancellation: Muss es wirklich die Absage sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310.8.1 Cancellationspolitik: Was soll sie bewirken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310.8.2 Absagen im Aufführungsbetrieb der Oper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

III Musiktherapie im Wandel

11 Einführung in die Neurologische Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Michael H. Thaut und Volker Hömberg

11.1 Musik in der motorischen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14111.2 Musik in der kognitiven Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14211.3 Musik in der Sprach- und Sprechtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

12 Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Thomas Stegemann und Hans Ulrich Schmidt

12.1 Einleitung – Lebensqualität und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . 15612.2 Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Page 9: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XII Inhaltsverzeichnis

12.2.1 Kind und Gesellschaft – die Wiege der Kindermusiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15812.3 Überblick über Funktionen von Musik und musiktherapeutische

Behandlungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16012.4 Klinische und andere Einsatzbereiche von Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16312.5 Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16412.6 Empirische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712.6.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16912.6.2 Autismus-Spektrum-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16912.6.3 Selbstverletzendes Verhalten (NSSI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17012.6.4 »Unresolved issues« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17212.7 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

13 Musiktherapie: Musik und Gesang bei Komapatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Gerhard Tucek, Patrick Simon, Iris Zoderer, Marlies Sobotka, Claudia Wenzel

13.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17813.2 Das Kremser Modell der Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17813.3 Das Prinzip der »Regulation« in der Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17913.4 Die Bedeutung der »musikalischen Biografie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18213.5 Körpernahes Arbeiten in der Musiktherapie bei Schlaganfall und SHT . . . . . . . . . . . . . . . 18313.6 Musiktherapie als beziehungsmedizinisches Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

14 Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Susanne Metzner und Veronika Busch

14.1 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19014.1.1 Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19214.1.2 Kasuistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19414.2 Psychotherapie- und Musiktherapieforschung bei depressiven Störungsbildern . . . . 19714.2.1 Forschungsstand Psychotherapie bei Depression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19714.2.2 Forschungsstand Musiktherapie bei Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19814.2.3 Diskussion zum Stand der Musiktherapieforschung bei Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19914.3 Multidisziplinäre Aspekte zu therapeutischen Potenzialen von Musik

bei Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20114.3.1 Musik und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20214.3.2 Erkennen und Erleben musikalisch vermittelter Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314.3.3 Intensive affektive Reaktionen auf Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20414.3.4 Soziale Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20514.3.5 Interaktionelle Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20614.3.6 Neurowissenschaftliche Zugänge zur emotionalen Wirkung von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20814.4 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

IV Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen

15 Musik als Auslöser starker Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Eckart Altenmüller und Günther Bernatzky

15.1 Musik als Auslöser starker Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Page 10: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XIIIInhaltsverzeichnis

15.2 Was sind Emotionen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22215.3 Starke Emotionen beim Musikhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22615.4 Hirnphysiologische Korrelate starker Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22915.5 Mögliche Rolle der SEM für die Musiktherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

16 Gehörschäden durch Musikkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Eckhard Hoffmann und Bernhard Richter

16.1 Musik = Lärm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23916.2 Lärmschädigungen des Ohres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23916.3 Schalldruckpegelexposition von Musikern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24116.4 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) . . . . . . . . . . . 24116.5 Hörschäden durch Musik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24216.6 Ohrprotektive Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24216.7 Hörverluste bei jungen Erwachsenen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

17 Kann Musik auch krank machen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Richard von Georgi, Markus Kunkel, Carolin König, Jens Steinbrück

17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24817.2 Harte Musik und Sensation Seeking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25317.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25317.2.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25317.2.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25317.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25517.3 Zur Rolle der Vergleichsstichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25517.3.1 Einleitung und Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25517.3.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25617.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25617.4 Gesundheit, Substanzmissbrauch und Musikpräferenz bei Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . 25617.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25617.4.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25717.4.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25917.4.4 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26217.5 Macht das Hören bestimmter Musikgenres krank? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

