mess- und tÄtigkeitsbericht · edulis), die in europa als marktpilze kommerziell verwertet werden....

31
RADIOLOGISCHES MEßLABOR DES LANDES SALZBURG (RMLS) an der Abteilung für Physik und Biophysik Fachbereich Chemie und Physik der Materialien Universität Salzburg MESS- und TÄTIGKEITSBERICHT Berichtszeitraum 1. Juli 2015 31. Dezember 2015 Vorstand: O.Univ.Prof. Dr. Friedrich Steinhäusler Laborleiter: Ao.Univ.Prof. Dr. Herbert Lettner Mitarbeiter: Dr. Alexander Karl Hubmer Mag. Thomas Wilflinger Ing. Alois Achleitner

Upload: others

Post on 31-Jan-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

RADIOLOGISCHES MEszligLABOR

DES LANDES SALZBURG

(RMLS) an der

Abteilung fuumlr Physik und Biophysik

Fachbereich Chemie und Physik der Materialien

Universitaumlt Salzburg

MESS- und TAumlTIGKEITSBERICHT

Berichtszeitraum

1 Juli 2015 ndash 31 Dezember 2015

Vorstand

OUnivProf Dr Friedrich Steinhaumlusler

Laborleiter

AoUnivProf Dr Herbert Lettner

Mitarbeiter

Dr Alexander Karl Hubmer

Mag Thomas Wilflinger

Ing Alois Achleitner

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung 1 2

137Cs in Waldpilzen in Oumlsterreich 2

21 Langzeitbeobachtung der 137

Cs Kontamination in Pilzen 2 22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen 3

23 Methoden 4 231 Beprobte Gebiete und Probenahme 4 232 Probenaufbereitung 6 233 Gammaspektrometrie 6 24 Ergebnisse 6

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen 6 242

137Cs Verteilungen im Vergleich 7

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden 9

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration 11 25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen 15 26 Literatur 16

Anhang TabA1 Cantharellus cibarius (Eierschwammerl)

137Cs und

40K in [Bqkg]

Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des

Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten

fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 17

TabA2 Boletus badius (Maronenroumlhrling) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration

im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes

nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr

das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 25

TabA3 Boletus edulis (Steinpilz) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im

Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes

nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr

das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 26

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration

im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes

nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das

Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 28

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in [kBqmsup2] und Probenahmepunkte der

bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten 29

rmls_bericht_62015-122015docx 129

1 Zusammenfassung

1 Im Berichtszeitraum vom 1 Juli 2015 bis 31 Dezember 2015 wurden laufend alle technischen

Einrichtungen gewartet und kalibriert

2 Die systematische Dauerbeobachtung der Pilzkontamination von Waldpilzen in Salzburg und

einigen weiteren Gebieten in Oumlsterreich konnte im Sommer 2015 nur in eingeschraumlnktem

Umfang durchgefuumlhrt werden weil das BM fuumlr Gesundheit die Finanzierung nicht mehr

genehmigte und die Beprobung daher aus den Restmitteln der vorangegangenen

Beobachtungsserien zu finanzieren war Diese Dauerbeobachtung erfolgte bisher mehr oder

weniger luumlckenlos seit 2005 und systematisch seit 2011 aufgrund des anhaltend hohen

Niveaus der Kontamination der beliebten Speisepilze Eierschwammerl Steinpilz und vor

allem der Maronenroumlhrlinge Die Maronenroumlhrlingbeprobung bzw -Ernte fiel im Herbst

2015 wegen anhaltender Trockenheit fast komplett aus

Bei Eierschwammerl kam es in 11 der untersuchten Proben zu einer Uumlberschreitung

des geltenden EU Grenzwertes von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Die aktuellen

Meszligergebnisse lassen keinen Trend zur Abnahme der Kontamination erkennen Es ist daher

zu erwarten dass in den kommenden Jahren die Kontaminationslage sich nicht wesentlich

aumlndern wird

rmls_bericht_62015-122015docx 229

2 137

Cs in Waldpilzen in Oumlsterreich

Bei Verfassen dieses Berichtes sind fast auf den Tag genau eine Halbwertszeit von 137

Cs

(301 Jahre) vergangen seit sich am 26 April 1986 im Reaktorblock 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl

in der (jetzigen) Ukraine der verheerende Super-GAU ereignete Der dem Super-GAU folgende

Fallout fuumlhrte zu groszligraumlumiger kontinentaler Kontamination in Europa wobei durch die unguumlnstigen

meteorologischen Bedingungen Oumlsterreich und hier vor allem die Bundeslaumlnder Salzburg

Oberoumlsterreich und Teile der Steiermark besonders hoch kontaminiert wurden Der Fallout fuumlhrte in

vielen in der freien Natur vorkommenden Nahrungsmitteln zu einer lang anhaltenden Kontamination

die in diesem Ausmaszlig nicht erwartet wurde Dazu zaumlhlen in erster Linie Mykorrhiza-Waldpilze die

aufgrund ihrer Lebensweise Radionuklide vermehrt aus dem Boden aufnehmen An der Universitaumlt

Salzburg wird im Radiologischen Meszliglabor seit 1986 mit wechselnder Beprobungsintensitaumlt

alljaumlhrlich die Kontamination ausgewaumlhlter Waldpilze ermittelt Der vorliegende Bericht enthaumllt fuumlr

die Pilzsaison 2015 die Meszligdaten der 137

Cs Kontamination von Eierschwammerl (Cantharellus

cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und einigen wenigen Proben von Maronenroumlhrlingen (Boletus

badius) und Parasol (Macrolepiota procera) Aufgrund des sehr trockenen Sommers 2015 fiel die

Maronenroumlhrlingsernte fast komplett aus die gefundenen Proben stammen aus dem gering

kontaminierten Lungau In den ansonsten sehr maronenreichen Gebieten des Kobernauszligerwaldes und

des Weilhartsforstes in Oberoumlsterreich wurden hingegen keine Proben gefunden womit der

Beobachtungspunkt fuumlr die Langzeitbeobachtung fuumlr die betrachtete Saison de facto entfaumlllt

In der abgelaufenen Pilzsaison wurden 160 Proben entnommen alle ausschlieszliglich in Eigenregie

nachdem im Jahr 2015 die Fortfuumlhrung des Projektes durch das Bundesministerium fuumlr Gesundheit

nicht finanziert wurde Dadurch ist ein im Vergleich zu den Vorjahren geographisch reduzierter

Beobachtungsbereich bedingt Dennoch erfolgte soweit moumlglich auch in der Saison 2015 zur

Fortfuumlhrung der Dauerbeobachtung die Beprobung verteilt auf gering belastete bis hoch belastete

Gebiete die schon in den Vorjahren 2011 bis 2015 beprobt wurden soweit dies durch die

witterungsbedingte Bewuchslage im Sommer 2015 uumlberhaupt moumlglich war Im Einzelnen lagen die

Probenpunkte im Bundesland Salzburg auf der in Koralpe in der Steiermark und im

Kobernauszligerwald Das Muumlhlviertel in Oberoumlsterreich und das angrenzende Waldviertel in

Niederoumlsterreich wurden im Sommer 2015 nicht beprobt Von den insgesamt 160 Proben entfielen 124

Proben auf Eierschwammerl 30 Proben auf Steinpilze 2 auf Maronenroumlhrlinge und vier Proben auf

Parasolpilze Uumlber dem EU-Grenzwert von 600 Bqkg im Frischgewicht waren von den

Eierschwammerl 11 jedoch keine Proben von den anderen Pilzsorten

Weiterhin unveraumlndert ist fuumlr die beiden untersuchten Spezies Cantharellus cibarius und Boletus

edulis die sehr ausgepraumlgte Streubreite der 137

Cs Kontaminationswerte uumlber drei bis vier

Groumlszligenordnungen Die positive Korrelation der 137

Cs Konzentration in den Fruchtkoumlrpern mit der

Bodenkontamination ist bei beiden Pilzspezies vorhanden Bei Eierschwammerl war und ist diese

Korrelation in den einzelnen Beobachtungjahren relativ deutlich ausgepraumlgt bei Steinpilzen nicht in

diesem Ausmaszlig

21 Langzeitbeobachtung der 137

Cs Kontamination in Pilzen

Die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in Pilzen wird an der Universitaumlt Salzburg seit

1987 beobachtet in systematischer Weise allerdings erst seit 2005 mit Fokussierung auf die

wirtschaftlich relevanten Pilzspezies Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus

edulis) die in Europa als Marktpilze kommerziell verwertet werden Hinzu kommt noch die

Pilzspezies Maronenroumlhrling (Boletus badius) die zwar kommerziell nur vereinzelt verwertet wird

aber ein beliebter Speisepilz ist mit einer besonderen Affinitaumlt zu 137

Cs Von 2011 bis Juli 2014 wurde

vom BM fuumlr Gesundheit jedes Jahr im Sommer die Beprobung von 100 Waldpilzproben finanziert und

diese Probenanzahl durch eigene Probenentnahmen teilweise wesentlich erweitert Motivation fuumlr

diese Ausdehnung der Beprobungsdichte war und ist in erster Linie das wissenschaftliche Interesse an

der Thematik Radioaktivitaumlt in Pilzen Daher wurde auch im Sommer 2015 als diese Untersuchung

nicht mehr durch das BM weiter finanziert wurde die Beprobung weitergefuumlhrt um die

rmls_bericht_62015-122015docx 329

Langzeitentwicklung der 137

Cs Kontamination fortschreiben zu koumlnnen Fuumlr die Beprobung wurden die

fruumlher bereits definierten Anforderungen beibehalten

- Untersuchung von Waldpilzproben vorwiegend Eierschwammerl und

Steinpilze in geringerem Umfang Maronenroumlhrlinge und Parasole

- Probenahme in gering mittel und hoch belasteten Gebieten in etwa gleichem

Ausmaszlig so weit wie moumlglich deckungsgleich mit den bereits 2011 bis 2014

beprobten Gebieten

- Erhebung und probenbezogene Angabe der Koordinaten der Fundstellen

22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen

Dreiszligig Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl ndash einer Halbwertszeit von 137

Cs ndash ist das Thema

Radioaktivitaumlt in Lebensmittel weiterhin relevant auch wenn es weitgehend aus dem Blick der

Oumlffentlichkeit verschwunden - oder besser - verdraumlngt worden ist Nach wie vor aktuell hingegen ist

die Kontamination von Produkten aus der freien Natur wie Pilze Beeren oder das Fleisch von

Wildtieren Der vorwiegende Grund fuumlr die weitgehend unveraumlndert hohen Kontaminationswerte ist

das enorme Ausmaszlig des Fallouts nach dem Super-Gau in Tschernobyl Teile von Oumlsterreich waren

vom Fallout in besonderem Maszlig betroffen weil zur Zeit des Durchzugs der radioaktiven Wolke rege

Niederschlagstaumltigkeit herrschte und diese zum Auswaschen und zur Naszligdeposition der Radionuklide

aus der Wolke fuumlhrte Die Kontaminationskarte fuumlr Oumlsterreich deckt sich daher weitgehend mit der

Niederschlagsintensitaumlt zur fraglichen Zeit Die Auswaschung durch Regen ist ein sehr effektiver

Vorgang der bei laumlngerer Dauer zur weitgehenden Reinigung der Wolke fuumlhrt Im Vergleich zur

Naszligdeposition fast unbedeutend ist hingegen die Trockendeposition aus einer kontaminierten Wolke

Die beiden unterschiedlichen Mechanismen erklaumlren warum es in einigen Gebieten Europas darunter

auch Oumlsterreich in sehr groszliger Entfernung zum Emissionsort Tschernobyl zu vergleichsweise hoher

Kontamination durch Naszligdeposition kam und in emissionsortnahen Gegenden ohne Naszligdeposition nur

geringe radioaktive Kontamination zu verzeichnen war Aktuell lag im Sommer 2015 der Medianwert

der 137

Cs Kontamination bei 107 kBqm2 etwa die Haumllfte des Medianwertes von 21 kBqmsup2 im

Depositionsjahr 1986 (Bossew et al 2001) Uumlber das Bundesgebiet ist die Belastung sehr ungleich

verteilt besonders betroffen sind der Raum Oberoumlsterreich ndash Salzburg und die Koralpe in der

Steiermark Ostoumlsterreich ist nur sehr gering kontaminiert In Salzburg lag 1986 die mediane

Kontamination bei 43 kBqmsup2 (Lettner et al 1994) mit Spitzenwerten teilweise uumlber 100 kBqm2

Die radioaktive Kontamination 1986 fuumlhrte zunaumlchst unmittelbar zur Radionuklidaufnahme uumlber die

Blattoberflaumlchen der bereits vorhandenen Vegetation und bei Pilzen zur Kontamination uumlber die

Aufnahme von Radionukliden durch das Myzel aus den oberflaumlchennahen Bodenschichten Durch das

Porensystem des Bodens dringt bei Naszligdeposition immer ein Teil des deponierten Inventars in tiefer

gelegene Bodenschichten ein und ist auf diese Weise fuumlr das Pilzmyzel verfuumlgbar Als Kation wird 137

Cs an Flaumlchen adsorbiert insbesondere an den Oberflaumlchen von Tonmineralen wo es reversibel

oder irreversibel gebunden werden kann und fuumlr Pflanzen und Pilze dann nicht mehr verfuumlgbar ist

Durch diese Anlagerung wird ein allzu rasches Vordringen in tiefere Bodenschichten verhindert oder

gaumlnzlich unterbunden ein groszliger Teil des Inventars verbleibt in oberflaumlchennahen Schichten (Ruumlhm

1998 Mietelski 1994) Waldoumlkosysteme sind meist naumlhrstoffarm oder uumlberhaupt

Naumlhrstoffmangelsysteme mit einem niedrigen Tonmineralgehalt eine relativ gute Verfuumlgbarkeit von 137

Cs fuumlr Pilzmyzel ist daher tendenziell vorhanden Dabei ist die Aufnahme in das Pilzmyzel stark

abhaumlngig von der Lebensweise der Pilze Diese werden grundsaumltzlich unterteilt in (1) Saprophyten die

sich von abgestorbener organischer Substanz ernaumlhren (2) Parasiten die lebende Wirtsorganismen

befallen diese schaumldigen indem sie sich von ihnen ernaumlhren und (3) Symbionten die in enger

Beziehung mit der Wirtspflanze zum gegenseitigen Nutzen leben Pilze haben als heterotrophe

Lebewesen haben Photosynthese und beziehen daher von der Wirtspflanze Photosyntheseprodukte

waumlhrend Pilze fuumlr die Wirtspflanze die Versorgung mit mineralischen Spur- und Naumlhrelementen

optimieren Mycorrhizapilze nehmen nun bevorzugt neben Schwermetallen auch Radionuklide auf

(Kammerer 1994) Bei den Hutpilzen (Macromycetes) die fuumlr die Radiooumlkologie von besonderem

Interesse sind wird ein Teil des Radionuklidinventars vom Myzel in den Fruchtkoumlrper transportiert

der nur einen kleinen Teil der gesamten Biomasse der Pilze darstellt Fuumlr die beobachteten sehr hohen

rmls_bericht_62015-122015docx 429

Kontaminationsunterschiede oumlkologisch und taxonomisch aumlhnlicher Arten wie zB Steinpilz und

Maronenroumlhrling gibt es weiterhin keine allgemein guumlltige Erklaumlrung Dahinter werden artspezifische

Faumlhigkeiten zum Aufschluszlig von Radionukliden vermutet (Guillitte et al 1994) Von den untersuchten

Pilzspezies zeigt der Maronenroumlhrling (Boletus badius) die houmlchste Affinitaumlt gegenuumlber 137

Cs gefolgt

von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und von Steinpilzen mit eher geringer Cs-Aufnahme

Fuumlr die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den Fruchtkoumlrpern sind mehrere Faktoren

zu beruumlcksichtigen Zunaumlchst einmal legt die die physikalische Halbwertszeit die Houmlhe des Quellterms

fest somit sind im Beprobungssommer 2015 exakt noch 51 der Ausgangsaktivitaumlt des Tschernobyl-

Fallouts vorhanden plus einem geringen Anteil an Globalem Fallout der quantitativ etwa 2-3 des

Tschernobyl Fallouts ausmacht Die Wanderungsgeschwindigkeit des Fallouts in tiefere

Bodenschichten ist gering der uumlberwiegende Teil verbleibt in der obersten Bodenschicht von 0 ndash

10 cm Die Tiefenverteilung im Boden bdquobeguumlnstigtldquo Pilzspezies mit einem oberflaumlchennahen Mycel

und fuumlhrt nur durch die Verfuumlgbarkeit zu houmlherer Kontamination in diesen Dieser Effekt konnte

anhand des Isotopenverhaumlltnisses von 134

Cs137

Cs nachgewiesen werden und duumlrfte jedenfalls zur sehr

hohen Kontamination von Maronenroumlhrlingen beitragen Demnach ist das Pilzmyzel von

Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) tendenziell in oberflaumlchennaumlheren Bodenschichten angesiedelt als

das Pilzmyzel von Steinpilzen (Boletus edulis) die beide zur gleichen taxonomischen Gruppe

gehoumlren Durch die Wanderung der Cs-Front nach unten ist zu erwarten dass die Aktivitaumlt der

Maronenroumlhrlinge mit der Zeit relativ zu der von Steinpilz abnehmen wird wofuumlr es auch schon

deutliche experimentelle Hinweise gibt (Mietelski and Jasinska 1996 Ruumlhm 1998 Mietelski et al

2010) Neben diesen pilzspezifischen Charakteristika tragen die Bodeneigenschaften wie

Tonmineralgehalt und pH-Wert die fuumlr die chemisch-physikalische Pflanzenverfuumlgbarkeit relevant

sind zur Houmlhe der Cs-Kontamination in den Pilzen bei Aus all diesen genannten Faktoren ergeben

sich fuumlr die Cs-Kontamination in Pilzen Zeitreihen fuumlr die bis jetzt keine plausiblen Modelle gefunden

werden konnten unter anderem auch weil der Cs-Gehalt in ein und derselben Pilzspezies extrem

heterogen sein kann Die bis jetzt dokumentierten Zeitreihen von Steinpilzen (Boletus edulis)

Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) zeigen einen relativ

erratischen Verlauf aus dem nur uumlber laumlngere Beobachtungszeitraumlume Gesetzmaumlszligigkeiten und diese

mit groszliger Unsicherheit zu extrahieren sind

23 Methoden

231 Beprobte Gebiete und Probenahme

Zielsetzung der Langzeitbeobachtung sind zunaumlchst die Dokumentation der Kontamination und die

Erstellung von Zeitreihen fuumlr Maronenroumlhrling Eierschwammerl und Steinpilz in den unterschiedlich

hoch belasteten Gebieten als Grundlage fuumlr ein oumlkologisches Modell zur Vorhersage zukuumlnftig zu

erwartender Kontamination

Dieser Forderung Rechnung tragend soweit dies witterungsbedingt und vom Pilzvorkommen her

moumlglich war erfolgte die Entnahme von Pilzproben in den gleichen Gebieten wie in den Vorjahren

