literaturverzeichnis - springer978-3-8349-6955-2/1.pdf · san francisco: jossey-bass. blk (1995):...

75
Literaturverzeichnis 233 Literaturverzeichnis Achtenhagen, F. (1990): Vorwort. In: Senatskommission für Berufsbildungsforschung (Hrsg.): Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutsch- land. Weinheim: VCH, S. VII–VIII. Achtenhagen, F. (1995): Berufliche Ausbildung. In: van Buer, J./Jungkunz, D. (Hrsg.): Be- rufsbildung in den neunziger Jahren (Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenpäda- gogik aus der Humboldt-Universität zu Berlin). Berlin, S. 147–208. Achtenhagen, F. (1998): Schlüsselqualifikationen. In: Euler, D. (Hrsg.): Berufliches Lernen im Wandel. Nürnberg, S. 649–655. Achtenhagen, F./Baethge, M. (2008): Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Prenzel, M./Gogolin, I./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51–70. Aebli, H. (2006): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. 13. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta. Ahlbrecht, R. (2002): Komplexität im Unternehmensplanspiel. Ein integrierter, system- theoretischer Ansatz unter Bezugnahme auf den Gegenstand Unternehmensgründung. Göttingen: Georg-August-Universität. Amelang, M. u.a. (2006): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. Amelingmeyer, J. (2004): Wissensmanagement. Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen. 3. Aufl., Wiesbaden: DUV. Amrhein, D. (1998): Die Universität als Dienstleistungsunternehmen. Innovative Organisati- onsstrukturen und Motivationskonzepte. Wiesbaden: DUV. Anderson, L. W./Krathwohl, D. R. (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching and As- sessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York u.a.: Longman. Anderson, P. H./Lawton, L. (1997): Demonstrating the Learning Effectiveness of Simulati- ons: Where We are and Where We Need to Go. In: Developments in Business Simulati- on & Experiential Learning, 24, S. 68–73.

Upload: others

Post on 08-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis 233

Literaturverzeichnis

Achtenhagen, F. (1990): Vorwort. In: Senatskommission für Berufsbildungsforschung (Hrsg.): Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutsch-land. Weinheim: VCH, S. VII–VIII.

Achtenhagen, F. (1995): Berufliche Ausbildung. In: van Buer, J./Jungkunz, D. (Hrsg.): Be-rufsbildung in den neunziger Jahren (Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenpäda-gogik aus der Humboldt-Universität zu Berlin). Berlin, S. 147–208.

Achtenhagen, F. (1998): Schlüsselqualifikationen. In: Euler, D. (Hrsg.): Berufliches Lernen im Wandel. Nürnberg, S. 649–655.

Achtenhagen, F./Baethge, M. (2008): Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Prenzel, M./Gogolin, I./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51–70.

Aebli, H. (2006): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. 13. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

Ahlbrecht, R. (2002): Komplexität im Unternehmensplanspiel. Ein integrierter, system-theoretischer Ansatz unter Bezugnahme auf den Gegenstand Unternehmensgründung. Göttingen: Georg-August-Universität.

Amelang, M. u.a. (2006): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Amelingmeyer, J. (2004): Wissensmanagement. Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen. 3. Aufl., Wiesbaden: DUV.

Amrhein, D. (1998): Die Universität als Dienstleistungsunternehmen. Innovative Organisati-onsstrukturen und Motivationskonzepte. Wiesbaden: DUV.

Anderson, L. W./Krathwohl, D. R. (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching and As-sessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York u.a.: Longman.

Anderson, P. H./Lawton, L. (1997): Demonstrating the Learning Effectiveness of Simulati-ons: Where We are and Where We Need to Go. In: Developments in Business Simulati-on & Experiential Learning, 24, S. 68–73.

234 Literaturverzeichnis

Anderson, J. R. (2005): The Relationship Between Student Perceptions of Team Dynamics and Simulation Game Outcomes: An Individual-Level Analysis. In: The Journal of Education for Business, 81 (2), S. 85–90.

Apel, H. J. (1999): Die Vorlesung. Einführung in eine akademische Lehrform. Köln: Böhlau.

Apel, H. J. (2007): Planung und Vorbereitung von Unterricht und Lernumgebungen – Pla-nungstheorien. In: Apel, H. J./Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. 3. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 260–283.

Armutat, S. (2003): Kompetenzentwicklung im universitären Studienfach Personal für das Berufsfeld Personalmanagement. München, Mering: Rainer Hampp.

Arnold, R. (1998): Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zur Proklamation einer konzepti-onellen Wende in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94 (4), S. 496–504.

Arnold, R./Schüßler, I. (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein le-bendiges Lernen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Arnold, R./Steinbach, S. (1998): Auf dem Weg zur Kompetenzentwicklung? Rekonstruktion und Reflexionen zu einem Wandel der Begriffe. In: Markert, W. (Hrsg.): Berufs- und Erwachsenenbildung zwischen Markt und Subjektbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 22–32.

Asendorpf, J. B. (1999): Psychologie der Persönlichkeit. 2. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Auchter, E./Kriz, W. C. (2007): Genderaspekte bei TOPSIM Startup! Planspielseminaren. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Vortragsunterlagen, 16. TOPSIM-Anwendertreffen, Meersburg.

Back, A./Bendel, O./Stoller-Schai, D. (2001): E-Learning im Unternehmen. Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien. Zürich: Orell Füssli.

Backes-Haase, A. (2001): Konstruktivismus als didaktischer Aspekt der Berufsbildung. In: Bonz, B. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 220–238.

Backhaus, K. u.a. (2008): Multivariate Analysemethoden. 12. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

Literaturverzeichnis 235

Bader, R. (1991): Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz durch Verstehen und Gestalten von Systemen. Ein Beitrag zum systemtheoretischen Ansatz in der Technikdidaktik. In: Die berufsbildende Schule, 43 (7/8), S. 441–458.

Bader, R. (2000): Kommunikative Kompetenz. In: Die berufsbildende Schule, 52 (7/8), S. 211–212.

Bader, R./Müller, M. (2002): Leitziel der Berufsbildung: Handlungskompetenz. Anregungen zur Ausdifferenzierung des Begriffs. In: Die berufsbildende Schule, 54 (6), S. 176–182.

Bader, R./Ruhland, H.-J. (1993): Kompetenz durch Bildung und Beruf. In: Die berufsbildende Schule, 45 (7/8), S. 233–235.

Baethge, M./Buss, K.-P./Lanfer, C. (2006): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationa-len Bildungsbericht: Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. Bonn, Berlin: BMBF.

Ballin, D. (2008): Individual-Planspiele. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 109–118.

Bambeck, J. J. (2007): Bambeck-Competence-Instrument (BCI, Version 2). In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel, S. 3–22.

Baron-Boldt, J. (1989): Die Validität von Schulabschlußnoten für die Prognose von Ausbil-dungs- und Studienerfolg. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Barth, H./Reischl, K. (2008): Leitfaden zur Qualitätssicherung dualer Studiengänge (Leitfa-den des Modellversuchs „Länderübergreifendes Verbundprojekt zur Einbeziehung dua-ler Bachelor-Studiengänge in das Akkreditierungssystem der Bundesrepublik Deutsch-land und zur Entwicklung von Strukturvorgaben für diese dualen Studiengänge als Ele-mente eines nationalen Qualifikationsrahmens“). Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft.

Barth, M. (2008): Das Lernen mit neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestal-tungskompetenz. In: Bormann, I./de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 199–213.

Barthel, E./Mattes, T. (2008a): Kompetenzerwerb in Hochschule und Betrieb. In: Barth, H./Reischl, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung dualer Studiengänge. Tagungsband zur Fach-tagung des BLK-Projektes „Länderübergreifendes Verbundprojekt zur Einbeziehung dualer Bachelor-Studiengänge in das Akkreditierungssystem der Bundesrepublik

236 Literaturverzeichnis

Deutschland und zur Entwicklung von Strukturvorgaben für diese dualen Studiengänge als Elemente eines nationalen Qualifikationsrahmens“. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft, S. 59–72.

Barthel, E./Mattes, T. (2008b): Kompetenzmessung als Methode der Verzahnung und Ko-operation. In: Barth, H./Reischl, K. (Hrsg.): Abschlussbericht des BLK-Projektes „Län-derübergreifendes Verbundprojekt zur Einbeziehung dualer Bachelor-Studiengänge in das Akkreditierungssystem der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung von Strukturvorgaben für diese dualen Studiengänge als Elemente eines nationalen Qualifi-kationsrahmens“. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft, S. 49–66.

Baumert, J. u.a. (2007): Was messen internationale Schulleistungsstudien? – Resultate ku-mulativer Wissenserwerbsprozesse. In: Psychologische Rundschau, 58 (2), S. 118–145.

Beck, S. (2005): Skill-Management. Konzeption für die betriebliche Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

Beck, S. (2007): Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation – Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte (Ho-henheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 2). 3. Aufl., Stuttgart: ibw.

Behrens, S. (2004): Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes zur Vermittlung aktueller Kompetenzen für mittlere Führungskräfte. München, Mering: Rainer Hampp.

Behrmann, D. (2006): Bildung, Qualifikation, Schlüsselqualifikation, Kompetenz. Gestaltungsperspektiven pädagogischer Leitkategorien. Frankfurt a.M.: VAS.

Bergmann, B. (2007): Selbstkonzept beruflicher Kompetenz. In: Erpenbeck, J./von Rosen-stiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 194–223.

Beutel, K./Fischer, H.-P. (1995): Fragestellungen für Führungskräfte zur PE-Bedarfserfassung. In: Sattelberger, T. (Hrsg.): Innovative Personalentwicklung. 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 59–65.

Beyen, W. (2003): Von der handlungsorientierten zur konstruktivistischen Perspektive? Überlegungen zur methodisch-konzeptionellen Gestaltung des Wirtschaftslehre-Unterrichts. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99 (1), S. 107–125.

Biemann, T. (2007): Logik und Kritik des Hypothentestens. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Me-thodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 151–166.

Literaturverzeichnis 237

Bihler, W. (2006): Weiterbildungserfolg in betrieblichen Lehrveranstaltungen. Messung und Einflussfaktoren im Bereich Finance & Controlling. Wiesbaden: DUV.

Bilden, H. (1998): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. 5. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 279–301.

Bischoff, S. (2005): Wer führt in (die) Zukunft? Frauen und Männer in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft. In: Fachbeiträge Personalführung, (2), S. 50–57.

BITKOM u.a (2007): Die Anforderung des Beschäftigungssystems. Ein Beitrag zur Gestal-tung des Deutschen Qualifikationsrahmens. Berlin, Frankfurt a.M., URL: https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Forschung_Bildung/Bildungspolitik/DQR Papier.pdf. Abruf: 19.10.2008.

Bligh, D. A. (2000): What’s the use of lectures? San Francisco: Jossey-Bass.

BLK (1995): Beschäftigungsperspektiven der Absolventen des Bildungswesens – Analysen und Projektionen bis 2010 und Folgerungen für die Bildungspolitik (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Nr. 45). Bonn.

BLK (2000): Bildungs- und Qualifikationsziele von morgen (Arbeitsstab Forum Bildung, Arbeitspapier Nr. 3). Bonn.

Bloech, J./Hartung, S./Orth, C. (2001): Lehr-Lern-Prozesse beim Einsatz von Unterneh-mensplanspielen in der kaufmännischen Fortbildung. In: Beck, K./Krumm, V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 283–295.

Bloech, J. u.a. (1999): Einsatz eines Planspiels in der kaufmännischen Weiterbildung. Verschiedene Arten der Komplexitätssteigerung im Planspiel. Göttingen: Georg-August-Universität.

Blömeke, S. (2003): Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde. In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 196–216.

Blötz, U. (2008a): Grundzüge einer Planspiel-Didaktik. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 13–28.

238 Literaturverzeichnis

Blötz, U. (2008b): Planspielintegration in berufliche Lernkonzepte. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfah-rungen. Bonn: BIBB, S. 39–53.

Blötz, U./Ballin, D./Gust, M. (2008): Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmetho-den. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 28–39.

Blötz, U. u.a. (2008): Vorwort. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 3–6.

Blum, E. (2005): Unternehmensplanspiele – eine Methode für den wirtschaftswissenschaftli-chen Unterricht beruflicher Schulen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 57 (11), S. 363–367.

Blunch, N. J. (2008): Introduction to Structural Equation Modelling using SPSS and AMOS. Los Angeles u.a.: SAGE.

Bodenmann, G. u.a. (2004): Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Er-ziehung und Psychotherapie. Bern u.a.: Hans Huber.

Bodensohn, R. (2003): Die inflationäre Anwendung des Kompetenzbegriffs fordert die bil-dungstheoretische Reflexion heraus. In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 256–271.

Böhret, C./Wordelmann, P. (2000): Planspiele als Methode der Fortbildung und Entschei-dungshilfe: Das computergestützte Planspiel TAU. In: Herz, D./Blätte, A. (Hrsg.): Si-mulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Münster, Hamburg, London: LIT, S. 207–230.

Bönsch, M. (2008): Variable Lernwege. 4. Aufl., Sankt Augustin: Academia.

Bohl, T. (2004): Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

Bonz, B. (2001): Methoden in der schulischen Berufsbildung. In: Bonz, B. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 90–114.

Borkenau, P./Ostendorf, F. (1989): Untersuchungen zum Fünf-Faktoren-Modell der Persön-lichkeit und seiner diagnostischen Erfassung. In: Zeitschrift für Differentielle und Dia-gnostische Psychologie, 10 (4), S. 239–251.

Literaturverzeichnis 239

Borkenau, P./Ostendorf, F. (1991): Ein Fragebogen zur Erfassung fünf robuster Persönlich-keitsfaktoren. In: Diagnostica, 37 (1), S. 29–41.

Borkenau, P./Ostendorf, F. (1993): NEO-Fünf-Faktoren Inventar. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Bornmann, L./Daniel, H.-D. (2000): Reliabilität und Konstruktvalidität des Kurzfragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). In: Empirische Pädagogik, 14 (4), S. 391–407.

Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl., Heidelberg: Springer.

Bourier, G. (2008): Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung. 7. Aufl., Wiesba-den: Gabler.

Braun, E./Gusy, B. (2006): Perspektiven der Lehrevaluation. In: Krampen, G./Zayer, H. (Hrsg.): Didaktik und Evaluation in der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 152–166.

Brettschneider, V. u.a. (2000): Anleitung komplexer Problemlöse- und Entscheidungs-prozesse zur Unterstützung des Erwerbs kaufmännischer Kompetenz. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 96 (3), S. 399–418.

Breuer, K. (2006): Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – eine Zwischenbilanz. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirschaftspädagogik, 102 (2), S. 194–210.

Brocke, B. (1995): Intelligenz: Struktur und Prozeß. In: Sarges, W. (Hrsg.): Management-Diagnostik. 2. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 225–240.

Brommer, U. (1992): Lehr- und Lernkompetenz erwerben. Ein Weg zur effizienten Persön-lichkeitsentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

Bronfenbrenner, U. (1979): The Ecology of Human Development. Cambridge: Harvard University Press.

Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bronfenbrenner, U. (1988): Foreword. In: Pence, A. P. (Hrsg.): Ecological research with children and families: From concepts to methodology. New York: Teachers College Press, S. IX–XIX.

240 Literaturverzeichnis

Bronfenbrenner, U. (1990a): Ökologische Sozialisationsforschung. In: Kruse, L./Graumann, C.-F./Lantermann, E.-D. (Hrsg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüs-selbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, S. 76–79.

Bronfenbrenner, U. (1990b): The ecology of cognitive development. In: Zeitschrift für So-zialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 10, S. 101–114.

Bronner, R./Kollmannsperger, M. (1997): Planspieleinsatz an deutschen Hochschulen. In: Zeitschrift für Planung, 8 (4), S. 407–419.

Bronner, R./Kollmannsperger, M. (1998): Planspiele als hochschuldidaktische Lehrmetho-de. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27 (4), S. 218–220.

Brosius, F. (2008): SPSS 16. Heidelberg: mitp.

Bruggemann, A. (1976): Zur empirischen Untersuchung unterschiedlicher Formen von Ar-beitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 30, S. 71–74.

Brunke, J. C. (2002): Konzepte zur universitären Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre: ein internationaler, dreistufiger Vergleich anhand ausgewählter Beispiele. Aachen: Sha-ker.

Brunner, E. J. (2006): Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 378–385.

Brunstein, J. C./Spörer, N. (2006): Selbstgesteuertes Lernen. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Hand-wörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 677–685.

BTI (2007): Factory. Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft. 3. Aufl., Stuttgart.

Buchhester, S. (2005): Der Einfluss von individuellen und organisatorischen Faktoren auf den wahrgenommenen Weiterbildungserfolg. In: Gust, M./Weiß, R. (Hrsg.): Praxis-handbuch Bildungscontrolling. USP Publishing, S. 93–107.

Buchmann, U. (1999): Die akademische Berufsausbildung aus der Sicht von Parteien. Sie-gen: Universität Siegen.

Buchmann, U. (2000): Das Hochschulstudium aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht. In: Buchmann, U./Schmidt-Peters, A. (Hrsg.): Berufsbildung aus ökologischer Perspektive. Hamburg: Dr. Kova , S. 53–70.

Literaturverzeichnis 241

Buchmann, U./Kell, A. (1997): Studieren in der Spannung von Beruf und Bildung. In: Zeit-schrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 93 (6), S. 587–606.

Buddensiek, W. (2006): Simulationsspiel. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 441–442.

Bühl, A. (2008): SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11. Aufl., München u.a.: Pearson.

Büttner, G. (2008): Fragebögen und Ratingskalen. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 282–290.

Capaul, R. (2001): Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung. Theoretische Grund-lagen – praktische Anwendungen. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Chapman, K. J./Sorge, C. L. (1999): Can a Simulation Help Achieve Course Objectives? An Exploratory Study Investigating Differences Among Instructional Tools. In: Journal of Education for Business, S. 225–230.

CHE (2008): CHE Ranking. URL: http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=2&getName =CHE-Ranking&getLang=de. Abruf: 27.08.2008.

Christophersen, T./Grape, C. (2007): Die Erfassung latenter Konstrukte mit Hilfe formati-ver und reflektiver Messmodelle. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 103–118.

Churchill, G. A./Iacobucci, D. (2005): Marketing Research. Methodological Foundations. 9. Aufl., Mason: South Western.

Colquitt, J. A./LePine, J. A./Noe, R. A. (2000): Toward an Integrative Theory of Training Motivation: A Meta Analytic Path Analysis of 20 Years of Research. In: Journal of Ap-plied Psycholgy, 85 (5), S. 678–707.

Cook, R. W./Swift, C. O. (2006): The Pedagogical Efficacy of a Sales Management Simula-tion. In: Marketing Education Review, 16 (3), S. 37–46.

Corsten, H. (2003): Industriebetriebslehre und Produktionswirtschaft – Zur Komplementari-tät von Wirtschaftszweiglehren und Funktionslehren (Schriften zum Produktionsmana-gement Nr. 57). Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern.

242 Literaturverzeichnis

Costa, P. T./McCrae, R. R. (1992): Revised NEO Personality Inventory (NEO PI-R) and NEO Five Factor Inventory (NEO FFI). Odessa.

Creß, U. (2006): Lernorientierung, Lernstile, Lerntypen und kognitive Stile. In: Mandl, H./Friedrich, H. F. (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 365–377.

Czycholl, R. (2001): Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Bonz, B. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 170–186.

Czycholl, R. (2006): Handlungsorientierung. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörter-buch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 271–274.

Damrath, C. (2006): Studienzufriedenheit – Modelle und empirische Befunde. In: Schmidt, U. (Hrsg.): Übergänge im Bildungssystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaf-ten, S. 227–293.

Daniel, A. M. (1996): Das Planspiel als Instrument der angewandten Gruppendynamik. Zur Bedeutung der Teamkompetenz in Führung und Zusammenarbeit des middle management im Handel. Göttingen: GHS.

Daniel, H.-D. (1994): Hörerbefragung an der Universität Mannheim. In: Empirische Pädagogik, 8 (2), S. 109–129.

Daniel, H.-D. (1995): Bewertung der Lehre aus Sicht der Studierenden und Absolventen. In: Müller-Böling, D. (Hrsg.): Qualitätssicherung in Hochschulen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 160–185.

Daniel, H.-D. (1998): Beiträge der empirischen Hochschulforschung zur Evaluierung von Forschung und Lehre. In: Teichler, U./Daniel, H.-D./ Enders, J. (Hrsg.): Brennpunkt Hochschule. Frankfurt a.M.: Campus, S. 11–53.

Daniel, H.-D. (2000): Die Bewertung der Lehre durch Studierende. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 22 (3), S. 275–296.

de Haan, G. (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I./de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bil-dung für nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23–43.

Literaturverzeichnis 243

Deci, E./Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeu-tung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), S. 223–238.

Decker, A./Wegmann, C. (1997): Qualität des Studiums an der WFI (Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt, Nr. 92). Ingolstadt.

Dehnbostel, P./Pätzold, G. (2004): Lernförderliche Arbeitsgestaltung und die Neuorientierung betrieblicher Bildungsarbeit. In: Dehnbostel, P./Pätzold, G. (Hrsg.): Innovationen und Tendenzen der betieblichen Bildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 18). Stuttgart: Franz Steiner, S. 19–30.

Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Bonn: Bundesdru-ckerei.

DFG (1990): Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der BRD. Situation – Hauptauf-gaben – Förderungsbedarf. Weinheim: VCH.

Dichanz, H./Ernst, A. (2002): E-Learning - begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen. In: Scheffer, U./Hesse, F. W. (Hrsg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 43–66.

Dietzen, A. (1999): Zur Nachfrage nach überfachlichen Qualifikationen und Kompetenzen in Stellenanzeigen. In: Alex, L./Bau, H. (Hrsg.): Wandel beruflicher Anforderungen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 33–59.

DIHK (2008): Soft Skill und Praxisbezug. Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsol-venten. Newsletter Nr. 15 vom 17.04.2008: URL: http://www.dihk.de/inhalt/ informationen/news/wochenthema/17042008.pdf. Abruf: 19.10.2008.

Dilger, B. (2004): Kompetenz als Standard der Bildung (von Standards). In: Kölner Zeit-schrift für „Wirtschaft und Pädagogik“, 19 (36), S. 11–35.

Döring, V. (2001): Verbesserung der Motivation und Wissensvermittlung zur Selbständigkeit. Möglichkeiten der Förderung von unternehmerischem Interesse und unternehmerischem Handeln bei Jugendlichen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Donat, M. (1991): Selbstbeurteilung. In: Schuler, H. (Hrsg.): Beurteilung und Förderung be-ruflicher Leistung (Beiträge zur Organisationspsychologie, Band 4). Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie, S. 135–145.

244 Literaturverzeichnis

Doyle, D./Brown, F. W. (2000): Using a business simulation to teach applied skill – the benefits and the challenges of using student teams from multiple countries. In: Journal of European Industrial Training, 24 (6), S. 330–336.

Drumm, H. J. (2008): Personalwirtschaft. 6. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (2009): Studienplan, Studiengang Wirtschaftsinformatik. Stuttgart: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.

Dubs, R. (1985): Kleine Unterrichtslehre für den Lernbereich Wirtschaft, Recht, Staat und Gesellschaft. Aarau, Frankfurt a.M., Salzburg: Sauerländer.

Dubs, R. (1995): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik, Band 23). Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes.

Dubs, R. (1998): Berufliches Lernen im Wandel? Aktuelle Entwicklungen in der Berufsbil-dung. In: Euler, D. (Hrsg.): Berufliches Lernen im Wandel? Nürnberg, S. 11–32.

Dubs, R. (2006): Konstruktivismus. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 307–308.

Dutke, S. (2006): Zufriedenheit Studierender mit universitären Lehrveranstaltungen, Hausar-beitsleistung und Dozentenpersönlichkeit. In: Krampen, G./Zayer, H. (Hrsg.): Didaktik und Evaluation in der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 142–151.

Ebner, H. G. (2000): Vom Übermittlungs- zum Initiierungskonzept: Lehr-Lernprozesse in konstruktivistischer Perspektive. In: Harteis, C./Heid, H./Kraft, S. (Hrsg.): Kompendi-um Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 111–120.

Eckert, T. (2005): Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbil-dungsforschung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 374–386.

Eckey, H.-F./Kosfeld, R./Türck, M. (2008): Deskriptive Statistik. Grundlagen – Methoden – Beispiele. Wiesbaden: Gabler.

Eckstein, P. P. (2006): Angewandte Statistik mit SPSS. 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Eckstein, P. P. (2008): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte Ein-führung mit SPSS. Wiesbaden: Gabler.

Literaturverzeichnis 245

Edelmann, D./Tippelt, R. (2008): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. In: Prenzel, M./Gogolin, I./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8). Wiesbaden: Verlag für Sozial-wissenschaften, S. 129–146.

Eder, F. (1996): Schul- und Klassenklima. Ausprägung, Determinanten und Wirkungen des Klimas an höheren Schulen. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag.

Eder, F. (2002): Unterrichtsklima und Unterrichtsqualität. In: Unterrichtswissenschaft, 30 (3), S. 213–229.

Eichhorn, M. (2000): Logistische Entscheidungen und ihre Auswirkungen. Die Unterneh-menssimulation Logistics PLUS. Göttingen: Georg-August-Universität.

El Hage, N. (1996a): Studentische Urteile zur Lehr- und Studienqualität (Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 19). Konstanz.

El Hage, N. (1996b): Lehrevaluation und studentische Veranstaltungskritik. Bonn: BMBF.

El Hage, N./Bargel, T. (1999): Förderung von Schlüsselqualifikationen im Projektstudium. Konzepte, Erfahrungen und Evaluationsprobleme (Hefte zur Bildungs- und Hochschul-forschung 27). Konstanz.

Enders, A. (2002): Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Strategische Positionierungsmöglichkeiten für Hochschulen. Wiesbaden: DUV.

Engel, U. (2000): Determinanten studentischer Qualitätsurteile. In: HRK (Hrsg.): Leitbild der Hochschule (Beiträge zur Hochschulpolitik, 2/2000). Bonn, S. 127–140.

Erpenbeck, J. (2007): KODE – Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung. In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel, S. 489–503.

Erpenbeck, J./Heyse, V. (2007): Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwick-lung. Münster u.a.: Waxmann.

Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (2007): Einführung. In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. XVII–XLVI.

Euler, D. (1996): Lernortkooperation als Mittel zur Förderung von Transferkompetenz – An-sichten, Absichten und Aussichten. In: BIBB (Hrsg.): Lernortkooperationen und Ab-

246 Literaturverzeichnis

grenzung der Funktionen von Betrieb und Berufsschule. Bielefeld: Bertelsmann, S. 183–205.

Fachausschuss Wirtschaft der Berufsakademien Baden-Württemberg (2005): Formu-lierungshilfen zur verbalen Umschreibung von Lernzielen, Lernergebnissen und niveauabhängigen Kompetenzen im Studienbereich Wirtschaft der Berufsakademien Baden-Württemberg.

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (2008): Fragebogen zum Planspiel General Management II. URL: http://www.fh-bonn-rhein-sieg.de/data/fhbrs_/fh_brs/die_fachhochschule/ Verwaltung/dezernat%204/evaluation/Fragebogen_Planspiel.pdf. Abruf: 01.09.2008.

Fahrenberg, J./Hampel, R./Selg, H. (2001): Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. 7. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe.

Faria, A. J. (2001): The Changing Nature of Business Simulation/Gaming Research. In: Simulation & Gaming, 32 (1), S. 97–110.

Faria, A. J./Dickinson, J. R. (1994): Simulation Gaming for Sales Management Training. In: Journal of Management Development, 13 (1), S. 47–59.

Faria, A. J./Wellington, W. J. (2004): A Survey of Simulation Game Users, Former-Users, and Never-Users. In: Simulation & Gaming, 35 (2), S. 178–207.

Fehling, G. (2004): Planspiele in Zeiten des Bologna-Prozesses. In: Die neue Hochschule, 45 (1), S. 36.

Feinstein, A. H./Cannon, H. M. (2001): Fidelity, verifiability, and validity of simulation: constructs for evaluation. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 28, S. 57–67.

Festge, F./Meyer, M./Schwaiger, M. (2005): Die Zufriedenheit mit dem Studium der Be-triebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden. Schriften zur Empiri-schen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung, 22, München: Ludwig-Maximilian-Universität.

Fichtner, N. (2008): Akademiker im Existenzkampf. In: Financial Times Deutschland vom 27.08.2008, S. 10.

Fiedler, R. (2005): Controlling von Projekten. 3. Aufl., Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn.

Literaturverzeichnis 247

Filipp, S.-H. (1993): Entwurf eines heuristischen Bezugsrahmens für Selbstkonzept-Forschung. In: Filipp, S.-H. (Hrsg.): Selbstkonzept-Forschung. 3. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta, S. 129–152.

Fischer, H. (2006): Ein systemorientierter Ansatz zur Modularisierung von Planspielen mit dem Ziel der Komplexitätssteuerung und Integration in Standardsoftware. Göttingen: Georg-August-Universität.

Forberg, T. (2008): Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motiva-tion und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht. Eine empirische Untersu-chung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles. Dresden: TUDpress.

Frank, I. (2006): Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung informellen Lernens im Prozess der Erwerbsarbeit. In: Koch, M./Westermann, G. (Hrsg.): Von Kompetenz zu Credits. Wiesbaden: DUV, S. 17–33.

Frankenreiter, J. (1996): Möglichkeiten und Grenzen der indirekten prozessbezogenen Er-folgsbeurteilung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer empi-rischen Untersuchung. Darmstadt: DDD.

Frese, E. (2005): Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 9. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Freter, H. (2001): Positionierung von Universitäten im Wettbewerb. In: Böhler, H./Sigloch, J. (Hrsg.): Unternehmensführung und empirische Forschung. Bayreuth: REA, S. 31–65.

