modell für rezessive epistasie - universität ulm · chromosom die zelluläre struktur der dna ....

28
Modell für rezessive Epistasie Figure 6-19 Selbsten Beide Enzyme aktiv Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Kein Substrat Block am ersten Enzym

Upload: vanlien

Post on 09-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Modell für rezessive Epistasie

Figure 6-19

Selbsten

Beide Enzyme aktiv

Enzym 2 defekt

Enzym 1 defekt

Aufspaltung der F2 in 9:4:3

Kein Substrat

Block am ersten Enzym

Suppression

Beispiel Hefe

ats Stirbt bei 37oC

Mutagenese von ats- Stamm Überlebt bei 37oC

Revertante a+ X a+ alle Wild Typ

Suppressor ats . s X a+ . s+ ?

Drosophila: pd = lila Augen (rezessiv); su = rezessiver suppressor von pd ,rote Augen

pd/pd ; su+/su+ X pd+/pd+ ; su/su

Eine Molekulare Erklärung für Suppression

Figure 6-22

Wild Typ

Erste Mutation

Zweite Suppr. Mutation

Zweite Mutation alleine

Ergebnis

X

X

X

X

X

Synthetische Lethalität

?

9:3:3

K N

α a!

N a!

N K

α K

K:

N:

+ - - +

- - + +

Synthetische Wechselwirkung von Genen Synthetische Lethalität

Keine Selektion N K N, K

K N

α a!

N a!

N K

α K

Synthetische Wechselwirkung von Genen Synthetische Lethalität

Synthetische Wechselwirkung von Genen Synthetische Lethalität

Europa bei Nacht

Struktur der DNA

Chapter 7 Opener

DNA ist das genetische Material!

Figure 7-2

S Stamm lebende Zellen

Maus stirbt

Maus stirbt

Maus lebt

Maus lebt

S Stamm Hitze-getötete Zellen

S Stamm Hitze-getötete Zellen

R-Stamm

R-Stamm

Lebende S Stamm Zellen

DNA ist das genetische Material!

zerstört Intakt

S-Stamm Extrakt

Lebender S-Stamm

Kein Lebender S-Stamm

Figure 7-4

DNA ist das genetische Material des Phagen!

Mixer und Zentrifuge

Mixer und Zentrifuge

Radioaktivität in den Phagen

Radioaktivität in den Bakterien

Phagen- Hüllen

Phagen- Hüllen

Strukturen der vier Nukleotide

Figure 7-5

Adenine (A)

Chargaffs Regeln: 1. A = T ; C = G 2. A + G = T + C

Rosalind Franklin

Figure 7-6a

Originales DNA Beugungsmuster

Figure 7-6b

James Watson, Francis Crick und ihr Modell

Figure 7-7

Die Struktur der DNA

Figure 7-8

Zucker-Phosphat Gerüst

Basen- Paar

Nucleosit-Mono-Phosphat

3,6 nm

0,34 nm

2 nm

Darstellungen der Doppel-Helix

Figure 7-9

C in Phosphatester Kette

C und N in Basen

Grosse Furche

Kleine Furche

Basen- Paar

Zucker-Phosphat Gerüst

Das Chromosom ist 10,000 fach kürzer als die enthaltene DNA in ihrer gestreckten Form

DNA Doppelhelix

Perlenkette

30 nm Chromatin Strang

Offenes Chromatin

Kondensiertes Chromatin

Mitotische Chromosom

Die zelluläre Struktur der DNA

Der Aufbau der Perlenkette

Perlenkette

Nucleosom Kern

Dissoziation in Hochsalz

Nucleosom Octamer

146-bp DNA

Linker-DNA

H2A H2B H3 H4

200-bp DNA

Nuclease-Verdau

Dissoziation

Nucleosom Kern

Die Histon Modifikationen und ihre Bedeutung

Gen Silencing

Gen Expression

Mitose/Meiose

?

Neu repliziert

Gen Silencing

Gen Expression

Gen Silencing

Neu repliziert

Gen Expression

H2B

H3

H4

Bedeutung

Centromer

Ursprung der Replikation

Telomer Interphase Interphase Mitose

Spindel

Stukturen der DNA und ihre Funktionen im Zellzyklus

Aufbau des Centromers und des Kinetochors

Repeat

α-Satelliten DNA 171 bp

Centromere DNA

Centromeres Heterochromatin

Spindel Mikrotubuli

Spindel Mikrotubuli

Kinetochor Innere Platte

Kinetochor Äußere Platte

Heterochromatin α-Satelliten DNA

Kinetochor auf Centromer

Aufbau des Centromers und des Kinetochors

30 nM Strang

Chromatin Schlaufe

Gerüst Proteine

Entfaltete Chromatin- SchlaufeTranskriptionsaktiv

Histon Modifizierende Enzyme Chromatin Umbau Komplexe RNA Polymerase

Die zelluläre Struktur der DNA

Lampenbürstenchromosomen Entfaltung aktiver Bereiche der Chromosomen

Hoch kondensierte Region

Entfaltete Schlaufe

Gepaarte Schwesterchromatiden

Chromomer

Gepaarte Lampenbürsten chromosomen

Chiasma

Achse

Achse

Polytenchromosomen und ihre Veränderungen

während der Entwicklung

Heterochromatin

Euchromatin

ADE2

white

Telomer

ADE2

white

Chromosomen Inversion

Heterochromatin, Silencing und Positionseffekte