2011 bis 2014 Die Entnahme umfaszligte Gebiete mit unterschiedlich hohem Inventar von gering

kontaminierten Gegenden mit aktuell ca 9 kBqmsup2 im Lungau bis zu hoch kontaminierten Gebieten

mit bis zu 32 kBqmsup2 in der Koralpe in der Steiermark In Tab 1 ist eine Uumlbersicht dargestellt uumlber

die Anzahl der gesammelten Proben und uumlber die Gebiete mit dem aktuellen 137

Cs Inventar im Boden

basierend auf der Oumlsterreichischen Caumlsiumkarte

Die einzelnen Pilzspezies kommen zeitlich in unterschiedlichen Phasen vor mit mehr oder weniger

ausgepraumlgter Uumlberlappung Die Pilzsaison beginnt in den untersuchten Gebieten uumlblicherweise mit

dem Auftreten von Eierschwammerl etwa Ende Juni Anfang Juli In guumlnstigen Faumlllen bei geeigneten

Temperaturen und ausreichend Niederschlag werden Eierschwammerl bis in den Oktober hinein

gefunden im Sommer 2015 wurden beispielsweise die letzten Proben Ende September gezogen Nach

den Eierschwammerl treten gegen Mitte bis Ende Juni Steinpilze auf die bei ebenfalls guumlnstiger

Witterung bis weit in den Oktober hinein vorkommen koumlnnen In dieser zeitlichen Abfolge kommen

zuletzt meistens erst im August Maronenroumlhrlinge die als typische Herbstpilze bis in den November

hinein zu finden sind

Die drei untersuchten Arten Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling sind an Nadelwaumllder

gebunden und kommen vorwiegend in Gebieten mit silikatischem Untergrund vor wie in der

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung 1 2

137Cs in Waldpilzen in Oumlsterreich 2

21 Langzeitbeobachtung der 137

Cs Kontamination in Pilzen 2 22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen 3

23 Methoden 4 231 Beprobte Gebiete und Probenahme 4 232 Probenaufbereitung 6 233 Gammaspektrometrie 6 24 Ergebnisse 6

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen 6 242

137Cs Verteilungen im Vergleich 7

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden 9

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration 11 25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen 15 26 Literatur 16

Anhang TabA1 Cantharellus cibarius (Eierschwammerl)

137Cs und

40K in [Bqkg]

Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des

Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten

fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 17

TabA2 Boletus badius (Maronenroumlhrling) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration

im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes

nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr

das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 25

TabA3 Boletus edulis (Steinpilz) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im

Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes

nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr

das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 26

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration

im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes

nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das

Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s 28

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in [kBqmsup2] und Probenahmepunkte der

bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten 29

rmls_bericht_62015-122015docx 129

1 Zusammenfassung

1 Im Berichtszeitraum vom 1 Juli 2015 bis 31 Dezember 2015 wurden laufend alle technischen

Einrichtungen gewartet und kalibriert

2 Die systematische Dauerbeobachtung der Pilzkontamination von Waldpilzen in Salzburg und

einigen weiteren Gebieten in Oumlsterreich konnte im Sommer 2015 nur in eingeschraumlnktem

Umfang durchgefuumlhrt werden weil das BM fuumlr Gesundheit die Finanzierung nicht mehr

genehmigte und die Beprobung daher aus den Restmitteln der vorangegangenen

Beobachtungsserien zu finanzieren war Diese Dauerbeobachtung erfolgte bisher mehr oder

weniger luumlckenlos seit 2005 und systematisch seit 2011 aufgrund des anhaltend hohen

Niveaus der Kontamination der beliebten Speisepilze Eierschwammerl Steinpilz und vor

allem der Maronenroumlhrlinge Die Maronenroumlhrlingbeprobung bzw -Ernte fiel im Herbst

2015 wegen anhaltender Trockenheit fast komplett aus

Bei Eierschwammerl kam es in 11 der untersuchten Proben zu einer Uumlberschreitung

des geltenden EU Grenzwertes von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Die aktuellen

Meszligergebnisse lassen keinen Trend zur Abnahme der Kontamination erkennen Es ist daher

zu erwarten dass in den kommenden Jahren die Kontaminationslage sich nicht wesentlich

aumlndern wird

rmls_bericht_62015-122015docx 229

2 137

Cs in Waldpilzen in Oumlsterreich

Bei Verfassen dieses Berichtes sind fast auf den Tag genau eine Halbwertszeit von 137

Cs

(301 Jahre) vergangen seit sich am 26 April 1986 im Reaktorblock 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl

in der (jetzigen) Ukraine der verheerende Super-GAU ereignete Der dem Super-GAU folgende

Fallout fuumlhrte zu groszligraumlumiger kontinentaler Kontamination in Europa wobei durch die unguumlnstigen

meteorologischen Bedingungen Oumlsterreich und hier vor allem die Bundeslaumlnder Salzburg

Oberoumlsterreich und Teile der Steiermark besonders hoch kontaminiert wurden Der Fallout fuumlhrte in

vielen in der freien Natur vorkommenden Nahrungsmitteln zu einer lang anhaltenden Kontamination

die in diesem Ausmaszlig nicht erwartet wurde Dazu zaumlhlen in erster Linie Mykorrhiza-Waldpilze die

aufgrund ihrer Lebensweise Radionuklide vermehrt aus dem Boden aufnehmen An der Universitaumlt

Salzburg wird im Radiologischen Meszliglabor seit 1986 mit wechselnder Beprobungsintensitaumlt

alljaumlhrlich die Kontamination ausgewaumlhlter Waldpilze ermittelt Der vorliegende Bericht enthaumllt fuumlr

die Pilzsaison 2015 die Meszligdaten der 137

Cs Kontamination von Eierschwammerl (Cantharellus

cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und einigen wenigen Proben von Maronenroumlhrlingen (Boletus

badius) und Parasol (Macrolepiota procera) Aufgrund des sehr trockenen Sommers 2015 fiel die

Maronenroumlhrlingsernte fast komplett aus die gefundenen Proben stammen aus dem gering

kontaminierten Lungau In den ansonsten sehr maronenreichen Gebieten des Kobernauszligerwaldes und

des Weilhartsforstes in Oberoumlsterreich wurden hingegen keine Proben gefunden womit der

Beobachtungspunkt fuumlr die Langzeitbeobachtung fuumlr die betrachtete Saison de facto entfaumlllt

In der abgelaufenen Pilzsaison wurden 160 Proben entnommen alle ausschlieszliglich in Eigenregie

nachdem im Jahr 2015 die Fortfuumlhrung des Projektes durch das Bundesministerium fuumlr Gesundheit

nicht finanziert wurde Dadurch ist ein im Vergleich zu den Vorjahren geographisch reduzierter

Beobachtungsbereich bedingt Dennoch erfolgte soweit moumlglich auch in der Saison 2015 zur

Fortfuumlhrung der Dauerbeobachtung die Beprobung verteilt auf gering belastete bis hoch belastete

Gebiete die schon in den Vorjahren 2011 bis 2015 beprobt wurden soweit dies durch die

witterungsbedingte Bewuchslage im Sommer 2015 uumlberhaupt moumlglich war Im Einzelnen lagen die

Probenpunkte im Bundesland Salzburg auf der in Koralpe in der Steiermark und im

Kobernauszligerwald Das Muumlhlviertel in Oberoumlsterreich und das angrenzende Waldviertel in

Niederoumlsterreich wurden im Sommer 2015 nicht beprobt Von den insgesamt 160 Proben entfielen 124

Proben auf Eierschwammerl 30 Proben auf Steinpilze 2 auf Maronenroumlhrlinge und vier Proben auf

Parasolpilze Uumlber dem EU-Grenzwert von 600 Bqkg im Frischgewicht waren von den

Eierschwammerl 11 jedoch keine Proben von den anderen Pilzsorten

Weiterhin unveraumlndert ist fuumlr die beiden untersuchten Spezies Cantharellus cibarius und Boletus

edulis die sehr ausgepraumlgte Streubreite der 137

Cs Kontaminationswerte uumlber drei bis vier

Groumlszligenordnungen Die positive Korrelation der 137

Cs Konzentration in den Fruchtkoumlrpern mit der

Bodenkontamination ist bei beiden Pilzspezies vorhanden Bei Eierschwammerl war und ist diese

Korrelation in den einzelnen Beobachtungjahren relativ deutlich ausgepraumlgt bei Steinpilzen nicht in

diesem Ausmaszlig

21 Langzeitbeobachtung der 137

Cs Kontamination in Pilzen

Die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in Pilzen wird an der Universitaumlt Salzburg seit

1987 beobachtet in systematischer Weise allerdings erst seit 2005 mit Fokussierung auf die

wirtschaftlich relevanten Pilzspezies Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus

edulis) die in Europa als Marktpilze kommerziell verwertet werden Hinzu kommt noch die

Pilzspezies Maronenroumlhrling (Boletus badius) die zwar kommerziell nur vereinzelt verwertet wird

aber ein beliebter Speisepilz ist mit einer besonderen Affinitaumlt zu 137

Cs Von 2011 bis Juli 2014 wurde

vom BM fuumlr Gesundheit jedes Jahr im Sommer die Beprobung von 100 Waldpilzproben finanziert und

diese Probenanzahl durch eigene Probenentnahmen teilweise wesentlich erweitert Motivation fuumlr

diese Ausdehnung der Beprobungsdichte war und ist in erster Linie das wissenschaftliche Interesse an

der Thematik Radioaktivitaumlt in Pilzen Daher wurde auch im Sommer 2015 als diese Untersuchung

nicht mehr durch das BM weiter finanziert wurde die Beprobung weitergefuumlhrt um die

rmls_bericht_62015-122015docx 329

Langzeitentwicklung der 137

Cs Kontamination fortschreiben zu koumlnnen Fuumlr die Beprobung wurden die

fruumlher bereits definierten Anforderungen beibehalten

- Untersuchung von Waldpilzproben vorwiegend Eierschwammerl und

Steinpilze in geringerem Umfang Maronenroumlhrlinge und Parasole

- Probenahme in gering mittel und hoch belasteten Gebieten in etwa gleichem

Ausmaszlig so weit wie moumlglich deckungsgleich mit den bereits 2011 bis 2014

beprobten Gebieten

- Erhebung und probenbezogene Angabe der Koordinaten der Fundstellen

22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen

Dreiszligig Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl ndash einer Halbwertszeit von 137

Cs ndash ist das Thema

Radioaktivitaumlt in Lebensmittel weiterhin relevant auch wenn es weitgehend aus dem Blick der

Oumlffentlichkeit verschwunden - oder besser - verdraumlngt worden ist Nach wie vor aktuell hingegen ist

die Kontamination von Produkten aus der freien Natur wie Pilze Beeren oder das Fleisch von

Wildtieren Der vorwiegende Grund fuumlr die weitgehend unveraumlndert hohen Kontaminationswerte ist

das enorme Ausmaszlig des Fallouts nach dem Super-Gau in Tschernobyl Teile von Oumlsterreich waren

vom Fallout in besonderem Maszlig betroffen weil zur Zeit des Durchzugs der radioaktiven Wolke rege

Niederschlagstaumltigkeit herrschte und diese zum Auswaschen und zur Naszligdeposition der Radionuklide

aus der Wolke fuumlhrte Die Kontaminationskarte fuumlr Oumlsterreich deckt sich daher weitgehend mit der

Niederschlagsintensitaumlt zur fraglichen Zeit Die Auswaschung durch Regen ist ein sehr effektiver

Vorgang der bei laumlngerer Dauer zur weitgehenden Reinigung der Wolke fuumlhrt Im Vergleich zur

Naszligdeposition fast unbedeutend ist hingegen die Trockendeposition aus einer kontaminierten Wolke

Die beiden unterschiedlichen Mechanismen erklaumlren warum es in einigen Gebieten Europas darunter

auch Oumlsterreich in sehr groszliger Entfernung zum Emissionsort Tschernobyl zu vergleichsweise hoher

Kontamination durch Naszligdeposition kam und in emissionsortnahen Gegenden ohne Naszligdeposition nur

geringe radioaktive Kontamination zu verzeichnen war Aktuell lag im Sommer 2015 der Medianwert

der 137

Cs Kontamination bei 107 kBqm2 etwa die Haumllfte des Medianwertes von 21 kBqmsup2 im

Depositionsjahr 1986 (Bossew et al 2001) Uumlber das Bundesgebiet ist die Belastung sehr ungleich

verteilt besonders betroffen sind der Raum Oberoumlsterreich ndash Salzburg und die Koralpe in der

Steiermark Ostoumlsterreich ist nur sehr gering kontaminiert In Salzburg lag 1986 die mediane

Kontamination bei 43 kBqmsup2 (Lettner et al 1994) mit Spitzenwerten teilweise uumlber 100 kBqm2

Die radioaktive Kontamination 1986 fuumlhrte zunaumlchst unmittelbar zur Radionuklidaufnahme uumlber die

Blattoberflaumlchen der bereits vorhandenen Vegetation und bei Pilzen zur Kontamination uumlber die

Aufnahme von Radionukliden durch das Myzel aus den oberflaumlchennahen Bodenschichten Durch das

Porensystem des Bodens dringt bei Naszligdeposition immer ein Teil des deponierten Inventars in tiefer

gelegene Bodenschichten ein und ist auf diese Weise fuumlr das Pilzmyzel verfuumlgbar Als Kation wird 137

Cs an Flaumlchen adsorbiert insbesondere an den Oberflaumlchen von Tonmineralen wo es reversibel

oder irreversibel gebunden werden kann und fuumlr Pflanzen und Pilze dann nicht mehr verfuumlgbar ist

Durch diese Anlagerung wird ein allzu rasches Vordringen in tiefere Bodenschichten verhindert oder

gaumlnzlich unterbunden ein groszliger Teil des Inventars verbleibt in oberflaumlchennahen Schichten (Ruumlhm

1998 Mietelski 1994) Waldoumlkosysteme sind meist naumlhrstoffarm oder uumlberhaupt

Naumlhrstoffmangelsysteme mit einem niedrigen Tonmineralgehalt eine relativ gute Verfuumlgbarkeit von 137

Cs fuumlr Pilzmyzel ist daher tendenziell vorhanden Dabei ist die Aufnahme in das Pilzmyzel stark

abhaumlngig von der Lebensweise der Pilze Diese werden grundsaumltzlich unterteilt in (1) Saprophyten die

sich von abgestorbener organischer Substanz ernaumlhren (2) Parasiten die lebende Wirtsorganismen

befallen diese schaumldigen indem sie sich von ihnen ernaumlhren und (3) Symbionten die in enger

Beziehung mit der Wirtspflanze zum gegenseitigen Nutzen leben Pilze haben als heterotrophe

Lebewesen haben Photosynthese und beziehen daher von der Wirtspflanze Photosyntheseprodukte

waumlhrend Pilze fuumlr die Wirtspflanze die Versorgung mit mineralischen Spur- und Naumlhrelementen

optimieren Mycorrhizapilze nehmen nun bevorzugt neben Schwermetallen auch Radionuklide auf

(Kammerer 1994) Bei den Hutpilzen (Macromycetes) die fuumlr die Radiooumlkologie von besonderem

Interesse sind wird ein Teil des Radionuklidinventars vom Myzel in den Fruchtkoumlrper transportiert

der nur einen kleinen Teil der gesamten Biomasse der Pilze darstellt Fuumlr die beobachteten sehr hohen

rmls_bericht_62015-122015docx 429

Kontaminationsunterschiede oumlkologisch und taxonomisch aumlhnlicher Arten wie zB Steinpilz und

Maronenroumlhrling gibt es weiterhin keine allgemein guumlltige Erklaumlrung Dahinter werden artspezifische

Faumlhigkeiten zum Aufschluszlig von Radionukliden vermutet (Guillitte et al 1994) Von den untersuchten

Pilzspezies zeigt der Maronenroumlhrling (Boletus badius) die houmlchste Affinitaumlt gegenuumlber 137

Cs gefolgt

von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und von Steinpilzen mit eher geringer Cs-Aufnahme

Fuumlr die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den Fruchtkoumlrpern sind mehrere Faktoren

zu beruumlcksichtigen Zunaumlchst einmal legt die die physikalische Halbwertszeit die Houmlhe des Quellterms

fest somit sind im Beprobungssommer 2015 exakt noch 51 der Ausgangsaktivitaumlt des Tschernobyl-

Fallouts vorhanden plus einem geringen Anteil an Globalem Fallout der quantitativ etwa 2-3 des

Tschernobyl Fallouts ausmacht Die Wanderungsgeschwindigkeit des Fallouts in tiefere

Bodenschichten ist gering der uumlberwiegende Teil verbleibt in der obersten Bodenschicht von 0 ndash

10 cm Die Tiefenverteilung im Boden bdquobeguumlnstigtldquo Pilzspezies mit einem oberflaumlchennahen Mycel

und fuumlhrt nur durch die Verfuumlgbarkeit zu houmlherer Kontamination in diesen Dieser Effekt konnte

anhand des Isotopenverhaumlltnisses von 134

Cs137

Cs nachgewiesen werden und duumlrfte jedenfalls zur sehr

hohen Kontamination von Maronenroumlhrlingen beitragen Demnach ist das Pilzmyzel von

Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) tendenziell in oberflaumlchennaumlheren Bodenschichten angesiedelt als

das Pilzmyzel von Steinpilzen (Boletus edulis) die beide zur gleichen taxonomischen Gruppe

gehoumlren Durch die Wanderung der Cs-Front nach unten ist zu erwarten dass die Aktivitaumlt der

Maronenroumlhrlinge mit der Zeit relativ zu der von Steinpilz abnehmen wird wofuumlr es auch schon

deutliche experimentelle Hinweise gibt (Mietelski and Jasinska 1996 Ruumlhm 1998 Mietelski et al

2010) Neben diesen pilzspezifischen Charakteristika tragen die Bodeneigenschaften wie

Tonmineralgehalt und pH-Wert die fuumlr die chemisch-physikalische Pflanzenverfuumlgbarkeit relevant

sind zur Houmlhe der Cs-Kontamination in den Pilzen bei Aus all diesen genannten Faktoren ergeben

sich fuumlr die Cs-Kontamination in Pilzen Zeitreihen fuumlr die bis jetzt keine plausiblen Modelle gefunden

werden konnten unter anderem auch weil der Cs-Gehalt in ein und derselben Pilzspezies extrem

heterogen sein kann Die bis jetzt dokumentierten Zeitreihen von Steinpilzen (Boletus edulis)

Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) zeigen einen relativ

erratischen Verlauf aus dem nur uumlber laumlngere Beobachtungszeitraumlume Gesetzmaumlszligigkeiten und diese

mit groszliger Unsicherheit zu extrahieren sind

23 Methoden

231 Beprobte Gebiete und Probenahme

Zielsetzung der Langzeitbeobachtung sind zunaumlchst die Dokumentation der Kontamination und die