Frey, A. (2002): Berufliche Handlungskompetenz. Kompetenzentwicklung und Kompetenz-vorstellungen in der Erzieherinnenausbildung. In: Empirische Pädagogik, 16 (2), S. 139–156.

Frey, A. (2006): Methoden und Instrumente zur Diagnose beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften – eine erste Standortbestimmung zu bereits publizierten Instrumenten. In: Allemannn-Ghionda, C./Terhart, E. (Hrsg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf (Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft), S. 30–46.

Frey, A./Jäger, R. S./Renold, U. (2003): Kompetenzmessung – Sichtweisen und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen. In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 117–122.

248 Literaturverzeichnis

Frey, A./Balzer, L. (2003): Soziale und methodische Kompetenzen – der Beurteilungsbogen smk: Ein Messverfahren für die Diagnose von sozialen und methodischen Kompeten-zen. In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 148–175.

Frey, K. (2007): Die Projektmethode. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

Friedmann, J. u.a. (2008): Die Studenten-Fabrik. In: Spiegel Nr. 18/2008. S. 56–69.

Friedrich, H. F./Mandl, H. (1997): Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In: Weinert, F. E., Mandl, H. (Hrsg): Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D, Praxisgebiete: Serie I, Pädagogische Psychologie, Band 4). Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 237–293.

Frieling, E. (1999): Unternehmensflexibilität und Kompetenzerwerb. In: Arbeitsgemein-schaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung ’99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Münster: Waxmann, S. 147–212.

Fries, H.-P. (1999): Betriebswirtschaftslehre des Industriebetriebes. 5. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Fürstenau, B. (1994): Komplexes Problemlösen im betriebswirtschaftlichen Unterricht. Wiesbaden: DUV.

Funsch, C./Jungkunz, D. (2007): Bildungsstandards und Lerntheorien. Zur Weiterentwick-lung des Schulunterrichts am Beispiel der Fremdsprachen (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 7). Stuttgart: ibw.

García-Aracil, A./Mora, J.-G./Vila, L. E. (2003): Competences of Young European Higher Education Graduates: Determinants and their Pay-off. URL: http://www.fdewb. unimaas.nl/roa/tiy2003/papers/A.garcia.pdf. Abruf: 19.10.2008.

Geier, B. (2006): Evaluation eines netzbasierten Unternehmensplanspiels. Eine problemori-entierte Lernumgebung für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung. München.1

Geier, B. (2007): Der Erwerb interkultureller Kompetenz. Grundlagen und Schlussfolgerun-gen aus Theorie und Praxis. Saarbrücken: VDM.

1 Bei Geier (2006) handelt es sich um die online verfügbare Version des Buches Geier (2008). Allerdings fehlt

bei Geier (2008) der Anhang mit dem Befragungsbogen, so dass sowohl Geier (2008) als auch Geier (2006) im Rahmen der vorliegenden Arbeit genutzt wird.

Literaturverzeichnis 249

Geier, B. (2008): Evaluation eines netzbasierten Unternehmensplanspiels. Eine problemori-entierte Lernumgebung für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung. Saarbrücken: VDM.

Geier, B./Mandl. H. (2005): Unternehmensplanspiele in der beruflichen Ausbildung – Be-funde aus dem Modellversuch „e-Planspiel“. In: Loebe, H. (Hrsg.): Herausforderung eBusiness: handlungsorientierte Ansätze in der kaufmännischen Ausbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 65–80.

Geilhardt, T./Mühlbradt, T. (1995): Konzepte und Trends im Überblick. In: Geilhardt, T./Mühlbradt, T. (Hrsg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement. Göt-tingen u.a.: Hogrefe, S. 9–17.

Gerstenmaier, J./Mandl, H (2005): Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Ver-lag für Sozialwissenschaften, S. 184–192.

Geuting, M. (1992): Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich (Studien zur Päda-gogik, Andragogik und Gerontagogik, Band 10). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Geuting, M. (2000): Soziale Simulation und Planspiel in pädagogischer Perspektive. In: Herz, D./Blätte, A. (Hrsg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Münster: LIT, S. 15–62.

Giesen, H. (2000): Geschlechtsunterschiede. In: Amelang, M. (Hrsg.): Determinanten indivi-dueller Unterschiede (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie 8, Band 4). Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 539–593.

Gigerenzer, G. (1981): Messung und Modellbildung in der Psychologie. München: Rein-hardt.

Gillen, J./Kaufhold, M. (2005): Kompetenzanalysen – kritische Reflexion von Begrifflich-keiten und Messmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101 (3), S. 364–378.

Glossop, R. G. (1988): Bronfenbrenner’s ecology of human development: A reappreciation. Forword. In: Pence, A. P. (Hrsg.): Ecological research with children and families: From concepts to methodology. New York: Teachers College Press, S. IX–XIX.

Goffman, E. (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus.

250 Literaturverzeichnis

Gollwitzer, M./Kranz, D./Vogel, E. (2006): Die Validität studentischer Lehrveranstaltungs-evaluation und ihre Nützlichkeit für die Verbesserung der Hochschullehre: Neuere Be-funde zu den Gütekriterien des „Trierer Inventars zur Lehrveranstaltungsevaluation“ (TRIL). In: Krampen, G./Zayer, H. (Hrsg.): Didaktik und Evaluation in der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 90–104.

Gonon, P. (2006): Schlüsselqualifikationen. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl.; Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 427–428.

Gosen, J./Washbush, J. (2004): A Review of Scholarship on Assessing Experiential Learn-ing Effectiveness. In: Simulation & Gaming, 35 (2), S. 270–293.

Gräsel, C./Mandl, H. (2007): Qualitätskriterien von Unterricht: Ein zentrales Thema der Unterrichts- und Lehr-Lern-Forschung. In: Apel, H. J./Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. 3. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 241–259.

Graf, A. (2006): Selbstmanagement. Kompetenz der Zukunft. In: Zaugg (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmanagement. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 247–254.

Green, J. C. (2004): Student reactions to the use of a computer-based simulation as an inte-grating mechanism for a MBA curriculum. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 31, S. 286–289.

Greimel, B. (2002): Lehrerevaluation durch Beurteilung der Lernenden – eine Analyse des Standes der Evaluationsforschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 98 (2), S. 197–224.

Greving, B. (2007): Messen und Skalieren von Sachverhalten. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 65–78.

Größler, A. (2000): Entwicklungsprozess und Evaluation von Unternehmenssimulatoren für lernende Unternehmen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Grohmann, S. (1997): Die Fallmethode: Theoretische Grundlagen. In: Aff, J./Wagner, M. (Hrsg.): Methodische Bausteine der Wirtschaftsdidaktik. Wien: Manz, S. 51–73.

Gruber, H./Mandl, H./Renkl, A. (2000): Was lernen wir in Schule und Hochschule. Träges Wissen? In: Mandl, H./Gerstenmaier, J. (Hrsg.): Die Kluft zwischen Wissen und Han-deln. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 139–156.

Literaturverzeichnis 251

Grünewald, U./Moraal, D./Schönfeld, G. (2003): Betriebliche Weiterbildung in Deutsch-land und Europa. Bielefeld: Bertelsmann.

Gudjons, H. (2008): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. 7. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Gust, M. (2005): Resultatsorientiertes Bildungscontrolling und Werkzeuge eines strategi-schen Wissensmanagements. In: Gust, M./Weiß, R. (Hrsg.): Praxishandbuch Bildungs-controlling. Europa, USA: USP Publishing, S. 53–72.

Gust, M./Klabbers, J. H. G. (2008): Computerunterstützte Gruppen-Planspiele. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 93–112.

Hachmeister, C.-D. (2007): Perspektiven der Hochschulevaluation. In: Reinmann, G./Kahlert, J. (Hrsg.): Der Nutzen wird vertagt … Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers, S. 134–149.

Hacker, W. (1999): Handlung. In: Asanger, R./Wenninger, G. (Hrsg.): Handwörterbuch Psy-chologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 275–282.

Haller, S. (2005): Dienstleistungsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Instrumente. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Hamann, K. (2007): Lerntypen, Lernstile, Lerntheorien. Eine didaktische Herausforderung für elektronisches Lernen. Saarbrücken: VDM.

Hannover, B. (2008): Lernmotivation. In: Zumbach, J./Mandl, H. (Hrsg.): Pädagogische Psy-chologie in Theorie und Praxis. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 169–176.

Hannover, B./Kessels, U. (2008): Geschlechtsunterschiede beim Lernen. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 116–125.

Hansen, H. (2004): Spielend Lernen. Planspiele: eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. In: ph Akzente, (4), S. 48–50.

Hansen, S. (2007): Bedarfsgerechte Lehr-Lernarrangements. Zielgruppen- und ressourcen-orientierte Planung von Inhalten, Methoden und Medien. Lohmar, Köln: Eul.

252 Literaturverzeichnis

Hansen, U. (1999): Die Universität als Dienstleister. Thesen für ein leistungsfähigeres Mana-gement von Hochschulen. In: Stauss, B./Balderjahn, I. (Hrsg.): Dienstleistungsorientie-rung in der universitären Ausbildung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 369–383.

Hansen, U./Hennig-Thurau, T./Wochnowski, H. (1997): TEACH-Q: Ein valides und hand-habbares Instrument zur Bewertung von Vorlesungen. In: Die Betriebswirtschaft, 57 (4), S. 376–396.

Hansen, U./Hennig-Thurau, T./Langer, M. F. (2000): Qualitätsmanagement von Hoch-schulen. FACULTY-Q als Erweiterung von TEACH-Q. In: Die Betriebswirtschaft, 60 (1), S. 23–38.

Harteis, C. (2000): Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzi-pien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In: Harteis, C./Heid, H./Kraft, S. (Hrsg.): Kompendium Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 209–217.

Harteis, C. u.a. (2001): Kernkompetenzen und ihre Interpretation zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 97 (2), S. 222–246.

Hartung, S. (1999): Förderung der Lerneffizienz beim Einsatz von Unternehmensplanspie-len. Eine empirische Erhebung in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Er-wachsener. Göttingen: Georg-August-Universität.

Hasebrook, J. (1995): Multimedia-Psychologie. Eine neue Perspektive menschlicher Kom-munikation. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum.

Hasse, M. (2008): Propheten der Arbeit. Das Bundesinstitut für Berufsbildung sagt voraus, was Arbeitnehmer von morgen können müssen. In: Die Zeit Nr. 15 vom 03.04.2008, S. 70.

Haupt, R. (2000): Industriebetriebslehre. Einführung. Management im Lebenszyklus indus-trieller Geschäftsfelder. Wiesbaden: Gabler.

Heckhausen, H./Rheinberg, F. (1980): Lernmotivation im Unterricht, erneut betrachtet. In: Unterrichtswissenschaft, 8 (1), S. 7–47.

Heid, H. (1998): Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderun-gen und individuellen Ansprüchen. In: Euler, D. (Hrsg.): Berufliches Lernen im Wan-del. Bayreuth: Druckhaus Bayreuth, S. 33–54.

Literaturverzeichnis 253

Heiland, T. (2001): Marketing und Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem. Eine empi-rische und implikationsorientierte Analyse. Wiesbaden: DUV.

Heine, C./Quast, H./Spangenberg, H. (2008): Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten (Forum Hochschule 15/2008). Hannover: HIS.

Heinen, E. (1991): Industriebetriebslehre als entscheidungsorientierte Unternehmensführung. In: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb. Wiesbaden: Gabler, S. 1–71.

Heinzel, M. (1997): Anforderungen deutscher Unternehmen an betriebswirtschaftliche Hoch-schulabsolventen. Wiesbaden: DUV.

Heise, E. (2008): Lehrevaluation. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 303–312.

Heise, E./Hasselhorn, M./Hager, W. (2003): Lehrevaluation, Lehrveranstaltungszufrieden-heit und Leistung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50 (1), S. 43–57.

Heise, E./Neumann, R. (2006): Welche Eigenschaften wünschen sich Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrkräften und von ihren Eltern. In: Empirische Pädagogik, 20 (1), S. 32–48.

Heise, E./Rahm, T. (2007): Schulzufriedenheit: Eine empirische Untersuchung an Schülerin-nen und Schülern zweier Gymnasien. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54 (1), S. 15–29.

Heise, E. u.a. (1997): Studieninteresse und berufliche Orientierungen als Determinanten der Studienzufriedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 11 (2), S. 123–132.

Heise, E. u.a. (1999): Zum Einfluß von Studienzielen und Wertorientierungen auf die allgemeine Studienzufriedenheit. In: Empirische Pädagogik, 13 (3), S. 231–251.

Heitkämper, P. (2000): Die Kunst erfolgreichen Lernens. Handbuch kreativer Lehr- und Lernformen. Ein Didaktiken-Lexikon. Paderborn: Junfermann.

Helmke, A./Schrader, F.-W. (2006): Determinanten der Schulleistung. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 83–94.

254 Literaturverzeichnis

Helmke, A./Rindermann, H./Schrader, F.-W. (2008): Wirkfaktoren akademischer Leistun-gen in Schule und Hochschule. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 144–155.

Henschel, T. R. (2001): Dialogische Handlungs- und Entscheidungskompetenzen. Welche Bildung brauchen wir für das Wissenszeitalter? In: Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hrsg.): Orientierung für die Zukunft. München: Piper, S. 137–152.

Hense, J. (2004): Theory-oriented evaluation of gaming simulations – The case of Simgame. In: Kriz, W. C./Eberle, T. (Hrsg.): Bridginge the Gap: Transforming Knowledge into Action through Gaming and Simulation. München: SAGSAGA, S. 339–351.

Hense, J./Kriz W. C. (2005): Bildungscontrolling und theoriebasierte Evaluation zu Verbes-serung von Bildungskonzepten. In: Gust, M./Weiß, R. (Hrsg.): Praxishandbuch Bil-dungscontrolling. USP Publishing, S. 231–242.

Herrmann, T. (1991): Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. 6. Aufl., Göttin-gen u.a.: Hogrefe.

Heyse, V. (2007a): Strategien – Kompetenzanforderungen – Potenzialanalysen. In: Heyse, V./Erpenbeck, J. (Hrsg.): Kompetenzmanagement. Münster: Waxmann, S. 11–179.

Heyse, V. (2007b): KODEX-Kompetenz-Explorer. In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 504–514.

Heyse, V./Erpenbeck, J./Michel, L. (2002): Kompetenzprofiling. Weiterbildungsbedarf und Lernformen in Zukunftsbranchen. Münster u.a.: Waxmann.

Himme, A. (2007): Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 375–390.

Högsdal, B. (1996): Planspiele. Einsatz von Planspielen in der Aus- und Weiterbildung. Praxiserfahrungen und bewährte Methoden. Bonn: Gerhard May.

Högsdal, N. (2004): Blended Learning im Management-Training. Köln: Eul.

Hölscher, L. (2000): Das Planspiel als Lehrmethode für Massenveranstaltungen. In: Albach, H./Mertens, P. (Hrsg.): Hochschulorganisation und Hochschuldidaktik (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3/2000), S. 155–177.