18 Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Gunter Kreutz

18.1 Wie kam der Mensch zum Singen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27418.2 Salutogenese und Kontext-Modell gesundheitlicher Wirkungen des Singens . . . . . . . . . 27518.3 Psychologische Wirkungen des Singens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27718.4 Körperliche Wirkungen des Singens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27918.5 Singgruppen als therapienahe Angebote in Gesundheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . 28018.6 Bedeutungen des Singens aus der Sicht von Laien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28118.7 Methodische Aspekte und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Page 11: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XIV Inhaltsverzeichnis

19 Gesundheitliche Aspekte des Tanzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Gunter Kreutz und Cynthia Quiroga Murcia

19.1 Was ist Tanzen? Kulturelle und biologische Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28619.2 Neurobiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28719.3 Tanzen in klinischen Zusammenhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28919.3.1 Tanz- und Bewegungstherapie (DMT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28919.3.2 Parkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28919.3.3 Multiple Sklerose und andere Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29119.4 Chancen und Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden im Freizeittanzen . . . . . . . . . . . 29219.4.1 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29419.4.2 Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29519.4.3 Ältere Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29619.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

V Musikalische Bildung und Wohlbefinden

20 Kinderstimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Tadeus Nawka, Magnus Gaul, Michael Fuchs

20.1 Entwicklung der stimmlichen Leistung und Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30420.1.1 Mittlere Sprechstimmlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30420.1.2 Stimmumfang, Dynamik, Tonhaltedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30420.1.3 Verlauf der Stimmentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30520.1.4 Normaler Ablauf des Stimmwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30620.2 Diagnostik des Stimmapparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30720.2.1 Laryngoskopie und Stroboskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30720.2.2 Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30820.2.3 Ergänzende diagnostische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30920.2.4 Klinische Beurteilung der Tauglichkeit für erhöhte stimmliche Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . 30920.3 Stimmfunktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31120.3.1 Typische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31220.3.2 Störungen im Ablauf des Stimmwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31220.3.3 Stimmlippenknötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31320.3.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31320.4 Vokaldidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31720.4.1 Historische Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31720.4.2 Konzeptionelle Gestaltung vokaldidaktischer Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31920.4.3 Kreative Gestaltungsformen des Singens im Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32020.4.4 Relative Solmisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32120.5 Schulisch-strukturelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32320.6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

21 Singstimme und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Bernhard Richter

21.1 Prosodische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33021.2 Stimme und Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33021.3 Bau des Instruments Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Page 12: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XVInhaltsverzeichnis

21.4 Funktion des Instruments Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33121.5 Fähigkeiten des Instruments Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33121.6 »Care und Cure« der professionellen Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33221.7 Rezeption und Einsatz der Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33321.8 Stimme im Kontext individueller und sozialer Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33421.9 Singen – positive gesundheitliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

22 Musizieren und Emotionsregulation bei Grundschulkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . 337E. Kamala Friedrich, Ingo Roden, Emily Frankenberg, Gunter Kreutz, Stephan Bongard

22.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33822.2 Musik und Emotionen bei Erwachsenen und Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33922.3 Emotionen und Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33922.4 Emotionsregulation durch Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34222.4.1 Musikalische Emotionsregulation bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34222.4.2 Musikalische Emotionsregulation bei Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34322.4.3 Musikalische Emotionsregulation bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34722.5 Musik und negative Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34822.5.1 Stress-, Angst- und Schmerzreduktion durch Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34822.5.2 Auftrittsängstlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35022.6 Fragebogen zu Emotionen beim Instrumentenlernen (FEIL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35222.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

23 Musik und kognitive Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359Franziska Degé und Gudrun Schwarzer

23.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36023.2 Musikhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36023.3 Musikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36123.3.1 Musikunterricht und Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36223.3.2 Erklärungen des Einflusses von Musikunterricht auf die Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36423.3.3 Die Rolle exekutiver Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36523.3.4 Musikunterricht und Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36523.3.5 Musikunterricht und visuell-räumliche Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36623.3.6 Musikunterricht und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36723.3.7 Musikunterricht und schulische Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36923.3.8 Musikunterricht, Wohlbefinden und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