Erstellung von Zeitreihen fuumlr Maronenroumlhrling Eierschwammerl und Steinpilz in den unterschiedlich

hoch belasteten Gebieten als Grundlage fuumlr ein oumlkologisches Modell zur Vorhersage zukuumlnftig zu

erwartender Kontamination

Dieser Forderung Rechnung tragend soweit dies witterungsbedingt und vom Pilzvorkommen her

moumlglich war erfolgte die Entnahme von Pilzproben in den gleichen Gebieten wie in den Vorjahren

2011 bis 2014 Die Entnahme umfaszligte Gebiete mit unterschiedlich hohem Inventar von gering

kontaminierten Gegenden mit aktuell ca 9 kBqmsup2 im Lungau bis zu hoch kontaminierten Gebieten

mit bis zu 32 kBqmsup2 in der Koralpe in der Steiermark In Tab 1 ist eine Uumlbersicht dargestellt uumlber

die Anzahl der gesammelten Proben und uumlber die Gebiete mit dem aktuellen 137

Cs Inventar im Boden

basierend auf der Oumlsterreichischen Caumlsiumkarte

Die einzelnen Pilzspezies kommen zeitlich in unterschiedlichen Phasen vor mit mehr oder weniger

ausgepraumlgter Uumlberlappung Die Pilzsaison beginnt in den untersuchten Gebieten uumlblicherweise mit

dem Auftreten von Eierschwammerl etwa Ende Juni Anfang Juli In guumlnstigen Faumlllen bei geeigneten

Temperaturen und ausreichend Niederschlag werden Eierschwammerl bis in den Oktober hinein

gefunden im Sommer 2015 wurden beispielsweise die letzten Proben Ende September gezogen Nach

den Eierschwammerl treten gegen Mitte bis Ende Juni Steinpilze auf die bei ebenfalls guumlnstiger

Witterung bis weit in den Oktober hinein vorkommen koumlnnen In dieser zeitlichen Abfolge kommen

zuletzt meistens erst im August Maronenroumlhrlinge die als typische Herbstpilze bis in den November

hinein zu finden sind

Die drei untersuchten Arten Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling sind an Nadelwaumllder

gebunden und kommen vorwiegend in Gebieten mit silikatischem Untergrund vor wie in der

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 129

1 Zusammenfassung

1 Im Berichtszeitraum vom 1 Juli 2015 bis 31 Dezember 2015 wurden laufend alle technischen

Einrichtungen gewartet und kalibriert

2 Die systematische Dauerbeobachtung der Pilzkontamination von Waldpilzen in Salzburg und

einigen weiteren Gebieten in Oumlsterreich konnte im Sommer 2015 nur in eingeschraumlnktem

Umfang durchgefuumlhrt werden weil das BM fuumlr Gesundheit die Finanzierung nicht mehr

genehmigte und die Beprobung daher aus den Restmitteln der vorangegangenen

Beobachtungsserien zu finanzieren war Diese Dauerbeobachtung erfolgte bisher mehr oder

weniger luumlckenlos seit 2005 und systematisch seit 2011 aufgrund des anhaltend hohen

Niveaus der Kontamination der beliebten Speisepilze Eierschwammerl Steinpilz und vor

allem der Maronenroumlhrlinge Die Maronenroumlhrlingbeprobung bzw -Ernte fiel im Herbst

2015 wegen anhaltender Trockenheit fast komplett aus

Bei Eierschwammerl kam es in 11 der untersuchten Proben zu einer Uumlberschreitung

des geltenden EU Grenzwertes von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Die aktuellen

Meszligergebnisse lassen keinen Trend zur Abnahme der Kontamination erkennen Es ist daher

zu erwarten dass in den kommenden Jahren die Kontaminationslage sich nicht wesentlich

aumlndern wird

rmls_bericht_62015-122015docx 229

2 137

Cs in Waldpilzen in Oumlsterreich

Bei Verfassen dieses Berichtes sind fast auf den Tag genau eine Halbwertszeit von 137

Cs

(301 Jahre) vergangen seit sich am 26 April 1986 im Reaktorblock 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl

in der (jetzigen) Ukraine der verheerende Super-GAU ereignete Der dem Super-GAU folgende

Fallout fuumlhrte zu groszligraumlumiger kontinentaler Kontamination in Europa wobei durch die unguumlnstigen

meteorologischen Bedingungen Oumlsterreich und hier vor allem die Bundeslaumlnder Salzburg

Oberoumlsterreich und Teile der Steiermark besonders hoch kontaminiert wurden Der Fallout fuumlhrte in

vielen in der freien Natur vorkommenden Nahrungsmitteln zu einer lang anhaltenden Kontamination

die in diesem Ausmaszlig nicht erwartet wurde Dazu zaumlhlen in erster Linie Mykorrhiza-Waldpilze die

aufgrund ihrer Lebensweise Radionuklide vermehrt aus dem Boden aufnehmen An der Universitaumlt

Salzburg wird im Radiologischen Meszliglabor seit 1986 mit wechselnder Beprobungsintensitaumlt

alljaumlhrlich die Kontamination ausgewaumlhlter Waldpilze ermittelt Der vorliegende Bericht enthaumllt fuumlr

die Pilzsaison 2015 die Meszligdaten der 137

Cs Kontamination von Eierschwammerl (Cantharellus

cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und einigen wenigen Proben von Maronenroumlhrlingen (Boletus

badius) und Parasol (Macrolepiota procera) Aufgrund des sehr trockenen Sommers 2015 fiel die

Maronenroumlhrlingsernte fast komplett aus die gefundenen Proben stammen aus dem gering

kontaminierten Lungau In den ansonsten sehr maronenreichen Gebieten des Kobernauszligerwaldes und

des Weilhartsforstes in Oberoumlsterreich wurden hingegen keine Proben gefunden womit der

Beobachtungspunkt fuumlr die Langzeitbeobachtung fuumlr die betrachtete Saison de facto entfaumlllt

In der abgelaufenen Pilzsaison wurden 160 Proben entnommen alle ausschlieszliglich in Eigenregie

nachdem im Jahr 2015 die Fortfuumlhrung des Projektes durch das Bundesministerium fuumlr Gesundheit

nicht finanziert wurde Dadurch ist ein im Vergleich zu den Vorjahren geographisch reduzierter

Beobachtungsbereich bedingt Dennoch erfolgte soweit moumlglich auch in der Saison 2015 zur

Fortfuumlhrung der Dauerbeobachtung die Beprobung verteilt auf gering belastete bis hoch belastete

Gebiete die schon in den Vorjahren 2011 bis 2015 beprobt wurden soweit dies durch die

witterungsbedingte Bewuchslage im Sommer 2015 uumlberhaupt moumlglich war Im Einzelnen lagen die

Probenpunkte im Bundesland Salzburg auf der in Koralpe in der Steiermark und im

Kobernauszligerwald Das Muumlhlviertel in Oberoumlsterreich und das angrenzende Waldviertel in

Niederoumlsterreich wurden im Sommer 2015 nicht beprobt Von den insgesamt 160 Proben entfielen 124

Proben auf Eierschwammerl 30 Proben auf Steinpilze 2 auf Maronenroumlhrlinge und vier Proben auf

Parasolpilze Uumlber dem EU-Grenzwert von 600 Bqkg im Frischgewicht waren von den

Eierschwammerl 11 jedoch keine Proben von den anderen Pilzsorten

Weiterhin unveraumlndert ist fuumlr die beiden untersuchten Spezies Cantharellus cibarius und Boletus

edulis die sehr ausgepraumlgte Streubreite der 137

Cs Kontaminationswerte uumlber drei bis vier

Groumlszligenordnungen Die positive Korrelation der 137

Cs Konzentration in den Fruchtkoumlrpern mit der

Bodenkontamination ist bei beiden Pilzspezies vorhanden Bei Eierschwammerl war und ist diese

Korrelation in den einzelnen Beobachtungjahren relativ deutlich ausgepraumlgt bei Steinpilzen nicht in

diesem Ausmaszlig

21 Langzeitbeobachtung der 137

Cs Kontamination in Pilzen

Die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in Pilzen wird an der Universitaumlt Salzburg seit

1987 beobachtet in systematischer Weise allerdings erst seit 2005 mit Fokussierung auf die

wirtschaftlich relevanten Pilzspezies Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus

edulis) die in Europa als Marktpilze kommerziell verwertet werden Hinzu kommt noch die

Pilzspezies Maronenroumlhrling (Boletus badius) die zwar kommerziell nur vereinzelt verwertet wird

aber ein beliebter Speisepilz ist mit einer besonderen Affinitaumlt zu 137

Cs Von 2011 bis Juli 2014 wurde

vom BM fuumlr Gesundheit jedes Jahr im Sommer die Beprobung von 100 Waldpilzproben finanziert und

diese Probenanzahl durch eigene Probenentnahmen teilweise wesentlich erweitert Motivation fuumlr

diese Ausdehnung der Beprobungsdichte war und ist in erster Linie das wissenschaftliche Interesse an

der Thematik Radioaktivitaumlt in Pilzen Daher wurde auch im Sommer 2015 als diese Untersuchung

nicht mehr durch das BM weiter finanziert wurde die Beprobung weitergefuumlhrt um die

rmls_bericht_62015-122015docx 329

Langzeitentwicklung der 137

Cs Kontamination fortschreiben zu koumlnnen Fuumlr die Beprobung wurden die

fruumlher bereits definierten Anforderungen beibehalten

- Untersuchung von Waldpilzproben vorwiegend Eierschwammerl und

Steinpilze in geringerem Umfang Maronenroumlhrlinge und Parasole

- Probenahme in gering mittel und hoch belasteten Gebieten in etwa gleichem

Ausmaszlig so weit wie moumlglich deckungsgleich mit den bereits 2011 bis 2014

beprobten Gebieten

- Erhebung und probenbezogene Angabe der Koordinaten der Fundstellen

22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen

Dreiszligig Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl ndash einer Halbwertszeit von 137

Cs ndash ist das Thema

Radioaktivitaumlt in Lebensmittel weiterhin relevant auch wenn es weitgehend aus dem Blick der

Oumlffentlichkeit verschwunden - oder besser - verdraumlngt worden ist Nach wie vor aktuell hingegen ist

die Kontamination von Produkten aus der freien Natur wie Pilze Beeren oder das Fleisch von

Wildtieren Der vorwiegende Grund fuumlr die weitgehend unveraumlndert hohen Kontaminationswerte ist

das enorme Ausmaszlig des Fallouts nach dem Super-Gau in Tschernobyl Teile von Oumlsterreich waren

vom Fallout in besonderem Maszlig betroffen weil zur Zeit des Durchzugs der radioaktiven Wolke rege

Niederschlagstaumltigkeit herrschte und diese zum Auswaschen und zur Naszligdeposition der Radionuklide

aus der Wolke fuumlhrte Die Kontaminationskarte fuumlr Oumlsterreich deckt sich daher weitgehend mit der

Niederschlagsintensitaumlt zur fraglichen Zeit Die Auswaschung durch Regen ist ein sehr effektiver

Vorgang der bei laumlngerer Dauer zur weitgehenden Reinigung der Wolke fuumlhrt Im Vergleich zur

Naszligdeposition fast unbedeutend ist hingegen die Trockendeposition aus einer kontaminierten Wolke

Die beiden unterschiedlichen Mechanismen erklaumlren warum es in einigen Gebieten Europas darunter

auch Oumlsterreich in sehr groszliger Entfernung zum Emissionsort Tschernobyl zu vergleichsweise hoher

Kontamination durch Naszligdeposition kam und in emissionsortnahen Gegenden ohne Naszligdeposition nur

geringe radioaktive Kontamination zu verzeichnen war Aktuell lag im Sommer 2015 der Medianwert

der 137

Cs Kontamination bei 107 kBqm2 etwa die Haumllfte des Medianwertes von 21 kBqmsup2 im

Depositionsjahr 1986 (Bossew et al 2001) Uumlber das Bundesgebiet ist die Belastung sehr ungleich

verteilt besonders betroffen sind der Raum Oberoumlsterreich ndash Salzburg und die Koralpe in der

Steiermark Ostoumlsterreich ist nur sehr gering kontaminiert In Salzburg lag 1986 die mediane

Kontamination bei 43 kBqmsup2 (Lettner et al 1994) mit Spitzenwerten teilweise uumlber 100 kBqm2

Die radioaktive Kontamination 1986 fuumlhrte zunaumlchst unmittelbar zur Radionuklidaufnahme uumlber die

Blattoberflaumlchen der bereits vorhandenen Vegetation und bei Pilzen zur Kontamination uumlber die

Aufnahme von Radionukliden durch das Myzel aus den oberflaumlchennahen Bodenschichten Durch das

Porensystem des Bodens dringt bei Naszligdeposition immer ein Teil des deponierten Inventars in tiefer

gelegene Bodenschichten ein und ist auf diese Weise fuumlr das Pilzmyzel verfuumlgbar Als Kation wird 137

Cs an Flaumlchen adsorbiert insbesondere an den Oberflaumlchen von Tonmineralen wo es reversibel

oder irreversibel gebunden werden kann und fuumlr Pflanzen und Pilze dann nicht mehr verfuumlgbar ist

Durch diese Anlagerung wird ein allzu rasches Vordringen in tiefere Bodenschichten verhindert oder

gaumlnzlich unterbunden ein groszliger Teil des Inventars verbleibt in oberflaumlchennahen Schichten (Ruumlhm

1998 Mietelski 1994) Waldoumlkosysteme sind meist naumlhrstoffarm oder uumlberhaupt

Naumlhrstoffmangelsysteme mit einem niedrigen Tonmineralgehalt eine relativ gute Verfuumlgbarkeit von 137

Cs fuumlr Pilzmyzel ist daher tendenziell vorhanden Dabei ist die Aufnahme in das Pilzmyzel stark

abhaumlngig von der Lebensweise der Pilze Diese werden grundsaumltzlich unterteilt in (1) Saprophyten die

sich von abgestorbener organischer Substanz ernaumlhren (2) Parasiten die lebende Wirtsorganismen

befallen diese schaumldigen indem sie sich von ihnen ernaumlhren und (3) Symbionten die in enger

Beziehung mit der Wirtspflanze zum gegenseitigen Nutzen leben Pilze haben als heterotrophe

Lebewesen haben Photosynthese und beziehen daher von der Wirtspflanze Photosyntheseprodukte

waumlhrend Pilze fuumlr die Wirtspflanze die Versorgung mit mineralischen Spur- und Naumlhrelementen

optimieren Mycorrhizapilze nehmen nun bevorzugt neben Schwermetallen auch Radionuklide auf

(Kammerer 1994) Bei den Hutpilzen (Macromycetes) die fuumlr die Radiooumlkologie von besonderem

Interesse sind wird ein Teil des Radionuklidinventars vom Myzel in den Fruchtkoumlrper transportiert

der nur einen kleinen Teil der gesamten Biomasse der Pilze darstellt Fuumlr die beobachteten sehr hohen

rmls_bericht_62015-122015docx 429

Kontaminationsunterschiede oumlkologisch und taxonomisch aumlhnlicher Arten wie zB Steinpilz und

Maronenroumlhrling gibt es weiterhin keine allgemein guumlltige Erklaumlrung Dahinter werden artspezifische

Faumlhigkeiten zum Aufschluszlig von Radionukliden vermutet (Guillitte et al 1994) Von den untersuchten

Pilzspezies zeigt der Maronenroumlhrling (Boletus badius) die houmlchste Affinitaumlt gegenuumlber 137

Cs gefolgt

von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und von Steinpilzen mit eher geringer Cs-Aufnahme

Fuumlr die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den Fruchtkoumlrpern sind mehrere Faktoren

zu beruumlcksichtigen Zunaumlchst einmal legt die die physikalische Halbwertszeit die Houmlhe des Quellterms

fest somit sind im Beprobungssommer 2015 exakt noch 51 der Ausgangsaktivitaumlt des Tschernobyl-

Fallouts vorhanden plus einem geringen Anteil an Globalem Fallout der quantitativ etwa 2-3 des

Tschernobyl Fallouts ausmacht Die Wanderungsgeschwindigkeit des Fallouts in tiefere

Bodenschichten ist gering der uumlberwiegende Teil verbleibt in der obersten Bodenschicht von 0 ndash

10 cm Die Tiefenverteilung im Boden bdquobeguumlnstigtldquo Pilzspezies mit einem oberflaumlchennahen Mycel

und fuumlhrt nur durch die Verfuumlgbarkeit zu houmlherer Kontamination in diesen Dieser Effekt konnte

anhand des Isotopenverhaumlltnisses von 134

Cs137

Cs nachgewiesen werden und duumlrfte jedenfalls zur sehr

hohen Kontamination von Maronenroumlhrlingen beitragen Demnach ist das Pilzmyzel von

Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) tendenziell in oberflaumlchennaumlheren Bodenschichten angesiedelt als

das Pilzmyzel von Steinpilzen (Boletus edulis) die beide zur gleichen taxonomischen Gruppe

gehoumlren Durch die Wanderung der Cs-Front nach unten ist zu erwarten dass die Aktivitaumlt der

Maronenroumlhrlinge mit der Zeit relativ zu der von Steinpilz abnehmen wird wofuumlr es auch schon

deutliche experimentelle Hinweise gibt (Mietelski and Jasinska 1996 Ruumlhm 1998 Mietelski et al

2010) Neben diesen pilzspezifischen Charakteristika tragen die Bodeneigenschaften wie

Tonmineralgehalt und pH-Wert die fuumlr die chemisch-physikalische Pflanzenverfuumlgbarkeit relevant

sind zur Houmlhe der Cs-Kontamination in den Pilzen bei Aus all diesen genannten Faktoren ergeben

sich fuumlr die Cs-Kontamination in Pilzen Zeitreihen fuumlr die bis jetzt keine plausiblen Modelle gefunden

werden konnten unter anderem auch weil der Cs-Gehalt in ein und derselben Pilzspezies extrem

heterogen sein kann Die bis jetzt dokumentierten Zeitreihen von Steinpilzen (Boletus edulis)

Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) zeigen einen relativ

erratischen Verlauf aus dem nur uumlber laumlngere Beobachtungszeitraumlume Gesetzmaumlszligigkeiten und diese

mit groszliger Unsicherheit zu extrahieren sind

23 Methoden

231 Beprobte Gebiete und Probenahme

Zielsetzung der Langzeitbeobachtung sind zunaumlchst die Dokumentation der Kontamination und die

Erstellung von Zeitreihen fuumlr Maronenroumlhrling Eierschwammerl und Steinpilz in den unterschiedlich

hoch belasteten Gebieten als Grundlage fuumlr ein oumlkologisches Modell zur Vorhersage zukuumlnftig zu

erwartender Kontamination

Dieser Forderung Rechnung tragend soweit dies witterungsbedingt und vom Pilzvorkommen her

moumlglich war erfolgte die Entnahme von Pilzproben in den gleichen Gebieten wie in den Vorjahren