Literaturverzeichnis 255

Hoerburger, R. (1998): Ein „Zentrum zum Erwerb von Handlungskompetenz“ als mögliche Antwort auf den Bedeutungsverlust der traditionellen Berufsschule an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 13 (25), S. 3–29.

Hösch, G. (1995): Evaluation eines computergestützten Planspiels. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

Hof, C. (2002): (Wie) lassen sich soziale Kompetenzen bewerten? In: Clement, U./Arnold, R. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 153–166.

Hofweber, P. (1989): Entwicklung und Testeinsätze eines Planspiels Arzneimittelversorgung im Krankenhaus (ARKTIS) (Forschungsgruppe Medizinökonomie, Arbeitsbericht Nr. 89-3). Nürnberg.

Holling, H./Kanning, U. P./Hofer, S. (2007): Das Personalauswahlverfahren „Soziale Kom-petenz“ (SOKO) der Bayerischen Polizei. In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 97–109.

Holtkamp, R./Koller, P./Minks, K.-H. (2000): Hochschulabsolventen auf dem Weg in den Beruf (HIS Hochschulplanung, Band 143). Hannover.

Holzbaur, U. (2007): Spielend lernen – spielend lehren. Planspiele in der Hochschullehre. In: Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Ergänzungslieferung D 4.2. Berlin: Raabe, S. 1–31.

Horn, W. (2004): Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6.–13. Klassen. Revidierte Fassung. Manual. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Hornbostel, S. (2001): Hochschulranking. In: Müller-Böling, D./Hornbostel, S./Berghoff, S. (Hrsg.): Hochschulranking. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 7–41.

Huber, G. L. (2006): Lernen in Gruppen/Kooperatives Lernen. In: Mandl, H./Friedrich, H. F. (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 262–272.

Huber, L. (2008): ’Kompetenzen prüfen? In: Sigrid, D./Szcyrba, B./Wildt, J. (Hrsg.): Prü-fungen auf die Agenda. Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prü-fungswesen (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 118). Bielefeld: Bertelsmann, S. 12–26.

Huczynski, A. (2001): Encyclopedia of Development Methods. Hampshire: Gower.

256 Literaturverzeichnis

Hübner, W./Kühl, A./Putzing, M. (2003): Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung älterer Mitarbeiter in Unternehmen (QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbil-dung, Heft 84). Berlin: ESM.

Jäger, P. (2001): Der Erwerb von Kompetenzen als Konkretisierung der Schlüsselqualifikati-onen. Eine Herausforderung an Schule und Unterricht. Passau: Universität Passau.

Janssen, J./Laatz, J. (2007): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. 6. Aufl., Ber-lin, Heidelberg, New York: Springer.

Jungkunz, D. (1992): Unterrichtszufriedenheit in der Berufsschule. Theoretische Überlegun-gen und empirische Ergebnisse. In: Die berufsbildende Schule, 44 (7/8), S. 425–435.

Jungkunz, D. (1995): Berufsausbildungserfolg in ausgewählten Ausbildungsberufen des Handwerks. Theoretische Klärung und empirische Analyse. Weinheim: Deutscher Stu-dien Verlag.

Jungkunz, D. (1996): Zufriedenheit von Auszubildenden mit ihrer Ausbildung. In: Zeit-schrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 92 (4), S. 400–415.

Jungkunz, D. (2000): Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtszufriedenheit von kauf-männischen Auszubildenden unter besonderer Berücksichtigung von Bevorzugungs- und Benachteiligungstendenzen. In: Buchmann, U./Schmidt-Peters, A. (Hrsg.): Berufs-bildung aus ökologischer Perspektive. Hamburg: Dr. Kova , S. 109–130.

Jungkunz, D. (2006): Geleitwort. In: Bihler, W.: Weiterbildungserfolg in betrieblichen Lehr-veranstaltungen. Wiesbaden: DUV, S. V–VII.

Jungkunz, D./Kämmerer, C. (1998): Kognitive und nicht-kognitive Merkmale der Schülerpersönlichkeit in ihrem Einfluß auf die Schulleistung kaufmännischer Auszubildender. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94 (3), S. 378–393.

Jungkunz, D./Litz, A. (2005): Handlungsorientierte Berufsabschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer. Analyse und Bewertung der ausgewählten Prüfungsform „Betriebliche Projektarbeit“. In: Neef, C./Verstege, R. (Hrsg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Band 6). Stuttgart: ibw, S. 35–62.

Jutz, Y. (2009): Marktchancen webbasierter Unternehmensplanspiele. Anforderungen an Planspiele aus Benutzersicht & Analyse der Konkurrenten in Deutschland. München: AVM.

Literaturverzeichnis 257

Kähler, W.-M. (2008): Statistische Datenanalyse. Verfahren verstehen und mit SPSS ge-konnt einsetzen. 5. Aufl., Wiesbaden: Vieweg.

Käppeli, M. (2001): Förderung von Handlungskompetenzen durch die Gestaltung gemäßigt-konstruktivistischer Lehr-Lern-Prozesse. Zusammenführung von Erkenntnissen aus der konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Paradigmen des Leh-rens und Lernens. Bamberg: Difo-Druck.

Kaiser, F.-J./Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Kaiser, F.-J. (2006): Fallstudie. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 247–249.

Kanning, U. P. (2005): Soziale Kompetenzen. Entstehung, Diagnose und Förderung. Göttin-gen u.a.: Hogrefe.

Karkoschka, U. (1998): Validität eignungsdiagnostischer Verfahren zur Messung sozialer Kompetenz (Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Band 2256). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Kasten, H. (2006): Geschlechtsunterschiede. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Päda-gogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 212–218.

Kauffeld, S. (2002): Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) – ein Beitrag zur Kompetenz-messung. (Wie) lassen sich soziale Kompetenzen bewerten? In: Clement, U./Arnold, R. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 131–151.

Kauffeld, S. (2003): Weiterbildung: Eine lohnende Investition in die berufliche Handlungs-kompetenz? In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 176–195.

Kauffeld, S. (2006): Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kauffeld, S./Grote, S. (2000): Weiterbildung – ein zerbrechlicher Mythos? In: Frieling, E. u.a. (Hrsg.): Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? Müster u.a.: Waxmann, S. 163–300.

258 Literaturverzeichnis

Kauffeld, S./Grote, S./Frieling, E. (2007): Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In: Er-penbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stutt-gart: Schäffer-Poeschel, S. 224–243.

Kauffeld, S./Grote, S./Henschel, A. (2007): Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 337–347.

Kaya, M. (2007): Verfahren der Datenerhebung. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 49–64.

Kaya, A./Himme, A. (2007): Möglichkeiten der Stichprobenbildung. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 79–88.

Kell, A. (1984): Einstellungen zu Arbeit und Beruf. In: Kell, A./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Beruf-liches Lernen ohne berufliche Arbeit? (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Beiheft 5). Stuttgart: Franz Steiner, S. 29–40.

Kell, A. (1989): Berufspädagogische Überlegungen zu den Beziehungen zwischen Lernen und Arbeiten. In: Kell, A./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Lernen und Arbeiten (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 8). Stuttgart: Franz Steiner, S. 9–25.

Kell, A. (2000): Berufsbildungsforschung aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht. In: Adick, C./Kraul, M./Wigger, L. (Hrsg.): Was ist Erziehungswissenschaft? Donauwörth: Auer, S. 149–164.

Kellermann, P. (2000): Employability als ultima ratio? In: Clemens, W./Strübing, J. (Hrsg.): Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Opladen: Leske + Budrich, S. 173–190.

Kern, M. (2003): Planspiele im Internet. Netzbasierte Lernarrangements zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Wiesbaden: DUV.

Kern, W. (2002): Produktion – Ökonomische Deutungen und inhaltliche Schwerpunkte. In: Gaugler, E./Köhler, R. (Hrsg.): Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre. Stutt-gart: Schäffer-Poeschel, S. 412–433.

Kerres, M. (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Ent-wicklung. 2. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Keys, B./Wolfe, J. (1990): The Role of Management Games and Simulations in Education and Research. In: Journal of Management, 16 (2), S. 307–336.

Literaturverzeichnis 259

Kienzler, G./Winz, C. (2002): Ausbildungsqualität bei Bankkaufleuten aus Sicht von Auszu-bildenden und Ausbildern (Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Band 32). Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

Kiili, K. (2007): Foundation for problem-based learning. In: British Journal of Educational Technology, 38 (3), S. 394–404.

Kilger, W. (1986): Industriebetriebslehre. Band 1. Wiesbaden: Gabler.

Klauer, K. J. (2006): Situiertes Lernen. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogi-sche Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 699–705.

Kleber, E. W. (1995): Strukturell-funktionale Erziehungsforschung. In: Haft, H./Kordes, H. (Hrsg.): Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung (Enzyklopädie Erziehungs-wissenschaft, Band 2). Stuttgart: Klett, S. 83–105.

Klieme, E./Hartig, J. (2008): Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im er-ziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Prenzel, M./Gogolin, I./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8). Wiesba-den: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–29.

KMK (2005): Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. URL: http://www.kmk.org/doc/beschl/BS_050421_Qualifikationsrahmen_AS_Ka.pdf. Abruf: 14.07.2008.

KMK (2007): Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn.

Knöll, B. (2007): Differenzielle Effekte von methodischen Entscheidungen und Organisati-onsformen beruflicher Grundbildung auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung in der gewerblichtechnischen Erstausbildung. Aachen: Shaker.

Koch, E. (2004): Gute Hochschullehre. Theoriebezogene Herleitung und empirische Erfas-sung relevanter Lehraspekte. Hamburg: Dr. Kova .

Köller, O./Baumert, J. (2001): Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I. Ihre Konse-quenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Bega-bung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15 (2), S. 99–110.

260 Literaturverzeichnis

Köller, O./Möller, J. (2006): Selbstwirksamkeit. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 693–699.

Kotthoff, H. (1994): Geschlecht als Interaktionsritual. In: Goffmann, E. (Hrsg.): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus, S. 159–194.

Kramer, K./Prenzel, M./Drechsel, B. (2000): Lernmotivation in der kaufmännischen Aus-bildung aus der Perspektive von Auszubildenden unterschiedlicher Berufe. In: Zeit-schrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 96 (2), S. 207–227.

Krampen, G. (1982): Differentialpsychologie der Kontrollüberzeugungen. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Krampen, G. (1991): Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göt-tingen u.a.: Hogrefe.

Krapp, A. (2005): Psychologische Bedürfnisse und Interesse. Theoretische Überlegungen und praktische Schlussfolgerungen. In: Vollmeyer, R./Brunstein, J. (Hrsg.): Motivati-onspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 23–38.

Krapp, A. (2006): Interesse. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psycho-logie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 280–290.

Krapp, A./Weidenmann, B. (2006): Entwicklungsförderliche Gestaltung von Lernprozessen. Beiträge der Pädagogischen Psychologie. In: Sonntag, K. (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen. 3. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 84–107.

Krause, U.-M. (2007): Feedback und kooperatives Lernen. Münster u.a.: Waxmann.

Krautwurst, O. (2000): Banken als lernfähige Organisationen. Wiesbaden: DUV.

Kriz, W. C. (2000): Lernziel: Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttin-gen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kriz, W. C. (2001): Die Planspielmethode als Lernumgebung. In: Mandl, H. u.a. (Hrsg.): Planspiele im Internet. Bielefeld: Bertelsmann, S. 41–64.

Kriz, W. C. (2003): Creating effective learning environments and learning organizations through gaming simulation design. In: Simulation & Gaming, 34 (4), S. 495–511.

Kriz, W. C. (2005): Planspiel. In: Kühl, S./Strodtholz, P./Taffertshofer, A. (Hrsg.): Quantita-tive Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, S. 243–269.

Literaturverzeichnis 261

Kriz, W. C. (2006): Systemkompetenz als Zieldimension komplexer Simulationen. In: Be-rufs- und Wirtschaftspädagogik-online, 10, S. 1–26.

Kriz, W. C./Auchter, E. (2006): Theory-Based Evaluation of the Simulation Game “Start-up” in Entrepreneurship Training. In: Porkovnik, Y. (Hrsg.): Game and Reality, Reality and Game. Proceedings of 37th ISAGA Conference. St. Petersburg: Egencon, S. 151–172.

Kriz, W. C./Hense, J. (2004): Evaluation of the EU-Project “SIMGAME” in business educa-tion. In: Kriz, W. C./Eberle, T. (Hrsg.): Bridginge the Gap: Transforming Knowledge into Action through Gaming and Simulation. München: SAGSAGA, S. 352–363.

Kriz, W. C./Hense, J. (2005): Evaluation von Planspielen. Vortrag beim 6. SAGSAGA Netzwerktreffen. München.

Kriz, W. C./Hense, J. (2008): Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielen. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrange-ments, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 192–231.

Kriz, W. C./Hense, J./Puschert, M. (2004): EU-Leonardo-da-Vinci Projekt „Simgame“. Simulation betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse. Endbericht zur Evaluation. Prag.

Kromrey, H. (2004): Qualität und Evaluation im System Hochschule. In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evaluationsforschung. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, S. 233–258.

Küppers, B./Leuthold, D./Pütz, H. (2001): Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung. München: Vahlen.

Kurz, G./Fischer, W./Wagner, H. (1995): Prognose des Studienerfolges in Studiengängen des Maschinenbaus. In: Empirische Pädagogik, 9 (3), S. 331–360.

Landfried, K./Senger, U. (2007): Neue Lehr- und Lernformen. Lehren und Lernen im Zei-chen ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung. In: Benz, W./Kohler, J./Landfried, K. (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Stuttgart: Raabe, E 5.4, S. 1–18.

Lane, J./Herriot, P. (1990): Self-ratings, supervisor ratings, positions and performance. In: Journal of Occupational Psychology, 63, S. 77–88.

Lang-von Wins, T./Triebel, C. (2005): Die Kompetenzbilanz – ein Verfahren zur Förderung eigenverantwortlichen Handelns? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36 (2), S. 175–190.

262 Literaturverzeichnis

Lang-von Wins, T./Triebel, C. (2007): Kompetenzenbilanz. In: Erpenbeck, J./von Rosen-stiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 412–416.

Lantz, A./Friedrich, P. (2007): ICA – Instrument for Competence Measurement. In: Erpen-beck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 60–76.

Laur-Ernst, U. (1990): Handeln als Lernprinzip. In: Reetz, L./Reitmann, T. (Hrsg.): Schlüs-selqualifikationen (Materialien zur Berufsbildung, Band 3). Hamburg: Feldhaus, S. 145–152.

Ledman, R. E. (2005): Student Expectations of Simulations. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 32, S. 183–185.

Leidner, B./Braun, E. (2007): Lehrveranstaltungsevaluation – Kompetenzen versus Zufriedenheit. In: Krämer, M./Preiser, S./Brusdeylins, K. (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VI. Göttingen: V&R unipress, S. 309–316.

Lenzen, A. (1998): Erfolgsfaktor Schlüsselqualifikationen. Mitarbeiter optimal fördern. Hei-delberg: Sauer.

Levy, F./Murnane, R. J. (2001): Key Competencies Critical to Economic Success. In: Rychen, D. S./Salganik, L. H. (Hrsg.): Defining and Selecting Key Competencies. Seattle u.a.: Hogrefe & Huber, S. 151–173.