24 Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Annemarie Seither-Preisler und Peter Schneider

24.1 Messung von kognitiven und musikalischen Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37624.2 Musikalische Transferwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37824.3 Musizieren und Lese-Rechtschreib-Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38224.4 Neuronale Korrelate von Intelligenz, Kreativität und Musikalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38424.5 Individuelle Unterschiede in der auditiven Wahrnehmung und neuronalen

Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

Page 13: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XVI Inhaltsverzeichnis

25 Auftritt und Lampenfieber – Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395Claudia Spahn

25.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39625.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39625.2.1 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39625.2.2 Psychophysiologie des Lampenfiebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39725.2.3 Einflüsse auf Lampenfieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39825.2.4 Ziele im Umgang mit Lampenfieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39925.3 Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik mit Kindern

und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39925.3.1 Lampenfieber bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39925.3.2 Ansätze zum Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40025.4 Lampenfieber und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

26 Gesundes Musizieren – Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407Claudia Spahn

26.1 Spielbezogene Beschwerden bei Instrumentalschülern im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

26.2 Präventionsansätze im Instrumentalunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41126.3 Qualifizierung von Musikpädagogen im Bereich Prävention und

Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41326.3.1 Curriculum für Instumental- und Gesangspädagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

27 Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419M.J. Grant, Anna Papaeti, Stephanie Leder

27.1 Folter und Musikfolter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42127.1.1 Folter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42127.1.2 Musikfolter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42327.2 Drei Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42427.2.1 Die nationalsozialistischen Konzentrationslager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42427.2.2 Die Junta in Griechenland (1967–1974) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42527.2.3 Der US-amerikanische »Krieg gegen den Terror« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42827.3 Zusammenfassung und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

Serviceteil

Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

Page 14: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XVII

Autorenverzeichnis

Altenmüller, Eckart, MA, PhD, Prof. Dr. med.Institut für Musikphysiologie und DramaHohenzollernstrasse 4730161 [email protected]

Bernatzky, Günther, Univ.-Prof. Dr.Naturwissenschaftliche Fakultät der Paris-Lodron Universität Salzburg, Österreich Fachbereich für Ökologie und EvolutionArbeitsgruppe für NeurosignalingHellbrunnerstrasse 345020 SalzburgÖ[email protected]

Bongard, Stephan, Prof. Dr.Goethe-Universität FrankfurtInstitut für PsychologieTheodor-W.-Adorno-Platz 6 - PEG60629 Frankfurt am [email protected]

Busch, Veronika, Prof. Dr. Professorin für Systematische MusikwissenschaftUniversität BremenInstitut für Musikwissenschaft und Musikpäda-gogik, FB 928334 [email protected]

Cuypers, Koenraad, PhD, MSc. PT.Scientific Institute of Public HealthProject leader, OD Public Health and SurveillanceRue Juluette Wytsmanstraat 141050 BrüsselBelgienundHUNT Research CentreNorwegian University of Science and [email protected], [email protected]

Degé, Franziska, Dr.Justus-Liebig-Universität GießenAbteilung für EntwicklungspsychologieOtto-Behaghel-Str. 10F35394 Gieß[email protected]

Frankenberg, Emily S.Goethe-Universität FrankfurtInstitut für PsychologieTheodor-W.-Adorno-Platz 6 - PEG60629 Frankfurt am [email protected]

Friedrich, E. KamalaGoethe-Universität FrankfurtInstitut für PsychologieTheodor-W.-Adorno-Platz 6 - PEG60629 Frankfurt am [email protected]

Fuchs, Michael, Prof. Dr. med.Universitätsklinikum LeipzigSektion Phoniatrie und AudiologieLiebigstr. 10-1404103 [email protected]

Gaul, Magnus, Prof. Dr. phil. habil.Universität RegensburgLehrstuhl für MusikpädagogikUniversitätsstraße 5393053 [email protected]