2011 bis 2014 Die Entnahme umfaszligte Gebiete mit unterschiedlich hohem Inventar von gering

kontaminierten Gegenden mit aktuell ca 9 kBqmsup2 im Lungau bis zu hoch kontaminierten Gebieten

mit bis zu 32 kBqmsup2 in der Koralpe in der Steiermark In Tab 1 ist eine Uumlbersicht dargestellt uumlber

die Anzahl der gesammelten Proben und uumlber die Gebiete mit dem aktuellen 137

Cs Inventar im Boden

basierend auf der Oumlsterreichischen Caumlsiumkarte

Die einzelnen Pilzspezies kommen zeitlich in unterschiedlichen Phasen vor mit mehr oder weniger

ausgepraumlgter Uumlberlappung Die Pilzsaison beginnt in den untersuchten Gebieten uumlblicherweise mit

dem Auftreten von Eierschwammerl etwa Ende Juni Anfang Juli In guumlnstigen Faumlllen bei geeigneten

Temperaturen und ausreichend Niederschlag werden Eierschwammerl bis in den Oktober hinein

gefunden im Sommer 2015 wurden beispielsweise die letzten Proben Ende September gezogen Nach

den Eierschwammerl treten gegen Mitte bis Ende Juni Steinpilze auf die bei ebenfalls guumlnstiger

Witterung bis weit in den Oktober hinein vorkommen koumlnnen In dieser zeitlichen Abfolge kommen

zuletzt meistens erst im August Maronenroumlhrlinge die als typische Herbstpilze bis in den November

hinein zu finden sind

Die drei untersuchten Arten Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling sind an Nadelwaumllder

gebunden und kommen vorwiegend in Gebieten mit silikatischem Untergrund vor wie in der

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 229

2 137

Cs in Waldpilzen in Oumlsterreich

Bei Verfassen dieses Berichtes sind fast auf den Tag genau eine Halbwertszeit von 137

Cs

(301 Jahre) vergangen seit sich am 26 April 1986 im Reaktorblock 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl

in der (jetzigen) Ukraine der verheerende Super-GAU ereignete Der dem Super-GAU folgende

Fallout fuumlhrte zu groszligraumlumiger kontinentaler Kontamination in Europa wobei durch die unguumlnstigen

meteorologischen Bedingungen Oumlsterreich und hier vor allem die Bundeslaumlnder Salzburg

Oberoumlsterreich und Teile der Steiermark besonders hoch kontaminiert wurden Der Fallout fuumlhrte in

vielen in der freien Natur vorkommenden Nahrungsmitteln zu einer lang anhaltenden Kontamination

die in diesem Ausmaszlig nicht erwartet wurde Dazu zaumlhlen in erster Linie Mykorrhiza-Waldpilze die

aufgrund ihrer Lebensweise Radionuklide vermehrt aus dem Boden aufnehmen An der Universitaumlt

Salzburg wird im Radiologischen Meszliglabor seit 1986 mit wechselnder Beprobungsintensitaumlt

alljaumlhrlich die Kontamination ausgewaumlhlter Waldpilze ermittelt Der vorliegende Bericht enthaumllt fuumlr

die Pilzsaison 2015 die Meszligdaten der 137

Cs Kontamination von Eierschwammerl (Cantharellus

cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und einigen wenigen Proben von Maronenroumlhrlingen (Boletus

badius) und Parasol (Macrolepiota procera) Aufgrund des sehr trockenen Sommers 2015 fiel die

Maronenroumlhrlingsernte fast komplett aus die gefundenen Proben stammen aus dem gering

kontaminierten Lungau In den ansonsten sehr maronenreichen Gebieten des Kobernauszligerwaldes und

des Weilhartsforstes in Oberoumlsterreich wurden hingegen keine Proben gefunden womit der

Beobachtungspunkt fuumlr die Langzeitbeobachtung fuumlr die betrachtete Saison de facto entfaumlllt

In der abgelaufenen Pilzsaison wurden 160 Proben entnommen alle ausschlieszliglich in Eigenregie

nachdem im Jahr 2015 die Fortfuumlhrung des Projektes durch das Bundesministerium fuumlr Gesundheit

nicht finanziert wurde Dadurch ist ein im Vergleich zu den Vorjahren geographisch reduzierter

Beobachtungsbereich bedingt Dennoch erfolgte soweit moumlglich auch in der Saison 2015 zur

Fortfuumlhrung der Dauerbeobachtung die Beprobung verteilt auf gering belastete bis hoch belastete

Gebiete die schon in den Vorjahren 2011 bis 2015 beprobt wurden soweit dies durch die

witterungsbedingte Bewuchslage im Sommer 2015 uumlberhaupt moumlglich war Im Einzelnen lagen die

Probenpunkte im Bundesland Salzburg auf der in Koralpe in der Steiermark und im

Kobernauszligerwald Das Muumlhlviertel in Oberoumlsterreich und das angrenzende Waldviertel in

Niederoumlsterreich wurden im Sommer 2015 nicht beprobt Von den insgesamt 160 Proben entfielen 124

Proben auf Eierschwammerl 30 Proben auf Steinpilze 2 auf Maronenroumlhrlinge und vier Proben auf

Parasolpilze Uumlber dem EU-Grenzwert von 600 Bqkg im Frischgewicht waren von den

Eierschwammerl 11 jedoch keine Proben von den anderen Pilzsorten

Weiterhin unveraumlndert ist fuumlr die beiden untersuchten Spezies Cantharellus cibarius und Boletus

edulis die sehr ausgepraumlgte Streubreite der 137

Cs Kontaminationswerte uumlber drei bis vier

Groumlszligenordnungen Die positive Korrelation der 137

Cs Konzentration in den Fruchtkoumlrpern mit der

Bodenkontamination ist bei beiden Pilzspezies vorhanden Bei Eierschwammerl war und ist diese

Korrelation in den einzelnen Beobachtungjahren relativ deutlich ausgepraumlgt bei Steinpilzen nicht in

diesem Ausmaszlig

21 Langzeitbeobachtung der 137

Cs Kontamination in Pilzen

Die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in Pilzen wird an der Universitaumlt Salzburg seit

1987 beobachtet in systematischer Weise allerdings erst seit 2005 mit Fokussierung auf die

wirtschaftlich relevanten Pilzspezies Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus

edulis) die in Europa als Marktpilze kommerziell verwertet werden Hinzu kommt noch die

Pilzspezies Maronenroumlhrling (Boletus badius) die zwar kommerziell nur vereinzelt verwertet wird

aber ein beliebter Speisepilz ist mit einer besonderen Affinitaumlt zu 137

Cs Von 2011 bis Juli 2014 wurde

vom BM fuumlr Gesundheit jedes Jahr im Sommer die Beprobung von 100 Waldpilzproben finanziert und

diese Probenanzahl durch eigene Probenentnahmen teilweise wesentlich erweitert Motivation fuumlr

diese Ausdehnung der Beprobungsdichte war und ist in erster Linie das wissenschaftliche Interesse an

der Thematik Radioaktivitaumlt in Pilzen Daher wurde auch im Sommer 2015 als diese Untersuchung

nicht mehr durch das BM weiter finanziert wurde die Beprobung weitergefuumlhrt um die

rmls_bericht_62015-122015docx 329

Langzeitentwicklung der 137

Cs Kontamination fortschreiben zu koumlnnen Fuumlr die Beprobung wurden die

fruumlher bereits definierten Anforderungen beibehalten

- Untersuchung von Waldpilzproben vorwiegend Eierschwammerl und

Steinpilze in geringerem Umfang Maronenroumlhrlinge und Parasole

- Probenahme in gering mittel und hoch belasteten Gebieten in etwa gleichem

Ausmaszlig so weit wie moumlglich deckungsgleich mit den bereits 2011 bis 2014

beprobten Gebieten

- Erhebung und probenbezogene Angabe der Koordinaten der Fundstellen

22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen

Dreiszligig Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl ndash einer Halbwertszeit von 137

Cs ndash ist das Thema

Radioaktivitaumlt in Lebensmittel weiterhin relevant auch wenn es weitgehend aus dem Blick der

Oumlffentlichkeit verschwunden - oder besser - verdraumlngt worden ist Nach wie vor aktuell hingegen ist

die Kontamination von Produkten aus der freien Natur wie Pilze Beeren oder das Fleisch von

Wildtieren Der vorwiegende Grund fuumlr die weitgehend unveraumlndert hohen Kontaminationswerte ist

das enorme Ausmaszlig des Fallouts nach dem Super-Gau in Tschernobyl Teile von Oumlsterreich waren

vom Fallout in besonderem Maszlig betroffen weil zur Zeit des Durchzugs der radioaktiven Wolke rege

Niederschlagstaumltigkeit herrschte und diese zum Auswaschen und zur Naszligdeposition der Radionuklide

aus der Wolke fuumlhrte Die Kontaminationskarte fuumlr Oumlsterreich deckt sich daher weitgehend mit der

Niederschlagsintensitaumlt zur fraglichen Zeit Die Auswaschung durch Regen ist ein sehr effektiver

Vorgang der bei laumlngerer Dauer zur weitgehenden Reinigung der Wolke fuumlhrt Im Vergleich zur

Naszligdeposition fast unbedeutend ist hingegen die Trockendeposition aus einer kontaminierten Wolke

Die beiden unterschiedlichen Mechanismen erklaumlren warum es in einigen Gebieten Europas darunter

auch Oumlsterreich in sehr groszliger Entfernung zum Emissionsort Tschernobyl zu vergleichsweise hoher

Kontamination durch Naszligdeposition kam und in emissionsortnahen Gegenden ohne Naszligdeposition nur

geringe radioaktive Kontamination zu verzeichnen war Aktuell lag im Sommer 2015 der Medianwert

der 137

Cs Kontamination bei 107 kBqm2 etwa die Haumllfte des Medianwertes von 21 kBqmsup2 im

Depositionsjahr 1986 (Bossew et al 2001) Uumlber das Bundesgebiet ist die Belastung sehr ungleich

verteilt besonders betroffen sind der Raum Oberoumlsterreich ndash Salzburg und die Koralpe in der

Steiermark Ostoumlsterreich ist nur sehr gering kontaminiert In Salzburg lag 1986 die mediane

Kontamination bei 43 kBqmsup2 (Lettner et al 1994) mit Spitzenwerten teilweise uumlber 100 kBqm2

Die radioaktive Kontamination 1986 fuumlhrte zunaumlchst unmittelbar zur Radionuklidaufnahme uumlber die

Blattoberflaumlchen der bereits vorhandenen Vegetation und bei Pilzen zur Kontamination uumlber die

Aufnahme von Radionukliden durch das Myzel aus den oberflaumlchennahen Bodenschichten Durch das

Porensystem des Bodens dringt bei Naszligdeposition immer ein Teil des deponierten Inventars in tiefer

gelegene Bodenschichten ein und ist auf diese Weise fuumlr das Pilzmyzel verfuumlgbar Als Kation wird 137

Cs an Flaumlchen adsorbiert insbesondere an den Oberflaumlchen von Tonmineralen wo es reversibel

oder irreversibel gebunden werden kann und fuumlr Pflanzen und Pilze dann nicht mehr verfuumlgbar ist

Durch diese Anlagerung wird ein allzu rasches Vordringen in tiefere Bodenschichten verhindert oder

gaumlnzlich unterbunden ein groszliger Teil des Inventars verbleibt in oberflaumlchennahen Schichten (Ruumlhm

1998 Mietelski 1994) Waldoumlkosysteme sind meist naumlhrstoffarm oder uumlberhaupt

Naumlhrstoffmangelsysteme mit einem niedrigen Tonmineralgehalt eine relativ gute Verfuumlgbarkeit von 137

Cs fuumlr Pilzmyzel ist daher tendenziell vorhanden Dabei ist die Aufnahme in das Pilzmyzel stark

abhaumlngig von der Lebensweise der Pilze Diese werden grundsaumltzlich unterteilt in (1) Saprophyten die

sich von abgestorbener organischer Substanz ernaumlhren (2) Parasiten die lebende Wirtsorganismen

befallen diese schaumldigen indem sie sich von ihnen ernaumlhren und (3) Symbionten die in enger

Beziehung mit der Wirtspflanze zum gegenseitigen Nutzen leben Pilze haben als heterotrophe

Lebewesen haben Photosynthese und beziehen daher von der Wirtspflanze Photosyntheseprodukte

waumlhrend Pilze fuumlr die Wirtspflanze die Versorgung mit mineralischen Spur- und Naumlhrelementen

optimieren Mycorrhizapilze nehmen nun bevorzugt neben Schwermetallen auch Radionuklide auf

(Kammerer 1994) Bei den Hutpilzen (Macromycetes) die fuumlr die Radiooumlkologie von besonderem

Interesse sind wird ein Teil des Radionuklidinventars vom Myzel in den Fruchtkoumlrper transportiert

der nur einen kleinen Teil der gesamten Biomasse der Pilze darstellt Fuumlr die beobachteten sehr hohen

rmls_bericht_62015-122015docx 429

Kontaminationsunterschiede oumlkologisch und taxonomisch aumlhnlicher Arten wie zB Steinpilz und

Maronenroumlhrling gibt es weiterhin keine allgemein guumlltige Erklaumlrung Dahinter werden artspezifische

Faumlhigkeiten zum Aufschluszlig von Radionukliden vermutet (Guillitte et al 1994) Von den untersuchten

Pilzspezies zeigt der Maronenroumlhrling (Boletus badius) die houmlchste Affinitaumlt gegenuumlber 137

Cs gefolgt

von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und von Steinpilzen mit eher geringer Cs-Aufnahme

Fuumlr die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den Fruchtkoumlrpern sind mehrere Faktoren

zu beruumlcksichtigen Zunaumlchst einmal legt die die physikalische Halbwertszeit die Houmlhe des Quellterms

fest somit sind im Beprobungssommer 2015 exakt noch 51 der Ausgangsaktivitaumlt des Tschernobyl-

Fallouts vorhanden plus einem geringen Anteil an Globalem Fallout der quantitativ etwa 2-3 des

Tschernobyl Fallouts ausmacht Die Wanderungsgeschwindigkeit des Fallouts in tiefere

Bodenschichten ist gering der uumlberwiegende Teil verbleibt in der obersten Bodenschicht von 0 ndash

10 cm Die Tiefenverteilung im Boden bdquobeguumlnstigtldquo Pilzspezies mit einem oberflaumlchennahen Mycel

und fuumlhrt nur durch die Verfuumlgbarkeit zu houmlherer Kontamination in diesen Dieser Effekt konnte

anhand des Isotopenverhaumlltnisses von 134

Cs137

Cs nachgewiesen werden und duumlrfte jedenfalls zur sehr

hohen Kontamination von Maronenroumlhrlingen beitragen Demnach ist das Pilzmyzel von

Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) tendenziell in oberflaumlchennaumlheren Bodenschichten angesiedelt als

das Pilzmyzel von Steinpilzen (Boletus edulis) die beide zur gleichen taxonomischen Gruppe

gehoumlren Durch die Wanderung der Cs-Front nach unten ist zu erwarten dass die Aktivitaumlt der

Maronenroumlhrlinge mit der Zeit relativ zu der von Steinpilz abnehmen wird wofuumlr es auch schon

deutliche experimentelle Hinweise gibt (Mietelski and Jasinska 1996 Ruumlhm 1998 Mietelski et al

2010) Neben diesen pilzspezifischen Charakteristika tragen die Bodeneigenschaften wie

Tonmineralgehalt und pH-Wert die fuumlr die chemisch-physikalische Pflanzenverfuumlgbarkeit relevant

sind zur Houmlhe der Cs-Kontamination in den Pilzen bei Aus all diesen genannten Faktoren ergeben

sich fuumlr die Cs-Kontamination in Pilzen Zeitreihen fuumlr die bis jetzt keine plausiblen Modelle gefunden

werden konnten unter anderem auch weil der Cs-Gehalt in ein und derselben Pilzspezies extrem

heterogen sein kann Die bis jetzt dokumentierten Zeitreihen von Steinpilzen (Boletus edulis)

Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) zeigen einen relativ

erratischen Verlauf aus dem nur uumlber laumlngere Beobachtungszeitraumlume Gesetzmaumlszligigkeiten und diese

mit groszliger Unsicherheit zu extrahieren sind

23 Methoden

231 Beprobte Gebiete und Probenahme

Zielsetzung der Langzeitbeobachtung sind zunaumlchst die Dokumentation der Kontamination und die

Erstellung von Zeitreihen fuumlr Maronenroumlhrling Eierschwammerl und Steinpilz in den unterschiedlich

hoch belasteten Gebieten als Grundlage fuumlr ein oumlkologisches Modell zur Vorhersage zukuumlnftig zu

erwartender Kontamination

Dieser Forderung Rechnung tragend soweit dies witterungsbedingt und vom Pilzvorkommen her

moumlglich war erfolgte die Entnahme von Pilzproben in den gleichen Gebieten wie in den Vorjahren

2011 bis 2014 Die Entnahme umfaszligte Gebiete mit unterschiedlich hohem Inventar von gering

kontaminierten Gegenden mit aktuell ca 9 kBqmsup2 im Lungau bis zu hoch kontaminierten Gebieten

mit bis zu 32 kBqmsup2 in der Koralpe in der Steiermark In Tab 1 ist eine Uumlbersicht dargestellt uumlber

die Anzahl der gesammelten Proben und uumlber die Gebiete mit dem aktuellen 137

Cs Inventar im Boden

basierend auf der Oumlsterreichischen Caumlsiumkarte

Die einzelnen Pilzspezies kommen zeitlich in unterschiedlichen Phasen vor mit mehr oder weniger

ausgepraumlgter Uumlberlappung Die Pilzsaison beginnt in den untersuchten Gebieten uumlblicherweise mit

dem Auftreten von Eierschwammerl etwa Ende Juni Anfang Juli In guumlnstigen Faumlllen bei geeigneten

Temperaturen und ausreichend Niederschlag werden Eierschwammerl bis in den Oktober hinein

gefunden im Sommer 2015 wurden beispielsweise die letzten Proben Ende September gezogen Nach

den Eierschwammerl treten gegen Mitte bis Ende Juni Steinpilze auf die bei ebenfalls guumlnstiger

Witterung bis weit in den Oktober hinein vorkommen koumlnnen In dieser zeitlichen Abfolge kommen

zuletzt meistens erst im August Maronenroumlhrlinge die als typische Herbstpilze bis in den November

hinein zu finden sind

Die drei untersuchten Arten Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling sind an Nadelwaumllder

gebunden und kommen vorwiegend in Gebieten mit silikatischem Untergrund vor wie in der