Lewalter, D. (2005): Der Einfluss emotionaler Erlebnisqualitäten auf die Entwicklung der Lernmotivation in universitären Veranstaltungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51 (5), S. 642–655.

Lewalter, D./Krapp, A./Wild, K.-P. (2000): Motivationsförderung in Lehr-Lern-Arrangements – eine interessentheoretische Perspektive. In: Harteis, C./Heid, H./Kraft, S. (Hrsg.): Kompendium Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 155–162.

Lewalter, D. u.a. (1998): Die Bedeutsamkeit des Erlebens von Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit für die Entwicklung berufsspezifischer Interessen. In: Beck, K./Dubs, R. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung (Zeitschrift für Be-rufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 14). Stuttgart: Franz Steiner, S. 143–168.

Lewalter, D./Wild, K.-P./Krapp, A. (2001): Interessenentwicklung in der beruflichen Aus-bildung. In: Beck, K./Krumm, V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erst-ausbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–35.

Literaturverzeichnis 263

Liening, A. (2005): Empirische Untersuchung des Einsatzes des computergestützten Business Game „Campus Career Competition“ (Dortmunder Beiträge zur ökonomischen Bildung Nr. 7), Dortmund.

Liesegang, E. (2006): Einsatz betriebswirtschaftlicher Planspiele in der Lehre. In: Holzbaur, U./Liesegang, E./Müller-Markmann, B. (Hrsg.): Planspiele in der Hochschullehre. Karlsruhe, S. 46–71.

Lipowsky, F. (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammen-hänge zwischen Lehrerkompetenzen und dem Lernen der Schüler. In: Allemannn-Ghionda, C./Terhart, E. (Hrsg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehre-rinnen und Lehrern (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51), S. 47–70.

Lisop, I. (1998): Bildung und/oder Qualifikation bei modernen Produktionskonzepten? Über einige theoretische Ungereimtheiten und falsche Entgegensetzungen. In: Markert, W. (Hrsg.): Berufs- und Erwachsenenbildung zwischen Markt und Subjektbildung. Balt-mannsweiler: Schneider, S. 33–53.

Lorbeer, B./Fleischmann, P./Tröster, F. (2000): Integrierte Förderung von Schlüsselquali-fikationen. Methoden und Erfahrungen aus einem hochschuldidaktischen Projekt. Als-bach: Leuchtturm.

Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. 2. Aufl., Regensburg: Roderer.

Maag Merki, K./Grob, U. (2003): Überfachliche Kompetenzen: Zur Validierung eines Indi-katorensystems. In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 123–147.

Mandl, H. (2001): Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens. In: Poli-tische Studien, 52 (375), S. 35–45.

Mandl, H. (2004): On the path to a new learning culture – the contribution of web-based business games. In: Kriz, W. C./Eberle, C. (Hrsg.): Bridging the Gap: Transforming Knowledge into Action through Gaming and Simulation. München: SAGSAGA.

Mandl, H. (2006): Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur. Psychologische und pä-dagogische Grundlagen. In: Hoffmann, T. (Hrsg.): Mit der Lehre von Heute zum Zahn-arzt von Morgen. Berlin u.a.: Quintessenz, S. 23–32.

Mandl, H./Geier, B. (2008): Online-Planspielumgebungen. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. Bonn: BIBB, S. 127–149.

264 Literaturverzeichnis

Mandl, H./Geier, B. (o.J.): Modellversuch „Entwicklung und Erprobung eines internet-gestützten Planspiels für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung in KMU“. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. München: Ludwig-Maximilians-Universität.

Mandl, H./Gruber, H. (2006): Transferforschung. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wör-terbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 465–466.

Mandl, H./Kopp, B. (2003): Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur. In: Altenber-ger, H./Schettgen, P./Scholz, M. (Hrsg.): Innovative Ansätze konstruktiven Lernens. Augsburg: Ziel, S. 70–88.

Mandl, H./Kopp, B. (2005): Aspekte didaktischen Handelns von Lehrenden in der Weiter-bildung (Institut für Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht 180). München: Ludwig-Maximilians-Universität.

Mandl, H./Krause, U.-M. (2001): Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht, Nr. 145). München: Ludwig-Maximilians-Universität.

Mandl, H./Reiserer, M./Geier, B. (2001): Problemorientiertes Lernen mit netzbasierten Planspielen. In: Mandl, H. u.a. (Hrsg.): Planspiele im Internet. Bielefeld: Bertelsmann, S. 78–94.

Mandl, H./Schnurer, K. (2001): Medienkompetenz. In: Hanft, A. (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Neuwied: Luchterhand, S. 280–286.

Martin, A. (2003): Arbeitszufriedenheit. In: Martin, A. (Hrsg.): Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 11–34.

Matischiok, G. M. (1999): Denken in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Ökonomische Planspiele im Hochschulunterricht. Stuttgart: o.Verl.

Mattes, T./Zawacki-Richter, O./Barthel, E. (2006): Kompetenzerwerb zwischen Hochschu-le und Betrieb – Kompetenzdiagnostik und -entwicklung in dualen Studiengängen. In: Koch, M./Westermann, G. (Hrsg.): Von Kompetenz zu Credits. Wiesbaden: DUV, S. 35–52.

Mayer, H. O. (2004): Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung in der Informationsge-sellschaft. In: Mayer, O./Treichel, D. (Hrsg.): Handlungsorientiertes Lernen und eLear-ning. München, Wien: Oldenbourg, S. 121–127.

Literaturverzeichnis 265

Mayer, H. O. (2008): Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung, Auswertung. 4. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

McEnery, J. M./Blanchard, P. N. (1999): Validity of Multiple Ratings of Business Student Performance in a Management Simulation. In: Human Resource Development Quarterly, 10 (2), S. 155–172.

Meffert, H./Bruhn, M. (2006): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden. 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, H. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 10. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

MeinProf.de (2008): MeinProf.de. URL: http://www.meinprof.de/, Abruf: 27.08.2008.

Mertens, D. (1974): Schlüsselqualifikationen. In: Thesen zur Schulung für eine moderne Ge-sellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7 (1), S. 36–43.

Mertens, D. M. (2004): Institutionalizing Evaluation in the United States of America. In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evaluationsforschung. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, S. 45–60.

Merz, F. (1979): Geschlechterunterschiede und ihre Entwicklung (Lehrbuch der Differentiel-len Psychologie, Band 3). Göttingen u.a.: Hogrefe.

Merz, W. (1993): Volkswirtschaftliche Planspiele im Hochschulunterricht. Effizienz und Eignung – dargestellt am Beispiel des Einsatzes von MACRO. Ludwigsburg, Berlin: Wissenschaft & Praxis.

Metz-Göckel, H. (2001): Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung. In: Beck, K./Krumm, V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 63–75.

Meyer-Dohm, P. (1991): Bildungsarbeit im lernenden Unternehmen. In Meyer-Dohm, P./Schneider, P. (Hrsg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Stuttgart: Klett, S. 19–31.

Meyser, J. (2002): Berufliche Handlungskompetenz – im Prinzip nichts Neues, aber worum geht es eigentlich? In: Berufsbildung, 73, S. 34–36.

266 Literaturverzeichnis

Miles, W. G./Biggs, W. D./Schube, J. N. (1986): Student perceptions of skill acquisition through cases and a general management simulation. A comparison. In: Simulation & Games, (17) 1, S. 7–24.

Mitchell, R. C. (2004): Combining Cases and Computer Simulations in Strategic Manage-ment Courses. In: Journal of Education for Business, S. 198–204.

Mohsen, F. (2002): Internetbasierte Lehr-/Lernmethoden für die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung. Konzeption und prototypische Implementierung am Beispiel ei-nes Planspiels. Göttingen: Georg-August-Universität.

Moschner, B./Dickhäuser, O. (2006): Selbstkonzept. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörter-buch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 685–692.

Moser, K. (1999): Selbstbeurteilung beruflicher Leistung: Überblick und offene Fragen. In: Psychologische Rundschau, 50 (1), S. 14–25.

Moser, K. (2004): Selbstbeurteilung. In: Schuler, H. (Hrsg.): Beurteilung und Förderung be-ruflicher Leistung. 2. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 83–99.

Müller, M. (1997): Analyse und Modifikation des Unterrichtsklimas von Berufsschulklassen. In: Empirische Pädagogik, 11 (1), S. 3–30.

Muellerbuchhof, R. (2006): Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung. Empirische Studien an technischem Fachpersonal für Instandhaltung im Hochtechnologiebereich. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Münch, J. (1984): Berufliche Qualifikation und soziale Kompetenz. In: Günther, J. (Hrsg.): Quo vadis Industriegesellschaft. Heidelberg: Sauer, S. 131–150.

Mulder, M. (2007): Kompetenz – Bedeutung und Verwendung des Begriffs in der berufli-chen Erstausbildung und Weiterbildung. In: Europäische Zeitschrift für Bildungsfor-schung, 40, S. 5–24.

Neber, H. (2006): Kooperatives Lernen. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogi-sche Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 355–362.

Neef, C. (2005): Die Fallstudie als Bindeglied zwischen handlungsorientiertem Unterricht und Lernfeldorientierung. In: Neef, C./Verstege, R. (Hrsg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Band 6). Stuttgart: ibw, S. 153–181.

Literaturverzeichnis 267

Neef, C. (2008): Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht (Hohenheimer Schriften-reihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 9). Stuttgart: ibw.

Nerdinger, F. W. (2004): Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissen. Wissensmanagement und Lernen. In: Reinmann, G./Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie des Wissenserwerbs. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 91–101.

Nerdinger, F. W. (2006): Motivierung. In: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. 2. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 385–407.

Neuenschwander, M. P./Hascher, T. (2003): Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern und ihre soziale Integration. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50 (3), S. 270–280.

Nickolaus, R. (2000): Handlungsorientierung als dominierendes didaktisch-methodisches Prinzip in der beruflichen Bildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 96 (2), S. 190–206.

Nickolaus, R. (2001): Empirische Befunde zur Didaktik der Berufsbildung. In: Bonz, B. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 239–252.

Nickolaus, R./Bickmann, J. (2002): Kompetenz- und Motivationsentwicklung durch Unterrichtskonzeptionsformen. In: Die berufsbildende Schule, 54 (7/8), S. 236–243.

Nissen, S. (2006): Das Planspiel in der universitären Lehre. In: Soziologie, 35 (4), S. 468–479.

OECD (2010): OECD Feasibility Study for the International Assessment of Higher Educa-tion Learning Outcomes (AHELO). URL: http://www.oecd.org/document/22/0,3343, en_2649_35961291_40624662_1_1_1_1,00.html. Abruf: 14.04.2010.

Oechsler, W. A. (2006): Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. 8. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Ofenbach, B. (2003): Vom Methodenmonismus zum Reichtum der Vielfalt. In: Pädagogische Rundschau, 57, S. 307–316.

Ohlwein, M. (1999): Märkte für gebrauchte Güter. Wiesbaden: DUV.

268 Literaturverzeichnis

Orth, H. (1999): Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Konzepte, Standpunkte und Perspektiven. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

Ostendorf, F. (1990): Sprache und Persönlichkeitsstruktur. Regensburg: Roderer.

Ostendorf, F. (1991): Das Fünf-Faktoren-Modell als umfassendes Modell der Persönlich-keitsbeurteilung. In: Schuler, H./Funke, U. (Hrsg.): Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis (Beiträge zur Organisationspsychologie, Band 10). Stuttgart: Verlag für An-gewandte Psychologie, S. 234–238.

Ott, B. (1997): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung. Berlin: Cornelsen Girardet.

Ott, B./Rebmann, K. (2006): Kompetenzentwicklung als Leitziel beruflicher Bildung. In: Ott, B. (Hrsg.): Eigene Kompetenzen erkennen und fördern. Erding: ChangeX, S. 195–211.

Pätzold, G. u.a. (2003): Lehr-Lern-Methoden in der beruflichen Bildung (Beiträge zur Be-rufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 18). Oldenburg: Universität Oldenburg.

Pätzold, G./Wingels, J./Klusmeyer, J. (2003): Methoden im berufsbezogenen Unterricht – Einsatzhäufigkeit, Bedingungen und Perspektiven. In: Clement, U./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Berufsbildung zwischen Struktur und Innovation (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 17): Stuttgart: Franz Steiner, S. 117–131.

Patrzek, A. (2003): Fragekompetenz für Führungskräfte. Leonberg: Rosenberger.

Peach, E. B./Hornyak, M. (2003): What are simulations for? Learning objectives as a simu-lation selection device. In: Development in Business Simulation and Experimental Learning, 30, S. 220–224.

Perleth, C. (2008): Intelligenz und Kreativität. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 15–27.

Petzing, F. (1993): Untersuchung des Wissenserwerbs bei einem Unternehmensplanspiel mit Verfahren des Operations Research. Heidelberg: Physica.

Piaget, J. (1976): Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett.

Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung. Informati-on, Organisation, Management. 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Literaturverzeichnis 269

Prandini, M. (2001): Persönlichkeitserziehung und Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen. Ein Rahmenmodell zur Förderung von Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz (Wirt-schaftspädagogisches Forum, Band 18). Paderborn: Eusl.

Prehm, H.-J. (1995): Marketing-Unternehmensplanspiel MARKUS. Modelldarstellung und Instrumente zur Entscheidungsvorbereitung. Wiesbaden: DUV.

Prenzel, M. (2005): Zur Situation der Empirischen Bildungsforschung. In: Mandl, H./Kopp, B. (Hrsg.): Impulse für die Bildungsforschung. Berlin: Akademie, S. 7–21.

Prenzel, M./Drechsel, B. (1996): Ein Jahr kaufmännische Erstausbildung: Veränderungen in Lernmotivation und Interesse. In: Unterrichtswissenschaft, 24 (3), S. 217–234.

Prenzel, M./Kramer, K./Drechsel, B. (2001): Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung – Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Beck, K./Krumm, V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 37–61.

Prenzel, M. u.a. (1996): Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kauf-männischen Erstausbildung. In: Beck, K./Heid, H. (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bei-heft 13). Stuttgart: Franz Steiner: S. 108–127.

Prenzel, M. u.a. (2000): Lernmotivation in der Aus- und Weiterbildung: Merkmale und Be-dingungen. In: Harteis, C./Heid, H./Kraft, S. (Hrsg.): Kompendium Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 163–173.

Prenzel, M./Walter, O./Frey, A. (2007): PISA misst Kompetenzen. In: Psychologische Rundschau, 58 (2), S. 128–136.

Prummer, K. (2008): Berufsunfähige Bachelor. Fit für den Job nach sechs Semestern. Kaum eine Uni kann das ihren Studenten bieten. In: Financial Times Deutschland vom 02.04.2008, S. 28.

Rabe, C. (2005): Erwartungsmanagement bei innovativen Kommunikationsdiensten. Eine institutionenökonomische Analyse. Wiesbaden: DUV.

Rebmann, K. (1998): Der Planspieleinsatz aus der Sicht von Lehrern und Lehrerinnen sowie Ausbildern und Ausbilderinnen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94 (4), S. 552–565.