Grant, MJ, Prof. Dr. Georg-August-Universität GöttingenForschergruppe »Musik, Konflikt und der Staat«Kurze Geismar Str. 137073 Gö[email protected]

Page 15: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XVIII Autorenverzeichnis

Grebosz-Haring, Katarzyna, Dr.Division of Music and Dance Studies FWF Project »New Music Festivals as Agorai...«University of SalzburgErzabt-Klotz-Str. 15020 SalzburgÖ[email protected]

Hoffmann, Eckhard, Prof. Dr.Hoföschle 487439 Kempten (Allgäu)[email protected], [email protected]

Holmen, Jostein, Prof. Dr. med.HUNT Research CentreNorwegian University of Sciences and Techno-logy NorwayForskningsveien 2,7600 [email protected]

Hömberg, Volker, Prof. Dr. med.SRS Gesundheitszentrum Abt. Neurologie74206 Bad WimpfenDeutschland

Jäncke, Lutz, Prof. Dr.Institute of PsychologyUniversity of ZurichDivision NeuropsychologyBinzmühlestrasse 148050 ZürichSchweizundUniversity of ZurichInternational Normal Aging and Plasticity Imaging Center (INAPIC)Sumatrastrasse 308006 Zü[email protected]

König, CarolinFachbereich MedizinJustus-Liebig-Universität GießenRudolf-Buchheim-Str. 635392 GießenDeutschland

Kreutz, Gunter, Prof. Dr. habil. Carl von Ossietzky Universität OldenburgInstitut für MusikAmmerländer Heerstraße 114–11826111 [email protected]

Krokstad, SteinarHUNT Research CentreNorwegian University of Science and Technology, NorwayForstkningsveien 2,7600 [email protected]

Kunkel, MarkusInstitut für Musikwissenschaft und Musikpäda-gogikJustus-Liebig-Universität GießenKarl-Glockner-Str. 2135394 GießenDeutschland

Merkt, Irmgard, Univ.-Prof. Dr.Musical Education and Music TherapyFaculty Rehabilitation SciencesTechnische Universität DortmundEmil-Figge-Str. 5044227 [email protected]

Metzner, Susanne, Prof. Dr. Hochschule Magdeburg-StendalBreitscheidstr. 239114 [email protected]

Mittmann, Eva, Dr.Paul-Hindemith-Schule, Ernst-Ludwig-Ring 6, 61231 Bad [email protected]

Page 16: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XIXAutorenverzeichnis

Murcia, Cynthia Quiroga, Dipl. Psych.Goethe-UniversitätInstitut für PsychologieKettenhofweg 12860325 Frankfurt am [email protected]

Nawka, Tadeus, Prof. Dr. med.Charité - Universitätsmedizin BerlinKlinik für Audiologie und PhoniatrieCharitéplatz 1/Luisenstr. 1310117 [email protected]

Papaeti, Anna, BMus MMus PhDArion Foundation of Culture and EcologyPO Box 60059Pafos [email protected]

Richter, Bernhard, Prof. Dr.Freiburger Institut für MusikermedizinZentrum für MusikermedizinBreisacher Str. 6079106 [email protected]

Roden, Ingo, Dr.Carl von Ossietzky Universität OldenburgAmmerländer Heerstraße 114–11826111 [email protected]

Schmidt, Hans Ulrich, Prof. Dr. med.Leopold-Mozart-ZentrumMasterstudiengang MusiktherapieUniversität AugsburgMaximilianstr. 5986150 [email protected]

Seither-Preisler, Annemarie, PD Dr. Mag.Institut für PsychologieKarl-Franzens-Universität GrazUniversitätsplatz 28010 GrazÖsterreichundZentrum für Systematische MusikwissenschaftKarl-Franzens-Universität GrazMerangasse 70/II8010 GrazÖ[email protected]

Schlömicher-Thier, Josef, M.D.ENT-Specialist, Spezialist for ocupational medicineConsulting Doctor of the Salzburg FestivalPerforming Arts MedicineSalzburger Str. 75202 Neumarkt am WallerseeÖ[email protected]