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 329

Langzeitentwicklung der 137

Cs Kontamination fortschreiben zu koumlnnen Fuumlr die Beprobung wurden die

fruumlher bereits definierten Anforderungen beibehalten

- Untersuchung von Waldpilzproben vorwiegend Eierschwammerl und

Steinpilze in geringerem Umfang Maronenroumlhrlinge und Parasole

- Probenahme in gering mittel und hoch belasteten Gebieten in etwa gleichem

Ausmaszlig so weit wie moumlglich deckungsgleich mit den bereits 2011 bis 2014

beprobten Gebieten

- Erhebung und probenbezogene Angabe der Koordinaten der Fundstellen

22 Einleitung Allgemeine Betrachtungen

Dreiszligig Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl ndash einer Halbwertszeit von 137

Cs ndash ist das Thema

Radioaktivitaumlt in Lebensmittel weiterhin relevant auch wenn es weitgehend aus dem Blick der

Oumlffentlichkeit verschwunden - oder besser - verdraumlngt worden ist Nach wie vor aktuell hingegen ist

die Kontamination von Produkten aus der freien Natur wie Pilze Beeren oder das Fleisch von

Wildtieren Der vorwiegende Grund fuumlr die weitgehend unveraumlndert hohen Kontaminationswerte ist

das enorme Ausmaszlig des Fallouts nach dem Super-Gau in Tschernobyl Teile von Oumlsterreich waren

vom Fallout in besonderem Maszlig betroffen weil zur Zeit des Durchzugs der radioaktiven Wolke rege

Niederschlagstaumltigkeit herrschte und diese zum Auswaschen und zur Naszligdeposition der Radionuklide

aus der Wolke fuumlhrte Die Kontaminationskarte fuumlr Oumlsterreich deckt sich daher weitgehend mit der

Niederschlagsintensitaumlt zur fraglichen Zeit Die Auswaschung durch Regen ist ein sehr effektiver

Vorgang der bei laumlngerer Dauer zur weitgehenden Reinigung der Wolke fuumlhrt Im Vergleich zur

Naszligdeposition fast unbedeutend ist hingegen die Trockendeposition aus einer kontaminierten Wolke

Die beiden unterschiedlichen Mechanismen erklaumlren warum es in einigen Gebieten Europas darunter

auch Oumlsterreich in sehr groszliger Entfernung zum Emissionsort Tschernobyl zu vergleichsweise hoher

Kontamination durch Naszligdeposition kam und in emissionsortnahen Gegenden ohne Naszligdeposition nur

geringe radioaktive Kontamination zu verzeichnen war Aktuell lag im Sommer 2015 der Medianwert

der 137

Cs Kontamination bei 107 kBqm2 etwa die Haumllfte des Medianwertes von 21 kBqmsup2 im

Depositionsjahr 1986 (Bossew et al 2001) Uumlber das Bundesgebiet ist die Belastung sehr ungleich

verteilt besonders betroffen sind der Raum Oberoumlsterreich ndash Salzburg und die Koralpe in der

Steiermark Ostoumlsterreich ist nur sehr gering kontaminiert In Salzburg lag 1986 die mediane

Kontamination bei 43 kBqmsup2 (Lettner et al 1994) mit Spitzenwerten teilweise uumlber 100 kBqm2

Die radioaktive Kontamination 1986 fuumlhrte zunaumlchst unmittelbar zur Radionuklidaufnahme uumlber die

Blattoberflaumlchen der bereits vorhandenen Vegetation und bei Pilzen zur Kontamination uumlber die

Aufnahme von Radionukliden durch das Myzel aus den oberflaumlchennahen Bodenschichten Durch das

Porensystem des Bodens dringt bei Naszligdeposition immer ein Teil des deponierten Inventars in tiefer

gelegene Bodenschichten ein und ist auf diese Weise fuumlr das Pilzmyzel verfuumlgbar Als Kation wird 137

Cs an Flaumlchen adsorbiert insbesondere an den Oberflaumlchen von Tonmineralen wo es reversibel

oder irreversibel gebunden werden kann und fuumlr Pflanzen und Pilze dann nicht mehr verfuumlgbar ist

Durch diese Anlagerung wird ein allzu rasches Vordringen in tiefere Bodenschichten verhindert oder

gaumlnzlich unterbunden ein groszliger Teil des Inventars verbleibt in oberflaumlchennahen Schichten (Ruumlhm

1998 Mietelski 1994) Waldoumlkosysteme sind meist naumlhrstoffarm oder uumlberhaupt

Naumlhrstoffmangelsysteme mit einem niedrigen Tonmineralgehalt eine relativ gute Verfuumlgbarkeit von 137

Cs fuumlr Pilzmyzel ist daher tendenziell vorhanden Dabei ist die Aufnahme in das Pilzmyzel stark

abhaumlngig von der Lebensweise der Pilze Diese werden grundsaumltzlich unterteilt in (1) Saprophyten die

sich von abgestorbener organischer Substanz ernaumlhren (2) Parasiten die lebende Wirtsorganismen

befallen diese schaumldigen indem sie sich von ihnen ernaumlhren und (3) Symbionten die in enger

Beziehung mit der Wirtspflanze zum gegenseitigen Nutzen leben Pilze haben als heterotrophe

Lebewesen haben Photosynthese und beziehen daher von der Wirtspflanze Photosyntheseprodukte

waumlhrend Pilze fuumlr die Wirtspflanze die Versorgung mit mineralischen Spur- und Naumlhrelementen

optimieren Mycorrhizapilze nehmen nun bevorzugt neben Schwermetallen auch Radionuklide auf

(Kammerer 1994) Bei den Hutpilzen (Macromycetes) die fuumlr die Radiooumlkologie von besonderem

Interesse sind wird ein Teil des Radionuklidinventars vom Myzel in den Fruchtkoumlrper transportiert

der nur einen kleinen Teil der gesamten Biomasse der Pilze darstellt Fuumlr die beobachteten sehr hohen

rmls_bericht_62015-122015docx 429

Kontaminationsunterschiede oumlkologisch und taxonomisch aumlhnlicher Arten wie zB Steinpilz und

Maronenroumlhrling gibt es weiterhin keine allgemein guumlltige Erklaumlrung Dahinter werden artspezifische

Faumlhigkeiten zum Aufschluszlig von Radionukliden vermutet (Guillitte et al 1994) Von den untersuchten

Pilzspezies zeigt der Maronenroumlhrling (Boletus badius) die houmlchste Affinitaumlt gegenuumlber 137

Cs gefolgt

von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und von Steinpilzen mit eher geringer Cs-Aufnahme

Fuumlr die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den Fruchtkoumlrpern sind mehrere Faktoren

zu beruumlcksichtigen Zunaumlchst einmal legt die die physikalische Halbwertszeit die Houmlhe des Quellterms

fest somit sind im Beprobungssommer 2015 exakt noch 51 der Ausgangsaktivitaumlt des Tschernobyl-

Fallouts vorhanden plus einem geringen Anteil an Globalem Fallout der quantitativ etwa 2-3 des

Tschernobyl Fallouts ausmacht Die Wanderungsgeschwindigkeit des Fallouts in tiefere

Bodenschichten ist gering der uumlberwiegende Teil verbleibt in der obersten Bodenschicht von 0 ndash

10 cm Die Tiefenverteilung im Boden bdquobeguumlnstigtldquo Pilzspezies mit einem oberflaumlchennahen Mycel

und fuumlhrt nur durch die Verfuumlgbarkeit zu houmlherer Kontamination in diesen Dieser Effekt konnte

anhand des Isotopenverhaumlltnisses von 134

Cs137

Cs nachgewiesen werden und duumlrfte jedenfalls zur sehr

hohen Kontamination von Maronenroumlhrlingen beitragen Demnach ist das Pilzmyzel von

Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) tendenziell in oberflaumlchennaumlheren Bodenschichten angesiedelt als

das Pilzmyzel von Steinpilzen (Boletus edulis) die beide zur gleichen taxonomischen Gruppe

gehoumlren Durch die Wanderung der Cs-Front nach unten ist zu erwarten dass die Aktivitaumlt der

Maronenroumlhrlinge mit der Zeit relativ zu der von Steinpilz abnehmen wird wofuumlr es auch schon

deutliche experimentelle Hinweise gibt (Mietelski and Jasinska 1996 Ruumlhm 1998 Mietelski et al

2010) Neben diesen pilzspezifischen Charakteristika tragen die Bodeneigenschaften wie

Tonmineralgehalt und pH-Wert die fuumlr die chemisch-physikalische Pflanzenverfuumlgbarkeit relevant

sind zur Houmlhe der Cs-Kontamination in den Pilzen bei Aus all diesen genannten Faktoren ergeben

sich fuumlr die Cs-Kontamination in Pilzen Zeitreihen fuumlr die bis jetzt keine plausiblen Modelle gefunden

werden konnten unter anderem auch weil der Cs-Gehalt in ein und derselben Pilzspezies extrem

heterogen sein kann Die bis jetzt dokumentierten Zeitreihen von Steinpilzen (Boletus edulis)

Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) zeigen einen relativ

erratischen Verlauf aus dem nur uumlber laumlngere Beobachtungszeitraumlume Gesetzmaumlszligigkeiten und diese

mit groszliger Unsicherheit zu extrahieren sind

23 Methoden

231 Beprobte Gebiete und Probenahme

Zielsetzung der Langzeitbeobachtung sind zunaumlchst die Dokumentation der Kontamination und die

Erstellung von Zeitreihen fuumlr Maronenroumlhrling Eierschwammerl und Steinpilz in den unterschiedlich

hoch belasteten Gebieten als Grundlage fuumlr ein oumlkologisches Modell zur Vorhersage zukuumlnftig zu

erwartender Kontamination

Dieser Forderung Rechnung tragend soweit dies witterungsbedingt und vom Pilzvorkommen her

moumlglich war erfolgte die Entnahme von Pilzproben in den gleichen Gebieten wie in den Vorjahren

2011 bis 2014 Die Entnahme umfaszligte Gebiete mit unterschiedlich hohem Inventar von gering

kontaminierten Gegenden mit aktuell ca 9 kBqmsup2 im Lungau bis zu hoch kontaminierten Gebieten

mit bis zu 32 kBqmsup2 in der Koralpe in der Steiermark In Tab 1 ist eine Uumlbersicht dargestellt uumlber

die Anzahl der gesammelten Proben und uumlber die Gebiete mit dem aktuellen 137

Cs Inventar im Boden

basierend auf der Oumlsterreichischen Caumlsiumkarte

Die einzelnen Pilzspezies kommen zeitlich in unterschiedlichen Phasen vor mit mehr oder weniger

ausgepraumlgter Uumlberlappung Die Pilzsaison beginnt in den untersuchten Gebieten uumlblicherweise mit

dem Auftreten von Eierschwammerl etwa Ende Juni Anfang Juli In guumlnstigen Faumlllen bei geeigneten

Temperaturen und ausreichend Niederschlag werden Eierschwammerl bis in den Oktober hinein

gefunden im Sommer 2015 wurden beispielsweise die letzten Proben Ende September gezogen Nach

den Eierschwammerl treten gegen Mitte bis Ende Juni Steinpilze auf die bei ebenfalls guumlnstiger

Witterung bis weit in den Oktober hinein vorkommen koumlnnen In dieser zeitlichen Abfolge kommen

zuletzt meistens erst im August Maronenroumlhrlinge die als typische Herbstpilze bis in den November

hinein zu finden sind

Die drei untersuchten Arten Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling sind an Nadelwaumllder

gebunden und kommen vorwiegend in Gebieten mit silikatischem Untergrund vor wie in der

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 429

Kontaminationsunterschiede oumlkologisch und taxonomisch aumlhnlicher Arten wie zB Steinpilz und

Maronenroumlhrling gibt es weiterhin keine allgemein guumlltige Erklaumlrung Dahinter werden artspezifische

Faumlhigkeiten zum Aufschluszlig von Radionukliden vermutet (Guillitte et al 1994) Von den untersuchten

Pilzspezies zeigt der Maronenroumlhrling (Boletus badius) die houmlchste Affinitaumlt gegenuumlber 137

Cs gefolgt

von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und von Steinpilzen mit eher geringer Cs-Aufnahme

Fuumlr die zeitliche Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den Fruchtkoumlrpern sind mehrere Faktoren

zu beruumlcksichtigen Zunaumlchst einmal legt die die physikalische Halbwertszeit die Houmlhe des Quellterms

fest somit sind im Beprobungssommer 2015 exakt noch 51 der Ausgangsaktivitaumlt des Tschernobyl-

Fallouts vorhanden plus einem geringen Anteil an Globalem Fallout der quantitativ etwa 2-3 des

Tschernobyl Fallouts ausmacht Die Wanderungsgeschwindigkeit des Fallouts in tiefere

Bodenschichten ist gering der uumlberwiegende Teil verbleibt in der obersten Bodenschicht von 0 ndash

10 cm Die Tiefenverteilung im Boden bdquobeguumlnstigtldquo Pilzspezies mit einem oberflaumlchennahen Mycel

und fuumlhrt nur durch die Verfuumlgbarkeit zu houmlherer Kontamination in diesen Dieser Effekt konnte

anhand des Isotopenverhaumlltnisses von 134

Cs137

Cs nachgewiesen werden und duumlrfte jedenfalls zur sehr

hohen Kontamination von Maronenroumlhrlingen beitragen Demnach ist das Pilzmyzel von

Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) tendenziell in oberflaumlchennaumlheren Bodenschichten angesiedelt als

das Pilzmyzel von Steinpilzen (Boletus edulis) die beide zur gleichen taxonomischen Gruppe

gehoumlren Durch die Wanderung der Cs-Front nach unten ist zu erwarten dass die Aktivitaumlt der

Maronenroumlhrlinge mit der Zeit relativ zu der von Steinpilz abnehmen wird wofuumlr es auch schon

deutliche experimentelle Hinweise gibt (Mietelski and Jasinska 1996 Ruumlhm 1998 Mietelski et al

2010) Neben diesen pilzspezifischen Charakteristika tragen die Bodeneigenschaften wie

Tonmineralgehalt und pH-Wert die fuumlr die chemisch-physikalische Pflanzenverfuumlgbarkeit relevant

sind zur Houmlhe der Cs-Kontamination in den Pilzen bei Aus all diesen genannten Faktoren ergeben

sich fuumlr die Cs-Kontamination in Pilzen Zeitreihen fuumlr die bis jetzt keine plausiblen Modelle gefunden

werden konnten unter anderem auch weil der Cs-Gehalt in ein und derselben Pilzspezies extrem

heterogen sein kann Die bis jetzt dokumentierten Zeitreihen von Steinpilzen (Boletus edulis)

Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrlingen (Boletus badius) zeigen einen relativ

erratischen Verlauf aus dem nur uumlber laumlngere Beobachtungszeitraumlume Gesetzmaumlszligigkeiten und diese

mit groszliger Unsicherheit zu extrahieren sind

23 Methoden

231 Beprobte Gebiete und Probenahme

Zielsetzung der Langzeitbeobachtung sind zunaumlchst die Dokumentation der Kontamination und die

Erstellung von Zeitreihen fuumlr Maronenroumlhrling Eierschwammerl und Steinpilz in den unterschiedlich

hoch belasteten Gebieten als Grundlage fuumlr ein oumlkologisches Modell zur Vorhersage zukuumlnftig zu

erwartender Kontamination

Dieser Forderung Rechnung tragend soweit dies witterungsbedingt und vom Pilzvorkommen her

moumlglich war erfolgte die Entnahme von Pilzproben in den gleichen Gebieten wie in den Vorjahren

2011 bis 2014 Die Entnahme umfaszligte Gebiete mit unterschiedlich hohem Inventar von gering

kontaminierten Gegenden mit aktuell ca 9 kBqmsup2 im Lungau bis zu hoch kontaminierten Gebieten

mit bis zu 32 kBqmsup2 in der Koralpe in der Steiermark In Tab 1 ist eine Uumlbersicht dargestellt uumlber

die Anzahl der gesammelten Proben und uumlber die Gebiete mit dem aktuellen 137

Cs Inventar im Boden

basierend auf der Oumlsterreichischen Caumlsiumkarte

Die einzelnen Pilzspezies kommen zeitlich in unterschiedlichen Phasen vor mit mehr oder weniger

ausgepraumlgter Uumlberlappung Die Pilzsaison beginnt in den untersuchten Gebieten uumlblicherweise mit

dem Auftreten von Eierschwammerl etwa Ende Juni Anfang Juli In guumlnstigen Faumlllen bei geeigneten

Temperaturen und ausreichend Niederschlag werden Eierschwammerl bis in den Oktober hinein

gefunden im Sommer 2015 wurden beispielsweise die letzten Proben Ende September gezogen Nach

den Eierschwammerl treten gegen Mitte bis Ende Juni Steinpilze auf die bei ebenfalls guumlnstiger

Witterung bis weit in den Oktober hinein vorkommen koumlnnen In dieser zeitlichen Abfolge kommen

zuletzt meistens erst im August Maronenroumlhrlinge die als typische Herbstpilze bis in den November

hinein zu finden sind

Die drei untersuchten Arten Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling sind an Nadelwaumllder

gebunden und kommen vorwiegend in Gebieten mit silikatischem Untergrund vor wie in der

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 529

Tauernregion dem Lungau der Koralpe oder auch im Kobernauszligerwald mit Quarzschottern im

Untergrund Kalkalpine Gebiete sind pilzarm einigermaszligen pilzreich sind hingegen das Muumlhl- und

Waldviertel im Granit- und Gneisgebiet Sehr pilzreich sind die Koralpe und der Lungau in dem

zeitweise massenartiges Auftreten von Pilzen beobachtet werden kann und wo das Sammeln von

Pilzen deren Verarbeitung und landesweiter Vertrieb eine gewisse saisonale oumlkonomische Bedeutung

erlangt hat In Oumlsterreich sind Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling Marktpilze

Tab1 Pilzproben Uumlbersicht uumlber Probenwerbung in Oumlsterreich Kontamination mit 137

Cs nach

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich Zeitraum der Probenahme Juli bis Oktober 2015

Cantharellus Boletus Boletus Macrolepiota Kontamination

cibarius badius edulis Procera [kBqmsup2]

Flachgau (S) 1 - - 1 185 - 225

Pongau (S) 10 - 11 - 130 ndash 197

Pinzgau (S) 23 - - - 170 - 173

Lungau (S) 66 2 16 - 88 - 134

Tennengau (S) - - - -

Innviertel (OOuml) 2 - - - 140

Muumlhlviertel (OOuml) - - - -

Waldviertel (NOuml) - - - -

Koralpe (ST) 22 - 3 3 275 ndash 314

Gesamtsummen 124 2 30 4 94 - 321

Abb1 Probennahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Maronenroumlhrling (Boletus badius) und Parasol (Macrolepiota procera) im

Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

Das Auftreten von Pilzen ist sehr stark abhaumlngig von den Witterungsbedingungen Laumlngere Perioden

ohne Niederschlag wirken sich sehr unguumlnstig auf die feuchtigkeitsliebenden Waldbewohner aus