270 Literaturverzeichnis

Rebmann, K. (2001): Planspiel und Planspieleinsatz. Theoretische und empirische Explora-tionen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik. Hamburg: Dr. Kova .

Rebmann, K./Tenfelde, W./Uhe, E. (2005): Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine Einfüh-rung in Strukturbegriffe. 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Reetz, L. (1990): Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsausbildung. In: Reetz, L./Reitmann, T. (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen. Hamburg: Feldhaus, S. 16–35.

Reetz, L. (1999): Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bil-dung. In: Tramm, T. (Hrsg.): Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Frankfurt a.M.: Peter Lang S. 32–51.

Reinisch, H. (2006): Kompetenz, Qualifikation und Bildung: Zum Diskurs über die begriffli-che Fassung von Zielvorgaben für Lernprozesse. In: Minnameier, G./Wuttke, E. (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Reinmann, G./Mandl, H. (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. 5. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 613–659.

Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (1998): Wissensvermittlung: Ansätze zur Förderung des Wissenserwerbs. In: Klix, F./Spada, H. (Hrsg.): Wissen (Enzyklopädie der Psycho-logie, Themenbereich C, Serie 8, Band 4). Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 457–500.

Reis, O./Ruschin, S. (2008): Kompetenzorientiert prüfen – Baustein eines gelungenen Para-digmenwechsels. In: Sigrid, D./Szcyrba, B./Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda. Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 118). Bielefeld: Bertelsmann, S. 45–57.

Reischmann, J. (1996): Kursbeurteilungsbogen. Tübingen.

Reischmann, J. (2006): Weiterbildungsevaluation. Lernerfolge messbar machen. 2. Aufl., Augsburg: Ziel.

Renkl, A. (1996): Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. In: Psychologische Rundschau, 47, S. 78–92.

Renkl, A. (2006): Träges Wissen. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 778–782.

Literaturverzeichnis 271

Rheinberg, F. (2004): Motivation. 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Rheinberg, F. (2006): Motivationstraining und Motivierung. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Hand-wörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 510–515.

Rheinberg, F. (2008): Bezugsnormen und die Beurteilung von Lernleistung. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 178–186.

Riedl, M. (2007): Leitziel der Berufsbildung: Handlungskompetenz. In: Die berufsbildende Schule, 59 (3), S. 79–82.

Rindermann, H. (1996): Untersuchungen zur Brauchbarkeit studentischer Lehrevaluation. Landau: Empirische Pädagogik.

Rindermann, H. (1997): Generalisierbarkeit studentischer Veranstaltungsbeurteilungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, S. 216–234.

Rindermann, H. (1998): Skalen der Lehrevaluation. In: Krampen, G./Zayer, H. (Hrsg.): Psy-chologiedidaktik und Evaluation I. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag, S. 295–316.

Rindermann, H. (1999): Bedingungs- und Effektvariablen in der Lehrevaluationsforschung. In: Unterrichtswissenschaft, 27 (4), S. 357–380.

Rindermann, H. (2001): Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen. In: Spiel, C. (Hrsg.): Evaluation universitärer Lehre. Münster: Waxmann, S. 61–88.

Rindermann, H. (2002a): Verbesserung der Lehre. In: Forschung & Lehre, 9 (7), S. 370–372.

Rindermann, H. (2002b): Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende. URL: http://hrk.de/download/dateien/05-2002_-_Beurteilung_Lehrveranstaltungen_ durch_Studierende_-Rindermann.pdf. Abruf: 25.08.2007.

Rindermann, H. (2003a): Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus For-schung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation, (2), S. 233–256.

Rindermann, H. (2003b): Methodik und Anwendung der Lehrveranstaltungsevaluation für die Qualitätsentwicklung an Hochschulen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (4), S. 401–413.

272 Literaturverzeichnis

Rindermann, H. (2006): Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz? In: Psy-chologische Rundschau, 57 (2), S. 69–86.

Rindermann, H. (2007): Intelligenz, kognitive Fähigkeiten, Humankapital und Rationalität auf verschiedenen Ebenen. In: Psychologische Rundschau, 58 (2), S. 137–145.

Rindermann, H. (2009): Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. 2. Aufl., Landau: Empirische Pädagogik.

Rindermann, H./Amelang, M. (1994): Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). Heidelberg: Asanger.

Rindermann, H./Oubaid, V. (1999): Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten. Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. In: Zeitschrift für Dif-ferentielle und Diagnostische Psychologie, 20 (3), S. 172–191.

Rohn, W. E. (1992): Simulation – Praxis am Modell lernen. In: Graf, J. (Hrsg.): Planspiele – simulierte Realitäten für den Chef von morgen. Speyer: GABAL, S. 19–28.

Rosemann, B./Schweer, M. K. W. (1996): Evaluation universitärer Lehre und der Wissens-zuwachs bei den Studierenden. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10 (3/4), S. 175–180.

Rosendahl, J./Straka, G. A. (2007): Aneignung beruflicher Kompetenz – interessengeleitet oder leistungsmotiviert (ITB-Forschungsberichte 24/2007). Bremen.

Roth, H. (1971): Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik (Pädagogische Anthropologie, Band II). Hannover: Schroedel.

Rott, M. (2006): Einflussfaktoren auf den Erfolg von Telearbeit. Eine empirische Studie. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Salas, E./Cannon-Bowers, J. A. (2001): The Science of Training: A Decade of Progress. In: Annual Review of Psychology, 52, S. 471–499.

Santjer-Schnabel, I. (2001): Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoreti-sche Überlegungen und praktische Relevanz. In: Heid, H./Minnameier, G./Wuttke, E. (Hrsg.): Fortschritte in der Berufsbildung? (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspäda-gogik. Stuttgart: Franz Steiner, S. 116–121.

Literaturverzeichnis 273

Satow, L. (2001): Immer ein prima Unterrichtsklima? In: Unterrichten/Erziehen, 20 (6), S. 308–311.

Sauaia, A. C. A. (2006): Cases and Business Games: The perfect match! In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 33, S. 204–212.

Schaeper, H./Briedis, K (2004): Kompetenzen von Hochschulabsolvententinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform (HIS Kurzinformation, A6/2004). Hannover.

Schaper, N. (2007): Arbeitsproben und situative Fragen zur Messung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen. In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmes-sung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 160–174.

Scheffer, D./Sarges, W. (2007): Lernpotential-Assessment Center (LP-AC). In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel, S. 44–50.

Scheidegger, U. M. (2001): Management des Strategieprozesses an Universitäten. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Schellhaas, K.-U. (1994): Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung. Konzep-tion eines Unternehmensplanspiels. Wiesbaden: DUV.

Schendera, C. F. (2007): Datenqualität mit SPSS. München, Wien: Oldenbourg.

Schendera, C. F. (2008): Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die Qualität von Daten auf dem Prüfstand. In: Economag, 2 (5): http://www.economag.de/magazin/2008/ 5/96+Vertrauen+ist+gut%2C+Kontrolle+ist+besser. Abruf: 19.10.2008.

Schermer, F. J. (2006): Operantes Lernen. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädago-gische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 542–547.

Scherpereel, C. M. (2005): Changing mental models: Business simulation exercises. In: Simulation & Gaming, 36, S. 388–403.

Schiefele, U. (2008): Lernmotivation und Interesse. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 38–49.

Schiefele, U./Jacob-Ebbinghaus, L. (2006): Lernermerkmale und Lehrqualität als Bedingungen der Studienzufriedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20 (3), S. 199–212.

274 Literaturverzeichnis

Schiefele, U./Köller, O. (2006): Intrinsische und extrinsische Motivation. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 303–310.

Schiefele, U./Schaffner, E. (2006): Wissenserwerb und Motivation. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 866–872.

Schiefele, U./Schiefele, H. (1997): Motivationale Orientierungen und Prozesse des Wissens-erwerbs. In: Gruber, H./Renkl. A. (Hrsg.): Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs. Bern u.a.: Hans Huber, S. 13–31.

Schiefele, U./Streblow, L. (2005): Intrinsische Motivation. Theorien und Befunde. In: Voll-meyer, R./Brunstein, J. (Hrsg.): Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 39–58.

Schiefele, U./Streblow, L. (2006): Motivation aktivieren. In: Mandl, H./Friedrich, H. F. (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 232–247.

Schiefele, U./Urhahne, D. (2000): Motivationale und volitionale Bedingungen der Studien-leistung. In: Schiefele, U./Wild, K.-P. (Hrsg.): Interesse und Lernmotivation. Münster: Waxmann, S. 183–205.

Schiefele, U. u.a. (1993): Der „Fragebogen zum Studieninteresse“ (FSI). Diagnostica, 39 (4), S. 335–351.

Schiller, G. (2001): Didaktik der Ökonomie. Grundbildung der Ökonomie für Ausbildung und Unterrichtspraxis. Donauwörth: Auer.

Schmidt-Peters, A. (1996): Weiterbildung zwischen beruflicher Qualifikation und persönli-cher Entwicklung. Theoretische Erörterungen und empirische Analysen zu einem Wei-terbildungsgang. Hamburg: Dr. Kova .

Schmidt-Peters, A. (2000): Empirische Untersuchung von personalen Entwicklungsprozes-sen in der beruflichen Weiterbildung aus ökologischer Perspektive. In: Buchmann, U./Schmidt-Peters, A. (Hrsg.): Berufsbildung aus ökologischer Perspektive. Hamburg: Dr. Kova , S. 71–96.

Schmidt-Peters, A./Buchmann, U. (2000): In: Buchmann, U./Schmidt-Peters, A. (Hrsg.): Berufsbildung aus ökologischer Perspektive. Hamburg: Dr. Kova , S. 25–34.

Literaturverzeichnis 275

Schneck, O. (2006): Einsatz von Brettplanspielen. In: Holzbaur, U./Liesegang, E./Müller-Markmann, B. (Hrsg.): Planspiele in der Hochschullehre. Karlsruhe, S. 97–108.

Schneider, D. (1999): Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. In: Lingenfelder, M. (Hrsg.): 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. München: Vahlen, S. 1–29.

Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Schnurer, K./Stark, R./Mandl, H. (2003): Auf dem Weg in eine neue Lehr-Lern-Kultur. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, (2), S. 147–160.

Schnurer, K./Mandl, H. (2004): Wissensmanagement und Lernen. In: Reinmann, G./Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie des Wissenserwerbs. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 53–65.

Scholz, C. (2000): Personalmanagement. 5. Aufl., München: Vahlen.

Schramm, U. (1997): Handlungsorientierung in der Berufsausbildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“. Köln: Eul.

Schröder, H. (2002): Lernen – Lehren – Unterricht. 2. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Schuler, H. (2006): Noten als Prädiktoren von Studien- und Berufserfolg. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 535–541.

Schuler, H./Prochaska, M. (2007): Leistungsmotivationsinventar. In: Erpenbeck, J./von Ro-senstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 23–43.

Schulz, N. u.a. (2006): Wie gut erfassen Fragebögen die Qualität der Lehre. In: Krampen, G./Zayer, H. (Hrsg.): Didaktik und Evaluation in der Psychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 75–89.

Schulze, G. (1998): Forschungsbericht zur Evaluation des Studienganges „Berufsbegleitende Weiterbildung für Lehrer an Förderschulen“ am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig. Leipzig.

Schulze, P. M. (2008): Erheben, aufbereiten und auswerten. Was leistet die deskriptive Statistik? In: Economag, 2 (5). URL: http://www.economag.de/magazin/2008/5/101+ -Erheben%2C+aufbereiten+und+auswerten. Abruf 19.10.2008.

276 Literaturverzeichnis

Schüßler, I. (2004): Lernwirkungen neuer Lernformen (QUEM-Materialien 55). Berlin.

Schwadorf, H. (2003): Berufliche Handlungskompetenz. Eine theoretische Klärung und em-pirische Analyse in der dualen kaufmännischen Erstausbildung (Hohenheimer Schrif-tenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 5). Stuttgart: ibw.

Schwadorf, H. (2005): Berufliche Handlungskompetenz im dualen System der Berufsakademie. In: Neef, C./Verstege, R. (Hrsg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Band 6). Stuttgart: ibw, S. 63–89.

Schweer, M. K. W. (2006): Evaluation der Lehre. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 168–174.

Schweer, M. K. W./Rosemann, B. (1995): Qualität der Lehre: Bedingungsvariablen des studentischen Urteils. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9 (3/4), S. 189–196.

Schweitzer, M. (1994): Gegenstand der Industriebetriebslehre. In: Schweitzer, M. (Hrsg.): Industriebetriebslehre. München: Vahlen, S. 1–60.

Schwertfeger, B. (2008): Spielerisch lernen, spielerisch managen. In: Financial Times Deutschland vom 18.04.2008, S. A4.

Seeber, S./Squarra, D. (2002): Wie beurteilen Berufsschüler und -schülerinnen die Qualität ihres Unterrichts? In: Wirtschaft und Erziehung, 54 (5), S. 157–164.

Selan, E. (2007): Spielend lernen mit viel Spaß! In: Training, (3). S. 28–31.

Sieger-Hanus, B. (2001): Einflussfaktoren auf die berufliche Sozialkompetenz und deren Entwicklung in der dualen kaufmännischen Erstausbildung. Theoretische Klärung und empirische Analyse (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Band 1). Stuttgart: ibw.

Simon, M. (2005): Leistungsmessung und -bewertung im handlungsorientierten Unterricht an kaufmännischen Schulen. In: Neef, C./Verstege, R. (Hrsg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Band 6). Stuttgart: ibw, S. 7–33.

Simonis, I. (2004): Blending in GI e-learning environments: The role of standardized web services. Fourth European GIS Education Seminar, Villach.

Slavin, R. E. (2009): Educational Psychology. 9. Aufl., Upper Saddle River: Pearson.

Literaturverzeichnis 277

Soare, G. u.a. (2007): Der Einfluss von im Studium erworbenen Kompetenzen auf den späteren subjektiven Berufserfolg. In: Krämer, M./Preiser, S./Brusdeylins, K. (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VI. Göttingen: V&R unipress, S. 115–124.

Söhnchen, F. (2007): Common Method Variance and Single Source Bias. In: Albers, S. u.a. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 135–150.

Sonnentag, S. (2007): Situatives Interview zur Messung von Kooperationswissen. In: Erpen-beck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 110–115.

Sonntag, K. (1996): Lernen im Unternehmen. Effiziente Organisation durch Lernkultur. München: Beck.

Sonntag, K. (2002): Personalentwicklung und Training. Stand der psychologischen For-schung und Gestaltung. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, 1 (2), S. 59–79.

Sonntag, K./Schaper, N. (2006): Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In: Sonntag, K. (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen. 3. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 270–311.

Speth, H. (2007): Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts. Eine Fachdidaktik. 9. Aufl., Rinteln: Merkur.

Spies, K. u.a. (1996): Diskrepanzen zwischen Bedürfnissen und Angeboten im Studium und ihre Beziehungen zur Studienzufriedenheit. In: Empirische Pädagogik, 10 (4), S. 377–409.