Schneider, Peter, PD Dr.Neurologische KlinikAbteilung Neuroradiologie und Sektion BiomagnetismusUniversität HeidelbergIm Neuenheimer Feld 40069120 [email protected]

Schwarzer, Gudrun, Prof. Dr.Justus-Liebig-Universität GießenAbteilung für EntwicklungspsychologieJustus-Liebig-UniversitätOtto-Behaghel-Str. 10F35394 Gieß[email protected]

Simon, Patrick, Dr.Department Health SciencesIMC Fachhochschule KremsUniversity of Applied Sciences KremsPiaristengasse 13500 KremsÖ[email protected]

Page 17: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XX

Sobotka, Marlies, Mag.Department Health SciencesIMC Fachhochschule KremsUniversity of Applied Sciences KremsPiaristengasse 13500 KremsÖ[email protected]

Spahn, Claudia, Prof. Dr. med.Freiburger Institut für MusikermedizinHochschule für MusikUniversitätsklinikum FreiburgBreisacher Straße 6079106 [email protected]

Spintge, Ralph, Prof. Dr.Regionales Schmerzzentrum DGS Sportklinik Hellersen58515 LüdenscheidDeutschlandundInstitut für MusiktherapieWissenschaftlich-künstlerische Hochschule für Musik und Theater [email protected]

Stegemann, Thomas, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus.Universität für Musik und darstellende Kunst WienAbteilung für MusiktherapieRennweg 81030 WienÖ[email protected]

Steinbrück, Jens Fachbereich MedizinJustus-Liebig-Universität GießenRudolf-Buchheim-Str. 635392 GießenDeutschland

Stephanie, Leder, MA.Erfurter Landesstraße 3999095 [email protected]

Theorell, Töres, Prof. em. Dr. med.Stress Research InstituteStockholm UniversityPostfach [email protected]

Thaut, Michael, Prof. Dr. med.Administrative Director, School of the ArtsProfessor of Music and NeuroscienceScientific DirectorCenter for Biomedical Research in MusicColorado State UniversityFort Collins COMichael. [email protected]

Tucek, Gerhard, Prof. (FH) Priv. Doz. Mag. Dr.Forschungsbereichsleitung Department Health SciencesDepartment Health SciencesIMC Fachhochschule KremsUniversity of Applied Sciences KremsPiaristengasse 13500 KremsÖ[email protected]

Von Georgi, Richard, Dr.Institut für Musikwissenschaft und Musikpäda-gogikJustus-Liebig-Universität GießenKarl-Glockner-Str. 2135394 GießenDeutschlandundFachbereich MedizinJustus-Liebig-Universität GießenRudolf-Buchheim-Str. 635392 Gieß[email protected]

Autorenverzeichnis

Page 18: Musik und Medizin - Springer978-3-7091-1599-2/1.pdf · Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen

XXI

Weikert, Matthias, Dr. med.ENT-Specialist, Spezialist in Phoniatrics und Pediatric Audiology und in AllergologyENT and Head- and Neck-Sourgen of Clinic St. HedwigBarmherzige Brüder RegensburgCRC-Outdoor Operation CentreParacelsusstraße 1Gesundheitsforum/ArcadenPerforming Arts Medicine93053 [email protected]

Wendtner, Franz, Mag.Klinischer Psychotherapeut und Gesundheits-psychologeUniversitätsinstitut für Klinische PsychologieParacelsus Universitätsklinik für Innere Medizin 3Müllner Hauptstr. 485020 SalzburgÖ[email protected]

Wenzel, Claudia, Mag. Dr.Department Health SciencesIMC Fachhochschule KremsUniversity of Applied Sciences KremsPiaristengasse 13500 KremsÖ[email protected]

Zoderer, Iris, Dr.Department Health SciencesIMC Fachhochschule KremsUniversity of Applied Sciences KremsPiaristengasse 13500 KremsÖ[email protected]

Autorenverzeichnis