Maronenroumlhrling Steinpilz

Eierschwammerl Parasol

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 629

Daraus ergeben sich mitunter fuumlr die einzelnen Jahre sehr unterschiedliche Fundbedingungen So fiel

zB im Sommer 2013 durch die lange Trockenperiode im Lungau die Eierschwammerlernte fast

vollstaumlndig aus In der Saison 2014 waren die Bedingungen wesentlich guumlnstiger in allen

Beprobungsgebieten war ausreichend Niederschlag vorhanden und die Pilzsaison startete wie gewohnt

in der zweiten Julihaumllfte Der spaumltere Sommer und Herbst 2015 waren hingegen wieder trocken und

niederschlagsarm sodaszlig die Maronenernte in den ansonsten sehr houmlffigen Fundpunkten im

Kobernauszligerwald und im Weilhartsforst mehr oder weniger vollstaumlndig ausfiel

Die Entnahme der Pilze an ihren Standorten wurde mittels vorsichtigem Herausdrehen aus dem

Myzel oder Abschneiden vorgenommen die Fruchtkoumlrper gereinigt und in Plastikbeutel gegeben und

diese moumlglichst geschuumltzt in Sammelbehaumlltern Koumlrben oder dergleichen transportiert um die

empfindlichen Fruchtkoumlrper zu schonen

Details uumlber Art und Zahl der entnommenen Proben sind der Tab1 zu entnehmen die geographische

Uumlbersicht uumlber die Entnahmepunkte der vier bedeutenden Speisepilze Cantharellus cibarius Boletus

edulis und Boletus badius und Macrolepiota procera sind in Abb1 dargestellt

232 Probenaufbereitung

Vor der Trocknung wurden die Pilze mittels Pinsel oder feuchtem Schwamm von Pflanzenteilen und

Bodenresten gereinigt ohne sie zu waschen Die Trocknung erfolgte bei 105degC in einem

Trockenschrank uumlber einen Zeitraum von ca 24 Stunden zur Erreichung der Gewichtskonstanz Der

Trocknung folgte die mechanische Zerkleinerung und Homogenisierung des getrockneten Gutes mit

einem Moumlrser und anschlieszligender Ermittlung des Trockengewichtes Die gammaspektrometrische

Messung der homogenisierten und in Standardbehaumllter abgefuumlllten Pilzsubstanz erfolgte mittels

Reinstgermaniumdetektoren mit bis zu 40 rel Nachweiswahrscheinlichkeit In den nachfolgenden

Ausfuumlhrungen werden Aktivitaumltskonzentrationen (AK) sofern nicht anders angefuumlhrt bezogen auf die

Trockenmasse (TM) angegeben

233 Gammaspektrometrie

Zur Spektrenaufnahme wurden soweit moumlglich die Zaumlhlzeiten entsprechend lang gewaumlhlt um eine

statistische Zaumlhlunsicherheit von lt= 5 zu gewaumlhrleisten Bei sehr geringen Aktivitaumlten konnte diese

Forderung nicht immer erfuumlllt werden weil dazu unvertretbar lange Messzeiten notwendig gewesen

waumlren Durch die zusaumltzlichen Unsicherheiten wie Geometriefaktoren Dichtekorrektur und

dergleichen liegt die Gesamtunsicherheit der Messdaten zwischen 5 und 15 des angegebenen

Messwertes

Zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Radionuklidangaben sind die Aktivitaumlten auf den 1 Juli

2015 dem nominellen Beginn der Sammeltaumltigkeit zerfallskorrigiert

24 Ergebnisse

Fuumlr die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 160 Pilzproben gemessen und in die statistische

Auswertung miteinbezogen (Tab2) Davon sind 124 Eierschwammerlproben 30 Steinpilzproben 4

Parasole und witterungsbedingt nur zwei Maronenroumlhrlingsproben Die detaillierten Messergebnisse

mit den Angaben der Koordinaten der Fundpunkte und den Werten fuumlr die Bodenkontamination aus

der 137

Cs-Bodenkarte von Oumlsterreich sind dem Anhang zu entnehmen

241 Gesamtuumlberblick Statistische Kennzahlen

Nach den vorliegenden Ergebnissen ist weiterhin die 137

Cs-Aktivitaumlt in Pilzen

gammaspektrometrisch leicht meszligbar mit den bereits in den Vorjahren festgestellten Charakteristika

Sehr groszliger Schwankungsbereich fuumlr alle untersuchten Pilzspezies der uumlber die Schwankungsbreite

der korrespondierenden Bodenkontamination weit hinausgeht Mangels ausreichender Proben von

Maronenroumlhrlingen wurde im Sommer 2015 der Maximalwert bei Eierschwammerl gemessen mit

14992 Bqkg in einer Eierschwammerlprobe von Kolm Saigurn im Pongau Der Minimalwert von

1 Bqkg wurde in einer Parasolprobe vom Gaisberg gefunden Die deskriptiven statistischen

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 729

Kennzahlen der erhobenen Daten sind angefuumlhrt in Tab2 die als Ergaumlnzung auch die 40

K

Konzentrationen enthaumllt Die 137

Cs Daten sind geordnet nach Eierschwammerl Maronenroumlhrling

Steinpilz und Parasol

242 137

Cs Verteilungen im Vergleich

Der Vergleich der Cs-Verteilungen basiert auf den statistischen Parametern die in Tab2

wiedergegeben sind Als Vergleich zu den 137

Cs-Werten sind auch die 40

K-Werte dargestellt das als

Alkalielement physiologisch aumlhnliche Eigenschaften wie Cs aufweist

Der Mittelwert der Maronenroumlhrlinge liegt bei 516 Bqkg (nur 2 Proben ) von Eierschwammerl bei

1987 Bqkg von Steinpilzen bei 919 Bqkg und von Parasol bei 21 Bqkg Die Mediane liegen auszliger

bei Maronenroumlhrlingen alle unter dem Mittelwert Maroneroumlhrlinge 516 Bqkg (nur 2 Proben )

Eierschwammerl 615 Bqkg Steinpilzen 706 Bqkg und Parasol mit 19 Bqkg Bei Eierschwammerl

ergibt sich aus den experimentellen Daten ein Anteil von 113 fuumlr Proben mit mehr als 600 Bqkg in

der Frischsubstanz

Tab2 Statistische Kennzahlen der Aktivitaumltskonzentrationen von

137Cs und

40K [Bqkg] in der

Trockenmasse von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Maronenroumlhrling (Boletus badius) und

Steinpilz (Boletus edulis) Parasol (Macrolepiota procera) Unsicherheit der Messwerte zwischen 5

und 15 Anteil gt 600 Bqkg 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen

Trockensubstanzanteils TM Cantharellus cibarius bei 928 plusmn 021 fuumlr Boletus badius bei

1049 plusmn 085 und fuumlr Boletus edulis bei 892 plusmn 030 (BMfG 2007) t0 1 Juli 2014

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus

Cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

Parasol

Macrolepiota

procera

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Probenumfang 2 124 30 4

Arithm Mittelwert 516 1195 1987 1433 919 777 21 681

Median 516 1195 615 1432 706 772 19 732

Standardabweichung 467 177 3190 231 767 190 18 177

Mimimalwert 49 1018 5 621 169 446 1 406

Maximalwert 984 1372 14992 1963 3812 1208 44 855

Durchschnittliche

Trockensubstanz

Gew

105 93 89

Anteil gt 600 Bqkg in

der

Frischsubstanz []

kD 113 0 0

keine Daten wegen fast totalem Ernteausfalles aufgrund von Trockenheit

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 829

13

7C

s

[Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Boletus badius

Cantharelluscibarius

Boletus edulis

40K

[B

qk

g]

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Boletusbadius

Cantharelluscibarius

Boletusedulis

Abb2 Box-Whisker Plots der

137Cs und

40K Konzentration in Fruchtkoumlrpern der Pilzspezies

Maronenroumlhrling (Boletus badius) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis) 10 und 90 Perzentil als Balken alle Werte auszligerhalb als Punkte dargestellt

EierschwammerlCantharellus cibarius

137Cs [Bqkg]

0 5000 10000 15000

Rel

Haumlu

fig

keit

00

02

04

06

08

10

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000 2500

00

01

02

03

04

05

06

EierschwammerlCantharellus cibarius

SteinpilzBoletus edulis

137Cs [Bqkg]

0 2000 4000 6000 8000

Rel

Hauml

ufi

gke

it

00

01

02

03

04

05

06

40K [Bqkg]

200 600 1000 1400

00

01

02

03

04

05

06

SteinpilzBoletus edulis

Abb3 Haumlufigkeitsverteilungen von 137

Cs und 40

K in Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Steinpilz (Boletus edulis) und die angepassten Verteilungsmodelle Log-Normalverteilung fuumlr 137

Cs

und Normalverteilung fuumlr 40

K

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 929

In Abb2 und Abb3 sind graphisch die deskriptiv-statistischen Merkmale von Eierschwammerl und

Steinpilzen dargestellt Abb2 enthaumllt auch noch den Box und Whiskerplot fuumlr Maronenroumlhrlinge Die

Abbildungen zeigen den groszligen Kontaminationsumfang der beprobten Pilze der bei Eierschwammerl

annaumlhernd 3 Groumlszligenordnungen (GO) umfaszligt Min = 5 Bqkg Max = 14992 Bqkg Bei Steinpilzen ist

dieser Kontaminationsbereich tendenziell geringer ausgepraumlgt Von den untersuchten Proben lag er

nur bei etwa 15 GO zwischen 169 Bqkg und 3812 Bqkg Fuumlr die Maronenroumlhrlinge kann wegen der

geringen Anzahl von nur zwei Proben diesbezuumlglich keine Aussage getroffen werden in den

vorangegangenen Saisonen war bei dieser Pilzart der Schwankungsbereich mit bis zu 4 GO jedenfalls

wiederholt am meisten ausgepraumlgt Zum Vergleich sind auch die deskriptiv-statistischen Abbildungen

fuumlr 40

K dargestellt Kalium und Caumlsium sind Elemente der ersten Hauptgruppe des Periodensystms die

als Alkalimetalle bezeichnet werden und aumlhnliche chemische Eigenschaften haben Caumlsium kann

Kalium teilweise ersetzen daher ist der Vergleich dieser beiden Elemente aus radiooumlkologischer Sicht

mitunter aufschluszligreich Ein groszliger Unterschied zwischen beiden Elementen betrifft ihre

Konzentration Kalium kommt als Spurenelement in Boumlden nur in Konzentrationen im unteren

Prozentbereich vor mit dem meisten Kalium in der mineralogischen Substanz gebunden und damit

nicht pflanzenverfuumlgbar Caumlsium hingegen ist im Vergleich zu Kalium nur in verschwindend geringen

Konzentrationen vorhanden In Oumlsterreich wurden zB durch den Tschernobyl-Fallout uumlber das ganze

Bundesgebiet verteilt nur etwa ein halbes Kilogramm 137

Cs deponiert Diese an und fuumlr sich extrem

geringe Menge und geringe Verfuumlgbarkeit hat einen herausragenden Einfluszlig auf die

Haumlufigkeitsverteilung von 137

Cs in den Fruchtkoumlrpern von Pilzen Fuumlr das Pilzmyzel ist es bei diesen

kleinen Mengen ein seltenes Ereignis auf ein Cs Atom zu treffen Diese geringe Wahrscheinlichkeit

fuumlhrt zu einer Log-Normalverteilung mit unterschiedlicher Auspraumlgung bei den einzelnen Spezies Der

groszlige Streubereich und die Rechtsschiefe bzw Linksgipfligkeit der Verteilungen wie sie fuumlr Log-

Normalverteilungen typisch ist kommen bereits beim Box-Whiskers Plot (Abb2) zum Ausdruck

durch die Lage der Ausreiszliger (schwarze Punkte) uumlber dem 90 Perzentil Demgegenuumlber stehen der

kleinere Streubereich und die Symmetrie der 40

K Daten der Verteilungen mit annaumlhernd gleich vielen

Punkten uumlber dem 90- und unterhalb des 10-Perzentils Fuumlr die beobachtete groszlige

Schwankungsbreite der 137

Cs Verteilung zeichnet die unterschiedlich hohe Bodenkontamination nur

teilweise verantwortlich weil diese mit einem Streubereich von ca 9 kBqm2 bis 32 kBqmsup2 gering ist

waumlhrend der Streubereich der Pilzkontamination teilweise 3 Groumlszligenordnungen umfaszligt Die bereits

relativ groszlige Streuung bei 40

K duumlrfte ein Hinweis darauf sein dass diese sowohl bei Kalium als auch

bei Caumlsium bereits physiologisch angelegt ist und durch die Verfuumlgbarkeit der Elemente einfach weiter

modifiziert wird

Der Vergleich der Haumlufigkeitsverteilungen von Steinpilz und Eierschwammerl dargestellt in Abb3

zeigt dass der Streubereich der Eierschwammerldaten wesentlich groumlszliger ist als der Vergleichsbereich

der Steinpilze Die Verteilung ist typischerweise bei beiden Arten lognormal (Mietelski et al 1994

Yoshida et al 1994 Gilett amp Crout 2000 Jacob and Likhtarev 1996) im Kontrast zu den 40

K Daten

die in beiden Arten normal verteilt sind mit artspezifischen Charakteristika Eierschwammerl sind bei

einem Mittelwert von 1433 Bqkg annaumlhernd doppelt so reich an 40

K wie die Steinpilze mit einem

Mittelwert von 777 Bqkg

243 137

Cs in Pilzen und 137

Cs Inventar im Boden

Eingangs wurde bereits auf die Entnahme von Pilzproben in unterschiedlich kontaminierten Gebieten

hingewiesen um einen Bezug zwischen der Bodenkontamination und der Kontamination in den

Fruchtkoumlrpern herstellen zu koumlnnen Die Cs-Kontamination im Boden ist als Quellterm fuumlr die

Kontamination der Pilze anzusehen naheliegend waumlre demnach also eine wie auch immer geartete

positive Korrelation zwischen diesen beiden Variablen zu finden Im Grunde genommen ist dies auch

der Fall allerdings mit erheblichen Modifikationen und artspezifischen Besonderheiten Zunaumlchst ist

die Feststellung der Bodenkontamination mit erheblichen inhaumlrenten Unsicherheiten verbunden Dem

Medianwert von 187 kBqmsup2 (Bossew et al 2001) entspricht eine Gesamtmasse von rund einem

halben Kilogramm 137

Cs auf eine Flaumlche von 84000 kmsup2 verteilt Damit einher geht ein

Variationskoeffizient von mindestens 177 (Lettner et al 2000) fuumlr eine Flaumlche von 1 ha In der

Realitaumlt ist dieser durch das fleckig ausgepraumlgte Verteilungsmuster des Niederschlags in Form von

Regen zurzeit der Deposition des Fallouts uumlberpraumlgt und in der Regel viel groumlszliger als 177 Die

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1029

verwendeten Bodenkontaminationswerte der Fundorte sind der oumlsterreichischen 137

Cs-Karte

entnommen die auf Messungen von Bodenbeprobungen auf ungestoumlrten Wiesen beruhen Damit wird

vermutlich die Kontamination der Waldboumlden uumlberschaumltzt weil ein Teil des Inventars in den Baumlumen

haften geblieben ist und nicht in den Boden transportiert wurde Durch den Einfluszlig der Baumkronen

werden Niederschlaumlge tendenziell randlich hin abgeleitet sodaszlig sich fuumlr die Kontamination des

Bodens eine ausgepraumlgte Zunahme in Richtung des Kronen-Traufbereiches ergibt (Strebl et al 2000)

Aus den genannten Gruumlnden sind die Kontaminationswerte der Boumlden mit erheblichen Unsicherheiten

behaftet und eher als Schaumltzungen fuumlr den tatsaumlchlichen Wert anzusehen

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bqk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

Abb4 Korrelation von

137Cs in Fruchtkoumlrpern und

137Cs Inventar im Boden in Eierschwammerl

(Cantharellus cibarius) und Steinpilz (Boletus edulis) und die Anpassung mit einem linearen

Modell

Tab3 Ergebnisse der linearen Anpassungen (Akt = kInv + A0) der

137Cs Konzentrationen [Bqkg] in

Pilzfruchtkoumlrpern gegen das 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden aus der oumlsterreichischen Cs-Karte als

Schaumltzung fuumlr den aggregierten Boden-Pilz Transferfaktor fuumlr die Periode 2011-2014

Aggregierter Transferfaktor (TF) bzw Anstieg k = [Bqkg kBqmsup2] A0 = [Bqkg]

rsup2 = Korrelationskoeffizient

2011 2012 2013 2014 2015

Cantharellus cibarius

k 271 385 556 204 239

A0 -2267 -4401 -7252 -2196 -1792

rsup2 027 055 042 037 022

Boletus badius

k 320 1193 2233 7090 Keine

A0 2040 5620 4790 53 Daten

rsup2 018 002 004 0004

Boletus edulis

k 146 295 873 -27 62

A0 -1170 895 - 457 1808 32

rsup2 042 002 036 001 034

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1129

Fuumlr die Pilzspezies Steinpilz und Eierschwammerl ist in Abb4 die Kontamination der Fruchtkoumlrper

gegen die Bodenkontamination dargestellt Fuumlr diese beiden Pilzspezies wurde mangels naumlherer

Kenntnis und Alternativen eine lineare Anpassung vorgenommen Die Ergebnisse sind in Tab3

zusammen mit den Vergleichsdaten von 2011 bis 2014 angefuumlhrt Sowohl bei Steinpilzen als auch

Eierschwammerl besteht statistisch signifikant eine positive Korrelation zwischen der Kontamination

der Fruchtkoumlrper und der des Bodens Das lineare Modell ist fuumlr beiden Arten unterschiedlich gut

ausgepraumlgt Der Korrelationskoeffizient rsup2 als Maszlig fuumlr die Guumlte der Anpassung liegt fuumlr

Eierschwammel bei 022 fuumlr Steinpilze bei 034 Fuumlr die Steinpilze ist die lineare Anpassung demnach

besser als fuumlr Eierschwammerl Dies steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der vorangegangenen

Jahre in denen in der Regel die Anpassung besser fuumlr Eierschwammerl war In den Jahren 2012 und

2014 waren zB fuumlr Steinpilz keine vernuumlnftigen linearen Anpassungen moumlglich In der linearen

Anpassung ist die Steigung ein Schaumltzwert fuumlr den aggregierten Transferfaktor Dieser liegt mit

239 (BqkgBqmsup2) (rsup2 = 022) bei Eierschwammerl deutlich uumlber dem Wert von 62 (BqkgBqmsup2) bei

Steinpilz (Tab3) Eine anschauliche Interpretation der eher etwas ungewoumlhnlichen Einheit des

Transferfaktor von BqkgkBqmsup2 besagt dass von 1 kBqmsup2 Oberflaumlchendeposition 239 Bq (= 24 )

in 1 kg Trockenmasse von Eierschwammerl gehen unter der ndash zugegebenermaszligen hypothetischen ndash