Spies, K. u.a. (1998): Zur Abhängigkeit der Studienzufriedenheit von Diskrepanzen zwischen Fähigkeiten und Anforderungen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45 (1), S. 36–52.

SPSS Inc. (2007a): SPSS Base 16.0 – Benutzerhandbuch. Chicago.

SPSS Inc. (2007b): SPSS Advanced Models 16.0. Chicago.

SPSS Inc. (2007c): SPSS Regression Models 16.0. Chicago.

Staiger, S. (2003): „Gruppenpuzzle“ und weitere Unterrichtskonzepte (auch) für den Lern-feldunterricht. In: Die berufsbildende Schule, 55 (6), S. 189–192.

278 Literaturverzeichnis

Stanat, P./Kunter, M. (2001): Kooperation und Kommunikation. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich, S. 299–322.

Stanierowski, A./Schiffels, E. (2006): Unternehmens-Brettplanspiel im Einsatz an der Hoch-schule. Eine empirische Studie. Konstanz: HTWG.

Stark, R. u.a. (1995): Förderung von Handlungskompetenz durch geleitetes Problemlösen und multiple Lernkontexte. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogi-sche Psychologie, 27 (4), S. 289–312.

Stark, R. u.a. (1996): Komplexes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung: Kognitive und motivationale Aspekte. In: Beck, K./Heid, H. (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bei-heft 13). Stuttgart: Franz Steiner, S. 23–36.

Stark, R./Mandl, H./Herzmann, P. (2007): Ein integrativer Forschungsansatz zur Überbrü-ckung der Kluft zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. In: Reinmann, G./Kahlert, J. (Hrsg.): Der Nutzen wird vertagt … Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers, S. 117–133.

Stark, R./Schnurer, K./Mandl, H. (2002): Innovatives Lehren und Lernen in der beruflichen Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung, 16 (46), S. 1–19.

Statistisches Bundesamt (2008): Statistisches Jahrbuch 2008. Wiesbaden: Statistisches Bun-desamt.

Stegner, A. (2000): Ansätze und Perspektiven einer anspruchsgruppenorientierten Hoch-schulgestaltung (Unternehmen und Steuern, Band 16). Aachen: Shaker.

Steig, M. (2000): Handlungskompetenz. Kompetenzmodelle in der pädagogischen Praxis. Schotten: STG.

Stern, W. (1950): Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage. 2. Aufl., Haag: Martinus Nijkoff.

Stief, M. (2001): Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg. Aachen: Shaker.

Stock-Homburg, R. (2007): Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufrie-denheit. Direkte, indirekte und moderierende Effekte. 3. Aufl., Wiesbaden: DUV.

Literaturverzeichnis 279

Stockmann, R. (2004): Evaluation in Deutschland. In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evaluations-forschung. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, S. 14–43.

Straka, G. A./Lenz, K. (2003): Bestimmungsfaktoren fachkompetenten Handelns kaufmän-nischer Berufsschülerinnen und Berufsschüler. Ergebnisse einer unterrichtsbegleitenden Pilotstudie. In: Empirische Pädagogik, 17 (2), S. 217–235.

Straka, G. A./Macke, G. (2003): Handlungskompetenz und Handlungsorientierung als Bil-dungsauftrag der Berufsschule – Ziel und Weg des Lernens in der Berufsschule. In: Be-rufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 32 (4), S. 43–47.

Strina, G./Haferkamp, S. (2003): Einleitung und Grundlagen der Planspielmethode. In: Henning, K./Strina, G. (Hrsg.): Planspiele in der betrieblichen Anwendung. Aachen: Shaker, S. 1–13.

Studierendenverzeichnis (2008): studiVZ. URL: http://www.studivz.net. Abruf: 04.08.2008.

Täubner, M. (2007): Soft Skills. In der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft von heute spielen Soft Skills eine größere Rolle denn je. In: Frankfurter Allgemeine Hochschulanzeiger, Nr. 92, S. 11–14.

Tata Interactive Systems GmbH (2007a): TOPSIM – General Management II. Einführung in das Seminar, Version 12.0. Tübingen.

Tata Interactive Systems GmbH (2007b): TOPSIM – General Management II. Seminarlei-terhandbuch Erläuterungen, Version 12.0. Tübingen.

Tata Interactive Systems GmbH (2007c): TOPSIM – General Management II. Seminarlei-tersystem, Version 12.0/SPL/NET. Tübingen.

Tata Interactive Systems GmbH (2007d): TOPSIM – General Management II. Teilnehmer-handbuch, Version 12.0. Tübingen.

Tata Interactive Systems GmbH (2007e): TOPSIM – General Management II. Teilnehmer-system, Version 12.0/TLN/NET. Tübingen.

Tata Interactive Systems GmbH (2009a): Referenzen. URL: http://www.topsim.com/ de/ueber_uns/referenzen. Abruf: 02.01.2009.

Tata Interactive Systems GmbH (2009b): TOPSIM – easyManagement. Einführung, Versi-on 1.2. Tübingen.

280 Literaturverzeichnis

Teichler, U. (2000): Potentiale und Erträge von Absolventenstudien. In: Burkhardt, A./Schomburg, H./Teichler, U. (Hrsg.): Hochschulstudium und Beruf. Kassel: BMBF, S. 9–26.

Trautner, H. M. (2002): Allgemeine Entwicklungspsychologie (Grundriss der Psychologie, Band 12). 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Trautwein, F. (2004): Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel. Bedeutung, Einfluss-faktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Uni-versitäten unter besonderer Berücksichtigung der Bankwirtschaft (Studienreihe der Stif-tung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Band 42). Sternenfels: Wissen-schaft & Praxis.

Tziner, A./Falbe, C. M. (1993): Training-related Variables, Gender and Training Outcomes: a Field Investigation. In: International Journal of Psychology, 28 (2), S. 203–221.

Universität Hohenheim (2000): Absolventenbefragung im Herbst 2000. Stuttgart: Universität Hohenheim.

van Eck, R. (2007): Digital Simulation and Games. In: Simages, 7 (2), S. 7–10.

Verstege, R. (2002): Profile der Computernutzung von Jugendlichen. Eine empirische Analyse für den Freizeitbereich kaufmännischer Voll- und Teilzeitschüler (Hohenhei-mer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 4). Stuttgart: ibw.

Verstege, R. (2007): Berufliche Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen. Konzepti-on und empirische Analyse internetbezogener Lernprojekte in der betrieblichen Ausbil-dung (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 8). Stuttgart: ibw.

Voigt, M. (2005): Schlüsselkompetenzen in der Hochschulausbildung. Wirtschaftswissen-schaftliches Studium, Jg. (5), S. 289–293.

Vollmeyer, R. (2006): Ansatzpunkte für die Beeinflussung von Lernmotivation. In: Mandl, H./Friedrich, H. F. (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 223–231.

von Rosenstiel, L. (2006): Entwicklungen von Werthaltungen und interpersonaler Kompe-tenz – Beiträge der Sozialpsychologie. In: Sonntag, K. (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen. 3. Aufl., Göttingen u.a.: Hogrefe, S. 108–137.

Literaturverzeichnis 281

von Rosenstiel, L. (2007): Grundlagen der Organisationspsychologie. 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

von Saldern, M./Littig, K. E. (1987): Landauer Skalen zum Sozialklima. LASSO 4–13. Bei-heft mit Anleitung und Normtabellen. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

Vonken, M. (2001): Von Bildung zu Kompetenz. Die Entwicklung erwachsenenpädagogi-scher Begriffe oder die Rückkehr zur Bildung? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirt-schaftspädagogik, 97 (4), S. 502–522.

Vonken, M. (2005): Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Voss, R./Gruber, T. (2006): Die Zufriedenheit von Lehramtsstudenten – Erfassung der gewünschten Eigenschaften und Fähigkeiten von Dozenten mit Hilfe der Laddering-Technik. In: Empirische Pädagogik, 20 (3), S. 297–320.

Wagemann, D. (2005): Identifikation von Bündelinitiatoren. Einsatz von Virtual Communities bei der Gestaltung von Nachfragerbündelungen. Wiesbaden: DUV.

Wagner, E. (2001): Universitäten im Wettbewerb. Strategisches Management von Qualifizie-rungsdienstleistungen. Wiesbaden: DUV.

Walzik, S. (2006): Sozialkompetenzen an der Hochschule fördern. Theoriegeleitete Entwicklung einer Lernumgebung und deren Evaluierung in Hinblick auf die Förderung sozialer Kompetenzen in Kooperations- und Teamsituationen. Paderborn: Eusl.

Warr, P./Allan, C./Birdi, K. (1999): Predicting three levels of training outcome. In: Journal of Occupational and Organisational Psychology, 72, S. 351–375.

Weber, B./Jungkunz, D. (2005): Kaufmännische Auszubildende im Urteil ihrer Ausbilder: Struktur, Ausprägung und Einflussfaktoren. In: Neef, C./Verstege, R. (Hrsg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 6). Stuttgart: ibw, S. 119–151.

Weber, H. K. (1999): Industriebetriebslehre. 3. Aufl., Berlin u.a.: Springer.

Weber, S. (1994): Vorwissen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Eine struktur- und inhaltsanalytische Studie. Wiesbaden: DUV.

Webster, J./Martocchio, J. J. (1995): The Differential Effects of Software Training Previews on Training Outcomes. In: Journal of Management, 21 (4), S. 757–787.

282 Literaturverzeichnis

Weinert, F. E. (2001): Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Rychen, D. S./Salganik, L. H. (Hrsg.): Defining and Selecting Key Competencies. Seattle u.a.: Hogrefe & Huber, S. 45–65.

Weiß, R. (2002): Kompetenzentwicklung als strategische Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung. In: Becker, M./Schwarz, V./Schwertner, A. (Hrsg): Theorie und Praxis der Personalentwicklung. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. München, Mering: Rainer Hampp, S. 75–95.

Westermann, R. (2006): Studienzufriedenheit. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pä-dagogische Psychologie. 3. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 756–763.

Westermann, R. u.a. (1996): Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43 (1), S. 1–22.

Westermann, R. u.a. (1998): Bewertung von Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen durch Studierende. In: Empirische Pädagogik, 12 (2), S. 133–166.

Wiarda, J.-M. (2008): Der Provokateur. Pisa-Studie. In: Die Zeit Nr. 13 vom 20.03.2008, S. 73.

Widmer, T. (2004): Qualität der Evaluation. Wenn Wissenschaft zur praktischen Kunst wird. In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evaluationsforschung. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, S. 233–258.

Wiedmann, K.-P. (1999): Herausforderungen des BWL-Studiums durch veränderte Anforderungen der Unternehmen. In: Stauss, B./Balderjahn, I. (Hrsg.): Dienstleistungs-orientierung in der universitären Ausbildung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 39–80.

Wild, K.-P. (2000): Die Bedeutung betrieblicher Lernumgebungen für die langfristige Entwicklung intrinsischer und extrinsischer motivationaler Lernorientierung. In: Schie-fele, U./Wild, K.-P. (Hrsg.): Interesse und Lernmotivation. Münster: Waxmann, S. 73–93.

Wild, K.-P./Hofer, M./Pekrun, R. (2006): Psychologie des Lerners. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. 5. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 203–267.

Wild, K.-P./Krapp, A. (2006): Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. 5. Aufl., Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 523–574.

Literaturverzeichnis 283

Wild, K.-P./Zimmermann, M. (1995): Berufsausbildung vor dem Studium (Gelbe Reihe, Arbeiten zur empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie, Nr. 35). Mün-chen: Universität der Bundeswehr.

Wildt, J. (1997): Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen. Leitmotiv der Studienreform? In: Welbers, U. (Hrsg.): Das integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied: Luchterhand, S. 198–213.

Wilsdorf, D. (1991): Schlüsselqualifikationen. Die Entwicklung selbständigen Lernens und Handelns in der industriellen gewerblichen Berufsausbildung. München: Lexika.

Windhoff, G. (2001): Planspiele für die verteilte Produktion. Entwicklung und Einsatz von Trainingsmodulen für das aktive Erleben charakteristischer Arbeitssituationen in arbeitsteiligen, verteilten Produktionssystemen auf Basis der Planspielmethodik. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

Winteler, A. (2000): Zur Bedeutung der Qualität der Lehre für die Lernmotivation Studierender. In: Schiefele, U./Wild, K.-P. (Hrsg.): Interesse und Lernmotivation. Münster: Waxmann, S. 133–144.

Winteler, A. (2002): Lehrqualität = Lernqualität? Über Konzepte des Lehrens und die Qualität des Lernens. In: Das Hochschulwesen, 50 (2), S. 42–49.

Winteler, A. (2008): Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. 3. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Wiswede, G. (2004): Sozialpsychologie-Lexikon. München, Wien: Oldenbourg.

Wolf, B. (1995): Grundmerkmale ökologischer Perspektiven in der Entwicklungspsycholo-gie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42 (1), S. 6–19.

Wolf, B./Priebe, M. (2000): Wissenschaftstheoretische Richtungen. Landau: Empirische Pädagogik.

Wolfe, J. (1997): The Effectiveness of Business Games in Strategic Management Course Games. In: Simulation & Gaming, 28 (4), S. 360–376.

Wolfe, J. (2005): Overcoming the Business Game Complexity Paradox. In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning, 32, S. 329–330.

284 Literaturverzeichnis

Woratschek, H. (2001): Qualitätsmanagement als Basis für das Qualitätsmanagement einer Universität. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Böhler, H./Sigloch, J. (Hrsg.): Unternehmensführung und empirische Forschung. Bayreuth: REA, S. 67–92.

Wosnitza, M. (2007): Lernumwelt Hochschule und akademisches Lernen. Die subjektive Wahrnehmung sozialer, formaler und materiell-physischer Aspekte der Hochschule als Lernumwelt und ihre Bedeutung für das akademische Lernen. Landau: Empirische Pä-dagogik.

Wunderer, R./Dick, P. (2002): Frauen im Management. Ergebnisse einer empirischen Un-tersuchung. In: Wirtschaftspsychologie, (1), S. 29–34.

Zahn, E./Schmid, U. (1996): Produktionswirtschaft I: Grundlagen und operatives Produkti-onsmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Zaugg, R. (2007): Die Operationalisierung von Kompetenzkonzepten in der Studiengangs-entwicklung. Von abstrakten Kompetenz-Deskriptoren zum konkreten Studiengangs-profil. In: Benz, W./Kohler, J./Landfried, K. (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Stuttgart: Raabe, E 5.3, S. 1–34.

Zielke, D. (1998): Die Ursachen des Ausbildungserfolges aus Schülersicht. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94 (3), S. 394–402.

Zirus, W. (2003): Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule. Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation. Hamburg: Dr. Kova .

Zumbach, J. u.a. (2007): Entwicklung einer Kurzskala zur Lehrevaluation. In: Krämer, M./Preiser, S./Brusdeylins, K. (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VI. Göttingen: V&R unipress, S. 317–325.