Annahme dass 1 kg TM auf 1 msup2 wachsen kann und die gesamte 137

Cs Kontamination in diesem Pilz

nur von diesem einen msup2 bezogen wird Diese Veranschaulichung ist natuumlrlich etwas theoretisch weil

keine Daten verfuumlgbar sind uumlber Groumlszlige und Einzugsbereich des Pilzmyzels eines Eierschwammerls

und wie viel Masse auf 1msup2 tatsaumlchlich vorkommen kann Sie zeigt aber die auszligerordentliche Affinitaumlt

der Pilze gegenuumlber 137

Cs und ihre Effizienz in der Anreicherung dieses Radionuklids

40K [Bqkg]

500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius ( 2015 )

40K [Bqkg]

0 500 1000 1500 2000

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

Steinpilz Boletus edulis( 2015 )

Abb5 137

Cs und 40

K in Fruchtkoumlrpern von Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und Steinpilz

(Boletus edulis)

244 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration

Die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der 137

Cs Kontamination in den beprobten drei

Marktpilzarten ist Inhalt dieser Langzeituntersuchungen In weiterer Folge steht als Ziel die Klaumlrung

der grundlegenden Zusammenhaumlnge und Einfluumlsse auf die beobachteten Kontaminationen und die

Formulierung eines geeigneten Prognosemodells fuumlr die in Zukunft zu erwartenden Konzentrationen

als Vorsorge fuumlr aumlhnliche Kontaminationsereignisse die nicht ausgeschlossen werden koumlnnen Die

Datenreihen der Langzeitbeobachtung gehen zuruumlck bis auf das Jahr 1988 zwei Jahre nach dem

Tschernobyl-Fallout In der Zeit bis um die Jahrtausendwende sind die Datenreihen teilweise

luumlckenhaft erst seit 2004 werden systematische Datenerhebungen vorgenommen Allerdings war bis

2010 die systematische Beprobung beschraumlnkt auf Salzburg und das angrenzende Oberoumlsterreich Seit

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1229

2011 konnte durch die Beauftragung seitens des BMfG die Erfassung der Kontamination auf weitere

Gebiete Oumlsterreichs ausgedehnt werden Eine Ausnahme bildet 2015 in dem das BMfG die

Finanzierung nicht genehmigte und daher aus Kostengruumlnden das Projekt nicht wie in den Vorjahren

im vollen Umfang durchgefuumlhrt werden konnte

Tab4 Mediane der

137Cs und

40K Konzentration der Pilzbeprobungen aus den Saisonen 2011 ndash 2015 in

[Bqkg] in der Trockensubstanz

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 40

K 137

Cs 40

K 137

Cs 40

K

Median 2011 5486 843 991 1294 365 680

Median 2012 6853 1061 940 1442 709 782

Median 2013 6679 1015 1378 1442 571 751

Median 2014 7040 1140 670 1530 570 790

Median 2015 516 1195 615 1432 706 772

Um die zeitliche Entwicklung uumlberhaupt quantifizieren oder zumindest visualisieren zu koumlnnen gibt

es zwei verschiedenen Moumlglichkeiten

Methode 1 Die Kontaminationswerte der Pilze werden gegen die Schaumltzung der Bodenkontamination

aufgetragen und mit einem linearen Modell angepaszligt wie bereits vorher erlaumlutert

Methode 2 Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen im Box amp Whiskerplot gegen die Zeit

Wenn es die Datenlage erlaubt so kann nach Methode 1 eine lineare Anpassung der

Pilzkontamination gegen die Bodenkontamination vorgenommen werden Die Steigung der Geraden

dieser Anpassung entspricht dem aggregierten Transferfaktor und dessen relative zeitliche Aumlnderung

ermoumlglicht Aussagen uumlber die zeitliche Entwicklung der Kontamination in einer Spezies Die bereits

oben angefuumlhrten Betrachtungen uumlber die linearen Regressionen haben gezeigt dass diese mit groszliger

statistischer Unsicherheit behaftet sind und am ehesten noch bei den Eierschwammerl eine

einigermaszligen akzeptable lineare Anpassung zu finden ist Die Parameter der linearen Anpassungen

sind in Tab3 angefuumlhrt ergaumlnzt mit der vergleichenden Darstellung der Jahre 2011 bis 2015 in Abb6

Fuumlr diesen Bericht wurde eine Neuberechnung der linearen Anpassungen vorgenommen weil sich bei

der genauen Analyse der Bodenkontamination der Standorte geringe Aumlnderungen ergaben und diese

zu beruumlcksichtigen waren Auf die bereits in den Vorjahren gefundenen zeitlichen Trends hatte dies

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

13

7C

s [B

qk

g]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2012Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2013Cantharellus cibarius

137Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2014Cantharellus cibarius

137

Cs [kBqmsup2]

0 10 20 30 40 50

2015Cantharellus cibarius

Abb6 Vergleich der 137

Cs Konzentrationen in Fruchtkoumlrpern vs Bodenkontamination und die linearen

Anpassungen von Cantharellus cibarius in den Beobachtungsjahren 2011 bis 2015

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1329

keine Auswirkungen lediglich die neuberechneten absoluten Zahlenwerte sind etwas kleiner als die

urspruumlnglich berechneten Ergebnisse Bei Eierschwammerl war von 2011 bis 2013 ein Anstieg des

TF-Wertes (Tab3) von 271 im Sommer 2011 385 im Sommer 2012 bis 556 Bqkg-1

kBqm-sup2 im

Sommer 2013 zu verzeichnen Im Sommer 2014 gab es dann einen Ruumlckgang auf 204 und 2015

wieder einen Anstieg auf 239 Bqkg-1

kBqm-sup2 Ein eindeutiger zeitlicher Trend laumlszligt sich aus diesen

Vergleichen nicht herauslesen auszligerdem ist dabei zu beruumlcksichtigen dass die Anpassungen

statistisch unsicher sind wie aus den kleinen Korrelationskoeffizienten hervorgeht (Tab3)

Wendet man diese Methode auf die zeitliche Entwicklung der Steinpilze an und beruumlcksichtigt die

Anpassungen mit rsup2-Werten lt 020 nicht ds die Jahre 2012 und 2014 dann ergibt sich fuumlr die

Steinpilze eine leicht abnehmende Tendenz mit Werten fuumlr den aggregierten Transferfaktor von 146

im Sommer 2011 87 im Sommer 2013 und 62 im Sommer 2015 Fuumlr Steinpilze gelten hinsichtlich der

statistischen Unsicherheiten die gleichen Uumlberlegungen wie fuumlr Eierschwammerl

Fuumlr Maronenroumlhrlinge die nach den bisherigen Beobachtungen und Meszligdaten zufolge die meisten

Kontamination aufweisen liegen fuumlr 2015 aufgrund der unguumlnstigen Wachstumsbedingungen keine

auswertbaren Datensaumltze vor

Die zweite Moumlglichkeit der vergleichenden Betrachtungen nach Methode 2 beruht auf der

Darstellung der Haumlufigkeitsverteilungen als Box amp Whiskerplot mit Mittelwert Median und den 10

und 90 Perzentilen gegen die Zeit Neben der rein visuellen anschaulichen Darstellung der

zeitlichen Entwicklung (Abb7) ist der Vergleich der Mediane relevant (Tab4) nachdem es sich bei

den Daten um Lognormalverteilungen handelt Von den Maronenroumlhrlingen waren die Medianwerte

2011 5486 2012 6853 2013 6679 und 2014 7040 Bqkg Die Mediane der Eierschwammerl

2011 516 2012 991 2013 940 2014 1378 und 2015 670 Bqkg Die Mediane der Steinpilze 2011

365 2012 709 2013 571 2014 570 und 2015 706 Bqkg

Nach den Medianen ist bei den Maronenroumlhrlingen eine leichte Zunahme zwischen 2011 und 2014

zu verzeichnen bei den Eierschwammerl eine Zunahme zwischen 2011 und 2013 2014 wieder ein

Ruumlckgang und 2015 etwa gleichbleibend waumlhrend bei den Steinpilzen die Mediane fluktuieren

Zusammenfassend sind jedenfalls auch mit dieser Methode keine eindeutigen signifikanten

zeitlichen Trends feststellbar nur bestenfalls Hinweise auf Entwicklungstendenzen Diese Aussage

betrifft nicht nur den Zeitraum von 2011 bis 2015 sondern umfaszligt den ganzen Zeitraum ab 2004 seit

dem umfassendere Meszligergebnisse vorliegen

Tab5 Haumlufigkeit der Grenzwertuumlberschreitung fuumlr 137

Cs gt 600 Bqkg im Frischgewicht 2005 und 2011

bis 2015 137

Cs berechnet aufgrund des durchschnittlichen Trockensubstanzanteils t0 jeweils 1 Juli

2005 2011 bis 2015

Maronenroumlhrling

Boletus badius

Eierschwammerl

Cantharellus cibarius

Steinpilz

Boletus edulis

137

Cs 137

Cs 137

Cs

Anteil gt 600 Bqkg in

der Frischsubstanz []

(gerundet)

2005 65 7 0

2011 46 11 0

2012 62 12 2

2013 62 22 0

2014 58 4 0

2015 Keine Daten 11 0

BMfG 2007 Pilzprojekt in Salzburg und Oberoumlsterreich

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1429

Zeitreihe von Boletus edulis1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

13

7C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

SteinpilzBoletus edulis

Zeitreihe von Cantharellus cibarius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

EierschwammerlCantharellus cibarius

Zeitreihe von Boletus badius1988 - 2015

1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

137C

s [

Bq

kg

]

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

MaronenroumlhrlingBoletus badius

Abb7 Zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in Fruchtkoumlrpern der essbaren Speisepilze

Steinpilz Eierschwammerl und Maronenroumlhrling

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1529

Fuumlr Pilze ist ein EU-Grenzwert von 600 Bqkg (Verordnung (EG) 7332008) in der Frischsubstanz

festgelegt der vor allem bei den Maronenroumlhrlingen haumlufig uumlberschritten wird Seltener war und ist

eine Uumlberschreitung bei Eierschwammerl zu beobachten bei Steinpilzen kam sie nur gelegentlich vor

Nachdem die Aktivitaumltskonzentrationen in den Pilzen ausnahmslos auf Basis des Trockengewichtes

berechnet wurden ist eine Umrechnung auf die Konzentration in der Frischsubstanz erforderlich

Diese erfolgt auf der Basis des durchschnittlichen Anteils der Trockensubstanz der in Tab2 auszliger fuumlr

Parasol angefuumlhrt ist Tab5 enthaumllt die aktuellen Daten von 2015 mit den Vergleichsdaten von 2005

und den Daten der durchgaumlngigen Untersuchungen seit 2011 Bei Maronenroumlhrlingen lag der Anteil

der Grenzwertuumlberschreitungen zwischen 46 und 65 bei den Eierschwammerl zwischen 4

und 11 Bei Steinpilzen konnte nur im Jahr 2012 bei 2 der Proben eine Grenzwertuumlberschreitung

registriert werden waumlhrend dies bei Parasolen uumlberhaupt nie der Fall war

25 Zusammenfassung und Schluszligfolgerungen

Die Fortfuumlhrung der Langzeitbeobachtung der Entwicklung der 137

Cs Konzentration in den

Marktpilzen Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) Steinpilz (Boletus edulis) und Parasol

(Macrolepiota procera) hat die bisherigen Beobachtungen erhoumlhter 137

Cs Konzentrationen in den

Fruchtkoumlrpern bestaumltigt Von den untersuchten Eierschwammerlproben lagen 11 uumlber dem EU-

Grenzwert von 600 Bqkg in der Frischsubstanz Bei Steinpilzen und Parasol konnten keine

Grenzwertuumlberschreitungen festgestellt werden

Trockenheitsbedingt konnten in den Beobachtungsgebieten kaum Maronenroumlhrlinge (Boletus badius)

gefunden werden und es sind von dieser Pilzspezies daher nicht ausreichend aussagekraumlftige

Messergebnisse verfuumlgbar

Im Zeitraum von 2011 bis 2013 gab es bei den Eierschwammerl einen Trend zu houmlheren TF-Werten

gefolgt von einem deutlichen Ruumlckgang im Sommer 2014 Im Sommer 2015 war im Vergleich zum

Sommer 2014 wieder ein erhoumlhter TF-Wert zu verzeichnen In Steinpilzen sind seit 2011 tendenziell

unveraumlnderte 137

Cs-Konzentrationen zu verzeichnen wobei sich 2015 ein leicht ruumlcklaumlufiger Trend

abzuzeichnen scheint

Die relativ kurze Beobachtungsperiode mit detaillierten Untersuchungen erst seit 2011 gestattet

jedenfalls noch keine Prognose uumlber die zukuumlnftige zeitliche Entwicklung der 137

Cs Konzentration in

Waldpilzen Weiterhin ist von einer langfristig gegebenen Problematik der Radionuklidkontamination

der Waldpilze auszugehen die unter Umstaumlnden uumlberwiegend durch die physikalische Halbwertszeit

des 137

Cs von 301 Jahren bestimmt wird

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1629

26 Literatur

BMfG 2007 (2007) Peter Bossew Herbert Lettner Alexander Hubmer Stefan Kagerer

bdquoKontamination von wild wachsenden Pilzen mit 137

Cs im Land Salzburg und dem angrenzenden

Oberoumlsterreich Erstellung einer Kontaminationskarteldquo Bericht an das Bundesministerium fuumlr

Gesundheit und Frauen

Bossew P Ditto M Falkner Th Henrich E Kienzl K and Rappelsberger U (2001) Contamination

of Austrian soil with caesium-137 Journal of Environmental Radioactivity 55 (2) 187 ndash 194

Guillitte O Melin J amp Wallberg L (1994) Biological pathways of radionuclides originating from

the Chernobyl fallout in a boreal forest ecosystem Science of the Total Environment 157 207-

215

Gillet A amp Crout N (2000) A review of 137

Cs transfer to fungi and consequences for modelling

environmental transfer Journal of Environmental Radioactivity 48 95-121

Jacob P amp Likhtarev I (1996) Pathway analysis and dose distributions Joint Study Project No 5

Final report EUR 16541 EN European Commission Directorate General XII Brussels

Kammerer L L Hiersche amp E Wirth (1994) Uptake of Radiocaesium by Different Species of

Mushrooms J Environ Radioactivity 23 (1994) 135-150

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1994) Kontamination durch radioaktiven Fallout in Salzburg

und angrenzenden Teilen Oberoumlsterreichs Forschungsbericht des Umweltbundesamtes Wien

UBA-94-101

Lettner H P Bossew AK Hubmer (1999) Spatial variability of fallout Caesium-137 in Austrian

alpine regionsOriginal Research Article Journal of Environmental Radioactivity Volume 471

71-82

Mietelski JW Jasinska M Kubica B Kozak K and Macharski P (1994) Radioactive

contamination of Polish mushrooms Science of the Total Environment 157 pp 217ndash226

Mietelski JW Dubchak S B1aszej S Anielska T b Turnau K (2010) 137

Cs and 40

K in fruiting

bodies of different fungal species collected in a single forest in southern Poland Journal of

Environmental Radioactivity 101 706-711

Ruumlhm W Steiner M Kammerer L Hiersche L Wirth E (1998) Estimating future radiocaesium

contamination of fungi on the basis of behaviour patterns derived from past instances of

contamination Journal of Environmental Radioactivity 39 129-147

Strebl F Bossew P Kienzl K Hiesel E (2000) Radionuklide in Waldoumlkosystemen Monographie

Band 59 Umweltbundesamt Wien 2000 68pp

Verordnung (EG) Nr 7332008 des Rates vom 15 Juli 2008 uumlber die Einfuhrbedingungen fuumlr

landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittlaumlndern nach dem Unfall im Kernkraftwerk

Tschernobyl (kodifizierte Fassung)

Yoshida S Muramatsu Y (1994) Radiocesium concentrations in mushrooms collected in Japan

Journal of environmental radioactivity 22 141-154

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1729

TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unischerheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

1 1 781951 Eierschwammerl HaslachLangholz N47deg58208 E13deg21505 MP 601m

Flachgau 47 58 208 13 21 505 22092015 01122015 245 124 1141 114 441 225

2 2 781796 Eierschwammerl EP H-TalKobernauszliger Wald N48deg05420 E13deg11460 520m

Innviertel 48 5 42 13 11 46 13072015 16072015 1401 84 1852 63 274 140

3 3 781793 Eierschwammerl Kobernauszliger WaldGr Herztal N48deg05216 E13deg12283 EP 516m

Innviertel 48 5 216 13 12 283 28062015 30062015 2852 85 1571 80 274 140

4 4 781914 Eierschw Lung Fanningberg HrSchreilechner N47deg10111 E13deg41365 1493m FG11863g

Lungau 47 10 111 13 41 365 08092015 18092015 500 141 1399 140 219 112

5 5 781940 Eierschw Neg 3x - GK groszlig - 2 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 88 142 1774 140 196 100

6 6 781942 Eierschw Neg 3x - GK klein - 8 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 330 84 1429 58 196 100

7 7 781943 Eierschw Neg 3x - GK mini - 13 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 20112015 626 81 1332 105 196 100

8 8 781941 Eierschw Neg 3x - GK mittel - 6 Stuumlck N47deg06505 E13deg46073 MP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 13112015 161 106 1479 97 196 100

9 9 781952 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 02122015 221 107 1248 101 171 88

10 10 781954 Eierschwammerl Bundschuh 1 N47deg02059 E13deg4462 MP 1526m

Lungau 47 2 59 13 44 62 29092015 30112015 1411 106 1356 104 171 88

11 11 781955 Eierschwammerl Bundschuh 2 N47deg02013 E13deg44366 MP 1596m

Lungau 47 2 13 13 44 366 29092015 27112015 334 93 787 103 171 88

12 12 781958 Eierschwammerl Bundschuh 4 N47deg02341 E13deg42504 EP 1459m

Lungau 47 2 341 13 42 504 29092015 02122015 307 124 878 116 171 88

13 13 781959 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 30112015 672 85 1039 73 171 88

14 14 781960 Eierschwammerl Bundschuh 5 N47deg02355 E13deg42547 EP 1520m

Lungau 47 2 355 13 42 547 29092015 01122015 413 124 1117 119 171 88

15 15 781961 Eierschwammerl Bundschuh 6 N47deg02055 E13deg42494 MP 1428m

Lungau 47 2 55 13 42 494 29092015 01122015 1214 106 1333 102 171 88

16 16 781962 Eierschwammerl Bundschuh 7a N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 2378 105 1187 97 171 88

17 17 781963 Eierschwammerl Bundschuh 7b N47deg02055 E13deg42513 EP 1440m

Lungau 47 2 55 13 42 513 29092015 30102015 1356 105 1509 86 171 88

18 18 781913 Eierschwammerl Lungau Bundschuh HrGautsch N47deg02345 E13deg42567 MP 1454m

Lungau 47 2 345 13 42 567 15092015 18092015 1916 83 1289 72 171 88

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1829

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

19 19 781829 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09429 E13deg48074 1133m

Lungau 47 9 429 13 48 74 01082015 12102015 93 175 1592 116 263 134

20 20 781828 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09479 E13deg47537 1217m

Lungau 47 9 479 13 47 537 01082015 10092015 157 143 1918 139 263 134

21 21 781830 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09482 E13deg47516 1230m

Lungau 47 9 482 13 47 516 01082015 13092015 36 129 1371 113 263 134

22 22 781831 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09485 E13deg47510 1232m

Lungau 47 9 485 13 47 51 01082015 30092015 39 148 1835 140 263 134

23 23 781825 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09486 E13deg47540 1218m

Lungau 47 9 486 13 47 54 01082015 25092015 5 124 1413 85 263 134

24 24 781832 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47549 1212m

Lungau 47 9 488 13 47 549 01082015 05092015 562 123 1302 113 263 134

25 25 781833 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09488 E13deg47589 1192m

Lungau 47 9 488 13 47 589 01082015 21092015 123 143 1687 139 263 134

26 26 781826 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09500 E13deg48017 1205m

Lungau 47 9 50 13 48 17 01082015 29092015 27 152 1645 141 263 134

27 27 781827 Eierschwammerl Lungau Lessachtal N47deg09509 E13deg47572 1192m

Lungau 47 9 509 13 47 572 01082015 13092015 144 142 1606 141 263 134

28 28 781818 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06126 E13deg46176 1360m

Lungau 47 6 126 13 46 176 01082015 24092015 343 124 1191 118 196 100

29 29 781820 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06128 E13deg46189 1347m

Lungau 47 6 128 13 46 189 01082015 27082015 241 106 1610 88 196 100

30 30 781822 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06195 E13deg46534 1406m

Lungau 47 6 195 13 46 534 01082015 28082015 193 141 1622 140 196 100

31 31 781819 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06247 E13deg46094 1292m

Lungau 47 6 247 13 46 94 01082015 26082015 434 141 1801 140 196 100

32 32 781817 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06269 E13deg46130 1280m

Lungau 47 6 269 13 46 13 01082015 24092015 363 106 1585 88 196 100

33 33 781823 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06338 E13deg46075 1231m

Lungau 47 6 338 13 46 75 01082015 28082015 219 106 1563 97 196 100

34 34 781816 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06353 E13deg46042 1230m

Lungau 47 6 353 13 46 42 01082015 29092015 458 142 1803 140 196 100

35 35 781821 Eierschwammerl Lungau Neggerndorf N47deg06357 E13deg46072 1213m

Lungau 47 6 357 13 46 72 01082015 27082015 288 106 1563 100 196 100

36 36 781806 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07203 E13deg44342 1337m

Lungau 47 7 203 13 44 342 01082015 29092015 141 108 1526 91 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 1929

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

37 37 781807 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07228 E13deg44283 1330m

Lungau 47 7 228 13 44 283 01082015 07102015 750 141 1524 144 180 92

38 38 781798 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07233 E13deg44251 1396m

Lungau 47 7 233 13 44 251 01082015 28092015 140 147 1680 146 180 92

39 39 781805 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07239 E13deg44276 1370m

Lungau 47 7 239 13 44 276 01082015 06102015 1241 141 1659 141 180 92

40 40 781802 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07244 E13deg44248 1400m

Lungau 47 7 244 13 44 248 01082015 24092015 378 142 1729 140 180 92

41 41 781800 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07265 E13deg44250 1385m

Lungau 47 7 265 13 44 25 01082015 28092015 1746 105 1501 90 180 92

42 42 781808 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07303 E13deg44335 1338m

Lungau 47 7 303 13 44 335 01082015 07102015 1001 142 1479 139 180 92

43 43 781801 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07306 E13deg44215 1362m

Lungau 47 7 306 13 44 215 01082015 29092015 142 174 1356 117 180 92

44 44 781811 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07314 E13deg44300 1341m

Lungau 47 7 314 13 44 30 01082015 28092015 1063 142 1656 140 180 92

45 45 781810 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07322 E13deg44306 1293m

Lungau 47 7 322 13 44 306 01082015 24092015 726 173 1417 116 180 92

46 46 781803 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07329 E13deg44274 1338m

Lungau 47 7 329 13 44 274 01082015 06102015 756 173 1389 115 180 92

47 47 781797 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1218m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 28092015 735 142 1456 145 180 92

48 48 781804 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07332 E13deg44293 1330m

Lungau 47 7 332 13 44 293 01082015 06102015 165 106 1481 98 180 92

49 49 781812 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07359 E13deg44273 1381m

Lungau 47 7 359 13 44 273 01082015 30092015 355 173 1166 116 180 92

50 50 781799 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07385 E13deg44268 1281m

Lungau 47 7 385 13 44 268 01082015 28092015 476 123 1241 114 180 92

51 51 781809 Eierschwammerl Lungau Pichl N47deg07405 E13deg44251 1287m

Lungau 47 7 405 13 44 251 01082015 12102015 671 106 1393 101 180 92

52 52 781843 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03517 E13deg47582 1172m

Lungau 47 3 517 13 47 582 01082015 22092015 938 123 1232 113 180 92

53 53 781838 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03542 E13deg47596 1176m

Lungau 47 3 542 13 47 596 01082015 08092015 319 105 1589 87 180 92

54 54 781840 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03551 E13deg47590 1150m

Lungau 47 3 551 13 47 59 01082015 08102015 621 173 1358 115 180 92

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2029

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

55 55 781842 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03556 E13deg47592 1151m

Lungau 47 3 556 13 47 592 01082015 21092015 389 141 1628 141 180 92

56 56 781841 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03569 E13deg48037 1086m

Lungau 47 3 569 13 48 37 01082015 26082015 349 106 1782 98 180 92

57 57 781839 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03580 E13deg47590 1049m

Lungau 47 3 58 13 47 59 01082015 12102015 801 105 1401 90 180 92

58 58 781837 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03588 E13deg48017 1050m

Lungau 47 3 588 13 48 17 01082015 28092015 798 124 1279 120 180 92

59 59 781834 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg03592 E13deg48016 1055m

Lungau 47 3 592 13 48 16 01082015 22092015 1170 105 1445 87 180 92

60 60 781836 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04002 E13deg48055 1073m

Lungau 47 4 02 13 48 55 01082015 13102015 544 106 1369 92 180 92

61 61 781835 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04003 E13deg48046 1019m

Lungau 47 4 03 13 48 46 01082015 15092015 503 105 1540 88 180 92

62 62 781844 Eierschwammerl Lungau Winkl N47deg04032 E13deg48050 1193m

Lungau 47 4 32 13 48 5 01082015 09092015 530 141 1606 141 180 92

63 63 781935 Eierschwammerl Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 892 106 1459 103 196 100

64 64 781936 Eierschwammerl Neggerndorf 2a N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 609 81 1437 102 196 100

65 65 781937 Eierschwammerl Neggerndorf 2b N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 23102015 349 84 1365 56 196 100

66 66 781944 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 01122015 490 106 1472 100 196 100

67 67 781946 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 303 94 925 107 196 100

68 68 781947 Eierschwammerl Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 196 107 1416 90 196 100

69 69 781950 Eierschwammerl Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 26112015 590 85 1415 68 196 100

70 70 781851 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 06092015 184 143 1792 139 339 173

71 71 781852 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 12102015 15 148 1318 115 339 173

72 72 781853 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 1 N47deg17470 E12deg34426 EP 1050m

Pinzgau 47 17 47 12 34 426 04082015 09092015 109 173 1320 115 339 173

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2129

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

73 73 781854 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 07092015 195 106 1508 87 339 173

74 74 781855 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 04092015 279 106 1440 98 339 173

75 75 781856 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 01102015 412 106 730 101 339 173

76 76 781857 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 29092015 189 173 1393 116 339 173

77 77 781858 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 12102015 82 147 1823 141 339 173

78 78 781859 Eierschwammerl Pinzgau Liebenberg 2 N47deg17545 E12deg34332 EP 1140m

Pinzgau 47 17 545 12 34 332 04082015 11092015 334 173 1458 114 339 173

79 79 781860 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 02092015 815 141 1534 142 333 170

80 80 781861 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 03092015 712 141 1583 141 333 170

81 81 781862 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 665 142 1478 138 333 170

82 82 781863 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 07102015 512 173 1139 119 333 170

83 83 781864 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08092015 947 142 1594 139 333 170

84 84 781865 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 773 173 1129 115 333 170

85 85 781866 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 13102015 462 173 1282 118 333 170

86 86 781867 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 08102015 1485 141 1635 141 333 170

87 87 781868 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 1 N47deg18084 E12deg37063 EP 1329m

Pinzgau 47 18 84 12 37 63 04082015 11092015 908 141 1496 140 333 170

88 88 781869 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 14102015 635 142 1619 139 333 170

89 89 781870 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 12102015 922 141 1216 142 333 170

90 90 781871 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 13102015 650 142 1376 141 333 170

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2229

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

91 91 781872 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 07102015 468 173 1151 116 333 170

92 92 781873 Eierschwammerl Pinzgau Sonnberg 2 N47deg18208 E12deg37001 EP 1484m

Pinzgau 47 18 208 12 37 01 04082015 08102015 493 142 1369 139 333 170

93 93 781917 Eierschwammerl Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 2577 81 1430 117 386 197

94 94 781920 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 26112015 6653 105 1392 107 386 197

95 95 781922 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2a N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 11280 142 1395 139 386 197

96 96 781923 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2b N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 17102015 14513 83 1357 59 386 197

97 97 781924 Eierschwammerl Kolm Saigurn 2c N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 14992 93 621 112 386 197

98 98 781925 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 10659 105 1364 86 386 197

99 99 781926 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 6623 173 1318 120 386 197

100 100 781927 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 5610 141 1352 145 386 197

101 101 781930 Eierschwammerl Kolm Saigurn 3a N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 06112015 11876 105 1200 98 386 197

102 102 781874 Eierschwammerl Pongau Muumlhlbach 1 N47deg22524 E13deg06147 1015m

Pongau 47 22 524 13 6 147 11082015 07092015 639 106 1540 99 255 130

103 103 781907 Eierschwammerl Koralpe Glashuumltten 2 N46deg48152 E15deg06276 MP 1150m

Steiermark Koralpe

46 48 152 15 6 276 15082015 15092015 8752 123 1002 115 613 313

104 104 781887 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 31082015 10724 105 1334 88 579 296

105 105 781888 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 14092015 8931 105 1354 99 579 296

106 106 781889 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 01092015 2640 105 1609 98 579 296

107 107 781890 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 16092015 8674 105 1267 89 579 296

108 108 781891 Eierschwammerl Koralpe Obergoumlsel 1 N46deg50596 E14deg58491 MP 1433m

Steiermark Koralpe

46 50 596 14 58 491 15082015 05092015 4731 141 1963 141 579 296

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2329

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

109 109 781879 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 01102015 653 141 1447 141 539 275

110 110 781880 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 23092015 392 173 1285 118 539 275

111 111 781881 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 17092015 303 142 1554 140 539 275

112 112 781882 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 31082015 381 143 1514 142 539 275

113 113 781883 Eierschwammerl Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 24092015 433 143 1543 144 539 275

114 114 781894 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 5780 142 1435 150 614 314

115 115 781895 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 22092015 4982 142 1753 139 614 314

116 116 781896 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 06092015 7650 141 1314 141 614 314

117 117 781897 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 23092015 4195 141 1435 143 614 314

118 118 781898 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 05092015 3410 142 1567 139 614 314

119 119 781899 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 4180 141 1330 144 614 314

120 120 781900 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 30092015 3419 105 1493 104 614 314

121 121 781901 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 03092015 5415 142 1301 139 614 314

122 122 781902 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 6467 141 1395 143 614 314

123 123 781903 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 31082015 5557 142 1950 139 614 314

124 124 781904 Eierschwammerl Koralpe Weinebene N46deg51101 E14deg59089 MP 1500m

Steiermark Koralpe 46 51 101 14 59 89 15082015 04092015 9970 141 1349 141 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2429

Forts TabA1 Cantharellus cibarius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

Mittelwert 1987 1433

Median 615 1432

Stdabw 3190 231

Min 5 621 171 88

Max 14992 1963 614 314

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2529

TabA2 Boletus badius 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

125 1 781945 Maronenroumlhrling Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 26112015 49 109 1372 110 196 100

126 2 781949 Maronenroumlhrling Neggerndorf 5 N47deg06450 E13deg4658 EP 1120m

Lungau 47 5 45 13 46 58 31082015 25112015 984 85 1018 75 196 100

Mittelwert 516 1195

Median 516 1195

Stdabw 467 177

Min 49 1018 196 100

Max 984 1372 196 100

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2629

TabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs Karte

fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

127 1 781938 Steinpilz groszlig Neggerndorf 3 - neben 781939 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 703 141 1095 140 196 100

128 2 781939 Steinpilz klein Neggerndorf 3 - neben 781938 N47deg06505 E13deg46073 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 27112015 785 105 747 99 196 100

129 3 781824 Steinpilz Lungau Neggerndorf N47deg06352 E13deg46065 1214m

Lungau 47 6 352 13 46 65 01082015 10092015 180 68 771 65 196 100

130 4 781813 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07417 E13deg44229 1284m

Lungau 47 7 417 13 44 229 01082015 29092015 215 143 1008 142 180 92

131 5 781815 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07433 E13deg44241 1268m

Lungau 47 7 433 13 44 241 01082015 23092015 342 173 602 119 180 92

132 6 781814 Steinpilz Lungau Pichl N47deg07436 E13deg44229 1266m

Lungau 47 7 436 13 44 229 01082015 02102015 480 105 858 98 180 92

133 7 781850 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03579 E13deg47590 1052m

Lungau 47 3 579 13 47 59 01082015 07092015 454 173 826 116 180 92

134 8 781849 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03591 E13deg47557 1031m

Lungau 47 3 591 13 47 557 01082015 13092015 606 106 1060 101 180 92

135 9 781847 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47551 1031m

Lungau 47 3 593 13 47 551 01082015 23092015 401 106 1208 90 180 92

136 10 781846 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47574 1035m

Lungau 47 3 593 13 47 57 01082015 07102015 709 105 998 89 180 92

137 11 781845 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03593 E13deg47591 1039m

Lungau 47 3 593 13 47 591 01082015 15092015 475 142 979 141 180 92

138 12 781848 Steinpilz Lungau Winkl N47deg03594 E13deg47563 1032m

Lungau 47 3 594 13 47 563 01082015 13102015 458 141 1008 142 180 92

139 13 781931 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 169 110 605 104 196 100

140 14 781932 Steinpilz Neggerndorf 1 N47deg06507 E13deg46008 EP 1100m

Lungau 47 6 507 13 46 08 31082015 27112015 685 173 559 124 196 100

141 15 781934 Steinpilz Neggerndorf 2 N47deg06478 E13deg46035 EP 1100m

Lungau 47 6 478 13 46 35 31082015 26112015 238 175 465 135 196 100

142 16 781964 Steinpilz Neggerndorf 4 N47deg06450 E13deg46104 MP 1150m

Lungau 47 6 45 13 46 104 31082015 30112015 267 107 837 105 196 100

143 17 781915 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 774 106 588 101 386 197

144 18 781916 Steinpilz Kolm Saigurn 0 N47deg05192 E12deg59058 EP 1500m

Pongau 47 5 192 12 59 58 26082015 24112015 2050 105 792 98 386 197

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2729

FortsTabA3 Boletus edulis 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach der 137

Cs

Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

LNr Nr Code Probe (EP = Einzel- MP = Mischprobe) Region Grad Min Sek Grad Min Sek Entnahme Meszligdatum MW Uns MW Uns 1586 1715

145 19 781918 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 26112015 1251 63 645 81 386 197

146 20 781919 Steinpilz Kolm Saigurn 1 N47deg05192 E12deg59076 EP 1550m

Pongau 47 5 192 12 59 76 26082015 25112015 3812 141 856 147 386 197

147 21 781921 Steinpilz Kolm Saigurn 2 N47deg05131 E12deg59051 MP 1560m

Pongau 47 5 131 12 59 51 26082015 25112015 1489 62 596 67 386 197

148 22 781928 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 25112015 1359 46 644 66 386 197

149 23 781929 Steinpilz Kolm Saigurn 3 N47deg05111 E12deg59039 EP 1580m

Pongau 47 5 111 12 59 39 26082015 26112015 1458 51 819 76 386 197

150 24 781875 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 04092015 1367 173 691 117 255 130

151 25 781876 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 14092015 1016 141 872 143 255 130

152 26 781877 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 2 N47deg24028 E13deg07232 EP 1439m

Pongau 47 24 28 13 7 232 11082015 07102015 362 143 774 146 255 130

153 27 781878 Steinpilz Pongau Muumlhlbach 3 N47deg23431 E13deg07062 EP 1369m

Pongau 47 23 431 13 7 62 11082015 08092015 2422 173 446 120 255 130

154 28 781884 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02102015 979 141 608 141 539 275

155 29 781885 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 30092015 864 141 733 145 539 275

156 30 781886 Steinpilz Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Steiermark Koralpe

46 51 69 14 57 373 15082015 02092015 1200 105 608 105 539 275

Mittelwert 919 777

Median 706 772

Stdabw 767 190

Min 169 446 180 92

Max 3812 1208 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2829

TabA4 Parasol (Macrolepiota procera) 137

Cs und 40

K in [Bqkg] Konzentration im Fruchtkoumlrper (TG) und 137

Cs Inventar [kBqmsup2] im Boden des Fundortes nach

der 137

Cs Karte fuumlr Oumlsterreich t0 = 1 Juli 2015 Unsicherheiten fuumlr das Inventar 10 ndash 20 MW = Messwert Uns = Meszligunsicherheit 1s

Koordinaten 137

Cs Pilz 40

K Pilz 137

Cs Boden

Nord Ost [Bqkg] [Bqkg] [kBqmsup2]

157 1 781912

Parasol Gaisberg N47deg47486 E13deg06039 EP 750m

Flachgau 47 47 486 13 6 39 16092015 21092015 1 457 817 116 362 185

158 2 781905

roumlt Schirmling Koralpe Pfeifferstocker Witzany N46deg51069 E14deg57373 MP 1340m

Koralpe 46 51 69 14 57 373 15082015 16092015 7 109 406 119 539 275

159 3 781892

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 09092015 44 70 855 62 539 275

160 4 781893

roumltender Schirmling Koralpe Obergoumlsel 2 N46deg51032 E14deg58506 EP 1465m

Koralpe 46 51 32 14 58 506 15082015 10092015 31 75 647 62 539 275

Mittelwert 21 681

Median 19 732

Stdabw 18 177

Min 1 406 362 185

Max 44 855 539 275

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten

rmls_bericht_62015-122015docx 2929

AbbA1 Bodenkontamination mit 137

Cs in kBqmsup2 und Probenahmepunkte der bevorzugten Speisepilze Steinpilz (Boletus edulis) Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) und

Maronenoumlhrling (Boletus badius) im Bundesgebiet von Oumlsterreich Lambert-Beer Koordinaten