Gesetze:

Gesetz zur Errichtung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz-LHG)

Anhang 285

Anhangverzeichnis

Anhang 1: Fragebogen Studierende .............................................................. 286

Anhang 2: Fragebogen Dozent - Organisation............................................. 293

Anhang 3: Fragebogen Dozent - Person........................................................ 296

Anhang 4: Durchgeführte Befragungen........................................................ 298

Anhang 5: Ergänzende statistische Daten..................................................... 299

C. Trautwein, Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium,DOI 10.1007/978-3-8349-6955-2, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

286 Anhang

Anhang 1: Fragebogen Studierende

Anhang 287

288 Anhang

Anhang 289

290 Anhang

Anhang 291

292 Anhang

Anhang 293

Anhang 2: Fragebogen Dozent - Organisation

294 Anhang

Anhang 295

296 Anhang

Anhang 3: Fragebogen Dozent - Person

Anhang 297

298 Anhang

Anhang 4: Durchgeführte Befragungen

Hochschule Anzahl Planspiel-veranstaltungen

Anzahl Fragebögen1

DHBW Karlsruhe 5 128

DHBW Mannheim 1 21

DHBW Ravensburg 1 23

DHBW Stuttgart2 10 231

DHBW Villingen-Schwenningen 2 27

Hochschule Aalen 1 28

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 1 11

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 1 19

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 6 124

Hochschule Pforzheim 2 39

Hochschule München 1 10

FH Dortmund 2 38

FH Köln 1 17

FH Trier 1 7

Friedrich-Alexander-Universität Er-langen-Nürnberg 8 199

Universität Bayreuth 2 47

Universität Duisburg-Essen 7 170

Universität Trier 3 36

Summe 55 1175

1 Anzahl der in die Auswertung eingegangenen Fragebögen. 2 Inklusive Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Standort Stuttgart.

Anhang 299

Anhang 5: Ergänzende statistische Daten

Vorwissen der Teilnehmer Absolute Häufigkeiten

eher zu niedrig genau richtig eher zu hoch

Anzahl 118 297 32 ja

erwartete Anzahl 141,4 281,3 24,2

Anzahl 250 435 31

Plan

spie

lerf

ahru

ng

nein erwartete Anzahl 226,6 450,7 38,8

Anhang 5-1: Kreuztabelle für die Einflussfaktoren Planspielerfahrung und Vorwissen der Teilnehmer

Vorwissen der Teilnehmer Absolute Häufigkeiten

eher zu niedrig genau richtig eher zu hoch

Anzahl 134 353 50 männ-lich erwartete Anzahl 170,4 337,5 29,2

Anzahl 234 376 13

Ges

chle

cht

weib-lich erwartete Anzahl 197,6 391,5 33,8

Anhang 5-2: Kreuztabelle für die Einflussfaktoren Geschlecht und Vorwissen der Teilneh-mer

300 Anhang

Anzahl zur Verfügung stehender Planungsmodelle Absolute Häufigkeiten

eines zwei drei keines

Anzahl 3 15 4 30 eher zu niedrig erwartete

Anzahl 4,0 9,9 4,4 33,6

Anzahl 70 192 85 600 genau richtig erwartete

Anzahl 72,8 180,7 81,0 612,5

Anzahl 16 14 10 119

Schw

ierig

keits

grad

des

Pla

nspi

els

eher zu hoch erwartete

Anzahl 12,2 30,3 13,6 102,8

Anhang 5-3: Kreuztabelle für die Einflussfaktoren Schwierigkeitsgrad und Anzahl der zur Verfügung stehenden Planungsmodelle

Vorwissen der Teilnehmer Absolute Häufigkeiten

eher zu niedrig genau richtig eher zu hoch

Anzahl 5 28 18 eher zu niedrig erwartete

Anzahl 16,2 32,0 2,8

Anzahl 268 641 42 genau richtig erwartete

Anzahl 302,8 596,5 51,7

Anzahl 96 58 3

Schw

ierig

keits

grad

des

Pla

nspi

els

eher zu hoch erwartete

Anzahl 50 98,5 8,5

Anhang 5-4: Kreuztabelle für die Einflussfaktoren Schwierigkeitsgrad und Vorwissen

Anhang 301

Anzahl Gruppenmitglieder Mittelwerte (x)

vier (I) fünf (II) sechs (III)

Signi-fikanz3

Motivation 2,25 2,11 2,03 n.s.

Zufriedenheit 2,06 1,91 1,82 I*III

Kompetenzerwerb insgesamt 2,59 2,55 2,50 n.s.

Fachkompetenz 2,74 2,80 2,77 n.s.

Methodenkompetenz 2,23 2,14 2,13 n.s.

Sozialkompetenz 2,30 2,13 2,07 I*II, I*III

Selbstkompetenz 2,06 1,99 1,92 n.s.

Anhang 5-5: Mittelwerte der Zieldimensionen differenziert nach der Gruppengröße

Anzahl Gruppenmitglieder Mittelwerte (x)

vier (I) fünf (II) sechs (III)

Signi-fikanz

Motivation 2,24 1,99 1,78 I*II, I*III

Zufriedenheit 2,02 1,78 1,77 I*II, I*III

Kompetenzerwerb insgesamt 2,76 2,48 2,37 I*III

Fachkompetenz 2,92 2,75 2,62 n.s.

Methodenkompetenz 2,19 2,10 1,88 I*III, II*III

Sozialkompetenz 2,41 2,23 1,86 I*III, II*III

Selbstkompetenz 2,04 2,00 1,73 I*III, II*III

Anhang 5-6: Mittelwerte der Zieldimensionen differenziert nach der Gruppengröße bei Stu-dierenden der DHBW

3 Dabei bedeutet hier und im Folgenden I*II usw., dass sich die Mittelwerte der genannten Gruppen signifikant

voneinander unterscheiden.

302 Anhang

Anzahl zur Verfügung stehender Planungsmodelle Mittelwerte (x)

eines (I) zwei (II) drei (III) keines (IV)

Signi-fikanz

Motivation 2,10 1,99 2,05 2,19 II*IV

Zufriedenheit 1,93 1,70 1,85 2,03 II*IV

Kompetenzerwerb insgesamt 2,51 2,72 2,38 2,54 II*III

Fachkompetenz 2,68 2,96 2,62 2,77 I*II, II*III

Methodenkompetenz 2,25 2,10 2,16 2,18 n.s.

Sozialkompetenz 2,28 2,05 2,13 2,19 n.s.

Selbstkompetenz 2,08 1,91 1,93 2,03 n.s.

Anhang 5-7: Mittelwerte der Zieldimensionen differenziert nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Planungsmodelle

Planspielversion Mittelwerte (x)

10 (I) 11 (II) 12 (III)

Signi-fikanz

Motivation 2,01 2,23 2,00 I*II, II*III

Zufriedenheit 1,73 2,05 1,81 I*II, II*III

Kompetenzerwerb insgesamt 2,63 2,53 2,56 n.s.

Fachkompetenz 2,91 2,73 2,78 n.s.

Methodenkompetenz 2,11 2,19 2,17 n.s.

Sozialkompetenz 2,03 2,23 2,19 I*II

Selbstkompetenz 1,90 2,06 1,99 I*II

Anhang 5-8: Mittelwerte der Zieldimensionen differenziert nach der verwendeten Planspiel-version

Anhang 303

Korrelationskoeffizienten (r) Dauer der gemeinsamen Besprechungen

Motivation –.12***

Zufriedenheit n.s.

Kompetenzerwerb insgesamt –.14***

Fachkompetenz –.12***

Methodenkompetenz –.13***

Sozialkompetenz –.10**

Selbstkompetenz –.10***

Anhang 5-9 Zusammenhang zwischen der Dauer der gemeinsamen Besprechungen und den Zieldimensionen des Planspieleinsatzes

Art der curricularen Integration Mittelwerte (x)

integriert eigenständig

Differenz x

Motivation 2,71 2,06 0,65***

Zufriedenheit 2,40 1,88 0,52***

Kompetenzerwerb insgesamt 2,95 2,51 0,44***

Fachkompetenz 2,98 2,76 0,22*

Methodenkompetenz 2,53 2,12 0,41***

Sozialkompetenz 2,50 2,13 0,37***

Selbstkompetenz 2,37 1,96 0,41***

Anhang 5-10 Mittelwerte der Zieldimensionen differenziert nach der Art der curricularen Integration

304 Anhang

Korrelationskoeffizienten (r) Räumlichkeiten Anzahl Gruppenpro Raum

Anzahl Hilfsmittel

Motivation .17*** .18*** –.06*

Zufriedenheit .24*** .13*** n.s.

Kompetenzerwerb insgesamt n.s. n.s. n.s.

Fachkompetenz n.s. n.s. n.s.

Methodenkompetenz .09** .10** n.s.

Sozialkompetenz .11*** .10** –.07*

Selbstkompetenz .13*** .14*** –.09**

Anhang 5-11: Zusammenhang zwischen der Qualität der Räumlichkeiten, der Anzahl Grup-pen pro Raum sowie der Anzahl der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und den Zieldimensionen des Planspieleinsatzes

Anzahl Gruppen Mittelwerte (x)

vier fünf

Differenz x

Motivation 2,35 2,10 0,25**

Zufriedenheit 2,11 1,93 0,18*

Kompetenzerwerb insgesamt 2,75 2,57 0,18*

Fachkompetenz 2,95 2,79 n.s.

Methodenkompetenz 2,31 2,16 0,15*

Sozialkompetenz 2,42 2,13 0,29***

Selbstkompetenz 2,16 1,99 0,17*

Anhang 5-12: Mittelwerte der Zieldimensionen differenziert nach der Anzahl der Gruppen4

4 In die Auswertung gingen nur Veranstaltungen mit vier oder fünf Gruppen ein, um Verzerrungen durch zu

geringe Fallzahlen bei Planspielveranstaltungen mit mehr oder weniger Gruppen zu verhindern (vgl. zu den exakten Zahlen Kap. 6.3.3.2)

Anhang 305

Bereich Einflussfaktor Item

Lebensalter S82

Geschlecht S81

Kognitive Leistungsfähigkeit S83, S84

(Fach-)Semester S78

Fachlicher Studienschwerpunkt S79

Planspielerfahrung S77

Pers

on

Vorwissen S80

Zusammenarbeit Skala (S33–S38)

Atmosphäre Skala (S39–S42)

Aufgabenverteilung Skala (S43–S45)

Art der Gruppenbildung O18

Gruppengröße S46

Gru

ppe

Rangplatz S47 (normiert)

Realitätsnähe Skala (S69–S70)

Plausibilität der Ergebnisse Skala (S71–S72)

Schwierigkeitsgrad S74

Verständlichkeit der Teilnehmerunterlagen Skala (S66–S68)

Planungsmodelle O8

Unt

erne

hmen

spla

nspi

el

Planspielversion O21

Anhang 5-13a: Übersicht über die in die Regressionsanalyse eingegangenen Einflussfaktoren sowie die Zuordnung der Fragebogenitems zu den Einflussfaktoren5

5 Items aus dem Fragebogen für Studierende sind mit einem „S“ gekennzeichnet, Items aus dem Fragebogen

Dozent - Person mit einem „P“ und Items aus dem Fragebogen Dozent - Organisation mit einem „O“. Die Nummer entspricht jeweils der Nummer im Fragebogen.

306 Anhang

Bereich Einflussfaktoren Items

Art der Durchführung O3

Zeitdauer je Runde und insgesamt S75/O2, O4, O17

Umfang der gemeinsamen Besprechungen O5, O5a, S76

Gruppenprojekte O7

Theorieeinheiten O6, O6b

Benotung/Art der Veranstaltung O11/O10

Curriculare Integration O9

Art der Hochschule -6

Ort/Räumlichkeiten O16/O15, S73, O13:O15

Hilfsmittel O19

Org

anis

atio

n

Anzahl Gruppen & Dozen-ten/Betreuungsrelation

O13, O14/O13:O14

Fachlich-didaktische Kompetenz Skala (S48–S52)

Strukturierung Skala (S53–S56)

Engagement Skala (S57–S62)

Sozialklima Skala (S63–S65)

Planspielerfahrung P1 Plan

spie

lleitu

ng

Ziele des Planspieleinsatzes P27

Anhang 5-13b: Übersicht über die in die Regressionsanalyse eingegangenen Einflussfaktoren sowie die Zuordnung der Fragebogenitems zu den Einflussfaktoren

6 Die Art der Hochschule war der Autorin für alle Planspielveranstaltungen bekannt, weshalb auf eine Erhe-

bung dieser Information mittels Fragebogen verzichtet wurde. 7 In die Regressionsanalyse eingegangen sind dabei stets die der jeweiligen Zieldimension zugeordneten Wich-

tigkeiten, bei der Zieldimension Motivation ist das die Wichtigkeit der Motivation, bei der Zieldimension Zu-friedenheit die Wichtigkeit der Zufriedenheit, usw. Bei der Zieldimension Kompetenzerwerb insgesamt ist die Wichtigkeit aller vier Kompetenzdimensionen eingegangen, beim Planspielerfolg insgesamt sind alle Wichtigkeiten in die Regressionsanalyse eingegangen.

Anhang 307

Abhängige Variablen Einflussfaktoren

Globaler Planspielerfolg

Geschlecht (Item S81), Zeitdauer insgesamt (Item O4), Räumlichkei-ten (Item O15)

Motivation Geschlecht (Item S81), Art der Durchführung (Item O3), Umfang der gemeinsamen Besprechungen (Items S76, O5), Anzahl Dozenten (Item O14), Hilfsmittel (O19), Planspielerfahrung des Dozenten (Item P1), Ziele des Planspieleinsatzes (Item P2)

Zufriedenheit Geschlecht (Item S81), fachlicher Studienschwerpunkt (S79), curri-culare Integration (Item O9), Hilfsmittel (Item O19).

Kompetenzerwerb insgesamt

Vorwissen (Item O80), fachlicher Studienschwerpunkt (Item S79), Aufgabenverteilung (Skala S43 S45), Gruppengröße (Item S46), Planungsmodelle (Item O8), Zeitdauer insgesamt (Item O17), curri-culare Integration (Item O9), Anzahl Dozenten (Item O14)

Fachkompetenz Planspielerfahrung der Studierenden (Item S77), Vorwissen (Item S80), Gruppengröße (Item S46), Planspielversion (Item O21), Um-fang der gemeinsamen Besprechungen (Item O5a), Benotung (Item O11)

Methoden-kompetenz

Zeitdauer insgesamt (Item O2), Umfang der gemeinsamen Bespre-chungen (Item O5a), Benotung (Item O11)

Sozialkompetenz Lebensalter (Item S82), Art der Gruppenbildung (Item O18), Theo-rieeinheiten (Item O6), Benotung (Item O11), Ziele des Planspielein-satzes (Item P2)

Selbstkompetenz Geschlecht (Item S81), kognitive Leistungsfähigkeit (Item S84), Art der Gruppenbildung (Item O18), Schwierigkeitsgrad des Planspiels (Item S74), Theorieeinheiten (Item O6), Räumlichkeiten (Item O15)

Anhang 5-14: Einflussfaktoren mit einem unabhängigen Beitrag zur Varianzaufklärung des Globalen Planspielerfolgs sowie der Zieldimensionen von weniger als 2 %